• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 51, No. 35

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 51, No. 35"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

GLÜCKAUF

Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift

Nr. 35 28. August 1915 51. Jahrg.

Neuerungen in der Elektrometallurgie des Kupfers.

V on P ro fesso r D r. F ra n z P e t e r s , E erlin-L ichtcifelcle.

(F o rtse tzu n g .)

Als K a th o d e n dienen, wie b ekannt, sehr dünne

Kupferbleche, die elektrolytisch auf einci gefetteten und graphitierten U nterlage niedergeschlagenund dann abgezogen werden. Da letzteres durch das Verwachsen

der

R ä n d e r

erschw ert ward, h at man die M utterbleche

m it einem H olzrahm en um geben. Einfacher gelangt man bei den R aritan Copper W orks nach F. D. E a s t e r - b r o o k s 1 zum Ziel, wenn man nach dem Vorschlag von Mc C oy2 sowie von E l l i o t und K i t c h n e r 3 ru n d ­ herum eine V-förmige Rinne einschneidet. Die K athoden sind etwas, größer als die Anoden. A nderw ärts h a t m an auch um gekehrt die Anodenfläche etwas größer gem acht.

Beide Maßnahmen bezwecken eine Erhöhung der Gleich­

förmigkeit des K athodenniederschlages durch Herab- drückung der Strom w irkung an den K athodenrändern.

Nach G. H. B la k e m o re * soll durch die etw as größere Länge der K athoden der g u te Angriff des Strom es auch auf den u n tern R and der Anoden gesichert werden.

Die K athoden schwärzen sich bekanntlich, wenn Arsen m it dem K upfer auszufallen beginnt. W eiter kann nach A. B o r d e a u x 5 eine Schwärzlichgraufärbung eiri- treten durch Blei, Zink, W ism ut, T ellur, Antimon, Zinn und Molybdän. L etzteres tr itt nam entlich in den Erzen von R ossland (Britisch-Ivolumbien, Nordgrenze von Mon­

tana) auf.

Die A n o d e n bestehen aus gegossenem, m ehr oder m inder Frem dstoffe enthaltendem Rohkupfer. Dessen Reinigung im Flam m ofen über eine bestim m te Grenze zu treiben, ist nach M itteilungen von H. H. E m rich ®

u n w ir ts c h a f tlic h .

Auch das -raffinierende Schmelzen von Z em entkupfer im Flam m ofen, wie es auf den G reat- Falls-W erken in M ontana versucht wurde, b ietet keine V orteile vor dem gewöhnlichen V erfahren, da aus solchen Anoden zu viel Arsen in den E lek tro ly ten geht.

Man h a t nach W. F. B u r n s 7 aus einer Beschickung m it 75% Z em entkupfer und 25% Schlacke, Anoden­

abfällen usw. Anoden m it 99,14% Cu, 0,493% As, 0,024% Sb und 0,0014% Ag (0,43 Unzen in 1 t) gegossen und diese m it 1,9 und 3,8 A m p/qdm 6 Monate lang elektrolytisch raffiniert, wobei m an den Arsengehalt

' E l e c t r o e h e m . M e t. I n d . 190 0 , B d . 8, S. 248.

2 A llie r. P . 684 291.

4 P r o c . A u s t 'r a la s i a n T n st. M in . E n g ., F e b r . 1 9 1 0 ; E l . R e v . a.

W e s t. K ie o tr. 1910, B d . 57, S . 596.

s N e w Y o r V e r 'V e r s a m m l u n g d e s A m c r . I n s t , o f H in . E n g . ; M e ta ll.

q b ^ 'B u " f f 'A m “ i n * ,i 'M l n . E n ” m s , S . 1 1 8 3 ; M in . E n g . W ld . 13 1 3 , B d . 39, S . 469.

im E lek tro ly ten auf 55 g/1 steigen lie ß /e h e erneuert wurde. An Schlamm würden etwa 30% m ehr als bei Verwendung von K onverteranoden erhalten. Die Anoden wurden bis" auf 6,3% aufgezehrt. Das im Raffinier- ofen geschmolzene und dann gegossene K athodenkupfer (etwa 1300 t) wies 0,0031% A s + S b auf, wenn m it 1,9 Amp, 0,006% , wenn m it 3,8 Amp g earbeitet worden war. Jm erstem Fall lieferte 1 K W st 3,28, im letztem 1,65 kg K upfer. B u r n s 1 teilt w eiter das Ergebnis vergleichender Versuche m it Anoden aus K onverter­

k u p fer2 und aus R affinad3 in G reat F alls4 m it. Man erhielt eine S trom ausbeute für die erstem von 88,3%, für die letztem von 91,9%, wenn der bei 1,20 spezifischem Gewicht 43,5 g K upfer und 160 g freie Säure in 1 1 auf­

weisende, m it 58° in die'Z ellen reih c einström ende und m it 54° ausström ende E le k tro ly t m it 4,5 1/min Ge­

schwindigkeit umlief, die Strom dichte auf 1 qm Katlioden- fläche 370 Amp u nd die B adspannung im erstem Fall 0,567, im le tz te m 0,594 V betrug. Die auf 1 K W st be­

zogenen Ausbeuten wichen nicht wesentlich voneinander ab und betragen etwa 1,8 kg. Zugunsten der Anoden aus raffiniertem K upfer spricht, daß sie einen w ert­

vollem Anodenschlamm (mit etwa doppelt so viel Edelm etallen und halb so viel K upfer wie der aus K onverterm aterial) ergeben, daß seine Menge kleiner ist (5,3 gegen 8% ), und daß die K athoden weniger Silber (0,95 gegen 1,25 Unzen au f 1 t) aufnehm en. Hingegen b eträg t die Ersparnis, auf 1 t raffiniertes K upfer be­

zogen, bei B enutzung raffinierter Anoden weniger als die H älfte der Kosten für die Flam m ofenbehandlung des K onverterkupfers.

Zum Gießen der Anoden benutzen die R aritan Copper W orks5 zweiteilige eiserne F orm en, wie sie A n t i s e l l 6 angegeben hat. Die Gießmaschine nach der veränderten W a lk erseh en B au art, die au f den H ü tten der Boston & M ontana Consolidated Copper and Silver Mining Co. in G reat F alls in Gebrauch ist, kann nach J. H. K l e p i n g e r 1 bei voller A usnutzung 300 t in 24 st gießen. E ine hydraulisch angetriebene Pfanne füllt nacheinander die 24 Form en, die auf der Maschine

....i - A n i . - I n s t . M in . E n g . 1913, S. 2011 j M e ta ll. C h e m . E n g . 19 1 3 , B ti ' 2 M it 9 8 , 9 l ; i C u , 0,0 7 2 % A s + S b , 5 9 ,0 9 U n z e n A g u n d 0 ,2 .U n z e n A u in l t ; s. a. d ie v o r s te h e n d e n A n g a b e n v o n B u r n s . - .

3 M it' 99, 2 7% C u , -0,071 %• A s + S b ; 6 1 ,1 4 U n z e n A g u n d 0 ,2 1 9 U n z e n A u in 1 t.

4 U b e r d ie A n la g e v g l. S . 828.

s E a s t c r l i r o o k s , a . a . 0 . S . 249.

* E n g Cr' j l i n . 8 V. ’lfio s, B d . 85, S . 9 0 3 ; M e ta llu r g ie 1 9 0 8 ,. B d . 5, S . 36 8 .

(2)

846 G l ü c k a u f Nr. 35 sitzen und allm ählich g ekippt werden. Dabei werden

sie von W asser besprüht. Säm tliche Anoden eines Bottichs werden gewöhnlich1 gleichzeitig in diesen bzw. in den E lek tro ly ten eingesetzt. D afür geeignete elektrische K rane h a t2 z. B. die Shaw E lectric Crane Co.

für die U nited S ta tes M etal Refining Co., Chrome, N. J., geliefert. Man en tfe rn t gewöhnlich3 täglich einen bestim m ten Teil der K athoden und der Anoden, so daß die Gesam tzahl der erstem beispielsweise in zwei, die der le tz te m in drei Wochen ersetzt wird.

S c h a ltu n g s w e is e . Die in E u ropa von jeher m eist angew endete M ultipelschaltung (mit parallel geschalteten Elektroden) wird4 je tz t auch in Am erika bevorzugt.

W endet m an, wie z. B. in Nichols5, die Serienschaltung (Verfahren m it bipolaren M ittelplatten ) an, so werden die R ohelektroden nach dem Guß vorteilhaft gew alzt, um sie eben und gleichm äßig dick zu m achen. D a die E inrichtungen nach den Serienverfahren v erhältnis­

mäßig niedrige A nlagekosten erfordern und keine unge­

wöhnlichen Maschinen m it hoher S trom stärke und niedriger Spannung brauchen, sind sie nach F. A l t n e d e r 6 den M ultipelverfahren vorzuziehen, wenn eine Anlage schnell betriebsfertig sein soll. Dem Ü belstand bei der H aydenschen Anordnung, daß man das auf d er K ath od en ­ seite niedergeschlagene Blech erst nach der E lektrolyse, und auch dann nur sehr schwierig, von den Resten der Anode befreien kann, so daß eine große Menge K upfer unverzinst in den B ädern liegt, soll dadu rch7 abgeholfen werden, daß m an an die K athodenseite in denselben E inschnitt der die E lektroden haltenden Holzleiste ein dünnes Kupferblech einlegt. Die Be­

rührungsoberfläche genügt. D ann kann m an auch nicht gewalzte Anoden anw enden. Aus zwei gegenüberliegenden A nodenplatten und isolierenden Zwischenrahm en, die E in- un d A ustrittöffnungen für den E lek tro ly ten haben, ste llt F. M. K ö h le r 8 den Zellenbehälter her.

Vom Arsen des K onverterkupfers gehen nach W. T.

