• Nie Znaleziono Wyników

Die blindströme die zu ihrer berücksichtigung dienenden zahler und deren Anwendung zur Verrechnung der elektrischen Energie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die blindströme die zu ihrer berücksichtigung dienenden zahler und deren Anwendung zur Verrechnung der elektrischen Energie"

Copied!
45
0
0

Pełen tekst

(1)

die zu ihrer Berücksichtigung dienenden Zähler und deren A nw endung

zur Verrechnung der elektrischen Energie

Siemens 5 Schucker t

(2)

h l ... MIMIHII... . •IIMIIIIII...111 < 1111. 11111) 11 M11111111II .

Die Blindströme,

die zu ih rer B e rü c k s ic h tig u n g d ie n e n d e n Z ä h le r u n d d eren A n w e n d u n g

zu r V e rre c h n u n g d er elek trisch en E n erg ie

Von W. v. Krukowski

O b c r i n g e n i e 11 r i m Za h 1 e r w c r k der SSW.

E rw eiterter S o n d e ra b d ru c k

aus dem „cos , "< S o n d erh e ft d er Siemens=Zeitschrift

S IE M E N S i S C H U C K E R T

...

(3)
(4)

D ie B lin d strö m e ,

die z u ih re r B e rü c k sic h tig u n g d ie n e n d e n Z ä h le r u n d d e re n An«

w e n d u n g z u r V e rre c h n u n g d e r e le k trisc h e n E nergie.

I. E in leitu n g .

H

o h e P h asenve rschiebung, also n iedrige r Leistungsfaktor, h a t in vielerlei B eziehung einen u n g ü n s tig e n E in flu ß a u f die W irtsc h a ftlic h k e it des Betriebes v o n W echsel« u n d D r e h s t r o m * E lektrizitätsw erken. D ie V e ö

Besserung des L eistungsfaktors, also V e rm e id u n g von B lin d strö m en , ist deshalb von g ro ß e r W ic h tig k e it. D ie S tro m a b n e h m e r h aben an u n d fü r sich kein b e s o n i

deres Interesse daran, die Energie bei einem für das K ra ftw erk günstigen Leistungs*

faktor zu e ntnehm e n. D ie s trifft jedoch n u r so lange zu, als für die V e rre c h n u n g n u r die A n g a b e n des K ilo w atts tu n d en zä h le rs z u g r u n d e gelegt w e rd e n , d e n n in diesem Falle w ird d er E in flu ß d er B lin d strö m e nicht berücksichtigt. A n d e rs liegen die V erhältnisse, w enn bei der V e rre c h n u n g auch die B lin d strö m e berück*

sichtigt w erden, so d a ß d er A b n e h m e r finanziell d aran interessiert ist, m it mög*

liehst günstigem L eistu n g sfak to r zu arbeiten. E r w ird d a n n auch angehalten, Maß*

n a h m e n zu treffen, seinen L eistu n g sfak to r au f einen g ünstigeren W e r t zu b ringen.

In diesem Sinne k ö n n e n die tariflichen M a ß n a h m e n zur V e rbesserung des Leistungsfaktors führen, zum m in d esten ist es m öglich, die d u rc h den B lin d stro m verursachten K osten in R e c h n u n g zu stellen.

Ä h n lic h liegen die V erhältnisse bei parallel a rb e ite n d e n W e r k e n , In diesem Falle hat im allgemeinen jedes W e r k Interesse daran, m it einem für die a n d e re n K ra ftw erke u n g ü n s tig e n L eistungsfaktor zu arbeiten.

Es sin d schon frü h e r V orschläge zu r B erü c k sic h tig u n g der B lin d strö m e bei d er V e rre c h n u n g der elektrischen Energie g em ac ht u n d auch verschiedene h ie rz u erforderliche M e ß g e rä te vorgeschlagen w o rd e n . D e r älteste V orschlag s ta m m t w o h l v o n R c n isc h k e 1). Praktisch w u r d e bis v o r k u rz e m n u r in Italien u n d in der Schweiz das von A r n o ange gebene V e rre c h n u n g sv e rfa h re n gelegentlich a n g e w a n d t. D ie hierzu erforderlichen Z ä h l e r w u r d e n v o r dem Kriege von den SSW' in g rö ß e re r Z a h l geliefert. D i e ersten B lin d v e rb ra u c h z ä h le r w u r d e n w o h l von den S S W , u n d zw ar im J a h re 1912, gebaut. Im allgem einen blieb jedoch d er Blind*

strö m u n b e rücksichtigt. Erst w ä h re n d des Krieges u n d in s b eso n d ere in den letzten zwei J a h r e n stieg das Interesse an der B erü c k sic h tig u n g d er Blincb ströme, u n d zw ar m ach t sich diese B ew e gung nich t n u r in D e u ts c h la n d , s o n d ern auch in an d e ren L ände rn b em erk b ar. In D e u ts c h la n d w u rd e das Interesse an d er B erü c k sic h tig u n g d er B lin d strö m e d u rc h die v o n B u ß m a n n beim Rheinisch*

W e stfälisch en E lektrizitätsw erk ( R . W . E . ) ein g efü h rten T arife g e w e c k t 2).

W e lc h e B e d e u tu n g m an der Frage der B lin d strö m e u n d deren B e k ä m p fu n g

') B e n is c h k c : „ B e r e c h n u n g d e s S t r o m p r e i s e s h e i W e c h s e l s t r ö m e n “ . V o r t r a g , g e h a l t e n a u f d e r 7. J a h r e s v e r s a m m l u n g des V. D . E. in H a n n o v e r . E T Z 20, S. 454, 1S99.

j B u ß m a n n : „ D i e P h a s e n v e r s c h i e b u n g i n D r e h s t r o m n e t z e n u n d ih r e B e r ü c k s i c h t i g u n g bei V c r b r a u c h s m e s s u n g c n “ , E T Z 3 9 , S. 93 u n d 105, 1918.

(5)

zur Z e it b eim iß t, ersieht m an daraus, d a ß die V e re in ig u n g d er Elektrizitätsw erke am 11. N o v e m b e r 1921 in Berlin eine b e s o n d e re „cos ¡ ¡ » T a g u n g v eranstaltet h a t 1).

Im folg en d e n w ird zuerst ein k u rz er Ü b e r b l ic k ü b e r die ganze „cos (//‘»Frage gegeben u n d d a n n diese etwas e in g eh e n d er vom S ta n d p u n k te d er V e rre c h n u n g der elektrischen Energie betrachtet. D a b e i w e rd en in sb eso n d ere die fü r die Er*

fassung d e r B lin d s trö m e in B etracht k o m m e n d e n Z ä h le r u n d deren A n w e n d u n g behandelt.

D e r E infachheit h a lb e r w e rd en die theoretischen B etrac htungen, beso n d e rs die D iag ram m e, meist a u f E in p h a se n stro m bzw. au f eine P hase des D rehstrom *

S y s t e m s beschränkt.

I I . D e f i n it io n e n u n d B e z e ic h n u n g e n .

Bis je tz t fehlt es n o c h an einheitlichen D e fin itio n en u n d B ezeichnungen für die bei d er B e h a n d lu n g d er B lin d strö m e in Frage k o m m e n d e n G r ö ß e n u n d

Einheiten. M an c h es G e b rä u c h lic h e ist z u m min*

desten n ic h t exa k t u n d z u m T e il so g ar irre führe nd.

Es m ögen d esha lb im folg en d e n einige V orschläge hierzu gem ac ht w erden.

A b b . 1 z e i g t das D i a g r a m m e i n e r W e c h s e l s S t r o m a n l a g e . E i s t d i e N e t z s p a n n u n g , J d e r A b b . i. Z e r l e g u n g e in e s S t r o m e s in e n tn o m m e n e S t r o m , der um d en W i n k e l cp gegen

se in e K o m p o n e n t e n . ' . .

E v e r s c h o b e n i s t , u n d z w a r , w i e d i e s m e i s t d e r

Fall ist, im nac heilenden Sinne. E u n d J sin d Effektivwerte.

D ie L e i s t u n g N ist d a n n

iY — E J cos <p E

w ob e i J w — J cos f die in P hase m it E liegende K o m p o n e n t e des S trom es ist.

J w w ird n e u e rd in g s als W i r k s t r o m bezeichnet (f rü h e r oft W a tt s t r o m ) . Z u r b e s o n d e re n L h itersc h eid u n g v o n an d e ren w eiter u n te n an g e fü h rten , ähnlichen G r ö ß e n w ird Ar gelegentlich auc h W i r k l e i s t u n g g e n a n n t u n d mit N lv bezeichnet.

c o s (f ist d er L e i s t u n g s f a k t o r .

M e ist w ird (p bei n ac heilendem Strom als positiv, bei vore ile n d em als negativ a n g e n o m m e n . Ist cp kleiner als 90°, so ist cos <p bei N a c h e ilu n g u n d V o re ilu n g positiv. Bei P h asen v e rs c h ie b u n g e n ü b e r 90° ist cos cp, also auch die L eistung JV, negativ. D ie s e r Fall e n tsp ric h t vom S t a n d p u n k t eines K raftw erkes o d e r N e tz e s einer negativen Lieferung, d. h. einem E nergiebezug.

