• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 94, Bd. 3, Nr. 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 94, Bd. 3, Nr. 6"

Copied!
48
0
0

Pełen tekst

(1)

Chemisches Zentralblatt.

1923 Band III. Nr. 6. 8. August.

(Wies. Teil.)

A. Allgemeine und physikalische Chemie.

Jam es W a lk e r, Chemische Symbole u n d Formeln. E ine hiator. Ü bersicht bis zur heutigen Bedeutung der ehem. F orm eln insbesondere u n ter B erücksichtigung des neuerdings aus der P hyB ik übernom m enen E lek tro n s. (N ature 111. 883—

886.) Be h b l e.

.Richard A. S o n d e r, Z u m B a u der Atomkerne. Vf. versucht folgende Problem ­ stellung zu lösen: Is t e3 m öglich, m it gegebenen S trukturclem eotcn ein M odell zu bauen, das alle K erne bis U um faßt u. zugleich S trukturgesetze aufw eist, die durch Zahlen festgelegt sind. E ine G esetzm äßigkeit, welche sich in der V erb reitu n g der verschiedenen Elem ente bem erkbar m a ch t, is t, daß E lem ente mit gerad er Atom ­ nummer in der Begel häufiger sin d als ih re N achbarn m it u n g erad er Nummer.

Damit stimmt überein, daß alle u n bekannten E lem ente u ngerade A tom num m ern (43, 61, 75, 85, 87) tragen. B ei dem radioaktiven Z erfall lieg t eine ähnliche G e­

setzmäßigkeit vor, da die langlebigsten Isotopen ebenfalls gerad e O rdnungszahlen besitzen. Zwischen den A tomnum m ern der häufigsten Elem ente besteht, von 8 an- gefangen, immer eine konstante D ifferenz von 6. D a diese Z ahlen raum sym m e­

trische Bedeutung haben (aus geraden Z ahlen kann m an außerdem ein höher raum - symmetrisches Prinzip zum A usdruck b rin g en als aus ungeraden), m ußten diese Gesetzmäßigkeiten in der Sym m etrie des K ernaufbaus b eg rü n d et sein. E s ergaben sich für ein Kernm odell d ah er folgende A n h altsp u n k te: 1. A nzahl der S tru k tu r­

elemente für verschiedene B autypen. 2. Gewisse Zellenbeziebungen, w elche eine strukturelle Auslegung erfahren m üssen. Als Strukturelem ente kommen in B etrac h t die im Atomkern vereinigten positiven L adungen u. die E lek tro n en , w elche diese Ladungen Zusammenhalten. D a der B adius der positiven E inheitsladung 1835 mal kleiner ist als jen er deB E lek tro n s, kommen als konstruktives Baum elem ent des Kerns nur die Elektronenkugeln in B e tr a c h t Es sind im K ern 2 A rten von E lek­

tronen vorhanden, einw ertige Additionselektronen eines zw eiw ertigen Ladungtelek- iroiten. Durch die A nzahl d er letzteren w ird die O rdnungszahl des K erns bestimmt.

Die Additionselektronen kom pensieren dagegen n u r eine gleiche A nzahl ü b er­

schüssiger positiver L adungen. D ies ist bei allen je n e n , insbesondere bei den komplexen Elem enten der Fall, wo das A tom gew icht größer als die doppelte K ern­

ladungszahl ist. F ü r die S trukturbedingungen eines K erns k an n m an dann folgende Gesichtspunkte aufstellen: 1. D ie h ö ch st sym m etrische L ag e der E lektronen u. posi­

tiven Ladungen. 2. V erteilung der positiven L adungen au den B erührungsstellen der Llektronenkugeln. 3. M öglichst w eite E n tfern u n g d er positiven L ad u n g en von­

einander, u. 4. D ichteste P ack u n g des K erns. Von besonderer B edeutung fü r die Kernstabilität ist die G erad zah lig k eit d er K ernladungen. Ist diese G eradzahligkeit nicht vorhanden, dann w ird v e rsu c h t, durch A ddition von E lektronen diese zu er­

reichen, d. h, es liegt das B estreben nach einer h öheren räum lichen Sym m etrie vor.

Im Folgenden gibt Vf. die M odelle der Elem ente von 1 b is 92 an. D ie daraus gefolgerten Eigenschaften stim m en auch m it den E rgebnissen A s t o n s überein,

^ g e h e n d von dem ersten hochsym m etrischen Modell des O -K erns (8 E lektronen, b positive Ladungen), w elcher einen W ü rfel m it besetzten K an ten b ild e t, gelangt man durch Anlegung von 6 E lektronen a u f den W ürfelflächen oder von 12 Elek-

V. 3. 28

(2)

4 2 2 A. Al l g e m e in e u n d p h y s ik a l is c h e Ch e m i e. 1923. IH.

tronen an den W ürfelkanten oder durch K om bination beider Möglichkeiten zu eenen, höchstsymm etrischen Kernmodellen m it 14, 20 u. 26 L ad u n g e n , entsprechend St, a, e, welche markante Maxima in d e r A tom häufigkeitskurve darstellen. Durch weitere Anlagerung der Elektronen an dieses Modell erh ält m an weitere höchst- symmetrische A nordnungen fü r 38, 56, 80, 92, entsprechend Sr, B a , Eg, N. Legt man einen W ürfel als Stammform zugrunde, so erg ib t sich dieses Modell für 0, Fe

*** > 3 u. 4 K antenelektronen. S etzt m an die HäufigkeitsVariationen der Elem ente zu den Sym m etricerscheinungen im K ern in B eziehung, so ergibt sich keine konstante Parallelität zwischen S ta b ilitä t des A u f baus u. H äufigkeit des Ele­

ments. Eb ist z. B. das radioaktive (instabile) ü häufiger als das stabile Au, Ge, L s, An, Tl. Nach B etrachtung der radioaktiven u. kosm. Erscheinungen kommt Vf. zu dem Schluß, daß die heute vorhandenen K ern ty p en nicht säm tliche stabilen K ernstrukturen darstellen. Es ist vielm ehr die absol. H äufigkeit d er verschiedenes K erne eine Punktion der bei der E lem entgenesis w irkenden H albw ertszeiten. Letz­

tere sind andererseits w eitgehend von den S trukturen abhängig. (Ztschr. f. Krystallogr.

5 v r ZÖI ic h ' N e ap e l-) Beckeb.

C a r n e r e , Oberflächen- u n d Grenzflächeneigenschaften von Seiftnlusungen.

Die Oberfläche neutraler Seifenlsgg. besteht aus Fettsäuremolekülen, die nach den Ih eo n en von Ha k k in b u . La n g h u ib gerichtet sind. B ew eis: D ie Beweglichkeit von Campherpulver a u f W asser kann man durch Zusatz von Na-Oleat, das infolge y ro y s e freie F ettsäuren enthält, au fh eb en (V erringerung der Oberflächenspannung J ° ü u v °a* 5 5D^ n/(lcm ’ 8ie ü i t t ab er w ieder ein bei Zusatz von NaOH, weil t v UF<n j 1»? *urückgedrängt u. die freien F ettsäu ren gebunden werden.

Die allerdünnsten Seifenhäutchen w erden durch zw ei aus Fettsäuremolekülen be­

stehende Oberflächen begrenzt, zw ischen denen stets noch Seifenlsg. vorhanden ist. D urch Lsg. von F ettsäuren in Eg. u. V erdünnung m it W . erh ält man vor dem . f10 “ ^ 's c h u n g s p u n k t was. Fettsäurelsgg. m it Sehaum fähigkeit. Ebenso wird die Schaum kraft von Seifenlsgg. dureh Z u satz von w enig Ö lsäure stark erhöht, bis dieselbe bei Zusatz von m ehr Ö isäure u n te r S chichtenbildung plötzlich aufhört.

a^ß0 €ine besondere Lßg. von höheren Fettsäuren in a e es r^ ’ BntmiachuDgspunktes. Sie ist d adurch besonders gekennzeichnet, d a o .d e r Teil der nicht an der Oberfläche befindlichen F ettsäurem engen adsorbiert Btl1 a e S e ife n m ic d k n bIb saure Seifenmicellen gew isserm aßen als „Fettsäuren- afckumulator1, der vorkommendenfalla ständig F ettsäurem engen an die Oberfläche senden kann, anwesend ist. T ren n u n g des System s erfolgt durch Zusatz von Fett­

säuren 0' er von Elektrolyt (A ussalzung des Seifenleimes), w as kolloidehem. näher erö rtert wird.

Bei B erührung einer Seifenlsg. m it neutralem Öl b esteh t die Grenzfläche ans e sauremo e ülen mit Neigung sieh im Öl zu lösen, aber stets w ieder durch neue engen aus er Seifenlsg. ersetzt. F o lg e: D ie G renzflächenspannungen sind fast m e konstant, wie auch ans den L iteraturangaben hervorgeht. D as gleiche gilt für ... *Kisc}len IV. u. Öl, d a3 freie F e ttsä u re n e n th ä lt; letzteres erniedrigt

d i e Oberflächenspannung a u f 4 3 D yn/qcm , völlig neutrales Öl « 0 . 0 1 % Ölssure) nie s a r er als a u f 60 Dyn/qcm , w oraus sich ein w esentlich verschiedenes Verb.

ergibt. E m e W asseroberfläche, m it Ö lsänre g e s ä t t , b a t eine Spannung von D yn/qcm , w ährend die G renzfläche Ö isäure-W . eine S pannung von 10,5 Dyn/qcm hat wobei also in letzterem F alle die Moleküle, fü r die eine ausschließlich mono-

^g en o m m en w ird, viel dichter au fein an d er g edrängt aind. Für n o k tn sind die entsprechenden W e rte 60 bezw. 26 D yn/qcm . D ie Oberflächen- Spannung entspricht dem Q uadrate des m ittleren A bstandes d er nach Ha bKINsu.

g m u ib gelichteten Moleküle, einerlei ob diese G ruppen untereinander zu Moie- tn v e rtu n en sind oder nicht. Dies g ilt ab er n u r fü r g e s ä tt Oberflächen. Be­

(3)

1923. m . A. Al l g e m e in e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 4 2 3 rechnet man aus den Anomalflächen nach Miss Po c k e l s einerseits u . der genannten Hypothese andererseits die Oberfläche, die ein Molekül in der G renzfläche m it W . u. in der gesätt. W asseroberfläche einnim m t, daä „molekulare F e ld “, so erh ält m an für ÖhSure n. ö l nahe übereinstim m ende W erte.

