• Nie Znaleziono Wyników

Victoriaschule Lyzeum mit Oberlyzeum zu Graudenz. Bericht über das Schuljahr 1913/14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Victoriaschule Lyzeum mit Oberlyzeum zu Graudenz. Bericht über das Schuljahr 1913/14"

Copied!
43
0
0

Pełen tekst

(1)

Kopernikartska w Toruniu

Viktoriaschule

Lyzeum m it Oberlyzeum

zu Graudenz.

BERICHT

über das

Schuljahr 1913/14

e r s t a t t e t von D i r e k t o r K n u t h .

».* m . m

Druckerei „D er Gesellige“ , Graudenz 1914.

Bibliothek

des Stadt. Oberiyzeuins

--- «u Thorn.---

4°iD /t y

L O U

(2)

r --- K S I

ą

2

k k

' . \

m i

& J S K A

IM. K O P I f l ł Ń I K A W T O ^ U ' ^ U J

'

lętapiMWftj I CKjrn

f ä F M i

(3)

1. Ü bersicht über die L ehrfächer und die für jedes von ihnen bestim m te Stundenzahl.

Unterrichts­

fächer

L y z e u m O b e r l y z e u m Ge­

sam t-

i II a '■ 111) lila 1111) IVa IVb Va Vb Via VI b VII a VII b Villa; VIII b IX Xa XI) S.-Kl. O.-L 1O.-L.II0-LIII zahl

1 Religion 2 1 2

a) evangel. 2 2 2 3 3 3 3 3 3 3 l 3 3 3 41

b) kathol. 2 2 3 3 l 3 14

c) jüdische 2 2 2 6

2 Pädagogik 3 ' 2 2 2 9

3 D eutsch 4 4 4 4 4 4 4 1 5 5 5 5 6* 6* 8 8 9** 10° 10 1 3 3 3 115

4 Französisch 4 4 4 4 4 4 4 1 5 5 5 5 6 6

) l 4 4 4

7l + ) l

5 Englisch 4 - 4 4 4 4 4 4 1 4 4 4 40 1

6 Geschichte und | |

K unst­

geschichte 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 I 1 2 2 2 29+jl

7 Erdkunde 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 . 2 2 2 2 1 1 i 2 34 1

8 R echnen und 1 4 4 4 67

M athematik 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3

9 Naturkunde 2 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 1 3 3 41

10 Lehranw eisung und L ehr­

proben

.

4 lÜ D 4

11 U nterrichten in der Ubungs-

schule 6 6

12 W issenschaft- 8 8

13

14

liehe "Übungen Schreiben Z eichnen

1 i 1 i 1 i 2 2 3 13

2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 2 29

15 N adelarbeit 0 2

9

2 2 2 2 2 2 2 2 2° 2 o 2 2 2

22

16 Singen i i 1 2/2 % % % 2/2

1 Chorsingen i i 1 1 2 2 2 2 2 2

17 T urnen 3 2 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 2/2 2/2 2/2 2/2 2/2 3 3 41

* D eutsch m it G eschichtserzählungen.

** Davon 2 fü r den A nschauungsunterricht.

t V ereinigter Schreib-, Lese-, A nschauungs- u nd H andfertigkeitsunterricht.

O In der Stundenzahl der einzelnen L ehrfächer enthalten.

E Der N adelarbeitsunterricht in der O berstufe ist w ahlfrei.

o Die K lassen V II a u nd V II b h atten jede 2 A bteilungen im N adelarbeitsunterricht.

(4)

II. Übersicht über die Verteilung

Klass.-

O b e r l y z e n m L y z e u m

£

«amen um

luiiici

v o n

S.-Kl. O.-L. I O.-L. II O.-L. 111. I II a II b l i l a I II b 1 IV a

1

K a r l K n u t h

D ire k to r* ) 3 P ä d a g . 2 P äd ag . 2 P ä d a g . 2 P ä d a g . 2 G esch.

1 K u n s tg .

2

P r o f . J o h a n n e s

P a u s t , O b e rle h re r

O .-L .I

1 M ethod.

(R elig io n ) 1 M etho d.

(G esell, u.

E rd k u n d e ) 3 A u fsic h t.

3 D e u ts c h

3 R elig io n 3 R e lig io n 3 R elig io n 2 E rd k . 2 R elig io n

3

P ro fe s so r

E r i c h S k a i w e i t , O b e rle h re r S .- K l .

1 M ethod.

(M athem .) 1 M ethod.

(N aturw .) 3 A u fsic h t.

2 Ü b u n g e n 4 M ath e m . 3 N a tu r k .

1 E rd k . 3 N a tu r k . 4 M ath e m .

4

F r ie d r ic h U I a r tin ,

O b e rle h re r

II a

3 A u fsic h t 4 M ath e m . 2 N a tu rk . 3 M ath em .

2 N a tu rk . 3 M ath e m . 3 N a tu rk .

5

J o b . S t i e m b e ,

O b e rle h re r

O.-L.

III

2 Ü b u n g e n

(F ra n z.) 4 F ra n z . 4 E n g l. 4 F ra n z .

4 E n g l. 4 F ra n z .

2 E rd k . 6 J o h a n n e s S c h lit z ,

k a th . R e lig .-L e h re r 1 M eth od . 3 R e lig io n 2 R elig io n 2 R eli-

7

E r n s t S e e c lo r f, L y z e a lle h r e r

4 E n g l.

2 E rd k . 4 E n g l. 2 E rd k . 4 E n g l.

2 E rd k . 8 R n c lo lf K u s s e ,

L y z e a lle h r e r

V i l l a

2 R e lig io n

9

L o u is T h ie m , L y z e a lle h r e r

4 A nw eisg.

u. L e h rp rb . 12 A u f s ic h t

10

F e r d . L o h m a n n ,

L y z e a lle h r e r

l i l a

4 D e u tsc h 2 G esch.

2 E rd k .

4 D e u ts c h

2 G esch. 4 F ra n z .

2 G esch.

11

A lfr e d W a llb r u c h ,

L y z e a lle h r e r

II b

2 E rd k . 3 M athem .

8 N a tu rk . 3 M athem . 3 N a tu rk .

12

A lf r e d K e s s e l ,

L y z e a lle h r e r

IV a

3 N a tu rk . 3 M ath e m .

3 N a tu r k .

13

R a b b in e r

D r .J a k o b L o e v y , iüd . R e lig -L e h re r

2 R e lig io n

1 I i 1

14

W il ly E l i s a t , G e s a n g le h re r

1 S in g e n 1 C h o rsin g en 1 S in g e n 1 S in -

1 S in g e n 1 S in g e n l S in g e n 1 S in g e n 1S in g e n

L e h r e r i n n e n : ' 15

G e r tr u d H o t z e ,

O b e rle h re rin

O.-L.

II

2Ü b.(D tsch) iM eth , _ „

3 A u fsic h t 2 G esch. 3 D e u tsc h 2 G esch.

1 E rd k . 4 D e u ts c h

16

A n n a A n g e r , O b e rle h re rin

I

1 M ethod.

(F ra n z , u.

E n g lisc h ) 2 Ü b u n g e n (3 A ufsicht]

4 E n g l. 4 F ra n z .

4 E n g l.

17

K ä t h e S t r e w i n s k i ,

O b e rle h re rin

III b

3 D e u tc h

2 G esch. 4 D e u tsc h

2 G esch. 4 D e u tsc h

2 G esch.

18

A n n a H u t e c k e r ,

O b e rle h re rin

Y a

4 F ra n z . 4 F ra n z .

19

O lg a K a f a l s k i, L e h re r in

X a

20

J u l i a n e H a a s e ,

L e h re rin

V llb

21

K e r t a P r e u s s ,

L e h re r in

V b

1 Z e ic h n en 2 Z e ic h n en 2 Z e ich nen 2 Z e ic h n en

*

22

A n n a E n g e ls le h e n ,

L e h re r in

V I b

2 R elig io n

23

l f e l e n e F u h r ,

L e h re r in

IV b

i»-

4 E n g l. 4 E n g l.

24

H e le n e S t a n g e ,

L e h re r in

V ia

2 R eli-

4 D e u ts c h

25

V a l l y H e r t z e r ,

L e h re rin

V lla

4 F ra n z , 4 F ra n z .

26

T h erfe se E a r l, L e h re r in

I X

3 T u rn e n

27

A n n a K e r b e r ,

L e h re r in

1

2 R elig io n

28

G e r tr u d H o lln ie r ,

Z e ic h e n -L e h re rin 2 Z e ic h n en 2 Z e ic h n en 2 Z e ic h n en

3 T u rn e n 2 Z e ic h n en

29

H e c lw I g E c k h a r d t

2 N a d e la rb . 2 N a d e la r b e it 2 N ad e larb . 2 N a d e la rb 2 N a d e la rb .

30

K e t t y G a n d c,

te c h n . L e h re r in ; 3 T u rn e n 3 T u rn e n 3 T u rn e n 3 T u rn e n

31

K l a r a K a f a l s k i,

H ilfs le h r e rin

U n terrich tet nur

32

G e r t r u d L u x ,

H ilfs le h r e rin

VIII b

33

.ll a r ie K u s s e ,

H ilfs le h r e rin

X b

34

U la r g a r .P is c h a ll a H ilfs le h r e rin

Stundenzahl für die K lasse: 30 31 32 32 33 33 33 33 33 33

'■) D e r D ir e k to r i s t a u c h L e it e r d e r U b u n g ssch u le .

der Stunden im Winterhalbjahr 1913/14.

