• Nie Znaleziono Wyników

Beiträge zur vergleichenden Sprachforschung auf dem Gebiete der arischen, celtischen und slawischen Sprachen, 7. Bd.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Beiträge zur vergleichenden Sprachforschung auf dem Gebiete der arischen, celtischen und slawischen Sprachen, 7. Bd."

Copied!
536
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

B E I T R Ä G E

Z U R

VERGLEICHENDEN

SPRACHFORSCHUNG

AUF DEM GEBIETE

D EK

ARISCHEN, CELTISCHEN UND SLAWISCHEN SPRACHEN.

U N T E R M I T W I R K U N G

VON

A. LESKIEN und J. SCHMIDT HERAUSGEGEBEN

VON

A . KUHN.

SIEBENTER BAND.

B E R L I N ,

FERD. DÜMMLER’S VERLAGSBUCHHANDLUNG.

H A R R W IT Z U N D G O S S M A N N .

1 8 7 3 .

(6)
(7)

I n h a l t .

S e it « Das altirische verbum . V o n W h i t l e y S t o k e s (fortsetzu ng u. schluss) 1 D er accusativ plu ralis in den britischen sprachen. V o n W h i t l e y S t o k e s 69 Unterschied eines transitiven und intransitiven nom inativs. V on P o t t 71 azdff. V on F r. S p i e g e l ...®4 Institutiones linguae Persicae scripsit J. A . V u l l e r s . E d itio altera

aucta et emendata. A n g e z e ig t von F r . S p i e g e l . . . 97 W örterbu ch der littauischen spräche, von F r i e d r i c h K u r s c h a t .

Grammaire Pal^oslave, par A l e x a n d , r e C h o d z k o . — U eber die altpolnische spräche bis zum X I V . jahrhundert, von B a u d o u i n d e C o u r t e n a y . A n g e z e ig t von J o h a n n e s S c h m i d t . . . 107 L a t. p iget, piger, peccare, pejor, pessimus und lit. piktas, p yk ti, peikti,

paikas. — verlangen, lat. sitis durst, ksl. ch oti f. verlangen.

V o n A . F i c k ... *2 6 Berichtigungen zu band V I der b e i t r ä g e ... 128 Sprachwissenschaftliche arbeiten im „ Rad jugoslovenske akademije.

K n jig a I — X V . “ V on A . L e s k i e n ... 129 Preussische Studien. II. Form lehre. V on C a r l P a u l i ...155 D ie kymrischen glossen zu O xford. V on J o h n R h y s ...228 M iscellanea. 1 ) Verw andeln 1 und m im slawischen und littauischen

vorhergehende dentale in s? 2 ) Zum preussischen vocabular. Von J o h a n n e s S c h m i d t ... 239 Das leben der w u rzel de in den slawischen sprachen. V o n V . J a g id .

A n g e z e ig t von J o h a n n e s S c h m i d t ... 247 E tym ologien . 1 ) chromu ^ sräma. 2 ) juväku. V on S i e g f r i e d G o l d ­

s c h m i d t . ...262 C orrigenda und addenda zu beiträge V I, 4 5 9 — 474. V I I , 1 — 69. V on

W h i t l e y S t o k e s ... 253 Burnoufs altbaktrische forschungen und ihr Verhältnis zur tradition.

V on F r . S p i e g e l ...257 Ph rygische glossen. V o n A . F i c k ...858 T h e O ld -W e ls h Glosses on Martianus Capella, w ith some N otes on the

Ju vencus-Glosses. B y W h i t l e y S t o k e s ... 385 D er infinitiv im Zendavesta. I. V on J u liu 9 J o i l l y ...416 T h e Prakrit D E K K H . B y R. C h i l d e r s . . ... 450 D ie wurzeln pekkh, dakkh und dekkh im Prakrit. V on R i c h a r d P i s c h e l 453 Etym ologisches und grammatisches aus dem A vesta . V on H . H ü b s c h m a n n 462 D ie kymrischen glossen zu O x fo rd . A ddenda et Corrigenda. V on

J o h n R h y s ... 466 Zum keltischen passivum. V on W h i t l e y S t o k e s ... 467 La u t- und form enlehre der polabischen spräche von A u g u s t S c h l e i c h e r .

— Ite r Florianense. O paalterzu Floryariskim lacinsko - polsko- niem ieckim napisal W . N e h r i n g . — V ergleichen de gram m atik der slawischen und anderen verwandten sprachen. V on V . J. S c h e r z i . I. th eil. A n g ezeig t von J o h a n n e s S c h m i d t ...468 Zur Verständigung. V on A. W e b e r ... 485 Z a s j a d k o , N i k . 0 russkomu alfabite A n gezeigt von A . L e s k i e n 490 Verzeichnis eingegangener Schriften ... ... 491 Sach- und Wortregister. V on W . P ä p k e ... 492

(8)
(9)

Das altirische verbum.

(F o rts etzu n g.)

4. O p t a t i v .

O b g le ic h ich vollständig zu gebe, dafs die meisten bei- spiele des sogenannten i-conjunctivs, w elche B eiträ ge I I I , 54— 57 beigebracht sind, entweder zum indicativ gehören, zum a-conjunctiv, oder zum im p erativ, so kann ich doch nicht glauben, dafs der optativ, der so leicht als ein futu­

rum in den britischen sprachen zu erkennen ist — s. Beitr.

V , 228. 229 19) — im irischen ganz fehlt. M ir scheint, dafs gewisse formen der 3. sing, ihrem ursprung nach optavisch sind; n o m d u r n i (g l. ut me cola p h izet, d o r n a im cola- phizo ein ä-stam m ), welches E bel Z .2 435 übersetzt, als ob es die 3. sg. praes. indicativ eines ia -verb u m s wäre. M it diesen vergleiche griechische formen wie Tipccoi. huasal trin oit d o n f o s c a i („ m ö g e die hohe dreiein igkeit uns er­

h eben “ Sanct. h. 5 : cf. d i u s g e a „ expergefaciat “ Z. 856) ein ia-stam m . M it diesem vergl. lateinische formen w ie a u d ie t . domrorbai ( . i . dom robera B .) F el. P rol. 25. nad elai („ w e r würde nicht entweichen“ ) [ . i .] na leicfe elodh ( „ w e r würde nicht die flucht zu geben“ ) 1 S M . 118. du-

sceulai (gl. experiatur) M l. 68 d.

D ie ä-stämme verlieren die vocalische endung: m’ anim ni d i g immada (anima mea ne veniat in perniciem ) B roc- can h. 96. arna d i c h cäch assadligud inadaltras tri lathar demuin (n e veniat quivis ex officio suo in adulterium per temptationem daemonis) Z . 2 466. conach ro ig (n e veniat) M l. 42a. M it diesen vergl. formen w ie ( p e g o i , f e r e t .

19 ) D ie welschen formen, sg. carwy pl. carwynt, caroent, caroynt citirt aus Davies durch E b el (D e verbi brittannici futuro et conjunctivo p. 5 ) zeigen, dafs die breton. - o pl. - o n t erwähnt in Beitr. V . *228 w irk lich opta- tivische formen sind ein älteres - o e , - o e n t darstellend, gerade w ie das m o­

derne t o m , n a d o z das t o e m , n a d o e z des Catholicon w iedergiebt.

Beiträge z. v g l. sprachf. V I I . 1. \

(10)

Stokes

5. I m p e r a t i v .

A n Ebels paradigm a ist nichts zu ändern: S g. 2. b er20) bir, berthe, 3. berad, P I. 1. beram, berid, 3. berat.