Bei Lsgg. anderer Stoffe m it Seifeneigenschaften, wie N a-Salze von Gummi- gutti, Kolophonium, Saponin gelten die gleichen Sätze. E in gutes B eispiel der Seifeneigenschaften von wbb. F ettsäu relsg g . b ild e t die Getylsülfonsäure, die sich beträchtlich in W . löst. (Chem. W eekblad 2 0 . 206—9. Delft.) Gb o s z f e l d.

A. Eucken, Über die Theorie der Adsorptionsvorgänge. E ntgegnung an H errn Polanyi. (Vgl. P o l a n y i , Ztschr. f. Elektrocbem . 2 8 . 110; C. 1 9 2 2 . I. 1158.) Vf.

hebt hervor, daß die E igenschaften einer A dsorptionsschicht, abgesehen von der Wärmebewegung, allein bedingt w erden durch K räfte zwischen dem A dsorhens u.

den adsorbierten Moll., w ährend es bei d er Z ustandsgleicbung d e r G ase u. F ll. a u f die gegenseitigen Kräfte gleichartiger Moll, ankom m t. (Ztschr. f. E lektrocbem . 2 8 .

257-58. 1922. Breslau.) W o l f .

K. C. V ir a r a g h a v a , E in e S tu d ie über rhythmische Reihen chemischer Um­

setzungen. Nach einer Ü bersicht der bish erig en E rk läru n g en fü r das Liesegaug- Bche Phänomen bei der Einw. von C hrom at a u f AgNOs in einem G el (G elatine oder Agar-Agar) gibt Vf. an, daß bei ung efäh r gleicher K onz, d er R eagenzien der Nd. kontinuierlich zu sein schien, u. Mk. a b er fein g eb än d ert aussah. Bei vielen Verss. kamen die R inge in Intervallen a u f rbythm . W eise heraus, jedoch nach einiger Zeit wurden außerhalb ihres B ereichs ab er in ih re r N ähe einige B anden in dünnen Häutchen kontinuierlich m it v erschiedenen F a rb e n niedergeschlagen.

Es wird darauf hingewiesen, daß, w ie die M aterie schon lange als d iskontinuier­

lich betrachtet wird, so auch ihre Rkk. von äh n lich er N a tu r sein könnten. (Chem.

News 126. 289—91.) Be h b l e.

A. G ünther-S chulze, Kathoden fa ll u n d Glimmstromstärke in Quecksilberdampf.

(VgL Ztschr. f. PhyBik 11. 74; C. 1 9 2 3 . I. 1104.) E s w ird die B eziehung zw ischen Kathodenfall u. Glimm S tro m s tä rk e in U p-D am pf an E isenelektroden festgestellt u.

untersucht, wie der Zusatz geringer M enge Frem dgase a u f diese B eziehung w irkt.

Letztere hängt beträchtlich von der Form u. G röße des b enutzten V akuum gefäßes ab. Der n. Kathodenfall an einer e n tg asten EiseDkathode, w urde im M ittel zu 533 Volt gemessen. Im G ebiet des anorm alen K athodenfalls steigt der K ath o d en ­ fall mit der Stromdichte in H g-D am pf sehr viel schneller an als in H t u. L u f t von gleichem Druck. Zusatz von L u ft u. H» zum H g-D am pf ändern sowohl den n.

Kathodenfall als auch die Strom dichte des anom alen K athodenfalls erst dann merklich, wenn ihr P artiald ru ck etwa ebenso groß gew orden ist, w ie d er des H g- Dampfes. (Ztschr. f. P hysik 15. 244—53. C harlottenburg.) W o l f .

A. G ü n th er-S ch u lze, D er Lichtbogen in Gemischen von Quecksilberdampf u nd anderen Gasen. (Vgl. vorst. Ref.) D urch V erss. in ein er G laskugel von 40 cm Durchmesser wird bestätigt, w elche E rscheinungen auf G rund d er vom Vf. an- gestellten Überlegungen zu erw arten sind, wenn der H g-L ichtbogen in einem G efäß von Bolcher Größe erzeugt w ird, d aß W andladungen n ich t mehr stören, u. w enn dem Lichtbogen in einem solchen G efäße verschiedene Frem dgase zugesetzt w erden.

Bei diesem Lichtbogen sind 3 Form en zu unterscheiden: a) eine geschichtete Entladung von großem Q uerschnitt u. großem S pannungsverbrauch, b) eine un- geschichtete E ntladung m ittlerer B reite u. m ittleren Spannungsverbrauchs, c) ein dünner, sehr heller L ichtschlauch von geringem Spannungsverbrauch. D ie vor­

liegende Arbeit handelt von der Form h. In reinem H g-D am pf ist d er L ichtbogen hei geringem D ruck vollkomm en lich tlo s, der S pannungsverlust (Spv.) in d er g e ­ samten 25 cm laugen G asstrecke 3,4 Volt. Mit Bteigendem D ru ck ste ig t die Spannung.

28*

(4)

4 2 4 A. A l l g e m e in e d n d p h y s i k a l i s c h e C h e m ie . 1923. III.

W enn sie 6 Volt überschreitet, beginnt d er L ichtbogen von d er Anode her leuchtend zu w erden; bei 4 mtn D ruck u. 11 V o lt Spv. ist das L euchten bis zur Kathode vorgedrungen. W erden dem L ichtbogen F rem dgase zugesetzt, so steigt der Spv.

um so mehr, a) je mehr das W ärm eleitverm ögen des Frem dgases das des Hg- Dampfes übersteigt, b) je größer der E nergieverlust der Elektronen beim Zu­

sammenstoß mit den Moll, des Frem dgases ist. Z. B. is t d er Lichtbogen in 0, bei 60 Volt Spv. in der Gasstrecke noch vollständig lichtlos. D ie Reihenfolge der Gase in bezug auf den Spv. ist folgende: H g, A , GO„ N H a, N t , H ,, 0„ SO,.

D ie Spannungszunahme infolge des Zusatzes von F rem dgasen bew irkt eine Tern- peratursteigerung im G efäß, diese w iederum eine Z unahm e des Hg-Dampfdruchrs.

Bei einer bestimmten krit. G asdichte u. Strom stärke treib en sich Spannung, Temp.

u. Hg-Dam pfdruck gegenseitig beschleunigt in die H ö h e, so daß die Spannuug

„w egläuft“, bis der Lichtbogen entw eder erlisch t oder in die weißleuchtende Form c umschlägt. (Ztschr. f. P h y sik 15. 254—72. C harlottenburg.) WOLF.

A. P a rtz s c h , Über den A noden/all u nd die Abhängigkeit des Gradienten tos der Stromstärke. Vf. berichtet üb er seine V erss., die zw ar durch die Arbeit voo G ü n t h e b - S c h ü l z e (Ztschr. f. P h y sik 13. 378; C. 1923. I. 1302) vorweggeuommen

B i n d , deasen Messungen aber in verschiedenen P u n k te n ergänzen. Es wurde die D ruckabhängigkeit des Anodenfalls im H g-D am pf u. H t u n tersu ch t. D er Anoden­

fall steigt von etw a 0,4 mm H g in beiden G asen ste tig an. Im Hg-Dam pf nähert sich der Anodenfall bei w achsendem D ruck u. Strom stärke einem Grenzwerte з,72 Volt, der als Differenz der Ionisierungsspannung 10,39 u. der Anreguuge- spannung 6,67 Volt gedeutet w ird. D er A nodenfall im H , b e trä g t 17,7 Volt u. ist um etw a 1,2 Volt größer als die Ionisierungsspannung. In N t ergibt sich ein W ert von 19 Volt, der um 2 V olt g rößer als die Ionisieruugsspannung ist. Der Anodenfall in A r u. Ne n ä h e rt Bich mit w achsender S trom stärke der niedrigsten AnregungsBpannung, w ährend bei geringer Strom stärke der Auodenfall gleich der lonisierungsspannung dieser G ase ist. In A r kann der A nodenfall die niedrigste AnregungBspannung w esentlich unterschreiten. D ie Strom abhängigkeit des Gra­

dienten wird durch eine Form el d argcstellt. (Ztschr. f. P h y sik 15. 287—306. Berlin-

K arlshorst) Wolf.

E . R ü c h a r d t, Über den N eutralisierungsvorgang von Wasserstoffkernen in den Kartaistrahlen und die Reichweite der a-Strahlcn. Vf. stellt sich die Aufgabe die­

jenigen Bedingungen aufzufinden, die dafür m aßgebend sind, ob das von dem Gasmol. abgespaltene Elektron B i c h dem K ern a n lag e rt oder nicht. Die Zahl der Zusammenstöße von fl'-K em en in den K an alstrah len m it den Moll. H , , N , u. 0,, die zur Aufnahme eines E lektrons fuhren, lä ß t sich berechnen, w enn man annimmi, daß die A nlagerungsbedingungen la u te n : — , r > r , (rn = Masse, c =» Ladung

¿t r

des E lektrons; c = G eschw indigkeit d er S trah len ; r , = R adius d e r ersten BOHBscben Bahn im H -A tom ) Die gleichen B edingungen führen zur E rk läru n g der Reichweite der 0!-Strablen, wenn m an berücksichtigt, daß die K ern lad u n g E hier gleich 2<

и. r , halb so groß ist wie beim H-Atom. (Ztschr. f. P h y sik 15. 164— >1-

Münohen.) WOLF.

