• Nie Znaleziono Wyników

Das Sichere Geleit eines Christl. Kaufmanns bey seinen gefährlichen Reisen, Wurde Bey der solennen Beerdigung Tit. Herrn George Hanisch, Wohlangesehenen Kauf- und Handelsmanns in Obersizko in Grosz-Pohlen, Da er den 12ten April, Anno 1735. Allhier in Thor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Sichere Geleit eines Christl. Kaufmanns bey seinen gefährlichen Reisen, Wurde Bey der solennen Beerdigung Tit. Herrn George Hanisch, Wohlangesehenen Kauf- und Handelsmanns in Obersizko in Grosz-Pohlen, Da er den 12ten April, Anno 1735. Allhier in Thor"

Copied!
68
0
0

Pełen tekst

(1)I. fe» feinen gcfaH^en Síetftn, SBurbe. We¡) Μ foltnntn BttrMguna TIT.. IW fianif^. Wwitan Wunb $anbeWanitg in .Oßetföfo in (ScoH^oblen/. SD« er ben raten Slpril/ 2fono 1735.. atlbier tn ^ovn im 28ten S^re feinet Slftetf ftelia im entfQtaffen, 9 Unb ben igten barauf. OriflWn Zeremonien au feiner Stufte au et Georgen gebraut würbe,. bem Hiob XXXIII, 28. Aax. .L Ji X . fol6$. Q’ n. fürfcííd) erwogen, Unb auf íBege&ren ausgcfertiget _ von ^kebigern teg often ©tobt unb bei Gymnaíii Reft. unb Prof. Pubi.. ©cbnicft bep 3o^nn Ctyriftopf) Crifem..

(2)

(3) Wcn^bclobtcn. ®í>lcn,. SGßie aud) fcefjen. (Sulfiten geliebten grau S^iîvefter,. lifaOeíp. Wanifípitt, IBiittídjilb. stí. »etmíttifiten. minier αηφ. ©en Beiden íwven SJrûbern. Onórcag. πί|φ,. Rev. Minift. Candidato, uni je^t betuffenem êvangelifcbem UJreöiger in gtiebtonb.. 7. Unb. Juris utriusque C. Ubcrgiebet bíefe Eeidjen^rebigt mit ^lieben Slnímmfó góftr. itroficö un» etiríflhítm: 3ufvíct>tnbeít/ «fe «utf> alíe« eeeaen«, e*ueee, jeitlfcften un» erofflen Jjeçlâ ” í©ev. S5cvfaffcv..

(4)

(5) a.. & n.. ß^nfet £<£tt 3@íué £l)ciftué/ bet aufetftanbe* ne ©iegeé^elb/ bet bem Sobe bie SRacpt ge* <®<> nommeit/ unb baé Sehen unb ein unvergúng* li® Sßefen ané £icl>t gebtad)t/ ttbfte and) jeljt mit feinem ¿)ftet*Stofte bie l)od)fiefúmmetten iwßen ¡ betráftige unb vetfíegíe feinen Stieben in íljnem (tatefe uñé au® alle but® feinen íieil. ®eift ím @lau* ten mibet alíe Sut® t unb ©®teden beé Sobeé/ et* lófe uñé aber enbíid) von allem Uhel unb Deíffe uñé m fid) in fein Diei®. 3()m fei) famt bem SSatet unb bem #eít ®eift £ob unb «pteíf gefugt in alle (gmig* reit. Simen. ieße bein <Sol)n fommt. ©«s n>arz 2in* bäcijt ige unt> jum 5l;eil fd>mci(5licb betrübte gu* ^brer/ eine erfreute =5^acbrtdit einer betrübten 9)iutterz welche (Sie tyrem STOnnne non her un# vermuteten SBieberfunft i^reö (Seines nacl). ^Mufe brachte z rote foicbe ju finben im SSücbi. Sobta am n. ©ic betrübte SWutter roar jpanna bce frommen®*“,«. Sobiä <3)eroetbz bie über bas lange Sluflenbleiben it)teb oerrei* feten (SoljncS Ixrigici) befümmertroar. 3m »origen roten (Eap. 10,4, ». 4.5. fteijct: ©eine Wluttet metnete/ H ©it Od). ®. nid)t.

(6) fieber e (jjcleit eines? fityiftl. ffmifmaiiitó mdjrmoítetróften íaffeti/ unt>fi>ra4>: 3lcj> mein <Sot)iiz acb mein ©i'()ii/ matum ÍMben tvít fctcl) Inffen mam i>etn/ unfere einige $eeut>e/ unfec eiiiígetSeoft in um feem SllCet/ unfet iwß unb (jebe. 3m folgenden 6. $ob.n,¿pfcd im 6íen o. tvivb tpr ©ram unt> ©epnfuept noep beutlicper betrieben f ba eé i)ágt: patina a&er faß íagítcl) am. SSSege auf einem^erßC/ Μ Sie tonnt weit um fiel) feljen 2G SBir muffen uñé ter ntej)t wunbernz baß fiep bep ber ^juten ^anna bet Stummer bcS jperfcenö me^r gepuffert, ató bep bem ^obiaz bat>ingegen wirb uñé btefer aíé ein wo^ gefepter unb im (Ereup bewehrter SOlann befd>rtebcn z ber nuep »o/ 7. bep biefer päufjlicfjen^otp fiep wopl $ufinben wuftezfeinei)au^ grau tróftetez unb mit $uter Spofnung ipr 5>erp ju berufnen fuepte. Söir wollen nun eben bem weiblichen ©efebíeepte nichts §u nape rebenz alé ob eé niept bie ©efcbictlicbfeit befipen ton* tez ben iXcgun<jcn iprer Effecten ein gehörig 9ftaaß $u penz unb mit gnugfamer SRoberation fotpane $u be$apmen: ínbeé ift boep biefeé gewiß z unb bie © eprifi gíebté auep fiar $u verflepenz baé SWütter von bem SBopbober Ubelftanb ipret Äinber weit mepr gerupret werben alé bie löater. ^on bem ef-4*»Werften fagt©Ott felbfi bepbem (Sfaia am 49. Mß ein Sßeib. er. & nid)t mopi tönue ipteé Bnbeé uetgeffeu / unb ©iracp *’*3‘ fpriípt befonberéz baß bie WZÚttev alle ©bpne lieb pabenz. unb beropalbcn fiep ipreé SSoplftanbé pcrplicp erfreuen: 18on bem anbern tan baé gelten z waé ©alomo in feinen weifen ^ßrw.io/i. ©prüepen fagt am 10. (Jin fveifer ©opn ift feinet. teté greube/ aber ein tpbvicptev Sopn ift feiner SKut^ ter ® VUmeiL Sßomit angebeutet wirbz baß baé «£>erpeleií> über einen ungeratpenen ©opn weit groffer bep ber SRutter fepn möge z alé bep bem SÖater. Unb baé opne gweiffel ba¿ per z weil bie Síuferjíepung beffen tpr mepr 59?úpc unb ©orge gefoftet z nun aber vor alle biefe erbulbete unb auégefíanbene 35emupung ipr eine fo unangenepme unb wiebrige Vergeltung wieher*.

(7) feinen gefährlichen Reifen.. 7. wiet>erfdf>rct , bergleichen Sie fiel) ntd>t vermuthet, hingegen i[;re eingebilbete Jreube unb $ofnung mit einem mahl jerrin« net. Unb dergleichen fchmergliche Empfindung, mag fnf> benn auch ereignen , wenn fich entweder wahrhaftig derglei« eben traurige Salle begeben, ober etwa nur noch in ©edan« den folche formiret werden. Ohnedem bringt folchcs bie reefite Siebe fdjon fo mit (ich / baß Sie von ben Slnwefen« ben, welche man aufrichtig liebet unb ehret, entweder aller« lep fürchterliche ober oergnügliehe ^Bildungen in den Senuithern gebiehrct. ¡Dergleichen flehet man an bem frommen 3acob,@m.+3, als er feinen lieben Benjamin mufie mit nach Egpptcn rei« I4· fen laffen. £D?it was vor SBehmuth ftcUctc er fich nicht al« lerlep UnglüdSfälle vor, unb wie oft hat er ihn (¿hon in feinen. ©ebanden begraben, tym machte fich bie tyanna ebenfalö allerlei) traurige ©ebanden von ihrem ©ohne, ob er noch le« be, ob er nicht fchon auf bem SBege fep umgefommen, in Was5 vor feindliche $dnde er fei) gcrathen, oder was ihm fonft abentljeurliches auf der weiten und unbefandten Steife vorgefal« len wäre? Und ba fte (ich nun einmahl fchon der traurig« feit überladen, welche Sie immer weiter in dergleichen fchred· liehen Einbildungen hinrifi, machte folche ihr bermaffen unruhig unb fleinmüthig, baf; ihr auch bas ipauö ju enge wur« be. Sie gieng deswegen aus dcmfelben und fuchte unter frepen $immel ihre SBehnuith auSjufchütten, und bem ängftlichen i>crtjen Suft 51t machen. Unb ba Sie am SBege wartete, fam übet ißermuthen ihr Sohn, den Sie vom weiten erblidte, unb in vollen Sreuben nach $aufe lief, unb ihrem scanne bie er« treuliche <ßoft brachte: ¿fitt ©Ol)n tonunt t»ein. *Sol)n fommt €s fcheint, fie hat bie Slnnäherung ihres Sohnes nicht erwartet, fonbern bie greube habe ihr nidjt allein güffe unb Slügel gemacht, fonbern man fiehet, bafi Sie auch f» über« mäßig von bcrfclben (et? eingenommen gewefen, baß es ihr fo ge« ® 2. gangen.

(8) I. 8 ©dé fixere @eleit eitieé £í)tifíl. ítdufindimé ~. ' ". -. ■. - ■. .. -. i --. ■. ;. ". gangen wie 5>eúroz ba er von bem Vertlárungé<S5erge tarn. Vor greuben vergaß er vor fich eine Jpütte ju bauen/ unb $anna vergaß eé faffzbaß es ihr Sohn fepz ber ba anfämez unb berichtete (bicheé nurbemSRanne: <Sú't)C bcill @0t)tl fOIttt Vielleicht bachte (Sie nun mit mehrerer ®elaffenheit an bie.vo* rigen Vorstellungen f welche ihr SRann Tobias gethan (Sie ju (rieben $u Sprechen z unb auf bie Vorforge beé großen ®£)tteé $u tvarten unb $u hoffen getviefem. ^ínbáchtíge unb jum ?h^ Schmerzlich betrübte Rhorer, ich glaube tvohl/ baß manche Sorgfältige €9íuttcr/ ble baé vtt/ jefco an ihren abtveScnben Sohn gebender f unb in tief5 fer ©ehnfucht tvünfchet f bermaleíné eine begleichen freubige ?)oSt $u horem giehe Vein (Sohn tommt ©ne anbere 33efümmerte wirb tvtnfeln unb fagen: Sich tvaS hätte ich barum gegeben/ tvenn mir ®£>tt eine begleichen geitung nach feiner väterlichen 0üte hätte von meinem ©ohn gbnnen (vollen: Sllletn mein (Sohn iSt in ber besten Slüthe in ber grembe geworben z unb ich fan mir feine $ofnung von feiner Bieberfunft machen. SRein ^ergeleib iff fo groß/ ja großer/ alé ber SRutter in fRom getvefen fepn mag/ welche ihr Äinb fchón auépuzte unb auf bie (Straffe gehn ließ/ aber beé grausamen Sleronié noch graufamer Vater aué grevel unb SRutbtviHen mit feinem SBagen überfuhr unb erbrüdte. ©n Vergleichen 5pergeleib hat mir ber alfeufrühe Sob meíneé (Soh* neé gemacht. 3ch dtaube auch / 5lnbächtige / baß eure banden fchon ba Sinb/ wohin ich fíe $« f^en gebuchte/ netm lieh bep ber gegenwärtigen unb vor uñé liegenben £eíchez fceé. <. | i $. ।. l. $ t t ¿. $ ।. v r( & u. ri u n. $ g. Tit. fwrn @eotge Aanifcheé/ Sßohiangefeheneti n Sauf* unb ^anbelémanneé in £>&evfijfo in ®u ^ohi^n/ welcher von feiner geliebteSten unb geehrteffen grau SRutter vor einer halben 3ahreé*§ríff weiter nach fohlen in feinen unb ihren ®efchäften verreißet warz fo baß n^an einige.

