• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 63, No. 40

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 63, No. 40"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

GLÜCKAUF

Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift

Nr. 40 1. O ktober 1927 63. Jahrg.

Erfahrungen mit der Bandförderung auf Saarbrücker Steinkohlengruben.

Von Bergreferendar W. H i I d , Oladbeck.

In d e r A u ssp rac h e, die sich an einen z u A n fa n g dieses Ja h re s v o r d e m A u s s c h u ß fü r Bergtechnik, W ä r m e - und Kraftwirtschaft g e h a lte n en V o rtra g ü b e r die A n ­ w e n d u n g d e r B a n d fö r d e r u n g u n te rta g e knüpfte, ist auch d e r F ö r d e rb a n d b e tr ie b auf d e r S a a r g ru b e Velsen erwähnt w o r d e n 1. D a d e m erörterte n G e g e n s ta n d le b ­ hafte B e a c h tu n g g e s c h e n k t w u rd e , soll n a c h s te h e n d a u s ­ führlicher d a r ü b e r berichtet w e r d e n .

A b b a u v e r f a h r e n .

Die zurzeit auf d e r G r u b e Velsen g e b a u te n Flöze der untern S a a r b rü c k e r S c h ic h te n g r u p p e h a b e n eine Mächtigkeit v o n 1,80 — 3 ,5 0 m u n d ein Einfallen v o n 8 - 1 5 ° . W ä h r e n d f rü h e r str e ic h e n d e r S to ß b a u u n te r V erw e n d u n g v o n S ch ü ttelru tsc h en die v o r h e r rs c h e n d e Abbauart w ar, ist m a n m it d e r E in f ü h r u n g d e r F ö r d e r ­ bänder zu dem w e n ig e r ü b lic h e n s c h w e b e n d e n S to ß b a u übergegangen. In d e r H a u p ts a c h e w ir d Spülversatz, nebenbei a u c h H a n d v e rs a tz e in g e b ra c h t. Die B a n d ­ förderung stellt eine V e re i n ig u n g vo n A b b a u - u n d Strecken f ö rd e ru t ig dar.

Abb. 2. Bandantrieb.

Abb. 1. Anordnung eines Abbaus mit Bandförderung.

Die A n o r d n u n g eines A b b a u s mit B a n d fö r d e ru n g , eines so g e n a n n te n » B a n d sto ß e s« , g e h t a u s A b b . 1 hervor.

Zu beiden Seiten eines A u fh a u en s, d e r Bandstrecke, wird o b e r h a lb d e r u n te rn G ru n d s tre c k e , h ä u fig u n te r Stehenlassen eines G ru n d stre ck e n p fe ile rs , je ein Stoß angesetzt. N ac h d e r d e m A u fh a u e n e n tg eg e n g ese tz ten Seite s c h w e n k t m an die S tö ß e etw a s zu rü c k , so d aß sie ein Einfallen v o n e tw a 2 — 3° h a b e n u n d ein gu te s Ablaufen des S pülw asse rs, b e s o n d e r s bei w elligem Liegenden, g e w ä h rle iste t ist. An d en G re n z e n des A b ­ baufeldes w e r d e n im Versatz W ette rstrec ken ausgespart, die auch z u r A b le i tu n g des S p ü lw a s s e rs d ienen. Die Wetter steigen a u s d e r u n te rn G r u n d s t r e c k e in den Wetterstrecken h o c h , zieh e n a n d e n S tö ß e n en tla n g und durch d en o b e r n Teil d e r B andstrecke ab. Die streichende L än g e eines S to ß e s b eträ g t 1 0 0 - 150 m,

1 G lü ck a u f 1927, S. 385.

die flache B a u h ö h e g e w ö h n li c h e tw a 2 0 0 m, in A u s­

nahm efällen b is zu 2 5 0 m. Die g e w o n n e n e K ohle w ird d u r c h die a n n ä h e r n d s treich e n d verlagerten » S to ß ­ b ä n d e r « d e m in d e r Bandstrecke la u fe n d en S a m m e lb a n d zug e fü h rt, das die F ö r d e r u n g z u r o b e r n o d e r u n te rn G ru n d s t re c k e leitet.

D i e F ö r d e r b a n d a n l a g e .

D ie B a n d fö rd e re r d e r G r u b e Velsen sin d v o n der M in in g E n g in e e r in g C o . (Meco) in W o rc e s te r geliefert w o rd e n . Z u ein er F ö r d e rb a n d a n la g e g e h ö r e n zwei S to ß ­ b ä n d e r u n d ein S a m m e lb a n d . Jedes dieser B ä n d er setzt sich im w esentlichen aus 3 Teilen, dem A ntrieb, den U n te r s tü tz u n g s - u n d U m k e h r v o r r i c h tu n g e n s o w ie dem

F ö r d e r b a n d z u s a m m e n . ___

D e r A n t r i e b besteht aus M o to r u n d M o to r k o p f mit der Ü b e r s e t z u n g u n d d en A n trie b s­

rollen. B enutzt w e r d e n Pfeil­

r a d m o t o r e n v o n 8 P S für das

S t o ß b a n d u n d v o n 12 P S fü r d a s S a m m e lb a n d . V o n den drei Rollen d e s M o to rk o p fe s w e r d e n zw ei a n g e ­ trieben, w ä h r e n d die dritte als F ü h r u n g s r o l l e d ie n t (Abb. 2). Infolge dieser A n o r d n u n g beläuft sich d e r U m s p a n n u n g s w i n k e l auf u n g e f ä h r 3 6 0 ° , so daß das B and a u c h bei g r o ß e r B e la stu n g n o c h m it­

g e n o m m e n w ird . Die H ö c h s tu m la u fz a h l d e r R o ­ to r e n b eträ g t 2 2 0 0 je m in u n d dabei die U m ­ d r e h u n g s z a h l d e r K u p p l u n g 8 4 0 u n d die d e r A n ­ trie b sro llen 41. D a r a u s e r g ib t sich bei einem A n tr ie b s r o lle n d u rc h m e s s e r v o n 3 5 0 m m eine H ö c h s t g e s c h w i n d ig k e i t des B a ndes v o n 0,75 m /m in . Die A u fste llu n g des M o to r s erfolgt am v o r d e m E n d e des F ö rd e rb a n d e s .

H a u p t m a ß e f ü r d i e E i n h e i t M o t o r + M o t o r k o p f .

8 -P S -A n trie b 12 -P S -A n trie b

H ö h e . . . m m 5 2 0 5 8 0

Breite . . . m m 13 2 5 17 0 0

L än g e . . . m m 1 7 3 0 1 9 6 0 G e w ic h t . . k g 8 0 0 1 3 0 0

Z u r U n te r s tü t z u n g des B a n d es die n en die auf den Rollen b o c k e n verlagerten h ö lz e r n e n U n t e r s t ü t z u n g s ­ r o l l e n (Abb. 3). Ihr D u r c h m e s s e r b eträ g t 127 m m u n d ihre Breite 7 6 0 o d e r 8 6 0 m m , so d a ß die 5 1 0 o d e r 6 5 0 m m breiten B ä n d e r etw a s Spiel h a b e n u n d die B öcke n ic h t streifen. Im G e g e n s a tz zu d en f r ü h e r ü b lich en R o l l e n a u s f ü h r u n g e n 1 sind die R ollen fü r das O b e r b a n d e b e n s o w ie die fü r das U n te r b a n d w a lz e n fö r m ig ; das O b e r b a n d erhä lt also keine m u ld e n f ö rm i g e Gestalt. D a ­ d u r c h ist z w a r d e r F ü llu n g sq u e rsc h n itt, a b e r a u c h d e r

1 F o r s t m a n n , G lü c k a u f 1903, S. 1281; B o l e s t a - M a l e w s k i , G l ü c k ­ a u f 1912, S. 17 49; G r a h n , O l ü c k a u f 1914, S. 1 u n d 1025.

(2)

1450 G l ü c k a u f Nr . 40

F ö rd e rv e rlu st d u r c h h erabfallende K ohlen infolge des u n ­ verm eidlichen » S c h w ä rm e n s « g e r in g e r als beim m u l d e n ­ förm ig en O b e r b a n d . D ie R ollenachsen laufen in offenen Lagern, so d aß bei B e sc h ä d ig u n g e n d e r Rollen u n d beim U m le g e n d e r B ä n d er ein schnelles Aus- u n d Einw echseln m ö g lic h ist. Die Rollen fü r das O b e r - u n d U n te r b a n d

liegen nic h t se nkre cht ü b ere in an d e r, so n d e rn h aben bei einem senkrechten Z w is c h e n r a u m von 190 m m e inen w a g rec h te n A bsta nd vo n 3 8 0 m m . Auf das U n te r b a n d fallende g r ö ß e r e Stücke k ö n n e n sich infolge­

dessen nicht festklemm en u n d das B and beschädigen.

Die a u s Flacheisen gefertigten R o l l e n b ö c k e sind je nach ihrer V e r w e n d u n g für das Stoß- o d e r S am m elba nd verschieden ausgebildet. Bei d en streichend verlagerten S to ß b ä n d e r n m ü ss e n die Seiten d e r Rollenböcke z u r E rz ie lu n g e in e r w ag rec h te n Lage des Bandes verschieden h o c h sein. Die S eitenhöhe richtet sich nach dem Einfallen, kleine U n tersc h ied e w e r d e n d u r c h U nterlegen o d e r Ein- b ü lm e n ausgegliche n. Die A u s d e h n u n g der Böcke in d e r L ä n g s r ic h tu n g des B andes beträgt 66 cm, in der Q u e r ­ r ic h tu n g 94 cm, die mittlere H ö h e 55 cm, der mittlere A b sta n d des O b e r b a n d e s v o m L iegenden 74 cm. Das Beladen des B andes d u r c h die h ö h e r stehenden Leute bereitet keine Schwierigkeit. D a sich die S to ß b ä n d e r bei den auf d e r G r u b e Velsen gebräuchlichen L ängen nicht so g e n a u e in b au e n lassen, d aß eine R e glung des B a ndes w ä h r e n d des Betriebes d u rch Verrücken d e r Böcke u n n ö ti g wäre, hat m a n vo n einer starren V e r ­ b i n d u n g d e r Böcke u n te re in a n d e r abgesehen. Eine u n b e ­ absichtigte V e rs c h ie b u n g findet nicht statt, weil das bela­

dene B and die Böcke fest g e n u g auf das Liegende drückt.

