• Nie Znaleziono Wyników

Victoriaschule Lyzeum mit Oberlyzeum zu Graudenz. Bericht über das Schuljahr 1914/15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Victoriaschule Lyzeum mit Oberlyzeum zu Graudenz. Bericht über das Schuljahr 1914/15"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

Viktoriaschule

Lyzeum mit Oberlyzeum

zu Graudenz.

ex®

BERICHT

... ... ü b e r das

Schuljahr 1914/15

e r s t a t t e t v o n D i r e k t o r K n u t h .

Bibliothek

des Stiiut. Obes lyzeums

su Thorn.

D ru c k e re i „ D e r G e s e llig e “ , G ra ude nz 1915.

v_________________________________________________________________________ ^

(2)

A' T O P U ' « U

03: n

(3)

I. Allgemeine Lehrverfassung.

1. Übersicht über die Lehrfächer und die für jedes von ihnen bestimmte Stundenzahl.*

U n t e r r i c h t s ­ f ä c h e r

L y 55 e u m O b e r l y z e u m Ge­

sam t- 1 lla II h lila Hill IVa IV Va Vb Via VI b VII a VII b Villa VIIIb IX a IX b Xa Xb S.-Kl. 1 II III zahl 1 R elig io n

a) evan gel. 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 3 3 l 3 3 3 47

b) kathol. 2 2 3 3 i 3 14

c) jü d isch e 2 2 2 6

2 P ä d a g o g ik 3

2

2 2 9

3 D eu tsch 4 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5 0** 6** 8 8 9o 9o lO f 1 0 f 1 3 3 3 124

4 F ra n zö sisch 4 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5

6

6

! 1

4 4 4 721

4 0 / + 1

5 E n g lisc h 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

6 G esch ich te und K u n st­

gesch ich te

3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 9 1

r

7 E rdkunde 2 2 2 2 2

2

2 2 2 2 2 2 2 2 2 J i i 2 3 4)

8 R ech n en und M athem atik

3 3 3 3 3 3 . 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 i 4 4 4 70

9 N aturkunde 2 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 i 3 3 2 41

10 L e h r a n w e isu n g und L ehrproben

4 4

11 U n terrichten in () 6

der Ü b u n g s­

sch u le 12 W issen sch a ftl.

Ü b u n g en

8 8

13 Schreiben 1 i i i 1 i 2 2 3 3 16

14 Z eich n en 2 2 2

2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 29

15 N adelarbeit □ 2 2 2 2 2 2 2

2

2 2 2 2 2 2 2 2 2 34

16 S in gen 1 i 1 1 i i 2 2 2 2 2 2 2/=0 2/ 2 % 2/2 % % 1 28

1 C horsingen

17 T urnen 3 3

3

3 3 3 2 2 2 2 2 2 % 0 % */* 2/ 2 2/s 3 3 42

* D ie a n g e g e b e n e Stu nd en zah l, die im ersten V ierteljahr in K raft war, w u r d e nach A usbruch des K r ie g e s w e g e n E in b er u fu n g mehrerer L ehrer durch Z u sa m m en leg u n g von P arallelk lassen in allen P ach ern (K i. IX, V III und z e itw e ilig au ch K l. 111) oder in einzelnen, so w ie durch H era b setzu n g der Stu nd en zah l (N aturkunde in O.-L. II v o n 3 a u f 2 Stu nd en , Fortfall der natur­

w issen sc h a ftlic h e n Ü b u n g en in S.-K'lJ m ehrm als geändert.

** D e u tsch m it G esch ich teerzäh lu n g.

° D avon 2 für den A nschauu ngsunterrich t.

t V erein igter Schreib-, L ese-, A n sch a u u n g s- und H and fertigk eitsu nterrich t.

□ D er N ad elarbeitsuntericht in der O berstufe is t w ahlfrei.

0 In den K la sse n V III, I X und X w u rd e in der ein en H älfte der Turnstunden g e su n g e n .

(4)

© .

Namen der L eh rer

Klassen-lehrer

v o n

O berlyzeum L y ze u m

s z S.-K l. 1 II II I I II a H b l i l a I l l b IV a

1 Karl Kmith

D ire k to r* ) 3 P ä d a g . 2 P ä d a g . 2 P ä d a g . 2 P ä d a g .

2

P r o f e s s o r .Johannes Paust

O b e r le h re r S.-Kl.

1 M eth o d . (R e lig io n )

1 M e th o d (G esch . u . E r d k u n d e ) 2 W is s e n s U eb u n g e n . 1 L e h r a n w . 2 A u f s ic h t

3 R e lig io n 3 R e lig io n 3 R e lig io n 2 E r d k .

3 R e lig io n 4 D e u ts c h

3

P r o f e s s o r Erich S k a iw eit

O b e r le h r e r

G.-L.

II

\ M eth o d . (M ath e m .) 1 M eth o d . (N atu rw .) 2 W is s e n s . U e b u n g e n 2 A u f s ic h t 1 L e h r a n w .

3 N a tu r k . 1 E rd k .

4 M ath e m .

3 N a tu rk . 4 M ath e m .

4 Friedrich Martin

O b e r le h re r II a 4 M ath e m . 2 N a tu r k . 3 M a th e m .

2 N a tu r k .

3 M a th e m . 3 N a tu r k .

3 M a th e m . 3 N a tu r k .

5 Joh. Stiem ke O b e r le h re r

O .-L.

III

2 W is s e n s .

U e b u n g e n 4 E n g lis c h 4 E n g lis c h 4 F r a n z .

4 F r a n z . 4 E n g lis c h

2 E r d k . 6 Johannes Schütz

k a th . R e lig io n s le h r e r 1 M eth o d .

(R e lig io n ) 3 R e lig io n 2 R e lig io n 2 R e li-

7 E rnst Seedorf

L y z e a l le h r e r T a 2 E r d k . t E n g lis c h 4 E n g lis c h

8 Rudolf B usse

L y z e a l le h r e r V i l l a 2 R e ig io n

9 Louis Thiem

L y z e a l le h r e r Ü b g .I 1 L e h r a n w . (E rd k .) 8 A u f s ic h t

2 R el ig io n

1 0 Ferd. Lohmann

L y z e a l le h r e r V i a 4 F r a n z .

2 G esch .

11 Alfred Wallbruch

L y z e a l le h r e r I V b 3 M a th e m

3 N a tu rk . 12 Alfred B essel

L y z e a l le h r e r W a r v o m 1. A p r i l b i s 3 0. S e p t e m ) e r z u e i n e r S t u d i e n r e i s e

13

R a b b i n e r I>r. Jakob Loevy

jü d . R e l ig io n s le h r e r 2 R e lig io n

14 Georg Zeidler

w is se n sc h . H ilf s le h r e r II I b 3 M ath e m .

3 N a tu r k .

3 M a th e m . 3 N a tu r k .

3 M ath e m . 3 N a tu r k . 15 I>r. Erich Körner

w is s e n s c h . H ilf s le h r e r l i l a 2 E r d k . 4 D e u ts c h

2 E r d k .

4 D e u ts c h 2 E r d k . 16 W illy E lisat

G e s a n g le h r e r

1 S in g e n

1 S in g e n C h o rs in g e n 1 S in g e n 1 S in -

1 S in g e n 1 S in g e n 1 S in g e n 1 S in g e n

17 Gertrud Hotze O b e r le h re r in O .-L. I

1 M eth o d . (D e u ts c h ) 1 L e h ra n w . 2 A u f s ic h t

3 D e u ts c h

2 G esch .

2 G e sc h .

1 E rd k . 3 D e u ts c h 2 G esch .

1 K u n stg . 2 G esch .

18 Anna Anger

O b e r le h r e r in I

1 M e th o d . (F ra n z , u.

E n g lis c h ) 2 W is s e n s . U e b u n g e n ( E n g lis c h ) [2 A u fsic h t]

4 E n g lis c h 4 F r a n z .

4 E n g lis c h

19 Käthe S trew in sk i

O b e r le h re r in I I b 3 D e u ts c h 2 G esch. 4 D e u ts c h

2 G e s c h . 4 D e u ts c h

2 G e s c h . 2 G esch .

20 Anna H utecker

O b e r le h re r in IV a 4 F r a n z . 4 F r a n z . 4 F r a n z .

4 D e u ts c h 4 F r a n z . 2 G e sc h .

21 Olga R afalski

L e h r e r in X a

22 Juliane Haase L e h r e r i n V I I b

23 B erta P reuss

L e h r e r in V I b 2 Z e ic h n e n

24 Anna Engelsleben L e h r e r in V I I I b

25 H elene Fuhr

L e h r e r in V b 4 E n g lis c h 4 E n g lis c h

26 H elene Stange

L e h r e r in IX a 2 R e lig io n

27 V ally H ertzer

L e h r e i in V I I a 4 F r a n z .

