• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 60, No. 45

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 60, No. 45"

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

GLÜCKAUF

Berg- un d H ü t t e n m ä n n i s c h e Z eit s c h rif t

Nr. 45 8. N o v e m b e r 1924 60. Jahrg.

D e r W ir k u n g s g r a d v o n Strahldüsen in Wetterlutten.

V on Dipl.-Ing. J. M a e r c k s , L eh rer an d e r Bergschule zu Bochum.

W ährend ü b e r den W i r k u n g s g r a d der n e u e rn S c h ra u ­ benrad-Ventilatoren zahlreiche U n te rs u c h u n g s e rg e b n is s e vorliegen, ist die A u s n u tz u n g d e r P re ß lu fte n e rg ie in S trah l­

düsen bisher noch w e n ig erforscht. G e r a d e hier w äre aber die Kenntnis d e r P r e ß lu f ta u s n u tz u n g se h r wertvoll, da die wegen ihrer Einfachheit u n d Billigkeit b e so n d e r s beliebten Düsen einen a u ß e ro rd e n tlic h h o h e n D ru c k ­ luftverbrauch aufweisen. D as L e h rb u c h d er B e rg b a u ­ kunde von H e i s e u n d H e r b s t sagt d a rü b e r : »D er Wirkungsgrad der einfachen S trah ld ü se n ist g e rin g u n d wird kaum m e hr als 1 0 - 1 5 % b e tra g en .« Wieviel sich in dieser Hinsicht erreichen läßt, sollen die n a c h steh en d en Ausführungen zeigen.

D e r i s o t h e r m i s c h e W i r k u n g s g r a d v o n D ü s e n . Die Preßluft n im m t die bei d er V e r d ic h tu n g verbrauchte mechanische Arbeit d u rc h D ru c k s te ig e ru n g auf. Die iso­

thermische K om pressionsarbeit, d. h. die z u r V e rd ic h tu n g bei gleichbleibender T e m p e r a tu r a u fg e w a n d te Arbeit, ist in der Zahlentafel 1 für v erschiedene E n d d r ü c k e ange g e b en .

Z a h l e n t a f e l 1.

Enddruck in at Überdruck . . l 2 3 4 5 6 7

Isothermische Kom pres­

sionsarbeit für 11 Saug-

luft in mkg . . . . 6,93 10,99 13,86 16,09 17,92 19,46 20,79 Läßt man die Luft nach d e r V e r d ic h tu n g w ie d e r e x­

pandieren, so kann sie die aufg esp eich erte Arbeit z u rü c k ­ leisten, was z. B. auch in d er D ü se e in er W etterlutte g e ­ schieht. Die sich a u s d e h n e n d e Luft reißt die Luft in ihrer U m gebung mit u n d fö rd e rt auf diese W eise Luft durch den Luttenstrang, w o b e i sie d u rc h Ü b e r w i n d u n g der Widerstände in der L utten le itu n g A rbeit leistet.

Die W iderstandsarbeit in d e r Lutte ist a b h ä n g ig von der Wettermenge u n d v o n dem G e g e n d r u c k . Bezeichnet man die W etterm enge in c b m /m in mit Q u n d den G e ­ gendruck in mm W S mit h, so ist die W e tte rle istu n g der Diise A = Q - h m k g /m in. K en n t m a n d e n s p e z i f i s c h e n L u f t v e r b r a u c h d e r D üse, d . i . die f ü r die F ö r d e r u n g von 1 cbm Wetter v erbrauchte S a u g lu f tm e n g e in 1, so läßt sich der W irk u n g sg ra d d e r D ü se rech n erisch ermitteln.

Be i s p i e l : Bei 6,0 at Ü b e r d r u c k h a b e eine 4 -m m -D ü s e in einer Lutte von 3 0 0 m m D u rc h m e s s e r u n d 10 m Länge einen spezifischen L uftverbrauch v o n 2 3 1 e rg e b e n . Die Wassersäulenhöhe sei zu h = 12,85 m m b e o b a c h te t w o rd e n . Wie groß ist der W ir k u n g s g r a d ? W e r d e n 231 S augluft auf 6,0 at Überdruck verdichtet, so ist die iso th e rm isc h e K o m ­ pressionsarbeit nach Zahlentafel 1 2 3 - 1 9 , 4 6 = 4 4 8 m kg.

Diese Arbeitsleistung k ö n n te die D ü se theoretisch h erg eb e n . Da 1 c b m W etter auf h = 12,85 m m W S g e d rü c k t w ird, ist die wirkliche W e tterleistung n u r A = Q • h = 1 • 12,85 = 12,85 m kg. D er W ir k u n g s g r a d d er D ü se ist also ri = W e t ­ terleistung : D üsen arb e itsv erm ö g en = 12,85 : 4 4 8 = 0 ,0 2 8 8 , d. h. es w erd e n n u r 2,88 % der theoretisch verfügbaren A rbeit in N u tzarbeit umgesetzt.

Nach diesem R echnungsverfahren hat m a n die D ü s e n ­ leistung in B eziehung zu r isotherm ischen A rbeitsleistung d e r v erbrauchten D ü se n lu ftm en g e g eb ra ch t u n d d a h e r den errechneten W irk u n g s g ra d den i s o t h e r m i s c h e n W i r k u n g s g r a d d e r D ü se genannt.

Die n a chstehend a n g e g e b e n e n W irk u n g s g ra d e (tj) von D ü se n u n d W e tterge schw indigke iten (w) g r ü n d e n sich auf g en au e V ersuche des M a sch in en lab o rato riu m s d e r D resd en e r H o c h s c h u l e ', das die spezifischen Luftver­

brauc hsw e rte von D ü se n mit 1, 2 u n d 4 m m B o h r u n g in Lutten von 100, 2 0 0 u n d 3 0 0 m m D u rc h m e sse r bei einer Luttenlänge von 10, 50 u n d 100 m ermittelt hat.

Z a h l e n t a f e l 2. L utten d u rch m esser D = 100 m m , p = 6,0 at Ü.____________________

D üsendurchmesser

mm

1 = 10 m

Luttenlängen

1 = 50 m 1 = 100 m 4

% w

m h

% w m

11

•io w

m

1 1,59 5,32 0,94 2,91 0,68 2,09

2 3,24 10,70 1,88 5,80 1,38 4,06

4 6,74 21,60 3,95 11,70 2,62 8,40

Z a h l e n t a f e l 3. L u tten d u rch m e sse r D = 2 0 0 m m , p = 6,0 at Ü.

D üsendurchm esser

mm

1 = 10 m

Luttenlängen

1 =: 50 m 1 = 100 m '1

°lo w m

*1

°/o w m

4

% w m

1 0,966 3,31 0,695 2,09 0,531 1,57

2 1,98 6,67 1,26 4,21 0,96 3,13

4 4,62 13,60 2,75 8,50 2,10 6,38

Z a h l e n t a f e l 4. L u tte n d u rc h m e sse r D = 3 0 0 m m , p = 6,0 at Ü.

Düsendurchm esser

mm

1 — 10 m

Luttenlängen

1 = 50 m 1 = 100 m 4

°/o w m

n

°/o w m

*1

% w

m

1 0,44 2,07 0.397 1,53 0,352 1,22

2 1,25 4,60 0,98 3,25 0,79 2,53

4 2,88 9,65 2,12 6,64 1,82 5,16

1 vgl. A r l t : U ntersuchungen ü b er W etterführung mittels Lutten, Mitt.

üb er Forschungsarb. 1912, H. 115.

(2)

Jsothermische Wirkungsgrade ^ Jsothermische Wirkungsgrade

1028 G l ü c k a u f Nr. 45

Z a h l e n t a f e l 5. L u t t e n d u r c h m e s s e r D = 100 m m , at 0 .

Z a h l e n t a f e l 6. L uttendurchm esser D = 2 0 0 m m , p = 3,5 at Ü.

Luttenlängen

Düsendurchinesser 1 = 10 m 1 = 50 m 1 = 100 m

11 w 11 I

w

11 w

mm °/o m % 1

m

°/o m

1 0,846 2,47 0,595 1 1,57 0,454 1,17

2 1,87 5,14 1,20 3,22 0,93 2,41

4 3,80 10,40 2,50 1 6,54 1,82 4,86

Z a h l e n t a f e l 7. L u tte n d u rc h m e s s e r p = 3,5 at Ü.

D = 3 0 0 mm,

Düsendurchmesser 1 = 1 0 m

Luttenlängen

l o 50 m 1 = 100 m D üsendurchm esser 1 = 10 m

Luttenlängen

1 = 50 m 1 = 100 m

w 11 w 11 w 11 w 11 w 11 w

mm °/o m % m °/o m mm °/o m °/o m °/o m

1 2 4

1,37 2,87 6,00

3,98 8,20 16,50

0,78 1,74 3,57

2,16 4,44 9,00

0,57 1,27

2,59 'cn'to'cn O O Ul 1 2 4

0,326 1,02 2,52

1,47 3,42 7,31

0,316 0,81 1,86

1,11 2,45 5,09

0,286 0,66 1,51

0,89 1,92 3,94

Abb. 1.

P =

4-mm-Düse, 6,0 at Ü.

