• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 45, No. 48

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 45, No. 48"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

B e z u g p r e i s

v i e r t e l j ä h r l i c h : Hei A b h o lu n g in d e r D ru c k e re i 5-* ; bei B ez u g d u rc h d ie P o s t und d e n B u c h h a n d e l fi : unter S tr e i fb a n d fü r D e u ts c h ­ land, Ö s t e r r e ic h - U n g a r n u n d

L u x e m b u rg 8 ; un ter S tre ifb a n d im W e l tp o s t­

v e re in 8 •A'.

Glückauf

Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift

A n z e i g e n p r e i s :

f ü r d ie 4 m a l g e s p a lte n e N onp.

Z eile o d e r d e re n R a u m 25 P f N ä h eres ü b e r P r e i s ­ e rm ä ß ig u n g e n b e i w ie d e r h o lte r

A u fn a h m e e rg ib t d e r a u f W u n sc h z u r V e rfü g u n g

s te h e n d e T a rif.

E in z e ln u m m e rn w e rd e n n u r in A u sn a h m e fä lle n a b g e g e b e n .

Nr. 48 27. N o v e m b e r 1 9 0 9 4 5 . J a h r g a n g

In h a lt:

S e ite D i e S t e i n k o h l e n v o r k o m m e n S p i t z b e r g e n s

u n d d e r B ä r e n i n s e l . V o n B e r g a s s e s s o r F r e i - m u t h , B o c h u m ...1 7 4 5 N e u e r e G r u b e n h a s p e l m i t e l e k t r i s c h e m A n ­

t r i e b . V o n I n g e n i e u r W . L o h m a n n , B e r l i n . . 1 7 5 6 D i e b e l g i s c h e B e r g w e r k s i n d u s t r i e i m J a h r e 1 9 0 8 1 7 6 5 T e c h n i k : D a s S t o ß t r ä n k v e r f a h r e n F ü l l g a s a b s a u g e -

v o r r i c h t u n g f ü r K o k s ö f e n ... 1 7 6 8 M a r k s c h e i d e w e s e n : B e o b a c h t u n g e n d e r E r d b e b e n ­

s t a t i o n d e r W e s t f ä l i s c h e n B e r g g e w e r k s c h a f t s k a s s e in d e r Z e i t v o m 1 5 . b i s 2 2 . N o v e m b e r 1 9 0 9 . . . . 1 7 7 0 M i n e r a l o g i e u n d G e o l o g i e : D e u t s c h e G e o l o ­

g is c h e G e s e l l s c h a f t 1 7 7 0

V o l k s w i r t s c h a f t u n d S t a t i s t i k : K o h l e n g e ­ w i n n u n g i m D e u t s c h e n R e i c h i m O k t o b e r 1 9 0 9 . E i n f u h r e n g l i s c h e r K o h l e n ü b e r d e u t s c h e H a f e n ­ p l ä t z e i m O k t o b e r 1 9 0 9 . E i n - u n d A u s f u h r d e s d e u t s c h e n Z o l l g e b i e t s a n S t e i n k o h l e n . B r a u n k o h l e n .

S e ite K o k s u n d B r i k e t t s i m O k t o b e r 1 9 0 9 . A u s f u h r d e u t s c h e r K o h l e n n a c h I t a l i e n a u f d e r G o t t h a r d ­ b a h n i m O k t o b e r 1 9 0 9 ... 1 7 7 1 V e r k e h r s w e s e n : W a g e n g e s t e l l u n g z u d e n Z e c h e n ,

K o k e r e i e n u n d B r i k e t t w e r k e n d e s R u h r k o h l e n ­ b e z i r k s . W a g e n g e s t e l l u n g z u d e n Z e c h e n , K o k e r e i e n u n d B r i k e t t w e r k e n d e r w i c h t i g e m d e u t s e n e n B e r g ­ b a u b e z i r k e . A m t l i c h e T a r i f v e r ä n d e r u n g e n . B e ­ t r i e b s e r g e b n i s s e d e r d e u t s c h e n E i s e n b a h n e n . . . 1 7 7 2 M a r k t b e r i c h t e : E s s e n e r B ö r s e . D ü s s e l d o r f e r B ö r s e .

V o m r h e i n i s c h - w e s t f ä l i s c h e n E i s e n m a r k t . V o m a m e r i k a n i s c h e n K o h l e n m a r k t . V o m a m e r i k a n i s c h e n K o k s . n a r k t . M e t a l l m a r k t L o n d o n . N o t i e r u n g e n a u f d e m e n g l i s c h e n K o h l e n - u n d F r a c h t e n ­ m a r k t . M a r k t n o t i z e n ü b e r N e b e n p r o d u k t e . . . . 1 7 7 4 P a t e n t b e r i c h t ...1 7 7 9 B ü c h e r s c h a u ... 1 7 8 2 Z e i t s c h r i f t e n s c h a u ...1 7 8 2 P e r s o n a l i e n ... 1 7 8 4

Die Steinkohlenvorkommen Spitzbergens und der Bäreninsel.

V o n B e r g a s s e s s o r F r e i m u t h , B o c h u m .

Das allgem eine Interesse, das sich in im m er größerm Maße den L ändern des n ö rilic h e n E ism eeres zuw endet, ist seit einer R eihe von Ja h re n noch b edeutend erh ö h t worden durch die F e stste llu n g der A bbauw ürdigkeit von Kohlenvorkommen au f Spitzbergen u n d der Bäreninsel.

Bis jetzt sind diese G ebiete noch h erren lo s; jeder kann soviel L an d in B esitz nehm en, als er will. N ur muß er nach dem herrschenden B rauch das o kkupierte Terrain einfriedigen u nd jährlich d a ra u f arb e iten oder arbeiten lassen, um seine B esitzrechte zu w ahren. Im übrigen herrscht natürlich vollständige R echtsunsicherheit.

Da infolge des K ohlenreichtum s die w irtschaftliche Bedeutung der Inseln erheblich gestiegen ist, wollen die europäischen G roßm ächte dem n äch st zu einer K o n ­ ferenz zusam m entreten, u m Spitzbergen u n d w a h r­

scheinlich auch die B äreninsel u n te r eine in te rn a tio n a le Kontrolle zu stellen u n d so rechtliche u n d geordnete Zustände zu schaffen. Die A nregung d a z u ist von Norwegen ausgegangen, das auch wohl die grö ß ten Interessen au f S pitzbergen h ab e n dürfte.

Schon im J a h re 1872 w ünschten die d am als noch vereinigten K önigreiche Norwegen u n d Schweden

Spitzbergen zu annektieren. Die G roßm ächte v e r­

w eigerten jedoch infolge des W iderstandes von R u ß lan d ihre Z ustim m ung.

Spitzbergen.

Daß a u f Spitzbergen K ohlen Vorkommen, ist schon seit Ja h rh u n d e rte n b e k a n n t; doch finden sich in der altern L ite ra tu r über ihr A u ftreten nirgendwo bestim m te A ngaben. Soviel festgestellt w erden konnte, m achen zuerst S c o r e s b y u nd d an n K e i l h a u 1 (1827) genauere M itteilungen; ersterer erw ähnt die K ingsbai, letzterer die Crossbai (s. Fig. 1). S p äterhin w erden als F u n d o rte besonders der E isfjord u n d d er B ellsund angegeben, u n d

»Kohlenbucht«, »Kohlenberg« sind noch je tz t allgem ein übliche B enennungen. T rotzdem w ar es lange Zeit völlig u n b e k a n n t, wo sich die anstehenden Flöze befanden, von denen m an an vielen Stellen b edeutende Massen loser S tücke vorfand, u n d erst auf der schw edischen E x p ed itio n im Ja h re 1861 gelang es B l o m s t r a n d 2, in der K ingsbai K ohlenflöze aufzufinden. Von dieser Zeit an begann eine eingehende D urchforschung Spitz­

bergens, a n der sich fa st alle N ationen, vor allen a b er

1 P e te r m a n n s M itte ilu n g e n 1865 u n d 1866.

2 P e te r m a n n s M itte ilu n g e n 1865.

(2)

> P e te rm a n n s M itte ilu n g e n 1868.

2 V e rm u tlic h sin d a b e r d ie se K o h le n n ic h t a u s den a n ste h e n d e n F lö z e n ge w o n n en , so n d e rn aus lo s e n S tü c k e n a u fg e sa m m e lt w o rd en .

8 K o n g l. S v e n s k a V eten sk ap s-A k ad em i.en s H a n d lin g a r, S to c k h o lm , 1865.

* w. o. H a n d lin g a r 1875, 8 N a tu rw . W o c h e n s c h r . 1891.

die schwedische, beteiligten. Hierbei wurden noch an vielen ändern P u n k ten Kohlen gefunden, so daß ihr A ul­

treten bis jetzt hauptsächlich a n folgenden Ö rtlichkeiten festgestellt worden ist:

nach O sten schloß. N ach seiner Angabe h ä tte m an in kurzer Zeit Säcke voll K ohlen auflesen k ö n n en '.