Die E n tf e r n u n g d e r Böcke v o n e in a n d e r beträgt rd. 2 m.

Die R o llen b ö c k e für das im Einfallen laufende S a m m e lb a n d sin d leichter u n d n ie d rig e r gehalten. Ihre A u s d e h n u n g in d e r B a n d ric h tu n g beläuft sich auf 64 cm, in d e r Q u e r r i c h t u n g auf 104 cm ; die g rö ß te H ö h e ist 18 cm, d e r A bsta nd des O b e rb a n d e s v om Lie g en d e n 37 cm. Diese H ö h e kann durch Verkleine­

r u n g des R o lle n d u rc h m e sse rs u n d des senkrechten R ollena bsta ndes n o c h v errin g ert w erden. V on den f r ü h e m V ersuchen, die R ollenböc ke beim S am m elband, das im G e g e n sa tz z u m S to ß b a n d längere Zeit an O r t u n d Stelle bleibt u n d n u r verkürzt o d er verlängert wird, d u r c h Laschen z u einem starren G an z en zu v e r­

b in d e n , hat m a n w ie d e r A b sta n d g e n o m m e n , weil sich auch hie r h ä u fig e r die N o tw e n d ig k e it ergab, den Lauf des B andes d u r c h V errüc ken d e r Böcke z u regeln.

Z u m U m le n k e n u n d S p a n n e n des B a n d es d ie n t die im S p a n n r a h m e n verlagerte U m k e h r r o l l e . D iese stellt in d e r einfachsten F o rm eine glatte W a lz e d a r v o n der Art u n d G r ö ß e d e r im M o to r k o p f befin d lich e n An­

triebsrollen. D abei sin d V o rr ic h tu n g e n z u m Reinigen des U n te rb a n d e s vo n K o h le erforderlich. Die v o n der M eco gelieferte m it d e r U m k e h r r o lle g e k u p p e lte B ürsten­

rolle erfüllte diesen Z w e c k rec h t gut, je d o c h w urden b e s o n d e r s die G u m m i b ä n d e r d u r c h die D ra htbürste n stark angegriffen. Z w e c k m ä ß i g e r ist die v o n d e r G rube selbst hergestellte S chaufe lum ke hrrolle . G r ö ß e r e Stücke streift ein dicht ü b e r d e m U n t e r b a n d angebrachtes Flacheisen ab, w ä h r e n d das ü b r ig e K ohlenklein in die U m k e h r r o lle g e la n g t u n d d u r c h die schief gestellten S chaufelbleche seitlich a u s g e tra g e n w ird. D as beste u n d einfachste Mittel z u r B e seitig u n g d e r auf dem U n te r b a n d lieg en d e n K ohle besteht darin, d aß m a n das U n t e r b a n d v o r d e r U m k e h rr o lle auf eine L än g e von etw a 10 m u m 1 8 0 ° dreht. D a d e r S p a n n r a h m e n da­

bei e r h ö h t aufgestellt w e r d e n m u ß , läßt sich dieses Mittel a b e r n u r bei den S to ß b ä n d e r n u n d a u c h hier n u r bei g ü n s tig e n F lözve rhä ltnissen a n w e n d e n . Das A n s p a n n e n des B a ndes erfolgt n ach A n h ä n g e n des M o to rk o p f e s d u r c h A n zie h en des S p a n n r a h m e n s mit Hilfe eines K ettenspanners, w o ra u f d e r R a h m e n mit 3 Ketten am A u s b a u a n g e h ä n g t w ird. Die S tö ß e und d a m it die Ein laufstellen d e r S t o ß b ä n d e r auf das Sammel­

b a n d s in d meist einige M eter g e g e n e i n a n d e r versetzt;

die Ü b e r le itu n g e r m ö g lic h e n tric hterartige Blechc, die gleichzeitig d a s A u fsc h la g en d e r K ohle auf das Sammel­

b a n d verhüten.

D ie anfä n g lic h auf d e r G r u b e Velsen gebrauchten F ö r d e r b ä n d e r a u s Kam elhaar, H a n f u n d Baum­

w o lle h a b e n sich n ic h t b e w ä h r t ; h eu te s in d n u r noch G u m m i b ä n d e r u n d Reste von B alataband in Betrieb.

D as v o n d e r M eco gelieferte B alataband ist f ü r trockne G ru b e n v e r h ä l tn is s e als ä u ß e r s t b r a u c h b a r u n d betriebs­

sic h er z u em pfehlen. Es besteht a u s 5 m it einer Imprägnier­

flüssigkeit getränkten Lagen G e w e b e ; die d e m Ver­

sc hleiß a m m eisten ausgesetzten K ante n s in d verstärkt.

D as B a n d hat bei ein er Breite v o n 51 cm u n d einer D icke v o n 7,5 m m eine Zerreißfestigkeit v o n 1 0 5 0 0 kg, bei ein er Breite vo n 65 cm u n d e in e r D icke v o n 9 mm eine so lc h e v o n 1 6 5 0 0 kg. D ie Widerstandsfähigkeit g e g e n m e ch a n isc h e E inflüsse ist in folge seiner Härte s e h r g r o ß , d a g e g e n ist es g e g e n F euchtigkeit und N ä sse em p fin d lic h . N a c h w ie d e r h o lte r Durchnässung des Bandes, w ie sie sich b eim S pülversatz nicht ver­

m e id e n läßt, löst sich die I m p rä g n ie ru n g s m a s s e , der Zu­

s a m m e n h a lt d e r einzelnen G e w e b e s c h ic h te n geht ver­

lo re n u n d die W id e rsta n d sk ra ft g e g e n mechanische Einflüsse s c h w i n d e t schnell. F ü r die Balatabänder wird eine L e b e n s d a u e r vo n 18 M o n a te n bei 100 0 0 0 t Förderung zugesichert. N ac h A n g a b e d e r F irm a hat m a n unter b e s o n d e r s g ü n s tig e n V erhältnissen Leistungen von 3 5 0 0 0 0 t erzielt. A uf d e r G r u b e V elsen sind diese Z a h le n w e g e n d e r u n g ü n s ti g e n V erhältnisse auch nicht a n n ä h e r n d erreic h t w o rd e n .

D ie 7 m m dicken G u m m i b ä n d e r b esteh e n aus einer dreifachen G e w e b e s c h ic h t m it G u m m i ü b e r z u g , dessen D icke a n d e r O b e rse ite 2 m m , a n d e r Unterseite 1 mm u n d an d en K anten 5 m m beträgt. D ie Zerreißfestig­

keit ist z w a r n u r 9 0 0 0 b zw . 10 7 0 0 kg, je doch kann das B a n d o h n e Nachteil in d e r g r ö ß te n N ässe laufen, so fern die G u m m i s c h ic h t u n b e s c h ä d ig t bleibt. Wegen se in er E m p fin d lich k eit g e g e n m e c h a n is c h e Einflüsse

(3)

1. O k to b e r 1927 G l ü c k a u f 1451

erfordert das G u m m i b a n d eine s e h r s c h o n e n d e Be­

handlung, d a seine L e b e n s d a u e r bei nassen G r u b e n ­ bauen v o n d e r U n v e r s e h rth e it d e r G u m m i s c h i c h t a b ­ hängt. N ac h teilig ist ferner die E ig e n sch a ft des Bandes, an den K anten leicht e in zu reiß en u n d bei kleinen Q u e r ­ rissen in k u rz e r Zeit g a n z d u r c h z u re iß e n . Die G e w ä h r ­ leistung f ü r das G u m m i b a n d lautet auf 2 Ja h re u n d 2 0 0 0 0 0 t F ö rd e r u n g . D ie E r r e ic h u n g dieser Z ahlen erscheint als m ö g lic h . Jedenfalls hat sich auf d e r G r u b e Velsen w e g e n d e r N ässe n u r das G u m m i b a n d als b r a u c h ­ bar erwiesen. Die Breite d e r B ä n d e r b eträ g t b eim S t o ß ­ band 51 cm, b eim S a m m e lb a n d 65 c m ; die L ä n g e d e r einzelnen B a n d stü c k e w ä h lt m a n bis z u 2 5 m, w o b e i das G e w ic h t vo n 105 b zw . 136 k g n o c h eine b e q u e m e H a n d h a b u n g gestattet.

Die V e r b i n d u n g d e r ein ze ln en B a n d stü c k e m ite in ­ ander erfo lg t d u rc h E ise n b lec h g elen k e , an w elc h e die ßand e n d en m it K upfernieten an g e n ie tet w e r d e n . Die G e ­ lenke b estehen aus zw ei g e b o g e n e n Blechen, dere n inein- andergreifende Ö s e n ein h in d u r c h g e ste c k te r Bolzen fest­

hält. Die n a h e lie g e n d e V e r m u tu n g , d a ß die Nietstellen am leichtesten einre iße n, trifft n ic h t z u ; B a n d b r ü c h e infolge v o n A u sre iß e n d e r N ietlö ch e r k o m m e n se h r selten vor, v ie lm e h r reißen die B ä n d e r meist v o r den Gelenken. W e n n z. B. das B a n d seitlich an d en R ollen­

böcken schleift, b ie g e n sich die B a n d k an ten hoch , während die G e le n k e n ic h t n a c h g e b e n k ö n n e n ; falls sie hängenbleiben, entsteht eine ru ck a rtig e Z u g b e a n ­ spruchung d e r a n g e n ie teten B andkante, w a s h ä u f ig ein Einreißen des B a n d es z u r F o lg e hat. D u r c h B e s c h r ä n k u n g auf m ö g lic h st w e n ig e V e rb in d u n g s s te lle n u n d V e r­

ringerung d e r G ele n k b re ite u m 10 — 15 cm läßt sich diesem Ü b e ls ta n d b e g e g n e n .