Abb. 2. 2-mm-Düse, p = 6,0 at Ü.

1 I

I

-A ~ r \ —

£

ü ic u m

\ *

4 N 0 0 —

V ■ V ,

■ v t 0 0

s ' s

.

TOOrn - -

\

v eo 60 60 100m 100m

-Jsothermische Wirkungsgrade Wettergeschmindigkeiten

Abb. 4. 4-mm-Düse, Abb. 5. 2-mrn-Düse, Abb. 6. 1-m m -Düse,

p —3,5 at U. p = 3 , 5 a t U . p==3> 5 a t Q

Abb. 1 - 6 . Beziehungen zwischen W irk u n g sg ra d un d W e tte rg e sc h w in d ig k e it

Mit den v o rsteh e n d en Z a h le n w e rte n sind die Schau­

b ild e r 1 - 6 a ufgeze ichnet w o r d e n , u n d zw ar geben die als volle Linien g e z o g e n e n K urven die isothermischen Wir­

k u n g s g r a d e u n d die gestrichelten die W ettergeschwindig­

keiten w ieder. Die A bb. 1 - 3 zeigen die Verhältnisse in d er D ü se bei 6,0 at Ü., die A bb. 4 - 6 die bei 3,5 at Ü.

D e r höchste W ir k u n g s g r a d , r| = 6 , 7 4 % , w ird bei der höchste n W e tte rg esch w in d ig k e it, w = 2 1 ,6 0 m (Abb. 1), der kleinste, i] = 0 ,2 8 6 °/o, bei d er g eringsten Wettergeschwin­

digkeit, w = 0,89 m, erreicht (Abb. 6).

D a h e r liegt die V e rm u tu n g nahe, daß d er W ir k u n g s g r a d eine Funktion der W e tte rg e sc h w in d ig k e it ist. Sieht man sich die Schaulinien daraufhin an, so e rk e n n t m an bei allen Kurvenpaaren einen gleichartigen Verlauf. Am klar­

sten tritt dies in Abb. 4 in Erschei­

n u n g , w o sich die gestrichelten Wetter­

g e schw indigkeitslinien den voll aus­

g e z o g e n e n des W irk u n g sg rad e s dicht a n sc h m ieg e n , d. h. die Abnahme des W ir k u n g s g r a d e s entspricht ganz g le ic h m ä ß ig derjenigen der Wetter­

gesch w in d ig k eit. Dieses Verhalten schien m ir darauf hinzudeuten, daß d e r W ir k u n g s g r a d unab h än g ig vom D ü s e n d u r c h m e s s e r u n d vom Lutten­

d u rc h m e s s e r lediglich eine Funk­

tion d e r W ettergeschwindigkeit sein könnte. Ich h abe daher in Abb. 7 die V ersuchsw erte der Zahlentafeln 2 - 4 (p = 6,0 at Ü.) so aufgetragen, daß die Abszissen die Wetterge­

sc h w in d ig k e ite n u n d die Ordinaten die z u g e h ö rig e n W irkungsgrade dar­

stellen. Man e rke nnt eine dichte L in ie n g ru p p e , deren mittlere Richtung g e ra d lin ig nach dem Koordinatenan­

f a n g s p u n k t zeigt. In derselben Weise ist m it den V ersuchsw erten der Zah­

lentafeln 5 - 7 (p = 3,5 at Ü.) ver­

fahren u n d die entsprechende Abb. 8 g e w o n n e n w o rd e n .

A us den A bb. 7 u n d 8 ist Abb. 9 entsta n d en , w elche die beiden mitt- lern R ichtungslinien der zwei Linien­

g r u p p e n darstellt. Die obere Linie g ib t den Verlauf des Wirkungsgrades bei p = 3 , 5 a t O . , die untere Linie d e n je n ig e n d es W irkungsgrades bei p = 6,0 at wieder. Die Versuchsergeb­

nisse e rlau b en also die wichtige

— j - -

— —

-

_ E —

- - —

— - —

L

-ft-

w*rrr

— ST

nV

W——H

ifkr -

i~4 “ -

— l

e c 60 SO

SO

Abb. 3. l - m m : Düse, p = 6,0 at Ü.

100m

m i r r , 7K K J 0 0

<

0 0 '

- -

...

W 60

15

1°%

!

5-*

SO 0

100m

(3)

8. N o v e m b e r 19 2 4 G l ü c k a u f 10 2 9

Abb. 7. Die W i rk u n g s g r a d e bei p = 6 a t Ü . Schlußfolgerung, daß d e r iso th erm isc h e W ir k u n g s g r a d der Düsen mit der Z u n a h m e d e r W e tte rg e sc h w in d ig k e it u n d mit der Abnahm e des D ü s e n d ru c k e s wächst. A us Abb. 9 liest man z. B., daß bei e in e r W e tte r g e sc h w in d ig k e it von 3 m/sek ein W ir k u n g s g ra d v o n 0 ,9 5 °/o bei p = 6,0 at Ü.

und von 1 , 1 2 % bei p = 3,5 at Ü. zu erw arten ist, während für eine W e tte r g e sc h w in d ig k e it v o n 9 m /se k der W irkungsgrad 2,88 % bei p = 6 , 0 a t Ü . u n d 3,36 % bei p == 3,5 at 0 . beträgt.

Das Ergebnis d e r V ersuche ist nicht allein deshalb b e ­ merkenswert, weil es den a u ß e ro r d e n tlic h schlechten Wirkungsgrad der D ü se n e rk e n n e n läßt, s o n d e r n es bietet auch ein brauchbares Mittel z u r B e r e c h n u n g d er für eine verlangte W etterleistung erfo rd erlich e n D üsenzahl.

B e r e c h n u n g d e r D ü s e n l e i s t u n g .

Die Wetterleistung in d e r Lutte ermittelt m an nach der Formel A = Q • h m kg. D ie W id e r s ta n d s h ö h e h setzt sich

au s d e r statischen u n d dynam ischen D r u c k ­ h ö h e z u s a m m e n : h = h s + h d. Die s t a ­ t i s c h e D ru c k h ö h e h s ist z u r Ü b e r w in ­ d u n g d er m it d e r Luttenlänge w a ch sen ­ den R e ib u n g sw id erstä n d e in d er Lutten­

leitung erforderlich. Im L u tten ro h r m u ß also ein vom E n d e nach dem A nfang z u ­ n e h m e n d e r Ü b e rd ru c k die Luftsäule nach dem A u s g a n g schieben. D ie sich mit dem Q u a d r a t der G esch w in d ig k eiten steigern­

den R e ib u n g sw id e rstä n d e sind d u rc h V er­

suche festgestellt w o rd e n , u. a. von B r a b b é e in glatten E isenrohren bis zu 1000 m m D u rc h m e sse r u n d für Luftge­

schw indigkeiten bis zu 20 m/sek. Die A bb. 1 0 —12 zeigen die schaubildliche Z u ­ sam m en stellu n g d e r V ersuchsw erte; die Abszissen geben die Luftgeschwindigkeiten in m /sek, d ie O r d in a te n g e b en h s in m m W S f ü r 1 m R o h rlän g e an. D ie h s= W e r t e w e rd e n in Abb. 10 fü r w = 2 - 8 m, in A bb. 11 fü r w = 8 — 14 m u n d in A bb. 12 für w = 1 4 - 2 0 m W ette rg e sch w in d ig k eit veranschaulicht, u n d zw a r fü r L u tte n d u rch m esser von 250, 3 0 0 , 350, 4 0 0 , 500, 6 0 0 u n d 7 0 0 m m . Die W erte d e r S chaubilder gelten fü r ein spezifisches G e w ic h t d er Luft y = 1,20. F ü r eine an d e re Luftdichte yx sind die W erte n o c h mit dem Koeffizienten k = ( — j 0 ,8 5 2 w ie folgt zu vervielfachen:

für yx = 1,22 1,23 1,24 1,25 1,26 1,27 1,28

ist k 1,014 1,021 1,028 1,035 1,042 1,05 1,057

Die d y n a m i s c h e D r u c k h ö h e h d ist nötig, u m die Luftsäule in B e w e g u n g zu setzen. Z u r E rte ilu n g der G e sc h w in d ig k e it w m u ß h d = — • y m m W S sein. Bei derw 2

E in s tr ö m u n g d er Luft in das L u tte n ro h r erfolgt eine Z u s a m m e n z ie h u n g des Luftstromes. N im m t m an an, d a ß sich d e r Q u e rs c h n itt d e r Luftsäule auf das 0,8 fache des R o h rq u e rsch n ittes verm indert, so w ächst die G e-

w

s c h w in d ig k e it im verengten Q u e rsc h n itt auf = 1,25 w.

Diese h ö h e re G e sc h w in d ig k e it m u ß d u rc h einen entspre- (1,25 w )2 , ^.w2 c h e n d h ö h e r n W a sse sä u le n d ru c k h d = — — — y = ~ 1,6— y erz e u g t w erde n.