28 T herese Carl

L e h r e r in X b 3 T u r n e n

29 Anna Kerber

L e h r e r in

Ü b g . II 30 Gertrud Hollm er

Z e ic h .- u . T u r n l e h r e r in 1 Z e ic h n e n 2 Z ei c h n e n 2 Z e ic h n e n 2 Z e ic h n e n 2 Z e ic h n e n 2 Z e ic h n e n

3 T u r n e n 2 Z e ic h n e n

31 Hedwig Eckhardt

te c h n . L e h r e r in 2 N a d e la rb . 2 N a d e la r b . 2 N a d e la rb .2 N a d e la r b . 2 N a d e la rb . 2 N ad e la rb .

32 B etty Gande

te c h n . L e h r e r in 3 T iir n e n 3 T iir n e n 3 T u r n e n 3 T u r n e n

I 33 K lara R afalsk i

H ilf s le h r e r in U n t e r r i h t e t n u r i n

34

Gertrud Lux V e r tr e t e r in d. L y z e a l-

l e h r e r s B e s s e l 35 Margar. P isch alla

te c h n . H ilf s le h r e r in 3 T u r n e n

S tu n d en za h l für d ie K la s s e : 30 31 32 32 33 33 33 33 33 33

*) D e r D ir e k t o r i s t a u c h L e ite r d e r U e b u n g s s c h u le .

L y ze u m

Su m m e

der Stu nd en

IV b V a V b V i a V I b V II a V II b V i l l a V I II b I X a IX b X a X b

22 u n d 2 U e b e r st.

22

2 N a tu r k . 24 u n d 1

U e b e rs t.

24

g io n 3 R e lig io n 3 R e lig io n 14

5 E n g lis c h

8 R e c h n e n 2 E r d k .

20 u . V e r w a l­

tu n g d. L e h r e r ­ b ü c h e r e i

3 R e lig io n 3 R e c h n e n

3 R e lig io n 8 D e u ts c h 3 R e c h n e n 2 S c h r e ib e n

24

3 R e c h n e n

1 2 u . 2 U e b e rs t.

u. 12 S td . in d e r U e b u n g s ­

s c h u le 4 F ra n z .

4 D e u ts c h

5 D e u ts c h 2 G esch . 2 E r d k . 1 S c h re ib e n

24 3 M a th e m .

2 N a tu r k . 2 N a tu r k . 2 N a tu r k . 3 R e c h n e n

2 N a tu r k . 3 R e c h n e n 3 R e c h ­

n e n 24 u n d 2

U e b e rs td . n a c h F r a n k r e i c h u n d E n g l a n d b e u r l a u b t .

2 Rel ig io n 2 R e lig io n 6

18 2 G esch .

2 E r d k . 18

g e n

1 S in g e n 2 S in g e n 2 S in g en 2 S in g e n 2 S in g e n 2 S in g e n 2 S in g e n 22

20

5 F r a n z . 20

2 G e sc h .

1 S c h re ib e n 22

22

6 D e u ts c h

3 R e 10 D e u t.

3 R c h n . ig io n

22

5 F r a n z . 3 R e lig io n

6 D e u ts c h 6 F r a n z .

2 E rd k . 22

2 Z e ic h n e n 2 Z e ic h n e n 2 Z e ic h n e n 3 R e c h n e n 2 Z e ic h n e n

1 S c h r e ib e n2 Z e ic h n e n 2 Z e ic h n e n 18 u n d 4 S td .

in d e r U e b u n g s s c h u le 2 R e lig io n

3 R e lig io n 5 D e u ts c h 2 N a tu rw .

8 D e u ts c h

2 H e im a tk . 22

4 E n g lis c h 3 T u r n e n

2 G esch . 2 E r d k . 2 T u r n e n 1 S c h re ib e n

2 H e im a tk 22 u n d 2

U e b e rs td .

3 R e lig io n 2 S c h r e ib e n

3 R e O D tsch . 3 S eh r.

ig io n

22

2 E r d k . 5 F r a n z . 2 G esch .

6 F r a n z . 2 E r d k .

1 S c h re ib e n 22

2 T u r n e n 2 T u r n e n

10 D eu t.

3 R c h n . 2|2T u rn . 2|j S in g .

22

5 D e u ts c h 3 R e lig io n

8 u n d 14 in d e r U e b u n g s s c h u le 2 Z e ic h n e n 2 T u r n e n

20 u n d 2 in d e r U e b u n g s s c h u le

2 N a d e la rb . 2 N a d e la r b . 2 N a d e la rb . 2 N a d e la r b . 2 N a d e la rb . 2 N ad eI-

a r b e it 24

2 N a d e la r b . 2 T u r n e n

2 N a d e la rb . 2 N a d e la rb . 2 N a d e la rb . 2 N ad el­

a r b e it 2 oT urn.

2 2 S in g . 26

d e r U e b u n g s c h u l e

5 D e u ts c h 3 R e lig io n

1 S c h re ib e n

9 D e u t 3 R c h n .

3 S e h r 24

2 T u r n e n 2 N a d e la r b 2 N ad elarb . 2 N a d e la rb 2 N a d e la rb 2U T u r n e n

2 | 2 S in g e n

2|2 T u r n e n 2lä S in g e n

2|o T u rn . 2|o S in g .

2|2T u rn 2ta S ing.

2 N adel.

23 u n d 4 in d e r U e b u n g s s c h u le

33 31 | 31 31 | 31 31 31 22 22 22 22 GC GO

**) D ie f ü n f te n , s e c h s te n , a c h te n u n d n e u n t e n P a r a lle lk la s s e n b il d e te n j e d r e i N a d e la r b e its a b te ilu n g e n , V I I a u n d V I I b j e z w ei.

(5)

II

2

. Verteilung der Stunden im

® •

2 Ż

Namen der L eh rer Klassen- lebrer

v o n

O berly zeu m L y ze u m

S . - K l . I | I I 1 I I I I II II I a III b IV a IV b

i Karl Kimth

D ir e k to r S . - K l . 3 P ä d a g . 2 P ä d a g . I 2 P ä d a g .

2 P ä d a g . ; 2 E rd k . 2 G esch.

1 K u n stg . 2 G esch .

2

3

P ro fe s so r Johannes Paust

O b e rle h re r I

l M ethod.

(R elig io n ) 1 M eth o d . (G esch. u . E rd k u n d e ) 1 L e h ra n w 2 A u fsich t

3 R e lig io n

3 R e 2 G esch .

1 E rd k . ig io n

3 D e u ts c h

2 R e lig io n 4 D eu tsch

P ro fe s so r Erich Sk aiw eit

O b e rle h re r

O.-L.

II

1 M eth o d . (M ath em .) 1 M ethod.

(N atu rw .) 1 L e h ra n w .

2 A u fsic h t

1 M ath e m 3 N a tu rk . 1 E rd k .

4 M ath e m .

2 N a ti

4 M ath e m .

lr le h r e

4 Ernst Seedorf

L y z e a lle h r e r V a 2 E rd k . 4 E n g lis c h 4 E n g lis c h

5

6

Rudolf Russe

L y z e a lle h r e r V III 2 R e lig io n 3 M ath e m . 3 M ath e m .

L ouis Thiem

L y z e a lle h r e r Ü b g .I 1 L e h ra n w . 8 A u fs ic h t

2 R e lig io n I 2 E rd k .

7 Ferd. Lohmann

L y z e a lle h r e r IV b 4 F r a n z .

2 E rd k . 4 D e u ts c h

4 F r a n z .

8 Alfred K essel

L y z e a lle h re r l i l a 3 M ath e m .

2 N a tu rl.

3 M ath e m . 3 N a tu rl.

3 M ath em .

S N titu rl. 3 N a tu r l. 3 M ath em . 3 N a tu rl.

9

S e m in a r d ir e k to r Itrinkmann k a th . R el.-L eh r. i. V ertr.

1 M eth o d .

(R elig io n ) 8 R e lig io n

10 11

Johannes Schiit*

k a th . R e lig .-L e h re r 2 R elig io n 2 R e lig io n

R a b b in e r I>r. Jakob Loevy

jü d . R e lig .-L e h re r

2 R e lig io n

1 1 2 W illy E lisat

G e s a n g le h re r 1 S in g e n 1 S in g e n

1 S in g e n j l S in g en

1 Si 1 S in g en

n g e n 1 S in g en

1 Si l S in g e n

Qgen 1 S in g e n

13 Gertrud Hotze O b e rle h re rin O.-L. I

1 M eth o d . (D eu tsch ) 1 L e h ra n w .

(D eu tsch ) 2 W issen s.

