• Nie Znaleziono Wyników

Verhandlungen des Schlesischen Forst-Vereins, 1852

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Verhandlungen des Schlesischen Forst-Vereins, 1852"

Copied!
504
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

b.1

(3)
(4)
(5)

0 (5 l e f i f c ^ e n $ $ t t e i n ö

33 r c S l a u.

3 « Gommifjton bei ©rafj, 33nvt(; u. 60111)3., $3crlag§6udjlj<mMuttg.

(<$. 3äfd)mat.)

(6)

v ‘

■tooh~Q§-ijO

(7)

g o rfiB e re tn S... U l . — I X . Sßerfyanblungen beS ©djlefifdjen gorfbäSereinS bet ber @ene=

ral=SBerfammtung in 5Reid)enbad) am 8. unb 9. S u K , unb 33e=

rid jt über bie SBa(b=©rtut:fton am 10. 3 u t i 1 8 5 2 ... 1— 130 SSeilagen jtt biefen äierfjanbtungen:

A . 39erid)t bes gorfim eijterS ». © f j r e n j i e t n , über feine

©enbttng j u r 3Käf)rifd)en ;c. gorftfeEtion im 3 . 1 8 5 1 . . 131— 141 B . SSier © djriftftüc fe , ben gra jj beg SlüffelfäferS betreffenb,

Bon S ö e tn fd je n l! unb 3 t a £ e b u r g ... 1 4 1 — 148 C. Ueber Cecidomyia saliciperda, Bon ^)rof. 0. © ie b o lb 148— 155 D. Ueber baS le|te Auftreten ber Pha l noctua piniperda

im gorflreBterÄ atb-'^am m er, Bom Sbe rfö'rfte r S B a g n e r 155— 163

»Desgleichen im g fir jtl. S£rad)enberger g o rji, Bom g o rjb

meifter S S u r o ... 104— 1Ö5 E . Ueber Chrysomela p in i, pinicola unb T ric h iu s octo-

punctatiis, »cm Bb e rfö rfte r b. ^ a n n e r o i| ... 165— 167

F. 3Die @ntjlef)ung beS £onigtbaue$, Bom Dberforfimeijler

b, $ ) a n n e t B i§ ... 167— 180 G. 2£na£t)fen Bon Kafenafdjen Bon D r. @ d ) t B a r ä ... 180— 183 H . Ueber bie @rnppen = spftanjung im ® itte l= unb 9tieber=

roatbe, Bon Db erförfter S S ie r m a n n S ... 183— 190 I. ® ie tfnrcenbtmg ber @treifenfcf)(äge, Bon ®em felben.. . 190— 198 K . @id)en=Äultur,nad) 58ie r m a n n 6 Verfahren, Bon£)ber=

formier S ä u r g u n b ... 1 9 8 — 200 L . SWitttieitung über 9tabe(f)olä = .ftu ltu r, Bon C berfö rfler

Ä n a p p e ... 201— 203 M . SKotijen über bie SÄejfung ber ÄönigSftdjte im SleBter

SReiners, Bon O berförfter @ r a f ju © t o l b e r g ... 203— 204 N . -§olä=ertrag$=3Iefuttate au« bem SRattborer g o rft, oon

gorftm eifter o. ^ ) ä n l e i n ... 204— 206 O. Ueber ben 3uwad)g gepflanjter unb burd) @ a a t erjoge=

ner SBeftänbe, oon Semfelben... 206— 210 P . Ueber ben © a ftla u f in ben Stam m en ber ®ifott)Iebonen,

oon D r. £ e i n s e l ...210— 220 Q. 9lotis über baS © djütten ber Ä ie fe r, Bon O berförfter

£ o r e n j ... 220— 222

(8)

R. Ueber bie .Kultur bet gidjte im #od)gebirge, Bon Ober=

förfler St)ie m ... ✓... 222—245 S. ©rei 9tad)ricf)ten über bie Pinus rigida, oon ®ngel =

Een, S u fig unb S B a g n e t... 245—249 T . ®te £oljpapier=?;abriE in ©ierSborf, oon Oberförfter

4> a a ? ... 250—252 u . Statuten bet #oli5)auet = @enoffenfcfyaft in Seitenbug,

oon Oberförfter £ fyient... 252—257 V. SSenu^ung ber Sparfaffen für $oläl)auer, oon Ober=

förfter U lb rid ) ... 257—259 W . Beantwortung ber grage: SBie fletn Eann ein gorft=

grunbftücE fein, um bann nacfjijaltige SBitttjfdjaft führen

ju Eönnen? oon gorjtrart) S B u tlfte tn ... 259—265 X. ffieldjeg ift bie ätoecEmäjjtgtte ßett jur ©eftattung ber

SBalbftreUiSlu^ung, oon gorftmeifier o. Gcljrenftein.. 265—267 Y. Ueber bie 23erfud)e sut ©onferoatton beS ^oljeö k.,

oon $)oncetet, mitgetijeitt oom Oberforftmeifter oon

$)annetoiß... 267—270 Z. (Sine fSufammenftetlung über ben gleichen ©egenftanb, oon

Semfelben mitgetfjeilt... 271—278 AA. Ueber bie SBalbfireu=9tu£ung, oon Oberförfter @n =

ge!Een... 279—290 B B . #inttnrfung a u f bobenEonferotrenben unb oerbeffernben

#olj;2Cnbau, von g o rfiratt) S B u l I f ie i n ... 291— 294 CC. Beantwortung ber grage, über ben Jp o lja n b a u a u f ftarE

überfdjwemmten gor|tftä(f)en, oon gorflratf) äBullftein 294—299 DB. ueber benfelben ©egenffcanb, oon Oberforftmeifter oon

$>annewt£... 300—311 E E . Beiträge jur .Äenntnif» ber beutfcfyen £o!spfIanjen, oon

gorftratf; Dr. a r t ig... 311—333 IV. Änfyang.

SSefcfyreibung beS SamperSborfer gorfteS, oon Sfyielau . . . 334—344 ÄritiE über 3>iejet6 @rfaf)rungen aus bem ©ebiete ber niebern

3 agb... ... ... 344—347 Ueber jvoei foffite Scfyäbel oom ©efd)led)t ber Bos? oon Dr.

o. g r a n s iu S ... 347—351 SSefdjreibung eines merfwürbigen ginbenftammeg, oon Ober=

forjimeifter o. $>annewt(5 — ju Safel V II... 351—353

B e it e .

(9)

ber

& e§ ® cCjEeftfc^ett g ;ß i? p « S e c e t t t S im S a l jt e 1 8 5 2 .

I . 5^orft(ml».

1. *.gcrr » , Pa iltlc U 'iij, Äöntgt. SDfecrforflmcxflcr ju g?rcSXan,

^räftbent.

2. *.g)err tt. S ()ic (a u , 9littcrgittg6e{t|er ju änmpcrebcrf, <SidU

»ertreter bcö 33crftanbeS.

I I . ©cfd^äft^fü^rcr.

3 . *|>crr 23(aiifcn(ntrci, Äorngt. Öfccrfcrfler ju 3 cMiß- 4. *^crr v. ©t'tljf, Äöntgl. Oßerforficr ju Bcfctcn.

I I I . (SJjrcnrmtöKefcer.

5 . <Se. ^ct;eit ber ^erjog S u g cn von IDiirtem berg tu .Starts*

rufye.

6 . @e. ©rlaudjt ber .§err @ rn f ju S to lb ftv ^ iu e n ifijc rc ö c , Äiinigt. OßersÄaitttnet^err, gemeinter <Staat§miniftcr beS Äonigt. -gaufeS ic. jtt S3ertin.

7. feen v. Ife iifj, ÄcitigT. SDfccrtanbforfimeifter ttnb ©ireftcr tin grtnanjnümflcriitm tn Berlin.

8. — t>. IUcÖcH, ©berpräftbent a. ©.

9. — Dr. liöijCtJUfiJ, Äonigt ^rofeffor ju Sfeuflabt = gbergwatbc.

10. — Dr. iftartig, ^jerjogt. 33mmfdjtueig’fc§er grorftratlj itnb ^ro*

feffor tn SBraunf^tuetg.

11. — V. 25erg, Äcnigt. ©adjftfdjcr Öterforftratf) itnb 3(fabemtc=

iSircftor ju 2 ^ ««n b .

*) S ie m it einem <Sternd)en bei ber 9 tt. bejeicfjneten Sölitglieber waren bei ber 83erein3 = S3erfammlung gegenwärtig. £>. 5Reb.

(10)

12. £>cn IM Cf man 110, Äonigt. Oterforftcr tn Giornefymtinfter 6 et Staren.

13. *.ßm Srampufty, g t«jl6tfcf)iifficf)et SBalbmeiftev xn vyrettL'afbatt.

I Y . © röe n tlid je ilTit^ liet'c v.

14. @e. ©urdjtaudjt ber •tjerjcg Diciot*, ?(5riiij $u £)o(iento()e=

SSalb&ttrgs ©djtHtngSftirft, ^erjog jtt Statißor ttnb fyt'irft jtt (Scrt'et), auf Stauben.

15. @e. SDurdjtaucfyt ber <yiirft ». ’öaljfelö in Slracfycnfcerg.

1 0. @e. ®urdjfau<$t ber fjurft t*. PJefj in Sßtefi.

17. ,£>crr V. iUin'tl^lfbftt, reitenber grelbjäger unb Lieutenant, in

©djönetcfye. ^

18. — ilmeefe, D6er=^ppettationägert^tgratt) unb Öfcer * ©taatgs autoatt in ©rof; = ©Iogait.

19. — t'. Ü ü v iA ), fJiirfH. spiefj’fc^er SD & er fo r ft ttt e i ft c r ju 5ßtef;.

20. — Ämtig'ftdjer Otevfcrfter uttb Setter an ber gotfU Stfabemie ju 9?euflabt s 6 6eren'a(fce.

21. — »a ffe t, ©reift. @djaffgotfd;’fct;er Oferferfter jtt U((cr6bcrf fcci ©reiffeufiein.

22. — t». 25er$ev, ÄameralamtSbtrcItor ju -öermöborf unterm Ät;nafl.

23. — »ienccf I., .ßerjegt. OfeerfcrftvatC; unb Äammcrratt; ju Öetö.

24. *— Uienccf II., ^erjegti^er Gfeerfcrfter itt 3uf($m$ammer fei ©fcbjtC'or.

25. — »läefe, ÄL'itigf. fyorfiratt) ju Qajfron in Sßeftpreuften.

20. * — » o rd e rt, Ä'cnigf. ökrförftcr ttt 9u'ffetgruub Bet @(aj, 2 7 .* — »o rrm a n n , ©täflidj ©djaffgotfdj’fdjer gorflmeifler ju

.jpermöberf unterm .ft'inmft.

