• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 118, Erg.-Bd. 1, Nr. 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 118, Erg.-Bd. 1, Nr. 2"

Copied!
160
0
0

Pełen tekst

(1)

Chemisches Zentralblatt

E. 161

ul Jok

1947 Nr. 2 Ergänzangsband

A. Allgemeine und physikalische Chemie.

H ugh S. T aylor, A n w endungsm öglichkeiten stabiler Isotopen des Sauerstoffs. V on d en S au erstoffisotop en h at für d ie Forschung bis je tz t nur 18 0 Bedeutung erlan gt. E s w ird verw en d et zu S ta b ilitä tsm essu n g en von Sauerstoffb in du ngen in anorgan. u.

organ. Verbb. u. zum S tu diu m von K a ta ly sa to ra k tiv itä te n . B ed eu tu n gsvoll is t d as Is o ­ to p für d ie K lärung vo n W aehstu m sproblem en. Z- B . wurde aus A rbeiten über die p fla n zlich e P h o to sy n th . m it 180 gefolgert, daß 0 aus aufgenom m enem C 0 2 in d ie Pflanze e in g eb a u t, der O v o m W. dagegen in elem entarer F orm abgegeben w ird. — D ie bisher zur V erfügung steh en d en M engen an 180 w aren sehr gering. D er M a n h a t t a n D i s t e i c t h a t je tz t M ethoden zur Trennung der O -Isotopen en tw ic k e lt, d ie leic h t zur Gew innung der Iso to p en im großen M aßstab ausgeb aut werden k ön n ten , w enn d ie notw en d igen M ittel zur Verfügung g e s te llt würden. (S cien ce [N ew Y ork] 106. 123. 8/8. 1947.)

v . Ku t e p o w. 13 W alter Gordy, E ine N eu b estim m u n g der kovalenten R a d ien einiger Elemente.

S c h o m a k e r u. S t e v e n s o n (J. Am er. ehem . Soc. 6 3 . [1941.] 37; C. 1941. I I . 2049) h a tte n a n d ie b ekan nte A d d itiv itä tsreg el (Iab = t a + tb zur B erech nu ng der k ovalen ten R a d ie n e in K orrek tu rglied für d en Ion en ch arak ter der F orm — ß ( x A — xb) angebracht, w ob ei für ein fach e B in d u n gen ß ein en W ert v o n 0,09 h a t. V f. fin d e t, daß für D op p el­

b in d u n g en ß ein en W ert v o n 0 ,06 b esitz t. U n ter B enutzung dieser K o n sta n ten berechnet Vf. neu d ie D op pelb indungsrad ien ein er A n zah l v o n E lem en ten . E r e rh ä lt für C 0,675 N 0 ,62, O 0 ,604, F 0 ,60, B e 0,86, Ca 1,29, S r 1,36 u. B a 1,35 (a lles in Ä ). (J. ehem.

P h ysics 15. 81— 84. Febr. 1947. D u rh am , N . C ., D u ke U n iv ., D ep . of P h ys.) Go t t f r i e d. 1 5 J . Y. M acdonald, D ie H y d ra ta tio n von Io n en . D er H yd ratation sgrad n von H+, Li+, N a+ u. K + w ird einer R ev isio n un terzogen . U n ter B erü ck sich tigu ng d es Pro­

tonensprungm echanism us für d en L eitfäh igk eitsvorgan g ergib t sich njj+ = 0,22 in befriedigender Ü b erein stim m u n g m it d en vo n W a s h b u r n (C. 1909. II . 330) un ter der

= A nnahm e nci = 0 au s Ü berführungsm essungen erh alten en W erten. Ü bereinstim m ung ' m it W erten , d ie v o n U l i c h (C. 1930. II . 1957) aus E ntrop iem essu n gen berechnet

^ wurden, w ird jedoch nur erzielt, w enn m an nci = 1 se tz t, w oraus n a + = 0,44 resultiert.

otT®'? B eide A n sich ten stim m en n ich t m it den E rgebnissen anderer A utoren ( B a b o r o v s k y jtaztU 1 9 27. I I . 1335; R e m y , C. 1927. II. 1442) überein. (Trans. F arad ay Soc. 43!

jazoli £ 7 4—7 5. O k t. 1947. S t. A ndrew s, U n ite d Coll., Chem. D ep .) G a b r i e l e G ü n t h e r . 21 ielV \ I. M. K orenm an, P olyhalogenverbindungen sowie die L ö slich keit von J o d und B ro m

in H a ln d sa lzlö su n g e n . E s w ird rechner. gefund en: 1. B eim A u flösen ein es H alogens in Salzen einer H alogenw asserstoffsäure e n tste h t im m er ein e P olyh alogenverb, einer b e stim m ten Z us., unabh ängig v o m K a tio n (also n ich t nur K J 3, sondern aüch N a J 3).

2 . Br, in Brom iden a u fgelöst, führt zu Verbb. N aB r5, K B r6, Sr(Br6)2. 3. A uf die L öslich­

k e it der H alogene in H alogeniden wird ein R ech enverf. gegründet zur E rm ittlun g der K o n sta n ten der U n sta b ilitä t polyh aloider Ion en , w obei die nach dem vorgeschlagenen Verf. b erechn eten (Z erfalls-)Ü n stab ilitätsk on stan ten für J3' ( 1 ,16 - 10“3), B r J ,' (0,08) JeiK* C1J2' (0 ,2 9 ), ClBr2' (0,83), Br3' (— ), Br5' (0,04) im allgem einen m it den auf anderem ie benutz1' \ y ege e rm ittelten W erten ü b erein stim m ten . D ie B erechnung von Kßr,' war undurch- (2)1W1*' führbar, jed och war die vo n Kßr s m öglich. 4. E s werden F orm eln zur Berechnung der

J.i'* L ö slich k e it d es J u. Br in H alogeniden bei Zim m ertem p. vorgeschlagen. (JKypHaJi

•*: O ß u fe ö X h m h h [J . a llg. Chem .] 17. (79.) 1608— 17. Sept. 1947. Gorki, S ta a tl.

U n iv .) v. W i l p e r t . 21

Gerhart Jander und Barbara Grüttner, u n ter M itarb eit vo n Günther Scholz, Über d a s Verhallen einiger V erbindungen des vier- un d sechswertigen Schw efels in w asserfreier B la u sä u re. I I . M itt. In F o rtsetzu n g früherer U n terss. der Chemie in w asserfreier B lausäure ( J a n d e r u . S c h o l z , Z- p h ysik . C hem .. A b t. A 192. [1943.] 163), bei w elcher l ^ analog der W asserdissoziation 2 H 20 ^ (H30 )+ + OH- das D issoziation ssch em a

’“'rjk 2 H C N ^ (H2CN)+ + CN" zugrundegelegt w ird u. in w elcher dem nach W asserstoff-

¡1 verbb. als Säuren u. Cyanide als B asen fungieren, berichten V ff. über das Verh. von 11

(2)

E .

162

A . Al l g e m e i n e u n d Ph y s i k a l i s c h e Ch e m i e.

1947

S 0 2, S 0 C l2, S 03u. H2S 04 in H C N .— S 0 2, in H C N e in g e le ite t, erh ö b t deren L e itfä h ig k eit.

In A n alogie zur W asserchem ie w ird an gen om m en , daß sieh gem äß S 02 + H C N ^ O = S < g J cyan osch w efelige Säure b ild et, w elch e im G egensatz zur W asserch em ie e in ­ bas, is t . B ew eisen d hierfür is t , daß sich S 0 2in H C N m it d em B asen a n a lo g o n T riäth ylam in [(C2H 6)3N + H C N ^ [(C2H5)3N H ]+ + CN_ ], besser m it K C N , p o ten tio m etr. titrieren lä ß t. Her P o ten tia lsp ru n g lie g t b ei 1 Mol K C N /M ol S 0 2. E s fin d e t also ein e n eu tra li­

satio n sa n a lo g e R k . s t a t t gem äß H S 0 2CN + K C N K S 0 2CN + H C N . D er hierbei en tsteh en d e N d . is t m erkw ürdigerw eise n ic h t K S 02CN, son dern , w ie die A n a ly se zeigt, K20 - S 02-H C N . D ie s w ird dadurch erk lä rt, daß das p rim , en tste h e n d e K S 0 2CN gem äß