D i e au f E bzw . -/„• senkrecht stehende K o m p o n e n te des Stromes Jo = ,J sin <p

ha t n u r E in flu ß a u f die G r ö ß e des G e sa m tstro m e s, nicht a u f die G r ö ß e der L eistung u n d w ird d esh a lb als B l i n d s t r o m (f rü h e r w a ttlo ser S tro m ) bezeichnet.

’) A l s E i n l e i t u n g z u r T a g u n g h a t d ie V e r e i n i g u n g d i e S o n d e r n u m m e r 2 9 8 b i h r e r Mits t e i l u n g e n h e r a u s g e g e b e n . D i e R e f e r a te u n d D i s k u s s i o n d e r T a g u n g s o l l e n i n e i n e m w e i te r e n S o n d e r h e f t d e r M i t t e i l u n g e n w i e d e r g e g e b e n w e r d e n .

(6)

F olg e n d e B eziehungen sind n o c h v o n W ic h tig k e it:

,/*'= = + ,h ? u n d J = | ~ + ~ ' 2

t g ,p = Jn-

»/fl*

A’ft — E J sin ((

D ie G r ö ß e Nh w ird analog d e r (W irk * ) Leistung N oft als B lin d leistu n g be*

zeichnet. D iese r A u s d r u c k ist je d o c h irre fü h re n d u n d u ngena u. D ie Leistung

= Effekt ist eine nich t n u r in d er E le k tro te c h n ik geb räu ch lich e , physikalisch als die in d er Z eitein h eit geleistete A rb e it, v o llstä n d ig definierte G r ö ß e . Es dü rfte sich em pfehlen, fü r AJ einen a n d e re n A u s d r u c k zu geb rau ch e n , u n d zw ar erscheint hierfü r „ ß l i n d l a s t “ recht zw eckm äßig.

D a (p beim Ü b e r g a n g v o n N a c h e ilu n g zu r V o re ilu n g sein V orzeichen ändert, so ä n d e rt sich d a b e i auch das V orzeichen von sin cp u n d JV*, u n d zw ar ist bei nac heilendem Strom die B lindlast als positiv, bei vore ile n d em als negativ an*

zunehm en.

Eine weitere w ichtige G r o ß e ist die „ S c h e i n l a s t “ : Ar, . ' = E J

A u s gleichen G r ü n d e n , wie o b e n ange führt, erscheint der gebräuchliche A u s d r u c k „S ch e in le istu n g “ unzw eckm äßig.

A u s A, E h u n d A„. lä ß t sich die P h a s e n v e rsc h ie b u n g <paus den B eziehungen

A A„

cos cp = ' u n d tg cp

- ' ,v • '

berechnen.

D i e ( W i r k * ) L e i s t u n g N w ird in d er Praxis in W a t t bzw. K i l o * w a t t ( k W ) gemessen. D ie en tsp re ch en d e n Einheiten für die B l i n d l a s t w e rden oft als B lin d w att o d e r B lin d k ilo w a tt bezeichnet. D iese B ezeichnungen erscheinen nach dem O b ig e n gleichfalls nicht em pfehlensw ert. Z w e c k m ä ß ig e r erscheinen dagegen die B eze ichnungen B l i n d v o l t a m p e r e ( b V A ) u n d B l i n d k i l o v o l t * a m p e r e ( b k V A ) . D ie E inheit der S c h e i n l a s t ist das V o l t a m p e r e ( V A ) bzw. K i l o v o l t a m p e r e ( k V A ).

W i r d die Leistung N w ä h re n d der Z eit t e n tn o m m e n , so berechnet sich die A r b e i t (E ne rgie) o d e r der V e r b r a u c h ( W i r k v e r b r a u c h ) zu

A - N • t = E J cos cp • t = E J w • t

S ch w a n k t die Leistung w ä h re n d eines bestim m te n Z eitintervalls // bis i->, so ist die gesamte A r b e i t A / A • dt, w ob e i das Integralzeichen die S um m e

V,

der einzelnen P ro d u k t e aus L eistung u n d z u ge höriger Z eit b edeutet.

E n tsp re c h e n d ist der B l i n d v e r b r a u c h

Ab = • Ei, ■ t E ,J sin f ■ t E ,h, ■ t I!

bzw . .1?, — Ni, ■ dt.

(7)

. I , = A',. ■ i & .It i?

bzw. . i x - I i\ x ■ <lt.

h

l ü r die V e rre c h n u n g d er elektrischen Energie ist n o ch von W ic h t i g k e i t die »mittlere« P h a se n v e rsc h ie b u n g <p , die sich aus den B eziehungen

A u h-

cos f.,u = , bzw. tg (f„,

l I

berechnet. <p,„ ist n u r bei k o n s ta n tb le ib e n d e n B elastungsverhältnissen w a h re n d der ganzen R egistrierperiode identisch m it der P h a s e n v e rs c h ie b u n g <p.

Bei D r e h s t r o m k a n n v o n einem L e is tu n g sfa k to r streng g e n o m m e n n u r bei sym m etrischer B elastu n g g e sp ro c h e n w erden. Bei u n sy m m e tris c h e r B elastung sind im allgem einen die P h ase n v e rsc h ie b u n g e n in den drei P hasen verschieden, u n d es ist eine b e s o n d e re D e fin itio n des „ m ittle re n “ L eistungsfaktors e r f o r d e r l ic h 1).

u nd der S c h e i n v e r b r a u c h

Z u s a m m e n s t e l l u n g d e r F o r m e l z e i c h e n u n d E i n h e i t e n .

G r ö ß e Formel«

Z eichen

E i n h e i t Z u s a m m e n h a n g m it

a n d e r e n G r ö ß e n

N a m e Z e i c h e n

S p a n n u n g E V o lt

K i l o v o l t

V k V

S t r o m s t ä r k e J A m p e r e A -

P h a s e n verschic«

b u n g s w i n k e l <r G r a d e ( e le k tris c h e ) o -

L e i s t u n g s f a k t o r cos y - - COS J w N A

ip

1 J N s A s

- tg '/' - -

\ 35 "3 II II II

W i r k s t r o m J t r A m p e r e A fl ir J COS (p

B l i n d s t r o m J b A m p e r e A J h = J sin <p

L e is tu n g N W a t t

K i l o w a tt

W

k W N E J cos i/ E t fw

B l in d l a s t N b B l i n d v o l t a m p c r c

B l i n d k i l o V o ltam p e re

b V A b k V A

N b E J sin fp E J b

S c h c in l a s t N s V o l t a m p e r e

K i l o v o l t a m p e r e

V A

k V A N s = E J

A r b e i t, E n erg ie,

(Wirk«) V e r b r a u c h A W a t t s t u n d e n

K i l o w a t t s t u n d e n

W h k W h

A = E J cos 'p ■ t

= E J , r - t

B l i n d v e r b r a u c h Ab

B l in d v o l t a m p e r e « s t u n d e n

B l i n d k i l o Voltampere«

s t u n d e n

b V A h b k V A h

A h E J ü \ \ < p - t E J h ■ t '

S c h e i n v e r b r a u c h A s V o l t a m p e r e s t u n d e n K i l o v o l t a m p c r e s t u n d e n

V A h

k V A h l y E j - t

') S ie h e h i e r z u V o l l e r : „ D e r L e i s t u n g s f a k t o r u n d s e i n e M e s s u n g " . H e l i o s 26, S. 169, 177, 193 u. 201; 1920.

(8)

D e r W 'irk v e rb ra u c h w ird in d er P raxis in W a t t « bzw. K i l o w a t t s s t u n d e n ( W h bzw. k W h ) gemessen. F ü r den B l i n d s u n d S c h e i n v e r b r a u c h ergeben sich nach dem O b i g e n die E in h eiten B i i n d v o l t a m p e r e s t u n d e ( b V A h ) o d e r B l i n d k i l o v o l t a m p e r e s t u n d e ( b k V A h ) b z w . V o l t a m p e r e s t u n d e ( V A h ) o d e r K i l o v o l t a m p e r e s t u n d e ( k V A h ) . D ie g ebräuchliche n B ezeichnungen B lin d w a tts tu n d e u n d B l in d k ilo w a tts tu n d e erscheinen w ied e ru m unzw eck m äß ig .

In d e r Tafel a u f Seite 6 sind die E rgebnisse der obig en B etrac h tu n g en nochm als übersichtlich zusam m engestellt.

Es ist auc h vorgeschlagen w o rd e n , das B lin d v o ltam p ere m it »Sin«, ents s p re ch en d das B lin d k ilo v o lta m p e re m it »K ilosin« zu bezeichnen. H ie r n a c h ist die E in h eit des B lin d v e rb ra u c h e s die Sin«Stunde bzw. K ilo sim S tu n d e . D e r v o n S chw eden h e r rü h re n d e N a m e Sin ist auch n eu e rd in g s v o n der Z ä h le rk o m m iss io n des V. D . E. a n g e n o m m e n w o rd e n .

