• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 62, No. 50

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 62, No. 50"

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)

GLÜCKAUF

Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift

Nr. 5 0 11. D e z e m b e r 1926 62. Jahrg.

D ie G e o l o g i e der im K o h le n g e b ir g e auftretenden G ase.

Von Dr.-Ing. K. P a t t e i s k y , Schlesisch-Ostrau.

(S c hluß.) D I E K O H L E N S Ä U R E .

Die bei d e r I n k o h l u n g e n tsta n d e n e K o h len s äu re ist, wie o b e n schon d a r g e ta n w urd e, im Laufe d e r Zeit infolge i h r e r Löslichkeit in d e r G e b ir g s f e u c h tig k e it zum Teil entwichen o d e r zur Bildung von Karbonaten verw ende t w o r d e n ; n u r kleine Reste hat die Kohle ad s o rb ie r t zurüc kgeha lte n. D er g r ö ß t e Teil d e r mit den W e tte r n au s zie h en d e n ü b e r sc h ü ssig e n K o h le n ­ säure ist in d e r Regel d u r c h die E in flü sse d e s B e r g ­ baus neu g e b i ld e t w o rd e n un d sc h w a n k t d a h e r je nach der B e tr ie b s f ü h r u n g und d e r O x y d a ti o n s fä h ig k e it der Kohle. M a n kan n an n e h m e n , d a ß d ort, w o keine S peisung d e s K o h le n g e b ir g e s d u r ch aus d e r T ie fe auf- steig ende K o h le n s ä u r e st a ttfinde t, nicht m e h r als 3 bis 15 o d e r h ö c h s te n s 20 m3 ü b e r s c h ü s s ig e K o h le n s ä u r e auf 1 t g e f ö r d e r t e r Kohle entfa llen. Sie w ird sich in e r h ö h te m M a ß e bilden, w o v o r g e r ic h te te K o h le n ­ p f eiler lä n g e r e Zeit dem E in f lu ß d e r G r u b e n w e tt e r a u s g e s e tz t sind o d er die F o lg e n von G r u b e n b r ä n d e n in E rs c h e in u n g treten, ln B r a u n k o h l e n b e tr ie b e n ist die je t Kohle a u s zie h en d e K o h le n s ä u r e m e n g e im all­

gem ein en etw a s g r ö ß e r als a u f S te in k o h le n g ru b e n , je d o c h übe r sc h re ite t sie n u r se lten die a n g e g e b e n e n

H ö c h stb e tr ä g e .

An Stellen des K o h le n g e b ir g e s mit d a r ü b e r h in ­ a u s g e h e n d e r K o h l e n s ä u r e f ü h r u n g lä ß t sich f a s t im mer der E in f lu ß p o s t v u l k a n i s c h e r K o h l e n s ä u r e a u s ­ s t r ö m u n g e n fests tellen, die als die letzte N a c h ­ w ir k u n g einer ju n g v u l k a n is c h e n T ä t ig k e i t aufz ufa ssen sind. K ennzeic hnend ist hierbei die E rs c h e in u n g , daß die K o h l e n s ä u r e f ü h r u n g des G e b ir g e s d u r ch die aus der T ie fe n ac h str ö n ie h d e n G a s e f o r t w ä h r e n d g e n ä h r t und d e r in f o lg e d e r a n h a lte n d e n E n t g a s u n g e n t ­ ste hende V erlu st w ie d e r g e d e c k t wird. Die zu K o h le n ­ s ä u re a u s b rü c h e n ne ig e n d e n o d e r in d e n A uszieh­

w ett ern g r ö ß e r e M e n g e n von ü b e r s c h ü s s ig e r K o h le n ­ säure au f w e ise n d e n G r u b e n li egen ste ts in d e r N äh e von j u n g v u l k a n is c h b ee in flu ß te n Bruch zonen , und nicht selten treten in ihnen S ä u e r l i n g e auf, welche die H e r k u n f t d e r K o h le n s ä u r e v er rate n . D erartige Q uell en h ab e n eine K o h l e n s ä u r e a u s s t r ö m u n g erfaßt, wie sie vielfach auch in G ebie te n, die frei von K o h le n ­ a b la g e r u n g e n sind, a uftreten. B e kannt sind die S ä u e r ­ linge d e r Bä der N o r d w e s tb ö h m e n s und die ändern längs d e s E g e r ta lb r u c h e s ze rstreute n k o h le n sä u re - haltigen Q uellen. D er E g e r ta lb r u c h s e lb s t ist e rf ü llt von d e r te rtiä r e n B r a u n k o h l e n f o rm a ti o n , w o r a u s es sich er k lä rt, d aß au ch d e r darin u m g e h e n d e B e rg b a u vielfach S ä u e r lin g e e r s c h ro t e n hat. D e r Z u s a m m e n ­

h a n g d ie ser lä n g s S palt en a u ftreten d e n K ü h le n s ä u r e ­ a u s s tr ö m u n g e n erstre ckt sich auf weite E n tf e r n u n g e n , so d a ß man keine u n m i tte lb a re Be ziehung zu einem in n ä c h s te r N ä h e a u ftreten d e n E r u p tiv g e s te in an z u ­ nehm en braucht. Das zu Beginn des J a h r h u n d e r t s b eo b a ch tete Sinken d e r E rg ieb ig k e it d e r K arlsb a d er Q uellen h in g nach den E rm ittlu n g e n des Q u e l l e n a m t s ­ leiters Dr. K a m p e mit dem A n fa h re n einer Kohlen- sa u re q u e lle a u f den von den K a r ls b a d e r T h e r m e n 15 km e ntfe rnten B ritannia schächten des F a lk e n a u e r B r au n k o h len b e zirk s zusam m en. Nach dem E rs au fen d e r b e tre ffe nden G ru b e n te ile tr a t bei den K arlsb a d er Q u e lle n d e r u rs p rü n g l ic h e Z usta nd w ie d e r ein.

Die K o h le n s ä u r e a u s b rü c h e des n i e d e r s c h l e s i ­ s c h e n S te inkohle nbe zir ks sin d von W e r n e und T h i e l und s p ä terh in von W e i ß l e d e r und v o n B u b n o f f e i ngehe nd b e h a n d e l t w o r d e n 1. Sie bes ch rän k e n sich auf Örtlichkeiten von sehr g e r in g e m U m f a n g , die mit einer dem R a n d b ru c h d e r Sudeten p a ra lle len B ruch­

zone in Z u s a m m e n h a n g stehen, und lieg en im . W a l d e n b u r g e r sowie im N e u r o d e r Steinkohlenbezirk.

Die Kohlen sind meist G as- bis F e tt k o h le n , je doch finden sich stellenw eis e auc h K o h len h ö h e r e r I n ­ k o h lu n g s g r a d e .

Im N o rd w e ste n liegen l ä n g s d e r Bruchz one bere its a u ß e r h a lb d e s V erb re itu n g s g eb ie te s des f lö z f ü h r e n d e n O b e r k a r b o n s im Bereich d e r Lie gendschichten die K o h le n s ä u r e q u e lle n St. A nna von A lt-Reichenau, die Zeisquell e von A dels bac h u n d die S äu erlin g e von S alz b ru n n (Abb. 6). Da die se den liegenden Schichten e n t s p ri n g e n , k ö n n e n sie mit d e r K ohle in keinerlei Z u s a m m e n h a n g g e b r a c h t w erden, u n d ih r A uftre ten bie tet einen H inw eis f ü r die A rt des U r s p r u n g s d e r w eiter im Süden an s c h lie ß e n d e n S äu erlin g e sowie d e r im B e rg b a u festge ste llten K o h le n s ä u r e a u s b r ü c h e und - a u s strö m u n g e n .

N ac h S ü d o sten f o lg t d e r S ä u e r lin g von A ltw asser und südli ch d a v o n liegt d a s K o h le n s ä u r e a u s b ru c h fe ld d e r cons. S ee g e n - G o tte s- G ru b e . Die heute in f o lg e d e r E in w ir k u n g des B e rg b a u s versie gte K o h le n s ä u r e ­ qu elle von A ltw a s se r w u r d e 1912 a u f d e r 6. Sohle d e r S e e g e n - G o t te s - G ru b e im H a n g e n d e n d e s F i x s t e r n ­ flö zes in d e r N ä h e einer m äch tig en K o n g lo m e r a tb a n k

1 W e r n e und T h i e l : Kohlensäureausbrüche beim Steinkohlenbergbau in Niederschlesien, Frankreich und Mährisch-Ostrau, Z. B. H, S. W e s - 1914, S, I ; W e i ß l e d e r : D er Kohlensäureausbruch auf d e r cons. Sophie-G rube bei Lehmwasser vom 22. April 1921, Glückauf 1923, S. 505; v o n B u b n o f f ; Die Tektonik am Nordostrand des Niederschlesischen Steinkohlenbeckens und ihr Zusammenhang mit den Kohlensäureausbrüchen in den Flözen, Z. B. H. S. Wes. 1924, S. 106; s. a. K r u s c h : Die natürlichen Oase and d e r Kohlenstaub als Feinde des Bergmanns, Z. B. H . S. W es. 1924, S. 404.

(2)

a n g e f a h r e n , w a r a b e r in s c h w ä c h e r e r F o r m sc h o n von d e n o b e r n T e u f e n h e r bek a n n t. D e r g r ö ß t e Teil der K o h le n s ä u r e entw e ic ht a llm ä h lic h , j e d o c h h a t m a n auc h vo n h o c h g e s p a n n t e r K o h le n s ä u r e e r f ü llte G e b ir g s s c h ic h te n a u f g e s c h lo s s e n , w obei K o h l e n s ä u r e ­ a u s b r ü c h e e r f o l g t sind. Als Z u f ü h r u n g s k a n ä l e dienen v o r a lle m die d u r c h z a h lr eich e K lüfte u n d S p r ü n g e

Abb. 6. Das niederschlesische Kohlensäuregebiet.

