• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 91, Bd. 3, Nr. 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 91, Bd. 3, Nr. 5"

Copied!
52
0
0

Pełen tekst

(1)

Chemisches Zentralblatt

15)20 Band III. Nr. 5. 4. August.

(Wlss. Tell.)

A. Allgem eine und physikalische Cliemie.

B . L e p siu s, Uber den Namcn der Beutschen Chemischen Gcsellschaft. G eschiclit- liche Betraehtuug uber die Entw. des N am ens der D eutschen C hem ischen G esell-

schaft. (Chem.-Ztg. 4 4 . 397. 27/5.) J u n g .

E m d e , P ro f. D r. Joachim B iehringcr f . N a c h r u f . ( C h c m .Z t g . 4 4 . 377. 20/3.

L a n k w itz .) Ju n g.

E r itz v . K o n e k , R u d o lf F u bin yi y . N achruf. (Cliem.-Ztg. 44. 417. 5/0.) Ju n g. F r a n z R e i n t h a l e r , D r. Siegm und F citler f. Nachruf. (C h e m .-Z tg . 4 4 .

3 5 7 . 11/5 .) Ju n g.

E. M a y e r , M a rtin F reund f . N a c h r u f . (C h e m .-Z tg . 4 4 . 2 9 7 — 98. 1 7 /4 .) Ju n g. E d m u n d S p e y e r , M a rtin F reund -j\ Nachruf. (Ztschr. f. angew . Ch. 3 3 . 121

b is 122. 18/5. Frankfurt a. M.) Ju n g.

E . K u r , F erdin an d Yiclor K allab. B im erkungen zu dem N achruf (vgl.

Chem.-Ztg. 44. 157; C. 1 9 2 0 . I. 597). (Chem.-Ztg. 4 4 . 2 6 3 . 3 /4 . [2 7 /2 .] Joy H ouse,

W hitefield, Lancs.) Ju n g.

B iir k e r , L iebigs Bedeutung fu r die M edizin . Kurze biographische M itteiluugen.

(Miinch. med. W chschr. 67. 6 0 9 —10. 21/5. GieBen.) Bo r i n s k i. . H e r m a n n G roB m an n , K a rl A lexander v. M a rtiu s f 1 9 1 1 .1 8 3 8 — 27j 2 .1 0 2 0 . L ebensbeschreibung u. W urdigung seiner Bedeutung fur deu chem ischen Unter- richt u. die chem. W issenschaft u. T echnik. (Chem.-Ztg. 4 4 . 3 1 718. 2 4 /4 .) Kh i.k. H e r m a n n T h o m s, Otto Schwetssinger Nachruf. (Chem.-Ztg. 4 4 . 401. 29/5. Ju . C arl N e u b e r g , M a x Siegfried -f. (r. A p r il lS G i—2 2 . F ebruar 1920.) N ach ru f f u r den bekannten Biochem iker. (Biochem. Ztschr. 10 5 . H e f t 13. 20/5 .) Sp i e g e i,.

E. L e n z e , W ilhelm W ill f . Nachruf. (Ztsehr. f. angew . Ch. 33. 101—2.

2 7 /4 . [22/3.].) Ju n g.

C arl N e u b e r g , N athan Z u n t z j . Nachruf. (Chem.-Ztg. 4 4 . 2 81—82. 10/4.

Berlin-Dahlem .) Ju n g.

A. P r ic e , Vorlesungsversuch uber Verbrennung. B eschreibung eines einfachen Vers. zur D em onstration der V organge beim Bunsenbrenner und bei der Sicher- heitslam pe. (Chem. N ew s 1 2 0 . 149 — 50. 26/3. B a r n sle y , T echn. S ch ool,

Chem Lab.) Ju n g.

E . G e h r c k e , D er A u fb a u der Atoinkerne. Im AnscliluB an die in den V erhandl.

D tsch. P hysik. Ges. 21. 779 aufgestellten M odelle, besonders fiir die K erne von Li, B e, B , C, entw ickelt der Y f. M odelle fiir d ie Atoinkerne der weiteren Elem ente bis zum SchluB dea periodischen System s. D er Grundgedauke ist, daB die Atom- kerne der hoheren Elem ente nichts anderes sind ais W iederholungen einer nied- rigeren Horizontalreihe des periodischen System s, nur mit dem U nterschiede, daB eiu R ing von « -T eilch en den Kern umgibt. So ist z. B . der Kern des N a-A tom s identisch mit einem Li-K ern, der von einem aus vier «-T eilch en gebildeten R ing umgeben ist; der Kern des K alium s ist identisch mit einem N a-K ern , der von einem R ing aus vier « -T eilch en um geben ist. Fiir v iele Atom e ergeben sich Iso- tope, die sich durch ein « -T e ilc h e n im R in g e , der den innersten Kern umgibt, unterscheiden. D ie Zahl der «-T eilch en rin ge bei den hoheren Elem enten is t er- heblich. So erscheinen alle Elem ente ais Verbb. aus den U relem enten H + und Elektron, aufgebaut nach einem system atiseh en , nich t allzu yerw ick elten Piane.

II. 3. 13

(2)

170 A . Ał l g ęMe i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 1920. III.

In die B ezieh u n gen zw ischen A t.-G ew- und At.-Nummer (Ordnungszahl) wird hierdurch System gebracht, und es wird sonst cino gauze R eihe von Erfahrungs- tatschen, w ie z. B. chem ische Y erw andtschaft seltencr Erden, Liicken im periodischen System , gedeutet. (S. He id, M ath.-naturw KI. Abt. A. 1919, 19. Abh.) Ge h r c k e*

E . K in d sc h e r , D ie F ortschriłte der Kolloidchemie im Jahre 191S. (Vgl. Fort- schr. d. Ch., P h y sik u. physik. Ch. 13. 129; C. 1918. II. 87.) Fortschrittsbericht.

(Fortsclir. d. Ch., P h y sik u. physik. Ch. 16. 61—72. 15/5.) Pf lUc k e. A n d re D u b osc, S tu d ie iiber die KoUoide. Yf. bespricht kurz die allgem einen Eigenschaften der K o llo id e, so w ie die moderneu Theorieu und A rbeitsw eisen.

(Caoutchouc et G uttapercha 17. 1 0 3 7 9 —81. 15/6. Februar.) Fo n r o b e r t. P a u l B a r y , D ie innere Beibung kolloidaler Losungen. D ie EiNSTEiNsche Form el fiir die innere R eibung kolloider L sgg. i] = ? ; 0 (1 -f- 2,5 v), in der 7] und ijQ die iuneren R eibungen der Suspension und des reinen L osungsm ittels u. v das V olum en des in der V olum einheit enthaltenen kolloiden Stofies is t, g ilt nicht fiir hydrophile K o llo id e, die haufig recht betriichtliche Mengen Losungsinittel absor- biert enthalten. Nimmt die Yolumeinheit des trockenen K olloids in der L sg . das Volumen a des LOsungsmittels auf, so wird v = v 0 (1 -f- a), u. man erhalt, w enn man i]0 ais E inheit nimmt, a — -■— ^ ł “- • D er Q uellungskoeffizient a kann

2,0 v0

demnaeh aus der Konz. v 0 der FI. und aus seiner inneren R eibung r] berechnet w erden, wenn man sich auf geringe Konzz. beschriinkt. D ie B erechnung des Q uellungskoeffizienten a fiir G elatine, Nachtblau, Benzopurpurin in W ., fiir Kaut- schuk in B zl., N itrocellulose in Aceton ergibt, daB a sich mit dem A lter und mit der Verdunnung vermindert. A uffallenderw eise strebt a bei unendlicher Yerdiin- nung d em W erte 0 zu, ausgenommen bei Gelatine. D ies ist vielleich t dadurch zu erki aren, da 8 die kolloiden Partikelchen mit w aehsender V erdiinnung w eiter zer- fallen u. sich dem molekularen Zustande nahern. D iese Betraehtungen stehen mit ultramikroskopischen Beobaehtungen im Eiuklang. (C. r. d. l’A cad. des sciencea

170. 1 3 S 8 -9 0 . 7/6.) J. Me y e r.