W eitere U ntersuchungen der K ingsbai sind nicht vorgenom m en worden.

2. C r o s s b a i .

N ach einer M itteilung von K eilhau2 au s dem Jah re 1827 findet sich in einer B erg k ette in der Crossbai

»ein wenig Steinkohle«. Diese F assung lä ß t darauf schließen, daß es sich auch hier wohl n u r um herum ­ liegende lose K ohlen u n d n ich t u m ansteh en d e Flöze

¡“ O ffe n b a r- s in d d ie se b e i d e r S c h n e e s c h m e lz e a u s h ö h e rn G e g en d e n h e ru n te rg e s c h w e m m t w o rd e n .

2 P e te rm a n n s M itte ilu n g e n 186o.

F i g . 1. D i e S t e i n k o h l e n v o r k o m m e n a u f S p i t z b e r g e n .

1. K i n g s b a i .

Dieses, wie bereits oben erw ähnt wurde, 1861 vonB lom - stran d aufgefundene u nd näher u n tersuchte Vorkommen besteht aus m ehreren Flözen, die zwischen Sandstein und K onglom erat, g etrennt durch h arten Schieferton, hegen u nd längs des Strandes der B u ch t (Kolhavn) auf eine streichende Länge von etw a 5000 m verfolgt worden sind.

Nach B lom strands A nsicht er­

strecken sie sich aber noch viel weiter. Leider gibt er die Mächtig­

keit der einzelnen Flöze n icht an, spricht aber von einem H auptflöz und erw ähnt, daß an einer Stelle die M ächtigkeit der Steinkohlen (also wohl die G esam tm ächtigkeit aller Flöze) anscheinend 2% m, das Einfallen etw a 60° betrage. M ächtig­

keit u nd Einfallen schwanke jedoch, ebenso sei die Beschaffenheit der Kohlen verschieden. Bei den an- gestellten Versuchen b ran n ten sie außerordentlich leicht m it stark er gelber Flam m e u nd hinterließen wenig Asche. Spuren eines frühem Abbaues w urden n icht gefunden.

Bei der schwedischen Expedition von 18681 wurden von diesen Flözen Kohlen an Bord genommen u n d zur Kesselfeuerung b e n u tz t; ihre Be­

schaffenheit w ar befriedigend2.

N o r d e n s k j ö l d n en n t dieses Vorkommen 18653 das reichste Spitzbergens; 18754 ist er aber zu einem vollständig entgegengesetzten Ergebnis gelangt u nd der Ansicht, daß die Flöze in ihrer A usdehnung nur unbedeutend, u nd stark ver­

worfen bzw. zusam m engedrückt seien.

C re m e r 5, der in der Kingsbai 1891 ein flachgelagertes Flöz auf der Grenze zwischen Sand- u nd K alk­

steinschichten offenlegte, m ach t auch keine A ngaben über M ächtig­

keit und B eschaffenheit; er fand aber

den S üdstrand der Bai östlich von

der Fundstelle (Kolhavn) auf eine

Länge von 8— 10 km stellenweise

m it schwarzen abgerundetenK ohlen-

stücken wie besäet, woraus er m it

R echt auf eine (.entsprechende

weitere E rstreckung des Flözes

(3)

z/ . iMOvemDer ly u y G l ü c k a u f 1747

handelte. L etztere h a t m an

a u c h

anscheinend bisher nicht entdeckt, da neuere N achrichten über dieses Vor­

kommen n ich t aufzufinden w aren.

3. E i s f j o r d .

Über das A u ftreten von Kohlen d o rt m ac h t zuerst Nordenskjöld 18651 A n g a b e n ; er erw ähnt kleinere K ohlen­

lager zwischen der K ohlen- u n d A d v e n tb a i; fernerscheine es nach M itteilungen von W alroßjägern beträchtliche Mengen von K ohle in den Bergen an der N ordküste, der Adventbai gegenüber, zu geben (wohl K a p B ohem ann, s.u.). W eniger bedeutende, schw er zugängliche Lager käm en in den Bergen an der O stküste von G reen-H arbour vor.

Bis jetzt sind folgende F u n d p u n k te b e k a n n t : a. K a p S t a r a t s c h i n (an der W estseite von Green-

H arbour). N ordenskjöld en td eck te hier 18752 am U ferrand zwischen grobem S andstein u n d ziemlich hartem M ergelschiefer ein Flöz von 1,2 m reiner Kohle. E s ist in einer etw a 30 m breiten Mulde a b ­ gelagert, deren Flügel m it 45° einfallen. In der Mulde liegt ein S pezialsattel, so daß das Flöz au f dessen Kuppe nochm als ü b er dem Meeresspiegel erscheint.

b. K a p H e e r (an der O stseite von G reen-H arbour).

Nordenskjöld fand hier u n m itte lb a r über dem Meeresspiegel den S attelk o p f eines Steinkohlenflözes von 1 m M ächtigkeit, das seiner A nsicht nach das beste Spitzbergens ist. D as H angende bilden grober Sandstein u n d K onglom erat. Die M ächtigkeit des Flözes h a t Cremer 1891 zu 1,05 m fe stg e ste llt; auch er bezeichnet die K ohle als vorzüglich. E tw a 12 m im Hangenden liegt ein zweites Flöz, das aber anscheinend unbauw ürdig ist.

c. G r e e n - H a r b o u r . Im In n ern dieses H afens fand Cremer am A bhang des H eersberges in einer H öhe von m ehreren h u n d e rt M etern ein bereits länger bekanntes Flöz von u n bedeutender M ächtigkeit.

In neuerer Zeit sind hier noch andere Flöze erschürft geworden. Bei m einer A nw esenheit im Ja h re 1908 wurden hieraus die K ohlen für den B etrieb einer dort gelegenen T ransiederei gewonnen, allerdings in prim itiver W eise (s. u.).

d. K o h le n b a i. K eilhau erw äh n t bereits 1827 Ü b er­

fluß an K ohlen in der K ohlenbai, die davon ihren N am en erhielt. An der S üdküste des E is­

fjordes tre te n zwischen dieser Bai u nd der A d v en t­

bai m ehrere fast horizontal liegende Flöze zutage, von denen das u n te rste n u r 1 m, ein besonders m ächtiges 100— 120 m über dem Meere liegt (N orden­

skjöld, Cremer, D ittm e r3).

e. A d v e n tb a i. H ier ist an verschiedenen Stellen das A uftreten von Flözen festgestellt. N a th o rst fand ein Flöz an d er südw estlichen Seite der A dventbai und erw ähnt, daß in einem Q u ertal nördlich davon ebenfalls K ohlen Vorkommen. Crem er en td eck te in dem großen T al westlich von der Bai zwei bis dahin noch u n b e k an n te Flöze, davon eins von b edeutender M ächtigkeit (s. u.).

f. K a p B o h e m a n n . N ach N ordenskjöld4 pflegten die W alroßjäger K ohlen für ihre D am pfschiffe au s einem

1 w. o. H a n d lin g a r 1865.

2 w. o. H a n d lin g a r 1805.

3 D i t t m e r , D as N o r d p o la r m e e r . 4 w. o. H a n d lin g a r 1875.

V orkom m en zu holen, das in dem jähen U ferrand des K ap s B ohem ann an der W estküste des N ord­

fjordes a u ftr itt. D er hier anstehende Sandstein wird, abgesehen von einigen kleinern Flözen, von einem ziemlich m ächtigen Flöz durchsetzt, das in zwei reinen K ohlenbänken von 0,6 u n d 0,4 m M ächtigkeit abgelagert ist ,die durch ein 0, Im m ächtigesB ergem ittel g etre n n t sind. Cremer erw ähnt drei kleinere Flöze;

er h a t also anscheinend die einzelnen B änke als selbständige Flöze angesehen.

g. S a s s e n b a i. H ier tre te n in 120 m H öhe m herere Flöze auf; sie sind ab er n ich t abbauw ürdig.

D er E isfjord scheint som it an seinen Ufern ungeheure Mengen K ohlen zu bergen. So sollen auch a m K ap Thordsen K ohlen au ftreten , doch konnte hierüber nichts G enaues in E rfa h ru n g g ebracht werden.

