• Nie Znaleziono Wyników

Historische Monatsblätter für die Provinz Posen, Jg. 7, 1906, Nr 12.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Historische Monatsblätter für die Provinz Posen, Jg. 7, 1906, Nr 12."

Copied!
18
0
0

Pełen tekst

(1)

HISTORISCHE MONflTSBLATTER

für die Provinz Posen

m

JahrgangVII j P osen , D ezem ber 1906 j Nr. 12 Uie Posener Gedenkfeier vom 15. November 1906. S. 177. — M i n d e -

P o u e t , G., und S k l a d n y , A , Übersicht der Erscheinungen auf dem Gebiet der Posener Provinzialgeschichte 1905. S. 180. — Bekannt­

machung S. 194.

Die Posener Gedenkfeier vom 15. November 1906.

ie Säkularerinnerungen, die im November 1906 in ganz Deutschland, besonders aber auch in unserer Provinz, die Zeiten der Napoleonischen Willkürherr- _ schaft in das Gedächtnis zurückriefen, fanden in Posen durch eine von der Historischen Gesellschaft zweien Opfern jener Zeit errichtete Gedenktafel einen würdigen Ausdruck. Am 15. November 1806 wurden vor dem Rathaus zu Posen zwei preussische Bürgermeister Johann Gottfried Schatzschneider aus Gollantsch und Johann Differt aus Obersitzko von den Franzosen erschossen, weil sie ihren amtlichen Verpflichtungen der preus­

sischen Regierung gegenüber auch dann noch nachgekommen waren, als die Feinde bereits im Lande standen. Der Gedanke, diesen beiden Opfern vaterländischer Treue eine Gedenktafal zu widmen, wurde zum ersten Male in einer Sitzung der Historischen Gesellschaft am 15. April 1890 von dem damaligen Stadtrat Annuss angeregt, als er bei G elegenheit eines Vortrags über die Posener Friedhöfe auch auf das Denkmal zu sprechen kam, das sich früher für diese Bürgerm eister auf dem Kirchhofe der evan­

gelischen Kreuzkirche befand. In Folge dieser A nregung unter­

nahm es der Vorsitzende der Historischen Gesellschaft Staats­

archivar Dr. Prüm ers, das historische Material über den Vorgang zu sammeln und legte es der M onatssitzung am 16. Februar 1891

(2)

in einem Vortrage vor, der dann unter dem Titel: Die Erschiessung zweier preussischer Bürgermeister durch die Franzosen im Jahre

1806 in der Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen Bd. VI. S. 2 5 — 34 veröffentlicht wurde. Hierin wurde unter anderem auch erwiesen, dass die Exekution an der Rathausmauer gegenüber der Fontäne, von der aus die Soldaten die Schüsse abgaben, stattgefunden hatte und somit auch die Stelle am Rathaus festgestellt, an der künftig die Gedenktafel anzubringen sein würde. Die Ausführung des Planes wurde bis zum Säkulartage des Ereignisses selbst verschoben.

In der Vorstandssitzung vom 4. Mai 1906 wurde der Beschluss gefasst, der M itgliederversammlung vom 8. Mai eine Vorlage wegen H erstellung der Erinnerungstafel zugehen zu lassen. Die Versammlung erörterte in einer eingehenden Diskussion den Wortlaut der auf der Tafel anzubringenden Inschrift, deren endgültige Redigierung dem Vorstande übertragen wurde. Den Entwurf für die Zeichnung fertigte Herr Stadtbaurat Teubner an, der für die Form und Anordnung der Buchstaben eine alter­

tümliche Gedenktafel in der Kirche zu Dobberan zum M uster nahm. Den Bronzeguss stellte die Posener Firma Sigismund O hnstein her.

Am D onnerstag, den 15. November 1906 versammelten sich M ittags 121/2 Uhr in dem w ürdig geschmückten Stadtver- ordnetensitzungssale die zu der Enthüllungsfeier geladenen Herren.

Da der Saal nur etwa 100 Personen fasst, so konnte nicht allen M itgliedern der Historischen Gesellschaft der Zutritt freigestellt werden. Einladungskarten waren zugestellt worden allen Spitzen der Zivilbehörden und des Militärs zu Posen, dem M agistrat und Stadtverordnetenversam m lung, den Vorstandsmitgliedern der D eut­

schen Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft und den Vorsitzenden ihrer Abteilungen, den Vorstehern der wissenschaftlichen Institute, der Handels- und Handwerkerkammer zu Posen und den Ver­

tretern der Presse, ausserdem wurde in der letztstattgefundenen Sitzung der Historischen Gesellschaft eine Anzahl Karten für M itglieder der Gesellschaft aufgelegt. Fast alle waren den an sie ergangenen Einladungen gefolgt. Vor dieser Versammlung, die den Saal bis zum letzten Platze füllte, entwickelte der Vor­

sitzende der Historischen Gesellschaft in ausführlicher D arlegung die historischen Ereignisse, die zu der Exekution der beiden Bürgermeister geführt hatten, und gab nach dem Bericht eines A ugenzeugen eine anschauliche Schilderung des Vorgangs selbst, dessen Erinnerung die Historische Gesellschaft in der Bevölkerung Posens durch die Gedenktafel wach zu erhalten wünschte. Nach dem Vortrage begaben sich die Anwesenden vor die Ostfront des alten Rathauses, wo an dem nördlichen Teile der unteren Pult-

(3)

m auer die vorläufig noch von einem Tuche bedeckte Tafel angebracht war. In der Loggia des H auptgeschosses hatte das Musikkorps des 47. Regiments sich aufgestellt. Majestätisch rollten die Töne des Largo von Händel über den Marktplatz, auf dem eine nach Tausenden zählende M enge in ehrfurchtsvollem Schweigen der ernsten Feier beiwohnte. Als die Klänge verhallt waren, fiel auf ein Zeichen des Vorsitzenden der Historischen Gesellschaft die Hülle von der Tafel, deren goldglänzende Bronze in dem hellen Sonnenschein des ungewöhnlich heiteren Tages weithin erglänzte.

Die fünf Nägel, mit denen die Tafel an ihrem unteren Teile an der Mauer befestigt war, wurden von dem Kommandierenden G e­

neral Kluck, dem Oberpräsidenten v. Waldow, dem O berbürger­

meister Dr. Wilms, dem Stadtverordnetenvorsteher Justizrat Salz und dem Vorsitzenden der Historischen Gesellschaft Professor Dr. Prüm ers eingeschlagen. Die meisten der Herren begleiteten die Hammerschläge mit Sprüchen. Der O berpräsident sag te:

„Hebt zur hehren Feier die Hände und die Herzen hoch! Es lebe alte deutsche Treue! Es lebe deutscher Glauben hoch!“ Der Oberbürgerm eister: „Für das Vaterland soll kein Opfer zu gross sein “ . Der Stadtverordnetenvorsteher: „An’s Vaterland, an teure schliess dich a n !“ Der Vorsitzende der Historischen Ge­

sellschaft: „Ein pflichttreues Leben durch einen ehrenvollen Tod besiegeln, dass heisst mit Recht: Das Ende krönt das W erk“ .

Nachdem die N agelung vollzogen war, übergab der Vor­

sitzende der Gesellschaft die Tafel dem Oberbürgerm eister.

Dieser übernahm sie mit einer Ansprache, die mit markiger Stimme vorgetragen, auch den Fernstehenden vernehm bar w ar:

„Möge die eherne Inschrift, fest verbunden mit den Mauern des altehrwürdigen Baues, auf lange Jahrhunderte hinaus dem Vor­

übergehenden von edler Tat in Preussens schweren Tagen Kunde geben und ihn anspornen, den hier Gefallenen nachzueifern in echter opferbereiter Liebe zum Vaterlande. Ein Mahnwort in gleichem Sinne sei die heutige Feier, ein Ruf weit hinaus in die Gaue der Ostmark, auf dass ein jedes deutsche Herz mit uns am heutigen Tage den Schwur erneuere: Allzeit bereit zu sein für Kaiser und Reich! Allzeit getreu unserm König und H errn!“

Die Rede klang in ein Kaiserhoch aus, in das die Anwesenden mit einstimmten, und an das sich der erste Vers der National­

hym ne anschloss. Hierauf spielte das Musikchor die Feier

■würdig endigend den Beethovenschen C h o ral: ,,Die Himmel rühmen des Ewigen E h re“.