(Nach W e rn e und Thiel.)

g e b i ld e t e n S plitterzo n e n , un d die A u f n a h m e f ä h ig k e i t d e r Kohle f ü r K o h le n s ä u r e w ir d in f o lg e i h r e r durch te k to n isc h e E in flü s s e b e d i n g te n Z e r m a l m u n g u n d Z er stü c k e lu n g e r h ö h t. Im J a h r e 1913 h a t te die S e e g e n - G o t te s - G ru b e im A u s z i e h s tr o m 1 , 1 2 °/o K o h l e n ­ säure, und es zoge n a u s i h r tä g lic h 3 0 8 0 0 m3 K o h l e n ­ sä u r e aus. M a n h a t b eo b a ch tet, d a ß die G r u b e in r ege nre iche n Zeiten m e h r K o h le n s ä u r e abgibt, w as d am it Z u s a m m e n h ä n g e n d ü rfte , d a ß d a n n die P o re n des G estein s von W a s s e r e r f ü llt sind, so d a ß die z u ta g e a u s streic h en d e n S a n d s te in b ä n k e u n d Klü fte

\v e nig er e n tg a se n k ö nnen. H ie r a u s sc hlie ßt v o n B u b - n o f f , d a ß auch h e u te noch m it e in e r s t ä n d i g nach oben hin sta ttf in d e n d e n E n t g a s u n g d e r K o h le n s ä u re f ü h re n d e n G e b ir g s s c h ic h te n u n d i h r e r d a u e r n d e n S p e is u n g aus d e r T ie fe g e r e c h n e t w e r d e n m u ß . Das eigentl iche K o h le n s ä u r e a u s b r u c h f e ld ist e n g b e g r e n z t und bil det einen n u r 40 in breiten, von W e s t n o r d ­ westen nach O s ts ü d o s t e n g e s tre c k t e n Streifen, je d o c h zeic hnen sich auch die u m l ie g e n d e n T eile d e r G r u b e d u r c h a llm ä h lic h e A b g a b e g r ö ß e r e r K o h le n s ä u r e ­ m e n g en aus . W i e weit sich d e r E in f lu ß d e r n u r in einem s c h m alen Z u fü h r u n g s k a n a l a u f ste ig e n d e n ju v e n ile n K o h le n s ä u r e im S te i n k o h le n g e b ir g e u n d in d e r K ohle b e m e r k b a r m acht, ze igt eine von W e r n e und T h ie l v e rö f fe n tlic h te K a r te 1, a u s d e r h e r v o r g e h t, d a ß die aus den K ohlen a u s g e k o c h te n G a s e bis a u f E n t f e r n u n g e n vo n 1 - 2 km d u r c h sc h n ittlic h 40o/0 K o h le n s ä u r e e n t h a lt e n u n d auch bei viel w e it e rn E n t ­ f e r n u n g e n n o ch im m er u n g e w ö h n li c h g r o ß e K o h l e n ­ s ä u r e g e h a l t e aufw-eisen. Die a u s S te i n k o h le n a u s ­ g e k o c h te n G a s e f ü h re n im a l l g e m e in e n nic ht m e h r

1 a. a. O. S. 27.

als 0 , 2 - 2 0 % K o h le n s ä u r e , un d die se G e h a lte werden n u r bei l ä n g e r g e l a g e r t e r K ohle überschritten, w ä h r e n d die A u s k o c h g a s e von K ohle n d e r nieder- sc hlesische n K o h le n s ä u r e b e tr ie b e 6 , 7 - 6 1 , 1 o/o Kohlen­

sä u r e e r g e b e n habe n. W e r n e un d Thie l brin gen das A u s b ru c h f e ld d e r S e e g e n - G o t te s - G ru b e , ebe nso wie die s ü d lic h a n s c h li e ß e n d e n F e ld e r, m it den Por­

p h y r e n des G leis- u n d G a l g e n b e r g e s in ursächlichen Z u s a m m e n h a n g . N a c h m e in e r A nsic ht braucht man eine B i n d u n g d e r K o h le n s ä u r e q u e lle n an diese ver­

h ä l t n i s m ä ß i g alten, im s p ä te n O b e r k a r b o n bzw.

im R o tlie g e n d e n e m p o r g e d r u n g e n e n Eruptivgesteine nic ht a n z u n e h m e n , s o n d e r n es g e n ü g t die Feststellung, d a ß sie d e n s e lb e n U r s p r u n g w ie die zahlreichen ä n d e rn S ä u e r li n g e des S u d e te n la n d e s u n d Riesen­

g e b i r g e s haben. N ach von B u b n o f f ist die Kohlen­

s ä u r e z u f ü h r u n g auf den P o r p h y r g ä n g e n so wie den mit P o r p h y r b r o c k e n , K o h len - u n d N e be ngesteintrüm m ern e rf ü llte n v u lk a n isc h e n E x p lo s i o n s s c h l o te n und den S p r ü n g e n a u s w eit a b g e le g e n e il j u n g t e r t i ä r e n Basalt­

g e b i e te n e rfo lg t.

Die im S ü d en a n g r e n z e n d e n K o h le n s ä u r e a u s b ru c h ­ fe ld e r des I d a s c h a c h tf e ld e s un d d e r cons . Sophiegrube li egen in d e r N ä h e d e r e r w ä h n t e n Bruchzonen. Auch bei ih ne n b e s c h r ä n k t sich die au s b ru c h g ef äh r lic h e Zone a u f die u n m i t t e l b a r e N ä h e d e r Z u fü h r u n g s­

kan äle. Das A u s b r u c h f e ld am I d a s c h a c h t ste ht mit einem 7 0 - 8 0 m m e s s e n d e n S p r u n g in Verbindung.

In d e r K ohle sind d o r t D rü c k e v o n 2 - 3 at beob­

a c h te t w o r d e n , die j e d o c h im u n v e r r itz te n G e b irg e viel g r ö ß e r sein m ü ssen. U n w e it des A u sb ru c h fe ld e s der S o p h i e g r u b e liegt d e r S ä u e r li n g von C ha rlotte nbrunn.

Im S ü d o s te n se tzen sich die K o h le n s ä u r e a u s b rü c h e im G e b ie t von N e u r o d e fo rt, w o v o r allem die Ruben- g r u b e u n d die cons . W e n c e s l a u s g r u b e d u r c h ihre K o h l e n s ä u r e a u s b r ü c h e b e k a n n t sind.

Im O s t r a u e r B e z i r k1 f ü h r e n T e ile des G rube n­

feld es des I g n a z s c h a c h te s eine zu K ohlens äurea us­

b r ü c h e n n e i g e n d e K o h le (A bb. 7). In den J a h re n 1894

f

Sandstein mif JV-;|Kohlensäure - g 7qq ?00 300 «00 600m

Säuer/ingen t--:j ausbrueftfefd ---

1

---

1

— —1--- ^ Abb. 7. Profil durch das Kohlensäureausbruchfeld

Ignazschacht.

bis 1926 sind 12 A u s b r ü c h e b e o b a c h t e t w o rd e n ; da die K o h le n s ä u re stets mit dem d e r ausgew orfenen K o h le e n tw e ic h e n d e n M e t h a n bis zum V erhältn is 1: - v e r m i s c h t ist, hat man i h r V o r h a n d e n s e in erst im Jahre 1912 e i n w a n d f re i e r k a n n t. D e r I g n a z sc h a c h t bau t eine in n e r h a l b se in es B a u fe ld e s M a g e r k o h l e n schüttende F l ö z g r u p p e d e r U n t e r s t u f e d e r U n t e r n Ostrauer S chic hten ( ä lt e s te s O b e r k a r b o n ) beid erseits eines s e ig e r s te h e n d e n S attels. I n f o lg e d ie s e r Lage rungs­

v e r h ä ltn is s e zeig t die K ohle vie lfach die N eig ung, in n e u g e ö f f n e t e Baue a u s z u f lie ß e n , so d a ß einige der

* Bei d e r B earbeitung dieses Abschnittes hat d e r Betriebsleiter Ingenieur S t i p a n i t s raitgew irkt; einige Angaben sind dem Aufsatz von W e r n e und T h i e l entnommen worden.

(3)

Ausbrüche m ö g l ic h e rw e is e nicht auf die S p a n n u n g e n der in d e r K o h le un d im N ebe ngestein eingesc hlo sse- neii Gase , s o n d e r n a u f diesen U m sta n d z u rüc kzu­

führen sind. Die in B oh rlö c h ern g e m e sse n e n G a s ­ drücke beliefen sich a u f 0 , 5 - 3 , 6 at. Die Bo hrlo ch- gase w aren m e ist a n K o h le n s ä u re reicher, als es d e r Regel entsp rich t. U n te r 14 B ohrlö c hern lieferte den g r ö ß te n K o h l e n s ä u r e g e h a lt eins im A nnaflöz mit 34,16 o/o C 0 2, 3,40 o/o O und 52,4 o/o C H j . Auch am Ignazsc hacht ist d e r aus Abb. 7 ersichtliche k o h le n ­ sä ure g e fä h r lic h e Teil räum lich e n g beg renzt.

U n t e r t a g e sind im A u sb ru c h f e ld bei d e r D u rc h ­ f a h r u n g d e r steil aufg e ric h te te n Schichten öfter S äuerli nge erschlo ssen w orde n. W e n n au ch ü b er ihr A uftreten in w eit er zu r ü c k lie g e n d e r Zeit keine A u f ­ zeic hnungen v o r h a n d e n sind, so s te h t doch fest, daß sie sich b ish e r a u f den a u s b ru c h g e f ä h r lic h e n Südteil der O d e r f l ö z g r u p p e b es ch rän k t h a b e n ; sie wreisen dahe r a u f den Verla uf d e r K o h le n s ä u r e z u f ü h r u n g s ­ kanäle hin. In Abb. 8 sin d die v o r w ieg e n d aus S a n d ­ stein b e s te h e n d e n Schichten a n g e d eu tet, in denen die S äuerli nge aufste ig en.

Abb. 8. Übersichtskarte des Kohlensäure führenden Gebietes.

T r o t z des g e r in g e n U m f a n g e s des eigentlichen k o h le n s ä u r e g e f ä h r lic h e n F e ld e s ist d a s K o h le n g e b ir g e weithin an K o h le n s ä u r e reicher, als es s o n s t d e r Fall zu sein p flegt. W ä h r e n d die A u szieh w etter d e r Sch ächte des O s tr a u - K a n v i n e r Bezirks im allg em ein e n nicht m e h r als 5 - 1 5 m3 ü b e r sc h ü ssig e K o h le n s ä u re je t g e f ö r d e r t e r Kohle f ü hre n, ste ig t ih r B e trag am I g n az sch a ch t und a u f einigen ä n d e r n in d e r n a c h ­ ste hende n Übersicht un d in Abb. 8 a n g e g e b e n e n Schächten a u f das Dreifache.

