• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 118, Erg.-Bd. 2, Nr. 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 118, Erg.-Bd. 2, Nr. 5"

Copied!
180
0
0

Pełen tekst

(1)

CHEMISCHES ZENTRALBLATT

V O LLSTÄNDIG ES R EPER TO R IUM

F Ü R ALLE Z W E IG E D E R R E IN E N U N D A N G E W A N D T E N CHEM IE

G E G R Ü N D E T 1830

H E R A U S G E B E R : P R O F . D R . M A X I M I L I A N P F L Ü C K E

1947

118. JA H R G A N G

E H G Ä N Z U N G SB A N D 2

Seite E. 649—E. 1388

A K A D E M I E - V E R L A G G M B H • B E R L I N 1 9 5 7

(2)

Friedrich Asinger

C h em ie u n d T ech n ologie d e r P araffin - K oh len w asserstoffe

1956. X X IV , 720 Seiten - 108 Abbildungen — 1 Tafel - 192 Tabellen — gr. 8° — Ganzleinen D M 4 2 ,—

Der Verfasser behandelt die Herstellung bzw. die Gewinnung natürlicher Paraffin-Kohlenwasserstoffe, wie sie in Erdgasen, Erdöl usw. Vorkommen oder im gasförmigen Zustand bei der Kohlehydrierung frei werden. Er beschreibt die verschiedenen Isolierungsverfahren und die weitere chemi­

sche Verarbeitung der Paraffin-Kohlenwasserstoffe durch Chlorierung, Nitrierung, Sulfochlorierung, Sulfoxydation, Oxydation und verschiedene andere bisher technisch bedeutende Substitutionsreaktionen.

Ein eigenes K apitel beschäftigt sich m it der Isomerisierung der Paraffin- Kohlenwasserstoffe, deren Kenntnis im Zusammenhang m it einem zweiten in Vorbereitung befindlichen Werk über Chemie und Technologie der Olefine vom gleichen Verfasser von besonderem Interesse ist.

Besonders hervorzuheben ist das Kapitel über die Substitutionsvorgänge bei den Paraffin-Kohlenwasserstoffen, da es ein Gebiet um faßt, das bis heute überhaupt noch nicht zusammenfassend in der gesam ten W eltliteratur er­

örtert wurde.

Friedrich Asinger

C h em ie u n d T eth n o lo g ie d er M o n o o lefin e

In Vorbereitung

B e ste llu n g e n d u rch ein e B u c h h a n d lu n g erbeten

A K A D E M I E - V E R L A G - B E R L I N

(3)

CHEMISCHES ZENTRALBLATT

V O LLSTÄNDIG ES R EPER TO RIUM

F Ü R ALLE Z W E IG E D E R R E IN E N U N D A N G EW A N D T EN CHEMIE

GEGRÜNDET 1830

H E R A U S G E B E R : P R O F . D R . M A X I M I L I A N P F L Ü C K E

1947

118. JA H RG ANG

E R G Ä N Z U N G SB A N D 2

Seite E. 649—E. 1388

A K A D E M I E - V E R L A G G M B H B E R L I N 1 9 5 7

(4)

of s,^isrm '

H-

t

? . 02 J ^ f c r o j 1

K8$J G>j

H erausgeber un d verantw ortlich fü r den In h a lt: Prof. Dr. M axim ilian Pflücke, Berlin N 4, Schiffbauerdam m 19, Fern sp rech er: 42 55 71. Verlag: Akademie-Verlag G m bH., Berlin W 8, M ohrenstr. 89; Fern sp rech er: 20 08 86, Po stsch eck k o n to : B erlin 35021. Bestell- und V erlagsnum m er: 1007/118/E II. P reis DM 6 0 ,- . G esam t­

herstellung: D ruckhaus „M axim G orki“ , A ltenburg. Veröffentlicht u n te r der Llzenz-Nr. 202-100/96/56.

P rin ted ln G erm any.

(5)

Chemisches Zentralblatt

E . 649

1947

5

E rgänzungsband 2

Geschichte. Unterricht.

. Ss. I. W o lfk o w itsch und A F K ap u sstln sk i, E r h a r d W ik to r o w its c h B r i t z k e (zum sieb zigsten Geburtstag) W ürdigung der -w issenschaftlich-techn. u. pädagog.

T ä tig k eit des Jubilars auf dem G ebiet der ehem . T echnologie u. M etallurgie; bes.

erfolgreich war Br i t z k e auf dem G ebiet der D ü n gem ittelindustrie tä tig . (H 3b c c t h h

AuageMHH Hayn CCCP, OTieneiiHe Xh m h u c c k h x HayK [B ull. A cad. Sei. U R S S , CI.

S ei. chim .] 1947. 543— 51. N o v ./D e z .) v - Fü n e r. 1 A . G. R em b a sch ew sk i, A l e x a n d e r F la w ia n o w its c h D o b r ja n s k i . A us A nlaß der 35jährigen L eh rtätigk eit v o n Do b r j a n s k i w ird ein kurzer Ü berblick über seine A rbeiten zur Chemie u . G eochem ie des Erdöls gegeben. (IKypnaJi npHKJiagHoß Xh m h h [J. appl. Chem.] 20. 917— 18. Okt. 1947.) Ki r s c h s t e i n. 1

L. J u . K u rtz, Z u m s e c h z ig s te n G e b u r ts ta g d e s M i t g l i e d e s d e r A k a d e m ie I . W . G r e b e n s c h ts c h ik o w . E s w erden die um fangreichen w issenschaftlichen u .tech n . A rbeiten I. W . Gr e b e n s c h i s c h i k o w (geb. 1887) auf dem G ebiete der Silikatchem ie bespro­

ch en , der der B egründer der russ. op t. G lasindustrie, bes. für m ilitär. Zwecke ist, u.

a u f dessen In itia tiv e der B au neuer opt.-m echan. W erke im östl. T eil der U d S S R zurückzuführen ist. (üpiipofla [N atur] 36. 73— 76. A ug. 1947.) R. Ri c h t e r.

1

—, L e b e n u n d T ä t i g k e i t d e s A k a d e m i e m i t g l i e d s I . W . G re b e n sc h tsc h ik o w . W ürdi­

g u n g der w issen sch a ftlich en , tech n olog. u. p ädagog. T ä tig k eit des auf dem G ebiete der o p t. Gläser tä tig e n russ. G elehrten aus A nlaß seines sechzigsten G eburtstags am 25.

6

. 1947. (M

3

BecTHH AKa«eMHn HayK CCCP, OTgeneHHe XmvuiuecKHx HayK [Bull.

A cad . Sei. U R S S , CI. Sei. chim .] 1947. 555— 59. N o v ./D e z .) v . Fü n e r. 1 H a n s T h irrin g , E r w i n S c h r ö d in g e r z u m 6 0 . G e b u r ts ta g . D er L ebensw eg des Schöpfers der W ellenm echanik w ird beschrieben. (A cta physica austriaca 1. 105 bis

109. 1947. W ien .) St e i l. 1

G. G o eth a ls, T h e o d o r e v a n H o v e . N achruf für den am 28. 8 .1946 verstorbenen P rofessor für ehem . T ech n ologie an der U n iv . G ent. (B ull. ,Soc. chim . beiges

56. 5—

6

. J a n ./A p ril 1947.) Kr e s z e. 1

P. S. T u tu n d zic , N i k o l a A . P u s i n 18751947. N achruf auf den am 7. 2. 1875 in Saratow (W olga) geb . u. am 23. 10. 1947 verstorbenen Forscher u. W ürdigung seiner A rb eiten au f dem G ebiet des G leichgew ichts von M ehrstoffsystem en. B ib lio­

graphie. — L ich tb ild . (FnacHiiK XeMHCKor j[pynn-Ba Eeorpag [Ber. chem . Ges.