° < C N + ° S <CN + HCN = K

o

X

c n

+ S0(CN)‘

sn K20 - S 0 2-H C N zerfä llt. D a ß K2S 0 3-H C N v o r lie g t, is t u n w ah rsch ein lich , da K 2SO tic h in H C N n ich t v o n selb st s o lv a tisie r t. — SOCl2 is t in H C N g u t lös!, u. erh öh t nach iagelan gem S teh en deren L e itfä h ig k eit. I n A n alogie zum W . sc h e in t S o lv o ly se gem äß SOCl2 + H C N = SOCl(CN) + H C l bzw . SO C l2 + 2 H C N = SO (C N)2 + 2 H C l ein zu ­ treten , jedoch im G egensatz zum W ., in w elch em so fo rt v o llstä n d ig e H yd rolyse e in tr itt, nur p artiell. Z u r B esch leu n igu n g der R k . w urde die C yanionenkonz, durch Z ugabe von K C N erh ö h t; der Vorgang w urde p o te n tio m etr . u . k o n d u k to m etr. v erfo lg t. E s er­

gab en sich jedoch k e in e ch a r a k terist. T itra tio n sk u rv en . D agegen fand en Vff. bei präparativer A u farb eitun g KCl im R ea k tio n sg em isch , w as au f sta ttg e h a b te S olv o ly se sch ließ en lä ß t. SOC1CN u. SO (C N)2 k o n n ten jedoch n ic h t iso lie r t w erden. — L ö st m an S 03 in H C N , so b e o b a c h te t m an — w ieder in A n alogie zur W a sserch em ie — ein A n­

steig en der L eitfä h ig k e it d ieser L ösu n g. D a ß sich hierb ei g em äß S 03 + HCN = H S 0 3CN ein b a s. C yanoschw efelsäure b ild et, w ird durch p o te n tio m e tr . T itra tio n mit dem B asen an alogon T riäth ylam in sich erg este llt. D er P o ten tia lsp ru n g lie g t bei 1 Mol T riäth ylam in/M ol S 0 3. C yanoschw efelsäure is t offenbar in sta b il. Ih re A u flsg. in HCN trü b t sich bei längerem S teh e n u n ter F eu ch tig k eitsa u ssch lu ß . — B e i in H C N gelöster, w asserfreier H2S 04 ergib t sich aus p o te n tio m etr. T itra tio n en m it T riä th y la m in u . KCN bei V erw endung v o n A g-E lek trod en ein d e u tig ein zw eib as. Charakter. D ie so n st ver­

w en d eten C u-E lektroden sprechen offenbar in Ggw. v o n H2S 04 n ic h t k on zentration s­

rich tig auf C yanion an. A u ch bei präp arativen A n sä tzen la sse n sich nur 2 Mol Basen­

an alogon m it 1 Mol H2S 04 zur R k . bringen, so w o h l w en n m an H2S 04 zu erst lö s t als auch beim Zugeben v o n H2S 04 zur L sg. v o n K C N in H C N . Im G egen satz zu m Lösungsm . H 20 zeigen jed och die beiden H -A to m e der in H C N g e lö s ten H2S 04 sch w äch er saure E igg. u. außerdem durchaus u n tersch ied liche D iss o zia tio n sk o n s ta n te n ; d en n bei der p oten tio m etr. T itra tio n m it T riäth ylam in tr ete n zw ei d eu tlich v on ein an d er abgesetzte P o ten tia lsp rü n g e auf. (Chem . B er. 80. 27 989. J u li 1947.) Ja n d e r . 21

Adrien M ondiez, Über die V erteilu n g eines gelösten K ö rp e rs zw ischen z u ei nicht m ischbaren L ösun g sm itteln . A u f th eo ret. W ege w urde ein e G leich ung h ergeleitet für die V erteilu ng einer g elö sten S u b stan z zw isch en zw ei n ic h t m ischbaren L ösungsm itteln.

Zur N achprüfung der G leichung wurde ein e L sg. v o n N ic o tin in w ss. N H3 u . als zweites Lösu ngsm . P etroleu m b e n u tzt. D ie Verss. ergab en e in e g u te B estä tig u n g der Gleichung.

(C. R . hebd. S éan ces A cad. Sei. 225. 67374. 2 0/10. 1947.) G o t t f r i e d . 21 A. Ss. Predw oditelew , Über das Gesetz von A r r h e n iu s in der chem ischen K inetik der G asreaktionen. W enn in ein em G asgem isch n ic h te la s t. Z u sam m en stöß e m öglich sind, so führen nur solch e Z usam m enstöße zur Ä n d eru ng der in tra m o l. E n erg ie, b ei denen w enigstens ein es der zusam m enp rallen den M oll, e in e d ie ,,k r it .“ ü b ersteigen d e Wärme­

gesch w in d igk eit b e sitz t; d ie e la s t. Z usam m en stöße sin d nur für M oll, m it G eschwindig­

k eiten un terh alb d ieser k rit. W ärm egesch w in d igk eit m öglich . B eim Vorhandensein n ich tela st. Z usam m en stöße k an n d ie m ath em at. A n a ly se n ich t v o m MAXW ELLschen Chaos m it un en d lich großen M o l.-G esch w in d igk eiten u . B erech nu ng der M ittelw erte

Ul

m ittels der G A üssschen F u n k tio n au sgeh en . E s g ilt dann: AJ u2e ~ kmu' du = 1

x , o

oder, m it u 1)k m = x 1, A /(km )312- J x2e—X’d x = A - (ffx ^ /ik m)312 = 1. D ie se s In tegral

O

wird für d en F a ll e la s t. u . n ic h te la st. Z usam m en stöße, für m ehrere K o m p o n en ten u.

für ein en chem . Prozeß b e tra ch te t. Für d ie R ea k tio n sg esch w in d ig k eit e rg ib t sic h eine B ezieh u n g, in der a ls w esen tlich ster A usdruck die m it der KRAMPschen Transcen- d en ten v erw a n d te F u n k tio n <t>(x) e n th a lte n is t. J e nach d en W erten v o n x m üssen verschied. A u sw ertu ngen der F u n k tio n <b(x) angew an dt w erd en . So e rg ib t sic h für

(3)

1947

A x. At o m b a t t s t e i n e. At o m e. Mo l e k ü l e.

E. 163

große W erte v o n x ein e der ARRHENitrsschen F orm el fa st g leich lau ten d e B ezieh un g, d a ­ gegen fo lg t für d en F a ll niedriger k rit. G eschw indigkeiten ein A usdruck, der kaum noch m it der ARRHENiusschen F orm el in V erb. gebracht w erden kann. G erade d ieser F all sch ein t für d iejen igen Prozesse v o n B edeutung zu sein, b ei denen die A nregungsenergie v o n der G rößenordnung RT is t . (^OKJiaflH A n a^eM im H a y n

CCCP

[B er. Akad.

W iss. U d S S R ] [N . S .] 5 7 . 685— 88. 1/9. 1947. M oskau, S ta a tl. U n iv ., P h y sik a l. In st.) v. W i l p e r t . 2 8 A . A . W w edenski, K in etisc h e G leichungen der Gasrealctionen, die bei konstantem D r u ck u n ter Volum änderung ablaufen. E s wird ein e ein seitig e (ein deutig verlaufende) hom ogene G as-R k. b etrach tet, deren G eschw indigkeit der K onz, der reagierenden Stoffe proportional is t u . vo n der K onz, der erhaltenen Stoffe n ich t abh ängt. D ie R ea k tio n s­

gesch w in d igk eit wird für den F a ll berechnet, daß die Stoffe durch ein Reaktionsrohr b estim m ten D urchm essers u. vorgegebener Länge streichen. (JKypHa.il 0 6 m ,e ö X h m h h [J . a llg. Chem .] 17. (79.) 1573— 76. S ep t. 1947. Leningrad, I n st, für hohe

D ru ck e.) v. W i l p e r t . 2 8

Bruno J . Z w oliński und Henry E yrin g, D ie Nicht-Gleichgewichtstheorie der absoluten R eaktionsgeschw indigkeiten. D ie KRA M ERssche Meth. zur B erechnung absoi. R ea k tio n s­

gesch w in d igk eiten auf Grund der k lass. D iffusion sth eorie ohne A nnahm e ein es G leich­

gew ich tes zw ischen n. u . angeregten Moll, in jeder S tu fe der R k . (vgl. K r a m e r s , C. 1940.

I I . 3437) wird verfein ert durch Berücksichtigung der Q uantennatur der E nergieniveaus der M oll.; es w erd en zunächst n = 4 E nergieniveaus (je 2 im Ausgangs- u. im E n d ­ zustan d) in R echnung g esetzt. D ie R echnung is t in Ü b erein stim m u ng m it der F olgerung v o n K r a m e r s , daß d ie G leichgew ichtstheorie der ahsol. R eaktionsgesch w ind igk eiten in ein em w eiten V iscositätsb ereich W erte lie fer t, die um weniger als 10% vo n den nach der D iffu sion sm eth . berechneten abw eichen. E in e B et rachtung kom plizierterer System e (n ~>4) k ön nte zeigen , w elche V erfeinerungen an der T heorie der absol. R ea k tio n s­

geschw ind igk eiten anzubringen sind. (J. Am er. chem . Soc. 69 . 2702— 07. N o v . 1947.

P rin ceton , N . J ., Princeton U n iv ., F rick Chem. L a b o r.; U n iv . of U ta h , D ep . of Chem.) Re i t z. 2 8 W . Albert Noyes jr., Der M e ch a n ism u s photochemischer R eaktionen. K urzer zu ­ sam m enfassender B erich t. (Chem. E ngn g. N ew s 25 . 2812— 13. 29/9. 1947.) S t e i l . 3 0

U. Fano, Über einen M e ch a n ism u s, der zu m A b la u f der K a ta ly se beitragen könnte.

E s w ird ein M echanismus der K a ta ly se d isk u tiert, bei dem die M. des K atalysators, die bei organ. K a ta ly sen häufig sehr v ie l größer als die des Su bstrats is t , ein e R olle sp ielt.