N am e Überschüssige Kohlensäure in m 3/t

des Schachtes 1910 1920 1925

O d e r ... 36 22 5

I g n a z ... 39 25 22

G e o r g ... 48 36 31

F r a n z ... 41 35 36

Hubert . . . . 35 58 44

Heinrich . . . . 24 28 21

Salomon . . . . 17 34 30

Tiefbau . . . . 29 19 31

Anselm . . . . . 23 20

Die K o h l e n s ä u r e f ü h r u n g des G e b ir g e s ist an iniozäne B a s a l td u r c h b r ü c h e g e k n ü p f t, die längs d er w estlichen K luft un d d e r von ih r ab z w eig e n d en N e b e n k lü f te in den F e l d e r n des F ra nz- und T h eres ien - sc hachtes d a s K o h le n g e b ir g e durchsetzen. Ein am T h e re s ie n s c h a c h t Vorgefundener, dem S p ru d e lste in

ä h n lic h e r E r b s e n ste in deu tet d a r a u f hin, d a ß die S äu erlin g e in nicht s e h r f ernen g e o lo g isc h e n Zeit­

räum e n auc h an än d e r n Stellen a u f g e tre te n sind. Beim Abteufen des 1,5 km südlich des A u s b ru c h f e ld e s am Ignaz scha cht ge le g e n e n F rie d ric h sc h a c h te s e r f o lg te im J a h r e 1907 im te rtiären D ec k g eb irg e zw is chen 423 und 429,3 m T e u f e in einer zw is ch en d e r miozänen T e g e lü b e r la g e r u n g u n d dem K o h le n g e b irg e g e l e g e n e n Schott erschic ht ein so sta rk e r E in b r u ch vo n köhle n- sä u re h a ltig e m W a s s e r, d a ß man die A rbe ite n nach vielen vergeblichen M ü h e n einstellen und den Sch acht ersa u fe n lassen m ußte. Bei d e r um veit gelege nen, w ahrschein li ch bereits im V e r b re itu n g s g e b ie t des w e s t ­ schlesi schen Kulmes ange se tzten B o h r u n g östlich des M e ierh o fes von M a rti n a u traten g le ic hfa lls K o h le n ­ s ä u re a u s s t r ö m u n g e n auf.

Im w estsc h le sisc h -n o rd m ä h r isc h e n Kulm -Devon- g eb iet ist eine Reihe von S ä u e r lin g e n vo r h a n d e n , deren oft b eträchtliche E n t f e r n u n g von den B asalt­

d u r c h b r ü c h e n d o r t e r ke nnen läßt, d a ß die Spalten , auf dene n die K o h le n s ä u r e aus d e r T ie fe d r in g t, w-eit v e r ­ zw eig t sein kö nnen. G e n a n n t seien die S äu erlin g e von J o h a n n is b r u n n (45 km westlich von M ä h ris c h - O s tra u ) , D euts ch-Jass nik (3 7 km südw estlich von M ä hris ch- O s t r a u ) un d M ä hris c h - W e iß k ir c h e n -T e p litz (5 2 km s üdw estlich von M ä h r is c h - O s tr a u ) , de r e n E n tf e r n u n g von d e n sic htb aren B a s a ltd u r c h b r ü c h e n 1 4 - 3 2 km beträ gt.

Ein ähnliches A u ftre ten von K o h le n s ä u r e a u s ­ brüchen ist von einigen G ru b e n des s ü d f r a n z ö s i ­ s c h e n G a r d - B e z i r k e s (Abb. 5) bekannt, je doch sind d o r t m eines W i s s e n s im K o h le n g e b ir g e selb st keine S äu erlin g e f e stg e ste llt w o rd e n . Diese finden sich erst w eiter nördlich in d e r U m g e b u n g d e r z a h l­

reichen B a sa ltk u p p e n des fra nzösische n Z e n tra l­

p la te a us, in des sen N ä h e d a s gle ich fa lls zu K o h le n ­ s ä u re a u s b rü c h e n n eigende kleine S te i n k o h le n v o r ­ kom m en von Brassa c liegt. Im Bezirk G a r d (Becken von Alais) w e r d e n von reinen K o h le n s ä u re a u s b rü c h e n in e r s te r Linie die G r u b e n F o n ta n e s , Roc heb elle, St. M a rie und D ec ours sowie N o rd d ’Alais betroffen, w ä h r e n d die G r u b e Pisan i ( T r e l y s e t P a lm e s a la d e ) d u r c h das A u ftre ten von K o h le n s ä u r e - S c h la g w e tte r ­ g em is chen geke nnze ic hnet ist.

Auf den k o h le n s ä u r e g e fä h r lic h e n G r u b e n R o c h e­

belle, F o n ta n e s und T r e l y s enthalten die A uszieh­

w e tt e r gle ich fa lls g r ö ß e r e M e n g e n von K o h le n s ä u r e 1, und z w a r e n tfa lle n bei R ochebelle 23, F o n t a n e s 36 und T r e l y s 21 m3 K o h le n s ä u re a u f 1 t F ö r d e r u n g , w'ährcnd sich diese G e h a lte a u f den ä n d e r n G ru b e n d e s Bezirks mit einer A u s n a h m e a u f 6 - 1 5 m3 stellen. D as g le ichzeitige A u ftre te n von G r u b e n g a s und K o h le n s ä u r e auf d e r G r u b e T r e ly s et P a lm e s a la d e e r k lä r t sich d a r a u s , d a ß bei d e r K o h le n g e w in n u n g ebe nso wie am O s t r a u e r I g n a z sc h a c h t nebe n K o h le n ­ sä u re ju ve nile n U r s p r u n g s M e th a n frei wird, d a s von d e r in j u n g e r g e o l o g is c h e r Zeit e r f o lg te n I n k o h lu n g h e r r ü h rt.

DIE L A G E R S T Ä T T E N D E R G A S E U N D IHR E L Ö S U N G D U R C H D E N BER GB AU.

Die Lagerstätten der Gase.

G r u b e n g a s a u f p r i m ä r e r L a g e r s t ä t t e . E tw a die H ä l f t e des auf den S t e i n k o h le n g r u b e n a u f tr e te n d e n G r u b e n g a s e s fin d et sich a u f p r im ä re r

i W e r n e und T h i e l , a. a. O. S. 69.

(4)

L a g e r s tä t te an d e r Stelle, w o es d u r c h die U m ­ b il d u n g d e r o r g a n is c h e n S u b s ta n z frei g e w o r d e n ist.

Das M e t h a n w ird von d e r Kohle, dem B rand- u n d dem b itu m in ö se n S ch ie fe r bei h o h e n D rü c k e n a d s o r b ie r t und in H a a r r i s s e n e in g esc h lo sse n . Die in d e r S te i n ­ k o h le in B o h r lö c h e r n u n t e r g e e ig n e te n V o r s i c h t s m a ß ­ n a h m e n g e m e s s e n e n G a s d r ü c k e sind z w a r k e i n e s w e g s g e r in g , er reic hen a b e r nic ht die B etr äge, die man e n t s p r e c h e n d d e r bei d e r E n t g a s u n g d e r K ohle frei w e r d e n d e n M e t h a n m e n g e e r w a r te n so ll te. Dies e r k lä rt sich d u r c h die b ere its bei d e r b lo ß e n A n n ä h e r u n g d e r G r u b e n b a u e einsetzeride l a n g s a m e E n t g a s u n g , die einen D r u c k v e r lu s t z u r F o l g e hat, so w ie d a ra u s , daß m a n ein B o h r lo c h nic ht v o l l s t ä n d i g ab z u d ic h ten v e r ­ m ag, weil d u r c h die H a a r r i s s e d e r K ohle ste ts gew is se G a s m e n g e n se itlich an d e n S tre c k e n s tö ß e n entweic hen.

B e h r e n s1 g i b t vo n einem 10 m tiefen B o h r lo c h auf d e r Zeche H ib e r n ia 14,6 a t an, w ä h r e n d in einer b elgis c hen G r u b e G a s d r ü c k e von 42,5 at g e m e sse n w o r d e n sin d u n d M a s t a l l i r im K a rw in e r Bezirk D rü c k e bis zu 20 at f e s tg e s te llt hat. M e z g e r2 hat sich e i n g e h e n d mit d e r F r a g e b e f a ß t, in w e lc h e r Z u s t a n d s f o r m d a s in d e r K o h le e n t h a lt e n e M e th a n a uftritt. N a c h dem V erh ältn is d e r E n t g a s u n g s - geschw'indig keit zum G a s d r u c k u n d a u f G r u n d a n d e r e r p h y s ik a lis c h e r E r w ä g u n g e n g e l a n g t e r zu dem E r g e b ­ nis, d a ß d a s M e th a n in d e r K ohle in m e h r als einer Z u s ta n d s fo r m e n t h a lt e n sein m u ß . Die th e o re tisc h e n B e tr a c h tu n g e n ü b e r die B e d in g u n g e n des h y g r o s k o p i ­ sc hen G le i c h g e w i c h ts v e r a n la s s e n ihn, a n z u n e h m e n , d aß d a s M e th a n in d e r K ohle nic ht n u r in G a s f o r m , so n d e r n g le ic h z e itig noch in t r o p f b a r flü s s ig e m Z u ­ sta n d e, u n d z w a r e i n g e s c h lo s s e n in den W a b e n r ä u m e n , Vorkom men m uß. F ü r die se s N e b e n e in a n d e r b e s te h e n des t r o p f b a r f lü ssig e n u n d d e s g a s f ö r m i g e n M e t h a n s soll en d ie selb en W e c h s e lb e z i e h u n g e n gelten , wie er sie zwischen dem h y g r o s k o p is c h e n W a s s e r un d dem W a s s e r d a m p f e r k a n n t hat. D a d u r c h k lä re n sich sc h e in b a re U n s tim m ig k e ite n zw is chen d e n v e r s c h ie d e ­ nen beim E n t g a s e n d e r K o h le g e m a c h te n B e o b ­ a c h tu n g e n au f. O h n e die A u f f a s s u n g M e z g e rs im einzeln en w id e r le g e n zu w olle n, m ö c h te ich ihm doch e n t g e g e n h a lt e n , d a ß fü r d a s B e ste hen d e s M e t h a n s in f l ü s s i g e r F o r m z w a r d e r m it 46 ,8 at a n g e g e b e n e kritische D ruck v o r h a n d e n sein w ir d , a b e r nic ht die a u f - 7 5 , 5 ° b e s tim m te kritis che T e m p e r a t u r .