Das U m s e t z e n o d e r R ücken d e r B ä n d e r erfolgt in der W eise, d aß m a n n ac h L ö s u n g d e r S pannketten das O b e r b a n d in S tücken v o n etw a 2 5 m aufrollt, als­

dann die U n te r s tü t z u n g s r o lle n aushebt, die Böcke ver­

rückt u n d die Teile des U n t e r b a n d e s aufrollt. N a c h d e m der Antrieb u n d d e r S p a n n r a h m e n n eu aufgestellt u n d die Böcke n ach d e m p la n m ä ß ig e n A u s b a u ausg erich tet worden sin d, w e r d e n die B a n d stü c k e g e n a u so, w ie sie vorher geleg e n hab e n , w ie d e r z u s am m en g e setz t. N ach dem A nziehen des S p a n n r a h m e n s fährt m an das B and etwa 1 st la n g ein. W e n n O b e r- u n d U n t e r b a n d nach der gleichen Seite ablaufen, liegen die betreffenden Rollen nicht in d e r B a n d e b e n e ; läuft das O b e r b a n d nach der einen u n d d a s U n t e r b a n d n ac h d e r ä n d e r n Seite ab, so ste h t d e r betre ffe nde B ock n ic h t sen k re ch t zur Bandachse. M eistens g e n ü g t ein leichtes U n te rle g e n oder Rücken, d a m it das B a nd in die richtige Lage kommt. Das U m le g e n eines B a n d es v o n 100 — 120 m Länge b e s o rg e n 6 Leute in 4 —4 V2 st einschließlich 1 st Einlaufzeit. D e r U m b a u d e s S a m m e lb a n d e s b e ­ schränkt sich je nach d e r F ö r d e r r i c h t u n g auf eine V er­

längerung o d e r V e rk ü r z u n g .

Das B e l a d e n des F ö r d e r b a n d e s e rf o rd e rt eine g e ­ wisse Ü b u n g , weil die K o h le im G e g e n s a t z z u dem Hineinwerfen in eine R u tsch e g e w is s e r m a ß e n auf das Band gelegt w e r d e n m u ß . Bei e in ig e r Ü b u n g b e e in ­ trächtigt dies j e d o c h in kein er W e is e die S chaufel­

leistung. D as a n fä n g lic h d u r c h das e n d l o s u m la u fe n d e Band herv o rg eru fe n e E r m ü d u n g s g e f ü h l s c h w i n d e t nach kurzer Zeit. Die a n s p o r n e n d e E in w i r k u n g des stä n d ig laufenden B a ndes auf die Schaufeltätigkeit d e s A rbeiters kann insofern nac hte ilig sein, als bei u n r e in e r K ohle

die n ö tig e S org falt b e im A uslesen d e r B e rge a u ß e r acht gelasse n w ird.

D ie bei d e r B a n d f ö r d e r u n g v o r k o m m e n d e n S t ö r u n g e n w e r d e n m eist d u r c h das Schleifen o d e r H ä n g e n b le i b e n d e s B a n d es a n S tem peln o d e r Böcken, d u r c h das U m r e i ß e n v o n Böcken, das L ocke rn d e r S p a n n k e tte n s o w ie d u r c h B a n d b rü c h e h e rv o rg e ru fe n . Die A u s b e s s e r u n g eines B a n d b ru c h e s a m S to ß b a n d d a u e r t 15 — 2 0 m in. Sie erfolgt nach Lösen d e r S p a n n v o r r i c h t u n g in d e r W eise, d aß das ab g e risse n e B a n d e n d e nach A b s c h n e id e n des u n b r a u c h b a r e n T eiles an eine n e u e G elenkhälfte an g e n ie tet u n d d u rc h den Bolzen w ie d e r m it d e m ä n d e r n E n d e z u s a m m e n g e ­ sc h lo sse n w ird . D ie B a n d v e r k ü r z u n g gleicht m a n d u r c h L ä n g u n g d e r S p an n k etten aus. Die B e h e b u n g eines B a n d b ru c h e s im S a m m e lb a n d ist u m ständliche r, weil die freien B a n d e n d e n in folge ihres G e w ic h te s nach u n te n fallen u n d erst w ie d e r z u s a m m e n g e z o g e n w e r d e n m ü s s e n ; d e r h ie rd u rc h e n tste h en d e Zeitverlust b e trä g t 4 5 — 5 0 m in. Im g a n z e n ist die B e e in trä c h tig u n g d e r F ö rd e rz e it d u r c h A u s b e s s e r u n g v o n B a n d b r ü c h e n o d e r B e seitig u n g s o n s t ig e r S tö ru n g e n e rf a h r u n g s g e m ä ß se h r g erin g .

D ie A n p a ssu n g s fä h ig k e it des B a ndes bei U n r e g e l ­ m ä ß ig k e ite n d e r F lö z l a g e r u n g ist je nach d e r A rt d e r S t ö r u n g versc h ied e n g r o ß . Die Ü b e r w i n d u n g v o n Sätteln bietet keine S chw ierigke ite n; dabei w ä c h s t n u r d e r D ru c k a u f die R ollenlager. In M u ld e n d a g e g e n heb t sich das g e z o g e n e T r u m m infolge d e r B a n d ­ s p a n n u n g . M a n m u ß in diesem Falle die S p an n k etten etw a s lockern u n d das B a nd v o r d e r M u ld e m ö g lic h s t voll b elad e n , u m das Abstreifen d e r K ohle am H a n g e n d e n zu v erhüte n. A uf diese Art k ö n n e n n u r M u ld e n d u r c h ­ fahren w e r d e n , dere n Tiefe die F lözm ächtigkeit n ic h t übersteigt.

D ie L e i s t u n g s f ä h i g k e i t des S to ß b a n d e s vo n 51 cm Breite b eträ g t bei e in em L ad e q u e rsc h n itt vo n 2 8 0 c m 2 u n d ein er D u rc h s c h n itts g e s c h w in d ig k e it von 0,55 m /s e k rd. 5 0 t/st. D ie F ö rd e rg e s c h w in d ig k e it kann desto h ö h e r sein, je stärker das B and belad e n ist. Bei s c h w a c h e r B e la d u n g u n d h o h e r G e s c h w in d ig k e it fede rt das B and b e im Ü b e r g a n g ü b e r die T ra g ro lle n , so d aß leicht K ohle h e ru n te rfä llt; bei starker B e la d u n g tritt dieser Ü b e ls ta n d w e n ig e r h erv o r. Bei e in e r H ö c h s t g e s c h w i n d ig ­ keit v o n 0 ,7 5 m /sek w ü r d e die L eistu n g auf rd. 6 8 t/st steigen. M an w ä h l t je d o ch die G e s c h w in d ig k e it n ic h t g r ö ß e r als 0 ,5 0 — 55 m/sek, weil die F ö rd e rle is t u n g d a ­ bei völlig ausreicht, u n d weil bei h o h e r G e s c h w i n d i g ­ keit die Z u g b e a n s p r u c h u n g im Falle des H ä n g e n ­ b le ib en s viel g r ö ß e r ist. D ie tatsächlich e rreic h te S p itz en le istu n g eines S t o ß b a n d e s b e t ru g 35 t/st. D as 65 cm breite S a m m e lb a n d hat bei e in em L a d e q u e r ­ s c h n itt v o n 4 5 0 c m 2 u n d e in e r D u rc h s c h n i tts g e s c h w in d i g ­ keit v o n 0 ,6 0 — 0,65 m /sek eine Leistungsfähigkeit v o n rd. 9 5 t/st. Im H in b lic k auf die d a u e r n d e u n d bessere V e r la g e r u n g d e r R o lle n b ö c k e k an n die F ö r d e r g e s c h w in ­ dig keit d e s S a m m e lb a n d e s h ö h e r g e n o m m e n w e r d e n ; es ist also in je d e m Falle im stande, die F ö r d e r u n g der b e id e n S t o ß b ä n d e r a u f z u n e h m e n .

D ie A r b e i t s e i n t e i l u n g an einem B a n d s to ß ist derart, d a ß w ä h r e n d d e r F rü h - u n d M ittagschic ht g e ­ f ö rd e rt u n d g e g e n E n d e d e r Mittag- u n d in d e r N a c h t ­ s c h ich t d e r S pülversatz e i n g e b r a c h t w ird. D a s U m ­ setzen d e r B ä n d e r u n d die V o rn a h m e g r ö ß e r e r I n s ta n d ­ se tz u n g sa rb e ite n erfo lg t ebenfalls nachts.

(4)

1452 G l ü c k a u f Nr . 40

D i e F ö r d e r b a n d b e t r i e b e a u f d e r G r u b e V e l s e n . Die E n tw ic k lu n g d e r B a n d fö r d e ru n g bis z u m April 19 2 6 g e h t a u s d e r n a c h s te h e n d e n Ü bersic ht hervor.

D e r B a n d sto ß F lö z 2, II./III. S ohle w ar im Juni 1926 a b g e b a u t, die B a n d sfö ß e in d en F lözen 7 u n d 5 förderten

v o n Ju n i 19 2 6 bis Juni 1927 im D u rc h s c h n itt m onat­

lich 9 0 0 0 u n d 7 5 0 0 t, das sind 25 - 3 0 ° / o d e r G esam t­

fö rd e ru n g .

D as rd. 3 ,5 0 m m ä ch tig e F lö z 2 zw is c h e n d e r I. und II. S ohle (Abb. 4) w u rd e v o m B r e m s b e rg 2 O ste n aus

F ö r d e r u n g d e r e i n z e l n e n B a n d b e t r i e b e . Zeit Fl. 2, UII. S. Fl. 1,1/11. S. Fl. 2,11 /III. S. Fl. 7 , 1./II. S Fl.5, II./HI.S f ö r d e r u n gB a n d ­

G e s a m t - G r u b e n f ö r d e r u n g

A n te il d e r B a n d f ö r d e r u n g

t t t t t t t X

1924

April . . . 2 800,0 2 800,0 65 470 4,28

Mai . 4 409,5 4 409,5 64 531 6,83

Juni . . . A n g a b e n feh len

Juli . . . 7 166,0 7 166,0 71 940 9,96

August . . 7 895,5 7 895,5 70 295 11,23

September . 7 705,5 7 460,0

7 705,5 66 400 11,60

Oktober . . 7 460,0 66 463 11,22

November . 6 054,5 6 054,5 56 133 10,78

Dezember . A n g a b e n f e h le n —- — —

1925

Januar . . 4 668,5 4 668,5 57 863 8,06

Februar . . 3 522,0 3 822,0 7 344,0 53 430 13,74

März . . . 6 503,5 6 503,5 56 856 11,43

April . . . 4 582,5 1 035,5 5 618,0 54 742 10,26

Mai . . . 4 709,0 3 139,5 7 848,0 55 588 14,11

18,70 Juni . . .

Juli . . .