B u r n 's 9 1,22% in den Kathodenniederschlag, 17,19% in den Anodenschlamm und 81,59% in den E lek tro ly ten . Bei zu schneller Umlaufgeschwindigkeit oder unzweck­

mäßigem Durchmischen der Flüssigkeit können Teile des Anodenschlam ms zur K athode gelangen und das d o rt sich niederschlagende K upfer verunreinigen10. Da dies durch m echanischen Einschluß erfolgt, erklärt sich die von B u r n s 11 gefundene T atsache, daß das E in­

hüllen d er K athoden in K anevas die Verunreinigung des Niederschlags durch Silber verringert, w ährend die durch Arsen und Antimon wenig beeinflußt wird. W ollte m an nach dem Vorschlag von F. A. A n t i s e l l 12 die

1 S o a u f d e r A n la g e d e r E l e c t r o l y t i c & R e f in in g C o. in Port- K e m b la , N e u s iid w a le s ; s. M in . E n g . R e v . v o m 5. J u l i 1 B1 2 ; M etall- C h e m . E n g . 1912, B d . 1 0 , S. 694.

2 B e s c h r e ib u n g u n d A b b ild u n g e n in M e ta ll. C h e m . E n g . 1914, B d . 12, S . 729.

a v g l. d ie A n g a b e n b e i B l a k e m o r e a u f S . 828.

■> E n g . M in . J . 1911, B d . 92, S. 624.

s J o u r n a l d u F o u r £!. e t d e l ’B l e c t r o l y s e ; R e v . öl. I9 is, B d . 29, S . 321.

B B a n y a s z a t i es K o h a s z a ti L a p o k 1915, B d . 48, S. 1 ; M e ta ll u.

E r z 1915, B d . 12, S. 173.

7 s. a . d e n d e m n ä c h s t fo lg e n d e n B e r ic h t ü b e r d ie F o r t s c h r i t t e in d e r E l e k t r o m e t a l l u r g i e d e s B le is.

s Ö s t e r r . I>. A u f g e b o t 6627 v o m 28. A u g u s t 1 9 0 9 ; Z. f. E l e k t r o - c h e m . 1911, B d . 17, S . 186.

® M e ta ll. C h em . E n g . 1913, B d . 1 1 , S. 515.

10 v g l. a . S. 8 5 0 b e i d e r R e i n h e i t d e s K a t h o d e n k u p f e r s . 11 a . a . 0 . S . 514.

12 M e ta ll. C h e m . E n g . 1913, B d . 11, S . 51 4 .

feinen Silberteilchen dad urch1 von der K athode fern­

halten , daß man zwischen die ungleichnam igen E lek ­ troden etw a 1 nun dicke D iaphragm en aus weißem Holz brächte, dessen Fasern senkrecht laufen, so würden die E inrichtungen zu um ständlich und die Spannungen unnötig erhöht werden. Gewöhnlich kom m t man ohne besondere M aßnahmen aus. Bei stark e r Schlam m ­ bildung wird die Arbeitsweise von K. G u i t e r in a n ­ gute D ienste leisten. E r lä ß t zwischen jedem E lek ­ tro den paar den E lek tro ly ten m it solcher Geschwindig­

keit abw ärts fließen, daß der Schlamm außer B erührung m it den E lektroden kom m t, zieht in gewisser E ntfernung von diesen einen Teil der Flüssigkeit m it den Suspen­

sionen ab, filtriert ihn und gibt ihn d ann wieder in das Bad.

Die Zusam m ensetzung des A n o d e n s c h l a m m s, der überwiegend Oxyde, Sulfate und basische Sulfate aufweist, schw ankt stark . E. F. K e r n 3 gibt als Grenz­

zahlen an: K upfer 1 5 - 5 5 % (als Cu, Cu3S, Cu2Se, Cu2Te, C u S O J, Antimon 2 - 8 % (als Sbu0 3 (SbO)2 S 0 4,C u S b 0 ,), Arsen 1 ,5 - 6 % (als As20 3.H 2Ö, CuAsO.,), W ism ut 0 , 2 - 8 % (als Bi20 3, (B i02)2S 0 4), Blei 0 , 5 - 6 % (als P b S O J , Schwefel 0 ,5 - 1 2 % (als Cut>S), Eisen 0 ,5 - 1 ,5 % (als FeO, F e S O J, Selen 0 ,1 - 2 ,5 % (als Äg2Se_, Cu2Se), T ellur 0 ,1 -3 ,5 % (als Ag2Te, Cu„Te), Silber 5 - 5 0 % (als Ag, Ag2Se, Ag2Te), Gold 0 ,0 1 7 -0 ,7 0 % (als Au). Die typische Zusam m ensetzung e in es. Schlamms aus M ontanakupfer i s t : 25 % Cu, 40 Ag, 2 Au, 10 As + Sb, 5 Se + Te, 18 P b S 0 4, S usw. In G reat F alls bei der Raffination von Z em entkupfer und von Abfällen erhalte­

ner Anodenschlam m 4 wies nach B u r n s 5 auf: 65,22% Cu, 17,20% S, 3,40% As; 2,22% Sb, 2,24% Se und 1,47%

Pb. In einer der R affinerien in M ontana w ird6 ein Schlamm m it 25% Cu, 40% Ag, 2% Au, 5% S e + T e , 10% A s + S b , 18% Blei-, Eisen- und W ism utsulfat erhalten. Außer K upfer; Silber und Gold werden je tz t aus ihm auch Selen und T ellur gewonnen. Die Great Cobar Co., A ustralien, erh ält nach M itteilungen von D. C l a r k 7 aus gepoltem B lasenkupfer durch Raffination aus 55° warmem, je 12% K upfervitriol und freie Schwefel­

säure (beim Einlauf) aufweisendem E lek tro ly ten einen Anodenschlamm m it 46,8% Cu, 1 , 5 - 4 Au, 15,5 Ag, 0,7 Bi, 2,2 S und 0,65 Se. Nach dem Trocknen wird das K upfer durch stark e Schwefelsäure en tfernt. Den R ückstand schm ilzt m an m it Q uarz und Soda, gießt zu Anoden und raffiniert elektrolytisch nach M o e b iu s .

Zur E ntfernung des Anodenschlam m s schließt man nach W. T. B u r n s 8 in G reat F alls vier Zellen kurz, en tfe rn t die E lektroden, verdü nn t den Schlamm m it W asser, p u m p t ihn m ittels eines D am pfinjektors durch ein bleiernes Sieb m it 3 m m -Löchern un d 12 mm Fleisch in einen m it Blei ausgeschlagenen K asten, wäscht d o rt m it heißem W asser die freie Säure und die löslichen

1 W ie d e r a u s g a b e d e s A m e r . P . 13 0 2 0 v o m 14. S e p t . 1 9 0 9 ; E n g M in . J . 1910, B d . 89, S. 1 6 2 .

2 A m e r. P . 1 0 6 2 966 e r t e i l t a m 2 7 . M ai 1 9 1 3 ; F r a n z . P . 456 5 0 1 v o m 10. A p ril 1913. A b b ild u n g z. B . ln M e ta ll. C h em . E n g . 1913, B d . 1 1 . S. 41 5 .

M e ta ll. C h e m . E n g . 191 1 , B d . 9, S. 417.

4 Ü b e r d ie A rb e its w e is e v g l. S . 815.

5 T r a n s . A m e r. I n s t . M in. E n g . 1913, S . 11G3.

15 M in es a. M in e r a ls 1912, B d . 32, S . 622.

~ A u s t r a l i a n M in . S t a n d , v o m 26. O k t. 1 9 1 1 ; M e ta ll. C h e m . E n g . 191 2 , Ild , 10, S . 121.

* M e ta ll. C h e m . E n g . 19 1 3 , B d . 1 1 , S . 51G.

(3)

28. August 1915 G l ü c k a u f 847 K upferverbindungen heraus, d rü c k t ihn in eine F ilte r­

presse, in der das W asser bis auf 21 % en tfe rn t wird, und brin g t diesen Gehalt auf kupfernen Trockentischen m it D am pfm äntel bis auf 10% herab. Nach dem Zer- walzen der Schlam m stücke werden sie versendet.

Eine zusamm enfassende D arstellung der Verfahren zur V erarbeitung des Anodenschlam ms h at E. F. K e r n 1 veröffentlicht. D er Schlamm wird zunächst durch Sieben2 von M etallklüm pchen oder -kristallen befreit, die nach dem W aschen beim Guß neuer A noden zu ­ gegeben w erden, dan n durch F iltrie re n 3 vom E le k ­ tro ly te n g etre n n t, gew aschen, abgesaugt u n d in S tahl­

blechpfannen in einem Ofen getrocknet. An diese Vor­

behandlung schließt sich die eigentliche V erarbeitung, die auf verschiedene W eise erfolgen kann. 1. B etreib t m an die K u p ferraffin atio n in V erbindung m it einer E ntsilberung nach P arkes oder P attin so n , so wird der Schlamm in 5 - 7 kg h alten d e n Papiersäcken auf die Schmelze in einem K upellationsofen aufgegeben. So lä ß t sich aus dem R ohsilber (900 Feine) die G esam t­

menge des Selens u n d T ellu rs nur schwierig entfernen.

2. Man schm ilzt m it Rohsoda und etw as S alp eter in einem m it M agnesit ausgekleideten Flam m ofen. Die Schlacke, die Sb, As, Se, Te, S und die größte Menge von Cu und Bi e n th ä lt, g eh t zur H ütte. D er Regulus wird k u p elliert und ergibt einen A bstrich von Bi., Og, PbO, Cu20 usw. sowie anderseits R ohsilber (900 bis 975 Feine). 3. Die unm ittelbare B ehandlung m it viel siedender, k o nzentrierter Schw efelsäure w ird wegen der S äu reverluste durch E ntstehen von Schwefel­

dioxyd je tz t nicht m ehr angew endet. 4. Dagegen kann m an m it so viel Säure, daß sich n u r K upfer, Antimon usw. lösen, erw ärm en, bis der Angriff des Silbers beginnt, das Gelöste durch Zugabe von etwas frischem Schlamm wieder fällen, die S ulfate in W asser lösen, die Lauge kristallisieren oder ü ber E isen fließen lassen u n d den R ückstand oxydierend schm elzen. 5. D er Schlam m wird u n te r E inblasen von D am pf u n d L u ft sowie u n te r R ühren 2 0 - 2 4 s t m it v erd ü n n te r Schw efelsäure (1 T.