Zu Ebels vier beispielen von der emphatischen form der 2. sg. imper. auf - t h e fü ge man folgende hinzu: a t - l a i g t h e buide ( a g e g ra tia s) Fi’acc h. 49 : o r t a coris in corthe cetna ( „ g e h bis du denselben stein erreichen w irst“ ) S eirg lige Conculainn: t o i n g t h i fo ailt neimhe („s c h w ö r e bei dem hause des himmels“ ) O ’ D av. 54, a i l t : a u c h a i d e .i. aure accipe Corin. B. (n i aucar . i. nicluiner „n o n a u d itu r“ ibid. cf. axovu)): ein d e („h ü te dich “ ) Corm . B.

c l u i n t e („ h ö r e du“ ) F e lire E p. 317. 425: c l u i n t i s e ( „ h ö r e du dieses“ ) L o n g es mac n U sn ig , f i n d t a e (m ache bekannt) Corm . o r c t r e i t h . fochridigthe (g l. a cin gere) M l. '7 c . nachamdermainte (n e obliviscaris rnei) M l. 32 d.

So in Düil L a ith n e: g o i r t n i t ( h ) e .i. tabair „ d a “ . D ie 3. pers. aspirirt sowohl im sing, als im plur. (e. g.

bad chäch Z. 365. 617. bad chore Z . 1044. ni bad sam- laid Z. 564 plur. bat chosmuli Z. 6 0 9 ) und mufs demnach auf einen vocal geendet haben. E bel beitr. I V , 353, 354 vergleicht dem gcm äfs das lat. und griech. - t o , - n t o , - r w , - n O). D a die 2. plur. ebenfalls aspirirt (bad chensi „este m o d esti“ Z . 1003, go irid m h e a muinter nime „c a ll ye me, O fam ily o f h e a v e n !“ Book o f F erm o y 116. a. 2), so können w ir mit der endung dieser person lat. und griech.

- t e , - r e vergleichen.

Z w e i beispiele von der 2. sing, eines deponens kom­

men vor in S eirgl. Conc. tathut faelte ni a i g t h e r ni olu- laid („th o u hast w elco m e, fear not anythin g, say the U l­

stermen“ ) : ni faitch it(h )er senori („v e r la c h e nicht die äl­

teren“ ) S o M l. 56 b. ni etaigthersu (ne aemuleris). 3. sing, dia ard a i r l e t h a r aingel indrechta („la fs den hohen gott den engel des gesetzes senden“ ) ged ieh t von Colum cille,

a o ) Ausgelassen von Ebel. B eispiele sind: b e r la t iterum olinespuic, unmerk. z a F ,:l. Jan. 31. rtu b b e r, Tirech. 3.

(11)

das altirische verbum. 3

L U 15a. 1. ps. plur. admunemar, Br. h. 98. 99. 3. plur.

sechis a g a t a r indhuili doini sön file isintalam ( g l . tim eat dominum omnis terra) M l. 109 citirt von N ig ra .

6. P r a e s e n s - p r a e t e r i t u m .

D er moderne irische plural des sogenannten tempus der Vergangenheit, e. g. 1. do-ghlanamar, 2. do-ghlanabbar, 3. do-gh lanadar (w o die erste und dritte person deponen- tiale endungen angenommen haben) besteht aus praesenti- schen form en, und die partikel d o ist die alleinige Ursache, dafs sie die bedeutung eines praeteritums haben. (S o w ird altirischen ein secundäres praeteritum gebildet durch vor- setzung von r o - vo r das secundäre praesens, und im ve- dischen sanskrit verm ag die partikel sm ä ein praesens in ein praeteritum umzuwandeln). Aehnlich e form en, gem ein ig­

lich m it r o für d o , finden sich in den alten Schriften. Zum beispiel :

S g. 1. ia -c la s s e : ni ru(a)irm iu („ ic h habe nicht w ie­

dererzählt“ ) Broccan h. 41. isleir donrimi . i . isleir nothuir- mes, Fel. A p . 30. rosrime, rodosrim e („ ic h zählte sie a u f“ , leg. -rlm iu ) Duan Eirennach, ed. T o d d , lin. 154, 331. D e ­ ponens ä-classe: do rigrad romolur („d e in e könige habe ich gepriesen“ ) F el. B. prol. 13.

S g. 2. ä -cla sse: im thig ar aengus 7 na hataim cia ru-s-taraill („ g e h , sagt O en gu s, und bekenne nicht, wen du besuchtest“ ) praef. zu F elire, B. ia -cla sse: cian o t i b e do gaire („ la n g e seit du lachtest dein lachen“ ) Corm . B.

g a l g a t .

S g. 3. ä-classe: co du r-urgaib (g l. em erserit). am.

do-n uic (ut protulit). rouic buaid (tu lit victoriam ). ru-sn- -edbair anathair dudia 7 dopatricc („ ih r vater weihete sie g o tt und P . “ ) T rip . L ife E g . 12. b. 1. roedpair in roim (Rom am obtulit) F is Adam näin. ro(£)recair in gilla (respon- dit servus) L U . 3b . ä -cla sse: ho ru-deda (e x quo tabe- facta est), rotetha (leg. ro-thäetha) ,i. rothuit (cecid it) F ö - lire B . prol. 193. rodolba (fin xit) Corm . B. m e i s i . H ie r ist

1*

(12)

4 Stokes

das -a gem einiglich iu -ai geschwächt, w ie in den dativen plur. von ä-Stäm m en: ropritchai patricc dö ( „ P . predigte zu ihm “ ) T rip . L ife E g . 3. a. 1. rochelebrai doib ( „ e r sagte ihnen leb e w o h l“ ) ib. 13. b. 1. ro-d-scribai (id scrip sit), B ook o f D e ir , schlufs. rolassai (fla m m a v it) Corm. B.

g a i r e . nat labrai (non locutus est) F e l. D ec. 22. ia - classe: rochreti (c r e d id it ), rurädi (d e d it ) Z . 9 95 , rodn- dolbi (fin x it id ) Z . 13, rochini (origin em d u x it) Corm.

e o g a n . dorigni (f e c it ) etc. A lle diese beispiele scheinen blofse formen der 3. sg. praes. indic. a ctivi zu sein, die die bedeutung von praeteritis durch die praefigirte oder infi- g irte partikel ro erhalten. U n d Zeuss und E bel (p . 41>2, 563) scheinen m it unrecht solche form en unter dem s-prae- teritum aufzuführen. D eponential: aingil du-t-fidedar („ein engel, der es fü h rte“ cf. lith. v e d t i „fü h ren “ ) T irech . 14:

ro-ss-airigedar ind fhian aile ( „ d ie andere käm pfer-partie bem erkte sie“ ) H . 2. 16, col. 885. in linn rod-chluinethar (aetas quae id audivit i. e. ii qui id audierunt) Z . 1050.

Pa ssiv: ä -sta m m : ind aimsir hi rogabthar in salm (tem - pus in quo psalmus decantatus e s t) M l. 53 (N ig r a p. 42):

ä-stam m : act arroilgith er (gl. cum lecta fuerit, ro-legathar, mit progressivem um laut) Z. 468: ia-stamm: ni rochum- scigther (non summotum est) ib.

Plu r. 1. co-ro-rannam (p a rtiti sumus sim u l) Z. 842, und vielleicht cursagad ro-ndeürsam, Z . 603. D eponential:

ad-ru-bramar (lo c u ti sumus) 1 Senchas M a r, 40. do-8- -rim em ar (eam adnumeravimus) F e lire E pil. 6.

Plu r. 2. d o m u i n e b h a i r nad mair ri slegh-derg ( „ i hr dachtet [? ], der rothbespeerte könig lebt nicht“ ) F o u r M a ­ sters A . D . 876. can dodechabair (unde ven istis?) T rip . L if e B. 173. b. D ies ist in H. 3. 18, p. 524 glossirt durch ca hinad asa tancabair „w elch es ist der o rt, von dem ihr gekom m en s e id ? “ E s ist c a n d o d e c h o b a i r in T rip . L ife E g . 5 .b .2 : die l . s g . conj. d e a c h a r - s a komm t vor in F led düin nanged, 48. Im mittelirischen findet sich dies suffix - b a i r bei den reduplicirten, den s - und den t-praeteritis.