R ic h a r d Z sig m o n d y , Z u r K en n tn is der dektrischen E igenschaften, sowie der P eptisation von Gelen. Z u r Au.fklu.rm g. (Vgl. W o . Pa u l i, K oiloid-Ztschr. 26.

20; C. 1 9 2 0 . I. 446.) Zs ig m o n d y selber hiitte gern die SehluBfolgerungen seines yerstorbenen Schiilers G. Ya r g a etw as gedampft. G egensatze w ie zw isch en Pa u l i

und Ya r g a miissen bei der B eurteilung der H ydrosole auftreten, w enn der Stand- punkt yerschieden ist, von dem man an das Problem herankommt. E in Vers. zur Uberbruckung der Gegensatze wird fur spiiter in A ussicht gestellt. (Koiloid-Ztschr.

2 6 . 67—69. Febr. 1920. [18/12. 1919.] Gottingen, Inst. f. anorg. Chemie.) L lE S . I. T r a u b e , U ber Bulloelcktrizitat, M olekularkrafłe u n d elektritche K ra fte. D ie aballisehen Stofte fallen mit den oberflacheinaktiven, die kata- u. anaballischen mit den oberflachenaktiven zusammen. Vf. schlieBt daraus, daB die Molekularkrafte, und zwar nicht nur diejenigen, w elche die E lektrolyte mit dem W . verbindenl sondern auch diejenigen, w elche zw ischen Nichtleitern u. W . bestehen, elektrischen U rsprungs sind. (Ann. der P hysik [4] 62. 165 - 7 2 . 28/5. 1920. [27/10. 1919.] Char-

lottenburg, Techn. H oclischule.) By k.

E r ic h R u m p f, iiber die JPolarisation in der Geifilerentladung. A n den Quer- sonden eines Geifilerrohres treten E rscheinungen auf, die eine groBe A h nlichkeit mit elektrolytischer Polarisation aufweisen. Yf. Yersucht nachzuw eisen, daB sie durch O bcrflachenscliichten bedingt sind. D ie Erscheinungen sind an Cu, Z n und P t - I r zu beobachten. D ie L eitfiihigkeit der Schichten scheint durch Elektronen liervorgerufen zu werden, die durch die Schichten hindurchdringen konnen, wah- rend d ie grofieren Ionen in den Schichten bleiben. (Ann. der PhyBik [4] 6 2 . 173 bis 184. 28/5. 1920. [10/12. 1919.] Graz, P h ysik , Inst. d. U niv.) By k.

(3)

1920. III. A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s cHe Ch e m i e, 1 7 1 L .-E. W a lb u m , D er EinjlufS der Tem peratur a u f die Wasscrsto/fionenkonzen- tration in einigen Normallusungen. B estst. der H'- Konz. mit elektroinetrischer Methode bei yerschiedenen Teiupp. Tn PhoBphatgemischen, im System G luciu—

HC1 und Citrat—HC1 ist die IT-K onz. bei den gem essenen Tempp. von 10—70°

die gleich e, in den System en G lucin— NaOH, B orat—NaOH. u. Borat— HC1 nimmt sie mit steigender Temp. zu, im System Citrat— NaOH ab. D ie A nderung der H ’-K.onz. mit der Tem p. entspricht einer geradlinigen Funktion und kann daher aus einer graphischen D arst. fiir jed e b eliebige Temp. zw ischen 10 u. 70® ab- gelesen werden. (C. r. soc. de biologie 8 3 . 707—9. 8/5. [15/4.*] Seroiherap. Inst.

d. D iinischen States.) AKON.

S te fa n M e y e r , Ober den Zusammenhang einiger physikalischer Eigenschaften m it der Elektronenanordnung in den Elementem. (Vgl. La d k n b u e g, N aturwissen- schaften 8. 5 ; C. 1 9 2 0 . I. 3lt5.) E inige Farbenersclieinungen, die bislier in Be*

ziehung zum periodischen System gebracbt worden aind, werden an die Elektronen­

anordnung angeschlossen u. auf relativ lockere Klektronen zuriickgefiihrt. (Natur-

w isssensehaften 8 . 284. 9/4.) By k.

K a r l F . L in d m a n , 'Aur F ragę nach der E x isten z wahrer P yroelektri:itdt. Legt man die zuyerliissigsten W erte des therm ischen A usdebuungskoeftizienten des Tur- inalins der R echnung zugrunde, so kann nur ein Prozentsatz von l l , 9° / 0 der be- obachteten Pyroelektrizitat ais wahre iiberhaupt in Betracht kommen. A ber aueh diesem Bruchceil kommt w ahrscheinlicb keine reelle E iisten z zii, so daB man heute die w ahre Pyroelektrizitiit aU nicht existent anzusehen bat. (Ann. der Pbysik 62.

107— 12. 2/5. [Jan.] I b o .) By k.

B. A. M illik a n . Y . H. G o t ts c h a lk und M. J . K e l ly , D ie W irkung des D urcli- gangs von cc Strahlen a u f das A tom . a-Straliien geben bei ihrein Durchgang durch die Yersehiedensten Atom e (H, C, O, N, Cl, J, Hg) und von A t.-G ew w . von 1 bis 200 keinen AnlaB zur Entstehung m ehrwertiger lonen. E s wird vielm ehr in min- destens 99 von 100 Piillen durch den a-Strabl ein Elektron von einem neutralen Molektll abgesprengt. (Proc. N ational A cad. Sc. W ashington 5. 591—92. Dez.

[11/11.] 1919. Ryerson P h ysical Lab. U niv. o f Chicago.) By k. E. B u ta v a n d , D a s Gesetz der M asse bei der A bsorption von USntgenstrahlen.

Nach einer fruheien Unters. des V fs. (Ann. de Chimie [8] 2 4 . 421; C. 1 9 1 2 .1. 111) ist der Absorptionskoeffizient der Kathodenstrahlen ( i nicht proportional der D . o, Bondem es w iichst f i ję mit dem A t.-G ew . P der absorbierenden Substanz. D iese B eziehung w ird aut die verschiedenen L inien der Spektren yon Bontgenatrahlen angew endet. B ezieht man sich stets au f dieselbe absorbierende Substanz, so g ilt die Beziehung fy?/p)'/a»P =■ konst. Ist ferner P a das A t.-G ew . des absorbierenden und P , das des aussendenden Stoffes, so bestebt die B eziehung (|9/o)Y».P,/P„Vt = konst. D iese K onstanz andert sich mit der untersuchten L inienserie u. ist fur die .ff-Serie gleich 14, fiir J gleich 17,5, fiir K gleich 26 u. fiir L gleich 77. D iese Konstanten lassen sich durch d ie Form el 13 -f- 2 2<’*_1) darstellen, so daB man die allgem eine Gleichung ( f ilę )„’/». P J P ^ U = 13 + 2 2(n-1) erhalt. (Ann. de phy- siąu e [9] 13. 161—6 8. MSrz-April.) J . Me y e r.