E lis H ja lm a r , Röntgenspektroskopizche M essungen. B eitrag zu r Kenntnis der Röntgenspektren. (Vgl. C. r. d. l ’A cad. des Sciences 175. 878; C. 1923. I- 277).

J e d e r R öntgenlinic kommen zwei E nergiebeträge zu, d ie zw ei E n e r g i e n i v e a u s des Atoms charakterisieren. D as überspringende E lektron stam m t aus einem Anfangs- niveau u. w ird in einem E ndnivnau aufgenom men. D ie EnergiebeträgB der Iviveaus w erden in v /R ausgedrückt (® = F requenz der S trahlung, JR = RYDBEEGsche Kor Btante.) J e nachdem das Endniveau in die K -, L- oder M -Schale fällt, spricht n>sD von einer K-, L - oder M -Strahlung. Vf. h a t die Af-Reihe n ä h e r untersucht. V ue

(5)

1923. I I I . A. Al l g e m e in e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 4 2 5 Linien jind gefunden u. in die allgem eine R öntgensystem atik eiDgeordnet. E inige N-, 0■ n. P-Niveaus können aus ihnen b erech n et w erden, D ie erh alten en v /R - Werte derselben stimmen mit denen von C o s t e b - B o h b (vgl. Z tscbr. f. P h y sik 12.

342; C. 1923. I. 1251) überein. E in ig e W -Linien sind gem essen u. b estätig en obige Ergebnisse. Die Abweichungen von der BßAGQechen B eziehung sind an Präzisions- messungen in hohen O rdnungen g en a u stu d iert. N u r die R eflexionstheorie von E w ald ist mit den Messungen verträg lich . W egen des Z ahlenm aterials sei a u f das Original verwiesen. (Ztscbr. f. P h y sik 15. 65—109. L und.) W o l f .

P. T artakow sky, Über die Q uantelung de» asymmetrischen Oszillators u n d das dattische Spektrum. Im A nschluß an De b y e w ird d er a. O szillator u n te rsu c h t u.

werden seine Energie u. Schw ingungszahl als F unktionen der Q uantenzahl ange­

geben. Jede Linie des elast. Spektrum s ersch ein t v e rb re ite rt (F einstruktur). D er Schwerpunkt einer solchen G ruppe w ird von d er entsprechenden ungestörten L in ie vsrschoben. (Ztschr. f. P h y sik 15. 153—58. K iew .) Wo l f.

J. M. E d er, Die Spektralanalyse der seltenen E rden. Vf. g ib t eine Zusam m en­

fassung seiner bisherigen spektralanalyt, U nteres. (Ann. d er P h y sik [4] 71. 12— 18.

Wien.) B e h r l e .

E a m av en k atasu b b a V e n k a te s w a r a n , D ie molekulare Zerstreuung des Lichtes n-Per.tan. Für den B ruchteil a d er einfallenden L ichtenergie, d er in d er V olum en­

einheit e in e B Mediums an den Moll, zestreut w ird, haben einerseits L ord R a y l e i g h (Proc. Royal Soc. London, Serie A 9 4 . 453 [1918J, an d ererseits S m o l u c h o w s k i (Ann. der Physik 25. 905 [1908]) u. Bpäter E i n s t e i n (Ann. der P h y sik 3 3 . 1275 [1910]) Formeln entwickelt, von denen die letztere:

« = 8 ! l3.J ^ ^ ./9 .(» í, — 1)«(M* 4 - 2)*/,, N ,-2.‘

lautet, wenn R die G askonstante, JV, die A rogadroeche Zahl, X die W ellen län g e des einfallendcs Lichtes, ß die isotherm e K om pressibilität, n den B rechungsquotient, I die Temp. in absol. Z ählung bezeichnet. D ie V ersuchsergebniese, w elche m it

«-P<nfan in der fl. sowie in der G asphase u. als gesätt. D am pf erh alten u. au f die Lichtzerstreuung in fl. Ä . bezogen wurdeD, sind n u r m it der Sm olucbowski-Ein- steinschen Formel im E inklang, w ährend sie von den n ach der E ayleighscben Formel sich berechnenden W erten erheblich abw eicben. D iese kann daher ebenso­

wenig wie die Annahme, auf G rund deren sie entw ickelt w u rd e, aufrech t erhalten werden. Das von den G asen oder D äm pfen in einer rechtw inklig zum einfallenden Strahl liegenden R ichtung zerstreute L ic h t ist unvollkomm en polarisiert. D er Orad der unvollkommenen P olarisation w urde gem essen, w obei sich ergab, daß er mit steigender Temp. abnim m t u. besonders in der N ähe der k rit. Tem p. eine au s­

gesprochene Verm inderung zeigt. Bei d er fl. P h ase ist d er G rad der unvollkom ­ menen Polarisation bei niedrigen T em pp. sehr erheblich, b leib t bis zu m äßig hoben Tempp. konstant u. sinkt dann plötzlich zu dem kleinen W e rt, den die D äm pfe teigen. Eine Theorie, die Ra m a n z u r E rk läru n g dieses verschiedenen V erb. der 3. u. der gasförmigen P h a se hin sich tlich der seitlichen Z erstreuung des L ichtes aufgestellt hat, w ird ku rz erörtert. (Jonrn. Chem. Soc. London 121. 2655—63. 1922.

Rangoon [Birma], Univ.) Bö t t g e b.

M. H ake, Über den normalen u n d inversen photoclektrischen E ffe k t an sub- m'kmkopischcn Teilchen. D ie V erss. w urd en in L u f t , N , , C O ,, H „ 0 , , A , au s­

geführt. Der Photoeffekt is t im G egensatz zu den B eobachtungen a n molarem Material nicht unipolar; die d u rc h u ltrav io lettes L ic h t b estrah lten nm geladenen

»etlchen werden sowohl positiv als negativ aufgeladen. E s g ib t also au ß er dem Pkotoeffekt auch einen in v ersen . Von den u ntersuchten S ubstanzen (A l, S, Cu,

Se, Sn, A s, J, Te, H g , B i, P a ra ffin , P araffinöl, Glycerin, Kolophonium, Terpentinöl, Terpentinruß, Zigarettenrauch, TV.) zeigen die D ielek trik a in allen Lasen nur inversen Photoeffekt. D ie M etallteilchen weisen in verschiedenen G asen

(6)

4 2 6 B. An o r g a n is c h e Ch e m ie. 1923. m . sowohl n. als inversen lichtelektr. Effekt auf. D ie photoelektr. Empfindlichkeit einer Substanz hängt vom um gebenden Gase ah. Sehr kleine P robekörper (etwa der Größenordnung 10—9 cm) werden n ich t aufgeladen. P ositiv geladene Teilchen ver­

schiedener Substanzen w erden bei k ü rzerer B estrahlung n ic h t umgeladen, negative M etallteilchen verlieren ihre L adung, w ährend die negativ geladenen Teilchen von N icht- u. H albleitern ihre L adung nicht ändern. (Ztschr. f. P hysik 15. 110—20.

W ien .) W olf.

D. B. K ey es, E ine neue M odifikation des Dilhringschen Verhältnisses. Das D ühringsche V erhältnis zwischen Tem p. u. D am pfdruck w ird a u f G rund der Hilde­

brandachen Verss. wie folgt form uliert: T A — T A «=. — ( T B — TB) , wobei T B

^ -4 =■ Temp. der fraglichen Substanz, T ' B = Tem p., bei w elcher die Vcrgleichi- substanz die gleiche mol. D am pfkonzentration h a t als die fragliche bei T A , TA u . T B eine andere Temp bezeichnen, bei w elcher beide Substanzen gleiche Dampf- konzentrationen haben. (Ind. and E ngin. Chem. 16. 525—26. New Xork [N.Y.]

U. S. Industr. Alkohol Co.) Gbimme.

A. V a ld ig u ie , D ie Kupfersalze können gleichzeitig als Oxydasen u. Peroxydasen wirken. Cu-Salze wirken au f G uojactinktur, Guajacol, H ydrochinon, Pyrogallol wie Oxydasen. Komplexe Cu-Salze wirken n ich t au f G uajactinktur. Einige schwache Säuren u. ihre Salze (wie Hyposulfit, B hodanid, Cyanid) aktivieren die Bk. Mit Hydrochinon ensteht je nach den M engenverhältnissen Chinhydron oder charakteriit.

Blaufärbung. D ie Oxydation des Pyrogallols ä u ß ert sich, wie bei Oxydasen, durch 0 Absorption u. COj-Entw. A uch die H äm olym phe z. B. von Wasserspinnen u.

K rabben w irkt auf G uBjactinktur nicht n u r durch ihre O xydation, sondern auch durch das in ih r enthaltene Cu. Mit H ,0 , u. den entsprechenden Besgeotieu wirken die Cn-Salze als Peroxydasen. E s b ild et sich ein unbeständiges Peroxyd- Spuren von Cu-Salzen rufen energ. O xydation bei IGOOOOfach größeren Substani- mengen hervor. L uftzutritt ist notw endig. (C. r. soc. de biologie 88. 1091—92.

Paris.) WOLFF.

B. A norganische Chemie.

F r. A. H e n g le in , Der thermische Z erfall des Chlors. (Vgl. v. Wabtbnbebg u.