(9) gdt wenig juverläffige ^adjricbt von feinem guffanbe er? fahren fönnen. © wie hat ba bie hochbetrübte grau ®utgcr? meiilerin nach ihrem Soffn gefeffen ? 2Bie hat ihr bas ©cr& gebanget ? 2ßie fjat Sie getviinfdjet eine folche erfreuliche Nachricht von jcmanb ju hören : (g)iet)C Mil (gp[,n tommt Slbcr o nichtiges ©arten unb ©rußen ! o ver? geblicheS ©offen unb SBarten ! Sin ffatt ber frölichen Sei? tung fommt aus Shorn bie Nachricht: ©ein So[;n ift fchon tob; ©ein Sol;n ift geworben unb fommt nicht tviebcr! ©icr. £> wie unbegmfiicb finb^“··· ©evtcVte unt uneiforfdjlid) feine Sßeae.. muffen wir tvohifagen:. ©ter fehcn tvirz tvaS vor ein grofler Untcrfcheib fep jtvifchen ©ötteS unb unfern SBegen : givifchen feinen unb unfern ®e? banefen. 3ene ftnb uns gang verborgen z unb tvtr fönnen hiebet; nichts mehr fagcnz ais: ©dé ^at gctßaiU 5)Zan fiehet ja in feinem Stiicfe mehr bie SWercfmahk ber verborgenen SBeißh«t®©tteSz ais bet) bem Sterben ber 5»cn? fchen. bfeine Örbnung iß unorbentiieher als biefe. ©a ge? het nicht allezeit bas Sliter voraus z fonbern ®£>tt fei;ret es um unb (äffet manchen jungenz ftarcfen unb in voller ©ofnung blühenben voraus gehen. ®s gehet uns Wenfchen in biefent ©tiiefe tvie bencnz fo auf einem Schiffe bas Ufer vorbei) fah? ren. Sie meinen bie ®äumez «Wenfchcn unb £anb gehet mitz unb bas bleibet alles unbeweglich jurücf, bie Jahrenbcn aber muffen fort. Solches ift auch biefem unferm ©eel. ©etfll i)(Ulifd) Wieberfahrenz als einem wohlbegliicften angebenben ©anbelsmann, ber feinem Sfächffcn in vielen Stticfen groffe ©ienfte Iciffen fönnen: Vornehmlich ber feiner geehrten fLlll SKllffCV Stab unb Stühe in ihrem Sßittwen?Stanbe/feinet roerthen i)crrn Söviitev unb ^nverroanfeten / $reube unb Vergnügen war. Siiemanb fan nun ihnen bie erfreu? liehe ilacfiricht bringen: €uer Soffn, Gruber unb §reunb. fommt,.

(10) io. £)<tó fidjere geleit tintó £l)viftl. ffanfmanng. Fommt/ fonbern té hn^/ ©£*tt hat iljn geruffen,, unb er hat feine Reifen glúcfíid> burd) einen feel. ?ob befdflofien unb ge* enbíget SBir muffen vielmehr einen ¡eben bie SBorte £lilm. ^ieb 33/ juruffen: Sßatum füllt fcu mit @£>tt janrftn ? ©af #·*3· tt btt nicht Dte<t>enfcl>aft gibt aticé feíntó Satiné. 3í>t allerfeíté (Ehríftenthum unb ©laube wirb fie hingegen ba* hin anmeífeu/ baß fíe in ©ebulb unb heiliger Verehrung beé 2 ©anuo, göttlichen (gcbidfaalé fprechen werben : (3fr iftbet í)(3frv/. et tí)ue waé i()m gefallt. SBtr wollen uñé bemnacfy ferner an baé göttliche SBorí falten/ unb aué bemfelben vor bie fd)mer$!id) befummel te bergen einigen Sroft fueren auo^ußnbcu/ babep aber and) vor uñé notigen Unterricht $um gottgefälligen ¿eben unb fee^ ligen $obe» £)er jp^rr verleihe uñé hie?u feine ©nabe unb $5epftanb ín ^rafí beé ©eifteéz wir flehen ihn barum an in einem gläubigen unb anbächtigen ‘Sater Unfer :. 8ü$en* iíert. Hiob XXXIII, 28.. Sebaft.. & Mt meine ©eele erloflt/ t>a$ fit nicht flirre iné íBcrOctbcn^ fbnbern mein Sehen W Sicht Rhe. (Redemit animam meam. sdmud. a £oyea_. £t vlCa ejus ]ucem videbit.). liXOR-.

(11) bet) feinen gefährlichen Steifen.. n. nb leitete fi e fichet·/ M fie w. 78, s+. fid? nid)t furchten. siw ’•M“.. n. [1. -■. bächtige unb 511m ?heii £eib= tra9mi,c Suhörer, £>avib tt? 1 * jeijkt hier, was ©ött wei=. i ter mit feinem Sßolcf gctljan f>& be, tiacbbcm er fie fo l>errlicf> unb prächtig aus Slegppten ge* führet. €S gereichte ©Ott fclbft nicht weniger ju feinen &)> ren , baß er biefcm Sßolcfe auch nun nach ber SluSführung ein ftcher ©eleite gab, als es ben atmen ßeuten nötlrig mar, wi> ber alle ©emait unb gälte auf ber weiten Keife gefchüget 511 werben. 2Bie wäre es möglich getbefen, ohne bergleicfen mächtige Sefchirmung in ben SBüftenepen fo lange ohne fahr ju bleiben ? Slllerbings wäre es göttlicher «Wajcftät ver< fleinerlich gewefen/juerfl ein SSolcf ber ©cwalt unb ©rimttr eines mächtigen Königs ju eutrci|fcn/ unb hernach einem an= bern baffclbe jum Kaube $u überlaffcn. «Selchern es nun fo ohnmöglich war (ich ju wehren, als oormahls fiel) ber Siegte ter ©ewalt ju entwichen, hätten nicht bie angrängenben ?3ölcfet ftch jufnmmen stehen tonnen, unb biefen ohnbewafne# ten unb vom Kriege gang entwöhnten ßauffen ohne greifen SBiberfianb in bie €nge treiben, unterbruefen unb vertilgen tonnen. Staffen es biefen £euten fowohl an nötigen ÄricgSs ©eräthe, als ^erhhaftigfeit fehlete. (£s liehet jwar, baß bie »nber 3fraei giftet aitf Sfcgijptenlant) gesogen, wet^..,, ehes bem Slnfehen nach fo viel als ein gewapnetes ?8ol(f fepn ,8’ möchte. Slber bas in feiner ©runb>Sprache (owom) juxta LXX. nifzn ii ■ysitia. befinbliche Sßort ift an unb vor fich felbfi fo mißbeutig, baß bicöclchttcn ohngeachtet aller Scituf 2 hwng.

(12) 12. fWeve ®eleit emeö JUjnftL Äaufmanitf. gung bennocg ben wagren ‘Serftanb beflelben nityt ßnben tbw nen. SBie benn aucg ber (Seel. EutgeruS in ben fXante©lbß* lein etwas bavon gebender gum wenigften ifts faft nicgt $u vermutgen z baß bie 3fraeliten mit SBegr unb SSBaffen aus bem £anbe gelaßen worben. ©enn baS tväre ein (Staats* Segler ber Slegpptifcgen iXegierung gewefen. ©as mag fcpnz wie einige bemerdenzbaßßegernacg von bem ertruncfncn Kriegs* $eer 5)garaonis viele Waffen unb Lüftungen ge|ammletz ba €xot>. 14, baO ®?eer bie bewapnete Körper an$ £anb getrieben unb auck * 3°* ^eworffen. SBie angft mag bem armen ‘Sold gewcfen fepnz. alö^arao bemfelben nacfjjagte/ unb baflelbe in £l>al ^irotl; erreic^ete unb umringete. ®egen borgen Ratten fte ba$ ©ebirge unb gegen 2lbenb ober ®itternacbt taO SKeer. ©egen Mittag (>atte fi$ ^^arao gelegetz baß i^m niemanb entrinnen tonte. 2Bar eö möglich in folger $5eftür0ung fid) burc|> fold>e Sftadjt unb gewapneteo ^riegO^olct burcb$ufd)ia* gen? Oberbepbemgefc^e^enenSlngrif ftd>gnugfam ju wehren unb $u entfomen ? ¿arum lehret nun ©avib bie ^ad)tomcn be* bencfen waö©Dtt getyanzba eo ^cift: Unb Ct leitete fi e fld} e V/ M fte IW nid)t fUtct)tem £r leitete fie niefet aOem fv d;er unb ol;ne gurcfyt z ba baO Sftcer ficb griffen ober wie e$. eoö.H,8.i?eißtz baß berfel&en Sieffen mitten im SKeere von ein^ ^faim.78,nnbet gemuüet/ nac^ bem ©runb;?eyte finb folcbe ^auffen *. Söafler gleidjfam wie ©dmme gewefcnz bie bao anbere l>erbep. rollenbe jurüct gehalten, ©ie 3uben ßaben vorgegebcnz baß baö SReer gleicfyfam 12 ©änge nad) ber 3at>l ber 12 (Stämme ber ^inber 3frael gebfnet fjabe. (£r leitete fie ferner fieber burd) bie feinbltd>e angrän^enbe Bieter. ©aO erfte $3olcfz fo wiber fte aufftießz waren bie $imalefiterz fo an ben ©rängen (Jbomo unb ben Äüften beb rotten SKeerO lagen, ©er alte ipaßz wel· (gen £fau igr Ugr^ater gegen 3<K0b gehabtf regte fieg wie· berf unb trieb fie an z alle ^inberniße biefem reifenben SBolcfe jufegen. ©oeg biefeS erfugr augenfcgeinlicg ®£)tte$ fieberet ©eleite/.

