• Nie Znaleziono Wyników

Theologischer Jahresbericht, 1892

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Theologischer Jahresbericht, 1892"

Copied!
672
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

THEOLOGISCHER

UNTER MITWIRKUNG

TON,

Bahr, B ö h r i n g e r , D r e y e r , E h l e r s $ F ü h r e r , H a s e n c l e v e r , K i n d , K o h l s c h m i d t , K r ü g e r , L o e s c h e , L ü d e m a n n , M a r b a c h , M e h l h o b n ,

S i e g f r i e d , S p i t t ä , W e r n e r , W o l t e r s d o r f HERAUSGEGEBEN

H. H OLTZM ANN .

ZWÖLFTES BAND

E N T H A L T E N D

D IE L I T E R A T U R D E S J A H R E S 1 892.

ERSTE ABT HE I L ÜNG E X E G E S E .

b e a r b e i t e t

VON

SIEGFRIED u n d HOLTZMANN

BRAUNSCHWEIG 1893.

C. A. S C H W E T S C H K E U N D SO H N

(APPELHANS & PFENNINGSTOBFF).

LO N D O N .

W ILLIAM S & NORGATE.

14, HENBIETTA STREET, COVENT GARDEN

N E W -Y O R K .

GUSTAV E. STECHERT.

NO. 828 BROADWAY.

P A R IS .

L IF R A IR IE F IS C H B A C H E R . (eocrfiTfi a n o n y m e ) 93, r u e d e s e i n e .

E i n z e l p r e i s 5 M a r k .

Z u r g e f ö l l i K e n B e a c h t u n g . T n F o l g e d e s fb r tw fth r flT M i v a r m a h r t e i i . U t o

(6)

D er T h e o l o g i s c h e J a h r e s b e r i c h t w ird in fol­

genden vier A btheilungen ausgegeben:

I. Exegetische Theologie. — II. Historische Theologie. — III. Systematische Theologie. — IV. Praktische Theologie u. kirchliche Kunst.

W ir m achen auch an dieser Stelle d a ra u f aufm erksam , dass unver­

langte R ecensions-Exem plare nicht an den H erausgeber, sondern lediglich an d i e V e r l a g s b u c h h a n d l u n g zu senden sind.

B ra u n s c h w e ig . C A ' M h W r t je W M U g d S o h n

V e r la g v o n C. A . S c h w e t s c h k e u n d S o h n (Appelhans & Pfenningstorft) in B r a u n s c h w e iff.

(Enbe IHai erfdjeint in u n fern £>erlage:

p te tßeofogiftße ^ t n je l^ u f e

im D erfyältnifj

3ur epcmgdifcfym ßirdje,

^ u ö f d ) u i t t c a u s i>er <S>cfit)trt)te öer iteue|ien C l j t o l o g i e .

m it befonberer Hücfftdjt auf bie

jurtgritfdjrfdjc Sdjule unb bie Streitigfeiten über bas liturgifdje Befenntnijj non

p r o f e f f o r D . in 3 etta*

P reis für 2Ibtt|eilung I u. II (ca. J8 B ogen 8°) ungefähr 3 ITT?.

2lbttjeilung III u. IV erfdjeinen 3U annätjerub bem gleichen Preife im fjerbft H893.

I. 21 b t b e i [ u n g :

Ifetfüttttißt gnfäitterunflen.

Briefliche B eiträge jur Biographie H itfd jfs 0 8 6 ^ — J872). — 2. Die Stellung ber Kird?e jum P ietism u s unb Separatism us. — 5. Der erfte Banb ber Hitfdjl’fd}en UTonograptjte über bie djriftlidje £etjre con ber Hedjtfertigung unb Perfötjnung (187 0* — 4- Die t^ollänbifdje 2Ttonograpt}ie über B au r unb bie einfd)lägigejeitfd?riftlict!e£itteratur (\8?3). — 5. § u m 50=jäf}rigen prebiger=

am tsjubiläum 3. P- £ange’s (J876). — 6. § u r Dorgefdjidjte bes P ietism u s (1 8 8 0 - — 7- ^ us bcm inncrcn £ebcn &er rtteiiipreußif^en Kirdje (*88<0. — 8. 3 n fa ü tb ilism u s unb (Sefd?idjtsforfdjung (*887).

II. 2 1 b t T e i l u n g :

§ tn cifebirjter & $ n lftx e it

B au r unb Xitfdjl in (Einflang unb ©egenfafc. a. Der 2Infcf?lu§ HitfdjFs an bie B au r’fdje „Sdjule". b. Die §jeit ber SdjtDanfungen. c. Der Brudj Hitfdjl’s m it B aur. — 2. Die üiibinger tjiftorifdje K ritif als bie gemeinfame (Srunbtage ber itadjfolgenben (Sefc^idjtsforfdjung. — 3. IHoralf^ftem unb Dogmen*

formung Hitfd?l’s a ls (Srunbtage einer neuen bogmatifdjen „Schule".

III. 2 t b t t } e i l u n g :

p te ber heutigen

Dogmatifdjes Ketjergeridjt über bie £ebensäu§erungen cfyriftlidjer römmig*

f cit. — 2. Der (Eroberungsfrieg gegen bie ^afultäten. — 3. Die P olem if gegen bie anbers gerichteten perfönlidjfeiten. — Benber’fcfye Streit. — 5. Der S treit um bas 21poftoIicum.

IV. 2 l b t f j e i l u n g :

P te jttm £rricbcu.

ü p fiu s ’ gefdjid)tlid)e JTtettJobe (<Sebäd?tnifjrebe im üerein für tl)üring.

(5efdjidjts= unb 211tertt|umsfunbe). — 2. Die Befriebigung bes Bebürfniffes ron Prebigerfeminarien nad; Hottje. — 3. Die (Eimmrfungen bes ecang. B unbes.

(7)

THEOLOGISCHER

JAHRESBERICHT.

UNTER ^MITWIRKUNG

VON

Ba u e, B ö h r i ng e r, Dr e y e r, Eh l e r s, Fu r r e r, Ha s e n c l e v e r, Ki n d, Ko h l s c h m i d t, Kr ü g e r, Lo e s c h e, Lü d e m a n n, Ma r b a c h, Me h l h o r n,

Si e g f r i e d, Sp i t t a, We r n e r, Wo l t e r s d o r p herausgegeben

V ON

H. H O L T Z M A N N .

ZWÖLFTEE BAND

E N T H A L T E N D

D IE L I T E R A T U R D E S J A H R E S 1892 .

--- BRAUNSCHWEIG 1893.

C. A. S C H W E T S C H K E UN D SO H N

(APPELHANS & PFENNINGSTORFF).

L O N D O N . I N E W -Y O R K .

W I L L I A M S & N O ß G A T E . I G U S T A V E. S T E C H E ß T ,

1 4 , H E N R 1 E T T A S T R E E T , C O V E N T G A R D E N . | N O . 8 2 8 B R O A D W A Y .

P A R IS .

L I B ß A I R I E F I S C H B A C H E R ,

( s O C i ß T f i a n o n y m e) 3 3 , R U E D E S E IN E .

(8)

W OjU

A l l e R e c h t e V o r b e h a l t e n .

(9)

I n h a l t .

I. Exegetische Theologie.

Seite C a r l S i e g f r i e d : Literatur zum Alten T e s t a m e n t... . 1—108

I. Orientalische Hilfswissenschaften. S. 2—23. — A. Allgemeines über Sprachen, Literatur des Morgenlandes. S. 2. — B. Aegyptologie.

S. 4. a. Denkmäler, b. Sprache, Cultur, Geschichte, c. Zum Alten Testament, d. Religion. — C. Assyriologie. S. 9. Allgemeines, a. Inschriften und Texte. Sprache, b. Geschichte, Religion. — D. Arabisch. Aethiopisch. S. 12. — E. Aramäische Dialekte. S. 18.

— F. Phönizisch. S. 20. — G. Semitische Paläographie. S. 20. — H. Handschriften. S. 22. ■— II. Der Text des Alten Testaments.

S. 23—32. — A. Textüberlieferung. S. 23. — B. Textkritik. S. 24. — C. Uebersetzungen. S. 25. a. Griechische, b. Lateinische, c. Orien­

talische. d. Deutsche, e. Niederländische, englische, f. Französische.