28. — Urältner, Äcnigt. gorftmeifter ju Sanbö&crg a. b. SBartlja.

2 9 .* — 35tu*$illit>, gttrfll. Öferferfler $tt SSTicf^att bet S'Jicotai.

30. * — X^itt'o, S'ttfftL fjcrflmeifler ju S£ratf;eit6erg.

31. * — V . (Scpptj, 9ttttcrgut§6eft§cr in ©tfenfccrg fcet ©rottfau.

32. — fitatiffen, ©tabtif^er grorfhneifter ju 9taufd;a fei ©ßr(t£.

33. * — <£orrcn0, ÄöntgL Smffrnetfler ju ©laj.

34. — ^wjtg, Äoniql. Cferferfter 311 SBofeicIc £et <£jcrrnftabt.

35. — v. IDalIn)t^, Stittergutäfefiler unb Äcntgt. Äamtnerfyerr ju ßetpe fei SM;crnfurt.

IV

(11)

S T . * — ». ©firenflcin, SürfHtcf) ifjoijcntofje’fcler Sorftmeifter tn 9tW;ammcr bei Äofef.

38. * — (£1® öliger, Obet = 9legieriutg§ratf; itnb Obcrbnrgermeifter 31t 33re3lan.

39. * — ®tl$elfe, Äönigt. Oberförfter ju (Stoberau bei SBtrtcg.

40. — Steigert ». halfen f)anfcn, 9littergitt§befi|cr 51t 28atti§=

fnrtfy bei ©taj.

41. — .Fifcljcr, Äöntgt. SDtcrförflcr 31t ©entbtD fei Oppeln.

42. — t>. 5ivf0, 50fajer itnb Äomntanbeitr fces 6. ^a'gerbatatflonö 31t 33re§tau.

4 3 .* — Jfrfltlf, SanbcSättcflcr itnb 9littcrgutg£cft|cr jtt Sötfottnc bet ^errnfiabt.

44. — jfriefe, Äöttigf. Oberförfter 31t Stutmerig bet Äüftrin.

45. *— ©ebattcr, ÄöntgL SDfccrfcrflcr 31t ©rttminenborf bet @tre(/fcit.

46. — 0 e iill)n e r I., ÄönigT. Oberförfter 31t 2ötnfctfi^tttarc£)Hn|

bet Statnötan.

47. — ©entljncr II-, Oberförfter a. 55. in SBreStau.

48. — ©cnfJjncr III., Lieutenant nnb gorflfanbtbat 31t Sötnbifdfjs ntari) imi§.

49. *— ©ölöel, ^rtnjl. Oberförfter 31t @ebc3^n bet ©n'inberg.

50. *— Dr. ißöppcrt, Äöitigt. sßrofeffor 31t 33re8tau.

51. * — ©timtiUt, ÄöittgL Srorftinfpeftor 3U SSresfa«.

52. * — i&aafl, ©reift. <Sdjaffgotf(f;’fd;ct Oberförfter 31t ©ierfiborf bet SBarmtrunn.

53. — tf. T&augunfe, 9ltttergnt§bcft§er 31t 9tofentba( bei S3re§lau.

54. *— f . i&Stlletn, ^icr^ogt. Ororftmetfier 31t 9latibortjauiiner bei Äofef.

55. — ’ö flllfe , .gauptmann a. © . nnb 9iittergnt§beft|er 31t <SU fenmoft bet Sübcn.

56. — S a ftig , Äömgt. gorftinfpeftor 31t sßofen.

57. — i&at)ii, ©tabtifdjer Oberförfter 311 Stegnig.

58. — » . ’öeöematltt, Äönigt. Oberförfter 31t sßcppetau.

59. *— T&elt>, fjorftfanbibat 31t MatfycUfd)*Jammer.

60. — Heller, Äönigt. Oberförfter 31t ©ambromfa bei Äcir(ent!ie.

61. * — -’i&etfcljfo, Oberförfter 31t Soft.

62. — 'fteilt), @räf(. Oberförfter 31t S5obrait bet Ärappt|.

(12)

63. .gicrr 'b iib tttv , § iirftl. SSttbrneifter ju S3rjefeg k t Äofct.

64. — äJIittergntgbefiger 31t ©cidjmu bei $auer.

6 5 . — Jtafcetf) I-j Äönigt. Oberförfter ju Ättpp.

66. — Jiabetfj II. , Äonigt. Oberförfter ju Äreujburgerfjütte.

67. — J T flrju n ft), Sorft = 3lmtö * Stffiftcnt ju Stafcfyenberg bei Scntftabt.

68. — p. KeltfrJ), ,£}crpgt. Äammerbireftor ju ©carftite bei Oelö.

69. — v. Ä lit jit lg , 9tittmciflcr unb SiittergutSbcftger in ^lieber*

©läfettbcrf bet Lüben.

70. — J tlo lj, tanbfdjafttidjer gorftmetfler tn Äartörulic.

71. — t>. 2töcft*Hj, OberfHieutenaut a. SD. mtb 9Jtttergut§bcfij$cr in äftonbfcfyüg bei SBotjtau.

72. — v. 2tCC|il)fi), 9littergut8bejt|cr in Sßitfotmg bei Sarnotmg.

7 3. — v. Jfcspotfj, Stittmeifter a. SD. unb Sftittcrgutöbeftger in

®rofj = 33«efe bet ^3tauäntg.

74. * — J m itlfV , Srurftf. 0?cytcrförfictr ju ■geibidjat bet Sradjenberg.

75. * — J triig e r I. , Äcnigt. Oberförfter ju sßctfUtioig bei O^tau.

76. — K rü g e r II . , Äonigt. Oberförfter tn Ärafcfycom bei SJtatapane.

77. — 2 m tm tn f;rta r, Äönigtidjcr Oberförfter ju SEabcrbrttcf bet Oftcrobe.

78. — 2t (tappe, stabt, grorftinfpeftcr jtt 9?cufiabt a. b. <3 . 79. * — Jtu lfe , gfnrjtt, Steuierförfler ju i'feftgobe bei 2ra$enbcrg, 80. — © ra f t>. £ im t> lirg = S tt)rn m , DiittergutSbeftger ju ^3cter=

luig bei (Santfj.

81. — p. J Io fe n b e rg slTtp iiisfy , 9tittergut§befiger ju SJregfatt.

82. * — jEe re n j, © ra fl ßeqaä’fd/ei Oberförfter jtt ßatttcrbadj bet 33cl£ent)atn,

83. * — 33aron » . C ü ttu 'ilj, -9iittergutebefttjer 51t ©orfait bet 3ot'tcn.

8 4 . * — S3aroit v. £ iit t u ) ilj, gerftfanbibat, jttr 3 « t *n ©toberau bei 83rteg,

85. * — S3aron » . fiu ttu u lj, 9tittcrgut8bcftJ}er ju S3artfcfy bet Steinau.

80. — llia ro n , Äöntgt. Obcrforftmeifter ju Oppeln.

87. — © ra f v. ITtatufctjfa, Äcnigt. Oberförfter tn ©djteuftnger Sfcttnborf ttt S()uringen.

88. — 1’. lltdffcn*, Siegierungss unb $crffoffeffcr in Königsberg in sßrcujjen.

VI

(13)

89. *^crr 11Tel)waI5, -gerjogt. Sßttbmeifler fei ©omatfcfyine.

90. — UTetjcr, Äöntgt. ^Urinjl. Oferjd'ger in ©eitenferg frei Sanbecf.

91. — v. ItfcJj, Äcnigt. €>ferför|ler ju Scfyeibetioig fei SBricg, 92. *— UTiiUcr, Äcntgltdjer gorfhneijler ju 23re8tau.

93. — Herlid), ©räfl. OfcrförfUr ju Srtraioa fei Oppctn.

95. — Q?f)jferf ©täbtifdjer ©ferforfler ju ©ut;lau 6et (Slogan.

95. *— ©tto, ©rdft. ©ferferfter ju SSeigetSbcrf fet 9tettf;enfact;.

96. — Pätjolö, ©rafl. 2öirtf;fcfyaft§bireftor ju Stieber? (Steine fei

©taj.

97. — v. PantieuiiJj, Äcnigt. SDfeerförficr ju ^oycräiocrba.

98. — Patrjef, ©tabtifdjer d'erferftcr ju Scittfeu.

99. *— ©raf v. P fe il, öanbeeältefter mtb 9tittergutöf eftger in

^attöborf fei Sftettrobe.

10 0. — in P rittm iij, gorflfanbtbat ju fßotäbam.

1 0 1. — Prctttnilj, Äönigt. Öferfcrfter ju ©jrjettg.

10 2. » — &reit;err t». Medjeitberg, Äcntgl. 9(egternng8 = JJteferenbar nnb grorftfanbibat, jur ijett in £ßmbtfdj = ä>fardjn.'tg.

103. — llcgter, Äönigt. Oferförfter jtt ©rubff^tig fei Oppeln.

104. — ©raf ii. Jteidjenlmd; = »ruftam e, ^cfjägermeifler ju 33reötau.

105. *— ©raf u. üeid)Cnf>adj, Äammetfyen unb SftittcrgutSfcfig«

ju sßttfen fei Sc^tcetbnig.

106 — Meimtlil}, .giauptmann a. 33. unb SRittergutöfeftger ju ä>töud;motfcfyeImg fei Sßofytau.

107. — Jtofd), Äonigt. Oterfcrfier ju Ätobntg fet Äofet.

108. *— 11. Uofenberg, SRittergutSfeftger unb Sitttmeiffor a. 33.

tn Sjgubitfcf) fei ^SrauSnig.

109. — Jfotljer, ©utgfeftger ju (Schönau fet Sanbed.

110. — Huftf), Äonigt. öferförfler a. 33. in Öppetn.

1 1 1. — ituft, <3tabttfd;er ©ferforffer ju ©ofttj fei $patfd?fan.

112. — r . Salifd), Stittergutsfefiger jtt Äofctjueiuc fet §ßrauSntg.

113. * — v. Sa lifd j, SanbeSättejtcr mtb SRittmeijter a. 33. ju $es fertig fet £refnig.

114.4— f . Sa lifd j, Äöntgt. 9legterungö=9leferenbartuö jtt 33re§tau.

115. — SBaron tt. Sattermann, SWittcrgutöfeftger ju Oterjenfcorf fei S'iantStau.

(14)

116. ,g>crr ©raf t>. Sd;<lffgötfdf>, freier ©fattbeäfterr ,511 äöarmBrtmn.

117. — ©raf v. Sd)(iff$otfcl), Äcnigt. Äantmertjerr unb ©djtcjjs Battptmanu ju 50?aiicatbau Bet .§trfc()6crg.

118. — SdjmiÖt, Äcnigt. SDfecrförflcr 31t ganten Bet fiiegnig.