G r u b e n g a s a u f s e k u n d ä r e r L a g e r s t ä t t e . W ä h r e n d a u f w e n i g e r g a s re ic h e n G r u b e n d e r g r ö ß e r e Teil d e s M e t h a n s aus d e r K o h le sta m m t, fin d et sich in s ta r k g a s e n d e n G r u b e n f e l d e r n die H a u p t m e n g e a u f s e k u n d ä r e r L a g e r s tä t te im g r o ß ­ p o rig e n N e b e n g e s te in , a lso b e s o n d e r s im g r o b ­ k ö r n ig e n S a n d s te in und in den K o n g lo m e ra te n . So sind a u f d e n s c h l a g w e tte r r e i c h e n K a r w in e r G r u b e n vor allem ein ig e m ä c h ti g e r e g r o b k ö r n i g e S a n d s te in b ä n k c T r ä g e r de« M e th a n s . Im u n v e rr itz te n G e b i r g e bietet die q u e r s c h lä g i g e D u r c h f a h r u n g eines F lö z e s oft w e n ig e r S chw ierigke ite n a ls die D u r c h ö r t e r u n g einer g r o b k ö r n i g e n S a n d ste in b a n k , die j a h r e l a n g in einer solc hen S tä r k e g a s e n kann, d a ß die W e i t e r f ü h r u n g des Q u e r s c h l a g e s tr o tz v o r g e tr ie b e n e r K e r n b o h rl ö c h e r u n te rb leib e n muß.

Die h o h e n D rü cke, u n te r d e n e n d a s im K o h l e n ­ g e b i rg e e n th a lte n e M e th a n ste h t, b r in g e n es mit sich,

1 Glückauf 1896, S. 559.

* Die Bedingungen des hygroskopischen Qieichgewichts und ihre Ü b e rtra g u n g auf das in d e r Kohle enthaltene Methan, Glückauf 1924, S. 39.

d a ß g r o ß e G a s m e n g e n in d e n Klü ften und Spalten des N e b e n g e s t e in s u n d d e r K o h le a u f g c s p e ic h e rt sind, die vie lf ac h zu B läse rn V e r a n l a s s u n g g ebe n. In dieser H in sic h t leistet w ie d e r d e r S a n d s te in d e r G asführung V orschub, d a die in ihm v o r h a n d e n e n Spalt en oft ein a u s g e d e h n te s , z u s a m m e n h ä n g e n d e s N e tz bilden, das g e w a l t i g e G a s m e n g e n b e r g e n kann. D a g e g e n schließen sich in den w e ic h e n u n d p la stis ch en Schiefern die d u r c h te k to n isc h e B e e i n flu s s u n g e n g e b ild e te n Spalten u n d K lü fte leicht, o d e r sie sind, s e lb s t bei erheblicher Breite, d u r c h eine t o n i g e A u s f ü l l u n g g u t verschlossen.

W e n n die Ü b e r l a g e r u n g m it e i n e r von Gesteinbrocke n d u rc h s e tz t e n B a s is b i ld u n g beg in n t, sind die darin vor­

h a n d e n e n g r o ß e m u n d kle in ern H o h l r ä u m e bei starker G a s f ü h r u n g des K o h le n g e b ir g e s m it hochgespannten G a s e n e r fü llt, die sich im Verein mit den zu ihnen s to ß e n d e n g a s f ü h r e n d e n K lü ften d e s K ohlenge birges m a n c h m a l in j a h r z e h n t e l a n g e r E n t g a s u n g nicht völlig ersc h ö p fe n . S chli eßli ch t r itt G r u b e n g a s in den w e ite r n S chichten d e s D e c k g e b ir g e s au f. D e r größte Teil d e r im m iozäne n T e g e l d e s O str au-K arwiner Bezirks e r s c h ro t e n e n G a s e s t a m m t von d e r Um bil dung d e r im T e g e l e n t h a lt e n e n o r g a n is c h e n Sto ffe her, j e d o c h h a t auch die w ä h r e n d d e s T e g e la b s a tz e s ein­

g e t r e te n e E n t g a s u n g d e s ihn u n t e r l a g e r n d e n Kohlen­

g e b i r g e s im T e g e l die B ild u n g g r ö ß e r e r mit Methan e r f ü l l t e r H o h l r ä u m e zur F o l g e g e h a b t.

L a g e r s t ä t t e n j u v e n i l e r K o h l e n s ä u r e . Die L a g e rs tä t te n d e r ju v e n ile n K o h le n s ä u r e sind a u f die U m g e b u n g ih r e r an V e r w e r f u n g e n en tlan g aus d e r T ie f e e m p o r s t e ig e n d e n Z u f ü h r u n g s k a n ä l e be­

sc h rä n k t. Die K o h le n s ä u r e ist in d e n die Zufü hrungs- kan ä le b il d e n d e n K lü ften un d S p a lt e n u n te r hohen D rü c k en ein g e s c h lo s s e n u n d e r fü llt von diesen aus die im S an d ste in v o r h a n d e n e n P o re n . I n f o lg e d e r Fällig­

keit d e r Kohle, bei h o h e n D rü c k en K o h le n s ä u r e in e r h ö h te m M a ß e zu a d s o rb ie re n , ve rb r e ite t sich diese in n e rh a lb d e r K ohlenflöz e.

Die Lösung der Gase durch den Bergbau.

L a n g s a m e s E n t w e i c h e n d e r G a s e a u s d e r K o h le u n d i h r e m N e b e n g e s t e i n .

A b g e s e h e n von d e n G r u b e n m it ü b e r m ä ß ig e r Gas­

f ü h r u n g w ir d die H a u p t m e n g e d e r d u r c h den Stein­

k o h l e n b e r g b a u g e l ö s te n G a s e d u r c h la n g s a m e s Ent­

w eic hen in die sich n ä h e r n d e n G r u b e n b a u e frei, und z w a r g il t dies so w o h l vom M e th a n als auch von d en a u f K o h l e n s ä u r e b e tr ie b c n a u f t r e t e n d e n matten W e tte r n .

Die sich bei d e r a l lm ä h lic h e n E n t g a s u n g ab­

sp ie le n d en V o r g ä n g e so ll e n an H a n d eines verein­

f achten Beispieles k u r z e r ö r t e r t w e r d e n . W e n n ein u n v e r r itz te s u n d d u r c h d e n B e rg b a u noch nicht be­

e i n fl u ß te s F lö z a n g e b o h r t o d e r a n g e f a h r e n wird, das im Lie gende n u n d H a n g e n d e n von S ch ie fe r als gas­

d ic ht a b g e s c h lo s s e n erschein t, so flie ßen die in ihm e n t h a lt e n e n h o c h g e s p a n n t e n G a s e d ies er Ö f f n u n g zu (A bb. 9). Die M e n g e d e r a u s d e r K o h le aus trete nden G a s e ist a b h ä n g i g von d em in ihr herrschenden u r s p rü n g l i c h e n G a s d r u c k D, d em e n t g ege nw irke nden L u ftd ru c k L u n d d em vo m S p a lt e n n e t z d e r Kohle dem w e ite r n A u sflie ß e n d e s G a s e s e n t g e g e n g e s e tz te n W i d e r s t a n d W . D ie s e r wTird d e s to g r ö ß e r , je weiter d e r W e g ist, d e n d a s G a s von d e r Stelle, w o der u r s p r ü n g l i c h e D ru c k D h e r rs c h t , bis zum Bohrloch zu r ü c k le g e n m u ß , u n d e r h ä n g t ü b e rd ie s von der

(5)

Be schaffe nheit un d dem G e f ü g e d e r Kohle ab.

B e h r e n s1 v e r g le ic h t den W id e rsta n d , d e n das G as auf seinem W e g in d e r Kohle überw in de n m uß, mit dem jenigen, den die G r u b e n b a u e dem W e tte r s tro m bieten, u n d sp r ic h t von einer äquivale nte n W e ite des

P o re n s y s te m s d e r Kohle im Sinne d e r bei d e r W ettcr- w ir tsch a f t g e b r ä u c h lic h e n G r ö ß e d e r äquivale nte n G r u b e n ö f f n u n g . W e n n bei einer länger-, a n h a lte n d e n E n t g a s u n g die G a s w e g e in d e r Kohle lä n g e r werden, nim mt ih r e ä q u iv ale n te Ö f fn u n g ab, und es tritt w en ig e r G a s aus. In dem betra chtete n einfa chst en F alle d e r E n t g a s u n g eines bishe r u n g e s tö rt e n und ab g e sc h lo sse n e n F löze s h ä n g t die a u s s tr ö m e n d e G a s ­ m enge vom U nterschied zwischen dem G a s d r u c k D und dem Luftdruc k L sowie von d e r ä quivale nte n W e ite des P o r e n s y s te m s ab. D er G a s d r u c k D un d der L uftdruck L sind n u r g e r in g e n S c h w a n k u n g e n u n t e r ­ w o rf e n , w ä h r e n d sich d e r äq u iv a le n te Q u ersch n itt leicht än d e rt, so d a ß die G a s a u s s t r ö m u n g erhe blichen V e r ä n d e ru n g e n a u s g e se tz t sein kann. W e n n sie auch im allg em ein e n m it d e r D a u e r d e r E n t g a s u n g ab- nim m t, so kann sie doch in f o lg e einer durch den A b b au h e r v o rg e r u fe n e n P r e s s u n g d e r K ohle o d er einer V ersch ieb u n g und Z e r k lü f tu n g des N e b e n ­ g e s te in s eine g a n z b eträchtliche V e r g r ö ß e r u n g e r ­ f ah ren , w as eine Z u n a h m e des G a s a u s tr itt s zur F o l g e hat.

Die M a g er- und F e ttk o h le n habe n ein dic hteres G e f ü g e als die Kohlen von n ie d rig em ! Ink o h lu n g s- g r a d . Ih r W i d e r s ta n d gege n den D u r c h g a n g d e r G ase ist g r ö ß e r und die ä q u iv ale n te W e ite des P o re n s y s te m s d e r M a g e r k o h le n kle in e r ; sie e n t g a s e n d a h e r l a n g ­ s a m e r und g eb e n im L ab o r a to riu m nach gleich la n g e r L a g e r u n g und bei gleich s ta r k e r o d e r so g a r sc hw ä c h e re r G a s f ü h r u n g beim A u s k o c h e n2 meist m e h r M e th an a b als die G as- o d e r G a sf la m m k o h le n . Das in d e r Kohle u n te r hohen D rüc ken e i n g esc h lo ssc n e und von ih r zum Teil a d s o rb ie r te G a s entw e ic ht viel sc h w e re r als d a s im Sandstein enthaltene , d a das G e f ü g e d e r K ohle d ic h ter ist.