— III. Hebräische Lexikographie und Wortforschung. S. 32—35. — IV. Hebräische Grammatik. S. 35—37. — Y. Alttestamentliche Ein­

leitungswissenschaften. S. 37—41. ■— VI. Literarische Kritik der Bücher des Alten Testaments. S. 41—51. — A. Allgemeines. S. 41.

— B. Hexateuch. S. 44. — C. Historische, poetische und prophetische Schriften. S. 48. — VII. Auslegung des Alten Testaments. S. 51—73. — A. Hermeneutik. Geschichte der Auslegung. S. 51. — B. Allgemeine Erklärungsschriften. S. 53. — C. Pentateuch und historische Bücher.

S. 54. — D. Poetische und prophetische Bücher. S. 58. — E. Apokryphen. Pseudepigraphen. Hellenistische Literatur. S. 69.

— VIII. Geschichte des israelitischen Volkes. S. 73—78. — A. Zur Geschichte. S. 73. — B. Zur Chronologie. S. 78. ■— IX. Historische Hilfswissenschaften. S. 78—84. — A. Geographie des heiligen Lan­

des. S. 78. a. Quellenwerke. Reisebücher. Karten, b. Einzelunter­

suchungen. — B. Archäologie. S. 84. a. Allgemeines, b. Weltliche Alterthümer. c. Religiöse Alterthümer. — X. Das Judenthum. S. 88 bis 102. — Allgemeines. S. 88. — A. Talmud. S. 88. — B. Aggada.

Midrasch. S. 91. — C. Nachtalmudische Literatur. S. 92. a. Philo­

sophisches. b. Geschichtliches. — D. Neuere Literatur. S. 96. — XI. Die Geschichte der hebräischen Religion. S. 103 u. 104. — XH. Die alttestamentliche Theologie. S. 104—107.

H. H o l t z m a n n : Literatur zum Neuen T e s t a m e n t... 109—148 I. Allgemeine Werke. S. 109. — II. Geschichte des Kanons. S. 110. — III. Hermeneutik und Kritik. S. 116. — IV. Evangelienfrage. S. 117.

— V. Synoptiker. S. 120. ■— VI. Johannes. S. 124. — "VII. Leben Jesu. S. 127. — Vin. Apostelgeschichte. S. 133. — IX. Paulusbriefe.

S. 135. — X. Katholische Briefe. S. 141. — XI. Apokalypse. S. 142.

Xn. Biblisch-Theologisches. S. 143.

(10)

IV Inhalt.

II. Historische Theologie.

H. L ü d e m a n n : Kirchengeschichte bis zum N icä n u m ...

Gesammtumfang der ältesten kirchl. Entwicklung. S. 150. — Aeussere Kirchengeschichte. S. 150. — Dogmengeschichte. S. 152. — Patristi- sche Literargeschichte. S. 160. — Geschichte des christlichen Cultus u. Lebens. S. 170. — Apokryphen-Literatur. S. 171.

G. K r ü g e r : Kirchengeschichte vom Nicänum bis zum Mittelalter . . P. B ö h r i n g e r : Kirchengeschichte des Mittelalters mit Ausschluss der byzantinischen L i t e r a t u r ... ...

Allgemeine Kirchen- und Dogmengeschichte. S. 198. — Abendlän­

dische Mission. S. 200. — Kirchengeschichte des fränkischen Reichs und der Karolingerzeit. S. 203. — Papstgeschichte bis zum Aus­

gange des 13. Jahrh. S. 204. — Geschichte der Kreuzzüge, der Ritterorden und der Palästinafahrten. S. 207. — Kirchengeschichte des 14. u. 15. Jahrh. S. 209. — Quellenwerke zur mittelalterlichen Papstgeschichte und die Beiträge zur Verwaltung der Kurie. S. 212.

— Einzelbiographien. S. 213. — Geschichte der Mönchsorden und ihrer Vertreter. S. 216. — Scholastik. S. 218. — Geschichte der Mystik des Mittelalters. S. 220. — Opposition gegen das mittelalterl.

Kirchenthum mit Einschluss der Vorreformatoren. S. 221. — Kirch­

liche Cultur- und Sittengeschichte. S. 223. — Geschichte einzelner Bisthümer. Abteien und Klöster. S. 225.

G. L o e s c h e : Kirchengeschichte von 1517—1648 ...

1. Zur allgemeinen Geschichte der Reformation und des Protestan­

tismus. S. 226—232. — 1. Humanismus und Philosophie. S. 226. — 2. Politische Entwicklung. S. 228. — II. Zur speciellen Geschichte der Reformation und des Protestantismus. S. 232—268. — A. Für das ganze Gebiet. S. 232 u. 233. — B. Für die einzelnen Länder.

S. 233—266. 1. Deutschland. S. 233. a. Reformationsschriften.

Urkunden. Briefe, b. Zusammenfassende Darstellungen. Abhand­

lungen über geschichtliche Hauptpunkte, c. Biographisches über Vertreter und Freunde der Reformation, d. Provinzial- und Local­

geschichte. e. Zur Geschichte der Theologie und der theologischen Literatur, sowie des Unterrichtswesens, f. Kirchenrechtliches. Kirch­

liche Kunst. Religiöses Volksleben. — 2. Die deutsche Schweiz.

S. 252. — 3. Oesterreich - Ungarn. S. 253. — 4. Polen. Livland.

S. 255. — 5. Die Niederlande. S. 255. — 6. Das englische Sprach­

gebiet. S. 256. — 7. Das französische Sprachgebiet. S. 259. — A. Die französische Schweiz. B. Frankreich. — 8. Italien. S. 264.

— 9. Spanien. S. 265. — 10. Dänemark, Schweden, Norwegen.

S. 265. — Deformation. Separatismus. Ultras. S. 266. — III. Ge­

schichte des Katholicismus. S. 268—279. — 1. Im Allgemeinen.

S. 268. — 2. Vortridentinische Geschichte und Polemik. S. 268. — 3. Concil von Trient. S. 270. — 4. Nachtridentinische Entwicklung.

S. 270. — 5. Inquisition. S. 272. — 6. Päpste. Kirchenfürsten.

„Heilige.“ Theologen. S. 272. — 7. Orden. Klöster. Kirchen.

Kunst. S. 276. — Nachtrag. S. 279.

A. W e r n e r : Kirchengeschichte seit 1648 und Allgemeines...

Papstthum. S. 280. — Katholische Kirchenfürsten und Gelehrte.

S. 281. — Jansenismus, Gallicanismus und Altkatholicismus. S. 283.

— Hugenotten, Waldenser und Wallonen. S. 285. — Deutsche Landeskirchen. S. 287. — Schweiz, Frankreich und Spanien. S. 288.

— Russland. S. 290. — England. S. 292. — Holland. S. 292. — Nordamerika. S. 293. — Protestantische Biographien und Charak­

teristiken. S. 294. — Allgemeines. S. 300.

Seite 149—173

174—197 198—225

226—279

280-304

(11)

Inhalt. y 0. K o h l s c h m i d t : Interkonfessionelles... • .

I. Die innerkathol. Entwickelung. S. 305—355. — A. Der morgen­

ländische Katholicismus. S. 305. — B. Der abendländische Katholi- cismus. S. 310. I. Der Vaticanismus. 1 . Papstthum und Kirchen­

staat. 2. Biblisches und Erbauliches. 3. Reliquien- und Heiligenkult und andere „Einrichtungen“ der römischen Kirche. 4. Mönchthum und Ordenswesen. 5. Kirchengeschichte und Kirchenrecht. 6. Dogmatik und Naturphilosophie. 7. Apologetik und Polemik. 8. Literaturgeschicht­

liches undFlugschriftencyklen. II. Die altkatholische Reformbewegung.

— II. Die innerprotestantische Entwickelung. S. 335—352. — A. Der deutsche Protestantismus gegenüber dem Vaticanismus. S. 335. — 1 . Principienfragen. — 2. Kirchengeschichte und Polemik. — 3. Kir­

chenrecht und Trierer Rock. — B. Die ausserdeutschen Kirchen.

5. 341. — 1 . Der französische Protestantismus. — 2, Der nieder­

ländische Protestantismus. — 3. Das Evangelium in Italien und Spanien. — 4. Der anglo-amerikanische Protestantismus mit Aus­

schluss der Dissenters. — C. Die protestantischen Dissenters. S. 346.