D ie in A b b . 13 für y = 1,20 schaubildlich auf-

2

g e tra g e n e n W e rte — y sin d für eine a n d e re Luftdichte y x n o c h m it d e m K oeffizienten k, = ] ^Yx zu vervielfachen,

u n d z w ar ist fü r:

1,22 1,23 1,24 1,25 1,26 1,27 1,28

1,017 1,025 1,033 1,042 1,050 1,058 1,067 A us den S c h a u b ild ern kann m an also h = h s + h d f ü r jede Lutte b ere c h n e n u n d so m it den A rbeitsw ert der

16m/sek

* 6 S 10 12 n

Wettergeschmindigkeiten

•---*0*100mm -----0 * 2 0 0 mm * -----D* 300mm

Abb. 8. Die W irkungsgrade bei p = 3,5 at U.

(4)

m m

1 0 3 0 G l ü c k a u f Nr. 45

Wettergeachroindigheilen

Abb. 9. Abhängig keit des W i rk u n g sg ra d e s von der W ettergeschwindigkeit.

W e tte rfö rd e ru n g d urch die G le ic h u n g A = Q • h m k g z a h le n m äß ig feststellen.

D as A rbeitsverm ögen der D üse läßt sich berechnen, w en n m an den D ü se n d ru c k u n d die au sströ m e n d e D üsen luftmen ge kennt. Die d u rc h Versuche ermittelten Saugluftm engen sind in der Zahlentafel 8 verzeichnet.

Z a h l e n t a f e l 8. S au g lu ftm en g en in cbm /st.

Düsendurclimesser

mm 1 at Ü. 2 at Ü. 3 at Ü. 4 at Ü. 5 at Ü. 6 at Ü.

1 1,022 1,546 2,073 2,605 3,146 3 ,667

2 4,00 6,10 8,124 10,30 12,32 14,36

3 8,98 13,47 18,06 2 2 ,6 9 27,40 31,94 4 15,64 23,67 31,75 3 9 ,88 48,17 56,14 5 24,34 36,84 49,41 6 2 ,06 74,95 87,35 0,30

%

I

i

l v

I

_ L L __ _

t [ I _ _

_

7

1

Ü 1

! i"

/

titr

- P

Wettergeschmindigkeiten

- A 7 m/seh 3

1

Die v o rste h e n d e n Zahlenw erte sind in A bb. 14 sc haubildlich aufgetragen, so daß auch die Z w isc h e n w e rte entnom m en wer­

d e n k ö n n e n . M an erkennt, daß z. B. eine 4 -m m -D ü s e bei 4 at Ü. eine Luftmenge von 3 9 ,8 8 c b m /s t ausström en läßt, d. s.

3 9 ,8 8 : 6 0 = 0 ,6 6 5 c b m /m in . Da das A rb e itsv e rm ö g e n von 1 1 Saugluft, auf 4 at Ü. verdichtet, nach d e r Zahlentafel 1

16,09 m k g ist, beträgt dasjenige der Düse 6 6 5 • 16,09 = 10 7 0 0 m kg/m in.

N ach A bb. 9 ist d e r isothermische W ir k u n g s g r a d d e r D üse für p = 3,5 at u n d eine vorgeschriebene Wetterge­

schw in d ig k eit in d er Lutte von w = 5 m abz ule sen als r) = 1 ,8 7 % , d. h. prak­

tisch leistet die D üse n u r eine Ar­

beit von 0 ,0 1 8 7 • 10 7 0 0 = 2 0 0 mkg/min.

W ir d n u n v o n d e r Lutte eine Wetter­

leistu n g v o n A = Q • h = 4 0 0 mkg/min verlangt, so ist die erforderliche Düsen­

zahl ¡ = 4 0 0 : 2 0 0 = 2 .

Eine Lutte von 6 0 0 m m Durchmesser B e i s p i e l

u n d 2 3 0 m Länge soll eine W e tte rm e n g e von 62 cbm/min liefern. Die W e tte r f ö r d e r u n g soll d u rc h eine Düsertvor- ric h tu n g e rfo lg e n ; wieviel D ü se n sind erforderlich, wenn die W etterleistung n o ch bei 3,5 at Ü. sichergestellt sein so ll?

Z u r B e r e c h n u n g d er W etterleistu n g m u ß zunächst die W a sse rsäu le n h ö h e h ermittelt w erd e n , w o fü r die Wetter­

geschw in d ig k e it m a ß g e b e n d ist.

Abb. 10. Statische D ruckhöhen bei W ettergeschwindigkeiten

von 2 —8 m/sek. Abb. 11. Statische D ru c k h ö h e n bei W etter g es ch w in d ig k eiten von 8 — 14 m/sek.

(5)

8. N o v e m b e r

Abb. 12. Statische

1 9 2 4 G l ü c k a u f

R = 0 ,0 2 2 5 m m W S. R echnet m an das spezifische G e ­ w icht d er G ru b e n lu ft zu y x = l,2 5 , so ist R = k - 0 , 0 2 2 5 = 1,035 • 0 ,0 2 2 5 = 0 ,0 2 3 3 m m W S, fü r 2 3 0 m Luttenlänge

ist d a h e r die statische D r u c k h ö h e h s = 2 3 0 • R = 2 3 0 - 0 , 0 2 3 3 = 5,36 m m W S.

N ach Abb. 13 ist fü r y = l , 2 0 u n d w = 3,65 m die d y ­ n am ische D r u c k h ö h e h d = 0,82 m m W S ; f ü r y x = l,2 5 ist h d = k j • 0 , 8 2 = 1,042 • 0,82 = 0 ,8 5 5 m m . Bei Berücksich­

t ig u n g d er Z u s a m m e n z ie h u n g des W e tte rstro m e s beim Eintritt in die Lutte w ird h d = 1,6 • 0 ,8 5 5 = 1,37 m m W S.

Die G e s a m td ru c k h ö h e ist d a m it h = h s + h d = 5 , 3 6 + 1,37 = 6 ,73 m m . Die W etterleistung beträgt also

A = Q • h = 62 • 6,73 = 4 1 7 m k g /m in .

Auf 3,5 at Ü. v erdic h­

tet, leistet 1 cbm S a u g ­ luft isotherm isch 15 041 m kg. N im m t m an sicher­

heitshalber den für p = 6,0 at Ü. bekannten g e ­ r i n g s t e n W ir k u n g s g r a d d er D ü se an, so erhält m an aus Abb. 9 für w = 3,65 m ii = 1,16 % , d. h. 1 c b m Saugluft lei­

stet in der D üse n u r A 0 = 0 ,0 1 1 6 • 15 041 = 174 m k g u n d z u r E rzie­

lu n g von 4 1 7 m k g /m in sind A : A 0 = 41 7 : 174 = 2,40 c b m /m in = 144 cb m /st als D ü se n lu ftm e n ­ ge erforderlich. D a eine 3 -m m -D ü se nach Abb.

14 bei 3,5 at Ü. eine D ü ­ senluftm enge von 20,4 c b m /st liefert, ben ö tig t m an also 1 4 4 : 2 0 , 4 = 7 D üse n von 3 m m B o h ­ ru n g .

Abb. 14. D ü sen lu ftm en g e n . Z u m V e r g l e i c h d e r D ü s e n v o r r i c h t u n g m i t e i n e m L u t t e n v e n t i l a t o r sei a n g e n o m m e n , d a ß die d e r v o rste h e n d e n A ufgabe z u g ru n d e g e leg te W ette rm en g e v o n 6 2 c b m /m in auf die d o p p e lte E ntfe rn u n g , also auf 4 6 0 m zu fö rd e rn ist, w o b e i zwei D ü s e n g r u p p e n mit je 7 D ü se n v o n 3 m m B o h r u n g hin terein a n d er arbeiten m üssen.

D e r Luftverbrauch d er beiden D ü s e n g r u p p e n ist dann 2 . 1 4 4 = 2 8 8 c b m /s t o d e r 4,8 c b m /m in u n d d e r spezifische L uftverbrauch 4 , 8 : 6 2 = 0 ,0 7 7 5 c b m = 77,5 1/cbm, d. h. für die F ö r d e r u n g einer W e tte rm e n g e von 1 c b m w ird die a u ß e ro rd e n tlic h h o h e M enge v o n 77,5 1 D ü se n lu ft ver­

braucht.

D er S c h ra u b e n -V e n tila to r »W estfalia« d er M a sc h in e n ­ fabrik Westfalia in G else nkirc hen liefert d a g e g e n in einer 5 0 0 -m m -L u tte bei einer Luttenlänge v o n 4 6 0 m eine W e tte r­

m e n g e v o n 63 c b m /m in u n d hat, o b w o h l er in einer e n g e m Lutte, also g eg en einen g r o ß e m W id e rs ta n d arbeitet, bei 4,0 at Ü. n u r einen spezifischen Luftverbrauch von 14,4 1/cbm bei einem iso th erm isch e n W ir k u n g s g r a d von

t) = 1 2 , 8 % . Die D ü s e n g r u p p e n a n o r d n u n g v e rb ra u c h t also D ruckhöhen bei W e tte rg e sc h w in d ig k e ite n

von 14—20 m l s tk .