Belgrad] 12. 189— 204. 1947.) R. K . Mü l l e r. 1 F. R o b ertso n D od d, W . H . R o b e r ts . N achruf für den 1877 in L iverpool gebo­

renen n . je t z t dort gestorbenen A n alytiker. (A n alyst 72. 36— 37. Febr. 1947.) Bl u m r i c h. 1 C. A. B r o w n e , A n d r e w L in c o l n W in to n . A . L . W . (* 26. 1. 1864 W estport, Conn., t W- 10- 1946 W ilton , Conn.), 1907— 14 L eiter des Chicago F ood and D rug Labor', of tb® U . S. B ureau o f C hem istry, dann freiberuflich und literar. m it seiner P „ „ Ra t e Ba r g e r Wi n t o n tä tig . — M it B ildnis. (J . A ssoc. off. agric. Chemists

30 VII-—X- 15- 2 - 1947.) Za u n i c k.

1

Alexander L ecco, F ü n f z i g J a h r e S e r b is c h e C h e m is c h e G e s e llsc h a ft ( 1 8 9 7 b is 7047). Ü berblick m it zahlreichen P ortraits. (TjiacHHK XeMHCKor RpyuiTBa c^nrnäa- jy

6

*uiaPHH öpoj 1897— 1947. [B ul. Soc. chim . B eigrade, N r. jubilaire 1897

bis

1947

]

7

35

.) Ul m a n n. 2

CbarRs Clerc, Z u m 1 5 0 . T o d e s ta g v o n B e r tr a n d P e lle tie r . W ürdigung der Arbei- . ]3e rTR a n d P e l l e t i e r s , des früh verstorbenen Chemikers u. Pharm azeuten an- i °rilicb <ler 1 \W ie<lerkehr seines T odestages (A rb eitsg eb iete: A r s e n s ä u r e , P h o s p h o r ,

Af 61U’ (P roduits pharm ac. 2. 427— 28. Sept. 1947.) P e u k e r t . 2 jjeftry D ale, D e r A n t e i l d e r C h e m ie a n d e n n e u e n H e ilm itte ln . Vortrag. G eschicht- pcber r^l^C^ besonderer W ürdigung der A rbeiten von Ho p k i n s (B iochem ie),

1

(6)

E. 650 A. A llg .

u. p h y s i k a l. Ch e m. —

Ar

Ke r n p h y s. u. K e r n c h e m.

1947

E h r l i c h (Chem otherapie), D o m a g k (Sulfonam ide) sow ie F l e m i n g , F l o r e y u . C h a i n (Penicillin). (B rit. m ed. J . 1 9 4 7 . 161—-64. 2 /8. L on d on .) P e u k e r t . 2

E . P. H au ssier, A n d r e a s S ie g m u n d M a r g g r a f u n d z w e ih u n d e r t J a h r e R ü b e n ­

z u c k e r . (Chimia, [Zürich] 1. 82— 84. 12. A pril 1947.) P . Ec k e r t. 2

J. F. S te e n h u is, L i s t e v o n S c h r if te n , d ie d ie G e o lo g ie d e r N i e d e r l a n d e b e h a n d e ln o d e r v o n I n te r e s s e f ü r d ie s e lb e s i n d ( 1 9 3 61 9 4 4 ) y so n n e S u p p l e m e n t 1 3 6 4 1 9 4 4 ; F o r ts e tz u n g e in e s S u p p l e m e n t s e in e r u n te r d e m s e lb e n T i t e l h e r a u s g e g e b e n e n I n s t e v o m v e r sto r b e n e n P r o f . D r . H . G . J o n k e r (1 7 3 41 9 0 6 ) u n d v o m V e r f a s s e r ( 1 5 5 2 b is 1 9 3 5 ) m i t v o lls tä n d ig e n R e g is te r n f ü r d ie J a h r e 1 9 2 1 — 1 9 4 4 u n d f ü r d a s S u p p l e m e n t 1864— 1944. (Meded. geol. S tich tin g [N . S.] N r. 2. 1—-99. 1947.)

Ge h l e n- Ke l l e r. 4 M artin J a g g i, D i e S tr e u u n g d e s S o n n e n lic h te s i m M o d e llv e r s u c h . M it einem P rojektionsapp. w ird eine „Sonnenscheibe“ an die W and projiziert. Vor dem A pp.

befin d et sich eine planparallele G lasküvette, die m it einer verd. L sg. v o n N a2S20 3- 5 H 20 gefü llt ist. N ach Zugabe von verd. HCl b leib t die L sg. zu n ä ch st ein e M inute klar, dann b eginnt sie blau zu opaleszieren u. trü b t sich im m er m ehr, bis sie nach etw a 20 Min. durch E n tsteh u n g einer hochdispersen S-S u spension p rak t. u n d u rch ­ sich tig w ird. D ie S-T eilchen sind elektrom agnet. D ip ole, die durch das ein fallen d e L ich t in R esonanz gebracht werden u. so zum A u sgan gsp u n k t einer teilw e ise polarisierten Sekundärstrahlung werden. W ährend des A b lau fs der R k. lassen sich die R otverfärbung der untergehenden Sonne, die blaue F arbe des H im m els, die P olarisation des Streulichts in A bhängigkeit von der B lick rich tu n g, die E x tin k tio n der Sonnenstrahlen, das L uftlicht usw. dem onstrieren. (V erh. Schweiz, naturforsch.

Ges. 127. V ersam m lung 194 7. 66— 67. W interthur.) G o t t f r i e d . 6 M aurice L etort, S c h n e lle r u n d s tr e n g e r B e w e is d e s G e s e tze s d e r G le ic h g e u n c h ts- v e r s c h ie b u n g m i t d e r T e m p e r a tu r . Zwei id en t. S y stem e w erden von T 2 auf T 2 erh itzt, w obei ein S yst. ste ts im G leichgew icht bleiben soll, w ogegen das zw eite erst b ei d er T em p. T2 m it H ilfe eines K atalysators in den G leich gew ich tszu stan d übergehend ged ach t wird. D ie ausgetauschten W ärm en w erden in einem T -q-D iagram m dar­

g estellt; zur E rm ittlung der R ichtung des W ärm eaustausches w ird nach Cl a u s i u s

ein ^T-q-D iagram m benutzt. D ie D arst. is t für den U n terrich t in elem entarer chem . T herm odynam ik gedacht. (B ull. Soc. chim . F rance, Mdm. [5] 14. 280. M ärz/

A pril 1947. N an cy, F ac. des Sei.) Sc h ü t z a. 6 G eorge A . H all jr., E i n M o d e ll d e s N a t r i u m a t o m s f ü r V o r le s u n g s d e m o n s tr a tio n e n . Beschreibung eines einfachen D rahtm odells. ( J . chem . E d u cat. 2 4 . 564. N o v . 1947.

Madison, U n iv. of W isconsin.) S k a l i k s . 6

A. Allgemeine und physikalische Chemie.

A v Kernphysik und Kernchemie.

A. B erth elot, 5 0 J a h r e K e r n p h y s i k . G eschichtlicher Ü berblick. (M eded. v laam . chem . Vereen. 9. 30— 40. Febr. 1947.) Ge hl e n- Ke l l e r. 80

E gil A . H ylleraas und A ad ne Ore, S t a b i l i t ä t v o n P o ly e l e k t r o n e n . V ff. geben m athem at. V ereinfachungen für die B erechnung der S ta b ilitä t des V i e r - E le k tr o n s ( + H ). die auf einer V erm inderung der unabhängigen V ariablen beruhen un d die Berechnung von M atrixelem enten m it geeign et gew äh lten W ellen fu n k tion en erleichtern. E s w ird die dynam . S tab ilität des n eutralen V ier-E lektron s b ew iesen u. als untere Grenze für die B indungsenergie ca. 0,11 eV erh alten . (P h y sic. R ev . [2]

7 1 . 468. 1/4. 1947. Oslo, U n iv. u. Y ale U n iv.) G o t t f r i e d . 90 E gil A . H ylleraas und A adne Ore, B in d u n g s e n e r g ie d e s P o s i t r o n i u m m o l e k ü ls . A usführliche D arst. zu vorst. R ef. (P hysic. R ev . [2] 7 1 . 493— 96. 15. 4. 1947.)

Go t t f r i e d. 90 E gil A . H ylleraas, E le k tr o n e n a f f in itä t v o n P o s i t r o n i u m . V f. b erech n et nach der V ariationsm eth., die Vf. für die Berechnung des H ~ an gew an d t h a tte, die E n ergie einer Verb. aus zw ei E lektronen und einem P ositronium zu 0,19 eV in 3. N äh eru n g für den F all der D issoziation in ein freies E lektron u. ein S y stem von einem E lek tron u. einem P ositron. U n ter B erücksichtigung höherer N äherungen w ird die gen au e B indungsenergie des T r ie le k tr o n s zu 0,203 eV b estim m t. (P h ysic. R ev . [2] 71.

491— 93. 15/4. 1947. Oslo, U n iv., In st, für theoret. P h y sik .) Go t t f r i e d. 90

(7)

1 9 4 7 A j . Ke r n p h y s i k u n d Ke r n c h e m i e. E . 6 5 1

J ea n T hib au d , D e n ß - Z e r f a ll b e g le ite n d e le ic h te T e ilc h e n . Zu der H yp oth ese der E x isten z v o n T eilchen, deren M. kleiner als die der E lektronen is t (vgl. C. 1947.

