• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 60, No. 37

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 60, No. 37"

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

4

5 S

■'tai!

¡»[(i.

ucla«

GLÜCKAUF

Berg- und H ü t t e n m ä n n i s c h e Zeitschrift

» Nr. 37 13. S e p te m b e r 1Q24 6 0 . Jahrg.

K ö n n en S c h w e r e m e s s u n g e n zur V o r b e re itu n g und E r g ä n z u n g v o n

Schürf- und A u fsc h lu ß b o h r u n g e n im rheinisch-w estfälischen S te in k o h len b e ck en d ie n e n ?

Von Bergrat Dr. Dr.-Ing. H. Q u i r i n g , Berlin.

i w m üiiÜJ ' ies fcś

& n m far

ISliiüi»

Voti»

ffiäi*, EH 1

«£i:

jl» » 1 J.K#

itl

Die groß en H o f fn u n g e n , d ie auf die seit 1 9 1 8 w e it ­ gehend geförderten g e o p h y s ik a lis c h e n Schürfverfahren g e ­ setzt w orden sind, haben sich n ur z u m Teil erfüllt. Es hat sich gezeigt, daß die b ish e r en tw ick elten Verfahren nicht gleich w ertig sin d u n d daß sie unter allen U m s t ä n ­ den eine sp ezifisch e V e r w e n d u n g verlan gen . N ich t jedes Verfahren eig n e t sich für jed e A u fgab e . B e is p ie lsw e is e hat das m agnetisch e Verfahren, das nach der A nsich t einzelner G e o p h y sik er e in e se h r v ie lse itige A n w e n d u n g gestatten soll, nicht gehalten, w a s man sich v o n ih m versprochen hat. D ie in d en letzten Jahren in M e ck le n ­ burg ausgeführten g r o ß z ü g ig e n M e s s u n g e n , ü ber die v o n H e i l a n d kürzlich der D e u tsc h e n G e o l o g i s c h e n G e s e l l­

schaft berichtet w o r d e n i s t 1, haben s o vie ld eu tig e Er­

gebnisse geliefert, daß kein e g e o l o g i s c h e A u s w e r t u n g möglich erscheint.

Anderseits hat sich e r g eb en , daß der S c h w e r e ­ m e s s u n g mit H ilfe der D r e h w a g e in b e z u g auf die Genauigkeit d es Verfahrens u n d auf die D e u tu n g s fä h ig k e it der Ergebnisse unstreitig der erste Platz in der Reihe der geophysikalischen Schürfverfahren gebührt. W e n n ihr auch in ein z eln en Fällen (bei s ö h l i g lie g e n d e n und schwach g en eigten Lagerstätten u n d S ch ich ten u n d bei Tiefenbestimm ungen) das s e i s m i s c h e V e r f a h r e n ü b e r ­ legen sein wird, s o steht d iese s d o c h in ändern Fällen (in Ganggebieten, bei steilstehend en Lagern u n d Schichten sowie bei der B e s t im m u n g der U m r is s e v o n Erzkörpern und von stock för m igen Lagerstätten) d em D r e h w a g e - Verfahren nach, d essen W er t v o r allem auf der nicht zu großen Vieldeutigk eit d es erhaltenen S c h w e r e b ild e s beruht.

Im rh einisch-w estfälischen S t e in k o h le n g e b ir g e hat die Drehwage bisher n o c h keine V e r w e n d u n g g e f u n d e n , o b ­ wohl D r e h w a g e -M e ssu n g e n , d ie 1 9 2 3 v o n der G e o l o ­ gischen Landesanstalt in O b e r s c h le s ie n u n d v o n S c h u ­ m a n n im W iener B e c k e n 2 a u sgefü h rt w o r d e n sind, g e z e ig t haben, daß auch bei g e r in g e n D ich teu n ter sch ie d e n tek­

tonische Störun gen (S p rü n g e ) m it Sich erheit au ch unter jüngerer B ed eck u n g fe stg e le g t w e r d e n k ö n n e n . Es dürfte daher m öglich sein, au ch im Bereich der m e s o z o is c h e n und känozoischen D e c k sc h ic h te n d e s w estfä lisc h e n u nd niederrheinischen K arbon s V e r w e r f u n g e n , H o r ste u nd

1 Glückauf 1924, S. 429.

3 P e t r a s c h e c k : E rfahrungen mit physikalischenSchürfmethoden, Z .Ver.

Bohrfechn. 1923, S. 209.

G räben durch S c h w e r e m e s s u n g e n nach Lage u n d U m ­ rissen zu ermitteln. A u f der G r u n d la g e e in e s g e n a u e n S c h w e r e b ild e s w ir d m an n ich t n ur S c h ü r fb o h r u n g e n , so n d e r n v o r allem auch A u fsc h lu ß b o h r u n g e n , d ie zur U n te r s u c h u n g der L ageru n gsverh ältn isse e in e s S ch ach t­

feld es nied ergeb racht w er d e n , g ü n stig e r an setzen k ö n n e n . Man w ird m it einer g e r in g e m Zahl v o n B o h r u n g e n a u s k o m m e n , w e n n es gelin g t, d urch v o r h e r g e g a n g e n e S c h w e r e m e s s u n g e n d en Verlauf g röß erer S tö r u n g e n unter jü n gerer B e d e c k u n g festzu le g en . A u c h bei ein e m bereits in der A u sr ic h tu n g b efin d lich en S ch achtfelde k ö n n e n S c h w e r e m e s s u n g e n zur A ufkläru ng der S tör u n gsver h ält­

n isse vorteilhaft sein.

Im m erh in ist e s n o t w e n d i g , sich darüber klar zu w e r d e n , w a s in d en ver sc h ie d e n e n T eilen d es S te in k o h le n ­ bezirks v o n der D r e h w a g e geleistet w e r d e n kann. Z w ar lassen sich n ur a llg e m e in e V o r a u sse tz u n g e n aufstellen, da jeder Einzelfall ein e b e s o n d e r e P r ü fu n g erfordert, jed o ch w ird auch ein e nach re g io n a len G e sic h tsp u n k ten geg lied er te Ü bersich t ü ber das Erreichbare u n d M ö g l ic h e nützlich sein u n d zu einer A n r e g u n g w e r d e n k ö n n e n .

D e r s ü d l i c h e u n d ö s t l i c h e B e c k e n r a n d . Di e s ü d l i c h e U m r a n d u n g d es w estfälisch en S te in ­ k o h le n b e c k e n s ist im w e se n tlic h e n bekannt u n d bedarf kein er w eite r g e h e n d e n A ufklärung. Z w is c h e n D u is b u r g u n d S oest hebt das p rod uk tive Karbon au s u n d stößt unm ittelbar an F lözleeres, K ulm u n d D e v o n .

D er O s t r a n d ist durch d en K reid em ergel verdeckt, aber durch m ehrere B o h r u n g e n bei H erzfeld, Lippstadt u n d B eck u m u ngefäh r in einer Linie er sc h lo ssen , die in die n a ch ste h e n d e Übersichtskarte e in g e z e ic h n e t ist. A u c h nach O ste n hin hebt das p rod uk tive Karbon aus, s o daß östlich der a n g e g e b e n e n Linie ältere S ch ich ten (Flözleeres, K ulm u n d O b e r d e v o n ) die U n ter la g e der Kreide bild en . N ö r d lic h v o n B e ck u m ist der Rand d es S te in k o h le n g e b ir g e s n ich t sich er bekannt. D ie am w eitesten v o r g e s c h o b e n e n B o h r u n g e n sin d H o e tm a r m it 1 3 0 7 m, E v ersw in k el mit 1 3 5 2 m u n d M ünster 1 m it 1 4 0 5 m Kreid em ächtigkeit.

D a bei H o e tm a r n o c h 3 0 8 m, bei E v ersw in k el n o c h 4 5 3 m tief in die Fettkohlen- o d e r G a s k o h le n g r u p p e h in e in g e b o h r t w o r d e n ist, m u ß die O s t g r e n z e d es p rod u k tiven K ar b on s östlich v o n W a re n d o rf auf B ielefeld zu verlaufen. A u f der Linie O stb e v e r n - W a r e n d o r f- W ie d e n b r ü c k w e r d e n d ie

(2)

808

G l ü c k a u f Nr. 37

S c h o l l e v o n Q e / d e r I a n d

\NeuenH chrr°/erdBlT e\ n

\ f iT'hamms

/ J xVorden >

S c h a l l e v o n ) O s n a b r ü Je - - J u m lerg en P B ram sche f)

Henge/o

/ A J

" K - - <

Enschede: ( j O chtrup A

/

/ / cnQronau o«2S.'LJ^/

heim

•J Buurse*y'

\Piesberg OsterkappeV

*Pnnio V s - Jbbenbüren gs /

-V ]

V

>P<£ i

M ntersm jkoS J j ¡StaW lohn

Cor/er ^ - L ^

\ i

o Bocholt \ Borken V \ °

o Burgsteinfurt o Horstmar

Holthausen o

BUterbeck .

