• Nie Znaleziono Wyników

Königliches Gymnsium zu Culm. Ostern 1914. LXXVI Jahresbericht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Königliches Gymnsium zu Culm. Ostern 1914. LXXVI Jahresbericht"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

w Toruniu

Kónigliches Gymnasium zu Culm.

Ostern 1914.

LXXUI. Jahresbericht

iiber

das Schuljahr Ostern 1913 bis Ostern 1914,

erstattet vom

D i i e k t o r J)r. Hugo Jtittner.

Beilage:

Zur Goschielito des Culmer Gymnasiums wahrend der dritten 25 Jahre seinos Bestehens.

Von

Direktor Dr. Juttuer.

Culm

Wilhelm Biengke’s Buchdruckerei u. Buchbinderei

1914.

1914. Programm Nr. 41.

(2)

W TORUNIU

ÓUMH83.

(3)

1. tbersicht iii > er die eiiizelneii Lehrgegenstamle und die fiir sie bestimmte Stundenzalil.

Nr. G e g e n s t a n d e

|_ 0 I U I 0 11 U 11 0 III U III IV V VI Sa.

katholische .

V

2 2 2 2 2 ---2 + 1' 15

i Religionslehre

'

* evange]ische 2 2 2 ,v+ 1

2 11

jiidische . . 2 ~ ~ ~ 2 6

2 Deutsch und Geschiehtserzahlung

____ ___ :___ : 3 3 3 3 2 2 3 3+ 1 4 + 1 28

3 L a t e in is c h ...

; >. V :: ■"“r . ;;i i ;

•**» V ' • if.i- *| 7

r 8 8 8 8 8 68

4 Griechisch . . . . . . .

1 JM* wJ t y J * \ *- * * l 6 6 6 36

5 ł|.. %

Franzosisch - ,V " ’ 2^) ‘ ' 3 2 4 15

6 E n g lis c h ... 3 : 3 3 9 7 Hebraisch... _ 2*) ' 2*) 4

8 Gescliichte and Erdkunde . . 3 3

3

3 3 3 4 2 2 26

9 Rechnen und Mathematik . . 4 4 4 4 3 3 4 4 4 34

10 Naturbeschreibung . . . . 2 2 2 2 8

11 Physik, Elemente der Chemie

und Mineralogie . . . . 2 2 2 2 2 10

12 Schreiben...* . 2 2 2 6

13 Z eich n en ... 2*> 2 2 2 2 10

14 S in g e n ...■ . . .

1 2 2

1 7

1

15 Turnen... 3 3 " 3 3 3 15

308

* ) Wahlfrei.

(4)

2 a. Verteilimg der Stunden unter die einzelnen Lehrer im Sommer-Seinester 1913.

Nr. L e h r e r K ia sse nle itu n g 0 I U 1 0 II U II 0 III U III IV V VI Sa.

1

2

Direktor

Or. I I ii”o J iittn e r 7 L a te in 6G riech 13

Professor

W ald em ar F ab ian u I

4 M ath.

2 P h y s.

4 M ath.

2 P h y s . 4 M ath.

2 P h y s .

T—

2 N atu r- k u n d o

2 E rd - k u n d e

20

3 Professor

III*. J o s e f tla lo tk a 0 1 3 D tsc h . 3G esch. 3G esch.

2 D ts c h .1

8 L atein! 21

4 Professor

H erm ann Boenijg 0 III

3 T u rn e n 3 T i _____

irn e n

2 D tsch .

8 L a te in 6G riech 22

5

Professor lir . E m il M etzner,

kath. Religionslehrer 2 R e lig . 2 R e lig . 2 H ebr? 2 R elig.

2 Rei ig io n

2 R e lig .

5 D tsc h . 1 R elig.

2 R e lig io n

22

6 Oberlehrer Jlax JIii 11 er,

evang. Religionslehrer U II

|3 D tsc h . 2 R e lig io n 2 H e b ra isc h

|3 D tsc h .

|7 L ato in

2 R e lig io n 2 R e lig io n

2 R e lig . 23

7 Oberlehrer

T h eod or Starp IV 3 D tsch. 3G esch.

2G esch.

1 E rd k . 2G esch.

1 E rd k . 3 D tsc h .

8 L a te in 23

8 Oberlehrer

K urt F r o st VI 6G riech 7 L a te in 2G esch.

1 E rd k . 8 L a te in 24

9 Oberlehrer

W ilh e lm HelJIinjj U III

3 E n g l.

2 F ra ń

4 M ath.

2 P h y s . 3 M ath.

2 P h y s . 3 M ath.

2 N atu r- k u n d e

4 M ath.

2 N a tu r- k u n d e

2 N a tu r-

k u n d e 24

10 Oberlehrer

<»eorg A lb rech t

3 E n g l.

zo sisch

3 E n g l.

2 F ra n z . 3 F ra n z . 2 F ra n z . 2 F ra n z . 4 F ra n z . 24

11 Oberlehrer 25

J o s e f Kru.se 0 II 7 r^atein 6G riech 6G riech 6G riech

12 Wissensehaftlicher Hilfslehrer

F ried rich P red ig er 2G esch.

8 L atein lG escli-

E rz a h l. l i

13 Zeichenlehrer

Otto J o nas V 2Z eichn 2Z eichn 2Z eichn

3 D tsch . 4R echn.

2Z eichn 1 R elig.

3 T u rn . 23

2 Z eiclinen 2 R e lig io n

U Technischer Lehrer

IjC O JSziichmielski

1

______

|2 E rd k . 2 S c h re ib e n

___________ / 2 E rd k . 2 S c h rb . 2S ingen

4R echn.

2 S c h rb . 2Singen 1 K n a b e n c h o r 27

1 M a n n e rc h o r 3 T u rn e n 3 T u rn e n

1 g e m is c h te r C h o r

15 Rabbiner Dr. K uttniaiiii,

jud. Religionslehrer 6

2 R e lig io n 2 R e lig io n 2 R e lig io n

*) Dazu 2 Stunden physikalische Schiileriibungen.

(5)

2 b. Yerteilung der Stunden unter die einzelnen Lehrer im Winter-Sem ester 1913/14.

Nr. L e h r e r K la sso nle itu n g 0 1 U 1 0 u u 11 0 111 u 111 IV V VI Sa.

1 Direktor

D r . H u g o J u t t n e r 7 L a te in 6G riech 13

2 ProfessOr

W a l d e m a r F a b i a n u 1 4 M a th . 2 P h y s .

4 M a th . 4 M a th .

2 P h y s . 12 P h y s .1 i

18

*) ; 1

Professor

I>r. J o s e f H a l o t k a 0 1

3 D ts c h . i 1

3 G e s c h .j3 G o sch - 1

2 D tsc h . 8 L a te in

1 E r d k . 20

4 Professor

D r . l i a r l K o e t h

3 E n g l. 8 D tsc h . 3 E n g l. 3 E n g l.

2 F ra n z . 4 F r a ń z. 20

2 F ra n z o s is c li

5 Professor

H e r m a n n K o e n i g 0 111 L 2 D tsc h .