V g l. das possessive pronomrn b a r - n , f a r - n (got. i z v a r a ) ,

(13)

das altirische verbum. 5

das in figirte pronomen b a r , b o r : cid n o - d - b a r - t u c issin crich arsi ( „ w a s hat euch in die landschaft ge b ra ch t?“ sagt sie) Leh a r Buide L e c a in , col. 647. aspertatar fri suideib d o-b a r-ru a ch ta d a r oic sund a tirib connacht (» s ie sagten z u ihnen: kämpen sind zu euch gekommen aus den landen von C . “ ) ib. irnthigid ass orsi uair moni digsed ass innocht no-b o r-m airfith er imbärach („ g e h e t fo rt, sagt sie, denn wenn ihr nicht heute abend fo rtg e h t, w erdet ihr morgen getödtet w erden “ ) L o n g es mac n U isnig, B ook o f Leinster.

Plur. 3. ar is amlaid rochanat p r i u s („denn also san­

gen sie früher“ ) vorrede zu A ltu s Prosator. L ib . Hym n.

ed. T o d d , 205. is na amsir rofodlait naberlai ( „ i n seiner zeit theilten sie die sprachen“ ) L U . p. 1. b. nocathaiget

»rtü r 7 bretain riu cocalma ( „ A r t h u r und die Briten fochten tapfer gegen sie“ ) ib. 4 b. ro-s-gabait idnai in mnai ( „ we h e n ergriffen sie, das w eib “ ) H . ?. 16 col. 885.

do-s-leicit for slicht („ s ie liefsen sie auf der spur“ ) Corm . B.

o r c t r e i t h . doecet uile in gillae („ a lle s blickte nach dem jü n g lin g “ ) ib. p r u l l . D epon ential: rocenglatar gorthigern (vinxerunt Vertigern iu m cf. lat. c i n g u l u m ) L U . p. 4. a.

ni ruguigter gnimai de (g l. fid elia, i. e. non mentita sunt opera d e i) M l. 109 (N ig r a p. 54). rofiarfaigetar (gl. inter- roga veru n t) Corm . B. c o i r e B r e c c a i n . an rochlüinetar (quod audierunt) Z. 491.

Ein praeteritum der gew ohnheit wurde in derselben weise durch praefigirung von d o oder no vor das gewohn- heitspraesens geb ild et: arnintathrith d o s l u i n e n d focul fir („d en n er, der ein ehrliches w o rt vorzubringen pflegte, eilt nicht zurück zu uns“ ) A m ra Chol. D ie glosse im L e b a r na huidre 8a ist hier: m aithredhend cocund inti no- rethed üain 7 nosluined f ir focuil. So in dem Southampton- psalter, 56a, fructua sicomeris n o m e r t e n n cunar lansuth ( „ e r verwüstete so , dafs keine reichliche frucht da w a r“

Ps. 78, 47). So im I m r a m C u r a i g M a i l d u i n , L eb . na huidre p. 2 6 a : srengais lais isincrand ocus n o s - i t h e n d focetoir ( „ e r schleppte ihn mit sich in den baum und ver­

schlang ihn au f einm al“ ).

(14)

6 Stokes

7. S e c u n d ä r e s p r a e s e n s .

Dieses tempus ist von E bel Z . 2 444— 447 hinreichend durch beispiele belegt. Ich w ill hier nur die endungen erwähnen.

Sing. 1. -(i)n n , 2. tha, 3. subj. -(a)th , -(e)th , absol. -ith.

Plu r. 1. -mmis, 2. -the, 3. -tis.

Es scheint m ir m öglich, dafs w ir hier spuren von me­

dialen secundären endungen haben. D iese theorie w ird durch die thatsache unterstützt, dalls die 3. plur. häufig eine passive bedeutung hat. D ie alte medialendung er­

scheint am deutlichsten in der 3. - a t h , - e t h 21), für welche w ir gew öhnlich - a d , - e d haben. D iese endigte au f einen v o c a l, w ie w ir aus der vocalischen infection in eo carad chaingnim u Z . 2 545, combad ch ircu m flex Z. 967 ersehen, und kann, denke ic h , dem skr. im perfect - ( a ) t a , griech.

- ( f i ) r o gleich gesetzt werden. Das ir. ' b e r e d , zum bei- spiel, scheint = skr. abharata, griech. iy e ^ e ro , ohne aug- inent. D ie britischen form en (w . - e i , corn. - e , - a , bret.

- e ) sind dunkel. V ielleic h t repräsentireu sie altirische absolute formen w ie canaid (c a n e b a t) F ia cc h. 30. foaid (. i. nochotlad) ib. 31. iccaid (sanabat) ib. 34.

D ie 2. sg. - t h a (je t z t -th ä ) aus - t ä s ist wunderbar gleich dem skr.,-th äs, einer endu ng, welche Schleicher (Com p. §. 2 > 0 ) für dieser spräche e ig e n tü m lic h erklärt.

Das w. - w t (corn . - e s , bret. - e z ) scheint eine ganz ver­

schiedene bildung.

D ie 1. sing. -(i)n n (w . - w n , corn. - y n , bret. - e n ) scheint verderbt aus - m i n = gr. ~ut j v. Das i in - i n n fasse ich als umgelauteten stamm vocal auf. O b nn = mn (cf. l a n n = w. l l a f n , lat. l a m i n a ) oder ( wi e w ahr­

scheinlicher ist) dem altceltischen accent zuzuschreiben sei, w age ich nicht zu entscheiden.

a 1 ) Gainnthir patricc dochum lepth a ind rfg c o t o r m o l a t h bfath 7 dia- fromad hifaitsine ( „ P . w ird zu des königs bett gerufen, damit er speise esse nnd um ihn zu erproben in der W e issagu n g“ ) T rip . L ife B. 16 3a . saith caegait n o m e l e t h (satis quinquaginta (hom inum ) edebat) H. 3. 18, p. 567.

(15)

das altirische verbum. 7

In der 1. plur. - m m i s und in der 3. pl. - t i - s haben w ir offenbar ein agglutinirtes pronomen der 3. pers. plur.

Das i von - m m i s und - t i s ist in dem m ittel- und neu- irischen - i n a o i s , - t e s , - t i s , - d i s , - d a o i s gesteigert.

D ie 2. pl. - t h e ist dunkel. M öglich erw eise kann das -e (aus *fe, *fes?) ein agglutinirtes pronomen sein, identisch out, dem, welches w ir in figirt finden in imm -e-luaiter (gl . ja cta m in i) M l. 4 6 r.

8. A o r i s t .

U eberbleibsel eines tempus der Vergangenheit, ohne die merkmale des praesensstammes, unreduplicirt und nicht zusammengesetzt m it t , d , b , s oder u (s. unten) finden sich zuweilefi im altirischen. E bel Z . 2 4 i7 führt einige c o n j u n c t i v i s c h e formen an: dorön „ fecero doronai

„fe c e ris “ , dorodba „a b scid at“ , riat „den t, vendant“ , dufo- bath „in cid eret“ , do(g)n ad „fa c e re t“ , duro(g)nad „fec isset“ , welche er als aoristisch betrachtet. Zu diesen kann ich hinzufügen: ma doronaid (si feceritis) F e lire Prol. 186, und ni ria ni cria do dodhamna (ne vendat, ne emat puerulus tuus) O ’ D a v. 79. S o im passiv, co itirdibith er ( ut peri- matur) Tu r. 4 b. (cf. etirdibnet gl. perimunt), co dufobither (g l. ut succidatur, cf. dofuibnim „ s u c c i d o “ ). Ich habe auch eine indicativische form doron-sa (fec i) gefunden, im prolog zum F e lire 268:

D o thol inmaith morsa arimsi d o r ö n s a . D o r o n s a dore(i)rsiu ari sion slüagaig.