F . W . A sto n , D ie M assenspekłra ćhemischer EUm entc. V f. hat verschiedene Gase nach seiner Methode des Spektrographen fur positive Strablen analysiert, den er jetzt ais M.-Spektrograph bezeichnet. B ei diesem w ird ein fokussiertes Spektrum erhalten, w o der Ort der einzelnen Bilder lediglich von dem V erhaltnis von M. u.

Ladung der einzelnen auf die photographische P latte w irkenden T eilcben abbangt.

V f. beschreibt eingehend die Versuchsanordnnng. D ie Entladungsrohre, aus der durch den Schlitz die einzelnen geladenen T eilcb en heraustreten, ist eine gew ohn- liche Bontgenróhre. D ie T eilchen w erden zugleich durch ein elektrisches und

13*

(4)

m agnetisches Feld abgelenkt, wodurch oin liau d btutt einoa P unktes auf der 1’latte der Aufnahmeeamera entsteht. lnsbcsondere erleiden Isotope, die bei der gleichen Ladung verachiedenc M. beaitzen, yerschiedene Abienkuug, und die einzelnen iso - topen gebeu daher diakrete P unkte au f der Platte, au dureń L agę man das Ver- haltnia von Ladung und i i . u. w eiter das At.-Grew. erinitteln kann. O■ D ie Mes- sungen der At.-Greww. sind relative. E s wird w ie ublich O ais Normal gewiitilt.

Fur O uud O ergibt sich sehr genau das Yerhaltnia der MM. von li! zu 10, w as bew eist, dali eB sich bier in beiden Fiillen urn sehr reine E lem ente haudelt, die keine lsotopen bilden. lieirn Vergleieb von O mit CO ergibt sieli Uie Annahe- rung au die ganzeu Zahlen 12 uud 28 m il einer Grenauigkeit vou ’/iooo- Nimmt mau noeh doppelt geiadenen C hinzu, der sich in bezug auf den Ort iluSpektrum wie ein einw ertigea Elem ent vom At.-Grew. ti yerhiilt, und w eiter CO (44), so hat man ein e brauchbare E ichung des Spektrums mit den A quivalentgew ielnsw erten 0, 12, 10, 28, 44. jNe. D as Element ergibt Bieli uaeli der Methode ala zusam m engesetzt aus zw ei Elem enten der A t.-O ew w . 20 u. 22, wobei vielleieb t noeh ein e d n tie M.

2 1 auftritt. CL Cl gibt vier L inien, entsprechend den MM. 35, 30, 37, 38. D agegen fetalt jed e A ndcutung einer E m ie an der Stelle des ublichen At.-Grew. 3 5 ,4 0 . fsur 36 u. 37 sieht Vf. aia lsotopenhnien an, wiilirend er 30 u. 38 der JbLGl zuschreibt.

Ala AusgangBinaterial fur das Ci wurde 00C 1S gew iiblt, w obei man aucli E inien des K estes COC1 bekam, entsprechend den beiden C i-isoiopen von 36 und 37.

A . U ie Jblauptkomponentc iat ein Element vom At.-Grew. 40, daneben tritt eine auf 3“/o geschatzte Meugc einca zw eiten lsotopen vom A t.-G ew . 30 auf. JV. Hier scheint eine reine tiubstauz vom At.-Grew. 14 vorzuliegen. Jt£ und He. D ie A t.- Gleww. fallen auberhalb der Skala des Vfa. Uin sie auzuschlieben, wird eine Me- lliode ausgearbeitet, die gestattet, festzustelleu, daB zw ei A t.-C ew w . genau im Ver- haltm s von 1 zu 2 zueinander steheu. 1 1 u. 1 1, lassen sich ais einiaeu naehw eisen.

D as At.-Grew. des H ergibt sich zu 1,008. K r ergibt nicht w eniger ais (i iso to p e mit den M il. 78, 80, 82, 83, 84, 80. Einige Yorliiufige D aten lassen sich mit mehr- taeh geladenem H g gew inuen, w eil dann das VerhaltuiB vou Eadung zu M. in den Jbereioh der bkala taili. im allgemeinen lassen sich indes die schw eren Elem ente noeh nicht untersuehen. D ie At.-Greww. der em zelnen lsotop en erw eisen sich, be- zogen auf O = 10, durchweg ala ganzzahiig; nur i i maeht eine Auanahme. JUies wird auf A bw eichungen der M. von der einfaehen Summę gesehoben, w enn mehrere H -Atom e zu komplizierten Kerneu zusammentreten. (Phiiós. M agazine [OJ 3 9 . b i l

bis 025. Marz, Uuiv. Cambridge.) JtJYK.

W . M a so n , Flam m engeschm ndigkeit in brennlaren Gasen. E s wurde an- genomm en, dali sich die H ypothese MORGANs (Engineering 1 0 8 . 535; C. 1 9 2 0 . I.

iy 3 ) nur auf die Verbieitung der Flamrne iu geschlossenen itohren bezóge, w eil die m itgeteilten Veras. nur in solehen angesteut worden waren. D ie m eisten Tat- saeiien Uber uie Yerbreitung der Flam m e in nur einseitig geschlossenen Kohren sind bereita von M a l l a r p u. L e C h a t e l i e r iestg estellt worden; sie stelien mit der liy p o th ese M o k g a n s nicht im Einklang. (Engineering 1 0 9 . 23. 2/1.) lltFHLE.

U. D ie t e n o i , Zum Problem der Zustandsgtcichung. i,s w erden an den Uruck- isotherm en yersciiiedener Substanzen empirisebe Gresetzmaliigkeiten heryorgehoben, mit dem Ziiel der A ufstellung einer allgem einen Zustandsgleichung. l>as iieobach- tungsm aterial sind die Cnteras. uber lsopentan, COa uud A thylen. E s gelingt, auf der kritischen isotherm e auJJer dem kritischen zw ei charakteristische P unkte dar- zustelien. D ie G-roJJe p v j l i T wird bei konstanter Temp. ais Yolumfunktion auf- getragen und liat einen W endepunkt, der sich bei hoheren Tempp. nach grotieren Yolumina yersehiebt. Entaprechende E echnungen und graphisebe D arstst. werden bzgl. des Spannungskoeffizienten ausgefuhrt. D ie em pirischen GesetzmiiBigkeiten werden mit den yorliegenden Zustandsgleichungen verglicben. D ie v a n d e r

172 A . A l l g e m e i n e u n d p h y s i k a i j s c h e C h e m ie . 1920. I l i .

(5)

B . An o r g a n t r c h e Ch e m i e. 1 7 3

W a ALSsehe liefert w ie gew ohnlich keine quantitatiye Obereinstimmung. Besseren AnschluB geben die aus der Y orstellung iiber den A ustausch von Energie an der Grenzfliiche yon FI. und D am pf h ergeleiteten Z ustandsgleichungen, w obei aueb die innere Verdampfnnpswiirme in den ICreis der B etraehtungen gezogen wird. (Ann.