H e n g l e i n , Ber. Dtsch. Chem. Ges. 1 9 2 2 . 1003; C. 1 9 2 2 . I . 1164.) D a für die CI- Dissoziation bei A tm osphärendruck Tem pp. über 1400° erforderlich wären, was Schwierigkeiten in der W ahl des G efäßm aterials bietet, w urde in Quarzgefäßen hei Tempp. unter 1000° eine M essung der Ä nderung des Dissoziationsdruckes hei D rucken von 1 X 10~ 6 A tm osphären vorgenom men. Bei der fü r eine solche U nters, aggressiver Gase u n ter niederen D rucken u. hohen Tem pp. vom Vf. sn"

gegebenen A pparatur ist die nach m anchen an deren V erss. erprobte Dichtung mit Quarz- u. Glasschliff u. H g hervorznheben u. die A nw endung des Ha b er Kebsch- BAUMschen Fadenm anom eters zu r D ruckm essung.

Ein Probevers. mit einem undissoziierten G as, L u ft bei 700°, erg ib t, daß die nach den gew öhnlichen G lasgleichungen berechneten D rucken um 80% höher sind als die gemessenen. L etztere stim m en überein m it d er Form el p , =

y 2- * ® -f-

v y *

w elche unter Zuhilfenahme der B e o b a c h tu n g von KNUDSEN, daß im Beaktionsraam V ein anderer D ruck herrsch t als im Meßraum v, aufgestellt wurde. Durch Vor- verss. m it B r, dessen D issoziation b ek an n t ist, w ird auch die fü r dissoziierte Gase sich ergebende Form el: 1 4 - z (D issoziationserad) = 1/ —°. . —---

. V T * . / * , '( v - « ) - ®

bestätigt.

(7)

1923. n i. B. An o r g a n is c h e Ch e m i e. 4 2 7 Beines CI wird durch E rhitzen von AuC13 a u f 200° erhalten, Beine DisBOziation iwischen 700 u. 900» gemessen. In d e r oben zitierton vorläufigen M itteilung w urde für die Dissoziationswärme des CI ein W e rt von 71200 cal angegeben, der sich aus der Isochore Tabs. — 990—1150° e rg ib t, w enn m an durch die au f K o o rd in aten ­ papier eingetragenen Punkte fü r die G leichgew ichtskoustante log K a . T eine g la tte Kurve legt. Bei Vergleich mit d en entsprechenden J - u. B r-K urven zeigte dieBe Kurve einen unmöglichen V erlauf, der durch die M essungsungenauigkeit bei höheren Tempp. bedingt ist. Zeichnet m an sie ab er u n ter A ufstellung folgender Form el, die den von BODENSTein entw ickelten analog ist,

log K p - - - r w + 1 -75 loS T - 4>09 X 10“ 4 T + 4,726 X 10“ 8 2” + 0,93, den Kurven von Br u. J ungefähr p arallel, so stim men die h iernach berechneten Dissoziationsgrade genügend m it den beobachteten W erten überein. F ü r Jabs. =•

990° ergibt sich nun die kleinere D iesoziationsw ärm e von 57100 cal.

Entsprechend dem analogen A u fb au der Atome u. M oleküle lassen sich ein­

fache zahlenmäßige Beziehungen d er m eisten K onstanten von CI, B r, J aufstellen.

Die Kurven der Dissoziationstempp. von CI u. Br, verglichen m it d er von J , sind fast parallel verlaufende G erade. N ach ein er Z ahlentafel des Vfs. stehen At.-Badiua, At.-Vol. beim Siedepunkt, Schm elzw ärm e, D issoziationsw ärm e in lin earer B eziehung zueinander. Die Kurven sind gerade L in ien . A u f G ru n d dessen lä ß t Bich eine Formel für den log K p der H alogene aufstellen, die au ß er dem A t.-R adius n u r a ll­

gemeine Konstanten enthält. F ü r F lu o r erg ib t sich d arau s eine D issoziationsw ärm e von 64000 cal. Aus der D issoziationsw ärm e des Chlors w ird d an n u n te r Zuhilfe­

nahme der IonisierungBspannung d er H alogenw asserstoffe die E lektronenaffinität zu 73000 cal berechnet. A uf drei verschiedenen W egen erg ib t sich endlich die ehem.

Konstante des cinatom. CI zu 0,68; 0,93 u. 1,5; theoret. W e rt nach St e e n 0,72.

(Ztscbr. f. anorg. u. allg. Ch. 123. 137—65. 1922. D anzig. T echn. H ochsch. ZlCK.

Fr. F ic h te r und K . H u m p e r t, Über O xydationen m it F lu o r I . E ine wss.

Lsg. von KHSO4 w urde m it F zu K alium persulfat oxydiert, das sich in farblosen Krystallen ausscheidet. D ie Leg. en tw ick e lt 08 u. e n th ält freie H F . Vff. sehen die Wrkg. von F als Folge seines hohen O xydationspotentials an. (Helv. ehim.

Acta 6. 640—42. Basel, A nst. f. anorg. Chem.) JOSEPHY.

E. Back, Der Zeemaneffekt des Bogen- u n d Funkenspektrum s von M angan. I . (Vgl. Ann. der P hysik [4] 7 0 . 3 3 3 ; C . 1 9 2 3 . II I . 287.) Vf. setzt dem von Ca t a l a n

(Vgl. Philos. Trans. 2 2 3 . 127. [1 9 2 2 ] u. A nnales soc. espanola F is. Quim. 21. 8 4 ; C. 1923. III. 8) aufgestellten T erm system des M n-Bogen- u. F u n k en sp ek tru m s möglichst vollständig das zugeordnete System der m agnet. T erm aufspaltungen an die Seite. Vorliegende A rbeit b esch rän k t sich au f die G rundglieder der w ichtigsten Liniengruppen des M n- u. Afn+ -Spektrum s. Es sind teils T rip letts, teils G ruppen größerer Linienzahl (M ultipletts.) B ezüglich der um fangreichen B eobachtungsdaten und deren Deutung, sei au f das O riginal hiugew icsen. Vf. g ib t beim B ogenspektrum das Multiplett IV (8 Linien) an. Seine N achw eisung soll d a rtu n , m it w elcher Sicherheit u. L eichtigkeit der Zeem aneffekt an H and des allgem einen LANDfischen Schemas (vgl. nächst. Ref.) der T erm aufspaltungen in die spektraltheoret. Zusam m en­

hänge unbekannter Spektren einzudringen erlau b t. — D ie F rage, ob die Spektra von Mn u. Mn+ m ehr oder w eniger gleichartig sind oder n ich t, ist offenbar id e n ­ tisch damit, ob fü r Mn der So m m e r f e l d-KossELsche W echBelsatz gilt od er d u rc h ­ brochen ist. D er Zeemaneffekt lie fe rt den eindeutigen u. sicheren Bew eis, daß der Wechselsatz für Mn etreng gü ltig is t; im Sinne der In te rv a llre g e l von LANDi:

landen sich im Bogenspektrum des Mn n u r geradzahlige M ultiplizitäten, im Funken- Spektrum treten nur ungeradzahlige M ultiplizitäten, a u f, deren Zeem antypen m it den von Gie s e l e r (Ann. der P h y sik 6 9 . 1 4 7 ; C. 1 9 2 3 . I. 1069) im Bogen Spektrum des

(8)

4 2 8 B . ANORGANISCHE CHEMIE. 1923. III.

Cr gefundenen genau übereinstimmen. D iese Interv allreih en sind mithin ein Beweis der G ültigkeit des SOMMERFELD-KossELBchen W echBelsatzes, d. h. ein Ausdruck der grundsätzlichen V erschiedenheit des Mn- u. M n+ -Spektrum s. (Ztschr. f.

P hysik 15. 206—43. Tübingen.) WOLF,

A. L an d e, Termstruktur und Zem aneffekt der M ultipletts. I . E m p i r is c h e Ge­

s e t z m ä ß i g k e i t e n . (Vgl. Physikal. Z tschr. 2 2. 417; C. 1922. III. 14.) Aus den Ergebnissen von Gie s e l e k u. Ba c k (vgl. vorst. Ref.) a b stra h ie rt Vf. folgende Ge­

setzmäßigkeiten. Es wird zunächst ein m it der E rfah ru n g übereinstim m endes Schema der komplexen Serientermen aufgeatellt, bezeichnet durch Symbole u. geordnet zu M ultiplettsystemen. Als Strukturregel der M ultipletts w ird d er In h a lt der Gleichung I K B I + */i i J ^ I K -f- R | — */» mit den speziellen Z ahlentripeln RKJ be­

zeichnet. Es gilt die Intervallregel: gerade M ultipletts h aben halbzahlige (uDgerad- zahlige), ungerade M ultipletts haben ganzzahlige (geradzahlige) Intervallproportionen.

Als Beispiele für die näherungsw eise G ültigkeit d er In terv allreg el w erden angeben:

D as Spektrum des Cr (Gi e s e l e r), das B ogenspektrum des M n (Ca t a l a n u Back), die Terme des einfach ionisierten A l (Pa s c h e n). II. M o d e l l m ä ß i g e B e tra c h ­ t u n g e n . D as magnet. Moment eines um laufenden E lektrons u. das resultierende magnet. Moment eines E lektronensystem s h än g t eng m it dem zugehörigen mechan.

Drehimpulsmoment zusammen. VfF. bildet die V orstellung, die Zahlen R, K, J seien die in Quanteneinheiten gemessenen m echan. D rehim pulsm om ente des Systems der Rumpfelektronen (R), des Leuchtelektrons (K) u. der R esultante dieser beiden Impuls­

vektoren (J), wobei die betreffenden Im pulsm om ente n u r als „scheinbare“ Drehimpuls­

momente bezeichnet w erden. H ierdurch w ird zunächst die S tru k tu r der Multipletts verständlich. In den hieran anschließenden Ü berlegungen scheint ein deutlicher Fingerzeig für die endgültige L ösung des Problem s der anorm alen Zeemansuf- spaltung zu liegen. Vf. w eist nach, daß keine w eiteren Rum pfelektroncn R' zu­

lässig Bind u. He i s e n b e r g s T heorie bereits in ih ren G rundgedanken nicht aufrecht erhalten werden kann. — Eine geordnete u. w iderspruchslose E rklärung der unter I. gefundenen G esetzm äßigkeiten ist in diesem II. T eil n ich t erreicht worden.