Robeosa la t rigraid isinbithlaith büadaig.

„(A c c o r d in g to) T h y w ill (be) this great good, this recoun- ting which I have done. I have done T h y w ill, o K i n g o f hostful S io n , m ay I be with T h y kings in the eternal victorious k in g d o m !“

Ein beispiel der 3. sing. aor. in dicativi ist vielleich t c o m b a c h (gl. freg it) L ib . A rm . 77. a. 1. Dieselbe person im praesens in d ica liv ist com boing (c o n frin g it), im praet.

eo m b a ig , Br. h. 77. S ie kom m t unzusammengesetzt vo r:

(16)

8 Stokes

buich . i . robrie L U . 5 b : com -bu ich .i. corobrisestar, A m r a Chol. cf. die skr. wz. bharig. Ein beispiel von einem relativ ist in dem A m ra L U . 12a: sui slan c r e a s crist ( „ e i n tüchtiger weiser, der an Christus glau bte“ ), w o c r e a s für #credas steht (c f. c r e t i m = c r e d - | - d i m w ie lat.

c r e d o = c r e d - f - d o ; p r a d - d a d h ä m i ) w ie c r i „h e r z “ , auch c r i d e = x(>ac>'e« ist.

9. R e d u p l i c i r t e s p r a e t e r i t u m .

Es gib t zw ei klassen dieser praeteriten. In der ersten klasse ist die reduplication erhalten, in der zweiten ist grund vorhanden zu gla u b en , dafs sie verloren gegangen ist. Die zw eite klasse läfst sich noch w eiter theilen in a) praeterita, in welchen der w u rzelvocal nicht gesteigert ist, und b) praeterita, in welchen der w urzelvocal gestei­

ge rt ist.

I. Redu plication erhalten:

Sg. 1. ro-chechan t-anac

2 ro-chechan t-änac

3. ro-chechain t-anaic

PI. 1. ro-chechnam mar t-ancammar

2. ro-chechnaid t-ancaid

3. ro-chechnatar t-äncatar.

I I . Reduplication ve rlo re n :

abtheilung a ):

S g. 1. do-ro-char 2. do-ro-char 3. d o ro -c h a ir PI. 1. do-ro-charinm ar

2. do-ro-chraid 3. do-ro-chartar

abtheilung b ) :

ro-gäd ro-gad ro-gaid ro-gadam mar ro-gädaid ro-gadatar

-cer -cer -ciuir -cerammar -ceraid -ceratar.

Ebel Z . 2 448 gib t die praeterita, in welchen der wur­

zelvocal zu e gesteigert ist, als beispiele von reduplication, die durch dehnung ersetzt ist, „p a rite r atque in latinae linguac praeterito “ . D em gem äfs würde er e. g. a d g e n - s a

(17)

das altiri6che verbum. 9

(c o g n o v i), seinem ursprunge nach, mit f e c i vergleichen, und die letztere form als für *fefeci stehend ansehen. A b e r was das lateinische angeht, so ist diese erklärung, obgleich von Bopp (v g l. gramm. §§. 547. 548) vorgetragen und von Schleicher (C o m p . § . 2 9 1 ) angenom men, neuerdings von Corssen ( a u s s p r a c h e u. s. w. 2. ausg. ss. 424. 550. 562) angegriffen worden und kann, glaube ich , nicht als gesi­

chert angesehen werden. W a s das irische angeht, so ist ihr jedenfalls die celtische lautlehre entgegen und zudem erscheint in fallen w ie f o r r o i c h ä n s a (g l. institui) =

* f o r - r o - c e c h a n - s a (w o jed e spur der reduplication aufser in dem umlaut des vocals von r o verschwunden ist) keine ersatzveränderung in dem w urzelvocal. Es scheint mir, dafs die oben citirten form en, a d g e n und f e c i , be­

ziehentlich aus * a d - g e g e n a und * f e - f e c i abzuleiten sind, und dafs in diesen formen w ie im oskischen fefakid, fefakust (le g . fefäkid, fefäkust?) und den griech. xtxffäya, nm'Arjya, X k l oi na, 7i8(pevya nicht nur reduplication vo r­

handen wa r , sondern auch, u n d z w a r z u d e r s e l b e n z e i t , Steigerung des vocals der wurzel.

D iese Steigerung erscheint, wenn der w u rzelvocal a (ö ) ist, im irischen zuweilen als ä, e. g. r o - g ä d (roga vi, praes. ind. g u i d i u = * g ö d i o , w urzel G A I ) „sprech en “ ), aber ö fte r als e, e. g. a d - g e g e n - s a (cogn ovi, wurzel G A N , Corssen 4 3 7 ), d u - a i r - c h e r (e m i), wurzel P A R , woher griech. n e y - v y - p u = irisch, e r e n i m , etc. W o der wur­

zelvocal e ist, erscheint sie als ä: r a t h a t a r . i . roreithset (cucurrerunt) F e l. Sep. 18. 3 sg. r a i t h ib. Jan. 6. Sep. 19:

cf. r e t h i (c u rr is ), r e t h e s s ( qui cu rrit) Z . 2 429. So ist im griechischen das e von g t H I m zu a gesteigert in

%-öTctÄxa. W o der w urzelvocal u ist, erscheint sie als lia (die auflösung eines früheren ö), e. g. r o c h ü a l a (a u d iv i) aus * r o - c h e c h ö l a , * r o c h e - c h l 6 a 32) (cf. c l o o r „a u d io “ , c l o a t h a r „a u d it“ P atr. h.), w z . C L U , skr. ^ru. d o c h o i d , d o c h ü a i d (v e n it ), pl. d o c h o t a r , d o c h u a t a r , passim.

8 2 ) Oder vie lle ic h t r o - c h e c h l o s a , w urzel c l u s , K.RUS, zend jrus.

(18)

10 Stokes

adchuadetar .i. doaisnedetar H . 3 : 18 p. 524. V ergleich e das lat. s c ä b i , wz. s c a p , l e g i wz. l a g , und das altlat.

t u - t ü d - i , c o n - t ü d - i mit langer penultima (Corssen 1,555), w urzel t ud. W o der w urzelvocal i ist, haben w ir im irischen noch kein sicheres beispiel der fraglichen Stei­

gerung gefunden. V ielleic h t lieg t eins v o r in : — ardonbath bäfiadat f o i d i a m . i . atbath erund inti nodfaidmis coar- fiadat ( „ e r starb für uns, er, den w ir zu unserm herrn san dten “ ) A m ra C boluim chille L U . 8b . (d u fo id „ m is it “

T ir. 14).

D ie erste pers. sg. w ird meist von der zw eiten durch das pronominale suffix - s a unterschieden: die 1. und 3. ps.

plur. (ausgenommen vielleicht f o i d i a m und g e g n a i t - s o m

„ vulneraverunt illi “ , L U . p. 23. b.) nehmen deponentiale endungen an: das praefix r o w ird oft weggelassen.

D en von Ebel Z . 2 4 4 8 — 450 gegebenen beispielen mö- g e i* die folgenden hinzugefügt w erden:

S g. 1. classe I. r - a n a c - s a (ven i) S eirg. Conc. = skr.