4. B e lls u n d .

Die V orkom m en am Bellsund scheinen n icht so be­

d eutend zu sein, da sich in der L ite ra tu r nu r wenige A ngaben d arü b er finden.

a. Am nördlichen Ufer der v a n M i j e n s b a i liegt ein u nbedeutendes Kohlenflöz (Kolfjellet).

b. Am E ingang des Simdes, am K ap L y e l l , treten im Sandstein u nd Schiefer m ehrere m eist unbedeutende Flöze a u f ; dasselbe Vorkom m en h a t auch wohl v o n D r ä s c h e beobachtet, der 18731 südlich vom Eingang des Sundes ein etw a 70 cm m ächtiges Flöz m it S andstein im H angenden fand.

c. Auf der R echercheexpedition (1838) sollen K ohlen­

flöze im In n ern der R e c h e r c h e b a i und in der v a n K e u l e n b a i u n tersu ch t worden sein.

D aß bisher im Bellsund n u r so wenige Flöze gefunden w orden sind, m ag d a ra n liegen, daß die E xpeditionen m it Vorliebe gerade den Eisfjord als Feld ihrer T ätigkeit w ählten. E s ist also nich t ausgeschlossen, daß sich die Zahl der V orkom m en bei näherer U ntersuchung noch erhöhen wird.

5. P r i n z K a r l - V o r l a n d .

Ä hnlich wie das F estlan d Spitzbergen en th ä lt a n ­ scheinend auch die nördlich vom E isfjord liegende langgestreckte Insel P rinz K arl-V orland Steinkohlen.

W enigstens soll der b e k an n te schottische Polarforscher Dr. B r u c e , der im Som m er 1909 m it einer E xpedition d o rt war, große K ohlenfelder entdeckt hab en 2.

An än d ern P u n k ten Spitzbergens scheinen Kohlen bisher n ich t gefunden w orden zu sein, wenn m an von S tan s F o relan d (Black Point) absieht, das wegen der schlechten Z ugänglichkeit für einen A bbau ü b erh au p t n ich t in F ra g e kom m t.

W as die stratig rap h isch e Stellung aller dieser Vor­

kom m en a n b e trifft, so gehören sie nach den U n te r­

suchungen Heers, N ordenskj ölds u n d N ath o rsts säm tlich dem T e rtiä r an, m it A usnahm e der Flöze a m K ap B ohe­

m ann, die jurassischen A lters sind3.

E ine regelrechte A usbeutung der K ohlen ist erst im Ja h re 1900, in dem eine schwedische G esellschaft die K ohlenvorkom m en des E isfjords u n tersu ch te, in Angriff

1 T s c h e r m a k , M in e r a lo g . M itte ilu n g e n 1874.’

2 U m s c h a u 1909, S. 802. ,

3 H e e r w. o. H a n d lin g a r 1875; N o r d e n s k j ö l d , w. o. H a n d lin g a r 1865 u n d 1875; N a t h o r s t , w. o. H a n d lin g a r 1898.

(4)

Flöze in einer M ächtigkeit von 1,7-—3,0 m m it m eistens nördlichem Einfallen. Die Beschaffenheit der Kohlen ist g u t; in G reen-H arbour kommen sogar Schm iede­

kohlen vor. Nach Ansicht des Expeditionsleiters reicht der K ohlenvorrat hin, den B edarf des nördlichen N or­

wegens au f unbegrenzte Zeit zu decken. Die F örderung betrug im Sommer 1900 etw a 600 t, von denen ein Teil an O rt und Stelle an Schiffe verkauft, ein anderer nach Norwegen gebracht wurde. An der A dventbai wurden die erforderlichen Tagesanlagen hergestellt, um m it dem A bbau in größerm Maße im nächsten Ja h re beginnen zu können. Diese Absicht scheint aber, wenigstens von schwedischer Seite, nicht zur Ausführung gekom m en zu sein, denn das K a p ital der beiden augenblicklich in Spitzbergen Kohlenbergbau treibenden Gesellschaften be­

findet sich in englisch-norwegischen bzw. am erikanischen H änden. Beide G ruben liegen an der A dventbai, weil sich hier eine Inangriffnahm e der Flöze in bergtech­

nischer H insicht am besten ermöglichen ließ u nd die H afenverhältnisse günstig sind.

Ich h a tte Gelegenheit, im A ugust 1908 die Grube der am erikanischen Gesellschaft, der »American Arctic Coal Company«, zu befahren; sie liegt in dem westlichen, von SW nach NO laufenden großen Q uertal der Adventbai, in dem die W asser eines am K opfende des Tales hegenden Gletschers der Bai zufließen (s. Fig. 2).

Das Tal ist ziemlich eng und wird von etw a 300 m hohen Bergen begrenzt. An der nördlichen Seite treten die Flöze, die zweifellos m it den von Cremer a u f­

gefundenen (s. o.) identisch sind, zutage. N ach M it­

teilung der D irektion b eträ g t die K ohlenm ächtigkeit der bisher erschürften Flöze insgesam t 5 m ; ihre Zahl konnte nicht in E rfah ru n g gebracht werden. Ein Flöz, dessen Ausgehendes etwa 250 m über der Talsohle liegt, steh t in Abbau. Seine M ächtigkeit b e träg t 1 m reine K ohle;

Hangendes und Liegendes bestehen aus festem Sandstein.

Das Einfallen ist zunächst m it 3— 5° nach N gerichtet,

söhlig liegt. Vom A usgehenden ist ein Förderabhauen n iedergebracht, das eine Teufe von 250 m erreicht hatte.

Die Kohle ist leicht von Gew icht u n d ziemlich fest, so daß sie zum größten Teil durch S chießarbeit gewonnen werden m u ß ; infolgedessen ist der Stückkohlenfall bedeutend. Auf der östlichen Seite des A bhauens h a tte m an einen Sicherheitspfeiler von 30 m B reite anstehen lassen und dann m it dem A bbau begonnen. D er A bbau erfolgt im streichenden S treb b au m it breitem Blick u nd unvollstän­

digem V ersatz, wobei eine G e s a m tle is tu n g von m ehr als 1 t auf den K opf erreicht wird, tro tz d em n u r ein geringer Teil der B ergarbeiter infolge der noch sehr um fang­

reichen N ebenarbeiten m it der K ohlengew innung be­

schäftigt ist. D er H olzverbrauch ist gleich Null, d a das Gebirge vollständig gefroren ist, so d a ß die Abbaustöße, wenn sie einige Zeit stehen, ebenso wie die F irste mit Reif bedeckt sind. Die T e m p eratu r im A bhauen steigt auch im Som m er nich t über — 10° C; sie geht dagegen in den en tfern ter liegenden V orrichtungsbetrieben, die nicht so g u t b e w ettert werden, bis auf — 5° C herauf.

W estlich vom A bhauen w ar m an m it V orbereitungen zur Inangriffnahm e des A bbaues beschäftigt. Die W etter­

führung erfolgt auf natürlichem W ege; zur Beleuchtung dienen K erzen; S chlagw etter kom m en nich t vor. Die F örderung in den A bbau- u n d V orrichtungstrecken be­

sorgen S chlepper; im A bhauen geht Pferdeförderung um.

Der T ran sp o rt der K ohlen von der M ündung des Ab­

hauens nach dem Meere erfolgt durch eine von der Firm a B leichert & Co., Leipzig, im Ja h re 1908 fertiggestellte Seilbahn. Die B elad estatio n liegt u n terh alb des Ab­

hauens an dem felsigen G eröllabhang u n d erhält die Kohlen aus etw a 15 m hohen F üllrüm pfen. in die sie vom A bhauen aus g estü rzt werden. Die Länge der Bahn b e trä g t bis zur E n tla d e sta tio n 1300 m bei einem Gefälle von 200 m. Die stündliche L eistung ist auf etw a 150 L adungen zu je 600 kg bemessen. Die W agen folgen sich in einem Z eiträum e von etw a 22 sek bei einer Zug­

seilgeschwindigkeit von 2,5 m /sek. Die Zwischenräume betragen dem nach 55 m. E ine besondere B etriebkraft ist nicht erforderlich, vielm ehr ist infolge des starken * Gefälles ein K raftü b ersch u ß von 60 P S vorhanden. Bei der vorgesehenen täglichen L eistung von etw a 1000 t und bei 150 A rbeitstagen sollen sich die K osten für 1 t auf 7 Öre stellen. Die B ahn h a t zehn S tü tzen u n d zwei Spannw eiten von 220 u n d 250 m ; die letztere geht über das Meer nach der E n tla d e sta tio n , die 12 m über dem Meeres­

spiegel liegt. Die K ohlen w erden u n m itte lb a r in die T ran sp o rtd am p fer v e rla d e n ; d a ein Tiefgang von 8— 10 m vorhanden ist, können die größten D am pfer hier ihre L adung einnehm en. Die Stützen, die aus Holz bestehen und 1907 m o n tiert w orden w aren, h a tte n sich den W inter über g u t gehalten.