Ü b u n g e n 2 A u fsic h t

3 D e u ts c h 2 G esch.

14 Anna Anger

O b e rle h re rin

O.-L.

III

1 M eth o d . (F ra n z , u.

E n g lis c h ) 2 W issen s.

Ü b u n g e n (E n g lisch ) 1 A u fsic h t

4 F ra n z .

4 E n g lis c h 4 E n g lis c h 4 E n g lis c h

15 Käthe S trew ln sk i

O b e rle h re rin II 3 D eu tsch 2 G esch.

4 D e u ts c h 2 G esch.

2 E rd k .

4 D e u tsc h 2 G esch.

16 Anna Hutecker

O b e rle h re rin IV a

2 W issen s.

Ü b u n g e n (F ran z.)

4 F r a n z . 4 F ra n z . 4 F ra n z . 4 F r a n z .

4 D e u tsc h

17 Olgra Katalski

L e h re rin X a

18 Julian e Ifaase

L e h r e r in V II b

19 20

Bertha Preuss

L e h r e r in V I b

2 Z eich n en 2 Z e ic h n e n

Anna Enjrelsleben

L e h r e r in V i a

2 R e lig io n 2 G esch.

21 H elene Fuhr

L e h r e r in V b 4 E n g lis c h 4 E n g lis c h

22 23

H elene Stande

L e h re rin I X a 4 D e u ts c h

2 G esch. 2 R elig io n

Vally Hertzer

L e h re rin V II a 4 F ra n z . 4 F r a n z .

24 T herese Carl

L e h re rin X b

25

26

Anna Kerber

L e h re rin Ü b g .

II Gertrud Hollmer

Z eich.- u . T u rn lo h re rin 1 Z e ich n e n 2 Z e ic h n e n 2 Z e ich n e n 2 Z e ich n e n 2 Z e ich n e n 8 T u m e n

2 Z e ic h n e n

H o d w iE c k h a r d t I

27 28

te c h n . L e h re rin 2 N ade la r b e it

B etty Gau de

te c h n . L e h re rin S T u rn e n 3 T u rn e n 8 T u rn e n 3 T u rn e n 2 N a d e l a rb .

29

30 31

K lara B afalski H ilfs le h re rin

Ü b g . III

U n t e r r i c h t e t n u r i n

Gertrud Lux H ilf s le h r e r in IX b Marie Busse

Hilfslehrerin I I I b 4 E n g lis c h 4 E n g l.

2 E rd k . 3 R e c h n e n

32 Marg. F isch alla te c h n . H ilf s le h r e r in

3 T u rn e n 1

Stundenzahl für die K asse:

28 31 | 31 | 32 33 | 33 33 33 33 | 33

Vierteljahr Neujahr bis Ostern 1915.

L y zeum

Z ahl

der S tu n d en

V a . I V b . V ia . V I b. V I I a. V II b V III I X a 1—

<

X -O X a X b

. 16

2 E rd k . 22 u. 2 U eb erst.

22 u. 1 U eb erst.

5 F r a n z . 5 F r a n z . 20 u . V e rw a ltu n g

d e r L e h re rb ü c h e re i

3 R e lig io n 3 R ec h n en 8 D e u tsc h

3 R ec h n en

2 S ch reib en 24 u. 3 U eb erst.

13 u. 14 U eb erst.

2 G esch.

2 E rd k .

1 S c h re ib e n f> D e u ts c h 24

2 N a tu rl. 24 u . 4 U e b e r st.

4 4

2 R elig io n 2 R elig io n 6

2 S in g e n 2 S in g en 2 S in g en 2 S in g e n 2 S in g e n 2 S in g en 22

11

20

2 G esch.

1

S ch reib en 22

22

6 D e u tsc h 3 R e

10 D e u tsc h 3 R e c h n e n

ig io n 22

5 F r a n z . 3 R e lig io n

(5 D e u tsc h (5 F ra n z .

2 E rdk. 22

2 Z e ich n e n 2 Z eich n en

2 Z e ich n e n 3 R e c h n e n

1 S c h re ib e n2 Z e ic h n e n 2 Z e ich n e n 18 u. 4 in der

U e b u n g ss c h u le 2 N a tu rl. 5 D e u ts c h

2 N a tu rl.

3 R eligion

2 N a tu rl. 2 N a tu rl. 2 N atu rl. 22

2 G esch.

2 T u rn e n 1 S c h re ib e n

3 R e c h n e n R e c h n e n

S c h re ib e n 22

3 R e lig io n 2 H e im a tk . 9 D e u ts c h 22

5 F r a n z .

6 F r a n z . 2 E rd k .

1 S c h re ib e n 22

2 E rd k . 2 E rd k .

2 G esch. 3 R e lig io n 10 d

3 R e c h n e n 22

5 D e u ts c h 3 R e lig io n

8 u. 14 in der U e b u n g s s c h u le

2 Z e ich n e n ! 2 T u rn e n 2/2 T u rn e n

2/2 S in g en

20 u. 2 in der U e b u n g ss c h u le

2 N ad el arb 2 N a d o la rb 2 N a d o la rb 2 N a d o la rb 2 N ad elarb 2 N ad o la rb 20

2 N ad el a rb 2 N a d e l a rb

2 T u rn e n 2 N a d e la rb 2 N a d e la rb 2|2 S in g e n

2|2 T u rn e n

|

26

d e r Ü b u n g s s c h u l e

5 D e u tsc h 3 R e lig io n

1 S c h re ib e r

9 D e u ts c h 3 R ec h n en

3 S ch reib en 24

3 R e c h n e n 3 R e c h n e n 3 R e c h n e n 3 R e lig io n 22

2 T u rn e n 2 N adel a rb 2 N ad o larb 2 N a d e la rb

2 T u rn e n 2 T u rn e n 2 2 S in g e n 2 2 T u rn e n

2 N ad elarb 2 2 S in g en 2 2 T u rn e n

2!2 S in g e n 2|2 T u rn e n

23 u. 2 in der U e b u n g ss c h u le

31 31 31 31 31 31 22 22 22 18 18

(6)

III.

Die Uebersicht über die durchgenommenen Lehraufgaben unterbleibt, da die in den einzelnen Klassen und Fächern durchgearbeiteten Stoffe auf allen Stufen den Vor­

schriften entsprachen und es nach dem Min.-Erlass vom 17. 12. 1914 — U II Nr. 12422 II U II W — gestattet ist, dass, abgesehen von den notwendigen statistischen Nachweisungen, der sonstige Inhalt möglichst kurz gefasst wird, insbesondere auch von der Wiedergabe der Lehraufgaben Abstand genommen wird.

Von der nach den Bestimmungen Schülerinnen der Klassen I und II gestatteten Befreiung von einer Fremdsprache hat keine Schülerin Gebrauch gemacht.

Am Religionsunterrichte haben sämtliche Schülerinnen teilgenommen.

Jüdische Religionslehre.

Es bestehen 3 Unterrichtsabteilungen, die wöchentlich je 2 Stunden haben, Ab­

teilung III (Kl. 10—8), Abteilung II (Kl. 7—5), Abteilung I (Kl. 4—1).

Technischer Unterricht.

a) T a rn en .

Die Viktoriaschule wurde im Sommer (Bestand am 1. Mai) von 609, im Winter (Bestand am 1. November) von 542 Schülerinnen besucht. Von diesen waren befreit:

Vom Turnunterricht überhaupt im Som m er im W inter

Von einzelnen U ebungen im Som m er im W inter

auf Grund ärztlichen A ttestes . . 20 26 i 1

aus anderen G r ü n d e n ...

zusam m en 20 26 i 1

also von der Gesam tzahl . . . 3 ,3 % 4,8 0/o 0,15% 0,18%

Es waren vor dem Kriege bei 23 Klassen 20 Turnabteilungen gebildet, von denen die kleinste S.-Kl. und O.-L. I mit 21 Schülerinnen war: die grösste (II a und b) zählte 49 Schülerinnen. Geturnt wurde wöchentlich in 48 Turnstunden. Im letzten Vierteljahr waren bei 21 Klassen 17 Turnabteilungen gebildet mit 38 Turnstunden; die kleinste Abteilung mit 20 Schülerinnen war S.-Kl. u. O.-L. 1, die grösste mit 52 die ver­

einigten Klassen IVa u, IVb.

Die durchgenommenen Lehraufgaben entsprechen genau dem von der Kgl. Landes­

turnanstalt herausgegebenen „Entwurf eines Turnlehrplans für eine zehnstufige Mädchen­

schule“. Den Unterricht erteilten: Techn. Lehrerin Gande, Ordentl. Lehrerin Fuhr, Ordentl. Lehrerin Carl, Zeichen- und Turnlehrerin Hollmer und Hilfslehrerin Pischalla.