änarika. isairi frisracacbasa (id e o sp era vi, w. c as, spas) M l. 4 7 a. a r-ob -roin asc (v o s enim despondi, r o i n a s c = r o - n e - n a s c ) Z . 780. adroetach (su pplicavi, * a d - r o - t e - t a c h ) Sanct. h. 20 = adroetheach, F el. E p . 300, adroi- thech ib. 301. Classe I I , abtheilung a) m it verlorener re- duplication: ni d e c h u d - e a (non veni) Z. 587: b), mit ver­

lorener reduplication und gesteigertem w u rzelvo ca l: rogäd dom rig trocar tren („ ic h habe gebeten meinen könig barm herzig und m ä c h tig “ ), anm. zu F e lir e , M ä rz 11.

rogadsa F e lire E p il. 412. rongadsa ib. 421. duaircher gl.

summa pecuniae hanc civi/itatem consecutus sum, A c t. A p . X I I , 28, L ib . A rm ach . 168. a. (cf. crenas „qu i em it“ , crithid

„e m a x “ ). rochualasa intan roba in insib mara torrian („ ic h h örte, als ich auf den insein des tyrrhenischen meeres w a r * ) T r ip . L ife E g. 8. a. 1. rochuala ceol bid bindiu („ ic h habe eine musik gehört, die süfser w a r“ ) L o n g es mac nUsnig. docoadsa (v e n i, w urzel S K U D ) Z . a 454.

dodeochad (ven i) S eirgl. Conc.

S g. 2. fochen duit aläig fobith namnä l a s - t a n a c („ein

(19)

das altirische verbum. 11

Willkomm dir, o L o e g , ob des weibes mit dem du gekom ­ men b is t“ , t a n a c = d o - a n a c ) Seirgl. Conc. t a n a c ille a emer au foltbuide ( „ d u bist hierher gekommen, o edler gelbhaariger“ ). eirrg fortchulu don baili asa t a n a c (» g e h e zurück zu dem orte, w oher du kamst“ ) T rip . L ife 17. b. 1. fortanroichanni ho fortacht (gl. nos .. . auxi- lio commonisti) M l. 22 c. foroiblang (gl. praevenisti) M I. 43 d.

S g. 3. nach ainim r o a n i c riched (je g lic h e seele, die zum himmel gegangen ist“ ) Fel. Ep. 53- r i r i r accobur a 8ula ( „ e r gab seines auges verlangen a u f “ ) A m ra Chol. L U . 12 a. tarn r o s e l a i g (= *ro-s esla ich ) na daini („e in e plage, die das volk niederschlug“ , wurzel S L A C , goth. s l a h a n , slacc

■i* claideabh „sch w ert“ , D ü il L a ith n e) Corm . t a m l a c h t a . c e r o s e l a i g claideb iohen bauptaist („o b w o h l ein schwert J- B. niederschlug“ ) F e l. P ro l. 101. fer r o s e l a i g mor naile ( „ e i n mann, der grofse tausende niederhieb“ ) Seirgl.

Conc. senaig (senaich B. = *sesnaich) .i. rosnigestar (stil- l avi t ) F el. M a i 15. rosenaich, T rip . L ife E g . 11. b. 2. = rosenaig ib. 16. b. 2. r e r a i g a carpat (d irexit eius currum, wurzel R A G , w ovon skr. rägan, lat. r e x , Corssen I, 448,

‘162, und ir. r i gen. r i g ) Broccän h. 51. ro re ra ig 23) in n glaim (d ir e x it manum re ga lem ) ib. 56. drong r e r a i g im noe tar salmuire sretha („ e in häufen, der m it Noah kam über reihen ( ? ) m ächtiger m eere“ ; wurzel R A K ) F el.

Ep. 237. r e r a i g buidne (leg. buiden) fri mac tri con („ein häufen kam daher m it dem sohne von drei hunden“ ) B ook o f L ein ster citirt in P e tr ie ’ s T a ra 202. daig na delba r o n d e d a i l ( „ u m der form willen, von der er sich getren nt“ , ct. skr. d a l , d r , ahd. z a l o n ) S eirgl. Conc. roleblain g (fü r rolelbain g, * r o le la b in g , N ig r a : cf. t a r b l i n g T rip . E g . 12. b. 2. = * t a r - l a b i n g , und f o r r o e b l i n g , M esca U la d ) . i. roling Fel. M ä rz 5 , ist = drebraing ib. A p r il 5 = dreblaing B., *do-rerbaing, *d o -r e r a b in g , mit r für 1 und d^o für r o (w u rz e l R A P „ g e h e n “ ?), domemaid (p e r iit ) Corm . a r t . c o m m e m a i d a druim inde („ s o dafs sein

13 ) Ms. fälschlich roreraig.

(20)

12 Stokes

rücken entzw eibrach “ ) L eb . na huidre, p.2 0 .b . c o m m e m a i d a chenn fri(s)innailich ( „ s o dafs sein haupt w ieder den fe i­

gen zerschm etterte“ ) T rip . L ife Eg. 8. a. 2 (pl. m e m d a t a r unten, wurzel M A T skr. m a t h , w ovon m a d a c h u gl. cas- s o s ). foroichlaid (gl. effodit) M l. 24 c. ataroigramn (eum persecutus est ) M l. 30b. rogeogain inningenraith (o c c id it virgines) L U . 19a. r o c e h a e s [füir rocheches, wie m e n m n i h i Z. 258 für m e n m n i c h i ] g a ir combuich .i. rochesastar isin- ga rit re robui ifos corobrisestar eath fordemon 7 domon ( „ h e suffered in the short time that he was here tili he broke a battle on D evil and W o r ld “ ) A m ra Chol. L U . 10a. D ie folgenden sind aus O ’ C le ry : n e a n a i s (leg. nenais) .i. cean- glais (c o llig a v it). n e a n a i s c (leg. r o n e a n a i s c n exu it) . i . docheangail. t a t h a i m .i. fuair bäs (mortem invenit, cf. tä m

= lat. t a b e s ) . c e a c h a i n g ( i vi t = cechaing, Fel. J a n .25, M ä rz 2 0 , M ai 22, Juni 13, Juli 2 3 , O ct. 9: dachea- chaing, F led. düin nan ged 66) i. doching no dochemnigh [cen gait . i. tia ga it, L U . p. 2 9 a ]. c i c h i s ’ 4) . i . caoinis (d ep loravit).

M it verlust der reduplication: f a i g ferb fithir (d ix it verba sapientis, wurzel V A K ) A m ra Chol, sina sceo im- rima r a i t h („Z e ite n und stürme merkte e r “ im rim a .i.

donenna) ib. r a i t h rith la grein n gescaig ( „ e r merkte den la u f an der leuchtenden ( ? ) son n e“ ) ib. raith rith rethes ( „ e r merkte den w e g , den er l i e f “ ) ib. ni chair (non am avit) Br. h. 8. M it verlust der reduplication und S teigeru n g: foruigeni „ s e r v i v i t “ = * f o - r o - g e g e n e s i t Z . 2 463. dorigeni (fe c it) ib. nadgoi g e o i n (falsa non novit) A m ra Chol, dochöit (ven it) passim.

P lu r. 1. tancamar lucht curaig eund 7 ni mair dib acht missi maenur ( „ w i r kamen eines bootes bemannung h ierh er, und von ihnen ist keiner übrig geblieben aufser mir allein “ ) I m r a m S n e d g u s a H . 2. 16. col 392. con-

3 4 ) Cf. das s betreffend, bebais (mortuus est) F^lire prol. 96. Feb. 11.

A p ril 23. D ies ist n i c h t eine rela tive form w ie E b el Z . 2 449 verm u thet;

sondern das s m ag zum stamm geh ören : cf. ni baisfer (non m orietur) T rip . L ife E g . 2, b. 2.

(21)

das altirische verbum. 13

tanccam ar arachend ( « w i r kamen zusammen ihn zu tref­

fen“ ) R eeves’ Columba 270. cualamar (au divim u s) A m ra Chol, atconncammar (conspeximus, at-con-decammar) B ook o f Lism ore 231 b. a. = atchoncamcuärni L U . 32 a. rochlan- naigset na maccu adchuadamar („ s ie erzeugten die söhne, die w ir erwähnt habe n“ ) ib. 1. a. dochom m ar, dodeo- chammar (v e n im u s ), passim , für d o c h ö d m a r , d o d e - c h u a d m a r.