(4)

Übersieht der Erscheinungen auf dem Gebiet der Posener Provinzialgesehiehte.

1905.

Als Erscheinungsjahr ist immer 1905 zu ergänzen. Das Format ist oktav, wenn nichts Anderes angegeben ist. Folgende Abkürzungen sind benutzt: Z = Zeitschrift d. Histor. Gesellschaft f. d. Prov. Posen. M = Historische Monatsblätter f. d. Prov. Posen. ZNA = Zeitschrift d. Natur- wissensch. Abt. d. Deutschen Gesellschaft f. Kunst u. Wissensch. in Posen.

Zusätze in runden Klammern sind der Schrift selbst entnommen, Zusätze in eckigen Klammern entstammen anderen Quellen.

Deutsche Literatur.

Zusammengestellt von G. M inde-Pouet.

ß a h r f e l d t Emil, Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marien­

burg. Bd. 3: Münzen und Medaillen der Könige von Preussen.

Abt. 4: Die Provinzen Posen, Pommern, Sachsen, Hannover, Schleswig-Holstein Danzig 1906[aber 1905erschienen],(103—149S. 4°.) B a r o n Paul, Spezialkarten der Kreise Czarnikau; Krotoschin, Lissa;

Obornik; Pieschen; Posen-O st; Posen-Stadt-Kreis, Posen-Ost und Posen-West; Schmiegel; Schroda; Schubin; Schwerin a. W .;

Witkowo. Revid. von den zuständigen Behörden. Zum Teil in 1 . Aufl., zum Teil in neuen Aufl. In öfachem Farbendruck. Mass- stab 1 : 50000 bis 1 : 150000. Lissa i. P.

B a r t s c h a t Johannes, Vorschlag zur Umgestaltung des Wilhelmsplatzes in Posen. — Der Städtebau. Jg. 2, S. 5—8. Berlin.

B a u m e r t Hans, Bromberger Musik- und Theaterleben vor 100 Jahren.

— M. Jg. 6, S. 203—207.

Der B e i c h t u n t e r r i c h t in den Erzdiözesen Posen und Gnesen. — Die Ostmark. Jg. 10, Nr. 10. Berlin.

B e r i c h t des Konservators der Denkmäler für die Provinz Posen über die Etatsjahre 1903 bis 1904. Posen. (25 S. 4°).

Aus dem B e r i c h t e der Kgl. Ansiedlungskommission. — Das Land.

Jg. 13, S. 266—69; 281—82. Berlin.

B i c k e r i c h Wilhelm, Carl Gottfried Woide. E. Beitr. z. d. wissensch.

Traditionen d. Unität. — Z. Jg. 20, S. 193—211.

v. B r o c k h u s e n , Das Ansiedelungsgesetz vom 10. August 1904. — Preussisches Verwaltungsblatt. Jg. 26, Nr. 37. Berlin.

B ü c h n e r , Superintendent Heinrich Kleinwächter. (M. Porträt).

Evangel. Volkskalender a. d. Jahr 1905, S. 71—72. Posen.

C a r o Jakob, Andreas Fricius Modrevius. Seine Lehr- und Wanderjahre.

(Aus dem Nachlasse des Verfassers). — Z. Jg. 20, S. 55—109.

Polnisches C h r i s t e n t u m . — Die Wartburg. Jg. 4, S. 122—24. München.

C l i o cantans. Festlieder der Historischen Gesellschaft f. d. Netzedistrikt zu Bromberg von 1880 bis 1905. M. Zeichn. v. G. Suhr. Bromberg.

(119 S.)

C o l i m a n n O., Einige Mitteilungen über die Raczynskische Bibliothek.

In: Festschrift zurBegrüssung der sechsten Versammlung deutscher Bibliothekare in Posen am 14. und 15. Juni 1905. Posen. S. 57—65.

D e l b r ü c k Rudolf von, Lebenserinnerungen. 1817—1867. Bd. 1. 2.

Leipzig. (Im 1. Bande S. 62, 90, 91, 116 Mitteilungen über Richard Roepell und seine Geschichte Polens).

(5)

v. D e w i t z , Ergebnisse der Ansiedlungspolitik in Posen und Westpreussen.

— Deutsche Monatsschrift f. d. gesamte Leben der Gegenwart.

Jg. 4, S. 311—30. Berlin.

D i e p e n h o r s t F., Der Verkauf deutscher Güter an Polen. — Die Gegen­

wart. Jg. 34, Nr. 45. Berlin.

O ix Arthur, Fortschritte des Verkehrswesens in der Ostmark. — National-Zeitung. 13. und 15. Angust.

Dö r i n g Fritz [Pseudonym für Carl B u sse], Die Hexe. E. Geschichte aus Posen. Illustr. v. Ludwig Berwald. Stuttgart. (106 S.) Polnisches Do r f l e b e n . — Germania. Wissensch. Beilage Nr. 37, 38.

Berlin.

D r e i s t i g k e i t des polnischen Klerus. — Die Ostmark. Jg. 10, Nr. 1. Berlin.

E b b e c k e s neue Verkehrskarten. 1 : Provinz Posen. Rev. u. ergänzt v. d. Kgl. Eisenbahndirektionen Posen u. Bromberg u. d. Prov.- Bureau f. Kleinbahnen in Posen. Massstab 1 :600 000. 15.— 17. Aufl.

41,5 X 38,5 cm. Lissa i. P.

E h r e n t h a l Ludwig, Heimat. (Gedicht zum 25jährigen Bestehen der Histor. Gesellschaft f. d. Netzedistrikt zu Bromberg.) — M. Jg. 6, S. 208—209.

E n g e l m a n n Paul, Bilder aus der Kirchengeschichte Fraustadts. Festschr.

z. 250 jähr. Jubil. d. evangel. Fraustädter Gemeinde u. zur 300 jähr.

Gedenkfeier d. „Krippleins Christi“ zsgest. Fraustadt. (78 S.) Amtliche E n t f e r n u n g s - u n d R e i s e k a r t e des Regierungsbezirk Posen.

Nach amtl. Ermittelungen u. unt. Benutzung d. Messtischblätter d.

Landesaufnahme bearb. i. J. 1904 durch die Katasterverwaltung d.

kgl. Regierung zu Posen. Ungefährer Massstab 1 :75 000. Kreise Birnbaum; Bomst; Fraustadt und Lissa; Meseritz und Schwerin;

Neutomischel u. Grätz; Obornik; Samter; Schmiegel und Kosten.

Farbendruck. Leipzig.

F e s t s c h r i f t zur Feier des 50jährigen Bestehens des Kgl. Gymnasiums zu Hohensalza. Hohensalza. (54 S. 4°).

F e s t s c h r i f t zum 6. Posener Städtetag in Krotoschin. 1. bis 3. Juni 1905.

Krotoschin. (5 Blatt 4°).

F i n s t e r Ch. A., Evangelische Pfarramtsarchive in Russisch-Polen. — Wellers Archiv f. Stamm- u. Wappenkunde. Jg. 5, S. 136. Kahla.

Provinzielle F ö r d e r u n g von Landesmeliorationen in Posen. — Der Kulturtechniker. Jg 8, S. 280. Breslau.

F r a n k e E., Verordnungen, betr. das Volksschulwesen im Reg.-Bez. Posen.

Aus amtl. Material zsgest. u. bearb. 2., neubearb. Aufl. Breslau.

F r a n k e Th., Zur Polenfrage. — Die Gegenwart. Jg. 34, Nr. 31. Berlin.

( F r a t z k e Wilhelm), Geschichte zur goldenen Jubelfeier des Männer­

gesangvereins „Concordia“ zu Kolmar i. P. 1854—1904. Jubel­

feier u. Schillergedächtnisfest am 27. u. 28. Mai 1905. Kolmar i. P.

(56 S.)

F r e d e r i c h O., Golentschewo. E. Musterdorf i. d. Ostmark. — Das Land.

Jg. 13, S. 360—63. (Mit Abb.) Berlin.

F r i e s e Viktor, Zur Gründungsurkunde von Posen 1253. — Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung.

Bd. 26, S. 91—164. Weimar. [Auch als Sonderdruck erschienen.!