Die B ergleute und sonstigen A rbeiter stam m en fast säm tlich aus Norwegen. Die gewöhnlichen Arbeiter erhalten einen Tagelohn von 5 K, die gelernten Leute, Zim m erleute, K ohlenhauer, Schm iede 6—7 K. Die A rbeit­

zeit d au ert von 7 U h r M orgens bis 6 U hr Abends, einschl.

einer Pause von 12— 1 Llhr. E s w ird das ganze Ja h r hindurch, u n d zw ar in zwei »Expeditionen«, gearbeitet.

Die Som m erexpedition ist ungefähr vom 1. Ju n i, sobald

(5)

LI .

n u v e m u e i l a u »

G l ü c k a u f 1749

die B ucht eisfrei ist, bis zum 15. Septem ber in Spitz­

bergen u nd b e sta n d 1908 aus etw a 120 M ann, von denen aber nur 35 eigentliche B ergleute waren. Die W in te r­

expedition b esteh t n u r aus Bergleuten u n d sollte im Winter 1908/9 35 M ann sta rk sein, die im Som m er wieder abgelöst werden. Im Som m er w ird in einer Schicht, im W inter in zwei Schichten gearbeitet. Die F örderung betrug im Som m er 1908 etw a 40 t täglich, m an be­

absichtigt aber, sie in kurzer Zeit auf 150 000 t u n d m ehr jährlich zu steigern.

Die A rbeiter w ohnen in einer u n m itte lb a r un terh alb des Bergwerks gelegenen Kolonie, die zu E h re n des P rä ­ sidenten der Gesellschaft den N am en »Longyear-City«

führt. Sie b estan d 1908 aus zehn H äusern, die aus vier Lagen B rettern m it Zwischenlagen von P ap p e gebaut sind. A ußerdem sind Pferde- u n d Schw eineställe vo r­

handen. Die Kolonie soll im Ja h re 1909 b edeutend vergrößert u nd den A rbeitern d an n g e sta tte t werden, ihre Frauen m itzunehm en. A ußerdem ist noch ein Wohnhaus für den D irektor, einen am erikanischen In ­ genieur, vorhanden, das auf der A dventspitze liegt.

Die Verpflegung w ird von der G esellschaft geliefert, und hierfür sowie für die W ohnung w erden jedem A r­

beiter täglich 1,5 K abgezogen. In den einzelnen H äusern wohnen bis zu 20 M ann; ein »Barackenchef« sorgt für Reinigung u n d H eizung der Zim m er. Gegessen wird in einem gem einsam en Speisesaal. Die Speisen bestehen aus K onserven; im Som m er gibt es jedoch einm al wöchentlich frisches Fleisch. D aneben u n te rh ä lt die Ver- waltung noch ein »Bekleidungsmagazin«, in welchem die Arbeiter Anzüge, Stiefel, M ützen u n d nam entlich den für sie unentbehrlichen K a u ta b a k zu billigen Preisen kaufen können. E in reges A ngebot von A rbeitern ist stets vorhanden.

Für den A bsatz ihrer F ö rd eru n g besitzt die V er­

waltung einen eignen K ohlendam pfer, der gleich­

zeitig die V erproviantierung besorgt. A n A bsatz­

möglichkeiten fehlt es n ic h t; u n te r anderm h at die Gesellschaft einen V ertrag m it der N ordenfjeldske Dampskibs-Selskab in D rontheim abgeschlossen. Der Preis der Kohlen ist, soviel ich erfahren konnte, auf 18 K für 1 t festgesetzt, zweifellos also loco D rontheim . Außerdem ergänzen viele Schiffe, W alfischfänger, fliegende W alstationen, T ouristendam pfer usw. d o rt ihren Kohlenvorrat.

Im Ja h re 1909 b eab sich tig t die G esellschaft, eine Brikettfabrik u n d eine elektrische Z entrale zu b au en ; mit letzterer soll das ganze zwischen G rube u n d Kolonie belegene Talgebiet w ährend der von E n d e O ktober bis Mitte F eb ru ar d auernden P o la rn a c h t b eleuchtet werden.

Außer in der A d v en tb ai h a t die A rctic Coal Com­

pany, die ihren Sitz in B oston h a t, in der Sassenbai Kohlen gefunden; die Flöze sind jedoch n ich t a b ­ bauwürdig. Die A usbeutung der Flöze am K ap B ohe­

mann (s. o.), deren K ohle eine vorzügliche Q u a litä t besitzt, ist wegen der sta rk e n B ran d u n g als zu schwierig wieder eingestellt worden. D agegen h a t die G esellschaft in G reen-H arbour (s. o.) in der N ähe der W alstatio n

■ein Kohlenfeld m it Beschlag belegt; das Flöz liegt 60 m über dem Meere u n d k an n som it n ic h t m it dem von

■Cremer gefundenen identisch sein. D a die K ohlen sehr

g u t u n d die H afenverhältnisse günstig sind, soll an die A usbeutung dieses Flözes im großen dem nächst heran ­ getreten werden.

D as B ergw erk der englischen Gesellschaft, die Fangen- G rube, deren B efahrung leider nicht vorgenom m en werden konnte, liegt nordöstlich von dem am erikanischen am nördlichen E nde der O stküste der Bai, gegenüber der A dventspitze. Auch hier w ird n u r ein Flöz gebaut, das etw a 150— 200 m über dem Meere liegt. E s ist dem An­

schein nach die streichende F o rtsetzu n g desjenigen, auf dem die A m erikaner bauen, u n d zweifellos m it dem zwischen der K ohlen- und A dventbai am S trandabhang au ftreten d en identisch. Bei der flachen Lagerung der G ebirgschichten ist es nicht ausgeschlossen, daß diese Flöze noch w eiter durchsetzen u n d in G reen-H arbour zutage tre te n . D as englische Bergw erk liegt u n m ittelb ar am S trand. Die F örderung der Kohlen erfolgt vom M undloch des Stollens aus bis zur K üste auf einem am A bhang liegenden Brem sberg, der in eine E n tla d e ­ sta tio n m ündet. D a kein H afen vorhanden ist, m üssen die K ohlen wegen der stark en B randung durch Leichter verladen werden. Auch hier w ohnen die A rbeiter in einer am A bhang gelegenen K olonie; Förderung und Belegschaft sollen denen der am erikanischen Gesellschaft entsprechen; doch liegen die V erhältnisse bei letzterer insofern günstiger, als sie einen vorzüglichen H afen besitzt-

Bisher sind die Ü berw interungen ohne Schwierig­

keiten verlaufen. Im W inter 1906 sind z. B. über 200 M änner u nd einige F rau en zurückgeblieben.

Sonstige Anlagen zur A usbeutung der Kohlen sind auf Spitzbergen nicht vorhanden.

D er K ohlenreichtum der G ruben läß t sich natürlich bei den m angelhaften Aufschlüssen auch nicht an­

n äh ern d berechnen, er ist aber zweifellos bedeutend.

Die E n tfern u n g zwischen der am erikanischen Grube und der K üste des E isfjords b e trä g t 4 km ; da die Flöze bis zur K ohlenbai, d. i. auf eine streichende Länge von ungefähr 25 km, durchsetzen, erh ält m an bei einer K ohlenm ächtigkeit von nur 1 m bereits einen K ohlenvorrat von m indestens 25 000 • 4000 1 = 100 Mill. t für die S üdküste des Eisfjords zwischen A dvent- und K ohlenbai. W enn die Flöze, wie an ­ zunehm en ist, bis G reen-H arbour, also auf m indestens 30 km, durchstreichen, so erhöht sich diese Zahl auf 140 Mill. t.

Die B eschaffenheit der Kohle ist sehr g u t; nach M itteilung der am erikanischen Gesellschaft eignet sie sich vorzüglich zur Kesselfeuerung, h a t einen hohen H eizw ert u nd einen A schengehalt von n u r 2—3 pCt.

E ine A nalyse der Kgl. chem isch-technischen V ersuchs­

a n sta lt zu B erlin h a tte für die A dventbaikohle folgendes E rg e b n is:

K ohlenstoff . . . . 70,40 pCt

W asserstoff . 3,85 „

Stickstoff . . . . 0,47 „

S a u ersto ff... 6,48 „

Schwefel, flüchtiger 0,58 „

Asche ... 16,85 „

F eu ch tig k eit . . . 1,37 „

K alorien . . . . . 6751.

(6)

Der Aschengehalt ist hier außergewöhnlich hoch.

D aß aber die A ngaben der V erw altung den T atsachen m ehr entsprechen, zeigt folgende Analyse einer vom Verfasser entnom m enen Kohle der am erikanischen Grube, die von Professor Dr. B r o o c k m a n n in Bochum angefertigt wurde. Die Kohle lieferte:

Koks... 56,5 pCt G a s ... 42,3 ,,

W asser ; 1,1 „

100,0 pCt.