" ° MÜNSTtß]

s \ ß '

.

. o pem o ^

- ^Jbbenbüren Osnabrüt

V V O ^ .

c i a A r e c k te ^ M & ( * \ bUr g ' - S ' ^ * >

)X * ßissen dorßir~ ^ ~

---

o L a e r \

N

0 Halle o \ Versm old

^ Z s ^ J t

• . , , V a re n d o rf

E versw inkel J

X

HHETELD

V

\

Ci>i

ELBERFELD

©

otvmen

[„1/ Hagen

ottenden

S ’

- oJser/ohn

A rr.sberg

S ü dostgren ze des Tertiärs Verbreitung der O berkreide i l u i u j S ü d o stg re n ze d e s p ro d u k tiv en Harbons

•Tiefbohrungen bis zum produktiven Harbon x Tiefbohrungen, nicht bis zu r H arbonoberfiache niedergebracht

D as Kreidebecken von M ünster u n d seine U m r a n d u n g . M a ß s ta b 1: 1000000.

Staffeln d es M ü n s t e r l ä n d e r H a u p t a b b r u c h e s 1 ver- mutet. N örd lich d avon steigt die D eckgebirgsm äch tigkeit auf m ehr als 2 0 0 0 m an.

D urch S ch w e r e m e ssu n g e n läßt sich die G r e n z e zw isch en p r o d u k t i v e m K a r b o n u nd den f l ö z l e e r e n a ltem S c h i c h t e n unter der m ächtigen Kreidedecke nicht erkunden, da die D ichteunterschiede z w isch en den Schichten der M ag e rk o h len g ru p p e u n d dem F lözleeren zu g er in g sind. D a g e g e n w äre e s m ö g lic h , Lage u n d Verlauf des Münsterländer H auptabbruches durch gen a u e D r e h w a g e ­ aufn ahm en trotz der m ächtigen m e so z o isc h e n B ed eck u n g festzulegen.

N örd lic h d es H auptabbruches liegt die ö s t l i c h e der b eiden D e p r e ssio n e n d es Kreidebeckens. Mit w elch en Kreidemächtigkeiten zu rechnen ist, zeigt die B o h r u n g Saerbeck, die bei 1 3 9 7 m n o c h im E m scher stand. Bis zur Karbonoberfläche w ären n o ch rd. 4 0 0 m C en om an ,

• vgl. B a r t l i n g : Transgressionen, Regressionen und Faziesverteilung ln d e r Mittlern und O bern Kreide des Beckens von Münster, Z. Oeol Oes

1920, S. 161 ff.

2 0 0 m T u r o n s o w i e e i n i g e h u n d e rt Meter Trias und Zech­

stein zu durch teufen g e w e s e n . D a h e r sin d Schwere­

m e s s u n g e n zur A u fk lä ru n g der T e k to n ik nördlich des H au p ta b b ru ch es b is z u m O s n i n g z w e c k lo s . Dasselbe gilt für die w e s t l i c h e H a u p td e p r e s sio n d es Beckens von Münster, die z w is c h e n M ü n ste r -D ü lm e n u n d Burgsteinfurt- A h a u s liegt. Im Bereich d ieser D e p r e ssio n steigt die M ächtigkeit der K reidedecke auf 1 6 0 0 - 1 8 0 0 m, wozu sich n o c h Trias u n d Z ech stein gesellen .

S üd lich d es M ü n sterlän d er H au p tab b ru ch es liegen die V erhältnisse für g e o p h y s ik a lis c h e Schürfverfahren günstiger.

D ie p o stk arb on isch en D e c k sc h ic h te n b e s t e h e n : a) östlich der Linie, die v o n G la d b ec k ü ber Marl, W u lfe n nach Groß- Reken verläuft, au ssch lie ß lich a u s O b e r k r e id e ; b) westlich d ieser Linie im w e s e n t lic h e n a u s permisch-triadischen S ed im e n ten , d en en sich w e stlic h v o n Sterkrade-Schermbeck- G a h le n -K ir ch h e lle n -B o r k e n Tertiär auflagert.

Im G e b ie t der rein en K r eid eb ed ec k u n g zwischen G la d b e c k -D o r ste n u n d H a m m - M ü n s te r werden Dreh-

(3)

13. S e p te m b e r 19 24 G l ü c k a u f

809

\ \

k

V#

Lxsr

wage-Messungen über die T e k to n ik d e s tie fe m U n ter g ru n d es nur unter b eson d ers g ü n s t ig e n U m stä n d e n A u fsch lu ß g e b e n können. Theoretisch betrachtet w e r d e n sich nur d iejen igen Störungen im S ch w e re b ild erk en n en lassen, die durch die Kreide bis zutage d urch setzen, also n ich t nur die K reide­

schichten g eg e n e in a n d er verw erfen, so n d e r n auch im U n t e r ­ gründe von einer Stufe der K arb on ob erfläch e b egleitet werden, so daß ein d eu tlich er D ich teu n ter sch ie d z w is c h e n den beiden durch die S tö r u n g g etr en n ten S c h o lle n besteht.

Die abgesunkene S c h o lle w ü r d e in d ie se m Falle im S c h w e r e ­ bild eine geringere D ic h te z e ig e n . D ie h erz yn isch streichende Störung L ü d in g h a u se n -H a m m u n d die durch Tief b o h r u n g e n bekannten Sprün ge bei M ünster u n d E ve r sw in k e l-H o e tm a r lassen sich m ö g lic h e r w e is e durch g e n a u e D r e h w a g e - A u f ­ nahmen verfolgen. D a je d o c h die K ar b on ob e rfläc h e bei Münster, Eversw inkel, H o e tm a r u n d L ü d in g h a u se n 1 2 0 0 bis 1450 m untertage liegt, w ü r d e e in e V e r f o l g u n g dieser Kreidestörungen nur dann w ic h t ig sein, w e n n e s sich darum handelte, die S ch ü r fb o h r ü n g e n in d ie se m Teil d e s B eck en s von Münster w ied er a u fz u n e h m e n . D ie A u s w e r t u n g des Schwerebildes nörd lich v o n B e c k u m - L ü d in g h a u s e n w ird zweifellos mit S ch w ierigk eiten verknüpft sein, da dort die Oberkreide b is zu 7 0 0 m T e u fe, bei M ünster s o g a r bis zu 1000 m Teufe aus e in t ö n ig e n , grau en , to n ig e n M ergeln des Senons und E m sc h e rs besteht, d ie au ch bei ver sc h ie d e n e r Höhenlage der K arbon oberfläche zu b e id e n Seiten der Störungen diese K a r b o n sc h w e lle im U n t e r g r ü n d e nicht verstärken, son d ern verschleiern w e r d e n . D ie V e r f o l g u n g der Kreidesprünge nach S ü d e n , e tw a b is zur Lippe, wird dagegen oh n e w eiteres m ö g lic h sein, da z. B. bei H a m m die tonig-m ergelige S c h ic h te n f o lg e n ur rd. 4 5 0 m m ä ch tig ist.

Zwischen U n n a -L ü n en u n d S to c k u m ze ig t die Untere Oberkreide (C e n o m a n u n d T u r o n ) e in e e tw a s stärkere fazielle G liederung, s o daß m ö g lic h e r w e i s e ein V ersuch lohnen wird, die östlich v o n U n n a d u r ch setze n d en g r o ß e m Sprünge durch S c h w e r e m e s s u n g e n zu v e r fo lg e n , auch wenn sie die Kreide nur g e r in g f ü g ig verwerfen.

ln der G e g e n d v o n H a lte rn -R ec k lin gh au sen sin d auch die obern Teile der O b erkreid e u n g le ic h a r tig e r a u sg e b ild e t;

leider setzen aber nur w e n i g e S p r ü n g e d e s K arbons, s o w e it die geologische A u fn ah m e ein Urteil gestattet, durch die Kreide bis zutage durch, w ie der K irchlinder S p r u n g , der leterl®- westlich von Haltern die K reide u n d d am it die Karbon- laliei s Oberfläche um etwa 1 0 0 m verwirft. D ie V e r f o l g u n g d ieses Boi1” Sprunges über die B o h r u n g H o h e m a r k 1 ( 1 0 0 0 m D ecke) edfct hinaus kann e m p fo h le n w erden.

onfcf' Die B l u m e n t h a l e r H a u p t v e r w e r f u n g u n d ihr UH und B-• östlicher Ast, der als W u lfe n e r S p r u n g ü ber W u lfe n nach

Heiden streicht, sind für das D e c k g e b ir g e d e s w estfälisc h e n Karbons von b eson derer B e d e u t u n g . Im Marler G raben sind Zechstein und Bu ntsan dstein in g r ö ß er er M ächtigkeit erhalten. D ie S p r ü n g e trenn en das ö stlic h e G e b iet, in dem nur die Kreide als D e c k e auftritt, v o n d em w estlic h e n , in dem auch ältere S ch ich ten e n tw ic k e lt sind.