F ü h r e r durch die Stadt Bromberg mit Strassenplan und Strassenverzeichnis.

Bromberg. (18 S., 1 PI.)

F ü h r e r durch Bromberg. M. 12 Ansichts-Postkarten u. Übersichtsplan.

Bromberg.

• Führ er durch Posen. 3. verrn. Aufl. des i. Auftr. d. Histor. Gesellsch.

f. d. Prov. Posen im Jahre 1888 hrsg. Führers. Posen. (46 S., 3 Taf., 1 Plan.)

(6)

O a e b l e r Eduard, Wandkarte der Provinz Posen. 2., von Fr. Behrens durchges. u. erg. Aufl. Massstab 1 : 150000. 6 Blatt zu je 62 X 82 cm. Farbendruck. Lissa i. P.

G a r g a s Sigismund, Volkswirtschaftliche Ansichten in Polen im 17. Jahr­

hundert. Innsbruck. (261 S.)

G e i s l e r H., Ornithologisches aus der Provinz Posen. — Die gefiederte Welt. Jg. 34, S. 60—61 u. S. 67—69. Magdeburg.

G o e d e Konrad, Heimatlieder für den deutschen Osten. — Evangel.

Volkskalender a. d. Jahr 1905, S. 43—44. Posen.

Polnische G ö t t e r d ä m m e r u n g . - - Deutsche Tageszeitung, Beilage:

Zeitfragen Nr. 48. Berlin.

G o l d e E., Zur polnischen Parteifrage. — Die neue Zeit. Jg. 23, Nr. 49.

Stuttgart.

G o t h e i n Georg, Autonomie in Polen. — Die Nation. Jg. 23, Nr. 9.

Berlin.

G r o t r i a n , Der Lachs in den Gewässern Posens. — Fischerei-Zeitung.

Bd. 8, S. 297—301. Neudamm.

G r ü n h a g e n Colmar, Jakob Caro, f 10. Dezember 1904. — Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Altertum Schlesiens. Bd. 39, S. 3 1 4 -3 2 0 . Breslau.

H a a k e P., Die Polen am Ausgange des 17. Jahrhunderts. — Neue Jahrbücher f. d. klass. Altertum, Geschichte u. deutsche Literatur u. f. Pädagogik. Jg. 8, S. 723—36. Leipzig.

H a e g e r m a n n Paul, Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen im Reg.-Bez. Posen.

Vortrag. (Veröffentlichungen des Vereins zur Fürsorge f. kranke Arbeiter zu Posen. Heft 7.) Posen. (40 S.)

H a n d b u c h des Grundbesitzes im deutschen Reiche. 1. Das Königreich Preussen. Bd. 7: K i r s t e i n E., Provinz Posen. 7 verb. Aufl.

Berlin. (433 S., 1 Karte).

H a n d b u c h für die Provinz Posen. Nachweisung der Behörden, Anstalten,.

Institute u. Vereine. Nach amtl. Quellen bearb. 2. Ausg. Posen.

(363 S.)

H a r p f Adolf, Der völkische Kampf der Ostmarkdeutschen. Volks- und Zeittumsfragen. Dresden. (238 S.)

H a u s e n Hans v., Die neue Lehre. (Aus der Zeit der Einführung der Reformation in Litauen und Polen.) Histor. Schausp. in 5 Akten.

Lissa i. P. (143 S.)

H e i d r i c h Rudolf, Bilder aus Fraustadts Vergangenheit. Fraustadt. (16 S.) H e p p n e r A. und H e r z b e r g J., Aus Vergangenheit und Gegenwart der Juden und der jüd. Gemeinden in den Posener Landen.

Koschmin. Heft 7—9.

J [ a c o b i ] Hjugo], Deutsche Bollwerke im Osten. (Die neuen wissen­

schaftlichen Schöpfungen in der Provinz Posen.) — Die Grenzboten.

Jg. 64, Nr. 16. Leipzig.

J ä k e l Johannes, Zur Erinnerung an Geheimrat D. Polte. (M. Porträt.) — Evangel. Volkskalender a. d. Jahr 1905, S. 67—71. Posen.

Ein J a h r Ostmarkenpolitik. — Akademische Blätter. Jg. 20, S. 43—45.

Berlin.

J o l o w i c z J., Die polnische Bibliographie in ihrer Entwickelung und ihrem gegenwärtigen Stande. In: Festschrift zur Begrüssung der sechsten Versammlung deutscher Bibliothekare in Posen am 14.

und 15. Juni 1905. Posen. S. 75—88.

Die 350 jährige J u b e l f e i e r des Kgl. Comenius-Gymnasiums zu Lissa vom 18.—20. Oktober 1905. Lissa i. P. (47 S.)

Die polnische akademische J u g e n d . — Burschenscliaftliche Blätter. Jg. 19,.

S. 163. Berlin.

(7)

J u n g , Der § 13b des Ansiedelungsgesetzes vom 10. August 1904 in seiner praktischen Handhabung. — Preussisches Verwaltungsblatt.

Jg. 26, Nr. 37. Berlin.

K a e m m e r e r Ludwig und M i n d e - P o u e t Georg, Was können die städtischen Verwaltungen auf dem Gebiete der Kunstpflege und zur Hebung des Kunstverständnisses in der Bevölkerung tun?

Vorträge auf d. 6. Städtetag d. Prov. Posen in Krotoschin am 2. Juni 1905. — In: Verhandlungen des 6. Städtetages S. 21—27.

[Auch abgedruckt in der Deutschen Gemeinde-Zeitung, Jg. 44, Nr 37 und im Technischen Gemeindeblatt, Jg. 8, Nr. 12 u. 13.]

Der K a i s e r p o k a l der Stadt Bromberg — Illustr. Zeitung. 2. Februar. Leipzig.

Ka i u z n i a c k i , Polnische Glossen aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts. — Archiv für slavische Philologie. Bd. 27, S. 265—268. Berlin.

K a r p e l e s Gustav, Literarisches Wanderbuch. Neue Folge: Slavische Wanderungen. (Wanderungen durch Russland, Polen, Böhmen.) 2. Aufl. Benin. (316 S.)

Deutsche Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft Posen. Abteilung für Kunst u. Kunstgewerbe. K a t a l o g der Ausstellung von Gemälden Posener Maler und Malerinnen Oktober 1905. Posen. (3 Blatt.) Kl e i n d o r f f , Zur Erinnerung än Pastor Wiehert in Samter. — Evangel.

Volkskalender a. d. Jahr 1905, S. 73—75. Posen.

K l e i n k i n d e r s c h u l e n und Kinderbewahranstalten in der Provinz Posen. — (M. Abb.) Evangel. Volkskalender a. d. Jahr 1905, S. 79—83. Posen.

Kn o o p Otto, Aberglaube und Brauch in der Provinz Posen. — Mitteilungen der schlesischen Gesellschaft für Volkskunde. Heft 13, S. 43—57. Breslau.

D ers. u. S z u l c z e w s k i A., Beiträge zur Volkskunde der Provinz Posen. Bdchn 1 : Knoop Otto: Volkstümliches aus der Tierwelt.

Rogasen. (68 S.)

D ers., Beiträge zur Volkskunde der Provinz Posen. — M. Jg. 6, S. 155—161.

D ers., Polnische Dämonen. — Hessische Blätter für Volkskunde. Bd. 4, S. 24 — 32. Leipzig.

D ers., Volkstümliches aus der Pflanzenwelt. — ZNA. Jg. 11, H. 3 u.

Jg. 12, H. 1 . Posen.

Ko c h Friedrich, Die Beziehungen Brombergs zum deutschen Ritter­

orden. — Ostdeutsche Rundschau, U nterhaltungsbeilage: Der Hausfreund. Nr. 83—87. Bromberg.

D ers., Die Verlegung des Bromberger Richtptatzes im Jahre 1806. — M. Jg. 6, S. 201—203.

K o e r n e r , Polonisierte Familiennamen. — Der deutsche Herold. Jg. 36, S. 71—72. Berlin. [Auch in der Ostmark. Jg. 10, Nr. 12. Berlin].

K o e r t h A,, Volksbibliotheken im Osten (Posen). — Das Land. Jg. 13, S. 71. Berlin.

