• Nie Znaleziono Wyników

Der Grundbau. Bd. 3, Die einzelnen Gründungsarten mit Ausnahme der Pfahlrostgründung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Grundbau. Bd. 3, Die einzelnen Gründungsarten mit Ausnahme der Pfahlrostgründung"

Copied!
419
0
0

Pełen tekst

(1)

BRENNECKE-LOHMEYER

e r G r u n d b a u

VIERTE AUFLAGE

BAND III

BERLIN

VERLAG VON WILHELM ERNST & SOHN

(2)
(3)

Der Grundbau

von

<Dr.=

3

ng. e. i).

L . B r e n n e c k e

f

M arine-H afenbaudirektor a. D ., Geheim em A dm iralitätsrat

I n vierter Auflage

neubearbeitet und^herausgegeben

von

® r.=sng. E r i c h L o h m e y e r O b erbau d irek tor in H am burg

Dritter Band

Die einzelnen Gründungsarten mit Ausnahme der Pfahlrostgründung

Mit 290 Textabbildungen

B E R L IN 1934

VERLAG VON WILHELM ERNST & SOHN

(4)

W G m

A lle R echte, insbesondere das der Ü ber­

setzung in fremde Sprachen, Vorbehalten.

(5)

V o r w o r t zu m dritten B an d e der v ie rten A u fla g e .

A m 10. A p r i l 1931 ist L u d w i g B r e n n e c k e im A l t e r von 88 Jahren ve rsc h ie d e n . Mit ih m ist einer der bedeu te nd sten Ingenieure aus der Zeit des a ufstrebende n deu tsch e n K a is e r re ic h e s dah ing egan gen , der die E n t w ic k lu n g des W a s s e r b a u e s in vie le n Punkten en tscheiden d beeinflußt hat. Im „ G r u n d ­ b a u “ h a t er, w ie er im V o r w o r t e zur dritten A u f l a g e sa gt, die E rfa h ru n g e n seines an A r b e it r eich en L e b e n s der F a c h w e lt zu r V e r f ü g u n g g e s te llt. D a er aus einer u m fa ssen d en un d v ie ls e itig e n T ä tig k e it s c h ö p fte un d aus e ig en em Sch affe n h eraus die D in g e so darste llte, w i e sie u n m it te lb a r v e r w e r t e t w erd en konnten, h a t das W e r k seinen N am e n w e i t ü b e r die d eutschen G re n ze n hinaus b e k an n tg e m a c h t. D ie T e c h n i k s ch re itet so s c h n e ll vo ra n , daß in der N e u ­ b e a rb e itu n g k au m n o ch e t w a s v o n der dritten A u fla ge , die B re n n ecke vor nunm ehr 28 Jahren h e r a u s g a b , ü b r i g g e b l i e b e n ist. S ein N a m e is t a b e r fü r im m e r m it der E n t w ic k lu n g d e r G rü n d u n g sv erfah ren , b e so n d e rs der D r u c k l u f t ­ gründu ng, verknüpft.

Mit dem A b s c h l u ß des dritten Bandes lie g t die N e u b e a r b e it u n g des W e r k e s vo n Brennecke fe r tig vo r. S ie h a t v i e l lä n g e re Z e it in A n s p r u c h ge no m m e n, als u r s p r ü n g lic h v o rg e s e h e n w ar, n ich t nur w e i l sie u m fa n g re ic h e r g e w o r d e n ist, als g e p la n t w a r, sondern a uch w e i l m ir m ein e b e r u f li c h e T ä t ig k e it re ch t w e n ig freie Z e it zur A r b e i t d aran ließ. In zw isc h e n ist der erste Band sch o n ve rgriffe n u n d m uß neu h e r a u s g e g e b e n w e rd e n .

A u c h im dritten B an d e h a b e ich stets a u s lä n d is ch e Bauten m it h e ra n ­ ge zog en, w o es zur A b r u n d u n g des B ild es er w ü n s ch t w a r, b e s o n d e r s dann, w en n die a u s lä n d is ch e A u s fü h ru n g den W e g zu r w e ite re n E n t w i c k lu n g w ie s (wie b e i d e r Brunnengründung). A u c h Bauw e isen, die sich in D e u ts ch la n d w e n i g o d e r g a r n ich t finden, h a b e ich b eh and elt, w e i l sie e n tw e d e r fü r d eutsche V e r h ä ltn is s e n o ch B ed e u tu n g gew inn en können — w ie die S c h w im m k ä s te n aus E is enb eto n — o d e r w e i l d eutsche Bauun terne hm ungen im A u s la n d e oft v o r d erartig en A u f g a b e n ge stand e n h abe n und hoffe ntlich im m e r w ie d e r stehen w erden .

A n d e r s e its w a r es — schon u m den U m f a n g des W e r k e s nicht zu seh r a n s c h w e lle n zu la s s e n — nötig, g e g e n das H a n d b u c h fü r E is e n b e t o n b a u , dessen B and „ G r u n d b a u “ d e m n äc h s t in n eu er A u f l a g e erscheinen s o ll, eine G renzlin ie zu ziehen. D e s h a l b ist die B e w e h r u n g von E is e n b e to n n ur d a r ­ g e s t e llt w o r d e n , w enn es z u r b e sse re n A n s c h a u lic h k e it e r w ü n s c h t w a r o d e r w en n sie b e s o n d e r e B ed e u tu n g hatte. D e m H a n d b u c h fü r E is e n b e t o n b a u h a b e ich die B e h a n d lu n g vo n im G r u n d w a s s e r erb au te n T ie f k e l l e r n und von G r u n d ­ w e r k e n s c h w in g e n d e r M aschinen ü b erlasse n, da es z w e ife lh a ft sein kann, o b sie eh e r als in s ic h g e sc h lo sse n e E is e n b e t o n b a u te n d d er als G r u n d w e r k e

(6)

IV

V o rw o rt.

anzusehen sind. E be n so ist die m it der U n te rfan g u n g vo n B a u w e rk e n zu­

s a m m e n h än ge n d e n a c h tr ä g lic h e V e r s t ä r k u n g vo n G ru n d w e r k e n n ich t b e h a n d e lt w o rd en , da sie e b e n falls als ein S o n d e rg e b ie t des E is e n b e t o n b a u e s a u fg e faß t w e r d e n kann.

Bei der B e a rb e itu n g des dritten Bandes h a b e n m ic h die H e rren Dipl.-Ing.

S c h ü t t e (I, I I A 1 — 7, III B 1 — s), K r e s s n e r ( I I B — E, IV , 3} u n d B a u ­ r a t ®r.>=

3

ng. B o l l e (IV, 2, 4 u. 5) d urch V o r b e r e it u n g des Stoffes unterstützt, w o b e i H e rr S ch ü tte für T e i l I, die b e id e n anderen H e rren fü r ihre A b s c h n it te auch den T e x t in erste r F a s s u n g b e a rb e ite t habe n. F ü r ihre w e r t v o l l e Mit­

a rb e it danke ich den H e rr e n au ch an d iese r S te lle . A u c h für den dritten Band ist m ir eine g r o ß e Z a h l vo n A b b ild u n g e n in f r e u n d l i c h e r w e i s e von den b au a u sfü h re n d e n U n terne h m u ng en zu r V e r f ü g u n g g e s t e llt w ord en ; ih re N am en sind b e i j e d e r A b b il d u n g an g e g e be n . D e m V e r la g h a b e ich zu danken, daß er das E rsch ein en des W e r k e s in der b is h erigen v o rz ü g lic h e n A u s sta ttu n g e r m ö g lic h t hat.

H a m b u r g , im J an u a r 1934.

Erich Lohmeyer.

(7)

Inhaltsverzeichnis.

I . T e i l : O ffe n e G rü n d u n g e n Im T r o c k e n e n ... i

A . V erteilu n g der B odenpressungen unter der B au w e rk so h le ... i

1. A l l g e m e in e s ... i

D re i B elastun gsiälle S. 3 — V ie r Bodenarten S. 4. 2. V e r s u c h s e r g e b n i s s e ... 5

S tarrer B aukörper auf körn igem Boden (Fall A 4 ) S. 6 — Elastischer B au­ körper auf körn igem Boden (Fall B 4 ) S. S — L astbü n del a u f körn igem Boden (Fall C 4 ) S. 9 — L astbü n del a u f bind igem Boden (Fall C 3 ) S. 10. 3. R echnerische U n t e r s u c h u n g e n ... 10

4

. Z u s a m m e n f a s s u n g ... n

B. U nm ittelbares Aufsetzen a u f guten B a u g r u n d ... 13

r. G estaltung der Sohle des B a u w e r k e s ... 13

2. T iefen la g e der Sohle des Bauw erkes, Frost- und A u f t a u g r e n z e ...14

C . V erb essern des B a u g r u n d e s ... 15

1. E rsetzen schlechten Bodens d urch b e s s e r e n ... 15

2. V erd ich ten des B a u g r u n d e s ...16

A b walzen, Einschläm m en usw. S. 16 — Belasten S. 16 — E in b rin gen von Sand, K ies, Steinen oder Pfählen S. 17 — P fe iler aus Sand oder B eton S. 17. 3. Entw ässern des B a u g r u n d e s ...iS 4. H eben der A uftaugrenze in G ebieten des ew igen F r o s t e s ...19

5. E inpressen von Zem ent in den B a u g r u n d ...20

Sand- und K iesboden S. 20 — F elsboden S. 22. 6. Einpressen von A sphalt in den B a u g r u n d ... 23

7. Chem ische B o d e n v e r f e s t i g u n g ... 23

A llgem ein es S. 23 — A n w end un gsgebiet S. 25 — A usfü hrun gsbeisp iele S. 26. D . V e rb re ite ru n g der Sohle des B a u w e r k e s ...28

1. A l lg e m e in e s ... 28

2. S a n d s c h ü t t u n g ...29

3. S o c k e l g r ü n d u n g ... 31

4. S c h w e l l r o s t ...

34

5. P l a t t e n g r ü n d u n g ... 36

a) A llg e m e in e s...