— 1. Principienfragen und die lutherische Freikirche in Deutsch­

land. — 2. Die Brüdergemeine. — 3. Die Mennoniten. — 4. Pres­

byterianer und Congregationalisten. ■— 5. Baptisten, Methodisten und Irvingianer.

K. F u r r e r : R e lig io n sg esc h ich te...

1. Allgemeines. S. 353. — 2. Aegyptische Religion. S. 361. — 3. Griechische und römische Religion. S. 363. — 4. Gallische und slavische Religion. S. 367. — 5. Germanische Religion. S. 367. —

6. Semitische Religion. S. 369. — 7. Indische Religion. S. 369. — 8. Persische Religion. S. 373. — 9. Chinesische und japanesische Religion. S. 376. — 10. Religion Amerika’s und der nicht civilisirten Völker. S. 377.

III. Systematische Theologie.

A. B a u r : Encyklopädie, Apologetik, Polemik, Symbolik, Religionsphilo­

sophie und theologische P r in c ip ie n le h r e ...

A. Encyklopädie, Apologetik, Symbolik. S. 379—394. — 1. Eacy- klopädie und Methodologie. S. 379. 2. Apologetik. S. 385. — 3. Symbolik. S. 392. — B. Religionsphilosophie und theologische Principienlehre. S. 394—410. — I. Religionsphilosophie. S. 394—403.

— 1 . Principielles, Systematisches, Historisches. S. 394. — 2. Reli­

gion und Wissenschaft. S. 400. — 3. Gott und Beweise für das Dasein Gottes. S. 401. — II. Principielle Theologie. S. 403—415.

1. Der Streit um die Inspiration der hl. Schrift. S. 403. — 2. Glaube und Theologie. Wunder. S. 405. — 3. Reich Gottes und Theologie.

S. 408. — 4. Systematisches. S. 411. — 5. Geschichtliches; Zeit­

richtungen. S. 414.

P. M e h l h o r n : D ogm atik...

I. Grund- und Grenzfragen. S. 416—428. — 1. Zur Orientirung.

S. 416. — 2. Lehre Jesu und christliche Weltanschauung. S. 420. — 3. Inspirationsfrage. S. 421. — 4. Dogma und Confession. S. 423.

— 5. Zum Apostolicums-Streit. S. 424. — II. Gesammtdarstellungen.

S. 428—430. — III. Monographien. S. 430—441. — 1. Lehre von Gott. S. 430. — 2. Wunder, Offenbarung, Gebet. S. 431. — 3. Die Lehre vom Menschen und der Welt. S. 433. — 4. Christologie.

S. 433. — 5. Lehre vom heil. Geist und der Heilsordnung. S. 437.

— 6. Eschatologie. S. 439.

Seite 305—352

353-378

379-415

416—441

(12)

VI Inhalt.

Seite J. M a r b a c h : Literatur zur E t h i k ... .... 442—452

I. Historische Arbeiten. S. 442. — II. Systematische Arbeiten. S. 443 bis 452.

IV. Praktische Theologie und kirchliche Kunst.

E h l e r s : Praktische Theologie ausser Kirchenrecht und Kirchenver­

fassung ... 453—482 I. Homiletik. S. 453—457. — H. Katechetik. S. 457—466. —

1. Zur Geschichte. S. 457. — 2. Zur Methode. S. 458. — 3. Zur Praxis. S. 458. — III. Zur Pastoraltheologie. S. 466—469.

T h. W o l t e r s d o r f : Kirchenrecht und K irchenverfassung... 470—505 I. Das Kirchenrecht insgemein. S. 470—474. — n. Landes- und

Provinzial-Kirchenrecht. S. 474—487. — III. Eherecht. Mischehen.

Religiöse Erziehung. S. 487—489. — IV. Verhältniss von Kirche und Staat. Verfassung der evangelischen Kirche. S. 489—505.

A. K i n d : Kirchliches V erein sw e se n ... 506—528 Gustav-Adolf-Verein, Evangelischer Bund und Verwandtes. S. 506

bis 508. — Innere Mission. S. 508—518. — A. Allgemeines. Prin- cipielles. Sociales. S. 508. — B. Geschichtliches. S. 512. — C. Ein­

eines. S. 513. — Judenmission. S. 518—520. — Heidenmission.

S 520—528. — A. Theoretisches und Apologetisches. S. 520. — B. Geschichtliches. S. 524. — C. Religionswissenschaftliches. Ethno­

graphisches. Geographisches. S. 527.

0. D r e y e r : Predigt- und E r b a u u n g s lite r a tu r ... .... . 529—551 I. Vollständige Predigtjahrgänge. S. 529—533. ■— II. Kleinere

Predigtsammlungen. S. 534—538. — III. Festpredigten. Serien­

predigten. Bibelstunden. S. 538—545. — IV. Kasualreden. S. 545 und 546. — V. Material zur praktischen Schriftauslegung. S. 546 und 547. — VI. Gebet- und Andachtsbücher. S. 547—549. — VII. Religiöse Vorträge und Betrachtungen. Varia. S. 549—551.

H a s e n c l e v e r : Kirchliche K u n s t ... 552—561 F. S p i t t a : L itu rg ik ... 562—593

I. Allgemeines und Gemeindegottesdienst. S. 562—566. — II. Gottes­

dienstliche Handlungen. S. 566 u. 567. — III. Hymnologie. S. 568 bis 570. — IV. Kirchliche Tonkunst. S. 570—574. — V. Allerhand.

S. 574 u. 575.

R e g i s t e r ... • ... 576—649

Zur Nachricht.

Die Verantwortung für den Inhalt der einzelnen Beiträge tragen die be­

treffenden Mitarbeiter.

D ie R e d a c t i o n .

B erichtigung.

S. 429 Z. 9 und 10 v. u. lies: angesichts einer so gar elastischen Termino­

logie fast ausrufen:

(13)

Alphabetisches Yerzeichniss der Abkürzungen,

welche für Z e i t s c h r i f t e n und S a m m e l w e r k e angewandt sind.

ABA. = Abhandlungen der königl. bayrischen Akademie der Wissenschaften.

München, Franz.

Ac. = Academy. London, H. Villers.

ADB. = Allgemeine Deutsche Biographie. Leipzig, Duncker & Humblot.

AJPh. = The American Journal of Philology ed. Gildersleeve. Baltimore.

AkKR. = Archiv f. kathol. Kirchenrecht. Hrsg. von Vering. Mainz, Kirchheim.

AKM. = Archiv für Literatur- u. Kirchengeschichte d. Mittelalters. Hrsg. von Denifle u. Ehrle. Freiburg, Herder.

AMG. = Annales du Musee Guimet. Paris, Leroux.

AMZ. = Allgem. Missionszeitschrift. Hrsg. v. Warneck. Gütersloh, Bertelsmann.

ANSpL. = Archiv f. d. Stud. neuerer Sprach, u. Literat. Brschwg., Westermann.

AR. = Andover Review. Boston, Houghton, Mifflin & Co.

AssBibl. = Assyriologische Bibliothek. Hrsg. v. Frdr. Delitzsch u. Paul Haupt.

Leipzig, Hinrichs.

Ath. = Athenaeum. London, J. C. Francis.

AZ. = Allgemeine Zeitung. München, Cotta’sche Verlagsexped.

BEW. = Bulletin de la Commission pour l’histoire des dglises wallonnes.

BG. = Beweis des Glaubens. Hrsg. v. Andrea, Grau u. Zöckler. Güters­

loh, Bertelsmann.

BH. = Blätter für Hymnologie. Hrsg. v. Fischer & Linke. Altenburg, Hiller.

BKGE. = Beiträge z. Kirchen-Gesch. d. Elsasses.

B1WKG. = Blätter für Württemb. Kirchen-Gesch.

BMTh. = Bibliotheek van Moderne Theologie en Letterkunde. Hrsg. v. Rovers.

Leiden, van Doesburgh.

BNKS. = Bibliotheek v. Nederl. Kerkgeschieds - Schrijvers. Hrsg. v. Sepp.

Leiden, Brill.

BQR. = Baptist Quarterly Review. Hrsg. v. Yedder. New-York, Baptist Review Association. (London, Paul, Trench, Triibner & Co.) BS. = Bibliotheca Sacra. Oberlin, Ohio, Goodrich. (London, dies.) BSKG. = Beiträge zur sächsischen Kirchengeschichte. Leipzig, J. A. Barth.