D ie k a ta ly t. R k . wird sch em at, au fgeteilt in T e ilrk k ., die sich durch das unterschiedliche V erh ältnis vo n um gesetzter E nergie zur E ntropie unterscheiden. D ie Durchrechnung an ein igen B eispielen zeig t, daß es sich bei d iesem M echanism us n ic h t u m den H a u p t­

fa k to r der K a ta ly se, sondern höch sten s um einen unter mehreren gleichberechtigten han d eln k an n . (J . chem . P h ysics 15. 845. N o v . 1947. W ash ington, D . C., N a t. Bureau o f Stan d ard s, X -R a y -D iv .) W . A l b r e c h t . 3 1

R. Pir.oir, Relative M essungen der U llraschallenergie im W asser. D a k ein es der üb­

lich en V erff. zur M essung der U ltraschallenergie w irklich befriedigt, w ird ein Verf. b e­

schrieben, das in der A nwendung ein es Therm oelem entes, dessen eine L ö tstelle un ver­

ändert b le ib t u. dessen andere von einem den U ltrasch all absorbierenden S to ff um geben ist, b esteht. A u f Grund der schw achen U ltrasch allab sorption in den M etallen u. ihrer gu ten W ärm eleitfähigkeit w eist die k a lte L ö tstelle p rak t. die Temp. der um gebenden F l. au f. D ie warm e L ö tstelle erwärm t sich dagegen au f eine höhere Tem peratur. Der T em p.-U nterschied is t eine F unk tion der absorbierten Energiem enge. D as T herm oele­

m ent ist an ein G alvanom eter angeschlossen, dessen A u sschlag fo lg lich eine Funk tion der absorbierten U ltraschallenergie darstellt. D as Verf. is t au f die U nters, der V ertei­

lung der E nergie im P rojektorgefäß u. im Versuchsrohr u. des E in fl. der Frequenz u.

der W asserhöhe angew an dt worden. (J. Chim. physique Physico-Ohim . b iol. 44 . 254

bis 260. 1947.) W e s l y . 60

A 1# Atombausteine. Atome. Moleküle.

A lex E. S. Green, Selbstenergie u n d W echselwirkungsenergie in P o d o lskys ver­

allgemeinerter E le ktro d yn a m ik . D u rch Anwendung einer Störun gsm eth. auf d ie v e r ­ allgem ein erte Q uan tenelek trod ynam ik vo n P o d o l s k y le ite t Vf. e x p liz ite Ausdrücke für die elektrom agn et. E igen - u . W echselw irkungsenergie gelad en er T eilchen ab. In einer N äherung erster Ordnung ergeben sich folgende R e su lta te: 1. D ie E igenenergie is t endlich, n eg a tiv u. notw en dig versch ieden vo n der M assenenergie. 2. D ie W ech sel­

wirkungsenergie en th ält keine Sin gu laritäten . D er Vf. is t der M einung, daß diese E r ­ 11*

(4)

E. 164

A x. At o m b a u s t e i n e. At o m e. Mo l e k ü l e.

1947

geb n isse P O D O L S K Y s T heorie e in e tiefe rlie g e n d e B ed eutu n g v erleih en . (P h y sic . R ev . m 7 2 . 628— 31. 1/10. 1947. C in cin n a ti, O ., U n iv . of C in cin n a ti, D ep . of P h y sic s.)

W E I S S . 80 D. I. Blochinzew, Über die n ic h t-H a m illo n sc h e M ethode i n der T h eo rie der E lem en ta r­

teilchen. D ie V orstellu ng ausgedeh nter P a rtik e l is t m it d e n R ech en verff. n ach H a m i l t o n unvereinbar, in d iesem F a lle sin d andere R ech en schem en zu verw end en , z. B . d a s von H e i s e n b e r g , jedoch is t d as V erh ä ltn is zw isch en beiden S ch em a ta sehr k om p liziert.

Man k a n n in BoRNscher N äherun g ein e Verb. zw isch en beiden h e rstellen u. im A us­

druck = rk/ ( l — das r2 streich en ( y>s zerstreu te, ipi prim . W ellen ); doch würde hierdurch die E inw . der zerstreu ten W ellen au f sich se lb st vern a ch lä ssig t, welche in H e i s e n b e r g s T heorie sehr k o m p liziert berechenbar is t . V f. sc h lä g t a ls K om prom iß zw isch en beiden T heorien d ie E infü hrung zw eier M atrizen R 3 i (zur Verb. zwischen prim . u. zerstreuter W elle) u . R ss (zur B erech nu ng der W rkg. der R ea k tio n zerstreuter W ellen) an S te lle einer M atrize R (der Z erstreuung) vor; dad u rch n äh ert er sic h der H A M iLTO N schen D a rstellu n g . Zur B e st. der E ig en m a sse der P a rtik el is t dann eine tran szen d en te G leich ung zu lö sen . Zur A brundung d es Sch em as fe h lt jedoch die F orm d es „ a b reiß en d en “ F a k to r s, der b ei E lek tro n en bei X < 10-16, b ei schweren T eilch en ab % < 10-13 cm sic h bem erkbar m a c h t. ( J K y p H a j i 9 k c n e p H M e H T a j i b h oii h T e o p e T n q e c f c o i i Q h 3 H k h [J. exp . th e o r et. P h y sik ] 17. 26 671. 1947. M oskau, P h y sik a l. L eb ed ew -In st. der A k ad . der W iss. der U d S S R .) v. W i l p e r t . 80

W. L. Ginsburg und I. Je. Tamm, Z u r T h eo rie des S p in . D ie v o n V ff. en tw ick elte Sp intheorie b asiert auf d em A u fbau r e la tiv is t. G leich ungen für die W ellen fu n k tion , d ie v o n d e n K oord in aten d es T eilch en s u . zu g leich v o n anderen vierdim en sionalen Tensoren (Sp in oren) a b h ä n g t. D ieser W eg eröffn et n eu e M öglich k eiten , e s treten neue Größen auf, deren U m w and lu n gen n a ch der u n en d lich -d im en sio n a len u n itaren D ar­

ste llu n g der L o r e n t z -Gruppe erfolgen u. daher n ic h t zu d en ü b lich en Spinoren führen.

D ie A rbeit is t n ic h t ab gesch lossen . S ie b ed ien t sich ein ig er u n v erö ffen tlic h ter Entw w . der u n itaren D a rstellu n g en der L o r e n t z -Gruppe v o n H e l l f a n d , de i en E rgeb nisse weiter reich en a ls jen e v o n D i r a o (P roc. R o y . Soc. [London] 1 83. [1945.] 284), u. führen zu G leichungen, d ie p h y sik a l. vern ün ftig, jed och durch V a r ia tio n n ic h t erh ä ltlich sind, d a m an k ein F eld einführen k an n. D ie G leich ungen sin d n ic h t d ie ein zig m öglichen;

ihre V erallgem einerung in Ggw. äußerer F eld er is t n och zu u n tersu ch en . (JK yp n a.i 9KcnepHM eHTaju.H0fi h T eo p eT H iecK O ä ® H 3 H K H [J . exp . th e o ret. P h y sik ] 17. 227 b is 237. 1947. M oskau, P h y sik a l. L eb ed ew -In st. der A k ad . der W iss. der U d SS R .)

v. W i l p e r t. 80 Jules Géhéniau und Jacques van Isacker, V erschiedene A r te n der Z u sta n d sä n d e­

rungen von K o rp u skeln m it dem S p in 1 u n d 0. B eim S tu d iu m der W ech selw rk g. zwischen L ich t u . E lek tro n füh rt d ie BROGLiEsche Theorie auch zur B e rü ck sich tig u n g v o n Über­

gän gen v o n Z uständ en m it dem Sp in 1 zu solch en m it dem Sp in 0. V ff. gelan gen zu ein em A usdruck, der folgen de Term e e n th ä lt: Ü b ergän ge oh n e Spinänderung u. die keiner A b sorp tion oder E m issio n entsp rech en ; Term e m it Ä nderung d es Sp ins von 1 zu 0 u. um gek eh rt; Term e, d ie Ü bergänge m it Spinänderung e n th a lte n , d ie den Ab­

sorptions- u. E m ission sph änom enen einer K orp usk el m it d em S p in 1 entsprechen; u.

Term e, d ie Z ustand sänd erun gen m it dem Spin 1, entsp rech en d A b sorp tion u . Emission ein er K orp u sk el d es Sp ins 0. (C. R . hebd . S éan ces A cad. S ei. 2 2 5 . 98— 100. 16/7.

1947.) S t e i l . 80

A. Ss. Dawydow, Z u r Theorie ein es T eilc h en s m it e in em S p i n 3/2. G leich ungen für T eilch en (sp eziell m it der R u h m asse 0) m it e in em S p in 3 /2 w erd en b ei Vorhandensein äußerer F elder d isk u tie r t u. m it den G leich ungen v o n R a r i t a u . S c h w i n g e r (C. 1942.

I . 1097) verglich en . ( J K y p H a j i Ü K C iie p iiM e H T a jiB H o ii h T e o p e T i i n e c K o h < I > h 3 H K H [J . exp . th eo ret. P h y sik ] 17. 427— 36. 1947. K iew , A k a d ., P h y sik a l. In st.)

Am b e r g e r. 80 Ss. W. Ismailow, Über die relativistische Q uantentheorie von T eilch en m it in n eren Ro- tationsfreiheitsgraden. I . M itt. Theorie der T eilchen m it S p in 1 /2 u n d innerer R otations­

bewegung. E s w ird ein e r e la tiv is t. W ellengleich un g für T eilchen e n tw ic k e lt, die der FERMi-DiRACschen S ta tis tik un terliegen u. inn ere R otation sfreih eitsgrad e besitzen.