Luttenquerschnitt F = —7t 0 ,6 0 2 = 0 ,2 8 2 7 q m ,

Wettermenge Q ’ = 62

60 1,032 cb m /se k , W etterge-

, . .. , Q ’ 1,0 32 , ,

schwindigkeit w = — = —— —r = 3,65 m/sek.

s F 0 ,2 8 2 7 ’

Nach Abb. 10 ist fü r 1 m R o h rlä n g e u n d D = 6 0 0 m m bei w = 3,65 m u n d y = 1,20 d e r R e ib u n g sw id e rsta n d

25

20

— /

// // /

/

/ -

/ // / // /

Wettergeschmindigkeiten

Abb. 13. Dynamische D ruc khöhen bei W e tte r g e s c h w in d ig k e ite n von 2 —20 m /sek

(6)

10 3 2 G l ü c k a u f

für dieselbe W e tte rm e n g e die 7 7 , 5 : 14,4 = 5,4fache Luft­

m enge, w o r a u s ihre Unwirtschaftlichkeit erhellt.

B e i s p i e l 2: Die W etterm en g e Q = 62 c b m /m in soll bei 2 3 0 m L uttenlänge in einer L uttenleitung von 5 0 0 m m D urc h m e sse r gefördert w erd en ; wieviel D üsen sind erfo r­

derlic h?

F - * 0,50* - 0 ,1 9 6 3 q m ; w - — ^ - 5,26 m/sek.

N ach A bb. 10 ist für w = 5,26 m u n d D = 5 0 0 m m R = 0,0 5 7 m m , m ithin hs = 2 3 0 • 1,035 • 0 ,057 = 13,58 mm . Nach A bb. 13 ist für w = 5,26 m h d = l , 7 m m , also für y x = 1,25 u n d 6 0 % K ontraktionsarbeit h d = 1,042 • 1,60 • 1,7 = 2,84 mm . Die G e sa m td ru c k h ö h e ist dann h = h s + h d = 13,58 + 2,84 = 1 6 ,4 2 m m u n d die W e tte r­

leistung A = 62 • 16,42 = 1018 m k g /m in. N ach Abb. 9 ist fü r w = 5,26 m der kleinste isotherm ische W ir ­ k u n g s g ra d der D üse r| = 1,67 °/o, d. h. 1 cbm Saugluft, auf 3,5 at Ü. verdichtet, leistet n u r A0 = 0 ,0 1 6 7 • 15041

= 251 m kg. Z u r E rzielung e in e r W etterleistung von 1018 m k g /m in m u ß daher die D üsen lu ftm en g e A : A0

= 1018 : 251 = 4,06 c b m /m in o d e r 24 3 ,6 cb m /st betragen.

Da nach Abb. 14 eine 3 -m m -D ü se bei 3,5 at Ü. eine Luft­

m e n g e von 20,4 cb m /st au sströ m en läßt, w erden 24 3 ,6 : 20,4

= 12 D ü se n von 3 m m B o h r u n g benötigt.

Ein Vergleich d e r beiden R ec h nungsergebnisse f ü h rt zu sehr be m erkensw e rten Feststellungen, wie die nachstehende G e g e n ü b e rste llu n g zeigt:

Lutten­

durchmesser mm

Lutten­

länge m

W etter­

menge cbm/min

Zahl der 3 mm- Diisen

Düsenluft­

verbrauch cbm/st

Spezifischer Luft­

verbrauch l/cbm

Isothermischer W irkungsgrad

°/o 600

500

230 230

62 62

7 12

142,4 243,6

38,7 65,5

1,16 1,67 D anach ist d er isotherm ische W irk u n g s g ra d d e r 5 0 0 -m m - Lutte um 4 4 % besser, der Luftverbrauch d agegen bei derselben W e tterleistung um 7 2 % g r ö ß e r als derjenige der 600-m m -L utte. Die Wirtschaftlichkeit d er D üsen läßt sich m ithin nicht nach dem isotherm ischen W irk u n g s g r a d beurteilen. Z w e c k m ä ß ig e r erscheint es, zum Vergleich d e r D ü se nle istungen die L uftverbrauchsw erte, u n d zw ar die spezifischen Luftverbrauchszahlen heranzuziehen.

Bei g e n a u e r B etrachtung der G le ic h u n g A = Q • h m k g überra scht das g e w o n n e n e E rgebnis nicht. Ist nämlich d er W e rt d e r W id e rsta n d sh ö h e h g roß, so kann fü r d e n ­ selben A rbeitsw ert A der W ert von Q n u r einen kleinen Betrag haben. Bei z u n e h m e n d e r W ettergeschw indigkeit w ächst h mit dem Q u a d r a t der Geschw indigkeit, Q d a ­ g eg en n u r in dem selben Verhältnis wie die G eschw indigkeit.

Eine Z u n a h m e der Luftgeschw indigkeit b rin g t also stets ein starkes A nw achsen des h -W e rte s, dag e g e n n u r eine

g e rin g e S te ig e ru n g des Q - W e r t e s m it sich. H o h e Luft­

g e sch w in d ig k e iten sin d d a h e r im langen W etterw eg der g r o ß e n R e ib u n g sa rb e it w e g e n stets unwirtschaftlich. Von de r D üse w ird als W e tte rle istu n g nicht viel Reibungsarbeit, so n d e rn g r o ß e L uftleistung verlangt, so da ß diejenige D ü s e n a n o r d n u n g den V o r z u g verdient, welche die ge­

w ü n sc h te W e tte r m e n g e bei kleinster Reibungsarbeit liefert.

Da ab e r d er iso th e rm isch e W ir k u n g s g r a d der D ü s e desto be sse r w ird, je g r ö ß e r die W ettergeschw indigkeit w, also auch je g r ö ß e r h w ird, so ist d er isothermische W ir k u n g s g r a d als W e rtm e s s e r nicht geeignet, weil er im W id e r s p r u c h zu den tatsächlich erw a c h se n d e n Betriebs­

kosten, d. h. z u r W irtschaftlichkeit des Betriebes, steht.

W e tte rlu tte n mit v o rg e b a u te n e n g e m Stoßlutten.

U m den Vorteil d er h o h e n W ettergeschwindigkeit zur Erzielung des hö c h sten W ir k u n g s g r a d e s d e r Düse mit dem Vorteil d er gerin g e n L u ftgeschw indigkeit im langen Wetter­

w e g zu r E rz ie lu n g kleinster R eib u n g sarb eit zu vereinigen, dürfte es sich e m p feh le n , v o r die eigentliche Wetterlutte gew isserm aß en eine Sto ß lu tte zu setzen, in der eine hohe G e sc h w in d ig k e it w u n d d a m it eine g ro ß e dynamische E nergie erz e u g t w ird , die in d e r anschließenden weiten Lutte bei kleiner R e ib u n g s h ö h e h eine große Wetter­

m e n g e Q b e w ältigen kann. D ie A bb. 15 u n d 16 veran­

schaulichen diese A n o r d n u n g , die s o w o h l für Düsen als auch für V e ntilatoren E rfolg verspricht.

Z u s a m m e n f a s s u n g .

D u rc h V e rsu c h e ist ein W ir k u n g s g r a d der Strahldüsen von 0 , 2 8 - 6 , 7 % festgestellt w o r d e n . Aus den Ver­

s u c h e n w ird w eiter abgeleitet, d a ß d er W irkungsgrad der D ü sen eine F u n k tio n d e r W ettergeschw indigkeit ist, und un te r Z u g r u n d e l e g u n g dieses Erfahrungssatzes ein Ver­

fahren zu r B e r e c h n u n g d e r D ü se n za h l entwickelt. Zur E r h ö h u n g d e r W irtschaftlichkeit d e r Sonderbewetterung w ird die V e r w e n d u n g e in e r »Stoßlutte« vorgeschlagen.

D ie Spülversatzanlagen d e s E rzg eb irg isch en S te in k o h le n -A k tie n v e r e in s in Zwickau.

Von Bergassessor F. S c h w a r t z , Zwickau.

(Schluß.) D i e S a n d v e r l a d u n g u n d d i e S a n d w ä s c h e i n

O b e r r o t h e n b a c h .

Die T r e n n u n g des g e w o n n e n e n Sandes in Spül ver­

satzgut u n d V erkaufssand b e d in g t auch eine T r e n n u n g der beiden Sorten bei d er Stapelung, so daß zwei Vorrats^

u n d V erladekasten v o r h a n d e n sein m üssen. Der auf rd. 5 m h o h e n S ta m pfeise nbe tonpfe ilern ru h e n d e hölzerne Spül - v e r s a t z s p e i c h e r (s. A bb. 3) ist in der Längsrichtung in zwei Hälften geteilt, v o n d en e n jede durch senkrechte Q u e r w ä n d e w ie d e r in 16 R ü m p fe o d e r Taschen von je

(7)

8. N o v e m b e r 1924 G l ü c k a u f 10 3 3

1 3 - 1 4 cbm F a ssu n g s v e r m ö g e n zerlegt w ird. Eine S p eich e r­

hälfte enthält d e m n ac h reichlich 2 0 0 cb m Sand, d. h. so viel, wie ein S a n d z u g von 16 W a g e n laden kann. W ä h r e n d die eine Seite der V e rla d e rü m p fe stets ladebereit ist, w ird die gegenüberliegende gefüllt. D ie Länge des Speichers beträgt 25,15 m, die lichte W eite d e r T asc h e n 1,25 m.