8 L a te in 6 G riecli 22

3 T u rn e n 3 T u rn e n

Professor [ 7 L a te in

1 R e lig .

6 A r t h u r D o m k ę ,

evang. Religionslehrer U 11 2 lie lig io n 3 F r a ń z.

23

2 H e b r a is c h 2 R e lig io n 2 R e lig io n 2 R e lig io n

7 Professor

D r . F r n il M e t z n e r ,

kath. Religionslehrer 2 R e lig . 2 R e lig .2 R e lig .

2 H e b r . 2 R e lig . 2 R e lig .

5 D tsc h .

1 R e lig . 22

2 R e lig io n 2 R e lig io n

8 Oberlehrer

T h e o d o r S t a r p IV 3 D tsc h .

3 (je s c h . 2G esch. 8 L a te in

2 E r d k . 3 D tsc h .

IG e sc h . 2 E r d k . 24

9 Oberlehrer

H u r t F r o s t VI B G riech 7 L a te in 2G escli.

1 E rd k . 8 L a te in 24

10 Oberlehrer

W i l h e l m H e t t l i n g U 111 4 M a th . 2 P h y s .

3 M ath.

2 P h y s . 3 M a th . 2 N a tu r- k u n d e

4 M a th . 2 N a tu r- k u n d c

2 N a tu r-

k u n d o 24

11 Oberlehrer

.1 o s e t ' K r u s e 0 11 7 L a te in 6 G riech

6 G rie c h

1 E r d k . |2 G e sc h . 22

12 Wissenschaftlicher Hilfslehrer

F r i e d r i c h P r e d i g e r V 3 D tsc h .

GGriecli 2 F ra n z . 2G esch.

'

8 L a te in 21

33 Zeiehenlehrer

D t t o . ło n a *

]

2 Z e ic h n 2 Z e ic h n

2 R e lig . 1

3 D tsc h . 2Z oichn|

4R echn.

2 Z eich n 4 R e ch n . 23

2 Z e ic lin e n

Technischer Lehrer L e o S i% u eh m ie l.sk i

3 T u r

1

n e n 8 T u rn e n 2 E rd k . 2 S c h rb .

2 N a tu r- k u n d e 2 S c h rb . 2 S in g en 3 T u rn .

14 2 S c h re ib e n j^ o in g e n

26

1 M a n n o rc h o r 1 K n a b e n c h o r

1 g e m is c h te r C h o r

15 Rabbiner D r . t iiu t t m a n ii ,

jiid. Religionslehrer 6

2 R e lig io n 2 R e lig io n 2 R e lig io n

*) Dazu 2 Stunden physikalische Schiileriibungen.

(6)

3. Mittellimgeii aus dem Unterriclit.

Der Unterriclit wird erteilt nach MaBgabe der „Lehrplane und Lehraufgaben fiir die lioheren Scliulen in PreuBen" (Halle 1901, Verlag des Waisenhauses), in denen nahere Angaben iiber die in den einzelnen Klassen behandelten Lehrstoffe enthalten sind.

A. Theniata der deutschen Aufsatze.

0 1: l a . Drei Nachtszenen aus Elmars Leben. b. Der Humor in „Dreizehnlinden".

c. In welcher Gemiitsverfassung geht Elmar in die Yerbannung? # 2. Welches sind die wichtigsten Yorziige unserer Zeit im Yergleieh' zur Yergangenlieit? (Klassęnaufsatz.) 3. Philotas und Tellheim. (Ein Yergleicb.) 4 a. Friedrich Wilhelm I. und Friedrich der GroBe, ein Yergleieh zwischen Yater und Solin. b. Inwiefern ist der GroBe Kurfurst der eigentliclie Begriinder des brandenburgisch-preuBisclien Staates zu nennen? c. Wie erwuchs unter den Hohenzollern, vom GroBen Kurfursten bis zu Friedrich dem GroBen, die preuBische GroBmaclit? 5. Was ist zu halten von dem Urteil des Cliors in der

„Braut von Messina": „Die V7elt ist yollkommen iiberall, wo der Mensch nicht kommt mit seiner Qual“? 6 a. Gćitz und seine Gesellen, Musterbilder deutseher Treue. b. Adalbert Weislingen in Goetlies „Gotz von Berlic-hingen". c. Elisabeth in Goethes „Gtitz von Berlichingen.“ (Klassęnaufsatz.) 7. Der Lorbeerkranz ist, wo er dir erscheint, ein Zeichen

mehr des Leidens ais des Gliicks. 8. Priifungsaufsatz.

U l : 1. Entzwer und gebiete! Tiichtig Wort. Yerein und leite! Bess’rer Hort.

2. Welche sympathisclien Ziige liat Goethe seinem Werther geliehen? 3 a. Italien, das Land deutseher Sehnsucht in alter und neuer Zeit, b. Was versteht man unter einęm Yorurteil? 4. Welche Einwendungen erhebt Macbeths besseres Ich gegen die eigenen finsteren Mordgedanken? (Klassęnaufsatz.) 5. Gedankengang im Prolog zu Schillers

„Wallenstein.” 6 a. Die Anklage Questenbergs und Wallensteins Rechtfertigung.

b. Worauf beruht die Maeht Wallensteins? (Klassęnaufsatz.) 7. Der Krieg auch bat seine Ehre. 8. Welche MaBregeln ergreift Herzog Ernst in Hebbels „Agnes Bernauer", nm soinen Nachkommen die Thronfolge in Bayern zu sichern, und wie sind sie zu rechtfertigen ? (Klassęnaufsatz.)

O II: 1. Die allgemeine Wehrpflicht in ilirer militarisehen und yolkswirtschaftlichen Bedeutung. 2 a. Welche Ursachen bat Brunhildens Kummcr an ilirem Hoclizeitstag?

b. Welche Faktoren wirkten der politischen Zersplitterung im alten Griechenland ent- gegen? 3. Unter woleli giinstigen Umstandcn ergriff Sparta im dcceleisclien Kri ego die Offensive zur Seef 4 a. Des fahrenden Spielmanns Lust und Leid. b. Ir miiezet.in die liute sehen, welt ir s’ erkennen wol; niemen uzen nach der farbę loben soli. c. Ferro nocentins aurum. 5. Inwiefern ist in Goethes „Hermann und Dorothea" die Lowenwirtin eine treffliche Mittlerin zwischen Yater und Solin? (Klassęnaufsatz.) 6 a. Der Brunnen in Gescliiclite und Dichtung. h. Wer fest auf dem Sinne beharrt, der bildet die AYelt sieli. (Nacligewiesen an Goethes Hermann.) 7. Welche Gefiihle rufen die Yorgange des 3. Aktes im Herzen Maria Stuarts wach? (Klassęnaufsatz.) 8. Ein selbstgewahltes Thema 1' II: 1. Warum braucht Deutschland ein starkes Heer? 2. Friedrich der GroBe und die deutsche Dichtung. 3. Ein Erlebnis in der Waste. [Nach Freiligrath. | (Klassen- aufsatz.) 4. Welches Urteil liat Schiller iiber die franzosische ReYolution gefallt?