S äure: 2 T. W asser) gekocht, wobei m an jede S tu nd e etw as S alpeter (im ganzen 5 - 1 0 % d e r Schlam m ­ menge) zufügt. D er kleine Teil des in Lösung gegangenen Silbers w ird auf K upferstreifen oder durch frischen Schlamm gefällt und zu dem H au p trü ck stan d gefügt, der B leisulfat und die basischen S ulfate des Antim ons und W ism uts sowie Ag, Au, Se, Te und S enthält.

W ährend dieses G ut, wie u n te r 2. angegeben, weiter v erarb e itet w ird, lä ß t m an aus d er Lösung nach dem Eindam pfen m ehrm als die norm alen S ulfate k ristalli­

sieren, k o nzen triert die

E n d m u tt e r la u g e n

au f 66° Be und v erarb e itet den aus O xyden b esteh e n d en ,_ nach dem A bkühlen erhaltenen R ückstand auf

A r s e n tr io x y d ,

Antim on und W ism ut, w ährend die rohe Schwefelsäure für eine neue L augung verw endet wird. G. W enn m an das Rohsilber m it konzentrierter Schwefelsäure scheidet, erhält m an Silbersulfat im Gemenge m it K upfersulfat.

W ird dieses nach dem Vorschlag von C a b e l l - W h ite -

2 N a c h 'm i n e s 'a ”. M t a ^ m ^ B d ^ 32, s ! ^ w ir d e in lu m a s c h ig e s

S ic b 3 v e r w e n d e t . ^ {als^ e m B o d e n L e in w a n d u n t e r

S a u g e n o d e r in e in e r F il t e r p r e s s e . D a s F i l t r a t g e h t z u m E l e k t r o l y t e n z u rü c k .

h e a d s ta tt des Salpeters zur Beschleunigung des Lösens nach dem V erfahren 5 verw endet, so v erk ü rzt sich der Anfang d e r V erarbeitun g um 6 - 8 st. Man erh ält Silber, C uprisulfat u nd die basischen S ulfate des W ism uts un d Antim ons. E tw as an d ers beschreibt die 5. A rbeits­

weise einer d er Teilnehm er am Internationalen Kongreß für angew andte Chemie in New Y ork1. D anach b e­

h an d e lt m an auf den R aritan C opper W orks die von Stücken m etallischen K upfers b efreiten Schlämme zunächst m it v erd ün nter Schwefelsäure und S alpeter, dann wiederholt m it kochender k o n zen trierter Schwefel­

säure und fällt aus den vereinigten Lösungen durch K upfer einen etwa 65% Silber en th alten d e n Niedcr- schlag, der nach sorgfältigem W aschen in eine F ilte r­

presse geht, d an n möglichst schnell in einem kleinen, m it Holz geheizten Flam m ofen m it B orax u nd S alpeter geschmolzen u nd durch E lek trolyse in schwach salp eter- sau rer Lösung m it K ohlekathoden in 9S%iges Silbei verw andelt wird, w ährend d er Absatz nach dem Schmelzen m it S alpeter etw a 98% iges Gold gibt. Dabei wird ein A bstrich erhalten, der o ft m ehr als 1 5 % Selen und T ellur aufweist. E r wird zusammen m it dem von der B orax-Salpeterschm elze kupelliert, wodurch m an bis 65 %iges Silber erhält. Die verschiedenen kupfer­

haltigen Flüssigkeiten w erden vereinigt u nd durch Eisen gefällt. E n th ä lt das Z em entkupfer über 2%

W ism ut, so behand elt m an es anodisch in schwefelsaurer Lösung m it sehr niedriger Strom dichte u n d den säm t­

liches W ism ut en th alten d en Schlamm m it heißer, sta rk v erdün nter Schwefelsäure, W asser und Salzsäure.

Aus d e r Lösung wird durch V erdünnen das W ism ut als basisches Salz gefällt.

Die australischen R affinerien in W allaroo, Lithgow un d P o rt K em bla behandeln den Schlamm nach H.

S chT Ö der2 entw eder m it Schwefelsäure u nd N atriu m ­ n itra t, die gem ischt oder g etre n n t zugegeben werden, oder kochen den gesiebten m it Schwefelsäure. Dann wird Silber durch K upfer gefällt, der Schlam m rück­

stan d gewaschen, getrocknet un d m it N atrium bikarbonat geschmolzen. D er in Lithgow, Austxalien, erhaltene Anodenschlamm wird nach L. S. A u s tin " zunächst durch Absieben von 8 ,5 - 9 ,5 % gröbern K upferteilen getrennt, darauf frei von K upfersulfat gewaschen und getrocknet. E r en th ält d ann 46,84% Cu, 2,21 S, 0,201 A12O

s

+ Fe2Os , 0,654 Se + Te, 0,707 B i, 9,58 Unlös­

liches, 22,6 G raphit + Organisches4, 1,45 Au, 15,72 Ag sowie Spuren von As, Sb u n d Ni. Nachdem der Talg bei m a tte r R otglut abgetrieben ist, wird der Schlamm nach G. H. B l a k e m o r e 5 durch vierstündiges Kochen m it Schwefelsäure (300 T. vom spezifischen Gewicht 1,83 auf 400 T. Schlamm) vom K upfer (bis auf 0,3%) befreit, gewaschen, getrocknet und m it Soda au f eine Silber­

goldlegierung verschmolzen, die nach M o eb iu sg esc h ie d en

1 J o u r n d u F o u r 61. e t d e l ’E l e c t r o l y s e , 15. F e b r . 1 9 1 3 ; L 'I n d . 61. 191 3 , B d . 19, S. 322.

2 A u s t r a i i a n M in. S t a n d . 16. M ä rz 1 9 1 0 ; M e ta ll. C h e n i. E n g . 19 1 °» M h i. Scfcnt.2Press 1911, S. 1 7 « ; M e ta llu r g ie 191 1 , B d . 8, S. 844.

4 T a l e u n d G r a p h i t s t a m m e n v o n d e n M u tte r b le c h e n , a u f u e n e n d ie K a t h o d e n f ü r d ie e l e k t r o l y t i s c h e R a f f i n a t i o n n ie d e r g e s c h la g e n

w o rd e n s in d . ____ _

•5 E n g . M in. J . 191 0 , B d . 90, S . 7 6 9 ; M e ta llu r g ie 1 9 1 1 , B d . 8, S. 189.

(4)

848 G l ü c k a u f

V

Nr. 35

wird1. Die Gesam tkosten der Schlam m behandlung be­

tragen 65,5' Pf. auf J 00 g Rohedelmetall.

Nach dem V erfahren von T h o f e h r n w ird2 der trockne Schlamm'1 einige Zeit der L u ft ausgesetzt und dann, nach E ntfernung der entstandenen O xyde der unedeln Metalle, in einem m it Magnesit ausgekleideten Flam mofen geschmolzen. D er K upferstein wird anodisch behandelt und der nun erhaltene, an Gold und Silber angereicherte Schlamm m it konzentrierter Schwefel­

säure gekocht. Zur * möglichst vollständigen E n t­

fernung des Kupfers h ä lt es R. T. W a le s* für nötig, den Schlamm, nachdem er in der P resse filtriert und g ranuliert worden ist, zu rösten. Die R östung erfolgt in flachen Trögen bei 315°. E. K e l l e r 5 erh itz t den durch eine F ilterpresse gegangenen Schlamm m it konzen­

trierte r H andelsschw efelsäure, auf 232° und behandelt dann m it heißem W asser, wodurch 9 5 - 9 9 % des K upfers in ,n e u tr a le r Lösung gewonnen werden sollen. F ür Schlamm aus K o nverterkupfer werden au f 1 t m it 41,2% Cu 1,38 t Schwefelsäure von 66° Be, fü r solchen von raffiniertem K upfer m it 15,1 % Cu 0,23 t b enutzt.

Den Anodenschlamm von d e r elektrolytischen Metall- raffination tre n n t H. W e h r l i n 6 in lösliche, unlösliche und flüchtige B estandteile durch gleichzeitige E in­

w irkung von Schwefelsäure, F lußsäure und einem O xydationsm ittel. Man erw ärm t zunächst m it einem Gemisch von v erd ü n n ter Schwefelsäure und F lu ß ­ säure auf 70° längere Zeit u n te r D urchleiten eines L u ft­

strom es. D er unlösliche R ückstand, der Edelm etalle und B leisulfat en th ält, wird durch V erh ü ttu n g ge­

schieden. Aus der Lösung der Sulfate und F luoride, des K upfers und Antim ons w erden durch E lek tro ly se zunächst das K upfer, dann das Antim on gefällt. Die D äm pfe enth alten Arsen als Fluorid. Diese Verbindung wird nach der K ondensation durch Schwefelwasserstoff zersetzt und die frei gem achte F lußsäure in den Prozeß zurückgeführt.