F erne r w u r d e auch fü r das B lin d v o ltam p ere d er N a m e » D o b « ( A b k ü r z u n g v o n D o li v o D o b r o w o l s k i ) vorgeschlagen. D iese stark verstüm m elte A b k ü r z u n g eines N a m e n s erscheint auch nicht b e so n d e rs glücklich. F erne r w äre es w o h l zw eckm äßig, nach einem N a m e n n ic h t fü r die E in h eit d er B lindlast so n d e r n fü r die E in h eit des B lin d v e rb ra u ch es zu s u c h e n 1).

I I I . D i e E n t s t e h u n g d e r B l in d s t r ö m e .

D i e E n t s t e h u n g der B lin d strö m e ist an die E rre g u n g elektrischer o d e r ma*

gnetischer F elder g e b u n d e n . D i e zur E r z e u g u n g elektrischer F elder erforderlichen

„ L a d e s trö m e “ sin d voreilende, also nach dem O b ig e n negative B lindström e. Sie spielen praktisch in S ta rk stro m n eize n n u r bei H o c h s p a n n u n g s k a b e l n u n d Frei«

leitungen bei s e h r h o h e n S p a n n u n g e n eine nenn e n sw erte Rolle. D ie zu r E rre g u n g m agnetischer F elder nötig en nacheilenden, also positiven B lindström e, sin d in erster Linie die M a g n e tisie ru n g ss trö m e v o n T ra n s fo rm a to re n , A s y n c h r o n m o to r e n sowie d er m it In d u k t i v i tä t behafteten Leitungen, die als d en S tro m v e rb ra u c h e rn vor*

geschaltete I n d u k tiv itä te n zu betrachten sind. D iese M ag n e tis ie ru n g sströ m e spielen bei Strom erzeugungs« u n d V e rteilungsa nlagen eine viel w ichtigere Rolle als die Ladeström e.

In A b b . 2 ist d u rc h den G e n e r a t o r G ein K raftw erk schematisch angedeutet.

J e nach den B elastungsverhältnissen k a n n m an sich die S tro m v e rb ra u c h e r d u rc h einen O h m s c h e n W i d e r s t a n d R , eine S e lb s tin d u k tio n L o d e r eine K a pazität C dargestellt denken. A n den O h m s c h e n W i d e r s t a n d R allein w ü rd e das K raftw erk n u r den positiven W i r k s t r o m J„: liefern ( A b b . 3),

an die reine In d u k t iv i tä t L n u r den positiven B lin d stro m Ui, u n d an die reine K a pazität C n u r den negativen B lindstrom J'i,. S ind gleich«

©

tJ'b J"t>

©

A b b . 2. B e ta s t u n g s s c h e m a e in es K r a f tw e r k e s .

*) S i e h e h i e r z u E T Z 40 S. 304 1919, 41 S. 660 1920, 42 S. 69 u. 985 1921

(9)

zeitig die In d u k t i v itä t u n d die K a pazität angeschlossen, so ist d er gesamte zu liefernde B lin d s tro m Ji, gleich d e r (arith*

m etischen) D ifferenz von ./{, u n d J " u n d h a t das V orzeichen des g rö ß e re n d er b eid en S tröm e (hier Jo). Bei m duk tio n s*

freier B elastu n g ist d er gesam te vom K ra ftw erk zu liefernde Strom J w , die ab*

gegebene L eistung N — E J K. Ist gleich*

zeitig m it B n o c h die I n d u k t iv i tä t L an*

geschlossen, so w ir d bei gleich b leib en d e r

A b b . 4. Ström e u n d L eistu n gsfak tor e in e s L eistung d er gesam te Strom

A sy n c h r o n m o to r s in A b h ä n g ig k e it v o n der t -

a b g e g e b e n e n L eistu n g iV,. V o lla st 30 kW . J ' = | J w -j- J'o

geliefert. Ist a u ß e r R n u r die K a pazität C angeschlossen, so ergibt sich ent*

spre ch en d der G e s a m ts tro m J " . Beim gleichzeitigen A n s c h l u ß aller drei Ver*

bra u c h e r ist d er G e s a m ts tro m J . W i e m an leicht sieht, w irk t die K apazität p h ase n k o m p e n s ie re n d . M a n k a n n einen v o re ile n d en B lin d stro m auch als einen von d em V e rb ra u c h e r an das N e t z gelieferten, v o m S t a n d p u n k t des V e rbrauc hers positiven B lin d s tro m auffassen. W i r d J'o g r ö ß e r als J'u, so w ird der gesamte Strom voreilend. D ie P ara llelschaltung eines O h m s c h e n W id e r s ta n d e s u n d einer reinen I n d u k t i v i tä t ist z. B. die einfachste E rsa tz sch altu n g eines T ra n s fo rm a to rs u n d an d e re r a u f den T r a n s f o r m a t o r in elektrischer B ezie h u n g z u r ü c k z u f ü h re n d e n S tro m v erb ra u ch er, also in erster Linie eines A s y n c h r o n m o to r s . E in leerlaufender T ra n s fo rm a to r o d e r A s y n c h r o n m o to r w ü r d e , falls er keine V e rluste h ä tte , sich wie die reine In d u k t i v i tä t L verhalten. Seine B elastu n g en tsp rich t dem Parallel*

schalten des O h m s c h e n W i d e r s ta n d e s R.

Es ist n och zu berücksichtigen, d a ß beim A s y n c h r o n m o to r m it w a ch sen d er B elastung d e r B lin d stro m gleichfalls steigt. Im m e rh in fällt bei B elastu n g die P h a s e n v e rs c h ie b u n g (cos (p steigt). A b b . L zeigt beispielsweise das V erhalten eines A s y n c h r o n m o to r s fü r 30 k W .

D e r v o n d er S e lb s tin d u k tio n L a u f g en o m m en e nacheilende M agnetisierungs*

strö m J'ohat eine solche G r ö ß e , d a ß das von ihm erregte m agnetische W echsel»

feld eine d er N e t z s p a n n u n g E g leichgroße u n d ih r entgegengesetzt gerichtete (G egen*) E M K ind u ziert, die also der N e tz s p a n n u n g das G leich g e w ich t hält.

Ein b e s o n d e re r Fall liegt vor, w e n n d er zu r E r z e u g u n g des Feldes nötige M a g n e tis ie ru n g sstro m g an z o d e r zum T eil nicht v o m D re h s tro m n e tz , s o n d e r n von an d e rer Seite z u g e fü h rt w ird. W 'ird dab e i d er gerade erforderliche M agnetisierungs*

strö m d u rc h solche F re m d e r re g u n g zugeführt, so v erhält sich d e r V e rb ra u c h e r tro tz seines i n d u k tiv e n C h a ra k te rs wie ein O h m s c h e r W i d e r s ta n d . E r n im m t aus d e m N e t z n u r d e n zu r A rb e its le is tu n g u n d V e r lu s td e c k u n g n ö tig en W irk*

strö m auf. W i r d zuviel M a g n e tis ie r u n g ss tro m zuge führt, so m u ß das N e t z einen e n ts p re ch en d starken negativen, en tm ag n e tisiere n d en B lin d stro m liefern, m an k a n n sagen, es wdrd v o m V e rb ra u c h e r d e r ü berschüssige M agnetisierungs*

strö m an das N e tz geliefert. D e r V e rb ra u c h e r h a t je tz t kapazitiven C h ara k te r.

W i r d zu w e n ig M ag n e tisie ru n g sstro m zuge führt, so n im m t d er V e rb ra u c h e r die

(10)

F ehlm enge v om N e tz auf, o d e r d er V e rb rau c h er liefert ans N e t z voreilenden, negativen B lindstrom .

Ein k e n n z eich n en d e s Beispiel ist die Synchronm aschine, bei d er das ma*

gnetische Feld d u rc h den in der F e ld w ic k lu n g fließe nden G le ic h stro m erzeugt w ird. W i r d e n k e n u n s je tz t in unserer A n lag e (A b b . 2) n o ch die Synchron*

m aschine S, wie gestrichelt gezeichnet, angeschlossen. L äuft die M asc h in e als M o t o r , so n i m m t sie, w e n n das ganze m agnetische Feld von d er G leich stro m se ite aus erzeugt w ird, n u r den W i r k s t r o m J'w ( A b b . 5) auf. Sie arbeitet also m it cos (p = 1. D a der B e lastungsstrom entm agnetisierend wirkt, so b ra u c h t d er M o t o r bei starker B elastung m e h r E rregerstrom als bei schwacher. W i r d d er M o t o r ü b ererregt, erhalt er also zu

viel M a g n e tis ie r u n g ss tro m v o n d er G leichstrom seite, so n im m t er v o n d e r Dreh*

strom seite aus einen entma*

gnetisierenden, d a s h e i ß t ne*

gativen, vore ile n d en Blind*

strö m J(! auf. D a s Kraft*

w e rk liefert d ah e r kapazi*

tiven Strom. D e r Gesamt*

ström eilt gleichfalls der S p a n n u n g vor. U m g e k e h rt en tn im m t d er untererregte

S y n c h r o n m o t o r die F eh lm en g e an M a g n e tis ie r u n g ss tro m v om N e tz . D a s Kraft*

w erk liefert also positiven n acheilenden B lin d stro m J ( ; d er gesamte S tro m ist also nacheilend.