119. — Scf)eit>em<Jt1tel, Äcnigt. ÖBcrforfter ju ©rtiiffau.

12 0. — Scfyinöfer, Äcnigt. grorfimetfter 31t Siegnt|.

1 2 1. — Scfyirife, <S)er5cgt. ©Bcrförfler 311 Äneja Bei ©uttentag.

122. — Sdjöttiait, Äcnigt, ÖBerfcrfter 31t sßarufct;ctvig Bei fRtjBntf.

123. *— SdjStttl, Äcnigt. OBerfcrfter 31t Sftitnfau.

1 2 4 .* — Sdjongartfj, -gehegt. gforfltoertvatter 31t Öet8. 125. — Scfyclj, Stpcttjefer in Sernflabt.

1 2 6 .*— Sdjutcmann, Äönigt. ©Berförfier 31t ÄartSBerg Bei SBtittfdjelBurg.

127. — 11. Scfyttcfniatltt, 5>0i11ergtitSCeftljet in 5tttra8.

128. — Scljutj, Äönigt. ftcrfttnfpcftcr 31t ©uniBinnen.

129. SMc ©tabt ScI)U>eiJ>ttilj.

130. ,£>etr Seit}, ßürflt. Äammerratt) 31t Stracf)cnBerg.

131. — v. Spiegel, S^ittergntSBeftger 31t ©ammer Bei Sfamatau.

132. *— Springer, ©raff. OBerförfier 311 SangenBietau.

133. * — S te rn iijfi;, Äöntgt. gcrflinfpeftcr a. ®. in 9?etffc.

134. — Ste rnifjfy, Äcnigt. 23atttnctfler tn ©tettmg.

135. — Söarcn t». S t illfrie ö , ©raff, gorftinfpeftor 3U ÄabtuB Bei ©rojj = @tre(jtitj.

136. — ©raf 31t StoU>erg=lüernigcroöe, Äcnigt. ©Berförfter 31t Steincrj.

137. *— stordf), ö’iirftl. SftcBicrfcrflct 31t Jammer Bet StracfjenBerg.

138. — St)d()etnt, .§ct3cg(. gprftf(^reifcer 31t ©ct8.

139. *— (Tf)iem, Äcnigt. ^prii^f. ÖBerfcrfier 31t ©eiteuBerg Bei Sanbecf.

140. *— tifyemfl, Äcnigt. ©Berförfler 31t ©ifyöncicfye, 1 4 1 .*— ttlbricfy, ^erjogf. ÖBerfcrfter 31t Söernftabt,

142. — V. Dincfc, ÖBerfttieutenant a. © ., 31t SttBrecfytgbcrf Bei

©trefylen,

143. *— l?o$fetö, Scrftfanbtbat 31t ©c^eibetict| Bet 23rteg.

VIII

(15)

144. \£jcvr IDacfe, Sßrinjt. SDfctförftcr $u ©ater fei ©riinferg.

145. — IDagiier I., Äöntgt. gorflnteiflcr ju ©anjig.

146.11) agn er II., Äönigt. Ofcrförflcr jn Sßroöfau.

1 4 7 .*— IPrtguer III., Äönigt. Oferförflcr jit Äatttctifcf)=.§ammfv fet £refni^.

148. — IDegetter, Äönigt. gcrflinfpeftor ju ätfagbefurg.

149. *— IDettlfcfycnf, .gerjogt. Oferförjler ju ©uttentag.

150. — t». IPe&etjtäöt, Äönigt. grorftinfpeftor 51t Oppeln, 151. — lDei$, öferförjler jn ©djoffejüg fei 9iofenferg.

152. — v. IDefterJjageit, Äönigt. Oferfötfler ju 3tffenborf fei

©atjiocbel.

153. * — IDttlljlem , Äönigt. gorfls uttb 33auratt; ju SEöppcnborf fei Sßolfwi^.

154. * — gebe, ©täfl. Oferföxflcr jit SMpersbcrf fei ©ilferferg.

155.33aron t>. 3eÖltlj = )<TcHftrcf), ßanbcSätteficr uttb 9titter=

gut§fejl|er ju sßifctjfoting fet (Staj.

150. — t». f^et'lit?, Lieutenant unb SanbcSattefter jtt .getratannös toalbatt fet ©$öitau.

(16)

.•- ■ •

; In ' h 'i

■ g ßhtytft r.<n ■ ■ v r \ .if.iM’jJi. .'« t w / jf jl - f i / ' i - l ... -.x-rtV, M. ' ' . T / 'r ,<Ü 5

■' ■■' ■. ' /x - . 1

h i giijiir.-'r-S v .ffiv v iiC — . { 6 ?

-

..r..-,; ...

.’jh tih fß h i

h j hohnqhfS n jjf jjv w 5 .if&i'5’-) ,v b £ jSI . lin » fl» t ß 8aliw>S ,(h‘u !H o K = ftii'5i S .** «»»> &

v j ttgiji4§iu{j

ii! j ii» jil8M5?itti& »{tUftf, löoi . j'4 ilfiö'i i «

(17)

Jim »origen Sabre Ijatte ber @d)lefifd)e gorjtoerein ju $)ro3fau ben ^)räfe§ beffetben ermächtigt, wenn bie p r i n c i p a l i t e r befcbloffene

‘Äljaltung ber S3etein3 = SSerfammlurtg ju Setä pro 1852 auf

^»inberniffe {tojjen feilte, biefelbe im Sult nad) SKeidjenbad) ju berufen.

©em auSbrücflid) au§gefprod)enen S!Bunfd)e be3 junäcfyji hierbei beteiligten $erjoglitf)en Dberforftratl) SMenecf in £)el§, baß bie Sufammenfimft be§ 33ereins> bort nod) 1 — 2 Sabr auf*

gefdjoben werben möge, ftattgebenb, unb nod) auS anbern bewegen*

ben ©rünben war bie e v e n t . gewählte ©tabt Steicfyenbacfy für bie SSerfammlungen beä ©d)leftfd)en gorjh>erein6 p r o 1852 bejiimmt worben.

©er S., 9. unb 10. 3 u li l)atte in biefem Sab« baju ge=

wätylt werben muffen.

©er ©berforftmeifler ». $ a nn e w i£ mar fd;on einige SEage

»orfyer bier angelangt, um bie nötigen SSorbereitungen ju treffen, unb batten ftd) aueb bie meijten ber an ber 33erfammlung tbeil*

nebmenben SKitglieber bereits am 7. 3ult 2lbenb§ baju ein=

gefunben.

©a§ jmifd)en fdjönen grünen SBäumen jtill unb freunblid) gelegene ©d)iepau§, für bie äweefe be§ S5erein§ ganj geeignet, war für bie ©ifcungen beffelben üon ber bieftgen ©cfyüfcengefell*

febaft mit banfbar ansuerfennenber 3u»orfommenbeit eingeräumt worben.

(18)

2

2tm 8. S u li um fyalb 8 Uhr Borgens begab ftd) ber 3ug ber §SereinS=ÜJ?itglieber t>om 3ftarftpla£ bev ^»übfdjen ©tabt nach bem ebengebachten Sofal.

33er (Eingang beffelben mar mit Sitte n gefdjmücft; ju ben genftern heraus flatterten bie brei ffianner be§ SSeretnä in ben preufjifchen unb fd)lefifd)en 9>lationalfarben unb mit ber grünen

§3erein6farbe*, im ©iljung6faale aber fonnte man ftd) mitten unter ben aufgeftellten (Sontferen, ©eweihen unb allertjanb aug=

gehopften 2Balb»ögeln in ben SSalb felbft »erfe^t glauben. —

£>ie Seforation fanb ungeteilten ©eifall.

©egen brei Viertel auf 8 Uf)r eröffnete t>ier ber SSorftfeenbe, Sberforjimeifter t>. ^ a n n e w ilj, bie nunmehr beginnenbe ©ifeung mit folgenber 2lnfprad)e:

J tU in e |)od)geel)rteften |)em n uni» D m in sfle tto ß e n !

3<# @te tyerjlich wtUfomnten l)ier am $ufje beS @u=

lengebirge§, in einer ©egenb, wo bem Sorftmann ba§ vg>er§ auf=

gehen mufj, benn »on jebem ©tanbpunfte aus, wo er ft‘4> auch beftnben mag, fieht er l)ier bie ihm lieb geworbenen Söalbungen, beren pflege unfer S3eruf unb ©lü<f ifi. S<h freue mid) fet>r, bie Herren, welche bie ©üte gehabt ^aben, ber ergangenen @in=

labung hierher golge ju leijlen, liier begrüben ju fönnen, ba ich S^nen manches Erfreuliche t)ier bieten $u fönnen hoffen barf. — Mehrere \>on ben »erehrten S3ereinSmitgliebern höben mich beauf=

tragt, ben ^nwefenben iljr inniges Sebauent barüber auSjufpre=

eben, baf? fte nicht haben erfcheinen fönnen, weil ihnen bret erhebliche 2(bhaltungs>grünbe »orlagen, nämlich nothwenbige S5a=

bereifen, bemnächft ihre Sujtehung ju ben Schwurgerichten unb enblich bie lebhaft im ©ange feienben 9teallaften=2tblöfung§=

termine. SBir fönnen biefe #inberniffe nur bebauern, werben aber ben 3wecf unferS 3ufamtnenfein§ boc^ »ollftänbig unb eifrig ju erreichen bemüht fein.

Sch würbe nun juüörberjl bitten, bafi ©ie bie ©ewogenfjeit hätten, bie ftatutenmäjjige äöaljl beS jweiten SorftanbeS oorju=

nehmen, unb fteüe anheim, $u beftimmen, ob wir bie§ burd) Stimmzettel ober burd) 2lfflamation bewirfen wollen.

(Mehrere ©timmen: £>urd) Ttfflamation!)

(19)

(®er £err 3iittergut§befi|er ‘o. £ f)te la u auf ßamperSborf, weldt>er fo freunblid) geroefen ift, ben äSerein ju einer (gyfurfion in feine naben gorften einzulaben, wirb »orgefchlagen, unb ergebt fid> bie SSerfammlung ohne Ausnahme zum Beiden ber üollften ffieiftimmung.)

?)räfe§. ©arf id) ©te bitten, mein verehrter greunb, baß

©ie bie ©üte haben, hier bei mir 9)la| Zu nehmen, unb mit mir beflenS für bie Swecfe be§ SSereinS hinzuroirfen.

ü. SEhielau. SKeine Herren! ich b«nfe Shnen herzlich für bie mir $u Sh eil geworbene Auszeichnung.

SSorfi^enber. ©ie ^erren Oberförfter SSlanfenburg unb o. @ rn fi haben bie ©üte gehabt, ftd) auf mein (Srfuchen jur Uebernahme beS ©efcfyäftSfübreramteS bereit zu erklären, unb ich erfudje baher auch ©ie» meine Herren, ihre bieSfälligen $)lälje

«inzunehmen.