S tr o m - u n d K r a f t v e r h ä l t n i s s e 7. Die S trom ­ dichte ist nach L. A d d i c k s 8 dadurch festgelegt, daß die Zinsen für das in den Zellen aufgespeicherte K upfer, die K raftkosten und die Schwierigkeiten, die durch unebene Niederschläge entstehen, gegeneinander au s­

geglichen werden m üssen. H ohe Strom dichte v erlang t billige W asserkraft. Bei d er um New Y ork üblichen D ichte von 2,2 A m p/qdm schlägt m it 90% N utzleistung eine am S ch altb re tt gem essene K W st 2,7 kg K upfer nieder. Die K raftkosten für 1 K W -ja h r b etrag en dabei 100 M . Sie können sich verdoppeln, w enn m it 1,7 Amp gearbeitet wird. In P o rt K em bla, N eusüdw ales, auf der Anlage der E lectrolvtic & Refining Co. b e trä g t”

die A nodenstrom dichte 1 6 0 -1 8 0 A m p/qm . Zweck­

mäßig b eginnt m an nach G. H. B l a k e m o r e 10 m it schwachem Strom , indem m an die Maschine langsam

1 E r g e b n i s s e w e rd e n im fo lg e n d e n A u f s a t z g e b r a c h t .

* M in e s a . M in e r a ls 1912, B d . 32, S. 622.

E r i s t w o h l rc lc h a n K u p f e r , a b e r a r m a n E d e lm e ta lle n . I A m e r, P . 1 086 831, e r t e i l t a m 8, F e b r . 1911.

* A m c r . P . 1 n o *193 v o m 1?. A p ril 1913.

6 D . R . P . 248 897 v o m 12. J a n . 1911.

" A u ß e r d e n f o lg e n d e n A n g a b e n v g l. a . d ie a u f S . 828 u n d 8 4 5 . s V o r t r a g v o r d e r V e r s a m m l u n g d e r A m e r. E l e c tr o c h e m . S o c.

in N e w Y o r k ; M e ta ll. C h cm . E n g . 1914, B d . 12, S . 91

II M in. E n g . R e v ., 5. J u l i 19 1 2 ; M e ta ll. C h em . E n g . 1912, B d . 10, S , 694.

10 P r o c . A u s t r a l a s i a n I n s t . M in. E n g ., F e b r . 1 9 1 0 ; E l . R e v . a . W e s t.

E l e c t r . 1910, B d . 57 , S . 596.

anlaulen läßt, weil sich sonst die dünnen K upferbleche, die frisch von den M utterelektroden kommen, zu leicht werfen. Bei hohen Strom dichten (bis 425 A m p/qdm ), die u n te r Anwendung um laufen der K athoden möglich sin d1, geh t, wie C. W. B e n n e t t und C. O. B r o w n 2 fe st­

g estellt haben, die R affination ähnlich wie bei der gewöhnlichen Arbeitsweise vor sich. Die Anwendung einer hohen Strom dichte w äre aber sicher nu r bei schnel­

ler Bewegung des E lek tro ly ten möglich. Diese würde den Anodenschlamm zu sehr au frü hren, so daß er den K athodenniederschlag verunreinigen und außerdem die Bildung von Auswüchsen veranlassen würde.

Dagegen gäbe es allerdings das b ek an n te M ittel der B espülung d er E lektroden, besonders d e r K athoden, m it reinem E lek troly ten . E in ähnliches M ittel hat, allerdings zu dem Zweck, den Anodenschlamm fort- zuspiilen, wie oben erw ähnt w urde, K. G u i t e r m a n 3 vorgeschlagen.

In A ustralien erh ält m an nach H. S c h r ö d e r 1 bei 1 ,4 - 1 ,8 A m p/qdm eine S trom ausbeute von 90%.

Die bei reinen Anoden und reiner K upfervilriollösung zu erzielende Strom ausbeute von -95% wird nach K. S. G u i t e r m a n 5 durch Z usatz von Arsen und Eisen in Mengen bis 2 % zum E lek tro ly ten , auch durch N atriu m ­ chlorid und W asserstoffperoxyd um höchstens 2%

herabgedrückt. Die B enutzung unreiner Anoden ist ohne m erkliche W irkung auf die A usbeute. Ü ber die zweckmäßige Überwachung d er M etallausbeuten in elektrolytischen K upferraffinerien h a t R. W. D e a c o n (;

in der Sitzung d er American Electrochem ical Society in New Y ork berichtet.

Als typisch sieht A d d i c k s eine Anlage an, die in jedem B ottich 30 P aar 90 cm im Q uadrat messende E lektroden aufweist. F ü r diese sind bei 2,2 A m p S trom ­ dichte 10 000 Amp nötig. Die Spannung sollte 150 V nicht übersteigen, weil m it ihrem W achsen die Gefahr von Erdschlüssen und dam it die Möglichkeit von Energie- und K upferverlusten sowie d er E n tsteh u n g von B ränden gesteigert wird. Aus demselben G rund ist eine elektrische Verbindung zwischen den Maschinen zu verm eiden, so d aß s t a t t um laufender Um former besser Motor­

generatoren b en u tzt werden. Die S pannung an der Maschine m uß (bei 10 000 Amp) von 120 bis 180 V ge­

ändert werden können, um die Schwankungen im W ider­

stan d d er Anlage auszugleichen. Diese sind sehr regel­

m äßig bis auf diejenigen, die beim m ehrstündigen Ausschalten einer Anzahl von Zellen zwecks E ntnähm e des K athodenkupfers und beim E in- und Ausschalten der 2% Zellen m it unlöslichen Anoden au flreten , in denen d er K upfergehalt des E lek tro ly ten wieder auf den norm alen heru nterg ebrach t wird, wozu etwa die sechsfache norm ale Spannung nötig ist.

Obgleich der elektrische K raftb ed arf bei der K upfer­

raffination im Vergleich zu ändern elektrochem ischen Verfahren gering ist, weil es im wesentlichen den

1 S ie k o m m e n f ü r d ie e ig e n tlic h e R a f f in ie r tc c h n ik a lle r d in g s n ic h t in B e t r a c h t .

“ V o r t r a g v o r d e r C o lo r a d o - V e r s a m m lu n g d e r A m e r. E l e c tr o c h e m . S oc., M e ta ll. C h e m . E n g . 19 1 3 . B d . 1 1 , S. 590.

a A m e r. P . 1 062 966.

4 A u s t r a lta n M in. S t a n d , lß . F e b r . u n d 16. M ä rz 19 1 0 ; M e ta ll.

C b em , E n g . 1910, B d . 8, S. 426.

5 E n g . M in . .!. 191 4 , B d . 98, S. 338.

6 M e ta ll. C h cm . E n g . 1912, B d . 14, S . 338.

(5)

28. August 1915 G l ü c k a u f 849 chemischen W iderstand des E lek tro ly ten und der

metallischen L eiter zu überwinden gilt, m achen die Kosten doch rd. 40% der elektrolytischen Raffination oder 20% des gesam ten Verfahrens einschließlich der Ofenbehandlung aus. Eine geschickte W ahl u n ter den vorhandenen K raftquellen und u n te r U m ständen eine bedachte Vereinigung m ehrerer sowie die volle und gleichmäßige A usnutzung der verfügbaren K ra ft ist deshalb wirtschaftlich wichtig. Richtlinien in diesei Hinsicht gibt W. L. S p a l d i n g 1, Die E in rich tu n g * kosten

d e r

K raftanlage berechnet L. A d d i c k s 2 zu 420 J i , H. E. L o n g w e ll3 zu 315 J i für 1 KW bei lu r- binenbetrieb. D er erstere m eint, daß sich um New York m it billigem A nthrazit (7,20 J i für 1 t) 1 KW s t füi 1,26 Pf. erzeugen läßt. D er letztg en a n n te kom m t bei Verwendung von Kohle, die 13 ,/4 /t kostet, auf

1 8 Pf. C. H. v o m B a u r 1 h ält es für möglich, m it Ölmaschinen 1 K W st für 1,9 Pf. zu liefern. L o n g w e ll h ält Gasmaschinen für ungeeignet. Von der Dam pf­

menge werden nach ihm gewöhnlich 50% für die H a u p t­

m aschinen, 25% für die Nebenmaschinen und 25%

zum E rhitzen des E lektrolyten verbraucht. Da aber der Abdam pf der Nebenmaschinen für das E rhitzen des E lek trolyten n utzbar gem acht werden kann, kom m t man für die beiden letztgenannten Zwecke m it der H älfte des für die H auptm aschinen nötigen Dampfes aus. Dazu genügt in einer Anlage, die täglich 500 t K upfer erzeugt, die Abhitze der Flammöfen.

Die unm ittelbare Erzeugung von Gleichstrom zieht F. A. L i d b u r y 5 d er Erzeugung von Wechselstrom und seiner Um formung in rotierenden Maschinen vor. D a­

gegen h a t J. B. H e r r e s h o f f ju n . nach Mitteilungen von J. B. Francis H e r r e s h o f f 5 m it Erfolg eine niedrig- voltige W echselstromm aschine und einen rotierenden Umformer, d er die Spannung nicht än d eit, benutzt.

F. L. A n tis e ll« m acht darau f aufm erksam , daß bei teilweiser B elastung die Dampfmaschine m it hin und her gehendem Kolben m it höherer N utzleistung als das Turbinenaggregat arbeitet. Auch L. A d d i c k s 1 tiitt fü r die Dampfmaschine, die eine Gleichstrommaschine treib t, ein. F ür 1 0 0 0 -2 0 0 0 KW zieht sie auch F. D.

N e w b u r y 8 vor, wenn die elektrolytische Anlage nahe dem Strom erzeugungsort liegt. Sonst ist die Wechsel­

strom turbine m it rotierendem Umformer m ehr am Platz.

Dieses Aggregat ist w irtschaftlich, zuverlässig und anpassungsfähig.

Die Kosten der E lektrolyse betragen nach A. B o r­

d e a u x 9 in den Vereinigten S taaten jetzt 2 0 - 2 8 M gegen den frühem D urchschnitt von 4 8 - 5 6 .11,, nach H. S c h r ö d e r 10 in A ustralien bei einer täglichen Erzeugung von 32 t etw a 27 J i für 1 t K athoden­

kupfer. Dazu kommen noch 2,80 v/4 für das W iederein­

V o rtra s ? v o r d e r N e w Y o r k e r V e rs a m m l u n g d e r A m e r. E l e c t r o - S o c E l e c tr o c h e m . M e ta ll. I n d . 1909, B d . 7, S. 5 . G.