Die Sandzüge fahren auf den längs d er V orratsbehälter verlegten Zw eiggleisen u n m itte lb a r an die V erlad e rü m p fe heran. Dann w e rd e n von vier R ü m p fe n die V erschlüsse geöffnet, u n d der Inhalt läuft, d an k d e r Bauart d e r mit 60° geneigten Rumpffläche u n d d e r V erschlüsse, von selbst in vier n e b en ein an d e rsteh en d e Selbstentlader. D er Z u g wird nun um vier W a g e n lä n g e n v ersch o b en , u n d derselbe Vorgang w iederholt sich bei den nächsten R üm pfen.

Abb. 3. S pülversatzspeicher.

Die Bauart der R um pfverschlüsse bereitete zu n äc h st Schwierigkeiten, weil d e r oft klebrige u n d nasse Sand nicht rasch g e n u g in die E ise n b a h n w a g e n lief. D as feinste Gut erfordert sehr g ro ß e D u r c h g a n g s ö f f n u n g e n u n d eine plötzliche, vollständige Ö f f n u n g des V erschlusses, dam it die vom Sand gebildeten G e w ö lb e in sich Z usam m enstürzen.

Die jetzt verwandten, b e w ä h rte n V erschlüsse sind nach zahl­

reichen Versuchen fo lg e n d e rm a ß e n g e b a u t w o rd e n . Jeder Füllrumpf besitzt an d er Stirnseite un ten eine 1 ,5 X 1 ,5 m große Öffnung, die eine eiserne V erladeklappe verschließt.

Am obern Ende ist jede K lappe mit W ellen in Lagern drehbar und hän g t in g esc h lo sse n e m Z u s ta n d e schräg nach rückwärts. Zwei W ellen mit je zwei K n ag g en halten die Klappe am untern E n d e in ihrer Stellung. Beim Ö ffnen wird durch einen H ebel w ie d e r die u n te re S perrstange mit den Knaggen gedreht, die K lappe schlägt u n te r dem Gewicht der fast völlig auf ihr lastenden M e n g e von 13 cbm Sand nach vorn u n d m a ch t so auf einm al die gesam te Öffnung frei, w obei sie gleichzeitig als Rutsche für den ausfließenden Sand dient. D a d u rc h ist es in d e r besch rie­

benen Weise m öglich, einen Z u g v o n 1 5 - 1 6 S elbstent­

ladern durch zwei M ann in n erh alb v o n 4 —5 m in zu beladen.

Die Beladung eines W a g e n s d a u e rt g e w ö h n lic h 10 sek.

Um das Gefrieren des S p ü lg u te s bei F ro st m ö g lic h st zu verhindern, hat m a n d e n S p ü lv ersatz b eh älter d u rc h eine Isolierschicht g egen den E in flu ß d e r Kälte geschützt.

Außerdem besteht die M öglichkeit, D a m p f in den S an d der einzelnen A bteilungen eintreten zu lassen. D ieses V e r­

fahren hat aber eine A n fe u c h tu n g d es S a n d e s z u r Folge, die sein Z usam m enfrieren in den E is e n b a h n w a g e n nach sich ziehen kann.

Die n o rm a ls p u rig e n S e l b s t e n t l a d e r , von denen 18 in Betrieb stehen, sind, ähnlich wie die in H e lm sd o rf g e b räu ch lich e n kleinern, für B o d e n e n tla d u n g eingerichtet, Ein W a g e n faßt 20 t = 13,8 cbm bei einem E ig en g ew ich t von rd. 8,9 t. Die W ä n d e des Kastens haben 7 0 ° N eigung, die H ö h e des W a g e n s beträgt von S c h ienenoberkante bis K astenoberkante 2 9 0 0 m m , die ga nz e W a g e n lä n g e 6 3 5 0 m m . Die zweiteiligen B ode nkla ppen sind etw as g e ­ w ö lb t u n d w e rd e n d u r c h S c h n e c k e n ü b e rtra g u n g mit einem H a n d ra d geöffnet. Die E n tla d u n g eines W a g e n s w ird von einem M ann in 15 sek ausgeführt, so daß die E n tleeru n g eines Z u g e s u n g e fä h r 1 2 - 1 5 m in in A n sp ru ch nim m t.

Tritte an d er A ußenseite des W a g e n s erlauben, etw a fest­

gefrorene S a n d m e n g e n von o b e n a b zu sto ß en . D er Ü b e l­

stand des Festfrierens hat sich bish er w e d e r d u rc h die e rw ä h n te n M a ß n a h m e n n o ch d urch A n b r in g u n g von H e iz ­ anlagen an den W a g e n verm eiden lassen, so daß die E n tla d u n g bei Frost m a nc hm al bis zu einer S tu n d e dauert.

Da täglich oft 6 0 0 - 8 0 0 cbm Sand zur V erlad u n g k o m m e n , ist auch eine völlige A b tro c k n u n g des bergfeucht in den V orratsbehälter g e la nge nden Sandes u n m ö g lich .

D e r Speicher für den V erkaufssand hat im mittlern Stockw erk sechs A bteilungen fü r je 3 0 cbm R o h san d u n d e b e n so viele mit gleichem F a ssu n g sra u m für die einzelnen Sorten. Die geb räu ch lich e n R undschieberverschlüsse w e r­

den d urch Z a h n ra d u n d Z ahnsta nge betätigt. D e r du rch K ippen d e r Seilbahnw agen in die R o h sa n d rü m p fe gebrachte Sand g eh t von da aus nach Bedarf du rch eiserne Rinnen u n d auf einem F ö rd e rb a n d in die im E rd g e sc h o ß liegende B ech erg ru b e eines Becherwerkes, das ihn d er ersten Scheidetrom m el im O b e r g e s c h o ß zuhebt.

Z u r E rzielung eines einw andfreien V erkaufserzeug­

nisses, das b e so n d e rs für die B etonherstellung u n d in den g r ö b e r n Sorten als Stopfkies gu ten Absatz findet, w ird d er Sand d u rc h W asch e n von den noch anhaftenden T o n - u n d Lehmteilen befreit u n d klassiert. D er R ohsand enthält etw a 6 0 % feines G u t bis zu 3 m m K o rn g rö ß e , 2 0 % mittleres G u t von 3 - 1 0 m m K o rn g rö ß e , 7 % g ro b e s G u t ü b e r 10 m m K o rn g rö ß e sow ie 1 3 % T o n u n d Lehm.

Im Jahre 1909 w u rd e ü b er dem Speicher des V erkaufs­

san d es eine S a n d w ä s c h e , Bauart Exzelsior, für 10 cbm S tu n d e n le istu n g aufgestellt, die sich jedoch s ch o n nach Jahresfrist infolge d e r starken N achfrage nach g e w asc h e n em Sand als u nz ulänglich erwies. Eine da raufhin eingebaute W ä sc h e der B adischen M aschinenfabrik D urlach für 30 cbm S tu n d e n d u rc h sa tz befriedigte nicht, b esonders, weil sie die g r o b e n Sorten nicht rein a usw usch u n d zuviel v o n dem w ertvollen F einsand verlorenging. So schritt m an 1912 zu m Bau einer W äsc h e d er M aschinenfabrik Bavaria von 4 0 c b m stündlicher Leistung, n eb en d e r die D u rlacher W ä sc h e als Aushilfe belassen w urde.

Das G u t w ird im U n terw asserstrom g e w asch e n u n d getrennt. Die W ä sch e besteht in d e r H a u p tsa c h e aus zwei g ro ß e n W asc h tro m m e ln . In d er ersten T r o m m e l v o n 7,25 m Länge u n d 2,5 m D urchm e sser, die bei l a n g ­ sam er U m d r e h u n g von dem gesam ten W a s c h g u t d u r c h ­ laufen w ird, tritt du rch A n o r d n u n g verschieden g elo c h te r Siebe eine T r e n n u n g in die K o r n g r ö ß e n von m e h r als 6 0 m m , 2 0 - 6 0 m m u n d u n te r 2 0 m m ein. D as g rö b s te G u t g e h t ü b e r einen kreisenden Lesetisch v o n 2,5 m

(8)

D urchm esser, auf dem von H a n d die g r o ß e m T o n k lu m p e n ausgelesen w erden, u n d fällt nötigenfalls z u r w eitern Z e r­

klein eru n g auf einen Steinbrecher, den ein 1 5 -P S -M o to r antreibt. D a n n w ird das G u t, e b e n so wie das von 2 0 - 6 0 m m K o rn g rö ß e, in die betreffenden Vorratskasten geleitet. Das W a sc h g u t u nter 2 0 m m K o r n g rö ß e gelangt in die tieferstehende zweite W a sc h tro m m e l von 8,5 m Länge u n d 3,25 m D urchm esser. Diese tre nnt w ied er in drei G rö ß e n , näm lich 10 — 20 m m , 3 — 10 m m u n d u nter 3 m m . Bei b eiden V o rric h tu n g e n erfolgt die T r e n ­ n u n g nach dem G egen stro m v erfah ren , indem das W a s c h ­ w asser an der d e m Eintritt des G u te s entgegengesetzten Seite zufließt u n d so dem W e g e des W asch g u tes e n tg e g e n ­ ström t. D er A ustrag erfolgt durch S chöpfbec he r mit feiner d e r E n tw ä sse ru n g d ien en d er D u rc h lo c h u n g . Die G r ö ß e n 3 - 1 0 u n d 1 0 - 2 0 m m kann m an nach Bedarf z u r weitern Z erk lein eru n g ü b e r ein W alzw e rk führen, das b e so n d e rs feinen B etonm ischsand herstellt.