Sie enthielt 3 pCt Asche und h atte das verhältnism äßig geringe spezifische Gewicht von 1,26. Das Gas leuchtet u nd ru ß t, die Kohle backt und liefert einen guten Koks.

A nalysen von Professor K l a s o n haben ebenfalls n u r 1,34— 2,80 pCt Asche ergeben.

Die Bäreninsel.

D as Kohlenvorkom m en der Bäreninsel ist ebenfalls seit langer Zeit b ek an n t; im Gegensatz zu Spitzbergen finden sich darüber aber bereits in altern B erichten genauere Angaben. Abbau geht auf der Bäreninsel nicht um, h a t auch in größerm U m fang bisher nicht stattgefunden.

Schon kurze Zeit nach der im Jah re 1596 erfolgten Entdeckung, nämlich im Juni 1610, fand eine russische Handelsgesellschaft im nördlichen Teil der Insel ein Kohlenflöz. K eilhau stellte 1827 an der M ündung des englischen Flusses an der Ostseite der Insel das’ Auf­

treten zweier »Steinkohlenlager« und in der sog. K ohlen­

bucht, etwas weiter nördlich, dasjenige von vier »Stein­

kohlenschichten« fest, die in ungefähr gleichem A bstand übereinander in den 200—300 Fuß hohen W änden an der See zutage traten , aber von geringer M ächtigkeit waren.

Im Ja h re 1868 besuchte eine schwedische E xpedition u n ter L eitung Nordenskjölds die Insel u nd fand an der Ostseite »ein mächtiges Kohlenlager«. Die Jah re 1868—98 bedeuten einen S tillstand in der geologischen Erforschung der Bäreninsel. Von diesem Ja h re an beginnt aber eine umso intensivere T ä tig k e it; besonders die schwedischen G elehrten N a t h o r s t und J . G. A n d e r s s o n 1 haben die geologischen und stratigraphischen V erhältnisse k lar­

gestellt. Da inzwischen die K unde von dem A uftreten der Kohlenflöze in weitere Kreise gedrungen war, w urden m ehrere Expeditionen ausgerüstet, wobei sich auch deutsche Kreise sta rk beteiligten.

Das Ergebnis aller dieser U ntersuchungen ist folgendes:

Die Bäreninsel (s. Fig. 3) besteht aus zwei topo­

graphisch ganz verschiedenen Teilen, einer südlichen Ge­

birgsgegend von geringerm U m fang u nd 400— 450 m Höhe sowie einer nördlichen großem Tiefebene. Dieses Flachland, das sich von der K üste aus ziemlich gleich­

m äßig bis zu einer Höhe von etw a 100 m erhebt, ist dort fast überall durch ein senkrechtes, vielfach un ter- spültes u nd dem E instürzen nahes Steilufer begrenzt, dessen m ittlere Höhe 25—30 m beträgt. N ur am N ordhafen u nd an einigen Stellen im Osten sinkt das P lateau in einer sanften Böschung zum Ufer herab.

Auch das Gebirgsland ist gegen das Meer überall von senkrechten A bstürzen begrenzt, ausgenom m en sind die wenig zahlreichen Häfen.

Die Kohlenflöze tre te n n u r in einem ziemlich fein­

körnigen, braungrauen, dickbankigen Sandstein, dem U rsasandstein auf, dessen M ächtigkeit m indestens 100 m, w ahrscheinlich aber b e d eu ten d m ehr b e träg t. W ährend er früher zwischen D evon u n d K arbon gestellt wurde u nd eine besondere Stufe, die U rsastufe, bildete, ist sein A lter je tz t durch N a th o rs ts 1 U ntersuchungen zweifellos, als ober devonisch festgestellt.

Mafssfab

F i g . 3. D i e B ä r e n i n s e l .

Am besten zugänglich sind die Flöze an der O stküste, und hier an den senkrechten, dafür besonders geeigneten U ferabhängen haben denn auch alle »Kohlenexpeditionen«

ihre A rbeiten vorgenom m en. Die Flöze sind zuerst in den u n te rsten Schichten des M ount M isery, wo sie aus dem Meer aufsteigen, zu beobachten. Vom K ap N ordenskjöld nordw ärts liegen sie im großen u n d ganzen ziemlich horizontal, haben jedoch m itu n te r eine schwache undulierende Neigung, so daß das liegendste Flöz hin und wieder u n te r das M eeresniveau ta u c h t, um an ändern Stellen w ieder zu erscheinen u n d nördlich vom englischen F luß auf einer kleinen S trecke sogar einen L uft­

sa tte l zu bilden. N ördlich von der englischen Säule verschw inden die Flöze u n te r dem Meeresspiegel und kom m en n u r nördlich von der M övensäule auf kurze'E nt- fernung wieder zum Vorschein. Von der O st- zur W est­

küste, also in querschlägiger R ichtung, bilden die Flöze einen flachen S attel, dessen Sattellinie ungefähr vom E lla-See nach dem K ap Forsberg läuft, ö s tlic h davon liegen die Schichten fast horizontal oder fallen sehr schwach nach O ein. W estlich von der gen an n ten Linie dagegen fallen die S chichten m it 10— 15° oder m ehr nach W ein. W enn m an vom K ap F orsberg der K üste in w estlicher R ich tu n g folgt, gelangt m an som it zu im m er jüngern S chichten; der U rsasan d stein verschw indet am

1 B u ll, of th e G e o lo g ic al I n s t, o f th e U n iv e rs ity o f Up.sala, 1900. 1 w. o. H a n d lin g e r 1901 u n d 1902.

(7)

27. N ovem ber 1909 G l ü c k a u f 1751

Nordhafen u n d w ird an der W estküste von jüngern, u nd zwar m ittelkarbonischen, G esteinen k o n k o rd an t über­

lagert. H ier im w estlichsten Teil der Insel liegen die Schichten wieder fast horizontal. An der N o rd k ü ste sind einige, aber n u r kleine V erw erfungen zu beobachten, deren östliche Seite gesunken ist.

Da die O stküste spitzw inklig zum Streichen läuft, muß sich infolge der häufigen m ehr oder weniger tiefen Einbuchtungen die Lage der Flöze dem Auge des Be­

obachters als wellenförm ig darbieten. D enn je tiefer eine B ucht einschneidet, um so näher liegt an ihrem Ende das Flöz am S attel, um so höher t r itt es also auf.

Die Zahl der Flöze sch ätzt M ö l l m a n n 1 auf 20 m it einer G esam tm ächtigkeit von 12 m. A bbauw ürdig sind seiner Ansicht nach zweifellos 3 Flöze von 1,5, 1,4 und 1,35 m M ächtigkeit. A n d e r s s o n 2 ken n t 3— 4 Flöze von 0,5—1,4 m M ächtigkeit; er h a t also anscheinend n u r die abbauwürdigen angeführt. C r e m e r 3 fand 6 Flöze von teilweise b ed eu ten d er M ächtigkeit (bis zu 1,5 m).

K e ß l e r 4 erkennt w ieder nur, ein Flöz als bauw ürdig an.

Über das V erhalten dieses w ichtigsten »Hauptflözes« m acht Professor H e n k i n g 5 genauere M itteilungen. Nördlich von der englischen Säule ist es in zwei B änken von 0,95 m M ächtigkeit abgelagert. Südlich von der eng­

lischen Säule verschwändet jedoch das Z w ischenm ittel vollständig. Das Flöz erhebt sich höher über den Meeresspiegel, um südlich vom englischen F luß in schwacher Neigung udeder ab w ärts zu gehen (dazwischen liegt der oben en v äh n te L u ftsattel). E s h a t hier eine

a jester Schiefer,

b K o h len flö z (1 , 3 2 m m ä ch tig ), c w eicher Schiefer.

F i g . 4 . K o h l e n f l ö z s ü d l i c h v o m e n g l i s c h e n F l u ß . 1 G lü c k au f 1900, S. 225.’

2 Rull, of th e G e o lo g ic a l I n s t, o f th e U n iv e r s ity o f U p sa la , 1900.

3 N atu rw . W o c h e n s c h r . 1891.

' .Mitt. d. D e u ts c h e n S e e fis c h e re i-V e r. 1900.