Sie Sorjt = ©eftion ber mährifd) = fchleftfchen ©efellfchaft hat un§ bie greube bereitet, ben fürjlbifd)6'flid)en SBalbmeifter .£>etrn Srampufch als ©eputirten ihres SSeretnS in unfere Sßitte ju fenben, unb hat ber .£>err SBalbmetjkr bereits fein befonbereS ßrebitit» ber mährifch'fchlefifchen ©eftion mir gefäüigft jugeftellt.

:Sie 3Sal)l biefeS tüchtigen gorftmanneS ift unS um fo erfreulicher, ba berfelbe bereits im »origen Sahre bie @hrenmtt=

gliebfdjaft bei unS anzunehmen fo freunblid? war. Sch erlaube mir, £errn 2ßalbmeij!er &rampufch im tarnen ber ganzen SSer=

fammlung hier herzlich unb aufrichtig willfommen ju heilen, unb wünfehe, baß eS Shnen in unferer Sföitte einigermaßen gefallen möge. Ueberbringen ©ie jugleich unfere herzlichen ©ritße an unfere verehrten gad^genoffen in Mähren unb £)efterreichifch=

©Rieften.

^)iernäd)jt wollte ich mir nun erlauben, Shnen anjujeigen, wie ftd) unfer ^PerfonalftatuS fiellt.

E S finb abgegangen burch üo'o:

1) gorftmeijter SKittnacht in ©chlawenfe%

2) ©raf 5Katufch?a in S3reSlau.

Söegen perfönlicher SSerhältniffe finb auSgefchieben:

3) Siittergutöbefi^er ü. ffiiffin g , 4) Oberförfter 9fta rf§ ,

1*

(20)

4 5) ©bcrförflcr SS ö lfe i; enblich

6) ber »ormalige 9tittergut§befifäer t>. .ftloch, welcher feine ganje Stellung in ©chlefien aufgegeben hat unb beffen Aufenthalt ^ter nicht einmal befannt ijl.

©ngetreten finb bagegen:

1) ^>err E lw a n g e r, £)ber = 9tegierung§ = 3?ath unb £>ber*

©ürgermeifier ber «Stabt 33re§lau,

2) ber königliche SDbcrförfter -£err &b<ma ;n ©chöneiche, 3) ber königliche SDberförfter v^err E u fig in ©obiele, 4) ber königliche Oberförfter ^>err 3öeiß in ©cboffcjüii, 5) ber reitenbe gelbjäger ^>err .£>abn, je£t in 3obten, 6) gorjtfanbibat S3oßfelbt, jur Seit in ©cheibelwife,

7) gorftfanbibat £ e lb , ju r Beit in katholifd)=.£>ammer, 8) ^>err Dberförjter £)tto in 2Beigel§borf,

9) .fierr gor|i=kanbibat S3aron o. ß ü ttw i^ , ju r 3eit in

©toberau,

10) £ e rr gürftl. kammer = 9?ath ©eifc in SErachenberg.

E§ bat fid> fomit unfer $erfonalfktu§ wieberum etwas

»ermebrt.

{Bei ber vorjährigen SSerfammlung würbe »om SSereine bie

©enehmigung baju erteilt, baß ein ©tenograph unfere SSer-- hanblungert aufnimmt. (§§ hat mir bie§ infofern bei ber 9fe=

baftion ber S3erhanblungen einige Erleichterung gemährt, weil bie gafta, wie fte »orgefommen finb, in ben ftenograpbifchen 9lieberfchriften ganj ooüftänbig hingeflellt finb; beren gaffung ift aber allerbingS eine folche gewefen, wie baS auch bei einer rafchen freien Siebe unb Debatte nicht anberS fein fann, baß id) beren gorrn größtenteils habe einer Umarbeitung unterjiehen muffen. £>te mir obliegenbe 0?ebaCtton unferS SSerein§hefte§ hat mir baher au§ biefem ©runbe — unb feiner fonffigen 2lu§- ftattung wegen — allerbingS fehr »iel SWühwaltung üerurfacht.

Sch habe mir jeboch unter ber 33orau§fe|ung, baß ber SSerein feine ©enehmigung baju auSgefprochen hat, erlaubt, bie Einrichtung ju treffen, baß ber £e rr ©tenograph Dr. k raufe auS ©reSben bie ftenographifche 9lieberfchrift unferer 3Serhanb=

lungen aud) in biefem Sahre wieber ju beforgen, übernimmt.

(21)

®ann iji bie gor|ioerein§=9ted)nung, welche $e rr gorjimeijiet 50ZüIIer bie ©üte gehabt I>at, als jefeiger kaffenfüfjrer pro 1 8 51 -5 2 ju (egen, mir übergeben worben, unb eS muß felbige nun üorfdjriftSmäßig abgenommen unb bedjargirt werben. 3$ bitte batyer, l)ierjtt eine komntiffton öon &wei 9J?itgliebern, wie bieS bisher ftet§ jiattgefunben l)at, gefälligjt ju erwägen. 5$ raerbe berfelben bann ljeute 9lad)mittag bie 9?ecf)nung mit ben SBelägen mittfyeilen, um bie Prüfung unb Abnahme berfelben für baS 3al)r 1851 - 52 bewirken ju fönnen.

($aufe.)

©a fid) 9liemanb hierüber erflärt, fo werbe id) mit erlau=

ben »orjufdjlagen, baß bie beiben Herren ». gfyrenjtein unb 2Beinfd)enf bie ©üte l)ätten, ftd) biefem ©efcfyäfte ju unter*

&tel)en.

(AUfeitige 3ujiimmung unb Annahme ©eitenS ber ©ewäfylten.) Scfy erlaube mir nun bie SageSorbnung für bie Seit unfereS 3ufatnmenfeins> ergeben ji in 5Borfd)lag ju bringen, werbe üortjer jebod) nodj wegen ber SJefieUung ber erforberlid>en Sßagen erfu=

d)en, ftd) jefet fd)on über bie Sl)eilna£)me an ber auf ben 10. b.

bejiimmten SSBalb=Exfurfton ju erflären. Sen verehrten «£>erren iff bereits befannt, baß £ e rr oon S£l)ielau, unfer verehrter jweiter 33orftanb, unS übermorgen in feine fcfyöne ^Salbungen führen wirb, — unb id) muß l)ierbei fcfyon jefct im 33orau§ bemerfen, baß baS gorftremer beS £errn ». £l)ielau fd)on an unb für ftd) ein l)ol)es> Sntereffe barbietet, baß bie 33ewirt()fd)aftung beffelben eine red)t tüd)tige iji unb baß wir bat)er burd) bie ©üte unfereS oer=

el)rten 9JJitgliebe§ unter allen Umftänben übermorgen einen großen

©«nu$ ju erwarten fyaben.

(<3ämmtlid)e 9)?itglieber, mit AuSnaljme oon jwei bringenb befyinberten, erflären ftd) ju r 5El)eilnal)me an ber ßyfurfton bereit.)

S^un ju r angefünbigten SEageSorbnung übergefyenb, fd)lage id) ergebenft vor, baß wir fyeute um 1 % Ul)r bie ©ifcung fd)lie=

ßen, unb un§ um ‘2 Uf)r ju r SEafel begeben.

SRadjmittagS werben wir tl)eiß ©pajtergänge in bie berr=

lid)e Umgegenb, tbeilS einen fleinen Ausflug in ben ©arten beS .tunftgärtnerS 58üttner in bem nafyen (grnSborf machen. Um ba§ jur 33efyred)ung vorliegenbe fefyr bebeutenbe SSRaterial ju

(22)

G

bewältigen, würbe id) bann bitten, fid) morgen früf) fpäteftenä 7 Ut)r wieber l)ier einjuftnben.

9lad) bem morgigen 9)Jittagj>maf)l, wa§ mir wol)l aud) wieber um 2 Ul)r einnefymen, werbe id) bann bie Herren bitten, Sßad)mittags> fi^> nod)mal§ auf ein paar ©tunben liier einju=

ftnben, um tt)eil§ nod) bie oon mir üeranftaltete Aufteilung von mancherlei tntereffanten forftlidien ©egenftänben gefälligft in Augenfcfyein ju nehmen, tl)eil§ nod) einige 33efpred)ungen über wichtige ©egenjtänbe, woju eS in ben jwei Vormittagen leiber an Seit gebrid)t, »orjunefymen.

Scb erfucfye bal)er ergebend, ftd) für biefe äweefe morgen Sftad)mittag um 5 Ul)r l)ter &u »erfammeln. — £)en Abenb brin=

gen mir bann unter bem un§ l)ier umgebenben fcfyönen 2aub=

bad>e in gemüt^>lid>er Vereinigung ju.

SBaS nun übermorgen unfere forfilicfye Grrfurfion betrifft, fo mürbe id) bitten, ftd) rec^t jeitig auf ben SÖSeg ju madjen, jumal e§ im ©ebirge bei Sage außerorbentlid) fyeiß wirb, unb frage an: ob e§ ben geehrten Herren genetjm ift, wenn wir um 6 Ubr aufbrecfyen?

(SOJefyrere ©timmen: SaS ift ju fpät!)

Vorfifeenber. ©el)r fd)ön! icfy bin ganj bamit einoer=

ftanben, fd)lagen ©ie eine frühere ©tunbe üor. 3d) felbft fyabe nur nid)t benjenigen Herren oorgreifen wollen, welche früt) gern nod) ein wenig »on ber jeljtgen großen £i|e ftd) au§rul)en wollen.

(9J?el)rere ©timmen: 5 U ljr!)

V o rfifje n b e r. 3d) bin ganj einoerftanben; w ir werben alfo um 5 Ul)r oon t)ier abfafyren.