W i r d dieselbe M as c h in e m echanisch angetrieben, läu ft sie also als Synchron*

g ene rator, der parallel m it dem K ra ftw erk aufs N e tz arbeitet, so liefert sie einen W i r k s t r o m ./" ans N e tz . D iese r h a t eine entgegengesetzte R ic h tu n g wie beim A rb e ite n als M o to r. Er ist vom S t a n d p u n k t des K raftw erkes G ein n egativer Strom. D a die Lage d er N e tz s p a n n u n g , an der die S ynch ro n m asc h in e liegt, u n v e r ä n d e r t geblieben ist, so ist auc h die Lage d er E M K , also auch die des F eldes d er M aschine, u n v e r ä n d e r t geblieben. W 'ird das ganze zur I n d u z ie r u n g d er E M K erforderliche Feld v o n d er G le ichstrom se ite aus erzeugt, so arbeitet die M as c h in e w ie d e ru m m it cos (p — 1 u n d g ib t ans N e t z n u r den reinen W irk*

ström J"u ab. W i r d der G e n e ra to r S untererregt, so m u ß seiner D rehstrom * w icklung, wie frü h e r beim M o t o r , v o m K ra ftw erk G ein m agnetisierender, also positiver B lindstrom J'u zu g e fü h rt w erden. B etrachtet m an diesen dagegen v om S t a n d p u n k t des G e n e ra to r s S, so eilt er d em W i r k s t r o m , d en dieser liefert, v o r;

der G e n e r a t o r S liefert also bei U n t e r e r r e g u n g vore ile n d en Strom ans N e tz . D ies e r ist für das K raftw erk G schädlich. Bei Ü b e r e r r e g u n g des G e n e ra to r s S m u ß das K raftw erk einen negativen, entm ag n e tisiere n d en Strom J!J liefern, o d e r m an k a n n sagen, d er G e n e ra to r liefert nacheilenden Strom ans N e tz , w irkt in diesem Falle also p h ase n k o m p e n sie re n d . D iese A r t d er P h a s e n k o m p e n s a tio n hat auch in d er P raxis eine g r o ß e B e d e u tu n g . D ie P hasenkom pensations*

m aschine k a n n dabei u n ter LJmständen n u r zu r L ieferung von B lin d stro m heran*

(11)

gezogen w e rden. B em erk e n sw ert ist, d a ß die S ynch ro n m asc h in e bei Ü b e re rr e g u n g so w o h l als M o t o r wie als G e n e ra to r als P h a s e n k o m p e n s a to r w irkt, d e n n die R ic h tu n g d er B lin d strö m e ist v o n d er R ic h tu n g des W i r k s tr o m e s u n a b h ä n g ig . V e rw e n d e t m an z. B. einen T u r b o g e n e r a to r zu r P h a se n k o m p e n s a tio n , so k a n n er also als M o t o r o d e r G e n e ra to r laufen, je nach d er M e n g e des d er T u r b i n e zuge*

führte n D a m p fes.

Es m öge n o c h , um M iß v e rs tä n d n is s e n v o r z u b e u g e n , a u sd rü ck lic h hervor*

g e h o b e n w e rden, d a ß im v o r ste h e n d e n d er E infachheit h alb er die Spannungs*

abfälle in d e r M as c h in e vernachlässigt w o r d e n s in d , da diese f ü r die Be*

tra c h tu n g e n unw esentlich sind.

D i e w eitere w ichtige S ch lu ß fo lg eru n g , die aus dem o b ig e n Beispiel klar ersichtlich ist, ist die, d a ß d u rc h falsche E rre g u n g ein strom lieferndes W e r k die P h a s e n v e rsc h ie b u n g eines zw eiten parallel a rb e ite n d e n W e r k e s verschlechtert.

IV . Einfluß der Blindström e au f die Stromerzeugungs* und Stromverteilungs*

anlage.

D ie d u rc h die B lin d strö m e verursachte P h a se n v e rsc h ie b u n g h a t in vielerlei B eziehung einen u n g ü n s tig e n E in flu ß a u f die S tro m e rz e u g u n g u n d Strom verteilung.

Bei gleicher Leistung, also gleichem W i r k s t r o m J w, ist bei P h a s e n v e rs c h ie b u n g d u rc h das H i n z u k o m m e n des B lin d stro m es *4 d er G e s a m ts tro m J im Verhältnis cos f £ r ° ß er als bei cos <f — 1 ( f — 0). E r b erech n e t sich nach d em O b ig e n zu J = | J w ~ J t l .

D e r elektrische Teil des K raftw erkes u n d die Leitungsanlage m üssen dem*

nach für eine hö h ere S trom stärke, d. h. eine h ö h e re Scheinlast, die bei gleich*

b le ib e n d e r S p a n n u n g d er S trom stärke, also p ro p o r tio n a l ist, bem essen cos Cp

w erden. 1

A b b . 6 zeigt den V e rlau f d er G r ö ß e ( — 1) als F u n k ti o n v o n cos cp

cos cf). D ie s ist die relative E r h ö h u n g des Strom es bzw. der S cheinlast gegen*

ü b e r d em W e r t bei cos cp— 1. D iese G r ö ß e m ultipliziert m it 100 g ib t die p r o z e n tu a le E r h ö h u n g , l n d er A b b i l d u n g gilt fü r die, fü r den Bereich cos cp - 1 bis 0,5 h erab gezeichnete, ausgezogene K u rv e d er rechts angeschriebene O rdinaten*

m a ß s ta b , fü r die gestrichelte, die für d e n ganzen Bereich gilt, der zehnm al kleinere links ange*

schriebene M a ß s ta b .

Es ist zu berücksichtigen, d a ß fü r die Be*

m e s s u n g der M a s c h in e n u n d L eitungen die S tro m w ärm ev e rlu ste u n d die d u rc h diese hervor*

gerufene E r w ä r m u n g m a ß g e b e n d sind. D iese V erluste sin d dem Q u a d r a t e d er S trom stä rke J p ro p o rtio n a l. D a J'1 K J w2 -j- J;r ist, so k a n n m an sagen, d a ß die d u rc h die Phasenverschie*

m

\

\

i \

i t

t \

\ \

V \

\ \

-- s

--- - - / i Fl

0 0.1 O j 0.3 üb ü s 0.6 0.7 0.6 O J 10

■ ~~cos<p b u n g bed in g ten Z u satzv e rlu ste bei gegebener

A b b . 6. - ! in A b h ä n g i g * M aschinen* o d e r Leitungsanlage u n m itte lb a r pro*

k e it v o n cos f . p o rtio n a l dem Q u a d r a t e des h in z u g e k o m m e n e n

(12)

B lin d stro m es sind, D i e V erluste ergeben sich also u n m itte lb a r als S u m m e der g e tre n n t b erechne te n S trom w ärm eve rluste d u rc h d e n W irk* u n d B lindstrom . A u s diesem G r u n d e schlägt R ü d e n b e r g 1) als M a ß fü r die d u rc h die Phasenver*

Schiebung verursachte V e rschlec hte rung nich t den Leistungsfaktor, s o n d e rn die V e rlu stv e rm eh ru n g , d. h. das V erhältnis

J i r M '2

j W 2 = y -L » W9 tg- tp,

vor. D e n V e rla u f dieser G r ö ß e als F u n k ti o n von cos cp zeigt A b b . 7, die ent*

sp re ch en d d er A b b . 6 gezeichnet ist.

D a J p ro p o r tio n a l ist, so sind die G e sa m tve rluste p ro p o r tio n a l

cos (f 1 1 COS -Cp

A b b . 7 stellt auch den V e rlauf der G r ö ß e ( - — 1) als F u n k ti o n v o n cos cp 'coscp“

dar> d a 77c cos -cp - t e 2 V •+ 1 ist-

V o n Interesse ist nach dem O b ig e n n och das V erhältnis des B lin d stro m e s zum W i r k s t r o m bei verschiedenen P hasen v e rsch ieb u n g e n . A u s diesem G r u n d e ist in A b b . 8 u n te r A n n a h m e eines W ir k s t r o m e s gleich 1 d er B lin d stro m in Ab*

h ä n g ig k e it v o n cos <p eingetragen. D ie K u rv e stellt natü rlich auch das V erhältnis zw ischen B lindlast u n d L eistung dar, d. h. den V e rlauf v o n tg <p in A bhängig*

keit v o n cos cp.