5. Bliicher und Nettelbeck. (Eine Ycrgleichende Charakteristik.) 6. Die Schweiz; Land und Leute. (Nach Schillers „Wilhelm Tell“.) 7. Inwiefern kann man den Yerfasser Yon „Wilhelm Tell" den Dichtern der Freiheitskriege zuzahlen? 8. Tells Anschlag auf GeBler und die Tat des Johannes Parricida. [Ein Yergleieh. ] (Klassęnaufsatz.)

(7)

9. Woclurch erreicht es Homer, dal.' wir mit dem Cyklopen Polyphem sogar kein Mitleid haben? 10. Dio Lagę Frank rei ehs beim Auftreten der Jeanne d’Arc. (Klassenaufsatz.)

15. Aufgaben fur (lie Reifepriifung.

1. Michaelis 1913.

Deutsch: Gang der Handlung in Lessings „Philotas."

Lateiniscli: Eine Ubersetzung aus dem Deutsc-ben ins Lateinisehe.

Griechisch: Tukydides i 94 mul 95.

Mathematik: 1. Eine Rente r=2000 M., die noch 15 Jahre lauft, soli in eine andere ver\vandelt werden. Wie lange kann diese bei 3 72 % Zinseszinsen bezogen werden?

2. Ein Dreieck aus p = 2,5, c= 1 5 , p = 48° 35' 24" zu bereehnen. 3. Die krumme Ober^

flachę cincs Kugelabscbnitts ist das 4fache des Grundkreises mit dem Radins p = 4 dm.

Der Rauminbalt des Kugelabschnitts ist zu berec-bnen. 4. Wie lautet die Gleichung der x.2 v 2

Tangente an die Kllipse ^ -+ ^ -= = 1 , wenn sie der Geraden 3x4-8y=40 parallel ist2 2. Ostem 1914.

Deutsch. Im Anschlufl an Scbillers Romanze ..Der Taucher" und der „Kampf mit dem Draclien" soli der Satz ..Vox populi vox dei“ auf seine Riclitigkeit gepriift werden.

Lateiniscli: Eine Ubersetzung ins Lateinisehe.

Griechisch: Thukydides I 11(1 und 117.

Mathematik: 1. Wie hoeli stelit die Sonne in Culm (<p=53° 20') am 21. Juni, wenn sie sieli senkrecht iiber dem W estpunkt befindet? £=23° 27'. 2. Der Mantel eines geraden Kegels mit dem Volumen Y=2400 ecm gibt aufgerollt einen Quadranten. Wie groB ist seine Oberflache? 3. Welcbe Summę muB in eine Rentenbank eingezahlt werden, damit nach Yerlauf von 12 Jahren eine Rente r —2100 M. 10 Jabre bindureb am Anfang eines jeden Jahres gezalilt werden kann, die Zinseszinsen zu 3'/2 % gereehnet? 4. Eine Sehne geht, dureb den Punkt P (+ 3 |< 0) der Parabel y 2= 1 2 x und wird dureh den Durcbmesser y = 3 halbiert. Wie lautet die Gleichung der Sehne, und wie Jang ist sie?

Hebraisch: Genesis 46, 1—7.

C. Walilfreier Unterricht.

An dem wahlfreien frauzosisehen Unterricht nahmen im Sonnncr aus I 8, aus O II 9, im W inter aus I 6, aus O II 9 Schiller teil. Am hebraischen Unterricht beteiligten sieli im Sonunerhalbjahr aus I 21, aus OII 20, im Winterhalbjahr aus I 17, aus O li 15 Schiller.

Den fakultativen Zeichenunterricbt besuebten aus den Klassen U li bis Ol im Sommer 8, im Winter 8 Schiller; den wahlfreien Zeiclienunterricht fur Projektionslehre,den Zeichen- lehrer Jonas nocli besonders leitete, besuebten aus OIII im Sommer 10, im Winter 5 Schiller.

Dem yom Technischen Lehrer Szucbmielski im Sommer erteilten Stenographie- unterricht (System Stolze-Schrey) wohnten 12 Schiller bei.

I). Turnen und Yerwandtes.

Die Anstalt besuebten im Sommer insgesamt 227, im Winter 222 Schiller.

Von diesen waren befreit:

Vom Turnunterricht iiberhaupt Von einzelnen Ubungsarten Auf Grund arztlichen Zeugnisses:

Aus anderen Griinden:

im Sommer 25 im Winter 13 im Sommer 2 im Winter 2

fand Befreiung nur auf kiirzere Zeit statt, je nachdem eine solche nach iiberstandener Krankheit oder bei einer Ver- letzung fiir notig befunden wurde.

Znsammen:

Yonder Gesamtzahl der Schiller:

im Sommer 25 im Winter 1 im Sommer 11,6 % im Winter 14,4 %

(8)

Bei 9 zu unterrichtenden Klassen bestanden 5 Turnabteilungen, zu der kleinsten gehorten 27, zu der grbBten 51 Schiller. Den Tumunterricht, fur den wochentlich 15 Stunden angesetzt waren, erteilten Professor Boenig, Zeichenlehrer Jonas und Technischer Lehrer Szuclimielski. Das Gymnasium besitzt zur uneingeschrankten Benutzung eine eigene Turnhalle in unmittelbarer Nahe des Anstaltsgebaudes und einen geraumigen Schulliof, der bei gunstiger Witterung zu den Turniibungen benutzt wird. Turnspiele fanden im Sommer allwochentlich am Dienstag und Sonnabend auf dem in der Nahe der Stadt gelegenen geraumigen Exerzierplatz des hiesigen Jagerbataillons statt, der von dem Herrn Bataillonskomandeur in liebenswiirdigster Weise zur Yerfiigung gestellt war;

aucli in diesem Jalire hatte die Kreisverwaltung in entgegenkommendster Weise wieder gestattet, daB die Spielgerate in dem in unmittelbarer Nahe des Spielplatzes erbauten Bismarckturm aufbewahrt werden kijnnen.

Eine Erganzung fand der Tumunterricht durch die wochentlich ein- bis zweimal abgehaltenen Ubungen des G ym n a s i a l t u r n v e r e i n s , an denen zuletzt 8 Schiller der Prima und Sekunda und 17 „Zoglinge“ aus den mittleren Klassen teilnahmen.

Die Griindung eines besonderen S p o r t v e r e i n s ist beabsichtigt, wie sieli auch im Winterhalbjahr sclion durchschnittlich 10 bis 15 Schiller von III—I ein- bis zweimal in der Woche auf dem Exerzierplatz zusammenfanden, um hier zu spielen, woran sich Kandidat Dr. Hornbostel recht haufig beteiligte.

Netzball spielten durchschnittlich je 6 Primaner und Sekundaner je zweimal in der Woche im Sommer auf dem Schulhofe.