L y z e u m Sum m e

der Stunden

. I V b V a V b V ia V I b V II a | V II b V i l l a V III b IX X a X b

12

21

22

3 N a tu rk .

23

24

g ion 3 R e lig io n 3 R e lig io n

14

2 E rd k . 20 u n d V e rw a ltu n g

d e r L e h re r b ü c h e r e i 3 R el g io n

3 R e c h n e n

ś D e u tsc h 3 R e c h n e n

2 S c h re ib e n

24

16 u n d 6 in d e r U b u n g s s c h u le

2 E rd k . 2 E rd k .

24

3 R e c h n e n

2 N a tu rb . 2 N a tu r b . 3 R e c h n e n

24

3 M ath.

3 R e c h n e n 2 N a tu r b . 2 E rd k .

3 R ec h n en

2 N a tu r b .

24

2 R e lig io n 2 R e lig io n

6 1

gen

1 S in g e n 2 S in g e n 2 S in g e n 2 S in g e n 2 S in g e n 2 S in g e n 2 S in g e n

22

2 G esch.

20

5 F ra n z .

20

2 G eseh.

1 S c h re ib e n

20

4 F ra n z . 5 D e u ts c h

5 F ra n z .

22

6 D e u ts c h

3 R e 10 D tsch . 3R echn.

ig ion

22

5 F ra n z . 2 E rd k .

5 F ra n z . 2 E rd k . 6 F ra n z .

2 E rd k .

22

2 Z e ic h n e n

3 R e c h n e n 2 Z e ic h n en

1 S ch re ib en 2 Z e ich n en 2 Z e ich n en

1 S c h re ib e n

20 u n d 2 in d e r Ü b u n g ssch u le 5 D e u ts c h

2 G esch.

2 N a tu rb . 2 N a tu rb . 3 R elig io n 5 D e u ts c h 1 S c h re ib e n

22

4 E n g l.

3 T u rn e n

3 R e lig io n

1 S c h re ib e n 8 R e c h n e n

22

g ion 5 D e u ts c h

1 S c h re ib e n 3 R e lig io n 3 R el ig io n

22

4 D e u ts c h

1

2 G esch. 6 F ra n z .

6 D e u ts c h

1

1 22

2 T u rn e n

3 R e lig io n 9 D e u ts c h 3 S ch re ib en

2/2 T u rn e n

22

2/2 S in g e n 3 R elig io n

3 R e c h n e n 2 H e im a tk 2 S c h re ib e n 12 u n d 10 in d e r

Ü b u n g ssch u le

2 Z e ic h n en 2 Z e ic h n en 2 Z e ic h n en 20 u n d 2 Z e ichn . in

d e r Ü b u n g s s c h u le 2 N a d e la rb 2 N a d e la rb 2 N a d e la r b 2 N a d e la rb 2 N a d e la rb 2 N a d e la rb / 2 N a d e l

| a r b e it

24

2 N a d e la rb 2 N a d e la rb 2 N a d e la rb 2 N a d e la rb j 2 N a d e l­

ig a r b e it 2/2Turn 2/2 S in g

21 \in d 2 in d er U b u n g ssch u le

in der Ü b u n g ssch u le

2 G esch. 8 D e u ts c h

2 H e im a tk

12

10 D tsch .

3R echn

13

2 T u rn e n 2 N a d e l­

arbeit**

2 T u rn e n

2 N a d e l­

arb eit* * 2 T u rn e n

2 N a d e l­

a r b e it

2 T u rn e n 2 T u rn e n 2)2 T u rn e n 2|2 S in g e n

2 N a d e l­

arbeit**

2|2 T u rn e n 2|2 S in g e n

2j2Turn

2|2 S in g

24

33 31 31 31 31 31 31 22 22 22 18 18

**) D ie fü n fte n , sec h s te n u n d a c h te n K lasse n h a t t e n je d re i N a d e la r b e its a b te ilu n g e n .

(5)

III. Erledigte Klasseupensen.

a) L y z e u m .

Klasse X a .

Klassenlehrerin: F rl. O lg a R a f a l s k i .

Evang. Religion: 3 Stden. Eine massige Auswahl biblischer Geschichten des Alten und des Neuen Testam ents ohne Betonung des inneren Zusammenhanges und ohne Anwendung eines Lesebuches. Um das Verständnis für den Religions­

unterricht zu wecken, w ird derselbe durch Gespräche über Gott, Sonntag und die K irche eingeleitet. Folgende Geschichten w urden behandelt: W ie G ott die W elt erschaffen hat. W ie die Menschen im Paradiese lebten. W ie die Menschen sündigten und dafür gestraft wurden. W ie Joseph verkauft wird. W ie Joseph für seinen.

V ater sorgt. W ie das K ind Moses gerettet wird. Wie der H err Jesus geboren wird.

W ie die W eisen aus dem M orgenlande das K indlein anbeten. W ie der 12jährige Jesus den Tempel besucht. W ie der H err W asser in W ein verwandelt. W ie Jesus den Jüngling zu Nain auferweckt. W ie der H err 5000 speist. W ie der H err die K inder liebt. W ie der H err stirbt. Die Auferstehung des H errn. Dazu folgende Sprüche: Ps. 115,3. Ps. 106,1. Spr. S. 1,10. Ps. 37,5. Ps. 37,37. Jes. 8,7. 1.

•Toh. 4,19. 1. Joh. 1,7. Eph. 6,1. Ps. 26,8. Das 3., 4., 5., 7. und 8. Gebot, Lieder- strophen, Morgen-, Abend- und Tischgebet. F rl. O. Rafalski.

Katli. Religion: 3 Stden. Kl. X —V ill vereinigt.

Deutsch: 10 Stden. V ereinigter Schreib-, Lese- und A nschauungsunterricht.

Nach der Schreiblesemethode werden die K inder zu einer dieser Stufe entsprechen­

den F ertig k eit im Lesen und Schreiben gebracht, E inprägung der Bezeichnungen L aut, Buchstabe, Selbstlaut, M itlaut, Silbe, W ort, H aupt- oder Dingwort, Artikel, Geschlecht und Z ahl der Dingwörter, Zeitwort. D er U nterricht in der Orthographie w ird durch Abschreiben und Schreiben nach D iktat von W örtern und kleinen Sätzen vorbereitet. D er Anschauungsunterricht beschränkt sich am Anfang des Schuljahres auf die Besprechung von Gegenständen des Schulzimmers, des täglichen häuslichen Gebrauchs u. a. S päter treten die Kehr-Pfeifferschen B ilder hinzu. Kleine Gedichte, Rätsel, Sprüche und L ieder werden gelernt. D urch Uebungen im Flechten w ird den K indern erfrischende Abwechselung geboten. E s w ird von Anfang an nur m it

Tinte und F eder geschrieben. F rl. O. Rafalski.

Rechnen: 3 Stden. Zahlenkreis von 1—20 und E inführung in den Zahlen­

kreis bis 100. F rl. O. Rafalski.

Klasse X b .

Klassenlehrerin: F rl. M a rie B u ss e .

Die L ehraufgaben waren dieselben wie in X a ; in der evangel. Religion war sie m it X a vereinigt,in der katholischen und jüdischen auch m it I X und Vill. Deutsch und Rechnen gab F rl. Busse.

Klasse IX.

Klassenlehrcrin: F rl. T h . C arl.

Evang. Religion: 3 Stden. E rw eiterung des Lehrstoffes durch folgende biblische

Geschichten: D er Sündenfall. Die Sintflut. Abram. Isaaks H eirat. Joseph und

seine B rüder. Moses’ G eburt und E rrettung. Die G eburt Jesu. Die W eisen aus

dem Morgenlande. D er Jüngling zu Nain. Jesus stillt den S turm .. Die Tochter

des Jairus. Jesus der K inderfreund. Jesu E inzug in Jerusalem .- K reuzigung, Be-

(6)

gräbnis und Auferstehung Christi. Das 1. und 2 Gebot. Kurze Gebete. Lieder und Liederstrophen: Was unser Gott erschaffen hat. Ach bleib m it deiner Gnade, Str. 1 u. 2. Gelobet seist du, G ott der Macht. Lass deinen Segen auf mir ruhn.

Vom Himmel hoch, Str. 1, 2, 14. Müde bin ich, Str. 1—4. Sprüche: 1. Mose 17,1.

Ps. 33,4, 33,9, 50,15, 133,1, 145,18. Spr. S. 14,34. Tob. 4,6. Matth. 5,7 und 9.

Matth. 11,28. Mark. 10,14. Luk. 11,28. Joh. 3,16. 1. P etri 5,7. Frl. Carl.

Kath. Religion: 3 Stden. vereinigt X —Vlll.

Deutsch: 9 Stden. W eitere Ausbildung der Lesefertigkeit. Durch Be­

sprechung und W iedererzählung des Gelesenen wird das Verständnis desselben er­

zielt. 16 Gedichte gelernt. Grammatik: Das Adjektiv. Die Biegung des Substantivs.

Steigerung des Adjektivs. Subjekt und Prädikat. Rechtschreibung: Umlaut, Aus­

laut b u. p, d u. t, g u. k, Verdoppelung der Konsonanten und Vokale, Dehnung durch h u. e, die Darstellung des S-Lautes in ihrer Verschiedenheit werden in täglichen Abschriften und wöchentlichen D iktaten befestigt. Das Pensum des An­

schauungsunterrichtes wird durch Hinzunahme der Leutemannschen Tierbilder, einiger Pflanzen und anderer Gegenstände erweitert. Besprochene Gegenstände oder Teile derselben wurden zeichnerisch dargestellt. Frl. Carl.

Rechnen: 3 Stden. Die vier Rechnungsarten im Zahlenraum von 1—100, Einführung in den Zahlenkreis bis 1000. Erl. Fuhr.

Schreiben: 3 Stden. Das kleine und grosse A lphabet in deutscher und lateinischer Schrift in genetischer Folge der Buchstabenformen, in W örtern und

Sätzen. Taktschreiben. * Frl. Carl. *

Klasse Y llla .

Klassenlehrer: H err B u sse.

Evang. Religion : 3 Stden. Biblische Geschichten des Alten und des Neuen Testaments unter W iederholung der früher gelernten: Joseph im Gefängnis, Josephs Erhöhung, Reisen der B rüder Josephs nach Ägypten, Die K inder Israel in der W üste, Die Gesetzgebung, David und Goliath, Davids und Jonathans Freundschaft, Elias bei der W itwe in Zarpath, Heilung des Sohnes der Witwe, Nabots W einberg, Der Hauptmann zu Kapernaum, Speisung der 5000, Die zehn Aussätzigen, Jesus in Gethsemane, Die Kreuzigung des Herrn, Das Begräbnis Christi und seine Äuferstehung.