(13) bei) feinen gefährlichen Steifen,. 13. ©eleite, in bcm cS ihm wenigen 5ßiber(tanb tl;un fontcz folan» fle Wofes nicht feine ípánOe ju Dem richtete, von welchem abeto». 17, lein ihre Sefchirmung fam. ©ie jP>epben gaben ihren ©oft. ©«’ i;, heilen gewiffe Oerter unbScjircfe ein,wie weit etwa fe unb Wacht (ich erftrccfc. 3hrem thorichten Slßatjn nach « ’°·' breitete (ich einiger Wacht nur über bie Serge, anbercr über bie' ©ewäffer, anberer übet ebene unb flache Oerter unb gelber. Wofcs fonte fein Sßolct einte mächtigem ©chuceé vetfichern. ©enn ber fte leitete war ber uncnbliehe, ewige, allmächtige ©Ott, ber Sehcrrfchcr Jpimmciö unb ber (Erben, beffen 9lrm unüber* 1 winbltch gewaffnet, auch feine Sefchirmung fo wunberfam als crfchrecflich, unb feine geitung ohne gurd)t fei;n fan. (Es hilf fet jwar, e$fet)ein Ungel ®£)tíeé geivefen, ber für®1',1'·'* bein^eetSftneí Oetjog. i)ieraber fagt ©aoib: leitete fie fieber/ ber groffe SeDoM. Wt «ns hierzu nehmen bas 33. €ap. v. 14. wofelbft ©Ott bem in Slngfl unbE. 33, ,4. §urcht ringenbenWop bie SSertröftung gibt unb fpricht: Wteiil. SlngeficTt foU gehen/ bamit fviU icf) bich leiten, ©te« fes ( o'ja) 2lngeficht, wie gnugfam von ben ®ottes«®elchr« ten wtber ben ©ocinianifchen (Schwarm bewiefen ift, ber ewige ©ohn ©Ottes, 3<EfuS ©jrifiuS, ber ba i(i ber Wd()r^ fjaftige ®£)tt unb bas etvige gehen, ©fe gefchicften ■ 3*^· Suben nennen ihn bie ©chechina, bie ©egenwart ©Ottes, ift eben baS, was uns ^auluö berichtet, ba er alles beutlich von (ßhtilto erfláret. ©crfclbe rebete mit 3fr ael aus ber 2Bok1 ■·· cfem unb geueMSeule, in berfelben faß er als auf einem 5hm«, folche bewegte er, unb begleitete 3frael. ©ie 3uben fagen, baß biefe Säule gegen bas Sold ©OttcS gefettet anejeit licht gewefen, bahtngegen auf ber anbern Seite gegen bie geinbe je# berjeit ßnftcr. ©a hatte 3frael nicht allein ein ficher ©eleite, fonbern war auch ohne Surcht. Söie folcheS befonbers Wo< bium. 33. fes in 4tcn Such erriet, fo man mit flecht ein Sage, unb 9teú fcSuch nennen fan, wofelbß nicht allein bie SagecStäbte, wo. ©. 3frael.

(14) i4. £)a¿ fíchete ©eleit eineéOnfOaufmanné. 3frael auSgeraftet, fonbern aud) bie Gegebenheiten f fo fich mit Un feinblichen Vólrfern ¿ugetragenz erwehnet werben/ um alfo bic ^achfommen an¿uí)alten ftd> bancfbal)tlích beffen ¿uer* innetn, toas ©avib hernach gefaget: Unb et leitete fie fichet/ Μ fit fí® lúdtf fut®ten. beliebte in bem $£rrn 1 ©a¿u hat fiel) ¿toar 0Dtt nicht anheifehíg gemacht z baß gr aüejeít bie ¿einigen mit fo augenfcheinlicbcn unb er?. fchrecflichen SBunbern leiten wolle z aber fein heiliges SBort ift hoch voller Verheißungen von feinem göttlichen Schule unb ©eleite. ©ie ©ache ift fiar unb unlaugbahrz nut bie 5lrt unb 5S3eife bleibt feiner heiligen SBciSheit allein anheim ge^ i eam. z, f|eöt $enn (gv oel)útet tie göffe feinet ^eiligen. St. ’ ’ will fie behüten auf allen il)ten SBegen/ fie folien ifc 9Í' ven §uß nicht an einen Stein ftoffen, 3ch will bich untetweifeit/ fpridbt ®£)tt butch 3If ©avib / unb bit ben 2ßeg jetgen / ich will bi® mit meinen Singen leiteit 3ft eine fchone Verftchetungz bie $«^44, f0 (ponam oculos fuper Te) ich mitt meine klugen über bich offen haltenz bir nachfehenz wo bu l)in^ gehe(tz unb mit meinet ¿nabe begleiten, Unb biefer (öleits*. mann ift wo()l ohnftreitig ber aOerbeftez getreuefte unb fid)erfte. SBie ein ^?irte am beften weiß z wo bie ©chaafe geborgen unb flehet fepn fónnenz alfo weiß ¿Dtt am beflen ben ^eifenben ju. rathenz wie unb wo fie bet Gefahr entgehen mögen unb fleh fürchten bür ffen. ©aß fie fagen tonnen: St CtflUirff t. meine Seele unb fügtet mich auf techiet Sttaffen um feinet SlaOmeiW Willem Unter ben ©ienfehen z fo ihrer Nahrung unb Berufs wegen am meiflen reifen müffenz flnb wohl bie 5)anbelsleute z bie in ber ®riechifehen (Sprache auch um bes SÖanbcln z Reifen unb (Beflen wegen £/U.^O^Ot j gmentiet toerben, habet) ftrf) benn allerlei) (Befahr finbet, tvel? d)e fie freuen unb befürchten muffen. 3cbod) reifen fie im Rahmen ®£>tteö unb in feiner ©nabe eingefehleffen vom ßaufe,. fo.

(15) et. e n /. r* rt ie le ü. Y I) it ie ili. & e. ib iu $ ?t n fo. k :b in fo. _ _ _ _ _ bei) feinen flefàfydictKn Reifen.» 15 fo trifft auch bep ihnen ein f was £>avib fagt : (eitet ffe fidjet/’MS fie fid) nidji färdjten/ unb bie geinbe ber an ihren £eib noch ©rele ftch tuagen burffen. Unfer ©eeL £W ^anifcb fyü biefes auch jum öftern erfahren/ beswe* gen er auch Oie $e)ties?$Borte alfo angefeheit/ barum er ftch K* bereit ein ficher ©eleit bep aller (Gefahr verfichern fonnem èr. l)at bancfbarlich unb anbächtig babep erwogen, wao ($5£)ite$ Geleite ¿uthun vermag/ unb fie beswegen auch $u feinen Set# chenue# auSgefepet £)enn ber ip^rr hat auch feine ©eek erlbfet z baß fie meber in leiblich noch geifllich Serberben gerathenz fein ficher Geleit fyat ifyn bewahret/ baß fein geben nicht ins ginftre gerathen/ fonbern nunmehro erfreulich bas Sicht fiehet SBir wollen benn ju feinem guten ^nbemfenz wie auch «nferer Erbauung bie Slbhanblung folcher SBorte alfo thutt/ baß wir baraus mit einanber erwegen:. SaS ßdjere Seleit eines ©)ti|ïlieben Kaufmanns Bep feinen gefährlichen »fern SBit feben. I. WberWnWWeitr 11. W MB bo&w fixere êeleit ^ti^e miet)/ 0 £@ti: uni leite meinen @<tnj na® deinem SBort/ blaße jeiet^eit uni» Dente mein aSefcMHer unb mein £wt/$@tc mein ©cßiib mein (Sl)t unb 9luDmz nimm mi<t> auf bein (?igent()um. ©einen @ngei ju miv fenbe, bet beé bbfen geinbeS ?Kacl)t/ £ift unb ^Infc^iàg von mit menbe unb mich Μ in öutet SIcDt/ bet auct) enblid) mich jut fftuß/ trage naft bem ijimmel ju. ■ ®2.

(16) 16. fútete (geleit eineé gljnftl ^aufmanné g^anMuno·. dtebíe unb nach bem Statt) unb SBitíen ©Dt» teö hod)betrübte guhórer. <£e> ift tvcl;l ah kr íD'íenfdjcn geben eine Steife unb Sßalh fal)tt, baí)cr fie auch in ber Schrift aldfpih grimm unb Steífcnbe jum óftcrn befdnieben merben, babel) fiel» and) allerlei) ©cfabr unb 55cfd)t»erltd)fe¡t áuffert. €ben mit l)ier tm $ejt ®lií)u ben frommen unb francíen $iob betraditet. ©et> felbe mar in feiner <ibfd)euíid>en Äranctl)cit mel)r ben lobten alö gebenbtgen ä()nlid)/ et mar fo ju fagen fdion mit einem §uffe im ®tabe. ®it)u aber vetftcberte ii)nz fo er nur aufrid> tigenö ^ergenö gegen ®Ott märe/ mürbe ee bcd> gefetteten, baffer nach feinet ©enefung mürbe von@Dtt rühmen: ©· t)dt. meine Seele eetöfet Μ fie niäjt fúíjre iné SSertw 6en. Sr nennet bad 2Jerberben in feinet Sprache eine @rib fje, mobutd) allerlei) ®cfabr unb SJcrberben geibed unb bet Seelen angebeutet mitb. Sillen biefen, mili ®lil)u fagen, mür» be er glüdlid) auf feiner geben&Sieife entgeljen. SBie eo nun in ber SBelt Sienfdten t>on allerlei) Stanbe, «profeofionen unb Sitten giebet, alfo ereignen fid) aud) bet) biefen ober jenen mehr ®elegen(;eiten ju reifen. 9Jtand>e nehmen Steifen in fernere ganbe vor jur guft, aber auch biefe finben ihre ©efabt unb @ruben, mo fie hinein fallen fönnen. ¡Daher auch einer, mel· eher feine guft gebüffet hatte bet) feiner Siücftunft btt Sefdtmcr* lichfeit unb ©efahr fo befchreibet : Non in peregrinantibus domefticce ciborutn lautitiae, non vini prsftantisfimi ubertas, non fybaritica convivía, non delicice leétorumPerficaj, non foci contra Bru· mam, quin e contrario, frigora, fitis, fames aliaque cogitanda &c. Oaö mag mobl gelten, von benen Steifen, fo man. i <. Í I I t i f r r I t l l 5 r I. Í f t. $. t. 1.

(17) _ _ _ _ _ _ t?e 1) feinen gcfu^rticQen Steifen.. aV ilh Hh •en nb im. ten em «/. her inn mb. ere mb xl* >eri mae□n :uue enz ian. 17. fo man in Cer Stahe burcb unfere angränpenben £änber tijut. ¡Datum t>aö alte Spricbmort bep ben icutfcben Ijcißt: SBet tvoljl fchlaffen unb elfen mill, ber bleibe 51t ipaufe. a) Slbcr einem Kaufmann ift baß Steifen fo unumgänglich nöthig alß bei) iOifilplen SBinb unb SBaffer bie Siäbcr fort ju treiben. ©Ott hat nach feiner heiligen SBcißhcit folche Orb* nung gemacht, bah ein £anb nicht alleß befipet, fonbern bep bem Mangel fich ber ‘Jiachtbapren ^jülffe unb Uberfluffeß bebienen folle. Damit bie Serbinbung beß mcnfdplicben ©efchlcchtß bcp folcher allgemeinen ©ebürfnih/ baran fie untereinanber fronet liegen / befto feiler iverbe. Da hat fohlen nicht baß/. maß Spanien, Srancfreich unb Schmebtn befipet/ ba baneft nun ein £anb bem anbernz wenn ftch reifenbe JpanbefeEeuthe flnben / melche »on ihren Ubcrfluh etmaß einliefern unb mit ih» ren einheimifchen ®aaren einen ¿aufch treffen. SBiemohl bo^ nicht ju leugnenz bah menn SRenfchen eine mehrere ’Sergmig« Iichtcitbejeugetenzman ohne Abgang ndtlpiger ®rgöplicl)feit vieles Sluffenmärtigcn entrathen tonte, unb bcp bem, maß ba? heim baß Eanb traget, vergnügt unb gefunb bleiben fönte. Unb 01 bah auch hier nicht ©eip unb unmähige Regierbc reich ju merben manchen alljugroffe glügel unb gebern machte! mit melchen bie Sitten fünften ben SJtercuriuß an ben güjfen ju mal;* len pflegten, öaubianuß gebenefet eineß Sauern, ber nahe bep Sßerona einer grofien Stabt in 3talien gemohnet, aber fie fein £ebtag nicht gcfeljen ober etmaß auß berfelbigen gchohlet. €ß fcheinet er mar mit bem jufrieben, maß fein eigen £anb ihm ge< tragen. Slber baß mar ein Sauer: Da hingegen ftch bep am bern ©emüthern eine anbere Slrt reget mit ihrer Wipe auch anbern ju bienen. Da giebt eß nun oft meite unb gefährliche Steifen ju SBaffer unb ju £anbe, unb muffen folche emfige £eu; tpc in 2ßinb unb SBetter unb atlerlep Sefchmcrlichfeiten fchme» ben, mieber fpoct faget. Impiger extremos currit Mercator ad Indos. 2ßaß liefet man nicht in ben ©e«. S. fchich«.