826.), w erden einige neuere Ü berlegungen m itg eteilt, die das m agnet. M om ent, die D urchdringungsfähigkeit u. den Spin behandeln. (C. R . hebd. Séances A cad. Sei.

2 2 4 . 739— 40. 10/3. 1947.) E . Re u b e r. 90

J ea n T h ib au d , U ltr a le ic h te , d i e ß - E m i s s i o n b e g le ite n d e T e ilc h e n . (Y gl. vorst.

R ef.) E s w erden die E rgebnisse einiger Verss. über E lektrinos diskutiert. H ierbei zeig t sich b es., daß E lektrinostrahlen eine b edeutend größere D urchdringungs­

fäh igk eit b esitzen als /3-Strahlen. (C. R. hebd. Séances A cad. Sei. 2 24. 914— 15.

24/3. 1947.) E . Re u b e r. 90

Jea n T h ib au d , V e r h a lte n e in e s u ltr a le ic h te n T e ilc h e n s , d a s g e la d e n i s t u n d m a g n e ­ tis c h e s M o m e n t b e s itz t. V on der N eu trin oh yp oth ese ausgehend diskutiert Y f. das Verk. ein es T eilch en s, dessen w esen tlich e E ig. sein Spin ist. E s braucht nich t n o t­

w en d ig n eu tral u. m asselos zu sein, u. selb st w enn L adung u. M. etw a die E ig. haben, schnell gegen 0 zu gehen, k ön n te ihr Q uotient zu einem bestim m ten m agnet.

M om ent A nlaß geben, das w egen der K lein h eit der M. vielleich t v ie l größer als das des E lek tron s is t. — Für ein solches T eilchen k önnten in einem M agnetfeld die beid en K rä fte LoRENTZ-Kraft, abhängig vom F eld , u. die vom Feldgradienten ab ­ hän gige K raft (M om ent m al Gradient) von gleicher Größenordnung sein. Vf.

d isk u tiert die E igg., die die B ah n en solcher T eilchen aus diesem Grunde haben m ü ß ten . (C. R . hebd. Séances A cad. Sei. 2 25. 999— 1001. 24/11. 1947.)

K o c k e l. 90 J ea n T h ib au d , M a g n e tis c h e r L in ie n s p e k tr o g r a p h f ü r T e ilc h e n v o m E le lc tr in o ty p . V f. d isk u tiert die E rgebnisse der vorst. ref. A rbeit an period. B ahnen leichter P a rtik el m it der L adung e in einem M agnetfeld von radialer Sym m etrie, m it der B eschränkung auf B ahnen in der Ä quatorialebene des F eldes sow ie auf p ositive u. n eg a tiv e T eilchen, deren m agnet. M om ent y parallel oder antiparallel zum Feld gerich tet sind. (C. R . hebd. Séances A cad. Sei. 22 5 . 1302— 04. 22/12. 1947.)

Pe t t e r s. 90 J . S. L a u g h lin und P. G. K ruger, D i e S tr e u u n g v o n N e u tr o n e n m i t E n e r g ie n z w is c h e n 1 2 M e V u n d 1 3 M e V d u r c h P r o to n e n . Vorl. M itt. zu der C. 1949. II. 725 referierten A rbeit. (P h ysic. R ev. [2] 71. 736. 15/5. 1947. U rbana, Hl., U n iv.)

Go t t f r i e d. 90 R . Serber, K e r n r e a k t i o n e n b e i h o h en E n e r g ie n . In kurzer Ü bersicht w ird eine M odellvorstellung zur D arst. der Kernrkk. bei hohen E nergien gegeben. D ie Zeit der W echselw rkg. der einfallenden T eilchen m it einem K ernteüchen wird als w esen tlich kleiner als die Z eit der W echselw rkg. zw ischen den K ernteilchen selbst angenom m en; der S treuquerschnitt des einfallenden T eilchens is t um gekehrt proportional der T eilchenenergie, u. die an das gestoß en e T eilchen übertragene E nergie lie g t (unabhängig von der A usgangsenergie) in der Größenordnung von 2 n h /a (a = R eich w eite der K ernkräfte). D ie Z usam m enstöße können daher nicht als solche zw ischen freien T eilchen aufgefaßt w erden, u. die Interferenzen zw ischen den K ernteilchen sin d n ich t zu vernachlässigen. A n B eispielen w erden die V oraus­

setzungen d isk u tiert; abschließend w ird das B ild der K ernverdam pfung, bes. auch in A b h än gigk eit von der K erngröße u. davon, ob das einfallende T eilchen den Kern am R ande oder in der M itte trifft, besprochen. (P hysic. R ev . [2] 72. 1114— 15.

1/12. 1947. B erk eley, C alif., U n iv ., D ep . of P h ysics, R adiation Labor.) St a g e. 103 B erta K arllk , Z u r F r a g e d e s Z u s a m m e n h a n g s z w is c h e n Z e r f a lls e n e r g ie u n d K e r n ­ b a u b e i d e n a - S tr a h le r n . K u rzm itt. V f. g ib t erneut eine Z usam m enstellung über den Zusam m enhang zw ischen Zerfallsenergie und M assenzahl bei den a-Strahlern, w o ­ bei sich ergib t, daß d ie W erte für die Zerfallsenergie säm tlicher neugefundener Strahler (15) der O rdnungszahl 83 bis 92 sehr gu t m it den aus dem D iagram m zu er­

w artenden W erten übereinstim m en. D ie noch fraglichen P u n k te werden kurz d is­

kutiert. (A nz. österr. A kad. W iss., m ath .-n atu rw iss. K l. 84. 117— 22. 1948. Inst,

f. R adium forsch. v . Ha r l e m. 103

W . M. G ibson, L. L. G reen und D . L. L iv esey , P h o to z e r tr ü m m e r u n g d e s D e u te r iu m s . V ff. beschreiben vorläufige V erss., in denen sie auf 950 kV beschleunigte Protonen v o n 80 /iAm p Strom stärke auf N aF fallen lassen. D ie dabei erzeugten y-Q uanten fallen auf an D angereicherte P la tte n (6 G ew.-% Schweres W . in der E m ulsion).

M it einem Mikroskop wurden die m ehr als 20 y langen Protonenspuren in dieser Schicht auf einer F läch e von 230 m m 2 b eob ach tet u. ihre A nzahl über dem Streu ­ w inkel & des P rotons (gegen die einfallende y-Strahlung) aufgetragen. E s ergab sich gu te Ü bereinstim m ung m it der theoret. vorausgesagten V erteilung, d. h. Propor-

1*

(8)

E . 652 A j . Ke r n p h y s i k u n d Ke r n c h e m i e. 1947 tio n a litä t zu sin 2 & + einem Zusatz b ei kleinen Streuw inkeln für hohe y-E nergie.

(N ature [London] 160. 534. 18/10. 1947.) K o c k e l. 103 R ob ert A. B eck er, A . 0 . H a n so n und B. C. D iv en , S c h w e lle n w e r te f ü r d e n P h o t o ­ z e r f a ll v o n 7 L i , 2iM g , 27A l , 28S i , 32S und i0C a . U nter B en u tzu n g v o n R ö n tg en ­ strahlen aus einem 20-M eV -Betatron w urden folgende Schw ellenw erte (in MeV) b eo b ach tet: 7L i l y , p) «He 9,5 ± 0,3, 24Mg (y, n) 23Mg, 16,4 ± 0 , 3 , 27A1 (y, n) 26A l 14,4 ± o,3, 28Si ( y , n) 27Si 16,9 ± o,3, 32S ( y , n) 31S, 15,0 ± o,3 u. «°Ca l y , n) 39Ca 16,0 ± o,3, m it berechneten W erten verglichen u. die P erioden in sec a n ­ gegeben. (P hysic. R ev. [2] 71. 466. 1/4. 1947. U n iv . of U l.) Go t t f r i e d. 103

G. G uében, J. G ovaerts und A . 0 . M. S top p an i, Ü b e r d i e A k t i v i e r u n g d e s A l u ­ m i n i u m s d u r c h N e u tr o n e n . S ystem at. U nters, der k ü nstlichen K ernum w andlung des A l durch N eutronen verschied. G eschw indigkeit. A k tiv iertes A l w ird vor allem durch therm . N eutronen nach A l (n, y ) 28A1* erhalten. (B ull. Soc. roy. Sei. L iège 16.