Katechismus: Die zehn Gebote und Schluss der Gebote ohne Luthers Auslegung.

18 Sprüche (Ps. 5,5, 37,4, 90,12, 104,24, 145,15 u. 16. Matth. 5,37, 26,41, 28,20 Römer 8,28, Epheser 4,25, 4,28, 1. Joh. 3,15, 5,3, Ebr. 13,16, Gal. 6,7, Luk. 18,14, M atth. 28,18, Ps. 103,1). Kirchenlieder: L obt Gott, ihr Christen, Str. 1, 2, 7. 8.

Ach bleib m it deiner Gnade, Str. 4 u. 6. Gott des Himmels, Str. 1, 2, 5. Nun ruhen alle W älder, Str. 1, 8, 9. Wer nur den lieben G ott lässt walten, Str. 1 u. 4.

Bis hierher h at mich G ott gebracht, Str. 1. Frl. Stange.

Kath. Religion: 3 Stden. m it IX und X vereinigt. Ausgewählte Erzählun­

gen des Alten und Neuen Testaments: Gott beruft den Abraham. Abraham will seinen Sohn Isaak opfern. Moses w ird vom Tode errettet. Moses muss fliehen und wird von G ott zum Befreier seines Volkes berufen. G ott lässt zehn Plagen über Ägypten kommen. Die Israeliten schlachten das Osterlamm. Die Israeliten gehen durch das Rote Meer. Die W under in der Wüste. Die Israeliten im gelobten Lande.

Die heidnischen Völker. Jesus erweckt den Jüngling zu Nain zum Leben. Jesus

stillt den Sturm auf dem Meere. Jesus verm ehrt Brote. Jesus erzählt das Gleichnis

von dem reichen Mann und dem armen Lazarus. Jesus erweckt den Lazarus vom

Tode. Jesus erscheint den Jüngern und setzt das Sakrament der Busse ein. Jesus

überträgt dem Petrus das oberste H irtenam t. Jesus fährt in den Himmel auf. Der

(7)

heilige Geist w ird über die Jün g er ausgegossen. Die K irche Jesu w ird ausgebreitet.

W iederholung der im vorigen J a h r gelernten Leidensgeschichten. Katechism us:

Ausgewählte Fragen aus dem kleinen Katechismus. D er Osterfestkreis. D er Pfingstfest­

kreis. Der W eihnachtsfestkreis. Die H eiligung des Sonntags. Das Glaubensbekenntnis.

D er Rosenkranz. Kirchenlieder: Kommet, lobet ohne E n d ’. Grosser Gott. Es kam ein Engel. 0 Lamm Gottes unschuldig. H err Schütz.

Deutsch: 8 Stden. Übungen im Lesen sollen die volle mechanische und verhältnism ässig gute sinngemässe Lesefertigkeit erzielen. 33 Stücke ausführlicher behandelt. (Nr. 4, 5, 10, 15, 20, 49, 54. 67, 95, 97, 6, 37, 66, 71, 44, 81, 80, 25, 79, 115, 87, 150, 151, 154, 106, 102, 109, 120, 155, 112, 144, 145 u. 147). 26 Ge­

dichte und Prosastücke gelernt. (Nr. 2, 3, 68, 56, 53, 8, 18, 7, 55, 41, 74, 75, 64, 46, 60, 76, 78, 84, 88, 90, 93, 148, 156, 94, 149, 27). Grammatik: Die Konjugation des Verbs im Indikativ des Aktivs. Die D eklination des Adjektivs ohne Artikel, die D eklination des persönlichen und des besitzanzeigenden Fürw orts. Das A ttribut ausgedrüokt durch ein Adjektiv, P artizip, Zahlwort, Substantiv im Genetiv, durch ein besitzanzeigendes F ürw ort. Die adverbialen Bestimmungen. Freie N ieder­

schriften, wöchentlich 2 D iktate. Rechtschreibung: der S-Laut, U nterschied von das und dass, die Endsilben ig und lieh, in und nis m it ihren Pluralen, das d t und

die Silbentrennung. H err Busse.

Heimatkunde: 2 Stden. D er heim atkundliche U nterricht fü h rt von Schul­

stube, Sehulhaus, H eim atsort und dessen Umgebung zu den notwendigen geogra­

phischen G rundbegriffen und zu den Anfängen des Kartenverständnisses. Die Provinz

W estpreussen. Frl. Kerber.

Rechnen: 3 Stden. Mündliches Rechnen im Zahlenraum von 1—1000, schriftliches Rechnen im unbegrenzten Zahlenraum m it unbenannten und verschieden benannten Zahlen. Alle 4 W ochen eine K lassenarbeit zur K orrektur.

H err Busse.

Schreiben: 2 Stden. Deutsche und lateinische Schrift in genetischer Folge der Buchstabenform en auf einfachen Linien. H err Busse.

Klasse YIII b.

K lassenlehrerin F rl. K ü h n a s t bis W eihnachten, von da an Frl. L u x .

Die L ehraufgaben waren für diese Klasse dieselben wie für V III a. In der evangelischen R eligion w ar sie m it V III a vereinigt, in der katholischen auch m it IX und X. Deutsch und H eim atkunde gab F rl. Lux, Rechnen H err W allbruch, Schreiben F rl. Kerber.

Klasse Y llb .

Klassenlehrerin F rl. H a a s e .

Evangel. Religion : 3 Stden. Ausgewählte Geschichten des Alten Testaments von der Schöpfung bis zur babilonischen Gefangenschaft nach H ennings Biblische Geschichte Nr. 1—29, 32, 35—40, 43,6 und 7, 44, 45,3, 46, 49. Katechismus: Das erste H auptstück m it L uthers E rklärung und folgenden Sprüchen: M atth. 16,26, 22,37—40 10,28, 6,24, 12,36, 7,21, 22,21, 5,8, 15,19, Ps. 111,10, 51,12 und 13, Römer 1 3 ,1 -2 , 12,19—21, 12,14, 6,23, Joh. 4,24, 1. P etri 2,17, 1. Mos. 9,6, 1. Thessal. 4,6, 2. Thessal. 3,10. 4 K irchenlieder: Nun ruhen alle W älder, Nun lasst uns geh’n und treten, G ott des Himmels und der Erden, L obt Gott, ih r Christen.

F rl. Stange.

(8)

- ö -

Kathel. Religion: 3 Stden. verein ig t m it VI und V.

Deutsch: 6 Stden. Aus dem Lesebuch w urden die Stücke Nr. 68, 74, 75, 84, 111, 72, 78, 83, 90, 102, 69, 86, 91, 92, 117, 101, 125, 129, 132 und 136 gelesen, die Gedichte Nr. 14, 19, 23, 1, 2, 30, 5, 44, 47, 3, 36, 45, 51 gelernt. Gram m atik:

a) L autlehre: Vokale, Konsonanten, Um laute, Doppelselbstlaute, Lippen-, Zahn-, Gaumen-, K ehllaute, b) W ortlehre: Das Substantiv. Das A djektiv (Stellung, Deklination, Steigerung). Das Zahlwort. Das Fürw ort. Die Verhältnisw örter.

Konjugation des Verbs im A ktiv und Passiv. A ttribut, Objekt, adverbiale B e­

stimmungen. R echtschreibung: U nterscheidung von ai u. ei, von ä u. e, von äu u. eu, von b u. p, g u. k, x u. chs, f, ph u. v. D ehnung und Schärfung. D urchschnittlich wöchentlich 3 Übungsarbeiten, alle 3 W ochen eine K lassenarbeit zur K orrektur.

1 Stde. wöchentlich Geschichtserzählungen: Sagen von Orest, Tantalus, aus der Argonautensage, Herkules, Oedipus, Odysseus, Baldur, Siegfried, Gudrun, Kurfürst Fried­

rich I., Der Grosse Kurfürst, Friedrich Wilhelm I., Friedrich der Grosse, Kaiser Wilhelm I.,

Friedrich, Wilhelm II. F rl. Rafalski.

Französisch: 6 Stden. Eine Trennung von Sprachlehr- und Lesestunden findet nicht statt. Erste Aufgabe ist die Gewinnung einer richtigen Aussprache auf Grund eines kurzen propädeutischen Kursus. An grammatischen Kenntnissen werden erworben: Der Artikel, die Deklination, besitzanzeigendes Fürwort, Prösent, Imparfait und Passt: ddfini der Verben auf er und der Hilfsverben avoir und 6tre, aussagend, ver­

neinend, fragend und fragend-verneinend. Grund- und Ordnungszahlen, die verbundenen persönlichen Fürwörter mit Ausschluss des Zusammentreffens zweier Fürwörter beim Imperativ. Sprechübungen über: Ma classe, L’öcole, Ma parentö. Frühling und Winter.

6 Lieder und Gedichte. Wöchentlich durchschnittlich 3 Übungsarbeiten; alle 3 Wochen eine Arbeit zur Korrektur. Diktate, Umwandlungen, Niederschriften, Reponses.

Frl. Haase.

Erdkunde: 2 Stden. Die Heimatprovinz wiederholt. Übersicht über das Deutsche Reich und Europa, über die fünf Erdteile nach ihrer Lage zu einander und auf der Erdkugel und nach ihren wichtigsten Oberflächenverhältnissen. Übersicht über die Weltmeere. Einfache Skizzen an der Wandtafel. Frl. Haase.

Rechnen: 3 Stden. Die vier Grundrechnungsarten m it ganzen benannten und unbenannten Zahlen im unbegrenzten Zahlenraum. Die deutschen Längen- und Flächen­

masse, Münzen, Masse und Gewichte (m, dem, cm, mm, km, ha, a, qm, kg, g, hl, 1) Zeit- und Zählmasse. Übungen in der dezimalen Schreibweise bis zu drei Dezimalstellen und in den einfachsten dezimalen Rechnungen (Addition, Subtraktion, Multiplikation mit ganzen Zahlen und Division durch eine ganze Zahl). Umrechnungen in höhere und niedere Einheiten. Leichte Dreisatzaufgaben. Alle vier Wochen eine Klassenarbeit zur

Korrektur. H err Bessel.