». S£t)ielau. Diejenigen *£>erren, weldie mir bie greube machen wollen, mein gorftreoier ju befudjen, werben e§ mir gewiß Sa nf wiffen, wenn fie bei ber (Srfurfton @twa§ pro

i n f o r m a i i o n e ju r ^>anb fyaben. 3d) l)abe ju bem @nbe eine ganj furje S3efd)reibung beS gorftreoierS Sa m p erSb orf bruefen laffen, welche baju bienen foll, etwas ©pejtelleS über baffelbe barauS entnehmen ju fönnen. 3m Allgemeinen wirb 3l)nen wobl aud) befannt fein, wie eben in unferer gorftliteratur fpe=

jietle gorftbefcfyreibungen fet)r feiten finb, unb auf ber anberen

©eite gewährt e§ mir aud) fdjon an ftd) Vergnügen, 3f)tien eine

(23)

folche Snfortnation barbieten ju fönnen. — Um Sntfchulbigung muß ich bitten, wenn fte etwas mangelhaft fein follte. ift etwa§ 9Renfd)liche§, wa§ Shnen h i« bargeboten wirb, unb alle§

S3lenfd)liche ift aud) mangelhaft. Sn SSejug auf bie ^olj=9Raaß=

oerhä'ltniffe theile id) mit, baß bie alten fchleftfchen SRaaße in ber ffiefchreibung beibehalten finb, unb bemerfe, baß bie§ be§halb nicht bie preußifdjen Sföaaße ftnb, weil wir auf unfern 3Balb=

wegen mit fchmalen äßegen feine breitfpurigen SSagen anwenben fönnen. SSSir begnügen unS baher, bie fchleftfdje .Klafter aufju=

laben, ba wir bie ganje oolle preußifche klafter nicht fortbrin*

gen.*) 3u gleicher Seit w ill ich nicht oerabfäumen, ja e§ brängt mich baju, bem ^>errn VereinSpräfe§ unb £)berförjter &htem meinen oerbinblid)ften £>anf für bie SSereitwiUigfeit au§jufpre=

d)en, mit welcher (Sie mir bei ber 9tebaftion ber SRaterialien ju ber gotftbefchreibung, mit beten Anfammlung ich einige Sahre befchäftigt gewefen bin, behülflich gewefen finb. Sch bemerfe noch, baß ich außerbem eine £)rientirung§farte oon bem §orjt=

reoier SamperSborf habe anfertigen laffen, wie bicö auch bei ber Erfurfton in $ro3?au ber Sali war, welche jugleid) mit ber 33cfd)reibung ju r Verkeilung fommen foll. Enblich lege ich h i«

nod) jwei Exemplare einer folorirten 33ejtanb3farte oor, um ftd) oon ben oerfchiebenen SBeftänben eine Vorstellung machen ju fönnen.**)

V orfi^enb er. 9?un habe ich ber geehrten Verfammlung noch anjujeigen, baß £e rr gorjtmeijter o. (gi)renflein auf mein Erfudjen bie ©üte gehabt hat, un§ bei ber oorjährigen S3er=

fammlung ber mä'hrifch=fchtefifchen gorjtfeftion als Seputirter ju oertreten. E r ift bort mit ungemein oieler greunblid)feit unb Suoorfommenheit aufgenommen worben, welche er nicht genug rühmen fann, unb inbem ich mir erlaube, bieS in ©egenwart be§

£>eputirten ber bortigen gotffoereinS = ©eftion mit ^Beifügung

♦) 2CnmerEung. ®ie .Klafter ©tfcieftfd) »erfjält ftd) jur Äönigt. gjreuf.

runb wie 9 j u

**) JCnmerEung. gür bie geehrten ffiereinSmitglieber, weldje ber 35er=

fammlung bieSmal nidjt fyaben beirootjnen fönnen, ijt bie SSefcfjreibung be$ lampetSborfer gorfteS im 5ßereinöJ)cft als 3tnt)ang mit abgebrucJt.

SD. Dieb.

(24)

8

unferS lebhafteren Sanfeg anjujeigen, füge id) hinjW/ baß £ crr (Sh *enftetn eine Relation über biefe SKiffton geliefert hat, A. welche ich unter Suflimmung ber geehrten SSerfammlung sub A.

in unfer VereinSheft aufnehmen werbe. — Sen Auffa| oorju=

tragen, würbe, ba wir bie Seit ju noch fehr vielen Vorträgen forgfältig benutzen müffen, bod) ju lange aufhalten.

SBa lb m e ijie r Srampufcf). SDieinc Herren! ich habe im v. 5 . in 9)roSfau fo viel SntereffanteS gehört unb gefehen, fo t>iele werthe S5efanntfchaften gemacht, bafj ich wahrlich mit gröfjs tem Vergnügen bie SRiffton, auch heute in JReichenbad) meine gorftgenoffen in Mähren unb £)efterreid)ifch-©d)lefien ju vertreten, übernommen habe. Sch entlebige mich eineg angenehmen 2Cuf=

trageg, inbem id) ©ie hiermit unferer warmen unb aufrichtigen

©pmpatbie »erftchere unb jugleid) bie Herren fämmtlid) einlabe ju unferer biegjährigen Verfammlung, welche am 2. unb 3. Df*

tober in Dlmüfc ffattfinbet, fowte ju ber am nächftfolgenben Sage, nämlich am 4. SDftober, ftattfinbenben Srfurfton nach 2Biefen=

berg unb Söbela unb einer jweitenj Erfurfton nach Auffee, wofelbjl am nämlichen Sage bie für SERähren unb ©chleften ge=

grünbete 9)rtüatforj}fd)ule eröffnet werben foll. — Sd) bitte bie Herren alfo, je nachbem eg ihre ©efd)äfte julaffen, unS bort mit ihrem ©efud)e ju beehren. — S ie Verbinbung jwtfchen Dlmü^

unb ©chlefien ift vermittelft ber (Sifenbahn eine fehr leichte unb fchnelle, weil bie Grifenbahn, wie befannt, big Olmü^ führt unb bann Auffee nur unmittelbar eine halbe ©tunbe baoon entfernt liegt. Auch SBiefenberg liegt nicht weit von ber Sifenbahn, fo bafj bie Herren, welche ung mit ihrem S3efud)e beehren wollen, wenn fie aud) aus ben entfernteren ©egetiben von Ober- ober SRieberfchlefien ju ung fommen, fchon in ben nächften Sagen wteber ju -£>aufe fein fönnen.

Vorfi|enber. äöir ftnb Shnen alle fehr baitfbar für bie ung eröffnete SSRittheilung unb (Sinlabung. — Unfere Vereing=

SRttglieber, welche irgenb Seit haben, werben biefe freunbliche

©nlabung gewiß annehmen. Sch meinerfeitg ftelle meine Sheil=

nähme alg fehr wahrfcheinlich in Augftcht.

Srampufch. Sch freue mich fehr über biefe Sufage unb werbe im Voraug ben Vorftanb unfereg Vereing baeon in

(25)

ßenntniß fefjen. — 3ur Vermetbung von SDltßverftänbniffen be=

merfe ich nur nod), baß bie neue §orjtfd)ule in Auffee eine auS

^rivatmitteln gegrünbete ift, wobei bie größeren äßalbbeftfeer Mährens unb Defterreid)ifch=©d)lcftenS unb bie gachmänner fon=

furrirt haben. S ie Abftcbt gebt nun babin, mit unferen Ver=

einSverfammlungen am 4. £)ftober jugleid) biefe neue gorftfchule ju eröffnen.

Vorfifcenber. Sch w ill t)ier gleich anfd)ließen, baß fd)on früher, aud) ;e|t wteber, eine gleite (Sinlabung von ©eiten beS böbmifeben gorftvereinS, welcher in 3ung=ä3unjlau tagen wirb, an ben fd)Ieftfd)en gorftverein ergangen ift. Sä würbe mir ju gleicher Seit mitgetbetlt, baß ber ©inlabung baS Programm unb mehrere gebrudte Crinlabungen beigefügt waren; fte ftnb aber wafytf^emlid) burd) ein Verfefyen jurücfgeblieben, weShalb id) mir nur biefe vorläufige münblidje Anjeige erlaube.

Se r Deiner lanbwirtbfdiaftlicbe Verein bat ftd) bem unfrü gen freunblid) jugewenbet unb unS feine VereinSfchriften juge=

fanbt, welche icb t>ier ju r @inftd)t vorlege. 3d) habe mich auto- riftrt geglaubt, bem Verein als ©egengabe aud) unfere Vereins- febriften ju überfenben, waS banübar aufgenommen worben ift.

Sftun wollte id) mir nod) eine Anfrage erlauben, nämlid):

ob bie geehrten Herren bamit einverftanben finb, baß, wie bie§

im VereinSljefte üon 1850 unb 1851 erfolgt ift, außer unferen eigentümlichen Verbanblungen unb beren Beilagen aud) pro 1852 unb ferner, anbere bezügliche intereffante Beigaben a ls Anbang geliefert werben? — 2Bie 5. 33. 1850 eine SKittb'eilung von koch auS AmerifaS SBälbern. — Sch würbe in biefem Sabre j. S3. eine bod)ji intereffante Sßittbeilung beS tüchtigen unb eifrigen 9iatur*

forfcherS Dr. v. g ra n ^ iu S , welcher auch, wie er mir »erfproeben bat, morgen b i« erfebeinen wirb, über ben Auerodjfen, als Anhang in unfer VereinSbeft mit aufnebmen.

(Allgemeine 3u|iimmung.)

91unmebr ift bie 2ßal)l unfereS VerfammlungSorteS im f. 3- jur ©prad)c ju bringen. Sch muß vorauSfe^en, baß ben ver=

ehrten ^erren erinnerlich ift, baß w ir im v. 3- auch bie ©tabt Dblau als eine folche bejeichneten, wo wir wegen beS nahen unb intereffanten speijterwifcer Grieben = £>berwalbeS auch einmal

(26)

10

tagen wollten. Sßtr Ratten banad) alfo eigentlich bie 2Saf)l jwifchen Oelg unb Oh lau.

SJtun hat mir aber aud) ber ^err SJfajor ü. SÄutiug auf Albred)tgborf, einer unferer größeren SEBalbbefi^er, ben 2Bunfch geäußert, baß ber <2 d>leftfd)e gorftoerein auch auf feiner frönen ffiefifcung A ltw a ffe r ftd) — unb jwar wo möglich fd)on im fünftigen Sahre — »erfammeln möge. @g fommt batjer auch biefer SDrt wohl unbebenflid) mit in bie 3Bat)l, ba eg für unferen Verein ftetg als eine banfbar anjuerfennenbe Auszeichnung ju betrachten ift, wenn ihm eine bergleichen ©tnlabung 5ugel)t; — ich erlaube mir baher, bie biegfälligen Aeußerungen hierüber er=

gebend ju erbitten.

U lb rid ). Sch habe von bem £erm Oberforftrath Sienecf in OelS ben Auftrag erhalten, h i« 5« erflären, baß eg ber OelS’fchen gorftoerwaltung fehr erwünfd)t fein würbe, wenn bie geehrten Herren vielleicht bie SBahl »on SDelg jurn Verfamm- lunggorte noch um ein Sahr weiter hinauSfd)ieben wollten. @S ift noch nicht möglich gewefen, AUeS, wag in ben bortigen gor=

ften im SQBerfe ift, namentlich bie (Einrichtung ber Shiergärten, fchon in oolle Augführung ju bringen, unb würbe ber Sßunfch baher, nur »ollenbete (Einrichtungen bem Verein bei ber (Erfurfton vorjujeigen, gewiß begrünbet erfcheinen unb geneigte äkrüc?=

fid^tigung erlangen, wonach alfo ber geehrte Verein erft im Sahre 1854 in Oelg tagen möd)te.