(18) 18 £>gg fixere ®ei eit eineg Qviftl. ff aufmamtó. o.. £«.’7. Richten vor tlagliche Gegebenheiten f fo reifenbe SaufcSeuthe überfallen: 9Rit was vor Selbes? unb Sebens* Gefahr wagen (ich nt4>t viele burch barbarifche unb wilbe Nationes, burch grauliche ^üftenetjen f unter mannigfaltig grimmigen gieren/ ehe fie bie auSlänbifchen SBaaren baheim ju Barette bringen, ©ahero es nicht ohne Urfache gefchehen f baß bie eilten bem Sauf? Mercurio einen jpaljn ^geeignet z bie ^Borßchtigfeit unb (Sorgfalt ber fXeifenben bamit an$ubeutenz auf baß fte nicht in bie Grube beo ^erberbntß geraten möchten. SBte viel finb nicht (gruben fchon von foldjen gefüllet z bie ihr Sebea in ihrem $anbelé*35eruf elenbiglid) enbigen müßen. SBaS vor Gruben tverben nicht von bófen Seuthen hin unb tvieber fchon gegraben, tiefe hinein $u ftürfcenz tvcl^cn fie auf ber iXeife tva$ abjujagen gebenden. Unb fo finbO tvohl mannigfaltige 0rubenz auch aHerlep 5ährlichteitenz welche begleichen Seuthe in ihren Seben betreffen tonnen. b) ©och wir reben je^t ni^t von einem Saufmann aU leinez wie er fauftz reifet unb ijanbelt z fonbern wie er auch ein €hrifMichtr Saufmann, ©a gibto aud) (Gruben be$ berbniffeO nehmlich allerlei) galle unb Gegebenheiten/ bie feinen Glauben unb gottfeeligen SBanbel in (Gefahr bringen tonnen. €0 ift wahrz eo fehlet teinem SRenfchen an Gelegenheit $u fün^ bigen unb ju fallen z aber bep einem Saufmann ereignen fich gar fehr vielez balero fpricht ©irach: (Sill ffaufmann fall. fd)ívtt(id) buten fßt llnvedjt/ unb cm feámet fút 0únbcii/ benn um ©uteé tvillcn tijun viele llnrectjt/ unb bie teid) tverben fvoücn menben bie Quejen aß. Sffiie ein 9?agel in ber Miauet smifc^cn Stvetjen ©feinen fterft/ aifo ftceft and) ©iinbe jtvl· feben kauftet unb Skrfauffer/ báít ec fid) nidjt mit §leif in ber §utd)t bcs> £@u:n/ fo tvitb fein van» jevft&hvet WCVbni. SBie leicht fpringt bie Gegierbe einen IBortheil $u haben ober halb reich 0« tvaten ju weitz woburch aßbenn.

(19) bei) feinen gefat)vl«t>en «Reifen.. 19. alSbenn baS Gewißen verlebet wirb. $öic viele gibtsz fo fte es nicht mit bem ®?unbe fasen f bod) in bem bergen sefcetv ctenz was jener Genuefer: Söer fich für Mm Teufel fürch* tet z her wirb nimmermehr reich* ©erreichen Genuefer tfl von Mr $lrtz wie im 3talianifchen MS (Sprichwort lautet: 3n Genua finb Die Scanner ohne^reu unb Glaubenz bie SÖei* Mr ohne (Schambaftigfeitz unb bie SBaffer ohne gifche. Gibts nid)t viele Mrgleidjen Geizige z bie ba meinen, wenn fte einen einfältigen £ropf vor fich ha&ert / nun fcP e^nc Gelegenheit geringe Sßaaren hoch aus^ubrmgen. 3u fo hoch man fte als^ benn treiben fanz als es möglichz bilbet man fich an bas bringe bie Profesiion fo mit unb biefeS fep ein billiger Profit. ^Öic ift man oft mit groffen (Schaben ber (Seelen fo berebfam unb hält bie für bie Älügftenz welche fchlimme Söaaren mit guten SBorten vortheilhaftig fortfreiben fbnnen. <SS mochten wohl f$werlich heutiges SageS viel gefunben werbenz bie fo geartet finb als Qiiintus Scevala ein Körner bepm Cicerone, ber für einen Bieter mehr giebetz als er ihm angeboren wur^ bez inbem ihn ber ’preiß $u geringe bäuchte 2Bie fchfoert man oft fo leichtfmnig nur einen anbern leichtgläubig unb treu^ her&ig $u machen. 9Xan pnbef leiber auf allen ®?ärcften fbt leichtfinnige ßeuthe z bie eher GÖtteS als $Renfchen Gefegc vergeßen. ^InacharfiS lachte $u Slthen über bas bafelbft ge< machte Gefe&ez welches aÖeSügen auf Mm öffentlichen $Rarc& fe verbothez auch barüber ein befonberer dichter gefegt war. ©iefer^epbe la^te aus fpöttifchen (Sinn: wir Triften aber müßen weinen z wenn fo gar bie €hre bes lahmens GOttes re^t ungefcheuet unb frevelhaftig unter Triften verlebet wirb, ©a ßnbet fich ein unrechter (Scheffel z eine unrechte Oe z ein aOjuleichteS Gewid)te unb unrichtiges SRaaSz wie bepm g>ro* pheten ¿tofea bie Älage lautet, ©er Kaufmann l)at WW·li>. ne falfdje SBaage in feiner i>anb unb betrautet ger* ne> ©as finb nun SalhStricfe/ barinn viele bergen hangen £ 2. bleiben,.

(20) go £>aff fiebere ©eiett eineff ffhriftl. ffaufmannff bleiben, biefeß finb (gruben bcß Bcrberbcnß, mcr barein ge· räthmuffelenbiglichfeufjen, aus bem S25üd)lctu ber Sßcißheit »♦7· 8.. i $im. 6, >7» i«.. Sßir fca&en titel Unrecht unb fcbdblulje SBe* ge getvanbelt unb tja&en dcnxuibelt müfte Untvege/ aber beff$@rrn 2ßeg Men wir nicht geivuft. Sßaff fyilfft unff nun ber ^ra^t ? SSaff bringt unff nun bet 9teicbthum fammt bem £o®muth ? fff ift alleff b<v bin gefahren tvie ein Scpatte unb nne cm Sefdjrep bas vorüber fahret K. ©aß ift bie ®rube beß Berber» bensi, in roeldje bie fallen, tvcldjc il;t Bcrgnügcn einzig fueben am Sten.. in jcitlicben Cöüt(>ern, rennen unb laufen fier viel ju getvin« neu, hingegen bas ®e|le ißrer Seelen unb baß y^iintnüfcbe ju* tücfe taffen, ©je ihr Vertrauen feljen auf ben irrbv. fchen ®etrvtnn unb ungetviffen 9teicixhum. Unb fi$ mögt befleißigen reid) ju »erben in guten SÖerrfen/ gerne geben/ behiilW fepn/ tSdjaije fammlen/ ilv non felbft einen guten @runb aufff Sutfinftige/ baß fie ergreiffen baff ewige geben, aßeicbcr aber fein Ber, trauen feget auf ben lebenbigen ®Dtt, ber ibn geniefen läffet allerlei ®Utes auch mit bem jufrieben unb vergnüget ift,®ött unb feinen 5tecffffen liebet. So benn ettva ein folcffer eine ge> fäffrlicbe Steife unternehmen muff, ber fan ftcb auch bcö ficffcrn GJeleiteS ®£)tte« besprechen, melchcs baß anber ift fo mir hier $u betrachten haben.. II). €ö fan aber ein Shrifflichcr Kaufmann ein fieftereß ©eleite haben, meil eß a)®Ott gtebt. ß) SÖeil er ftd) @Dtt ergiebt. 7) unb auch ®£>tt vertraut unb auf ihn hoff fei. ipiob mar in unferm Sepie eben nicht auf ber Steife, ber feine ©efahr mar moffl fo ¿raff, als ber Steifenben, im bem bie ®rubc feineß Bcrberbenß menfchlichen 2lnfchen nach offen gnung ffunbe, boeb melbet Öffn, mer ihn herauß geriff fen unb erlbfet unb ein ftchereß ©cleite jum völligen ©urch* «ang verliehen, im Septe heißt eß:. hat meint Seele 1(, ©tefer.

(21) bet) leinen gefährlichen Reifen.21 ©iefer ift ®£)ttz tote aus 6cm vorhergehen&en erljcUet. 3m maffcn l)ter auf eine fo(d)c <£ilefung gefeben tutr6; 6ie fein SJienfcf» als ©Dtt leiftcn fanz 6aS jeiget 6aS in 6er ®run6«(Spracbe bcflnölidje Sßort anz welches erftiicl) eine (Errettungz fo mit mo ®en>ält aus fcinbl tdjcv ipanO gefebidjt/ anbeutet; i Sieg. iz 29. ■ gt«. i, tote©aoib gefangen: 00 )Vrt()Vbetf)Stt lebt/ bet mev *'2’· ne Seele auS aller ^tübfal erlbfet hat. Un6 im goten spfaim im 4ten ®ers: £Srr bu Haft meine (Seele auS W3°'·’·. bet i>bllen gefistet/ (errettet) ©u i)aft miet) leben# big erhalten/ ba bie in bie £>&Ue fisten, unb aber« maiji: ©a icl) ben fetten fudjete/ antfvovtet St mit unb ertettet miet» aus aller meiner gurdjt. ssiercf« lid? beutet biefeS SBort an bie mächtige CErlöfang beS Soleies 3frael »on faren geinben. SBepm 3ercmia fagt ®Dtt: 3d) ®ew.7,s.. mill biet) and) erretten aus ber £»anb beS 53öfenz unb Äb,2?.’ etlöfen aus ber i>anbbeS $t)tannen. unb abermafae‘ll’JJ',s· von 6er Sefrepung ber ®abplonifcf>en ©efangnip : ©et3'™'·/^. i)Srr mirb 3aco& etlöfen unb von ber £anb beS^MM·. SÜtädjtigen erretten. 3u biefem allmächtigen sott unb feinem rt^tet ein €f>rilllti^er Kaufmann fein jper§ unb Singen/ wenn er ausreifet, als ju bemjentgen ^><£rrnz ber ßimtnel unb (Erben unb alles waB brinnen ift z in feinen ¿äg». ben hatz unb fpriefa mit gläubigen ^erpen: faget unterem.«)*,. ben £et)ben/baf bet £Str Äbnig fei) unb Habe ffin’,·,°·,■·,1· SteieB/ fo weit bie 2ßelt ift, bereitet/ ba| eS bleiben foll unb rietet bie 33blcfet red)t. -fummel freue bid) unb Stbe fei) ftblid)/ baS WZeer braufe unb tvaS brinnen ift. ©aS Selb fei) ftblid) unb alles maS batauf ift/ unb laffet rühmen alle sßäume im 2Öal« be/ ja betet an ben $Srren im heiligen (Sffimud/ »· >· es filtd)tc 3Dn alle igelt, ©erfelbige groffe ®£)tt oer« fiebert alle frommen feines ®cl)u(jcsz als ©avib fagt: 2ßo()l W ’«s<. bem/ bet ben fsSvten fürchtet unb auf feinen SBe« 3 gen. ’■.