D a s N i e d e r r h e i n g e b i e t .

Das Vorhandensein d e s Z e c h s t e i n s mit se in e n S alz­

massen erschließt der D r e h w a g e im N ie d e r r h e in g e b ie t ein wichtiges Arbeitsfeld. Bekan ntlich sin d Steinsalz und a Kalisalze mit sp ezifisch en G e w i c h t e n v o n 2 , 1 —2, 2 nicht unbeträchtlich leichter als d ie ü b r ig e n als D e c k sc h ic h te n

d es K arbon s en tw ick elten S ed im e n te. D a h e r w ird sich eine v o n S p r ü n g e n b eg re n z te S ch o lle , in der ein etw a 2 0 0 m m äch tiger S a lzh orizon t 4 0 0 m untertage liegt, g e g e n ­ ü ber einer benachbarten, die u m 1 0 0 m a b g e su n k e n ist, im S ch w e re b ild v o r z ü g lic h h erau sh eb en . D araus folgt, daß sich nicht nur v o rh a n d e n e H o r ste u n d G räben (bekanntlich trägt das S tein k o h len b e ck en sü d w e s tlic h v o n D orsten b is w e it über d en Rhein h in au s S c h o lle n g e b ir g s - charakter), so n d e rn auch b ed eu te n d er e S tö r u n g en z w is c h e n salzführenden S ch o lle n durch S c h w e r e m e s s u n g g i w er d e n b estim m e n lassen. A lle rd in gs ist bei der A u s w e r t u n g des G r a d ien te n b ild es zu beachten, daß ein e V e r w e r f u n g des Z e ch stein salz es auch g le ich ze itig ein e d eu tlich e Stufe d es s c h w e r e m A nhydrits u nd d es unterlagernd en Karbons, das dichter ist als das M e so z o ik u m , bedeutet, die d em durch das Salz erzeugten D ich teu n tersch ied en tg eg e n w ir k t.

V e r su c h s m e s s u n g e n , die kürzlich auf m ein e A n r e g u n g hin im Bereich steilstehender p ostk arb onisch er S ed im e n te v o n der E x p lo r a tio n -G . m. b. H. in C harlottenb urg ausgeführt w o r d e n sind, h aben jed o ch g ezeigt, daß das S ch w e re b ild auch bei verw ickelten tek ton ischen Verhältnissen u n d sehr g e r in g e n D ich teu n tersch ied en (0,1) d eu tu n g sfä h ig bleibt.

D ie M ächtigkeit d es D e c k g e b ir g e s ist allerd in g s im Bereich d es D orsten er H o r ste s sehr erheblich. D ie am w eitesten v o r g e s c h o b e n e n B o h r u n g e n L oth rin gen 9, Münsterland u n d Alfred 14 haben fast d u r c h w e g D ec k - geb ir g sm ä c h tig k eite n v o n 1 0 0 0 — 1 2 5 0 m e r g eb en . W e s t ­ lich v o n R a esfeld -W este n b ork en liegt die K arbon oberfläche, w ie bereits h e r v o r g e h o b e n w o r d e n ist, n o c h b is zu 2 0 0 m tiefer. V o n d en zahlreichen B o h r u n g e n in der weitern U m g e b u n g nörd lich u n d n o rd w e stlich v o n W e s e l hat nur H u fe bei 1 3 4 6 m T eu fe die K arbon oberfläche erreicht.

D ie ü b r ig en sind im Z ech stein u n d im B untsandstein st ec k e n g e b lieb en .

Als lösbare A u fgab e n für D r e h w a g e - A u f n a h m e n im Bereich der Z ech stein verb reitu n g d es N ied er rh ein s b e ­ trachte ich:

1. D ie F e s tle g u n g der W e s t g r e n z e d e s D o r s t e n e r H o r s t e s , b e s o n d e r s die V e r f o l g u n g d es R a e s f e l d e r S p r u n g e s u n d seiner Parallelstörun gen v o n D o rsten nach N N W . D er S p r u n g hat bei Raesfeld d en Buntsandstein um etw a 1 0 0 m, d en Z ech stein u n d die K arbon oberfläche um etw a 2 5 0 m v erw orfen , s o daß w estlich d e s S p r u n g e s die K arbon oberfläche u m d iesen Betrag tiefer liegt. Ö s t ­ lich d es S p r u n g e s sind, v o n einer kleinen Salzinsel bei R hade a b g e se h e n , Salze nicht entwickelt, w estlic h b esteh en Salzm ächtigkeiten v o n 1 0 0 m u n d mehr.

2. D ie F e s t le g u n g der w estlich v o n D o r s t e n , E r l e u n d R a e s f e l d verlaufenden S tö r u n g e n u n d dam it der Staffeln z w is c h e n D o r s t e n e r H o r s t u n d G l a d b e c k e r G r a b e n zur V o rb er eitu n g v o n Schürf- u n d A u f s c h lu ß ­ b o h r u n g e n bei S ch erm b eck, G a h le n u n d Bühl.

3. D ie B e s t im m u n g der n ö rd lic h e n F o r ts e tz u n g d es H i e s f e l d e r H o r s t e s z w is c h e n W e s e l- H a m m i n k e ln u n d O b r ig h o v e n - B r ü n e n . D ie v o rh a n d e n e n B o h r u n g e n B ruck ­ h ausen 11 ( 1 1 8 0 m D e c k g e b ir g e ) u n d Bruckh ausen 12 (m ehr als 1 4 8 3 m D e c k g e b ir g e ) lie g e n bereits im D i n s ­ lakener G raben, s o daß östlich d a v o n g er in g e r e D eck - g e b ir g sm ä c h tig k e ite n zu erwarten sind.

4. V o r b e r e itu n g v o n A u f s c h lu ß b o h r u n g e n s ü d lic h v o n W e s e l , s o w e i t Z e ch stein salz e en tw ick elt sin d, b e s o n d e r s

(4)

in den Feldern der D e u t s c h e n S o l v a y - W e r k e , der R h e i n i s c h e n S t a h l w e r k e u nd von F r i e d r i c h F l e i n r i c h .

5. B e stim m u n g der Störungs- und Deckgebirgsver- hältnisse nördlich v o n W e s e l - X a n t e n bis zur h o l­

ländischen G ren ze (E rk u nd un g etwa vorhandener S ch w ellen o d er Florste des Karbons zur Vorbereitung v on Schürf­

b ohrungen)!

D i e S c h w e l l e v o n O s n a b r ü c k .

Jenseits der östlichen D ep re ssio n der Senke v on Münster steigen am T e u t o b u r g e r W a l d die altern Schichten (Unterkreide, Jura, Trias, Zechstein und Oberkarbon) zur T agesob erfläche em p or, ln dieser flach au fgew ölb ten S ch w e lle v o n O snabrück steht das produktive Karbon bei I b b e n b ü r e n s o w ie am H ü g g e l und P i e s b e r g zutage an. Sein e A u s d e h n u n g geh t aus der Übersichtskarte hervor.

D urch m ehrere B o h r u n g e n ist die S ch w elle zw isch en der Ibbenbürener Bergplatte und dem W ealdenkohlenbezirk östlich v o n O sn abrück abgefühlt w ord en . Im allgem ein en sin d die D eck geb irgssch ich ten in der U m g e b u n g von O sn abrück nur dort w en ig er mächtig, w o die Achsen d es jungkretazisch-alttertiären Faltensystems (Piesberg- A chse, Sandforter A chse, H olter A ch se u nd H ü g g el-A ch se) liegen , ln den d azw ischen befindlichen Mulden steigt die D eckgebirgsm äch tigkeit an. D ie östlichste B o h ru n g B issen dorf (auf der H olter Achse), die das Karbon bei 5 6 8 m T eu fe erreicht hat, zeigt, daß man auch nach O sten hin mit g r o ß e m Mächtigkeiten des D ec k ge b ir ges zu rechnen hat. Jedenfalls ist die B o h ru n g n o c h w eit v o n der O stg re n z e des Karbons entfernt.

16 km nördlich v o n Ibbenbüren haben die beiden im Buntsandstein angesetzten B o h ru n g e n bei Limbergen die Karbonoberfläche in verhältnism äßig geringer Teufe, bei 1 5 8 u nd 1 2 2 m, angetroffen. D ie obern Abschnitte des K arbons mit einer Mächtigkeit v o n 6 5 0 m erw iesen sich jed och als flözleer od er flözarm. Bei dem Ibbenbürener Karbon handelt es sich um der Obern Saarbrücker Stufe entsprechend e Schichten, so daß die G asflam m kohlen- g ru p p e W estfalens (erbohrt am Schafberg bei Ibbenbüren, aber M agerk ohlen führend) erst in g r o ß e m Teufen zu er­

warten ist.