D ie T ran slation sb ew egu n g w ird durch d ie D i r a c -G leichung b eschrieb en , jedoch m it einer v o m R o ta tio n szu sta n d ab h än gigen M asse. D a s Verh. der T eilch en im elektro- m a g n et. F eld wird u n tersu ch t u. b ew iesen , daß ein derartiges T eilch en , ä h n lich dem P roton , e in zu sä tzlich es elek tr. M om ent b e sitz t. D ie b etrach tete W ellengleich un g kann zur B eschreibu ng der N u cleon en b e n u tzt w erden. (JK ypH an Ü K C n ep iiM eH T ajib H O Ü h T e o p e T H i e c K O Ë < P h 3 I i k h [J . ex p . th e o r et. P h y sik ] 17. 629— 47. J u li 1947. L en in ­

grad, P ädagog. H erzen -In st.) A m b e r g e r . 80

(5)

1947 Aj. A

tombausteine

. A

tome

. M

oleküle

. E 165

Bernard Kwai, N ich llin ea re W ellenm echanik des Photons un d M e s o n s ; M o d ifik a tio n des Gesetzes von Y u k a w a . In einer früheren A rbeit wurde die nichtlin eare W ellen m ech a­

n ik d es E lek tron s behan delt; d iese M itt. b ezieh t sich auf Teilchen m it d em Spin 1, d . h. P h o to n en u. M esonen. W egen der verschw indenden M. der P h oton en h a t d ie T heorie nur für M esonen p rakt. W ert. E s werden die nichtlin earen W ellengleich un gen d es M esons für skalaren u. v ek to riellen F all e n tw ick elt u. die s ta t. L ösung der n ich t- lin earen v ek to riellen M esonendynam ik gegeb en . (C. R . hebd. Séances A cad. S ei. 224.

1207— 08 . 2 8 /4 . 1947.) E. R e u b e e . 83

M. Markow, Die höheren N ä h eru n g en der Slörungstheorie im F alle der W echsel­

w irk u n g d urch ein ska la res M esonenfeld. D as C o u l o m b - u . YuKAWA-Potential kann außer durch k an on . V ertauschung der entsprechenden HAMILTON-Funktionen durch d ie zw eite N äherung der Störun gstheorie b estim m t werden, w as zu einer R eihe von Gliedern m it en tgegen gesetzten Vorzeichen fü h rt. D ie Sum m e dieser Glieder wird N u ll für jede folgende Näherung. ( Î K y p H a ji 9 K c n e p iîM e H T a jiB H O Ü h T e o p e T iiq e c K O ii

® H3HKH [J. ex p . th eoret. P h ysik ] 17. 661— 66. J u li 1947. L ebedew -In st. für P h y sik der A k a d . der W iss. der U d S S R .) A m b e r g e r . 83

Enrico Fermi, D ie Z u k u n ft der K e rn p h y sik . I n der K ern p h ysik fe h lt bis h eu te ein e NEWTONsche Lehre der K raftgesetze zw ischen N eutronen u. Proton en in ein em K ern;

d ie M esonentheorie v o n Y u k a w a is t nur ein erster bedeutender Versuch. D ie T heorie h o fft auf U n terstü tzu n g durch die Experim ente, d ie m it den neuen riesigen B esch leu n i­

gun gsan lagen m öglich sein werden, durch die m an sogar k ü n stlich e M esonen erzeugen zu kön nen g la u b t. Auch bei völliger K en ntn is der K raftgesetze is t aber d as G esam t­

problem des K erns n ich t g elö st. D ie ungeheuren m ath em at. Schw ierigk eiten , die auf- treten , w enn es d ie G esetze der D y n a m ik der K ernb austeine auf d as k om p lexe S y s t.

schwererer K erne anzuwenden g ilt, werden w oh l die E inführung neuer num er. M ethoden erzw ingen. Von großer W ich tigk eit sind in dieser H in sich t die m odernen elek tron . R ech en m aschinen, w ie das bereits m it Erfolg auf kernp h ysik al. Problem e a n g esetzte E niaem od ell in P hilad elph ia, u. ihre W eiterentw . auf ein „ elek tro n . M athem atik er­

h irn “ h in . D ie B edeutung der G rundlagenforschung neben der tech n . E n tw . v o n A tom - kraftanlagen w ird nachdrücklich b eto n t. (J . F ran k lin I n s t. 2 44. 1— 3. J u li 1947.

Chicago, U n iv ., In st, o f N u clear S tu d ies.) S U h o e n e c k . 90 T. A . Goloborodko, D ie W inkelverteilung von N eu tro n en m it einer E nergie u m 0 ,2 M e V bei ihrer S treuung durch P rotonen. A ls N eutronenquelle dienen 200 m g R a m it B e verm engt u . als D etek to r von Paraffin sphär. um gebenes R h . Ü bereinstim m end m it älteren A rbeiten anderer A utoren, u . deutlicher, wird eine starke A bw eichung von der sphär. sym m . V erteilung festg estellt m it M axim a bei cp — 25° u. 6 8° u. ein em Mini­

m um bei 45°. Darüber hinaus wird eine deu tlich e Streuung für W ink el > 90° b e­

o b a ch tet, die auf p la st. Stöße zw ischen N eutronen u . P rotonen h in w eist u . noch einer w eiteren angekü ndigten U n ters, bedarf. (TKypHan SKcnepiiMeHTaJiBHofi h T e o p e - T H u ecK O Ë <DH3HKH [J. exp . th eoret. P h y sik ] 17. 945— 46. O kt. 1947. I n st, für P h y sik der A k ad. der W iss. der U d S S R .) A m b e r g e r . 100

Ja. Smorodinski, Z u r Theorie, der S treu u n g von N eutronen durch P rotonen. B ei der in einer früheren A rbeit des Vf. ( ¿ K y p n a j i 3 K c n e p n M e H T a jiB H O Ë h T e o p e T H u e c K O Ë

®H3HKH [J . ex p . th eoret. P h y sik ] 15. [1945.] 89) angegebenen, verbesserten F orm el vo n W ION e r für den W irkun gsqu erschn itt bei N eutronenstreuung an P rotonen wird durch E in setzen des Z ahlenw ertes 0,27 s t a t t 0,29 im Nenner des zw eiten G liedes in der Form el für a ein e w esen tlich bessere Ü bereinstim m ung m it den experim entellen W erten v o n B a i l e y (C. 1946. I. 427) auch für geringe N eutronenenergien erzielt. D ie v erb es­

serte F orm el w ird m it gu ter Ü bereinstim m ung auf die E rgebnisse von S h e r r (P h y d c . R ev. [2 ] 6 8 . [1 9 4 5 .] 240) für 25-M eV-Neutronen angew endet. ( / K y p H a j i 9 K c n e p u M e H - TajiBHOft h T e o p e T H u e c K O fi < D h 3 H k h [J. exp. th eoret. P h y sik ] 17. 941—4 2 . O kt.

1947. A k ad. der W iss. der U d S S R .) A m b e r g e r . 100 Robert R. Wilson, Edward J. Lofgren, J. Reginald Richardson, Byron T . Wright und Robert S. Shankland, P ro lo n -P ro to n -S lre u u n g bei 14,5 M e V . D ie S treuun g v o n 14,5 M eV -Protonen an P roton en wurde m it H ilfe einer K oin zid en zzäh lm eth . u n ter ­ sucht. D ie 14,5-M eV -Protonen w urden m it dem 37zölligen S yn ch rocyclotron vo n B erk eley erzeu gt. Streukörper war ein e 2 • 10~ 4 cm dicke N y lo n fo lie. D ie M essungen der d ifferen tiellen S treu q u erschn itte sind absol. u. erstreck en sich vo n 10—4 5°. D ie G enauigkeit is t w egen des d u rch d ie pu lsieren de Strahlaussend ung aus dem S yn ch ro­

cyclotron b ed in gten Streuun tergrund es (jeder der Strahlschauer is t 50 y Sek. lang u.

pro Sek. w erd en 600 solcher Schauer ausgesandt) n icht sehr groß ( ~ 1 0 % ) . B e i k lein en W inkeln is t d ie Streuung w esentlich größer, a ls sie aus der S-W ellenstreuung a lle in b e ­ rechnet werden kann. D ies lä ß t d ie Einw . ein er P -W ellen strah lung verm u ten , w ie sie

(6)

E. 1C6

A j . At o m b a u s t e i n e. At o m e. Mo l e k ü l e.

1947

v o n ein er abstoßen d en P o te n tia lq u elle herrü hren m ag. D ie R e su lta te v ertra g en sich m it den b e i 8 u . 10 MeV erh a lte n en S treu q u ersc h n itten . (P h y sic. R ev . [2] 7 2 . 1131— 38.

15/12. 1947. Cam bridge, M ass., H arvard U n iv ., R a d ia tio n L abor; B erk eley , C alif., U n iv . o f C aliforn ia; C leveland , O ., Case I n s t, o f T ech n ol.) O. Ec k e r t. 100

W. W. Havens jr., I. I. Rabi und L. J. Rainwater, W echselw irkung der N eutronen m it E lektronen in B le i. I n A b h än gigk eit v o n d er W ellen län ge d er ein fa llen d en N eutronen wurde m it ein em N eu tron en sp ek trom eter der W irk u n gsq u ersch n itt in fe stem u. ge­

schm olzen em P b gem essen . A u s einer N äh eru n gsgleich u n g für den G esam tquersch nitt, in d ie der W irk u n gsq u ersch n itt d e s K ern s, der d er E lek tron en b in d u n g u. d er A tom ­ form fak tor ein g eh t, w ird d er W irk u n gsq u ersch n itt je E lek tron en b in d u n g für 5000 eV- N eu tron en zu 4 - 10-3 1 qcm b erech n et. E s sch ein t, daß d ie W eeh selw rk g. der Elek tron en ein e V erm inderung d es S treu q u ersch n itts b ed in g t. (P h y sic. R ev . [2] 7 2 . 634— 36. 1/10.