295

— 301. D ez. 1947. L ü ttich , U n iv ., L ab. de R a d io a ctiv ité e t d e P h y siq u e n ucl.) v . Ha r l e m. 103 R. K . O sborne und M. D eu tsch , Z e r f a lls s c h e m a d e s 2 1 - M i n u t e n - I s o m e r e n v o n b2M n . U n tersucht w erden das ß - u. das y-Sp ek tr. von 52Mn (21 M in.). D a s P o s i­

tronenspektrum is t einfach m it einem E n d p u n k t b ei 2,66 0,05 M eV . B eo b a ch tet w urde ein y-Strahl der Energie 1,46 ± 0,04 MeV. A us ß-y-K oinzidenzm essungen ergab sich, daß allen Positronen nur dieser y-S trah l fo lg t. D ie gleich e y-S trah l- energie tr itt beim Zerfall von 52Mn (6,5 Tage) u nd von 52V auf. D em n ach h ab en alle drei Zerfallsrkk. den 1,46-MeV angeregten Z ustand v o n 52Cr gem einsam . D as 21 -M in.-N iveau v o n “ Mn liegt 0,40 dz 0,05 MeV oberhalb des 6,5-T age-N iveau s.

B eob ach tet wurden außerdem K onversionselektronen, entsprechend einem Ü b er­

gang von 0,392 ± 0,008 MeV m it einer In te n sitä t von 5 ■ 10-4 K on version selek ­ tronen pro P ositron. D ie begleitenden y-Strahlen w urden w egen ihrer geringen In ten sitä t nicht b eobachtet. (P hysic. R ev . [2] 7 1 . 467. 1/4. 1947. C am bridge, M ass.,

In st, of T echnol.) Go t t f r i e d. 103

A . B. M artin, E n e r g ie n iv e a u s i m MM n - K e r n . K urze V orbem erkung zu der C.

1948. I. 430 referierten A rbeit. (P h ysic. R ev . [2] 7 1 . 127— 28. 15/1. 1947. N ew H a v en , Conn., Y ale U n iv.) Ki r s c h s t e i n. 103

A . B. M artin, E n e r g ie n iv e a u s i m MM n - K e r n . (V gl. v o rst. R ef.) G em essen w u r­

den nach einer A bsorptionsm eth. die E nergien der b ei der R k. “ Mn (d, p) “ Mn em ittierten P rotonen. E s w urde gefunden, daß sechs g etren n te G ruppen in dem Energiebereich von N u ll bis 4,3 MeV über dem G rundzustand des “ Mn au ftreten . D iesen Gruppen entsprechen Ä nderungen der K ernenergie v o n 0,38, 1,15, 2,28, 2,99, 3,69 und 4,76 MeV. D ie w enig gu te Ü b erein stim m u n g zw isch en den ob igen Ergebnissen u. dem durch die Theorie vorhergesagtem 5-K eV -N iv ea u a b sta n d lä ß t verm uten, daß starke A usw ahlregeln in K raft sind, um die A nzahl der E n erg ie­

niveau s, die b ei R kk. dieses T yp s b eteilig t sind, auf einen sehr kleinen B ru ch teil der theoret. m öglichen zu beschränken. (P h ysic. R ev . [2] 7 1 . 466— 67. 1/4. 1947.

Y a le U n iv.) Go t t f r i e d. 103

A llan C. G. M itchell, Ed. T. J u r n ey und M argaret R a m sey , S tr a h lu n g e n v o n 72A s . Ga w ird m it 23 MeV a-T eilchen eines C yclotrons b estrah lt. 72A s w ird ehem . abgetrennt u. m it H ilfe von K oinzidenzgeräten u n tersucht. E s is t ein P o sitro n en ­ strahler m it 26 Std. H albw ertszeit u. 2,78 ± 0,10 MeV oberer Grenze. D urch R eich ­ w eitenm essung der CoMPTON-Elektronen in A l w ird die y-E n ergie zu 2,4 MeV bestim m t. P ositron-y- und y-y-K oinzidenzen zeigen, daß die P ositron en em ission w ahrscheinlich nicht zum Grundzustand des 72Ge führt u. daß es m ehr als eine Positronengruppe gibt. D a sow ohl beim 72A s als auch beim 72Ga eine 2,4 M eV y- Strahlung existiert, is t vielleich t ein N iv ea u des 72Ge durch U m w an d lu n g beider E lem en te angeregt. (P hysic. R ev . [2] 71 . 825. 1/6. 1947. B loom in gton , In d ., I n ­

diana U n iv .) Rü d i g e r. 103

Leo Seren, H erbert N. F reidlander und S o lo m o n T ü rk ei, D i e d u r c h th e r m is c h e N e u tr o n e n e r ze u g te R e a k tio n S6S r (n , y) 87S r * . D a s Iso to p 87S r * e n tste h t aus BSS r durch E in fan g therm . N eutronen. V on allen R adioisotopen, die auf diese W eise aus stabilen Isotopen erzeugt w orden sind, is t dies der einzige b ek an n te P a ll, in w elchem die durch E infang in F reih eit g esetzte B indungsenergie einen angeregten Z ustand des nächsten stabilden Isotop s erzeugt. V ff. b eo b ach teten d ie 87S r* -A k tiv i­

tä t bei B estrahlen von Sr(NO:,)2 in der therm . Säule der A rgonne P ile. D a schnelle N eutronen in der therm'. Säule n ich t gefunden w urden, is t als sicher anzunehm en, daß die therm . N eutronenrk. 86Sr (n, y) 87Sr* stattgefu n d en h a t. Id en tifiziert

(9)

1947 Ax.

Ke r n p h y s i k u n d Ke r n c h e m i e.

E. 653

w urde 81S r * durch die H albw ertszeit von 2,7 Stunden, die Form der A bsorptions­

k urve, w elch e deu tlich K onversionselektronen zeigt, u. den A bsorptionsendpunkt der T eilch en , der bei 0,36 MeV lieg t. U nter B en u tzu n g eines inneren K onversions- k oeff. v o n 15% ergibt sich als W irkungsquerschnitt für die R k. 0,13 barns. (P h ysic.

R ev . [2] 7 1 . 454. 1/4. 1947. Chicago, Id ., U n iv ., M etallurgical Labor.)

Go t t f r i e d. 1 0 3 A rnold F la m m ersfeld und Otto B ru na, D i e A n r e g u n g s e n e r g ie d e r is o m e r e n Z u ­ s tä n d e d e s R h o d i u m s 1 0 3 u n d 1 0 4 . D ie E nergien der K onversionselektronen von 104Rh* u. 103Rh* w urden durch A bsorptionsm essungen b estim m t. D a für beide K erne die Spindifferenzen zw ischen isom erem u. Grundzustand 4 ist (geschätzt), wird die E lektronenenergie gleich der A nregungsenergie gesetzt: 87 keV für 104Rh*’

u. 42 keV für 103R h*. (Z. N aturforsch. 2 a . 241— 44. Mai 1947. T ailfingen, K W I für

Chem ie.) Ki r s c h s t e i n. 103

L eo S eren , D on E n g e lk e m eir , W illia m S tu rm , H . N. Freidlander und S. T ürkei, 4 3 - T a g e 143 C d . V ff. erhielten beim B estrahlen von Cd m it langsam en N eutronen außer den beiden b ekannten Perioden von 3,75 Stdn. u. 2,5 T agen 2 w eitere von e tw a 2 Min. u. v o n 43 ± 3 T agen. Mit ehem . T rennungsm ethoden u. ausführlich beschriebener ehem . A n alyse des Cd kon n te nachgew iesen w erden, daß die 43-Tage- A k tiv itä t n ich t durch I n oder andere V erunreinigungen verursacht wird. D ie /L S tra h la k tiv itä t ergab eine m ittlere H alb w ertszeit v o n 43 ± 3 T agen u. eine E n ergie v o n etw a 1,5 MeV. A us der erhaltenen /?-Strahl absorptionskurve ergibt sich ein y-S trah l von 0,5 MeV pro /I-Teilchen. D a s V erhältnis der 2,5-T age- u.

43-T a g e-A k tiv itä ten ergab sich zu 5,5 bzw . 5,2. D as A bzw eigverhältnis für die B ld g. von 115Cd durch langsam e N eutronen is t dem nach etw a 5/6 für die 2,5-Tage- A k tiv itä t u. nur 1/ e für die 43-T age-A k tivität. (P h ysic. R ev. [2] 71. 409—12.