5 721,0 4 619,5 10 340,5 55 296

6 821,5 4 754,5 11 576,0 51 335 22,54

August . . 6 624,5 5 901,0 « 12 525,5 57 943 21,61

September . 8 990,0 6 286,5 15 276,5 63 390 24,09

Oktober . . 9 874,0 5 900,5 15 747,5 68 998 22,82

November . 8 799,0 6 678,5 15 477,5 62 630 24,71

Dezember . 7 973,0 6 418,5 14 391,5 55 019 26,15

1926

Januar . . 4 652,5 6 140,5 1 433,0 12 226,0 54 119 22,59

Februar . . 5 634,5 4 184,5 9 819,0 48 520 20,23

März . . . 6 466,0 7 865,0 14 331,0 61 951 23,13

bis 12. April 1 482,5 2 696,1 637,0 4 815,6 17 277 27,87

zus. 63181,5 79045,5 64 457,5 16 178,6 637,0 223 500,0

Ostsc/if.

Abb. 4. Grundriß des Flözes 2 zwischen der 1. und am Bremsberg 2 Osten. 1:4000.

in ein er streich e n d en A u s d e h n u n g von etwa 160 m u n d ein er flachen B a u h ö h e v o n rd. 120 m in 11 M onaten a b g e b a u t. D ie streiche nde B e g re n z u n g w a r d urch S p r ü n g e g e g e b e n , die flache B a u h ö h e w u rd e d u r c h den Sicherheitspfeiler d e r u n te rn G ru n d stre c k e u n d die nach o b e n z u s a m m e n la u fe n d e n S p rü n g e bestimm t, die e inen A b b a u mit B ä n d ern w e g e n d e r g e r in g e n S to ß ­ breite als nicht m e h r zw e c k m ä ß ig erscheinen ließen.

Die b e id e n S to ß b ä n d e r förderten auf das im » B rem sberg«

(Bandstrecke) la ufe nde S am m elb a n d , d as die F ö r d e r u n g z u r

u n te rn G ru n d s t r e c k e leitete. Die Ge­

s a m tf ö rd e ru n g belief sich auf 63 182 t.

Die T a g e sle istu n g in 2 Förderschichten b e t r u g im Mittel 2 6 6 t, die Belegung je S to ß u n d F ö rd e rd rittel (einschließ­

lich Bohrer, S c h rä m e r u n d Förder­

leute) durch sc h n ittlich 23 M ann, die mittlere L e istu n g 2,87 t.

Ein g r o ß z ü g ig e re s Bild als der V e r s u c h s a b b a u in F lö z 2 zeigt der G r u n d r i ß des rd. 2 ,5 0 m mächtigen F lözes 1 (Abb. 5) z w is ch e n d e r I. und II. Sohle. O b e r h a l b des Sicherheits­

pfeilers für die G r u n d s t re c k e auf der II. S ohle w u r d e z u b e id e n Seiten des B r e m s b e r g e s 2 O ste n je ein S toß von 8 2 m L ä n g e angesetzt, die Stoßbreite n a h m bis zu 120 m u n te rh a lb der I. S o h le z u ; die flache A bbauhöhe b e t r u g 18 2 m. D e r A b b a u dauerte 12 M o n a te ; in die ser Zeit w u r d e n 7 9 0 4 5 ,5 5 t Kohle g efördert. D ie F ö r d e r u n g g e l a n g te n ic h t z u r untern G ru n d stre c k e , s o n d e r n in einen V orratsb eh ä lte r von 3 0 —3 5 W a g e n F a s s u n g s v e r m ö g e n , d essen Entleerung v o n einem Q u e r s c h l a g auf d e r II. S o h le a u s erfolgte.

D ie F ö r d e r u n g d e r b e id e n S to ß b ä n d e r w u r d e anfangs d u r c h je eine H ä n g e r u t s c h e weilergeleitet. D a sich diese je d o c h bei d e r starken F ö r d e r u n g n ic h t als betriebs­

s ic h er erw iesen, g i n g m a n n ac h k u rz e r Zeit zum Ein­

b a u eines S a m m e lb a n d e s über. D ie tä gliche Leistung

(5)

1. O k to b e r 1927 G l ü c k a u f 1453

w estlichen Feldesteil 3 m, w ä h r e n d nach O ste n das Mittel zw isch e n O b e r - u n d M ittelbank so stark z u n im m t, d aß die O b e r b a n k n ic h t m e h r m itg e b a u t w e r d e n kann.

Die G e w i n n u n g d e r K o h le erfo rd e rte n u r w e n ig S ch räm - u n d Schießarbeit, a u ß e r d e m w a r das H a n g e n d e gut. F ü r den B a n d b etrie b lagen also g ü n s tig e F lözverhältnisse vor, d a einm al das B a nd n u r in g e r in g e m M a ß e den E in w ir k u n g e n d e r S c h ie ß arb eit ausgese tzt w a r u n d ande rseits d a s H a n g e n d e zw is c h e n A b b a u s t o ß u n d Versatz soviel R a u m zu lassen gestattete, d a ß das S p ü l­

w asse r das B a nd n ic h t d u r c h n ä s s e n ko n n te . Im Januar, F e b r u a r u n d M ärz 1 9 2 6 b e t r u g die L eistu n g 1,44, 1.92 u n d 2,5 t, in d e r ersten Aprilhälfte 2,8 t. Im M ärz fö rd e rte m a n bei e in e r B e le g u n g m it 1 1 0 - 1 2 0 M a n n täglich d u rch sc h n ittlic h 2 9 0 t, in d e r ersten A p ril­

hälfte bei einer B e le g u n g m it 1 2 0 - 1 2 5 M a n n rd. 3 3 6 t.

Die d u rc h s c h n ittlic h e F ö r d e r u n g stieg sp ä ter auf 3 5 0 — 3 7 0 t. D a s S a m m e lb a n d fö rd e rte a b w ä rts in einen V orratsbehä lte r, d e r auf d e r II. S o h le entleert w u rd e .

W e ite rh in w u r d e ein B a n d s to ß in F lö z 5 z w is ch e n d e r II. u n d III. S ohle a n g e h a u e n , w o b e i m a n z u m ersten Male die S tö ß e u n m i tte lb a r o b e rh a lb d e r u n te rn G r u n d ­ strecke ansetzte. Die F lö zv e rh ä ltn isse w a r e n ebenfalls für den B a n d b e trie b g ü n s tig , die tä gliche F ö r d e r u n g belief sich a u f etw a 3 0 0 t.

D e r s c h o n e r w ä h n t e B a n d s to ß in F lö z 2 (Abb. 7) hatte eine flache B a u h ö h e v o n 196 m, die L ä n g e d e r S to ß b ä n d e r b e t r u g e tw a 115 u n d 120 m. D as A b b a u ­ feld w a r w estlich d u r c h ein e n S p r u n g b e g re n zt, zu dem d e r mit 1 3 ° einfallende B r e m s b e r g 1 O ste n a n ­ n ä h e r n d parallel verlief, d a m it die L ä n g e des w e st­

lichen B a n d es n ic h t z u g r o ß w u rd e . D as m it 1 3 - 1 6 ° einfallende F löz h a t eine m ittlere M ächtigkeit v o n 2,37 m bei e in e r d u rc h sc h n ittlic h e n K o h len m ä c h tig k e it vo n

1.92 m. D a die K o h le a u ß e r o rd e n tlic h h art w a r u n d die S tö ß e a u ß e r d e m stark w in k lig z u d e m Verlauf d e r S chle chte n sta n d en , gestaltete sich die G e w i n n u n g s chw ierig. D ie S tö ß e m u ß t e n in ih r e r g a n z e n L änge u n te rs c h r ä m t u n d g e s c h o sse n w e rd e n . D a die beiden S ta n g e n s c h r ä m m a s c h in e n v o n Eickhoff u n d v o n K n a p p w e g e n d e r H ä r te d e r K o h le z u s a m m e n h ö c h s te n s 6 0 m in d e r S ch ic h t sc h rä m te n , w u r d e n die F ö r d e r b ä n d e r

<S/c/7erheS fcgfe//er g e g e n Q ra ö e /f/e /n ro s s e /n

Abb. 6. Grundriß des Flözes 7 oberhalb der II. Sohle am Bremsberg 1 Osten. 1 :4000.

Abb. 7. G rundriß des Flözes 2 zwischen der II. und III. Sohle am Brem sberg 1 Osten. 1:4000.

Abb. 5. Grundriß des Flözes 1 zwischen der I. und II. Sohle am Bremsberg 2 Osten. 1 : 4000.

erreichte im Mittel 2 6 4 t, die B e le g u n g je S to ß u n d Drittel belief sich d u rc h sc h n ittlic h auf 19 M a nn, die Leistung a u f 3 ,4 6 t.

F ür einen z u r Zeit d e r angestellten B e o b a c h tu n g e n (März u n d April 1926) voll in Betrieb befindlichen Bandstoß in F lö z 2 z w is ch e n d e r II. u n d III. S ohle (Abb. 7) k o n n te n g e n a u e re B e re c h n u n g e n ü b e r die Betriebskosten v o r g e n o m m e n w e rd e n , w o r ü b e r a u s ­ führliche A n g a b e n folgen. W e g e n d e r für d e n A b b a u mit F ö rd e r b ä n d e r n b e s o n d e r s u n g ü n s ti g e n F lö zv e r­

hältnisse e rg a b sich dabei ein w e n i g g ü n s ti g e s Bild, das nicht als D u r c h s c h n i tt gelten kann.

Ein d a m a ls n o c h in d e r E n tw ic k lu n g b egriffene r Bandstoß lag in F lö z 7 o b e rh a lb d e r II. S ohle (Abb. 6).

Die S to ß b ä n d e r hatten eine L ä n g e v o n 13 0 u n d 110 m und sollten e tw a 150 u n d 130 m erreichen. Die flache Bauhöhe bis z u m S icherheitspfeiler d e r G r u b e Klein- rosseln b eträ g t h ie r rd. 2 5 0 m, die F lö zm äch tig k eit im

(6)

1454

G l ü c k a u f

Nr. 40

n u r w e n i g au s g e n u tz t. Bei d e m h ä u fig e n S c h ie ß e n ließ sich eine B e s c h ä d ig u n g d e r B ä n d e r n ic h t v erm e id e n ; diese w a re n ü b e r d ie s d e m S p ü lw a s s e r ausgesetzt, weil das b r ü c h ig e H a n g e n d e es n ic h t erlaubte, z w is ch e n K o h le n s to ß u n d Versatz einen g r o ß e m Z w is c h e n r a u m z u lassen. D ie m it 2 - 3 0 einfallenden S tö ß e setzte m a n etw a 5 0 m o b e r h a lb d e r u n te rn G r u n d s t r e c k e an u n d b a u te d en G ru n d s tre c k e n p fe ile r m it str e ic h e n d e m R u ts c h e n s to ß b a u u n d H a n d v e rs a tz ab, in d e m in E r ­ m a n g e l u n g v o n K lärstrecken u n te rh a lb d e r 111. S o h le die K lä r u n g des a u s d e m B a n d s to ß k o m m e n d e n S p ü l­

w a sse rs erfolgte. D as S a m m e lb a n d f ö rd e rte a n fa n g s au fw ä rts in die G r u n d s t r e c k e d e r II. Sohle, s p ä te r leitete m a n die F ö r d e r u n g w e g e n Ü b e r la s tu n g d e r II. S ohle u m in ein en V orratsbehä lte r, d e r a u f d e r III. S o h le im Q u e r s c h l a g 2 O ste n entleert w u rd e .