Die Schule besitzt auf ihrem Schulhofe eine eigene Turnhalle. Bei günstiger Witterung wurde auf dem Schulhofe geturnt. Zweimal in der Woche wurden, solange es das Wetter zuliess, aui dem Schulhofe von allen Schülerinnen der Klassen IV bis S.-Kl. I die vorgeschriebenen Freiübungen in 4 grossen Abteilungen gemacht.

b) Gesang.

In den Klassen der Unterstufe (Klasse X—VIII) wurde die Hälfte der Turnstunde

zum Singen verwendet; aus den Klassen VII bis O.-L. I waren 13 Gesangabteilungen gebildet.

(7)

— 9 — c) Zeichnen.

Der Zeichenunterricht wurde den Bestimmungen entsprechend klassenweise erteilt, nur O.-L, III und O.-L. II waren zusammengelegt. Befreit waren im Sommer 2 Schüle­

rinnen, im Winter 3.

d) Nadelarbeit.

An dem wahlfreien Nadelarbeitsunterricht nahmen aus Kl. I 4 Schülerinnen teil, aus II im Sommer 22, im Winter 11, aus l i l a 15, I llb 22, IV a 24, IVb 18. Befreit waren von dem verbindlichen Nadelarbeitsunterricht 2 Schülerinnen.

U e b u n g ssc h u le.

Mit dem Oberlyzeum ist eine Uebungsschule verbunden. Diese ist als eine selbständige, dreiklassige, evangelische Mädchenvolksschule eingerichtet mit dem Lehrplan der hiesigen Gemeindeschulen und hat wie diese 6 Stufen; je 2 Stufen sind in einer Klasse vereinigt. Sie nimmt in die unterste Klasse schulpflichtig werdende Mädchen auf und behält sie bis zum Ende ihrer Schulzeit. Es unterrichten die Damen von S.-Kl.

täglich 1 Stunde in der Schule, die in dieser Stunde in 6 räumlich getrennte Klassen mit ungefähr je 20 Schülerinnen eingeteilt ist, in allen Unterrichtsfächern mit Ausnahme der technischen; französischen und englischen Unterricht geben sie in Klassen der Viktoria­

schule. In den noch übrigen Stunden erteilen 1 Lehrer und 2 Lehrerinnen den Unterricht. Jede Seminaristin gibt wöchentlich höchstens 6 Stunden ein ganzes Jahr lang. Der Wechsel im Unterrichtsfache erfolgt viermal im Jahr.

Verzeichnis der benutzten Lehrbücher.

P reis J Ł

G eb rau ch t in

L e h r f a c h

Verfasser und Titel

V e r l a g L y z eu m

K la sse

O ber- L y z e u m

K la sse R e lig io n

(ev a n g .) B i b e l ...

Schäfer, K rebs, S ch u ster, B ib lisc h e s L e se ­ b u ch , A u sg a b e D . T e il I ...

W o ik e -T rie b e l, B ib lisc h e G e sch ic h te n . . R ein h ard -K riesch en , E v g l. S ch u lg esa n g -

D ieste rw e g -F ra n k fu r t a. M.

B o n -K ö n ig s b e r g

1,10 1,30 0,75

V - I V I I — V

I I I - I

b u ch fü r W e s t p r e u s s e n ... K a fem a n n -D a n zig 0,50 V I I — I I I I — I (kathol.) K n e ch t, K u rze b ib lisch e G esch ic h te n . .

K lein er K a tec h ism u s für das B istum Culm

H erd er-F reib u rg

P ie lg r z y m -P e lp lin 0,30 0,30

X — V III X — V III D eharbe-L inden, G rosser K a tech ism u s . .

R a u sc h e n , L eh rb u ch der k a th o lisch en R e l i g i o n ...

S eh u ster-M ey, B ib lisc h e G esch ic h te T e il IV

P u s te t-R e g e n s b u r g H a n stein -B o n n H ardor-Freibu rg

0,75 1,60 0,70

I V — I I I I - I I I I — I A rndt, D a s N eu e T e s t a m e n t ... P u ste t-R e g e n sb u r g 1,00 I I — I I I I - I G rund], D ie P s a l m e n ... H u ttier-A u g sb u rg 0,60 I I — 1 I I I - I K irch en lied er für das B istu m Culm . . . W e stp r e u ss. V e rla g -D a n zig 0,60 V I I— I I I I - I (jüd.) M üller, B ib lisc h e G e sch ic h te T e il I . . . M etzler-S tu ttgart 2,00 X — V III

„ I I . . . A u erbach, S ch u lb ib el T e il I ...

I I ...

» P o p p ela u er-B erlm

ff

2,75 2,25 2,40

V I I — V V I I — V I V — I

(8)

P reis M

G ebraucht in

L e h r f a c h

Verfasser und Titel

V e r l a g L y zeu m

K la sse

Ober- L y z eu m

K la sse D eu tsch E ckhard t-L ü lfw itz , F rö h lic h e J u g e n d D I D ieste rw e g -F ra n k fu r t a. M. 1,05 X

P orgor-L em n , D e u ts c h e s L e s e b u c h T e il I 1,20 IX

» II ff 1,50 V III

H I n 2,00 V II

i v 2,00 V I

V 2,20 V

V I a 2,20 IV

V II 2,20 III

Schm id t-S p eyer-L öb n er, D e u ts c h e s L e se -

b u ch T e il V I I A . . . . • ... T eu b n er-L eip zig 1,80 II, I

V I I B ... 2,40 II, I H eyd tm an n -K eller, D e u ts c h e s L e se b u c h für

d en U n ter ric h t in der L iteraturkunde

T e il I T eu b n er -L e lp zig 2,00 2,00

III

II II

II I 2,00 I

K lee, G rundzüge der L iter a tu r g esch ich te K e g e ln und W ö rterv erzeich n is für die

B o n d i-B erlin 2,00 U I— I

d eu tsch e R e c h ts c h r e ib u n g ...

M en sing, D eu tsch e G ram m atik und U e-

W eidm ann-B erlin 0,15 V I I— I I I I —I b u n g sb u c h A u sg a b e B ... E hlerm an n-D resden 1,60 V II— I

F ra n zö sisch D u b isla v , B o c k und Gruber, M eth odischer L e h r g a n g der französ. Sprache A u sg . D

T e il I W eid m ann-B erlin 1,00 V H

II 2,00 V I, V

H I 1,40 IV

F ra n zö sisch e Schu lgram m atik ,, 1,60 III, I III, I

F ranzös. U e b u n g sb u c h T e il I ff 1,30 III, II

II 1,60 I

., III 1,80 III

H en g esb a c h , A u s F r a n k r e i c h ... 2,00 II, I E n g w e r , C h oix de p o e sie s fra n ęa ises V e lh a g en -B ie lefe ld 3,60 III, I

m it E rgän zu n gsb an d .

E n g lisc h . D u b isla v , B o ek u. Gruber, M eth od isch er

L e h r g a n g der e n g lisc h e n Sprache. T e il I W eid m a n n -B erlin 1,80 2,00

IV

T e il II. U e b u n g sb u c h 1 }) III, 11

„ H L 2 2,00 I

„ IV . Sch u lgram m atik ff 1,80 I I I - I I I I - I

,. V. U e b u n g sb u c h 3 2,60 I I I — I

A ron stein , S e le c tio n s from E n g lis h P o e tr y V e lh a g en -B ie lefe ld 3,50 I I I - I m it E rg ä n zu n g sb a n d .

G esch ich te. N eubauer, G e s ch ic h tlich es L eh rb u ch für

L y z ee n . A u sg . B T e il I . W a ise n h a u s-H a lle 1,60 V II, V I

I I ... 1,60 V

I I I ... 1,60 IV

I V ... }) 1,60 III

V ... 1,80 II, I

N eubauer, L eh rb u ch der G esch ich te.

A u sg. C. T e il I ... ff 2,00 I I I

U ... ff 1,80 II

H I ... 1,60 I

P u tz g er , H isto risch er S ch u la tla s zur alten ,

m ittleren und n eu en G esch ich te . . . . V e lh a g en -B ie lefe ld 2,80 I I I —I I I I - I

(9)

11

P reis c41.