Vorfilmen ber, Unter biefen Umftänben wirb nun alfo bie SBahl nur jwifd)en Ohlau nnb Altwaffer ju treffen fein.

S ie ©tabt O h la u würbe ung gewiß fehr gern aufnehmen, unb ift biefer Ort um fo mehr ju berücffichtigen, ba unfer ge=

ehrteg Vereingmitglieb, Oberförfter k rü g e r, bem an Ohlau bidjt angrenjenben fchönen ^)eifterwi|er SJeüier »orfteht. eg fragt fid) nun: ob außer ben oben genannten beiben Orten aug ber SJlitte ber »erehrltd)en Verfammlung öielleicht noch ein anber=

weiter Vorfd)lag auftauchen möchte?

SBeinfchenf. S ie SRittheilungen, welche wir über bie S3eftanbS = unb 3BachSthumg=Verhältniffe be§ SRetrierS sj>eifter = wi| im d. S* burd) bag Vereingheft fo augführlid) «nb fd)ön erhalten haben, finb fo intereffant unb anlocfenb, baß ftd) ge=

(27)

miß oielc unferer SDJitglieber für bie SBafyl von SDfylau entfd>ei=

ben mosten.

33orfi|enber. 3cf) bemerfe außerbem, baß, wie fd>on ermähnt, Stylau nur eine viertel SDieile von bem gorftrevier %)ei=

fterwik entfernt ift; baß mir alfo ganj unbebenflid ju guß un- fere (Erfurfton bal)tn beroirfen fönnen, unb baß außerbem tn biefem 3al)re bie SEaration beS SlevierS vorgenommen wirb, baf>er bann bei ber 2ofalbefid)tigung ba3 $Earation6werf mit feinen 9tefultaten zugleich mit vorgelegt werben fonnte.

S k ie rn . «Sollte £ e rr v. SDtutiuS gewünfcfyt Ijaben, baß wir gerabe im fü n ftig e n Safyre um> tn Altwaffer verfam=

meltcn, fo glaube td) bod), baß ein foldjer SBunfd) ju berü<f=

fidjtigen unb baß für’8 fünftige 3al)r A ltw a ffe r jum SSer*

fammlungSorte ju wählen wäre.

V o rfiije n b e r. £err v. 9Jtutiu§ wirb wol)l ntd)t fo be- ftimmt barauf beftcfyen, baß wir unS vorjugSweife im näelften 3al)re in Altwaffer verfammeln, AUerbing§ müffen wir aber aud) bie (Einlabung von ^rivat=2Balbbeft^ern moglid)ft berücf*

fiebtigen; wenn w ir nun im näcfyften Satyre tn Ofylau tagen, unb un$ 1854 ju £>el3 verfammeln, fo fämen w ir erft 1855 naefy A ltw a ffe r. i£a§ wäre nun wol)l eine Antwort, weld)e ber fo freunblidjen (Einlabung nicfyt ganj entfpräd)e. Sßenn alfo Ijbm v. 93lutiu§ einen Auffd}ub nicfyt wünfd)t ober verftatten fann, fo würbe id) bocl) vorjiefyen, im näcfyften 3<tre in A ltw a ffe r ju®

fammen ju fommen.

©aron v. S ü ttw i^ I I . (Erlauben S ie mir nur ein paar Sßorte! glaube bod), baß e6 fefyr fc^wer fein würbe, gerabe in ber Beit, wo wir unfere äSerfammlungen ftetS galten, in Alt*

waffer ein Unterfommen für unä ju finben, weil bort an unb für ft^ bie aSofynräume nicfyt im Ueberfluß vorfyanben finb, unb nebenbei bie bort ©abenben bie SBofmungen metft fämmtlid) eingenommen l)aben werben.

orfitjenber. (S§ ift bieS allerbingS fein unerhebliches

©ebenfen, benn wenn wir in Altwaffer fein Unterfommen ftnben unb in einer (Entfernung von aud) nur einer falben «Stunbe, j. ©. tn SBalbenburg, wohnen müßten, fo ift bte§ bod) für ben äwed unfer§ 3ufammenfetn§ eine ju erhebliche «Störung, unb

(28)

erwadfen baraug für bie SEheilnehmer ber Verfammlung jeben^

faU§ erhöhte kofien, welder ledere Umftanb nicht außer Adt ju laffen ift; id) ftelle baher jebenfallg bag Amenbement, baß ich mtd) erft mit Bujiehung beg .£>errn SKajor v. 9J?utiu§ genau un=

terrichten unb überzeugen barf, ob eg möglid ift, baß wir in Altwaffer ein Unterfommen ftnben? (Sollte bieg unmöglich fein, fo glaube ich, wirb ^>err v. 9JJutiu§ felbft von bem ung gütig geäußerten 2Bunfd abftrahiren, unb id würbe bitten, mich Zu ermächtigen, bie Verfammlung e v e n t . für’g nädfte Sahr nach

■Dhlau ju berufen, hierfür wirb auch noch ber wefentliche Um=

ftanb fpreden, baß eg angenteffener erfcheint, unb von bem ge=

ehrten Verein auch fo anerfannt ift, baß wir nicht jw e i Sahre h intereina nb er in einer ®ebirgg=gorftgegenb ung verfammeln.

(Siefen lebten Anftdten wirb allfettig beigeftimmt.) hieran habe ich nod) eine Sflittheilung in SBejug auf ben

£errn ©cheimen 9fath ^ e in r id in §)rogfau ju fnüpfen. 3d hatte e§ nämlid für meine ^Pflidt gehalten, bemfelben 1 (5rem=

ptar unfereg SßcreinäfyefteS für’g Sahr 1851 alg ein Beiden be§

Sanfeg für bie gütige Unterftü^ung unb bie herjlide Aufnahme, weide ber Verein in $rogfau gefunben hat, ju überfenben. — S e r £ e rr ©eheime 9iath hat bieg freunblid angenommen unb babei ben SBunfd auggefproden, baß w ir ^rogfau wieber ein=

mal auffuden; er würbe AEeg wieber aufbieten, um ung ben Aufenthalt bafelbjt angenehm zu maden.

(5g ift gewiß nur erfreulid, wahrzunehmen, baß man ung gern fommen fteht unb zur SSBieberfehr einlabet.

SBir haben nunmehr unfre häugliden Angelegenheiten erle=

bigt unb fönnen nun zu ben e ig c ntlid e n ffie ra thun g g ;

©egenftänben übergehen, id muß mir babei aber vorher nod eine bringenbe ©itte erlauben.

Sie fehr ehrenwerthe ©efdeibenheit ber Vereingmitglieber ifl nämlid immer fo groß, baß beghalb w irflid eine bebeutenbe Anjahl berfelben mit ihren tüdtigen Anftdten unb geprüften unb erwogenen (Erfahrungen bei ben Sebatten jurücfbleibt, woburd ung ein für bie befprodenen ©egenfiänbe fehr fdäfcbareg 9J?a=

terial unb bie 33eleudtung von mehrfaden ©eiten zu fehr ent=

geht. 3d bitte ©ie alfo bringenb, wenn irgenb ein ©egenftanb

(29)

auftaucfyt, ber Sie berührt ober anfpricfyt, mit ber Aeußerung Shrer Anftdten, (Erfahrungen unb Beobachtungen nicht ju farg ju fein.

Unb nun noch GrinS; ?ur Ueberftdt unb 2luffrifdung beffen, wa§ wir in ben Vorjahren bei unfern Verfammlungen befpro- djen haben, ift auf meine Veranlaffung ein ©eneral^adweiS baüon, für bie Sa h« 1841 bis 1846 incl., in baS VereinSljeft pro 1847 aufgenommen worben.

Se r Oberförfter £ a a ß , welder tiefen StadweiS bamalS geliefert, hat bie ©üte gehabt, ftd auf mein an ihn ergangenes (frfuden bereit ju erflären, über ben Snhalt ber fpätern S3er=

einS^Verhanblungen, »on 1847 ab, ben 3nt>er wieberum weiter fortjuführen. Serfelbe hat nun ben Vorfdlag gemadt, biefen generellen Snbei nicht bloS auf bie «£>efte oon 1847 — 1851, fonbern jugleid aud nod auf ba§ VereinSheft pro 1852 au§=

jubehnen, obgleid er ben Snber einfdließltd beS VereinShefteS oon 1851 fdon gefertigt habe. S d fteUe nun anheim, ob wir bem obigen Vorfdlag beitreten, ober ob w ir ^»errn £aaß erfu=

den, ben Snber incl. beS SahreS 1851 abjnfcfoltcpen, fo baß er fdon im nädften VereinShefte erfdeinen fönnte.

£ a a ß. (ES mödte bod angemeffen fein, baß bie §ort=

fe^ung beS Snbey ftd wieber wie baS crfle Sftal auf 5 8Ser=

ein§hcfte erftrecfte, weil aud bie erfte Lieferung ben generellen Snber zu ben zuerft erfdienenen 5 Sahrgängen enthält. ^>icr=

nad erbitte id mir bie ©enehmigung meines VorfdlageS.

(Siefelbe wirb erthetlt.)

V o rfi^ enber. S d erlaube mir nun junädft 3 nfeften = faden zur Sprade zu bringen. (ES hat ftd guoörberfi in biefem Sahre nad oerfdtebenen SKitthetlungen, bie mir auS allen fünften unferer Provinz zugegangen finb, fehr bebauerlid eine große S3efdäbigung ber gorfien burd ben SJüffelfäfer herauSge- fiellt, unb eS ift erwogen worben, in wie weit baS 33ertilgungS=

mittel, bie 83enu|ung beS ÄalfeS, weldeS bie Herren Oberförfter SRufd unb .giaaß früher fdon in Vorfdlag gebradt haben, (Er*

folg gehabt hat? (ES ift tm ö. S . oom $errn Oberförfter 2Bein=

fdenf geäußert worben, baß er unter feinen Umftänben irgenb einen Erfolg biefeS SJiittelS beobadtet habe. S a eS mir nun

(30)

14

wünfchenSwertf) war, um fo mehr, ba es eine @egenanftd)t ift, fine Ausführung berfelben 51t erhalten, fo hat ^err Sßeinfcben!

bie ©üte gehabt, ftd) um fo forgfältiger mit biefem ©egenftanbe ju befchäftigen. ÜJtad) ben mir barüber zugegangenen fehr fpe=

B stellen unb fd)ä|baren Sföittheilungen, woraus id» bie sub B., 9lr. 1—4, ^ier beifolgenbe Bufammenftellung gefertigt habe, w ill

•£>err SBeinfchenf feine Anftd)t beftätigt gefunben haben, baß bie Anwenbung beS kalfftoffeS gegen ben Küffelfäfer von feinem Erfolg fei.