Plur. 2. ad maithi in(n)a hoiec cusa t a n g i d - s i ( „ g u t sind die kämpen, zu denen ihr gekommen seid“ ) L . Buide Lecain , col. 647; lies t a n e i d s i . Ein m ittelir. t a n c a b a i r ist oben p. 4 citirt. So ca tir asa t a n c a b a i r („a u s was für einem land seid ihr gek om m en ?“ ) B attle o f M o ira P- 46 ni thancabair, L e b . na huidre 32 a.

Plur. 3. roselgatar ( = *roses!achatar) rotu („ s ie bahn­

ten w e g e “ ) F e lire P ro l. 29. foselgatar (delinerunt) Tur. 4.b.

fo-sesligetar, fosligim gl. d elin o , wurzel S L I , Corssen I» 383). dia memdatar ( = *memathatar) maidinn ( „ f ü r w el­

chen sie einen kam p f eröffneten“ ) Corm . B. m a i d i n n . hi fuÄl crist docoem nactar tlachtu ( „i n Christi blut wuschen sie gew än der“ , do-com-ne*nactar, wurzel N A P , zend. n a p

«fe u c h t sein “ , Justi 166) F e lire Jan. 4. intau dorertatar

•i- roreithset („ a ls sie rannten“ , do-re-rithatar) Br. h. 55.

reardadar [le g . rerta ta r] . i . docheim nigheadar, O ’ Cl. G l.

roleltar iarom in da ainm in fersa („d a n n hafteten die zw ei namen an diesem manne“ : ro-lil „a d h a e sit“ , lenaid

„a d h a e re t“ , w urzel L I , skr. l i n ä t i ) Corm . B. m o r a n d . coruildetar [aus *coru illetar = co-ru -leleta r, oder ist es co»ru-lidetar, ein d -p ra eteritu m ? ] ambossa ocus aneti din- dusciu („ s o dafs ihre füfse und ihre schwingen am wasser h afteten “ ) S eirgl. Conc. ceachladar [le g . cechlatar] . i . dothachladar (fo d eru n t, wurzel P A L , w ovon lat. p a l a ) 0 CI. Gl . r o r e r g a d a r na sluaigh a lämha dia saighedbol- gaibh ( „ d i e schaaren streckten — * r o - r e r a g a t a r — ihre hände nach ihren köchern“ ) B ook o f Ballim ote, 240. M it verlorener reduplication: t a m h a t a r ind airigh sin („je n e anfiihrer sind umgekommen“ ) Fou r M asters, A . D. 911.

cf. t a t h a i m oben.

(22)

14 Stokes

10. R e d u p l i c i r t e s p r a e t e r i t u m (deponens).

S g. 1. Zu dem vereinsamten beispiele, das von E bel gegeben w ird (dadu th raccar „o p t a v i i d “ ) kann ich hin­

zufügen fosrodamarsa (q u a e passus sum ) M l. 39 a und forodamarsa (g l. expertus sum) M l. 57 r., welches, w ie ich leider sagen mufs, in meinen G o i d i l i c a p. 24 fälsch­

lich als forodamassa gedru ckt ist. U eb er die lesung kann kein zw eifei sein und die 3. sing, forodam air begegnet in einer note zum A m ra Chol, im L e b a r na huidre: ba soercland cia forodam air m ar o diä ( „ e r w ar edel, ob­

gleich er viel duldete von g o t t “ ). Das sim plex kommt, zw eim al vor im F e lir e : noem nadamair digna („ e in hei­

lig e r, der mifsachtung nicht erduldete“ ). F eb. 9 , demon dom air (dam air B .) indel („ e in daem on, der Unterjochung du ldete“ , wurzel D A M , lat. dom are, goth. ga-tam jan) F eb . 16. U n ter diesen umständen können w ir billigerw eise forodam assa, welches Zeufs p. 1001 aus M l. 22 d anführt, als ein versehen für forodamarsa betrachten und dem ge- mäfs Z . 2 466 berichtigen.

Sg. 3. A n d ere beispiele von der 3. sg. sind c o n r o i - t e r recht robust („ c u s t o d iv it legem robu stam “ ) A m ra C hol, m airg c ä c h ... rolam air anguinsom („w e h je d e m , der sich erkühnte sie zu tödten“ ) F e lire Prol. 57.

con aitigir pätricc inned areclesa fair ( „ P . bat ihn um einen platz für seine kleine kirche“ , r e c l e s : cf. connatecht „p o - poscit eum“ , Corm . B. g a i r e , conoiteehtatar „poposce- runt“ Z . 2 457) T rip . L if e E g . 15. b. 2. rosm idir (id decre- v it ) 1 S M . 126. orum idir fachtna anargat arna bü („ a ls F . das silber für die kühe zusprach“ ) Corm . B. l a i t h . Ia dec rocesair (sub D ecio passus es t) note zu F e lir e , A p r il 28.

M it Steigerung: — foruigenairsom .uii. mbliadna fobes na- nebraidi ( „ e r diente sieben ja h re nach der sitte der H e ­ bräer“ ) T rip . L ife B. 156. romenair (p u ta v it) F ia c c h. 67.

a r d o r u m e n a i r cosin combä mac dondrig he („d e n n er dachte bis zu dieser zeit, dafs er des königs sohn w a r“ )

(23)

das altirische verbum. 15

I m r a m c u r a i g M a i l d n i n L e b . na huidre, 22b. doru- menair, ib. p. 35 b.

PI- 3. rianatecht donrigiu rodamatar soethu („ b e v o r sie zum königthum kam en, duldeten sie schmerzen“ ) F e ­ lire B. Prol. 31, 32. rodam atar uile („sie alle litten “ ) ib. 53.

co techtfat cuirp na m a r t ir i... fulliuchta na creth — leg.

crecht? — forodm otar 25) ar crist („ d a fs die leiber -der M ärtyrer die male der Verwundungen haben werden, welche sie erlitten für C .“ ) L U . p. 35. a. na ferand irrogenatär („v o n den ländern, in welchen sie geboren wa- ren“ ) ib. p. 34b. doruimenatar .i. dom eanm naigetar, H . 3- 18 p . 524.

Eine seltsame form auf a r t a r (vielleich t verkü rzt aus - a t a r - a t a r ) findet sich in W b . 4 c : r o g e n a r t a r da macc (nati sunt duo filii). E bel Z . 2 451 vermuthet, dies sei ein fehler für r o g e n a t a r . A b e r cf. r o l a m r a t u r (ausi sunt, r o l a u m u r gl. au deo) C i r c u i t o f I r e l a n d , lin. 56, und 8- unten beim b-futurum.

11. R e d u p l i c i r t e s f u t u r u m .

Classe I. Reduplication bew a h rt;

unverbundene form :

cechna cechnat?

cechuae cechnid rel. cechnas

cechanmai? cechanmait?

cechainte cechnait rel. cechnate.

Classe I I . Redu plication verloren :

S g. 1. -ber bera, berat

2. -bera bera

3. -bera beraid

rel. beres

verbundene form :

S g. 1. -cechun 2. -cechnae 3. -cechna

P l. 1. -cechnam?

2. -cechnaid 3. -cechnat

p. 527. ) \ ergleiche für die länge des a, arroetaar . i . rogabadar, H . 3. 18,

(24)

16 Stokes

PI. 1. -beram bermai, bermait

2. -beraid berthe

3. -berat berait

rel. berte.

H ie r w ie bei den reduplicirten praeteriten gib t es zw ei classen, in deren einer die reduplication bew ahrt ist, io deren anderer sie verloren scheint. In der letzteren classe ist der w u rzelvocal gesteigert.

S g. 1. H ie r haben w ir w ie in dem b - futurum zw ei form en, von denen die längere oder alleinstehende ( aufser in der 1. sg.) der späteren form des a-conjunctivs gleicht.