G eb rau ch t in

L e h r f a c h

Verfasser und Titel

V e r l a g L y z eu m

K la sse

Ober- L y zeu m

K la sse E rdkunde. E . v . S ey d litz, G eographie. A u sg a b e E für

L y z e e n und höhere M ädchenschu len

b earb eitet v o n G ock isch . H e ft 1 . . . H irt-B reslau 0,75 V II

2 . 1,00 V I

3 . . . 0,75 V

4 . 1,00 IV II I

5 _ . . 1,00 III II

,. 6 . . 1,00 II I

7 ■ • • 1,00 I

D iercke - Gaebler, S ch u la tla s für die

un teren K la ssen höherer L eh ra n sta lten W esterm a n n -B ra u n seh w eig 1,50 V I I— V

D iercke, S ch u la tla s für höh ere L ehranstalten 1} 7,00 IV — I I I I —1

R ech n en M üller-Schm idt, R e c h en b u ch . H e ft 1 . . T eu b n er-L eip zig 0,60 X

und 2 . . 0,60

0,60 0,60

IX

M athem atik. 3 . .

4 . .

V III V I I

„ 5 . . 0,60 V I

6 . . 1,00 V

M üller-M ahlert, M ath em atisch es L ehr- und

U e b u n g sb u c h . T e il I Arit. >3 2,00 I V - I

„ I I . . 2,00 IV — I

Math. L ehr- u n d U e b u n g s­

b u ch f. O berlyzeen. T e il I V 2,00

2,40

I I I — I

II 33 I I I - 1

I I I >) 1,80 S .-K l.

M athem atik S chü lke, V ie r s te llig e L ogarith m en tafeln . T eu b n er-L eip zig 0,90 1—1 1—1 1 l—l

S ch m eil, Franke, R o ssb a c h (W itzig ), Natur-

kü nd e für höhere M ädchenschu len . . . Q u elle u. M ey e r-L e ip z ig

>1

I T ierk u n d e: H eft 1 . 0,80 V II

2 . 33 0,80 VI

3 - 33 1,00 V

. , 4 . 33 1,00 IV

5 - 1,00 III

N aturkunde 6 . 0,80 II

II P fla n zen k u n d e: H e ft 1 .

3 3

0,80 V II

2 . 33 0,90 V I

3 . 33 1,20 V

4 . 0,80 IV

5 - 0,70 II I

6 . 0,70 II

G rim sehl-R edlich , L ehrbuch der P h y s ik für

h öh ere M ä d c h e n s c h u le n ... T e u b n er -L e ip zig 2,60 I I I —I D erck s, L ied erbu ch T e il I . V e lh a g en -B ie lefe ld 0,90 V II

Sin gen U -

„ I I I .

33 1,20

1,60

V I, V I V - I I

I V - 33 2,00 1—*

1—1

l—l

P ä d a g o g ik H eilm ann, H and buch der P ä d a g o g ik T e il I D ü rr-L eip zig

31

4.60 4.60

1 1 , 1 S.-KI.

S c h r e ib h e f t e . In den K la sse n I X und V I II w erd en H efte m it 12 einfachen L inien , auf der M ittelstufe m it 14, a u f der O berstufe m it 16 oder u n lin iierte m it R an d gebraucht, D op pellinien für d eu tsch e Schrift 12 L in ien , für la tein isch e 10. F ü r s R e c h n e n w erd en a u f der U n terstu fe karierte H efte ohne R and gebraucht, a u f der M itteltu fe so lc h e m it 23 L in ien m it R and, eb en so lch e oder un lin iierte a u f der O berstufe.

(10)

IV.

Mitteilungen aus den Verfügungen der Behörden.

Min.-Erlass vom 10. 4. 1914. U III A. 651. ln allen Schulen und Lehranstalten sind am 18. April d. Js. oder, sofern das Schuljahr erst später beginnt, an einem der ersten Tage des neuen Schuljahres die denkwürdigen Ereignisse vor 50 Jahren in ihrer Bedeutung für die ruhmreiche Entwickelung unseres Vaterlandes der Jugend vor die Seele zu stellen.

Min.-Erlass vom 21. 4. 1914. U II Nr. 16341 II 1. Es wird auf den im Dezember 1913 in Hannover unter der Bezeichnung „Verein Jugendheim Schloss Landau“ ent­

standenen Verein hingewiesen, der seine Aufgabe darin erblickt, erholungsbedürftigen Schülerinnen der öffentlichen und privaten Lyzeen Gelegenheit zu gründlicher Erholung in guter Luft und unter bester Pflege bei möglichst geringem Preise in dem 300 m hoch in der Nähe des Waldes gelegenen, von grossem Obst- und Gemüsegarten um­

gebenen Fürstlich Waldeckschen Schloss Landau bei Arolsen zu verschaffen. Der Pensionspreis ist einschliesslich etwa notwendig werdender ärztlicher Behandlung auf 3,25 Mk. für den Tag bemessen, der bei längerem Aufenthalt noch entsprechend ermässigt werden soll.

Min.-Erlass vom 11. 6. 1914. ü II Nr. 16798 1. Nach § 13 Ziffer 1 der Ordnung der Lehramtsprüfung an den Oberlyzeen vom 11. Januar 1911 darf eine Bewerberin, welche die Prüfung nicht bestanden hat, zur Wiederholung frühestens zum nächsten Prüfungstermin der Anstalt zugelassen werden. Ich will genehmigen, dass zur W i e d e r h o l u n g s p r ü f u n g für derartige Bewerberinnen ausnahmsweise schon nach Ablauf eines halben Jahres ein neuer Termin an der betreffenden Anstalt abgehalten wird und dass auch andere Bewerberinnen zur Lehramtsprüfung nach l'/äjährigem Besuche der Seminarklasse zugelassen werden, die nach einjährigem Besuche der Seminarklasse entweder nicht zu der genannten Prüfung zugelassen worden oder nach erfolgter Zulassung freiwillig zurückgetreten sind. Von dieser Befugnis ist nur dann Gebrauch zu machen, wenn nach übereinstimmender Ansicht des Vorsitzenden und der Mitglieder der Prüfungskommission zu erwarten ist, dass die in Frage kommenden Bewerberinnen die nötige Reife besitzen.

Das gleiche gilt bezüglich der Zulassung zur Reifeprüfung des Oberlyzeums für solche Bewerberinnen, die nach einjährigem Besuche der ersten Wissenschaftlichen Klasse entweder die Ablegung dieser Prüfung bereits ohne Erfolg versucht haben oder über­

haupt nicht zugelassen oder nach erfolgter Zulassung freiwillig zurückgetreten sind. Bei der ganzen Einrichtung der Seminarklasse des Oberlyzeums ist es aber ausgeschlossen, dass Neuaufnahmen in diese Klasse im Laufe des Schuljahres stattfinden können. Be­

werberinnen der zuletzt erwähnten A rt müssen daher nach bestandener Reifeprüfung mit dem Eintritt in die Seminarklasse bis zum Beginn eines neuen Schuljahres warten.

Min.-Erlass vom 29. 6 1914. — ü III B 7409 U I I pp. 1. — Anweisung zur Ausführung von Laufübungen im Turnunterricht. Der Lauf gehört zu den wichtigsten üebungen des Turnens. Laufübungen sollen daher womöglich in jeder Turnstunde vor­

genommen werden. Die am meisten zu übende Form des Laufens ist der Dauerlauf; im FVeien ist auch der Schnellauf zu üben.

Min.-Erlass vom 5. 8. 1914. — U I I Nr. 2023 U I I W 1. — In allen höheren Lehranstalten ist der Unterricht, abgesehen von den regelmässigen Ferien, durchzuiühren.

Es entspricht nicht dem Ernst der Zeit, dass die Jugend müssiggehe.

(11)

— 13 —

Min.-Erlass vom 18. 8. 1914. — U II I A Nr. 1561 (J II W 1. — Es wird ge­

stattet, von jetzt ab in den Handarbeitsstunden ausschliesslich Liebesgaben für die im Felde stehenden Truppen anfertigen zu lassen.

Prov.-Schulkoll. 25. 8. 1914. J.-N r. 9133. Im Falle eines drohenden Einfalles des Feindes ist es erwünscht, dass für den Feind wertvolles Kartenmaterial, insbesondere Messtischkarten, Generalstabskarten, Entfernungskarten nicht in feindliche Hände gelangt.

Min.-Erlass vom 19. 9. 1914. — U II Nr. 2321 I. — Vom 1. Okt. ab soll in Berlin eine Zentralstelle für den naturwissenschaftlichen Unterricht eingerichtet werden, die auch als Prüfungs- und Auskunftsstelle für naturwissenschaftliche Lehrmittel dienen soll.