Naturkunde: 2 Stden. Behandlung einzelner einheimischer Pflanzen mit grossen und einfach gebauten Blüten; im Anschluss daran Erläuterung der morphologischen und biologischen Grundbegriffe: Scharbockskraut, Gartentulpe, Dotterblume, Wiesenschaum­

kraut, Birnbaum, Bohne, Kürbis, Schwarzwurz, Hundsrose, Mauerpfeffer. Im Winter Behandlung einzelner Säugetiere und Vögel und ihre Lebensweise; im Anschluss daran Erläuterungen der wichtigsten zoologischen Grundbegriffe unter besonderer Berücksichtigung des Baues der Gliedmassen und der Mundwerkzeuge: Katze, Edelmarder, Hund, Rind, Pferd, Maulwurf, Hase, Eichhörnchen, Buchfink, Schwalbe, Huhn, Taube, Storch.

H err Bessel.

Schreiben : 1 Stde. Lateinische und deutsche Schrift in genetischer Folge der

Buchstabenformen. Erl. Preuss.

2

(9)

Zeichnen: 2 Stden. Gedächtniszeichnen mit Kohle und Buntstift. 1. Krumm­

linig, 2 / gradlinig begrenzte ebene Gebilde, 3. flache Formen, in denen beide Arten von Linien Vorkommen: Bilderrahmen, Türschild, Pflaume, Ei, Palette, Löffel, Brille, Ball usw., Schiefertafel, Brief und Briefumschlag, Fahne usw., Schloss, Schlüssel, Beil, Hammer, Messer, Zange,v Schere u. a. Wandtafelzeichnen. Frl. Preuss.

Klasse VII a.

Klassenlehrerin: Frl. H e r t z er.

Die Lehraufgaben waren für diese Klasse dieselben wie für V II1». In der kath, Religion war sie mit VI und V vereinigt. Deutsch und Französisch gab Frl. Hertzer.

Rechnen, Erdkunde und Naturbeschreibung H err Bessel. Religion und Schreiben Frl.

Fuhr, Zeichnen F rl/H ollm er.

Klasse Via.

Klassenlehrerin Frl. S ta n g e .

Evang. Religion: 3 Stden Biblische Geschichten des Neuen Testaments bis zur A usgiessungdes! heiligen Geistes nach Henning, Biblische Geschichte Nr. 11, 17, 18,1, 20, 21, 24,1, 27,2, 30,1 und 4. Katechismus: Das dritte Hauptstück mit Luthers Auslegung und folgenden Sprüchen: Matth. 6,6—8, Römer 12,12, 1. Thimot. 2,1—2, Joh.

16,23—24, Eph. 3,14—15, Joh. 17,17, Römer 14,17—18, Ps. 19,13, Math. 6,14—15, 1. Kor. 10,13, Jak. 1,12, Römer 8,18, Math. 7,7. Kirchenlied: Wer nur den lieben Gott lässt walten. Nun danket alle Gott- 0 Gott, du frommer Gott. Vom Himmel hoch.

(Mit Auswahl.) Frl. Kerber.

Kathol. Religion: 3 Stden. Mit VII und V vereinigt.

Deutsch: 5 Stden. Übungen im sinngemässen und geläufigen Lesen im Anschluss an Nr. 84, 87, 118, 133, 102, 91, 123, 124, 135, 141, 107, 111 mit Erklärung und Inhaltsangabe der Stücke. 17 Gedichte (Nr. 5, 8, 12, 13, 15, 27, 24, 19, 38, 64, 29, 54, 57, 9, 33, 48, 28) gelernt. Aufsagen und Singen von Volksliedern. Grammatik: Der erweiterte Satz. Die Zeichensetzung. Wiederholung der Formenlehre. R_echtschreibung:

Grosse und kleine Anfangsbuchstaben. Die Silbentrennung. Wöchentlich Übungsarbeiten, alle 14 Tage eine Klassenarbeit zur Korrektur. Diktate, Niederschriften und grammatische

Arbeiten. Frl. Stange.

Französisch: 5 Stden. Von Dubislav, Boek und Gruber Elementarbuch II. Teil wurden die Lektionen 1—28 durchgenommen. Die hinweisenden Fürwörter ce, cet, cette, ces; avoir und etre und die Verben auf er, ir und re. Die Veränderlichkeit des Part, passö; die besitzanzeigenden Fürwörter. Teilungsartikel, pleonastische Fragestellung.

Prösent von mettre, voir, faire, aller, dire, venir, vouloir. Sprechübungen: Les petites filles et les petits garęons. Ma journöe. Mes vacances. Ma biographie. 4 Gedichte gelernt. Alle 3 Wochen eine schriftliche Klassenarbeit zur Korrektur, wöchentlich

durchschnittlich 3 Übungsarbeiten. Frl. Haase.

Geschichte: 2 Stden. Lebensbilder aus ailen Teilen der Weltgeschichte, besonders aus der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der heimatlichen Provinz (Solon, Sokrates, Alexander d. Gr,, Tarquinius, Superbus, Hannibal, Augustus, Armin, Karl d. Gr., Albrecht der Bär, der Deutsche Orden. Kurfürst Friedrich I., der Grosse Kurfürst und Luise Henriette, König Friedrich I. und Sophie Charlotte, Friedrich Wilhelm I., Friedrich d. Gr., Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise, Kaiser Wilhelm I., Friedrich

und Wilhelm II.) H err Bessel.

E rdkunde: 2 Stden. Mittel- und Westeuropa unter besonderer Berücksichtigung

von Deutschland. Skizzen an der Wandtafel. H err Bessel.

(10)

11

Rechnen: 3 Stden. W eitere Übungen im Rechnen mit benannten Dezimalzahlen.

Die deutschen Körpermasse. Teilbarkeit der Zahlen. Das grösste gemeinschaftliche Mass und das kleinste gemeinschaftliche Vielfache mehrerer Zahlen. Die gemeinen Brüche. Der einfache Dreisatz durch Schluss auf die Einheit oder auf ein gemeinschaftliches Mass. Alle 4 Wochen eine Klassenarbeit zur Korrektur, jede Stunde Übungsarbeit.

Erl. Kerber.

■Naturkunde: 2 Stden, Vergleichende Betrachtung einfach gebauter Pflanzen, insbesondere einheimischer Kulturpflanzen. Erweiterung der morphologischen und biologischen Grundbegriffe mit besonderem Hinweise auf den Zusammenhang zwischen Bau und Standort der Pflanzen. (Schneeglöckchen, Veilchen, Kirsche, Stachelbeere, Taubnessel, Frauenflachs, Karthäusernelke, Wiesenglockenblume, Saaterbse, Mohrrübe, Schwertlilie.) Im W inter vergleichende Betrachtung von Vertretern der Wirbeltiere. Angabe der gemeinsamen und unterscheidenden Merkmale unter besonderer Berücksichtigung der Gattungsbegriffe. Erweiterung der zoologischen Grundbegriffe unter stetem Hinweis auf den Zusammenhang zwischen Körperbau und Lebensweise. Zum Vergleich Grundzüge des menschlichen Körperbaues. Uebersicht über die Klassen und Ordnungen der Wirbeltiere.

(Orang-Utan, Löwe, Puchs, Seehund, Igel, Bär, Elefant, Kamel, Wal, Specht, Kuckuck, Wildente, Strauss, Zauneidechse, Kreuzotter, Sumpfschildkröte, Frosch, Karpfen, Hering.)

Frl. Engelsleben.

Schreiben: 1 Stde. Übungen in zusammenhängender lateinischer und

deutscher Schrift. Frl. Stange.

Zeichnen: 2 Stden. Gedächtniszeichnen mit Bleistift, dann Zeichnen und Malen

ebener Gebilde nach der Natur. F rl. Preuss.

Klasse Y lb .

Klassenlehrerin: Frl. E n g e ls le b e n .

Die Lehraufgaben waren dieselben wie für V ia. Evang. Religion Frl. Engelsleben, kathol. Religion vereinigt mit Klasse V II und V. Deutsch und Schreiben gab Frl. Engelsleben, Französisch Oberlehrerin Anger, Rechnen Herr Busse, Zeichnen Frl. Hollmer, Naturg. H err Wallbruch, Erdb. Frl. Haase, Gesch. Frl. Lux.

Klasse Va.

Klassenlehrerin: Oberlehrerin H u te c k e r.

Evang. Religion: 3 Stden. Geschichte des Volkes Israel von Moses bis Jesus, Lesen und Erklären von Abschnitten aus dem Alten Testament. Leichtere Psalmen (1, 23, 90, teilweise). Katechismus: Der erste Artikel, vertiefende Wiederholung des ersten Hauptstücks: folgende Sprüche: 1. Joh. 4,16, Jak. 1,17. Jes. 55,8 u. 9, 2. Tim.

3,15 — 17, Römer 8,15 u. 16, 1. Joh. 2,15 u. 17, Ps. 73,25 u. 26, Kor. 3,16, 1. Pet.

2,18, Matth. 5,21—22, 5,44 u. 45, 1. Kor. 6,20, 1. Tim. 6,6—8, 1. Kor. 13,4—7, Jak.

1,13— 14, Gal. 5,24, 6,7 u. 8. Kirchenlied: Ach bleib mit deiner Gnade. Lobe den Herren. Aus tiefer Not. Befiehl du deine Wege. Das Kirchenjahr. Messianische

Weissagungen. H err Busse.

Kath. Religion. Vereinigt mit V II und VI. 3 Stden. Biblische Geschichten des Neuen Testaments: Jesu Jugendgeschichte und erste öffentliche Wirksamkeit. Gleichnisse des Herrn. Katechismus: Das zweite Hauptstück mit Ausschluss der schwierigen Fragen.