1/4. 1947. Chicago, H l., U n iv ., M etallurgical Labor.) Go t t f r i e d. 103 K ai Siegb ah n und Martin D eutsch , D a s Z e r f a lls s c h e m a v o n 13iC s . Mit einem m agn et. Spektrom eter u. m ittels der K oinzidenzm eth. w urde das langlebige Isom ere von 134Cs u n tersucht. D er größte T eil des Zerfalls — etw a 95% —■ v o ll­

z ieh t sich durch E m ission v o n /?-T eilchen v o n einer m axim alen E nergie von 0,645

± 0,02 MeV zu einem angeregten Z ustand von 134B a m it einer A nregungsenergie v on 1,36 0,03 M eV ; hierauf folgen nacheinander zw ei y-Strahlen v o n 0,584 i 0,012 MeV u. 0,776 i 0,015 MeV. In einigen P rozenten des Zerfalls w ird ein y-S trah l von 1,35 ± 0,03 MeV em ittiert. (P hysic. R ev. [2] 71 . 483. 1/4. 1947.

Cambridge, M ass., In st, of T echnology.) Go t t f r i e d. 103 R. E . Lapp, J. R. V an Horn und A . J. D em p ster, N e u tr o n e n a b so r b ie r e n d e I s o t o p e d e s G a d o lin iu m s u n d S a m a r i u m s . (V gl. C. 1946. I. 706.) Für die starke A bsorption langsam er N eutronen in Sm wird das Isotop 149 verantw ortlich gem acht, w ährend beim Gd die M. 155 u. 157 m aßgebend sind, w obei 157 dreimal so stark absorbiert w ie 155. Mit H ilfe eines M assenspektrographen wird die Iso- topenzus. n. Proben verglichen m it der Zus. von Proben, die längere Zeit dem N eutronenstrahl einer P ile au sgesetzt waren. B eim Sm w urde die H äufigkeit von 149 von 12,8 auf 10% reduziert, w ährend sich der A n teil 150 von 5 auf 7,1% erhöhte.

B eim Gd w ar die H äu figk eit v o n 157 a n sta tt größer kleiner als die von 155. 156 w urde häufiger als 160 a n sta tt seltener. (P hysic. R ev. [2] 71. 745— 47. 1/6. 1947.

Chicago, 111., A rgonne N a t. Labor.) Rü d i g e r. 103 M ark G. In g h ra m , R ichard J. H ayden und D avid C. H ess jr., D i e i n d e r P i l e d u rc h N e u tr o n e n b e s c h ie ß u n g v o n S a m a r i u m in d u z ie r te n A k t i v i t ä t e n . D urch massen- spektrograph. A n a ly se der in der P ile (N eutronenbeschießung) aktivierten MM.

einer Sm 20 3-Probe w erden A t.-G ew . b ei 145, 151, 152, 154, 155, 156, 161, 167, 169 u. 176 b eo b a ch tet. Sm w ird bestim m ten dieser aktivierten MM. zugeordnet, da es Ion en der Form Sm+ u. SmO+ em ittiert. E u w ird anderen aktivierten MM.

zugeordnet, da E u nur als M etall em ittiert. D ie 169 A k tiv itä t kann von S m , G d , E r oder Y b hervorgerufen sein. D a keine L inie der M. 153 beobachtet wird, ist die M öglichkeit von Sm au sgesch altet. Gd, w elches m eist als GdO+ em ittiert, kann diese L in ie verursacht haben. K ontrollm essungen ergeben, daß die Linie 169 vom G d-Isotop 153 hervorgerufen w orden ist. D ie bei 176 b eobachtete M. rührt von der 72-T age-A k tivität v o n T b her, das als TbO+ em ittiert. 145Sm en tsteh t durch (n, y)- R k. auf 144Sm. E s zerfällt w ahrscheinlich durch K -E in fan g oder P ositron en ­ em ission zu 14561. D ie H albw ertszeiten von 145Sm u. 153Gd sind größer als die 7 2 -

T age-A k tivität, w as sich durch V gl. m it der 72-T age-A ktivität von 160Tb ergibt.

lHSm ist bisher nur b ei Spaltung b eob ach tet w orden. E s zerfällt m it einer H alb ­ w ertszeit von 20 Jahren zu lblE u . D ie E u -A k tiv itä ten 152 u. 154 entstehen durch

(10)

E . 654 A x. Ke r n p h y s i k u n d Ke r n c h e m i e. 1947 (n, y)-R kk. bei V erunreinigungen von E u in der Sm -Probe. D ie 15,4-T age-A k tivität 166E u is t nur bei Spaltung beob ach tet w orden, u. zwar w ird sie geb ild et durch (n, y)-R k . auf 165E u . D er W rkg.-Q uerschnitt für diese R k. b erechnet sich zu etw a 1 4 ,0 0 -1 0 '24 cm 2. E s han d elt sich hier um das erste B eisp iel der B e st. eines A bsorptions-W irkungsquerschnittes für ein radioakt. Isotop m it dem M assenspektro­

m eter. D ie H albw ertszeit der E u -A k tiv itä t 156 ergibt sich zu 15,4 T agen nach der photograph. Schw ärzungsm ethode. N ach gleicher M eth. w erden die H a lb w erts­

zeiten v o n 145Sm , 153Gd u. 160Tb b estim m t. (P h ysic. R ev . [2] 7 1 . 643. 1/5. 1947.

Chicago, Id ., A rgonne N a t. Labor.) G e r h a r d S c h m i d t . 103 M ark G. In g h ra m , D avid C. H ess jr. und R ichard J. H a y d en , N e u t r o n e n ­ w ir k u n g s q u e r s c h n itte f ü r Q u e c k s ilb e r is o to p e . 125 m g a-H gS w urden in einer G raphit- pile längere Zeit m it N eutronen beschossen. D ie b eschossene P robe w urde in einem geschlossenen System in 0 2-Strom erhitzt u. das freie H g b e i—4 0 ° g esam m elt; dann wurde die isotop . Zus. der beschossenen Probe m assenspektroskop. u n tersu ch t u.

m it der von norm alem H g verglichen. A ls starke N eutronenabsorber erw iesen sich d ie Isotop e m it den Massen 196 u. 199. D a 199H g H O m al häufiger is t als 196H g, is t der H a u p tteil der N eutronenabsorption in n. H g dem Iso to p der M asse 199 z u ­ zuschreiben. B ei den Isotopen m it den Massen 198, 200, 201, 202 u. 204 w ar es nur m öglich, eine obere Grenze der W irkungsquerschnitte anzugeben. K ein M axim um wurde bei der M. 197 en tdeckt, d. h. alles durch die (n, y)-R k . geb ild ete 197H g zer­

fiel durch K -E infang in 197A u. D as schw ache, bei der M. 203 b eob ach tete M axim um is t w ahrscheinlich verursacht durch eine langlebige (n, y)-induzierte A k tiv itä t. Es h an d elt sich hierbei w ahrscheinlich um die in H g bek an n te 5 1 -T age-/?-A ktivität.

(P h ysic. R ev. [2] 71. 561— 62. 15/4. 1947.) G o t t f r i e d . 103 A sa o S u g im o to , Ü b e r d ie a - A k t i v i t ä t v o n m i t D e u te r o n e n b e s c h o ss e n e m B i . M it C yclotron-D euteronen von ~ 13 MeV u n tersucht V f. die R kk. 209B i (a, p) 210B i, 20SB i (d, n) 210P o u. 209B i (n) 210B i (R aE ) u. b estim m t die Ä nderung des V erh ä lt­

nisses der W irkungsquerschnitte o (d, p)/o (d, n) m it zunehm ender E nergie der a u f­

treffenden D euteronen. B ei 12,4 MeV is t o (d, p) = 4,1 • 10~26 cm 2 u . o (d, n) = 1,1

■ IO-26 cm 2. D as V erhältnis o (d, p)/o (d, n) nim m t bei steigender D euteronenenergie langsam zu. (Sei. P ap . In st, ph ysic. ehem . R es. 4 2 . Nr. 1183. 152— 59. J u li 1947.

[Orig.: engl.]) G e r h a r d S c h m i d t . 103

W . J e n tsc h k e, K . U n desser und K . K ain d l, N a c h w e i s e n e r g ie r e ic h e r A l p h a ­ te ilc h e n b e i E i n w ir k u n g th e rm is c h e r N e u tr o n e n a u f A c ti n u r a n . V ff. b estim m ten die E nergie der beim B eschuß von A cU m it langsam en N eutronen au sgesan d ten a-T eüchen zu m ax. 11,1 MeV. E s h an d elt sich dabei n ich t um die R k. A cU (n, a ) 232Th, sondern um bei der K ernspaltung gleich zeitig au ftretende a-E m ission . B eschießung von U m it schnellen N eutronen ergab keinen (n, a)-Prozeß. (A nz.