S c h w i m m u n t e r r i c h t wurde in der stadtischen EluBbadeanstalt in der Weichsel er- teilt; von einem in Yerbindung mit der Taufe des neuen Doppelskullers geplanten Schwimmfeste muBte jedoch wegen der immer neuen (13) Weichseliibersehwommungen Abstand genommen werden. Es ist auf naclisten Juni versclioben.

Der R ud e ra bt ei lu ng, die ein geraumiges Bootshaus, zwei Vierer-Gigs und einen Doppelskuller besitzt, gehorten 13 Schiiler der oberen Klassen an. Mit 2 Mitgliedern des Rudervereins (Thiem U l und Hassę O II) unternahm vom 20. bis 29. Juli 1913 Zeichenlehrer Jonas eine Weichselrundfahrt im Doppelskuller (Culm—Elbing—Dt. Eylau—

Strasburg—Thorn—Culm). Weiter wurde unter Leitung des Protektors des Rudervereins, des Oberlehrers Starp, vom 1. bis 3. Oktober 1913 eine Falirt auf dem Schwarzwasser bis Klingermiihl gemacht (Goniszewski U l, Hassę O II, Hillenberg O II, Starp Ul i ) .

Die Obertertia machte im Sommer ein paarrnal mit dom Kandidaten Ney groBere

Ma r sc he in die Umgegend, desgleichen im W inter mit dem wissenschaftliehen Hilfslehrer Prediger die Quarta und Quinta nach Kielp und die Untersecunda nach Culm.-Neudorf.

Dr. Krumbholz marschierte einmal mit seinen Schiilern nach Althausen, wie Professor Dr. Metzner mit den am Hebraisch teilnelnnenden Primanern und Sekundanern einen Nachmittagsausflug nach Kiewo machte.

Die zuletzt 23 Mitglieder ziihlende S c h u l e r k a p e l l e trat im yergangenen Jahre mit ihrer Kunst mehrfach an die groBere Óffentlichkeit, Es war dabei besonders das Streichorchestcr, weniger die Blasmusik-Abteilung beteiligt. Ygl. Abschnitt III 5.

(9)

E. Yerzeiehnis <ler an der Anstalt gebrauchten Lehrbliclier:

F a c h K 1 a s s e L e h r b u c h

Religionslehre

a) katholische: VI—V

1 v i—um IV—0111

0111 Uli—01

Diozesan-Katechismus.

1 Schuster, Bibliscłie Geschichte.

Sehmitz, Grosserer Katecliismus.

Kempf. Liturgik.

Rauschen, Lehrbuch fur den katholischen Religionsunterricht..

b) evangełische:

VI—01

Reinhard und Krieschen, Evang. Schulgesangbuch fur Westpreussen Halfmann und Koster, Hilfsbuch fiir den evang. Religionsunterricht Schafer und Krebs, Biblisches Lesebuch fiir das alte Testament.

Ausgabe C.

Deutsch:

VI— 01 VI— 01

v i —uiii

0111—Uli ęni—o ł

Regein fur die deutsche Rechtschreibung nebst W o r t e ryerzeiehnis Mensing, deutsche Grammatik fiir hohere Schulen, Ausgabe A Paldamus-Ganske-Wilm, Deutsches Lesebuch, Teil II—V.

Hopf und Paulsiek, Deutsches Lesebuch fiir hohere Lehranstalten, Abteilung fiir Tertia und Sekunda.

Buschmann, Deutsches Lesebuch, Prosa-Teil.

Lateinisch: VI—01

u m —oi Ostermann-Miiller, Lateinische Ubungsbiicher, Teil 1—5.

Muller, Lateinische Schulgrammatik, Ausgabe B.

Griechisch: Ulll—01

Ulll—0111 Kaegi. Griechische kurzgefasste Schulgrammatik.

Kaegi, Griechisches Ubungsbuch, 2 Teile.

Franzbsiśch: IV—U111

0111—01 Ploetz-Kares. Elementarbuch, Ausgabe E.

Ploe.tz-Kares, Franzosische Sprachlehre und Ubungsbuch, Ausgabe E.

Englisch: Uli—01 Tendering, Lehrbuch, Ausgabe B.

Hebraisch: 011—01 Gesenius-Kautzsch, Hebr. Grammatik (ki. Ausg.).

Kautzsch, Hebraisches Ubungsbuch.

Geschichte: i v - u i i 011—01 IV— 01

Stein, Lehrbuch der Geschichte fiir die mittleren Klassen, Teil 1—4 Stein, Lehrbuch der Geschichte fiir die oberen Klassen, Teil 1—3 Pu.tzger, Historischer Schulatlas.

Erdkunde: . V—Uli

VI—1 . . y. ,Seydlitz, Geographie, Ausgabe D, Heft 1—5.

Diercke-Gabler. Schulatlas.

Rechnen: VI—IV . Schellen, Aufgaben zum Gebrauch bcim Rechenunterricht, Ausgabe A, I. Teil.

Mathematik: IV—01 .

U111—01 Uli—01

Mehler, Hauptsatze der Elementar-Mathematik, Ausg. B, Unterstufe.

Bardey, Aufgabensammlung.

Schloemilch, 5stellige Logarithmen.

Naturgeschichte. VI—Qlll Bail, Neuer meth. Leitfaden fiir den Unterricht in der Zoologie Bail, Neuer meth. Leitfaden fur den Unterricht in der Botanik.

Physik: 0111—01 Sumpf-Pabst, Grundriss der Physik, Ausgabe A.

Singen: VI—01 Herrmann und Wagner, Schulgesangbuch, Ausg. B, I—111 V u VI

Kaffler, Laudate Dominum.

(10)

II. Verfugungen der vorgesetzten Behórde von allgemeinem Interesse.

1913. Ministerial-ErlaB vom 5. Marz. Es wird angeordnet, daB bei der schriftlichen Reifepriifung eine billigc Riicksicht auf dio religiose Yerpflichtung solcher jiidischen Schiiler, die stets ara Sonnabend sich des Schreibens enthalten haben, zu nehmen ist.

Entweder ist der Sonnabend oder ein judiseher Feiertag nieht ais Arbeitstag anzusetzen oder den betreffenden jiidisehen Schiilern ist Gelegenheit zu geben, die Arbeit an einem spateren Tagc nachholen.

M.-E. vom 30. April. Die Abiturienten hoherer Lehranstalten, die sogleich ais Fahnenjunker in das Heer eintreten wollen, sollen unmittelbar nach der miindlichen Priifung eine Bescheinigung iiber das Bestelien der Priifung erhalten und entlassen werden.

M.-E. vom 21. Mai. Die Auskunftsstelle fur Lehrbiicher des hoheren Schulwesens-' ist in eine „ Auskunf tsstel le fur S c h u l w e s e n " iiberhaupt umgewandelt worden. Sie befindet sich in Berlin-Schoneberg, GrunewaldstraBe 6/7, ihr Vorsteher ist Dr. Max Kullnick.

M.-E. vom 8. August. Die Schnijugend ist iiber die Gefahren zu belehren, die mit der unvorsichtigen Annaherung an Kraftfahrzeuge (Automobile) fiir sie verbunden sind.