D er A b g a n g der W a sc h tro m m e l w ird auf einer Fein­

k orn w asch m asch in e no ch m als g etrennt u n d d e r d o rt g e ­ w o n n e n e Sand dem K orn v o n 0 - 3 m m zugesetzt, w ä h r e n d d e r in dieser V o rric h tu n g n o c h a b g e h e n d e Feinsand u n d die F einschläm m e des W assers du rch ein teils innerhalb, teils a u ß erh alb der W äsch e stehendes fünfteiliges G erin n e laufen, w o sich die festen Bestandteile d e r T r ü b e n o c h m öglichst niederschlagen. Das W asser mit den darin v erbleibenden F einschlam m rückständen gelan g t z u r e n d ­ gültigen K lärung in g r o ß e Schlammteiche.

D er g em einsam e A ntrieb der beiden g ro ß e n W a s c h ­ tro m m e ln erfordert etwa 20 PS. F ü r die gesam te W äsc h e ist ein 3 8 -P S -M o to r aufgestellt. Z u r V e rla d u n g des g e ­ w a schene n u n d a b g e z o g e n e n o d e r bei starkem V orrat zu eb e n e r E rde gestapelten Sandes ist ein A ufz ug mit einem 15-P S -E Ie k tro m o to r vo rh a n d e n . Die S andw äsche bedarf fü r 1 cbm durchgesetzten R oh san d e s 5 cbm W asser, das au s einem 3,5 m tiefen B runnen unm ittelbar n eben der in d er N ähe vorbeifließenden M ulde e n tn o m m e n wird. Z u m H o c h p u m p e n dieses W asc hw a ssers stehen am Flußufer in einem gem einsam en P u m p e n h ä u s c h e n zwei v o n je einem 3 0 -P S - M o to r angetriebene einstufige K reiselpum pen mit 1,9 cbm Leistung je min.

D as verbrauchte W a sse r gelangt, wie schon erw ähnt, in eine Reihe von Klärteichen, in denen sich die F ein ­ sch lä m m e niederschlagen. Diese w erd en nach A n fü llung des betreffenden Teiches v o n H a n d ausgeschlagen u n d finden w egen ihrer b e s o n d e rn G ü te V e r w e n d u n g in einem Scham otte- u n d D achsteinw erk. Die drei Klärteiche haben einen beträchtlichen F a s su n g sr a u m ; ein A nfang 1911 h e r­

gestellter faßt ü b e r 6 0 0 0 cbm , d e r letzte, im April 1912 angelegte, 15 0 0 0 cbm .

D i e S p ü l v e r s a t z a n l a g e n b e i d e n S c h ä c h t e n . Die beim V e r t r a u e n s c h a c h t i n S c h e d e w i t z au s O b e r ro th e n b a c h a n la n g e n d e n S an d z ü g e w erd en in der s c h o n b eschriebenen W eise entleert. Das S p ü lg u t fällt d u rc h einen zw ischen den Gleisen ausge sparten Flacheisen­

rost mit 0,3 m Rostweite. D am it im W in te r nicht g rö ß e re z u s a m m en g efro re n e K lu m p en zw ischen dem Gleis auf dem Roste liegenbleiben, läßt sich ein Stab um den än d e rn h e rau sn eh m e n u n d d a d u rch die W eite d e r D u rchfa llöffnung verdoppeln. D er Stapelplatz für die Spülversatzanlage

befindet sich u n te r d e r auf e in e r u n g e fä h r 5 m hohen Weg­

ü b e r f ü h r u n g verlegten B ahnlinie (s. Abb. 4). Auf 20 m Länge ist eine S tü tzm au er a u s B eton errichtet w o r d e n , die als rück­

w ärtiges W id e r la g e r fü r die d u rc h verstärkte Quermauern gebildeten drei Behälter dient. D as Fassungsvermögen dieser drei mit nach v o rn sc h rä g zu lau fe n d en Boden ver­

sehene n Becken b e trägt reichlich 5 5 0 , 6 0 0 u n d 400 cbm.

D e r B o d en d er S an d b e ck e n ist m it festen u n d glatten Klinkern gepflastert, die das S p ü lg u t u n te r dem Wasser­

strahl g u t ru tsch en lassen u n d g e g e n diesen widerstands­

fähiger sind als d e r zuerst v o rg e s e h e n e Betonboden.

D as S p ü lg u t be steht e n tw e d e r a u s reinem Sand, wie ihn 'die von O b e r r o th e n b a c h k o m m e n d e n Z ü g e bringen, o d e r aus ein e r M is c h u n g v o n S an d m it W aschbergen, die

Abb. 4.

Spülversatzanlage beim V e r trau e n sch a ch t in Schedewitz.

nach dem E rg e b n is lä n g e r e r praktischer Versuche den besten Versatz abgibt. D as M ischungsverhä ltnis ist ziemlich verschieden. Es b esteht n a türlich a u c h die Möglichkeit, n u r mit W a s c h b e rg e n zu sp ü len , ein Verfahren, das b e so n d e rs au s Sparsam keitsrücksichten in solchen Abbauen a n g e w e n d e t w ird, ü b e r d e n e n die O berfläche weniger wert­

volle Baulichkeiten aufweist, f ü r die d er Spülversatz nicht b e h ö rd lic h v o rg e sc h rie b e n ist.

V o r jed em d e r sich nach v o rn verjüngenden Becken steht ein K ö rtin g sc h es S tra h lro h r fü r Druckwasser, dessen Strahl von H a n d auf de n S p ü lg u th a u fe n gelenkt wird. Die Strah lro h re sind bis zu 25 at belastungsfähig, arbeiten a b e r im allge m e inen m it 5 —7 at u n d ström en in der Minute u n g e fä h r 4 c b m P re ß w a s s e r aus. Die 1435 mm langen M u n d stü ck e tragen v o rn die D ü se v o n 10 m m Länge und 41,5 m m D u rc h m e sse r, d ere n Strahl das S pülgut mit voller W u c h t trifft. D er seitliche A u ssc h la g eines Mundstückes ist so b em essen, d a ß d e r Strahl b e q u e m bis in die äußersten W in k el d e r Becken greifen kann. D er Ausschlag nach o b e n u n d un ten b e trä g t 28 b i s 3 0 ° . Die Strahlrohre sind auf g u ß e ise rn e F u ß p latte n a u fg e s c h ra u b t u n d werden von je einem M a n n e bedient. D er W asserstrahl greift den Spül- g u tb e r g se h r g u t an u n d d a s W a s s e r m ischt sich innig mit d e m S p ü lg u t zu ein em dicken, zähflüssigen Brei, der auch g r ö ß e re Stücke a u fn im m t. D e r Strahl reißt sofort eine Rinne, in d e r d a s G e m is c h fortgleitet, u n d wirkt auf den S p iilg u tb e rg u n te r s c h rä m e n d . Z u r F e rn h a ltu n g größerer Steine u n d T o n k lu m p e n , die die S pülleitungen verstopfen, v e rschm ieren o d e r b e sc h ä d ig e n k ö n n te n , läuft das Spülgut d u rc h ein en R ost v o n 5 0 m m M aschenw eite. Die auf diesem

(9)

8. N o v e m b e r 1924 G l ü c k a u f 1035

zurückbleibenden Steine u sw . w e r d e n m it Hilfe eines von Hand ü b e r die R oste fa h rb a re n , elektrisch betrie be nen Drehkranes von 4 m A u s la d u n g bei 8 m H u b h ö h e entfernt.

Ein Kippkübel mit einer H u b g e s c h w in d ig k e it v o n 2 5 m / m i n und 0,35 cbm Inhalt w ir d v o n ein em gekapselten D r e h ­ strommotor von 5,5 P S u n d 5 5 0 V S p a n n u n g betrieben.

Das H ubw e rk hat am Lasthaken 4 0 0 0 kg Tragkraft. D r e h ­ werk und F ahrw erk w e r d e n d u rc h H a n d k u rb e la n trie b betätigt; das K ippen d e r Steine in d a n e b e n auf einem Gleis stehende H u n d e erfolgt nach b e e n d e te m A u fzu g u n d Drehung durch H e b e la u slö su n g .

Für die Beschaffung des D ru c k w a sse rs sind zwei H o c h ­ druckkreiselpumpen d er F irm a G e b r ü d e r G e b a u e r in Berlin vorhanden, von d en en eine vierstufig u n d im stande ist, in der Minute 4 cbm W a sse r beim S p ü lb e trieb mit Massen, 6 cbm Wasser bei reinem W a sse rsp ü le n (Vor- u n d N a c h ­ spülen) zu bewältigen. Sie ist m it einem auf derselben Grundplatte stehenden 1 4 0 -P S -M o to r d u rc h elastische Kupplung unm ittelbar v e rb u n d e n u n d erfo rd ert bei einem Wirkungsgrad von 7 0 % u n d 1 4 5 0 U m d r e h u n g e n 135 PS, um das ihr zugeführte W a sse r auf d e n H ö c h s td ru c k von 12 at zu pressen. D e r S augstutze n hat 2 7 5 m m , der Druckstutzen 190 m m D u rc h m e sse r. D e r D r e h s tr o m ­ motor für 2 0 0 0 V S p a n n u n g ist m it ein em Schleifring­

anker und Schaltwalzenanlasser versehen. G e n a u dieselbe Motorenart w ird für den A n trieb d e r zweiten, a b e r e in ­ stufigen P u m p e verw endet. D ruck- u n d S augstutzen h ab en dieselben A bm essungen w ie die d er ersten P u m p e .