Aus dem dritten Hauptstück die Lehre vom Gebete. Kurze Behandlung der einzelnen kirchlichen Zeiten und Feste. Lebensbilder von Heiligen: der hl. Franz von Sales, die hl. Agnes, die hl. Margarete, der hl. Nikolaus, Petrus und Paulus, Laurentius, Johannes der Täufer. Kirchenlieder: Segne, Jesu. Messgesang: Wir werfen uns darnieder.

Lasst uns betrachten. Herr Schütz.

(11)

Deutsch: 5 Stden. Reichliche Übung im guten Lesen im Anschluss an Nr. 69, 74, 79, 80, 85, 88, 94, 100, 101, 107, 114, 120 des Lesebuches. 10 Gedichte gelernt (Nr. 3, 4, 5, 13, 20, 23, 29, 30, 35, 47, 64). Biographische Mitteilungen über Cbamisso, Schenkendorf, Arndt, Geibel. Reim, Vers, Strophe. Grammatik: Der zusammengesetzte Satz, Zeichensetzung. Rechtschreibung: Fremdwörter, Wiederholung. Alle 3 Wochen eine Arbeit zur Korrektur: Aufsätze, Diktate, wöchentliche Übungsarbeiten.

Frl. Hutecker.

Französisch: 5 Stden. Dubislav, Boek und Gruber, Teil II, Leęons 29—52.

Grammatik: Steigerung des Adjektivs, Fürwörter, Reflexive Verben, Veränderlichkeit des part. passö, zwei persönliche Fürwörter beim Verb, das persönliche Fürwort beim Imperativ, das unverbundene persönliche Fürwort, Verben auf cer, ger, eler, eter, oyer, uyer, ayer, mener, rdgner, Prösent von pouvoir, hair, Pluralbildung der Substantiva und Adjektiva, die weibliche Form der Adjektiva, Bildung und Gebrauch des Adverbs, Steigerung der Adverbien. Sprechübungen: Au guichet ä la gare. Une gare de chemin de fer. Ce que Louise fait en mettant le couvert. Ce que je fais en dcrivant une lettre. Ce que je fais en me levant et en m’habillant. Ce que je fais en partant en voyage. Im allge­

meinen jede Woche 3 Übungsarbeiten, 12 Klassenarbeiten (Diktate, Übersetzungen, Formen­

arbeiten) zur Korrektur. 4 Gedichte gelernt. Oberlehrerin Hutecker.

Geschichte: 2 Stden. Die Hauptereignisse aus der griech. Geschichte bis zum Tode Alexanders d. Gr. und der römischen Geschichte bis zum Siege des Christentums in der untergehenden alten Welt. Oberlehrerin Strewinski.

Erdkunde: 2 Stden. Nord-, Ost- und Südeuropa. Afrika. Wiederholung von Deutschland. Überblick über Deutschlands Kolonien. Allgemeine Erdkunde. Skizzen

an der Wandtafel und in Heften. Herr Lohmann.

Rechnen: 3 Stden. Dezimalbruchrechnung. Einfache und zusammengesetzte Dreisätze mit ganzen Zahlen und Brüchen. Aufgaben aus dem bürgerlichen Leben, namentlich aus der Prozent- und Zinsrechnung, auch einfache Flächen- und Körper­

berechnungen. Alle 4 Wochen eine Klassenai'beit zur Korrektur. Herr Wallbruch.

Naturkunde: 2 Stden. Vergleichende Betrachtung von Pflanzen mit schwierigerem Blütenbau, insbesondere auch der einheim. Getreidepflanzen und Laubbäume. Charakteristik der wichtigsten Familien der Phanerogamen, Erweiterung und Zusammenfassung der morphologischen und biologischen Begriffe unter besonderer Berücksichtigung der Blüten­

biologie. Übungen im Bestimmen von Pflanzen (Haselnusstrauch, Salweide, Birken- und Ahorngewächse, Knabenkraut, Weinstock, Roggen und andere Gräser, Geissblatt, Wolfs­

milch, Hopfen, Brennessel, Sonnentau, Sonnenrose). Im Winter das Wichtigste von dem Bau und Leben der Gliedertiere in vergleichender Betrachtung. Eingehende Behandlung der Insekten, namentlich auch ihre Bedeutung im Haushalt der Natur. Maikäfer, Gold­

laufkäfer, Gelbrand, Totengräber. Im Anschluss daran die bekanntesten Käfer, namentlich schädliche- Kohlweissling, Seidenspinner und andere bekannte Schmetterlinge, besonders schädliche. Honigbiene, Hummeln und Wespen. Rote Waldameise, Stubenfliege, Stech­

mücke. Ameisenjungfer, Bettwanze, Laubheuschrecke, Libelle, Kreuzspinne, Flusskrebs.

Herr Wallbruch.

Schreiben: 1 Stde. Fortsetzung der Übungen im schnellen und doch guten Schreiben (Briefformen, Adressen, Verkehrsformen mit Behörden, Rechnung, Anzeigen u. ä ).

Oberlehrerin Strewinski.

Zeichnen: 2 Stden. Pinselzeichnen der mit Kohle und Bleistift geübten Formen aus dem Gesichtskreis des Kindes. Farbentreffübungen nach farbigen Kunst- und Natur­

formen, Bleistiftzeichnen (leichte Blattformen, Schmetterlinge, Vögel), Wandtafelzeichnen.

Frl. Hollmer.

(12)

— 13 —

Klasse Yb.

Klassenlehrerin: Frl. P re u s s .

In dem evangelischen Religionsunterricht war Y b mit Y a vereinigt, im katholischen mit VII und VI. In allen Unterrichtsfächern dieselben Lehraufgaben wie in Y a. Deutsch, Naturbeschreibung und Geschichte gab Frl. Engelsleben, Rechnen, Zeichnen und Schreiben Frl. Preuss, 'Französisch Frl. Haase, Erdkunde Herr Lohmann.

Klasse IV a.

Klassenlehrer: H err ß e s s e l.

Evang. Religion: 2 Stden. Leben und Lehrtätigkeit Jesu im Anschluss an das Markusevangelium und Stücke aus Matthäus und Lukas. Katechismus: Zweiter Artikel und vertiefende Wiedei’holung des dritten Hauptstückes. Ordnung des Gottesdienstes.

Gelernt wurden: Die Bergpredigt (mit Auswahl), Matth. 1,21, Joh. 3,16, 1,14, Apostelg.

4.12, Joh. 6,68—69, 14,6,8,12, 16,23, 17,17. 1,29, 11.25—26, R öm er'3,23— 24, 14,7—9, 12.12, 14,17, Jes. 53,4—5, 1. Joh. 1,7, Ps. 143,10, 19,13, Jak. 1,12, P hil. 2,5—11, E br. 7,26—27, 1. Petr. 1,18— 19, 1. Tim. 2,1— 2, E ph. 3,14—15, 1. Cor. 10.13.

4 K irchenlieder (0 H aupt voll B lu t und W unden, W ie soll ich dich empfangen!

Jesus meine Zuversicht, Auf C hristi. Him m elfahrt), F rl. Stange.

Katli. Religion: 2 Stden. V ereinigt m it HI.

Deutsch: 4 Stden. Im M ittelpunkt des U nterrichts steht der K ulturkreis des M ittelalters. E inführung in die germanische M ythologie, in das m ittelalterliche Volksepos und die höfische D ichtung. Gelesen w urden aus dem Lesebuche besonders Stücke über deutsche Sagenstoffe und über m ittelalterliches Leben, ferner Homers Odyssee (im Auszuge) und A bschnitte aus der Ilias, Nibelungen und Gudrunlied im Auszuge, W olfram s P arz iv a l in der Schulausgabe. Lesestücke Nr. 90, 93, 97, 100, 103—105, 106, 119. 13 Gedichte gelernt (Nr. 4, 7, 15, 18, 20, 26, 31, 38, 51, 61, 68, 79, 80). L itera tu r: U hland, Volksepos, höfisches Epos. M etrik: Rythm us, Reim, Versfüsse, Nibelungen- und G udrunstrophe, R eim paare, Hexam eter. G ram m atik:

W iederholung „d er W ortlehre. Satzanalysen. 10 Aufsätze, durchschnittlich w öchentlich 2 Ü bungsarbeiten. 4 D iktate, 4 kleine Arbeiten. F rl. Stange.

Französisch: 4 Stden., 2 Stden. Gram m atik, 2 Stden. Lektüre. Gram mat.

Pensum , L ehrbuch Teil III. Gelesen w urde im Sommer L e p e tit paresseux etc., im W in ter Galland, Sindbad le Marin. Sprechübungen: In h a lt des Gelesenen und m a chambre, ce que je fais en m ’habillant, ce. que je fais en p a rta n t en voyage, ce que je fais en me ren d an t au theätre. 4 G edichte gelernt. 12 A rbeiten zur K orrek tu r (4 Exercises gram m aticaux, 8 Racontes), wöchentlich im allgemeinen

2 Übungsarbeiten. H err Lohm ann.

Englisch: 4 Stden. K urze M itteilungen über U rsprung und E ntw icklung der englischen Sprache. Aussprachübungen. D er Lese- und Übersetzungsstoff aus dem E lem entarbuch L. 1—24. Sprechübungen: 13 th lesson: How a girl does her Home- exercise; 15 th lesson: W hat we do w hen we g et up in the m orning; 19 th lesson:

The dinner; 22 nd lesson: A Jo urney to E ngland; 24 th lesson: P reparations for the journey, gelegentlich auch m it B enutzung von A nschauungsbildern. Form enlehre.

4 Gedichte. Alle 3 W ochen eine K lassenarbeit zur K orrektur, im allgem einen wöchentlich 3 Ü bungsarbeiten und 2 häusliche. H err Seedorf.

Geschichte: 2 Stden. Deutsche Geschichte vom ersten Zusammenstoss der Germ anen m it den R öm ern bis zum Ausgange des M ittelalters. H albjährlich eine

kleine Arbeit. O berlebrerin Hotze.