A u ß e r d er N o tw e n d ig k e it, m it R ück sich t a u f die B lin d strö m e die A n lag e reichlicher zu bem essen o d e r bei einer b esteh e n d en A n la g e hö h ere V erluste in K a u f zu nehm en, b ringen die positiv e n B lin d strö m e einen w eiteren N a c h te il in b e z u g a u f E r h ö h u n g d er S pan n u n g sab fälle in d er L eitu n g m it sich. A b b . 9 a zeigt das en tsp re ch en d e D ia g r a m m '2). H ie r in b e d e u te t E die S p a n n u n g am E n d e d er L eitu n g ( S p a n n u n g bei den V e rb ra u c h e rn ), ,T den u m d e n W i n k e l cp in N a c h e i lu n g gegen E befindlichen S trom . D i e S p a n n u n g E x am A n fä n g e der L eitu n g e rg ib t sich d a n n d u rc h H i n z u f ü g u n g

des O h m s c h e n S pann u n g sab falle s J • R u n d des in d u k tiv e n S p annungsabfalles J - o> L . In der P raxis spielt m eist nich t der geom etrische Span*

nungsabfall £ (die H y p o t e n u s e des Spannungs*

abfalldreiecks) eine R olle, s o n d e rn die arithme*

tische Differenz A E l — E . D a E u n d E l im V erhältnis zu £ in W i r k l i c h k e it sehr g r o ß sind, so ist E praktisch parallel E { u n d A praktisch gleich d er Strecke A ', die sich als A b s t a n d des E n d p u n k t e s v o n E u n d d er P ro je k tio n des End*

!) R. R ü d e n b e r g : „ B li n d s t r o m , s e i n e U r s a c h e n u n d W i r k u n g e n in W e c h s e l s t r o m a n l a g e n “ . S ie m e n s* Z e it sc h rif t 2, S. 1 u . 58, 1922.

’) Bei D r e h s t r o m g ilt d a s D i a g r a m m f ü r Phasen*

S p a n n u n g e n ; d i e v e r k e t t e t e n S p a n n u n g e n e r g e b e n sic h d u r c h M u l t i p l i k a t i o n d e r e n t s p r e c h e n d e n W e r t e m it 13.

3 0

26 2k

22 20

^ 16

t W

12

10 8

6

k

2

1 1

\ i \

I \

l l1 \

\ \

\ \

\ \

\ \

\ \

s \

- __

3.0

21 2s 2*

22 2p

v>

1.2

V 0.3

0 0,1 0 2 0 3 Qf* OS OS 0 7 0 8 0 9 10 C O Slf

A b b . 7. l g - cp i n A b h ä n g i g k e i t v o n co s f .

(13)

\l

\

\\

V -

\s.

\ VX XX

o 0,7 02 a j a* as a t a> m e» m

cascp

A b b . S. fff q> i n A b h ä n g i g k e i t v o n c o s tp.

p u n k te s v o n E x a u f E ergibt. D i e V erhältnisse lassen sich b e so n d e rs b e q u e m überseh en , w e n n m an, wie B u rg er es t u t 1), die S p an n u n g sab fälle fü r den W irk*

u n d B lin d s tro m g etre n n t au fträg t ( A b b . 9 b ) . M a n sieht d a n n deutlich, d a ß A ', also p ra ktisch auc h A, n u r d u r c h den O h m s c h e n A b fa ll des W ir k s t r o m e s u n d den in d u k tiv e n A bfall des B lin d stro m es b e d in g t ist. D a g e g e n beeinflussen die a u f E sen k rech t s teh en d e n S p a n n u n g sa b fä lle n u r die G r ö ß e der P h a s e n v e rs c h ie b u n g a zw ischen 2?, u n d E .

Es l ä ß t sich d eutlich e rkennen, d a ß schon bei v erh ältn ism äß ig kleinen W e r t e n v o n cos cp die Diffe«

renz A d u rc h den B lin d s tro m w esentlich b e e in flu ß t w ird , da der in d u k tiv e W i d e r s ta n d d er L e itu n g in d er G r ö ß e n o r d n u n g des O h m s c h e n liegt u n d m eist sogar etwas g r ö ß e r als dieser ist. F erne r ist n o c h bei v e rh ältn ism äß ig g u te n W e r t e n v o n cos cp der B lin d stro m im V erh ältn is zum W ir k s t r o m ziemlich g ro ß , so z. B. bei cos cp — 0,8 schon 75 v. II . des W i r k s t r o m e s ( A b b . 8). D e r in d u k tiv e W i d e r s ta n d bei der F re q u e n z 50 beträgt, bezogen a u f eine Leitung, bei F reileitungen in den m eisten Fällen etwa 0,5 O h m je Kilom eter.

Bei vore ile n d em Strom ist d er in d u k tiv e S p a n n u n g sa b fa ll d u rc h den in diesem Falle negativen B lin d stro m entgegengesetzt gerichtet wie b e : n acheilendem Strom e. E r b e w ir k t hier eine V e r m in d e r u n g der S p a nnungsdiffe renz A u n d k a n n sogar eine S p a n n u n g s e r h ö h u n g zu r F olge h ab e n . D a g e g e n w ir d die Phasen«

Verschiebung a zw ischen E x u n d E v erg rö ß ert. D iese V erhältnisse w e rd e n d u rc h A b b . 9 c veranschaulicht, in d er der Strom die gleiche G r ö ß e u n d Phasen«

Verschiebung h a t wie in A b b . 9 b , jedoch im vore ile n d en Sinne.

In d erselben W e ise , wie ein v o re ile n d er B elastungsstrom , w irk t auc h der L ad e stro m d er Leitung, d e r je d o c h n u r bei sehr h o h e n S p a n n u n g e n v o n Bedeu«

tu n g ist. A u s dem O b i g e n ist auch ersichtlich, d a ß die E rz e u g u n g v o n vor«

eilendem o d e r n acheilendem B lin d s tro m am E n d e d er L e itu n g ein M itte l zu r R egelung d er S p a n n u n g bei d en V e rb ra u c h e rn ist. A lle rd in g s ist diese R eg elu n g m it den d u rc h den B lin d s tro m verursachten zusätzlichen V erlusten v e rb u n d e n .

N a c h dem O b i g e n lä ß t sich auch o h n e A u fs te llu n g des D ia g r a m m s die S p a nnungsdiffe renz A ' A berechnen.

A — A = *J,>■ R Jii • (o L.

F erne r b erechne t sich die P h a se n v e rsc h ie b u n g a zw ischen E l u n d E aus den B eziehungen

tj/r * CO Jj •“ tTly R J jr • CO Ij -* Jl, R

s i n a — ~ - A ,

D a b e i ist zu beachten, d a ß bei vore ile n d em S trom e J{, R n egativ w ird.

') O . B u r g e r : „ P a r a l l e l b e t r i e b v o n K r a f t w e r k e n " . „ C o s cp“ S o n d e r h e f t d e r Siemens«Zcit«

sch rift, S. 74, N o v e m b e r 1921.

12

(14)

V. M ittel zur Verbesserung des cos <f.

D e r L eistu n g sfak to r in den A n la g e n k a n n grund*

sätzlich a u f zweierlei W e is e verbessert w e rden, u n d zw ar einerseits, in d e m die ange*

schlossenen M asc h in e n u n d A p p a ra te d e ra rt a u sg e b iid e t w e rd e n , d a ß sie m it gün*

stigem cos<p arbeiten, anders seits in d em m an an geeig*

neten Stellen d er Stromver*

teilungsanlage b eso n d e re M a s c h in e n u n d A p p a ra te aufstellt, die v ore ile nden Strom au fnehm en, bzw., was dasselbe ist, nacheilenden S tro m ans N e t z liefern, so

d a ß das K ra ftw erk von diesen S tröm en entlastet w ird. D i e B etrachtungsw eise d er b e s o n d e re n P h a s e n k o m p e n sa tio n se in r ic h tu n g e n als E rz eu g er von nacheilendem B lin d stro m ist w esentlich b e q u e m e r u n d verständlicher.

D a s e r s t e V e r f a h r e n , d . h . V e rm e id u n g d er B lin d strö m e ü b e r h a u p t, ist das günstigere, lä ß t sich je d o c h in d er P raxis nicht überall d u rc h fü h re n .

D i e w ichtigsten M itte l zur V e r m e i d u n g u n n ü t z e r B lin d strö m e bei den V e rb ra u c h e rn sind die fo lg en d e n :

1. Richtige W a h l d er G r ö ß e d er angeschlossenen T ra n s f o r m a t o r e n u n d M o to r e n . Es w e rd en sehr oft zu g r o ß e T ra n s fo rm a to re n u n d A s y n c h r o n m o to r e n gew ählt, die schlecht belastet sin d u n d d esh a lb m it schlechtem cos ? arbeiten (siehe hierzu A b b . 4). B esonders u n g ü n s tig liegen in dieser B ezie h u n g die V erhältnisse in d e n lan d w irtscha ftlic hen A n lag e n . H i e r w u rd e vorgeschlagen, die V erhältnisse d a d u r c h zu verbessern, d a ß m a n A s y n c h r o n m o to r e n verw endet, die bei g eringe r B elastung in Stern geschaltet sind, bei h o h e r in D r e i e c k 1).

F ern e r ist v o n g r o ß e r W ic h tig k e it, d a ß die N e tz s p a n n u n g n ic h t zu h och ist, d a bei zu h o h e r S p a n n u n g die B l in d strö m e stark anw achsen.