der Phypik [41 62. 7 5 - 9 4 . 20/5. 1920. [28/11. 1919.1 K iel.) By k. W . S c h o t t k y , Therm odynam ik der seltcnen Z ustande im D am pfraum . (Thcr- mische lon isieru n g u n d thermisches Leuchłen). I. Teil. D ie seltenen Zustande aind Bolehe, w elehe nacb den gew ohnlichen statistisehen Betraehtungen ala nnerheblich herausfallen wiirden, die aber infolge ibrer ausgezeichneten Eigenschaften fLadungen) im VerhiiUnis zur T eilcbenzahl unyerhaltnismaBige B edeutung gew innen. Y f. bemiibt sich, im ersten T eil der A rbeit die freie Energie dea featen und dnmpfformigen Zustandes zu definieren. B ei der freien Energie der festen P base tritt die Schw ierig- keit auf, daB yon einer eigentlichen Z erlegung in M olekule in dem K rystalleitter ciner festen Substanz iiberhaupt n ich t die E ed e sein kann. A uch sind stets bei U ber- g a n g aus der festen in die dampfformige P h ase die Ladungen zu beriicksichtigen, ein Um stand, der zu A bw eichungen gegeniiber der ublichen Therm odynam ik fiihrt.

D ie freie E nergie steht in B ezieh u n g zur IoniBieruugsarbeit. D ie galyanisehe Spannungsdifferenz an der Beruhrungsfliiche zw eier M etalle erscheint ais durch die U ntersehiede der vom Y f. definierten naturlichen freien E nergien der Elektronen in beiden M etallen bestimmt. D ie VoLTAsehe Spannungsdifferenz z wis eh en zw ei SuBeren Grenzfliichen zw eier leitender Korper is t durch die totale freie E nergie der Elektronen in beiden Korpern in bezug au f die gew ahlten Grenzflaehen be­

stimmt. B ei der freien E nergie der D am pfpbase geht V f. auf die meist yernach- liissigte freie Energie der inneren B ew egungen ein. (Ann. der P hysik [4] 62.

1 1 3 - 5 5 . 28/5. 1920. [3/12. 1919.] W iirzburg.) By k.

B. Anorg-anische Chemie.

A . S to c k , Z u r N om enklaturfrage anorganischer Verbindungen. Vf. hat oft be- tont (vgl. Ztsehr. f. angew . Ch. 32. 3 73; C. 1 9 2 0 . I. 239), daB die A norganiker m oglichst die international yerstiindliche Form el verw enden so llten , zum al wenn die W ertigkeit w ie ublieh ausgedriickt w ird; hierin stimint Y f. m it E p h u aim (Chem.-Ztg. 4 4. 165; C. 1 9 2 0 . I. 602) uberein. Im Chem ieunterrieht fiir AnfUnger oder N ichtchem iker wird man indes der N am en u. der A ngabe der W ertigkeit darin nieb t entraten konnen, u. hierauf bezieht sich der Y orschlag des Vfs. (1. c.).

(Chem.-Ztg. 4 4 . 239. 25/3. [26/2-1 Berlin-D ahlem .) RtlHLE.

E d u a r d M ic h e l, Anorganische Experimentalchemie. F ortschńttsbericbt iiber die Jahre 1914—1918. (Fortschr. d. Ch., P h ysik u. physik. Cb. 16. 1—2 9 .1 5 /5 .) Pf l.

U n t e r k t h l t e r D am p f. B ei der Espansion von D am p f in Turbinen w ird das einem gegebenen D ruck entsprechende Volumen kleiner gefunden, ais der Theorie entspricht. Man fuhrt dies au f eine U nterkulilung des D am pfes unter nach w eislich teilw eiser B . von yermehrfachten H_.0-Moleklilen zuriick, die ais Katalysatoren die Zustandsanderung bew erkstelligen. D iese spielt sich in zw ei Stufen ab: 1. Kon- densation ohne W arm eentw . und dam it unter Volum verininderung. — 2. Umwand- lung der freigcwordenen Energie in W arm e und A ufnahm e derselben durch den Dam pf unter V olum en- oder Druckyermehrung. H ierdurch wird die zeitw eise Volumverminderung erklart. (Engineering 5 8 . 483—84. 10/10. 1919.) Schroth.

A. O. E a n k i n e , Uber die Beziehung zyrischen Releućhtung u n d elektrischer L citfahigkeit in Selen. W ahrend im allgem einen angenommen wird, daB die Zu- nahme der L eitfahigkeit b ei B elichtung des Se der Quadratwurzel aus der B elicli- tung proportional is t, findet V f. eine Proportionalitat m it der yierten W urzel.

D ies ergab sich iiber einen groBen Bereich von Intensitiiten hin und fiir die ver- schiedensten Zellen. D er Effekt der B elichtung erw eist sich ais gu t reproduzier-

(6)

174 B . An o k o a n is c h e Ch e m i k. 1920. III.

bar und der D unkelw ert nach der B elichtung identisch mit dem urspriinglicheu D unkelw ert. D ie B. von loueu wird bei den vom Vf. empirisch gefundenen Gesetz liicht der Intensitat, soudern ihrer Quadratwurzel direkt proportionał algo mit der Am plitudę des elektrischen V ektors; das erscheint auch plausibel. (1‘hilos. Maga- zine [6] 3 9 . 482—88. Mai. [30/1.] Im perial College.) By k.

E d u a rd F arb er. D ie Zerlegung des Stickstoffs vor 1 0 0 Jahren. G escliichtliehe Betrachtung iiber IIe k z e l i u sA uffassung dea X . (Cliem.-Ztg. 4 4. 301. 20/4.) Ju n g. C arl C asp ar, B e r Schmelzpunkt des neutralen Am m onium sulfats. D a s saure Ammouiumsulfat schm. bei 140°. Irrtiimlich iBt auch f iir das neutrale Ammouium- sulfat dieser F. in der Literatur angegeben, ein F eh ler, der voin V f. entdeckt worden ist. D as neutrale S a lz sintert im offeuen Rohr von etw a 310° an , schm.

bei 336—339° u. zers. sieh bei 355° u n te r G asentw .; im gescblossenen Rohr Rintert- es v o n etw a 3(j0° an und schm. bei 417—423°. (Ber. D tseb. Chem. Ges. 5 3 . 821.

15/5. [23/2.] B reB lau.) We g e.

L e o n und E u g e n e B lo c h , E rregu n y der Bandenspektren d ts Stickstoffs durch E lektronen von yeringer Geschwindigkeit. Nach friiheren U nterss. soli die loni- sation des Stickstoffs durch Ionen geringer G eschw indigkeit nur eintreten, wenn das erregende Potential in der Niihe von 18 V olt liegt. Unterlialb dieser Grenze trifft mań zw ei Resonanzpotentiale bei 7,5 uud 9 Y olt an. E s sollte untersucht w erden, ob es sich bei den so ausgesandteu Strahlungen um R esonanzstrahlen oder um ein Bandenspektrum handelt. D ieV erss. zeigten, daB man den Stickstoff bei einern erregenden Potential von ungefahr 10 V olt zum L euchten bringen kann, daB man also das Bandenspektrum durch ElektronenstbB bei einer Spannung er- biilt, die unterhalb des Ionisationspotentials liegt. (C. r. d. 1’A cad. des Sciences

170. 1 3 8 0 - 8 2 . 7/6.) J. Me y e r.