36

b) P latten für E i n z e l p f e i l e r ... 36

G estaltung S. 36 — B erechn u ng S. 39. c) P la tt e n s tr e ife n ...

4

°

d) P latten gu rte und P la tt e n r o s t... 42 k) G estaltun g S. 42 — ß) B erechn u n g S. 44 — A nnahm e gleich m äß ig v e r ­

teilter B odenpressungen S. 44 — A nnahm e elastischer U nterstützung S. 46 — W ah l der beiden R echnungsverfahren S. 47 — Einfluß der Senkungen a u f die B erechn ung S. 49 — y) Platten gu rte als K ra n ­ bahnen S. 50.

Seite

(8)

VI Inhaltsverzeichnis.

e) R in gförm ige G r u n d p l a t t e n ...55

f) D u rch geh en de G ru n d p la tte n ...55

A u sb ild u n g S. 55 — B erechn ung S. 64. 6. U m gekehrte G e w ö l b e ... 64

I I . T e i l : O ffe n e G rü n d u n g e n im W a s s e r ... 66

A . B etonieren unter W a s s e r ...66

1. A n w e n d u n g s g e b i e t ...66

2. G üte des unter W asser geschütteten B e t o n s ... 68

3. Beton in S ä c k e n ... 69

4. V o rtreib e n der B etonböschung unter W asser durch Schütten ü b e r W asser . 70 5. K a s t e n s c h ü t t n n g ...70

6. B eton schüttun g m it fahrbarem T r i c h t e r ... 71

7. B etonschüttung mit ortsfestem T r i c h t e r ...76

8. U n terw asserschüttung m it der B e t o n p u m p e ... 81

9. Stärke der für P feilerg rü n d u n g en u nter W asser geschütteten B etonschicht . 82 B . G rün d un g auf Sand-, K ies- u nd Steinschüttungen im freien W a s s e r ...85

1. A llg e m e in e s ...85

2. Schüttungen zur V erb esseru n g des B a u g r u n d e s ...87

V erd ich ten d e und verdrän gend e Schüttungen S. 87 — Ersatz nicht trag fäh iger Bodenschichten S. 89 — A b g leich e n unebenen B odens S. 92. 3. Schüttungen auf tieflieg en d em B a u g r u n d e ... 93

A llgem ein e A n ord n un g S. 93 — B eispiele ausgefü hrter Bauw erke S. 94- 4. Schüttungen zw ischen steilen W ä n d e n ... 9S C. S t e in k is te n g r ü n d u n g ... 102

1. A llg e m e in e s ... 102

2. B eisp iele ausgefü hrter B a u w e r k e ... 103

D . B lo c k g r ü n d u n g ...roq 1. A llg e m e in e s ... 109

2. V o lle B löcke m it w aagerechten L a g e r f u g e n ... 112

G rün d un g a u f Fels S. 112 — A u f n achgiebigen Boden S. 113. 3. Z e lle n b lö c k e ... 118

4. B lockbau m it gen eig ten L a g e r f u g e n ...121

E . S c h w im m k a s t e n g r ü n d u n g ... 124

1. A llg e m e in e s ... 124

2. H ölzerne S c h w im m k ä s t e n ... ■ ... 125

3. E isern e S c h w i m m k ä s t e n ...125

4

- Schwim m kästen aus E is e n b e t o n ... 131

Hafendäm m e S. 131 — K aim auern S. 136 — T rock en d ock s S. 143 — E in zel­ p feiler S. 146. 5. A usfü hrun g der S c h w im m k a s te n g r ü n d u n g ... 150

Bau S. 150 — B efördern und V ersenken S. 155. 6. B erech n u n g der S c h w i m m k ä s t e n ...156

I I I . T e i l : S c l i a c t a t g r i l n d u u g e n ...156

A . B r u n n e n g r ü n d u n g ...156

1. A llg e m e in e s ...156

2. D e r Brunnenkranz ...158

3. G run d riß fo rm d er B r u n n e n ... 161

4. D ie B r u n n e n w a n d u n g ... 161

5. A u fb a u , A bsetzen auf die G ew ä sse rso h le ... 163

6. A b s e n k e n ...164

7. A u sfä llen der B r u n n e n ... 167

Seite

(9)

Seite

8. Statische B e r e c h n u n g ...168

9. A u sfü h ru n g sb e isp ie le...168

a) W äh rend des A bsenkens hochgem auerte B r u n n e n ... 168

B ehälter S. 168 — B rückenp feiler S. 171 — H ochbauten S. 180 — K a i­ m auern S. 182 — Brunnen in der freien See S. 193. b) A us vorh er fertigg estellten R ingen aufgebaute B r u n n e n ... 194

c) R ö h r e n b r u n n e n ... 199

d) G ründung der B e ltb r ü c k e ... 205

B. Sen kkasten grün dun g u nter D r u c k l u f t ... 209

1. A llg e m e i n e s ... 209

B eg riff S. 209 — G renzen S. 209 — V e rg leich m it anderen Bauweisen S. 210 — G eschichtliche E n tw ick lu n g S. 213. 2. B au art der S e n k k ä s t e n ...214

a) Eiserne S e n k k ä s t e n ... 214

b) E is e n b e t o n s e n k k ä s t e n ... 234

A llgem ein es S. 234 — M it Spindeln abgesenkt S. 236 — An der V e r ­ suchstelle erbaut und fre i abgesenkt S. 239 — Schwim m end zur V ersuch­ stelle gebrach t und frei abgesenkt S. 263. c) Senkkästen mit betonum hülltem E is e n f a c h w e r k ... 2 7 : d) Senkkästen fü r S c h r ä g a b s e n k u n g ...281

e) R öhren förm ige S e n k k ä s t e n ... 287

f) Ü b erg an g von offenen Brunnen zu D ru c k lu ftse n k k ä s te n ... 288

g) Einzelheiten der S e n k k ä s te n ... 290

A bm essungen S. 290 — A ußenw ände S. 291 — 'A rb eitsrau m S. 291 — S chneide S. 292 — Schutz gegen chem ische Einflüsse S. 294. 3. A u fb a u , Absenken und Ü berm auern der S e n k k ä s t e n ...300

a) A u fb a u an O rt und Stelle und A bsenken ohne Spindeln von festem Boden a u s ...

3

° °

A bsenken vom G elände aus S. 300 — V o n einer A n schü ttu n g aus S. 30° — Versenkin seln S. 301 — Unterstützung, Schalung S. 302. b) A bsenken m it S p i n d e l n ...303

c) E in sch w im m en ... 313

d) S c h r ä g a b s e n k e n ...

3

H e) Ü b e r m a u e r n ... • 3 Jö f) V e rg leic h der V erfah ren für lotrechtes A b s e n k e n ... 3 19 4. A rb eiten in D r u c k l u f t ...

3

21 a) B o d e n a u s h u b ...

3

21 b) Beeinflussung des A b se n k e n s... 322

c) B e t o n a r b e it e n ...

325

d) A rb eiten unterhalb der S c h n e i d e ...327

e) L u f t b e d a r f ...

33

°

5. Statische B erechn u ng der S e n k k ä s te n ...331

a) B elastun g der D ecke des A r b e i t s r a u m e s ...332

b) A u fb ie g e n des Q u erra h m en s... . 332

c) Zusam m enbiegen des Q u e r r a h m e n s ...

337

d) Senkkastenw and oberhalb der D eck e des A rb e its r a u m e s ... 337

e) L ä n g sve rb an d und V erd reh u n g sfestig k eit des S e n k k a s t e n s ...337

6. G efahren der D ru cklu ftarbeit, Schutz der A r b e i t e r ...338

a) D r u c k lu f t k r a n k h e it e n ...338

b) Schutz der A r b e it e r ...341

7. V e rb in d u n g untereinander abgesenkter S e n k k ä s t e n ... 343

Inhaltsverzeichnis. V II

(10)

V III

Inhaltsverzeichnis. — B erich tigu n gen .

IV . T e il: V e r s c h i e d e n e s ...346 1. T au ch erglo ck en grü n d u n g ' ...

346

A llgem ein es S. 346 — F reileg en des B augrun des S. 347 — B etonarbeiten S. 347 — A usführun gsbeispiele S. 351.

2. G e f r i e r g r ü n d u n g ...

354

A llgem ein es S. 354 — G efrierro h re S. 354 — K ä lte trä g e r S. 356 — F ro st­

körp er S. 357 — B etonieren S. 35S — A usfü hrun gsbeisp iele S. 359.

3. U n t e r f a n g u n g e n ... 360 A llgem ein es S. 360 — H ilfsunterfangungen S. 360 — U nterfangen m it B eton ­ k örp ern S. 366 — M it B ohrpfählen S. 370 — M it U n terfah run gsbrücken S. 372

— M it chem ischer B oden verfestig un g S. 373 — V ersch ieben von G ebäuden S.