Bereits d u r c h d a s S c hac hta bteufe n u n d den s p ä t e m Q u e r s c h l a g s b e tr ie b w erd en in den Deckschichten sowie in den S andste in en u n d Klüften d e s S te i n k o h le n ­ g e b irg e s so w o h l v o r als auc h nach dem E rreichen des ersten F löze s G a s m e n g e n au s g elö st, die allm ählich in die v o r d r in g e n d e n G r u b e n b a u e str ö m e n , w as zu einer la n g sam en E n t g a s u n g d e r d u r c h ö r te r te n G e s t e in ­ bänke fü h rt. D er g r ö ß t e Teil des aus S c h la g w e tte r ­ g r u b en au s zie b en d e n M e th a n s s ta m m t a u s d e r V o r ­ rich tung. Das in d e r Kohle eines F löze s einge- sc h lo sse n c und von ih r a d s o rb ie r te M e th a n ström t la ngsam den im F lö z g etriebe nen V o rr ic h tu n g s ­ strecken zu und entweic ht an den S tö ß en in die

G ru b e n w e tte r . Bei den sc h la g w e tte rre ic h ste n G ru b e n des K arw in er S üdbezirk s ist das E ntw eiche n d e r G ase o f t so heftig, d aß man es z. B. a u f d e r A nlage F r a n z ­ schacht mit d e r an den K o h le n s to ß g e l e g te n H a n d deutlich sp ürt. B ekannt ist d a s beim E n tw eich e n d e r G a se oft w a h r n e h m b a r e und als Krebsen d e r Kohle bezeichne te knisternde G eräusc h. Auch die durch Nac h re iß e n d e r Sohle und F irs te in V o rr ic h tu n g sb a u e n a n g e sc h n itte n en S an d ste in b ä n k e entle e ren die in ihnen e n th alten e n G ase in die G ru b e n rä u m e .

Beim s p ä t e r einse tzenden A bbau ist die Kohle bereits in einem g e w is se n G r a d e en tg ast, je doch w erden in fo lg e ih r e r Z e rk le in e r u n g und d a durc h, daß sie u n te r a t m o s p h ä ris c h e V erhältn is se g e l a n g t, im m e r noch G a s m e n g e n frei, die bei d e r B e tr ie b s fü h ru n g b erücksichtig t w erden müssen. Im V erhältn is zur G e s a m tm e n g e d e r au szie henden S c h la g w e tte r ist aber die d u r ch die K o h l e n g e w in n u n g se lb st g e l ö s te M e t h a n ­ m enge gerin g , denn es hat sich gezeigt, d aß bei schlag- w ett erre ic hen G ru b e n eine m ona te- o d e r g a r j a h r e ­ la nge A u ß e r b e t rie b s e tz u n g einzeln er G ru b e n te ile o d e r d e r ganz en G r u b e keine w esentliche Ä n d eru n g in den au szie henden A letham nengen h e r v o rru ft. Diese E r ­ sc h e in u n g ist im K arw iner Bezirk w ä h r e n d der 1 7 m o n a tig e n S tille g u n g des F ra n zsc h ac h tes (1 9 2 0 bis 1921) so wie d e r fast e injährige n E in s t e ll u n g der G abrie le nz ec he ( 1 9 2 4 - 1 9 2 5 ) einwandfrei beoba chtet w'orden. Die M e th a n a u s s tr ö m u n g a u s dem W e s tf e l d d e r G abrie lenzeche, die v o r d e r Be triebseinstellung am 22. M ä rz 1924 in 24 st 7 0 2 0 0 m3 betru g , ist w ä h re n d d e r S tille g u n g f a s t u n v e r ä n d e r t geblieben.

W ie die n a c h s te h e n d e Übersicht zeigt, ist die G a s ­ e n tw ic k lu n g nach d e r W ie d e rin b e tr ie b n a h m e der G r u b e in folg e d e r A u s s tr ö m u n g e n aus den alten Bauen zunächst a u f 124 700 m3 g e s tie g e n und dann in d e r zweiten H ä lf te des J a h r e s 1925 n u r um u n ­ g e f ä h r 1 0 0 0 0 m3 tä glic h u n te r den B e tr a g v o r der B e tr ie b s e in ste llu n g z u r ü c k g e g a n g e n . Die g e rin g e A b ­ n ah m e d e r G a s e n tw ic k lu n g ist a b e r nicht allein auf die w ä h r e n d d e r Zeit d e r E in s t e ll u n g e r f o lg te E n t ­ g a s u n g d e s G e b ir g e s z u rü c k zu fü h re n , s o n d e rn hier spie lt auch d e r bei d e r B e tr ie b s a u f n a h m e n a t u rg e m ä ß n u r g e r in g e F o rts c h r itt d e r V o rr ic h tu n g eine Rolle.

M e t h a n e n t w i c k l u n g d e s W e s t f e l d e s d e r G a b r i e l e n z e c h e n a c h d e r i m A p r i l 1925

e r f o l g t e n B e t r i e b s a u f n a h m e .

Tägliche Methan-

1925 entwicklung

m3 . 65 500 . 58 600 . 62 700 1925

Tägliche Methan­

en t wicklung

m*

A p r i l ... 124 700 M a i ... 83 000 J u n i ... 62 000 J u l i ... 60 500 August . . . . 53 S00 Septe mber . . . 60 500

O ktober . . N o v e m b e r . . D e z e m b e r . .

1926

M a i ... 52 000 J u n i ... 52 000

' Glückauf IS96, S. 553.

■ S. 1610.

S o lan g e die F irs te nicht verletzt ist, tritt in der bereits nahezu en tg a ste n im Abbau ste hende n Kohle die S ch la g w e tte ren tw ic k lu n g nicht s e h r s ta r k in E r ­ sch einung. Im K arw in er S üdbezirk w a r am F r a n z ­ schacht die G a s a u s s tr ö m u n g au s dem 4 m mächtigen F lö z C -f D zunä chst no ch e r tr ä g l ic h ; erst das A u f ­ brec hen bis zu der noch nicht en t g asten ins H a n g e n d e ab g e sp litte rte n 80 cm mächtigen O b e r b a n k von D m achte g ew a ltig e M e th a n m e n g e n frei.

Die M e th a n e n tw ic k lu n g ist mit der B eendigung des A bbaus eines F löze s nicht e rsc höpft. D urc h das Z u bruc hgehe n des H a n g e n d e n w o rd e n neue, bis dahin

(6)

un v e r r itz te g a s f ü h r e n d e Schichten un d K ohlens chm itze g e ö f f n e t, die ih r G a s in die d u r c h den A b b a u d e r K o h le n f lö z e g e b ild e te n H o h l r ä u m e entsen d e n . So e n t ­ w eic hen im S ü d fe ld des K a r w in e r B a rb a r a s c h a c h tc s noch heute a u s den im J a h r e 19 2 0 g e b a u t e n T e ile n des F lö z e s Nr. 31 g a n z e r h e b lic h e M e t h a n m e n g e n d u r c h eine im A b s c h l u ß d a m m e i n g e b a u te Lutte.

M i t d e m H e r e i n w e r f e n d e r K o h l e v e r b u n d e n e M e t h a n - u n d K o h l e n s ä u r e a u s b r ü c h e . Diese A rt d e s A u ft r e te n s d e r G a s e ist kü rzlich von J i c i n s k y1 e i n g e h e n d b e h a n d e l t w o r d e n , so d a ß ich mich a u f eine k n a p p e E r ö r t e r u n g b es c h r ä n k e n kann.

Die A u s b r u c h g e f ä h r li c h k e it einer K ohle h ä n g t nicht u n m i tte lb a r mit d em G r a d e d e r G a s f ü h r u n g des K o h le n g e b ir g e s z u s a m m e n , so n d e r n in d ie se r H in sic h t spie le n auc h die S t r u k t u r d e r K o h le u n d die Lage- r u n g s v e r h ä l t n i s s e eine Rolle. Die K ohle kann d u rc h d e n G a s d r u c k o d e r d u r c h diesen im Verein mit einem B e r g s c h la g in den A b b a u g e s c h le u d e r t w o r d e n sein, so d a ß d a s A u strete n d e r G a s e so w o h l d ie u n m i t t e l ­ b a r e U r s a c h e des A u s b ru c h e s als auch zum Teil eine F o l g e e r s c h e i n u n g d e r Z e r t r ü m m e r u n g d e s G e b ir g e s und d e r h e r e in g e b r o c h c n e n K o h le n m e n g e n sein kann.

Die d u r c h den A b b a u h e r v o r g e r u f e n e D ru c k h a f tig k e it de s G e b ir g e s w ird im b e s o n d e r n bei V o rh a n d e n s e in einer m ä c h tig e n S a n d ste in b a n k , wie z. B. im H a n g e n ­ den des F lö z e s S on n en sc h ein d e r w e s t fä lis c h e n F e t t ­ k o h le n g r u p p e , d a s A u ftre te n v o n B e r g s c h lä g c n zur F o l g e habe n, die g e m e in s a m m it dem G a s d r u c k das H e r e i n s c h le u d e r n g r ö ß e r e r K o h le n m a s s e n b e w ir k e n 2.