K o t z e O., Polizei-Verordnungen und polizeiliche Vorschriften für den Reg.-Bez. Posen. Bd. 2. Nachträge bis zum Mai 1905. (Haynsche Sammlung). Berlin. (195 S.)

K r a u s b a u e r Theodor (Odo Twiehausen), Was die Grossmutter erzählt.

Schlichte Gesch., Märchen u. Sagen a. d. Posner Land. Bilder­

schmuck v. G. Suhr. (Ebbeckes Jugendschriften in schlichter Dar­

stellung. Bd. 3). Lissa i. P. (181 S.)

K r a u s e Gustav, Die Reformation und Gegenreformation im ehemaligen Königreiche Polen, besond. i. d, jetz. Ostmarken Deutschlands bezw. Preussens. 2. erweit. Aufl. Lissa i. P. (148 S.)

Kr e mm er Martin, Die evangelischen Kirchen der Provinz Posen. Fest­

gabe d. Posener Hauptvereins z. Bromberger Hauptversammlung d. Gustav Adolf-Vereinsf. d. Posener evangl. Gemeinden. Berlin. (53 S.)

(8)

[Ders.], Literatur-Nachweis für die Vorlesungen über Heimatkunde an der Kgl. Akademie zu Posen. M. JH. a. d. Prov. Posen u. e. Verz. d.

Kartenwerke u. Karten über d. Prov. Posen. Lissa i. P. (24 S.) K u l k a Leopoldine, Eine Dichterin der Armen. (Marya Konopnicka). -

Die Frau. Jg. 12, H. 12. Berlin.

K u p k e Georg, Römische Reliquien in der Kirche von Pakosch. — M.

Jg. 6, S. 126—127

K u r n a t o w s k i R. v., Ursachen des Verfalls der Reformation in Polen.

— Baltische Monatsschrift. Bd. 59, S. 212—21. Riga.

L a n g e Gustav, Die Simultanschule in der Ostmark, ihre histor. Entwicklg.

u. ihr gegenw. Stand. E. schulpolitische Studie. (Pädagogische Blätter aus der Ostmark. H. 2.) Lissa i. P. (52 S.)

L a n g h a n s Paul, Die Provinzen Posen und Westpreussen unter besond.

Berücksichtigg d. Ansiedelungsgüter u. Ansiedelgn, Staatsdomänen u. Staatsforsten nach d. Stand v. 1. Juli 1905. Auf Grund amtl.

Angaben entworfen. Auf Vogels Karte d. dtsch. Reichs in 1 : 500 000.

Erweit. Aufl. Gotha. (1 Kartenblatt 74X53 cm. Farbendruck).

L a u b e r t Manfred, Aufführungen Schillerscher Dramen zu Posen in den Jahren 1815—1845. — M. Jg. 6, S. 84—92.

D e rs., Beiträge zur Geschichte des deutsch-katholischen Kirchensystems der Stadt Posen und ihrer Kämmereidörfer. — Z. Jg. 20, S. 163—191.

D ers., Eine gescheiterte Denkmalserrichtung in Posen. — M. Jg. 6,

’A S. 211—216.

D e rs., Ein Kolonisationsprojekt Flottwells. — M. Jg. 6, S. 107—113.

L e w i n , Neue Materialien zur Geschichte der Vierländersynode. — S. A.

aus dem Jahrbuch der jüdisch-litterar. Gesellschaft. Frankfurt a. M.

L o e h n i n g Ferdinand, Die Pensionierung des Provinzial-Steuer-Direktors Loehning. Eine Kritik ihrer Darstellung durch den Finanzminister Freiherrn v. Rheinbaben. Berlin. (92 S.)

L u s n i a M., Lage in Polen und Litauen. — Sozialistische Monatshefte.

Jg. 9 (11), S. 234—241. Berlin.

M a n g e l s d o r f f P., Der Fang am Licht in der Stadt Posen. — ZNA.

Jg. 12, H. 2. Posen.

M e y e r Christian, Die Deutschen in der Provinz Posen gegenüber dem polnischen Aufstand im Jahre 1848. Lissa i. P. (142 S.)

M i l k o w i c z Wladimir, Geschichte Polens. In : Weltgeschichte, hrsg. v.

H. F. Helmolt. Bd. 5. Leipzig u. Wien.

M i n d e - P o u e t Georg, Katalog der Kunst - Ausstellung der Abteilung für bildende Kunst der Deutschen Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft in Bromberg. Bromberg. (31 S.)

De r s . , Ein Lessing-Fund in der Bromberger Stadtbibliothek. — M. Jg. 6, S. 148-149.

M o l l m a n n F., Unter dem weissen Adler. Zur polnischen Kultur. — Tägliche Rundschau. Beilage Nr. 146, 148, 149. Leipzig.

Historische M o n a t s b l ä t t e r für die Provinz Posen. Hrsg. v. Adolf Warschauer. Jahrgang 6. Posen.

M o r i t z F., Der Schlachthof und Viehmarkt der Stadt Posen. (Mit Ab­

bildungen.) Technisches Gemeindeblatt. Jg. 8, Nr. 8/9. Berlin.

M o r i t z Hugo, Die Schausammlung des Kaiser Friedrich Museums zur Geschichte des polnischen Münzwesens. M. Jg. 6, S. 17-—27.

N e h r i n g L., Kurzgefasste Landeskunde der Provinz Posen. 7. Aufl.

Breslau. (8 S., 1 Kte.)

N e u g e b a u e r E., Heimatkunde des Kreises Gnesen. Lissa i. P. (24 S., 1 Karte.)

N i e m o j e w s k i A., Das Königreich Polen. — In: Russen über Russland, hrsg. v. J. Welnik. Frankfurt a. M. (S, 587—615).

(9)

O e h m e M., Bericht über die Tätigkeit in der Provinzial-Moorkommission für Posen in 1904/05. — Der Kulturtechniker. Jg. 8, S. 274—75.

Breslau.

O n n a s c h Karl, Das Posener Trinkerrettungshaus. (M. Abb.) — Evangel.

Volkskalender, S. 76—78. Posen.

Ein polnischer O s t m a r k e n v e r e i n (Straz). — Die Ostmark. Jg. 10, Nr. 6/7. Berlin.

Aus den P a p i e r e n der Familie von Schleinitz. M. e. Vorbemerkg v.

Fedor v. Zobeltitz. Berlin. (Enthält Mitteilungen über den Regierungspräsidenten v. Schleinitz irf Bromherg.)

P a r t s c h Joseph, Jakob Caro f. Rede, bei der Bestattungsfeier gehalten.

— Nord und Süd. Bd. 112, S. 249—251. Breslau.

P e i s e r Gerson, Dqbrowski und Schiller. — M. Jg. 6, S. 105.

D e r s . , „Le beau Polonais.“ — M. Jg. 6, S. 114—118.

P e r d e l w i t z R., Zur Geschichte der evangelischen Kirche in Schmiegel.

— M. Jg. 6, S. '1—10. (Ein Nachtrag dazu von Julius K o h t e S. 32.)

De r s . , Aus einem Schmiegeier Innungsbuch. — M. Jg. 6, S. 139—142.

( Pf u h l , Fritz): Über den Weinbau in der Provinz. -— ZNA. Jg. 11, H. 3. Posen.

Neuester P l a n der Provinzial-Hauptstadt Posen. 1 : 7500. 39X43 cm.

Autogr. Posen.

P l o e t z A., Ausbreitung der Polen nach Osten. — Archiv für Rassen- u. Gesellschaftsbiologie. Jg. 2, S. 476. Berlin.

Die galizischen P o l e n . — Die Ostmark. Jg. 10, Nr. 4. Berlin.

P r ü m e r s Rodgero, Die Abstammung der Familie von Treskow. — M. Jg. 6, S. 161—162.

D e rs., Polnische Bauernbedrückung. — M. Jg. 6, S. 123—125.

D ers., Die Feier zum 100jährigen Geburtstage Schillers in der Provinz Posen. — M. Jg. 6, S. 92—104.

D e r s., Der Hostiendiebstahl zu Posen im Jahre 1399. — Z. Jg. 20, S. 293—317.

P i i c k l e r - L i m p u r g S. Graf, Deutsche Kunst in den slavischen Ost­

marken. — Deutsche Erde. Jahrg. 4, S. 18—20. Gotha.