(Ztschr. f. P hysik 15. 189—205. Tübingen.) WOLF.

J o h n A rn o ld C ran sto n und R o b e r t H u tto n , D ie A dsorption von Sadium B und Radium C durch Ferrihydroxyd. (Vgl. CRAN6TON u. Bu b n e t t, Journ. Chern.

Soc. London 119. 2036; C . 1922. 111. 236.) R a B u. R a C w erden von Fe(OH)j in Mengen adsorbiert, die sich in regelm äßiger W eise mit dem Säuregehalt der kollo­

idalen Lsg. ändern, indes ißt bei gegebenem S äuregehalt das V erhältnis RaBjRaC der adsorbierten Mengen dieser beiden Elem ente kleiner als daB V erhältnis ThBjThC•

Dies ändert sich auch nicht, wenn gleichzeitig alle vier E lem ente anwesend sind.

Die \ ersuchscrgebnisse sprechen zugunsten der in der früheren A bhandlung (1- c.) entwickelten Theorie der kolloidalen Lsgg. (Joura. Chem. Soe. London 121. 2343 bis 2849. 1922. Glasgow, T echn. Coll.) Bö t t g e b.

®- S u s s e ll, D ie Beziehung des A ctinium s zum Uran. W ie P i c c a b d sieht auch \ f. als M uttersubstanz des Ae ein Isotop des U vom A t.-G ew . 240 an, s c h r e i b t

Name H albw ertszeit O rdnungszahl |Strahlung At.*Gew.

Actino-Uran 1 . . . U ran Y , ...

U ran Y, ...

A ctino-Uran I I . . M uttersubstanz von Pa Protactinium . . Actinium . . . . Radioactinium etc. .

] > 5 X 10* Ja h re 25.5 Stdn.

w ahrscheinlich sehr kurz

> 2 X 10* Ja h re

> 20 Ja h re

< 1 , 2 X 104 Ja h re 20 Jah re 19.5 T age

92 90 91 92 90 91 89 90

f

u a ßa ßa

240 236 236 236 232 232 223 228

(9)

1923. in . D . Or g a n is c h e Ch e m ie 4 2 9 uber dem Ac dag At.-Gew. 228 (statt 232) au u. g ib t das auf S. 428 befindliche Schema für Beine Entstehung.

Die nähere Begründung dieses Schem as b eru h t vornehm lich au f B etrachtungen über Regelmäßigkeiten bei den radioaktiven U m w andlungen hinsichtlich der aus- eesandten Strahlen u. der H albw ertszeit der Z erfallsprodd. (N ature 111. < 0 3 -4 .

Oiford Dr. Lees Lab.) BöTTGEB.

Eben H en ry A r c h ib a ld u nd W il li a m A. G a le , D ie H ydrolyse der P la tin - iahe. Teil II. Kaliumplatinbromid. (I. vgl. Ar c h i b a l d, Jo u rn . Chem. Son. London 117. 1104; C. 1921. I. 205.) D ie Lsgg. von K ,P tB r, erfah ren u n te r der Ein w. des Lichtes eine rasche H ydrolyse, infolge deren der S äu reg eh alt zu n äch st schnell, dann langsamer bis za einem Maximum an steig t, um schließlich bis zu einem mi ei Konz, der Lsg. wechselnden G leichgew ichtsgehalt abzunehm en. F ü r diese Zu- und Abnahme des Säuregehalts w erden die G leichungen a u fg e s te llt.

P tB r," + H O H => P tB r,O H " -f- H B r , ,

(unter der Wrkg. des L ichtes); P tB r,O H " + H O H — P tB r,(O H )," + H B r (das 2. Br*Atom wird durch OH lan g sam er, ersetzt als das erste);

2 PtBr,(OH)," + 3 H B r — P tB r,O H " + P tB r," + 3 H .0 ^

(Rüickb. der ersten beiden Ionenarten durch die Einw . von PtB r,(O H ), au r).

Zusatz eines gel. Bromids b ew irk t eine vollständige U m kehrung der Rk., . e’ne schnelle Abnahme des Säuregehaltes. A uch diese Rk. w ird durch das ic t e schleunigt. Im D unkeln w ird die H ydrolyse e rs t n ach einigen T agen a r>

und der Endzustand w ird erreicht, ohne daß die K urve Z eit Säurege a as Maximum zeigt. (Journ. Chem. Soc. London 121. 2 8 4 9 -5 7 . 1922. V ancouver

r g q j B Ö T T G E R .

D. Organische Chemie.

N icolai A n to n o v ic h P u s h in u nd A le x a n d r a A le x a n d r o v n a G la g o le v a , Das Gleichgewicht in Systemen, welche aus W asser u n d Alkoholen: M ethylalkohol, Pinakon, Glycerin u nd E r y th r it bestehen. D as zu u n tersu ch en d e Gemisch befand sich in einem Glasgefäß, w elches von zw ei oder drei G lasm änteln um geben w ar, und wurde mittels fl. L u ft gek ü h lt. M ethylalkohol u. viele seiner G em ische m it W. krystallisieren n u r d an n , w enn sie in der N äh e ihres E. langsam a ge ü t n. beständig durchgerührt w erden. E . von C H ,O H 06°; die A b k ü h lu n g s u *ve iit diejenige eines reinen Stoffs. Lsgg* 10—00 Mol-% C H aOH zeigen eine e stimmte Temp. der ersten u . ebenso eine bestim m te Tem p. d er eutekt. rys a 1 sation, bei Gemischen m it m ehr als 60 Mol •/. CH,(OH) fehlt der erste P u n k t. D er eutekt Punkt ist - 100,5° die O berkühlung ist bisw eilen sehr b eträch tlich . U as Eutektikum enthält 80 Mol °/, CH,(OH). D as gesam te G leichgew ichtsdiagram m des Systems CH,(OH)-W . b esteh t an s zw ei Ä ste n , die sich im eutekt. Bon schneiden; ein H ydrat vom C H ,O H existiert som it nicht. D ie E xistenz d erartig er Hydrate im fl. Zustand ist noch unw ahrscheinlicher. D er L. des sorg a ig ge reinigten Pinakons liegt bei 41,1°. D as G leichgew ichtsdiagram m P inakon-W . be­

steht aus 5 Ä sten: 1. Reines P in ak o n bis G em isch m it 80 Mol-°/„ Pinakon. E u teat.

Punkt 29,4°. D ie D auer der eutekt. KryBtallisation m acht das B estehen fester Lagg.

von W. in Pinakon unw ahrscheinlich. 2. G em ische m it 60 bis 50 Mol /„ hhi on.

Krystallisation des H y d rats 0 , 3 , , (OH),, H ,0 bei dem ersten M aximum d er K urve (41,25°). 3. Gemische m it 50 bis 38,5 Mol »/. Pinakon. Dem letzteren G emisch entspricht ein 2. eutekt. P u n k t h e i 40,4°. 4. G em ische m it 38,5 bis 1.4,3 Mol- U Pinakon. Die K urve e rre ic h t b ei dem letzteren G em isch bei 45,4° ein 2. Maximum, welches dem H ydrat C ,H .,(O H )„ 6 H ,0 entspricht. 5. G em isch nrit 14,3 Mol- / , Pinakon bis zum reinen W . — E . des G lycerins, w elches m it CaO behandelt n- im Vakuum d e s t w ar, + 1 8 ° . Die farblosen K ry stalle bilden sich leich t;

(10)

4 3 0 D . Or g a n is c h e Ch e m i e. 1 9 2 3 . HI.

dagegen krystallisieren die Gemische m it W . schw ierig, am schwierigsten in der N ähe des entekt. Punktes (— 27,7° bei etw a 20 M ol-% W .) Auch hier zeigt die D auer der eutekt. K rystallisation. daß keine festen Lagg. des W. existieren.

D ie kryoskop. K onstante des G lycerins (auf 1000 g bezogen) lieg t zwischen 3,27 und 3,69. E. des E rythrit s 116,6°. D as D iagram m des System s Erythrit-W . be­

steh t aus zwei Ästen, dio sich im eutekt. P u n k t (— 4,4°, bei etw a 3 Mol-°/0 Ery thrit) schneiden. D er E ry th rit bildet m it W . w eder V erbb. noch feste Lsgg. Im festen Zustand bilden E rythrit und E is lediglich m echsn. Gem ische. (Journ. Chem.

Soc. London 121. 2813—22. 1922. P etersb u rg . E loktrotechn. In st. Böttgkb. E m il A b d e rh a ld e n und A lfr e d A lk e r , Versuche über die Spaltung von Poly­

peptidestern durch Lipase. Es w urde versucht, ob entsprechend der a. Spaltung des d,l-Leucinestcrs durch P an k reassaft (vgl. W a r b u b g , Bor. D tsch. Chem. Ges. 38.

187; C. 1 9 0 5 . I. 435) auch racem . P olypeptidester in opt.-akt. A nteile getrennt werden können. D ie benutzten Ä tbylester des G lycylleucylglycins u. Lcucylglycyl- leucylglycins wurden aber von der nach D i e t z . (vgl. A b d e r h a l d e n u. W e il, Fermentforschung 4 . 76; C. 1 9 2 0 . II I . 643) aus Schw eincleher hergestellten, gegen­

über Olivenöl gut w irksamen L ipase n ich t oder fast n ich t verseift.