Die d u r c h d e n A b b au e n t s ta n d e n e K lüftigke it und D r u c k h a f tig k e it des G e b i r g e s u n d die B e rg s c h lä g e kö n n en a b e r niemals allein, wie W e b e r m e i n t 3, die u n m i tte lb a r e U rs a c h e f ü r die G a s f ü h r u n g d e s G e ­ b ir g e s bilden, so n d e r n die G a s e w a r e n sc h o n von d e r I n k o h l u n g h e r im K o h le n g e b ir g e e in g esc h lo sse n . Die L ö s u n g g r ö ß e r e r G a s m e n g e n un d K o h le n m a s s e n ist bei den rein en G a s a u s b r ü c h e n als eine F o l g e d e s in d e r K ohle h e r r s c h e n d e n G a s d r u c k e s zu bezeichne n, j c d o c h sind au c h alle d ie je n ig e n G a s a u s b r ü c h e h ie rh e r zu rec hnen, d e re n A u ft re te n teilw eise d u r c h an d e r e U rs a c h e n b e d i n g t w o r d e n ist. A b g e s e h e n von d e r m ü r b e n B e sc h a f fe n h e it d e r K ohle w ir d die A u s b r u c h ­ g e f ä h rli c h k e it e r h ö h t u n d b e g ü n s t i g t d u r c h steile

L a g e r u n g d e r F lö z e sow ie d u rc h die E in w ir k u n g te k to n is c h e r o d e r d u r c h d e n A b b a u b e d i n g t e r G e b ir g s - s p a n n u n g e n . D a r a u s e r g e b e n sich im g a s fü h r e n d e n S t e i n k o h le n g e b ir g e Ü b e r g ä n g e zw is chen den G a s ­ a u s b rü c h e n u n d d e n G e b ir g s s c h lä g e n . Den G a s a u s ­ b r ü c h e n ist die P lö tz lic h k eit g e m e in s a m , die vielfach zu E r s tic k u n g e n fü h r t, d a d e r B e le g s c h a ft d e r Rückzug d u rc h die v e r g a s te n Strecken o f t nic ht m e h r m ö g lich ist. Sie ere ig nen sich so w o h l bei d e r V o rr i c h t u n g als au c h im A b b au , j a sie k o m m e n au c h an bere its lä n g e r e Zeit f re is te h e n d e n K o h le n s to ß e n vor, o h n e d a ß v o r ­ h e r ir g e n d w e lc h e A nzeichen w a h r n e h m b a r g ew e sen w ä r e n . O f t m a c h t sich v o r dem A u s b ru c h und w ä h r e n d s e in e r D a u e r ein r o lle n d e s o d e r zischendes G e r ä u s c h b e m e r k b a r , w ä h r e n d a n d e r e A u s b rü c h e o h n e Lärm und o h n e V o rb o t e n er fo lg e n .

1 Plötzliche Ausbrüche Im Steinkohlenbergbau, Mont. Rdsch. 1926, S. 377.

1 L i n d e m a n n : Oebirgsschläge im rheinisch-westfälischen Stein- kohlenbergbau, Olückauf 1926. S. 293.

8 Der G eblrgsdruck als Ursache für das Auftreten von Schlagwettern, Bläsern, Qasausbrüchen und Gebirgsschlägen, Olückauf 1916, S. 10?5.

Je nach d e r A r t d e r in d e r K o h le en thalt enen Gase kann m a n M e th a n - , M e th a n - K o h le n s ä u r e - und reine K o h l e n s ä u r e a u s b rü c h e u n te rsc h e id e n .

Die G a s k o h l e n f l ö z e d e r ü b e r a u s schlagwetter­

reichen G r u b e n d e s K a r w i n e r S ü d b e z i r k s sind meis t flac h g e l a g e r t un d n eigen d a h e r w e n ig e r zum H e r e i n b r e c h e n d e r K ohle in die G r u b e n b a u e ; dazu kom m t, d a ß ih re fe s te K o h le die Ausbruchgefahr h e ra b m in d e rt. Obw'ohl a u f den G r u b e n Gabriele, B a rb a r a , F r a n z u n d S uchau M e th a n m c n g e n ausziehen, die d a s 1 0 0 - 2 0 0 fache V olu m en d e r geförderten K ohle erreic hen, habe n mit dem plö tzli chen Herein­

w e r fe n g r ö ß e r e r Kohlen- o d e r G e ste in m a sse n ver­

b u n d e n e M e th a n a u s b r ü c h e d o r t nic ht stattgefunden.

B ezeichnend sind die M e th a n a u s b r ü c h e in den m ü r b e n F e tt k o h le n f lö z e n des F ü n f k i r c h n e r Be­

z i r k s ( U n g a r n ) . J i c i n s k y1 b es ch r eib t aus den J a h r e n 1894 bis 1925 35 G a s a u s b r ü c h e , die sich fast a u s n a h m s l o s in d e r N ä h e von F l ö z s t ö r u n g e n , von Ver­

d r ü c k u n g e n u n d Z e r m ü r b u n g e n d e r K ohle u. dgl. er­

e ig n e t haben. Diese sind als v e r h ä l t n i s m ä ß i g leicht zu bezeichnen, e n ts p r e c h e n d d e r m ä ß ig e n Gasführung, die je m® g e f ö r d e r t e r K ohle d u r c h sc h n ittlic h 10 bis 30 m3 M e th a n b e t r ä g t (s. die S p alten 7 - 9 d e r Über­

sicht auf S. 1 615). Von d e n m eis te n A u sb rü c h en wurde d a s F lö z Nr. 23 b etro f f en . Die d a d u r c h hervor­

g e r u f e n e n V e r g a s u n g e n e r s tr e c k te n sich selten auf m e h r als 100 m S tre c k e n lä n g e un d v e ru r sa c h te n meist keine g r o ß e m B e tr ie b s s tö r u n g e n . Bei 3 Ausbrüchen w a r keine V e r g a s u n g f e s tz u s te lle n , so daß cs sich in diesen F ä lle n m ö g lic h e rw e ise um G e b ir g s s c h lä g e ge­

h a n d e lt hat. Die h e r e in g e w o r fe n e n M a sse n hielten sich zwis chen 1 und 80 m3 u n d b e s ta n d e n vorwiegend aus K ohle un d n u r selten zum Teil a u s Sandstein oder Schiefer.

Die L ia skohlen von R e s c h i t z a (rumänisches B anat) sind meist g a s a r m , u n d es k o m m t in ihnen n u r bei A u fs a tte lu n g e n u n d V e r d rü c k u n g e n d e r Kohle, die ih re Z e r m ü r b u n g b e d in g e n , zu G a s a u s b r ü c h e n .

S tä n d i g m it M e t h a n a u s b r ü c h e n zu k ä m p fe n haben einig e d e r b e l g i s c h e n M a g e r k o h l e n g r u b e n . Der g r ö ß t e A u s b ru c h e r f o l g t e 18 7 9 am S chac ht A g r a p p e l bei F r a m e r ie s in 610 m Tiefe. Die G a s m e n g e n waren so g r o ß , d a ß d a s M e th a n d u rch den S c h a c h t ausbrach u n d sich e ntzünde te. W ö c h e n t lic h v o n 2 - 3 Methan­

a u s b rü c h e n h e i m g e s u c h t w ird d e r S ch ac h t Marcinclle bei C h a rl e r o i, w o aus einer 5 m breit en und 30 ni la n g e n S c h w e b e n d e n 400 m® Kohle herausgeschle udert w o r d e n sind. Auf d e r G r u b e G r a n d T r a i t bei Frameries e r e ig n e te sich f r ü h e r f a s t tä g lic h ein M eth anausbruch.

In d e r N ä h e einer S t ö r u n g f a n d e n im J a h r e 1911 nicht w eit v o n e i n a n d e r e n t f e r n t in d e m s e l b e n F l ö z 4 Schlag­

w e t t e r a u s b r ü c h e statt, d ene n, als m a n sich im Jahre 1915 d ie s e r Ö rtlichkeit w ie d e r n ä h e r te , ein weiterer, sc h w ä c h e r e r fo lg te .

Im s ü d f ra n z ö s i s c h e n B e c k e n v o n A l a i s wurden auf den G r u b e n G a g n i e r e s von 19 0 0 bis 1922 132 S c h la g w e tte r a u s b r ü c h e g ez äh lt, bei d en e n sich die a u s g e w o r f e n e n M a s s e n m e ist a u f 6 0 - 7 0 t beliefen u n d n u r selten m e h r als 100 t erreic hte n. Auch auf d e n G r u b e n G r a n d C o m b e ( v o n 1 9 0 6 bis 1922 21 Aus­

b r ü c h e ), T r e l y s ( v o n 1910 bis 1924 10 Ausbrü che) un d v o r allem B e sse ges (v o n 1910 bis 1922 338 Aus­

brü c h e mit zu s a m m e n 5104 t a u s g e w o r f e n e r Kohle) sind S c h la g w e t t e r a u s b r ü c h e r e c h t häufi’g.

1 a. a. 0..1926, S. 377.

(7)

Bei S c h la g w e tte r g ru b e n , die in von juvenilen K o h len s äu req u e lle n b ee in flu ß te n Gebieten liegen, e n t­

wickeln die d u r c h den G as- o d e r G eb ir g sd ru c k here in­

gew o r fe n e n K o h le n m a s s e n ein M e t h a n - K o h l e n - s ä u r e g e m i s c h . Im Becken von Alais erf o lg te 1900 auf d e r S c h a c h ta n la g e A rb o u ss e t in einem s e h r g e ­ störte n F lö zteil ein G a s a u s b r u c h , bei dem K o h le n s ä u r e und M e th a n im V erh ältn is 9 1 : 9 sta nden, w ä h r e n d die G a sg e m isc h e a u f die ser G ru b e in d e r Regel 12 o/o K o h le n s ä u r e und 10 o/o M e th a n en th ie lte n 1.

Im O s t r a u - K a r w i n e r Bezirk w u rd e n am Ignaz- schacht, wie bere its e rw ähnt, in den J a h r e n 1894 bis 1926 1 2 sichere K o h le n s ä u r e -M e th a n a u s b rü c h e b e o b ­ achtet, bei denen d a s M e th an die K o h le n s ä u r e meist leicht ü b e r w o g . Diese Ziffer d ü rfte sich no ch h ö h e r stellen, d a in einer Reihe von F ällen d a s beim H e r e i n ­ brechen d e r Kohle e n t s tr ö m e n d e G a s w ahrsche inlich überse hen Worden ist. Die A u s b ru c h g e f a h r wird durch die steile L a g e ru n g (Abb. 7) b egünstigt. Bei hefti gen G a s - und K oh le n a u sb rü c h e n w erd en die S ta ubteil chen fest in d a s G r u b e n h o l z hinein- g e s c h la g e n , so d a ß sie sich n u r s c h w e r en tfe rn e n lassen, ein U m sta nd, d e r am I g n az sch a ch t nicht recht b e o b a c h t e t w erd en konnte.

Ein H e r d s tä n d ig e r A u s b r u c h g e f a h r ist die nä h e r e U m g e b u n g d e r in Klüften v erla u fe n d en Z u fü h r u n g s- kanäle h o c h g e s p a n n te r ju v e n ile r K ohlensäure. Die au s b re c h e n d e n G a s e b e s te h e n in nicht b es o n d e r s s c h la g w e tte rr e ic h e n G r u b e n nahe zu a u s re in e r K o h le n ­ säure . D e r a r tig e reine K o h le n s ä u r e a u s b rü c h e sind meist h e f tig e r als die S c h la g w e tte r a u sb r ü c h e . Aus N iederschle sie n k e n n t m a n die a u f eine e n g b eg re n zte Ö rtlic hkeit b eschränkte n A u s b r u c h f e ld e r d e r cons.