3

(13)

Erdkunde : 2 Stden. Amerika, Australien, Asien. Zusammenfassung der bisher gewonnenen erdkundlichen Begriffe. Nach B ildern aus dem Lehrbuch zusammen­

gestellt: W ie die Menschen wohnen, reisen, A nbau der frem dländ. Kulturpflanzen.

Gelegentliche W iederholung in Kartenskizzen, 2 kleine Arbeiten.

H err Seedorf.

Rechnen und Mathemathik : 3 Stden. Addition, Subtraktion und M ultiplikation m it allgemeinen Zahlen. Positive und negative Zahlen. Einfache Gleichungen ersten Grades m it einer Unbekannten. Ü bungen im Zahlenrechnen im Anschluss an den m athe­

m atischen Lehrstoff (Lehrbuch S. 1—36). E inführung in die P lanim etrie durch vielfache Ü bungen m it Lineal, Masstab, W inkelm esserund Zirkel. __ Feststellung der Ergebnisse in Form von E rklärungen und L ehrsätzen. Allm ählicher Ü bergang in die streng logische Beweisführung. Die w ichtigsten Eigenschaften des Dreiecks (Lehrbuch Teil 11, S. 1—24).

Alle 4 W ochen eine K lassenarbeit zur K orrektur. H err W allbruch.

Naturkunde: 3 Stden. N adelhölzerund K ryptogam enin Y ertretern der einzelnen Klassen. E rläuterungen der bei den betrachteten Pflanzen vorkom m enden schwierigen m orphologischen und biologischen V erhältnisse. L ehre von den Zellen und dem B au des Pflanzenkörpers. Die w ichtigsten ausländischenK ulturpflanzen (Kiefer und andere N adel­

hölzer, W urmfarn, A ckerschachtelhalm . B ärlapp, W iderton, Lebermoos, Schraubenalge, Champignon, essbare und giftige Pilze, W andflechte, Kokospalme und andere Palm en, Banane, Mais, Reis, Rohrzucker, Bam busgräser, Zitrone, Orange, Ananas, F eigen­

baum, Teestrauch, Kaffee-, Kakao-, Lorbeerbaum , Tabak, Muskatnuss, Pfefferstrauch, Vanille, Ingw er, Gewürznelkenbaum , Olbaum, K autschuk, G uttapercha, Baumwolle).

B ehandlung einzelner V ertreter der niederen Tierkreise. E rläuterung der bei den betrachteten Tieren vorkom m enden schwierigeren m orphologischen Verhältnisse und Entw icklungsvorgänge. Hinweis auf den Zellenbau, auch bei Tieren. W einberg­

schnecke, Flussmuschel, Tintenfisch, Regenw urm , B lutegel, Trichine, Bandwurm, Seestern, Seeigel, Süsswasserpolyp, K orallentiere, Schwämme, U rtiere. Besprechung einzelner M ineralien: Kochsalz, K alk, Gips, Quarz, Feldspat, Glimmer, Kohle, B ern­

stein, G raphit, Diamant, Schwefel, Eisen, Zink, Zinn, Blei, .Nickel, Quecksilber, Silber, Gold, P latin .. Bei den M ineralien ist hauptsächlich nur ihr Vorkommen und V erhalten zu berücksichtigen. N iederschrift: B lüte und F rucht der Kiefer,

2 kleine Arbeiten. H err Bessel.

Zeichnen: 2 Stden. Zeichnen und Tuschen nach G egenständen in 2 Dim en­

sionen, Vogelfedern, ßlattform en, Schm etterlinge, Fliesen. Beginn des K örper­

zeichnens. F rl. Hollmer.

Klasse IY b.

K lassenlehrerin: F rl. F u h r .

Evang. Religion: vereinigt m it IV a, kath. m it III. Die L ehraufgaben stim m ten m it denen von IV a überein. D eutsch gab F rl. Stange, Französisch O berlehrerin H utecker, E nglisch F rl. Fuhr, M athem atik H err Bessel, N aturkunde Oberlehrer M artin, E rdkunde H err Seedorf, Geschichte Oberlehrerin Hotze, Zeichnen F rl. Preuss.

Klasse l i l a .

K lassenlehrer: H err L o h m a n n .

Evang. Religion: 2 Stden. Die Apostelgeschichte und im Anschluss daran der dritte Artikel und die Sakram ente. K irchengeschichte von dem U rchristentum bis zur Reform ation. 4 K irchenlieder (Allein G ott in der Höh. 0 heiliger Geist.

Mir nach, spricht Christus. E in ’ feste Burg). Das U rchristentum . Die Christen-

(14)

— 15 —

Verfolgungen. K onstantin, Julian, der christliche S taat, A ugustinus, das Mönchs­

wesen. Die E ntw icklung der päpstlichen H ierarchie. Die K irchentrennung. Der Islam . Die M issionstätigkeit der K irche. Die M achtentfaltung des röm ischen Stuhls.

D er K am pf der geistlichen M acht gegen die weltliche. Das Mönchstum im Dienste

der m ittelalterlichen K irche. F rl, Engelsleben.

Kath. Religion: 2 Stden. B iblische Geschichte: Das "Wichtigste aus dem alten T estam ent u nter H ervorhebung seines prophetischen, vorbildlichen und vor­

bereitenden C harakters. E rw eiterter K atechism us: das zw eite H auptstück, von den Geboten. Begriff, B edeutung und E inteilung des K irchenjahres. D er Sonntag.

Die F eier der heiligen Tage. K irchengeschichte: L ebensbilder aus der G eschichte des christlichen A ltertum s. K irchenlieder: M aria zu lieben. 0 H eiland, reiss die H im m el auf. Jesu, wie süss, w er dein gedenkt. D a Jesus an dem K reuze hing.

W iederholung der Messgesänge. . H err Schütz.

Deutsch: 4 Stden. Ziel: E inführung in die B lütezeit der neuen deutschen L itera tu r. Gelesen w urden W ilhelm Teil und Ju n g fra u von Orleans, als P riv a t­

lektüre U hlands H erzog E rnst, aus dem L esebuch Stück 2, 5, 6, 23, 37, 46, 63, 67 u n d 70, gelernt die Gedichte Nr. 39, 50, 55, 62, 81, 99, 130, 136, 127, 166. D er F ischer und Erlkönig. L iteraturgeschichte: Das Volkslied. H ans Sachs. Schiller. P oetik undM etrik: D er 5- und öfüssige Jam bus. Distichon. Stanze. G ram m atik: W ortbildungs­

lehre. W iederholungder S atzlehre undE rw eiteru n g der gram m atischenK enntnisse durch Besprechung undZ erlegung verw ickeltererS atzgebilde. lOAufsätze, darunter 4K lassen- arbeiten, 4 kleinere Arbeiten. V ierteljährlich ein D iktat. H err Lohm ann.

Französisch: 4 Stden. (2 für G ram m atik und 2 für Lektüre). G ebrauch von avoir und ötre. Reflexive und n ich t reflexive Verben. U npersönliche Verben.

W ortstellung. D er F ragesatz. R ektion. G ebrauch der Zeiten. B edingungssätze.

D er K onjunktiv nach Verben, in R elativ- und A dverbialsätzen. L ehre von Infinitiv und P artizip . G edichte gelernt. L ek tü re: Im Sommer La, jeune Siberienne von M aistre, im W inter Sans familie von Malot. 12 A rbeiten (Übersetzungen, Aufsätze, D iktate) zur K orrektur, w öchentlich Ü bungsarbeiten. O berlehrer Stiem ke.

Englisch: 4 Stden. S tarke Verben, Passiv, reflexive und unpersönliche Verben. G ebrauch der H ilfsverben to do, to have to, to be going to, m odale H ilfs­

verben, A kkusativ und Nom inativ mit dem Infinitiv. Gerundium . P artizip . Deutsche Ü bersetzungen aus dem Übungsbuch. Sprechübungen im Anschluss an die L ektüre, die Sprechübungen aus Kl. IV w iederholt und erw eitert. L ektüre: Things will take a tu rn und Green, The secret of the old house. 12 A rbeiten zur K orrektur (Ueber- setzungen, D iktate, Erzählungen), w öchentlich 2 Ü bungsarbeiten. H e rr Seedorf,

Geschichte: 2 Stden. Das Z eitalter der R eform ation und der Gegen­

reform ation. D er D reissigjährige K rieg und das Z eitalter Ludw igs XIV. Branden- burgisch-preussische Geschichte bis zum Tode F riedrichs des Grossen. W ieder­

holungen aus der alten G eschichte u n ter V ertiefung und E rw eiterung der K ennt­

nisse. H err Lohm ann.

Erdkunde: 2 Stden. L änderkunde von E u ropa m it Ausnahm e des deutschen Reiches u n ter besonderer B etonung von W esteuropa. Die koloniale Stellung der europäischen Mächte, besonders D eutschlands. Gelegentliche W iederholungen.

K artenskizzen. 2 kleine A rbeiten. O berlehrer Stiemke.

Mathematik: 3 Stden. Division und B ruchberechnung m it allgem einen Zahlen. Zerlegung in Faktoren. Gleichungen ersten Grades, besonders eingekleidete.

(Lehrbuch K a p itel 3 u. 4) — E rw eiterungen der Dreieckslehre, Dreieckskonstruktionen m it B enutzung von Hilfsdreiecken und geom etrischen Örtern. L ehre von den P aralle­

logram m en und vom Trapez. (Lehrbuch K apitel 3 u. 4).‘ H err W allbruch.

(15)

Naturkunde: 8 Stden., davon 1 Stde. B otanik oder Zoologie. Zusammen­

fassender Rückblick: Die wichtigsten Klassen des natürlichen Pflanzen- und Tier­

systems in vergleichender U ebersicht und unter besonderer Berücksichtigung der biologischen und ökologischen Verhältnisse. Grundzüge der Geographie und Paläontologie der Pflanzen und Tiere. Einfachere Erscheinungen aus der Mechanik fester, flüssiger und luftförm iger K örper und W ärmelehre. Einige chemische Verbindungen und die darin enthaltenen Elem ente; grundlegende Begriffe w ichtiger chemischer Vorgänge. Aufgabe der Chemie, Metalle und Nichtmetalle, Sauerstoff, Wasserstoff, Chlor, Schwefel, Phosphor. 3 kleine Arbeiten. H err W allbruch.