M e ta ll. CUem . E n g . 1914, B d . 12, S. ,92.

e b e n d a , S . 93.

e b e n d a , S. 94.

M e ta ll. C h e m . E n g . 1914, B d . 1.2, S. 93.

e b e n d a , e b e n d a , S. 94.

e b e n d a , S. 93.

G é n ie c iv il 1909, B d . 55, t>. 311.

A u s t r a l. M in. S t a n d , v o m 16. M a rz 1 9 1 0 , B d . 8, S. 426.

l

ch em .

10 1910,

M e ta ll. C h em . E n g .

schmelzen des A nodenrückstandes, der 1 0 - 1 5 % des in die Bottiche eingebrachten Rohkupfers ausm acht.

Das E l e k t r o l y t k u p f e r wird noch ein- oder umge­

schmolzen. Die dazu verwendeten Öfen m acht m an in

d e n

Vereinigten S taaten von Amerika nach L. A d d ic k s 1

je tz t schm äler und länger als früher. Ein Ofen in B alti­

more h at die Abmessungen 5 x 14,5 m , einer in Chrome 4,2 X 12 m. D adurch wird die Ausbesserung der Decken erleichtert. Der Ofen in Chrome besitzt einen Sandherd, Seitenwände aus Chromerzziegeln und eine Decke aus Ouarzsteinen. E r verbraucht etwa 10 % Kohle. Sehr gu te Ergebnisse lieferte der Anschluß von Abhitze­

dam pfkesseln m it Rauchgasvorw ärm ern. Bei den Öfen der R aritan Copper W orks ist nach F. D. E a s t e r b r o o k s die 42,3 qm messende H erdfläche 6mal so groß wie die Feuerungsfläche. Man beschickt von dei einen Seite durch zwei, von der ändern durch drei Türen. Die Sohle besteht aus K ieselsäuresteinen, au f denen Sand und u n ter denen E isenplatten liegen. Die Gießmaschine nach C l a r k 3 scheint dieselbe wie die w eiter oben (S. 845) beim Guß der A nodenplatten erw ähnte zu sein.

Da das K athodenkupfer beim Einschmelzen wieder Sauerstoff (etwa 0,7% Cus O außer Schwefel) aufnim m t,

h a l te n L y o n u n d K e e n e y 4 d ie B e n u tz u n g e in e s e le k -

irischen Ofens m it neutraler Atm osphäre für v orteil­

h aft Am geeignetsten ist ein Lichtbogenofen m it 5 - 7 cm stark er Schlackendecke. An K raft werden 330 K W st/t gebraucht. Die K osten betragen 22,3 J i .

D e n s e lb e n

Zweck verfolgen W. S. R o c k e y , H. E l d r i d g e und die M e t a l l u r g i c a l R e s e a r c h Co.5 durch Arbeiten in kohlenwasserstoffhaltiger Atmosphäre. Oder1’ sie lassen das möglichst schnell (in einem Ofen m it Öl­

heizung) eingeschmolzene K athodenkupfer in eine mit K ohle gefüllte Kam m er fließen. In die Form en gelangt es aus einer zweiten K am m er, in der es m it Kohle und B orsäureanhydrid bedeckt ist.

E lek tro ly tk u p fer ist nach L. A d d i c k s ' gewöhnlich 99,95 %ig und en th ält an m etallischen Verunreinigungen etwa 0,02% . Der R est b esteh t aus Gasen (Sauerstoff und W asserstoff). Das in Lithgow m it 1,3 - 1 ,5 Am p/qdm gewonnene E lek tro ly tk u p fer w ar nach G. H. B l a k e ­ m ore« 99,947 %ig. Es en th ielt 0,00012% Au, 0,00237-Ag, 0,0025 Pb, 0,00025 Bi, 0,0006 As, 0,00071 Sb, 0,017 Fe • und Spuren von Zink. Ein m it 3 A m p/qdm erhaltenes Erzeugnis wies auf*: 99,66% Cu, 0,0020% As, 0,0025%

Sb, 0,0040% Fe, 0,0004% Bi, 0,0009% Se, eine S p u r l e , 0,0035% Ag. Typisch ist nach A d d ic k s folgende Zusam m ensetzung: 99,93000% Cu, 0,00100% Ag, 0 00001% Au, 0,00300% S, 0,04000% O, 0,00350% Fe, 0^00400% Ni, 0,00200% As, 0,00300% Sb, 0,00100% Al,

i E n g . M in. J . v u m 9. J a n . 1 9 1 5 ; M e ta ll u . E r z 1 9 1 a , B d . 12, E l e c tr o c h e m . M et. I n d . 1908, B d . 6, S. 249.

3 A m e r. P . 818 076. _ _

5 * A 'm c n 'p. Y o i 8 6 8 l! e r t e i l t a m ’ 27 . E e b r . 1 9 1 2 : 1 057 882 u n d 1 HX3 v o m 15. M ai 19 1 1 : M e ta ll. C lie m . E n g . 1912, B d . 10, S. 3 0 « , C h e m .-Z tg . 1913, B d . 37, E e p e r t . S. 3 5 2 ; M e ta ll, u. E r z 1912/13, B d . 10, s ' # «S A m e r. P . l 0 3 7 r.3 8 v o m 23. F e b r . 1 9 U . E i n e A b b ild u n g b r i n g t

u . M e ta ls ; M e ta ll. C h em . E n g .

1914# E n g 'l l i i f . J .4 1910, B d . 90, S. 717 u n d 7 6 9 ; C h e m .- Z tg . 1910, B d 34 R e p o r t . S. 0 0 4 ; M e ta llu r g ie 1911, B d . 8, S. 188.

9 M i n e s a . M in e ra ls 1912, B d . 32, S. 622.

(6)

850 G l ü c k a u f Nr. 35 0,00200% Pb, 0,00050% Se, 0,00050% Te, Spuren

von P und Bi.

Die Verunreinigungen des raffinierten K upfers u n ter­

scheidet L. A d d ic k s 1 in: 1. solche, welche die elektrische Leitfähigkeit herabsetzen (die sich legierenden Stoffe P, Al, Si, As, Sb), 2. solche, die das K upfer spröde und schwach machen (Bi, Pb, Te, Se), und 3 .solche, durch die w ertvolle Nebenerzeugnisse verloren gehen (Ag, Au, P t, Pd). Die Verunreinigungen des K athodenkupfers können herrühren: 1. von der elektrolytischen Fällung an der K athode, 2. vom Einschließen von Teilen des E lek tro ly ten oder des Anodenschlamms ¡.und 3.

von Stoffen, die beim Umschmelzen in das K upfer gelangen. Vom Gold und Silber der Anoden geht desto­

m ehr in die K athoden, je höher die Strom dichte ist, m it d er gearbeitet wird, weil m it ihrer E rhöhung auch die Bewegung des E lek tro ly ten vergrößert werden m uß, also m ehr Anodenschlamm aufgew irbelt wird. Jedoch nehm en bei den in Zellen nach dem M ultipelsystem 3 gewöhnlich angew endeten Strom dichten von 172 bis 215 A m p/qm die K athoden n u r etwa 0,7% vom Gold- und Silbergehalt d er Anoden au f (bei 400 Am p 2,3%).

Diese 0,7% stam m en säm tlich aus dem Schlamm.

D asselbe ist für T ellur der F all, bei dem auch 100%

der K athodenverunreinigung au f R echnung des Schlamms kommen. Dagegen sind es bei As, Pb und S n u r 41% , bei Sb 32% , bei Ni 15 %3 und bei Eisen 1%. D er un tere Teil d er K athode wird m ehr als d er obere verunreinigt.

Bilden sich an Stellen, an denen sich Schlamm auf die K athoden setzt, K noten, so können diese 'die zehn­

fache Menge an Verunreinigungen wie g latte Stellen d er K athode aufweisen. Die Leitfähigkeit des ge­

gossenen und zu D ra h t gezogenen K athodenkupfers nim m t von 100,6% bei Anwesenheit von 0,4% Arsen im E lek trolyten au f 99,25% bei 1,1 % Arsen ab. Da auch bei Arsenfreiheit des E lek tro ly ten Proben, die in langer Zeit aus den verschiedensten Anlagen erhalten w urden, nach dem Ziehen zu D ra h t 0,0013% aufwiesen, m uß diese Menge aus dem Anodenschlamm stam m en. Der größte Teil des im K athodenkupfer erm ittelten Arsens (bis 0,0042%) rü h rt aus dem E lek tro ly ten (bis 3,6%) her. Dieses V erhältnis wird durch eine gerade Linie dargestellt. D a der Arsengehalt des K upfers m it steigen­

der B adspannung nicht wächst, kann die H auptm enge nicht elektrolytisch niedergeschlagen sein, sondern m uß sich durch Einschließen des E lektrolyten in den K athoden­

niederschlag ergeben. D er G ehalt an dem eine hohe Zersetzungsspannung aufweisenden Nickel in den D rähten aus E lektro ly tk u p fer stieg bis 0,006% , proportional dem bis auf 2,1 % zunehmenden Nickelgehalt des E lek tro­

ly ten , oder um 0,0028% für 1% Nickel im E lek tro ly ten , w ährend die entsprechende Zahl für Arsen n u r 0,0009%

ist. Demnach kan n das Nickel im Kathodenniederschlag nicht n u r vom eingeschlossenen E lek tro ly ten herrühren, sondern m an muß auch elektrolytische Fällung in B etrach t ziehen. Letztere erfolgt auch aus saurer Lösung bei gleichzeitiger Anwesenheit von Arsen. Aus dem

i a . a . O .; f e r n e r V o r tr ä g v o r d e r V e r s a m m l u n g d e r A in e r. E l e c tr o - c h e m . S o c. in N i a g a r a F a l l s ; M e ta ll. C h em . E n g . 19X4, B d . 12, S . 706.