374

-

4. G rün dun gen in E r d b e b e n g e b ie te n ...

375

G rundlagen S. 375 — B eanspruchung der Bauw erke S. 379 — H ochbauten S. 385 — T iefb a u ten S. 3S7.

5. G ründung in B ergbaug eb ieten . 3S8

B oden verän derungen S. 3S8 — S ich eru n g g eg en lotrech te B od en bew egu ngen S. 391 — G egen w aagerechte S. 393 — A usführun gsbeispiele: H ochbauten S. 393 — Bauw erke auf verkleinerter G rundfläche S. 396 — M it D re ip u n k t­

la g eru n g S. 397 — Brücken. Schleusen, U ferm auern, P feilerbahn en S. 39S.

Seito

Berichtigungen.

Seite 18, Zeile S v. u. ist zu streichen: unter der Last.

Seite iS , Zeile 9 v. u. ist einzufügen nach „ih m “ : „n a ch E rrich ten des W id erla g ers in verstärktem M aße“ .

Seite 22S: lies A bb. 193 statt A b b . 293.

Seite 350 in der U n tersch rift zu A b b . 257 ist einzufügen nach „B au k osten “ : „fü r 1 m “ .

(11)

E r s t e r T e i l :

O ffen e G rü n d u n gen im T r o c k e n e n .

A. V e r t e i l u n g d e r B o d e n p r e s s u n g e n u n t e r d e r B a u w e r k s o h l e .

1. Allgemeines.

Bei der statischen B e u rte ilu n g der G rü n d u n g eines B a u w e rk e s ist zu untersch eid en zw isch en der F estig keit des B a u w e rk e s s e lb s t und der T r a g k r a f t des Baugrun des. D ie B eansp ru ch u n gen im G r u n d b a u w e rk w e r d e n im a llg em ein en nach den R egeln der a u f dem H o okesch en G es etz au fg e ba u te n F e s t ig k e its le h r e berechnet. D a b e i w irk e n die P ressung en an der B a u w e rk s o h le als äußere K räfte, sie m üssen also für die B e re c h n u n g der inneren Spann u ng en des G r u n d ­ w e r k e s bekannt sein. L e i d e r a b e r w issen w i r ü b e r die G r ö ß e und V e r te ilu n g des W id e r s ta n d e s des B au g ru n d e s n och seh r w enig.

N im m t m an zunächst an, daß für den B au g ru n d das H o o k e s c h e G es etz gilt, w a s b e i s p i e ls w e i s e für g le ic h m ä ß ig e n F e ls b o d e n zutrifft, und setzt m an w e ite r voraus, daß n ur der B augrun d u n m it te lb a r unter der B a u w e rk s o h le sich unter der B a u w e rk s la s t ve rände rt, der Bau g ru n d daneben a b e r unbeeinflußt b le i b t und a uch seinerseits den B aug run d unter der So h le nicht beeinflußt, so ist n ac h A b b . 1, sofern die M ittelkraft R alle r a u f den Bau-

des K e rn e s, so w ü r d e n nach G l . ( i )

sich Z u gsp ann u n gen in d e r S o h le ergeben. D a diese abe r in der S o h le n fu g e nicht a u fge n o m m e n w e r d e n können, ist nach A b b . 3 zu rechnen, nach der sich ergibt, w enn £ der A b s t a n d z w is c h e n N u n d dem S o h le n ra n d e ist:

w orin b die S o h le n b r e ite ist, N die lo trech te S e ite n k ra ft von R und e der A b s ta n d von der Mittellin ie der S o h le , in dem R die S o h le schneidet.

T rifft R die S o h l e in der Mitte, so ist

g ru n d w irk e n d e n K r ä ft e inn erh alb des K ern es angreift, die P res su ng des B au g ru n d es am Rande der B a u w e r k s o h l e :

d i --- J

A b b . 1. K ra fta n g riff A bb . 2. K rafta n g riff innerhalb des K ern es. außerhalb des K ernes.

T rifft R die S o h le au ße rh a lb

(3)

B r e n n e c k e - L o l i m e y e r , Grundbau. 4. Aufl. Bd. III.

(12)

2

V e rteilu n g der B odenpressungen unter der Bauw erksohle.

D ie so b e re c h n e te g r ö ß te B o d e n p r e s s u n g d a r f die T r a g f ä h ig k e it des B au g ru n d es n icht überschreite n. Ü b e r diese und die danach z u lä s s ig e B e las tu n g des B au g ru n d es finden sich A n g a b e n in Bd. I, S. 6 b is 41.

D ie w a a g e r e c h t e Seite nk raft H der M ittelkraft B m u ß im F a l l e der Gl. (1) bis (3) vo n der R e ib u n g in der S o h le n fu g e au fg e n o m m e n w erd en , B da rf als o nicht stärke r als u m den R e ib u n g s w in k e l zw isch en B a u w e rk s o h le und B au g ru n d v o n der L o trech ten abw e ich e n , w o b e i m an n atü rlich eine S ich e rh e it einschalten m u ß , deren Maß a b h ä n g ig ist vo n der Z u v e r lä s s ig k e it der Be­

stim m u n g des R e ib u n g s w in k e ls und der M ö glich ke it, daß die R e ib u n g an der S o h le durch Ä n d e r u n g der F e u ch tig ke it oder andere Einflüsse ve rr in g e r t w erd en kann. W e i t e r e A n g a b e n in Bd. I, S. 24 b is 26.

Nun trifft die A nnahm e, daß für den Boden das H o o k e s c h e G e s e tz gilt, nur in w en ig e n F ä lle n zu. D ie zw e ite A nnahm e, daß die F o r m ä n d e r u n g e n des B au g ru n d es u n m it te lb a r unter der B a u w e rk s o h le u n a b h ä n g ig vo n dem V e rh alte n des B au g ru n d es neben der S o h l e sind, g ilt g e r a d e für einen Baugrund, der d e m H o o k e sch e n G e s e tz folg t, b e stim m t nicht. D i e B od en p ressu n ge n v e rla u fe n

a lso in W i r k li c h k e i t anders, als in A b b . 1 u. 2 d a rg e s te llt ist. N u r das eine ste ht fest, daß ihre Mittelkraft der K raft B e n tg ege ng ese tzt g e ric h te t und d e r G r ö ß e und L a g e nach gle ic h sein muß. A b b . r u. 2 g e be n d a h e r w en igsten s einen A n h a lt für die V e r te ilu n g d e r P res su ng en und für das V e r h ä ltn is z w isc h e n der größte n und der durch sch n ittlich e n- P re s s u n g des Baugrundes. F ü r Ü b e rs ch la gs re c h n u n g e n w i r d m an d esh alb Gl. (r) bis (3) ve rw e n d e n können.

D ie F rag e, w i e b e i ve rsch ie d e n e n Boden­

arten die P re s su n g e n u n d Sen ku n ge n des B au g ru n d es sich v e rt e ile n , ist b e so n d e rs in den letzten Jahren von vielen Seiten un tersu ch t w o rd en , unsere K en n tnisse sind a b e r im m er noch re c h t lü ck e nh aft. Im fo lg e n d e n s o l l ein Ü b e r b l i c k ü b e r den h eu tigen S ta n d der W is s e n s c h a ft g e g e b e n w e r d e n , w o b e i a b e r nur die g le ic h m ä ß ig v e rt e ilte lo tre c h te B e ­ la s tu n g der B a u w e r k s o h le und die B elas tu ng durch lotrech te , zu r M ittelebene des G r u n d ­ k ö rp e rs s y m m e tr is c h ste h en d e Einzel- oder Stre ife n la ste n b e rü ck s ic h tig t w e rd e n kann.

V e r w e r t b a r e V e r s u c h e o d e r Berechnungen für andere Belastu ng en lieg e n nicht vo r, b e i ihrer Beu rteilu ng w ird m an d esh alb , so gu t es geht, die im fo lg e n d e n da rg este llte n E rg e b n is s e au f den E in z e lfa ll üb e rtra g e n m üssen.

W e it e r m u ß die U n te rsu c h u n g der E in fa ch h eit h a lb e r auf K r e is p la tte n und a u f la n g g e s t re ck te G ru nd m au ern , Pla ttenstreifen o d e r ä h n lich e B a u k ö r p e r b e s c h rä n k t ble ibe n, die s y m m e tr is c h zu einer M itteleb en e sind. F ü r la n g ­ g e streckte G r u n d m a u e rn g e n ü g t es, ebene Q u ersch nitte zu untersuchen; die an A b b . 3. Spannungskörper unter der

Streifenplatte.

(13)

A llgem ein es — D re i Belastungsfälle.

3

den M a uerenden eintretende Ä n d e r u n g der V e r t e ilu n g der B o d en p ressu n ge n kann v e r n a c h lä s s ig t w erd en . A b b . 3 z e ig t eine s o lc h e G r u n d m a u e r m it dem da ru n te r ge zeichneten S p a n n u n g s k ö r p e r , der die B o d en p ressu n g e n unter A n ­ n ah m e d e r in der v o rd e re n Q u erschnittsfläche d a rg e ste llte n V e r te ilu n g erkennen läß t. D u rc h die U n te rsu c h u n g des eb enen Q u ersch nittes w ird in d erselb en W e i s e eine k re is fö rm ig e G r u n d p la tte erfaßt, die g le ic h m ä ß ig o d e r durch eine E in z e lla s t in der Mitte b e la s te t ist. D e r d a z u g e h ö rig e S p a n n u n g s k ö rp e r ist

in A b b . 4 d a rg e s te llt, er ist der aus dem Q u ersch nitt der S p annungsfläche entstandene U m d re h u n g sk ö rp er.