Zeichnen: 2 Stden. Zeichnen nach Gegenständen in 3 Dimensionen m it L icht und Schatten in Kohle, B leistift und W asserfarben. W andtafelzeichnen.

Frl. Preuss.

Klasse 1111t).

Klassenlehrerin: Oberlehrerin S tr e w i n s k i .

Die Lehraufgaben waren dieselben wie in l i l a . Religion gab Erl. Kerber, Deutsch und Geschichte Oberlehrerin Strewinski, Französisch Frl. Hertzer, Englisch Frl. Fuhr, M athematik H err Busse, N aturkunde H err Bessel, Erdkunde H err Seedorf, Zeichnen F rl. Hollmer.

Klasse Ha.

Klassenlehrer: Oberlehrer M a rtin .

Evang. Religion: 2 Stden. Kirchengeschichte von der Reform ation bis zur Gegenwart. Das Kirchenlied. Katechismus in der Form der im m anenten W ieder­

holung. L ektüre aus den Briefen des Paulus. H err Busse.

Kath. Religion: mit I vereinigt.

Deutsch: 4 Stden. Gelesen wurden Maria Stuart, Minna von Barnhelm, Hermann und Dorothea, das Lied von der Glocke, die edlere Lyrik Goethes, Aus dem Leben eines Taugenichts und Dichtung und Wahrheit (Auszug). Literaturgeschichte: Einführung in die klassische Literatur, Klopstock, Lessing, der jnnge Herder, Goethe bis Weimar, Dichter der Befreiungskriege. Grammatik: Wiederholungen aus der Formen- und Satz­

lehre. Entwicklung der Sprache. Fremd- und Lehnwort. Gelernt wurden das Lied von der Glocke, Gedichte Goethes, Schillers und der Freiheitsdichter, z. Teil nach freier Wahl.

10 Aufs., 4 Diktate, 4 kleine Arbeiten. Aufsatzthemen: 1. Kampfgespräch zwischen Frühling und Winter. (Kl.-A.) 2. Die Umwandlung Tellheims. 3. Welche Bande knüpfen uns an das Vaterland? 4. Wie wirkt unverschuldeter Tadel, unverdientes Lob auf mich?

5. Entspricht Dorotheas Handeln ihren Worten, die freudige Dienstbereitschaft als stete Pflicht des Weibes bezeichnen? (Kl.-A) 6. Wie setzt Klopstock Natureindrücke in Dichtung um? (Nach seinen Oden „Frühlingsfeier“, „Zürichersee“, „Die frühen Gräber“.

(Kl.-A.) 7. Eine Beobachtung. 8. Die Not im Sprichwort. (Not lehrt beten, Not bricht Eisen, Not kennt kein Gebot.) 9. Der Entwicklungsgang des kleinen Goethe (Nach dem 1. Buch von Dicht, u. Wahrh.) 10. An der Weichsel. (Kl.-A.)

Oberlehrerin Strewinski.

Französisch: 4 Stden., 2 für Grammatik und 2 für Lektüre. Grammatik: Lehre vom Artikel. Der doppelte Akkusativ und Nominativ. Der partitive Genetiv. Der appositive Genetiv. Lehre vom Adjektiv. Adverbien der Verneinung. Das Fürwort.

Lektüre: Choix de nouvelles modernes, II. Bändchen, im Sommer; im Winter Ausgewählte

Erzählungen, V. Baud. Sprechübungen über relief franęais, le climat de la France, les

fleuves de la France, les frontieres de la France, les produits de la France, voyage ä

(16)

— 17 —

Paris, Stoffe aus der Lektüre. — Alle drei Wochen eine schriftliche Arbeit (ÜebersJ Aufsätze, Erzählungen, Diktate), durchschnittlich 2 Übungsarbeiten zur Korrektur,

wöchentlich 4 kleine Arbeiten. Fräulein Hertzer.

Englisch: 4 Stden. Lektüre: Tip Cat im Sommer, im Winter Longfellow, Evangeline. Grammatik: Artikel, Substantiv, Adjektiv, Pronomen und Adverb. Literatur­

geschichtliche Belehrungen im Anschluss an die Lektüre und die Gedichte. Sprechübungen wie in III b. Schriftl. Arbeiten wie im Französischen und 4 kleine Arbeiten. H err Seedorf.

Geschichte: 2 Stden. Von der französischen Revolution bis zur Gegenwart.

2 kleine Arbeiten. Oberlehrerin Strewinski.

Erdkunde: 2 Stden. Deutschland. Mathematische Erdkunde. Grundzüge der Handelsgeographie und Verkehrswege. Gelegentliche Wiederholung der fremden Erdteile.

Kartenskizzen. 2 kleine Arbeiten. Herr Seedorf.

Mathematik: 3 Stden. Gleichungen ersten Grades mit zwei Unbekannten.

Graphische Darstellung der Funktion ersten Grades. Die einfachsten Sätze der Proportionslehre (Lehrbuch Kapitel 5 u. 6). Kreislehre. Gleichheit geradlinig begrenzter Figuren (Pythagoreischer Lehrsatz). Ausmessung geradliniger Figuren (Lehrbuch Kapitel 5 und 6). Alle 4 Wochen eine Klassenarbeit. Oberlehrer Martin.

Naturkunde: 3 Stden., davon 1 Botanik oder Zoologie. Das Wichtigste aus der Anatomie und Physiologie der Pflanzen, insbesondere auch über Pflanzenkrankheiten und ihre Erreger. Ausführung einfacher pflanzenphysiologischer Versuche und im Anschluss daran chemische Unterweisungen. Zellen, Gefässe, Gewebe, Anatomie und Physiologie des Blattes, der Wurzel, des Stammes, der Blüte und der Frucht. Das Wichtigste aus der Anatomie und Physiologie der Tiere und vornehmlich des Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Gesundheitspflege. Ausführung einfacher physiologischer Versuche, im Anschluss daran chemische Unterweisungen. Einfache Erscheinungen aus der Lehre vom Magnetismus, Reibungselektrizität, von der Opfik und Akustik. 3 kleine Arbeiten.

Oberlehrer Martin.

Zeichnen: 2 Stden. Zeichnen in Kohle, Bleistift, Malen mit Wasserfarben auf farbigem Papier. Gebrauchsgegenstände, Natur-und Kunstformen. Viele Skizzierübungen im Schulgebäude und an denkwürdigen Bauwerken, Linearzeichnen. Prisma, Pyramide.

Frl. Preuss.

Klasse II Tb.

Klassenlehrer Herr W a llb ru c h .

Erang. Religion: vereinigt mit Ha, kath. mit I. Geschichte, Erdkunde und Deutsch gab Herr Lohmann. Aufsatzthemen: 1. Inwiefern ist der 1. Akt von „Minna v. Barnhelm“ das Muster einer Exposition? 2. Wie wirkt unverschuldeter Tadel, unver­

dientes Lob auf mich? 3. Welche Bande knüpfen uns ans Vaterland? 4. Entspricht Dorotheas Handeln ihren Worten, die freudige Dienstbereitschaft als stete Pflicht des Weibes bezeichnen? (Kl.-A.) 5. Geld ist ein guter Diener, aber ein schlechter Herr.

6. Welche Umstände mildern die Schuld der Maria Stuart? (Kl.-A.) 7. Photographie_ und Malerei. (Kl.-A.) 8. Der Kreislauf des Wassers. 9. Leicester. (Kl.-A.) 10. Eine Über­

setzung aus der französ. Lektüre. — Französisch gab Oberlehrerin Hutecker, Englisch Frl. Fuhr, Mathematik und Naturkunde Herr Wallbruch, Zeichnen Frl. Preuss.

Klasse I.

Klassenlehrerin: Oberlehrerin A nger.

Evang. Religion: 2 Stden. Abfassung und Sammlung d e r' biblischen Bücher.

Ausgewählte Stücke aus dem Johannesevangelium. Kirchengeschichte des 19. Jahrhdts.

Ethische Fragen. Aufgaben der christlichen Frau in der Liebestätigkeit. Wiederholungen.

Prof. Paust.

4

(17)

Kath. Religion: 2 Stden. Mit 13 vereinigt. Geschichte der Kirche in den Tagen der Apostel. Katechismus: Das erste Hauptstück, vom Glauben, Kirchengeschichte:

Lebensbilder aus der Geschichte der Neuzeit. Kirchenlieder: Wiederholung der gelernten Advents-, Weihnachts-, Pasten- und Pfingstlieder. Herr Schütz.

Deutsch: 4 Stden. Lektüre: Iphigenie, Antigone, Wallenstein, Der Prinz von Homburg, Schillers und Goethes Gedankenlyrik. Literaturgeschichte: Goethe von Weimar an, 19. Jahrhundert. Überblick über die Entwicklung der deutschen Literatur nach den Proben im Lesebuch mit Benutzung literaturkundlicher Darstellungen des Lesebuchs.

Metrik und Poetik im Anschluss an die Lektüre. Grammatik: Wiederholung. Fremdwort und Lehnwort in historischer Beleuchtung. 4 Diktate. 4 kleine Arbeiten, 10 Aufsätze:

1. Gedankengang des Prologs zu „Schillers Wallenstein“. (Klassenaufsatz.) 2. Inwiefern gibt „Wallensteins Lager“ ein Bild des Soldatenlebens im Dreissigiährigen Kriege?

3. Preis der Blumen. 4. Die Arbeit ist keine Last, sondern eine Wohltat. 5. Meine Pflichten als heranwachsende Haustochter. (Klassenaufsatz.) 6. Worin liegt die Bedeutung der 2. Szene des 2. Aktes von „Wallensteins Tod“? 7. Weihnachten in einem drei­

stöckigen Hause. (Klassenaufsatz.) 8. Welche Arbeiten hatte die deutsche Hausfrau im mittelalterlichen Haushalte zu verrichten? oder: Das Nibelungenlied, ein Lied der Treue.