1947. N ew Y ork, U n iv ., D ep . of P h y s.) S t e i l . 100 C. E. Mandeville, D ie D y n a m ik der K ernteilchenreaklionen. E s w erd en d ie B e­

stim m u n gsgleich u n gen (E n ergie, Im p uls) für d ie b ei ein er K ern teilch en reak tion be­

te ilig te n E lem en tar- u. so n stig en T eilch en in elem en tarer W eise u n ter Berück­

sic h tig u n g vor a lle m der D a r st. v o n L i v i n g s t o n u . B e t h e (C. 193 8 . I. 819) h erg eleitet u. an sch a u lich g e m a ch t. D ie K o rrek tio n en , d ie für d ie W in k elverteilu n g b eim B esch u ß v o n d ü n n en M ateriesch ich ten w egen der W in k elstreu u n g an­

g eb rach t w erden m üssen, w erden d isk u tie r t. (J . F ra n k lin I n s t. 2 4 4 . 385— 99. N o v . 1947. B artol R e s. F o u n d a tio n of th e F ra n k lin In st.) S t a g e . 103

Glenn T. Seaborg, K ern u m w a n d lu n g e n in d en n e u en höheren E nergiebereichen. N ach kurzer fach lich -h istor. E in leitu n g w ird d ie B ed eu tu n g der A tom m asch in en zur Erzeu­

gun g sehr energiereicher P a rtik eln a u fg ezeig t. D ie M eth. u. F u n k tio n d es Cyclotrons, Synchro-C yclotrons, B eta tro n s, Syn ch rotron s u. d es L inearb esch leun igers werden an­

sch au lich d a rg estellt. B es. w ird au f die A ufgabe der Chem ie für d ie Trennung u. Iso­

lierung der bei K ernprozessen en tsteh en d en Iso to p en h in g ew iesen . D ie eh em . Best.

der Prodd. aus K ernprozessen g e w in n t gerade d esh a lb an B ed eu tu n g , w e il durch Über­

sch reiten der 10 M eV -E nergiegrenze b ei den K ernp rozessen n u n n ic h t nur K erne ent­

steh en , d ie sich in der L adung u m 1 b is h ö ch sten s 2 E in h eiten u n tersch eid en , sondern e s werden durch die T eilch en m it den n u n in den A tom m asch in en erreichbaren Energien d ie K erne z. T. w e se n tlich w eitgeh en der ab- bzw. u m g eb a u t. A ls B eisp iele w erden die U m w andlungsprozesse v o m 76A s zu m 38C1 (R ed . u m 37 M.- u . 16 Ladungseinheiten) b eim « -B e sc h u ß : 75A s («, 16z, 37a) 38C1; 65Cu («, 4z, 14a) 51M n, U m w an d lu n gen des Sb in d ie K erne m it der A tom num m er 42 (Mo) b is 52 (T e) an gefü h rt. D ie se U m w andlu ngs­

prozesse k ö n n ten a ls „S p litteru n g sp ro z esse“ (sp a lla tio n processes) b ezeich n et werden.

D er Ü bergang v o n den A usgan gs-Prodd . zu d en E nd -P rod d . i s t n ic h t sicher bekannt, w ah rscheinlich jedoch als Z erfa llsk ette anzusehen . — A ls V erm utung w ird ausgesprochen, daß bei n och w eiterer Steigerun g der T eilchenenergie d ie S y n th . v o n N eutronen u.

P roton en zur M aterie, also Schaffu ng v o n M aterie aus E n ergie g elin g en s o llte. (Chem.

E n gn g. N ew s 2 5 . 2819—22. 2 9/9. 1947. B erk eley , C alif., U n iv . of C alifornia, Dep. of

Chem .) S t a g e . 103

N. A. Perfilow, H albw ertszeiten des sp o n ta n e n Z e r fa lls von U ran u n d Thorium . S t e llt m an ein e P h o to p la tte u n ter ein e U- oder T Ä -S ch icht, so ersch ein en neben den gew ö h n lich en « -T eilch en Spuren v o n T eilch en , d ie durch S p o n ta n sp a ltu n g v o n U oder T h veru rsach t sin d u . d ie v o n den durch d ie a -T eilch en hervorgeru fen en dadurch ge­

tren n t w erd en k ö n n en , daß m an vor der E n tw . e in O x y d a tio n s m itte l auf d as latente B ild ein w irk en lä ß t. D ad u rch schw ärzen sich b ei der n ach folgen d en E n tw . nur mehr d ie durch d ie S p a lts tü c k e höher angeregten K örner. F ür d ie S p on tan sp altu n g von 238U e rg ib t sic h ein e H a lb w ertszeit v o n (1 ,3 ± 0 ,2 )- 1 0 ie u . für 237T h e in e solch e von 4 - 1017 Jahren . •—- D ie V erteilu n g n a ch der L änge der h in terla ssen en Spur in der P hoto­

s c h ic h t i s t b ei der S p o n ta n sp a ltu n g v o n U g leic h der durch N eutroneneinw irkung e rfo lg ten . ( J K y p H a j i Ü K crre p n M e n T a .n L H O H h T e o p e T i i n e c K o f t < D h 3 h k h [J. exp.

th e o r et. P h y sik ] 17. 476— 84. 1947. R a d iu m in st, der A k ad. der W iss. der U d SS R .)

Am b e k g e r. 1 0 3

Tsien San-Tsiang, Ho Zah-Wei, R. Chastel und L. Vigneron, N e u e Z erfallsarten des U rans. Vff. tränken ein e A g-reiche P h o to p la tte m it U ran n itrat u. se tze n sie D - Be- N eu tron en aus m it oder ohne Paraffinab brem sung. D ie T eilch en sp u ren in der P la tte erw eisen sich in der M ehrzahl der F ä lle (10 000) als die gerad lin igen Spuren ein er Zw ei­

teilu n g ein es U -K erns. In 10% der F ä lle G abelung durch S toß ein es E m u lsio n steilch en s.

In 30 F ä llen schließ en d ie Vff. auf ech te D reiteilu n g, also sim u lta n e E m issio n dreier T eilchen (w ob ei d ie B ew eisführun g, daß hier n ich t Z w eiteilu n g - f S to ß e in es E m u lsio n s­

kerns v o rlieg t, in einer sp äteren A rbeit erfolgen soll). D ie M assenan alyse der D reitei-

(7)

1947

A , . At o m b a u s t e i n e. At o m e. Mo l e k ü l e.

E. 167

lun gssp uren erg ib t, daß das leic h te ste T eilchen M assen zw ischen 2 u. 9 h a t. D ie B est.

d ieser M. is t aber sehr unsicher, so daß es n ich t ausgeschlossen is t, daß d ie leic h tes te M. im m er ein a-T eilchen is t. E in F a ll m it der leich testen M. 32 m acht ein e A u sn ahm e.

D ie k in e t. Energie der drei T eilch en ergab zusam m en 154 ± 10 MeV. In zw ei F ä lle n w urden V ierteilungen b eob ach tet m it einer Sum m e der k in et. Energie von ~ 115 u.

~ 1 0 0 MeV. In ein em der beiden F ä lle wurden die MM. zu 84 + 76 + 72 + 4 = 236 b estim m t, w ob ei angenom m en wurde, daß 235U g ev ierteilt wurde, daß das k lein ste e m ittier te T eilchen ein a-T eilchen war u. daß keine zusätzlichen N eutronen frei w erden.

( J . P h ysiq u e R ad iu m [8] 8. 165— 78. Ju n i 1947. Paris, Coll. de F rance, Labor, de

Chim . N u cléaire.) K o c k e l. 104

Erich Bagge, Z u r Theorie der Ma-s,senhäufigkeitsverleilung der B ruchstücke bei der sp o n ta n en K ern sp a ltu n g . E s w ird th eoret. u n tersu ch t, w arum bei der U ran sp altu n g d ie T eilun g d es K ernes m eist unsym m . erfolgt, obgleich die freiwerdende E nergie bei sym m . Sp altu n g am größten is t. B ei der am e in fach sten zu behandelnden sp ontan en K ern sp altu n g fo lg t, daß die D urchsetzung des P o ten tia lw a lles bei gegebener T eilch en ­ en ergie entw eder durch seine H öhe (sehr unsym m . T eilu n gsverh ältn is) oder durch die zu große M. der T eilchen (sym m . Sp altung) unw ah rscheinlich w ird. D ie th eoret. K urve der M assenh äufigkeitsverteilun g b e sitz t ein ausgeprägtes M axim um bei A tom gew ich ten u m 95 u. ein M inim um für den F a ll der sym m . T eilung; d ieser V erlauf is t m it den e x ­ perim en tellen B eobachtungen an k ü n stlich erzeu gten Spaltp rozessen in gu ter Ü b er­

ein stim m u n g . (Z. N aturforsch. 2a. 565— 68. O kt. 1947. G öttin gen , M ax-P lan ck -In st.

fü r P h y sik .) E . R e t t b e r . 104

Arthur H. Snell, V. A. Nedzel, H. W. Ibser, J. S. Levinger, R. G. Wilkinson und M. B. Sampson, U ntersuchungen über die verzögerten N eutronen. I. M itt. D ie Z e rfa lls­

kurve u n d die In ten sitä t der verzögerten N eutronen. D ie aus der U ranspaltun g m it la n g ­ sam en N eutronen stam m enden verzögerten N eutronen werden h in sich tlich In te n sitä t u . H alb w ertszeit untersucht. D ie Zerfallskurve lä ß t sich als Sum m e vo n E x p o n en tia l­

fu n k tion en m it H albw ertszeiten von 0,4; 1,8; 4,4; 23 u. 56 Sek. darstellen; die zugehörigen rela tiv en In ten sitäten sind 0,4; 0,5; 1,1; 1 ,0 u. 0,14. D ie verzögerten N eu tron en haben ein e H äu figk eit von 1 ± 0,2% der bei der Spaltung sofort au ftreten d en N eu tron en . D ie Versuchsanordnung wird beschrieben. (P hysic. R ev. [2] 72. 541— 44. 1 /1 0 . 1947.