österr. A kad. W iss., m ath.-naturw iss. K l. [K urzm itt.] 84. 49— 51. 1947.) v . Ha r l e m. 103 B. B. K ln sey , D e r 4 0 k e V - Ü b e r g a n g v o n T h C ". B eim Zerfall v o n ThC unter E m ission von a-T eilchen en tsteh t ThC" im angeregten Zustand (40 keV ). D ieser angeregte Zustand tr itt bei 70% der Zerfallsprodd. a u f; sein e L ebensdauer is t kleiner als 10-8 Sek. B eim V ers., die Strahlung durch eine K oin zid en zm eth . n a ch ­ zuw eisen, fand m an einen schw achen E ffek t. (P h ysic. R ev . [2] 7 2 . 526. 15/9. 1947.

Chalk R iver, N a t. R es. Council of Canada.) E . R e u b e r . 103 L. W . G rosch ew und I. M. F ran k , Z u r F r a g e d e r W in k e lv e r te ilu n g d e r d u r c h y - S tr a h le n a u s T h C " e n ts ta n d e n e n E le k tr o n e n p a a r e . D ie A b h än gigk eit der W in k el­

verteilu n g zw ischen den K om ponenten der Paare, die von y -Strahlen des ThC" aus erzeugt w erden (z. B . an N , Kr, X e) von der Ordnungzahl is t abhängig davon , ob die WiLSON-Kammer oder Zählrohre zur R egistrierung b en u tzt w erden. V ff.

zeigen, daß dadurch kein W iderspruch en tstan d en is t. ( > K y p n a j i 3 i < c n e p n - M e H T a jib H O ii h T e o p e T i m e c K o i i 4>ii3hkh [J . exp . th eoret. P h ysik ] 1 7 . 121— 23. 1947.

P h ysik al. L eb ed ew -In st. der A kad. der W iss. der U d S S R .) H e l m s . 103 H . L. Bradt und P. Scherrer, D ie y - S tr a h lu n g d e s U X 1 m i t 9 3 k e V . U n terss. des 0-Spektrum s und der y-S trah lu n g von U X führt zum E rgebnis, daß dieselben V er­

h ältn isse vorliegen w ie beim R dTh. D ie obere Grenze des U X ^ ß -S p ek tru m s w urde zu 0,205 ± 0,01 MeV b estim m t. Von allen ^-Ü bergängen führen 80% zu U X 2 im N orm alzustand, 20% zum angeregten 0,093-M eV -Z ustand. (P h ysic. R ev . [2]' 7 1 . 141. 15/1. 1947. E idgenöss. T echn. H ochschule Zürich.) R u m p f . 103

C. P. K eim , D i e A n r e ic h e r u n g s ta b ile r I s o t o p e n n a c h d e r e le k tr o m a g n e tis c h e n M e th o d e . K urze B eschreibung der A nreicherung stabiler Isotop en m it H ilfe des

(11)

1947

A v

K e r n p h y s i k u n d K e r n c h e m i e . E . 655 M assenspektrographen. (Chem. E ngng. N ew s. 25. 2624— 25. 15/9. 1947. Oak Ridge, T en n ., C linton E nginer W orks Isotop D evelopm . D ep . Carbide & Carbons Corp.)

La u b. 104 A lfred K lem m , H ein rich H in ten berger und Philipp H oern es, A n r e ic h e r u n g d e r s c h w e r e n I s o t o p e v o n L i u n d K d u r c h e le k tr o ly tis c h e I o n e n w a n d e r u n g i n g e s c h m o l­

z e n e n C h lo r id e n . D urch elek trolyt. Ionenw anderung w urde an der Grenzfläche zw isch en geschm olzenem L i C l m it 2 Mol% KCl einerseits u. geschm olzenem P b C l 2 andererseits bei einer S trom dichte von 5 A /cm 2 in 48 Std. K stark angerei­

chert, das M ischungsverhältnis [7L i]/[6Li] con 12,3 auf 44,3 u. das von [41K ]/[39K]

von 0,0714 auf 0,0885 verschoben. A ls Q uotienten der Ionenw anderungsgeschw in­

d igk eiten wurden g ef.: W Li/ W K = 1,156, W 6/W 7 = 1.021 u. W 38/W 41 = 1,016.

F a ß t m an diese Q uotienten als T rennfaktoren einer S tufe auf, so bedeuten die a n ­ gegebenen A nreicherungen eine w irksam e gesam te T rennstufenzahl von 61,5 bei den L i-Iso to p en u . 13,4 b ei den K -Isotop en . F ür den M asseneffekt y = ln (W j/W j)/

ln (m j/m j), (m = Isotopenm asse), fo lg t y = — 0,135 für L i, u. y = — 0,32 für K . D er große M asseneffekt u. die kleine Trennstufenzahl beim K kann durch dessen geringe K onz, erklärt w erden. (Z. N aturforsch. 2 a . 245— 49. Mai 1947. Tailfingen,

K W I für Chem ie.) Ni e m i t z. 104

A . K eith B rew er, S a m u el L. M adorsky, Jo h n K een an T aylor, V ernon H . D ibeler, P au l B radt, 0 . Lee P a rh a m , R oy J. B ritten und J. G ilm an Reid jr., K o n z e n tr ie r u n g v o n K a l i u m i s o t o p e n m i t d e r O e g e n s tr o m -E le k tr o w a n d e r u n g s m e th o d e . Beschreibung einer E lektrow anderungsm eth. zur T rennung von Isotopen, w obei ein E lek tro ly t­

fluß durch eine g ep ack te Säule (feiner Sand) entgegen der R ichtung der zu tren n en ­ den Ionen m it einer G eschw indigkeit floß, die in der M itte zw ischen den G eschw in­

digk eiten der zu trennenden Ionen lag. D ie sich schneller bew egenden Ionen wurden gegen den E lek trolytstrom vorw ärts-, die v iel langsam er bew egenden Ionen zurück- getragen. D er Trennungskoeff. s-1 für K ationen is t F V eC ln S /1000 I+ t , w F die Fa r a d a y-K on stan te, Y e das K ath od en vol. in cm3, C die N orm alität des E lektro­

ly te n , S den T rennungsfaktor, J* den positiven Ionenstrom u. t die Zeit in Sek.

bedeu ten . F ü r die K onzentrierung von 39K im K athodenraum der Elektro- w anderungsquelle nahm das H äufigkeitsverhältnis N = 39K /41K in etw a 500 S tu n ­ den von seinem norm alen W ert von 14,2 auf einen m axim alen W ert von 24 zu, der m axim ale T rennungskoeff. betrug 0 ,3 8 5 -10-2. Verss. 41K im A nodenraum zu konzentrieren, ergaben eine Erniedrigung des Isotopenhäufigkeitsverhältnisses auf 9,1. (J . R es. n a t. Bur. Standards 38. 137— 68. Febr. 1947.) Go t t f r i e d. 104

J a m e s W . W e sth a v e r , K o n z e n tr ie r u n g v o n K a l i u m d u rc h G e g e n s tr o m -E le k tro - w a n d e r u n g : E i n i g e th e o re tis c h e B e tr a c h tu n g e n d e s V o r g a n g e s. (Vgl. vorst. R ef.) T h eoretisch e B etrach tu n gen über die im vorst. R ef. beschriebene M ethode. ( J . Res.

n a t. B ur. Standards 38. 169—84. Febr. 1947.) Go t t f r i e d. 104 J. L. V erh a eg h e, C y c lo tr o n u n d B e ta tr o n . E ntw . u. Grenzen der verschied.

B esch leu n igerm ethod en . (T echn.-w etensch. Tijdschr. 16. 82— 87. M ärz/April 1947.