Trotz der nicht u n g ü n stig e n Lagerungsverhältnisse u n d d es örtlich w e n ig m ächtigen D ec k ge b ir ges bietet daher eine g rü n dlich e A u fsc h lie ß u n g des Ibbenbürener K arbons außerhalb der am höch sten aufragenden B erg­

platte keine b eso n d e rs g ü n stig e n Ausblicke. Außerdem lassen es der h o h e Salzgehalt der zu erwartenden G r u b en ­ w asser u nd die harten, h o h e Bohrkosten b ed ingend en K on glom erate des Ibbenbürener Karbons ratsam erscheinen, v o n U n te r su c h u n g e n ab zu seh en .

V o n erheblich em w i s s e n s c h a f t l i c h e n Werte wäre es allerdings, zu erfahren, w o h i n sich die Osnabrücker S ch w e lle nach N o r d w e ste n od er W este n fortsetzt. Hierüber w ü r d e n S c h w e r e m e ssu n g e n A ufklärung verschaffen können.

D a nördlich v o n Bentheim und Rheine überall in der Tiefe Zechsteinsalze entwickelt sind, ist mit dem A u f­

treten s t o c k f ö r m i g e r Salzaufragungen zu rechnen, die bei der A u sw e rtu n g der Gradientenbilder eine b eson dere B eurteilung verlangen. Meist lassen Salzstöcke keinen Schluß auf die Lage des präsalinaren U ntergru nd es zu.

D i e S c h w e l l e v o n W i n t e r s w i j k .

D ie Tatsache, daß sich der Z ech stein von Osnabrück aus nach W e s te n in der T ie fe fortsetzt, haben zwar nicht die B o h r u n g e n bei B e n t h e i m dargetan, die im Bunt­

sandstein o d er in der U nterkreide steckengeblieben sind, so n d e rn die B o h r u n g e n bei O c h t r u p , von denen die B o h r u n g 1 ein Steinsalzlager v o n 2 2 0 m Mächtigkeit, das m ö g lic h e r w e ise ein Salzstock in statu nascendi ist, durch- sunken u n d bei 9 5 3 m T iefe das Steinkohlengebirge er­

reicht hat. D ie B u ntsan d stein in sel v o n Ochtrup, in der die B o h r u n g e n n ied ergeb racht w o r d e n sind, liegt unmittel­

bar am Rande der K reidesenke v o n Münster und be­

zeichn et das N o r d o s t e n d e einer S c h w e lle älterer Schichten1, die sich, zu m eist d urch Tertiär u n d D iluvium verdeckt, v on B o c h o lt über W in tersw ijk , V reden und Alstätte nach O ch tru p h inzieht. Sie ist e b e n s o w ie die Osnabrücker S c h w e lle r i n g fö r m ig durch das in der Oberkreide gesunkene Becken v o n M ünster au fgestau ch t w o r d e n 2. Die starke k ä n o z o isc h e B e d e c k u n g hat zahlreiche kostspielige Auf­

sc h ü rfu n g en u n d F la c h b o h r u n g e n n ö tig gemacht, um die zw e c k m ä ß ig ste n A nsatzp u nk te für T iefb o h ru n g e n zu finden.

A uch jetzt steh en d ie B o h r u n g e n n o c h w eit auseinander, lassen aber d o c h ü ber die Lage der Karbonoberfläche ein ig e S ch lü sse zu.

D ie im B untsandstein o d er Lias angesetzten drei Tief­

b o h r u n g e n östlich v o n W in te rsw ijk ( Ö d i n g , Ra t um u nd P l a n t e n g a a r d e ) h aben Deckgebirgsmächtigkeiten v o n 1 0 2 9 —1 2 6 2 m d u r ch su n k e n u n d dann die Gasflamm- k o h le n g r u p p e erreicht. D ie letzte B o h r u n g der Holländer bei C o r l e hat die K arbon oberfläche sogar schon bei 6 9 0 m T eu fe angetroffen. D ie ältere, auf preußischem G e b iet nied ergeb rachte B o h r u n g V r e d e n ist leider im Zechstein bei 1 2 3 0 m T eufe, 4 0 m vor Erreichung der K arbon oberfläche ein g e ste llt w o r d e n . A uch die hollän­

disch e B o h r u n g B u u r s e ist 3 0 0 m über der Karbonober­

fläche bei 9 1 8 m T eu fe stec k e n g e b lieb en . Alle Bohrungen haben g ez eig t, daß sich z w is c h e n d e m 6 0 0 —8 0 0 m mächti­

g en Buntsandstein u n d d em prod uk tiven Karbon noch eine 3 0 0 - 4 0 0 m m ä ch tig e Z ech stein a b la g er u n g befindet.

Zur V o r b e r e itu n g weiterer T ie fb o h r u n g e n würden im Bereich der S c h w e lle v o n W in te rsw ijk Schweremessungen ga n z b e s o n d e r s w ic h t ig e D ie n ste leisten können. Folgende A u fgab en kämen in Frage:

1. D ie a llg e m e in e E r k u n d u n g der durch Tertiär und D ilu v iu m verhüllten A u fr a g u n g e n d es altern Mesozoikums (Jura u n d Buntsan dstein) u n d d es jün gern Paläozoikums in der sü d w e s tlic h e n F o rtse tz u n g der S c h w e l l e von W i n t e r s w i j k z w is c h e n Anholt-Isselburg-Bocholt-Aalten- W intersw ijk-Borken. A ls w ic h t ig st e Leitschicht bei der Aus­

w e r tu n g der A u fn a h m e n ist der Z ech stein zu berücksichtigen.

2. D ie V e r f o l g u n g der S c h w e lle v o n Ratum aus nach N o r d e n über V reden in der R ich tu n g auf Buurse zur Feststellun g der h ö c h s te n A u fr a g u n g e n des Karbons in diesem T eile der S c h w e lle v o n W intersw ijk.

A ls G r u n d la g e für e in e n s p ä te m Bohrplan wären diese M e ssu n g e n v o n g r o ß e m Wert. Man würde Boh­

ru n gen und B o h rk o sten sparen.

>vj K r u s c l l ; D e r G e b irg s b a u im h o llä n d is c h - p re u ß isc h e n Grenzgebiet von Winterswijk, Weseke, Buurse usw., Z. Oeol. Ges. 1919, Bd. 71, Monatsber.

2 Q u i r i n g : Ü b er W esen und U rsp ru n g d e r postvaristischen Tektonik Nordw estdeutschlands, Z. Oeol. Ges. 1924, Bd. 76, Monatsber. S. 62.

(5)

13. S e p te m b e r 19 2 4 G l ü c k a u f 811

Z u s a m m e n f a s s u n g .

Der Süd- u n d O stran d d es n o r d w e s td e u t s c h e n S tein ­ kohlengebietes, s o w e i t er durch j ü n g er e S ch ich ten verhüllt ist, wird sich durch S c h w e r e m e s s u n g e n n ich t mit Sicherheit festlegen lassen.

Im Kreidebecken v o n M ü n ster k ö n n te n im Bereich des Horstes v o n R e c k lin g h a u se n -D o r ste n , ferner in der Umgebung v o n W e s e l, w o Z e ch stein das S te in k o h le n ­ gebirge überlagert, durch S c h w e r e m e s s u n g e n w ic h t ig e Feststellungen über D ec k g e b ir g sm ä ch tig k e it, A u fra g u n g e n der Karbonoberfläche s o w i e L age u n d Verlauf der S p r ü n g e gewonnen w erden. E in e V e r m in d e r u n g der zur A u f­

klärung der L ageru ngsverh ältnisse n o t w e n d i g e n B o h r u n g e n

u n d ein e w e r tv o lle E r g ä n z u n g der bereits v orh an d en en B o h r e r g e b n isse w ü r d e sich erreichen lassen.

D ie S c h w e lle v o n O s n a b r ü c k w äre in ihrer n o r d w e s t ­ lich en F o rtse tz u n g unter k ä n o z o isc h e r B e d e c k u n g durch S c h w e r e m e s s u n g e n o h n e S ch w ierig k e it h e r a u sz u m o d e l­

lieren, jed o ch lassen die u n g ü n s t ig e n F lözverhältnisse der im Bereich der S c h w e lle a n ste h e n d en obersten K arbon sch ichten k o stsp ie lig e Arbeiten nicht e m p fe h le n s w e r t erscheinen.

D a g e g e n wäre es m ö g lic h u n d sehr e r w ü n sch t, über d ie S c h w e lle v o n W in tersw ijk nam entlich nach S ü d w e sten hin durch S c h w e r e m e s s u n g e n A ufkläru ng zu g e w in n e n . M ö g lic h e r w e is e lassen sich A u fr a g u n g e n der G asflam m - k o h le n g r u p p e bis zu 5 0 0 m untertage im h o llä n d is c h ­ p reu ß isch en G r e n z g e b ie t ermitteln.