A. A it a , Uber den Riickgung von Perphosphaten. System atische B ostBt. von G esam t-P jO j, in W . uud Ammoniumcitratlsg. 1. PjOs , in wasserfreiem A . 1. P , 06

und in W . 1. Fe- uud Al-Verbb. ergaben, daB der R iiekgang an 1. P,O a i n Super- phosphaten bei langerer A ufbew ahrung uicht p h y s i k a l i B c h e r , sondern ausgesprochen chemischer Natur ist, hervorgerufen durch das G leicbgew icht. w elehes sich allinah- lich eiustellt. zw ischen F e- und AJ-Verbb., freier P , 06 und Calciuinmonophosphat.

(Giorn. di Chiui. ind. ed appl. 2 . 2 2 733. Mai.) G r im m e . G. H. B u c h a n a n und G. B . W I n n e r , D ie Lóslichkeit von Mon o - und D i- ammoniumphosphat. E ia k te Loslicbkeitsbestst. ergaben fur (NH4),H PO t bei 10°

eine L óslichkeit von 36,5°/„, steigend um je 0,213 fiir 1° Erwarmuug b is 70°, fiir i ś lI ,H ,P 04 bei 5° eine L óslichkeit von 18.0°/o, steigend bis 90° um je 0,455 fiir

1° Erwiirmung. (Journ. Ind. and E ngin. Chem. 1 2 . 448 —51. 1 /5 .1 9 2 0 . [29/11. 1919.]

N ew York, Am. Cyanainid Co.) Gk i m m e.

C. M a tig n o n und J. A lla i n L e c a n u , Umkehrbare O zydation der arsenigen Saure. Obwohl sich Arsentrioxyd au f Grund der thermochemischeu G leichung A s20 , -j- Oj = Aes06 + 62,6 cal. direkt mit Sauerstoff yerbinden so llte, h at man diese freiw illige Oxydation bisher nieht feststellen kouneu. Unter erhohtem Druek laBt sie sich aber durchfuhren. W urde z. B. As^Oj 5 Stdn. u. 40 Mii}, lang unter 130 Atm. 02 Druck au f 400° erhitzt, so konnten merkliehe Mengeu von A s,O s nach- g ew iesen werden. So bestand z. B. das Reaktionsprod., das 7 Stdu. lang unter 180 Atm. Os -D ru ck auf 480° erhitzt worden war, aus 0,278 g At^O, und 0,650 g Aa,O-,. A uch die wss. Lsgsr. von A s, O, vermogen 02 aufzunehmen, w obei die Oxydationf>geschwindigkeit durch anwesendes P t beschleunigt wird. E ine konz.

Lag. von N a-A rsenit bildete wahrend einer Erwarmuug von 5 Stdn. au f 80° unter 50 Atm. 0 ,-D r u c k 10.9 °/„ Areensśiure. Es sch ein t, daB sich bei dieser Oxydation ein neues Oxyd A s ,03*Aps05 bildet, (C. r. d. 1’Acad. des sciences 1 7 0 . 94L bis

943. 1 9 /4 .) J . Me y e r,

(7)

1920. m .

B . An o r g a n i s c h e Ch e m i k. 175 H . P e la b o n , Uber die E igenschaften von M ischungen von Selen und A ntim on.

Zusamm enfassung von A rbeiten, uber die bereits fruher (vgl. A nn. de Chimie [8] 17. 535; C. r. d. 1’A cad. des sciences 151. 641. 152. 1302. 1 5 3 . 343. 1 5 8 . 1669;

C. 1 9 0 9 . II. 2121. 1 910. II. 1586. 1911. II. 10. 1012. 1914. II. 197) referiert worden ist. (Ann. de Chimie [9] 13. 121— 53. Marz-April.) Ri c h t e r.

A. R e m e le und B . S a s s ó w , Uber die le i der Rcaktion zwischen Calciumcarbid und Stickstoff entstehende Kolilenstoffart. D er Y ergleieh des bei der Rk. zw ischen CaC, u. N entstehenden G mit A cheson- und C ey\or\graphit hinsichtlich der D., der elekirischen Leitfahigkeit, des Entflacnmungspunktes, des V erhaltens gegen K alium chlorat und konz. H N 03 gegen gesehm olzenes K O H und gegen H N 03 er- gibt, daB der Kalkstickstoffkohlenstoff ein hochdisperser C mit rein graphischen Eigenschaften ist. (Ztselir. f. angew . Ch. 3 3 . 139—40. 1/6. [19/4.] L eipzig, Chern.

U niv.-L ab., technol. Abt.) Ju n g.

A lfr e d S to c k und C arl S o m ie a k i, Silicium wasserstoffe. V III. Halogcn- abkommlinge des D isilan s, S i3H 0, u n d ihre H ydrolyse. (VII. vgl. B er. D tsch. Chem.

Ges. 5 2 . 1851; C. 1919. III. 1038.) D isila n reagiert m it Halogenwasserstoff bei Ggw. von A1C!S, bezw. A )Br3 ais K atalysator noch leichter ais SiH4 uuter Substi- tution von H durch H alogen. Ohne K atalysator erfolgt w eder bei mehrtagigem Steh en , noch beim Erhitzen auf 1208 eine Rk. D ie W rkg. des Katalysators ist unregelm aBig, wofttr noch eine Erkliirung fehlt; vielleicht biiBt A1C! 3 infolge Ver- schm ierung mit H g-D am pf seine W rkg. ein. T eilw eises Um sublim ieren des A1C13 nach der Einfiillung beschleunigt die Rk. D ie Chlorierung des D isila n s durch U C l geht iiber die B . von SijU jC l hinaus; doch findet auch bei groBem HCl-OberschuB keinc voll- Btandige Chlorierung b is zu SijCl6 statt. D as A uftreten mittlerer Chlorierungsprodd.

scheint bevorzugt. A uch Isom ere scheinen zu entstehen. N ebenrkk., w ie z. B. die B . ungesiittigter Verbb. infolge A bspaltung, w urden n ieh t beobachtet. — D ie B ro- mierung des D isila n s durch H B r erfolgt heftiger ais die Chlorierung. D ie B. yon M onobrom id erscheint bevorzugt. D as Monobromid (D D . 71,5; F . — 100 bis — 101°;

Tenaion bei —70° '/a mm, bei -J-100 7 cm) zers. sich (verm utlich infolge G gw . yon Spuren A lBr3) unter B. von SiaH6 und holierer Bromide.