5 M itt. d. D e u ts c h e n S e e fis c h e re i-V e r. 1900.

M ächtigkeit von 1,32 m (s. Fig. 4). U ngefähr 2 km w eiter südlich b esteh t es aus einer obern etw a 1 ¡m stark en reinen B ank einer glänzend aussehenden Kohle u n d einer U n terb an k von 0,5 m, die unreiner ist u nd ein B ergem ittel en th ält. D as N ebengestein ist wde überall sehr gut, so daß ein A usbau der hier getriebenen Stollen n icht erforderlich war. Südlich vom K ap N ordenskjöld h at das Flöz bereits eine M ächtigkeit von 1,58 m (s. Fig. 5) und steigt allm ählich vdeder aufw ärts, ist aber von H enking n ich t w eiter verfolgt worden. D urch diese U n ter-

F i g . 5 . K o h l e n f l ö z i n d e r N ä h e d e s K a p s N o r d e n s k j ö l d .

suchungen h a t m an also das H auptflöz an der O st­

k ü ste auf eine streichende Länge von etw a 7 km verfolgt u n d festgestellt, daß alle drei von M öllmann beschriebenen Flöze m it dem H auptflöz identisch sein m üssen, was von ihm bezüglich der beiden ersten bereits v erm u te t w urde. (E r h a t w ahrscheinlich den S a tte l­

nordflügel als besonderes Flöz angesehen.) Dies geht auch aus m ehreren P ro filen hervor, die N a th o rst1 von der O stküste an fü h rt, u n d die nachstehend w ieder­

gegeben sind:

1. U ngefähr 2 km südlich vom englischen Fluß etw a 20,00 m dickbankiger Sandstein, d a ru n te r

0,55 ,, S t e i n k o h l e , 4.00 ,, grauer Schiefer, 0,75 ,, S t e i n k o h l e ,

7.00 ,, Schiefer m it Sandsteinlagerung, 1,20 S t e i n k o h l e (H auptflöz), 1,50 ,, Sandstein,

2.00 ,, von Grus, S ch u tt u n d Schnee bedeckt, etw a 37,00 m H öhe des U ferabhanges.

2. A n der Südseite des englischen Flusses (unvoll­

ständig)

1,25 m S t e i n k o h l e (H auptflöz), -2,00 ,, dunkler Schieferton,

? ,, bitum inöser Schiefer.

i w. o. H a n d lin g a r 1901 u n d 1902.

(8)

3. N ördlich vom englischenFluß, südsüdw estlich von der englischen Säule

? m (Lücke), m eist heller, dickbankiger Sandstein,

0,65 ,, S t e i n k o h l e , 1,10 ,, Schiefer, 0,50 ,, S t e i n k o h l e ,

? ,, grauer Sandstein in dicken Bänken, 0,50 ,, schw arzer Schiefer,

0,50 ,, S t e i n k o h l e ,

? ,, Sandstein, 1,00 ,, Schiefer,

1,40 ,, S t e i n k o h l e einschl. 0,2 m B ergm ittel (H auptflöz),

? ,, v o n S c h u t t , G r u s u n d S c h n e e b e d e c k t .

32,00 m H öhe des P lateaurandes.

A uch N ath o rst bezeichnet stets das u n tere Flöz, das 1,5, 1,4 u nd 1,35 m -Flöz M öllmanns, als das H auptflöz.

A ußer diesem tre te n dem nach noch zwei andere Flöze auf, die etw a 7 bzw. 12— 18 m über ihm liegen. Das untere ist 0,50— 0,75, das obere 0,55—0,65 m m ächtig.

Beide dürften teilweise bauw ürdig sein. D abei ist ab er zu bedenken, daß bisher n u r etw a 40 m d er p roduktiven F orm ation u n tersu ch t w orden sind, so daß das A uftreten w eiterer Flöze u n te r dem H auptflöz n ich t unw ahrscheinlich ist. An der O st­

küste sind in den Ja h re n 1899 u nd 1900 von deutschen E xpeditionen m ehrere Stollen im H a u p t­

flöz angesetzt w orden; irgendw elchen brauchbaren Aufschluß ü b er sein V erhalten haben sie aber nicht geben können, da der tiefste n u r 15 m lang geworden ist. E in in der N ähe des K ü stenrandes niedergebrachter Schacht h a t die Flöze ü b erh au p t n icht erreicht.

Ü ber den K ohlenreichtum finden sich in der L ite ra tu r einige Angaben, die nach Lage der V erhältnisse aber nur a u f rohen Schätzungen beruhen können. D ittm e r1 er­

w ähnt, daß in 3 Flözen 7 970 000 t abbauw ürdiger Kohle en th alten seien. G enauere Ziffern gibt nu r A ndersson2:

»Die Insel ist 173 qkm groß; hiervon en th alten 27 qkm ü b e rh a u p t keine kohlenführenden Schichten. 60 qkm bestehen aus kohlenführendem Sandstein, der u n te r der M eeresoberfläche hegt u n d von jüngern Schichten be­

deckt ist. In den übrigen 86 qkm hegt der U rsasandstein über dem Meere u nd ist direk t zugänglich. N im m t m an die gesam te K ohlenm ächtigkeit nur zu 1 m an, so w ürden diese 86 qkm ebenso viele Millionen t enthalten, u nd selbst w enn m an der M einung ist, daß diese M ächtig­

keit nicht überall erreicht wird, m uß m an den K ohlen­

reichtum im m er noch auf m ehrere 10 Mill. t schätzen.«

Man kann der A nsicht Anderssons, daß diese Schätzung sehr vorsichtig ist, n u r beistim m en; denn w enn m an die u n ter dem Meere hegenden 60 qkm hinzurechnet, so kom m t m an selbst bei einer A nnahm e von n u r 0,75 m K ohle (unter B erücksichtigung der Störungen und V erschm älerungen) noch zu einem V orrat von über 100 Mill. t W as die Q u alität der K ohlen anbelangt, so w urden auf der schwedischen E xpedition von 18683 die Schiffskessel auf einem großen Teil der F a h rte n um die Insel m it eingesam m elten K ohlen geheizt; sie

r D j 11 m e r. D as N o rd p o la rm e e r.

2 G e o lo fiisk a F ö r e n in g e n s F ö r lia n d lin g a r , S to c k h o lm , 1901.

3 P e te r m a n n s M itte ilu n g e n 1868.

b ra n n te n , m it ändern K ohlen gem ischt, rech t g u t, e n t­

hielten ab er ziemlich viel Asche.

N ach neu ern Versuchen führen die Flöze eine gute, stückreiche Kohle, die sich m it der w estfälischen ver­

gleichen lä ß t; sie eignet sich besonders für H ausbrand, Kessel- u n d Schm iedefeuerung.

N ach A nalysen der B ergakadem ie zu B erlin u nd der Bergschule zu Bochum haben die K ohlen aus verschiedenen Flözen einen H eizw ert von 6000— 6800 Kal., einen Aschen­

gehalt von 1,8— 4,6 u n d ein K oksausbringen von 77,5 pCt.

Die B ackfähigkeit ist gering. E ine A nalyse der chem isch­

technischen V ersuchsanstalt zu B erlin h a tte folgendes E rg e b n is:

81,8 pC t Kohlenstoff, 5,06 ,, W asserstoff, 0,90 ,, Stickstoff, 4,31 ,, Sauerstoff,

1,25 ,, Schwefel, flüchtiger, 6,70 ,, Asche,

0,80 ,, F euchtigkeit, 8110 Kalorien.

Professor K l a s o n fand in fünf P roben 5,87, 13,31, 13,81, 23,98 u n d sogar 47,10 pC t A sche; die letzten vier A nalysen zeigen einen so hohen, von den übrigen abw eichenden A schengehalt, daß es sich hierbei n u r um eine sta rk verunreinigte K ohle h andeln kann.

LA B ei der B eurteilung der w irtschaftlichen B edeutung der Steinkohlenvorkom m en Spitzbergens u n d der Bären­

insel h andelt es sich zunächst um die Frage, ob die K ohlen so billig gew onnen w erden können, daß sie in Norwegen u n d am weißen Meer m it den d o rt allein in B e tra c h t kom m enden englischen K ohlen in W ettbew erb tre te n können.

Bei den A dventbai-V orkom m en lä ß t sich die H öhe der Selbstkosten ziemlich genau erm itteln, da bereits G ruben in F örderung stehen. Die jetzigen Gew innungskosten können n atü rlich nicht m aßgebend sein, da die im A nfang sehr um fangreichen Neben­

betriebe u n d N euanlagen einen großen Teil der Ausgaben verschlingen u n d die S elbstkosten überm äßig erhöhen.

Bei norm alem B etrieb wird ferner auch die Durch- sch n ittleistu n g steigen, was wiederum günstig auf die Selbstkosten ein w irken m uß. Bei einer L eistung von 1 t u n d einem D u rch sch n ittlo h n von 6 K, der aber augenblicklich n u r v cn den H au ern erreicht w ird, werden sich die K osten der reinen K ohlengew innung auf 6 K stellen. G esteinarbeiten w erden bei der flachen Lagerung n u r in geringem L'm fang nötig sein, doch soll, um sicher, zu gehen, für sie ein B etrag von 25 Öre eingesetzt werden.

D er H olzverbrauch ist verschw indend klein, soll aber trotzdem m it 50 Öre berücksichtigt wyerden. P ie F örderung kostet bis zum H afen höchstens 50 Öre.