R a c h f a h l F., Nekrolog für Jakob Caro. — 81. Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur. Nekrologe, S. 11—15. Breslau.

Deutsches R e i c h s - A d r e s s b u c h für Industrie, Gewerbe und Handel.

Unt. Benutzg amtl. Quellen hrsg. v. Rud. Mosse. Sonderband 2:

Provinzen Pommern, Posen, Ostpreussen, Westpreussen, Schlesien.

Berlin 1906 [aber 1905 erschienen], (50, 636, 348, 244 S.) Re n z B. [Pseudonym für Hugo Be h r e n z ] , Die polnische Gefahr und

andere Novellen. M. 111. v. A. Lewin (Kürschners Bücherschatz.

Nr. 450.) Berlin. (110 S.)

R i c h e r t Hans, Polnisches Nationalgefühl in seiner geschichtlichen Ent­

wickelung bis zur Teilung Polens (nach Erich Schmidts „Geschichte des Deutschtums im Lande Posen“ ). — Akademische Blätter. Jg. 20, S. 73—77. Berlin.

R o b o l s k i A., Ein Brief aus trüber Zeit. (Quelle für Gustav Freytags Schilderung des Gefechts zwischen den Deutschen und Polen bei Rosmin-Strelno in „Soll und Haben“.) — Die Grenzboten. Jg. 64, S. 392—400 und S. 445—453. Leipzig.

R o s e n b e r g , Endlich gelöst! Die Ostmarkenfrage. — Die Landarbeiter- frage. Leipzig. (76 S.)

R u mml e r Emil, Das Schmidtsche Werk über die Geschichte des Deutsch­

tums im Lande Posen. — M. Jg. 6, S. 49—58.

R z e s n i t z e k F, Beschulung der Kinder deutscher Minorität in der Ost­

mark. — Die zweisprachige Volksschule. Jg. 13, S. 49—51. Breslau.

(10)

S a n d e n Alfred v., Zur Geschichte der Lissaer Schule 1555—1905.

Festschr. z. 350 jähr. Jubelfeier d. Kgl. Comenius-Gymn. zu Lissa.

Lissa. (104 S 4°.)

Sc h a pi re Anna, Polnische Neoromantik. (Stanislaw Wysprianski und Jan Kasprowicz.) — Neue Freie Presse. 24. September. Wien.

S c h i e l e G. W., Briefe über Landflucht und Polenfrage. Berlin 1906 [aber 1905 erschienen]. (105 S.)

S c h m i d t Erich, Geschichte der Historischen Gesellschaft für den Netze­

distrikt zu Bromberg während der ersten 25 Jahre. M. Jg. 6, S. 171—200. [Auch als Sonder-Druck erschienen].

S c h o t t m ü l l e r Kurt, Das Begräbnis der Grafen Lukas und Andreas Gorka 1584. — M. Jg. 6, S. 33—41. (Ein Nachtrag dazu von Theodor W o t s c h k e S. 120).

D e r s., Deutsche Siedelungen in der Provinz Posen. (Nach Erich Schmidts

„Geschichte des Deutschtums im Lande Posen unter polnischer Herrschaft“). Deutsche Geschichtsblätter. Band (i, S. 311—323- Gotha.

D e rs., Übersicht der Erscheinungen auf dem Gebiet der Posener Provinzial­

geschichte 1904. — M. Jg. 6, S. 217—223.

S c h u b e r t Johannes, Wald und Niederschlag in Westpreussen und Posen. Eberswalde. (15 S.)

S c h u l - u n d L e h r e r l e b e n in den Ostmarken. — Pädagogische Bro­

samen. Jg. 8. S. 50. Wittenberg.

S c h u l t h e i s s Franz Guntram, Die polnische Gefahr und unsere Ost­

mark. — Deutsche Tageszeitung, Beilage: Zeitfragen Nr. 11. Berlin.

[Auch im Türmer. Jg. 8 , H. 1. Stuttgart],

D e rs., Die Nachbarschaftsgilde bei den Siebenbürger Sachsen als Vorbild bei der Besiedelung der Ostmark. — Die Wartburg. Jg. 4, S. 119— 122.

München.

S c h u l t z H., Entomologische Ausflüge. — ZNA. Jg. 12, H. 2. Posen.

S c h u m a n n E., Cicindelen und Carabiden der Provinz Posen. — ZNA.

Jg. 12, H. 2. Posen.

De r s . , Rhamnusium bicolor Schrnk (ein für die Stadt Posen nicht seltener Käfer). — ZNA. Jg. 12, H. 2. Posen.

S c h w a r z Paul, Das erste Schuljahr bei fremdsprachigen Kindern. (Päda­

gogische Blätter aus der deutschen Ostmark. H. 4.) 2. Aufl.

Lissa i. P. (98 S.)

S c h w i n d t , Zum Kommunalkonflikt in Gnesen. Ein Städtebild aus der Ostmark. An den Provinziallandtag der Provinz Posen. Charlottenburg.

S i e g Arthur, Der deutsche Michel und sein Weib. Roman aus der Ost­

mark. Dresden. (99 S.)

S i m o n Karl, Hans Makart und Graf Athanasius Raczynski. — Kunst­

chronik. Neue Folge, Jahrgang 16, Nr. 15. Leipzig.

D ers., Zur politischen Stellung des Grafen Athanasins Raczynski. — M.

Jg. 6, S. 128-131.

D e rs., Zur Stossschule in der Provinz Posen. — Denkmalpflege. Jg. 7, Nr. 10. Berlin.

S k l a d n y Andreas, Die Dramen Schillers im Posener Theater vor 100 Jahren. — M. Jg. 6, S. 77—84.

S o m m e r f e l d t G., Verhandlungen Polens mit dem Kurfürsten Georg Wilhelm im Dez. 1627. — Altpreussische Monatsschrift. Bd. 42, S. 383—96. Königsberg.

Die polnische S p r a c h e in den Lehrerfamilien. — Die Ostmark. Jg. 10, Nr. 2. Berlin.

S p r i b i l l e F., Kleiner Beitrag zur Flora von Krotoschin. — ZNA- Jg. 11, H. 3. Posen.

(11)

S t r a n t z K. v. , Die evangelischen Polen. — Deutsche Tageszeitung, Beilage: Zeitfragen Nr. 51—53. Berlin.

T e i c h e r t Kurt, Beiträge zur Kenntnis der Niederschlagsverhältnisse in der Provinz Posen. — Der Kulturtechniker. Jg. 8, S. 299—300.

Breslau.

T h i e l Ottomar, Heimatkunde des Kreises Wongrowitz. Lissa i. P.

(36 S., 1 Kte.)

T h ü m e n Friedrich, Kuno Fischer in Posen. — Z. Jg. 20, S. 149—162.

T o r k a V., Während des Ausflugs am 14. August 1904 bei Krummfliess und Promno in der Nähe von Pudewitz beobachtete Moose und Algen. — ZNA. Jg. 11, H. 3. Posen.

D e r s., Zur Moosflora der Provinz Posen. — ZNA. Jg. 12, H. 1. Posen.

T o r u n e n s i s H., Aus den preussischen Ostmarken. — Der alte Glaube.

Jg. 7, Nr. 11. Leipzig.

T y f z k a K. v., Preussens Polenpolitik. — Freistatt. Jg. 7, Nr. 37. München.

V e r d y du Vernois Julius v., Im Hauptquartier der russischen Armee in Polen 1863—1865. Persönliche Erinnerungen. Berlin. (200 S.).

Die V e r e r b u n g des ländlichen Grundbesitzes im Königreich Preussen.

I. Auftr. d. Kgl. Ministeriums f. Landwirtschaft u. s. w. hrsg. Bd. 4:

Provinzen Westpreussen, Ostpreussen, Posen u. Schlesien. — Land­

wirtschaftliche Jahrbücher. Bd. 34, Ergänzungsband 2. Berlin.

(102, 99, 107, 123 S., 4 Ktn.)

V e r h a n d l u n g e n des 6. Städtetages der Provinz Posen am 2. und 3. Juni 1905 zu Krotoschin. Posen. (78 S. 4°.)

V o i g t Paul, Aus Lissas erster Blütezeit. Lissa i. P. (151 S., 1 Taf.) De r s . , Alte Lissaer Grabdenkmäler. — Z. Jg. 20, S. 111—148.