D ie M etallerz- un d ändern nutzbaren V o r k o m m e n Chinas.

V on B e rg a sse sso r Dr. M. B r ü e h e r , Schanghai.

(Fortsetzung.) Zinn.

Die G e s a m t e r z e u g u n g C h in a s an m etallisch em Z inn dürfte sich in d en Jahren 1 9 1 3 — 1 9 1 5 auf je 1 4 0 0 0 t belaufen haben. D ie A u s f u h r m e n g e n sc h w a n k ten in d e n ­ selben Jahren z w is c h e n 8 0 0 0 u n d 9 0 0 0 t. D ie Z i n n ­ gewinnung ist auf d en S ü d w e s t e n d es L an des beschränkt;

90 °/o der E r z e u g u n g sta m m e n a u s Y ü n n a n . D a s in dieser Provinz hergestellte Z in n geh t, s o w e i t es zur A u s ­ fuhr gelangt, fast au ssch lie ß lich nach H o n g k o n g , w o es nochmals raffiniert wird. D a n e b e n führten T sch a n g a n jährlich etwa 2 0 0 t, W u t s c h o u 3 0 0 t, H a n k o u u n d C anton je 100 t aus. D a im a llg e m e in e n se h r arm e Erze o d er Sande verarbeitet w erd en , kann m an die jährliche F ö r ­ derung auf etwa 2 5 0 0 0 0 —3 0 0 0 0 0 t H a u fw e r k schätzen.

Gegenüber der E r z e u g u n g der V er ein ig ten Malaien-Staaten, die 1916 rd. 4 4 0 0 0 t Z in n au sg efü h rt haben, tritt also die Erzeugung C hinas stark zurück.

Das in China a u ssch lie ß lich geförd erte Z inn erz ist der Zinnstein, der auf prim ärer Lagerstätte e n tw e d e r e i n ­ gesprengt oder an S c h w e fe lk ie s u n d A rse n k ie s g e b u n d e n vorkommt. A us den V e r w itt e r u n g s e r z e u g n is s e n dieser Lagerstätten haben sich vielfach Z in n se ife n g eb ild et. A ls Zwischenglieder z w is c h e n prim ären u n d se ku nd ären L ager­

stätten kom m en häufig H o h lr a u m a u s f ü llu n g e n vor, die den Zinnstein in g elb e n o d e r roten fettigen T o n e n , die anscheinend V erw itteru n gsp rod u k te darstellen, eingebettet führen.

Die Aufbereitung ist je nach der B esch affen h eit des Haufwerkes verschieden. D ie zin n stein h a ltig e n S ande werden g e w ö h n lic h in flachen H o l z g e r in n e n m it W a sse r durchgerührt, w o b e i der Z in n ste in w e g e n se in e s h ö h e rn spezifischen G e w ic h te s zu B o d e n sinkt u n d d urch Leisten festgehalten wird. D as N a c h w a s c h e n er fo lg t v o n H an d in der Schüssel. D er in d en t o n ig e n M assen auftretende Zinnstein wird teils in äh n lich er W e i s e a u s g e w a s c h e n , teils in sehr dichten B a m b u s k ö r b e n d urch E intauchen in Waschfässer und A b s p ü le n d e s g e l ö s t e n S c h la m m e s angereichert. A uch hier e r fo lg t d as N a c h w a s c h e n v o n Hand in der S chüssel. D ie an E isen stein , S c h w e fe lk ies, Arsenkies usw. g e b u n d e n e n Erze w e r d e n in H u n a n nach

sorgfältiger H a n d s c h e id u n g v o n S tam pfen mit W asserrad ­ antrieb u n d Fallh äm m ern in Steinm örsern g e m a h le n , dann v o n H a n d in K örben u n d weiter in der S ch ü sse l verw asch en . Ein Z in n stein geh alt v o n 1 % im H au fw erk läßt d en A b b au n o c h als lo h n e n d erscheinen. Z u m N a c h w a s c h e n b ed ien t man sich in H u n a n e in e s e i g e n ­ artigen Verfahrens. D ie S tam p fm ü h len u n d W a sc h a n la g en sin d m eist terrassenförm ig ü bereinan der an d en B e r g ­ h ä n g e n a n g e o r d n e t u n d w er d e n in d e m d u r c h w e g sehr w asserreichen G e lä n d e durch ein en ab geleiteten Bach gesp e ist. D e r die T r ü b e en thalten d e A b lau f d es B ach es w ird dann streck en w eise s ö h l i g geführt, w o d u r c h sich die E r zsch läm m e absetzen. D ie s e w er d e n ab g eg ra b en u n d m it H ilfe ein e s starken W a sse rstro m e s seitlich in G efluter eingeleitet, die mit etw a 1 5 ° g e n e i g t u n d mit B eton a u sgek leid et sind. D er G e flu te r b o d e n b esteh t aus z w e i quer zur L än gsr ich tu n g unter e in e m W in k e l v o n etw a 1 2 0 ° g e g e n e in a n d e r g e n eig te n Flächen. D ie 'U°lo Z i n n ­ stein en thalten d e T r ü b e durchläuft in f o lg e d e s s e n die G e r in n e in einer S ch la n g e n lin ie, w o b e i e in e T r e n n u n g der G e ste in - u n d Erzteilchen eintritt. D e r untere Teil der bis zu 6 m lan gen Gefluter ist z u n äch st an der Einflu ßseite u n d dann d u r c h w e g m u ld e n f ö r m ig a u f g e b o g e n u n d mit ein e m Rand versehen, in d em sich ein A blauf befindet; durch d iese n fließen die S c h lä m m e ab, w äh ren d sich die E rzteilchen im M uldentiefsten sa m m e ln , u m v o n H a n d n o c h m a ls n a c h g e w a s c h e n zu w erd en . N a tu rg e m ä ß w e c h s e ln die L änge u n d die Breite der G e r in n e s o w i e die N e ig u n g s w i n k e l je nach der Besch affenh eit der S c h lä m m e innerhalb g e w is s e r G r en ze n . N ach c h in esisch en A n g a b e n verarbeiten z w e i Leute täglich 1 0 0 0 k g S ch la m m e i n ­ sch ließ lich der U m l e it u n g d e s W asse rs, der B e fö r d e r u n g d es S c h la m m e s u n d d es N a c h w a s c h e n s d es angereicherten E r ze u g n isse s. D a s täglich e A u sb r in g e n beträgt 1 5 - 2 0 kg Z in n ste in m it 6 0 % Sn.

D e r g e w o n n e n e Zinn stein w ird in kleinen, b a u c h ig e n S ch ach töfen v o n 1 , 2 - 2 m H ö h e u n d 0 ,3 —0 ,8 m D u r c h ­ m e sse r m it H o l z k o h le n u n d Sch lack en früherer S c h m e lz u n g reduziert, w o b e i die la n d e sü b lic h e n W in d k iste n die G e ­ bläseluft liefern. D ie B renndauer der Ö f e n beträgt 9 - 1 2 st,

(6)

812 G l ü c k a u f Nr. 37

d ie E in satzm en ge 2 0 0 —5 0 0 kg Erz. D er Schm elzverlust schw ankt bei einem Kohlenverbrauch v on 1 0 0 — 1 5 0 % d es Erzeinsatzes zw isch en 15 und 2 0 % .

D as in Barren v on etw a 2 6 kg g e g o s s e n e Zinn enthält 9 6 —9 9 % Sn. Eine Analyse ergab:

% %

Sn . . . . 9 8 , 2 8 C u . . . . 0, 9 Sb . . . . 0, 3 Pb . . . . 0, 4 As . . . . 0,1 A g . . . . 0 ,0 2 Ü ber die Selb stkosten und Schm elzkosten der e in ­ h eim isch en Betriebe sind keine zuverlässigen A ngab en zu erhalten. E inh eim ische Hütten kaufen Zinnstein mit 6 0 - 7 0 % Sn angeliefert für 4 5 - 8 0 cts je kg. D ie A n ­ gaben über die S ch m elzk osten des Z innes schw anken zw isch en 3 0 und 8 0 $/t.

Z i n n e r z v o r k o m m e n .