A bb . 4. Spannungskörper unter A bb. 5. Span n nn gskörpcr unter der

der K reisplatte. rechteckigen Platte.

A l l e anderen F o rm e n der G r u n d k ö r p e r m ü sse n auf die genannten beiden F ä lle zu rü ck g e fü h r t werden , w a s m e is t d urch S ch ä tz u n g o d e r im A n näh e ru n g sv e rfah re n m ö g li c h ist. S o w ü r d e für einen rech te ck ig e n G r u n d k ö r p e r von g e rin g e r L än ge , b e i d em die Ä n d e r u n g der B odenpressungen an b e id e n L än g s e n d e n des K ö r p e r s n ich t v e rn a c h lä s s ig t w e rd e n darf, die V e r t e ilu n g der Bod en pressu n ge n, d . h . die F o r m des S p a n n u n g sk ö rp e rs, s ic h d urch A u f s t e l l u n g der S pannungsflächen für einen Q u e r- und einen L än gssch n itt e t w a so schätzen lassen, w ie es A b b . 5 zeigt.

D i e nachstehenden A u s fü h ru n g e n sind in A n le h n u n g an einen A u f ­ satz vo n S c h e i d i g 1) g e g lie d e rt nach drei ve rsch ie d e n e n B e las tu ng sfä llen un d n ach v ie r ve rsch ied e ne n Bodenarten.

a) Drei Belastungsfälle.

A. G re n zfa ll. D e r s t a r r e B a u k ö r p e r , der keine F o r m ä n d e r u n g e n er­

le id e t und d urch g le ic h m ä ß ig ve rte ilte L a s t o d e r E inzellasten so b e la s te t ist, d a ß die M ittelk ra ft a lle r Lasten in der Mitte der B a u w e rk s o h le angreift. D ie S e n ku n ge n a lle r P unkte der G ru nd fläch e sind g le ic h groß.

Bautechn. 1931, S. 275 u. 284.

(14)

i

V e rteilu n g der B odenpressungen u nter der B auw erksohle.

B. D e r eb en so b e las te te e l a s t i s c h e B a u k ö r p e r , ein M ittelding zw isch en dem starren K ö r p e r und d em unter C. genannten L a s t b ü n d e l. D ie S enkungen d er B a u w e rk s o h le entsp re ch e n an j e d e r S t e l l e den Senkungen des B au g ru n d e s.

D i e B e las tu n g w ir d so ang en om m en , daß sie den F o rm än d e ru n g e n des B a u ­ k ö rp e rs folgen kann.

C. G renzfa ll. G l e i c h m ä ß i g ü b e r die B a u w e rk s o h le v e rt e ilte B elas tu ng , die ohne Z w is c h e n la g e a u f den Baugrund wirkt. S ie kann au fg e faß t w erd en als ein L a s t b ü n d e l einzelner lo tr e c h t n e be ne inand er stehender S t ä b e vo m Q u ersch nitt der F lächeneinheit, die ohne R e ib u n g sich se n k re ch t g e ge ne in and er ve rsc h ie b e n können. Bei g le ic h e m G e w i c h t a lle r S t ä b e erhalten a lle Punkte der Belastungsfläche g le ich e n B o d e n dru ck, ihre Sen ku n ge n sind nur von der F o r m ä n d e r u n g des B odens abhängig.

1)) Tier Bodenarten.

1. D e r I d e a l b o d e n ist so ge dacht, daß er der B e las tu n g elastisch n a c h ­ gibt, w o b e i die S en ku n g eines je d e n B odenteilchens der B a u w e r k s o h le d e r dort h errsch e n d e n B od e n sp a n n u n g v e rh ä ltn isg le ic h , vo n den S e n ku n g e n der N ach b arte ilch en abe r u n a b h ä n g ig ist. W e n n p die B e las tu n g in kg/cm 2, y die E in sen ku ng des zu g e h ö rig e n S o h le n te ilc h e n s in cm, c die „ B e t t u n g s z i f f e r “ in kg/cm3 b edeutet, so g e h o r c h t der Id e a lb o d e n dem G es etze

(

4

)

p = y- c.

D a b e i ist die B ettungsziffer c die B elas tu ng , die die S e n ku n g l erzeugt. Moor un d nahezu flüssige S c h la m m b o d e n , b e i denen die D rü c k e dem h y d ro sta tisch e n G es etze folgen, in denen das B a u w e rk als o s c h w im m t, verhalten sich annähernd w ie Idealboden. Jed er feste Boden v e rh ä lt sich anders, denn die Bettungsziffer ist a u ße r vo n der B od en art w e s e n t lic h vo n G r ö ß e un d F o r m d e r B elas tu n gsfläch e a b h ä n g i g 1). D e s h a lb sind a lle früheren V ersu ch e , die Bettungsziffer fü r b e ­ stim m te feste Bodenarten ziffe rn m ä ß ig zu b estim m en , ge sch eite rt. Ä l t e r e A n ­ g a b e n 2) fü r S ch o tte rb e ttu n g des E is e n b a h n o b e rb a u e s sc h w a n k e n zw isch en 0,64 und 16, fü r dicht g e la g e r te n S a n d b o d e n z w is c h e n 1 und 10 kg/cm 3.

2. F e s t e r e l a s t i s c h e r B o d e n , der sich w ie ein fes ter ela stisch er K ö r p e r ve rh ä lt, für den das H o o k e s c h e G e s e tz gilt. In dieser W e i s e verhalten sich m it g e n ü g e n d e r A n n ä h e ru n g a lle Arten g le ic h m ä ß ig e r F e ls b ö d e n , die dem B a u ­ w e r k als ge sch lo sse n e g le ic h fö rm ig e Masse w id ersteh e n.

3. B i n d i g e r B o d e n , w ie Lehm -, T o n - und S c h la m m b o d e n , v e rh ä lt sich nicht w ie ein fester K ö r p e r , hat abe r einen stärke ren Z u s a m m e n h a lt (H aft­

festigkeit, K o h ä sio n ) als lose r, k ö r n ig e r Boden. D er Z u s a m m e n h a lt ist nach T e r z a g h i 3) zunächst v e r u r s a c h t durch das Anein an d erh aften der feinsten T eilch e n , das b ei a lle n feinkörnigen P u lvern, und z w a r s o w o h l b e i körnigen wie bei bindigen Böden, b e o b a c h t e t w e r d e n kann, a b e r au ße ro rd en tlich g e rin g ist ( „ e c h t e “ Haftfestigkeit). D i e d a ra u f zu rü ckzu fü h ren d e S c h e r fe s t ig k e it ü b e r ­ s ch re itet nicht das M aß 0,02 kg/cm3. Bei b in d ig e m Boden, dessen O b erflä ch e m it der L u ft in B erü h ru n g ist, h a t m a n d a g e g e n S ch e rfe s tig k e it e n bis zu

*) V g l. u .a . Bautechn. 1931, S. 359.

2) V g l. H a y a s h i , T h eo rie des T rä g e rs auf elastischer U n terlage, S. 4 IL B erlin 1921, Jul. S p rin ger.

3) T e r z a g h i , Erdbaum echanik auf bodenphysikalischer G rund lage, S. 93 ff. L e ip z ig u. W ien 1925, F r. D euticke.

(15)

V ie r B odenarlen — V ersuchsergebn isse.

5

100 kg/cm3 gem essen. D ie s e r starke Z u s a m m e n h a lt ist n ach T e r z a g h i a u s ­ sc h lie ß lic h a u f den D r u c k des W a s s e r s zurückzuführen, das in den haarfeinen H o h lrä u m e n des Bodens enthalten ist („s ch e in b a re “ Haftfestigkeit). D a s P o r e n ­ w a s s e r ( K a p illa r w a s s e r ) bre ite t sich in den H o h lrä u m e n en tsp re ch e nd seiner O berflä ch e n sp a n n u n g nach allen Seite n aus. D ie W ä n d e der H o h lrä u m e stehen d a b e i unter ein em D ru ck , der se h r h o c h w e r d e n und bis zu 200 kg/cm 3 an- s teigen kann. T e r z a g h i 1) w eist d a ra u f hin, daß die „O b e rflä ch e n sp an n u n g des K a p i l l a r w a s s e r s eine N atu rk ra ft darstellt, w e lc h e an Intensität a lle anderen K räfte, m it denen der E rd b a u in g e n ie u r zu rech n e n hat, übertrifft und deren B ed eu tu n g b is h e r g a r nicht b e a ch t e t o d e r w e it u n tersch ätzt w u r d e “ . D u r c h den D r u c k des W a s s e r s kann vo n ih m d urchzo gener, l o c k e r a b g e la g e r te r Boden a u ß e ro rd e n tlich stark ve rd ic h te t w erd en . W i r d d ageg en die O berfläch e des Bodens v o m W a s s e r überflutet, so w ird der K a p i l l a r d r u c k au fge h ob en, der Boden w i r d entlastet, er „ s c h w i l l t “ (eine für u n t e r W a s s e r ge setzten T o n b o d e n bekannte E rsch ein u ng) und w ird d a d u rch w ie d e r S p annungen unterw orfe n, die w e it ü b e r die d urch die A u f l a s t ve ru rsa ch ten h in au sg eh e n können.