Bull. = Bulletin de la societe de l’histoire du Protestantisme frangais. Paris, Fischbacher.

CC. = La Controverse et le Contemporain. H rsg.: Les Facultes Catholiques de Lyon. Admin.: Lyon, 3, Place Bellecour.

ChrW. = Christliche Welt. Hrsg. v. Rade. Leipzig, Grunow.

CR. = Contemporary Review. London, Isbister & Co.

CrR. = The Critical Review of theological and philosophical literature. Hrsg.

v. Salmond. Edinburgh, T. & T. Clark.

DEB1. = Deutsch-Evangelische Blätter. Hrsg. v. Beyschlag. Halle, Strien.

DEK. = Deutsche evangelische Kirchenzeitung. Hrsg. v. Stöcker. Berlin, Buchhandl. d. Stadtmission.

DLZ. — Deutsche Literaturzeitung. Hrsg. v. A. Fresenius. Berlin, Spemann.

DM. = Deutscher Merkur. Köln u. München, Altkatholikencomite.

DPrBl. = Deutsches Protestantenblatt. Hrsg. v. Sonntag. Bremen, Nössler.

DZG. = Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Hrsg. v. Quidde.

Freiburg, Mohr.

DZKR. = Deutsche Zeitschrift für Kirchenrecht. Hrsg. v. Friedberg u. Sehling.

Freiburg, Mohr.

DZStFr. = Deutsche Zeit- und Streitfragen. Hrsg. v. Jürgen Bona Meyer. Ham­

burg, Verlags-Anstalt u. Druckerei, A.-G.

EG. = Allgemeine Encyklop. v. Ersch u. Gruber. Hrsg. v. Leskien. Leipzig, Brockhaus.

EHR. = English Historical Review.

EK. = Evangelische Kirchenzeitung. Hrsg. v. 0. Zöckler. Berlin, Wiegandt

& Grieben.

(14)

Abkürzungen.

ExxX’AX. = ’ExvtXvjaiaoxtxyj ’AX'/^sia. ’Ev KtövcavuvoTtoXsi. Ilaxpiapxivtoöi TuuoypacpeCou.

EMM. = Evangelisches Missionsmagazin. Basel, Missionsbuchhandlung.

ERB1. = Evangelisch-Reform. Blätter. Kuttelberg, Szalatnay.

Exp. = The Expositor. London, Hodder & Stoughton.

FDG. = Forschungen zur deutschen Geschichte. Hrsg. v. d. histor. Kommission bei der königl. bayr. Akad. d. Wissenschaften. Göttingen, Dieterich.

F1B1. = Fliegende Blätter aus dem Rauhen Hause. Hrsg. v. Oldenberg, Baur u. Wiehern. Hamburg, Rauhes Haus.

GB1HY. = Geschichtsbl. d. Hugenotten-Yereins. Magdeburg, Heinrichshofen’s Sort.

GGA. = Göttinger gelehrte Anzeigen. Göttingen, Dieterich.

GPr. = Gymnasialprogramm.

GRhW. = Evang. Gemeindeblatt für Rheinland u. Westfalen. Krefeld, Kühler.

GY. = Geloof en Vrijheid. Rotterdam, D. J. P. Storm Lotz.

HB1. = Historisch-politische Blätter f. d. katholische Deutschland. Hrsg. v.

Edmund Jörg u. Frz. Binder. München, Lit. artist. Anstalt.

Hebr. = Hebraica. Chicago, The American Publication-Society of Hebrew.

Hh. = Halte was du hast. Berlin, Reuther.

HJG. — Historisches Jahrbuch. Hrsg. v. d. histor. Section der Görres-Gesell- schaft, red. v. H. Grauert. München, Herder & Co.

HM. = Handelingen en Mededeelingen van de Nederl. Maatschappy voor Letterkunde. Leiden, Brill.

HT. = Historisch. Taschenbuch. Hrsg. v. Maurenbrecher. Leipzig, Brockhaus.

HZ. = Historische Zeitschrift. Hrsg. v. Heinr. v. Sybel. München, Oldenbourg.

ID. = Inaugural-Dissertation.

JA. = Journal Asiatique. Paris, Leroux.

JAS. = Journal of R. Asiatic Society. London, Paul, Trench, Trübner & Co.

JB. = Theologischer Jahresbericht, Bd. 1—4. Hrsg. v. Pünjer. Leipzig, J. A. Barth. Bd. 5—7. Hrsg. v. Lipsius. Leipzig, G. Reichardt Verlag.

Bd. 8 u. Folge. Braunschweig, C. A. Schwetschke u. Sohn.

JBL. = Journal of the Society for biblical literature. Boston, W. H. Cobb.

JL. = Jüdisches Literaturblatt. Beilage der Israelitischen Wochenschrift.

Hrsg. v. M. Rahmer. Magdeburg. (Leipzig, R. Friese.)

JM. = Monatsschrift f. Geschichte u. Wissenschaft des Judenthums. Hrsg.

v. H. Graetz. Krotoschin, Monasch & Co.

JPhspTh. = Jahrbücher f. Philosophie u. spekulat. Theologie. Hrsg. v. Commer.

Paderborn, Schöningh.

JPrTh. = Jahrbücher für protestantische Theologie. Hrsg. v. Lipsius. Jahrg.

I—XH. Leipzig, J. A. Barth. Jahrg. XIII. u. XIV. Leipzig, G. Reichardt Verlag. Jahrg. XV—XVIII. Braunschweig, C. A. Schwetschke u. Sohn.

JQR. = The jewish Quarterly Review. London, Nutt.

Kath. = Der Katholik. Zeitschrift f. kathol. Wissenschaft u. kirchl. Leben.

Hrsg. v. J. B. Heinrich, Ch. Moufang u. J. M. Raich. Mainz, Kirchheim.

KK. = Kirchl. Korrespondenz für die deutsche Tagespresse. Hrsg. von Brecht. Leipzig, Buchh. d. evang. Bundes.

KM. = Kirchliche Monatsschrift. Hrsg. von Pfeiffer u. Jeep. Magdeburg, E. Baensch jun.

LC. = Literarisches Centralblatt. Hrsg. v. Zarncke. Leipzig, Avenarius.

LChR. = Lutheran Church Review.

LK. = Allgemeine evang.-luther. Kirchenzeitung. Leipzig, Dörfifling & Franke.

LQ. = The Lutheran Quarterly.

LQR. = London Quarterly Review. London, Wesleyan Conference office.

LR. = Liter. Rundschau f. d. kath. Deutschland. Freiburg, Herder.

LW. = Lehre und Wehre. Hrsg. v. d. deutschen evangl.-luth. Synode von Missouri, Ohio u. a. St. Dresden, H. J. Naumann.

MAB. = Mittheilungen der königl. preuss. Akademie d. Wissenschaften zu Berlin MCG. = Monatshefte d. Comenius-Gesellschaft. Leipzig, Voigtländer.

MGDE. = Mitth. d. Gesellsch. für deutsche Erziehungs- u. Schulgesch. Berlin, Hofmann & Co.

(15)

Abkürzungen.

MGJ. = Mittheilungen d. gcogr. Gesellschaft zu Jena. Hrsg. v. Kurze & Regel.

Jena, Fischer.

MI. = The Monthly Interpreter ed. Exell. Edinburgh, T. & T. Clark. (London, Kegan Paul, Trench, Trübner & Co.)

MIM. = Monatsschrift für innere Mission. Hrsg. von Schäfer. Gütersloh, Bertelsmann.

MLH. = Monatschrift f. d. evang.-luth. Kirche im Hamburger Staate.

MNR. = Mittheilungen und Nachrichten für die evang. Kirche in Russland.

Hrsg. v. Helmsing. Riga. (Eisenach, Bacmeister in Comm.) MOG. = Mittheilungen des Instituts für Oesterreichische Geschichtsforschung.

Innsbruck, Wagner.

MVGDB. = Mitth. des Vereins f. Gesch. der Deutschen in Böhmen. Prag, Dominicus.

MWJ. = Magazin f. die Wissenschaft des Judenthums. Berlin, Benzian.

NADG. = Neues Archiv f. ältere deutsche Geschichtskunde. Hannover, Hahn.

NAR. = North-American Review. New-York.

NASG. = Neues Archiv f. sächs. Geschichte. Dresden, Baensch.