V e r s u c h s t e i l . C hloracetyl-d,l-leucylglycin, C10H „ O4N ,C l — (CH,),CH-CH,- CH(NH • CO• CH,CI)• C O • N H • C H ,• C O ,H , F. beginnend 127°, vollständig 137° (un- korr.), 11. in Ä., Essigester, Aceton, A. u. C H40 , ¿11. in Chlf., wl. in Bzl., fast uni.

in PAe. — Q lycyl-d,l-leuoylglycin, Cu H1904Na, B rau n färb u n g 216°, Zers, unter Gss- entw. 227°, 11. in b., wl. in k. W ., in Bzl. u . h. E ssigester, uni. in A., CH40 , PAe., Chlf. u. Aceton, gib t schw ache B iuretrk. — u-d,l-B rom isocapronylglycyl-df-leucyl- glycin, CleHsiOsN,Br, aus dem vorigen u. ß-B rom isocapronylchlorid, krystallin., Zers. 195° (unkorr.), all. in A., CH40 , A ceton, zll. in k., leichter in w. Chlf. u.

Essigester, zwl. in k. Ä ., fast uni. in PA e. — d,l-Leucylglycyl-d,l-leucylglycin, C „H80OsN4, gelbbraun 223°, Zers. (Gasentw.) 235°, wl. in k., II. in h. W ., uni. in gebräuchlichen organ. Lösungsm m .; B iuretrk. intensiv rötlich. — Äthylester des vorigen, F. 152°, 1. in Aceton, besonders w .; B iuretrk. rosa. — Ä th y leste r des Glycyl­

leucylglycins, F . 51°, 11. in Aceton, zll. in PA e., wl. in Chlf. u. Essigester, fast uni.

in A .; wss. Lsg. stark alkal., B iuretrk. deutlich, mit rosafarbenem T o d . (Ferment- forschung 7. 77—84. H alle a. S., P hysiol. In st. d. ÜDiv.) S p ie g e l.

A. H e y c h le r, Angaben über zwei „innere Salze1'. — B etain. Vf. beschreibt die D arst. aus Chloressigsäurcäthylester u. T rim ethylam in. — T a u rin . 3 -std . Erhitzen auf dem W asserbad von B rom äthylam inchlorhydrat (aus 15 g Bromäthylphthalimid u.

40 ccm HCl) mit konz. (NH4),SO,-Lsg. (aus 40 ccm 14,2°/„ig. N H , u. SO,) lieferte 11,16 g Taurin. — A usgehend von dem ch arak terist. chem. V erh. des B etains u. Taurins als „innere Salze“ bespricht Vf. die E rscheinungen bei den B estst. des Mol.-Gew.

u. der Leitfähigkeit. — Spezif. Leitfähigkeiten bei 18°. 1. B etain. — 2. Taurin. — 3. B etain u. T au rin in äquim olaren M engen:

V erdünnung 2 1 4 1 8 1 161

1 ... 0,000013 0,000011 0,000009 0,000009 2 ... 0,000012 0,000008 0,000003 0,000010 3 ... 0,000019 0,000012 0,000011 0,000011.

(Ball. Soc. Chim. Bclgique 3 2 . 247—50.) Nit s c b e. L e s lie B a in s und J o e e ly n F ie l d T h o rp e , Bingkettentautomerie. Teil V.

D ie W irku n g der gem. D ipropylgruppierung a u f den Kohlenstofftetraederwinld- (IV. vgl. S i n g h n. T h o b p e , Jo u rn . Cbem. Soc. London 1 2 3 . 113; C. 1 9 2 3 . I. 903.) Die A nnahm e, daß die Zunahme d er A nzahl der C-Atome, die die gem.-Gruppierung bilden, die S tabilität des dreigliedrigen von den beiden ändern V alenzen gebildeten ßingsystem s erhöht, erwies sich auch als zutreffend bei d er gem. Di-n-propylgrnppe- Die neuen Verbb. sind genau k o n stitu iert w ie bei der M ethyläthylgruppierunz

(11)

1923. in.

D . Ok o a n is c iie Ch e m i e. 431 (IV. Mitt., I. c.) angegeben u. die röm ischon H inwolszlffern beziohon sich au f dio im darüber gegebenen Ref. (1. c ) angefü h rten F orm eln.

V e rs u c h e . ß,ß-D i-n-propylglutarsäurc. 500 ccm in intensiver K ältom isehuug mit NH, gesätt. A. worden bei 0° zu 143 g D i-n-propylketon -+- 180 ccm Cyau- essigester gegeben. Nach längerem Stehen u. V erd. m it 21 W . w urde durch Ömalige Extraktion mit Ä. das u n v erän d erte Koton entfernt, filtriert, m it H C l a n ­ gesäuert, worauf das « ,y -D ic y a n ß ,|9 d i-n -p ro p y lg lu ta rim ld in kleinen P rism en (ca.

30 g) sich abschied, die nach 24 Stdn. ab filtriert w urden. Z u r H ydrolyso w urde 4Stdn, mit 800 ccm 6 0 % ig. H ,S 04 gekocht u. in W . gegossen. A usbeute 03,5% . Weiße glänzende Flocken aus sd. W ., 11. in h. Bai., b w I . in Ä. oder k. W . F. 114,5-115» (OüABEScni, G arz. chim. ital. 4 9 . I. 124; C. 1919. II I. 753 gibt 112—113°). A nhydrid, C ,,II1B0 ,. Mit sd. A cetylchlorid (3 Stdn.). K p .„ 173—174°, F. 24—25°. Sehr beständig, g eh t e rs t n ach m ehrstd. K ochen m it W . in die Säure über. AniUäure, Cu H ,50 ,N , aus 8 4 % ig . A. prism at. K rystalle, F . 160—161°. — u,d-Dibrom-ß,ß-di-n-propylglutarg&urediäthyUtter, C15H ,601Br,. D ie S äure w ird mit PCI, in der W ärm e behandelt n. Hann B r (2,4 Mol) w äh ren d 3 S tdn. zugegeben, worauf 15 Stdn. im D am pfbad belassen u. d an n in k. absolut. A. gegossen w urde.

Goldgelbes ö l, geht bei D est. u n te r verm indertem D ruck über in das L acton des a-Brom-c^-oxy-ß,ß-di-n-propylglutarsäureäthylesters, C i,H „ 0 4B r (vgl. II.). S ehr vis- coses Öl, K p.„ 190—191°, wohl ein G em isch d er cis- u. trans-F orm . — A us den Sodawaschwässern des n eu tralen E sters konnte der saure E ster, C13H , , 0 4B r (nicht unters, destillierbar), erhalten w erden. — ce,ce?-Dibrom-di-n-propylglutarsäure, CuHij04Br, (vgl I.). A us dem rohen B rom ierungsprod. (siehe oben) durch E in ­ gießen in HCOOH sta tt in A. u. E rw ärm en bis zum A ufb ö ren des Schäum ens (2 Stdn.). Reinigung durch m ehrfache K ry stallisatio n aus Bzl. u. W asch en m it einer Chlf.-PAe.-Mischung. D ichte P rism en , fa st uni. in k. Bzl., E rw eichen bei 145°, F. ca. 155° (Zers.). Erw ärm en in Eg. (einige Min.) erg ib t das L a cto n der a-JBrom- cS-oxy-ß,ß-di-n-propylglutarsäure, Cn H1704Br, P rism en aus Bzl. F . 135—136°.

Hydrolyse des B rom lactoneste/s (vgl. II) u n ter verschiedenen B edingungen (Stärke der Pottasche von 1 0 —80% , E rh itzu n g sd au er 2—30 Min.) ergab in der Hauptsache die K etosäure m it offener K e tte (vgl. VI.) neben w enig d er isom eren Oxyringsäure (vgl. V.) u. S puren von O xalsäure, w obei d er A nteil der beiden letzteren mit steigender K ,CO ,-K onz. langsam zunahm . a-K eto-ß,ß-di-n-propyl- glutanäure, Cn H „ 0 , (vgl. VI.). A us h. Bzl., w orin all., h a rte prism at. K rystalle, F. 104—104,5°. W l. in PA e., 11. in Ä., A ceton, W . Stm icarbazon, C u H jjO jN ,, aus verd. A. F. 184°. — 3,3-D i-n-propylcyclopropan-l-ol-l,2-dicarbontäure, C h H jjO , (vgl. V.). D arat. am besten aus der isom eren K etosäure m it sd. 60% ig. Pottasche.

Wl. in sd. W ., uni. in k. W ., Ä. u. h. B z l, 1. in A ceton. P la tte n aus W ., F . 214°.

Das NH4-Salz wird zers. durch sd. W . — D as G leichgew icht der beiden Isom eren (vgl. V. u. VI.) w ird durch 4% s td . K ochen m it 60% ig. P o ttasch e von beid en Seiten erreicht u. enthält ca. 29% der K etosäure. D ie Rk. ist m onom olekular, da die aus mehreren Verss. erm ittelte K u rv e: Zeit/log Konz, annähernd geradlinig verläuft.

(Joura. Chem. Soc. London 123. 1206—14. South K ensington, Im p. Coll. of. Sc.

and Techn.) B e h b l e .

N ico lai A n to n o v ic h P u s h in u nd A le x a n d r a F io le to v a , D as Gleichgewicht in dem System m. D initrobenzol-Ü rethan. L ä ß t m an geschm olzene G em ische von m-Dinitrobenzol (F. 90°) m it U reth an (F. 48,5°) abkühlen, so ßinkt d er E . m it w achsen­

dem G ehalt an U rethan bis 42,3°, dem cutekt. P u n k t. D as E utektikum en th ält 91 Mol-% U rethan. In dem G eb iet von 91 b is 100 Mol-0/ , U reth an is t kein A n­

ziehen einer e u te k t K ry stallisatio n nachw eisbar, ebensow enig w erden in ihm feste

^*8?- von m -Dinitrobenzol in U reth an gebildet. (Journ. Chem. Soc. London 121.

2822—23. 1922. P etersb u rg , E lektrotecbn. Inst.) B ö t t g e b .

(12)

432 D. Ob g a n is c h e Ch e m i e. 1 9 2 3 . m . M. B a s c h und S. S c h a ffn e r, Über N itrosohydrazone (II.). (I. vgl. Bosen n.