F ü r W asserhaltung u n d W e tte rfü h ru n g sind keine A usgaben erforderlich. Die K osten für M aterialien w erden nach den bisherigen E rfah ru n g en 50, diejenigen für B eleuchtung 10 u nd für A ufsicht 50 Öre betragen.

Die S elbstkosten w ürden sich dem nach folgender­

m aßen zusam m ensetzen:

K ohlengew innung . . . 6,00 K

G esteinarbeiten . . . . 0,25 ,,

(9)

27. November 1909 G l ü c k a u f 1753

H o lzv erb rau ch . . . . . 0,50 K F örderung . . . . . . 0,50 „ W a sserh a ltu n g . . . . ■ 0,00 ,, W etterfü h ru n g . . . . 0,00 „ M aterialien . . . . . . 0,50 ,, B e le u ch tu n g . . . . . . 0,10 „ A u f s i c h t ... . . 0,50 „ 8,35 K.

R echnet m an für außergew öhnliche A usgaben sowie für A m ortisation u nd Verzinsung des geringen Anlage­

kapitals (Aufwendungen für E rw erb der Kohlenfelder und des G rund u n d B odens sind n ich t erforderlich) einen B etrag von 65 Öre, so betrag en bei vorsichtiger Schätzung die G esam tselbstkosten loco G rubenhafen 9 K. Diese Zahlen gelten auch für die sp ä te r in A bbau tretenden G ruben des Eisfjords, da die Flöz- und A bbau­

verhältnisse d o rt nicht w esentlich verschieden sein werden.

Ausgaben für Steuern, soziale E in rich tu n g en usw. gibt es nicht; ebensowenig en tsteh en K osten für die V er­

pflegung der A rbeiter.

W enn auch ein Teil der F ö rd eru n g an O rt u n d Stelle abgesetzt w erden kann, so m uß doch die w eitaus größte Menge in Norw egen usw. u n te rg e b rach t werden. Die Fracht vom E isfjo rd bis Trom sö w ird ungefähr 4 K betragen, so daß die K ohlen dieses F jo rd s zu einem Preise von 13 K / t loco Trom sö geliefert w erden könnten.

Die V erw altung der am erikanischen G rube gab einen Preis von 14 s = 12,8 K a n ; beide Ziffern stim m en also ziemlich genau überein. In den in B e tra c h t kom m enden Häfen werden ab er L agerplätze angelegt w erden m üssen, was um som ehr erforderlich ist, als ja auch in den Som m er­

monaten die ganze W interförderung nach Norwegen gebracht w erden m uß. E ine B eförderung w ird im Sommer d u rch sch n ittlich an 120—150 Tagen möglich sein.

Selbstverständlich können schon innerhalb eines Jah res Perioden völliger Isolierung m it Zeiten leichterer oder schwererer E rreich b ark eit w echseln. Die A ussichten für die Z ugänglichkeit sind im S p ätw in ter u n d in eisreichen Jahren geringer als im Som m er u n d in günstigen Jah ren . Nach den bisherigen E rfah ru n g en haben die M onate Juni bis N ovem ber die grö ß te W ahrscheinlichkeit für eine V erschiffungsm öglichkeit. W ie aber selbst in der eigentlichen W interzeit Spitzbergen u n d die B äreninsel für geeignete D am pfer oft erreichbar sein werden, m uß man anderseits auch in den S om m erm onaten auf das Erscheinen von E is g efaßt sein. R echnet m an für die Lagerung noch 1 K, so erh ä lt m an einen S elbstkosten­

preis von 14,00 K loco H am m erfest u n d Trom sö. E in ähnlicher Preis w ird sich für die H äfen der N ordküste, u. a. V ardö und Vadsö, ein etw as höherer vielleicht für diejenigen des weißen Meeres, h au p tsäch lich A rchangelsk, ergeben. G ute englische K ohle k o stet im D u rch sch n itt in H am m erfest u n d Trom sö etw a 25 K, an der N ord­

küste u nd im w eißen Meer e n tsp rech en d m eh r; zweifellos kann dem nach die Spitzbergenkohle, falls sie die erforder­

liche Q u alität besitzt, die englische K ohle verdrängen. D a diese in Bergen noch m it r. 19 K bezah lt wird, so ist eine K onkurrenz m it ihr bis zu diesem H afen hin nich t u n ­ möglich, w enngleich dann der V erdienst n u r gering sein würde. W ie oben erw ähnt, bezah lt die N ordensjeldske

Gesellschaft in D rontheim angeblich 18 K , also er­

heblich weniger als für englische Kohlen.

In Spitzbergen finden sich in der N ähe der Flöze fast überall gute H äfen, die auch gro ß em Schiffen eine u n m itte l­

bare E in n ah m e von K ohlen g e statten werden. A uf der B äreninsel sind d erartig günstige V erhältnisse n icht vo rh an d en ; hier gibt es in dem flözführenden Teil n u r wenige H äfen, u n d auch diese sind nich t gegen alle W inde geschützt. An der M ündung des englischen Flusses u n d einige h u n d ert M eter südlich davon ist eine L andung zwar möglich, überall aber der A ufstieg zum K ü sten ran d beschw erlich; an der N ordküste kann m an im V orhafen an der M ündung des H außflusses, vor dem ein langer sandiger V o rstran d liegt, landen. Am besten scheint nach den bisherigen E rfah ru n g en aber der an der N ordküste gelegene H erw igshafen zu sein, in dem m an bei allen W inden, m it Ausnahme sta rk e r nordöstlicher, einen geschützten S tra n d findet. E r h a t eine R eede m it gutem A nkergrund, auf der Schiffe in einer E n t­

fernung von 500— 2000 m von der K üste in m äßigen Tiefen ankern u n d bei eintretendem S tu rm sich von der Insel freisegeln können. U n ter allerdings b e trä c h t­

lichem K ostenaufw and w ürde sich hier sogar eine Mole herstellen lassen, die kleinern F ahrzeugen Sicher­

heit gegen alle W itterungsverhältnisse bietet. E ig e n t­

liche H äfen, die Schiffen u n te r allen U m ständen Schutz gew ähren, u n d in denen m an A rbeiten, wie z. B. K ohlenübernahm e, jederzeit ausführen kann, gibt es jedoch auf der B äreninsel nicht.

D a die Kohlenflöze an der O stküste zutage tre te n , w ürde m an sie n atü rlich am besten hier durch Stollen aus- u n d vorrichten können. D em ste h t aber der U m ­ sta n d entgegen, daß d an n die K ohlen von hier erst noch zu dem V erladehafen, w ahrscheinlich also zum Herw igshafen, geb rach t w erden m üßten. D enn eine u n m ittelb are V erladung aus dem Stollen w ird ohne besondere kostspielige E in rich tu n g en nicht möglich sein, w enn sie, w as sehr zweifeihaft ist, wegen der stark en B ran d u n g ü b erh au p t sta ttfin d e n kann.

H ierzu kom m t noch, daß die B eschaffenheit der Steilküste selbst die A nlage von Stollen u n ra tsa m erscheinen läß t, da sie m eistens s ta rk ü b erh än g t u n d die lockern Gebirgsm assen zunächst durch k o st­

spielige S prengarbeiten beseitigt w erden m üßten. Aus allen diesen G ründen d ü rfte m an die Flöze am zw eckm äßigsten nich t durch Stollen, sondern durch Schächte aufschließen, deren erster vielleicht auf dem nordöstlichen Teil des Tieflandes zwischen K ohlenbucht u n d Lachssee, etw a 2 500 m von der O stk ü ste u n d 3 000 m vom H erw igshafen en tfern t, in der N ähe der S attellinie anzusetzen wäre. E r w ürde bis zum H a u p t­

flöz eine Teufe von 30— 50 m e rh alten ; außerdem kö n n te m an m it ihm etw aige liegendere Flöze, die infolge der S attelerhebung über das M eeresniveau ansteigen, auf- schließen. D er T ran sp o rt der K ohlen m ü ß te d u rch eine Schm alspur- oder D rah tse ilb ah n nach dem H erw igshafen erfolgen. D as zw ischenhegende G elände ist so flach, daß sich diese A nlagen ohne besondere Schw ierigkeiten errichten lassen. W enn eine W asser­

losung erforderlich w erden sollte, was bei dem gefrorenen

(10)

Z u stan d des Gebirges unw ahrscheinlich ist, so kö n n te sie durch ein A bhauen nach der O stküste hin erfolgen; ein V ordringen des A bbaues u n te r die Meeres­

oberfläche w ird in absehbarer Zeit n icht nötig sein.