Prov.-Schulkolleg. 4 11. 1914 J.-Nr. 11885. Die Ferienordnung für das Schul­

jahr 1915 wird mitgeteilt

Min.-Erlass vom 6.11. 1914. U II Nr. 2219 II 1. Aus mir zugegangenen Mitteilungen habe ich mit Befriedigung ersehen, dass es an vielen höheren Lehranstalten in vortreff­

licher Weise angestrebt wird, in den einzelnen Unterrichtsstunden und bei anderen ge­

eigneten Gelegenheiten die Lehraufgaben zu den grossen kriegerischen Ereignissen, die unser aller Herz und Sinn erfüllen, in lebendige Beziehung zu setzen. Ich kann diesen Bestrebungen nur meine Anerkennung aussprechen und bin überzeugt, dass keine der mir unterstellten höheren Lehranstalten es unterlassen wird, die Jugend anzuleiten, die ruhm­

volle Zeit verständnisvoll mitzuerleben und die Erinnerung an sie unauslöschlich in ihr Gedächtnis einzuprägen. Jeder von uns, der nicht mit ins Feld hinausziehen kann, wird denen, die da draussen Gut und Blut für das Vaterland opfern, einen Teil des schuldigen Dankes dadurch abstatten können, dass er ihre Heldentaten verkündet, und so wird auch jeder Jugendbildner es als eine seiner schönsten Aufgaben ansehen, durch stete Bezug­

nahme auf die Grosstaten unseres Volkes und auf die gewaltigen Leistungen unseres tapferen Heeres in die Seele der Jugend den Samen vaterländischer Begeisterung ein- zupllanzen, der auch in der Zukunft noch reiche Frucht tragen soll.

Solche Anknüpfungen hindern keineswegs, an der Forderung treuer Pflichterfüllung bei den Schülern und Schülerinnen festzuhalten, auch wenn hier und da in der vor­

gesehenen Stoffverteilung geringe Verschiebungen oder gar Lücken durch das Eingehen auf die Tagesereignisse eintreten sollten.

Min.-Erlass vom 14. 12. 1914. A Nr. 1935 U II pp. 1. —- Bei der Beschaffung von Stahlfedern sollen ebenso wie bei Neuanschaffungen von Nähmaschinen für den Schul­

gebrauch inländische Erzeugnisse bevorzugt werden.

Min.-Erlass vom 29. 12. 1914. Die Zentralstelle für den naturwissenschaftlichen Unterricht befindet sich vom 1. 1. 1915 ab in Berlin W. 35, Potsdamerstrasse 120.

Prov.-Schulk. 6. 1. 1915. J.-Nr. 110. Die Wollsachensammlung in der Reichs- wollwoche ist von der Schule tatkräftig in die Hand zu nehmen.

Min.-Erlass vom 15 1,1915. U II Nr. 2208 III. Für die Aufnahme in den zwei­

jährigen höheren Lehrgang der Kgl. Gärtnerlehranstalt in Berlin-Dahlem wird neben vierjähriger gärtnerischer Praxis für Mädchen das Abgangszeugnis einer zehnklassigen höheren Mädchenschule erfordert. An der Kgl. Lehranstalt für Obst- und Gartenbau in Proskau und an der Kgl. Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau in Geisenheim a. Rh.

genügt zur Aufnahme in den ebenfalls zweijährigen höheren Lehigang der Nachweis der Reife für die Obertertia eines Gymnasiums, Realgymnasiums oder Oberrealschule, sowie die Reife für die entsprechenden Klassen einer anderen höheren Lehranstalt neben zwei­

jähriger gärtnerischer Praxis, bei Mädchen der erfolgreiche Besuch der obersten Klasse einer vollentwickelten Mittelschule mit neunjährigem Lehrgang ausser zweijähriger prak­

tischer Lehrzeit.

Min.-Erlass vom 23. 1. 1915. Die feindlichen Staaten angehörenden Schüler und

Schülerinnen, denen der Weiterbesuch der höheren Lehranstalten erlaubt worden ist, sind

(12)

zu den Reifeprüfungen zuzulassen, dagegen können solche Schülerinnen nicht zur Lehr­

amtsprüfung der Seminarklassen der Oberlyzeen zugelassen werden.

Min.-Erlass vom 26. 2. 1915. U II 13173. Die Erteilung des Schlusszeugnisses an eine Schülerin, die kein volles Jahr die erste Klasse eines Lyzeums besucht hat, ist möglich, wenn die Schülerin auf Grund einer Aufnahmeprüfung in die erste Klasse auf­

genommen ist. Bei derartigen Aufnahmen im Laufe des Schuljahres ist stets die Ge­

nehmigung des Königl. Provinzial-Schulkollegiums einzuholen, das je nach der Lage des Falles die Aufnahmeprüfung zu überwachen hat.

Min.-Erlass vom 3. 3. 1915. U II Nr. 16171. Von dem Unterrichtswerk

„Dubislav-Boek-Gruber, Methodischer Lehrgang' der französischen Sprache“, ist die neue Ausgabe E zu benutzen.

V, Aus der Geschichte der Schule.

Das Schuljahr begann am 16. April 1914 und endete am 31. März 1915. Für die 10. Klasse waren 51 Schülerinnen angemeldet, deshalb musste sie geteilt werden. Das Lyzeum zählte so, da alle Klassen mit Ausnahme von Kl. I geteilt waren, 19 Klassen;

dazu kamen 4 Klassen des Oberlyzeums und 3 der Uebungsschule, so dass am Anfänge des Schuljahres die Viktoriaschule 26 Klassen umfasste Als nach Ausbruch des Krieges viele Schlülerinnen mit ihren Eltern Graudenz verliessen, konnten die beiden zweiten, dritten und ersten Klassen zusammengelegt werden, und sie sind, mit Ausnahme der dritten, zusammengelegt geblieben, so dass am Ende de3 Schuljahres in 24 Klassen unterrichtet wurde.

Lehrerkollegium. Diebeiden neueingerichteten wissenschaftlichen Hilfslehrerstellen erhielten mit je 18 Unterrichtsstunden der Probekandidat von der hiesigen Oberrealschule Georg Zeidler und der Seminarkandidat Dr. Erich Römer vom hiesigen Gymnasium. Dieser begann am 1. Mai seinen Unterricht. .Vertreten war er bis dahin durch die Lehrerin Jagodziński. Der Ordentl. Lehrer Bessel war für das Sommerhalbjahr zu einer Studien­

reise nach Frankreich und England beurlaubt. Beim Ausbruch des Krieges hielt er sich gerade in London auf; es gelang ihm, nach Deutschland zu entkommen, und nach den Sommerferien konnte er wieder bei uns eintreten. Nicht so glücklich wie er war die Oberlehrerin Hutecker, die studienhalber die Sommerferien und einen Teil des August in Frankreich zu verbringen beabsichtigte. Durch den Ausbruch des Krieges in der Normandie überrascht, wurde sie als Kriegsgefangene zurückgehalten, und erst Ende November kam sie über die Schweiz zurück; am 3. Dezember nahm sie ihren Unterricht wieder auf. Vom 11. Juni bis zu den Sommerferien fehlte wegen einer militärischen Uebung der Oberlehrer Stiemke. Ausser ihm wurden bei Ausbruch des Krieges Prof.

Paust, der Ordentl. Lehrer Wallbruch und die beiden wissenschaftlichen Hilfslehrer Zeidler und Dr. Römer eingezogen, und der katholische Religionslehrer Schütz übernahm die Vertretung des hiesigen katholischen Divisionspfarrers. Am 12. Januar wurde noch der Oberlehrer Martin einberufen. Herr Professor Paust wurde Mitte November wieder entlassen und nahm am 26. November seine unterrichtliche Tätigkeit bei uns wieder auf.

Längere Zeit fehlten wegen Krankheit die Lehrerin Haase vom Schulanfang bis 3. Mai,

die Lehrerin Stange vom 5. Juni bis zu den Sommerferien, Lehrer Busse vom 14. Oktober

bis 4. November, Lehrer Seedorf vom 30. Oktober bis 18. November und vom 23. Februar

bis zum Schluss des Schuljahres, Lehrer Lohmann vom 26 Januar bis zum Schluss des

Schuljahres und ebenso die Oberlehrerin Hotze vom 6. März an, nachdem sie die letzten

6 Wochen vorher nur 7 Stunden wöchentlich gegeben hatte. Zur Vertretung wurden

vom 5. Juni bis zu den Sommerferien Fräulein Elisabeth Hennig, während des ganzen

Schuljahres Fräulein Gertrud Lux, vom 24. August bis zum Schluss des Schuljahres

(13)

15

Fräulein Marie Busse, bis dahin vom 5. Februar an Fräulein Erna Witt, vom 18. August bis 26. November für wöchentlich 6 Std. Religionsunterricht Herr Pfarrer Will und fin­

den katholischen Religionsunterricht im Winterhalbjahr Herr Seminardirektor Brinkmann und die Lehrerin Margarete Böhm gewonnen. Allen Damen und Herren danke ich auch an dieser Stelle für die Bereitwilligkeit, mit der sie uns in unserer Not beigesprungen sind.