G ent.) Ge r h a r d Sc h m i d t. 112

W . M. B rob eck , E. 0 . L a w ren ce, K . R. M cK en zie, E. M. M cM illan, R. Serber, D. S. S e w e ll, K . M. S im p son und R. L. T h orn ton , A n f a n g s le is tu n g d e s 1 8 4 -in c h C y c lo tr o n s d e r U n i v e r s i t ä t v o n C a lif o r n ie n . B eschreibung der A usrüstung des C yclotrons u . V erss., b ei denen D euteronen u. a-Strahlen von etw a 200 bzw . 400 M eV erzeugt w urden. (P h ysic. R ev. [2] 71. 449— 450. 1/4. 1947. B erkeley, Cal., U n iv ., P h y s. D ep ., R ad iation Labor.) Go t t f r i e d. 112

D avid C. d eP a ck h und A n d rew V. H aeff, E i n T a n g e n tia lin je k to r f ü r B e ta tr o n e u n d S y n c h r o tr o n e . E s w ird ein Injektor vorgeschlagen, der die stabile B ahn des B esch leu n igu n gsp rozesses u m faßt. Er b esteh t aus einer ringförm igen K athode u.

aus einem E lek tron en lin sen system , das die em ittierten Elektronen so bündelt, daß die R adialschw ingungen vem ach lässigb ar klein w erden. (P hysic. R ev. [2] 72. 247

bis 248. 1/8. 1947.) O. Ec k e r t. 112

K onrad G und, H e r a u s f ü h r u n g d e r E le k tr o n e n a u s d e r E le k tr o n e n s c h le u d e r i n e in e m e n g e n B ü n d e l . K urze B eschreibung der A nw endung. V orläufige M essungen ergaben, daß 75— 80% aller hochbeschleunigten E lektronen in einem engen Bündel aus dem V akuum gefäß herausgebracht werden. (N aturw issenschaften 34. 343. 1947.

[Ausg- J u li 1948.] E rlangen, Siem ens-R einiger-W erke.) Go t t f r i e d. 112 G. G ueben, J. G ovaerts und A. D. M. Stop pan i, B e m e r k u n g ü b e r d i e M e s s u n g d e r A k t i v i t ä t v o n r a d io a k tiv e n P r ä p a r a t e n . W enn m an den Geh. einer Substanz an radioaktiven B estan d teilen durch Strahlungsm essung bestim m en w ill, muß man

(12)

E . 656

A v

K e r n p h y s i k u n d K e r n c h e m i e . 1947 berücksichtigen, daß die Substanz, w enn sie hinreichend dick is t, selb st einen m erk ­ lichen T eil der Strahlung absorbiert. A n V , C u u. A l wird disk u tiert, w ie m an diese F ehlerquelle korrigieren kann. (Ann. Soc. sei. B ruxelles, Sör. I. 61. 250—54. 12/12.

1947.) Le n z. 112

L en n art S im o n s und B en g t G roten felt, E i n e A p p a r a t u r z u r M e s s u n g d e r E n e r g ie n v o n S p a l t p r o d u k t e n , d i e m a n b e i d e r B e s c h ie ß u n g m i t la n g s a m e n u n d s c h n e l­

le n N e u tr o n e n e r h ä lt. Ionisationskam m er, m it der die E n ergieverteilu n g der aus einer dünnen Sch ich t au stretenden Spaltprodd. gem essen w erden kann. (S oc. Sei.

fen n ., Com m ent. physico-m ath. 13. 1— 9 .1 9 4 7 . H elsingfors.) Po l l e r m a n n. 112 W . P. J e sse , L. A . H a n n u m , H . F orstat und A . L. H art, I o n i s i e r u n g s k a m m e r - te c h n ik b e i d e r M e s s u n g v o n u C . Um die Z uverlässigkeit der M eth. u. die E m p fin d ­ lichkeitsgrenzen zu bestim m en, wurden Ionisationskam m erm essungen m it zw ei verschied. E lektrom etern durchgeführt. E in e C 02-Probe m it einer A k tiv itä t von etw a 4 - 1 0 '7 Curie/g K ohlenstoff w urde nach u. nach m it in a k tiv em C 0 2 verd ü n n t.

B ei einer 420fachen V erdünnung stim m ten die m it dem ersten E lek trom eter erh a l­

ten en Ergebnisse innerhalb 5% bei einer 5720fach en V erdünnung innerhalb 20%

m it den berechneten W erten überein. Mit dem Li n d e m a n n-E lektrom eter w aren die Ergebnisse w eniger genau. (P hysic. R ev. [2] 7 1 . 478— 79. 1/4. 1947.)

Go t t f r i e d. 112 B. S. S m ith , H. C arm ich ael, J. F. S teljes, C. 0 . P eab od y u n d D. S. Craig, K o n s t r u k t i o n u n d W ir k u n g s w e is e v o n 2 C h a lk R i v e r - I o n i s a t i o n s k a m m e r t y p e n . E s w erden 2 neue Ionisationskam m ertypen zur M essung langsam er N eu tro n en b e ­ schrieben. D ie eine, die nur aus M etall u. Quarz aufgebaut is t, ein V ol. v o n 4,7 L iter b esitzt u. bis zu 30 at D ruck aushält, ergibt für 1 langsam es N eutron pro cm 2 u. Sek.

einen Strom von 2,5 - 10-13 A m p. bei einer B F 3-F üllung von 20 cm H g-D ruck. D ie andere, ähnlich konstruierte, ist zur M essung eines starken N eutronenstrom es g e ­ eignet, w obei der Ionenstrom bis zu 1 m A m p. betragen kann. (P h ysic. R ev . [2] 72.

527. 15/9. 1947. Chalk R iver, N a t. R es. Councü of Canada.) E . Re u b e r. 112 A . Van T ig g elen und J. W ijn en , Ü b e r M a s s e n s p e k tr o s k o p ie . A llg. Ü bersich t über den A ufbau u. die A nw endung von M assenspektrographen. (M eded. vlaam sch e ehem . Vereen. 9. 136— 151. Ju n i 1947. U n iv . L öw en, L ab. f. anorg. u. anal. Chem .)

v . Ha r l e m. 112 J . G. A . G riffith s, M a s s e n s p e k tr e n . F o rtsch rittsb erich t. N eu e A p p . u. A n w en ­ dungen. 51 Z itate. (A nnu. R ep. Progr. Chem. 43. 315— 23. 1946; herausgegeb.

1947.) Ge h l e n- Ke l l e r. 112

F ritz H a w lic z ek , E i n e M e th o d e z u r B e s tim m u n g d e s L u f t ä q u i v a l e n t s v o n F o l i e n f ü r A lp h a s tr a h le n . B eschreibung einer einfachen M ethode zur B e st. des L u ft­

ä q u ivalen ts von F olien für A lphateilchen, die sich im G egensatz zu den bisherigen M e­

th od en eines R öhrenelektrom eters m it kleiner Z eitk on stan te b edient. D ie G en au ig­

k eit der angegebenen A pp. lieg t bei 0,01 mm L u ftäq u ivalen t. (S .-B . österr. A k ad . W iss., m ath .-n atu rw iss. K l., A b t. I la . 155. 167— 77. 1947. In st, für R adium forsch.)

O . Ec k e r t. 112 L ouis F. W o u ters und R ichard S. C hristian, W ir k u n g e n d e r R a u m l a d u n g a u f d ie Z ä h lb a r k e it e n e r g ie re ic h e r T e ilc h e n m i t S ilb e r c h lo r id z ä h le r n . Silberchloridkristalle b ei T em p. des fl. S tick stoffs w erden b en u tzt, um energiereiche P roton en zu zählen. D ie größte Schw ierigkeit in der A nw endung des A gC l-K ristallzählers b esteh t darin, daß die Z ählem pfindlichkeit w egen der im K ristall au ftretenden R aum ladung sehr stark abnim m t. D ie R aum ladung is t sehr resisten t (bis zu 48 S tunden). D urch E rden der H ochspannungselektrode u. Ä nderung der P o la ritä t der H och sp an n u n gselek ­ trode lä ß t sich aber die ursprüngliche E m p fin d lich k eit belieb ig o ft w iederherstellen, w obei, um tragbare Zählergebnisse zu erhalten, nach ungefähr 1000 Z ählim pulsen der P olw ech sel vorzunehm en is t. (P h ysic. R ev. [2] 7 2 . 1127— 28. 1/12. 1947.

B erk eley, Calif., U n iv . of California, D ep . of P h y sics, R ad iation L abor.) O . Ec k e r t. 112 D . E. W oold rid ge, A . J. A h earn und J. A. B u rton , I n D i a m a n t e n d u r c h a - T e i l - ch e n in d u z ie r te L e i tf ä h i g k e i t s i m p u l s e . M it einem V erstärker u. K athodenstrahl- oscilloskop w urden die durch einzelne R a-a-T eilchen in D iam an tk ristallen bei Z im m ertem p. erzeugten A usschläge b eob ach tet. D ie A nzahl der im D ia m a n t h e r ­ vorgerufenen Ionen is t in der gleichen Größenordnung w ie die von a-T eilchen in einer L uft-Ion isation skam m er erzeugten Ionen. D iese L eitfäh igk eitsau ssch läge w urden m it zw ei w esen tlich voneinander verschied. E lektrodenanordnungen am D iam an ten b eob ach tet, w ob ei in beiden F ällen A usschläge vergleichbarer Größe b ei jeder R ich tu n g des angelegten F eld es erhalten w urden. F a st säm tlich e D ia m a n ­

(13)

1947 A2.

Op t i s c h e s Ve r h a l t e n d e r Ma t e r i e.