Vielleicht k an n m an den Schacht auch noch b edeutend näh er an den H erw igshafen heran leg en ; hierüber können jedoch erst w eitere A ufschlußarbeiten A uskunft geben, u n d es w äre vielleicht besser gewesen, w enn m an das gesam te T iefland sy stem atisch durch Flachbohrungen u n te rsu ch t h ä tte , a n s ta tt nutzloserw eise Geld für

Stollen von geringer Länge (15 m) auszugeben.

W enn dem nach auch die G ew innungskosten der K ohle auf der Bäreninsel infolge der ungünstigen F ö rd er­

u n d V erladeverhältnisse höher sein w erden als die­

jenigen auf Spitzbergen, so genießt die erstgenannte K ohle anderseits den Vorzug eines bedeutenden F rach t- vorsprungs, der sich annähernd auf die H älfte der F ra c h t­

kosten, also auf etw a 2 K belaufen wird. N im m t m an an, daß diese E rm äßigung durch höhere Selbst­

kosten wieder ausgeglichen w ird, so w ird sich der K ostenpreis loco norwegische H äfen für die B äreninsel­

kohle ungefähr gerade so hoch stellen wie für diejenige Spitzbergens. Die ü b er die A bsatzverhältnisse der le tz te m gem achten A usführungen treffen dem nach auch für erstere zu.

In erster Linie kom m en die beschriebenen K ohlen­

vorkom m en naturgem äß fü r Norwegen in Frage, denn der K ohlenverbrauch dieses Laudes steigt andauernd sta rk , da die In d u strie aufblüht u nd die früher übliche H olzfeuerung im m er m ehr abnim m t.

Die E in fu h r englischer K ohle nach Norwegen b etru g etw a:

1906 ... 1 500 000 t (1016 kg) 1907 ... 1 600 000 „

1908 2 000 000 „

1903

und im 1. H a lb ja h r 1909 962 000 t gegen 904 000 t in derselben Z eit des V orjahres. D eutschlands A usfuhr an K ohlen nach Norw egen ist dagegen verschw indend klein u nd b etru g 1906 z. B. n u r r. 32 000 t.

W ährend in N orwegen um die M itte des letzten J a h rh u n d e rts etw a ein D u tzen d H ochöfen in vollem B etrieb w a re n 1, h a t dieses L an d augenblicklich nur noch eine ganz geringe Roheisenerzeugung (etw a 500 t jährlich in einem H ochofen). D er G ru n d hierfür ist n icht in dem Mangel an E rzen, sondern in dem gänzlichen Fehlen eigener Steinkohlen zu suchen.

Denn, w enn Norwegen auch zu den holzreichsten L ändern der E rd e gehört, so kon n te das einheimische, m it H olzkohlen erzeugte R oheisen doch dem W ett­

bew erb m it dem billigem ausländischen Koksroheisen auf die D auer n ich t aushalten. B ohrungen auf Stein­

kohle haben durchw eg zu ungünstigen Ergebnissen g efü h rt; auch die H offnungen, die m an auf das jurassische S teinkohlenvorkom m en der Insel Andö ge­

setzt h a tte , sind nich t in E rfüllung gegangen. Von verschiedenen Seiten sind dah er schon Vorschläge gem acht worden, wie m an durch Verbilligung der K ohleneinfuhr eine W iederbelebung der Eisenindustrie herbeiführen k ö n n e2. Die K ohlen Spitzbergens und der B äreninsel w ürden daher für das kohlenarm e Norwegen von ganz hervorragender B edeutung sein, und es m uß w undernehm en, daß sich dieses L an d noch n icht in stärk erm M aße an ihrerA usbeutung beteiligt hat.

W enngleich D eutschlands H andel u n d Schiffs­

verkehr m it den in B e tra c h t kom m enden H äfen weit h in ter dem englischen zurückbleibt, so ist er doch nicht u n b ed eu ten d u n d h a t besonders in der letzten Zeit sta rk zugenom m en, wie ein Vergleich der J a h re 1903 u n d 1906 zeigt:

1 B eck , G e s c h ic h te d es E ise n s, S. B d. 5. S. 1263.

2 Z. f. p r. G eol. 1900, S. 329.

E s k a m e n n ä m l i c h a u s d e u t s c h e n H ä f e n a n i n H ä f e n d e s e u r o p ä i s c h e n R u ß ­

l a n d s a m w e i ß e n M e e r u n d E i s m e e r 4 d e u t s c h e S c h i f f e m i t 2

i n N o r w e g e n u n d S p i t z b e r g e n 1 7 8 1 1 0

1906

5 1 7 R e g . T o n s , 4 d e u t s c h e S c h i f f e m i t 3 2 4 4 R e g . T o n s

2 8 7 3 1 1 2 0 0 4 6 5

1906

z u s . 1 8 2 d e u t s c h e S c h i f f e m i t 1 1 2 8 0 4 R e g . T o n s , 3 1 5 d e u t s c h e S c h i f f e m i t 2 0 3 7 0 9 R e g . T o n s D i e s b e d e u t e t a l s o g e g e n

1903

e i n e Z u n a h m e v o n

80 pC t

i m a n k o m m e n d e n S c h i f f s v e r k e h r .

1903

E s k a m e n d a g e g e n i n d e u t s c h e n H ä f e n a n v o m e u r o p ä i s c h e n R u ß l a n d a m

E i s m e e r u n d w e i ß e n M e e r ... 3 d e u t s c h e S c h i f f e m i t 1 v o n N o r w e g e n u n d S p i t z b e r g e n 1 8 5 ,. 8 6 z u s . 1 8 8 d e u t s c h e S c h i f f e m i t 8 7

5 d e u t s c h e S c h i f f e m i t 3 7 1 4 R e g . T o n s

3 0 9 1 1 5 8 8 7

U m den G esam trau m in h alt der aus diesen Gegenden abgegangenen deutschen Schiffe zu erhalten, m üssen zu diesen Zahlen noch die sog. Zwischenreisen deutscher

E s g i n g e n v o m e u r o p ä i s c h e n R u ß l a n d 1 9 0 3 a m E i s m e e r u n d w e i ß e n M e e r n a c h

5 0 1 R e g . T o n s ,

’ 1 0 4 „ ,

' 6 0 5 R e g . T o n s , 3 1 4 d e u t s c h e S c h i f f e m i t 1 1 9 6 0 1 R e g . T o n s

Schiffe, d. h. in diesem Falle die Reisen zwischen den g enannten G ebieten u n d än d ern au ßerdeutschen H äfen hinzugezählt werden.

1906

n a c h S c h w e d e n ,, D ä n e m a r k

F r a n k r e i c h .

8 d e u t s c h e S c h i f f e m i t 7 8 1 2 R e g . T o n s , 1 2 d e u t s c h e S c h i f f e m i t 9 8 0 7 R e g . T o n s

4 3 3 9 0 11

5 4 6 4 2 .. n

n 71 77 3 4 9 3 1 6 2 ■19 3 9 8 11

11 V n 17 2 1 2 4 0 5 0 1 1 2 .. i i

71 V 77 7 7 8 4 22 1 8 8 4 8

77 n » 4 7 3 5 3 2 3 3 S 11

. 1 77 -

__

n 1 6 8 77

z u s . 81 d e u t s c h e S c h i f f e m i t 7 2 6 4 2 R e g . T o n s , 1 4 8 d e u t s c h e S c h i f f e m i t 1 3 8 5 3 5 R e g . T o n s

Cytaty

Powiązane dokumenty

rührungsdauer m it dem zersetzenden Kohlenstoff werden deshalb auch für die Wassergasbildung nicht aus dem Grund als vorteilhaft anzusehen sein, weil diese günstige

Vielleicht eignen sie sich auch für den Blasversatz... H ein rich Kleinrahm,

Dem nun folgenden südlichen Profil durch den Schacht der Zeche Freie Vogel und Unverhofft läßt sich wieder ein entsprechendes nördliches, das der Zeche Lucas,

menge b eträg t, für die der Messer gebaut ist, weil dann die Gasmenge im V erhältnis zum G esam tquerschnitt der K anäle des Zw ischenbcdens zu gering ist, um

schlüsse in heimischen Erzen für eine Reihe von Monaten untergebracht und beeilen sich gegenwärtig nicht mit neuen Käufen, da die Förderung im ostfranzosischen Becken

Um festzustellen, ob diese d rah tlo se Telephonie durch S tarkstrom anlagen in der G rube (elektrische Lokom otivförderungen, W asserhaltungsm aschinen usw.) gestört

2 Werden keine solchen Beiträge gezahlt, so können diese Leistungen nur für Rechnung der Pensionskasse gewährt werden, was ja auch nach den Ausführungen und der Tabelle

sehbare Zeit existenzfähig bleiben, während für die kleinern und schwachem Vereine nur Maßregeln einer allgemeinen Neuordnung übrigbleiben, da eine weitere