Nath. = Nathanael. Hrsg. v. H. Strack. Berlin, Reuther.

NB. = Nieuwe Bijdragen of het gebied van godgeleerdheid en wijsbegeerte.

Hrsg. v. Cramer u. Lamers. Utrecht, Breijer.

NC. = The Nineteenth Century. London, Kegan Paul, Trench, Trübner & Co.

NGW. = Nachrichten der kgl. Gesellsch. der Wissenschaften zu Göttingen.

Göttingen, Dieterich.

NJdTh. = Neue Jahrbücher f. deutsche Theologie. Hrsg. v. L. Lemme. Bonn, Weber.

NJPhP. = Neue Jahrbb. für Philologie u. Pädagogik. Hrsg. v. A. Fleckeisen u. H. Masius. Leipzig, Teubner.

NkZ. = Neue kirchliche Zeitschrift. Hrsg. v. Holzhäuser. Leipzig, Deichert Nachf.

NW. = The New World.

ONTSt. = Old and New Testament Student.

OePrJ. = Jahrb. der Ges. f. d. Gesch. des Prot, in Oest. Wien, Klinkhardt.

OTSt. = Old Test. Student. Chicago, The American Publication-Society ofHebrew.

PASH. =r Papers of the American Society of Church History.

PEF. = Palestine Exploration Fund. London, Adelphi.

PhM. = Philosophische Monatshefte. Hrsg. v. P. Natorp. Heidelberg, Weiss.

PrK. = Protestantische Kirchenzeitung. Hrsg. v. Websky. Berlin, G. Reimer.

PrRR. = Presbyterian and Reformed Review. New-York, A. Randolph & Co.

QR. = Quarterly Review. London, Murray.

RA. = Revue Archeologique. Paris, Didier.

RC. = Revue Critique. Paris, Leroux.

RChr. = Revue Chrötienne. Paris, 11 avenue de l’Observatoire.

RdM. = Revue des deux Mondes. Paris.

RdR. = Revue des religions. Paris.

RE. = Realencyklopädie f. protest. Theologie v. Hauck. Leipzig, Hinrichs.

REJ. = Revue des ätudes juives. Paris, 81 rue Lafayette.

RGY. = Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte. Halle, Niemeyer.

RH. = Revue Historique. Paris.

RhPr. = Theologische Arbeiten des rheinischen wissenschaftlichen Prediger­

vereins. Bonn, Ed. Weber.

RHR. = Revue de l’histoire des religions. Paris, E. Leroux.

RQ. Römische Quartalschrift f. christliche Alterthumskunde u. f. Kirchen­

geschichte. Hrsg. v. de Waal. Freiburg, Herder.

RQH. = Revue des Questions historiques. Paris, 76 rue des S. S. Peres.

RStl. = Rivista Storica italiano.

RTh. = Revue Theologique. Montauban, M. Bois, Directeur.

RThPh. — Revue de Theologie et de Philosophie. Hrsg. v. Vuilleumier & Astie.

Lausanne, Bridel.

RThQR. = Revue de thäol. et des quest. relig.

SAB. = Sitzungsber. d. k.preuss. Akad. d.Wissensch. zu Berlin. Berlin, G. Reimer.

SAW. = Sitzungsberichte d. k. k. Akademie d. Wiss. zu Wien. Wien, Tempsky.

SchJJB. = Schriften d. Instit. Judaicum in Berlin. München, Beck.

(16)

Abkürzungen.

SchJJL. = Schriften d. Instit Judaicum in Leipzig. Leipzig, Faber.

SGV. = Sammlung gemeinverständlicher Vorträge. Hrsg. v. Virchow und Wattenbach. Hamburg, Verlags-Anstalt u. Druckerei, A.-G.

Sn. = Siona. Hrsg. v. M. Herold. Gütersloh, Bertelsmann.

SR. = The Scottish Review. London, Alex. Gardner.

StB. = Studia Biblica. Oxford, Clarendon Press.

StKr. =z; Theologische Studien und Kritiken. Gotha, F. A. Perthes.

StMBC. = Stud. u. Mitth. aus d. Benedict.- u. Cisterc.-Orden. Würzburg, Woerl.

StML. = Stimmen aus Maria-Laach. Freiburg, Herder.

StWV. = Stemmen voor Waarheid en Vrede.

ThLBl. = Theolog. Literaturblatt. Hrsg. v. Luthardt. Leipzig, Dörff ling & Franke.

ThLz. = Theol. Literaturzeitung. Hrsg. v. Harnacku. Schürer. Leipzig, Hinrichs.

ThQ. = Theologische Quartalschrift. Hrsg. v. Himpel u. A. Tübingen, Laupp.

ThSt. = Theologische Studien. Utrecht, Kemink & Zoon.

ThT. = Theologisch Tijdschrift. Leiden, van Doesburgh.

ThTN. = Theol. Tidskrift f. d. evang. Kirke i Norge.

ThZA. = Theol. Zeitschrift. Hrsg. v. d. deutschen evang. Synode v. Nord­

amerika. Redacteur W. Becker. St. Louis, Mo.

UPr. = Universitätsprogramm.

UR. = Unitarian Review. Boston, 141 Franklin Street.

VFP. = Sammlung von Vorträgen. Hrsg. v. W. Frommei u. Frdr. Pfaff.

Heidelberg, Winter.

VTh. = Vierteljahrsschrift f. d. gesammte Gebiet der Theologie. Hrsg. v.

Jäckel und Cramer.

WW. = W etzer u. W elte’s Kirchenlexikon. Hrsg. v Kaulen. Freiburg, Herder.

WZKM. = Wiener Zeitschr. für Kunde des Morgenlandes. Wien, Holder.

ZA. = Zeitschrift für Assyriologie. Hrsg. v. Bezold. Leipzig, 0. Schulze.

ZAeg. = Zeitschrift für Aegyptische Sprache und Alterthumskunde. Hrsg. v.

H. Brugsch. Leipzig, Hinrichs.

ZAT. = Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft. Hrsg. v. Stade.

Giessen, Ricker.

ZDMG. = Zeitschrift der deutschen morgenländischen Gesellschaft. Hrsg. von Windisch. Leipzig, Brockhaus Sort.

ZDPV. = Zeitschrift des deutschen Palästina-Vereins. Hrsg. von H. Guthe.

Leipzig, K. Baedeker. «

ZGJ. = Zeitschrift f. d. Geschichte der Juden. Hrsg. v. Geiger. Braunschweig, Schwetschke u. Sohn.

ZGO. = Zeitschrift f. d. Gesch. d. Oberrheins. Freiburg, Mohr.

ZKG. = Zeitschrift f. Kirchengeschichte. Hrsg. v. Brieger. Gotha, F. A. Perthes.

ZKR. = Zeitschrift für Kirchenrecht. Hrsg. v. Dove. Freiburg, Mohr.

ZkTh. = Zeitschrift für katholische Theologie. Innsbruck, F. Rauch.

ZMR. = Zeitschrift für Missionskunde u. Religionswissenschaft. Hrsg. v. Buss, Arndt u. Happel. Berlin, Haack.

ZPhKr. = Zeitschrift für Philosophie und philos. Kritik. Hrsg. von Falcken- berg. Halle, Pfeffer.

ZprTh. = Zeitschrift für praktische Theologie. Hrsg. v. Bassermann u. Ehlers.

F ran k fu rt a/M ., Diesterweg.

ZSchw. = Theologische Zeitschrift aus der Schweiz. Hrsg. v. Meili. Zürich- Aussersihl, Frick.

ZThK. = Zeitschrift f. Theologie u. Kirche. Hrsg. v. Gottschick. Freiburg, Mohr.

ZV. = Zeitfragen des christlichen Volkslebens. Hrsg. v. Ungern-Sternberg und Dietz. Stuttgart, Belser.

ZVP. = Zeitschrift f. Völkerpsychologie u. Sprachwissenschaft. Hrsg. v. Laza­

rus & Steinthal. Berlin, Asher & Co.

ZwTh. = Zeitschrift f. wissenschaftl. Theologie. Hrsg. v. Hilgenfeld. Leipzig,

Reisland. ________

Mit f werden diejenigen Schriften bezeichnet, welche dem Referenten nur dem Titel nach bekannt sind.

(17)

Exegetische Theologie.

Literatur zum Alten Testament.*)

Bearbeitet von

D. Carl Siegfried,

Professor der Theologie zu Jena.