(Engelfen. Aud) id) habe SSerfud)e mit k a lf angeftellt unb fann verftchern, baß berfelbe feinen (Erfolg gehabt hat. Sch habe bann einen SSerfud) mit Afd)e gemacht, unb namentlich ben Sufi ber Pflanzen bamit befchüttet, unb bemerft, baß bieS aller=

bingS etwas geholfen hat.

33orfi|enber. S a bie Verfudje, welche bie Herren 2Bein=

fd)enf unb (Engelfen angeftellt haben, ergeben, baß ber kalfftaub ju r Vertilgung beS 9JüffelfäferS von feinem (Erfolg ift, fo liegt

«S vielleicht baran, baß bei ben Verfugen anberS verfahren worben ift, als bei benen ber Herren Stufch unb £aaß, unb idf erfuche le|tern baher, unS gefälligft mitzutheilen, ob ©ie aber=

malS neue Verfudje gemacht haben, unb von wekhem Erfolge fte ftd) gezeigt haben?

.£>aaß. Sch habe allerbingS wieberum Verfttche gemacht.

9lad) meiner Anftd)t muß baS (Einftäuben vorgenommen werben, wenn ber 9tüffelfäfer ftd) nod) im SBinterlager bcftnbet. (Er be=

giebt ftd) borthin, um fein ßeben bafelbft zu erhalten unb bie

^Begattung vorzunehmen.*) (ES fommt nun Alles barauf an, ben richtigen äeitpunft wahrzunehmen, unb fo zeitig als möglich ben kalfftaub anzuwenben, benn vermittelft beffelben macht man bie fRinbe ungenießbar. SßJie bieS allgemein befannt ift, frißt ber Siüffelfäfer an ber äußeren SKinbe, unb bie itablftellen, fo wie bie granjen, welche bann herunter hängen, beweifen, baß

*) SSct bem Cure. Pini erfolgt bie Begattung nidjt fo feixt), baß fte im

^Sinterlager nod) »otljogen werben Jönnte; ber Cure, notatus begattet fid) bagegen früher, »on biefem ift aber bei ber SBefprerfjung eigenfc

lid) ntcfct bie Siebe gewefen. ®. 9t eb.

(31)

er ba gewefen ift. SBenn alfo nidt ganj jeitig im grüf)jafyr bet kalfftaub angewenbet wivb, fo hat bev üäfev fein SBintevlagev

»erlaffen, bie S3evheevungen haben bereits ftattgefunben, unb bann behauptet man: ber kalfftaub l)ilft nichts!

3ebe. Sd) fenne bie 9Zaturgefcl)id)te beS 9tüffelfäfevS ganj genau, ©eine £arven leben in ben faulen ©tötfen, unb mir tjabcn nuv bafür ju forgen, bafj biefe Sarvennefter nictjt auSfom=

men, bann wirb auc^ ber käfev entfernt werben.

Alle bie SDtittel, weide gegen ihn »ovgefdtagen worben finb: ßjinftäuben mit jtalf, Afde ftveuen it., helfen meines (Sr*

adjtenS ju gar nichts. Sev käfer hat ©eine unb §lügel', man müfjte alfo ganje SBalbungen mit k a lf beftveuen, bamit ber käfev nidjt bon einer eingeftäubten ^flanjung auf eine nidt be*

ftäubte frieden ober fliegen fönnte. SaS (Sinftäüben mit ka lf ift alfo nur ein SKittel, waS auf einen Keinen SRaum wirffam fein fann.

33orft|enber. ßine folde SBirfung wäre aber fmmer fdon fehr wünfdenSwertl). äßenn man »iellet’dt auf einem 9£e=

vier von nur taufenb SKorgen eine »erfyältnifmäfjt'ge gläde von

©donungen »or bem SJüffelfäfer ju fdü|en hätte, fo würbe eS immer fdon für einen fo fleinen Sfaum fehr widtig fein, wenn baS Ginftäuben mit k a lf ftch bort als wirffameS SKittel be=

währte. SBürbe ber käfev bann aud burd ben k a lf auf an;

bere Steile ber gorft »erwiefen, weide haubav, ob« bod 2 0 —80 Sahre alt wären, fo würbe er bort nur einen nidt bemerfbaren

©daben »evuvfaden.

3ebe. ©o lange bev .Ralf auf bev 3)flan$e ift, bevläfit fte bev käfev; aber ber k a lf tobtet ihn nidt unb fdabet ihm aud) nichts; er wirb ftd immer nod ©teilen auSfuden fönnen, wohin fein ka lf gefommen ift.

SSSeinfdenf. ^>err Oberförfter .^aaf? hat uns mitgetheilt, bafj baS kalfftäuben fo früh als möglid im Sa h« »ovgenommen werben muf. S ie meifien ©efdäbtgungen, weide »om 3tüffel*

fäfer herrühren, ftnben wir aber an eben erft gemadten ^Pflan*

jungen. 9lun fönnen wir bie $>flanjungen aber felbftrebenb nidt eher befdütten, als fte gemadt ftnb. S a wir fte nur erft Anfang obev SKitte 9Kai vornehmen fönnen, wo bev käfer

(32)

16

fdon längfi fein 2Binterlaget oerlaffen hat, fo l)i(ft bag Siittel fdon beghalb nidj>t. — ÜKan fann alfo jebenfallg bie $flanjun=

gen nidjt fo fettig mit k a lf befdütten, als eg £e rr Oberförfter 4)aaf? oorgefdlagen hat unb für nöttjig hält. 9lun fommt aber no* hinju, bafj, fobalb bie ^flanje eingefe^t ift, eine Stoduttg ber Säfte eintritt. Solde in Stocfung unb ©äfjrung über*

gegangene Säfte bienen aber ben Snfeften gern ju r Nahrung, unb namentlid bem 9iüffelfafer.

9?ad meiner mehrjährigen (Erfahrung hat *>ag S3efdütten mit kalfftaub gar nidtg geholfen unb id wieberhole, baf? id ju bem ©lauben gefommen bin, baß ber kalfftaub (namentlid bort nod mehr, wo er biefer als anberwärtg aufgefdüttet ift) bie spflanje bem käfer fdmaefhaft madt, bafj bie größere Sföenge oon «Ralf ben käfer fogar angejogen hat unb ihm bie Speife würjig madt. S d habe unter ben gorftfdu^beamten, weide bamit beauftragt waren, bie -9iüffelfäfer genau ju beobadten, fehr häufig bie Aeufjerung laut werben hören, baf ber 3füftel=

fäfer auS ben mit Äatf befdütteten ^flanjen ganj wohlbehalten, fo weiß wie ein Sföüllergefell, heraugfommt.

33orfi|enb er. S ie le|te Aeufjerung beweif’t metneS @r*

adteng wohl nur, bafj ber käfer bte befdütteten ^flartjen oer=

Iäfjt, bürfte alfo wohl nidt int ©nflange mit ber Annahme ftehen, baf ber ka lf etwag AnlocfenbeS für ben käfer habe. Sieg fdeint mir überhaupt faum benfbar, ba bie ä|enben S3eftanb=

theile beö kalfeg nidt fügltd fdmaefhaft fein fönnen, fonbern für bag 8eben beg Küffelfäferg, welder ihn oerjehren mö'dte, bod wohl jebenfallg nadtheilig einwirfen würben.

(gngelfen. SÖenn ber kalfftaub ftd nur fonft bewährt, fo wäre bem 33ebenfen, wag $ert SBeinfdenf aug ber fpäten

^Pflanjjeit ableitet, wohl abjufjelfen; man braudt ja nur bag

©nftäuben mit k a lf fdon in ber ^flanjfdule anjuwenben unb bann bie fdon beftäubten ^flanjen ju oerfe&en.

$ a a j3. S d habe tn biefem Sahre wieber k a lf geftreut unb id fann oerftdern, baß ber Slüffelfäfer eben bort, wo bieg gefd«h*n, nidt fo häufig oorgefommen ift. Sm ©anjen genom=

men ift er fehr rapibe aufgetreten. 2B ir fyaben aud, weil mir ber Anfidt waren, bajj ber käfer burd bag Sftinbenauglegen in

(33)

ben ©dnniungen mehr in felbige gelocft roerbe, bte Aenberung getroffen, bie Sfanbenftücfe in einem glädenftreifen jwifden ben

©plagen unb ben Kulturen unb «Schonungen augjulegen. £)b ber Kalfftaub unbebingt nad)theilig auf ben Käfer einwirft, barüber habe ich SSerfudje angeftellt, unb eg hat ftd babei erwiefen, baf; ber Käfer, obgleich er ein $ä'hes> geben hat, in golge beg

©enuffeS von Kalfftaub ftitbt. (Eg ift aber ganj unmöglich, baß ber Ka lf bie Pflanzen bem Käfer angenehm maden fönnte, wie

«g>err SBeinfdenf behauptet.

SBetnfd enf, @g würbe vielleicht bie grage ju erörtern fein: ob nicht bie Säfte ber ^»flanjen burd bie S3efd)üttung mit Kalf bem Käfer angenehm werben, fo baß alfo ber Ka lf nur mittelbar auf ben Käfer angenehm einwirfte.

£ a a ß . Sann müßte ber K a lf nachtheilig auf bie ^flanjen wirfen; bieg ift aber bei mir burch bie Shatfade wiberlegt, benn ich habe bie ^flanjen mit vielem Kalfe befebüttet unb fte flehen babei fehr gut unb freubig. Sch habe auch ben SSerfuch ge=

macht unb ^flanjen mit Ka lf angeftriden, um ju fehen, ob er äfcenb auf fte wirfen würbe; fte flehen aber ausgezeichnet gut.

S ie £auptfad)e hierbei ift, baß bag Mittel recht jeitig ange=

wenbet wirb.

äßeinfefeenf. SKeine fämmtlichen Pflanzen ftnb von bem Sage an, wo fte auSgepflanjt würben, mit Ka lf heftreut wor=

ben, unb eS ift bieS alle brei Sage wieberholt worben, aber ohne Erfolg.

£a a ß. Sann fommt auch noch viel auf bie Aufbewah=

rung beg Kalfeg an.

g ra u f. Auch ich habe SSerfuche mit Afde gemacht, weil Kalf für mich fd»vierig unb theuer ju erlangen tfi, unb fann verftchern, baß ich aud vollftänbig gute Erfolge bavon gehabt habe. AUerbingS ift auch beim Kalfe ber gaU eingetreten, baß, wenn er in ber göfchung ju weit vorgefchritten war, ber Käfer nidt bavon angegriffen würbe. Afde ifl jubem überall ju be=

fommen, unb hat außerbem bag ©ute, baß fie auf bag vegeta=

bilifde Seben ber Pflänzlinge vortheilhafter wirft, als ber Kalf.