S e e g e n -G o tte s- G ru b c , des I dasc hac htfelde s, d e r cons.

S o p h ie g r u b e und d e r R u b e n g ru b e , w ä h r e n d aus dem Becken von Alais die G ru b e n F o n ta n e s , St. M a rie und Decours, T re ly s, N o rd d ’AIais. und Roc hebc lle zu nen n e n sind. U n te r den ü b e r a u s za hlr eichen A us­

brü c h e n a u f den beiden le tz tg e n a n n te n G r u b e n haben 32 m e h r als 1000 t h e re in g e s c h le u d e r te r M a ssen g e ­ liefert.

B l ä s e r .

Bei den G a s a u s b r ü c h e n h ö r t die G as e n tw ic k lu n g in d e r Regel bald a u f ; n u r w e n n dabei aus n a h m sw e ise ein Bläser e rsc hlosse n wird, hält sie l ä n g e r an. Bei den B läsern fehlt üb erd ie s d a s f ü r die G a s a u s b r ü c h e kennz eichne nde plötzliche H e r e in w e rf e n von K o h le n ­ o d e r G esteinm asse n.

Ein K o h l c n s ä u r e b l ä s e r mit einer L ie fe ru n g von 5 1 C 02 je min is t von W e r n e und T h i e l2 im Ja h r e 1910 a u f d e r S e e g e n - G o tte s- G ru b e in N iederschle sie n am Q u e r s c h l a g d e r 6. S o h le b e o b a c h te t w o rd e n . Die K o h le n s ä u r e tr itt je doch, ab g e se h en von d e r l a n g ­ samen E n t g a s u n g d e r G eb irg ssc h ic h ten , vorwiege nd in A u sb rü c h e n un d n u r selten in d e r F o rm von Bläsern auf.

Die B l ä s e r sind in erste r Linie f ü r den M e t h a n ­ aus tritt in a u s g e s p r o c h e n e n S c h la g w e tte r g ru b e n k en n ­ zeichnend. I h re E ig e n a r t sei an H a n d ihres A u ftre te n s auf d e r G a b rie lcn z ec h c u n d den ä n d e rn S c h la g w e tte r ­ g r u b e n des K arw iner Südbezirk s b e s c h rie b e n 3. Die eigentl ichen B läse r sta m m e n a u s d e r N ä h e von

■ W e r n e und T h i e l , 7. B. H. S. Wes, 1911, S. 79.

* Z. B. H. S. Wes. 1914, S. A

3 Diese Ausführungen stützen sich zum großen Teil auf die Angaben und Ansichten d e r Ingenieure E. M ü l l e r , H. P a l i s a und W. S c h i n d 1 e r , von denen d e r letztgenannte einer Oasvergiftung zum O pfer gefallen Ist.

Klüften, die mit einem w eit verzweig te n, mit den g a s f ü h r e n d e n Basisschichten d e r Ü b e r la g e r u n g z u ­ s a m m e n h ä n g e n d e n S paltennetz in V erb in d u n g stehen.

Abb. 10 zeigt das zwischen dem Suchau- un d dem F ra n z sc h a c h t d u r c h die B a rb a r a k lu f t g e b ild e te K luft­

system. W e n n die erste A n la g e d ie se r S t ö r u n g auch m öglic he rw e is e älter ist, so spric ht d o c h vieles dafür,

Abb. 10. Kluftsystem zwischen Suchau- und Franzschacht.

daß in j ü n g e r e r Zeit, un d z w a r w ahrsche inlich g eg e n Ende des A ltt ertiärs, an ih r g r ö ß e r e V erschiebunge n s ta ttg e fu n d e n habe n. Die in fo lg e d esse n noch v o r ­ ha n d e n e n H o h lr ä u m e , die sich b e s o n d e r s d o r t finden, wo die K lü fte m ächti ge S a n d ste in b ä n k e d urchse tze n, ste h en u n te r e in a n d e r u n d mit d e n s a ndig-s chotterigen Basis bild ungen d e r Ü b e r la g e ru n g in Ver bin dung. Mit d e r B a rb a r a k lu f t sc haren sieh, w ie dies meist bei Ver­

w er fu n g e n d e r Fall ist, viele g r ö ß e r e un d kleinere Klüfte, von denen im P ro fil n u r die wichtig sten w ie d e rg e g e b e n sind. Erre ic he n die G r u b e n b a u e eine solc he an sich g e r i n g f ü g i g e S t ö r u n g o d e r G e s t e in ­ s p a ltu n g , so e r g ie ß e n sich in diese d u r c h die H o h l ­ r äu m e des K lu ftn etzes die darin au fg e sp eic h erte n h o c h g e s p a n n te n Gase , und a u s den p o r ig e n Basis­

schichten d e r Ü b e r la g e r u n g s tr ö m e n vor ih r e r E n t ­ g a s u n g d a u e r n d neue G a s m e n g e n nach. So w e r d e n die einmal a u f g e fa h r e n e n Bläser aus diesen z u s a m m e n ­ h ä n g e n d e n G a ssp e ic h e rn g e n ä h r t. L ängs d e r Klüfte fin d et eine B e w e g u n g d e r G a s e statt, wie es die Pfeile in Abb. 10 ande ute n. Bezeichnend ist, d a ß sich im K arw iner Bezirk in d e r U m g e b u n g d e r ostw e stlich v e r ­ la ufe nden sp ä tk a rb o n isc h e n D o r a k lu f t w e n ig e r B läser fe sts tellen lassen als in d e r N ä h e d e r ju n g e n N o r d ­ südklüfte , weil die alten S p r u n g k lü f te d u r c h die S p r u n g a u s f ü l l u n g b e s se r v erkit tet sind. Auch m a n c h e r im S andste in ste hende, g a n z u n te r g e o r d n e te O s t w e s t ­ s p r u n g j ü n g e r n A lte rs ist d u r c h seine Bläser beka nnt, so einer von d e r G abrie lenz ec he, dem sc h o n j a h r e l a n g g r o ß e M e n g e n v o n G r u b e n g a s en tströ m en . E r d u r c h ­ se tzt einen k lü ftig e n Sandstein , wie ü b e r h a u p t die s tä rk s ten B läse r e r f a h r u n g s g e m ä ß an das Z u s a m m e n ­ treffen d e r beiden B e d in g u n g e n , S p r u n g n ä h e und Sandste in , g e k n ü p f t sind. D e r se lb e S p r u n g p f le g t sich a u f g r ö ß e r e E n tf e r n u n g e n verschieden zu v erh a lte n , un d z w a r ist die G a s f ü h r u n g im Schiefer meist g e r in g e r. Die B läse r treten m e h r im Lie gende n als im H a n g e n d e n d e r F löze auf, weil die h a n g e n d e n G e b ir g ssc h ic h te n meist d u r ch f r ü h e m A b b au w e it­

g e h e n d g e ö f f n e t u n d e n t g a s t w o r d e n sind. M it V o r­

liebe halten sie sich an die N ä h e d e r g a s f ü h r e n d e n Basiss chichten d e r Ü be r la g e r u n g , b es c h r ä n k e n sich ab e r nicht d a r a u f, weil die bis zum D e c k g e b ir g e d u r c h ­ se tz enden K lü fte s e lb s t g a s f ü h r e n d sind und die W e ite r le i tu n g d e r G a s e in g r ö ß e r e T ie fe n verm itteln . xV\an tr if ft die B läse r w e n ig e r in d en A b b au e n als in d en S tr e ck e n v o rtrieb e n und G e s t e in ö r te r n an.

'T e rtiä re r L etfen ///F ra n zsch a ch ffelcl -J\a) (tasfufrrende ßasisscfr/cfjfen

(8)

Die von den e igentliche n B läse rn en twickelten G a s m e n g e n un d d e r G a s d r u c k la ssen sich s c h w e r g e n a u m essen, d a die A b d i c h t u n g d e r S p a lt e n u n d d a s dic h te E in se tz e n von M a n o m e t e r un d D ü se n u r se lten g e l in g e n . E in e w eitere Q u e ll e vo n F e h le rn ist die P o r o s i t ä t d e s G estein s. Am F r a n z s c h a c h t lieferte ein im J a h r e 19 2 2 e r s c h lo s s e n e r B läse r zu Beginn 1 5 0 0 0 m3 G a s tä glic h. I n f o lg e d e r U n m ö g li c h k e i t e in e r sichern A b d i c h t u n g w u r d e n a u f d e r G ab rie len - zeche im J a h r e 1910 bei einem B lä se r am südli chen Q u e r s c h l a g d e r 5. S ohle im O s t f e l d e in einem S p re n g - b o h r l o e h n u r 4,5 at a b g e le se n , o b g le ic h d e r Bläser so s ta rk w a r , d a ß beim A n b o h r e n d e r B o h r h a m m e r s a m t d em B e d ie n u n g s m a n n w e g g e s c h l e u d e r t w u rd e un d 2 H a u e r nicht i m s ta n d e w a r e n , den B o h r e r auf die B o h r lo c h s o h le nie d e r z u d r ü c k e h . Als im J a h r e 1911 w e g e n des e r w ä h n t e n S c h a c h tb r a n d e s die 5. Sohle u n t e r W a s s e r g e s e tz t w u rd e , s ta n d d e r W a s s e r s p i e g e l 18 m d a r ü b e r, je d o c h h in d e rte d e r auf d en S palt en r u h e n d e D ruck von 1,8 at die G a s e nic ht am A u s tr itt au s d e r B läse rz one. N ach dem s p ä t e m S ü m p f e n ste llte m a n fest, d a ß die e n t s t r ö m e n d e n G a s e d a s W a s s e r in dem sc h w a c h a n s te i g e n d e n Q u e r s c h l a g t r o t z de r hohen W a s s e r s ä u l e s tä n d ig in d e r H ö h e d e r F irs te d e s t i e f e m Q u e r s c h l a g s e n d e s g e h a lte n un d d a d u r c h d a s d a u e r n d e A u s s tr ö m e n d e r G a s e e r m ö g l i c h t hatte n.