(22) ___ ____ _ —. ©aé fixere ®eleit emeé Sljtiftl. ^aufmanné__ gen geljet. (SSJo^l nun einem Äaufmann, ber auf richtigen 22. , $f. i», ». 4« s.. »Ew.. 2ßege tff, er reife wohin er tvolle z et fep auf bet Erben ober auf bem ©teer, ©Ottes Sßege ftnb auch auf unb unter ben. SBaffern.) (gieße bet £fittt Sftaeí fdjíáffet nod) f$(ttmmert nidjt/ ^ev f)@tr ßeijütet bid)/ ber £@rr ift bein Sdjatten über ieinet recríen $ ant»/ baß bid> beé Saget? fcie Sonne nidjt fteepe nod) bet Wonb Peé 3?ad)té. ©er f)@rt bettet btd> vor allen UM/ Go betfút e bei ne Seele, ©er £®:t Mjiite beinen 9lu& gang unb Eingang. SBie viele Ejempel fonte man von benenanfüfjreii/ toeldje in augenfcbeinli^et geben&öefaßr gefeßtoebetz halb ju erttinefen, balb getöbtet 511 werben, balb buteß einen ungiüdiicßen galt ober gewaltigen (Schlag umö £e« ben ju fommen, aber ©Ott ßats abgetvenbet; 2Sie viele fmb, bienaßean berStube unb bem Sobe gewefen, von mórberlú eßen 5)ánben vertilget $u werben, aber ©Ottes <Sd)u(5 ßats ab« getestet. Sian lefe befonberS ben gcbenS>£auf gjault, worin« nen wir foldte ©pußren göttlichen (Schuttes finben. ©aju ftnb bie himmlifchen <Schu&©eifter bie heiligen (£ngel ailöge«. fanbt 311m ©ienft um berer miden/ bie ererben fbl« X'·« *en Ußf<■ lt· Mochte uns ©Ott fo bie Slugen öf μ. ' terS öffnen, wie bem 3únger bes «Propheten Elifä, würben wir nicht weniger beutliche Seichen göttlicher Scfcbirmung au« genfcheinlich fehen, ja baß mehr Engel um uns fepn 511 un« ferm (Schuß unb Errettung, als geinbe jum Schaben, gunt wenigften erfahren wir bie SBürcfung jum öftern, unb fo heißt uns unfer ©iaube an ber Sache nicht jweifeln. ES fan benn ütom. s. ein Ehriftlicher Kaufmann mit ^aulo fagen: ift (5j©tt mit. '. uñé/ ift ®©tt för uñé/ fuer mag míber uñé fepn?. Stehen wir in ©Ottes ©nabe, was fan ftcherers um unb ■3»M/4.über unsfepn ? ©a fpricht Johannes·. Äinbltin brr in. eud> ift/ ift grbffer benn ber in bet SÖelt ift. W> weit mächtiger unb größer, als bet Satan unb alle ©ottlo« fen,.

(23) _ _ _ _ _ _ bet) feinen ge fä belieben Steifen.23. It. (en, bie auf fein Slnftiften anberu frommen bergen Ungiüct bereiten, ©ruben graben, unb Schaben tijun (vollen. ß) 5>iernechft hat er and) bas fixere ©eleite, weil er fidf> ©Ott feinem ©löfer ergiebt,®ihu sieglet ohne allen gwei* fei mit biefem SSorte; (Jt ()at mifb erlbfet/ auf ben ©l&= fer, welchen $iob im ©lauben ertanbt, wie ju fcljen im igten -S·1'06 ■»· €ap. ba er fpridjt: 3<t> / Mfj mein ¿rlbfet lebt. 3nmaffcn bad oben gebaebte ijebtäifdje 2Bort aud) eine €rlö« fung in bet «Schrift bebeutet z bie butcb Surrogation einer anbern *pcrfonz tvcidje an beö erlöfeten ©teile treten mu^zobcr burd) ein geleifteteö £bfe<®elbz gefcl>icbt. SBie ©Ott ebe^ot». >?, mabld befohlen hatte, baf? bie ©ftgebohrne burd) ein gctviffedgVjX ©elb muften gelbfet werben. Ober wie ©Ott ben Stamm 9;’m2°· £evi für alle Srftgcbuhrt in 3fracl annahm. 3tem, wenn »·+«.3' bem fbStrn etwas geheiliget war, tonte es gelöfet unb ©Ott ».M8' gleichfam abgetauft werben nach ber Saye unb Slnfddag, ben ber ^riefter anjeigete. Q)tiftuS i|t ein folcher Srlöfer, ber als£ts· *?· ein ©oel unb 55Iut-greuiib in bem angenommenen gleifche an°°- v·’ bie ©teile bes mcnfd)(id)cit ©efchlechts getreten, fein ©lut als 28'eK' bas £bfe*©elb bem hintmlifdjen ißater gejahlct unb uns von ber ©ewalt beS Teufels unb ber fpbllen errettet unb erlöfet. 3m ©lauben erinnert ftdj beffen iptob, wenn er fpricht: ¿c. l)dt meine Seele etlbfei/ unb fo. n jt tl it. tl io t>-V. machts auch ein &)ti^ lidjer Kaufmann, wenn er im ©lauben (ich «Üe ©ereebtigfeit Chrifti jueignet, fid) freuet über bie erworbenen SBohlthaten, unb als bas ©genthum feines SrlöferS im ©lauben fleh über folche SSefrepung ergöpet, baß er ein ficheteS ©elcite hat wiber ben Teufel unb alle geinbe, er fpricht mit $)aulo: ©elobetWf· '■. fei) ber micl) errettet bat, von ber £>&rigteit ber ginfternif unb verfemet in ba$ 9teicl) feinet lie^ ben Söhnet / an fveldjen mir bähen bie ^tlbfung burtl) fein SBillt. © gehöret feinem $€rrn 3@fu an, unb gefröret (ich auch, baß © fein mächtiger Völlig, Sieges*.

(24) 24 £>aé fixere (Geleit eine¿ gftrtftl gaufmanné Súrfi z $£rr unb Erretter ift. 2lud> forjen mtrb, leiblich uno Seiftlich ihn ju befehírmen f unb finget getroft: Unter Geú. neu Schirmen/ bin id) vor ben Stürmen alíergeúv be freí). £af ben Satan míttern/ laf ben geínb er* Gittern/ mir fteGt 3@fué bei)* £)b eé jeijt g(eid) tractyt unb bli^t / ob gleid) Sfinb unb £olle fffire^ (ten/ 3@fué tVilí mid) berfen· €r achtet fíd> aber nechft* bin fchulbtg feinem ^rlófer im ^eiligen geben unb SBanbel fich $u ergeben: nicht allein tyn mit bem ®unbe ju befennen unb §u ehren, fonbern auch mit ber Sbat/tooblmiffenbe, ma$ ’pam. luö fagt: fftjríftué ljat fid) felbft für uñé gegeben/ auf baf er uñé erlbfete von aller Ungered)tigfeit unb reiniget ihm felbft ein SJolcf jum ^igentljum/ baé fleißig müre ju guten 28errfen. £r fuebet mit eifert* gen $er(jen in ber Siebe 0Ottes unb bes ^ed)ften jeberjeit einher^ugehen. (Sinb mir auch tvopl in Oienften anberer Seu* tlx / wie meidens $anbelS»9JWnner finb, fachen mir $mar mit unferer SÄühe unb (Sorge anbern $u bienen, boch aber bauptfachlich »lebt vergeben, baß mir Unechte unferS (Sr* . Ufers fepn, unb bahero vornehmlich verpflichtet nach feinen SBiCien ju thun, auch ntefetó $u unterlafien ober ¿u thun, maS ihn beleibigen tonne. 0eftalt benn ein folger täglich mit £)a*. »tb feußet: td> bin Mn sheebt/ ui) bin tein w "j- Änertjt beinec SKdgb ®ol)n! Sßie bie Singen bec ■3·*’’ Snec^te auf bie $4nbe tbtet feeren feben/ wie bie Singen bec Wágbe auf bie £anbe ihrer grauen/ fo (eben unfere Slugen auf ben -parren/ bíé @r unO giuv t>ig fei). SBer benn fo getreu in ben Söegen bes Jarren ge* het, ber ift híntvíeberum verfteherí beffen, maS Oavib faget:. wm.33.Sie^e feeé £(*rren Sluge fielet auf tue/ fo itm fürd)* ten/ feie auf feine ®üte Ijoffeu/ t>af er iljre Seele er* rette vom £obe> ©ie Rempel ©avibs, ©anielis, ber breper SÄänner im Seuer^Dfen, 3onä unb begleichen ftnb jur §5eftä*. I I 1 I I 1 i c l ( Í t f t t 11 V. b b li v. tl 3 b ft tl.

(25) _ _ _ _ _ bet) ftuien gefciptlidjen Reifen.. 2$. ©eftätigung folger Verheißungen unb unferer guüerfidjt in bet Eiligen Schoß aufgejeichnet. ©er ©Ott, bet vormals ßc& (o mächtig ertviefen, ißs noch : Sr lebet ja noch unb tvill uns burch folche Rempel bahin leiten, baß mir bas von 3hm ju hoffen unb alfo burch ©ebulb unb ©roß bet Scßriß Jjofnung haben. Spricht man: ©Ott jeigt aber nicht mehr folche Sßum bet in feinem © (leite unb ©■löfung von bem Übel. Slber laß uns Sichtung geben auf bie SBege bes $$rrn, unb nur bie ©e# gebenheiten, bie fid) bep unferm geben jugetragen hoben, er» tvegen,ba tverben tvit SBunbcr gnung fetm, ivo ©Ott feine allmaltenbe Jjanb vielmahlö unvermuthet blicfen taffen, auf eine folche beutliche SBeife, beffen tvit uns niemahlö vermuthet hätten, ©efchehen nicht allcjeit phpficalifche SBunber, baß ©Ott ben gauf bet Statur auf bcr€rbe,im®teer ober im$itm mcl aufhält ober veränbert, fo ereignen (ich boch »ft moraltfche, bie tvohl fo groß unb munberfam fepn, als jene. 2ßcnn etma fchnaubenbe Seinbe in einem Slugenblicf ihr ^erp veränbert vermerefen, tvie bort ®fau, ba er feinen ©ruber 3acob anfiefc tig tvarb, welchen er boch ju tbbten ausgegangen tvar; ober tvenn böfe SJfenfthen von ihrem gottlofen Vorhaben burch eine vorfaflenbe ©elegenheit abgehalten tverben : ober tvenn ein frommes Äinb ©Ottes unvermuthet einen anbern SBeg gehet, ba auf einen anbern bie Seinbe lauten, benen es hätte muffen in bie itänbe lauffen: ober tvenn 9ieifenbe tviber ihren Sorfap gefchtvinbet von einem Orte abreifen, tvofclbßen hernach (ich ah lerlep Unglikfö^ällc ereignen. 2Ber ernennet nicht hie einen verborgenen Singet ©OtteS? unb tver fan bie mannigfaltcne Slrten göttlicher ©cfchirmung aUe erjehlen ? gaß uns nur Sich* tung geben, auf bas, tvas von manchem Srommen unb beffen ©efchüßung aufgejeichnet iß, ba tvirb man getvaf>r tverben, baß ©Oft noch jeberjeit feine Verheißung erfülle, tvenn er. fprtcht:göc<t>te bicf) tiicljt, benn id) tfabe biffi ertöfet/™ «4» bid) bet) beim Nahmen aeruffen/ bu bift ' ® mein,.