K u n d e b , Ber. Dtsch. Chem. Ges. 49. 3 1 7 ; C. 1916. I. 609.) D as von Bambergeb, S c h m i d t u . L e v i n s t e i n , Ber. D tsch. Chem. Ges. 33. 2055; C. 1900. II. 433) ans Benzoldiazotat u. Ieonitrom ethannatrium , bezw. aus D iazonium salz u. Diphenyl- nitrom ethau verm eintlich gew onnene Benzolazonitrodiphenylm ethan wird hierbei nicht gewonnen, sondern ist entsprechend den Form eln:

(C,H6),C : NOONa + C ,H5.N,C1 >

(C,Hs),C(NO,).N : N • C6H6 — > (C8H 6),C : N - N B - C A - N O ,

identisch mit dem von Vff. früher (1. c.) beschriebenen Benzophenon-p-nitrophenyl- hydrazon, wobei interm ediär zw ar P h enylazodiphenylnitrom ethan entsteht, sich aber entsprechend der Gleichung um lagert. — Vff. h aben w eiter einige Ketohydrazone nitrosiert, um zu prüfen, welchen Einfluß KernsubBtitution im Phenylhydrazinrest sowohl auf den Verlauf der N itrosam inbildung, w ie auf den d er Oxydation u. Um­

lagerung ausübe u. featgestellt, daß die N itrosierung g latt v e rlä u ft, daß aber bei besetzter p -S tellu n g u. vollends, w enn diese u. eine o -S te llu n g substituiert sind, die Umlagerung der Nitrosam ine in die N itrohydrazone erheblichem Widerstand begegnet.

B enzophenon-p-tolylhydrazon, C ,0H ,8N ,, aus p-T olylhydrazin u. Benzophenon in A. -f- Eg- (W asserbad); gelbliche B lättchen, aus A , F . 88°; 11. in Ä., Aceton, Bzl-, schwerer, nur in der W ärm e in A., E g .; Tafeln, aus Eg. — N itr o sa m in , C^H^ON,

=* (C„H5),C : N -N (N O )-C ,H ,, aus dem H y d ra to n in E g. mit N aN O , in koni. wss.

Lsg. unter K ühlung; 11. in A., A., Bzl.; citronengelbe N ad eln aus Bzl.-PAe., bräu­

nen sich gegen 98°, über 100° E ntw . n itro ser G ase, sind bei 108° zu einem roten Öl geschmolzen. D ies Verh. ¡8t charak terist. fü r die N itrosohydazone; sie gehen alle die Lieberm annsche Rk. — G ib t in Ä. -J- etw as Eg. B en zophenon-o nitroso¡3- to ly lh yd ra zo n, C,0H „ O fNf , hellrote B lättch en , aus Aceton -f- A ., F . 164°; zwl. in sd. A., 11. in h.' Bzl., Aceton. D ie U m w andlung des N itrosam ins in die Nitroverb.

vollzieht Bich merklich schw erer als bei der P h en y lv erb . — Benzophenonaminotolyl- h yd ra zo n , C ,0H „ N ,, aus der N itroverb. d urch Red. m it Z n -S ta u b -E g . bei 5°;

citronengelbe D rusen, aus B zl.-PA e., F . 202°; 11. in Ä ., B zl., 1. in A. — Benzo- phenon - o - to lylh yd ra zo n , C20HlsNa , gelb lich e, w ürfelähnliche K ry stalle, aus A., F. 102°; 11. in A ., Bzl., A ceton, 1. in A ., Eg. — G ib t bei der Nitrosierung ein nicht einheitliches R eaktionsprod.; das N itrosam in is t schon in die Nitroverb. um­

g elagert: B enzophenon - p - n itr o - o ■ to ly lh y d r a z o n, C ,0H n O,Os , strohgelbe, prismat Säulen, aus A., F. 176°; 11. in w. A., A ceton, Bzl., zwl. in sd. A. — Benzophenon- a sym m . m -x yly lh y d ra z o n , C jjH jjN ,, schw ach gelbe N a d e ln , aus A ., F . 84°; all. in A ., A ceton, B zl., 11. in sd. A ., Eg. — N itr o s a m in , C,tH1#ONa = (C8HS),C : N • N(NO)-C„He, orangegelbe Prism en, aus Bzl.-PA e., F . 104°; 11. in Bzl., 1. in A., wl.

in A ., PA e. L ag ert sich u n te r E inw . von E ssigsäure oder H C l schw erer um als die analogen D erivv. G ibt in Bzl. m it alkoh. H C l das N itr o s a m in des Benzophenon- n itro xy lh yd ra zo n s, CtlH15OtN4 = • (C ,H 5),C : N -N (N 0 )-C .H J(C B ,),’'‘(N 01)*, blutrote N adeln, aus A.-Ä., F. 119—120° (Aufschäumen); geben die Lieberm annsche Bk-, 11. außer in PA e. V erm utlich komm t seine B. dad u rch zu stan d e, daß HNOt , die einer partiellen Spaltung de3 N itrosohydrazons entstam m t, h ie r kernnitriereud ge­

w irkt h a t; es kann auch prim är die U m lagerung des N itrosam ins u. dann Nitro­

sierung erfolgt sein. (Ber. D tsch. Chem. Ges. 56. 1 6 1 2 -1 6 . E rlan g e n , Inst. f. an-

gew. Ch. d. Univ.) BC8CH.

J u l iu s v. B r a u n und P a u l E n g e l b e r t ! , Gemischte organische Sulfide und Bromcyan. D a das Verh. gegen BrCN die fü r die V alenzlehre wichtige Frage nach der H aftfestigkeit von R esten verschiedener G röße u. S tru k tu r beantworten k an n , haben Vff. als drittes E lem ent neben dem N u. As (vgl. B er. D tsch. Chem- Ges. 33. 1438; C. 1 9 0 0 . II. 44 ff. u. St e i n k o p f, Do n a t u. Ja e g e b, Ber. Dtsch.

(13)

1923. m . D . Or g a n is c h e Ch e m i e. 4 3 3 Chem. Ges. 65. 2597; C. 1 9 2 2 . I I I . 1375) noch den S in den K reis ih rer U nters, eeiocen. Verss. an den 5 Sulfiden C H a«S*C,H8; C iH j-S -C H ^ C H ,-C H a ; C8H 7»

C A ; 0,H ,.C H ,.S .C H ,; CiH ,.C U ,-8.C H 1-C H : CH S ergaben bei den drei ersten, daß wie in der N - Reihe die H aftfestigkeit eines gesätt. Restes am S eine direkte Funktion seiner Größe ist; der B enzylrest w ird auch vom S genau w ie vom N lockerer gebunden als der kleinste gesätt. Rest. W äh ren d der A llyl- u. Benzylrest vom N gleichzeitig abgelöst w erden, jed o ch so , daß der A lly lrcst die H auptm enge au;macht (vgl. Ber. D tsch. Cbem. Ges. 35 1279; C. 1 9 0 2 . I. 1093), k e h rt sich beim S das Verhältnis um , u. d er Benzylkom plex w ird in viel größerem B etrage sls der Allylrest heraosgespalten.

n -Bu tyld ithiourethan, C .H u N S , — N H ,- ( : S)-S-C\H«> aus m it A. überschieh- tetem ditbiocarbaminsaurem Ammonium m it der äquivalenten Menge n -B u ty lb ro m id ; Krystalle, F. 46—47°; 11. in allen organ. Lösungamm . G ib t m it v erd . K O H (etwas über 2 Mol.) auf dem W asserbade n -B u ty lm e r c a p ta n , K p. 99—100’. — n -P ro p y l-n - butylsulfid, C,H i.S, aus 1 Mol B u ty lm ercap tan , 1 Mol. Propylbrom id u. 1 Mol.

Natriumätbylat durch K ochen in alkoh. L sg .; Kp. 153—155°, riech t penetrant.

Gibt mit BrCN bei 60—70’ im R ohr n -P ro p y lb r o m id u. B u ty lrh o d a n id . — A th y l- propylsulfid gibt analog Ä th y lb ro m id u. n - P r o p y lr h o d a r id \ M e th y lä th y lsu l/ld g ib t Methylbromid, wobei allerdings die völlige A bw esenheit von A tbylbrom id n ich t bewiesen werden k onnte, u. Ä th y lr h o d a n td . j jf c t h y l b e n z y l s u l f i dKp*lt 91 9 . gibt mit BrCN M eth ylrh o d a n id , C .H .N S , Kp. 1 3 0 -1 3 2 ° , m it A .-D a m p f etw as flüchtig, u. B enzylbrom id, das m ittels T rim ethylam in als B e n z y ltrim e th y la m m o n iu m - bromid, C10Hi«NBr, isoliert w urde. — A lly lb e n z y ls u lfid , Cl0H lsS , aus B enzylsult- bydrat, Allylbromid u. N a-Ä thylat in alkoh. L sg .; K p.19 121—122°. G ibt m it BrCN C,H,Br + C,H,-SCN (wenig) u. C ,H ,B r - f CsH s -SCN (viel); isoliert w urde das BeDzylbromid als Benzyltrim ethylam m onium brom id, das m it einer C-ärm eren Verb.

vermengt war, B en zylrh o d a n id u. A lly ls e n fö l, durch U m lagerung aus A llylrhodanid entstanden. (Ber. Dtcb. Cbem. Ges. 56. 1573 — 77. F ra n k fu rt a/M ., Chem. Inst,

d. Univ.) B d s c h -

N. Z elin sk y , ü b e r das V erhalten des 1,1-D im eth ylcyclo h exa n s bei der D chydro- genisationslcatalyse. (Verss. m it F rl. D e lz o w a ) 1,1-D im e th y l-3 ,5-äibromc/ycUthexan, Kp.„ 128—130,5°, gibt bei der Red. m it Z n-P d 1,1-D im eth ylcyclo h cxa n , Kp. 118,5 bis 120°, D.” , 0,7820, n IS = 1,4342. W ird bei der D ehydrogenisation ü b er sehr akt. platiniertem Asbest bei 300° n ich t v e rä n d e rt, d a es 2 C H ,-G ru p p e n an dem ­ selben C-Atom en th ält u. n ic h t zu den hexahydroarom at. K W -steffen zu rechnen iat. Die D ehydrogenisationskatalyse h a t sonach einen ausgesprochen selektiven Charakter. — H exa h yd ro -o -xylo l, K p. 127,5—128° (korr.). (Ber. D tsch. Chern. Ges.