D an a ch ist b e i b in d ig e m Boden zu u n tersch eid en :

3a. dich ter T o n b o d e n m it P o re n w a s s e r , das unter W i r k u n g seiner O b e r ­ flächensp annung steht,

3 b. w e n ig e r dich ter Ton- und S c h la m m b o d e n unter W a s s e r , in dem die O berflä ch e n sp a n n u n g des P o re n w a s s e r s a u fg e h o b e n ist.

4. K ö r n i g e r B o d e n , w ie Sand, K ie s o d e r Ste in sch la g , hat, a bg ese h en vo n dem ge rin gfü g ige n, unter 3. genannten A n e in an d e rh afte n feinster T eilch en , d e r „ e c h t e n “ H aftfe stigkeit, k eine rlei Z u s a m m e n h a lt , d u rch den Z u g o d e r S ch u b s p a n n u n g e n au fge no m m e n w e r d e n können, er kann v ie lm e h r D r u c k nur von K o rn zu K o rn und unter M itw irk u n g der R e ib u n g z w isc h e n K o rn und Korn ü b ertrage n. D i e A r t diese r Ü b e r t r a g u n g und d as V e r h a lte n des B o d en s unter der L a s t ist a b h ä n g ig von der F orm , G r ö ß e und L a g e r d ic h te der K örne r.

Z u untersch eid en ist:

4a. l o c k e r e r k ö r n ig e r Boden, der unter der B e la s tu n g eine b le ibe n d e V e r d ic h t u n g erfährt,

4 b . f e s tg e la g e rt e r k ö r n ig e r Boden, der unter der B e la s tu n g nicht w e s e n t­

l ich v e rd ic h te t w ird.

2. Versuchsergebnisse.

V e r s u c h e ü b e r die V e r t e ilu n g d e r B o d e n p re ssu n g unter der B a u w e rk s o h le sind m it b ra u ch b a re n E rg e b n is s e n erst in den letzten beiden Jahrzehnten v o r ­ g e n o m m e n w orden. S ie be sch rä n ke n sich auch nur a u f b e s tim m te F ä l l e der ob e n ang ege be ne n M ö glich ke iten , n äm lich auf die U n te r s u c h u n g des V e rh alte n s vo n k ö r n ig e m Boden unter s ta rre m B a u k ö r p e r ( A 4 ) , u n ter e la stisc h e m B a u ­ k ö r p e r (B 4 ) und unter einem L a s t b ü n d e l ( C 4 ) , s o w i e v o n b in d ig e m Boden unter einem L a s t b ü n d e l (C 3). Im deu tsch e n S ch rifttu m g ib t die b e s te Ü b e r ­ sic h t ü b e r den heu tigen S ta n d der W is s e n s c h a f t eine A u fs atz re ih e vo n K ö g l e r und S c h e i d i g , die in den letzten J a h r e n 5) erschienen ist u n d die im fo lg e n d e n v e r w e r t e t w ird.

') S. 100 a. a. O.

-) Bautechn. 1927, S. 41S u. 445; 1928, S. 205 u. 229; 1929, S. 268 u. 828; 1931, S. 357.

(16)

A b b . 7. V o n Iiö g le r und Sch eid ig gem essene V e rteilu n g des B odendruckes unter B elastungs­

körp ern . A n gab en in vH des m ittleren Sohl- druckes p 0 = ~ • Rechts D ru ck in der Lastachse.Q

fläche, a u f die die B etonplatte au fge setzt war, inde m au ße r dem D r u c k an der S o h l e d e r P la tte a u ch n och der D r u c k 40 cm tiefer an 150 S tellen ge m esse n

t) Handb. d. In g .-W iss., I. Aufl., II. Bd., II. A bt., S. 195. L e ip zig 1S82.

3) Sitzungsberichte der k. u. k. Akadem ie der W issenschaften in W ien . M ath.-naturwiss.

K lasse, Bd. 12 1, Abt. I la , F ebru ar 1912, S. 301.

3) E n g. Rec. 1 9 1 4 ,

1

, S. 60S, und 1 9 1 5 ,

1

, S. 330. B erich t d arü b er: O rg . Eisenbahn 19x5, S. 33 u. 376.

4) E n g . R ec. 1916, S. 106.

'') P roceed ings, A m . Soc. T est. Mats, 1916, II, S. 309; 1917, S. 640 bis 661 und P ro- ceedings, Am . Soc. C iv. E n g , Pap . a. D isc., 1925, M aibeft und P u b lic Roads, B d. 5, 1925, S. 1.

6) Fußnote 3) S. 5.

") Bautechn. 1929,- S. S2S, A bb. 46.

A b b . 6.

V ersuchsan ordn ung von K ö g le r und S ch eid ig zur Bestim m ung des B odendruckes unter B elastungs­

körpern . V erteilu n g der B odenpressungen unter der Bauw erksohle.

a) Starrer Baukörper auf körnigem Boden (Fall A4).

V e r s u c h e m it sta rrem L a s t k ö rp e r au f l o c k e r e m S an d e sind a u sg e fü h rt w o r d e n ; 1879 vo n K i c k in

P r ä g t )

1911 ,, S t r o h s c h n e i d e r in G r a z 2)

1913 b is 1914 ,, F e h r in der H o c h s c h u le in P e n n s y lv a n ia 3) 1910 bis 1915 „ E n g e r in der U n iv e r s itä t Illinois'1]

1916 „ G o l d b e c k im A u ft rä g e des L an d w ir ts c h a fts m in is te - riu m s der V ere in ig te n S t a a t e n 5).

W e it e re V e r s u c h e habe n K ö g l e r un d S c h e i d i g 6) in der B e r g a k a d e m ie in F r e i b e r g ausgeführt. E s ge n ü g t hier, die E rg e b n isse n ur der letzteren m it­

zuteilen, da sie die der früheren m itenthalten.

Bei der in A b b . 6 w ie d e r g e g e b e n e n V e r s u c h s a n o r d n u n g 7) b e sta n d der B e la s tu n g s k ö rp e r aus einer B e to n p la tte von 63 cm D u rc h m ., in deren S o h le neun

M eßdosen zu r F e s t ­ s te llu n g des Boden­

d ru c k e s ein g e ba u t w a re n . U n te r s u c h t w u r d e die D r u c k ­ ve rt e ilu n g in einer S a n d s c h ü ttu n g m it w a a g e r e c h t e r Ober-

(17)

S tarrer B aukörper auf körn igem B oden (Fall A 4).

7

w u rde . Bei anderen V e rs u ch e n w u r d e der D r u c k in anderen T iefe n ge m esse n und w u r d e n Betonplatten von a nderem D u r c h m e s s e r ve rw e n d e t . D a s E rg e b n is der V e r s u c h e z e ig t zu n äch st A b b . 7 1). H ier sind die Linien gle ich e n D ru c k e s im Boden eingetragen, w o b e i der D ru c k in °/o der m ittleren B o d e n p r e s s u n g

(5)

a ng ege be n ist, w orin Q die L ast, F die B elastung sfläche ist. D ie tiefer lie g e n d e n P unkte sind te ilw e is e nicht d urch den V e r s u c h , son d ern d u rch R e c h n u n g 3) b e s tim m t w o rd en . Von der S o h le des L a s t k ö r p e r s nach oben g e zeich ne t ist die V e r te ilu n g des B o d en dru cke s in der S o h le angegeben. D i e P re s s u n g s te ig t d anach bis au f 1,9 p 0 in der L astac h se . D ie A b n a h m e d e r P re s s u n g in der L as t ac h s e n ach unten zeigt die L in ie a u f der r ech ten Seite der A b b ild u n g . D i e D a r s t e llu n g lä ß t erkennen, daß der B o d e n d ru c k in der Mitte der k re is ­ fö rm ig e n L astfläch e am größte n ist und nach dem R ande zu abnim m t, au ße rd e m a b e r n ach unten hin m it der w ach s end e n E ntfe rn u ng von der L a s t s o h le sich v e rr in g e r t und s c h lie ß lic h ve rsch w in d et.

Bei Lastflä chen anderen D u r c h m e s s e r s ist die V e r t e ilu n g des S o h ld r u c k e s und dam it a lle r P re s su n g e n im Boden anders. Bei einer S o h lfläc h e vo n un end ­ lich g r o ß e m D u r c h m e s s e r (starrer

B e las tu n g sk ö rp e r u n d g le ic h m ä ß ig v e rteilte B e las tu n g vo rau sg esetzt) m ü ß te der S o h ld r u c k g le ic h m ä ß ig v e rt e ilt sein, also d u r c h w e g p 0 b e ­ tragen. D a r a u s eTgibt sich, daß die die S o h ld r u c k v e r t e ilu n g d a r­

s te lle nd e P a r a b e l b ei gle ich e r D u r c h s c h n itts la s t po m it w a c h s e n ­ dem D u rc h m e s s e r des B elas tu ng s­

k ö rp e rs flach e r w erd en muß. ln A b b . 83) sind die V e r s u c h s e r g e b ­ nisse fü r k re is fö rm ig e L a s t k ö rp e r

ve rsch ie d e n e n D u rc h m e s s e r s d a rg e ste llt, A b b . 93) z e ig t den G r ö ß t w e r t p m des S o h ld ru c k e s (im M ittelpunkt der k re is fö rm ig e n Belastungsfläche) in A b h ä n g ig k e it vo m D u rc h m e s s e r . D ie s e r G r ö ß t ­

w e r t p m nähert sich m it w a c h s e n ­ d em D u r c h m e s s e r dem W e r t e 10 0 % vo n po, er b e t r ä g t n ac h den V e r ­ suchen bei einer K r e is p la tte von

34 cm D urchm . 2,5 p

0

45

.. 2,3po

(>3

1,9 po

100 „ „ 1,6 p 0.