V o l z G. B., Ein literarisches Todesurteil Friedrichs d. Gr. über Polen. — Vossische Zeitung, Sonntagsbeilage Nr. 27, 28. Berlin.

V o r w e r k K., Pilze aus der Umgegend von Alt-Boyen. — ZNA. Jg. 11, H. 3. Posen.

W a h r h e i t und Torheit. Unabhängiges Organ für Kritik und Satire.

Nr. 1—4. [Mehr nicht erschienen.] Posen.

W a r s c h a u e r Adolf, Geschichte der Stadt Pakosch. — Z. Jg. 20, S. 1—54.

[Auch als Sonder-Druck erschienen.]

D ers., Über einige seltene Gelegenheitsdrucke aus der Provinz Posen.

In : Festschrift zur Begrüssung der sechsten Versammlung deutscher Bibliothekare in Posen am 14. und 15. Juni 1905. Posen. S. 67—74.

De r s . , Nekrolog für Prof. Dr. H. Hockenbeck in Münster, korrespond.

Mitgl. d. Histor. Gesellsch. f 22. Juni 1905. — M. Jg. 6, S. 118—120.

D e rs., Nekrolog für Freiherrn Hugo von Wilamowitz-Moellendorff, Ehren­

mitglied der Histor. Gesellsch. f 30. Aug. 1905. — M. Jg. 6, S. 168—170.

D ers., Der polnische Reichstag von 1603 in der historischen Überlieferung und in der Darstellung des Schillerschen Demetrius. (M. Abb.) — M. Jg. 6, S. 65—76. [Auch als Sonder-Druck erschienen.]

D ers., Aus den Posener Stadtrechnungen, besonders des 16. Jahrhunderts.

— Z. Jg. 20, S. 249—292.

Die Wa r t b u r g . Deutsch-evangelische Wochenschrift. Deutsche Ost- marken-Nummer. Jg. 4, Nr. 13 (31. März). München.

W a s soll aus unserer Ostmark werden? — Deutsche Tageszeitung, Bei­

lage: Zeitfragen Nr. 34. Berlin.

W e i n b e r g R., Gehirnform der Polen. — Zeitschrift f. Morphologie u.

Anthropologie. Bd. 8, S. 123—214, 279—424. Stuttgart.

W e n d l a n d H., Einfluss der staatlichen Besiedlung in Posen und West­

preussen auf die Sprachenzugehörigkeit der Gemeinden. — Deutsche Erde. Jg. 4, S. 161—64. Gotha.

(12)

W e n z e l B., Die Abteilung Bücherkunde im Realkatalog der Kaiser Wilhelm-Bibliothek. In : Festschrift zur Begrüssung der sechsten Versammlung deutscher Bibliothekare in Posen am 14. u. 15. Juni 1905.

Posen. S. 19—41.

W e r n e r Franz, Heimatluft. Briefe aus der Ostmark. Berlin. (396 S).

W i g g e r t Ernst u. B u r g e r n e i s t e r L., Die Holzkirchen und Holztürme der preussischen Ostprovinzen: Schlesien—Posen—Ostpreussen—

Westpreussen—Brandenburg u. Pommern. M. 40 Taf. u. 17 i. d.

Text gedr. Abb. Berlin. (79 S., 40 Taf. 2°.)

W i l c k e , Wohnhaus in Meseritz (in dem Napoleon am ‘26. Nov. 1806 auf seinem Zuge nach Warschau wohnte) — Denkmalpflege. Jg. 7,

Nr. 15. Berlin.

W i l h e l m II., Kaiser von Deutschland, Rede auf dem Markiplatze in Gnesen am 9. August 1905. Gnesen. (1 Blatt 2°.)

W o t s c h k e Theodor, Jakob Kuchler. E. Posener Humanist. — Z. Jg. 20, S. 213—247.

D e r s ., Die Posener Pfarrschule von Maria Magdalena im 5. und 6. Jahr­

zehnt des 16. Jahrhunderts. — M. Jg. 6, S. 142—145.

D e r s ., Die Reformation in Kosten. — Korrespondenzblatt d. Vereins f.

Gesch. d. evangel. Kirche Schlesiens. Bd 9, S. 161—65. Liegnitz.

W u n d r a c k A., Geschichte der Piaristen-Schule zu Reisen (1774— 1820).

E. Beitr. z. Gesch. d. höh. Schulwesens i. d. Prov. Posen. Beil.

z. Jahresbericht d. Kgl. Marien-Gymnasiums in Posen. Posen.

(54 S. 4°.)

Deutsche Gesellschaft f. Kunst u. Wissenschaft in Posen. Z e i t s c h r i f t der naturwissenschaftlichen Abteilung (des naturwissenschaftlichen Vereins). Hrsg. v. F. PfuhL Jg. 11, Heft 3, Jg. 12, Heft 1, 2.

Posen.

Z e i t s c h r i f t der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen, zu-

gleich Zeitschrift des Historischen Vereins für den Netzedistrikt zu romberg. Hrsg. v. Rodgero Prümers. Jahrgang 20. Posen.

Z e p e l i n C. v., 10 Jahre der Kümpfe für das Deutschtum (Ostmarken­

verein). — Monatsschrift f. Stadt u. Land. Jg. 62, S. 24—28.

Berlin.

Z e r n i c k i - S z e l i g a E. v., Geschichte des polnischen Adels. Nebst e.

Anhang: Vasallenliste des 1772 Preussen huldigenden Adels in Westpreussen. Hamburg. (84 u. 55 S.)

Z i m m e r m a n n P., Deutsche Einwanderungen in die Ostmarken. — Magdeburger Zeitung, Wissensch. Wochenbeil. Nr. 28. Magdeburg.

Polnische Literatur.

Zusammengestellt von A. Skladny,

A. S t. Srniertelnosd niemowlqt w Poznanskiem. Ruch chrzesciansko- spoleczny, Poznan III. S. 385—389.

Die Säuglingssterblichkeit in der Provinz Posen.

A. S t. Poloienie przemyslowego robotnika Wielkopolski, Prus i Görnego Slqska wedle sprawozdan inspektoröw przemystowych za r. 1904.

Ruch chrzesciarisko-spoleczny, Poznan III. S. 558—564.

Über die Lage der Arbeiter in Posen, Preussen und Oberschlesien nach amtlichen Berichten.

- A s k e n a z y Sz., KsiqZe Jözef Poniatowski 1763—1813. Warszawa, Krakow. 339 S.

In dem Werke ist vielfach auf die Verhältnisse der Provinz Posen Bezug genommen. — Besproch. von A. R. in der Biblioteka

(13)

Warszawska 1905 Bd. I. S. 365—376 (doch ist dort das Jahr d e r Herausgabe fälschlich 1904 angegeben), und von W. I. im Dziennik Poznariski 1905 Nr. 214. 215.

B r ü c k n e r A., Röznowiercy polscy, szkice obyczajowe i literackie^

Serja I. Warszawa III + 280.

Der erste Abschnitt handelt über Joh. Laski und die religiösen Anschauungen seiner Zeitgenossen, die 2 nächsten geben Bilder aus dem Leben der Antitrinitarier (Arianer) in Polen; der letzte Teil handelt über einen der hervorragendsten Vertreter des Aria­

nismus, Martin Czechowic, einen Sohn des Landes Posen.

C h t a p o w s k i F., Zqb mastodonta w iwirowisku obornickiem. Odbit.

z 31. Rocznika tow. przyj. nauk w Poznaniu. Poznan. 10 S.

Der im Kies bei Obornik gefundene Zahn eines Mastodon.

C h t a p o w s k i F., Zycie i praca ks. Jözefa Rogalinkiego. Odbit. z Rocznik. 31. towarz. przyj nauk w. Poznaniu. Poznan. 92 S.

Die Wirksamkeit des Rogalinski als Rektor des Jesuiten-Kollegiums in Posen und seine Beziehungen zur EdukationskommissioiL werden in dem Werke eingehend gewürdigt. Rogalinski starb im.

Jahre 1802. — Das Buch ist besprach, von B. Ruczynski im Przeglqd koscielny, Poznan 1905 Bd. 8. S. 73.