Sie ist auch davor eindringlich zu warnen, nach Kraftwagen mit Sand, mit Steinen oder anderen Gegenstanden zu werfen: denn nicht nur die Insassen und die Lenker der Fahrzeuge werden dadurch ernstlich gefahrdet, sondern auch fiir andere in der Nahe befindliche Personen kónnen sich leicht die schlimmsten Folgen ergeben, wenn der Lenker des Fahrzeuges etwa an den Hiinden oder an den Augen verletzt wird und, -dadurch oder durch die Belastigung verwirrt, die Herrschaft iiber das Falirzeug verliert.

M.-E. voin 1. Septeniber. Im Koniglichen Bade Rehburg (Hannover) ist durch die Yiktoria-Luise-Stiftung eine mit den modernsten Einrichtungen versehene Heilanstalt fiir an den Atmungsorganen erkrankte Beamte eriiffnet worden. Zunachst ist zwar erst die fiir hbhere Beamte bestimmte Abteilung fertiggestellt, aber bcreits im Herbst dieses Jahrcs werden auch die Einrichtungen zur Aufnahme von Unterbeamten in einem vor- handenen und dann mietsfrei werdenden Gebiiude geschaffen werden, und befindet sich der Plan der baulichen Anlagen fiir mittlere Beamte zurzeit in der Ausarbeitung. Der Prospekt und die sonstigen Drucksachen der Stiftung kbnnen von dereń Schriftfiihrer, Regierungsrat T ro sien in Hannover, Am Archiv 3, bezogen werden.

M.-E. Y o n i 5. Septeniber. Im Turnunterricht ist das Abwartsrutsehcn an den Kletterstangen oder Klettertauen nicht zu dulden; ebensowenig statthaft ist wegen der damit verbundenen Gefahren das Abwartsgleiten im Reitsitz auf der Oberseite der schragen Leiter. Auch das Aufwartsklettern an der Oberseite einer schriigen Leiter ist zu untersagen. Damit die Turnenden nicht in Yersuchung geraten, bei dem Herabkommen von den Stangen oder 1'auen den KletterschluB aufzugeben und mit Hiinden und FiiBen herabzugleiten, ist darauf zu achten, daB das Aufwartsklettern nur bis zu einer Hohe erlaubt wird, von der herab die Ubenden sicher und YorschriftsmaBig abwarts klettern konnen.

M.-E. voin 27. Oktober. Der von dem Deutschen Evangelischen KirchenausschuB revidierte Bibeltext ist auch den biblischen Lesebiichern und biblischen Geschichtsbiichern,

(11)

<lie fiir den Gebrauch im evangelischen Religionsuntcrricht bestimmt sind, zu Grunde zu legen; insbesondere miissen auch in diesen Biichern die bei der Reyision vorgenommenen Abanderungen des bisherigcn Bibeltextes beriicksichtigt werden. Dadurch soli nicht ausgeschlossen werden, dali in den biblisehen Lesebiichern fiir die Zwecke des Unterrichts teilweise eine andere Gestaltung des Bibeltcxtes eintritt, doch nieht ohne dringende Ver- anlassung. MaBgebend bleibt, daB das Erziililen biblischer Gesehichten in einer dem Bibelwort sieh anschlieBenden Ausdrucksweise zu gesehehen bat. Fiir die Durchfiihrung der Abanderungen ist eine dreijahrige Frist gewahrt.

Prov.-Schul-Koll., 17. November. Brofessor Boenig erhalt die widerruhiche Ge- nehmigung zur Annahme des Amtes eines Stadtverordneten.

M.-E. Toin 2. Dezember 1913 und 23. Januar 1914. Es sollen auf Anregung des

„Reichsausschusses fiir Olympische Spiele" (Prasident: Staatsminister von P o d b i e l s k i ) zwecks Auswahl und Schulung geeigneter junger Leute fiir die VI. Olympiadc 1916 zu Berlin sowohl bei denjenigen Scbiilern, die den ganzen Lehrgang der von ilinen besuchten Anstalt in dem betreffenden Jahre vollenden wie in den Yollanstalten bei dcnen, die Yoraussichtlich mit dem Einjahrigfreiwilligen-Zeugnis abgehen, vor Beginn des letzten Halbjahrs Leistungsmessungcn in volkstiimliehen Turniibungcn und im Schwimmen Yorgenommen und das Ergebnis der Koniglichen Landesturnanstalt in Spandau mit- geteilt werden.

1914. Proy.-Schul-Koll., 13. Marz. Nachdem das Konigliche Konsistorium der Provinz WestpreuBen uns mitgeteilt, hat, daB fortan in allen Stadten der Provinz der Rcformationstag durch eine kirchliche Feier begangen wird, ordnen wir an, daB kiinftighin alle Lehrer und Sehiiler, die an der kirchlichen Feier teilzunehmen wiinschen, fiir den 31. Oktober vom Unterricht befreit werden, und werden die Herren Direktoren er- machtigt, gegebenenfalls den gesamtcn Unterricht an dem genannten Tage ganz aus- fallen zu lassen.

III. Zur Geschichte der Anstalt.

1. Das Schuljahr 1913/14 wurde Donuerstag, den 3. April 1913, morgens 8 Uhr mit Gottesdienst fiir die katholischen Sehiiler in der Gymnasialkirche und Andacht fiir die evangelischen Sehiiler im Festsaal um 8 'A Uhr begonnen. Die Priifung der neu aufzunehmenden Sehiiler hatte sehon am Tage vorher stattgefunden.

2. Yeranderungen im Lehrerkollegiuin. Am 1. Oktober schieden die Oberlehrer Max Muller und Georg Albrecht aus dem Kollegium aus. Ersterer wurde an das Konigliche Realgymnasium in Dirschau, letzterer an das Konigliche Progymnasium in Berent versetzt. Religions- und Oberlehrer Muller war seit Ostern 1906 ais ebenso tiichtiger wie gerechter Lehrer und ais stets entgegenkommender Bibliothekar an unserer Anstalt tatig gewesen, und gleichermaBen hatte Oberlehrer Albrecht mit Eifer und Lust 2 ’4 Jahre hier seines Amtes gewaltet. An ihre Stelle traten Professor Domkę, vorher am Gymnasium in Berent, ais Religionslehrer, und Professor Dr. Roeth, vorher am Gymnasium in Marienwerder, ais Lehrer des Englischen und Franzosischen.

Mit dem SehluB des Schuljahrs verlaBt uns auch Zeichenlehrer Jouas, in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium in Dirschau versetzt. Ostern 1911 an unsor Gym­

nasium berufen, hat er durch Lehre und Beispiel es in hohem MaBe verstanden, den Sinn der Sehiiler fiir die edle und schone Zeichenkunst zu wecken und zu fesseln, und

(12)

haben diese unter seiner Leitung Augen und Hiinde in der Betrachtung und Wiedergabe des Geschauten in erfolgreiehster Weise geiibt; daher lial er audi in den oberen Klassen immer eine dankbare und eifrige groBere Sehulerzahl zu unterrichten gehabt. Damit die Sdiiiler audi weiterhin ein Muster der Malkunst immer vor Augen łiatten, bat er ein von ihm selbst kunstvoll gemaltes groBeres Bild dem Gymnasium fiir den Zeiehensaal geschenkt, wofiir ihm an dieser Stelle noc-h besonders gedankt sei. Gedankt sei ihm audi in gleicłi herzlicher Weise fiir die vielc Muhe und alle Zeit, die er ais eifriger Forderer und Mitleiter des Gymnasialrudervereins geopfert hat.