(26) a6 ©nß fid)ete Geleit einen gfoiftl. .ftaufinainiß mein/ benn fo bu butchß SSaffet ßel)cftz will 3d; bet) btt fetjn/ baf bieg feie (Sttbbme nicht erfäuffen / unb fo bu burd)ß gelier gebeft/ folft bu nicht brennen/ unb bie glamme fotl bich nicht an jünben; benn 3d) bin ber £@tt bein ®£)tt/ bet beilige in 3fvael/ bein £eilanb. 7) ©aß ßchere®deite ift auch t>az wenn ein ®)rtftlid)ct jjanbdßmann auf ®£)tt trauet unb hoffet; 3m Sejte fagt &i> bu von iptob: fonbern mein ieben baß £iäjt febe. ©et berühmte Slußleger ber ®ehriftz ber ©eeLgebaftian «Scbrnibt batßin ber britten ^erfon überfe&etyba(j eßfo heißt: fonbetn tt felje bat? 2id)t. 2B>t folütn her Überfettung bes ged. £u« theri, tnbem bemiöerßanbe beßSejteß nichtß abgehet. mag ¿iob fagen mein £eben wirb baß £icht fehenz ober <S(ihu faget von Jrjiob: fein Sthetl wirb baß £icht feben z iß einß. .ijiob «bet alfo in vollen SSertrauen, baßz ob er gleid> in einer fchmäh· ligen Äranrfhdtz Verachtung unb Verbatnmung feiner Sreuw be liegez jeboch er nicht werbe untergehenz fonbern gefunb wer« benz lebenz ja wohl leben, enblich feelig (lerben unb jur ewigen Sreube gelangen, ©aß heißtfür(jitchz baß £jd)t feijen. ©enn in bet gehrift heißt im verblümten Verßanbe baß SBort Sld)t fo vielz alß aller SBohlflanbz greube, Vergnügenz jeitlicheß unb ewigeß £eben. 2ßie hingegen baß SBort ginfternif baß ©egentheil beflen bebeutet. So rebete ehmahlß ©avib im W *7, '· 27ten $>falm v. 1. ©et i»@tt ift mein £id)t unb im igten. Vetß: 3d) glaube ahet bod)/ baß id) feben tvetbe bai @ute in £anbe bet £eßenbigen. unb fo fpricht auch em ehrtftlicher Jpanbclßmann/ baß fein ®ang nicht werbe im ßnßern bleiben, fonbern anß £icht fommen, baß iß, baß ®ute genießen beß zerren in £anbe bet £ebenbtgen. ©o wie ©avib fagt: 3$ fz,«.. fei) mit gnäbig/ benn auf ©ich erauet meine ©eele/unb untet bem ©diatten ©einet gliigel baße id) 3ußud)t/ bih baß baß Unglüd verübet gebe, ©ölteer auchinSefahr gerathenunb mit©avib feußenmüßen:. ©et. (. 1 < 5. t r. t r.

(27) bet) feinen gcfáfretidxn Reifen. 27 ©ec geint» verfolget meine «Seele uni» jiifttjlägt meinte. «m,5. £eben ju söobcn: (f c leget miet» tné ginfiere/ tvte bie £ofcten mbetSSeil/ fofagt er t»ocf» im Vertrauen ju ®£>tt: SWein jeben fvirt» W £iC|)t feilen. Unt> fo er auch inn’d) ben ?ot» in OaS finflere 3:^al fommrt, bringet t&n ben« noch bas fiebere ©eleite ®£>ttes ans Sicht,in bas feiige Sicht,. tvo @£)tt felhften ift/ t»aé etoige gidjt/ alé bet 53a ter ö·«·40-·»·. beé I'lCt) té.. Sluf bie 2lrt jeiget fichS, bag ein. Stauf/3“’''17'. mann auf feinen gefährlichen Steifen ein ficbercS ©cleite ijflbe.. eBraud) enn tenn nun fein SÄenfc^ eftne fKeifen fepn fanz unb fo nidjt allzeit über bie €5rän$e gefd>ie^ ^etz jebennoef) in feinen ©efc^äften aufler feinem ¿>auße mallen muß/ fo l>aben mir au# jeber^eii $u betraditeu/ wie vielerlei ©efa^r man untermorffen bleibet·. iöiefes bringt baS menf#li#e 0enb unb ber oerberbte guftanb fo lange mir unter anbern SKenf#en leben/ mit ft#< Sein ?&ier ift fo f#ltmm/ als ein $ftenf#/ menn er etnmaljl einen l>eimli#en $aß miber ben anbern gefaffet (jat/ |ol#en fan ber 9Renf# eine geitlang verbergen unb unter einer freunbli#en ©eflait/ mit 5oab bem 51 bnerz eine Surfe unvermutet bemeifem Äein Sljw ^get ben ©roll fo lange/ ober ift vermbgenb fo viel fünfte unb SRittel jum löerberben anberer £eu#e ausjuben* rfen. gu gef#meigen ber natürlichen Gegebenheiten unb Salle auf Srben/ in SBaflern unb in ber Suft/mobur# bem SWenfchen 0#aben entfielen fan. 5)abep gehet ber hbllifche ©#abem froh ^tum unb fud>etz melden er verfchlinge. €r bemü* hei fich ih« ins leibliche $3erberben burch allerlep erregte gufälle §u ftürgeu/ unbmie £nobS Äinber umjubringen/ mehr aber verflieget ers auf eine geiftliche 5lrt/ meil er felbft ein @5eift ift z $u f#aben; baS gefehlt/ menn er fiel) ben Qfcbanrfen unbGe* gierben ber SRcnfchen nähert/ burch allerlei) 9Je#ung jur ©ünbez ® 2 ben.

(28) 28 ©dé fidjrre ®eleit fines Oriftl. ÄaiifmannS ten ©lenfchen non ©Ott abfällig ju machen, ©citen gepet man aub bcnf)auße,ba man nicht tvaö (jcrct/ fielet ober vernimmt, tvoburcp ber Seelen etmab gefährliche^ angcbeipen fan. SBic leicht verlebet man im Elubgepen ein ©lieb, ober nimmt ©epa* ben an feiner ©efunbbcit? oi mie nbtpig pat man nun an bab fiebere ©eleite ©Dttcb ju gebenden, fiep bemfclben ju empfehlen unb unter folgern ©chatten fortjumanbern. SBie unb biefeb bie Einbiegung beb Seel. fiutperi bet) bem erßen Slrticfel unferb Chriftlicpen ©laubenb in bem€atcd)ibmo ju ©ernüthe führet: JDa mir jroar befennen, baß unb ©Dtt miber alle gährlicbfeit befchüpet unbbefebirmet, aber bab fiepte vergeffen viele habet);. ©ef dlleé idj ju tmeten unb ju loben unb äfljov? fam ju fetjn figulbig bin ¡ bas ift getvißlicl) ivabr. fiafi unb forgfältiger fepn, biefe heilige Sefcpirmung unb ©eleite h»her ju palten, alb verfehrte 2BeIMJQenfepen; SBie i(l cb möglich; baß folcße fagen tonnen: gf ()<ir meine Seele ¡etlbfeí, baf fíe nkbt fa()re inéSJecbeeben/ unb fie laufr (en felbften in bie ©ruhe ober fte liegen febon in bem Sßetber# ben, morein fíe ftch muthmillig geßürpet. SBoüen mir bab (V «here ©eleite ©Dtteb haben miber bie bbfe Sßclt, miber ben Teufel, ESerbammniß, ^>öUe unb alleb Übel; fo laßt unb auch halten im ©laubcn an ben, ber unb burch fein 23lut bavon er« Ibfet hat/ bab iß 3$fub ffhrißub. Riebet) tbnnen mir unb er· Innern, baß mir fein <£igentl>um ßnb, feine Unechte, feine Unter« tpanen, er aber unfer$€rr unb ätönig, beme iß Äraft, ©lacht unb i>errlicbfeit von ©vigteit $u ©vigfeit. Sßir empfehlen unb feinem ©chupe, menn mir anbäeptig fingen: öittcit. ©ui) vv3@fii f£l)rifr beljút uñé vor beé Seufdé £ift,betfíeténaeö unfrei· Seelen tracI)t/Mß eran uñé Μ feine SKact)t. Bit finb ja ©ein ererhteé ®ufr ettvorhen burd) ©ein tíjeuteé 25luí/ baé tuar beé tunden faceté Statt)/alé et uñé ©ir gefcljenrfet hat SBcr ftch fo fernem $©rn im ©laubcn cmpßchlet, bet bleibet alb.

(29) bei) feinen ßefdt)elid)en Steifen.. 29. als ein (Schädeln in feiner $utz wieber alle reiffenbe SBölffe unb Slnfälle fielet f weil bet grofle tyrtt/ ber über Cherubim fi&etz$f. 8o,b ihn beeft mit feiner Sillmacht. Pater mittit filium ad re-$f* *7’. demptionem, Spiritum Sanftum ad confolationem, angelos ad proteflionem, fagt ber (SeelGerhardus. £> bas ftnb lauter (Spuhren ber überfchwenglichen Siebe 05 Ott es unb feiner heiligen ¿efchirmung! ©o balb aber. ber €D>enfd> burdE> gottlofes £ebenz unb muthwillige ©ünbert von 05D11 abtrit f fo balb fällt er aud> aus bem gbttl. 05naben* (Beleite. Oie beili^cn (Sngel fließen beflen 05efeUfdjaft: ^>im gegen ift er in ber 05efabr unb bemalt ber bbllifcben 05eifter welch en er bienet/ uon welchen er gefangen ift JU i() VCtH Sßik2 r' teil«, (Solche Söelt^tnber/ wenn fte ihr $er£ von ber gcirli* v’2 ’. eben Ungnabe überzeuget/ fuchen hernach anbere Deos tutelares, wollen ftch frühen balb mit fKeichthum unb zeitlichen 05äthern f balb mit ihrer eigenen 05ewaltz änfehen unb fym* licht eitz ober mit anbern 05ewalt igen auf £rben; SB eich es boch alles zerbrechliche ©täbe unb nichtige Oecfen ftnb. (Sie greife fen nach ben (Schatten unb ftnb benen gleichz welche ins SBaffer gefallen unb anfangen zu ftncfcnz noch aber ihre Slrme ausbreu tenz unb vergeblich Mauren unb kannte zur (Srlbfung fachen» SBir fchen folcheS an 3fraelz wenn es aus grevel ober ®ic^er^ heit wiber ihre Seinbe zu gelbe zogz ba würben fte öfters gefchla* gen unb muften vor ihren geinben lauffen z alSbann auch wit ©chanben befennenz ber ipCSrr fep nicht mit ihnen auSgezogem SBenn fluge Seuthe reifenz nehmen fte nicht gerne eine groffe Saft mit z welche fie hinbern tau. Oie gröffefte Saft ber reifenben Ohriften ift bie (S unb e unb ein böfeS 05ewtffenz ja ber ftete SBor* wurff ihrer SKiffcthaten» Oain ift beffen ein beutliches Rempel/ eiwunftet unb flüchtig aufbev @rben unb meinte niigenb^ fictxi· JU fcifn/ bas tnad)(f bas böfe ©emiffenz mel= djes tym »ctmieß/ tvie fdmöbe et bie ®nabe (SDtteö »erfeber« bet batte, an ftatt bcö SSiatici pflegen reifenbe nicht Kecfcem £>. ^fennii.