C h l a p o w s k i I., Sprawozdanie patronatu z czynnosci kolek rolniczych za r. 1904 oraz wspomnienie posmiertne o pierwszym patronie kolek roln. s. p. Maksymilianie Jackowskim. Kuryer Poznanski Nr. 64. 65.

Bericht über die Tätigkeit des Vorstandes der landwirtschaftl.

Verbände in der Prov. Posen und Nachruf für den ersten Vorsitzenden dieser Verbände, M. Jackowski.

Cz. Zd. S. p. hr. Stanislaw Czarnecki. Dziennik Poznanski Nr. 293.

Ein Nachruf zum Begräbnis des Grafen St. Czarnecki in Rakwitz.

Dqbrowski P., Zaloga w prawie polskiem sredniowiecznem. Lwow 51 S.

Das Einlager im polnischen Recht. Nach dieser auch in Deutsch­

land bekannten Einrichtung war der Schuldner, wenn er seinen Verpflichtungen gegen den Gläubiger nicht zur gesetzten Frist nach­

kam, gehalten sich der persönlichen Freiheit zu begeben und an einem ihm vom Gläubiger bestimmten Ort auf eigne Kosten zu leben, bis er seine Schuld erledigt hatte. In Polen und haupt­

sächlich in Grosspolen bestand diese Einrichtung nachweislich von 1331—1454.

D u t k i e w i c z M., Swöj do swego! Mowa wygloszona na pierwszym wiecu „Strazy“ w Inowraclawiu. Dziennik Poznanski Nr. 226.

Eine in Hohensalza gehaltene Rede über die Notwendigkeit des festen Zusammenschlusses der Polen unter einander.

D u2 y n s k i Cz., Echa historyczne. Przyczynek do historyi pierwszej kolonizacyi w. W. Ks. Poznanskiem; jeneral dywizyi Dqbrowski a kolonisci niemieccy z Buchwaldu pod Miloslawiem. Dziennik Poznanski Nr. 166. 168. 169.

Die ersten deutschen Ansiedelungen in der Provinz Posen nach der Besitznahme dieses Landes durch Preussen, inbesondere die Kolonie Buchwald bei Miloslaw.

Ec h a przedhistoryczne. Dziennik Poznanski Nr. 81.

Mitteilung über vorgeschichtliche Funde bei Chojno im KreiseRawitsch.

E n g e s t r ö m - B e n z e l s t j e r n a W., Maksymilian Jackowski, patron kolek rolniczych wtosciariskich w Wielkiem Ksi^stwie Poznanskiem.

Wspomnienie posmiertne. Poznan 71 S.

Nekrolog auf den ersten Vorsitzenden der Posener landwirt­

schaftlichen Vereine.

(14)

F l o r y a n ze zmilowania bozego i sw. stolicy apostolskiej laski arcybiskup Gnieznienski i Poznanski, tej2e stolicy apostolskiej legat urodzony itd. duchowieristwu i wiernym obu archidyecezyi pozdrowienie i blogoslawienstwo arcypasterskie. Poznan 21 S. Kuryer Poznanski Nr. 54. und Dziennik Poznanski Nr. 54.

Hirtenbrief des Erzbischofs von Gnesen-Posen vom Februar 1905.

F o r m a n o w i c z L., Organizacye wstrzemi^liwosci w wielkiem ksi^stwie Poznariskiem. Miesi^cznik dla popierania ruchu wstrzemi§21iwosd, Pleszew II S. 115—118. 134—138. 153—155.

Über die Einrichtungen zur Förderung der Enthaltsamkeit in der Provinz Posen.

G e m b a r z e w s k i B., Wojsko polskie. Ksi^stwo Warszawskie 1807— 1814.

Z przedmowq Sz. Askenazego. Warszawa, Krakow. XII -|- 362.

Dieses Werk über das polnische Heer zur Zeit des Herzogtums Warschau ist von K. Schottmüller in M. Posen 1906 S. 138 be­

sprochen worden.

Hq c i a . Kilka slöw o przesileniu budowlanem w Poznaniu. Ruch chrzesciansko-spoteczny, Poznan IV. S. 73—78.

Aufsatz über die Bauwut in Posen.

S. p. Maxymilian J a c k o w s k i . Dziennik Poznanski Nr. 12.

Ein Nachruf auf den verstorb. Vorsitzenden der Posener landwirt­

schaftlichen Vereine: enthält seinen Lebenslauf und ein Verzeichnis seiner Schriften.

Kronika J a n a z Cz a r n k o wa , a r c h i d y a k o n a Gnieznieriskiego,podkanclerza krölestwa polskiego (1370—1384). Przefozyl z laciriskiego, wst§pem i przypisami uzupeinil J. ZerbiWo, Warszawa. XVII -p 196 S.

Die lateinisch geschriebene Chronik des Gnesner Archidiakons Johannes von Czarnikau ist durch J. Zerbitto ins Polnische über­

setzt und mit einer Einleitung und mit Anmerkungen versehen worden.

Ja2d2ewski. Pogrzeb s. p. ks. Antoniewicza. Mowa ks. praiata Ja2- d2ewskiego. Dziennik Poznanski. Nr. 40.

Rede am Grabe des Probstes von Bnin, Antoniewicz.

T. J e s l ce C h o i n s k i . Neofici polscy: materyaly historyczne. Warszawa (a. d.Umschlagdeckel ist für 1905 dasjahr 1904 verzeichnet).XX + 289S.

Es werden die Ursachen des Übertritts zahlreicher Juden in Polen zum Christentum angegeben und die Familien genannt, die seit 1500 die Religion gewechselt haben, darunter eine wesentliche Anzahl Posener Familien.

K. Dia brata. Z przesziosci Poznania. Dzniennik Poznanski. Nr. 92.

Eine Erzählung aus dem Posener Schulleben des Jahres 1720.

Ka2mierczak J. Dr. Zygmunt Celichowski. Dziennik Poznanski. Nr. 288.

Aufsatz über die literarische Tätigkeit des Bibliothekars Celichowski in Kurnik.

Kom i s y a edukacyi narodowej i jej szkoly w Koronie 1773—1794. Zeszyt 7:

Wydzial wielkopolski 1. Poznan. Raporty szkoly wydzialowej poznanskiej skladane szkole glownej koronnej w latach 1777—1789, wydal T. Wierzbowski. Warszawa. 235.

Berichte der Distriktsschule zu Posen an die Hauptschule in Warschau während der Zeit von 1777—1789.

K o s c i e l s k i J.. Mowa . . . prezesa „Stra2y “ wygioszona na wiecu w Poznaniu dnia 18. czerwca 1905. r. Dziennik Poznanski. Nr. 146.

Eine Rede des Vorsitzenden im Strai-Verein vom 18. VI. 05.

K o s s o w s k i St., Studya do dziejow renesansu i reformacyi w Polsce. I.

Krzysztof Hegendorfin w akademii Lubranskiego w Poznaniu (1530—1535). Odbit. zPzewodnika naukow.i liter. Lwow IV + 1H S.

(15)

Ein Beitrag zur Geschichte des Posener Unterrichtswesens im 16. Jahrh. — Besproch. von A. Brückner im Przeglqd polski, Krakow 1905 Bd. 158. S. 144 und von T. Sinko im Kwartalnik historyczny, Warszawa 1905 Bd. 20 S. 544.

K r a j e w s k i K. F. Okres dyluwialny i wplyw jego na oro-hydrografi§

W. Ksi^stwa Poznanskiego. Ödbit. z 31. Roczn. towarz. przyj. nauk w Poznaniu. Poznan 15.

Eine Abhandlung über den Einfluss des Diluviums auf die Ober­

flächengestaltung und Bewässerung des Posener Landes.

K r e j c i Jan., Studie z novejsi literatury nemeck£. V Praze. (Enthält eine Charakteristik des Posener Schriftstellers Ludwig Jacobowski).

Kr ^pe c . §. p. ks. kanonik Kr^pec. Wspomnienie posmiertne. Dziennik Poznanski Nr. 79.

Ein dem verstorbenen Kanonikus und Konsistorialrat Kr^pec in Posen gewidmeter Nachruf.

K r o t o s k i - S z k a r a d e k K., Z dziejöw reformacyi w Wieikopolsce. Odbit.

z 31. Rocznika towarz. przyjac. nauk w Poznaniu. Poznan. 16 S.