Bei Streifen laste n m uß der G r ö ß t w e r t p m g e rin g e r sein als b e i

K reislas ten , w e i l h ie r der Einfluß des R andes g e rin g e r ist. R ein rechne risch e rg ib t sich schon, w enn m an den B o d e n d r u c k im Q u e rsc h n it t des L a s t k ö r p e r s

!) Bautechn. 1929, S. S28, A b b . 47. — 3) E bend a 1927, S. 447, linke Spalte oben. — 3) Ebenda 1929, S. 830, A b b . 53 u. 54.

A b b . 9. B oden druck unter der Sohle k reisfö rm ig er und streifen förm ig er L a stk ö rp er .au f Sandboden in A b h än g ig k eit vom D urch m esser bzw. d er S treifen ­

breite d. N ach K ö g le r und S ch eid ig.

a)

A b b . 8. B odendruck

unter der Sohle k reisfö rm ig er starrer L a stk ö rp er auf Sandboden. Nach K ö g le r und Scheidig.

(18)

8

V erteilu n g der B odenpressungen unter der B auw erksohle.

p a r a b e l f ö r m i g ve rt e ilt annim mt und den Inhalt des den B o d e n d ru c k d arste lle nd en S p a n n u n g s k ö r p e r s durch p 0 und p m a u sdrückt, daß bei d e r S ti:e ife n las tp m= i ,

5

p 0>

b ei der K r e is la s t a b e r p,„ = 2 p0 ist. D ie Werte vo n p m für eine Stre ife n la st ste llt in A b b . 9 die p unktierte Linie in A b h ä n g ig k e it vo n der Breite des S treifens dar.

D ie besch rie be nen V e r s u c h e w e r d e n d u rch w e ite re V e r s u c h e vo n P r e ß 1) bestätig t. P r e ß h at au ße rd e m V e r g l e i c h e 3) z w is c h e n g le ic h g ro ß e n B a u g ru n d ­ flächen v e rs c h ie d e n e r F o r m a n g e s te llt m it d em E rg e b n is, daß die g e d ru n ge ne F o r m (G re n zfa ll: Kreis) trag fä h ig e r ist und w e n i g e r n a c h g ib t als die la n g ­ ge streckte Baugrundfläche (G renze : Schneide).

D a ß der B o d en dru ck b e i k ö r n ig e m B od en in der N ä h e des L astrandes g e rin g e r ist als mitten unter der L ast , erk lä rt s ic h daraus, daß der B od en am R a n d e der L a s t s eitlich a u sw eich en kann, in der Mitte nicht. Besonders le ich t kann der Boden au sw e ich e n , w en n die L a s t a u f der O b e rflä c h e des E rd b o d e n s steht. Ist das B a u w e rk in g r ö ß e r e r T ie fe gegrü nd e t, so können die B o d e n ­ te ilchen am L a s t ra n d e nicht ohne w e it e r e s a u sw e ic h e n , die D r u c k v e r t e ilu n g w ir d als o gle ich m ä ß ig e r.

D a s V e r h a lte n des Bodens unter der L a s t ist vo n en tscheidender B e ­ d eutu ng für die V e r te ilu n g der Pressungen im Boden. Bei v e rh ä ltn is m ä ß ig g e rin g e r L as t gehen die F o r m ä n d e r u n g e n des k ö rnige n B oden s so v o r sich, daß die K ö rn e r sich ine inande rschieben. D a b e i w eich en sie am R a n d e der L a s t etw as seitlich' aus. Bei V e r g r ö ß e r u n g der L a s t tritt abe r sch lie ß lich der Z ustand ein, in d em die L a s t „ v e r s in k t “ , die B o d en kö rn er seitlich und nach o b e n a u sw eich en , die Bod en teilch en unter d em L astra n d e keinen G e g e n ­ d ru ck m e h r h e rg e b e n und die V e r te ilu n g d e r L a s t unter der B a u w e rk s o h le vo n der P a r a b e lfo r m in eine G l o c k e n f o r m 3) ü b e rg e h t, w ie sie in A b b . 10 in punktierten Lin ien a ng ed eu te t ist. D a diese B o d e n p re s s u n g w e it o b e r h a lb des zu lä s s ig e n M aßes liegt, b ra u ch t der F a l l nicht w e ite r u n te rsu ch t zu w erd en . D ie b is h er b esp ro ch en en V e r s u c h s e r g e b n is s e sind auch s ä m tlic h für die ge rin g e re E in h e it s b e la s tu n g erm itte lt worden.

Z u s a m m e n fa s s e n d ist zu sagen, d aß die V e r t e ilu n g des B o d en dru cke s in k ö r n ig e m Boden unter s ta r re r L a s t a b h ä n g ig ist von der G rö ß e , der F o r m und der T ie f e n la g e der B a u w e r k s o h le , und daß der B o d e n d r u c k a u f die S o h le u n g e fä h r p a r a b e l f ö r m i g v e rt e ilt ist, s o la n g e die F o rm än d eru ng en des Bodens ste tig sind, das B a u w e rk also nicht versinkt. D ie H ö h e der P a r a b e l im V e rh ältn is zur m ittleren B o d e n p re s s u n g ist vo n den genannten Einflüssen (G röße, Form , T ie fe n la g e der B au w e rk so h le ) abhängig.

b) Elastischer Baukörper auf körnigem Boden (Fall B L).

V e r s u c h e v o n K ö g l e r und S c h e i d i g zeigen, daß die Ste ifig ke it der B e la s t u n g s p la t t e vo n e r h e b lich e m Einfluß a u f die B o d e n d r u c k v e r te ilu n g ist.

!) Bautechn. 1930, S. 641.

Bautechn. 1931, S. 709.

s) V ersuche von F e h r in P ennsylvania, Bautechn. 1927, 8 .4 1 9 . A bb . 10. Ü b erg an g des

S pan n un gskörpers der B odenpressungen von der Parab elfo rm zur G lockenform beim „ V e r ­

sinken “ der L a st

(19)

E lastischer B aukörper auf körn igem Boden (Fall B 4).

9

A l s B eisp ie l zeig t A b b . 1 1 1) den V e r g l e i c h z w isc h e n drei d urch die g le ic h e E in z e lla s t in der Mitte belasteten, a b e r ve rsch ied e n ste ifen Platten. D ie am w en igsten steife P la tte (A)

b ie g t sich am stärksten durch un d b e la s t e t daher

den B augrund in der

Mitte s tä rk e r, am R ande s c h w ä c h e r a ls die steiferen Platten. Bei diesen w i r d die L a s t g le ic h m ä ß ig e r ü b e r ­ tragen. D ie Begren zung der Sp ann u ng sfläch e ist b e i der steiferen P la tte flacher als b ei der w e n ig e r steifen, die D ru c k v e rte ilu n g g l e i c h ­ m ä ß ig e r und im U n terg ru n d w e ite r greifend.

Je b ie g s a m e r die P latte ist, um so m e h r fo lg t ihre F orm än d eru ng der Last, u m so m ehr f o l g t a b e r auch der B o d e n d ru c k der Last.

A b b . 1 2 3) z e ig t die G e s t a l ­

tu n g der B od en p ressu n ge n unter einer am R ande b e las te te n b ie g s a m e n Platte . D ie d a rg este llte n P res su ng en sind von K ö g l e r und S c h e i d i g in 20 c m T ie fe unter der S o h le ge m esse n. D e r G r ö ß t w e r t der S p ann u ng lie g t nicht unter der L a s t , son d ern e tw as nach

der Mitte zu, in der Mitte der P latte ist die Sp a n n u n g sehr ge rin g. A u s den in 20 cm T ie fe g e m esse ne n S p a nn u ng en ist der B o d e n ­ d ru c k a u f die Sohle sc h ä tz u n g s w e is e erm ittelt und in der A b b i l d u n g an­

ge ge be n. D ie E rg e b n is s e d iese r V e r s u c h e stim m en m it denen ä h nlich er V e r ­ su che gu t ü b e r e in , die das „ A m e r i c a n T r a c k C o m ­

m itte e “ m it E isenbahn- A bb . 12. D ru ck verteilu n g u nter einer biegsam en , am s c h w e lle n a n g e s te llt hat. Rande belasteten Platte. N ach K ö g le r und Scheidig.

93 66 33 0 33 66 93cm

A bb . 11. D ru ck verteilu n g in 40 cm T iefe unter Platten verschieden er Steifigkeit bei g le ich e r G röß e u nd g leich er

m ittiger Belastung.

A ) Eisenplatte, E • J = 2,8 • I0a kgcm 3; B) drei E isen p latten ; C) Betonplatte und Eisenplatte, E - J — 19,3 ■ io 8 k g cm 2.

Sch üttun g: Sand.