- B e i d e n e n n a c h d e m S e r ie n s y s te m w e r d e n d ie K a t h o d e n d u r c h a n h ä n g e n d e A n o d e n r e s te v e r s c h le c h te r t.

a B e a c h te a b e r d ie A n g a b e n a u f S .-S 50 w . u.

Schlamm wird kein Nickel aufgenommen, wenn dieser, wie gewöhnlich, kein Nickeloxyd en th ält und nicht ausnahmsweise viel Nickel (z. B. 4,98% ), wie in dem Fall der oben erw ähnten Vergleichszahl 15%, auf­

weist. In der sich an den V ortrag schließenden E r­

örterung wies W. D. B a n c r o f t d arau f hin, daß die m it dem Nickelgehalt des E lek tro ly ten zunehm ende Verunreinigung des K athodenkupfers m it jenem Metall wahrscheinlich m it der Tatsache Zusammenhänge, daß K upfer und Nickel eine ununterbrochene Reihe fester Lösungen m iteinander bilden.

Die physikalischen Eigenschaften des E lek tro ly t­

kupfers h at O. F a u s t 1 näher untersucht. Sie sind im wesentlichen dieselben wie die des m echanisch bearbeite­

ten Metalls. Die K ristallite in ihm sind gleich gerichtet und desto kleiner, je geringer die K onzentration der Lösung und je höher die Strom dichte bei der E lektrolyse waren. K onzentrierte Lösungen und geringe Strom - dichten geben Niederschläge von kleinster Sprödigkeit.

Im Anfang der E lektrolyse entstehen stets viele kleine K ristalle, von denen aber n u r verhältnism äßig wenige, und zwar parallel der Strom esrichtung, w eiter wachsen.

Von 650° an erfolgt R ekristallisation, durch die sich ohne Änderung der Orientierung lange K ristalle in kürzere, aber breitere verwandeln. Die untere Elastizi­

tätsgrenze b e trä g t in der R ichtung des W achstum s der K ristallite 667 kg/qcm , senkrecht dazu 680. Sie wird durch Glühen erniedrigt. D ruck parallel zur W achs­

tum srichtung erzeugt sym m etrisch zu seiner R ichtung Gleitlinien, die m iteinander einen W inkel von 90° bilden.

D ruck senkrecht dazu preßt auf d er Seite nach der K athode zu K ristallite heraus und bildet auf der ändern Seite um 6 0 -7 0 ° gegeneinander geneigte Gleitlinien aus.

In G reat F alls aus Zem entkupfer erhaltenes E lek tro ly t­

kupfer2 zeigte nach B u r n s 3 h a rt gezogen 96,36%,.

ausgeglüht 99,05 % der Leitfähigkeit des reinen K upfers.

Ein durch m echanisch eingeschlossene Teile4 von Anoden­

schlamm verunreinigtes K upfer liefert nach B eob­

achtungen von H. H. E m r i c h 5 un m ittelbar einen D ra h t, der 99,5% der elektrischen Leitfähigkeit von reinem K upfer zeigt. Sie sin k t erst, wenn das K upfer um ­ geschmolzen w ird, weil dabei Legierung ein tritt. Fein­

körniges E lektro ly tk u p fer ist nach C. W. B e n n e t t und C. O. B r o w n 6 elektropositiv gegen gröberkörniges Gußkupfer.

Den Einfluß des Kaltwalzens und des Ausglühens auf die mechanischen und m ikrographischen Eigen­

schaften des E lektrolytkupfers h at G r a r d 7 u n ter­

sucht. Als Maß für den durch das Kaltwalzen erzeugten S - s

H ärtungsgrad wird —— -100% angenommen, worin S den ursprünglichen, s den veränderten Q uerschnitt des Probestabes bedeutet. Die D ehnbarkeit sink t schnell von 41 auf 8% , wenn die H ärtu ng von 0 au f 13% steig t,

1 Z. f. a n o rg . C h em . 1912, B d . 78, S . 201.

2 U b e r d ie A r b e its w e is e v g l. S . 845.

» T r a n s . A m e r. I n s t . M in . E n g . 1913, S . 1163.

•* v g l. S . 850 w . o.

s N e w Y o r k e r V e rs a m m l u n g d e s A m e ric a n I n s t i t u t e o f M in in g . E n g i n e e r s ; M e ta ll. C h em . E n g . 1912, B d . 1 0 , S . 171.

» V o r t r a g v o r d e r V e rs a m m l u n g d e r A m e r. E l e c tr o c h e m . S o c . i n A t l a n t i c C i t y ; M e ta ll u. E r z 1 9 1 2 /1 3 , B d . 10, S. 571 u n d 988.

~ R e v . d e M i t a l . 1909, B d . 6, S. 1109.

(7)

28. .August 1915 G l ü c k a u f 851 wird 5% bei etw a 25% , sinkt dann langsam auf etwa

3% bei 100% H ärtungsgrad und bleibt bei w eiterer H ärtung etw a dieselbe. Auch B ruchfestigkeit und Elastizitätsgrenze ändern sich von 100% H ärtungs­

grad ab fast nicht mehr. Die Bruchfestigkeit steigt von 24 auf 30 kg beim Zunehmen des H ärtungs­

grades von 0 auf 20% , auf 35 kg bei 50% , auf 38 kg bei 100%, auf 40 kg bei 200% und auf 42 kg bei 340% . Die E lastizitätsgrenze vergrößert sich von 4 auf 14 kg beim Zunehmen der H ärtung von 0 auf 20% , auf 20 kg bei 50% und auf 24 kg bei 340%.

Im Gefügebild1 werden die K ristalle, die das ausgeglühte Kupfer zeigt, beim K altwalzen schnell p latt. Bei 50 % H ärtungsgrad ist eine große Zahl fast fadenförmig geworden. Beim Ausglühen ist von 0 - 125° die Dehnung etwa 3% , also praktisch gleich N ull, die Bruchfestigkeit 41 kg, die Elastizitätsgrenze 22 kg. Bei E rhö h u n g ^1 er T em peratur auf 200° steigt die Dehnung auf 35% , bis 235° auf 40% , bis 400° auf 44% und bleib t so bis 650°, um dann auf 15% bei 1050° zu fallen. Die B ruch­

festigkeit b eträgt bei 200° 26 kg, fällt langsam auf 22 kg bei 950° und schnell auf 17,5 kg bei 1050°. Die E lastizi­

tätsgrenze erreicht schon bei etwa 200° 5 kg und wird Null bei 1000°. D er Elastizitätsm odul des k a lt ge­

walzten und des bei 900° angelassenen K upfers ist der­

selbe, nämlich 11,000. E r wird 9,000 in der Zone des vollständigen Anlassens, bei 400 — 700°. Im Gefüge­

bild sind die W alzstreifen bis 150° sehr deutlich. Sie verschwinden allm ählich beim Erhitzen auf 200°. Bei steigender T em peratur erscheinen kleine K ristalle, die sehr allm ählich wachsen und sich erst von 700° ab stark vergrößern. Hohen Dam pfdrücken und T em peraturen sollen2 elektrolytisch erzeugte nahtlose Kupferröhi en nicht gewachsen sein.

Große Mengen von K athodenkupfer werden nach L. A d d i c k s 3 gegenwärtig beim Gießen und wurden

1 G e n a u e re s e r g e b e n d ie A b b ild u n g e n i n d e r g e n a n n t e n A b h a n d lu n g .

2 E l . R e v . a n d W e s t. E l e c t r . 1909, B d . 54, S . 741.

3 V o r t r a g v o r d e m A m e r. I n s t , o f M e ta ls ; M e ta ll. C h em . E n g . 1 9 1 4 , B d . 19, S. 642.

früher' beim .Schmelzen des K upfers in basischen Öfen zugesetzt, wobei ein Überblasen von Kohlenasche von der Feuerung her verm ieden wird.

Den ungleichmäßigen Zerfall der Anode un d die stark e Verunreinigung des E lek tro ly ten bei der R affina­

tion in wässrigen Lösungen will E. M. C h a n c e 1 nach seinen M itteilungen auf der 17. Versam m lung der American Electrochem ical Society zu P ittsbu rg h durch die B enutzung g e s c h m o l z e n e r E l e k t r o l y t e ver­

meiden. Die T em peratur kann d ann so hoch gehalten werden, daß sich Arsen, Antim on un d Schwefel ver­

flüchtigen. W enn m an z. B. auf geschmolzenen K upfer­

stein (50% Cu, 24% Fe, 26% S), der zur Anode ge­

m acht wird, geschmolzenes N atrium m etasilikat schichtet, in dieses die K athode tau ch t und elektrolysiert, so läß t sich bei geeigneter Potentialdifferenz auf der K athode reines K upfer erhalten, w ährend das Eisen in dem ge­

schmolzenen E lektro ly ten bleibt. Bei größerer Spannung scheiden Bich Eisen und K upfer zusamm en ab. Dei Schwefel verdam pft vollständig an der Anode. N im m t m an einen S tah lstab als K athode, so läß t sich der K upfer­

überzug n ur durch Feilen entfernen. Aus N ickelkupfer­

stein kann m an zunächst K upfer und d ann durch Ver­

stärk un g der Spannung Nickel gewinnen. Es bleibt frei von Eisen, wenn die Spannung u n ter dem Zer­

setzungspunkt von Eisensilikat gehalten wird. Speisen lassen sich auf ähnliche Weise verarbeiten, wobei sich Arsen und Antim on verflüchtigen. D as Silikat läß t sich nicht durch die Halogenide der Alkalien oder E rdalkalien ersetzen2. Das V erfahren haben sich E. M. C h a n c e u nd E. K e n t schützen lassen». Die Flüssigkeit des Alkalisilikats soll zweckmäßig durch Zusatz von 2% M angansesquioxyd erhöht werden.

(Forts, f.)