Chicago, 111., U n iv ., M etallurgical Labor.) O. E c k e r t . 1.04 Arthur H. Snell, J. S. Levinger, E. P. Meiners jr., M. B. Sampson und R. G. Wilkinson, U ntersuchungen über die verzögerten N eutronen. II . M itt. D ie chemische Isolierung der 56s- un d der 23s-A k tiv itä t. (I. v g l. v o rst. R ef.) D ie M eth. der chem . Trennung der beiden A k tiv itä ten wird beschrieben u. gefunden, daß die 23)-A k tiv itä t ein em Jodk ern, die 563-A k tiv itä t ein em Brom kern zukom m t. Der m ögliche Zerfallsm echanism us is t d ab ei folgender: 137J — ß~ -»■ 137X — Jn verzögert -* 136X . 87Br — ß~ -*■ 87Kr — Jn v e r ­ zögert — 88Kr. (P h ysic. R ev . [2] 72. 545— 49. 1 /1 0 . 1947. Chicago, 111., U n iv .,

M etallu rgical Labor.) O. E c k e r t . 104

W. C. Redman und D. Saxon, Verzögerte N eutronen bei der P lu to n iu m - un d U ra n ­ sp a ltu n g . 238Pu u. U , als 235-Isotop angereichert, wird zur Spaltu ng gebrach t u. h in ­ sich tlich der bei der Spaltung auftretenden verzögerten N eutronen u n tersu ch t. D ie von S n e l l , N e d z e l , I b s e r , L e v i n g e r , W i l k i n s o n u . S a m p s o n (v g l. v o r st. R eff.) u. H o f f m a n u . F e l d (C. 1948. II . 159) erh altenen E rgebnisse w erden b e stä tig t.

(P h y sic. R ev . [2] 72. 570— 75. 1 /10. 1947. Chicago, Hl., U n iv. of Chicago, Argonne

L abor.) O. E c k e r t. 104

F. de Hoffman und B. T. Feld, Verzögerte N eutronen a u s 239P u . Ausführliche W iedergabe der C. 1948. II. 159 referierten A rbeit. (P h ysic. R ev. [2] 72. 567— 69.

1 /1 0 . 1947. S an ta F e, N - M ex., U n iv. of C alif., L os A lam os Sei. Labor.)

O . E c k e r t. 1 0 4

J. D. Cockcroft, F riedliche A n w en d u n g en der K ern sp a ltu n g . A usgehend v o n dem V ersuchs-G raphit-Pile in H arw ell, der m axim al eine W ärm eenergie von etw a 50 kW , entsprechend ein em Strom therm . N eutronen von 1 0 10 N eutronen cm2 • sec u!

der m on a tlich etw a 5— 10 Curie R adiophosphor liefert, w erden die B edingu ngen fin­

d en B au ein es größeren P ile , der als K raftw erk dienen soll, d isk u tiert. D a das U °m it A l überzogen w ird, kön nen nur Tem pp. von 300— 350° erreicht w erden. F e kann A l n ich t ersetzen , da dieses d ie M u ltip lik ation sk on stan te unter 1 herabdrückt. Auch sollen die W rkgg. ein es teilw eisen E rsatzes des 236U durch Pu u. T h u n tersu ch t w erden.

M it dem größeren P ile dü rfte aueü der Bedarf an radioakt. Isotop en in E nglan d gedeck t werden. In dem P ile werden a lle die R k k . untersucht, die m it langsam en N eutronen ausgeführt werden kön nen, während solche, die schnelle N eutronen erfordern, m it dem C yclotron ausgeführt w erden. D ie Erzeugung von langleb igem 14C u. 37C1 is t durch die

(8)

E. 168

A j . At o m b a t j s t e i n e. At o m e. Mo l e k ü l e.

1947

P ile k a p a z itä t begren zt, d och so ll die jäh rliche P rod u k tion v o n 4 — 5 Curie an l4C m ög­

lic h sein . (N atu re [London] 160. 451— 53. 4 /10. 1947.) St e i l. 104 André Debierne, Über die E xp lo sio n sw o lk e von B ik in i. V f. w ies b e r e its in ein er früheren A rb eit darauf h in , daß b ei der E x p lo sio n der A tom b om b e große M engen von S tic k o x y d e n en tste h e n m ü ß ten . D u rch d ie b e trä ch tlich e W ärm een tw . tr e te n hohe lo k a le T em pp. auf, bei d en en sic h in der L u ft d ie Verbb. N O , N 0 2, H N 03 b ild e n . D ie A n w esen h eit des N 02 w äre auch ein e E rklärung für d ie v o n A u gen zeu gen b eob ach tete sch w ach rö tlich e F ärb ung der W olke. Vf. un tersch eid et 3 E ffe k te der B om be : 1. m echan.

Zerstörung durch D ru ck w ellen , 2. ra d io a k t. S trah lu n g u. 3. B ld g . v o n S tic k o x y d en . D ie M enge d es erzeu gten H N 03 is t bei ein er 5 0 k g -B o m b e so groß , daß e in G eb iet von m ehreren 100 k m S eiten la n g e u . m ehreren 100 m H öh e d a v o n e r fü llt w ird. Jedes H N 03-Mol. k an n a ls K o n d en sa tio n sk ern für W asserd am p f b e tr a ch te t w erd en . Es dü rfte e in ig e Jahre dau ern, b is d ie se K ern e a lle versch w u n d en sin d u. d ie durch sie b ed in gten E rschein un gen w ie r e la tiv e T rock en h eit, versch leierter H im m el, dichter N ebel u . Verringerung der S on n en strah lu n g n a ch g e la ssen h ab en (b eim A usbruch des K rak atau w urd en m eteorolog. A n o m a lien n o ch 3 J a h re sp ä ter au f der g an zen Erde b eo b a ch tet). Man w ird d ie se B etra c h tu n g en b ei den w e iter en A to m b om b en exp eri­

m en ten b erü ck sich tig en m ü ssen . (C. R . h ebd . S éa n ce s A ca d . Sei. 2 2 4 . 1220— 22.

2 8 /4 .1 9 4 7 .) E. R e u b e r . 104

I. Koväcs un d A. Budö, Z u r T heorie der zu fä llig e n P räd isso zia lio n . M it H ilfe der Q uan tenelek trod ynam ik w ird die Störun g zw isch en zw ei d isk re ten u . ein er R eihe k o n tin u ierlich er Term e u n tersu ch t. O bw ohl k ein e W ech selw rk g. zw isch en den ersten disk reten u. den k on tin uierlich en Z uständ en e x is tie r t, k a n n für ein ig e L inien ein e b e­

trä ch tlich e P räd issoziation a u ftreten , w enn d ie N iv e a u s der zw ei d isk reten Term e m it gleich er R o ta tio n sq u a n ten za h l zu sam m en fallen oder n a h e b en ach b art sind . D ie P rä­

d isso zia tio n im ersten Term i s t durch den zw eiten v eru rsach t u . w ird zufällige P rä ­ d isso zia tio n g en a n n t. D ie E rgeb nisse befind en sic h in sehr g u te r Ü b erein stim m u n g m it den M essungen vo n S c h m i d u . G e r o a n d en y-B an d en d es N O -M olekü ls. ( J. chem . P h y sic s 1 5 . 166— 73. A p ril 1947. B u d a p est, U n garn , U n iv ., I n st, für Theoret.

P h y sik .) W e i s s. 114

A. L. G. Rees, D ie B ere c h n u n g von p o tentiellen E n e r g ie -K u rv e n a u s bandenspektro­

skopischen D aten.'Vi. le ite t für die B erechnung v o n p o ten tiellen E n erg ie-K u rv en au s banden- sp ek trosk op . D a te n zw eiatom iger M oll, a n a ly t. A usd rü ck e ab, d ie der graph. K on stru k ­ tio n n ach R y d b e r g - K l e i n e n tsp rech en . D iese A usdrü ck e liefern befriedigen de W erte für d ie in der M oRSE-Funktion en th a lte n en K o n sta n ten D e u . re u. erm öglich en die g enaue A u sw ertung der E nergie-K urven se lb st im B ereich d es M in im u m s. D ie B ezie­

h u ngen zur M oRSE-Funktion w erden h e ra u sg e ste llt u . ein e M eth. zur B eh an d lu n g von E lek tron en zu stän d en , bei d enen ein e D isk o n tin u itä t im K ra ftg esetz a u ftr itt, wird sk izziert. D a s Verf. w ird zur B erechnung der p o te n tie lle n E n ergie-K u rve für d en si7o+u- Z u stan d d es B r2 näher erlä u tert. (Proc. p h y sic. Soc. 5 9 . 998— 1008. N o v . 1947. Mel­

bourne, A u stralia, C ouncil for S ei. and Ind. R e s ., D iv . of In d . Chem .) P l i e t h . 114 A. L. G. Rees, B e m e rk u n g z u r A u sleg u n g des sichtbaren A b so rp tio n ssp e k tr u m s des B ro m s. (V gl. v o r st. R ef.) F ür d ie b ei v m ax = 24 300 cm- 1 (A ) u . i'm ax = 2 0 740 cm' 1 (B ) au ftreten d en k on tin u ierlic h en B anden im sich tb a ren A b sorp tion ssp ek tr. d es Br2- D am p fes g ib t e s zw ei E rk läru n gsm öglich k eiten , zw isch en d en en bisher n ic h t eindeutig befriedigend en tsch ied en w erden k o n n te . V f. k an n nu n m it seiner M eth. d ie niedrigeren T eile der p o ten tiellen E nergie-K urven für d ie an geregten Z u stän d e, d ie d ie für d a s sich t­

bare A b sorp tion sspek tru m des B rom s en tsch eid en d en Ü b ergän ge in sich sch ließ en , genau kon struieren u . ein e W ahl zw isch en den beiden M öglich k eiten treffen . H iernach sollten Ü b ergänge sta ttfin d en : (A) hSg-*- - * 1f7u, (B ) 1 2 7 g + 3770 + n, lE g + -* 3/7 lU m it i 'm a i berechnet = 18 630 cm-1 (oder r ela tiv sch w ach ). (P roc. p h y sic. Soc. 5 9 . 1008 bis 10.