E. 657

ten zeig ten die durch a-B eschuß induzierte L eitfäh igk eit. D ie A nw endungsm öglich­

k e it dieser M eth. für kernphysikal. U nters, bei Zim m ertem p. wird diskutiert.

(P h ysic. R ev . [2] 71. 913. 15/6. 1947. Murray Hill, N . J ., B ell T elephone Labors.)

Ge r h a r d Sc h m i d t. 112 L. F. Curtiss und P. W . B row n , D i a m a n t a l s y - S tr a h l- Z ä h le r . V ff. haben an ­ nähernd 100 D iam an ten v o n je % K arat auf ihre A nsprechbarkeit auf y -Strahlen u n tersu ch t. A u f eine F läch e des K ristalls w urde die H ochspannungselektrode au f­

gepreßt, w ährend die gegenüberliegende F läch e, m it einer E lektrode versehen, m it dem G itter der ersten V erstärkerstufe verbunden war. D as A nsprechverm ögen der einzelnen K ristalle w ar sehr verschieden. A m b esten sind reine E inkristalle. D ie Im pulse sind sehr schw ach u. bedürfen zu einer einw andfreien Zählung großer V er­

stärkung. (P h ysic. R ev . [2] 7 2 . 643. 1/10. 1947. W ashington, D . C., N at. Bur. of

S tand.) 0 . Ec k e r t. 112

O livier R o ch a t, Ü b e r s ic h t ü b e r d i e p h o to g r a p h is c h e M e th o d e i n d e r K e r n p h y s i k . (Vgl. C. 1 9 5 3 . 8775.) H istor. Ü bersicht über die F ortsch ritte der M eth. seit Beginn des Jahrhunderts. (A nn. G uöbhard-Söverine. 1 9 4 7 /4 8 . 59— 66. B ristol.)

Ei c h h o f f. 1 1 2

A2. Optisches Verhalten der Materie.

H . v o n K lü ber, Z u m N a c h w e i s sc h w a c h e r M a g n e tf e ld e r a u f d e r S o n n e n o b e rflä c h e . M it einer P olarisation sop tik , deren H a u p tb estan d teil eine dicke Q uarzplatte dar­

ste llt, lassen sich auch noch sehr schw ache Ze e m a n-E ffekte im Sonnenspektr. so ­ gleich u nverfälscht durch DoppLER-Effekte m it ausgew ählten FRAUNHOFER-Linien verm essen. N ach A usw ertung einiger L inienpaare zw ischen 5131,73 u. 6302,51 Ä , die dem F e angehören, w erden H inw eise auf w eitere polarim etr. Anordnungen für ähnliche M essungen gegeben. (Z. A strophysik. 2 4 . 1-— 21. 23/7. 1947. P otsdam , A strop h ysik al. Obs.) Ge r h a r d Sc h m i d t. 113

F. W . P a u l G ötz, H a lo i n E i s k r i s t a ll e n d e s r e g u lä r e n S y s t e m s ? D eutungsvers.

für den am 15. 4. 1934 in A rosa gleich zeitig m it dem gew öhnlichen H alo von 22°

b eo b ach teten R ing von 11° R adius durch spontane E isbildung bei U nterkühlung des W . bis z u — 72°. (Verh. Schweiz, naturforsch. Ges. 127. Versam m lung. 1947. 66.

A rosa.) Go t t f r i e d. 113

E n o s E . W itm er, D i e A n a l y s e v o n M o le k ü ls p e k tr e n u n d d ie B e re c h n u n g th e r ­ m o d y n a m is c h e r D a te n . Vorl. M itt. Zur Berechnung therm odynam . E igg. aus Spektroskop. D a ten w ird m it H ilfe von M aschinen eine T ab. berechnet zur raschen u . sicheren E rm ittlu n g der E nergiezustände eines asym m etr. R otators. (P hysic.

R ev . [2] 7 1 . 137. 15/1. 1947.) Go u b e a u. 114 A . B io t, Ü b e r d i e v o n d e r S p a ltb r e ite h e rr ü h r e n d e K o r r e k t i o n b e i s p e k tro p h o to - m e tr is c h e n M e s s u n g e n . D ie w egen A bsorption u. R eflexion, W ellenlängenem pfind­

lich k eit des E m pfängers, A bsorp tion sselek tivität verw endeter F ilter u. E m issions­

se le k tiv itä t der L ich tq u elle n otw endige K orrektion für die Spaltbreiten von S p ektrophotom etern wird im A nschluß an die M eth. von Ri b a u d u. Pe y c h e s (R ev.

d ’O pt., 11. 241. 1932) u. nach der graph. M eth. behandelt. (Ann. Soc. sei. Bruxelles, Sdr. I. 61. 127— 36. 2/6. 1947.) Li n d e n b e r g. 114

J o sep h K ap lan , D i e a tm o s p h ä r is c h e n B a n d e n v o n S a u e r s to ff . (V gl. C. 1947. 1258.) Vf. b erich tet ü b erein neues N achleuchten, in dem die bekannten atm osphär. Banden des 0 2 em ittiert wurden. D ie B anden des S y st., die am leich testen photographiert w erden kon n ten , waren die 0,0-B ande b ei 7594 Ä u. die 0 ,1 -Bande bei etw a 8650 Ä : die letztere w ar bisher w eder in A bsorption noch in E m ission bekannt. B ei längeren B elich tu n gszeiten wurden noch m ehrere andere B anden des S yst. u. einige an ­ scheinend neue B anden des 0 2 erhalten, die bis je tz t jedoch noch nicht identifiziert werden kon n ten . D ie Quelle des neuen N achleuchtens war eine Röhre, in der das N ordlichtnachleuchten in N 2 angeregt w orden war. H inzufügen von 0 2 lieferte das neue N ach leu ch ten . (P hysic. R ev. [2] 7 1 . 274. 15/2. 1947. L os A ngeles, U niv. of

California.) Go t t f r i e d. 118

G eorge L. H u m ph rey und R ichard M. B adger, D a s A b s o r p tio n s s p e k tr u m d e s O z o n s i m S ic h tb a r e n . 1. M itt. U n te r s u c h u n g a u f F e in s tr u k tu r . 2 . M itt. E i n f l u ß d e r T e m p e r a tu r . U ntersu ch t w urde das A bsorptionsspektr. des 0 3 im Sichtbaren auf ein e even tu ell auftretende F einstruktur. D ie M öglichkeit einer F einstruktur ist gegeben in den beiden breiten B anden bei 5730 u. 6020 Ä . E ine U nters, m it einem

Cytaty

Powiązane dokumenty

Da relativ hohe Gaben sow ohl des I als auch des II vertragen w urden, lassen sich Z w ischenfälle bei der L ok alan ästh esie kaum durch irrtüm liche in tra v en ö

dingt sind. Sie erhalten dann von den früher graph. en tsch ied en w erden.. D araus folgt, daß das gyrom agnet. den th eoret. 238 herrührenden K om ponenten der

schiedenem Maße, je nach dem größeren oder geringeren G-ehalte der Milch an Casein, beeinflußt wird. D ie nach beiden Verff. angenom m ene Depolym erisation der

kennung der Mangelerscheinungen im freien Felde, die Feststellung des Ernährungs-.. zuatandes der Rüben und damit auch des DüngobedürfniBses des Bodens beleuchtet.

teilt einige Beobachtungen Uber das Sedimentieren von feinkornigem Bariumsulfat (Blanc fixe) mit, das sich gewohnlich mit yollkommen schaifer Be- grenzung, d. ohne

gungen hervorgerufen, welche das Ablösen u. Herabfallen des abgesetzten Staubes bewirken. Aus in Form von Röhrchen zusammengebogenen Metallblechstreifen bestehende

Vakuum gebildet, dann tritt das Funkenspektrum des W auf. untersuchten Farbstoffe besitzen im sichtbaren Gebiet eine Emission u. werden von unten mit einer

mieden. Schw albe, Eberswalde, Verfahren zur Erdftrnung von Harz, Fett, Wachs u. aus Pflanzenstoffen, insbesondere aus Holz und Holzzellstoffen nach H. gek., daß die