H u n a n . D ie Zinn erzvorkom m en sind auf den S ü d ­ zipfel an der K w a n g si-K w a n tu n g g r e n z e , d. h. auf das zw is c h e n d em O berlauf des Leiflusses und des Siang- flusses lieg en d e G ebirgslan d beschränkt. Dort ist der sin ische Kalkstein v on Granit und Quarzporphyr durch­

broch en w ord en . In der zertrümmerten, vielfach in Marmor u m g e w a n d e lten Kontaktzone treten Nester und Adern s o w ie sch lau ch förm ige G e b ild e mit m erkwürdigen V er­

ästelu n gen , Linsen usw . auf, die neben Schwefelk ies, Arsen­

kies und Kupferkies auch F lu orverb ind un gen und Quarz s o w ie den Zinnstein führen. Vielfach sind die H oh lräum e mit einer roten od er g elblich en , mitunter schlam m igen T o n m a sse angefüllt und in dieser die Zinnsteinkörner eingelagert. A m A u sg e h e n d e n findet man in den F lu ß ­ tälern u nd M ulden Zinnsteinseifen. H äufig läßt sich sc h w e r unterscheiden, w ie w eit die sekundären und die primären Lagerstätten geh en , da Nester v o n Eisenstein (Magnet- und Roteisenstein n eben Brauneisenstein) auf- treten, w o b e i es fraglich ist, w ie weit es sich dabei um U m w a n d lu n g s e r z e u g n is s e v on S ch wefelkies handelt. D er G ehalt der Lagerstätten an Zinnstein ist im allgem einen gerin g; in den primären Lagerstätten dürfte er 5 % selten übersteigen, ln den sekundären H oh lraum ausfüllun gen finden sich Lagerstättenteile, die bis zu 2 5 % Zinnstein enthalten.

E inige der w ich tigsten Bergw erke in Südhunan m ö g e n b eso n d e r s erw ähnt w erden. Bei Pescha, etwa 4 0 km n ord w estlich von T s c h e n g tsc h o u , ist der sinische Kalk v on d u rch g eb ro ch en en Quarzporphyren stark gestört und am Kontakt zu m Teil in Marmor um gew an delt. Die Erze treten bald in Nestern, bald in schlauchförm igen G e b ild e n mit Verästelungen auf, die den Eindruck machen, als o b es sich um A u sfü llu n g e n kleiner Seitenkrater handle.

D ie C hinesen vergleichen die V ork o m m en mit vererzten Baum stäm m en mit ihren Ästen u nd Z w e ig e n . D er D u r ch ­ m esser d es H a u p tg a n g e s beträgt g e w ö h n lic h 5 0 - 6 0 cm bei rundem od er elliptischem Querschnitt; die Veräste­

lu n g e n sind 10 —3 0 c m dick. D ie G a n g a u sfü llu n g besteht aus S chw efelkies, Arsenkies, Quarz, Kalkspat und F lu ß ­ spat mit Zinnstein, teils eingespren gt, teils in dünnen Lagen bis zu 3 cm D ick e. D ie Lagerstätte wird im T ief­

bau mit t o n n lä g ig e n Schächten abgebaut, in denen die F ö rd er u n g durch Träger erfolgt. D ie Erze w erden z u ­

nächst v o n H a n d g e s c h ie d e n , d ann vorgew aschen, ge- mahlen u n d n o c h m a ls g e w a s c h e n . A u s 1 t Haufwerk g e w in n t man etw a 5 0 0 k g A rse n k ie s u n d 2 0 kg Zinnstein, der zu 4 5 0 S/t an die H ü tten verkauft wird. Die Tiefe der G r u b en sc h w a n k t z w is c h e n 7 0 und 15 0 m. Die tägliche F ö r d e r u n g einer G r u b e ü bersteigt selten 2 —3 t.

T eile der Lagerstätten sin d t o n i g u n d enthalten dann Zinnsteinkörner. S ü d lic h v o n P e sc h a kennt man mehr n esterförm ige u n d an A u gitgran it g e b u n d e n e Vorkommen.

D ort finden sich auch B le ig la n z u n d Kupferkiese mit Zinnstein.

G a n z im S ü d en v erd ien en die Vork om m en von A n y u a n im Kreise Itsch angshien E rw ähn un g, wo im Kalkstein im Kontakt m it G ranitd urch brüchen scharf ab­

g eg r en zte Erzkörper in d en versch ied en sten Formen auf- treten, die au ßen g e w ö h n l ic h stark oxydiert sind. Der Zinnstein tritt in V e r b in d u n g m it Arsenkiesen, Kupferkies, Aktinolith, Flußspat u n d Q u arz auf. D ie handgeschiedenen Erze w er d e n zur leichtern Z erk le in e ru n g gebrannt und heiß in W a sse r g e w o r fe n , dann g e m a h le n und in der üblich en W e i s e ver w a sch en . A u c h bei diesen Lagerstätten finden sich to n ig e , erzfü h ren d e Teile.

A uf den ad erfö r m ig e n V o r k o m m e n bei L i n w u s h i e n betreibt das H u n a n B oard o f M in e s verschiedene Gruben.

Im Bezirk K i a n g w a h ist der Zinnstein vorwiegend in G ä n g e n u n d N estern v o n rotem od er gelbem Ton, mitunter mit S ch w e fe l- u n d A rsen k ies verwachsen, meist in G esellsch aft v o n T u rm alin bekannt. Angereicherte Zonen des T o n s führen b is 2 5 % Erz. In derselben Gegend findet auch E r z g e w in n u n g au s Seifen statt. Die Beför­

d eru n g sk o sten der H u n a n -Z in n h ü t te n sin d je nach der Lage der G r u b en z u m nächsten W a s s e r w e g verschieden.

Für P esc h a betragen sie etw a 10, für Kiangwah etwa 2 6 S/t b is T s ch a n g sc h a .

D ie Z in n e r z e u g u n g H u n a n s beläuft sich auf etwa 2 0 0 0 t im Jahr, w o v o n der g r ö ß te Teil im Inland ver­

arbeitet wird.

Y ü n n a n . I m sü d lic h e n T e ile der Provinz liegt mit K otschinkiang, 4 0 km sü d lich v o n M engtze, als Mittel­

punkt ein zin n er zfü h re n d es G e b ie t v o n 4 0 km Länge und 3 0 km Breite. D ie G e b ir g e ragen b is 3 0 0 0 m Höhe auf und besteh en v o r w ie g e n d au s Kalkstein, der von Eruptiven d u r ch b r och en ist. Z inn stein w ird m eist in Seifen, daneben aber auch in Adern u n d N estern, u n d zw ar entw eder in rotem T o n ein g e la g er t o d e r mit än dern Erzen, namentlich mit S ch w efelk ies u nd Eisen stein , v erw ach sen , in der Kontakt­

z o n e v on G ran itd u rch b rü ch en g e fu n d e n . D ie Gewinnung aus Seifen ü b e r w ie g t bei w e i t e m ; der Zinnstein tritt fast aussch ließlich in T o n ein ge lager t auf. D as wichtigste Seifen erzgebiet ist H o a n g m a u s c h a n , w o Seifenerze noch mit 0,1 % Z inn verarbeitet w e r d e n . Bergbau auf Gängen geh t b e so n d e rs bei N a h o u y e h 6 km v o n Kotschin um, wo das Erz 2 —2 0 % Z inn stein enthält. D ie G e w in n u n g wird durch den W a s s e r m a n g e l erschw ert, sie ist im Hoang­

m auschan nur drei, im N a h o u y e h g e b ie t nur fünf Monate m ö g lic h . Im N a h o u y e h g e b ie t w e r d e n die Seifen in der trocknen Zeit mit flachen A b flu ß g r ä b e n durchzogen, auf deren B od en sich nach Eintritt der R egenzeit ein zinn­

steinreicher 4 % i g e r S c h la m m absetzt. Infolge der starken E n tw a ld u n g besteht M ange) an H o lz k o h le n für die ein­

h eim isc h e n S c h m e lz e n . D ie za h llo sen Eingeborenenbetriebe

(7)

13. S e p t e m b e r 1 9 2 4 G l ü c k a u f 8 1 3

müssen als Pächter der Z e n tra lre g ier u n g e in e m eist 1 2 1 /2% betragende Förd erabgab e entrichten. Sie ver sc h m e lz e n die Wascherzeugnisse in kleinen S ch a ch tö fen mit H o lz k o h le . 1908 ist v on der Y ü n n a n Tin T r a d in g C o . ein e n e u ­ zeitliche A ufbereitung m it H ü tten w er k errichtet w o rd en . Grubenbezirk u n d H ü tte sin d d urch e in e 8 ,5 km lan ge Drahtseilbahn v er b u n d e n . D ie A u fb e re itu n g kann 4 0 0 1 Haufwerk in 2 4 st verarbeiten. Sie um faßt fünf W a s c h ­ trommeln, zw e i K u g e lm ü h le n , e in e R o h r m ü h le, 5 2 H erde und zw ölf W aschk asten (Setzkasten). A u fb e re itu n g und Hütte haben etw a 3 Mill. Ji gek ostet, an Betriebskapital sind 4 Mill. Ji, zu sa m m e n a lso 7 Mill. Ji a u fg e w e n d e t worden. 1 9 1 4 - 1 9 1 7 b etru g der V erlust in fo lg e der b e ­ stehenden Mißwirtschaft rd. 5 Mill. Ji. Z u m V er sch m e lz en der Zinnsteinkonzentrate d ien en se c h s F la m m ö fen mit G a s ­ feuerung, die zu sa m m e n täglich 5 0 t Erz ver sc h m elz en können. Ein Einsatz v o n 4 t erfordert e in e S ch m e lzd au e r von 1 2 - 3 0 st. D ie S chlacken w er d e n in e in e m S ch ach t­