N o v . 1947. M elbourne, A u stra lia , C ouncil o f Sei. and In d . R e s ., D iv . of In d . Chem.) Pl i e t h. 114 I. M. Gurewitsch, Über das A u ftre te n m etastabiler A tom e in rein en , optisch angeregten Q ueckstiberdäm pfen. D ie V ersuchsapp. b e ste h t au s ein em Q uarzröhrchen (v o n der Art e in es V ak uu m photoelem ents) m it E lek tro d en in ein ig en mm E n tfern u n g v o m E in tritts- fensterch en ; auß erhalb der th e rm o sta t. U m fa ssu n g b e fin d et sich ein e A bzw eigung d es R öh rch en s m it 1 T ropfen H g ; d a s R öh rch en wird m it der L in ie 2537 Â b e lich tet.

D ie L um in escenz d es W illem itsch irm es w urd e m it dem P h otom eter ,,G O I“ gem essen . — E s zeig te sich , d aß d ie H ellig k eit d e s lu m in escieren d en Schirm es b eim E in ta u ch en der A bzw eigun g in e in D E W A R -G efäß m it fl. L u ft scharf a n stieg , d er E lek tro n en stro m jed och etw a s ab fiel. B eim A n ste ig en der H g -K o n z. b is zum M axim um b ei 120° (ein w eiteres S teig ern d es H g-D ru ck s fü h rte zum A b sink en d es Strom es) s tie g d er E le k ­ tro n en stro m au f d a s 15— 20fache der Z im m ertem p ., während d ie en erget. B eleu ch tu n g

(9)

1947

A v At o m ba l t s t e i n e. At o m e. Mo l e k ü l e.

E. 169

d er K a th o d e auf d as 5—6fache fiel. I n Ü b erein stim m u ng m it Ze m a n s k y (P h ysic. R ev . [2] 2 9 . [1927.] 513) erk lärt Vf. d as m it dem A u ftreten m etastabiler A tom e im G egensatz zu R o u s e u. Gi d d i n g s (Proc. n at. A cad. Sei. U S A 11. [1925.] 514 ; 12. [1926.] 447) u. H o u t e r m a n n s (Z. P h y sik . 1927. 619), w elche dieselb en M eßergebnisse m it P h o to ­ io n isa tio n erk lären . D as erreich te V akuum war nach Sw öchigem E rh itzen b ei 500°

2-10-7

m m

Hg.

(^OKJia/tH ÄKa/ieMHH H a y K

CG CP

[Ber. Akad. W iss. U d S S R ] [N . S .] 5 7 . 665— 68. 1 /9 .1 9 4 7 . M oskau, A llun ion s-E lektrotech n. In st.)

v. W i l p e r t. 118 G. Ss. Landsberg und F. Ss. Baryschanskaja, K om binationsstreuung des L ich ts in k ry sta llin e n H y d ro x yd e n un d die W assersloffbindung. K urze W iedergabe ein es früher (H 3 B ecT H H A K aae M H H H a y K

CCCP.

C epiisi <Dii3EraecKaH [B u ll. A cad. Sei.

U R S S , Ser. physique] 10. [1946.] 509) erschienenen V ortrags. E s wird die M eth. der V ff. zur U n ters, der RAMANspektren feiner k ry st. P u lver beschrieben; nach diesem Verf.

w erden d ie RAMANspektren der O H -Schw ingungen einer R eih e w asserfreier M etall­

h y d roxyd e u . K rystallh yd rate in ihrer Struk tur un tersu ch t u. ein K en nzeichen für die H -B in d u n g oder sein e A bw esenheit gefund en. D urch V gl. m it R ön tgen struktu ru nterss.

k on n te der k r it. A bstand zw ischen dem O der OH-G ruppe u. jenem der nächsten Störungsgruppe zu < 2 , 8 Ä gefunden w erden. B ei Tem pp. bis hin ab zu 100° K wird die O H -B ande stark veren gert, das b estä tig t d ie A nnahm e der F lu k tu a tio n zur E rklärung der V erb reiterun g der L inie un ter dem E in fl. d er H -B in d u n g. ( Ü3BecTHH A ica- aeM H H H a y K

CCC P

. C e p n a fl>H3HTOCKasi [B u ll. A cad. Sei. U R S S , Ser. phy­

siq u e] 11 . 335. Ju li/A u g . 1947. P h ysik al. L ebedew -Inst. der Akad. der W iss. der

U d S S R .) v . W i l p e r t 120

Je. F. Gross und A. I. Steehanow, D ie T e m peraturabhängigkeit von R a m a n sp eklren zw eiter O rdnung in K rysta llen . B ei der U n ters, von R a m a n -Sp ek tren zw eiter Ordnung v o n A lk alih alogen id en bei verschied. Tempp. w ird gefunden, daß das G ebiet klein er F requ en zen v ie l stärker vo n der Temp. ab h än gt als das großer Frequenzen, w as an zw ei M ikrophotogram m en vo n N a CI bei Tem pp. von 250° u . 700° näher g e ze ig t u . er­

ö rtert wird. (JK ypH aji O K c n e p p T M e H T a .iB iio ü h T e o p e T H n e c K O ü < D h 3 h k h [J. exp . th eo ret. P h y sik ] 17. 947— 48. O k t. 1947. L eningrad, P h y s.-tec h n . I n s t, der A kad.

der W iss. der U d S S R .) A m b e r g e r . 120

Je. F. Gross un d A. I. Steehanow, B o rn s Theorie u n d die R am a n sp eklren der A lkalihalogenkrystalle. E s w urden die RAMAN-Spektren 2. Ordnung der K ry s ta lle v o n K C l, K B r , N a C l (aus Schm elzen derselb en S alze gezü ch tet) m ikrophotograph iert.

A ls anregende Strahlun g w urde die H g-R eson an zlinie X = 2537 Ä erzeu gt. D as R a m a n- Spektr. 2. Ordnung w urde in 5 S td n . b ei 0,015 m m Sp altb reite erh a lten . D ie K u rv en zeigen e in d eu tlich es kontin uierliches Spektr. ( R a m a n -Spektr. m it kon tin uierlichem Grunde), wodurch die K rystallgittertheorie B o r n s b e stä tig t wird, im G egensatz zu d en U n terss. K r i s h n a n s (1943— 46) u . der A u ffassu ng R a m a n s (1941, 1943). (H3B ec- t h h Ä K a a e M H H H a y K

CCCP. Cepua

€>H3H ie cK a a [B u ll. Acad. S ei. U R S S , Ser. ph ysiq u e] 11. 364— 66. Ju li/A u g . 1947. P h ysik otech n . In st, der Akad. der W iss.

der Ü d S S R .) v . W i l p e r t . 120

G. P. Motulewitsch, M olekulare L ichtstreuung in K rysta llen . D ie Theorie der m ol Streuun g ( L e o n t o w i t s c h - M a n d e l s t a m , M a t o s s i , G a n s ) is t noch u n vollstän d ig u.

n ich t gan z rich tig . V f. g eh t v o n den Id ee n M a n d e l s t a m s (1926) u . B r e l l o u e n s (1922) aus, u . b eh a n d elt d ie Streuung als ein e B eugun g des L ich tes a n e la st. W ärm ew ellen.

Er b etra ch tet ein gan gs d ie Verschiebung einer flach en U ltra sch a llw elle, w obei das v o n P o c k e l s ein gefü h rte V erh ältn is der Ä nderung d es Tensors der D E . zu den D eform ation sk oeff. ein gefü h rt u . som it die L ichtausbreitun g in ein em K ry sta ll b e ­ tr a ch te t w ird, d essen D E . sich m it der Z eit nach dem gefund en en m ath em at. A usdruck änd ert. D ies fü h rt zu ein er L ösung MAXWELLscher G leichungen für ein en K ry sta ll ohne U ltra sch a llw elle, jedoch m it b estim m ter V erteilu ng der Ström e u . L adu ngen, ein e Aufgabe, d ie nach G i n s b u r g g e lö st w erden kann. U n ter H inzu ziehun g der BRAGGschen B edingu ng u. des PoENTiNGschen V ektors g elan gt V f. zu einem m ath em at. A usdruck für die sum m ar. In ten sitä t d es zerstreu ten L ichtes. D ie w eitere B erechnung erfordert die H in zu ziehun g e la st. K o n sta n ten , daher werden 2 kon krete B eisp iele, Streuung des L ich tes inN aC l u. Quarz, b erechn et, w obei gezeigt werden kann, daß e in kub. K ry sta ll auch opt. (n ich t nur m echan.) nicht v ö llig isotrop is t; beim Quarz erh ä lt m an versch ied.

E rgebnisse bei R ech ts- u . L inksqu arz, ein en w esentlich en U n terschied in der V erteilu ng der In ten sitä t nach F requenz u . P o larisation , jedoch kaum ein en U n terschied in der summar. I n ten sitä t. L n exp erim en tellen T eil wurde daher a u f A rbeiten m it g u t aus- gebild eten Q uarzkrysta 11 en g ea ch tet u. gefund en , daß die O rientierun gseffekte für Quarz I (H ) D : Ir: L = 1,155 (1 ,1 8 ): 1: 0,985 (0,98) betru gen , korr. 1,24 (1,28): 1 :

(10)

E. 170

A 1. At o m b a u s t e i n e. At o m e. Mo l e k ü l e.