Als am 19. August 1892 uns der Leiter dieses Jahresberichts entrissen wurde, war der erste Gedanke des Unterzeichneten nunmehr die Feder niederzulegen!

Ist doch diese Jahresbericht-Arbeit eine ausserordentlich mühevolle und wenig lohnende. Der Genuss, den das Lesen der bedeutenden und fördernden Arbeiten gewährt, wird weit aufgewogen durch den Ueberdruss, den die Masse des Werth­

losen erweckt, welche selbst der so dankenswerthe Setzerstreik nur unerheblich einzudämmen vermochte. Auch nöthigt der Umstand, dass von allem Eingehenden irgendwie hier Erwähnung gethan werden muss, den Berichterstatter oft da ab­

zubrechen, wo er so gern länger verweilen möchte. ■— Aber die Erinnerung an die Theilnahme, welche R. A. Lipsius gerade dieser meiner Arbeit stets zuwandte, die Versicherung von Fachgenossen, dass eben dieselbe ihnen manche Mühe er­

spart habe, die Erwägung, dass die Flinte ins Korn werfen eine Handlungsweise sein würde, die Lipsius am wenigsten gebilligt haben würde und nicht zum Ge­

ringsten der Umstand, dass es gelang, die Redaction so voll bewährten Händen übergeben zu sehen — dies alles hat mich bewogen auszuhalten und weiter über die Erscheinungen auf dem Gebiete der alttestamentlichen Wissenschaft Bericht zu geben. F ü r Mittheilung der Mängel und Versehen, die sich bei der Massen - haftigkeit der Notizen so leicht einschleichen, werde ich stets dankbar sein — selbst dann, wenn dies in der ungeschliffensten Weise geschehen sollte. Den An­

zapfungen der ultramontanen oder jüdischen literarischen Demimonde gegenüber werde ich das bisher stets geübte Schweigen auch ferner bewahren. Ebenso werde ich das Feuer der hysterischen Wuthausbrüche der in ihrer Eitelkeit gekränkten Schriftsteller auch fürderhin in sich selbst verlodern lassen.

*) Ueber zu spät Eingegangenes s. im nächsten JB. — Wegen nicht einge­

gangener Recensionsbelege wolle man sich an die Verlagsbuchhandlung wenden.

:— Für die mir persönlich gewordenen Zusendungen bitte ich mit hier ausge­

sprochenem Danke sich begnügen zu wollen.

Theolog. Jahresber. Xll. 1

(18)

I. Orientalische Hülfswissenschaften.

A. Allgemeines über Sprachen, Literatur des Morgenlandes.

A . Müller, Orient. Bibliogr. 5. Jahrg. H. 3. 4. IV, 123—290. 6. Jahrg. fortges.

y. E. Kuhn. H. 1 . 61. Berlin, Reuther. Subscr. pro Jahrg. M 8, einzeln M 10. — S. Bemach, chroniques d’Orient. XV, 786. Paris 1891, Firmin-Didot.

— J. Barmesteter, rapport sur les travaux du conseil de la soc. asiat. pendant les annäes 1890. 91. 92. (JA. XX, 1, 39—138.) — H. Hubschmann, die semit.

Lehnwörter im Altarmen. (ZDMG. 46, 2, 226—268.) — A. v. Gutschmiä, kleine Schriften . . ., hgg. v. F. Bühl. Bd. 3. VIII, 676. Leipzig, Teubner.

M 20. — Th. Noeldehe, orientalische Skizzen. XI, 304. Berlin, Paetel. M 7.

— V. Byssel, die Alexandersage im Orient und Occident. (ZSchw. IX, 1, 38—62.) — O. Weise, Cultureinflüsse des Orients auf Europa. 16. 4°. Eisen­

berg. GPr. — P. H aupt, report on the international congress of Orientalists.

Washington 1891, Gov. printing office. — H. Welzhofer, allg. Gesch. des Alterthums. Bd. 3. IV, 322. Berlin, Seehagen. M 4. — G. H . Lamers, de wetenschap van den Godsdienst. I deel, derde Stuk. IV, 285—480. Utrecht, Breijer. M 4.

Je mehr man auch diesmal wieder Gelegenheit hat, sich von der Vortrefflichkeit der or. Bibi, zu überzeugen, desto schmerzlicher empfindet man den Verlust des am 12. September dahingeschiedenen Leiters derselben. Wie viel auch das A. T. an dem verstorbenen A. Müller verloren hat, darüber s. u. III u. IV. — Eine Sammlung der in der RA. während der Periode von 1883—1890 erschienenen halbjährigen Berichte über die Literatur der Alterthumswissenschaft hat A . Beinach veranstaltet. Von diesen Berichten gilt wie vom Literaturbericht Darmesteter’s über 1890—1892, dass sie reich an werthvollem Material sind. — Beachtenswerth ist besonders auch die Bibliographie der wichtigeren auf Semitica und A. T. bezüglichen Arbeiten amerikanischer Gelehrten, welche in ZAT. von G. Moore's bewährter Hand gegeben werden. Notizen über american OT. scho- lars s. auch in OTST. Jan. 9—13. Febr. 71—76, über OT. study in Switzerland s. ib. Mai 285—289. —

Hübschmann überblickt das gesammte Material der bisher im Altarmenischen gefundenen semitischen Lehnwörter. Er sondert diese in die 2 grossen Hauptklassen der syrischen und arabischen Lehn­

wörter und bespricht die lautlichen Veränderungen, die sie erlitten.

— Zu den in 0. Keller1 s lateinischer Volksetymologie (X, 327 S.

Leipzig 1891, Teubner) sich findenden semitischen Etymologien vgl.

W. Muss-Arnolt in AJPh. XIII, 2. — Ueber B arth’’s zweiten Band der Nominalbildung (vgl. JB. IX, 2 f., XI, 2 f.) ist neuerdings eine wie uns scheint mehr nebensächliche Punkte tadelnde Besprechung von Nestle in LC. 20 erschienen; vgl. auch LC. 25, Sp. 901. 902 f.

Tief eindringend in B arth’s ganze Grundlage ist die gründliche Re- cension von M. Philippi in ZDMG. 46, 1, 149—172. Auch gehört aus Hommel’s nnter D angeführten Aufsätzen hierher der Abschnitt S. 114—123. — Der vorliegende 3. Band der kleinen Schriften

v. Gutschmiä’s enthält die Arbeiten über die nichtsemitischen Völker Asiens, unter denen für alttestamentliche Theologen von besonderem Interesse sind, die über die Skythen S. 421—445 [vgl. Jer. 4—6]

2 Ca r l Si e g f r i e d, Literatur des Alten Testaments.

(19)

Orientalische Hilfswissenschaften

und über Izates von Adiabene S. 43 — 124. — Noeldeke1 s treffliche Skizzen sind zum grösseren Theile den Freunden des Orients bereits bekannt. So die meisterhafte Charakteristik der Semiten (S. 1—20) aus

„dem neuen Reich“ 1872, die Abhandlung über den Koran (S. 21—62) aus der Encycl. Brit. s. v. Mohammedanism., über den Islam (S. 63

— 110) aus der Deutschen Rundschau 1883, über Theodor v. Abessinien (S. 275—304) ebendaher 1884. Neue Arbeiten sind die über den Chali- fen Mansur (S. 112— 151), über einen Sklavenkrieg im Orient (S. 155

—184), über Jakub den Kupferschmied und seine Dynastie (S. 187

—249) und die Biographie des Barhebräus (S. 253—273), letztere be­

sonders dem Theologen interessant; vgl. LC 46. AZ 115. Blätter für lit. Unterhaltung Nro. 27. ThLz. 1893 Nro. 1. — Byssel verfolgt die ausgedehnteste aller Wandersagen, die von Alexander dem Gr., nach ihren drei Hauptgruppen, wie sie sich über den persischen, den indischen Kriegszug und das jähe Ende des wunderbaren Helden gebildet haben.