ofen n ied ergeschm olzen . Z u m Raffinieren d ien en drei Ö fen . Die A ufbereitung u n d die H ü tte verarbeiten die au s E in ­ geborenenbetrieben sta m m e n d e n Erze. E in e brauchbare Kohle findet sich in der N ä h e , etw a 4 0 km entfernt. D ie jährliche E r z e u g u n g d es G e b ie t e s beträgt 9 0 0 0 — 10 0 0 0 t Zinn, die erw ähnte A n la g e liefert d a v o n etw a 6 0 0 0 t. D as Unternehmen sc h e in t w ähren d d e s K rieges in G e ld ­ schwierigkeiten geraten zu sein. D ie h o h e n B e fö r d e r u n g s­

kosten zu der etw a 2 5 km entfernten Y ü n n a n b a h n m ö g e n dazu beigetragen haben, da m an a u s S o r g e v o r fran zösisch en Eingriffen keinen B a h n a n sc h lu ß b auen w ill. D a s Zinn geht ausschließlich nach H o n g k o n g , w o es, w ie bereits erwähnt, raffiniert wird.

K w a n g s i u n d K w a n t u n g . Im N o r d e n dieser beiden P rovin zen fin d en sic h ä h n lic h e Z in n ste in v o r ­ kommen w ie in d en a n g r e n z e n d e n T e ile n v o n H u n an . In Kwangsi w erden bei F utschu an jährlich etw a 2 0 0 t Metall erschm olzen. D ie H o y u a n - G r u b e n in der N ä h e von W u tschou liefern e tw a die d o p p e lt e M e n g e . D ie bekanntesten Z in n b e r g w e r k e auf der Insel H a in an liegen bei Hotou, w o e in ig e h u n d e rt T o n n e n Metall im Jahre hergestellt werden. Im H interland v o n S w atau k o m m t Zinnstein in den B e r g z ü g e n v o n K ityan g vor, etw a 1 0 0 km nordwestlich v on Swatau. Er tritt dort s o w o h l auf Seifen als auch auf G n e is g ä n g e n in G ranit auf. D ie E r z e u g u n g ist unerheblich.

F u k i e n . Im H interland e v o n F u tsc h o u findet sich Zinnstein ebenfalls primär in G n e i s g ä n g e n u n d sekundär in Seifen; dort w er d e n jährlich etw a 3 0 0 1 Metall hergestellt.

Wolfram.

W olfram erzvorkom m en w are n früher in C h in a nur in geringer Zahl in den P r o v in z e n K w a n g s i u n d K w a n g tu n g bekannt, wurden jed o ch n ich t a u sg eb eu te t. Im Jahre 1 9 1 5 veranlaßte die starke N a ch fr a g e nach A n t im o n e r z e n eine rege Schürftätigkeit in der P r o v in z H u n a n . D a b e i w u r d e n in Wukaischan, etw a 4 5 km s ü d ö stlic h v o n T s c h e n g ts c h o u , Wolframerze g e fu n d e n u n d zuerst v o n Liang, ein e m der Direktoren der H u a ts c h a n g (C h in e s is c h e n A n t im o n g e s e l l­

schaft) als so lc h e erkannt.

Liang und v er sc h ie d e n e H in terleu te su ch te n darauf die Vorkomm en zu e r w er b e n . In d erselb en R ich tu n g wurden Schritte v o n Japanern a u s C a n to n u n t e r n o m m e n .

D ie ein h e im is c h e n Besitzer s c h lo s se n d an e b e n mit allen m ö g lic h e n Spekulanten Verträge ab, die zu zahlreichen Streitigkeiten u n d zu örtlichen, zurzeit n o c h andauernden U n r u h en führten.

D ie W olfram er ze treten in G ä n g e n im G n e i s u n d Granit mit Q uarz, G lim m e r u n d N e b en g estein b ru ch stü ck en als G angart auf. D ie G a n g m ä c h tig k eit beträgt b is zu 1 m.

D ie Erzschnüre (W olfram ite) sin d b is zu 5 cm m äch tig u n d rein. A nalysen ergaben:

°/o W 0 3 . . . 7 4 , 8 2 Mn . . . . 1 5 ,6 3

o/o F e . . . . . 9 , 0 2 S i 0 3 . . . . 0 ,5 3 A u s 1 cb m G a n g m a s s e w er d e n 2 0 0 kg W olfram it durch H a n d s c h e id u n g g e w o n n e n . D ie F örd er u n g, s o w e i t sie in folge der U n r u h e n überhaupt m ö g lic h ist, erfolgt au s kleinen Schächten u nd Stollen. D ie L än ge der G a n g ­ z o n e beträgt m ehrere Kilometer. D ie 1 9 1 6 g e w o n n e n e , a u f­

bereitete E r z m e n g e (mit durchschnittlich 13,5 °/o W 0 3) belief sich auf 9 0 t, w o v o n 5 0 t nach A m erika verschifft w u r d e n . A ls S elbstkosten w er d e n 5 0 $ m ex./t (rd. 1 0 0 Ji) in T s ch a n g sc h a a n g e g e b e n , ein sch ließ lich 1 2 $ m ex. T räger­

fracht u n d 2 $ mex. Bootsfracht. A u sfu h rzoll w ird auf der G r u n d la g e ein e s Erzpreises v o n 8 0 0 T aels/t ( 2 4 0 0 Ji) bezahlt, ln Amerika so llen 1 0 0 0 G o l d - $ /t (rd. 4 5 0 0 Ji) erlöst w o r d e n sein.

In Y ü n n a n w er d e n im S ü d w e sten , sü dlich v o n T s c h e n g - p ienting, kleinere M e n g e n v o n W olfram er ze n zu sa m m e n mit Zinn stein au s Seifen a u sg e w a sc h e n . Im Juni 1 9 1 7 führte H o n g k o n g 6 0 t W o lfra m er ze aus, im Juli 7 8 t, v o m 1. b is 15. A u g u s t 9 2 t, dann erfolgte das A usfu hrverb ot nach Amerika. A ls Bestände lagerten E n d e 1 9 1 7 in H o n g k o n g u n d C anton rd. 5 0 0 t. 1 9 1 8 sin d in der N ä h e v o n H o n g k o n g z u m Teil im »lased territory« N ester v o n W olfram it im Granit G e g e n sta n d d e s B e rg b a u s g e w e s e n . E n d e 1 9 1 8 lagerten in H o n g k o n g 2 0 0 0 t, die mit 1 0 0 0 G o l d - $ / t bew ertet waren. D ie G esam tau sfu h r v o n W olfram erzen war in d iesem Jahr auf 5 0 0 0 t gestie g en , b is A m erika d en h o h e n E infuh rzoll erhob .

E r w ä h n u n g verdient in d iese m Z u s a m m e n h a n g die W o lf r a m e r z e u g u n g der C h in a benachbarten Länder. G r ö ­ ßere V o r k o m m e n w o lle n die F ran zosen n e u e r d in g s in T o n g k i n g a u fg e sc h lo sse n haben. D ie Malaien - Staaten führten 1 9 1 5 rd. 2 9 1 t eig e n e r Erze au s g e g e n ü b e r 26 1 t in 1 9 1 4 u n d 2 2 5 t in 1 9 1 3 . D er G ehalt an W 0 3 b etru g w e n ig e r als 6 5 °/o, der D u r ch sch n ittsw er t der e ig e n e n A usfu hrerze 1 9 1 5 etw a 1 1 5 £/t.

A u s d en als u n b e d e u te n d u n d w e n i g au ssichtsreich b eze ic h n eten V o r k o m m e n w er d e n die Erze g e w ö h n l ic h mit Z in n ste in zu sa m m e n g e w o n n e n .

D i e Malaien-Staaten führen au ch arm e W o lfr a m e r z e z w e c k s A u fb e re itu n g au s d en u m lie g e n d e n Ländern ein.

D a s angereicherte G u t w ird w ie d e r ausgeführt.

D ie E infuh r b e t r u g 19 1 3 1 9 1 4 1 9 1 5

t t t

B i r m a ... 11 5 2 8 2 2

Britische Malaien-Staaten 2 6 8 2 3 0 2 2 0

S ia m e sisc h e Malaien-Staaten . 2 7 0 1 7 9 2 6 6

H o llä n d is c h e Inseln . . . 18

D ie G e sam tau sfu h r b etru g . 6 8 2 4 7 6 5 8 2

(8)

814 G l ü c k a u f Nr. 37

1 9 1 3 1 9 1 4 1 9 1 5

D a v o n g in g e n nach ^ t t

D e u t s c h l a n d 5 2 7 3 0 7

E n g l a n d 5 7 6 4 0 0

F r a n k r e i c h ... 1 2 9 1 0 3 182 D er W ert stellt sich in den drei Jahren auf 2 2 3 0 , 2 3 1 0 und 2 4 0 0 J6lt. D ie 1 9 1 6 sehr stark gestie g en e E r z e u g u n g Birmas b etru g in d iesem Jahre 3 2 8 1 t auf­

bereitetes Erz im D urch sch nittsw erte v o n 2 4 0 0 J6It.