1 C h e m .-Z tg . 1910, B d . 34, S. 724 u n d 8 5 4 ; , M e ta ll. C b ern . E n g 1910, B d . 8, S. 354.

--- 2 W o h l a b e r b e im B le i, v g l. d e n d e m n ä c h s t e rs c h e in e n d e n A u l ­ s a tz ü b e r N e u e r u n g e n in d e r E l e k t r o m e t a l l u r g i e d e s B le is .

---3 A m e r. P . 948 G 8i, e r t e i l t a m 8. F e b r . 1910.

Die Verpfändung

V on R e c h tsa n w a lt D r. jur.

Die rechtsgeschäftliche Verpfändung des Kuxes erfolgt nach ausdrücklicher Vorschrift des § 108 ABG.

durch Ü bergabe des Kuxscheins auf Grund eines schrift­

lichen Vertrages. Aus dieser W ortfassung des Gesetzes ergibt sich zunächst, daß lediglich der V erpfändungsakt, also der dingliche Verpfändungsvertrag, zur R echts­

wirksam keit der Bestellung des Pfandrechts an dem Kuxschein der Schriftform bedarf, nicht auch das diesem dinglichen Verfügungsgeschäft zugrunde liegende obligatorische Rechtsgeschäft, wenngleich beide R echts­

geschäfte m eist wohl in ein Geschäft zeitlich und t a t ­ sächlich zusammenfallen werden.

von Kuxen.

H . W e r n e b u r g , K öln.

Bezüglich der Frage, ob zwecks W ahrung der vom

§ 108 ABG. geforderten Schriftform eine beiderseitige schriftliche V erpfändungserklärung, also seitens des Verpfänders und auch des Pfandgläubigers, erforderlich ist, oder ob der dingliche V erpfändungsvertrag lediglich auf seiten des V erpfänders der Schriftform bedarf, besteht ein Gegensatz der Auffassungen in der L iteratu r und der Rechtsprechung des Reichsgerichts. Das Reichsgericht nim m t nämlich in seinem U rteil vom 22. Dezember 19061 an, daß die Schriftform des § 108 ABG. nur auf seiten des Verpfänders erforderlich

l 8. Z B e rg r. B d. 48, Ö. 379.

(8)

852 G l ü c k a u f Nr. 35 ist, weil dieser P aragraph an die* Bestimm ungen

der preußischen Verordnung vom 9. Dezember 1809 (GS. S. 621) habe anknüpfen wollen, diese Bestimm ungen aber eine einseitige schriftliche V erpfändungserklärung des K uxenverpfänders für hinreichend erklärten. Im Gegensatz hierzu nim m t fast die gesam te L iteratu r zu

§ 108 ABG. an, daß die Erklärungen sowohl des P fand­

gläubigers als auch des Verpfänders zwecks wirksamer B egründung des Pfandrechts schriftlich sein m üßten, da der § 108 ABG. einen schriftlichen V ertrag erfordere1.

Zuzugeben ist, daß der W ortlaut des § 108 ABG.

für die herrschende Meinung in der L itera tu r und auch triftige Gründe dafür sprechen, daß die Annahm e­

erklärung des Pfandgläubigers bei dem Pfändungsvertrag schriftlich niedergelegt wird; gleichwohl ist bei dieser Rechtsprechung des Reichsgerichts über die Bedeutung des § 108 ABG. ein rechtswirksam es Pfandrecht auch bei nur einseitiger schriftlicher E rklärung des Ver­

pfänders als entstanden anzunehmen.

Außer der Schriftform des Verpfändungsvertrages muß zwecks W irksam keit des Pfandrechts an dem K ux der Kuxschein dem Pfandgläubiger übergeben werden. H a t der Verpfänder des Kuxscheins an diesem m ir m ittelbaren Besitz, ist z. B. der Kuxschein bei einem B ankier hinterlegt, so kann die Übergabe des Kuxscheins dadurch ersetzt werden und in d er Weise erfolgen, daß der V erpfänder dem Pfandgläubiger seinen H erausgabeanspruch gegen den B ankier a b tritt. Hier­

durch wird der Pfandgläubiger m ittelbarer Besitzer, der Verpfänder bleibt entfernt m ittelbarer, der B ankier bleibt u n m ittelbarer B esitzer d e s . Kuxscheins. Hinzu­

kommen m uß aber in diesem Fall noch zwecks R echts­

w irksam keit des Pfandrechts an dem K ux, daß der B ankier — der unm ittelbare Besitzer — von der Ver­

pfändung des Kuxes durch den V erpfänder (den H in ter­

leger des Kuxes) verständigt wird; denn erst hierdurch wird er berechtigt und verpflichtet, den Kuxschein an den Pfandgläubiger bei Fälligkeit dessen pfandrechtlich gesicherter F orderung •» gegen den V erpfänder heraus­

zugeben (§§ 1274, 1205 BGB). Endlich genügt nach

§ 1206 (i. Verb. m. § 1274) BGB. an Stelle der Übergabe des Kuxscheins die E inräum ung des M itbesitzes an den Pfandgläubiger, wenn sich der Kuxschein u n ter seinem Mit Verschluß befindet, oder, falls dieser im B esitz eines D ritten ist, die H erausgabe nur an den Verpfänder und den Pfandgläubiger gemeinschaftlich erfolgen kann.

U nter M itverschluß im Sinn dieser Bestim m ung ist ein doppelter Verschluß zu verstehen, u. zw. entweder so, daß das B ehältnis — im besondern die Stahl­

kam m er — m ittels zweier Schlösser verschlossen ist, von denen jedes nur m it einem besondern Schlüssel geöffnet werden kann, oder auch so, daß das Behältnis nur u n te r gleichzeitiger M itwirkung von Verpfänder und Pfandgläubiger m it zwei Schlüsseln zu öffnen ist. Ein M itverschluß im Sinn dieser Bestimm ung liegt dagegen nicht vor, wenn zum öffnen des B ehält­

nisses nu r ein Schlüssel erforderlich ist und der Ver­

pfänder dem Pfandgläubiger einen solchen zweiten Schlüssel übergibt, so d aß nunm ehr jeder von ihnen

i v g l. W e s t h o t f , S. 127; W e s t h o f £ - S c h l ü t e r , 5.108, A n m . 2 ; K l o s t e r m a i i n - T h i e l m a n n , § 108, A n m . 3 u. fl.; a. M. (w ie d a s R e i c h s g e r ic h t) D i e d e r i c h s , Z. f. ä . g e s. H a n d e ls r . B d. 83, S. 4SI.

das B ehältnis öffnen k a n n 1. In diesem letztem Fall ist also eine rechtswirksam e E rsatz Übergabe des K ux­

scheins an den Pfandgläubiger nicht erfolgt und demnach auch kein P fandrecht an dem K u x für ihn zur E n t­

stellung gelangt.

Nach § 1206 BGB. genügt es auch, wenn einem D rittbesitzer des K uxscheins •— m eist als T reuhänder oder P fand halter bezeichnet — auf­

gegeben wird, den Kuxschein nur an den Eigentüm er und Pfandgläubiger gemeinschaftlich herauszugeben, beispielsweise die zu verpfändenden Kuxscheine werden u n ter dieser gemeinschaftlichen Vereinbarung dem T reuhänder — im allgemeinen dem B ankier — von Verpfänder und Pfandgläubiger in Verwahrung gegeben. In diesem Fall darf ab er n u r der T reuhänder den u nm ittelbaren B esitz an dem Kuxschein haben, neben ihm darf dem Verpfänder auf keinen Fall eine gleichartige un m ittelbare Gewalt eingeräum t werden2.

Sind die beiden erw ähnten Erfordernisse, Schriftform und Übergabe des Kuxscheins in dem erw ähnten Sinn, gew ahrt, so sind die Voraussetzungen zur E n tstehung eines rechtsw irksam en P fandrechts an dem K ux zu­

gunsten des Pfandgläubigers erfüllt. Im besondern ist eine M itteilung von der stattgefundenen Verpfän­

dung an die Gewerkschaft unnötig, u. zw., wie in der L itera tu r angenomm en w ird3, auch d ann nicht, wenn ein Kuxschein überhaupt nicht ausgestellt worden ist4.

Die alleinige Übergabe des Kuxscheins (also ohne Schrift­

form) begründet für den Pfandgläubiger dem nach zwar kein P fandrecht, wohl aber ein Zurückbehaltungsrecht an dem Kuxschein, d as jedoch nu r obligatorisch, d. h.

n u r zwischen Pfandgläubiger und Verpfänder, nicht auch dinglich, d. h. jedem D ritten gegenüber, R echts­

w irksam keit äu ß ert5.

Da der K u x als solcher ein Recht, ein Vermögens- recht, d arstellt (Anspruch auf Ausbeute, M itgliedschafts­

recht usw.), so kom m t hinsichtlich der Verwirklichung des Pfandrechts an ihm durch den Pfandgläubiger die Bestim m ung des § 1277 BGB. zur Anwendung. Nach dieser Vorschrift kann der Pfandgläubiger seine Be­

friedigung aus dem R echt n ur auf Grund eines voll­

streckbaren Titels nach den für die Zwangsvollstreckung geltenden V orschriften.suchen, sofern nicht ein anderes bestim m t ist. Der vollstreckbare T itel ist bei Ver­

pfändung eines Kuxes somit von dem Pfandgläubiger gegen seinen Verpfänder, den Gewerken, zu erwirken.

D em nach h a t der Pfandgläubiger, bevor er zur Ausübung seines P fandrechts an dem ihm verpfändeten K ux schreiten will, zunächst gegen den Verpfänder und Gewerken Klage zu erheben, u. zw. m it dem A ntrag, daß dei; Verpfänder und Gewerke die Zwangsvollstreckung in den Kux zu dulden habe, oder auch, daß die Zwangs­

vollstreckung in den K ux zum Zweck der Befriedigung des Pfandgläubigers zulässig sei. Selbstverständlich ist Voraussetzung hierfür in erster Linie, daß die Forderung des Pfandgläubigers gegen seinen Verpfänder, zu deren

1 s. U r te ile d. R G . v. 25. J a n . 1907; 31. J a n . 1908: S e u ff. A rc h . 62 N r. 57; R e c h t 1907, N r. 4(52.