Die gemeinsamen Saug- u n d D ru c k le itu n g e n d e r beiden Pumpen haben 190 m m D u rch m esser. D as W a s s e r läuft den Pumpen aus h ö h e r g e le g e n e n Behältern unm ittelbar zu. Teilweise ist es u n r e in e s F lu ß w asser, in d er H a u p t ­ sache aber aus der G r u b e z u r ü c k g e p u m p te s u n d u n te r­

tage geklärtes Spülw asser, so d a ß d e r g r ö ß te Teil des Wassers einen Kreislauf macht. Die W asse rb e h ä lte r in der Nähe der Spülanlage fassen in sg e sa m t 1 0 5 0 cbm .

Zur Feststellung d e r D u r c h f lu ß m e n g e ist in d er P u m p e n ­ druckleitung ein W o l tm a n n - W a s s e r m e s s e r v o n Siem e n s &

Halske eingebaut. D u rc h die L e itu n g fließen beim Spülen durchschnittlich 4 — 5 c b m /m in u n d in seltenen Fällen, beim gleichzeitigen A bspritzen m it zwei S trah lro h re n , bis zu 10 cbm/min. Die S teigleitung d e r P u m p e n läßt sich durch einen von H a n d z u b e tä tig e n d e n A b s p e r rs c h ie b e r verschließen.

Nachdem das mit D ru c k w a s s e r a b g e sp ritz te S p ü lg u t durch die Roste u n terhalb d e r B ecken ab g e lau fen ist, w ird es von je einer S pü lle itu n g a u f g e n o m m e n u n d läuft darin dem für alle drei A b sp ritz e in ric h tu n g e n g e m e in s a m e n Spül- schachte zu. H ier w ird im M ischtrichter, e in e m 3 m tiefen, ausbetonierten Becken, an dessen U nterteil die G r u b e n ­ leitungen anschließen, m it d e n P u m p e n n o c h W a s s e r z u ­ gesetzt. In den g e n a n n te n Sc h ac h t m ü n d e t ü b e r dem Mischtrichter ein R o h r v o n 2 0 0 m m lichter W eite au s der Wäsche, mit dessen Hilfe m an W a s c h b e r g e u n m itte lb a r aus der Wäsche verspülen kann. W e n n in diesem Falle ein Strahlrohr n u r Sand abspritzt, läßt sich im M isc h ­ trichter am Schachtkopfe je d e r g e w ü n s c h te M is c h u n g s ­ grad von Sand u n d W a s c h b e rg e n erzielen. Im allg em ein e n wird jedoch die M is c h u n g z w isc h e n S a n d u n d W a s c h ­ bergen dadurch hergestellt, d a ß die f ü r d as M is c h u n g s ­ verhältnis vorgesehene W a s c h b e r g e m e n g e in das z u m Teil

mit S an d gefüllte Becken m it F ö rd e r w a g e n gestürzt w ird u n d die M isc h u n g sich beim A bspritzen vollzieht.

D e r 22 m tiefe, seigere S p ü lsch ac h t n im m t die drei einzeln a b sp e rrb a re n S p ü lro h rs trä n g e auf, die nach ver­

sc hie denen G r u b e n p u n k te n führen. Die S p ü l r o h r ­ l e i t u n g e n bestehen au s nahtlosen S tah lro h re n der B ism arckhütte in O bersch lesie n m it 165 m m ä u ß e rm u n d 150 m m lichtem D urchm esse r, die eine durchschnittliche L änge v o n je 4 m h a b en u n d m it aufgesc hw e ißtem B u n d u n d Flansch versehen sind. N a ch einer g ew issen Zeit w e rd e n die R o h re gedreht, so daß die d u rc h das S pülen abg en u tz te untere Seite nach o b e n k o m m t. B evor m an sich fü r diese Stahlrohre als die für das verw endete S p ü l­

g u t geeignetsten entschied, w are n V ersuche m it patent-

Abb. 5.

Spülv ersatzanlage der Betriebsabteilung Bockwa.

g e schw eißten S tahlrohren, G u ß e ise n - u n d F lu ß eisen ro h ren so w ie m it verschiedenen A u sfütterungen g e m ac h t w o rd e n . V o n den in G e b ra u c h g e n o m m e n e n F ü tte ru n g e n (D iam ant­

stahl, Eisen, Schamotte, Porzellan, T o n u n d H arth irn h o lz) h a b e n sich Scham otte u n d Porzellan dem Verschleiß g e g e n ­ ü b e r als die w iderstandsfähigsten erwiesen. Die längere H altbarkeit w o g jed o ch nicht den bald auftretenden N a c h ­ teil auf, d a ß das Futter bei dem u n verm eidlic hen Auf­

schlagen der R o h re w ä h r e n d der B e fö rd eru n g u n d des E in b a u s o d e r b e s o n d e r s bei hartem , g ro b e m V ersatzgut z ersp ra n g u n d zu stark stö re n d e n V ersto p fu n g e n d e r ganzen S p ü lle itu n g A nlaß gab. A u ß e r k reisrunden R o h re n stehen teilweise auch e iru n d e S p ü lro h re mit starkem Eisenfutter in G e b ra u c h , die sich ebenfalls b e w ä h rt haben.

Die L eitungen führen in einer 2 2 6 m langen Strecke mit 7° Gefälle nach d em V ertrauenschacht, in den die mit ellip­

tischen, eisenverstärkten Z e m e n tro h re n von 1 ,0 0 X 1 ,5 0 m Q u e r s c h n itt a u sg e b a u te Strecke 61,5 m u n te r d er H ä n g e ­ b a n k m ündet.

Die südöstlich von den A ltgem eindeschächten gelegene Spülversatzanlage d e r B etriebsabteilung B o c k w a zeigt im w esentlichen dieselbe E in ric h tu n g (s. Abb. 5). Sie hat g rö ß e re A u sm a ß e u n d n u r ein Becken z u r A ufnahm e von 8 0 0 0 cb m u n te r ein e r auf zwei eisernen F ac h w erkpendelpfeilern ru h e n d e n Brücke v o n 6 0 m Länge u n d 14 m H ö h e . D e r A b stu rz ro st e ntspricht d em des V ertrauenschachtes. Auf d e n vier je 4 9 ,2 m la n g e n F lach e ise n h ä n g e rip p e n liegen mit je 6 0 cm Z w is c h e n ra u m 1,1 m lange eiserne Q u e r ­ rippen, die gleichzeitig die h ö lz e rn e n E ise n b a h n sc h w e lle n tragen. Die Sohle des Beckens ist u n te r 8° nach den S p ü lr o h r e n zu g e n e ig t u n d b esteht u n te r d e r S pülm a sse n-

(10)

1 0 3 6 ö l ü c k a u f Nr. 45

a b la g e ru n g aus Stam pfbeton, v o r dieser auf der Spülfläche aus Stahlestrich. U nte r dem 47 q m g ro ß e n S p ü lro st mit 6 0 X 6 0 m m Lochw eite ist die unter 1 5 ° geneigte Sohle mit Schlackensteinen belegt. D aran schließt, ebenfalls mit 15° N e ig u n g , eine 8 m lange Rohrstrecke in Eisenbeton nach d em 51,4 m tiefen Spülschacht an, der 2,5 m lichten D u rch m esser hat u n d in 0,25 m starkem Eisenbeton a u s ­ g e b a u t ist. Die Rohrstrecke w ird an ihrem o b e rn E in ­ g a n g d urch eine B etonm aue r abgeschlossen, in d e r sich die mit A bsperrschiebern versehenen, 1,1 m langen u n d 0,5 X 0,5 m weiten Einläufe für zwei S pülleitungen b e ­ finden. Diese h aben lichte D urchm e sser in der Rohrstrecke v o n 3 0 0 m m , im Spülschacht von 2 0 0 m m u n d weiter­

hin von 150 m m . Die eine S pülleitung dient fü r den o b e rn M uldenpfeiler, die andere für den an die Betriebs­

abteilung Schedewitz a n g ren zen d e n Feldesteil un te r der Schedew itzer K am m garnspinnerei u n d un ter dem alten

D orfe B ockw a mit der Kirchenfeste.

Z u m Spülen w erden M uldenw asser u n d das im Schlammteich geklärte G ru b e n - u n d Spülw asser in einen ehem aligen K ühlturm behälter von 3 0 0 cbm Inhalt g e p u m p t.