D ie H yd ro lyse der Halogendisilane entsprach vollkom m en der der H alogeu- monOBilane. 1 ,2 -B ism o n o sily\d isilo x a n , (SiaIT5) 0 , bildete sich ais unzers. fluchtige, atark lichtbrechende, farblose, leicht b ew eglich e, auf W . schwim m ende FI. (11. iu B zl.), die sich mit N aOH (in 24 Stdn.) quantitativ zers. nach der G leicliung (SijH5)a0 -f- 8N aO H -f- 3 H aO = 4 N a sS i03 -(- 12 H S. M ol.-Gew. (kryoskopisch in Bzl.) 145 (berechnet 139). D ie b en zolisch e L sg. reduziert A g N 03-L s g . le ic h t, da- gegen C u S 01-L sg . nicht. — M o n o silylp ro silo x a n , [SijH4(0)]x , uud die iibrigen bei der H ydrolyse hoher halogenierten D isilo sa n s entstehenden festen , weiBen Frodd.

glichen dem polym eren Bis-(oxy oxo)-disilan, [(SiO,H)2]r (Silicooxalsiiure). B ei der Einw. von NaOH au f diese StofFe lassen sich deutlich zw ei Stufeu unterscheiden:

erat stiirm ische H2-E u tw ., w obei die Substanz in Lag. g in g (anscheinend unter B.

des N a -S a lz e s der Silicoosalaiiuie), dann langsam ere (durch Erwarmen sclinell zu beendende) H4-E n tw . aus der L sg. (Ber. D tsch . Chem. G-es. 5 3 . 759 — 69. 15/5.

[13/3.] Kaiser Wi l h e l m-Inst. f. Chemie.) Gr o s c h t j f f. G-. A. K e in s a le c h , Uber die E m ission p o sitioer leuchtender Teilclien aus A lkali- metallen bei hohen Temperaturen. D ie fruher (C. r. d. 1’A cad. des sciences 1 6 9 . 915; C. 1 9 2 0 . I. 852) beobachtetcn L euchtesscheinungen an stark erhitztem Grnphit mussen a u f Y erunreinigungen zuriickgefiihrt werden. Vor allem senden die A lkali- metalle bei geniigend hoher Tem p. positive T cilch en aus. E s w ird fur jed es Alkalim etall, das iu Form einer V erb. yorlag, die kritische Temp. bestim m t, bei der die Em ission der positiven T eilch en m erklich wird, w ie sie die A b lenkung des blaulichen Dam pfes durch ein M agnetfeld yon 590 C. G. S.-E inheiten anzeigt. Beim

(8)

17f> B. An o k g a n is c h e Ch e m i e. 1920. Ilf.

Li ist diese Tem p. 2700° und fallt bis zum Cs au f 1900°, ist also um gekehrt pro- portional dcm A t.-G ew. (C. r. d. l ’A cad. des sciences 17 0 . 44—47. 5/1.) J. Me y e k. W il h e lm W in d is c h und W a lt h e r D ie t r ic h , Uber die Umsetzungcn von prim arem Kalium phosphat m it wachscnden Hlcngen von C alcium licarbonat bcim Kochen. (Vgl. Biochem. Ztschr. 101. S2; C. 1 9 2 0 . II. 580.) B ei U m setzung von K H aP 04 init steigenden Mengen CaUa(CO, ) 2 beim K oehen w erden die cntstehenden Ndd. von unl. Phosphaten immer kalkreicher. D ie Filtrate davon zeigen, gem essen init Eucupinbiehlorhydrat durch Oberilachenspannung nicht die H olie der Alkalitiit, w ie man sie rechnerisch erwarten miiBte, was VfF. darauf zuriickfuhren, daS die Ndd. 1. alkal. Verbb. aus der FI. mitreiSen. A uch die aus der Zus. der N dd. er- rcchncte Zus. der Filtrate zeigt, dali die U m setzung sich mit steigenden Mengen

CaH2(C 03 ) 4 immer mehr vom sekundilren dem tertiaren Calcium phosphat zuwendet.

E s machen also kleinere Mengen C aH ,(C 03 ) 3 bei U m setzung mit K H8P 04 das Filtrat relatiy mehr alkal., ais groBere. (Biochem. Ztschr. 1 0 3 . 142 — 02. 1/4. [10/12. 1919.]

B erlin , Inst. f. Giirungsgewerbe.) Ka m m b t e d t. M a s G ró g er, Uber Bleichromut. Durch Fiillung gleicher Yolum en iiquivalent- normaler L sg g . von Blciaceiat und Kalium chrom at erhii.lt man ein amorphes, hell- gclb es, kalium elirom athaltiges basisches Bleichromut ( I ). Mit einem UberschuB von Kaliumchromat erliiilt man ein orangegelbes, krystallinisches, kalium chrom atlialtiges S a k (II.). B eid e nehmen aus B leiacetat B leioxyd au f unter B . des orangeroten P b 0 -P b C r 0 4. D urch Behandlung von P b C r04 m it n. KC2H3Os gelan gt man zu einem Chromat der Formel: 2 P b C r04*K’iC r 04-H s0 . I. u. II. hinterlassen nach dem A uswaschen m it li. W . (I. nach dcm K ochen mit der Mutterlauge) n. Bleichrom at.

N dd. aus N atrium chrom at oind natriumfrei. Man ei-ha.lt mit B leiiiberschuB basisches Bleichrom at; mit Natriumchromat im UberschuB geh t der Nd. b ei langerer Be- ruhrung mit der Mutterlauge in n. Bleic/iromat uber. B leilsg . im UberschuB mit Ammoniumchrornat fiihrt zu ammoniumchromathaltigem, basischem Bleichrom at, wiihrend ein UberschuB von Ammoniumchromat einen Nd. ergibt, der nach dem A usw aschen mit k. W . n. Bleichromat hinterliiBt. (Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch.

1 0 9 . 2 2 0 —34. 10/1. 1920. [10/10. 1919.] W ien, Chem. Lab. d. Staatsgew erbe-

schule.) JuKG.

S. V e i l , Mischungen to n Oxyden. Um festzustellen, ob sich zw ischen CeO*

und Cr803 beim Erhitzen Yerbb. b ilden, wurde die elektrische L eitfah igk eit der- artiger O sydgem ische bei hohen Tempp. und der M agnetisicrungskoeffizient bei ge- w ohnlicher Temp. bestimmt. D ie Diagramme, w elche die A bhangigkeit dieser Eigenschaften von der Zus. darstellen, w eisen Knickpunkte au f, aus dereń L age auf das Auftreteu der Verbb. C e 04-Cr30 3, 3 C e 0 s *4Crs0 3, C eO j-2 Cr.,0,, C e 0 ,-5 C r ,O3

g eschlossen wird, wiihrend die E sisten z der Yerbb. 5C eO j-CraOa, 7 C c 03-4 C ra0 3, C e 0 ,- 9 C r ,03 nur wahrscheinlich ist. (C. r. d. 1’Acad. des scicn ces 170. 939—41.

19/4. [12/4.].) j . Me y e k.

T o p o r e s c u , Uber die E igentumlichkcit iton F erriozydniedcrschldgen, Calcium- o x yd und M agncsium oxyd m it niedersureiflen. D ie M enge des CaO, die aus Ca- Iialtigen F e-L sg g . durch N H , niedergerissen w ird, ist von der Fśillungstem p. un- abhiiugig. B ei konstantem Gehalt der L sg. an F e s03 (0,15%) w achst das Gewicht, des m itgeń ssen cn CaO mit stcigendem Ca-Gehalt der Lsg. bis zu einem Grenz- w ert, der bei ciner 0,34% w asserfreies CaCl, enthaltenden L sg. mit 13,5% des F e j 03-G e\vichtcs erreieht ist. B ei L?gg. m it einem konstanten CaCl^-Gehalt von 0,34% w achst die absolute M enge des niedergerissenen CaO mit steigendem F e30 3- G eh a lt, der zw ischen 0,072 und 0,55° / 0 variierte, wahrend relatiy zuin F e ,03-Nd.

das CaO-Gewioht von 20 auf 7% sinkt. Zusatz von 2% Ammoniumsalz zu der L sg. vor der Fiillnng audert an den R esultaten nichts, dagegen liiBt sich dem Nd.