Michaelis 1913 verlieBen aueh die dem padagogischen Seminar angeborenden 8 Kandidaten naeh Ablauf ihres Seminarjahrs die Anstalt. Dafiir wurden dem neu be- ginnenden Seminarkursus die Kandidaten Josef Weinig, Dr. Wilhelm Hornbostel, Wilhelm Reiff, Johannes Schimnielpfennig, Oskar Yenske, Georg Studziński und Richard Liborius iiberwiesen.

Am 3. -Februar 1914 starb plotzlieh in Berlin der Direktor des Konigl .Gymnasiums in Braunsberg Ostpr., Mitglied des Reic-hstags, Dr. Friedrich PreuB, der von Ostern 1896 bis Ostern 1901 aueh unsere Anstalt in segensreichster Weise geleitet hat. R. i. p.!

3. Lnterbrechuugen des regelmaBigen IJnterrichtsganges. Vom 26. Marz bis 5. April nalim Oberlehrer Albrecht an einem englischen Doppelkursus in Berlin teil.

In den Monaten April und Mai war Oberlehrer Frost zu einer 8-wochentlichen militarischen Ubung eingezogen und wurde von dem Sem.-Kand. Schunun vertreten.

Ebenso leisteten in denselben Monaten die Sem.-Kand. Dr. Falcke und Pairan und im Marz und April Dr. Siedow 8-woehentliche Ubungen ab.

Mit Beginn des Schuljahrs wurde dem Sem.-Kand. Neubrand die Yertretung einer Oberlelirerinstelłe am Culmer stadtischen Lyzeum und vom gleiehen Zeitpunkt an dem Sem.-Kand. Dr. Richter voller Hilfsunterricht am Gymnasium und Realgynmasium in Thorn iibertragen; vom 9. September ab vertrat aueh Sem.-Kand. Ney am Lyzeum in Dirsehau einen erkrankten Oberlehrer.

Naeh den Sommerferien sah sieli Oberlehrer Muller genotigt, wegen Krankeit bis Mitte September den Unterricht ąuszusetzen; den groBten Teil seiner Stunden gaben die Sem.-Kand. Dr. Krunibliolz und Dr. Siedow, wahrend den Religionsunterrieht in I und II Herr Pfarrer Frese erteilte, dem aueh an dieser Stelle herzlich dafiir gedankt wird. Herr Pfarrer Frese versagte uns aueh die gleiche freundliehe Unterstiitzung nieht, ais Professor Domkę Mitte Januar 1914 bis zum 21. Februar wegen Seharlachs in der Familie sich von der Schnie fernhalten muBte, und iibernahm die Religionsstunden in I bis 111, im iibrigen vertraten Professor Domkę die Sem.-Kand. Weinig, Yenske, Studziński und Reiff'.

Infolge personlichen Krankseins muBten weiter der Schule fern bleiben Oberlehrer Albrecht am 16. und 17. Mai und 9. Juni, Hilfslehrer Prediger am 11. und 12. August, Zeiehenlehrer Jonas vom 3. bis 6. Dezember, Professor Domkę vom 12. bis 15. Dezember, Professor Dr. Metzner vom 9. bis 16. Dezember, Rabbiner Dr. Guttinann vom 17. September an. Aus anderen Griinden setzten den Unterricht aus Hilfslehrer Prediger am 29. und 30. September wegen Teilnahine an der 52. Yersammlung deutscher Philologen und Schulmanner in Marburg, Professor Dr. Malotka vom 9. bis 13. Dezember ais Geschworener in Thorn, Oberlehrer Frost vom 26. bis 28. Juli wegen seiner Vermahlung, Oberlehrer Kruse, vom 9. bis 11. Januar in Familienangelegenheiten yerreist, der Unter- zeiehnete wegen der Direktorenversammlung in Marienburg am 5. und 6. Dezember. Dazu kamen einige Beurlaubungen auf einzelne Stunden und Tage. Wegen Hitze "wurde' der Unterricht Anfang Juni an 2 Tagen naeh der 4. Unterrichtsstunde geschlossen.

(13)

4. Audi die gesundheitlichen Yerhaltnisse der Schiller storten den Unterrichtsbetrieb nieht wenig. Infolge des in der Stadt herrschenden Scharlachs wurden nielit nur, um eine weitere Ausbreitung der Krankheit zu liindern, die Schiller aus den betr. Hausern von der Selmie ausgesehlossen, auch ohne daB sie selbst krank waren, sondern 5 er- krankten sogar selbst an ilir, einige andere noch an Masern uncl Ziegenpeter. Zwei liebe Schiller riB der unerbittliche Tod iiberhaupt aus unserer Mitte, den Quartaner Czarnecki und den Quintaner Bukofzer. Sie mogen in Frieden ruhen!

I m so dringender richten wir an alle Schiller die Malmung, durch Turnen und geregelten Sport den Kiirper leistungs- und widerstandsfahig zu machen und zu erhalten.

Die Selmie tut, was sie kann: Selbst im Winter wurde auch das Pausenturnen nach Moglichkeit nicht ausgesetzt, und soli im Friihjalir noch ein besonderer Sehulersportverein gcgriindet werden. Eltern, unterstiitzt uns nach Kraften in diesen unseren Bemiihungen um die korperliche Ertiichtigung unserer Jugend, unserer Zukunftl

5. Nachdcm das Jubeljahr 1913 mit dcm Alle rhoch sten Geburtstag ani 27. Januar begonnen liatte, wurde noch am SchluB des yorigen Selmljahrs der 10. Marz, der Gedenktag der Stiftung des Eiserncn Kreuzes und der Geburtstag der hochseligen Konigin Luise in der Erinnerung an die vor 100 Jahren erfolgte glorreiche Erliebung des preuBischen Volkes auch von uns festlich begangen. Der offentlichen Schulfeier, bei der die Siinger der Freiheitskriege im Mittelpunkte standen und der Oberprimaner Czeszinski die Fest- redc hielt, folgte der Festgottesdienst mit Tedeum in der Gymnasialkirche.

Den Holiepunkt aber des Jahres bildeto das 25jahrige Regierungsjubilaum Sr.

Majestat unseres Allergnadigsten Konigs und Kaisers am 16. Juni.

Ais Yorfeier yeranstaltete der Musikverein der Schiller des Gymnasiums — Dirigent war der Oberprimaner Groblewski — unter Mitwirkung des Sangerchors und der Konzert- sangerin Fraulein Elsa Fleischer aus Berlin sclion am 14. Juni im Kaiser Willielm- Schutzenhause ein offentliches Konzert, das vor ausverkauftem Hause gegeben wurde.