Nickel.

V o n eigen tlich en N ick elerzen ist nur Garnierit bekannt, der auf d en E r zg ä n g en im T ayehbezirk u n d angeblich in S ü d sch en si im G e b iete d es obern H an flusses vorkom m t.

E rzg e m isch e v o n nickelhaltigen Kupferkiesen mit Blei­

g lan z u n d Z ink blend e, die an der Y ün n an -S zetsch w an - gre n z e z w is c h e n H u ilitsc h o u u n d T u n g tsc h u a n auftreten, b ild en v o n altersher die G r u n d la g e der dortigen W e i ß ­ metallindustrie.

D ie v on den C h in e sen als P e itu n g (W eißkupfer) b eze ic h n ete L egieru ng w ird in erheblichen M e n ge n , an ­ geb lich durch N iederschlagsarbeit, in Schachtöfen u n ­ mittelbar aus den M ischerzen hergestellt.

D ie jährliche E r z e u g u n g schätzt man auf 2 0 0 0 - 3 0 0 0 t, die m eist über H u ilitsc h o u nach Szetschw an geh en .

D ie Einfuhr an W eiß m etall (Germansilver) betrug vor d em Kriege etw a 3 0 0 t, die an N ickel etwa 1 0 0 t im Jahr.

Molybdän.

M olybd änerze w er d e n zurzeit in C hina nur bei V er­

suchsarbeiten g e w o n n e n .

Im sü dlich en T eile der P r o v in z H u n an treten im Kreise L osch ansh ien in der N ä h e der Bleierzvork om m en v o n Y u n g tin g tsch en ältere Granite auf, die auf Kluftflächen u n d ein g e sp r en g t M o ly b d ä n g la n z führen.

D ie Mächtigkeit der erzführenden Z o n e beträgt 3 - 4 m, der G ehalt d es G e ste in s an M o 1 —2 % . D ie A ufbereitung dürfte w e g e n der g ro ß en Härte des Granits sehr sc h w ie rig sein. Anderseits ist das am G e b ir g sh a n g e lieg en d e V or­

k o m m e n leicht au fzuschließ en .

In der P ro v in z H u p e h finden sich im Tayehbezirk auf den d ortigen E r zg ä n g en N ester v o n M olybdänglanz.

In T sch ek ia n g sind westlich v o n der Linie N in g p o - W e n t s c h o u Q u a r z g ä n g e erschürft w o rd en , die in der N ä h e d es zw eiten Platzes b is zu 2 6 % M olyb d än glan z enthalten.

ln Fukien hat die Y u n p a o M oly b d en M in in g C o. eine V e r le ih u n g auf g a n g fö r m ig e V o r k o m m e n in der N ähe v o n Y untaishien erw orb en .

Quecksilber.

D ie G e w i n n u n g d es Q u ec k silb e rs aus seinen Erzen ist in C hina sehr alt. Es w ird einerseits für die landes­

ü b lich e F eu er v er g o ld u n g , anderseits zur D arstellung des künstlichen Z in n o b e r s benutzt, der als C h in esisch -R ot in im m er n o ch unerreichter G ü te aus C hina k om m t und im Lande selbst, namentlich als Stempelfarbe, umfangreiche V e r w e n d u n g findet. N e u e r d in g s dient das m etallische Q u ecksilber auch zur G oldextraktion.

D ie E r z e u g u n g an m etallischem Q u ec k silb e r schw ankt stark; sie dürfte sich 1 9 1 5 auf etw a 5 0 0 t belaufen haben.

1 9 1 3 1 9 1 4 1 9 1 5

t t t

2 6 2 2 1 8

1

41 2 2 ,5 12,25

Es b etru gen A usfuhr Einfuhr

D ie A u sfu h r stam m te fast g a n z au s d em östlichen Teile der P ro v in z K w eitsc h o u u n d d em n ordw estlichen Teile der P ro v in z H u n an . G e r in g e M e n g e n kamen aus Yünnan.

D ie A u fb e re itu n g der Erze e r fo lg t zurzeit ausschießlich durch H a n d s c h e id u n g u n d die G e w i n n u n g des Metalls nur nach lan d esü b lich en Verfahren (s. Abb. 6). Die C hinesen verarbeiten n o c h Erze, die ’ /2 % H g enthalten.

Q u e c k s i l b e r e r z v o r k o m m e n .

V o n M en gtze in Y ü n n a n zieht sich über Singyifu- K a its c h o u -T u n g y e n (P r o v in z K w e itsc h o u ) nach Feng- w a n g tin g im n o r d w e stlic h e n H u n a n ein e Z o n e von Zin­

n o b e r v o r k o m m e n hin. D a s Erz tritt in dolomitischen Kalksteinen d es U n terk arb on s o d e r Silurs teils als Impräg­

nation, teils auf Klüften u n d S chichtflächen, teils auch in Form v o n N estern u n d kleinen Linsen auf. Die Mächtigkeit der m eist s ö h l i g lieg e n d e n , v o m Nebengestein deutlich getrennten er zfü hren den Bänke schw ank t zwischen 2 u n d 3 0 m. D ie E r zfü h ru n g ist u nregelm äßig. Der H g -G e h a lt d es H au fw erk s w ird auf 1 , 7 - 4 , 4 % angegeben.

M ittelpunkte d es B e rg b a u e s sin d S in g y ifu im west­

lichen, P eim atang, Y a n gli u n d K aitschou im mittlern und W a n sch a n tsch a n g (Bezirk T u n g y e n ) im östlichen Kwei­

tsch o u s o w ie H o n g t z e p in g o d e r T a tu n g lo u , etwa 35 km w estlich v o n F e n g h u a n g t in g in H u n an . A uf dem mittlern Teile des V o r k o m m e n s bei W a n sch a n tsch a n g , rd. 35 km südlich v o n T u n g y e n , hatte 1 8 9 9 die A n g l o French Quick- silver M in in g C o. eine V e r le ih u n g v o n etw a 10 qkm er­

w o r b e n u n d ein e D e stillation san lage m it zw ei Granitza- öfen für je 12 t Erz täglich erbaut. D a s Gesellschafts­

kapital betrug 6 Mill. das aufbereitete Erz enthielt im D urch sch nitt 2 ,7 8 % H g . V o n 1 8 9 9 - 1 9 0 2 wurden etw a 14 5 0 0 kg H g g e w o n n e n , dann g i n g die Erzeugung ständig zurück, da die Erze zu arm waren und alle mög­

lichen so n stig e n S ch w ierigk e iten entstanden. Seit einigen Jahren ist der Betrieb g a n z ein gestellt u n d die Verarbeitung der Erze erfolgt w ie d e r a u ssch lie ß lich nach alten ein­

h eim isch en Verfahren, w o b e i die E r z e u g u n g ständig wächst.

ln Y ünnan sin d w eitere Quecksilbererzvorkommen nördlich v o n P uerhfu bekannt. Im sü d lic h e n Szetschwan

1 rd. 8 0 1 nach Japan.

Cytaty

Powiązane dokumenty

In einem weiter von Walter eingereichten Entwurf wurde darauf hln- gewiesen, dafi es mOglich sein wiirde, bei der in Abb. 12 dargestellten Form einer Entladebrilcke

Die W iderstandsfahigkeit des ganzen D albens gegen Stófie und m echanische B eanspruchungen w ird, auch schon w egen der Q uerschnittsverm inderung bei den einzelnen

Zur Rómerzeit an der Stelle gegriindet, wo die Niederrheinische Tiefebene durch die sogenannte Kolner Bucht trichterformig in das enge felsige Stromtal zwischen

Die steigenden Verkehrslasten, wachsenden Geschwindigkeiten und dichtere Zugfolge auf der Berliner Stadtbahn, sowohl auf den Fern- als auch auf den S-Bahngleisen,

Querschnitt durch die Beweh rung-, obere und untere fisen h?mw: Diagonalstäbe fallam bei verschiedenen Brücken wurde.. ein Asphaltteppich

Jahrgang BERLIN, 28.. an

Die Schwingungsebene steht in allen Lagen senkrecht zum zugehörigen Horizont; ebenso die Rahmenebene, ihre Spuren im Horizont bilden also den Ablenkungswinkel

Elfter Jahrgang. R iv ista di Meteorologia A|giraria, Igienica, A eronautica ece. Nach einem B ericht im Bull.. 770 Knoch: Abschätzung des Einteertrages auf Grund