(9)

1920. ILI. 15- An o r g a n i s c h e Ch e m i e. 177 durch W ascK -n mit ad. 5°/0ig. N H4N0 3-L3g. leicht alles Ca eutziehen. B ei Mg- haltigen Lsgg. sinkt die Menge des iu G gw . von N H 4-Salzen m itgerissenen Mg mit der Temp. und steigt init der Dauer der Beriihrung zw ischen N d. uud Lag.

B ei gew obnlicher Temp. und 3-stiind. Beriihrung ist der EinfluC der K onz. nicht so groB w ie bei Ca. D ie M enge dea m itgeriasencn Mg bew cgt sich bei Konzz.

von 0,2—0,76% Mg Cl* und 0,036—0,27% Fe^O;, zw ifch en 40 und 707o des F eaO,- Nd. E ine Entfernuug dea Mg aus dein N d. durch U m fallen mit N H3 in der Kiilte g elin g t ebensow enig w ie durch W asobcn mit ad. N f l4N O a-L sg. (C. r. d. 1’Aead.

dea aciences 1 7 0 . 1251— 53. [25/5.*].) Ri c h t e r. A . T h i e l , Ubcr die vermeinłlichc A llolropie des B leies nach Heller. (Vgl. Ber.

Dtach. Chern. Ges. 5 3 . 3 066; folg. Ref.) Yf. b a t die v o u H. He l l e r (Ztschr. f. physik.

Ch. 8 9 . 761; C. 1915. II. 5S7) entdeckte u. vou E. Co h e n u. W . D . He l d e r m a n(Ztachr.

f. physik. Ch. 8 9 . 7 33; C. 1 915. II. 119) ais B . einer allotropeu Modifikation gekeun- zeichnete U m wandlung dea B leies unter angesiiuerten P b -L sgg. untersucht und ge- fu n d en , daB dicae U m w andlung entgegeu den A ngaben von He l l e r nur unter nitrathaltigen P b -L sgg. eiutritt. V erss. mit anderen L sgg., auch v o n glcicher Ionenkonz. w ie die H E L L E R sche Lag. (1 Mol. P b-A cetat -j- 0,4 Mol. H N O s im Liter), z. B. 1-n. Bleiperchloratlag. -f- HCIO.,, verliefen durchw eg ohne Erfolg.

Bereits in U m w andlung begriffene Pb-Stiicke yeran d em sich in nitratfreien Lagg.

nicht w eiter. B e i unzureichendem Sauregehalt der L sg. wird die U m w andlung durch B . einer das B lei bedeckenden Scbicht basisclier Salze v o llig unterbrocheu.

A lle diese durch die Allotropieauffassung schw ierig zu erkliirenden T atsachcn werden nun dadureh verstandlich, daB, w ic Y f. gefunden b a t, d e r Zerfall dea Pb die F olgę einer chem iscben Bk. zw ischen dem M etali u. der N itratlsg. ist. D a s Metali yerliert an G ew icht, die L sg. farbt sich durch B. von B leinitrit gelb u. entw ickelt bei Zimmertemp. langsam , bei 100° biaw eilen sturm iscli G as. A uch b l e i f r e i e , cssigsaure K N O s-L sgg. bew irken langsam dieselbe U m w andlung. Im W ideispruch zu der A llotropieauffassung des Zerfalles steh t ferner die T atsache, daB die U m w and­

lung auch oberhalb 60° v o r sich geh t, w ahrend nach COHEN und HELDERMAN oberhalb 50°, nach Ja n bCKE (Ztschr. f. physik. Ch. 9 0 . 313; C . 1915. II. 1173) oberhalb 60° gew ohnliches B le i stabil sein soli. A uch elektrom otorisch zeigen kom paktes und „allotropes11 Metali durchaus gleichea V erhalten. D ie okulare Be- trachtuug von in U m w andlung begriffenem B le i leh rt, daB nicht B. n e u e r Kry- stalle die U rsache dea Zerfalles ist, sondern daB bereits yorhandene krystallinische G ebilde, „K rystalliten“ (vgl. T a m m a n n , Lehrbuch der M etallograpliie), aus ihrem Zusammenhang g elost w erd en , d ie entstehenden R isse also nicht sekundare F o lg ę einer Volum verm inderung cin d , sondern primar durch bevorzugte A uflosung des auch in ,,reinen“ M etallen vorhandeneu Eutektikum s veruraacht werden. Y f. be- zeichnet diesen V organg, d e r eine E igentum liehkeit der regulinischen M etalle sein muB, ais D isglom eration (Entkittung); das aogen. allotrope B lei ist dem nach das D isglom erat des gew ohulichen r e g u l i n i s c h e n M etalles. E ine iihnliche D isglo- meration, die sich beim B lei durch chem ische A genzieu nur schw ierig durchfubren liiBt, findet auch bei der anodischen A u flo s u n g atatt und fiihrt hier zur B . des bekanuten „A nodenschlam m es‘!. D ie K ichtigkeit der A uffassung des Zerfalles ais Disglom eration konnte w eiter d a d u r e h erhiirtet w erd en , daB das stets g r o b e Pulvcr d es disglom erierten B leies u. die eiuheitlichen K rystalle des Bleibaum es in frischer N itratlsg. ais aolcbe in L sg. gehen und nich t w eiter zerfnllen. V ersieht man regulinisebes B lei m it eineni feinkrystallinischeu U berzug von Elektrolytblei, so ist der iiberzogene T e il vor D isglom eration geschiitzt. A uch uingesehinolzenes Cu lieB sich durch B ehandeln m it ammoniakalischer P ersulfatlsg. disglom erieren, w enngleich h ier der Einw and m oglich is t, daB ein e UiuwandlungBerscheinung an dem Zerfall m itbeteiligt ist. Y erm utlich ist die D isglom eration eine w eitverbreitete

(10)

178 B. An o r g a n is c h e Ch e m i e. 1920. III.

Erscheinung. (Ber. D tsch. Chem. Ges. 53. 1052—66. 12/6. [19/4.] Marburg, P hys.-

chem. Inst. d. U niv.) Ri c h t e r.

A. T h i e l , D ie Beantwortung der Frage nach den Entstehungsursachen des autogenen Bleibawns. (Vgl. Ber. D tsch. Chem. G es., 53. 1 0 5 2 ; yorst. Ref.) D ie voa E. Co h e n und W . D . He l d e r m a n (Ztschr. f. physik. C h 8 9 . 741; C. 1915.