2. Bei g rö ß e re n A s y n c h r o n m o to r e n k a n n die P h a s e n v e rs c h ie b u n g d u rc h An*

w e n d u n g b e so n d e re r P h a se n sc h ie b e r k o m p e n s ie rt w e rd en . D iese P h asen sc h ie b er b e r u h e n darauf, d a ß d er für d en M o t o r erforderliche M a g n e tisie ru n g ss tro m , ähnlich wie dies bei einer S y n ch ro n m asc h in e d er Fall ist, nich t v o m N e t z dem S tä nder, s o n d e r n d em Läufer d u rc h d e n P h a se n sc h ie b e r z u g e fü h rt w ird . Es gib t verschiedene A rte n solcher Phasenschieber, von denen einige (V ib r a to r von K a p p ) eine b eso n d e re G l e ic h stro m e rre g u n g h aben, die an d e ren eine solche nich t b e nötigen. Bei diesen w ird der M a g n e tis ie ru n g sstro m m ittelb a r dem N e tz

B S ic h e h i e r z u z. B. F. I i o p p e : , . D r e s c h m o t o r i n S p a r s c h a l t u n g f ü r l a n d w i r t s c h a f t l i c h e K l c i n k r a f t “ . M i t t e i l u n g d e r V e r e i n i g u n g d e r EW , 20, N r . 2 9 8 b , S. 19, 1921.

b

A b b . 9. D i a g r a m m e d es S p a n n u n g s a b f a l l s e i n e r L e i t u n g be i p o s i t iv e m u n d n e g a t i v e m B l i n d s t r o m .

(15)

A b b . 10. W n l z w c r k m o t o r m it P h a s e n s c h i e b e r f ü r e in e F e r t ig s tr a ß e im M e t a l l w e r k d e r SS W .

en tn o m m e n . D ie B lindlast ist jedoch w esentlich g erin g e r als bei d e r Magnefi*

sie ru n g v o m S tä n d e r aus, d e n n die zu r E r z e u g u n g eines be s tim m te n m agnetischen Feldes erforderliche B lin d last ist d er F re q u e n z des M a g n e tis ie ru n g sstro m e s p ro p o r tio n a l. D iese F re q u e n z ist beim Läufer sehr gering. F erne r untersc h eid en sich die verschiedenen A rte n d a d u rc h , d a ß einige n u r bei starkbelastetem M o t o r w irken, die a n d e re n au c h bei n ie d rig e r B elastung. U n t e r U m s t ä n d e n k ö n n e n die M o t o r e n ü b e r k o m p e n s ie rt w e rd en , so d a ß sie sogar nac h eilen d en B lin d stro m ans N e tz liefern.

D ie V e r w e n d u n g v o n P h asensc hie bern b esc h rä n k t sich allerdings n u r a u f g rö ß e re A s y n c h r o n m o to r e n . A b b . 10 zeigt beispielsweise einen W a lz w e r k m o t o r m it P h a s e n s c h ie b e r 1).

3. A m g ü n stig ste n sin d in b e z u g a u f P h a se n v e rs c h ie b u n g die Synchron*

m o to ren , je d o c h w ar ih r A n w e n d u n g s b e r e ic h d u rc h die N o t w e n d ig k e it des A n w e rfe n s u n d Synchronisierens bis vor k u rz e m a u f g rö ß e re E in h eiten b e sc hränkt.

N e u e r d i n g s ist es g e lungen, S y n c h ro n m o to re n bei kleinem D r e h m o m e n t o h n e S y n ch ro n isiere n ans N e tz anzulegen u n d in allerletzter Z e it w e rd e n Syn*

c h r o n m o to re n m it a sy n c h ro n em A n l a u f g e b a u t, die auch u n te r V olla.st*D rehm om ent

') N ä h e r e s ü b e r P h a s e n s c h i e b e r s i e h e : C a s p a r i „ M i tt e l z u r V e r b e s s e r u n g d e r P h a se n v c r*

S c h i e b u n g " . V o r t r a g g e h a l t e n i n d e n H o c h s c h u l f o r t b i l d u n g s k u r s e n f ü r E l e k t r o t e c h n i k i n Essen, S e p t e m b e r 1919; R. R ü d e n b e r g „ Ü b e r P h a s e n s c h i e b e r u n d i h r e V e r w e n d u n g z u r V e r b e s s e r u n g d e s L e is t u n g s f a k t o r s v o n D r e h s t r o m = M o t o r c n “ . E le k t r is c h e K r a f t b e t r i c b e u n d B a h n e n . 1914, S. 425 u n d 469 (a u c h als S o n d e r a b d r u c k e r s c h i e n e n ) ; R R ü d e n b e r g „ B l i n d s t r o m , s e i n e LTr s a c h e n u n d W i r k u n g e n i n W e c h s e l s t r o m a n l a g e n " S i c m e n s s Z c its ch rift, 2, S. 1 u . 58, 1922.

14

(16)

anlaufen k ö n n e n . Es fehlt auch nich t an V e rsu ch en , S y n c h ro n m o to re n fü r ganz kleine L eistungen zu b auen. N ä h e r e D a te n ü b e r solche M a sc h in e n sind je d o c h n o c h nich t b e k a n n t g e w o rd e n . Synchron*

m o to re n k ö n n e n noch in e r h ö h te m M a ß e als die k o m p e n sie rte n A s y n c h r o n m o to r e n auch zur Lieferung v o n n acheilendem B lin d stro m ans N e t z herangez ogen wer*

den. Es ist günstig, d a ß ein solcher Syn*

c h r o n m o to r, w e nn seine E rr e g u n g derart eingestellt ist, d a ß er bei V o llast m it cos r/> • — 1 arbeitet, bei g eringe r B elastung nac heilenden Strom ans N e tz liefert.

A b b . 11 zeigt beispielsweise das V erhalten eines S y n c h ro n m o to rs d er S S W m it asyn*

ch ro n em A n l a u f u n d a n g e b a u te r Erreger*

m a s c h in e ’). D i e V o llastleistung des M o t o r s b eträ g t 30 k W . Seine E rre g u n g ist so eingestellt, d a ß er bei V ollast m it cos <p — 1 arbeitet.

D a s z w e i t e V e r f a h r e n , d. h. die K o m p e n sa tio n d e r B lin d strö m e du rc h A u fs te llu n g b e s o n d e re r nac h eilen d en Strom liefernder, bzw . v o re ile n d en Strom au f n e h m e n d e r M asc h in e n u n d A p p a ra te , k o m m t überall d o r t in Frage, wo die B lin d strö m e bei den V e rb ra u c h e rn selbst nich t zu verm eiden sind. In kleinem M a ß e w irk e n als solche b lin d s tr o m e rz e u g e n d e E in ric h tu n g e n die ans N e t z an*

geschlossenen ü b e r k o m p e n s ie rte n Synchron* u n d A s y n c h r o n m o to r e n (siehe o b e n ).

D iese K o m p e n s a tio n w ird je d o c h m eist n icht g enüge n, so d a ß b eso n d e re Blind*

Stromerzeuger aufgestellt w e rd e n m üssen. A ls solche k o m m e n in Betracht:

1. S o genannte S y n c h r o n p h a s e n s c h i e b e r , d. h. ü b ererre gte Synchron*

m aschinen, die n u r zu r A b g a b e von nacheilendem B lin d stro m b estim m t sind.

Sie untersc heiden sich v o n n o rm ale n S y n c h ro n m o to re n n u r unw esentlich. A b b . 12 zeigt beispielsweise einen solchen S y n ch ro n p h a se n s c h ie b e r der S S W , In vielen Fällen k ö n n e n auc h im N e tz v o rh a n d e n e S y n ch ro n g e n era to ren als Phasen*

Schieber v e rw e n d e t w erden, w o b e i es oft vorteilhaft ist, V o rk e h ru n g e n zu treffen, u m die A n tric b s m a s c h in e a b k u p p e ln zu k ö n n e n 2). Ferner k ö n n e n natürlich auch die P hasensc hie ber zu r A b g a b e elektrischer o d e r m echanischer Leistung m it h erangez ogen werden.

2. K o n d e n s a t o r e n . D i e V e r w e n d u n g dieser als P hasensc hie ber ist sehr nahe lie gend u n d im P rin zip sehr einfach, jed o ch bietet bis jetzt die praktische A u s b i l d u n g b ra u c h b a r e r K o n d e n sa to re n Schwierigkeiten. A u c h stellen sich die K o n d e n sa to re n bis jetzt teurer in der A n sch a ffu n g als S y n c h ro n p h a se n sc h ie b e r;

andererseits w e rden von A n h ä n g e r n d er K o n d e n sa to re n zu ihren G u n s t e n die kleinen V erluste angeführt.

') Ist e in e G l e i c h s t r o m q u e l l e v o r h a n d e n , s o w i r d d i e E r r e g u n g a n d ies e a n g e s c h l o s s e n , so d a ß s ic h d ie E r r e g e r m a s c h i n e e r ü b ri g t .

5) S i e h e h i e r z u H a j e k : „ E i n e b e m e r k e n s w e r t e K r a f ta n l a g e z u r V e r b e s s e r u n g d e s Leistungs*

f a k to r s " . „ C o s y “ — S o n d e r h e f t d e r S iem cns*Z cit schrift, S. SO, N o v e m b e r 1921.