2

3o =

0' , 5

kg/cm 3. Nach K ö g le r und S ch eid ig.

c) Lastbüiidel auf körnigem Boden (Fall C 4).

D e r B o d en dru ck u n ter ein em B ü n d e l gle ich e r, r e ib u n g s lo s gege ne in ander v e r s c h ie b b a r e r S t ä b e ist ü b e r a l l g le ic h , die Sen ku n ge n d a ge g e n m üssen bei körn ig e m Boden nahe dem R a nd e des L a s t b ü n d e ls g r ö ß e r sein als in der

t) Bautechn. 1927, S. 447, A bb . 17. — 3) Ebenda, A bb . 19.

(20)

1 0 V erteilu n g der B odenpressungen unter der Bauw erksohle.

Mitte, da h ier d e r Boden le ic h te r n ach g e be n kann. D i e s e r S a c h v e r h a l t ist vo n K ö g l e r und S c h e i d i g d u rch V e r s u c h e b e s tä tig t w o r d e n , deren A n o rd n u n g

und E rg e b n is A b b . 1 3 1) w ie d e r g ib t. D ie S en ku n gs lin ie v e rlä u ft u m so flacher, j e g r ö ß e r die S o h lflä c h e des L a s t b ü n d e ls ist und j e tiefer die S o h le g e g rü n d e t, j e m e h r a ls o der Boden n eben dem L a s t b ü n d e l b e la s te t ist.

' 1 — 4— *— I ! \5enkungen ^ S i i gemessen A bb . 13. Senkungen in körnigem Boden unter einem Lastbiindel.

Nach K ö g le r und Scheidig.

5 ‘

2S0h

15' 23h 93h

(1) Lastbündel auf bindigem Boden (Fall C 3).

F ü r b in d ige n Boden sind die Senkungen unter einem L a s t b ü n d e l d u rch V e r s u c h e von K r y n i n in der T e c h n is ch e n H o ch s ch u le M o s k a u 2) f e s tg e s te llt w o rd en . D as E rg e b n is zeigt A b b . 1 4 3). D as L a s t b ü n d e l b e s ta n d aus einem Z y lin d e r m it

„ z w e i ihn u m fa ssen d en Ringen. Bei Boden mit ge sp an nte m P ore n w a sse r w a re n die S e n ku n ge n in der Mitte des L a s t ­ b ü n d e ls g r ö ß e r a ls am R ande, b e iB o d e n m it ent­

sp an nte m P o r e n w a s s e r u m g e k eh rt. D ie letztere B od en art v e rh ä lt sich als o eb en so w ie k ö rn ig e r Boden. D e r V e r s u ch lä ß t au ße rd e m erkennen, daß die Setzungen in b eid en F ä lle n seh r l a n g ­ sa m v o r sich gehen.

12mm

Sem

A b b . 14. Senkungen in bindigem Boden unter einem L a st­

bündel. Nach K ryn in , M oskau.

a) B elastun gskörp er.

b) Senkungen bei Boden mit gespanntem P oren w asser.

c) Senkungen bei Boden mit entspanntem Porenw asser.

3. Rechnerische Untersuchungen.

Mit rein th eoretischen R e ch n u ng en ohne Z u h ilfe n a h m e von V e r s u ch e n kann m an A u fs ch lu ß ü b e r die V e r t e ilu n g der P re s su n g e n im BaugTunde nur bei B o d en arten erh alten , deren elastische E ig e n sc h afte n in m a th e m a tis c h e r F o r m e r s c h ö p f e n d a u s g e d rü c k t w e r d e n können. D ie s e V o r a u s s e t z u n g trifft nur zu für z w e i vo n den o b e n bezeic'nneten B odenarten, n ä m lic h fü r „ I d e a l­

b o d e n “ und für festen e lastisch en Boden. Bei Id e a lb o d e n , b e i dem die B o d e n ­ pressungen nach G l. (4) v e rh ä ltn is g le ic h den S e tzu n g e n sind, sind b e i g le ic h ­ m ä ß ig v e rt e ilte r L a s t die Pressungen s o w o h l unter dem starren, w ie unter dem ela stisch e n L a s t k ö rp e r, w i e unter dem L a s t b ü n d e l g le ic h . Bei and e re r L a s t ­ ve rt e ilu n g sind die B o d en p ressu n g e n b e i sta rrem L a s t k ö r p e r aus G l. (1) u. (3) zu errech nen; b ei einem L a s t b ü n d e l entsprechen sie genau den einzelnen Stab-

J) Bautechn. 1929, S. S29, A b b . 50.

-) F orschu ngsarbeiten des Institutes für Bauwesen in M oskau, U dSSR ., H eft 6: B au­

grun dforschung, herau sgegeben von der W issenschaftlich-T echnischen A b teilu n g des O bersten Volksw irtschaftsrates.

3) Bautechn. 1931, S. 277, A b b . 7 bis 9.

(21)

R echnerische U ntersuchungen — Zusam m enfassung. 1 1

lasten, b e i einem e lastisch en B a u k ö r p e r sind sie m itte ls der T h e o r ie d u rc h ­ g e h en d ela s tis c h g e stü tzter Bau teile zu e r m i t t e ln 1).

F ü r festen e lastisch en Boden, a ls o g le ic h m ä ß ig e n F e lsb o d e n , hat B o u s s i ­ n e s q 3) eine B e re c h n u n g s a rt v o rg e s c h la g e n , die S c h l e i c h e r 3) w e it e r g e b ild e t hat. D a s E rg e b n is zeig t für ein z y lin d risch e s L a s t b ü n d e l g le ic h e r L a s t s tä b e , also für g le ic h m ä ß ig v e rt e ilte L a s t m it g le ic h gro ß en B o d en p ressu n ge n, die A b b . 1 5 4), die erkennen läßt, daß die zu­

g e h ö rig e n S enkungen in d e r Lastbündel Mitte des L a s t b ü n d e ls am

grö ß te n sind, nach dem R ande zu la n g s a m abnehmen, um sich a u ß e rh a lb des L a s t b ü n d e ls in g e ­

r in g e re r G r ö ß e noch a u f eine ge- A bb. 15. Senkungen unter einem zylin drischen Last- w is s e E ntfe rn u ng zu erstrecken, btlndel gleich m äß ig verteilter Lasten b ei festem D e r feste e la stisc h e K ö r p e r elastischem Boden nach B on ssin esq-S ch leich er, erle id e t als o als B au g ru n d auch

in d e r U m g e b u n g des L a s t k ö rp e rs — entsp rechend seinem Z u s a m m e n h a lt — F o rm än d e ru n g e n .

Für den starren L a s t k ö r p e r nehmen B o u s s i n e s q und S c h l e i c h e r an, daß die Setzu n ge n unter ihm ü b e r a l l gle ic h sind. D a s trifft fü r einen festen K ö r p e r als B aug run d nicht zu, v ie lm e h r w i r d der feste B au g ru n d sich in der Mitte unter dem L a s t k ö r p e r stärker senken als u n ter

dem R ande, so daß der sta rre L a s t k ö rp e r m it dem R a nd e fest aufsteht, in der Mitte abe r e tw as hohl liegt. D ie R e ch n u n g e r g ib t b e i A n n a h m e g le ic h e r Boden sen kun ge n die in A b b . i 6 s) in a u sg e zo g e n e r Linie d a rg e ste llte n B o denpressunge n, die unter dem Rande des L ast kö rp e rs u n end lich g r o ß w erd en . In W ir k lic h ­ k eit w e r d e n die S p a nn u ng en der pu n ktierten Lin ie folgen, b ei der die H ö h e der R andsp annung en a lle r ­ dings nicht bekannt ist.

S c h l e i c h e r fü hrt die R e ch n u ng ü brigens noch für re c h te c k ig e L a s t k ö rp e r, b e so n d e rs Streifen laste n durch, h ie r m ö g e der H in w e is d arau f genügen.

4. Zusammenfassung.

D i e V e r te ilu n g der B o d en p ressu n ge n unter B a u w e rk e n ist bis heute s o w o h l durch V e r s u c h e w ie d u rch reine R e ch n u n g nur für ganz b e s tim m te S o n de r­

fä lle ermittelt. Bei den in d e r N a t u r v o rk o m m e n d e n Boden arten kann die R e ch n u n g zu b ra u c h b a re n E rg e b n is s e n nur führen, w enn der Bau g ru n d aus einem gle ic h m ä ß ig e n , festen K ö r p e r — w i e e t w a F e lsb o d e n — besteht, dess en ela stisch e s V e rh alte n bekannt ist. Bei allen anderen B odenarten sind die V e r ­ hältnisse b ei der Ü b e r t r a g u n g der B a u w e rk s la s t in den U n te r g r u n d so ve rw ic k e lt,

) V g l. A bschnitt D , 5, d P latten gu rte.

2) B o u s s i n e s q , A pplication s des potentiels à l'étude de l’ équilibre et du mouvem ent des solides élastiques. P aris 1S85.

3) B auing. 1926, S. 931 u. 949. — *) Ebenda 1926, S. 933, A b b . 2. — 5) E bend a 1926, S. 934, A b b . 3.

A bb . 16. D ru ck verteilu n g u nter einer starren K re is­

platte b ei festem elastischem Boden nach Boussinesq-

Schleicher.