D urch Einleitung des Einspritzwassers des K om pressor- K ondensators w ird das Spülw asser erw ärm t. Das Spritzen erfolgt ebenfalls aus drei K örtingschen S trahlrohren mit Stell- u n d K linkvorrichtung zum zeitweiligen Feststellen des Spülstrahls. Das P reßw asser liefert eine zweistufige K reiselpum pe der Carlshütte in Altwasser mit schaufellosen Leiträdern. Die P u m p e leistet 4 c b m /m in ; das ihr aus dem Behälter zufließende W asser w ird auf l Oa t gepreßt.

D a von der Betriebsabteilung Bockw a aus b e trieb­

lichen G r ü n d e n erheblich m e h r gespült w ird als von der Betriebsabteilung Schedewitz, reichen die in d er Altge­

m einde-W äsche fallenden W a sch b erg e nicht aus, w ä h re n d die Betriebsabteilungen Schedewitz u n d Z w ickau m e h r W asc h b e rg e liefern, als do rt verspült w erden können.

Aus diesem G r u n d e w erden täglich bis zu 2 0 0 cbm W a sc h b e rg e von diesen beiden A bteilungen nach Bockwa befördert, u n d zw ar von d er Betriebsabteilung Zwickau in Staatsbahnw agen, zu deren E ntleerung am nördlichen En d e der A bsturzbrücke die Firm a H einzelm ann & Sparm - b e rg in H a n n o v e r eine m aschinenm äßige E n tladevorrich­

tu n g aufgestellt hat, u n d von der Betriebsabteilung Schede­

witz in B odenentladern, die auf ihrem R ückw ege Kokskohle aus der B ockw aer W äsche nach d e r Kokerei in S c h ed e­

witz b ringen.

Die mit einem S trahlrohr in der Zeiteinheit v e r s p ü l t e M e n g e ist je nach den U m ständen g a n z verschieden.

M a ß g eb en d ist einmal das g e w ü n sch te M ischungsverhältnis des Spülgutes, ferner die Lage des z u z u sp ü len d en A b ­ baues. Auf weitere E n tfern u n g en m u ß natürlich die Spül- m en g e g e rin g e r sein als auf kürzere. Auch die Teufe u n d die Lage d er S pülro h rleitu n g en (K rü m m u n g e n usw.) sind hierbei zu berücksichtigen. Im Mittel w e rden in S chede­

witz 6, in Bockwa 3 c b m /m in mit einem Strah lro h r verspült.

U m fangreiche V ersuche haben n e u e rd in g s in b e z u g auf den W asserzusatz, d e r ebenfalls von den a ngeführten U m ­ ständen abhängt, ergeben, d a ß das geeignete M isc h u n g s­

verhältnis für ein S p ü lg u t au s 60 % Bergen u n d 4 0 °/o Sand etwa zwei Teile W asser u n d ein Teil S p ü lg u t ist.

Z u r V e rm e id u n g von Leitungsverstopfungen w ird nach jedem S pü lv o rg an g , d er im Mittel 3 0 0 - 4 0 0 c b m Massen

befördert, n o c h b is z u 10 m in mit reinem W asser nach­

gespült, so d a ß die b e n u tz te L e itu n g frei v o n etwa zurück­

geb lie b en em S p ü lg u t w ird. A uch v o r B eginn des Spülens ü b e rz e u g t m an sich d u rc h eine bis z u 5 m in dauernde A b g a b e von reinem W asser, d a ß die Leitungen in Ord­

n u n g sind. Erst w e n n das W a s s e r diese ganze Zeit lang e inw andfrei im A b b a u au sg e trete n ist, w ird die Aufgabe des S p ü lg u ts d u r c h F e r n s p re c h e r v o n d e m zu verspülenden A b b a u au s verlangt. H ie ra u s erhellt schon, daß ein aus­

g e d e h n te s S p ü lfern sp re ch n etz die g a n ze G ru b e durch­

zieht. Bei d e r B e trieb sab te ilu n g Schedew itz liegen unter­

tage 18, bei d er B etriebsabteilung B ockw a 3,6 km Fern­

sp rechleitung, die in d e r H a u p ts a c h e dem Spülbetrieb u n d den da m it z u s a m m e n h ä n g e n d e n Arbeiten dient.

Die S p ü lle itu n g e n w e r d e n in den Strecken unter den K appen verlegt u n d B ie g u n g e n d u rc h R o h rk rü m m er über­

w u n d e n . D as lenkbare A u s g u ß r o h r am E nde der Spül­

leitu n g fü h rt m an m ö g lic h st w eit in den A bbau hinein.

D er zu v e rsp ü le n d e A b b a u w ird kurz vo rh er möglichst a usgera ubt, n a c h d e m er an allen offenen Seiten durch A n b r i n g u n g von S ch w a rte n v e rsc h la g z u r Aufnahme des Sp ü lg u te s v orgerichtet w o r d e n ist. U m auch den Fein­

sc h lam m im A b b a u festzuhalten, w e rd e n die Verschlage oft n o c h m it Versatzleinen abgedichtet. V ersuche haben erge­

ben, d a ß d a d u rc h die zu rü c k g e h a lte n e Versatzmasse eine E r h ö h u n g bis zu 15 % erfährt. Bei k n ap p em Raum in den K lärörtern w iegt d e r Vorteil, d a ß diese entsprechend länger in Betrieb bleiben k ö n n en , die nicht unerheblichen Kosten dieser A b d ic h tu n g auf.

W o es a n g ä n g i g ist, w ird d er Spülversatz zur Er­

s p a r u n g d e r L ä ngsversc hlä ge un m ittelb a r bis an den K o h le n sto ß eingebracht, w o b e i n u r die Abdichtung der o b e rn u n d u n te rn A b b a u z u g a n g sstre c k e n nötig ist. Da sich d a d u rc h das W a s s e r im A b b a u der geneigten Flöze anstaut, verlegt m a n v o r B eginn des Spülens, um das dichte A u ssp ü len bis an das D ach zu ermöglichen, an d er A u s m ü n d u n g d e r S p ü lle itu n g bis an das untere E n d e des A b b a u e s na h e dem D ach e G efluter von Schwarten, die allerdings z u m g r ö ß te n Teile im Versatz verlorengehen.

Bei d e r oft s ö h lig e n F lö z a b la g e ru n g in Bockwa muß der A b b a u a u ß e rd e m d u rc h E r r ic h tu n g von verlorenen, vom D ach bis z u r halben O r t s h ö h e reiche nde n Querverschlägen in einzelnen A bschnitten z u g e sp ü lt w erden.

D as W a sse r läuft d u rc h den u nte rn Verschlag in die d a ru n te rlie g e n d e W asserstrecke ab, in der es zu den S c h la m m ö rte rn gelangt, ln diesen, die natürlich tiefer als d e r zu v e rsp ü le n d e A b b a u liegen müssen, sind nach der A u s k o h lu n g H o lz - u n d Bergepfeiler gestellt worden, zw ischen d e n e n sich d e r v o m W a sse r mitgeführte Fein­

sch lam m u n te r v o llstä n d ig e r A u sfü llu n g der Hohlräume mit d e r Zeit ablagert. D as g rößtenteils vom Schlamm befreite W a sse r w ird an d e m o b e r n Eintritt zu den Schlamm­

örtern v o n P u m p e n g e h o b e n . Meist führt man es noch nach g r o ß e m , in d e r N ä h e d er Schächte gelegenen Klär­

örtern, in d en e n sich nach u n d nach auch die feinsten S chlam m teilchen absetzen, so d a ß diese Kläranlagen in g ew issen Z eitabständen a u ß e r Betrieb zu setzen und zu reinigen sind. Bei den Schächten d e r Betriebsabteilung S chedew itz w e rd e n die in den g r o ß e n Klärbecken ge­

sam m elten W a s s e r d u r c h K re ise lp u m p en nach einem gemein­

sam en W a s s e ro r t g e h o b e n , d as bei Schacht 11 in 375 m

Cytaty

Powiązane dokumenty

mögenslage der Westfälischen Berggewerkschaftskasse, die sich im Oktober 1923 außerstande sah, die Kosten für die von ihr unterhaltenen Anstalten weiter

Bei der Erörterung etwaiger Maßnahmen zur Verbesserung des Grubenwassers wird dargelegt, daß sich eine Destillation der alkalihaltigen Wasser mit den

wissen Vorteil dürfte höchstens der Umstand bieten, daß die Erze der tiefern Zonen vielleicht weniger stark durch Schwerspat verunreinigt sind, da dieses Mineral

lischer Zylinder, die auf um eine senkrechte Achse schwingbaren Rahmen angeordnet sind, hintereinander auf einen Rollgang und führt sie durch diesen einer

W enn unter den Parteien unzweifelhaft feststehe, daß der Vertrag in allen Einzelheiten mündlich fest zum Abschluß gekommen sei, dann - aber nur dann - könne

Die Zeiger sind durch Übersetzungen mit einem auf dem Docht verschiebbaren, zum Einstellen der Flammenhöhe dienenden Ring so verbunden, daß beim Verschieben des

Meßstelle III geschlossen worden; dabei muß man sich aber bewußt bleiben, daß an letzter Stelle wahrscheinlich mit einer ausreichenden Diffusion der Gase noch

bergräte vorgeführt worden. Das Ergebnis der Versuche liegt in einer Reihe langer Filmstreifen vor. Leider ist es aber auch hier bisher nicht gelungen, die