A b b . 11, S t r ö m e u n d L e i s t u n g s f a k t o r e in e s S y n c h r o n m o t o r s i n A b h ä n g i g k e i t v o n d e r a b g e g e b e n e n L e i s t u n g AL bei k o n s t a n t e m E r r e g e r s t r o m , e n t s p r e c h e n d

cos fp = 1 be i V o l l a s t (30 k W ) .

(17)

Abb. 12. S c h n e l l a u f e n d e r S y n c h r o n p h a s e n s c h i c b c r f ü r s t a r k e B lin d la s t.

V o n g r o ß e r W i c h ti g k e i t ist die richtige W a h l des A u fste llu n g s o rte s von P hasenschiebern. A m g ü n stig ste n ist es, sie in u n m itte lb a re r N ä h e der m it h o h e r P h a s e n v e rs c h ie b u n g a rb e ite n d e n A b n e h m e r aufzustellen. D a m an je d o c h aus b etrie b ste ch n isch en G r ü n d e n n u r w e n ig P h asen sc h ie b er v e rw e n d e n m öchte, so m u ß v o n Fall zu Fall die Frage des richtigen A u fste llu n g so rte s g e p rü ft w erden. Im allgem einen k o m m t h ie rfü r d er S c h w e rp u n k t der B elastu n g in Betracht.

Bei V e r w e n d u n g v o n K o n d e n s a to re n ist eine w e itg eh e n d ere U n te r te ilu n g natü rlich leichter d u rc h z u fü h re n als bei S y n ch ro n p h a s en sch ieb e rn . D ies ist als w eiterer V orteil d er K o n d e n sa to re n anzusehen.

In gew issen Fällen k ö n n e n jedoch auch Phasenschieber, die im ström*

liefernden K raftw erk selbst laufen, v o n ,V orteil sein. A ls solche P h asen sc h ie b er k o m m e n allerdings n u r einige d er G e n e ra to r e n des Kraftw erkes selbst in Frage, l n diesem Fall k a n n erreicht w e rden, d a ß ein T eil d er 1 u rb o * G e n e ra to re n m it kleiner P h a s e n v e rsc h ie b u n g , sow eit dies die T u r b i n e n zulassen, m it cos (p = 1 arbeiten u n d die a n d e re n G e n e ra to r e n n u r als P h a se n s c h ie b e r laufen. Bei dieser B etriebsweise k ö n n e n die T u r b i n e n voll belastet w e rd e n u n d arbeiten m it h ö h e r e m W i r k u n g s g r a d . In gewissen Fällen h a t sich dieses A rb e itsv e rfa h re n in der P raxis als wirtschaftlich erwiesen. H i e r a u f w u r d e auc h a u f der „cos r/j'V fagung der V e re in ig u n g d er E lektrizitätsw erke au fm e rk sam gem acht. Solche Phasen*

Schieber im K ra ftw erk selbst v erm in d e rn natü rlich n ic h t d en gesam ten vom K ra ftw erk zu liefernden B lindstrom .

Bei K ra ftü b e rtr a g u n g m it sehr h o h e r S p a n n u n g m u ß a u f die n ic h t unbe*

trächtlichen L adeström e d er L eitu n g R ü cksicht g e n o m m e n w e rden. D ie s e stellen

(18)

7Skm 150km

A1 A b b . I3.

A zi eine kapazitive B elastung d a r, in« S 0

d e m jedes L eitungselem ent einen be stim m te n Ladestrom aufnim m t.

H ie r a u s e rgibt sich ein L adestrom , der am g r ö ß t e n im K ra ftw erk ist u n d nach dem E n d e d er L eitu n g zu ab n im m t. In diesem Falle ist es m it R ück sich t au f die L eitungsverluste u n te r U m s t ä n d e n zw eckm äßig, an b estim m te Stellen des N e tz es nach«

eilenden B lin d s tro m zu liefern. W i e m an die B lin d s trö m e zu verteilen h a t, lä ß t sich a u f eine b e q u e m e W e is e m it H ilfe von „ S t r o m b i ld e r n “ ü berseh en , a u f deren V orteile Lom*

mel bei d er „cos ^ “ ¿ T a g u n g der V e re in ig u n g d er E lektrizitätsw erke a u fm e rk sam g em ac h t h a t 1).

Es m ö g e an einem einfachen Beispiel die A n w e n d u n g eines Strom*

bildes gezeigt w e rd en :

Es sei eine a u f ihrer ganzen Länge in gleicher W e is e beschaffene 110 k V 2) F reileitu n g v o n 150 km Länge gegeben ( A b b . 13). Sie w ird v o m K ra ftw erk G gespeist. In der M itte b e fin d e t sich ein A b n e h m e r A l u n d am E n d e ein A b n e h m e r A 2 . D e r L ad e stro m d er L e itu n g betrage

je P hase u n d k m 0,187 A , insgesam t also je P hase 0 , 1 8 7 x 1 5 0 28 A . D ies e r L adestrom nim m t, v o m K ra ftw e rk aus gesehen, bis zum E n d e d er L eitu n g linear ab.

E r ist in den S tr o m b ild e r n ( A b b . 14) m it J c bezeichnet. In diesen B ildern sind als A b szisse die A b s t ä n d e v o m K raftw erk, als O r d i n a te die S tröm e aufgetragen.

D ie du rc h die S tröm e verursachte n Leitungsverluste sin d p ro p o rtio n a l dem W ider*

stan d d er L e itu n g u n d d em M itte lw e rt d er Q u a d r a t e d er Strom stärken, also der m ittleren O r d i n a te d er T A K u r v e , die in A b b . 14a gestrichelt eingezeichnet ist.

W ü r d e am E n d e d er L e itu n g ein positiver B lin d stro m von 14 A e n tn o m m e n , so w ü r d e sich das in A b b . 14b gezeichnete S tr o m b ild ergeben. D a b ei h a t d er positive B lin d stro m a u f d er g anzen L e itu n g den gleichen W e r t . M a n b r a u c h t die J A L i n i e g ar nich t zu zeichnen, um zu sehen, d a ß d er q u a d ra tisc h e M itte lw e rt des resul*

tiere n d en B lin d stro m es in diesem Fall kleiner ist als in A b b . 14a. In A b b . 14c ist a n g e n o m m e n , d a ß am E n d e d er L eitu n g ein positiver B lin d stro m von 7 A ,

!) S ie h e h i e r z u a u c h K ü h l e : „ ü b e r d e n E i n f l u ß v o n K o m p c n s a t i o n s * D r o s s e l s p u l e n a u f d ie B e t r i e b s v e r h ä l t n i s s e i n H o c h s p a n n u n g s * K a b e l l e i t u n g e n " . E T Z 34, 733, 1913.

3) D i e S p a n n u n g s a b f ä l l c , i n s b e s o n d e r e a u c h d ie i n d u k t i v e n , m ö g e n f ü r d ie B e t r a c h t u n g v e r n a c h lä s s ig t w e r d e n .

A b b . 13 u n d 14. V e r t e i l u n g d e r B l i n d s t r ö m e a u f e i n e r F e r n l e i t u n g .

(19)

in d er M itte v o n 14 A e n tn o m m e n w ird. M a n sieht, d a ß in diesem Falle der q u a d ra tisc h e M itte lw e rt des B lin d stro m es n o c h viel kleiner g e w o rd e n ist. D e r letzte Belastungsfall ist also b e s o n d e rs g ünstig. D i e e n tn o m m e n e n W i r k s t r ö m e b ra u c h e n im v o rlie g e n d e n Falle nich t b e rü c k sic h tig t zu w e rden, da nach dem O b i g e n (siehe Seite 10) die d u rc h die Blind» u n d W i r k s t r ö m e v erursachte n Ver»

luste u n m itte lb a r a d d ie r t w e rd e n k ö n n en . In ähnlicher W e is e k ö n n e n die Strom»

b ild e r au c h bei ko m p liz ie rtere n S tro m v erteilu n g san lag e n a n g e w a n d t w erden, wobei zu beachten ist, d a ß bei L e itu n g e n , d eren Teile verschiedene Quer»

schnitte h ab e n , in den S tr o m b ild e r n als A b szisse nich t die Längen, s o n d e r n die W i d e r s t ä n d e einzutragen sind.

V I . P a r a l l e l a r b e i t e n v o n K r a f t w e r k e n 1).

W i e o b e n bereits gezeigt, k ö n n e n d u r c h e n tsp re ch en d e E rr e g u n g v o n S y n c h ro n m a sc h in e n 2) die v o n ihnen a b g e g e b e n e n B lin d strö m e b e e in f lu ß t w erden.