56. 1716—18. Moskau, L ab. f. organ. Cb. d. U niv.) BOSCH.

Ju liu s v. B ra u n und G e o rg L e m k e , Z u r B e in d a rste llu n g des d- u n d l-L im o - tttfts. Yff. haben aus den T etrab ro m id en in der 5-fachen Menge A. m it 3 At. Mg u. wenig J bei E iskühlung, zuletzt bei Siedetem p., die beiden opt. Isom eren des Limonens dargestellt (vgl. B er. D tscb. Chem. Ges. 5 4 . 610. 55. 3541; C. 1 921. I.

899. 1922. III. 412). — Tecbn. I-L im o n e n ( S c h i m m e l & C o.), D .’6* 0,8484; spezif.

Drehung —92° 40'; l-L im o n e n te tra b ro m id d a ra u s , F. 104°, m it d er gleichen Menge d-Tetrabromid verm ischt: F. 124° des racem. D ip ententetrabrom ids, \_ce\, = 74 3b (2,2235 g in 10 ccm Chlf.). — d- u. 1-Limonen aus T etra b ro m id zeigten beide nach Dest. über Na Kp. 176—176,4°. — d -L im o n e n , C10H 16, D .” , 0,8411, [o;]D,0 = + 1 2 6 ° 8,4' (+55° 3' im 5 cm-Rohr ohne Lösungsm .); [eijr,*0 =* + 1 1 7 ° 27' (in C b lf, 1 = 10 cm, e =■ 0,09551). - l-L im o n en , D.*°, 0,8422; [«]„*• = - 1 2 2 ° 6' ( - 5 1 ° 25' im 5 cm- Kobr ohne Lösangsm.). — A nscheinend tr itt beim V orhandensein d er 1-Konfiguration die Racemisierung oder eine geringfügige strukturelle Ä nderung des Moleküls etw as

(14)

4 3 4 D . Or g a n ib c h js Ch e m i e. 1 9 2 3 . DL leichter als beim Vorhandensein der d-K onfiguration ein. (Ber. D tsch. Chem. Ges.

56. 156263. Frankfurt a/M., Chem. In st. d. Univ.) Bosch. Y & snhiko A sah in a und M a sa n o tm T e r a s a k a , E in w irku n g von Organomag- nesiumverbindungen a u f Cyanhydrine. I. E in e neue B ild u n g sreise der substituierte*

Benzoine. Aromat. Organ omagriesiumverbb. verbinden sich ziemlich glatt mit aro- mat. Aldebydcyanhydrinen (in Ä. oder Bzl. gel., Lsg. mit Na,SO« getrocknet), die Mg-haltigen Prodd. liefern bei Zers m it S äuren B enzoine:

R .CH (O H ).CN + 2 R'MgX R -C H (O M gX )*C R ': N -M gX E-C H (0H ).C 0-R ’.

A ußer Benzoin selb st w urden a u f diesem W e g e her- 11 r n , n u i r n n rr gestellt: Isobenzfuroin, ClaH10Os (Form el nebenstehend), ' ' 8 S -farblose Prism en, F. 119°, isom er dem Benzfuroin von

0 Fis c h e r (Lie b ig s A nn. 211. 288), gib t dasselbe Benz-

furil. — p-M ethoxybenzoin, ClsH u O, = C H ,O -C0H4-C H (O H )-C O -C ,H 5, Prismen aus A., F. 89°. — p-O xybenzoin, CltH l t O „ B lättchen, F . 148°, in A. durch FeCI, olivgrün. — o-Methoxybenzoin, P rism en s u b Bzl., F . 58°; g ib t m it Fehlingscher Lsg. o-Methoxybenzil, schw ach gelbliche Prism en, F . 71,5*, dieses bei Erwärmen mit A lkali o-Methoxybenzilsäure, m it 2 H 20 N adeln, F . ICO—101°, durch konz. H,SO, dunkelrot g e fä rb t — o,p'-D im ethoxybenzoin, ClsH190 „ b reite P rism en, F. 92—93“;

daraus m it Fehlingscher L sg. o,p'-Ditnethoxybenzil, feine, farblose Prismen, F. 104 bis 105°, durch A lkali in ojp'-Dimethoxybenzilsäure, F . 162°, übergehend. (Journ.

Pharm . Soc. Jap an 1923. Nr. 494. 19—21. Tokyo, P harm . Inst. d. Univ.) Spiegel.

A. S c h ö n b e rg und K . T. K e l l e r , Benzilsäureum lagerung in der Kälte und unter Luftabschluß. Über die Ursache der Radikalw anderung bei der Benzilsäure- umlagerung. ( V I I . M itteilung über o-Chinone u n d 1,2-Diketone). (VI. vgl. S chön- b e e g u. M a l c h o w , Ber. D tsch. Chem. Ges. 55. 3746; C. 1923. L 341). Bei der D arst. von Benzilsäure aus B en zil m it alkoh. K OH od er m it Kalium alkoholat kann man die B. von Benzoesäure vollkommen v erm eiden, w enn m an die Umlagerung unter Luftabschluß u. in der K älte vornimm t. D iese M ethode h a t sich auch für die B arst, substituierter Benzilsäuren bew ährt. — 2 ,2’-D im tthoxybenzilsäure, C^H^O,, aus 2,2'-Dimethoxybenzil (10 g) in Ä. m it K -Ä th y lat (4,4 g K in 90°/,ig. A.), Nadeln,

b u b Bzl. + Lg., F. 160°; 11. in Bzl., CS„ A., Chlf., wl. in L g ., h. W ., L in konz.

H ,SO , m it olivgrüner Farbe. — 4,4'-Diäthoxybenzilsäure, ClsHt0O „ aus 4,4'-Diäthoxy- benzil ebenso; Nadeln, aus Toluol + Lg., F. 99°; 1. in konz. H ,S O , m it rotvioletter F arbe. — D ie früher (vgl. V o r l ä n d e r , Ber. DtBch. Chem. G es. 44. 2465; C. 1911.

H -. 1525) ohne Luftabschluß h erg estellte 4,4'-D iäthoxybenzilsäure ist v i e l l e i c h t

p-A thoxybenzoesäure, verunreinigt m it g eringen Mengen 4,4,-Diäthoxybenzilsäure gewesen. — S^-D im ethoxybenzilsäure, C1#H16Oe, aus 3,3'-D im ethoxybenzil; Nadeln, F. 105°; H jS O ,-R k.-. blaßgrün, beim E rw ärm en tief la u b g rü n ; 1. in A ., Bzl., CS,, wl. in Lg., h. W .

D er V ers., daß 1 Mol. Benzil durch 1 Mol. K alium alkoholat 85°/, der Theorie an Benzilsäure lieferte, scheint zu bew eisen, daß d ss Zw ischenprod. der Benzil­

säureum lagerung nicht das Benzildialkoholat, sondern das B enzilm onoalkoholat (s. nebenstehend), bezw. mit K O H das K-Salz des B enzilm onohydrates ist. — Die U rsache der R adikalw anderuD g erblicken Vff. in der T atsache, daß das B enzilm onoalkoholat u. das K-Salz des B enzilm onohydrats d adurch charakterisiert sind, daß sie je ein valenz ü b ersättig tes C-Atom 1 u. ein valenzuntersättigtes C-Atom 2 besitzen. V on letzterem u. dem C-Atom 3 müssen daher starke Partialvalenzen ausgehen, die sich gegenseitig absättigen. Im Benzil­

monoalkoholat u. dem K -Salz des B enzilm onohydrats herrschen also abnorme OK

C,H50 - 6 -

O - Ö - C .H ,

Cytaty

Powiązane dokumenty

wechsel im Organismus, speziell beim Diabetiker. Zweigstelle der chem. Um die F rage zu entscheiden, ob der diastat. Abbau der Stärke quantitativ Maltose liefert,

steht, von denen jedes einzelne einen einzigen elastisch schwingenden Oscillator von gegebener M. Es wird ferner angenommen, daß der Brechungsindex nicht allzu

leicht als trimolekular anzusehen ist. Die y-Truxillanilidsäure entsteht dagegen fast quantitativ aus dem y-Anhydrid. y-Truxillsäure ist die einzige cis-Dicarbon-

L Der Mechanismus der Bildung von Vdlerolacton. Die Umwandlung von Oxy- valertansäure in Föleroloeion unter dem katalyt. Komponente ändert sich nicht mit der

nimmt. 373) aufgestellten Gesetzmäßigkeit der Löslichkeitsabnahme.. Beim Abkühlen einer wasserreichen W.- -j- Pbenolmischung werden nach Ansicht der Vff. Trübung

stand schließlich überwunden werden, wenn man in Ggw. von Nitrobenzol arbeitete, das mit Chinon nicht reagiert. Komponente stets 1 ccm Nitrobenzol anwandte, solche

verb. Huminsäure-HjSO, wechselnder Zus. gel., mehrere Stdn. erneut Ci frei waschen. variiert bei verschiedenen P räp araten ; Eigenschaften gleichen denen der Phenol-

säure. von Huminsubstanzen total hydrolysieren, wenn man auf 1 Teil Substanz 3 Vol.-Teile der so verd. Während daa Hydrolysat faBt den gesamten S der Hornsubstanz