Aus reicher Belesenheit in den Quellen des Morgen- und Abendlandes schöpfend weiss der Vf. den werthvollsten Stoff herbeizuschaffen und mit feiner Kunst die Art zu schildern, wie sich das Werk Alexanders in der Erinnerung der verschiedenen Völker spiegelte und wie es von ihnen beurtheilt wurde. — Auf 16 Seiten 4° ist das Thema, das

0. Weise sich gestellt hat, wohl kaum zu erledigen. Im Fluge wird gestreift, was Phönizier, Araber und Kreuzfahrer aus dem Orient nach Europa gebracht haben, soweit es dem Vf. eben aus seiner etwas bunten Lectiire zugänglich geworden ist. — Der Bericht von P. Haupt bezieht sich auf den 8. internationalen Orientalistencongress, der zu Stockholm abgehalten worden ist. Es ist eine vollständige Statistik der anwesenden Gelehrten und der geführten Verhandlungen gegeben. — Der 9. internationale Orientalistencongress (vgl. JB. XI, 4) hat vom 5.—12. Sept. unter dem Vorsitz von Max Müller und des Herzog von Connaught zu London getagt. — Welzhofer behandelt in diesem dritten Bande seiner alten Geschichte (vgl. JB., VI, 4. 6.

11. 51) den Orient und Griechenland in der Periode des 6. J h ’s.

Aus den Gebieten des ersteren ist berührt Medien, wobei ein inter­

essanter Ueberblick über die Lehre Zoroaster’s gegeben ist, sonst ist die spätere babylonische Monarchie, das Emporkommen der Perser mit besonders interessanter Charakteristik des Cyros, die letzte vor- exilische Zeit Israel’s, der Fall Lydiens und Aegyptens und die Regie­

rung Darius’ I. behandelt, wobei viel Sagenhaftes aus Herodot aufge­

nommen worden ist; vgl. Ac. 19. Nov. — Das Werk von Lamers be­

handelt in dem vorliegenden Theile die semitischen Religionen. Der Vf.

theilt a b : 1) Südsemiten (Himjariten, Sabäer), 2) östliche Nordsemiten (Babel und Assur), 3) westliche Nordsemiten (Phönizier, Moabiter, Canaa- niter, Philister), 4) Islam (soll wohl heissen: Völker des Islam). Die Uebersichten über das Religionswesen sind knapp gefasst. Moham­

medanismus wird auf 8ö Seiten erledigt. Statt der dürftigen histo­

rischen Notizen, die bisweilen gegeben werden, vgl. S. 382 ff., hätte der Raum lieber für Religionsgeschichtliches benutzt werden sollen.

(20)

4 Catu, Si e g f r i e d, Literatur zum Alten Testament.

B. A eg y p to lo g ie.

a. D e n k m ä l e r .

J. Hoops, Die Ergebnisse von Flinders-Petrie’s zehnjähr. Ausgrabungen in Aegypten.

(Globus Nr. 19. 20.) — J. Lieblein, hieroglyph. Namenwörterbuch. Lief. 3. 4 (Suppl.) 557—1156. Leipzig, Hinrichs. M 48. (cplt. M 93.) — A. Wiedemann, index der Götter- und Dämonennamen . . . 75. autogr. Leipzig, Köhler.

Jll 6. — E . Bevillout u. A. Eisenlohr, corpus papyrorum Aegypti. T. III. fase. I.

19 fol. 15 Tafeln. Paris, Leroux. — Ch. E . Moldenke, the New-York Obelisk Cleopatra’s needle. VIII, 202. New-York 1891, Randolph. — + H. Marucchi, monumenta papyracea aegyptia bibl. vatic. . . . IX, 136. 4°. Rom, bibl. vat.

— K. Hehl, inscriptions hieroglyphiques . . . II. Serie. Commentaire. 4°.

Leipzig, Hinrichs. M 24. (cplt. M 132.) — G. Ebers, M. de Rochemonteix u. die vollst. Auscopierung des Tempels zu Edfu. (AZ. 154.) — F. L. Griffith, Rhind mathematical papyrus. (PSBA. XIV, 1, 26—31.) — t Gonstans, le ro- man de Thebes publiö d’apres tous les manuscrits. 2 Bde. 517. CLXIX, 408.

Paris, Didot. — t W. N. Grojf, les deux versions dämotiques du decret de Canope . . . IV, 74. 4°. Paris, Leroux. — f L. Denisse, deux papyrus d£- motiques. 51. 4°. Paris, Leroux. — t M. Jastrow, Egypte and Palestine 1400 a. Chr. (JBL. XI, 1, 95—124.) — C. Bezold, Tell-el-Amarna tablets in the brit. mus. . . . XCIV, 157. 4°. London, Longmans. — H. Sayce, the Tell- cl-Amarna tablets in the brit. mus. (Ac. 3. Sept.) — f L . Abel, Stück einer Tafel aus dem Fund von El-Amarna. (ZA. VII, 2.) — M. J. Halevy, la corre- spondance d’Amenophis III et d’Amen. IV. (JA. XIX. März-April 270—333.

Mai-Juni 499—555. XX. Sept.-Oct.) — t Recent exploration in Egypt. (Ath.

3357.) — H. V.rugsch, das Museum zu Gizeh. I. II. (Deutsche Rundschau.

1891/92. Nr. 6.) — M. Stadler v. Wolffersgrün, der Todtenkultus bei den alten Völkern. 37. Feldkirch 1891. GPr. — f A. Kocourek, Reise nach u.

durch Unterägypten. 50. Brünn. GPr.

Hoops giebt einen Auszug aus Flinders-Petrie’s ten years digging in Egypt (1881—91). Wir bekommen neue Aufschlüsse über Lage und Bauart der 3 grossen Pyramiden von Gizeh, Beschreibung der wichtigen neuen Funde von Tanis, der Entdeckungen auf den unge­

heuren Trümmerfeldern von Naukratis und Hawara, sowie der neu ausgegrabenen Stadt Kahun u. a. — Lieblehi’s Wörterbuch umfasst beinahe sämmtliche Eigennamen der alten Aegypter. Da die beiden ersten Bände bereits vor längerer Zeit erschienen sind, gab ös in dem vorliegenden Manches nachzutragen, wozu auch Wiedemann bei­

gesteuert hat. Vollständige Register erleichtern die Benutzung [vgl.

LC 32 G. E[bers]. — Der Wiedemann-%c\iQ index bezieht sich auf die Lepsius’schen Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien. — Der Gegen­

stand der Veröffentlichung von Revillout und Eisenlohr gehört der classischen Philologie an (Papyrus der Rede des Hypereides) s. DLz.

1893 Nro. 3. Bevillout bespricht einen bilinguen Papyrus aus der Zeit des Ptolemäus Philopator in PSBA. 14, 2, 60—97; 3, 120—132.

5, 229—255. — MoUenke giebt von dem merkwürdigen im New-Yorker Centralpark aufgestellten Obelisk die Inschriften facsimilirt, transcri- birt und frei übersetzt. Mancherlei Ausstellungen s. in PrRR. Okt.

780—782. — Ueber PiehVs inscriptions hier': vgl. JB. VI, 3; VIII, 4;

X, 5. — Ebers macht uns mit den Verdiensten eines hervorragenden fran­

zösischen Gelehrten (des Grafen Rochemonteix) bekannt, der, zwei Jahre

(21)

lang in Aegypten im Tempel von Edfu verweilend, mit bewunderns­

würdigem Fleiss die sämmtlichen Inschriften des Heiligthums theils durch Abklatsch, theils mit der Feder copirte. — Zu Griffith vgl.

JB. XI, 4. 7; vgl. auch desselben Abhandlungen über Königs- und Fami­

liennamen (in PSBA. 14, 2, 39—44; s. ib. 8, 396—402) über eine Schale mit hieratischer Inschrift (ib. 6, 328—330) über altägyptische Erzählungen (ib. 8, 451—472). — Hierher gehören auch die In­

schriftenerklärungen von P. le Page-Renouf: in PSBA. 14, 3, 108—111 (eine schwierige Stelle des Pyramidentextes vom König Teta be­

treffend), 4, 163—165 (vom Namen eines Gesandten, der einen Ver­

trag zwischen Iiamses II. und einem Kheta-Könige vermittelte). Das Totenbuch (ib. 14, 5, 213—222; 6, 270—279; 7, 349—363; 8, 377

—395). Anderes von G. Maspero und V. Lorct (s. ib. 4, 170—210;

6, 305—327), von Wiedemann ib. 6, 331—339, Eisenlohr (ib. 6, 340—342) u. a. — Sayce giebt Bericht über die Sammlung der Tell- el-Amarnatafeln, die im britischen Museum sich befinden und über die Veröffentlichung der Copien derselben, die Bezold gemacht hat.