D ie A rb e itse in te ilu n g w ar, w ie o b e n e rw ä h n t, so geregelt, d a ß die S chräm -, B o h r- u n d S chie ßarbeit w ä h r e n d d e r N ac h t- u n d d e r F r ü h s c h ic h t stattfand. Die B e le g u n g b e t r u g bei e i n e r tä g lic h en F ö r d e r u n g v o n rd.

2 4 0 t d u r c h sc h n ittlic h 8 3 M a n n einschließlich 16 M a n n f ü r S c h rä m e n u n d B o h r e n , 4 M o to r f ü h r e rn u n d 4 F ö rd e rle u te n . D a z u k a m e n n o c h 4 Aufseher, 3 Schlosser, 6 M a n n f ü r die S a m m e lb a n d b e d ie n u n g , 4 H o lz s c h le p p e r , 2 Z i m m e r h a u e r u n d 6 Leute f ü r das U m le g e n d e r B ä n d e r w ä h r e n d d e r N ac h tsc h ich t. D ie H e r s te llu n g d e r V ersch lag e fü r den S p ü lv ersatz s o w ie d a s Ein- u n d U m b a u e n d e r S p ü lro h r e b e s o rg te eine b e s o n d e r e K am eradschaft. D ie K o h le n h a u e r le is tu n g b e t r u g 4 ,0 7 t, die d u rc h sc h n ittlic h e L e is tu n g aller a m B a n d s to ß b e ­ schäftigten Leute m it A u s n a h m e d e r V e rsa tz k a m e ra d ­ schaft 2 ,2 2 t.

K o s t e n d e r B a n d f ö r d e r u n g .

D e n n a c h s te h e n d e n K o s t e n b e r e c h n u n g e n ist d e r F r a n k e n z u g r u n d e g e l e g t w o r d e n , weil eine U m r e c h n u n g in R e ic h sm ark w e g e n d e r K u r s s c h w a n k u n g e n im M ärz u n d A pril 1 9 2 6 als u n tu n lic h erschien. D e r d u r c h ­ schnittliche U m r e c h n u n g s w e r t w a r d a m a ls 1 0 0 Fr.

= 14,42 RM o d e r 10 0 RM = 6 9 3 , 7 9 Fr. D e r H a u e r ­ d u rc h s c h n itts lo h n b e t r u g 2 9 Fr., 1 t F ö rd e rk o h le kostete ab G r u b e 8 7 Fr.

Z u B e g in n des A b b a u s im B a n d s to ß F lö z 2, II./III. S ohle, b e n u t z te m a n a m ö s tlich e n S to ß ein n eu e s B a lataband, a m w estlic h en ein n e u e s G u m m i b a n d ; das S a m m e lb a n d setzte sich a u s s c h o n g e b ra u c h te n S tücken v o n K am elhaar-, B a u m w o ll- u n d B a la tab a n d z u ­ sa m m e n . D a s B a la tab a n d a m östlich e n S to ß w a r in folge d e r g r o ß e n N ä sse s c h o n nach k u rz e r Zeit teilweise u n b r a u c h b a r g e w o r d e n . V o n Mai bis N o v e m b e r 1925 m u ß t e m a n v o n 2 2 0 m bereits 5 0 m ab le g e n , im April 1 9 2 6 w a re n n u r n o c h 4 0 m in Betrieb. D as a b ­ g e w o r fe n e B a la taba nd w u r d e d u r c h G u m m i b a n d ersetzt.

V o n d e m G u m m i b a n d d e s w estlic hen S to ß e s w echselte m a n bis z u m April 1 9 2 6 3 0 m aus. D e r sich aus d en als u n b r a u c h b a r a b g e le g te n S tücken u n d d e r W e r t ­ m i n d e r u n g d u r c h d e n V erschleiß e r g e b e n d e B a n d v e r ­ b ra u c h belief sich bis z u m A pril 19 2 6 a u f 2 1 7 m Balata- u n d 2 6 2 m G u m m i b a n d im W e r te v o n 2 1 7 • 144 + 2 6 2 - 9 6 = 5 6 3 8 5 Fr. D ie L e b e n s d a u e r d e s B alatabandes b e t r u g 8,4 M onate, die des G u m m i b a n d e s n a c h d e m G r a d e d e r A b n u t z u n g 14 M o n a te. In d e r Z eit vo n Mai 19 2 5 bis April 1 9 2 6 w u r d e n 6 3 0 0 0 t K o h le g e ­ fördert. D u rc h d e n V erschleiß d e r S to ß b ä n d e r e r g a b sich also bei 8 % V e r z i n s u n g eine B e la stu n g v o n 9 6 ,6 6 c/t, w ä h r e n d sie bei a u s sch ließ lich e r B e n u tz u n g v o n G u m m i b a n d 6 4 ,3 3 c / t b e tra g e n hätte.

V erfehlt w ä r e es, n a c h d e r F ö r d e r u n g d e r beiden S to ß b ä n d e r, die m o n a tlic h im D u r c h s c h n i tt 5 2 5 0 t be­

tru g , die L e b e n s d a u e r d e r B ä n d e r in t geförderter K o h le a u s d rü c k e n zu w o lle n u n d z u s a g e n : ein Balata­

b a n d kann bis z u m v ölligen V erschleiß 2 2 0 0 0 t, ein G u m m i b a n d 3 7 0 0 0 t K o h le n f ö rd e rn . M a n m u ß b e ­ rücksichtigen, d a ß d e r V erschleiß d e r B ä n d e r am w e n ig s te n d u r c h die g ef ö rd e rte K o h le v e ru rsa c h t wird.

A n d en s c h o n lä n g e r als 12 M o n a te in Betrieb befin d ­ lichen G u m m i b ä n d e r n w a r die e m p fin d lic h e G u m m i ­ schicht, s o w e it sie kein e B e s c h ä d ig u n g e n d u r c h andere E inflüsse zeigte, n u r s c h w a c h a u fg e ra u h t. D ie geringe B e a n s p r u c h u n g d u r c h das F ö r d e r g u t le u ch te t ein, weil sich das G u t n ic h t r u ts c h e n d fo rtb e w e g t, s o n d e r n fort­

g e tra g e n w ird . Z u tre f fe n d e r w ir d also ein B a n d von b e s tim m te r B e schaffenheit d u r c h die B e n u tz u n g s d a u e r u n te r g e g e b e n e n B e d i n g u n g e n g ek e n n z e ic h n e t. Die B e la stu n g v o n 1 t g e f ö r d e r te r K o h le d u r c h d e n B a n d ­ verschleiß hän g t, a b g e s e h e n v o n d e r L änge, n u r von d e r A u s n u t z u n g des F ö r d e r b a n d e s ab.

In d e n 12 M o n a te n b e t r u g die s tü n d lic h e D u r c h ­ s c h n itts le istu n g eines S t o ß b a n d e s 9,5 t, w ä h r e n d sich die L eistungsfähigke it a u f 5 0 t/st beläuft. Bei A n n a h m e eines F ü llu n g s g r a d e s v o n 75 % w u r d e n die B ä n d e r n u r zu rd. 2 5 % a u s g e n u tz t; statt 6 3 0 0 0 t hätten die beiden S t o ß b ä n d e r in d e r g le ich e n Z eit 2 5 2 0 0 0 t fö rd e rn k ö n n e n . 1 t K o h le w ä re d a n n n u r m it 2 4 ,1 4 c für B and v ersc h leiß belastet w o rd e n , u n d bei ausschließlicher B e n u tz u n g v o n G u m m i b a n d hätte die B e la stu n g dann 16,08 c/t b etra gen.

D as S a m m e lb a n d setzte sich n ac h U m k e h r der F ö r d e r r i c h t u n g n u r n o c h a u s G u m m i b a n d zu s a m m e n . U n t e r B e r ü c k s ic h tig u n g d e s U m sta n d e s, d a ß seine L e b e n s d a u e r w e g e n d e r b e s se rn V e r la g e r u n g g r ö ß e r als die des S t o ß b a n d e s ist u n d e tw a 15 M o n a te beträgt, w ü r d e sich bei d e r a n g e g e b e n e n F ö r d e r u n g u n d einem P re ise vo n 127 Fr. für 1 m G u m m i b a n d v o n 6 5 cm Breite eine B e la stu n g v o n 2 9 , 6 0 c/t e rg e b e n . D e r Stoß- u n d S a m m e lb a n d v e rs c h le iß w ü r d e d a n n die T o n n e K o h le m it 9 6 ,6 6 + 2 9 , 6 0 = 126,3 c belasten. Bei aus­

sc h lie ß lic h er B e n u tz u n g v o n G u m m i b a n d in d e r S to ß ­ b a n d f ö r d e r u n g e r g ä b e n sich 6 4 ,3 3 + 2 9 ,6 = 9 3 ,9 c/t un d bei voller A u s n u t z u n g 1 6,08 + 7,4 = 2 3 ,5 c/t. Z u m V ergleich sei a n g e fü h rt, d a ß d e r R u ts ch e n v ersch leiß zur gle iche n Zeit rd. 14 c /t K o h le b etrug.