Ähnliche E rs c h e in u n g e n sind an ä n d e r n O r t e n b e o b ­ ac hte t w o rd e n . B e r g i n s p e k t o r I n g e n ie u r M a s t a l l i r h a t auf den L a r isc h -G r u b e n in K arw in in einem 125 m la ngen B o h rlo c h n ac h E in setzen und E inz em e ntie re n eines 5,6 m la n g e n R o h r e s D rü c k e von 20 at g em esse n , bis die H e r a u s s c h l e u d c r u n g d e s R o h r e s d u r c h den G a s d r u c k w e ite r e B e o b a c h tu n g e n v e r h in d e r t e . D er u r ­ s p r ü n g lic h e D ru c k d e r B l ä s e rg a s e s c h w a n k t m it der Ö rtlic hkeit und ü b e r tr if f t je d e n f a l l s e r h e b lic h die d u r c h M e s s u n g erm itte lte n W e r te . E r k a n n nicht kle in er sein als die in d e r K ohle g e m e s s e n e n G a s ­ drü cke, die m a n in Belgien z. B. bis zu 42,5 at f e s t ­ g e s t e l l t hat.

Die B l ä s e rg a s e a u s S te i n k o h le n f lö z e n b e s te h e n in d e r Regel aus f a s t reine m M e th a n u n d f ü h r e n meist n ic ht m e h r als 0,8 o/o C 0 2. D er in d e n A n a l y s e n e r g e b ­ niss en a n g e f ü h r t e S tic ksto ff- und S a u e r s t o f f g e h a l t ist w o h l meis t a u f die P r o b e n a h m e z u r ü c k z u f ü h re n und u r s p r ü n g l i c h n ic h t v o r h a n d e n ge w e se n . H ö h e r e K o h l e n w a s s e r s t o f f e sind f a s t nie m als f e stg e ste llt w o rd e n , d a g e g e n h ab e n m a n c h e A n aly s en einen g e r in g e n G e h a l t an W a s s e r s t o f f e r g e b e n . I n g e n ie u r L a n z m a n n ste llte im J a h r e 1926 in einem B läser vom F ra n z s c h a c h t bei K arw in f e s t : 0 , 4 0 o/o CO.,, 8 6 , 1 5 o/c C H „ l,15o,o O., und 1 2 , 3 0 o/o N ,.

Die N a c h h a lt ig k e i t d e r Bläser, die in f o lg e d e r E x p a n s i o n d e r G a s e eine A b k ü h l u n g ih r e r U m g e b u n g h e r v o r r u f e n , ist s e h r verschieden. N e b e n Bläsern , die n u r w e n ig e T a g e a u s b la se n , g ib t es solc he, die j a h r e ­ la n g a n h a lte n . Auf d e r 5. S o h le des G ab rie len - s c h a c h te s habe n die B läse r im Bereich d e s 150 m südli ch von d e n S ch äc h te n g e l e g e n e n S p r u n g e s in 3 J a h r e n n u r w e n i g an S tärk e e in g e b ü ß t, o b g le ic h in die sem G e b ir g s te il 3 G e s t e i n ö r t e r die E n t g a s u n g e r ­ leichterten. S elb st n ac h d ie se r Zeit w a r m a n noch g e n ö tig t, den V ortrie b zeitw eise einzustellen, o b w o h l n u r n o c h 4 m bis zum D u r c h s c h l a g fehlten. Eine T o n la g e , an d e r 1910 d e r Betrieb w e g e n eines B läse rs e in g e ste llt w o r d e n w ar, e n tw ick e lte noch im J a h r e 1922 g e r in g e G a s m e n g e n , u n d die am Q u e r ­

s c h la g d e r 6. S o h le a n g e f a h r e n e n B lä se r gasen noch he u te schwach. Die B lä se r lassen in f o lg e d e r Ver­

r i n g e r u n g d e r G a s m e n g e n bald nach ih r e r Öffnung m e ist e t w a s nach, je d o c h ist ih r g än z lic h es Aufhören o f t nicht a u f E r s c h ö p f u n g , s o n d e r n d a r a u f zurückzu­

f ü h re n , d a ß die G a s e i n f o lg e d e s F o rts c h r e ite n s der Baue a n d e r w ä r t s a u s tre te n o d e r d a ß die durch d en A b b a u h e r v o r g e r u f e n e n V ersch ieb u n g e n der G e b ir g s s c h ic h te n die Z u f ü h r u n g s s p a l t e n verlegen.

S e lte n e r sind die Bläser, die sich in folg e der s e k u n d ä r d u r c h den B e r g b a u b e t r i e b g e b i ld e t e n Spalten einstellen, j e d o c h liefern sie m e is t g r o ß e Gasmengen.

Im O s tf e ld d e r G a b r ie le n z e c h e w u r d e n in einer Wetter­

a b t e il u n g d e s F lö z e s 26 beim Beginn des Abbaus je min 8, 5 - 9, 8 m3 M e th a n entwick elt, die zum großen Teil B läse rn e n t s ta m m te n . Als im J a h r e 1920 die o b e r n G estein sc h ic h ten , u n t e r d en e n zum ersten Male g e b a u t w o r d e n w ar, in g r ö ß e r m U m f a n g e nachzu- brechen b e g a n n e n , s tie g die G a s m e n g e vorübergehend a u f 16,7 m3/m in . Im M ai 1920 setzte in folg e der neue n G a s a u s t r i t t e a u s dem Alten M a n n eine weitere V e r m e h r u n g ein, die im Ju n i 192 2 mit 41,5 m3/min den H ö h e p u n k t erreic hte u n d bis E n d e 1923 wieder auf u n g e f ä h r 23 m 3/ m i n zu r ü c k g in g . Die plötzliche Z u n a h m e d e r M e th a n e n t w i c k l u n g h in g dam it zu­

sa m m e n , d a ß die d u r c h den A b b a u verursachten B r u c h s p a lte n die p o r ig e n B a siss c h o tte r d e r Über­

l a g e r u n g e rreic h t hatten, die s e lb s t g asdic ht vom miozänen T e g e l ü b e r l a g e r t und in d e r N äh e von m e h re r e n g a s f ü h r e n d e n S p r ü n g e n g e s p e is t werden.

Die hie r a n g e f ü h r t e n G a s m e n g e n u m f a s s e n allerdings die u r s p r ü n g l i c h v o r h a n d e n e n Bläser, d a s sich beim A b b a u d e s F lö z e s 26 a llm ä h lic h entw icke lnde Methan sow ie die g e w a ltig e n G a s m e n g e n j e n e r Bläser, die d u r c h die s e k u n d ä r beim Z u b r u c h g e h e n des H an g e n ­ d e n g e b ild e te n S p a lte n a u f g e t re t e n sind.

Zu den B l ä s e r n ' h a t m a n auc h j e n e Gasaustritte zu rec hnen, de re n U r s p r u n g a u f die d u r c h das mehr o d e r m i n d e r l a n g s a m e A u fr e i ß e n d e r S o h le erfolgte F r e i l e g u n g g a s f ü h r e n d e r S an d ste in - un d Kohlenbänke z u r ü c k z u fü h re n ist. Sie u n te rs c h e i d e n sich von den S p a lt e n b lä s e r n d a d u r c h , d a ß d a s a b g e g e b e n e Methan w e n ig e r g a s f ü h r e n d e n S p a lt e n als gasführenden Kohlen- o d e r G e s te in s c h ic h te n e n tstr ö m t. Ein weiteres a bw e ic h e n d e s M e rk m a l ist d e r U m s ta n d , d a ß sie nicht u n m i tte lb a r d u r c h d e n G ru b e n b e t r i e b , wie z. B. ein G e s t e i n o r t o d e r ein B ohrloc h, g e ö f f n e t werden, so n d e rn d a ß ihre E n t s t e h u n g d u r c h d a s vom Gasdruck h e r v o r g e r u f e n e A u fr e iß e n und A u fb l ä h e n des Gesteins v e r u r s a c h t wird. M it G as- un d Kohlenausbrüchen habe n sie nichts g e m e in s a m , d a ih ne n d a s Merkmal d es plö tzli chen A u ft re te n s un d d e s Hereinbrcchens von G e s t e in m a s s e n fehlt . Als Beispiele seien zwei F ä lle von d e r G a b r ie le n z e c h e a n g e f ü h r t , von denen sich d e r e rs te am 30. A u g u s t 1919 im F lö z 2S er­

eignete. S chon v o r h e r w a r e n in d e n b e t re ffe n d e n Flöz­

teilen d u r c h Q u e ll e n d e r S o h le B läse r aufgetreten, bis an die sem T a g e die S o h le in d en zuletzt auf­

g e f a h r e n e n 20 m Stre cke b a r s t u n d e t w a 4,9 m3 Methan je min a b g a b . Diese M e n g e s te ig e rte sich nach einigen T a g e n a u f 8,2 m 3, e r r e ic h te im N o v e m b e r mit 9,9 ms d as H ö c h s t m a ß u n d s a n k e r s t w ie d e r im September 1920 a u f 4,9 m3/m in . D as G a s s ta m m t e , wie später f e s tg e s te llt w u rd e , aus einem 1,2 m u n t e r dem Flöz v o r h a n d e n e n 30 cm m ä c h ti g e n K ° h l ensch ni' t 7- Im zw eiten F a ll e b e o b a c h t e te man am 20. Juli 1920 in

Cytaty

Powiązane dokumenty

W sondażu Eurobarometru dotyczącym aktywnego starzenia się kra- je skandynawskie zawsze znajdują się powyżej europejskiej średniej, czasem dotyczy to również Polski 6..

ßeften. Übungen im Snftfdjreiben. SRiitE er, Coet. ^Repetition be§ borigen ißenfnmg. Sag gitnfed, ber йгеіЗ, bie gebogene Sinie in 58ejiei)Uitg jur geraben. ÍRofetten,

Wanderungen im Kanalgebiet empfehlen sich von Kanten aus über Schönfeld nach Hirschfeld (Tagestour); von Tharden nach Osterode (Halbtagstour); von Tharden durch den Prinzenwald

scheide, und wenn du dann fragen wolltest, welches die Form jenes Merkmals, oder welches die Art der Aufprägung sei: Sicherlich würdest du eher verdienen, dass man dich verlacht,

nug bleibt zwar der Vers auch so, aber er wird doch verständlich. Unerklärlich ist nur, wie aus dem einfachen fluctisecus das unbrauchbare fluctiger geworden sein soll. Ausserdem

, da sich dieselben nicht woiten abeisen ins- seni sie nlsofdrt in die dortige : emnitzen einzuschliessenj nachgehends aber- bey der«. Woßlassung zu warnensdaßs sals

ermah.netx-« daß: sie heut- dieser so woi ais: anderer dazu uorto»-en--.. den Gelegenheit ans

i) Später professor in Rostock (cfr. Below, Johannes, prof. Caspari, Andreas, stud. Gehren, Reinhold,') Rostock, LL.. Johannes Bernhard,.. LL. Miltitz, Dietrich, Meißen,