(30) BMJ ... - -. 30 £>aé liefere @ ele tt eineg gptiftl. jtnufmanné gjfenntge ju fuh ju ftccfcnz wofür fie in Der grcinbe nichts faufs fen fbnnen unb enbltcf) wohl gar aus Jpunget crepiten muffen. Slufbie 2lrt tragen mutwillige Súnber aUerícp SBlctibrocrcf íf)< rer fünblichen Euft, ober »ergänglieher ©üther mit fich, unb finb beö ficherften gefjr^fennigS beraubet, womit fic butch alle ©es fahr fommen fönten. <Ep fo benefe ein jebweber, wenn er auSs reifet/baß er fep unb bleibe ein Äinb ©Ottes, ein (Schaffern fei« nes ipSrrn 3®fu, ein ©efalbter bes jj€rrn, an welkem efnie. Suíaffung bes 2tílerl;ócb(ten fein geinb bte ipanb anlcgen barf unb fan. 5Jur baß er ein aufrichtiges ©Heb imSieicbe €hrißf. fet>z íveídjeé nid)t ift (iffen iinb£rintfcn/fbnbetti@e* ’•'’■‘’•ceciftigrdt, gticbe unb gteube in bem ^eiligen @eifi. Sßev barinnen Stftifto bienet/ bet ift @£)tt gefällig unb ben Wlenfdjen tne^rt. Saffet uns bemnacb fo wanbein. gtom.14,. scom. 6. unb reifen, baß wir unfre ©Heber nicht geben jum Oienße bet Ungerechtigf eit, fonbern bem ip<£rren, ber uns eriöfet hat aus bet. ixtnb unftet Sdnbe,bnf tvirShm bienen o^neSurcl)t unfet Pehetang in £eiíigteitunb@ered)tígfeít/bíe'3l)m «“■’· gefällig. Silfo baß wir Wet @£)tteé bleiben, wenn wir auch unter wilbe, rohe unb gottlofe ©icnfdicn unferer ©es wu,15.fchafte halben reifen muffen,bdß füit feijll olfiie^ctbel Ullb. ,6· lautet/ unftráfli® mitten untev ben unfd)lctd)tigen unb vetteljrtni @efd)led)te/ unter freiten mit fdjei* nen folien alé £ ul) ter in bet Sßdtz bamit baS mir t)ab ten oh bem 2Botíe beé íehené. ©a haben wir ju sott ju feufjen,bein guter Seift, 0 £@tt! fíiífte ¡níd) auf ehe# w· >43. net SJaljn. Streite miet) @£)tt/ ju ©it l)ahe id) meine3uflud)t/unbJU fingen: aufS£)ttmili tcl)üets trauen in meinet ferneren Seit/ té fan mief) nicijt gereuen/ er menbet alíeé £eib/ mein Seih/ meine ©eel/ mein Sehen/ fet) @£)tt bem -£)Sttn ergeben/ St mac|)é mieé iljm gefällt. ©0 haben wir cnblich auch ben Sroft fo wohl in &euh unb. Selben.

(31) _ _ _ _ _ _ ßei) feinen gefátyrlíclKii Reifen.. 31. Setöen até auch ím Sobe. ®ölte es nach ®Ottes 53erhängniß bahin fommen, baß mir ctroan auf unfern Reifen in 9?oth unb ®efal;r geriethen , unb müßten mit ben 3üngern beö £)£rrn feuf* jen/í>errfragft©uníd)tbarna(5/baftvírvetbcrben?®í«<.4< D kift uns öod> ein $iob8 ^erg haben unb getroft auf ben £><£r« 38, ren hoffen, fagenbe: @r Wirb meine ©CdC t'flöfcn/ baf flC nid)t fal)W itté Söcvt'evben. ©Ölte unferm Seite et« man Schaben gefdjehen/ fo verdirbt bie Seele boch nidjt. Cfri? ftuö fragte mojl nach feinen 3üngern unb machte jur rechten Seit auf/ ehe ber ©türm iiberhanb najm unb bae? Sdjtflein ummarf. 0£)tt fragte nad) £)iob unb rieß ihn mit £bren auö aller 9?otb unb Q5cfabr feines gebend. ^5£)tteö2Bcife ift es/ alöbann fein (5>e^ leite am meinen ¿u feigen / menn bie ©efabr am großen unb mir von aller töienfeben ©d)ub entblößet fielen/ baö gereichet bemach bem £)6cbften jur ^ßrc/ menn bie ^enfien bet? ihrer munberbal> ren Errettung befennen muffen imb fagen: baö bat ®£>tt getban; €bm mie sitbu anjäget z l)at meine Seele erl&fet unb * Sw- 4. fein ^íenfeh. ®o getroft mar $)aulu$ tu aller Gefahr / míe er fpviett: Uñé tft bange/ aßet mit verjagen nicl)t / mit. leiben Verfolgung, aber mir tverben nid)t verlaffen. Sßon folcbcm®cbu&ci»ei|fagctc3acob über 3ofcpp: 2Biemoi)i®cu.«. bie ©hülfen itfn erjörnen unb tviber iijn friegen unb verfolgen/ fo bleibt bodj fein Vogen fefte unb bie Sinne feiner £>anbe ftarrf. ®O tan man fagen »on allen, welchen ®£)tt fein fießer ®elefte giebet. gürnet gleich alles ju itj« tem Herberten, bleibt bod) ißr 35ogen feft unb bie Sltme ihrer jrjdnbe finb geftäreft butch bie über|chwenglid)e Sraft ©Öttcsv. 6ic ba fetyaft/ Μ Μ Verfügung fo ein (*nbe gemina. &r. .0, net/bat fíe eé fbfien ertragen, ©enn ®©tt tft getreu/ t’·13’ (ttíVoí) melcheö anjeuget nicht alleine/ baß @5£)tt SBort halt in feinen $Berfprcd)ungcn/ fonbern baß £r aud) até ein treuer greunb bleibet unb ®tanb halt in aller (Gefahr, Unb gefegt bie (Srlofung märe nicht halb ba/ baß mir ße mit Slugen fehen / fo glauben mir hoch mit^aulo bem Allmächtigen/ baß mie er vormahté theíté bet) unö theité bet) anbern feine ®üte fehen laßen, (Sr auch ferner mer? be gnabig fepn, welker uñé vom$obe erl&fet i)at/ unb». nocí) táglid) erlbfei/ tvir hoffen auf il)n @r werbe uñé ’■ ,0‘ aucl> l)illfort erlöfcn. ivommts jur khten Steife aus ber $ 2. Sßclt, Bi.

(32) 32 ©ab fidjete ®eleit eineb£f)riftl.í?aufmannb te. 2Beítz nc(>tnhd) $um Sobe, fónnen wir uñé aucg biefeé fugeren ©eleiteé für unferc arme Seele gctroften. (£0 ift gemifjz ba ívenbetber góflifege Síaub^ogel bie meifte ítúnfte anz bie abge« genbe Seele vom reegten SBege jum jpimmel abjuleiten. £>iet aber laßt uns galten im ©lauben an ben; bon mcldjem mir (agen: ®t (jat meine Seele erlbfet/ unb gergiicg feu^en: ©u. Ijaft miet) ja etlbfet von Siinb/ £ob/ Seufel unb i>bll/ eé bat ©ein ®lut getojtet, btauf id) mein Hoffnung ftell/ marum foit mit benn grauen vor bem £ob unb bóílfiten ®’finb/ tveil ict> auf big tt)u bauen bin id) ein feeígeé Sinb. eben bcrfelbige l)at ftcf> in unterer b«i. efa.43. Saufe gegen unb fo crflaret unb gefügt: SÜtgte bid) Uid)t/. Sgbabebid) erlófet/bubíftmeín. ^íeifíber9?abme beé i)@ttn ein fefteé Sdjlofj/bet @ered)te laufet ba* $W>.'S. |)in unbrnitb befdjítmet. ^ierßnbbieSBunbcnbeO^ ren 3®!« bie 3ret)*©tabte z ba ift fídxreb ©eleite unb ®ci'u« miber ben gern ®£>ttebz roiber ben Satan unb alie SBerbanv mung. í>ier feuften mir: 9?un £@tt 3S|U fú()te meine. Seele je^t aué bem SJetbetben unb lab mein £cben feljen beín £igt. £aß mitb feben bein Slntliß! Sein £¡d>t unb beine^errlicbfeit in beinern 9teid>ezn>elcbeö bu bereitet tjaft allen benen bie Oicf> lieben. 2Ber alfo feine legte 9ieife antritz ber mirb mo(;( fahren unb in ber emigen Sreubc vor ©Otteö Sin« gefixt befennen unb fagen : ®£>tt ()at meine Seele etlfc. fetz bab fie nidjt füllte inb Herberten / fonbetn mein geben nun baé 2id)t fielet; ®£>tt fep &>b in emigfcit > S)a$ griffe uni autft ®£)tt unb fegende eö unb bureg 3€fum €griftum! SBebmegen mir aueg ju igm gerglicg feuften: sBon. allem Übel unb etlbb/ eb finb bie Seiten unbSage bbb. <£tlbb unb von bem emgen Sob unb trbft unb in ber lebten 9?otb/ beferer unb allen ein feelgeb (inbz nimm unfte Seel in beine í)ánb. Simen.. PER!.