Der Gesundheitszustand der Schülerinnen war im ganzen gut, es traten ja zwar einzelne Erkrankungen an Diphtherie und Scharlach auf, aber alle Erkrankten sind wieder genesen. Gegen Ende Februar fehlten in den unteren Klassen viele Schülerinnen wegen Erkältungskrankheiten, in einer Klasse zeitweilig 40 %.

Prüflingen und Revisionen. Die schriftliche Reifeprüfung in 0 —L I fand am 28., 29., 30. Januar und 1. Februar statt, die mündliche am 5. und 6. März unter dem Vorsitze des Herrn Provinzialschulrats Suhr in Anwesenheit des Herrn Oberbürger­

meisters Kühnast. Die 11 unten] angeführten Damen erhielten das Reifezeugnis Zur Anfertigung der häuslichen Prüfungsarbeiten für die Lehramtsprüfung hatten die Zög­

linge der Seminarklasse vom 26. Januar bis 15. Februar frei. Am 4. März war die mündliche Prüfung unter dem Vorsitze des Herrn Provinzialschulrates Suhr. Das König­

liche Konsistorium war durch den Herrn Generalsuperintendenten Reinhard vertreten, die bischöfliche Behörde durch Herrn Ehrendomherrn Kunert, der Magistrat durch Herrn Oberbürgermeister Kühnast. Alle 8 unten aufgeführten Prüflinge erhielten das Lehramts­

zeugnis.

Am 10. Dezember revidierte der Herr Generalsuperintendent Reinhard den evan­

gelischen Religionsunterricht.

Schulferien, Ausflüge, Vorträge usw. Am 2. Septbr. wurde die Siegesfeier der Schlacht bei Tannenberg gehalten, am 17. Februar für den Sieg in der Winter­

schlacht in Masuren; am 27. Januar wurde der Geburtstag des Kaisers festlich begangen, und am 31. März wird die 100. Wiederkehr des Geburtstages des Fürsten Bismarck durch einen Festakt gefeiert.

Das Reformationsfest begingen das Lehrerkollegium und die evangelischen Schülerinnen der oberen Klassen durch gemeinsamen Besuch des Schulgottesdienstes. — Klassenausflüge wurden im Monat Juni gemacht. —

Am 1. Mai besichtigte die Oberlehrerin Hotze mit der HI. Klasse die Druckei-ei des Geselligen, und am 17. Juni, einem Studientag, besuchten Schülerinnen des Ober­

lyzeums unter Führung des Prof. Skaiweit und der Oberlehrerin Hotze die Glashütte Luisenthal bei Polnisch Cekzin. Auch an dieser Stelle sei den Leitern dieser Werke für ihr bereitwilliges Entgegenkommen herzlichst gedankt. — Am 18. Juni sprach der frühere Fremdenlegionär Maternat in der Aula in fesselnder Weise über seine Erlebnisse in der Fremdenlegion in Afrika und seine Flucht aus derselben. — An 6 Tagen musste im Juni wegen grosser Hitze der Unterricht vorzeitig geschlossen werden.

Krieg und Schule. Die Schlussandacht vor den Sommerferien am 3. Juli nahm Bezug auf die grausigen Vorgänge in Serajewo und wies auf den furchtbaren Ernst der Zeit hin; manche Schülerin meinte damals: Warum jetzt die Freude über die Ferien vergällen durch den Gedanken an Krieg? Aber bevor noch die Ferien beendet waren, gellte der Kriegsruf durch das Land, trug der Kirchenglocken lauter Schall auch in die fernsten Dörfer die Kunde, dass das deutsche Heer zum Kampfe mobil gemacht werde. Der Krieg wirkte auf die Schule mächtig ein. Wegen der Sperrung des Eisenbahnverkehrs für Px-ivatpersonen während der Mobilmachung konnten viele Schülerinnen nicht rechtzeitig zurückkehren, und der bedrohten Lage unserer Grenz­

provinz wegen wurde der Beginn des Unterrichtes auf den 17. August hinausgeschoben.

Sieben Lehrkräfte wurden, wie oben schon gesagt, durch den Krieg gleich im Anfänge

dem Unterricht entzogen, Parallelklassen wurden zusammengelegt, Hilfskräfte eingestellt,

(14)

und kaum war der Stundenplan neu geordnet, so musste er schon wieder geändert werden.

Wir sind aber vor vielen Schulen dadurch bevorzugt gewesen, dass wir unsere Schul­

räume ungeschmälert für uns behalten konnten und der Unterricht in keiner Weise ge­

kürzt zu werden brauchte. Die Schülerinnenzahl war um 90 herabgegangen, stieg aller­

dings nach den Michaelisferien wieder, ohne jedoch den Höhebestand vom Vorsommer zu erreichen.

Die gewaltigen, erhebenden Zeitereignisse, die unvergleichlichen Ruhmestaten unserer Heere im August und September und später beeinflussten mächtig die Schularbeit.

Haben wir zwar nur 2 grosse Siegesfeiern gehalten, so wurde doch beinahe keine Wochenandacht gehalten, die sich nicht auf die grossen Ereignisse bezogen hätte. Die Lehrgegenstände wurden, soweit es möglich war, zu den Kriegsbegebenheiten in Beziehung gesetzt, mit patriotischen Liedern wurden vielfach die Stunden begonnen, und manche

Stunde ist zur Erörterung der Kriegslage verwendet worden.

Fleissig ist in den Stunden, besonders im Nadelarbeitsunterricht, gestrickt worden. Für Graudenzer Regimenter gingen ins Feld 188 Paar Strümpfe, 286 Pulswärmer, 61 Leibbinden, 12 Kniewärmer, 5 Kopfschützer, 60 Ohrenbinden, 42 Paar Handschuhe, 10 wollene Hemden, 3 wollene Jacken und ebensoviel Beinkleider, 1 Kiste mit Tee, Kakao, Schokolade, Kakes, 1 Kiste mit Zigarren, Zigaretten und Tabak, 1 Paket Wasch­

lappen und Seife. Die Weihnachtssendung enthielt in 6 grossen Kisten etwa 350 Pakete, in denen ausser Wollsachen die verschiedensten Gaben der Kinder enthalten waren, Auch an die Marine ist eine Kiste mit Liebesgaben, namentlich Wollsachen abgesandt worden. Die Wolle zu den gestrickten Gegenständen ist grösstenteils von den Kindern mitgebracht, resp. für das Geld, das sie zusammengebracht, gekauft worden. Aus einer Schülerinnenkasse sind 50 Mk. dem Roten Kreuz überwiesen worden, 50 Mk. der Familien­

hilfe, 30 Mk. zu Anschaffung von Wolle und 36 Mk. für den Pelzsammelfonds gegeben worden. 2 Kirchenkonzerte des Schülerinnenchors haben 617 Mk. Reinertrag gebracht, von denen 280 Mk. der Nationalspende für im Felde gefallene Krieger, 287 Mk. dem Unterstützungsfonds für zurückgebliebene Soldatenangehörige in Graudenz und 50 Mk. der kirchlichen Familienhilfe überwiesen sind. Am 1. Adventssonntage haben die Schülerinnen den Verwundeten in den Lazaretten sogenannte Adventslichte mit je einem Apfel und Pfefferkuchen überreicht, ebenso haben sie zu Weihnachten und Ostern Gaben verteilt und durch Liedervorträge Freude bereitet. — 2 Schülerinnen der 1. Klasse haben 3 Muster von Kriegspostkarten hergestellt, die, vervielfältigt, verkauft werden. Der Reinertrag ist Jür die Kriegswohltätigkeit bestimmt. Fleissig sind in der Kriegswollwoche Wollsachen zusammengetragen worden, 2 grosse Wagen voll. Eifrig haben sich die Schülerinnen an der Goldgeldsammlung bei Verwandten und Bekannten beteiligt; 25000 Mk. konnten an die Reichsbank abgeführt werden.

Die Oberlehrerin Hotze liess ihre Rede zur Siegesfeier der Tannenberger Schlacht

im Druck erscheinen; der Reinertrag, über 300 Mk., kam der Kriegswohltätigkeit zugute,

ebenso 313,50 Mk., das Eintrittsgeld zu einem Vortrage, den die Oberlehrerin Hutecker

am 22. Januar in unserer Aula über ihre Kriegsgefangenschaft in Frankreich hielt.

(15)

VI. Statistische Mitteilungen,

1. Z ahl und D u rch sch n ittsa lter der Sch ü lerin n en .

O berlyzeum L y z e u m Ü bungsschule

| Gesamtzahl

S.-Kl. I II III Sa I I a

I b

III a | b

r a

7

b a

7 b

V a

I b

V a

11 b

VI a

II b

IX a | b

5 a

V

b Sa. I II III Sa.