2 s. R e c h t s p r e c h u n g d. O L G . B d. 5, S. 323.

3 s. S c h l ü t e r , § 108, Anm. 2.

a. M. L o e w e n b e r g , Z B e rg r. B d. 53, S. 362. d e r in d ie s e m F a l l e in e B e n a c h r i c h t i g u n g d e r G e w e r k s c h a f t f ü r e r f o r d e r l i c h e r a c h t e t .

5 R G . B d . 51, S. 86; K 1 o s t e r m a n n - T h i e l m a n n , § 108, A n m . 3;

W e s t h o f f - S c h l ü t e r , A n m . 6 z u § 108.

(9)

28. August 191 5 G l ü c k a u t 853 Sicherung die V erpfändung des Kuxes an den P fand­

gläubiger erfolgte, fällig ist. D er Pfandgläubiger h at daher in der Klage gegen den Verpfänder den Beweis zu erbringen, daß seine pfandrechtlich gesicherte per­

sönliche F orderung fällig geworden ist; füh rt er diesen Nachweis nicht, so ist die Klage von vornherein u n ­ begründet.

H a t der Pfandgläubiger ein Urteil, lautend auf Duldung oder Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung in den Kux, erw irkt, so kann er hiernach seine Befriedigung nach den fü r die Zwangsvollstreckung geltenden Vor­

schriften suchen1. Im weitern Verfolg des Verfahrens kommen dem nach die Regeln zur Anwendung, die für die Pfändung der gerichtlichen Zwangsvollstreckung in Kuxe überhaup t gelten. D a der frühere § 109 ABG., bestim m end, d aß die E xekution in den Anteil eines Gewerken durch A bpfändung seines Kuxscheins und Verkauf des letztem im Wege der M obiliarversteigerung vollstreckt wird, durch § 14 des Gesetzes betr. die E in ­ führung der Zivilprozeßordnung vom 30. Jan . 1877 außer K raft gesetzt worden ist, so kommen für die gerichtliche P fändung von Kuxen ausschließlich die Bestim m ungen der Zivilprozeßordnung zur Anwendung.

Welche besondere B estim m ungen der letztem für die nunm ehr erfolgende Zwangsvollstreckung in den K ux anzuwenden sind, h ängt davon ab, in welchem Sinn m an die streitige Frage, ob der Kux ein W ertpapier ist oder nicht, beantw ortet.

Die herrschende Meinung in der L ite ra tu r2, der sich auch das Reichsgericht in seinen Urteilen vom 1. De­

zember 19003 und 6. Mai J9034 angeschlossen h at, nim m t an, daß der K ux die rechtlichen Eigenschaften eines Wrertpapiers h at. Demzufolge würden nach dieser Ansicht für die Zwangsvollstreckung die Vorschriften der §§ 808, 821 und 822 ZPO. m aßgebend sein. Gemäß .§ 808 ZPO. wird die P fändung der im Gewahrsam des Schuldners befindlichen körperlichen Sachen dadurch bew irkt, d aß d er Gerichtsvollzieher sie in Besitz n im m t;

nach § 821 sind gepfändete W ertpapiere, wenn sie. einen Börsen- oder M arktpreis haben, von dem Gerichts­

vollzieher aus freier H and zum Tageskurs zu verkaufen und, wenn sie einen solchen Preis nicht haben, nach den allgemeinen Bestim m ungen zu' versteigern. Nach

§ 822 ZPO. kann schließlich der Gerichtsvollzieher bei einem W ertpapier, d as auf Nam en lautet, durch das V ollstreckungsgericht erm ächtigt werden, die Um ­ schreibung auf den Nam en des Käufers zu erwirken und die hierzu erforderlichen E rklärungen an Stelle des Schuldners abzugeben.

D a bei der V erpfändung von Kuxen der Kuxschein im Besitz des Pfandgläubigers ist, so h a t der Gerichts­

vollzieher bei dem P fändungsauftrag des Pfandgläubigers den Kuxschein bei diesem in Besitz zu nehmen und kann ihn nunm ehr, da K uxe ja einen Börsen- und M arkt­

preis haben, aus freier H and zum Tageskurs verkaufen.

i s. K o m m eiitnr d. R e ic h sg e ric h tsrä te , 8 1277, Anm. 1.

- vjrl. u . a. K l o s t e r m a n n - T b i e l m a n n , 8 103, A nm . 3 ; A r n d t , A n m . 4 7.u § 101; D l e d e r i c h s , Z. f. d . gea. H a n d e ls r . B d . fiS, S . 407.

3 RG. Bd. 47, S. 106.

-1 R G . B d. 51, S. 351.

Nach E rm ächtigung seitens des Vollstreckungsgerichtes hierzu kann d ann der Gerichtsvollzieher die Umschrei­

bung auf den Nam en des Käufers erwirken und die hierzu erforderlichen E rklärungen an Stelle des Ge­

werken abgeben. D er bei dem Verkauf des Kuxes er­

zielte Barerlös ist zunächst an den Pfandgläubiger in Höhe seiner durch den K ux gesicherten F orderung gegen den Gewerken abzuführen, ein etw a verbleibender Uberschuß gebührt dem Gewerken als dem Verpfänder des Kuxes. Verletzt der Pfandgläubiger diese gesetz­

lichen Vorschriften bezüglich der A usübung seines Pfandrechts, so ist er dem Gewerken zum Schaden­

ersatz verpflichtet, wenn ihm ein Verschulden zur Last fällt (§ 1243, Abs. 2, BGB.); das Verschulden des Pfand­

gläubigers kann in Vorsatz und Fahrlässigkeit (jede Fahrlässigkeit genügt, nicht n ur grobe) bestehen.

Nach der ändern Meinung, die den K ux lediglich als ein Recht (Vermögensrecht) ohne W 'ertpapiernatur an­

sieht1, müssen für die zwecks A usübung des Pfandrechts einsetzende Zwangsvollstreckung in den K ux die Vor­

schriften der §§ 857, 828 ff. ZPO., zur Anwendung kommen. Demgemäß h at zufolge dieser Ansicht der Pfandgläubiger bei dem Gericht des W ohnsitzes seines Verpfänders, des Gewerken, einen am tsgerichtlichen Pfändungs- und Uberweisungsbeschluß bezüglich des Kuxes auf Grund seines vollstreckbaren Titels zu er­

wirken und ihn dem Gewerken und der Gewerk­

schaft — dieser als D rittschuldnerin — zustellen zu lassen. Auf Grund des Überweisungsbeschlusses ' kann der Pfandgläubiger die etwaige Ausbeuteforderung und L iquidationsrate des Gewerken von der Gewerkschaft zu seiner Befriedigung einziehen. E r kann aber auch gemäß § 814 ZPO. ohne weiteres den Kuxschein von dem Gerichtsvollzieher öffentlich versteigern lassen.

Wie ersichtlich, ist das letztere Verfahren bedeutend um ständlicher als dasjenige, das bei Anschluß an die Ansicht ein tritt, die den K ux als Wrertpapier ansieht.

Da das Reichsgericht in m ehrern Urteilen die W ert­

papiern atur in zweifelsfreier Weise anerkannt hat, so kann unbedenklich das oben angegebene einfachere Verfahren von dem Pfandgläubiger bei Verwertung

j

und D urchführung seines Pfandrechts an dem Kux eingeschlagen werden, also B esitznahm e des^ K ux-;

Scheins' durch den Gerichtsvollzieher und Verkauf durch diesen zum Tageskurs. Eine H aftu ng auf Schaden­

ersatz kann gegen den Pfandgläubiger hierdurch keines- falls erwachsen.

Z u s a m m e n f a s s u n g .

In den vorstehenden Ausführungen werden die for­

mellen Erfordernisse der rechtsgültigen Verpfändung von Kuxen besprochen; ferner wird das Verfahren zur Aus­

übung des Pfandrechts u n ter Beachtung der sich teil­

weise widersprechenden Ansicht der L iteratu r un d des Reichsgerichts dargelegt.

l u. a . W e s t h o f f - S c b l ü t e r , 8 103, I I I ; W e s t h o f f , S . 134.

Cytaty

Powiązane dokumenty

annehmlichkeit für den Patienten, er ist es aber auch für den Arzt; denn wenn die Patienten w ährend der B estrahlung stark erbrechen, dann muß die Bestrahlung

D abei wird d er Schüler daran gew öhnt, genau zu beobachten, beim Mißlingen der V ersuche etw a u nterlaufene F ehler und deren Quellen zu erkennen und au szu

Die Kurve hat in jedem neuen Punkte eine neue Richtung, und für die Gewinnung derselben können nicht mehr zwei beliebig von einander entfernte, sondern nur noch zwei

« sens dieies besonders ausgeführet,daß der erstge- bohene Sohn damahls ordentlicher Weise nach des Vaters Tode Priester worden. Ich habe alfo durch den Beystand GOttes in

Z usam m enfassend läßt sich aus den vom Kaiser-Wilhelm-Institut für Eisenforschung gew onnenen U ntersuchungsergebnissen folgern, daß der Hochfrequenz- Induktionsofen

und die Seinigen orgfälrig hüten, t von den Blattern verpe tet zu werden.) : #o wird er gleich und ohne allen Zeitverlu t, als ein Verpe teter, und wie es die Pflicht erfordert, von

Die mediale Gruppe welche aus einer grösseren Zahl der Zellen als die Seitengruppe gebildet wird, weist am Querschnitt einen runden Umriss auf.. Diese Form beobachtet man am Kerne

Sekwany, ich pochodzenie społeczne, interferencję między ruchliwością geograficzną a ruchliwością społeczną rodziców nauczycielek, wybór współmałżonków przez