1947

0 ,9 8 (0 ,9 7 ), th eo ret. 1 , 3 2 : 1 : 0 , 9 9 , a lso m it befriedigen der Ü b erein stim m u n g. N a C l:

I Nac i/lQ U = 0,65 (M ittel au s 5 M eßserien), korr. (a u f K om b in ation sstreu u n g) = 1,00, T heorie = 1,07 (befriedigen de Ü b erein stim m u n g). Mol. S treu u n g in N a F : der K ry sta ll str eu te nur l,7 m a l stärk er a ls Quarz b e i Z im m ertem p .; b e i 170— 180° entsprechend stärker. D ie ad ia b a t. e la s t. K o n sta n te n ( - 1 0 10) : Cu = 94,1 + 0 ,5 ; C12 = 2 4 ,5 + 0,2;

C44= 27,4 + 2; d ie o p t.-e la st. K o n sta n ten : P u = 0 ,0 4 8 ; P12 = 0 ,143; P44 = 0,030.

H ierau s fo lg t ein e 7m al geringere m ol. Streu un g b ei N a F im V gl. m it Q uarz, eine q u a lita tiv e B e stä tig u n g der th e o r et. F o lg eru n g . (EfeBecTHH AicaßeMHH H ayK

CCCP.

C e p iia d>H3iiTecKaH [B u ll. A cad. S ei. U R S S , Sér. p h y siq u e] 11. 390— 400.

J u li/A u g . 1947. P h y sik a l. L eb ed ew -In st. der A kad. d er W iss. d er U d S S R .)

v. W i l p e r t. 122 W . H . M arkwood jr., B e s tim m u n g von M o leku la rg ew ich ten d urch Lichtstreuung.

H istor. E ntw . u . G rundlagen d es G eb ietes. (J. F ra n k lin I n s t. 2 4 4 . 92— 94. J u li 1947.

W ilm in gton , D e l., H er cu les E x p . S ta t.) Dr e f a h l. 122 A . I. A n sselm , D ie T heorie der elektrooptischen E rsch ein u n g en i n nichlpolaren F lü ssig keiten . E s w ird der E in fl. der g e g en seitig en A u srich tu n g anisotroper M oll, in unpolaren F ll. a u f die e le k tr . D oppelb rechun g ( K e r r -E ffek t) u. die m ol. L ichtstreuung u n tersu ch t. D iese A u srichtu ng (bisher fälsch lich erw eise m it H ilfe des lok alen inneren F eld e s n ach D e b y e erk lärt) w ird durch d ie verallgem ein erte A tom verteilu n gsfu n k tion v o n D e b y e u . M e n k e oder P r i n c e u . Z e r n i k e besch rieb en . D ie Theorie z e ig t, daß der K e r r -E ffe k t u. d ie L ich tstreu u n g v o n ein u . d em selben d ie A u srichtu ng beschreiben­

d en Integralparam eter a b h ä n g en , w as g e s ta tte t, Theorie u. E xp erim en t zu vergleichen, w ie d ies m it befriedigender Ü b erein stim m u n g für C S2 u . B zl. durchgefüh rt wird. D ie d argelegte T heorie erlau b t e in e ein fach e u . e in h e itlich e E rklärung für d ie A bw eichungen, d ie bei der A nw endung der ,,G a sth e o r ie “ e le k tr o o p t. E rsch ein u n gen auf den fl. Zu­

sta n d e n tste h e n . ( Î K y p H a j i 3 K c n e p n M e H T a jib H o f i h T e o p e T H u e c K O f i <Dh3hkh [J.

ex p . th e o r et. P h y sik ] 17. 489— 506. J u n i 1947. L enin grad , A k a d ., P h y sik a l.-tech n .

I n s t.) A m b e r g e r . 122

J. M. W iam e, D ie m etachrom atische R ea k tio n von H e xa m eta p h o sp h a t. W ss. H exa- m eta p h o sp h a tlsg g . versch ieb en d a s A b sorp tion sm axim u m w ss. T olu id in b la u lsg g . von 630 mp nach 530 m //. B ei einer T o lu idin b lau k on z. v o n 0 ,2 5 -IO-4 m ol. is t d ie Verschie­

bung am g röß ten , w enn d ie P h o sp h a tk o n z , d a s 8fach e der F arb sto ffk o n z, beträgt.

Für höhere u. niedrigere P h o sp h a tk o n zz. n im m t der E ffe k t w ied er ab . D ie Ursache der E rschein un g, d ie für H ex a m e ta p h o sp h a t sp ezif. is t , w ird in einer A rt P olym erisation der F a rb stoffm oll, auf den P h o sp h a tm o ll, geseh en . ( J. A m er. eh em . S oc. 69. 3146— 47.

D ez. 1947. S t. L ouis, M o., W ash in gton U n iv ., Sch ool of M ed., D ep . o f B io l. Chem.) Ga b r i e l e Gü n t h e r. 122 Jean Bricard un d Alfred K astler, D ie V erw endung des P o la r is ko p s na ch Savarl- L y o t zu r E n td ecku n g von H im m elsstra h lu n g en in der N a c h t u n d in der D äm m eru n g und U ntersuchungen ihrer P olarisationserscheinungen. E in e Q uarzp latte der D ic k e 13 mm, 30° gegen d ie o p t. A chse g esc h n itte n , w ird zw isch en zw ei gek reu zte Polarisatoren g e ste llt. D a s S y s t. g ib t im k on vergen ten m onochrom at. L ich t ein n ach Sa v a r t benanntes S tr e ife n sy st., das m an ph otograp h. erfassen k a n n . D ie H e llig k eit der A u fn ah m e wurde nach ein em v o n Ly o t angegebenen Verf. vergrößert, in d em der A n a ly sa to r durch eine doppelbrechende P la tte e rsetzt wurde, die un ter b e stim m tem W in k el g e sch n itten war.

M it dieser E in rich tu n g w urden b ei Verw endung versch ied . P la tte n s o r te n nach Be­

lichtu ngsdauer v o n mehreren S td n . S treifen erh a lte n , d ie veru rsach t w urden vo n den L in ien 5577 Â u. 6300 Â bei A u fnah m en a m N a c h th im m e l, v o n der D -L in ie des Na bei A ufnahm en in der D äm m eru ng. D ie grüne L inie am N a ch th im m el i s t nur wenig p olarisiert, w e it w eniger, a ls Ch w o s s t i k o w (C. 1 9 3 9 . I I . 3016) a n g ib t. U n terss. an der D -L in ie sind noch im Gange. (C. R . h ebd . Séances A cad. S ei. 2 2 4 . 1555— 56.

2 /6 . 1947.) R o e d e r. 122

W . G. A lex ejew a und Ss. L. M andelstam , Über die A r t des L e u c h te n s der M eta ll­

atome im inneren F la m m e n ko n u s. D a s L eu ch te n v o n S n -A tom en in der C2H2-L uft- Flam m c wurde n ach 2 Verff. u n tersu ch t: SnO + 10% G raphitpulver w urden in der üb­

lich en W eise als P ulver in d ie F lam m e ein g efü h rt, dab ei w urden d ie I n te n sitä te n von 6 Sn -L inien (2840, 2850, 2863, 3009, 3175, 3262 Â) gem essen (a ls E in h e it g a lt die In te n sitä t der 3175-Ä -L inie). D ie In ten sitä ten u. d ie (bekan nten) Ü bergangsw ahrschein­

lic h k eite n u. E n ergien der oberen N iv e a u s ergaben für d ie B o l t z m a n n-Verteilung für die äußere F lam m enzon e ein e G erade, für d ie innere Zone k ein e Gerade, also g ilt d ort n ich t Bo l t z m a n n s V erteilu n g sg esetz für die V erteilu ng der Sn -A tom e nach d en a ngeregten N iv e a u s im inn eren F lam m enk onu s. B eide Zonen w urden d u rch Quarz­

röhren g etren n t. — N a ch ein em zw eiten Verf. wurden die T em pp. au s der U m k eh ru ng

Cytaty

Powiązane dokumenty

Da relativ hohe Gaben sow ohl des I als auch des II vertragen w urden, lassen sich Z w ischenfälle bei der L ok alan ästh esie kaum durch irrtüm liche in tra v en ö

dingt sind. Sie erhalten dann von den früher graph. en tsch ied en w erden.. D araus folgt, daß das gyrom agnet. den th eoret. 238 herrührenden K om ponenten der

baren Crotonaldehyds zu um gehen, w endet Vf. P yridin, so en tsteh t ein Gemisch von Sorbinsäure und einer öligen S., die leicht in Sorbinsäure übergeht und

D ie Boroheptametawolframsäure ist nur mäßig beständig und zers. von gelbem Wolframsäurehydrat. und weit beständiger als diese; sie krystallisiert in quadratischen

ölen eignet sich das Verf. nicht, da Öle derselben A rt, aber aus verschiedenen Quellen schwankende Mengen von Bromverbb. schlägt folgendes Verf. Dann filtriert man

weis für die bei der Temperatur des elektrischen Ofens eintretende Beduktion der Magnesia zu erbringen, hat Vf. zunächst die Flüchtigkeit des MgO für sich und

klärung der hohen Temp.-Koeffizienten ehem. eine Hypothese der kinet. Betrachtet man nur diejenigen Moleküle, deren kinet. Trans- lationsencrgie einen bestimmten

bonylgruppen verstärkt durch die Polaritäten der O-Atome der beiden Äthoxy- gruppen, sodaß das CI leicht wegreduziert werden kann. — Zur aufgestellten Theorie stimmt