D iese T atsac h e ist v o n g r ö ß t e r W i c h t i g k e it bei parallel a rb e ite n d e n W e r k e n . F ü r die Frage, wie die G e n e ra to r e n v o n parallel a rb e ite n d e n W e r k e n erregt sein m üssen, sin d zwei G e s i c h ts p u n k te m a ß g e b e n d . E rstens m ü ssen die Gene»

ratoren nach M ö g lic h k e it so erregt w e rden, d a ß die gesam ten en tsteh e n d en Ver»

lustc tu n lic h st klein w e rd en . Z w e ite n s k ö n n e n rein betriebstechnische G r ü n d e fü r die V erteilu n g d e r B lin d s trö m e m a ß g e b e n d sein. Es lassen sich keine all»

gem einen R egeln geben, w ie die B lin d strö m e verteilt w e rd e n m üssen. Ins»

b eso n d e re m u ß bei g ro ß e n K r a ftü b e rtr a g u n g e n v o n Fall zu Fall diese Frage eingehend g ep rü ft w e rd en u n d die V e rte ilu n g d er W irk » u n d B lindlast gegebenen»

falls v o n einer b e s o n d e re n Zentralstelle geregelt w e rd en . U m die V erhältnisse nach»

träglich völlig zu überseh en u n d in Z u k u n f t g ü n s tig zu gestalten, ist in solchen Fällen d er E in b a u registrierender Leistungs» u n d P hasenm esser u n b e d i n g t erforderlich.

A rb e ite n kleinere W e r k e m it g rö ß e re n parallel, wie dies beispielsweise in In d u strie b e z irk e n o ft d er Fall ist, so erscheint hier eine einfache Regel für die A rt des Parallelarbeitens erw ü n sch t. A ls solche d ü rfte in vielen Fällen vor»

geschrieben w erden, d a ß d e r Strom v o n allen p arallelarbe itende n W e r k e n etwa bei gleicher P h a s e n v e rs c h ie b u n g wie die im M itte l im N e tz he rrsc h e n d e geliefert wird. N a c h den jetzigen E rfa h ru n g e n d ü rfte ein L e istu n g s fa k to r cos (p = 0,6 bis 0,8 p ra ktisch in Frage k o m m en . D i e W e r k e w e rd e n hierbei d u rc h E in b a u en ts p re c h e n d e r Z ä h le r d aran interessiert, richtig zu arbeiten. I n d e n einzelnen V e r b in d u n g s le itu n g e n m ü ssen n atürlich auch hier zw eckm äßigerw eise Phasen»

zeiger e in g e b a u t w e rden. A b b . 15 zeigt einen fü r die Ü b e r w a c h u n g des Betriebes bei p a rallelarbe itende n K ra ftw erk en sehr z w e ck m äß ig en P hasenzeiger d e r Siem ens <£. Flalske A.»G. fü r 4 Q u a d r a n t e n .

D a b e i ist das A rb e ite n d er verschiedenen K raftw erke m it gleicher Phasen»

Verschiebung im allgem einen n u r d a n n m öglich, w e n n die S p an n u n g sab fälle in den V e rb in d u n g s le itu n g e n vernachlässigt w e rd en k ö n n e n . D ie se r Fall trifft praktisch

') S ie h e h i e r z u B u r g e r a. a. O . (S. 12, F u ß n o t e . )

2) A u f A s y n c h r o n w e r k e n ä h e r c i n z u g e h e n , d ü r f t e w e g e n d e r e n b is j e t z t g e r i n g e r B e d e u t u n g n i c h t n o t w e n d i g se in. N ä h e r e s h i e r ü b e r s i e h e K y s c r : „ D i e A u s r ü s t u n g k l e i n e r W as serk ra ft»

w e r k e m it A s y n c h r o n » o d e r S y n c h r o n g e n e r a t o r e n im P a r a l l e l b c t r i c b m i t g r o ß e n D a m p f k ra f t » w e r k e n " . S ie m c n s» Z e it sc h rif t 1, S. U S u n d 152, 1921.

(20)

n u r d a n n zu, w e n n m ehrere K raftw erke au f ein u n d dasselbe N e t z arbeiten. S ind dagegen längere V e rb in d u n g s le itu n g e n zwischen den K raftw erken v o r h a n d e n u n d m ü ssen bestim m te Spannungs*

werte eingehalten w e rd en , so b e d in g e n die S p am nungsabfälle eine bestim m te V e rte ilu n g d er Blind*

ström e (siehe hierzu Seite 11). D i e V erhältnisse ä n d e rn sich, falls die S p a n n u n g s re g e lu n g du rc h D re h tra n s fo r m a to re n v o rg e n o m m e n wird.

W i e die V erhältnisse bei V e rnachlä ssigung der S p an n u n g s ab fälle liegen, m ö g e an einem Beispiel erläutert w e rden.

A b b . 16 zeigt in e in poliger D a r s te llu n g die S chaltung d er A nlage. K ra ftw erk I liefert Strom

an sein N e t z I, das den Strom J\ aufnim m t. K ra ftw erk II liefert den S tro m J f an sein N e tz II. A u ß e r d e m k ö n n e n die K raftw erke sich gegenseitig d u rc h die Ver*

b i n d u n g s le i tu n g u n terstütze n. D e r von einem K raftw erk an das andere gelieferte S tro m ist dabei J a. In der V e r b in d u n g s le itu n g ist zwecks V e rre c h n u n g ein Zähler*

aggregat Z eingeschaltet. Es m öge beispielsweise der Fall b e h a n d e lt w erden, in d em das K ra ftw erk II das K raftw erk I u n te rs tü tz t, also Leistung an I abgibt.

D ie s ist d u r c h d en Pfeil in d e r V e rb in d u n g s le itu n g angedeutet. D i e Netz*

S pan n u n g betrage E = 20 kV , u n d zv/ar bei b e id e n W e r k e n . D i e V e rbrauc her, die ans N e tz I angeschlossen s in d , n eh m e n die Leistung Aj — 41 600 k W auf, cos (p — 0,8 (</? =# 37 °), sin (p = 0,6. E n ts p re c h e n d ist die L e istu n g im N e t z II jy2 = 6930 k W , cos tp — 0,8. D a r a u s ergeben sich die V e rb ra u c h sströ m e zu

. 7,9 I

= 4 ' 6,,° = 1 5 0 * ) . I 3 ■ K cos (j) i' 3 - 20 ■ 0,8

D ie b eid en K o m p o n e n t e n des S trom es ergeben sich zu J w i = J i cos <p = 1500 ■ 0,8 == 1200 A , u n d J b \ = <h sin cp = 1500 ■ 0,6 = 900 A.

E n tsp re c h e n d für N e t z II

J = 69311 = 2 5 0 A ; J,o2 = 2 5 0 ■ 0,8 = 2 0 0 A u n d J b2 = 250 • 0,6 = 150 A . 2 0 - 0 , 8 • i 3

In A b b i l d u n g 17 ; 19 ist die V e rteilu n g d er S tröm e u n d deren Lage bei v erschiedenen E rre g u n g e n d er b eid en W e r k e veranschaulicht, w ob e i in allen Fällen a n g e n o m m e n ist, d a ß das W e r k II einen W i r k s t r o m v o n 400 A en tsp re ch en d einer L eistung v o n 13 900 k W an das W e r k I ab gibt. D e r S p a n n u n g s v e k to r ist in diesem Falle vertikal gezeichnet. Es ist dabei a n g e n o m m e n , d a ß die Netz*

S pannung v o n W e r k I k o n s ta n t gehalten wird.

A b b . 17 zeigt den Fall, in d em beide K raftw erke ihre G e n e ra to r e n so erregen, d a ß sie d en Strom bei gleicher P h a se n v e rsc h ie b u n g <f, wie die in den N e tz e n herrschende, liefern. K raftw erk II liefert dabei ( A b b . 17 b ) an seine V e rb rau c h er d en S trom J i u n d d u rc h die V e r b in d u n g s le itu n g den Strom J„, D ie Ampere*

') N t in k W u n d E in kV.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Bezogen auf den Aneignungs- prozeß sind Entscheidungen vor allem darauf gerichtet, optimale Bedingungen für eine erziehungswirksame, genußvolle Rezeption von Literatur durch jeden

· Handsägen.. mittelbar nach Fällung der Baumstämme eine sehr hervorrag, endeRolle. Sowohl beim Hochwald, bei Oberholz des Mittelw aldes, als auch bei Ausschlagwäldern

©afpar ber £&gt;eitingftetter oon .^önljeim unb £ans £ud)fdjerrer uon StegenSburg üjre gorberungen gegen gotjann non SlbenSberg perft oor beffen eigenen Stmtleuten

Dlatego fenomenologia jest wprawdzie powołana do urzeczywistnienia idei fi- lozofii jako ścisłej nauki, to jest nauki uniwersalnej i absolutnie uza- sadnionej, ale nie jest

W założonym pom iędzy w ykopam i budow la­ nym i wykopie sondażow ym również nic stw ierdzono naw arstw ień

Jutro będziemy obchodzić uroczystość Zwiastowania Pańskiego skła- niającą nas do kontemplacji Wcielenia odwiecznego Słowa, które stało się ciałem w łonie Maryi..

167 (?) of the Soil Conservation Service, Cooperative Laboratory, California Institute of Technology, Pasadena, California. Engrg.,

verstärkenden Erstkonstituenten sind nämlich mit dem Ausdruck von starken Emotionen verbunden, sodass sie bei der Prägung von fertigen Intensivausdrücken