D e r A n s c h a f f u n g s p r e i s e in e r v o n d e r Meco b e z o g e n e n B a n d fö rd e ra n la g e , b e s te h e n d a u s 2 Stoß- b ä n d e m v o n je 1 0 0 m L ä n g e u n d e in em S a m m e lb a n d v o n 2 0 0 m L ä n g e a u s B a la tab a n d m it säm tlichem Z u b e h ö r , belief sich auf 2 - 6 5 2 , 5 + 1 1 1 0 = 2 4 1 5 £ o d e r 3 1 6 4 3 0 Fr. Bei V e r w e n d u n g v o n G u m m i b a n d u n d teilweise in d e n e ig e n e n W e rk stätten hergestelltem Z u b e h ö r stellten sich die K oste n f ü r eine F ö r d e r b a n d ­ an la g e v o n 2 • 1 1 0 m S t o ß b a n d u n d 2 0 0 m S am m elb a n d auf 2 4 4 8 1 0 Fr. D a v o n entfielen auf die 3 Antriebe 1 2 5 2 4 0 Fr. u n d auf die B ä n d e r 9 3 0 0 0 Fr. D as A nlage­

kapital o h n e die B a n d k o ste n w a r 151 7 7 0 Fr. Bei der J a h r e s fö r d e r u n g v o n 6 3 0 0 0 t setzten sich die B e t r i e b s ­ k o s t e n je t w ie fo lg t z u s a m m e n :

c/t V e r z i n s u n g u n d A b s c h r e i b u n g 8 1 ,3 U n te r h a ltu n g ...13,7 S c h m i e r u n g ... 11,6 B a n d v erschleiß . ... 93,9 L u ftv e rb ra u c h . ... 107,1

zus. 3 0 7 , 6

(7)

1. O k to b e r 1921 G l ü c k a u f 1456

Die K osten verteilten sich mit 192,9 c/t auf die S to ß ­ b a n d f ö r d e r u n g u n d 114,7 c/t auf die S a m m e l b a n d ­ förde rung.

V e r g l e i c h d e r K o s t e n

v o n B a n d - u n d R u t s c h e n f ö r d e r u n g . Die K oste n d e r S to ß - u n d S a m m e lb a n d f ö r d e r u n g können n ic h t o h n e w eiteres m it d e n e n d e r R utschen- und B r e m s b e r g f ö r d e r u n g v erg lic h e n w e rd e n , weil die verschiedenen F ö r d e r e in r ic h t u n g e n d e m A b b a u v e rf a h r e n ein b e s o n d e r e s G e p r ä g e g e b e n . Z u m V ergle ich lassen sich n u r die G e s a m ta b b a u k o s t e n bei V e r w e n d u n g von F ö rd e r b ä n d e r n u n d v o n S ch ü tte lru tsc h e n hera nzie hen.

ln d e r n a c h s te h e n d e n Zahlentafel s in d die G e ­ w i n n u n g s k o s t e n des B a n d s to ß e s in F lö z 2, II./1I1. Sohle, d en K osten g e g e n ü b erg e stellt, die sich beim A b b au eines gleich g r o ß e n F eld e s in d e m s e lb e n Flöz unter A n w e n d u n g des auf d e r G r u b e Velsen g e b r ä u c h ­ lichen R u t s c h e n s to ß b a u s e r g e b e n h a b e n . Die übliche S to ß h ö h e ist 6 0 m , die v erw e n d e te n R u tsch e n sind hauptsächlich H ä n g e ru t s c h e n , die B re m s b e r g f ö r d e r u n g erfolgt z w e i t r ü m m i g m it Seil o h n e E nde. Die d urch das S c h rä m e n , B o h r e n u n d d en S p ü lv ersatz e n tsta n d en e n

K o s t e n j e t g e f ö r d e r t e r K o h l e .

5 i . g

^ CJ bz C

¿ca o "3 -qXJ u Qin «O

c/t

fcj)

■ C 1 2 IO

c/t

D ie v e r h a

w i e K o sten te il sich

zu L ö h n e

1. Bremsberg- bzw. Band-

streckenaufhauen . . . 79,72 19,42 100 24 36 2. Gewinnung einschl.

Lohn für Abbau- und Wetterstrecken sowie

Abbauförderung . . . 1129,00 1228,30 100 108,79 3. Unterhaltung d. Abbau-

und Wetterstrecken . . 70,77 4,27 100 6,04 4. Bremsberg- bzw.

Sammelbandbedienung 99,75 u n t e r 2

5. Bremsberg- bzw.

Sammelbandunter­

haltung ... 45,27 1,52 1 0 0 3,35 6. Mehrunterhaltung der

Or unds t r ecken. . . . 40,89

_

_

zus. 1465,40 1253.50 1 0 0 S5,53 H o l z u n d M a t e r i a l

1. Bremsberg- bzw. Band-

streckenaufhauen. . . 33,11 31,91 1 0 0 96,37 2. Gew innung im Abbau 390,13 378,47 1 0 0 97,01 3. Abbau- und W e tte r­

strecken ... 39,13 43,96 1 0 0 1 1 2 , 1 0

4. Unterhaltung d. Abbau-

und Wetterstrecken . . 36,60 2 , 2 1 1 0 0 6,04 5. Bremsberg- bzw. Band­

streckenunterhaltung . 23,41 0,78 1 0 0 3,33 6. Mehrunterhaltung der

Gr unds t r e cke n. . . . 21,15

_ _ _

zus. 534,56 457,33 1 0 0 85,55 V e r s c h l e i ß ,

V e r z i n s u n g u n d A b s c h r e i b u n g d e r F ö r d e r e i n r i c h t u n g e n

1. A u f h a u e n ... 0 , 8 6 1 , 0 1 1 0 0 117,44 2. A b b a u ... 36,40 190,58 1 0 0 523,48

3. Abbaustrecken . . . 4,76

— —

4. Bremsberg bzw.

Sammelband . . . . 16,85 113,17 1 0 0 671,63 zus. 58,88 304,73 1 0 0 517,54 Gesamtkosten 2068,00 2015,00 1 0 0 97,43

K oste n fü r D ru c k lu ft u n d Materialverschleiß s in d w e g e n des F e h le n s v o n U n te r la g e n nicht a u fg e fü h rt w o rd e n .

D ie A b b a u z e ite n verhalten sich w ie 1 0 : 6 . D ie K oste n fü r L ö h n e, H o l z u n d Material sin d b eim A b b a u m it B a n d f ö r d e r u n g u m rd. 14,5 °/o g e r in g e r als beim A b b a u m it R utschen, d a g e g e n b etra g en die K oste n für V erschleiß, V e rz i n s u n g u n d A b s c h r e i b u n g d e r F ö r d e r ­ e in ric h tu n g e n bei d e r B a n d f ö r d e r u n g m e h r als das F ü n f ­ fache g e g e n ü b e r d e m A b b a u m it R utsche n. In d e r f o lg e n d e n Ü b e rs ic h t sin d die F ö rd e rk o s te n v o m A b b a u bis z u r u n te r n G ru n d s t r e c k e u n d die F ö rd e rs t re c k e n ­ kosten im einze lnen a n g e g e b e n .

F ö r d e r - u n d S t r e c k e n k o s t e n j e t g e f ö r d e r t e r K o h l e .

• tn bl

g E . §

■= üU «A ^ flj

"'S

= £ o: g S

c/t

. nbi 1 2

¡3-2*o

c/t

D ie v e r h a

w i e K o s t e n te n sich

zu

A b b a u f ö r d e r u n g 1. Rutschen- bzw. Band­

verschleiß ... 14,19 64,33 100 453,34 2. K ra ftb e d a rf ... 14,40 77,79 100 540,20 3. Unterhaltung der För­

dereinrichtungen . . . 3,23 9,04 100 279,87 4. S ch m ieru n g ... 3,15 5,89 100 186,98 5. Verzinsung und Ab­

schreibung ... 3,14 35,93 100 1144,26 6. B e d i e n u n g ... 66,35 42,49 100 64,03 zus. 104,46 235,47 100 224,98 B r e m s b e r g -

b z w . S a m m e l b a n d ­ f ö r d e r u n g

1. Streckenherstellung . . 120,47 53,01 100 43,98 2. Streckenunterhaltung . 71,94 2,34 100 3,25 3. Materialverschleiß . . 4,99 29,60 100 593,18 4. K ra ftb e d a rf... 29,31 —

5. Unterhaltung der

Fördereinrichtungen u n t e r 2. 4,66

_

6. S ch m ieru n g ... 2,89 5,71 100 197,57 7. Verzinsung und Ab­

schreibung ... 8,39 45,37 91,99

100 540,76 8. B e d i e n u n g ... 104,47 100 88,76

zus. 313,15 261,99 100 83,66

A b b a u s t r e c k e n - F ö r d e r u n g 1. Streckenherstellung und

-Unterhaltung . . . . 217,78

2. Materialverschleiß . . 4,99 — —

3. B e d i e n u n g ... 48,58 — —

zus. 271,35 — — —

Kosten der F örderung aus dem Abbau bis zur u n ­

tern Grundstrecke . . 688,16 497,46 100 72,20 Förderstreckenherstellung

u n d -U n terhaltun g . . 410,19 55,35 100 13,49

D ie G e s a m tf ö r d e rk o s te n sin d d e m n a c h bei d e r B a n d ­ f ö r d e r u n g u m rd. 2 8 °/o n ie d rig er. Im A b b a u ist die B a n d fö r d e ru n g u m rd. 125 °/o teurer als die R u tsc h e n ­ f ö r d e ru n g , die S a m m e l b a n d f ö r d e r u n g d a g e g e n u m 1 6 % b illig e r als die B r e m s b e r g fö rd e ru n g . Die A b b a u s t re c k e n ­ f ö r d e r u n g fällt bei d e r B a n d f ö r d e ru n g fort. F ü r F ö r d e r ­ str e c k e n h e r ste llu n g u n d -U nterhaltung s in d die A u f­

w e n d u n g e n bei d e r B a n d f ö r d e r u n g u m 8 6 ,5 % g e r in g e r.

D ie tro tz d e r h o h e n A nlage koste n n i e d r i g e m G e s a m t ­ k o ste n d e r B a n d f ö r d e ru n g s in d h au p tsä c h lic h d u r c h die g e r i n g e m S tre c k e n u n te rh a ltu n g sk o ste n b e d in g t.

(8)

1456 G l ü c k a u f Nr . 40

D i e B a n d f ö r d e r u n g b e i m U n t e r w e r k s b a u a u f d e r G r u b e L a H o u v e .

D ie G r u b e La H o u v e bei K re u z w a ld liegt im sü d lich sten Teil d e s S aa rb r ü c k e r S tein k o h le n g e b ie te s;

die F löze g e h ö r e n z u r o b e r n F la m m k o h le n g ru p p e . Die ü b li c h e A b b a u a rt ist s tr e ic h e n d e r Streb- o d e r S to ß b a u u n te r V e r w e n d u n g v o n S ch ü ttelru tsc h en . V ereinzelt f in d e t d e r S p ü lv ersatz A n w e n d u n g , in d e n meisten Fällen g e n ü g e n fü r d e n Versatz die e i g e n e n Berge.