V on der kürzeren form hat E bel Z .* 452 verschiedene bei- spiele ge geb e n , zu denen w ir die folgenden hinzufügen können: Classe I. nipraindigiubsa 7 ni i b i u ( „ i c h will nicht essen und ich w ill nicht trinken“ ; i b i u = * p i b i u ) I m r a m c u r a i g M a i l d u i n : cf. a s - r i - r i u (gl. impendam) Z . 2 451. airna m nogigius (p io rebus quas rogabo, - g e s

„ r o g o “ ) M l. 4Gb. ni f o i c h u r s a ( = *fo-cechur-sa) mo men- main for oclach naile ( „ I w ill not cast m y rnind on another you th “ ) Tain bo Fräich. Classe I I . fotuigebsa (te relinquam) T rip . L ife E g . 11. b. 1. dingaib dicruachan. N i dingeb olpa- tricc („ g e h e herab von dem h ü g e l“ . „ Ic h w ill nicht herab­

gehen, s a g t P .“ ) ib. 7. a. 1. cuin dogensa molad d u it(„w a n n soll ich ein loblied für dich m achen?“ ) Praef. zu Secundinus’

hymn. d o g e n s a ar in mac afollsigud dondrig ( „ I will cause, says the child, its manifestation to the ki ng “ ) L U . p. 3. b. a mu choimdiu cid d o d e n s a ( „ o mein herr, was soll ich thun“ ) La u d 610. fo. 10. a. im bir ol midir. ni i m m e r acht di giu ll ol eochaid („s p ie le “ , sagt M . „Ic h w ill nicht spielen, ausser um einen einsatz, sagt E . “ ) O ’ Don. Supp. s. v. f i t h e h e al l . d o b e r s a in snechta for- sanmag („ic h w ill den schnee auf die ebene bringen“ ) T rip . L if e E g . 3. b. 2. ni a t h r e g s a he hicein bam beo („ich w ill es nicht ändern, so lange ich am leben bin “ ) note zu F e lire F eb. 11. n o c o - r a g s a ar cüculainn ar cuiriud mnä („ ic h w ill nicht geh en , sagt C ., au f eines weibes einladung“ ) S eirgl. Conc. tair for ma [le g . m u ] muin a

(25)

das altirische verbum. 17

mathair boid or seseom. ni r a g or sisi („k o m m a u f meinen rücken, o theure m utter“ . „ Ic h w ill nicht gehen“ , sagt sie) R aw l. 505. p. 305. is form fein d o r e g (super me ipsum veniam ) W b . 7 d (N ig r a 45).

V o n der absoluten oder conjunctivischen form giebt I^bel keine beispiele. Ich habe die folgenden gefunden:

g^ s esa (gl. supplicabo) M l. 4 7 d. g e g n a ananrada brisfe amorchatha ( I w ill slay their warriors, I w ill break their great battles“ ) ms. citirt 1 R evu e Celtique, 47. M it verlorener re­

duplication: ni bersa olduban lasintailcend. b e r a s a am an dom roig oldubäed ( „ich w ill nicht nehmen, sagt Dubän, von dem axthäuptigen“ 26). „Ic h w erde nehm en, was zu mir kommt, sagt D u bäed“ ) T rip . L if e E g . 16. b.2 . C id dogenam uaninä. N in . fo r leb o rch a m ... r i g a s a uaib do chuinchid conculainn ( „ w a s sollen w ir t hun ? “ sagen die weiber.

„N ic h t sch w ierig“ , sagt L . „ Ic h w ill von euch gehn, um C.

zu suchen“ ) Seirgl. Conc. r e g a olse corofoilsigur mo erla- taid arbelaib fer neirenn („ ic h w ill gehen, sagt e r , damit

!ch bekunde meinen gehorsam ( ? ) vor den männern I r ­ lands“ ) T r ip .L ife . E g . 3. b . l . D iese entsprechen den b -fu - turis w ie a i n f a (m an ebo); und w ie solche b -fu tu ra sich finden ( Z . 2 4 5 9 ) m it agglutinirtem t , so finden w ir redu- plicirte futura w ie r a g a t : inraga do acallaim fainde c o le ic . f a g a t acht cofiasur innairm ata („ w ills t du gehen, um m it Fand je tz t zu verhandeln?“ „ich w ill gehen, wenn ich den ort kennen w erd e, an dem sie is t“ ) S eirgl. Conc. maith a meic ar siat in tici illeth rogellais . r e g a t ecin ar se („ N u n , o kind, sagen s ie, kommst du wohin du versprachest?“

„ic h w ill w ahrhaftig hingehen“ , sagt er) Toch m arc M onera H . 2. 16. arsein b e r a t s a (feram ego) einech dosgena, R u ­ in ann, La u d 610. fo. 10a : g e b u t s a (leg . gebatsa) mo salm- sa („ ic h w ill meinen psalm singen“ ) anmerk, zu F e lire M ä rz 31. b i a t s a ind A lbu in („ ic h w erde in Schottland sein“ ) gedieh t citirt R eeves’ Adam nan 266. M it diesen

26) Asciciput, L ib . Arm ach. 2. a. 2. von t a l ( g l . a s c ia ) und c e n n

„c a p u t“ ein spottname für S. P a tric k , hergenommen vo n seiner tonsur.

Beiträge z. v g l. sprachf. V I I . 1. 2

(26)

18 Stokes

vergleiche die futura des heutigen irischen i n n c o s a - d („ ic h w ill sagen“ ), t o i g e o b a - d („ ic h w ill erheben“ ) etc.

O ’ Don. G r. 195.

S g. 2. romsoera a isu gle lim atum didm ae amal soersa popul israel („ r e t t e m ich, o Jesus, es ist mir offenbar dass du m ic h ... ( ? ) w irst w ie du errettetest Israel’ s v o lk “ , wurz. D A M , gr. de/uw?) F e l. E p. B. 493, 494, 495. in­

r a g a do acallaim fainde („ w ir s t du hingehen, um m it Fand zu sprechen?) S eirgl. Conc. cid d o g e n a fechtsa aloig ( „ w a s w irst du nun thun, o L o e g ? “ ) ibid. d o g e n a gnim ngranda n garg ( „ d u w irst eine that thun hässlich, wi l d “ ) L o n g e s mac nUsnig. niberaso, L U . 21a.

S g. 3. dosngegha (eam e lig e t) Corm . B. s e t h o r . d oroega (v e n ie t) L U . 17 a. doroiga Praef. zu Cumine F o ta ’ s hymn. M it verlorener reduplication und gestei­

gertem w u rzelvocal: ni t h a t n e b a dliged (n on lucebit le x ) L U . 36b. c o n g e b a cach (c a p ie t quisque) ib. 37a.

n o s b e r a leis (e o s afferet s ec u m ), d o b e r a nech (d a b it aliquis) ib. 37 b. d o r a g a mac duni denim isindlösin („ d e s menschen sohn w ird vom himmel kommen an jenem ta g e“ ) ib. 34a. N i r a g h a do chos imbual („ d e in fufs w ird nicht treten in wasser“ ) Corm. B. b u a l . f r i s c e r a dia (respondet deuß) Sanct. h. 18, fris-gair. nech c o n s c e r a oentaid ar noeb ni aitreba talam ten d , ni ria a anim fo r nem („ w e r auch im m er zerstören w ird unsrer heiligen einig- keit, soll nicht bewohnen feste erde, seine seele w ird nicht gelangen zum him m el“ , s c a r a i m , wurz. S K A R , griech.