280 vom Direktor bestellte Yivatbander wurden zum Besten der Yeteranenspende und der Jugendpflege mit dabei yerkauft, dazu 175 patriotisehe Festabzeichen, Nachbildungen' des Eisernen Kreuzes, Anstecknadeln und Brochen mit don Bildern des Kaisers, des Kaiserpaares, der Kdnigin Luise, was alles die festliche Stimmung noch erliohte.

Am Sonntag, den 15. Juni, fand in der Gymnasialkirche Festgottesdienst statt, am Montag, den 16., die eigentliche Schulfeier. Das tonprachtige Festspiel „Unserm Kaiser"

von Falcke und Kriegeskotten mit seinen Gesangcn, seinen zugehorigen Deklamationen, soiner das Ganzc noch entsprechend hebenden Kiavierbegleitnng brachten unsere Schiller dabei recht wirkungsvoll zu Gohor. Die Klavierbegleitung liatte der Stadtschullehrer Herr K a r a u freundlichst iibernommen, der uns auch bei den weiteren patriotischen Ge- denktagen mit seiner Kunst in der glcichen Weise unterstiitzte, eine Liebenswiirdigkeit, wofiir ihm auch an dieser Stelle herzlichst geclankt sei. Die Festrede hielt Oberlehrer Kr u s e. Die Verteilung yon 10 Buchpramien an dieser Auszeichnung wiirdigo Scliiiler bildeto den BeschluB. Auch am nachmittagigen Festzuge aller Schulen und Yeroine vom Markt zum Bisinarckturm beteiligten wir uns, und zeigten drauBen auf dem Exerzierplatz

•dann unsere Turner an yerscliiedenen Geraten ihr bestes Kbnnen.

(14)

Das optisch-mechanischc Institut von Karl ZeiC in Jena schenkte zu diesem Tage dem Gymnasimn den Kupfcrdruck ..Der Kaiser und die Kaiserliehen Prinzen auf dem Wege zur Paroleausgabe" — das Bild hangt jetzt, cntsprechend geralnnt, in unserer Ober- prima —, desgleiehen Herr Buehdruckereibesitzei' Willi. Biengke, Cu Im eine von ihm selbst verfaBte, (dem Kaiser zugeeignete) mit Jnbilaumsgedichten und Bildsehmuck rei eh gc- zierte Bilderehronik von Culm. Fiir die sinnigcn und sebdnen Galion danken wir herzliehst.

Der Sedantag wurde zwar auch im Festsaal gefeiert, wobei der wissensehaftliche Hilfslehrer Prediger die Anspraehe liielt, aber wir mul.iten wegen der Scliarlachepidemie es uns yersagen, Gaste einzuladen.

Aueli die Taufe unsercs neuen Doppelskullers an demselben Tage konnten wir deswegen nur im engstcn Rahmen halten. Die Schiilerauffuhrung von Heyses „Kolberg"

im Winter 1912, bei der wir einen Reingewinn von iiber 200 M. erzielten, und eine Beiliilfe von 400 M., die uns der Herr Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegen- heiten geneigtest auf unsere Bitten hin bewilligtu, hatten uns diese Yermehrung des Bootsparks ermoglicht. Die Taufrede liielt der unterzeiehneto Direktor, die Taufe vollzog Frau Oberlehrer S tarp, die Gattin des Protektors des Rudervereins. Den reichen Winrpelschmuck hatte Zeichenlehrer Jonas gefertigt und gestiftet.

Am 18. Oktober wurde die Jahrlnmdertfeier der Yolkerschlacht bei Leipzig mit einem Festgottesdienst fiir die katholischen Schiller in der Gymnasialkirehe (Predigt, hl. Messe, Tedeum) eingeleitet. Daran sehłoB sic-h die eigcntliche bffentlic-he Sehulfeier.

Einer von unserm Schiilerorchester zum Yortrag gebraehten Ouverture folgte das Fest- spiel ..Die Yolkerschlacht bei Leipzig" (Chore und Deklamationen), dann die Festrede des Oberlehrers Starp, zum ScbluB ein wieder vom Musikverein rorgetragener Marseh.

Noch einmal wurden die Yortriigo (einschl. der Festrede) ani Tage darauf bei der ent- sprechenden Feier des Jugendyereins im Saale des Schiitzenhauses wiederholt.

Die Geburtstagsfeier Sr. Majestat am 27. Januar 1914 leiteten nac-h vorangegangenem Festgottesdienst mit Predigt wieder ein und schlossen Yortrage der Schiilerkapelle.

Dann wechselten Lieder mit Gedichtrortragen. Die Festrede liielt Professor Dr. Koetli.

Ein vom Kollegium ausgewahlter Schiller erhielt eine Buchpramie „Deutschland zur See"

von RcYontlow, in das der \ ermerk der Yerleihung durch Seine Majestat von uns ein- getragen war. — Wir hatten die gro Be Freude, daB an unserer Feier diesmal besonders viele Gaste, wie Angehorige der Schiller, so Yertretcr des Militars, der Staats- und Stadt- behorden teilnahmen. Erscheint es docli der Schule und der hoheren Schule namenthch von unschatzbarem Werte, wenn ihre Zoglinge an solchen Tagen sich nicht nur innerlich eins fiihlen, sondern auch auBerlich eins selien mit den Ihren, aber auch besonders mit den Fiihrern des \'olkes, unter denen sie sich ihre Helden zur Nacheiferung wahlen sollen. — Yier von der hiesigen Ortsgruppe des Deutschen Flottenvereins zum gleichen Tage gestiftete Bilder ..Linienschiffsgeschwader auf hoher See" wurden an Schiller der oberen Klassen, die fiir Sehiffahrt und Rudern begeistert sind, verteilt.

6. Am 8. und 9. Alai tagte in Culm die 38. Mitglieder-Yersainmhmg des Philologen- yereius von Ost- und WestpreuBen. Wohl freuten wir uns, daB unsere Amtsgenossen in groBer Zahl (z. T. mit ihren verehrten Gattinnen) bis aus Konigsberg die Reise nach unserm lieben, doch entiegenen Culm nicht gescheut hatten, freuten uns, mit ihnen iiberaus schone Stunden zu verleben, aber dariiber hinaus hatte die Versammlung doch noch eine weit hohere Bedeutung.

(15)

Die Arbeitsfreudigkeit ihrer Teilnehmer schopfte neue Kraft aus dem lebendigen Gefiihl der Zugehorigkeit zu einem groBen Standc von der groBtcn Bedeutung mit den hbchsten Zieleń, wofiir die Yersammlung der sichtbarste Ausdruck war. Yor allein aber muBte reicher Segen auśgehen von den Yortragen und der gegenseitigen Auss])raelie iiber zeitgemaBe padagogisclie Fragen und neuzeitliche diesbezugliehe Forderungen.