(22)

1 2 V erteilu n g der B odenpressungen unter der B auw erksohle.

daß sie rech ne risch k au m zu erfassen sein w erden . Es hat nicht an Bem ühungen ge feh lt, die A u f g a b e r ech ne risch zu fördern. D i e in den letzten Jahren a u s ­ geführten V e r s u c h e zeigen aber, daß die W ir k lic h k e it m it den E rg eb nisse n d ie se r R e chnungen nur selten in E in k la n g zu bringen ist. D ie dringend nötige K la r h e it auf d iese m G eb iete w i r d als o w o h l nur durch um fassen d e F o r s c h u n g s ­ arbeit, die a u f V e rsu ch s re ih e n beruht, e r re ich t w e rd e n können.

V o r l ä u f i g w ird m a n in j e d e m E in z e lfa lle sich ein Bild ü b e r die v e rm u t lic h e V e r te ilu n g der B od en p ressu n ge n und der S enkungen nach dem jetzig en S tande

A bb . 17.

Senkungen und B odenpressungen b ei verschiedener B elastun g und verschiedenen Bodenarten.

unserer K en n tnisse m ache n und dann sich m it N äh e ru n g s re c h n u n g e n beh elfe n m üssen, sofern m an nicht e t w a V e r s u c h e ausführen kann. Bei diesem V e r ­ fahren m ö g e die in A b b . 17 g e g e b e n e Ü b e r s ich t als H ilfs m itt e l dienen, die m it einigen Ä n d e r u n g e n dem eingangs genannten A u fs a tz e v o n S c h e i d i g 1) en tnom m en ist. In der A b b il d u n g sind die durch V e r s u c h e und die durch R e ch n u n g gewonnenen, die B o d e n d ru c k v e rte ilu n g und die S enkungen d a r ­ ste lle n d e n Lin ien durch ve rsc h ie d e n e U m ran d u n g e n der Skizzen gekennzeichnet.

D ie n ich t u m ran d eten L inien erge be n sich d urch V e r g l e i c h m it den anderen als w a h rsch e in lich .

A u ffa lle n d ist die V e rs ch ie d e n h e it des V e r h a lte n s von F e ls b o d e n und b in d ig e m Boden, dessen P o re n w a s s e r unter d e r O berflä ch e n sp a n n u n g steht, auf d er einen Seite , und v o n b in d ig e m Boden m it entspanntem P o r e n w a s s e r und k ö r n ig e m Boden a u f der anderen Seite. Bei der ersten G r u p p e (2 und 3 a) sind die S e n k u n g e n am größte n in der Mitte und die P re s su n g e n a m stärksten am R a n d e der B elastung sfläche, bei der anderen G r u p p e (3 b un d 4) ist es

1) Bautechn. 1931, S. 276, T afel 1.

(23)

Zusam m enfassung.

13

um gekehrt. In b e id e n F ä lle n findet sich b e i g l e ic h m ä ß ig v e rt e ilte r L a s t an der S t e lle der g r ö ß e r e n S e n ku n g die g e rin g e re P res su ng , als o g e ra d e um ge kehrt, als es sich b e i E in fü h ru n g d e r Bettungsziffer für Id e alb o d en nach G l. (4) (p = y c) e rge b e n w ü rd e . D ie s e g r u n d s ä tz lic h e V e r s c h ie d e n h e it der B o d e n ­ g r u p p e n ist für die B e las tu n g d urch ein L a s t b ü n d e l (B e las tu n g sfa ll C) d urch V e r s u c h e erwiese n, denn die M o s k a u e r V e r s u c h e h a b e n gezeigt, daß u n ter einem L a s t b ü n d e l der T o n m it g e sp a n nte m P o r e n w a s s e r eine S en ku n gs lin ie nach der F o r m einnimmt, w i e sie B o u s s i n e s q und S c h l e i c h e r für festen elastischen Boden b e re ch n e t haben, und daß für den T o n m it entspanntem P o re n w a s s e r unter einem L a s t b ü n d e l eine Senkungslinie nach der F o rm der von K ö g l e r - S c h e i d i g fü r S a n d b o d e n v e rs u c h s m ä ß ig b e stim m te n LiDie gilt. Man kann daraus schließen, daß sich auch bei sta rrem L a s t k ö r p e r (B e la s tu n g s fa ll A) b in d ig e r Boden m it g e sp a n nte m P o re n w a s s e r (3 a) äh n lich ve rh ä lt w ie fester ela stisch er Boden (2) und entsp rechend auch b in d ig e r Boden m it entspanntem P o re n w a s s e r (3 a) ä h nlich w ie k ö r n ig e r Boden (4). Bei der elastisch en P la tte (B e la s tu n g s fa ll B) w e r d e n die S enkungs- und die D r u c k v e rte ilu n g s lin ie n für g le ic h m ä ß ig ve rteilte B e las tu n g z w is c h e n denen für den starren B e la s tu n g s ­ k ö r p e r (B e las tu n g sfa ll A) und für das L a s t b ü n d e l (B elas tu ng sfall C) liegen.

D a m i t ist für g le ic h m ä ß ig ve rteilte B e la s tu n g der B od en fläch e die A rt der V e r te ilu n g der B o d en p ressu n ge n fü r die drei A rten der B e la s tu n g s k ö rp e r und für sä m tlich e B odenarten bekannt. Man kann nach der Ü b e r s ich t in A b b . 17 abschätzen, w ie im E in z e lfa lle die V e r t e ilu n g u n ge fä h r sein w ird, und kann danach die zu n äch st nach G l. (1) b is (3) a u fz u s te lle n d e R ech n u ng angenähert berichtigen.

D ie g le ic h m ä ß ig v e rte ilte B e las tu n g ist für den starren L a s t k ö r p e r g l e ic h ­ bedeutend m it m ittig er B e la s tu n g d urch eine E inzellast. Bei einem L a s t b ü n d e l w ird eine E in z e lla s t u n m it te lb ar als E in z e llas t a u f den B a u g ru n d üb ertrage n.

B ei e la s tis c h e m L a s t k ö r p e r sind die Sen ku n ge n und die P res su ng en am stärksten nahe d em Lastangriffspunkte, und z w a r um so m ehr, j e e la stisc h e r der B e ­ la s tu n g s k ö rp e r ist. In A b b . 17 sind B elas tu ng en d urch E in ze llas te n nur für den Id e a lb o d e n und fü r lose n S a n d b o d e n angegeben. F ü r den ersteren lassen sich die B odenpressungen un d S e n ku n g e n errechnen, für den zw eite n sind sie durch V e r s u c h e (s. S. 9, A b b . 11 u. 12) erm ittelt.

B. U n m i t t e l b a r e s A u f s e t z e n auf g u t e n B a u g r u n d .

A u f guten B au g ru n d w ird das B a u w e rk u n m ittelb ar aufgesetzt. F o r m u n d G r ö ß e sein er G ru nd fläch e e rg e b e n sich aus seiner Z w e ck b e s tim m u n g , m üssen a b e r auch der T r a g fä h ig k e it des B au g ru n d es a n g e p a ß t w erden. Ü b e r die E ig en schaften und die T r a g fä h ig k e it der ve rsch ie d e n e n Bodenarten und ü b er die A u fn a h m e w a a g e r e c h t e r K räfte in der B a u w e rk s o h le ist N äh e re s in Bd. I, S. 1 bis 41, zu finden, ü b e r die V e r t e ilu n g der B o d en p ressu n ge n unter der B a u w e rk s o h le ist das N o t w e n d ig e im v o rig e n A b s c h n it t g e sagt. H ier b le ib e n nur n och einige A n g a b e n ü b er die G e s ta ltu n g un d T ie le n la g e der S o h le des B au w e rk e s zu m achen.

1. Gestaltung der Sohle des Bauwerkes.

D ie B a u w e rk s o h le le g t m an in den m eisten F ä lle n w a ag e re c h t. Ist die M ittelkraft der die S o h le treffenden K r ä ft e (des E ig e n g e w ic h te s des B a u w e rk e s

Cytaty

Powiązane dokumenty

Nun siehst Du auch in diesen Wegen Den Bräutigam, der Dichverehrt. Wenn Beide- sich vor GOtt einfinden, um da fur Dich zu JHM zu siehnz So kanst Du schon zum voraus s sehn, GOTT

First, the results of an investigation regarding the influence of solvent selection and maleimide type as well as concentration on healing efficiency, and

gig an die Vorstellungskraft und an das bildliche Denken, verlangen, sich ein Bild zu machen und solche T a t i g k e i t e n wie die Sinnsuche und die

( Aehnlkch fah es in den übrigen Fraktionen der Kammer mit Ausnahme der Linken aus« Jedeschützte sich durch ein wohlmeinendes Amendement, um durch die Verwerfung der Proposition

Das scheint mir richtig Gevatter Mausegrau, un wenn ick bedenke, daß die Russen schon unterwegens sind, denn fängt mein Vertrauen doch een Disken an zu wanken.. Wie leicht könn'n

Dans la temporalité associée au présent, l’ancien combattant relate des faits remontant à plus de soixante-dix ans et a donc recours aux temps du passé : prétérit et

Combined scenarios show how the number and location of crossings and turning basins in the layout of a port can affect to the performance of the traffic inside its network.

w dokumentach wzmianek o Wojciechu Czeleju nie spotykamy. Nieco więcej miejsca zagadnieniu temu poświęcił F« Piekosiński, docho­ dząc do wniosku, te wojewoda tego imienia