(33) 35. PERSONALIA. b man jtvat tüillig unb gerne geßchet, baß um fer £>et)lanb mit feinen ©prüchwörtern unb tieffmnigen Weben&Slrten mehr feine 2(bftd)= ten auf geißliche alb weltliche Sachen gehabt, unb fein heiliger Vorfafc gemefen nut eb ba» l)in jubringen, baß bie Triften bie einige (Slücffeligfeit ber seitlichen verstehen follen; So fan bcnnoch nicht geläugnet werben, baß auch ein jcber in feinem t»eltlicf>en ©taube unb Verrichtungen ungemein großen 5iußen barauö fcpöpffen fbnne. Unb hieh« jietjet man nicht unbillig feinen in biefen Sßotten beftanbcnen Unterricht; ®epb flug wie bie (Schlangen unb ofjne Jalfch mie bieSauben, alb melcße^ nebß allen SOlenfcßen in ihren Verrichtungen, inb befonbere recht fcbaffcne Kaufleute vor Slugen haben fallen; aber bergcftalt, baß fie nicht ben ©mn unb Vcrftanb biefer Sßorte mißbrauchen, vornehmlich »<# t>ie Klugheit betrift, fo tvohl im $anbel unb SBanbcl, alb auch in benjentgen ßanbern, ivo fic ihre ®efd)af« te in Äauffen unb Verfauffen unter folchen Leuten ju verriß ten haben, tvelche entroeber gar nichtb von ber ligion halten, ober boch von ber ihrigen unterfchicben (mb. ©te batvibet lauffenbe Eauligfeit in €briflvntf>uni vergönnet bie Seit nicht meitläuftig vorjußellen; man muß aber auch unfern Sffiohl* fceligen iperrn ©eotCJt ^(Ulif4) biefcb jum unverfälfchtcn 9?uhme nachfagcn, baß er bep feiner iveitläuftigen unb oftmahlb fehr gefährlichen ¿anblung feiner €(>n(lcn*g>flidjt unb Siebe ge« gen ben ’Hächöm juvergeffen ficb niemahlb in ben ©inn, viel* weniger jur SBürcfligfcit fommen laßen. Von beffen Chrifllt eher Slnfunft, unter vielen Sefchroermiffen tvohlgeführten £e« benbiSBanbel, unb unverhoft erfolgten fceligen <Enbe, biefer Chtißli^en Semeine Vermöge rvohlhergebtachten ©etvohw 3 h«V.

(34) 34. PERSONAL1A.. heitz bep beffcn ben weiften unbefanbten Umftänben folgenbeS annoch für^ieh ju melben ift. ift berfelbe auf tiefe mül>fc^ lige SBelt gebohren Sinne 1707. am crflen ©fter»gepertage in SBronfez in @5rofH)ohlen an her Söarte, ©ein tytt Sßater ift gewefen bet Söohb<Shrenve0ez ^7a[;mi;aftc unb Söohlweife 5>err VCct v / wohtoerbienter 35ür<jermeitfer ba* felbftz §ugleid) aber feines burch ®roß* unb ^lein^ohlenz £it* trauen unb anbere anliegenbe Sauber florirenben jpanbels we* genz tro[)l renomirter Äaufc unb 39anbel^err> £)ie in Briefe ebenfalls an ber Söarte angefeffene/ im betrübten Söitti wen^tanbe ins funfteljenben 3# lebenbe, unb un^eac^tet ber befcOtverlidjen aud> gefährlichen iXcife f bennod) aus innig* 0er Siebe 3hn perfbhnlid) unter vielen Kranen $u feiner Siuhe* (Statt beglcitenbe leibliche 3^au butter aber bie SSieh^hti5 ©ift* unb Sugenbbegabte grau Sfnild 9legÜl(t gebogne fCttdUit1> $3on väterlicher Sinie tvar ber 5perr 05rof^ater (®t) i>err Shtiftopb <Srb^err auf ©molinSfo; iöie grau (Brofj^utter war (®t.) grau Sfntld ®Cljenbe*. litt. Ser Jrjerr Sleltcr*?Bafer (?it) $err 33a11afat Utfcl) ^iM?err auf ben ^amintfifchen ©üthern; ¿ie grau Slelter*SRutter war (®t.) grau SKdVgdVCtija 35 C ©er ^Bor^Slelter^ater war (^it.) Jperr SKdVtlit ¿Prwtlegirter (£rb<Wffeffor feiner Sehn;Q5üther in (Sorge; ©te grau S3or#2lelterS)iutter war (®t.) grau (iVd JpdUPtilt ©er iperr Uhr*S(eIter*^Batcr war (£it.) ^)err 33ait()afaV ^rb^err auf bem (Spleigner jammer im Ohurfür* ftenthum ©ad)fem ©ie grau Uhr?Slelter*®iutter war (5it.) grau (£iifa&ett) ©aftöertm. S3on mütterlicher Sinie war ber ^>err O5roH3ater (Sit.) 5perr @eotge SlbfeitdU SBol> verdienter 35urgermei|ler in grieblanbz ^chlochauifcher (Sta* roftepzin5)reuffengelegen; ©iegrawO5ro0^utterwar (?it.) grau ßZdtfjdVtna ; ©er $crr Slelter* ^Bater war (?iQ Jperrr SiofflMU/ SBohlverbienter ^Kaths*. ; i 1 * $ i i. l l !. f. f e. f l; r t c. f. $ 1 t < t. i 5 d a g. t I.

(35) StathS>58erwanbtcr unbÄämmeret gebauter Stabt grieblanb; ©ie grau Slelter^utter war (Sit.) grau jßcttbilUl (¿eine# tauiH/ ber $err ®or;2leiter*S3ater war (®t.) fyn sp^ SiofenitU / SBohlocrbienter Surgermeifter in grieblanb; ©ie grau SSor^elter^utfer war (®t.) grau @V(l ^Ul’ltl. ¡»erfeitS leibliche (Eltern gaben fid> nun bie forgfältige 9JJül?e benfelben nach ber jeitlichen ©ebuhrt jur geifilichen SBieberge» buhrt in €hri|h®bangelifchen ©lauben ju befötbern, unb in bet heiligen Sauffe, bie er in ^CtVCWt empfangen, unter bem 5ia&men ©cot'gü in bas Sud) beb gebens einfchretben ju laf« fen. Unb mie felbte in feiner jarteften 5tinbl)cit an feiner ipfte ge unb ertminfdjtem Slufroad)ö nidjtes ermangeln lafen, alfo haben Sie bet) junehmenben Jahren unb gefpührter gähigfeit etwas erlernen ju Eönnen, bamit er ©Ött/ feinem 5?ächften unb (ich felbft bienen fönte, feine 51 offen unb SOitifje gefpahret, ihn hieju möglichffer«»faafjenju habilititen; ©eftaltcn fieihnnicht nut fofort in ber gtabt>gchule einer treuen unb reblichen Um termeifung ber bamahligcn £ef>rer annertrauet unb gleichfam and $erh gebunben, fonbetn auch burch ißrfoabjnformatorcs ffeißigft untertveifen laffen, fo baff er in ben ©rünben ber Snam gclifchen 9fcligionfeffgefegef, rote auch «n gefen, (Schreiben unb Rechnen auch bem gunbament jur gateinifchen Sprache Wohl unterrichtet 2lnno 1719. auf bas hiefige ©pmnafium, als ein tvofjl jubereiteter ©ifeipul gefchieft, unb angenommen werben fönnen; SBofelbft er auch jugefchweigcn ber privat* Jnformation, bie Jh»i in feiner grau Schwcfter i;aufe, gleich ihren eigenen Siinbern angebiehen, ©elegenheit befommen 5. Jahr lang in benen (Stubiis fich unterrichten ju laffen, weU ehe ihm bcrmahleins ju einem fingen SKann nötl)ig jufepn er# achtet würben. Db er nun wol)l eine Segierbe unb gutes Jn< genium hatte in ben Stubiis ferner fortjufahren; So erforber< ten es boch bie Umffänbc, baff er ftd) bie Äaufmanfchaft ju er^ lernen refoloirt, in welcher Slbftcht er ftd; nach ©anfcig begeben. 3 2. Sinne.

(36) 36_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ PERSONALIA._ _ _ _ _ _. Sinne 1723. unb bie accorfcirte 3#* bep (Sit.) $errn 30* flattn iWtlMIttl/ wehlangefeljenen Sauf* unt> Such*$anbelS* mann/ bafelbfl getreulich gettsfürchtig unb fiüglich über ftanben hat. ©0 benn urtheilete er nebfl feiner $echwehrteften grau 9Rutterz baß$u einer fe greßen$anblungz welche er in gutunft verwalten feite f auch erferbert würbe $u wißen, wie vornehm* Iid> in bem benachbarten ©eutfchlanb begleichen $anblung. getrieben würbe. £r trat bemnach feine Steife bahin im 'Rafy men ©Ottes an, unb befaße nicht allein bie vornehmften 5?an* beis*©täbte bafelb(lz fenbern er lernete auch ^re Slrt unb SBeife fich bermahlenW glücklich $u $u machen z jugefchweigen ber greifen ®efanbt?unb greunbfchaftz bie £r (ich burch feine angebehrne jpefligfeit unb guten SÖerftanb bep ben greffeften Kaufleuten erwerben hatte, iöiefer burch befagte Reifen unb flutfgemiftelte €errefpenbence erwerbener SBiffenfchaftz bebiente ftch vernehmlich nach feines jperrn Katern Sinne 1721. ben 2 ge^ bruarii erfolgten ©eel. £ebtz bie jepe hechfibetrübte grau SÄufr ter z berer jpanblung er auf ihren (Eempteirs $u £ewieöZ bemz SBarfchauz ^lerfe unb anbern Orten bep 9.3ahre langz baß bie grau SRutter hbchfwergnügt mit 3hm 9ewefenz unb fleh ganplich auf ihn verlaffen fennen, fan hkrbep ein je^ ber (ich Sichtlich verbellen z ba berfelbe in felcher langen wenig $u 5paufe gewefenz fenbern een einem Orte jum anbern oftmals mit ber greften Gefahr z Verfolgung unb Drehung reifen z unb an gebuchten $um Shell gefährlichen Oertern fiel) aufhalten müßen z was er ver Ungemachz Sftühe unb Summer ber geehrteften grau SWutter unb geliebteflen sperren Srübern jum Seften z in feinem furpen geben auSgeftanben hatz unb bauen einige befenbere unb benefwürbige Gegebenheiten juefr fehlen um beswillen unnethig i(iz weil wir es in unferer ©tabt gulänglich wißen, ©annenhere wir $u feinem feeligen gebens* Snbe unb SluSlefung aus biefer ©terblichfeit eilen; SUS ber* felbe fchen ben 4ten Slpril biefes 3^resz feiner $anblung in SBarfchau.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Coarector nnd Profeßor des Elbingjchen Gymnasii,nnd PerKönigl..

0 fo Weif m an/baf ec biefenz feinet Weges fabeln ffiie ig r feinen 3 $ &amp; tt geliebt/ iff ba6 ü eugnip

©oeg ©ie / Pie noeg beftürgt / PeWunPerte Pie ©aegen /. ©ermoegt niegt P ie fe P ^ o rtju faffen

&lt;2$a« dßnnberwenn bie 95 rujl borSCßehmuthiß betlemmet, 3 Z fraget ijt ein ©Zmerß wohl meinem ©Zitterte gleiZ 21 Z tonte wohl wa« fepn, ba« meine gaßren hemmet ?.

ü a unfer {gcnlanD audj tn jt fgfjm SugletcfeanfFmjmf:. ^a^C onfum atam eft; unt)

icnne unfec fgaup beftrablt unb belle machet.. sie Scone unferSfgauptS fallt unPermuf

Nach dem Teamtraining macht Dirk gern Yoga und Pilates.. Er spielt sehr gern

Otrzymujesz od nas 112 punktów – tyle ile masz decyzji do podjęcia. Za każdą poprawną odpowiedź dopisujemy Ci jeszcze 1 punkt, za błędną zabieramy dany punkt. Gdy nie