Diese Yerliandlungen standen im Mittelpnnkt, und in Wiirdigung dieser besonders gab auch der Herr Provinzial-Schulrat Suhr ais Ycrtreter unserer Schulbehorde nns die Elire personlicher, tatigster Teilnahme.

Einer geschatzten Einladung des Kreisschulinspektors Herm Dr, Le Fevre folgend, nahmen der Unterzeiehnete nnd die Iiandidaten des padagogischen Seminars an der Kreislehrerkonferenz in der hiesigen Knabenschule am 9. Juni teil, desgleichen samtlicho Mitglieder des Kollegiums, yor allem die genannten Kandidaten, nach Moglichkeit an dem gleiełifalls von Herrn Dr. Le Fevre geleiteten Kurs u s zur Aus- und Fortbildung

Y o n Jugendpflegern und -Pflegerinnen in Gulm vom 24. bis 30. September 1913.

Am 10. September bortę die Prima sich einen Yortrag des Kreisarztes Herrn Dr. Iłowe in der Tuberkuloseausstellung an, am 22. Oktober wohnte ein groBer Teil unserer Schiller der Projektions-Yorfuhrung von Bildaufnahmen betreffend die franzosische Fremdenlegion mit erklarendem Yortrag seitens des Hauptmanns a, D. Wolf v. Wolfersdortt' aus Berlin im Schiitzenhaussaalc bei. Belehrung ist ja hierbei gleichbedeutend mit Abschreckung.

Am 31. Januar 1914 brachte der Kunstredner Dufki-Wegner Gedichte und Er- zahlungen von Dichtern der jiingston Gegenwart (Otto Ernst, Fontane, y. Liliencron, Alice v. Gaudy, v. Metterhausen, K. F. Meyer, Molier) im Festsaal yor den Schillera des Gymnasiums zu Gehor.

7. Am 27. Mai 1913 revidierte der Herr Provinzialschulrat Sulir das padagogisclie Seminar und nahm an der Seminarsitzung vom gleichcn Tage teil.

Am 13. Juni wohnte der vortragende Rat im Ministerium Herr Geh. Regierungsrat Dr. Graeber dem Unterricht in samtlichen Klassen bei, und schloB sich daran unter seinem Yorsitz eine allgemeine Konferenz.

Am 25. August revidierte der hochwiirdigste Herr Generalsuperintendent Keinliard den evangelischeh Religionsunterricht.

Die Reifepriifung des Herbsttermins, in der Oberprimaner Kaniecki das Zeugnis der Reife erwarb, wurde am 17. September unter dem Vorsitz des Unterzeichnetcn abgehalten.

Eine zweitagige Revision der Anstalt nahm der Herr Prorinzialscliulrat Sulir am 5. und 6. November vor. Am 14. Miirz 1914 hielt derselbe die Reifepriifung des Ostertermins ab.

8. Der Gottesdienst fur die katliolischen Schulcr fand am Sonntag um 9 Uhr, am Dienstag und Freitag eine iialbe Stunde vor Beginn des Yormittagsunterrichts statt.

Fiir die eyangelisclien Schiller wurde ebenfalls am Dienstag und Freitag eine Yicrtelstunde vor Beginn der ersten Morgenstunde in der Aula eine Andacht von dem eyangelisclien Religionslehrer abgehalten.

Am 31. Oktober, dem Reformationsfeste, fiel der gesamte Unterricht aus.

Am Sonntag Judica, den 9. Marz 1913, wurden 3 eyangelische Schiller konfirmicrt, am 29. Juni 17 katholische Schiller der unteren Klassen, die in besonderen Stunden von dem katliolischen Religionslehrer yorboreitet waren, zum ersten Małe zuni Tische des Herrn gefiihrt. Die iibrigen katliolischen Schiller gingen yiermal gemeinschaftlich zu den heiligen Sakramenten, wobei nielircre geistliche Herren aus Culm und Umgegend dankens- werte Hilfe leisteten.

(16)

IV. Statistisches.

1. Zahl uiid Durchschnittsalter (ler Schiller.

Ol U l 0 11 Uli 0111 U 111 IV V VI Sa.

1. Am Anfang des Sommerhalbjahrs 10 23 24 25 32 23 28 26 30 227

2. Am Anfang des Winterhalbjahrs 15 23 24 24 31 24 26 25 30 222

3. Am 1. Februar 1914 , . . . . 15 23 23 24 31 20 26 23 28 213

4. Dnrchschnittsalter am 1. Februar 1914 20,7 19,4 19,1 17,0 15,8 14,6 13,4 12,7 11,0

2. Religions-, Staatsangeliorigkeits- und Heimatsverhaltnisse der Scliiiler.

Konfession bezw. Religion

Siaats-

angehorigkeit Heimat

evangelisch katholisch O

OJ

"ćn

o jiidischi Preussen nichtpreussische Reiehsangehorige Auslander ausdemSehulort vonausserhalb

1. Am Anfang des Sommerhalbjahrs . . . 48 173 6 225 2 106 121

2. Am Anfang des Winterhalbjahrs . . . 47 169 6 220 2 ' — 104 118

3. Am 1. Februar 1 9 1 4 ... 45 163 — . 5 211 2 98, 115*)

*) Yon den 115 Auswartigen waren 110 in voller Pension (36 davon im bischofl. Schiilerkonvikt.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

teilung an mütbige Schüler. Son bem Beßrer an bet Wittelfdjnle ^jerrn V. gafubomSti eine Säfte Kaifer Wilhelm I. Son bem Beßrer an ber Wittelfdjnle §errn Sieg je eine Stifte ber

ftcllt ; bann aber mußten biefe Stunben auf baS Befjrer=Kodegium verteilt roerben, ba bie Aufteilung eines jum Erfaß jenes Ausfalls ju berufenben Secrets Don

bildlich und tatkräftig Stellung nehmen, nur dann ist Hoffnung vorhanden, daß dem Uebel gesteuert werden bann. Bei der Auswahl guter und wertvoller Bücher wird die Schule den

weises der Primareife als Extraneer der Prüfung bei einer neunstufigen höheren Lehranstalt mit Erfolg unterzogen haben, im allgemeinen die für die Reifezeugnisse

Juni 1906: Der Herr Minister sendet ein Exemplar der auf Veranlassung des Schwäbischen Schillervereins Marbach-Stuttgart hergestellten Volksausgabe von Schillers Gedichten und

Wäßrenb bes erften Dierteljaßres mürbe fleißig gearbeitet, gröblich feierten Kinber unb £eßrer unter 3aßlreidjer Beteiligung ber Eltern bei fcbönem Wetter am 9. Juni in

3n ber Stunbenverteilung mußten aucß in biefem Schuljahre 3eitweitig größere Anbetungen uorgenommen werben, weil meßrere Damen unb fj erren зи ißrer Șortbilbung auf längere

^laß niĄt für bie Abhaltung oon Warften ober für Schaufteltungen in Anfprud) genommen mar, abgehalten; für bie oierte auf bem Schulhof. gr e i m ii I i g e gugenbfpiele non Schülern