2Beinfd enf. 3d bin ber Meinung, baß bie Augrobung ber alten Stöde, weide nidt mehr &u nufcbarem ^>olje tauglich

1852. 2

(34)

I S

finb, eine fd)äblid)e Vermehrung beS SnfeftS am bcften hinbert.

Eine fernere Urfache ber Vermehrung t>eS 0Jüffelfafer§ ftnbe ich in bem forgtofen Siegentaffen beg A braum s in ben <Sd)lä=

gen. SBenn man an fronen Apriltagen bie ©chläge abrättmen unb abrcchen läßt, fo finbet man ben Slüftelfäfer haufenweis unter bem Abraum, unb eine SOfenge gurdjen unb anbere ©puren feines graßeS in bem ^olje. SieS beweifet, baß ber liegenbletbenbe Abraum ein für ben .Käfer recht wünfchettSwerther Aufenthaltsort ift.

9JJan ftnbet in ßberfcblefien, wo ber Abraum bet bem bortigen

^)oljreichthum fo fehr wenig SBerth hat/ baß ftcl) baS 3ttfam=

menrechen ©ehufS ber Verwerfung nicht mehr lohnt, baß man tl)n baher forgloS liegen läßt, unb bieS ift nach meiner Ueberjeu=

gung bei unS bie Urfache ber außerorbentlichen Vermehrung beS JtäferS, unb baß man ihm nicht fo erfolgreich entgegen arbeiten fann, wie eS fonft wohl möglich wäre. — Auch bie Auslegung von 9iinbenftücfen unb grünen Steiftgbünbeln habe id p r Ver=

tilgung beS .KäferS nicht ^wecfbienltd) gefunben; eS hat mir vielmehr gefchietten, als wenn baburd) im ©egetttljeil bie .Käfer herbeigelocft würben. SOian ftnbet bie SSünbel, welche man alle bret Sage auSlegt, auSgefreffen unb bie .Käfer ftnb fort. 3 d glaube alfo, baß man auff)ören müßte, btefeS Mittel ju empfehlen.

v. E rn ft. 2)em follte boch &u wiberfprechen fein; ber gehler bei Anwenbung biefeS SKittelS fcheint nur barin ju liegen, baß bie .Käfer von ben hingelegten SJinbenftücfen unb JReiftgbünbeln nicht oft unb fleißig genug weggefammelt werben; bieS muß täglid) erfolgen.

Sß e in fd e n f. ES läßt ftd) aber eben behaupten, baß matt feine .Käfer gefunben hätte, wenn bie auSgelcgten Sltnbenftücfe unb Sieifigbünbel nicht gocfungSmittel für ben .Käfer wären.

S ß u llfte in . £)aS ift ja eben ber Vortheil, baß bie .Käfer burd) bie auSgelegten JRittbenftücfe angelodt werben, ba man fte bann bei biefer ßoncentration leichter unb vollffänbiger vertilgen fann.

2 K ü lle r. Söenn man bie jerftreuten .Käfer vertilgen will, ift eS von SBichtigfeit, fte in größeren Mengen bahin jufammen ju jtehen, wo man fie am leichteftcn befeitigen fann, S e r Sabel alfo, welchen £e rr SQSeinfdenf gegen bie auSgelcgten SJinbenftücfe

(35)

auSgefproden hat, ijl eigentlich ein 2ob, tnbem w ir baburd ben beabfidtigten 3*vec? um fo fichcrer unb leidter erreichen.

SBeinfd enf. @3 werben aber nur wenig ^rojent von benen vertilgt werben, bie man anlocft.

$aafj. (S§ muß allerbingS unfere Hauptaufgabe fein, ben Ääfer auf irgenb eine SBeife ju vernichten. S e r .Kalffiaub bient nutt atlerbingS bloS baju, bie Pflanze vor bem kä'fer ju fcf)u|en, inbem wir fte für ihn ungenießbar machen, aber nebenbei müffen wir ben .Käfer burd) alle SOJittel vertilgen, welche un§ ju ©ebote flehen, alfo auch burch Auflegen von SJinbenfiüifen unb Au§=

roben von alten SBurjeln unb (Stocfen. SieS wirb baher forg=

fältig ju beachten unb ju empfehlen fein.

Söetnfchenf. S d mochte mir noch eine Anfrage erlauben, ob nämlid) bie ^erren bie ffiemerfung gemacht haben, baß ber JCäfer nicht bloS im grühjahr fchäblich ifi? S d habe bemerft, baß ber Jtafer bis gegen SDlitte Oftober juweilen in unglaublU eher Au§bef)nung (Schaben angerid)tet hat.

Bebe. Sd) habe bett 3?üffelfä'fer im grühjahr gar nicht bemerft, fonbern nur im ^erbfie; e§ fcheint eine jweite ©ene=

ration gewefen ju fein.

SSorfi^etiber. S ie mir über biefe (grfdetnung von uttfe=

rem verehrten ^rofeffor SJafjeburg im (September v. S . jugegan=

gene Aeußerung habe ich in 9lr. 3 ber ^Beilage B . voUftänbig mitgetheilt.

Sanach fcheint ihm ein bergleichen AuSnahntefaU nod) nicht als eine ftehenbe ßrfdeinung in ber Oefonontie ber ßurculionen anerfannt werben ju ntüffen.

SBe infd e nf. S d habe ben SJüffelfäfer vergangenen $erbjt mit Aufmerffamfeit beobachtet unb nicht gefunben, baß im Auguft unb September er mehr geflogen, als fonft. S d glaube alfo nidt, baß eine Begattung ftattgefunben.

•£>aaß. Se r Stüffelfäfer ift ein fdledter glieger; er friedt im Allgemeinen tnel)r, fo baß id felbft ihn gar nicht im gltegen beobachtet habe. S d fyalte baher aud b«S Stoben bet alten Stocfe unb SBurjeln jebenfaUS für baS befte -äJHttel, bem Ääfer vor&ubeugen, unb ihn fomit auS unfern SBälbern ju vertilge^

2*

(36)

20

SBorfiljenb er. 3>ch trete biefer Anftcht in ©ejug auf bieS 93orfehrunggmittel gegen ben Stüffelfäfer voüjtänbig bei; ober wie fiel $ri»atwalbungen hoben wir wohl, wo bag Stoben ber alten ©töcfe unb Sßurjeln nicht 2 —3 9Jtal mehr foften würbe, als bie fleine Stente bavon beträgt, bie ber ©eftfjer auS bem SSerfaitf beg baburd) gewonnenen werthlofen ^oljmaterialg be=

jieht? ©oll ber SBalbbeft^er £unberte von SEhatern auggeben, bamit ber .Käfer nicht auftritt? S a ju fehlt eg nur ju oft an ber erforberlichen Neigung unb ©achfenntniß, noch öfter aber an ben nötigen ©elbfonbg.

Sag üftittel ijt allerbingg jwecfmäßig, aber eben wegen feiner .Softfpieligfeit nicht immer anwenbbar.

2Beinfd)enf. (§g fcheint allerbingg, wie eben richtig be?

merft worben, baß bie ©parfamfeit k. ber Verwalter audb ©d>ulb baran if l, bap bie alten ©töde unb Söurjeln nidt auSgerobet werben. Sem Uebel fo'nnte aber vielleicht von anberer ©eite baburd) abgeholfen werben, baß man wenigjteng bie unentgelt=

liehe gortnahme beg Abraumg geftattete. S d glaube, fdon bamit würbe eine wefentliche $ülfe eintreten.

o. Sh re n fte in . ©ei bem Stoben ber ©toefe unb SBurjeln wirb man bod) immer nur bie $auptwurjeln aug bem ©oben fdaffen fönnen, bie 9tebenwurjeln aber, welche oft fehr weit unb tief gehen, bleiben bei allen biefen Stobungen im ©oben, unb werben biefe baher bem Stüffelfäfer immer noch einen Unterhalt geben. (Eg verbienen alfo nur foldje SOitttel ©erücfft'dtigung, beren Anwenbung in größerem SKaaßftabe augführbar ift. ©in berartigeS SWittel fcheint mir folgenbeg 511 fein, wag fchon ange=

wenbet worben ijt: 9Jtan jieht an ben .Kulturen hin fußbreite

©räben, in welchen man etwa alle 8 — K l' von einanber wieber 8" tiefe göcher macht. Siefe werben mit frifchem Steiftg belegt, unb ber (Erfolg ift gewefen, baß bie Stüffelfäfer fid> in großer Sltajfe bort hineingejogen haben. 5Kan hat fte me^enweife barin gefunben unb auf biefe SBeife leicht »ernid^tet.

(Ein folcher ©raben foftet 1—1 * 4 Pfennig pro Sfuthe preuß.

augjuführen. Allerbingg muß ber ©oben aber baju geeignet fein.

V orfi^enber. ©egen bag eben Vorgetragene gejtatte id) mir folgenbe ©emerfungen: SBenn bei bem Stoben ber ©töde

Cytaty

Powiązane dokumenty

ftrecfeit »ollftänbig unb griutblid) auSgubauett. Siefelben beanfprud)ten für einen Beitraum »on 9 Sahren.. Semnächft hatte ftch w* Saufe ber EinrichtungSarbeiten ein

ttyeiligen, tyeute ober morgen mit mir perfönlid) biefertyalb Kitcffpractye ju ttetymen. Stit ber ^)amte»i^@tiftung ift eö unö gang fonberbar gegangen.. 3 n ben

©tämme entwenbet haben, eben weil h^r bit fd)ßnften @tämmd)en brin ftetyen, bie ben Sieben ju Peitfcfyenftielen, Bohnenftangen unb bergl. am beften paffen. @ö ift

be^nung wegen, fein genügenbeS ©ebiet für @;rcurftoiten. dagegen l&gt;at feinerjeit ber fe|t oerftorbene gorftmeifter B ttrd )arb i ben ©räfl. Bemaltitng, wenn Beutzen

©er (Eigentümer eineg ©runbftüifg fann oerlangen, baß auf ben üftachbargrunbftitifen nicht Anlagen ^ergefteltt ober gehalten werben, oon beiten mit Sicherheit

oerfitctye in ber SBeife auSfüWren laffeit, baß id) bie Herren SDberförfler erfud)t Wabe, auf einigen Probeßäctyen in SSeftänben oon 40, 50 unb 60 Satyren

2 )afj aber gerabe aud) ber Ktefernfpimter Infprud) barauf hat, ihm eine größere Beachtung unb einen &amp;heü unferer BerathungSgeit gu wibnten, barüber fann wohl

ben ©ritnbgcfeijeö für bie Sßanberoerfam m lung eine burchgreifenbe Aenberung erfahren. 3 )ie 5 Raturforfd)er ftnb avtö ihrer früheren Abgefd)loffenheit herauögetretert