D ie B a n d f ö r d e r u n g w u r d e im S e p te m b e r 1925 ver­

su c h s w e is e im F löz F ra n ç o is zw is c h e n d e r 3 8 2 - u n d d e r 3 5 0 - m - S o h le ein g efü h rt. D as g e n a n n te F lö z hat ein Einfallen v o n 1 6 - 2 2 ° u n d eine d u r c h s c h n ittlic h e M ächtigkeit v o n 2,03 m , w o b e i rd. 0 ,7 0 m Bergemittel g e n ü g e n d V ersatzg u t liefern. D e r betreffende Flözteil w u r d e in A n l e h n u n g a n das B a n d s to ß v e rf a h r e n auf d e r G r u b e Velsen m it s c h w e b e n d e n S tö ß e n a b g e b a u t. Die S to ß b re ite b e t r u g 7 0 - 1 2 0 m, die flache B a u h ö h e 150 m.

D ie im A b b a u g e w o n n e n e K o h le w u r d e d u r c h Z u ­ b r in g e r r u ts c h e n mit 3 - 4 ° Einfallen d e m in d e r B a n d ­ strecke la u fe n d en S a m m e lb a n d a u f g e g e b e n , das die F ö r d e r u n g in die o b e r e G r u n d s t r e c k e leitete. D e r A b b a u d au e rte 8 M o n a te ; in dieser Z eit w u r d e n rd. 8 0 0 0 0 t K o h le g e f ö r d e r t; die tä gliche F ö r d e r u n g b e t r u g in 3 S chichten 3 5 0 - 4 0 0 t. D a s v e rw e n d e te 6 5 cm breite G u m m i b a n d , das in d e r a c h tm o n a tig e n Betriebszeit se h r w e n i g gelitten hatte, lief sp ä te r n o c h 9 M o n a te in d e m se lb e n F lö z a n ein er ä n d e r n Stelle. D ie te ch n is ch e n E inzelheiten des S a m m e lb a n d e s e n tsp re c h e n im w e s e n t­

lichen d en o b e n b es c h rie b e n e n . D ie Z u b e h ö r te ile m it A u s n a h m e des B a n d es stellte m a n in d en e ig e n e n W e rk stä tte n her, d e r A n trie b erfo lg te d u r c h eine zwei- zy lin d r ig e H a sp e lm a sc h in e . Da dieser A n trieb n u r rd. 13 0 0 0 Fr. g e g e n ü b e r 51 8 0 0 Fr. bei e in e m 12-PS - T u r b i n e n a n t r i e b kostete, v errin g e rte sich d e r A u fw a n d fü r V e r z i n s u n g u n d A b s c h r e i b u n g erh e b lic h . D ie Be­

f ü rc h tu n g , d a ß bei e in e m U m s p a n n u n g s w i n k e l v o n n u r 1 8 0 ° d a s m it 2 2 ° a n s te i g e n d e B a n d bei v o ller B e la stu n g n icht m i t g e n o m m e n w ü rd e , e rw ie s sich als u n b e g r ü n d e t.

N a c h d en ersten g u te n E r f a h ru n g e n b e n u tz te m a n ebenfalls in F lö z F ra n ç o is ein w eiteres F ö r d e r b a n d beim A b b a u eines s tre ic h e n d e n S to ß e s v o n 130 m H ö h e . D as B a n d förderte täglich 2 5 0 t au fw ärts in die G r u n d ­ strecke d e r 3 5 0 - m - S o h le u n d w u r d e d e m V o rr ü c k e n des A b b a u s e n t s p r e c h e n d verlegt. D a die Bergem ittel w e g e n des sch lec h te n H a n g e n d e n z u m Teil a n g e b a u t w e r d e n m u ß t e n , führte m a n die z u m Versatz e r f o rd e r ­ lichen Berge m it Hilfe e in e r h in te r d e m F ö r d e r b a n d lieg en d e n R utsche v o n o b e n zu.

F e r n e r kam die B a n d f ö r d e r u n g in d e m m it 1 8 —2 0 ° einfallenden, d u r c h s c h n ittlic h 1,80 m m ä c h tig e n F löz M arie z u r A n w e n d u n g . Z w is c h e n d e r 3 2 0 - m - u n d d e r 2 7 5 - m - S o h le w u r d e ein A b b a u fe ld v o n 2 3 0 m Breite u n d 170 m H ö h e n ac h d e m B a n d s to ß v erfah ren verh a u en , w o b e i das S a m m e lb a n d nach o b e n förderte. M an g i n g h ie r z u S to ß b ä n d e r n üb er, weil sich die Z u b r i n g e r ­ r u ts c h e n im F lö z F ra n ç o is bei d e r starken F ö r d e r u n g n ic h t als be trie b ssic h e r erw ie sen hatten. D e r A ntrieb d e r S to ß b ä n d e r erfolgte ebenfalls d u r c h H a sp e lm a s c h in e n . D ie tä g lic h e F ö r d e r u n g b e t r u g etw a 4 0 0 t.

A ls B e s o n d e r h e it sei sc hließlich n o c h die A n w e n d u n g ein es s ö h lig e n S tre c k e n b a n d e s in d e r T eilso h le n strec k e zw is c h e n d e r 3 2 0 - u n d d e r 3 5 0 - m - S o h l e e rw ä h n t.

O b e r h a l b d e r in stark g e s tö rte m G e b i r g e ste h e n d e n T eilstrecke w u r d e ein R u t s c h e n s to ß a b g e b a u t, dessen F ö r d e r u n g d u r c h die Teilstrecke z u r R u tsch e d e s u n te rn

S to ß e s gelangte. D a die S tre ck e n u n te rh a ltu n g sk o ste n bei W a g e n f ö r d e r u n g s e h r h o c h w a re n , b e n u tz te man z u r S tre c k e n fö r d e ru n g ein F ö rd e r b a n d , das n u r etwa 4 0 cm freie H ö h e erforderte.

Ü b e r d en S ta n d d e r B a n d f ö r d e r u n g a u f d e r G r u b e La H o u v e im J a h re 19 2 7 liegen m i r keine A n g a b e n vor.

Z u s a m m e n f a s s u n g .

Die b e s c h r ie b e n e B a n d f ö r d e r u n g auf d en G ru b e n V elsen u n d La H o u v e läßt in d en te c h n is c h e n Einzel­

heiten u n d d e r A n w e n d u n g s a r t g e g e n ü b e r den früher b e n u tz te n E i n r ic h t u n g e n w e se n tlich e F o rts c h ritte er­

k en n e n . D ie U n te r te ilu n g d e r B ä n d e r in leicht zu h a n d h a b e n d e Stücke, die flache A u s b i l d u n g d e r U n te r­

stü tz u n g s ro lle n u n d die V e r w e n d u n g v o n leistungs­

fäh ig e n B ä n d e rn sin d die h a u p tsä c h lic h e n te chnischen U n tersc h ied e . D ie A n w e n d u n g b e s c h r ä n k t sich nicht m e h r auf d en A b b a u , s o n d e r n erstreckt sich a u c h auf die F ö r d e r u n g in ein fa lle n d en u n d s ö h lig e n Strecken.

Als Z u b r i n g e r f ü r V e rs a tz b e rg e w e r d e n die B änder n ic h t b e n u tz t; die L ä n g e n d e r ein ze ln en F ö r d e rb ä n d e r g e h e n bis z u 2 0 0 m.

N a c h d en E r f a h r u n g e n auf d e r G r u b e Velsen ist d e r A b b a u m it B a n d f ö r d e r u n g b illig e r als d e r dort s o n s t ü b lic h e A b b a u m it R u tsch e n - u n d B r e m s b e r g ­ f ö r d e ru n g . D ie E rs p a rn is a n G e w i n n u n g s k o s t e n von 2 ,2 0 % e rsc h e in t z w a r als n ic h t s e h r h o c h , je d o c h ist z u n ä c h s t z u b e rü c k sic h tig e n , d a ß im B a n d s to ß des F lözes 2, dessen B etriebszahlen d e r R e c h n u n g z u g r u n d e ­ g e le g t w o rd e n sind, die d e n k b a r u n g ü n s ti g s te n Ver­

hältnisse fü r die B a n d f ö r d e r u n g Vorlagen. F e r n e r sind m it d e m F ö r d e r b a n d b e tr ie b v ersc h ie d e n e V orteile ver­

b u n d e n , die sich sc h le c h t d u r c h Z a h le n a u s d rü c k e n lassen, wie die G e r ä u s c h lo s ig k e it d e r F ö r d e r u n g , die g e r in g e r e S ta u b e n tw ic k lu n g , die Z u s a m m e n f a s s u n g und leichtere Ü b e r w a c h u n g des Betriebes, die einfache W e t t e r f ü h r u n g u n d n ic h t zuletzt d e r Fortfall d e r g e ­ fährlichen B r e m s b e r g f ö rd e r u n g . Die n i e d r i g e m G e ­ w in n u n g s k o s t e n s in d d u r c h d en W e g fa ll d e r A b b a u ­ strecken u n d d e r B r e m s b e r g u n te r h a ltu n g b ed in g t. Die A b b a u f ö r d e r u n g m i t B ä n d e r n ist infolge d e r h o h en A nlage - u n d B etriebskosten t e u re r als die A b b a u ­ f ö r d e r u n g m it R utschen, die S a m m e l b a n d f ö r d e r u n g da­

g e g e n e r h e b lic h billiger u n d einfa che r als die Brem s­

b e r g f ö rd e r u n g . Beim A b b a u w e n i g m ä c h tig e r Flöze w ü r d e sich das V e rh ältn is n o c h m e h r z u g u n s te n des A b b a u s m it B a n d f ö r d e r u n g versc hiebe n, weil die Strecken in m ä ch tig en F lö z e n v e r h ä ltn is m ä ß ig billig sin d .