Über die Reformation in Grosspolen.

K r y s i e w i c z (Poznan). Przyczynek do smiertelnosci niemowlqt w miescie Poznaniu. Nowiny lekarskie, organ wydzialu lekarskiego tow. przyjac. nauk Pozn. Poznan Bd. XVII. S. 130—132.

Über die Säuglingssterblichkeit in der S tadt Posen.

L i s i e c k i A., Katalog r^kopisöw biblioieki seminaryinej w Poznaniu az do wieku 15. wtqcznie. Odbit. z Przegl. koscieln. Poznan. 31 S.

Die in diesem Katalog genannten Handschriften sind fast aus­

schliesslich theologischen Inhalts. Die meisten sind aus dem Para- dieser Kloster in die Posener Seminar-Bibliothek gekommen.

Li s t arcypasterski. Dan w Poznaniu dnia 6. pazdziernika 1905. Arcy- piskup Gnieznienski i Poznanski Floryan. Dziennik Poznanski Nr. 242.

Der Hirtenbrief des Posener Erzbischofs vom Oktober 1905. Er ist besprochen von S. unter der Überschrift z powodu listu Arcypaster- skiego im Dziennik Pozn. Nr. 245.

L u k o w s k i J., Szkola tumska czyli katedralna w Gnieznie. Gniezno.

16 S.

Abhandlung über die Domschule in Gnesen.

Mo r a w s k i F., Faryzeizmgermariski. BibliotekaWarszawska IV. S. 306—330.

Ein Aufsatz über die Polenpolitik in Preussen.

M r u g a s M., Sprawozdania ze zebrania „zwi^sku ksi^zy abstinentöw“

odbytego 14. XI b. r. w gospodzie wstrzemi^zliwosci przy domini- kanach w Poznaniu. Miesi^cznik dla popierania ruchu wstrzemi^zli- wosci, Pleszew II. S. 177—185.

Bericht über die Versammlung des Verbandes enthaltsamer Geist­

lichen in Posen.

N i e s i o t o w s k i . Przyczynek do sprawy wychödztw naszego ludu. Ruch chrzesciansko-spoleczny, Poznan III S. 97—102.

Zur Abwanderungsfrage und Sachsengängerei der Posener Polen.

Dr. O. Wystawa prac architektonicznych Rogera Slawskiego w salonie wystawy sztuk pi^knych w Poznaniu. Dziennik Poznanski Nr. 104.

Die Slawski-Ausstellung über Werke der Baukunst in Posen. Sie enthielt auch Objekte der Baukunst in der Provinz Posen, z. B.

die Kirchen in Bentschen, Ostrowo, Projekte von Schlössern in Bonikowo, Wojnowice, den Bazar in Posen.

O s t r o w i c z L., Mowy zalobne i kazania przygodne. Poznan. VI -(- 384. 4°

Unter den Trauerreden befinden sich 11 auf mehr oder minder nahmhafte Personen der Provinz Posen z. B. auf den ehemaligen

(16)

Abgeordneten Niegolewski. — Das Buch ist besprochen von T. I.

im Dziennik Poznariski 1905 Nr. 11, u. von A. I. Przeglqd koscielny Poznan 1905. Bd. VII. S. 70.

P. R. Pogrzeb s p. Maksymiliana Jackowskiego w Wronczynie. Dziennik Poznanski Nr. 16.

Nachruf für den Vorsitzenden der Posener landwirtschaftlichen Vereine und Beschreibung des Begräbnisses.

P a w i n s k i A., Teki. T. VII. Ksi^gi s^dowe Brzesko - Kujawskie (1418— 1424), opracowat i wydat I. K. Kochanowski. Warszawa.

XXI + 632.

Gerichtsakten über Verhältnisse von Kujawien aus den Jahren 1418—1424.

P e r t a naszej archikatedry. Dziennik Poznanski Nr. 130.

Beschreibung der neuen vom Erzbischof v. Stablewski erbauten Herz Jesu-Kapelle im Posener Dom.

P i e s n i — zakazane. Dziennik Poznanski Nr. 119.

Verzeichnis der behördlich verbotenen polnischen Lieder. Hierzu hat einen erläuternden Artikel A. Stefariski unter demselben Titel in der Nr. 130 des Dziennik Poznanski geliefert.

P i o t r o w i c z I . , X. Jan Noskowicz jako katecheta. Przeglqd koscielny,.

Poznan Bd. VII. S. 222 — 225.

Noskowicz war im 17. Jahrhundert Dekan v. Kosten. In der Ab­

handlung werden seine theologischen und katechetischen Schriften, beleuchtet.

P o g r z e b sp. patrona Jackowskiego. Kuryer Poznanski Nr. 14.

Beschreibung des in Wronke begrabenen Vorsitzenden der poln.

landwirtschaftl. Verbände in der Provinz Posen, mit 3 Begräbnis­

reden von Brzeski, Krölak und dem Abg. Chrzanowski.

P o t k a n s k i K., Zaj^cie Wielkopolski (rok 1313—1314). Studya nad 14. wiekiem Nr. VIII. Odbit. z t. 47. Rozpr. wydzial. histor. filoz.

Krakow 16 S.

Die Schrift behandelt die Besitzergreifung des Landes Posen durch.

Wladislaus Lokietek.

R a k o w s k i K., Trzy lata w wi^zieniu pruskiem. Pami^tnik wi^zienny.

Krakow 88.

Der Verfasser schildert seine Erlebnisse im Untersuchungsgefängnis zu Posen und im Zentralgefängnis zu Wronke.

Ders., Walka w obronie narodowosci polskiej pod berlem pruskiem.

Warszawa. 72 S.

Kampf der Polen gegen die im Interesse des Deutschtums ge­

troffenen Vorkehrungen im Osten der preussischen Monarchie.

R e m b o w s k i A., Projekta reform wloscianskich w ksi^stwie War- szawskiem (1807—1812). Przewodnik naukowy i literacki, Lwow Bd. 33. S. 507—520 und 605—625.

Über beabsichtigte bäuerliche Reformen im Herzogtum Warschau während der Jahre 1807—1812.

Ders., Z zycia konstytucyjnego w ksi^stwie Warszawskiem. Studyum historyczno-polityczne. Warszawa. 259 S.

Politische Betrachtungen über die Konstitution des Herzogtums Warschau.

R o c z n i k X., walnego zgromadzenia centralnego towarzystwa gospodarczego w wielkiem ksi^stwie Poznariskiem odbytego w dniu od 2L—23.

lutego 1905. 124 S.

Jahrbuch der im Februar 1905 abgehaltenen Hauptversammlung des wirtschaftlichen Vereins im Grossherzogtum Posen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

UVH Llldtlkklllien wird erwähnt, dasi dortige Juden sich nut Atterbau tund Viehzuchtbeschäftigen lBloch a. gis Iltach allen niiei sonst bekannt gewordenenTliatsachen kann dies

urne hervorgingen, da von der Zahl der polnischen Wahlmänner das Übergewicht der Nationalität im Grossherzogtum abhänge3). Aber endlich entschloss man sich doch an

heiten lagerten bei uns. auch ausserhalb der Stadt kann man sich nicht begeben. Zu unserer Zeit ist seit zw ölf Jahren kein Frieden, und das friedlose Schwert

In den ersten Jahren nach der G ründung der Gesellschaft hat er auch vielfach Vorträge in ihren M onatssitzungen gehalten, besonders über die ihm nahe liegenden

ausgabe der Papiere, die hinfort von der Stadt Posen aufbewahrt werden sollten... Alleine das sie iczt jn eczlichen jaren sehr donne gemacht weren, jdoch iczt

Unter den Hiesigen ist der Sinn ganz anders, sie sind wirklich und nicht durch Grossthun reich, und man kann sagen, es herrscht mehr Solidität unter ihnen,

Die Einrichtung einer Hebammen Schule in Posen würde zwar für das Land von Nutzen se y n ; da aber die Kosten zu Besoldung des Lehrers, zu Unterhaltung

abgaben ausgenom m en“ , gewährt werden sollten. Alle, welche Schulden halber oder aus anderen Gründen früher ausgew andert wären, sollten, im Falle ihrer Rückkehr,