Er beklagt an diesen die mangelnde Genauigkeit. Auch mit der sachlichen Einleitung des Werkes ist er unzufrieden, ebenso auch mit Uebersetzungen und Erklärungen. Zu den neueren Ausgrabungen in Tell-el-Amarna vgl. Ac. 9. April (W. M. Flinders-Petrie.) Ac. 11. Juni (S. A. Strong) 8. Oct. (Sayce). — Zu Halevy vgl. JB XI, 5, 7. — Im vorliegenden Bande des JA. werden Briefe in Transcription und fran­

zösischer Uebersetzung von Nro. 111 199 mitgetheilt, — Brugsch erzählt die Geschichte der Gründung des Museums von Gizeh durch Mariette Bey 1857, die- weitere Leitung desselben durch Maspero und im Zusammenhange damit die Forschungsarbeiten von Naville und Flinders Petrie bis zum Umzug in das gegenwärtige Lokal, den ehemaligen Haremspalast. Allerliebst ist die Schilderung der Be­

sichtigung des Museums durch einen Schwarm von Fellachen, wie solche allfreitäglich (am arabischen Feiertage) stattzufinden pflegt. — Stadler v. Wolffersgrün beschreibt die Einrichtung der ägyptischen Grabmäler der Pyramiden, der Felsengräber von Beni-Hassan, die Hypogäen von Theben u. a.

b. S p r a c h e , C u l t u r , G e s c h i c h t e .

A. Erman, das Yerhältniss des Aegypt. zu den semit. Sprachen. (ZDMG. 46, 1, 93—129.) — G. Ebers, Etruskisches aus Aegypten. (AZ. 7.) — V. Loret, manuel de la langue egyptienne. 169. 4". Paris, Leroux. M 16. — M. Brim- mer, Egypt. three essays . . . 24. London, Gay. — F. Hommel, der bab. Ur­

sprung der ägypt. Cultur . . VIII, 68. 4°. (autogr.) München, Franz. M 5.

— L . Sehiaparelli, sull’azione civile della Babilonia e dell Egitto . . . . (Atti della r. ac. d. scienze di Torino. XXVII, 9—1 1 .) — W. Spiegelberg. Studien u. Materialien z. Rechtswesen des Pharaonenreichs . . . 132. Strassburg (ID), auch Hannover, Hahn. J t 10. — f P. Pasig, zur Gesch. der äthiop. Dynastien in Aegypten. (AZ. 243.) — Ders., die Hyksos. (BG. Nov. 401—409. Dec.

464—473.) — G. Maspero, life in ancient Egypt... XIV, 376. 12°.

New-York. — t S . Brugsch, der Mörissee. (Westermann’s ill. Monatsh.

Jahrg. 36. Okt.) ■— M. Willkomm, über den Lotos u. Papyros der alten Aegypter . . . 13. Prag, Haerpfer. M —,20.

Orientalische Hilfswissenschaften. 5

(22)

6 Ca b l Si e g f r i e d, Literatur zum Alten Testament.

Erman zeichnet mit vorsichtiger Hancl ein Bild vom Bau der ägyptischen Sprache auf Grund der Pyramidentexte von ca. 3000 v. Chr., aus dem die Verwandtschaft der Sprache mit dem Semi­

tismus klar hervorleuchtet. An den 24 Consonanten haftet wie in den semitischen Sprachen die Bedeutung. Jedes Wort hatte nur einen Vokal, daneben Hülfsvokale, die aber alle in der Schrift nicht bezeichnet werden. Die Tabellen der Promina, Nomina, Adjectiva, Verba werden S. 96— 102 gegeben. Dann folgt Syn­

taktisches. Der Wortschatz ist zum grossen Theil ein ganz anderer, als der der bekannten semitischen Sprachen. Mit Vorbehalt giebt der besonnene Verfasser S. 107— 115 eine Liste der möglichen oder wahrscheinlichen Gleichungen. — Hommel in seiner unten erwähn­

ten Schrift S. 46—64, vgl. auch S. 42—45, verfolgt näher die Verwandtschaft des Aegyptischen mit dem Neusumerischen und giebt ausführlichere Tabellen zur semitischen Grammatik des Aegyptischen.

Eine lexikalische Ergänzungsliste zu Erman s. S. 60. Die Ueberein- stimmung der Schriftsysteme wird S. 61—64 dargethan. Hierher ge­

hören auch die lexikalischen Untersuchungen von K. Piehl in PSBA.

14, 2, 45—59. 3, 133—142. Ueber Aussprache der Ortsnamen in Aegypten s. Ac. 8. Oct. (J. C. Ross) 12. Nov. (R. d’Hulst). — Ebers berichtet über Etruskisches in Aegypten. — In einem Museum zu Agram fand nämlich Brugsch in einer Mumie Leinwandstücke mit ganz ungewöhnlichen Schriftzeichen, in denen Krall etruskische Buch­

staben erkannte. Allmählich gelang es diesem, die Streifen zu zu­

sammenhängenden Texten zusammenzulegen (200 Zeilen mit 1200 Worten). Mit der Entzifferung sind Krall und Deecke noch beschäf­

tigt. — Loretfs Handbuch enthält Grammatik, Hieroglyphentabelle, Texte und Glossar und wird LC. 45 (G. E.) im Allgemeinen empfoh­

len. — JBrimmer7s 3 Abhandlungen betreffen Geschichte, Religion und Kunst des alten Aegypten und geben natürlich nur sehr allge­

meine Skizzen. — Hommel, der in seltener Vielseitigkeit ägyptolo- gisches und assyriologisches Wissen vereinigt, tritt den Beweis an, dass die älteste Kultur ihren Weg von Eridu nach Memphis genom­

men habe. Die hochinteressante Untersuchung beginnt mit der Fest­

stellung, dass Eridu die heiligste und älteste Stadt Babyloniens ge­

wesen sei, in der der Kult des Ea(Marduk) blühte. Der letztere Umstand giebt dem Vf. Veranlassung, ein fesselndes Bild der alt- babylonischen Kosmographie und Göttergenealogie zu entwerfen und im Anschluss daran zu zeigen, dass die Grundzüge derselben genau bei den Aegyptern wiederkehren (vgl. die Tabelle S. 20) und zwar zum Theil sogar in deutlichen Namenanklängen wie besonders in der Benennung des feuchten Urprinzips der Dinge Nun. Das reichhaltige inschriftliche und sprachliche Material muss nun allerdings von Aegyptologen und Assyriologen genauer geprüft werden. Auf uns hat seine Gruppirung einen bestechenden Eindruck gemacht. — Eine zweite Abhandlung ist der Identificirung des ägyptischen On mit dem babylonischen Nun—ki (als Kultort des Nun-Eridu)gewidmet. Im

Cytaty

Powiązane dokumenty

pafteften llnterrid;teß, nur wenige, befonberß begabte Schülerinnen baju gelangen, |td; frei unb fließenb in einer fremben Sprache außjubrüden; eine größere Anjapl wirb

(ճտ ift offenbar, baß ффіірр niemals eine fo große 9)lad)t gewonnen hätte, wenn bie 9lfl)cner auf bie Sage ber Singe ihre 3ltifmcrffamfeit gerichtet unb, worum fic fid)

genannte Straße war und ist noch heutigen Tages wenig belebt. Lenchen Schneider wurde durch nichts aufgehalten und war bald vor dem Frankschen Hause angekommen. Dort betrat sie

herzigkeit, eines ihrer hervorstechenden Merkmale, weit von sich weisen. Wenn man festen Untergrund unter den Füßen hat, für die Wahrheit und das Recht streitet — und das trifft

Schon heute beschäftigen laut KPMG die deutschen Unternehmen in Po- len etwa 300 000 Arbeitnehmer (Polskie Radio, 2014). Oft ist die Arbeit bei sol- chen Firmen ohne Englisch-

In dem Rezensionsbeitrag wird das Buch von Elżbieta Pawlikowska-Asendrych Das Konzept der deutschen FREIHEIT im kognitiven Untersuchungsparadigma.. Eine linguistische

Mit der Mathematisierung der Natur geht nun trotz ihres großen Er- folges für den naturwissenschatlichen Erkenntnisfortschritt eine doppelte Krise einher: eine Krise der

Compared to the model in Figure 1, the comparison between a scenario with an innovative cloud service and a zero scenario, are in a sense what Rogers [22] called relative