(KL-Aufs.) 9. Welche Aehnlichkeit besteht in Goethes „Iphigenie auf Tauris“ zwischen der Heldin des Dramas und Orest? 10. Zur Wahl „Julius Cäsar im Urteil seiner Freunde und Feinde“ oder „Nicht mitzuhassen, mitzulieben bin ich da“. Oberlehrerin Hotze-

Französisch: 4 Stden. Grammatik: Kein neues grammatisches Pensum, Wieder­

holung der ganzen Grammatik. Kurze literaturgeschichtliche Belehrungen. Die Ent­

wicklung der französischen Sprache. Übersetzungen ins Französische aus dem eingeführten Übungsbuche. 12 Klassen-Arbeiten zur Korrektur, 2 Aufsätze: 1. Le Marquis de Presles.

2. Les joies du mois de ddeembre. 4 kleine Arbeiten. Lektüre: 1. Augier et Sandeau, Le gendre de Monsieur Poirier. 2. Sand, La Petite Fadette. 3. Racine, Athalie.

Oberlehrerin Anger.

Englisch: 4 Stden. Grammatik: Wiederholung der Formen- und Satzlehre mit den nötigen Erweiterungen und Vertiefungen. Einfache sprachgeschichtliche Zusammen­

hänge mit dem Französischen und Deutschen. Gedichte und Stellen aus grösseren Dichtungen gelernt. Kurze literaturgeschichtliche Belehrungen. Sprechübungen.

12 schriftliche Arbeiten: Übersetzungen, Diktate, Nacherzählungen. 3 Aufsätze: 1. The Ecclesiastical Year. 2. The Action in the First Act of Shakespeare’s Julius Caesar.

3. Lord Byron’s Youth. Lektüre: Dickens, The Cricket on the Hearth. Skakespeare,

Julius Caesar. , Oberlehrerin Anger.

Geschichte: 2 Stden. Die neueste Zeit. Wiederholungen. Lektüre ausgewählter Abschnitte aus hervorragenden Geschichtswerken. 2 kleine Arbeiten. Der Direktor.

Kunstgeschichte: 1 Stde. Griechische Bau- und Bildhauerkunst. Römische Bauten und Plastik aus der Kaiserzeit. Die mittelalterliche Baukunst und Plastik. Italienische Kunst der Renaissance. Deutsche Renaissance. Niederländische Malerei im 17. Jahrhundert.

Deutsche Kunst im 19. Jahrhundert. Der Direktor.

Erdkunde: 2 Stden. Zusammenhängende Darstellung der allgemeinen Erdkunde.

Ausführliche Behandlung ausgewählter Abschnitte aus der Länderkunde unter Wiederholung, Ergänzung und Vertiefung des früher Gelernten. Herr Wallbruch.

Mathematik: 3 Stden. Ausziehen der Quadratwurzel aus bestimmten Zahlen.

Einfache Gleichungen zweiten Grades mit einer Unbekannten. Graphische Lösung der quadratischen Gleichung. (Lehrbuch Kapitel 7 und 8.) Proportionalität von Strecken.

Die Gleichheit der Seitenverhältnisse bei Dreiecken, die in zwei Winkeln übereinstimmen.

Die regelmässigen Vielecke. Ausmessung des Umfanges und Inhalts desKreises. Berechnung des Inhalts und derOberfläche einfacher Körper. Alle 4 Wochen eine Haus- oder Klassenarbeit.

Oberlehrer Martin.

(18)

— 19

Naturkunde: 2 Stden. Die einfacheren Abschnitte aus der Mechanik der festen, flüssigen und luftförmigen Körper. Haupterscheinungen des elektrischen Stromes. Einiges

aus der anorganischen Chemie der Metalloide 2 kl. Arbeiten. Oberlehrer Martin.

Zeichnen: 2 Stden. Zeichnen mit Kohle und Bleistift. Malen mit Wasserfarben.

Federzeichnungen. Zusammengestellte Kunst- und Naturformen: Vase mit Blumen, Teller mit Früchten und ähnliches, Skizzierübungen, namentlich im Freien. Linearzeichnen:

Cylinder und Kegel. Frl. Preuss.

b) O berlyzeum . o .- l . m.

Klassenlehrer: Oberlehrer S tiem k e.

Evang. Religion: 3 Stden. Bibelkunde des Alten Testaments mit besonderer Berücksichtigung der Psalmen und Propheten. Bibelkunde des Neuen Testaments. Im Anschluss an die Lektüre des Markusevangeliums das Leben Jesu nach synoptischer Auffassung. Die Bergpredigt und die Gleichnisse wurden besonders berücksichtigt.

Das Evangelium des Johannes in Vergleichung mit den Synoptikern. Lesen ausgewählter Stücke, Übersicht über die Apostelgeschichte. Lieder und Sprüche wiederholt.

Prof. Paust.

Kath. Religion mit O.-L. H und O.-L. I vereinigt.

Pädagogik: 2 Stden. Psychologie des Kindes. Lektüre: Salzmann, Konrad Kiefer und Krebsbüchlein, Pestalozzi, Lienhard und Gertrud. Der Direktor.

Deutsch: 3 Stden. Literaturgeschichte von der ältesten Zeit bis auf Lessing, mit zahlreichen Proben, namentlich aus dem Nibelungenliede und den Liedern Walters von der Vogelweide in der Ursprache. Grammatik: Überblick über die Entwicklung der deutschen Sprache. Einzelne lautliche Erscheinungen. Vertiefung der Wortlehre.

Lektüre: Iphigenie des Euripides; Shakespeare, Hamlet; Lessing, Emilia Galotti. 8 Aufsätze:

1. Welche Gründe bestimmten mich zur Wahl des Lehrerinnenberufs? 2. Das Hildebrandslied, eine literarisch-ästhetische Betrachtung. (Kl.-A.) 3. Arbeiten und nicht verzweifeln, ein Wahlspruch fürs Leben. (Kl.-A.) 4. Welchen Wert haben koloniale Erwerbungen für Deutschland? 5. Deutsch-völkische Charakterzüge im Nibelungenliede.

6. Hochvart dicke strüchen muoz: si siht vil selten an den vuoz oder „Wodurch wird Hamlet sogar seine Liebe zur Quelle der Qual?“ (Kl.-A.) 7. Freiheit ist die grosse Losung, deren Klang durchjauchzt die Welt. 8. Grundlagen der römischen Weltherrschaft oder „Praktische Verwertung geometrischer Figuren“. (Kl.-A.) 3 kleine Arbeiten.

Oberlehrerin Strewinski.

Französisch: 4 Stden. Lektüre: Engwer, Choix de poćsies franęaises, Gautier, Epopöes franęaises. Privatlektüre: Coppöe, Ausgewählte Erzählungen; im Winter Moliöre, Le Misanthrope. Stellen auswendig gelernt, früher gelernte Gedichte wiederholt.

Sprechübungen im Anschluss an die Lektüre und über Verhältnisse des Lebens.

Grammatik: Formenlehre und Syntax der Pronomina, des Artikels und des Verbs (Teil I).

Literaturgeschichte: Im Anschluss an die politische Geschichte Frankreichs eine übersichtliche Entwicklung der Sprache und Literatur des Volkes bis zum Ende des 17. Jahrhunderts.

12 Arbeiten zur Korrektur: 4 Übersetzungen, 4 Nacherzählungen (Les deux saumons, Remords, Lächetö punie, Les Femmes de Weinsberg), 4 Aufsätze (La Bataille dans la Valide de Roncevaux, La Greve des Forgerons, Noel en Allemagne et en France, Franęois Coppöe, Ami des Misdrables et Malheureux), 4 kleine Arbeiten. Oberlehrer Stiemke.

Englisch: 4 Stden. Lektüre: Aronstein, Selections from English Poetry. Silas

Marner by George Eliot, Thaekeray, 3 English Families. Privatlektüre: Dickens, 3 Christmas

Stories. Grammatik: Formenlehre. Syntax des Verbs. Zum Übersetzen ins Englische

Cytaty

Powiązane dokumenty

In den letzten Jahren ist die Schülerinnenzahl an den Höheren Lehrerinnenseminaren (Oberlyzeen) aus mehreren Gründen stark heruntergegangen. Viele junge Mädchen, die

Die Schülerinnen sind verpflichtet, an allen Unterrichtsgegenständen ihrer Klasse teilzunehmen, mit Ausnahme des Nadelarbeitsunterrichtes auf der Oberstufe. Befreiungen

Lektüre: Girardin, La Joie fait Peur (Velhagen und Klasing, Ausgabe B); Choix de Nouvelles modernes, Band I (dieselbe Ausgabe); einige Gedichte nach dem bei der Anstalt

Hierzu kamen noch für die Klassen ÜII und OIII im Sommer 2 Stunden wahlfreies Linearzeichnen, für UII im Winter 2 Stunden physikalische Schülerübungen und für alle

Here, Bewegung, (Smpfmbitng, Blutumlauf, Sitmung, Grnäßrimg im allgemeinen. Beginn beS SeidjnenS nad) bem Gegenftanbe. bie heutige unb lateinifche Schrift wirb auf

Schriftliche Arbeiten: Alle 14 Tage eine Klassenarbeit: Diktate, Übersetzungen,freiere Wiedergabe von Gelesenem und Gehörtem, Briefe, 8 freie Arbeiten, 10 Übersetzungen und

büchern, die für den Gebrauch im evangelischen Religionsunterricht bestimmt sind, zu Grunde gelegt werden.. Insbesondere müssen auch in diesen Büchern die bei

warenl;anblungen, in benen (Ergeugniffe ber Sd;nnbliteratur feilgeboten werben, ftreng verbieten unb felbft überall gegen Erfd;eiitungen biefer 21rt vorbilblid; unb tatfräftig