1. A m A n fan g dos S om m er­

halbjahres . 8 13 13 10 44 42 24 28 22 28 30 31 32 30 36 36 39 39 24 22 30 21 27 24 565 52 39 41 132 741 2. A m A n fan g

d es W in ter­

halbjahres . 8 13 13 9 43 34 44 19 25 28 24 31 29 33 31 31 34 44 25 20 23 24 499 44 38 39 121 663

3. Am 1. Febr.

1 9 1 5 ... 8 12 12 8 40 35 45 22 28 29 26 33 30 35 34 33 32 46 27 21 27 22 525 44 39 40 123 688 4.D urch schn itts-

alter am 1.

F eb r. 1915 . 20,5 19,7 18,7 17,4 16,3 15,5 14,4 14,6 13,7 13,8 12,8 12,8 11,4 12,0 10,1 10,1 9,9 7,8 8,2 7,5 7,4

2. Religions-, Staatsangehörigkeits- und HeimatsVerhältnisse der Schülerinnen.

K o n fe ssio n b ezw . R e lig io n S ta a tsa n g e h ö r ig k eit H eim a t O berlyzeu m L y z e u m O b erlyzeu m L y z eu m O berlyz. L y z eu m

evangelisch 1 katholisch Dissidenten I jüdisch evangelisch katholisch Dissidenten jüdisch Preussen

O) 2 015 1 1

* W) 2 § .2 ®

Ausländer

©

©

<5 n ichtpreussische Iteiohsangehörige Ausländer ausdem Schulort vonausserhalb ausdem Schulort | vonausserhalb 1. A m A n fa n g d esS o m m e rh a lb ja h r es 30 14 - 452 82 - 31 44 562 2 i 29 15 490 75

2. Am A n fa n g dos W interh alb jahres 30 13 389 80 - 30 43 496 2 i 29 14 432 67

3. A m 1. F eb ru ar 1915 27 13 414 81 30 40 522 2 i 27 13 455 70

Bemerkung: 1 : D ie S c h ü le rin n e n d e r U b u n g sseh u le s in d a lle ev a n g e lisc h u n d ein h e im is c h , n u r im S o m m e r w a r ein e v o n a u s s e rh a lb . Bemerkung 2; V on d e n a u s w ä rtig e n S c h ü le rin n e n w o h n te n a m 1. F e b r u a r 75 in v o lle r P en sio n im S ch u lo rto .

(16)

3. Verzeichnis der Oherlyzeistinnen,

die am 5. und 6. M ärz 1915 die R e ifep rn fu n g b estan d en haben.

&

N a m e n

G eburts-

Stand und W oh n ort B e- A u fen th a lt

si-4 T a g u . Jahr Ort d es V aters

n is im Ober- L y zeu m

in Ober- L y zeu m I 612 F rl. F rieda D raheim 15. 7 ,1 8 9 4 T okary, Kr. B riesen R e c h n u n g ra t in Stras­

b u rg W pr.

ev. 3 Jahre i Jahr 613 *Frl. M argarete P la tó w 16. 8. 1995 F e s te Courbiere K ön igl. Z ollau fseh er in

G raudenz

ev. 3 Jah re i Jahr 614 *E rl. Marg. H ilgendorff 29. 3. 1896 W ittkau, Kr. P la tó w G u tsb esitzer in W ittk au ev. 3 Jahre i Jahr 615 *Erl. G ertrud J an n eck 13. 6 .1 8 9 5 V illn o w b ei Bolgard B a h n a ssisten t in T uchei ev. 3 Jahre i Jahr 616 Erl. E lisa b e t K ark ow sk i 4. 5 .1 8 9 4 L au ten b u rg f R e c h tsa n w a lt kath. 3 Jahre i J ahr 617 Frl. H ed. K a tsc h r o w sk i 24. 7. 1894 G uttstad t, Kr. H eilsb e r g K g l. K reissch u lin sp ek tor

in Strasb urg

kath. 3 Jahre i Jahr 618 Erl. C harlotte K lim ek 26. 6. 1895 H o h en sa lza K aufm ann in Graudenz ev. 3 Jahre i Jahr 619 Erl. M argarete L ierau 30. 1. 1896 Skurz, Kr. Pr. Stargard f A p o th ek en b esitzer ev. 3 Jahre i Jahr 620 Frl. G ertrud M arschall 13. 6. 1895 K ulm K g l. G ym nasialdirektor

in Strasburg L eh rer in Thorn

kath. 3 Jahre i Ja h r

621 Fr!. W a n d a R ad ke 30. 11. 1895 T horn ev. 372 Jahre i J ahr

622 Erl. H ildegard R u ff 28. 3. 1894 K eh den, K r. G raudenz f G en darm eriew acht­

m eister

ev. 3 Jahre i Jahr

4. Verzeichnis der Oherlyzeistinnen,

die am 4. März 1915 die L ehram tsprüfu ng b estan den haben.

£ o5

N r.d ei

N a m e n

G eburts-

Stand und W oh n ort B e ­ k en n t­

n is

T a g der R e ife ­ p rü fu n g

A u f e n th a lt in d e r

priifg T a g u. J a h r Ort des V aters S.-K iasse

J a h r e 23 603 * F rl C harlotte B o e sler 1. 11. 94 Culm K g l. G ym nasialprofessor

in G raudenz

ev. 5. 3. 14 i

24 604 Erl. A nna F ranz 14. 1. 95 M ontau Kr. S c h w e tz B e sitz e r in M ontau m enn. 5. 3 14 i 25 606 Erl. E lfrie d e J o c h im 3, 11. 94 M arienw erder R en tier in G raudenz ev. 5. 3. 14 i 26 607 Erl. S ta n isła w a R eym ann 8. 5. 94 L ieb en au

Kr. M arienw erder

P o stsek retä r in Graudenz kath. 5. 3. 14 i 27 608 F rl. C harlotte Sch w arz 24. 11. 94 G raudenz Lehrer in G raudenz kath. 5. 3. 14 i 28 609 F rl. C harlotte S tetefeld t 16. 8. 94 B isc h o fsw er d e r K aufm ann in

B ish o fsw e rd er

ev. 5. 3. 14 i

29 610 E rl H ele n e W iso tz k i 21. 4. 94 L esnian

Kr. M arienw erder

G u tsin sp ek tor in Cepno ev. 5. 3. 14 i 30 611 Frl. H e d w ig Z ilz 19. 5. 94 K eh d e n W urstfab rikan t

in G raudenz

ev. 5. 3. 14 i

D e n 4 m i t e in e m S te r n v e rs e h e n e n D a m e n is t d ie m ü n d lic h e P r ü f u n g e rla s se n w o rd en .

33 Schülerinnen der I. Klasse haben das Schlusszeugnis erhalten.

VII. Sammlung von Lehrmitteln.

Von einer Mitteilung der gemachten Anschaffungen wird auf Grund der oben

angeführten Verfügung des Ministers Abstand genommen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

feinten, theild in einer befonberen für practiftfte Einleitung im Unterrichten feftgefetuen ©tunbe. 3 n ben ©tunben für weibliche £anbarbeiten afftftiren ftc ben

In den letzten Jahren ist die Schülerinnenzahl an den Höheren Lehrerinnenseminaren (Oberlyzeen) aus mehreren Gründen stark heruntergegangen. Viele junge Mädchen, die

Die Schülerinnen sind verpflichtet, an allen Unterrichtsgegenständen ihrer Klasse teilzunehmen, mit Ausnahme des Nadelarbeitsunterrichtes auf der Oberstufe. Befreiungen

warenl;anblungen, in benen (Ergeugniffe ber Sd;nnbliteratur feilgeboten werben, ftreng verbieten unb felbft überall gegen Erfd;eiitungen biefer 21rt vorbilblid; unb tatfräftig

Vereine. Sie Schülerinnen finb anzuhalten, nicht mehr Büdjer in bie Schule zu bringen, als für ben Tag gebraucht roerben. gür bas Tragen ber Bücher finb Mappen ;u empfehlen, bie

!/4 ober V» Saßt aus ber Spule neßmen unb erft am 1. Üftober nap berfelben klaffe anmelben. Siefes Verfaßten faun nur baju fußten, baß bie Serfeßung juin jweiten Wale fraglip

Januar würbe ben Sdfülerinnen eine „WanberauSfteduiig beutfdjer religiöfer fíunft, ber ’licitjeit&#34; (eingerichtet von ber freien Sehrervereinigung für Äunftpflege e. ju Seriin)

So waren denn mit 2 Ausnahmen alle Lehrkräfte für den Schuldienst verfügbar, wenn auch am ersten Tage noch nicht vollzählig beisammen, da die durch Truppenbeförderungen