<yxc«AAw, eng. s h e a r ) B ook o f Lein ster, citirt I r i s h N e n - n i u s , ed. T o d d . p. 191. fear d o d a g e n a . i . fear ghonfas tu (v ir qui te vulnerabit, g o n a i m , zend gau, skr. han: cf.

r o -g e g u in v u ln era vit“ T r ip . L if e B . 167. b.) O ’ C le ry ’ s Gloss. toim ela . i. caithfidh (edet) ibid. D ie form en n i b - s c a r a und n o d a s c a r a , welche E bel Z .2452 als futura ci­

t ir t , scheinen beispiele der 3. sg. praes. indic. von einem ä-stam m und sollten übersetzt werden „seju ngit v o s “ und

„separat eos“ : siehe Z . 2 332.

D e r gesteigerte vocal ist aufgelöst in dem folgenden

(27)

(las altirische verbum. 19

boispiel: cia nathar27) ceta t a i c i a r a . nin. ol olldam intii tosaig. T a ccra th art din ol ailell. taccrusa ol art („ w e r von uns zweien w ird zuerst den beweis antreten, do-ad- g e ra .“ „ N ic h t sch w ierig, sagt O ., der w elcher anführer ist.“ „D a n n , sagt A ile ll, lasst A r t den beweis antreten.“

S agt A r t „ich trete den beweis an“ , do-ad-garu, etc.) Raw l.

p . 252.

Neuere oder unverbundene form en, von welchen Ebe!

nur ein beispiel gib t, sind nicht ungew öhnlich: d ix it patri- cius G i g n i d 28) macan di fin i29) bid sui bid faith bid fili (uascetur puerulus, sc. C olu m cille, de stirpe, erit sapiens, erit va te s , erit poeta) T r ip . L ife E g . 9. b. 1. b e r i d (le g . beraid) mac ndo (pariet filium ei) Corm . B . s e t h a r . foror- bairt incretem m e r a i d co de mbratha („ d e r glaube ist gew achsen, er w ird bleiben bis zum tage des gerich ts“ ) F e lire B . prol. 173 = m eraid co la brätha L U . g e b a i d coir frimanmain ( „ e r w ird hand — skr. k a r a — an meine seele leg en “ ) F e lire D ec. 12. g e b a i d cach dlb a anmain fein inoentaid a chuirp dilis („ je d e r von ihnen w ird seine eigene seele empfangen zur Vereinigung mit seinem eigenen leib e“ ) L U p. 34. b. g e b a i d cach dib foleith a chorp ndiles ( „ j e d e r von ihnen im besonderen w ird seinen eige­

nen leib em pfangen“ ) ib. 35a. r a g a i d h'ban itdiaid ( „ L . w ird dir nachgehen“ ) L U . 45 b. Conc. rachaid (ibit) 1 S M . 138. r a c h a i d in fiad draidechta ata uirre dhi („ d ie hut des druidenthums, w elche darüber ist, w ird davon gehen“ ) B o o k o f L ism ore, 239. b.

R elat. s g .: armbennacht arndiis fo r eogan mac neill for cach g i g n e i s s uad („ e in segen von uns zw eien auf E . sohn des N ., auf jeg lich en , der von ihm w ird geboren w erden“ )

) cf. cechtar nathar (u terq u e nostru m ) Z . 2 325. nechtar natharni, L U . 19 a. H ie r ist n d - t h a r ein compositum des gen. du a l, vo m stamm n a (w o h e r skr. n ä u ) und dem zah lw ort * t a r „ z w e i“ , w elches w ir auch in t o r l a , i . da feachtas „z w e im a l“ B bei zw ei gelegenheiten O ’ D a v. 121 fin­

den; v e rg l. das lith. m ü - d v e j u , m ü - d v e s , Schleicher Comp. §. 267.

2 8 ) Ms. g id n id , m it der in m ittelalterlichen und neuen mss. gew öhn­

lichen verm engung von g h und dh.

3 9 ) Ms. difine.

2 *

(28)

20 Stokes

T rip . L ife -E g . 10. a. 1. bendacht fo r caoh nindbas g i g n e s fo r ambrugib („ e in segen auf jeden Wohlstand, der au f ihren ebenen w ird hervorgebracht w erden“ ) ib. 15, a. 1. bit a. v.

c e c h r a s 30) cach daen dicert duib ( „ e s g ieb t fü n f dinge, w elch e jederm ann ordnungsmäfsig für euch singen soll“ ) O ’ D a v. 62 corrigiert nach M a c F irb is ’ abschrift. is t’ ernaidm as (s)irem m e r a s (leg. meras) inheirinn („ e s ist deine nach- kommenschaft, die am längsten in Irlan d bleiben w ird “ ) T r ip . L if e E g . 5. a. 1. budh m orghlonnach b h i a s .i. budh moirgniomhach ghonfas tu („ e in held an thaten w ird der sein, w elcher dich erschlagen w ir d .“ ) O ’ Cl. G l. aigeras (qui ju d icio persequetur) O ’ D. supp, ragas (qui ibit), L U . 21a.

P l. 1. nad c e l a m ( „ w i r werden nicht verb ergen “ ) F e lire E p . 86. cid dogenam („ w a s werden w ir t hun?“ ) S eirgl. Conc. ised d o g e n a m („d ie s ist’ s, was w ir thun w erd en “ ) ibid. Jüngere form en: — r e g m a i corolam cor imanslüag ( „ w i r werden so gehen, dass w ir eine Schwenkung um das heer machen können“ ) Seirg. Conc. r e g m a i t n e lee itir eie ( „ w i r werden m it ihr in ein anderes land g e ­ hen“ ) L o n g e s mac nUsnig. t a c e r m a i t infar fiadnaisi ( „ w i r werden in eurer gegen wart erörtern “ ) T rip . L if e E g . 3 .a 2 . intan s c e r m a i t coich uain hi („w e n n w ir uns trennen w erd en , wessen von uns w i r d es s e i n ? “ cf. conscera, oben p. 18) T rip . L if e B. 168 a.

P l. 2. doberaid (leg. doberaid) T rip . L if e E g . 9. a. 1.

ni r e g a i d innünd beithi isinnuisce sin cobrath ( „ i h r w erdet nicht hierher kom m en : ihr w erdet in jenem wasser für im m er sein“ ) ib. 12. a. 2. nachomlund i m b e t h i memais foirb 7 b e t h i fo seilib 7 soppaib 7 euitbiud hi cach airiucht („ e v e r y conflict in which ye shall be w ill break upon you, and ye shall be under spittles and wisps and mock- ery in eve ry assetnbly“ ) ib. 8. b. 2. ni berthai a maccu ol se ( „ i h r w erdet nicht hinwegnehmen o söh n e“ , sagt e r ) B ook o f L eca n 308 b.

3 0 ) Ms. cechrus.

Cytaty

Powiązane dokumenty

kurzer abrifs der gescliichte der eränischen sprachen.. In ändern fällen verfährt das altbaktrische geradezu nachlässig bei derartigen Wortverbindungen. w ., diese

Die Ursachen dieser Alterität macht TREPTE nicht nur in politischen, ideologischen oder ökonomischen Umständen, sondern deutlich auch in intimen, körperlichen Dispositionen aus:

2006.. choć to przecież ok res zaborów.. Pedagodzy otrzy­ mywali także różnego rodzaju dodatki. N iestety, au to rk a nie zam ieszcza całej tab eli rang pracow ników

In the third part of the thesis, furthermore, a gray-box load modeling is used to develop a new static equivalent model of a complex distribution grid with large num- bers of PV

In this dissertation, we address two main challenges in designing and prototyping mixed time-criticality systems: (i) realizing strongly composable Virtual Platforms (VPs)

[r]

Von 2011 bis 2015 förderte die Stiftung Mercator das Projekt Sprache durch Kunst, das Kunstvermittlung und Sprachförderung verbindet und in Kooperation zwischen dem Museum Folkwang

In einen Filmkanon für DaF müssten also Filme aufgenommen werden, die den Lernenden einen Einblick in die zielkulturelle Wirklichkeit gewähren (u. darin, wie die Vertreter