D a s B a n d sto ß v e rfa h re n a u f d e r G r u b e Velsen, d. h.

d e r s c h w e b e n d e S to ß b a u m it S pülversatz, ist natürlich n ic h t das einzige A n w e n d u n g s g e b i e t fü r F ö rd e rb ä n d e r . F ü r m ä c h tig e F löze e m p fieh lt es sich, weil sich der S p ü lv ersatz b e s s e r e in b r i n g e n läßt. In w e n i g e r m ä ch ­ tigen F lözen, in d e n e n z u m Versatz e ig e n e B e rge oder B lin d ö rte r g e n ü g e n , k ö n n e n a u c h streich e n d e S tö ß e mit F ö r d e r b ä n d e r n in d e r W e is e a b g e b a u t w e rd e n , d aß im Einfallen la u fe n d e S t o ß b ä n d e r auf ein stre ic h e n d ver­

la gertes S a m m e lb a n d f ö rd e rn . Bei flachem Einfallen lassen sich B a u h ö h e n bis z u 4 0 0 m o h n e T eilso h le n ­ strecken d a d u r c h ü b e r w in d e n , d a ß d a s S a m m e lb a n d bis z u 2 0 0 m H ö h e in die u n te re G r u n d s t r e c k e u n d dann in ein en in d e r Mitte d e r B a n d strec k e befindlichen V o rr a ts b e h ä lte r fö rd e rt o d e r d a ß m a n die S a m m e lb a n d ­ f ö r d e r u n g nach A b b a u d e r u n te rn Hälfte u m k e h r t und in die o b e r e G ru n d s t r e c k e g e h e n läßt.

D ie B e tr ie b s e rfa h ru n g e n m it d e r B a n d fö r d e ru n g im U n t e r w e r k s b a u a u f d e r G r u b e La H o u v e bew e ise n die

(9)

1. O k to b e r 1927 G l ü c k a u f 1457

u n b e d in g te Ü b e r le g e n h e it d e r S a m m e lb a n d fö r d e r u n g üb e r die H a s p e l b e r g f ö r d e r u n g ; sie zeigen ferner, daß man die A nlage- u n d B etriebskosten d u r c h V e r w e n d u n g von A n tr ie b sh a sp e ln a n Stelle v o n T u r b i n e n herabselzen kann. W ie sich die B a n d f ö r d e r u n g auf s ö h li g e n Strecken bewährt, b le ib t a b z u w a rte n . V o ra u ssic h tlic h w ird sie sich bei S trecken in g e s tö rte m G e b i r g e b illig e r stellen als die m e h r S tre c k e n u n te rh a ltu n g s k o s te n e rf o rd e rn d e W a g e n f ö r d e r u n g .

W ä h r e n d die g r ö ß e r e W irtscha ftlic hkeit d e r S a m m e l­

b a n d f ö r d e r u n g im U n te r w e r k s b a u g e g e n ü b e r d e r H a sp e l­

b e r g f ö r d e r u n g feststeht, b le ib t n o c h z u u n te rs u c h e n , ob nicht bei a b w ä r t s g e h e n d e r F ö r d e r u n g die V e r w e n d u n g der im R u h r b e r g b a u h ä u f ig b e n u tz te n S a m m e lru tsc h e n vorteilhafter ist. N ac h d e n auf d e r G r u b e Velsen in B andstoß des F lözes 1 m it S a m m e ir u ts c h e n gem ac h ten E rfa h ru n g e n ist dies n ic h t a n z u n e h m e n . O b der s c h w e b e n d e S t o ß b a u m it Z u b r i n g e r r u t s c h e n u n d S a m m e lb a n d o d e r m it Z u b r i n g e r b ä n d e r n u n d S am m el­

b a n d w irtscha ftlic her ist, w ird sich n ac h e in ig e r Zeit auf La H o u v e feslstellen lassen, w o d a n n ü b e r beid e V e r w e n d u n g s a r t e n E rg e b n isse vorliegen. D a m a n d o r t die F ö r d e r b ä n d e r stark ausnutzt, a u ß e r d e m statt d e r te u ern T u r b i n e n H aspel v e rw e n d e t u n d d e r Kraftbedarf bei g le ic h e m W in k e l für B ä n d er g e r in g e r ist als fü r R u t ­ schen, w i r d d e r V ergleich kaum eine starke Ü b e r l e g e n ­ heit d e r R u tsch e n erg e b en , vielleicht s o g a r z u g u n s te n d e r B ä n d e r ausfallen. N ac h A nsicht d e r B e triebsbea m te n ist das F ö r d e r b a n d bei n a h e z u sö h lig e r V e r la g e r u n g u n d s ta rk e r F ö r d e r u n g b etriebssiche re r als die S chüttelrutsche.

V o r b e d i n g u n g e n fü r d en A b b a u m it F ö rd e r b ä n d e r n s ind ein Einfallen v o n nicht m e h r als e tw a 2 5 ° , n ic h t zu sta rk g e s tö rte F lözve rhä ltnisse s o w ie eine Versatzart, bei d e r die B ä n d e r nicht z u r B e rg e f ö r d e ru n g dienen.

Die A u s f ü h r u n g e n zeigen, d aß d e r B a n d f ö r d e r u n g auf G r u n d ih r e r te ch n is ch e n u n d wirtschaftlichen Vorteile n ic h t die u n t e rg e o rd n e te Rolle z u k o m m t, die sie im d e u ts c h e n B e rg b a u spielt.

Bergschadenähnliche Beschädigungen an Gebäuden in bergbaufreien Gebieten.

Von Professor Dr.-Ing. G. S p a c k e i e r und Dr. phil. nat. Dipl.-Ing. W. M a r x , Breslau.

(Schluß.) Beobachtungen in Liegnitz.

D e r g e o l o g i s c h e U n t e r g r u n d .

Liegnitz liegt d e m sc hlesische n G e b i r g e wesentlich näher als Breslau, w a s in se in em U n t e r g r ü n d e zum A usdruck k o m m t. T e rtiä r u n d D ilu v iu m sind w enige r mächtig, d a g e g e n liegen im T ale d e r Katzbach starke alluviale S chichten. D as r e iß e n d e G efälle d e r Katzbach hat z u r F olge, d a ß in viel g r ö ß e r e r M e n g e als bei Breslau g robe Kiese u n d S c h o tte r h e r a n g e f ü h r t w erd en . Bei g e w ö h n lic h e m W a s s e rs t a n d ist die K atzbach

ein besche idene s, r u h ig e s F lü ß c h e n , bei H o c h w a s s e r a b e r sc h w illt sie m ä c h ti g an und b e f ö r d e r t g r o ß e M e n g e n v o n Kies u n d Schotter, die f ü r d en g r ö ß te n Teil d e r Stadt einen g u te n B a u g r u n d geschaffen h a b e n . Da die Katzbach in f r ü h e re r Zeit h ä u fig d en ganzen O r t ü b e r s c h w e m m t e , ist m a n f r ü h ­ zeitig zu ih re r R e g l u n g u n d E i n d e i c h u n g geschritten. Viel s p ä te r u n d u n v o l l k o m ­ m ener ist d a g e g e n d a s S c h w a r z w a s s e r g e ­ b än d ig t w o rd e n , ein F lü ß c h e n , das d u r c h den n ö r d lic h e n Teil d e r S tadt fließt u n d in die K atzbach m ü n d e t. M it se in er R e g lu n g , an der n o c h h eu te g e a rb e ite t w ird , w a r eine S en k u n g d e s W a s s e rs p ie g e ls v e r b u n d e n . D a das S c h w a rz w a sse r lä n g s t n ic h t die gle iche S trö m u n g sk ra ft w ie die K atz bac h besitzt, hat sie w e n i g e r Kiese n n d S c h o tte r h e r a n ­ geführt u n d in g r ö ß e r m U m f a n g e Schlick- und L eh m sch ic h te n abgesetzt. A m meisten von B a u sch ä d en h e i m g e s u c h t sind d a h e r der n ö rd lic h e u n d n o r d w e s tli c h e Teil d e r Stadt in d e r N ä h e des S chw arzw assers.

Aber auch in d e r Altstadt, in d e r N ä h e d e r Katzbach, tritt eine R eihe e r h e b lic h e r G e ­ bäu d e sc h äd e n auf, die o ffe n b a r auf d e r G re n z e von Kiesen u n d S c h o tte r als g u te m B a u ­ g r u n d g e g e n L e h m e u n d S chlickschichten als sc hlechten B a u g r u n d e n ts ta n d e n sind.

D i e B a u s c h ä d e n .

D ie erhe b lic h sten B a u sch ä d en b eo b a c h te te m a n in d e r N ä h e des N o rd p a rk s , auf dem S ü d u fe r des S c h w a r z ­ wassers, w ä h r e n d sich an das N o rd u f e r S a n d h ü g e l a n ­ schließen, die einen g u te n B a u g r u n d a b g e b e n . E ine a u s g e p rä g te S tö ru n g s z o n e zieht sich, wie d e r G r u n d r i ß in A b b . 16 zeigt, v o m B a h n ü b e r g a n g an d e r L ü b e n e r S traße h i n ü b e r z u r G l o g a u e r u n d W e r d e r m a n n s tra ß e . Als b e s o n d e r s g esc h ä d ig t sei das H a u s L ü b e n e r S tra ß e 5

Abb. 16. Lageplan der Stadt Liegnitz. M aßstab 1 : 17 500.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Gegen eine eingehendere Beschäftigung mit amerikanischen Schachtförderverfahren kann geltend gemacht werden, daß sich diese bei unsern gänzlich anders gearteten

ln einem gasdichten Turni, durch den von unten nach oben ein heißer Gasstrom geleitet wird, sind gelochte Zwischenböden übereinander angeordnet, die den ganzen

scheidet sich der Abbau mit Spülversatz nicht von dem mit Handversatz, der meist als Abbau mit allmählicher Absenkung des Hangenden und Auflagerung auf den Versatz

Im Gegenteil beweist es, besonders durch die braunen Flecken, daß eine weitgehende Oxydation vor sich gegangen und die störendste Verbindung im Koks, das

Aber die Äußerung des Betriebsratsmitgliedes bedeute doch, daß die Beamten immer die Unwahrheit sagten, wenn ihnen nicht mit Zuchthaus gedroht würde; das sei eine

Daher wird ihr Auftreten im allgem einen w en iger häufig sein als das der ändern Bindungsarten der Gase, und diese werden neben dem Verbindungszustande b esteh

Unter diesen Gesichtspunkten ergibt sich eine ganze Reihe von Möglichkeiten für die Zustände, in denen die in den Kohlenflözen auftretenden Gase, Kohlensäure und

Feinkohle. Ist das Ausbringen an Mittelprodukt, Staub und Schlamm auch dann noch zu hoch, wenn nur das Korn von 0 0,2 mm abgesaugt wird, so müssen