II. 119) bestatigte B eobachtung von J.-B. Se n d e r e n s (Buli. Soc. Chim. Paris [3]

11. 4 2 4 ; C. 94. II. 2 2 ), daB Bleibaum e auch durch Beriihrung von B lei selbst mit gew issen B leilsgg. entstehen konnen, ein Phanom en, das V f. ais „autogenen Blei- baum“ bezeichnet, kann nach den fruheren Ausfiihrungen des Vf. (vgl. yorst. Ref.) nicht in der von Co h e n und He l d e r m a n versucbten W eise durch Annahme einer allotropen Bleim odifikation erklart w erden. zumal nach U nterss. \'on O. We i g e l

die verschiedenen W achstumsformen des autogenen B leibaum es nich t nur unter sich, sondern auch mit den iiuBcrlich yerschiedenen W achstum sform en des elektrolytischen Bleibaum es und den Formen des aus dem SchmelzfluB erstarrenden B leies krystallo- graphisch identisch sind. E s wurde nun beobachtet, daB der Bleibaum sich unter H E L L E R scher L sg. (1 Mol. B leiacetat -f- 0 ,4 Mol. H N 03 im Liter) nur relatiy selten und daun nur am ohereu Ende bildete, wahrend er unter sauren L sgg. von reinem P b (N 0 3)j regelmiiBig und an den yerschiedensten Stellen auftrat. D ie U nters. von galyanisehen Ketten vom Schema P b |l-n . Bleiperchloratlsg.|gesivttigte K N O ,-L sg . | B leilsg. B |P b (B = 1-n. Bleinitrat, 1-n. Bleiacetat, H E L L E R sche L sg. frisch, He l l e r- sche L sg. Yollkommcn yerbraucht) lehrte, daB bei gleicher Molaritat die Ionenkonz.

in der R eihenfolge Perchlorat, Nitrat, A cetat abnimmt, und die K onz. des Pb-Ions in frischer H E L L E R scher L sg. merklich hoher ais in yerbrauchter is t , obwohl letztere 1,4 -n . ist. D ie B. des autogenen Bleibaum es unter H E L L E R sch er L sg. am oberen Ende ist demnach in tlbereinstim inung m it der T heorie der kurzgeschlossenen Ionenkonzentrationsketten und die hier im gunstigsten F a lle yerfiigbare E K . von 10 M illiyolt erklart auch die geringe Bildungstendenz in H E L L E R sch er L sg. im Y ergleich zu reiner Bleinitratlsg., die ca. 40 M illiyolt zu liefern yerm ag. D ie Er- klarung des ubiąuitaren Charakters der autogenen B leibaum bildung unter r e in e n N itratlsgg. ergibt sich zw anglos aus der D isglom erationstheorie des Y fs. (vgl. yorst.

Ref.), da durch den raschcn Yerbrauch der N itratlsg. in den Raumen zw ischen den einzelnen K rystalliten lokale Ionenkonzentrationsketten folgender A r t entstehen m ussen:

metallischer KurzschluB

+

iiuBere Lsg. | B lei I inuere L sg.

1____________________________________ t elektrolytiBche Leitung im Fliissigkeitskanal.

D ie leich te B. von Bleibiiumen in der kurzgeschlossenen K ette B leinitrat a-n.|

P b |B lein itrit a-n. wurde durch den Vers. bew iesen. N icht disglom erierbares B lei diirfte keine ubiąuitare Bleibaum bildung zeigen. (Ber. D tsch. Chem. Ges. 53.

1 0 6 672. 12/6 . [20/3.] Marburg, Physikał.-chem . Inst. d. Uniy.) Ri c h t e r. A la n W . C. M en zie s, Keue Metsurrgen iiber den D am pfdrućk von Quecksilber.

(Proc. N ational Acad. Sc. W ashington 5. 5 5 8 - 6 2 . D ezem ber 1919. — C. 192 0 -

I- 814.) By k.

A r th u r D. H ir s c h fe ld e r und M e r r ill C. H a r t , E in e einfaclie M cthodc zu r H crstd lu n g oon N atrium am algam in Blatłehen. Das h ., noch fl. A m algam wird unter bestandigem m echanischen Ruhren in X y lo l eiugegossen und nach dem Ab- filtrieren getrocknet. (Journ. Ind. and Engin. Chem. 12. 499. 1/5. 1920. [28/11.

1919.] M inneapolis, U niy. f. Minnesota.) Gr i m m e. W . E . H u g h e s , Idiomorphc K ry tta lle to n elektrisch abgeschiedenem K u pfer.

(11)

1920. 111. C. Min e r a l o g i s c h e u n d g e o l o g is c h e Ch e m i k. 179 A n Hand von Photographien w erden die idiomorpheu K rystalle von elektriseh niedergeschlagenem Cu besehrieben und E inzelheiten iiber die A rt ihrea A uftretens und iiber die E ntatehungsbedingungen m ifgeteilt. (Metal Ind. [London] 16. 332

bis 335. 23/4.) Di t z.

W . M. H ic k s , D as Spektrum des K u p fers. E s ergeben sich gu t definierte Reihen fiir die Ordnungszahlen 2 und 3 in den S- und D -Serien, sow ie in der ersten Ordnung der P-Serie. AuiJer S (2) zeigen alle die A ufspaltung Ze e m a n n s, die fiir den betreffendan T ypus charakteristiseh ist. Sie konnen daber ais n.

Serienlinien angeseben werden. In den hoheren Ordnungen fallen die Intensitaten schneller und unregelm afiiger ab ais gew oh n lich , und dabei ergeben sich auch zablreiche Verscbiebungen. Infolgedessen ist es unm oglieh, mit einiger Genauigkeit die Grenzen der S- und D -Serien aus den Serienlinien allein zu beatimmen. Vf.

gibt einige der Keihenkonatanten nam entlieh im Y ergleieh zu den Spektren von A g und Au an. In einem A nbang wird Materiał zur Erseheinung der sogenannten D oppelverschiebungen der L iuien gegeben. (Pbilos. M agazine [6] 3 9 . 457— 81.

Mai.) ' By k.

S. P o s te r a a k , t)ber die Verdndcrlichkeit d tr Zusamm ensetzung des Am m onium - phosphorm olybdats. E s wurde Am m oniumpbosphormolybdat unter yerschiedenen Bedingungen ausgefallt und der N d. analysiert. A us P hosphatlsgg. erlia.lt man durch F allung mit Amm onium m olybdatlsg. einen N d , der sich ais ein w ecbselndes Gem iscli von P 04(MoOł ),,fN H4 ) 8 und P 04(M o03)ls(NH4)a erw eist. F a llt man bub

L sgg., w elche mindentena 5° / 0 Ammoniumuitrat oder -sulfat entbalten, so findet sich neben dem normalen Triamm oniumpbosphormolybdat k o m p leies Ammoniummolybdat- nitrat oder -sulfat NO„(Mo03)4N H4 und S 04(MoO,)8(NH4),. A n alytiscli vorteilbaft ist es, w eun man die Ammoniumsalze in die Barium salze verw andelt. E s scbeint, ais ob sich je vier M o 0 3-Molekiile an je eine saure V alenz der Sauren aulagern.

D ie K onst. der Phosphormolybdiinsśiure ist deinnacli in Ubereinstim m ung mit Ke h k- m a n n (Ber. D tsch. Chem. Ges. 2 0 . 1811; C. 8 7 . 1002.) PO[(MoO,)4OH] 3 3 A q Entaprecheud baben die Nitro- u. die Sulfom olybdansaure die Form eln NOs(MoOs)4OH und SOł[(MoOj)4(OH)]a. (C. r. d. l ’A cad. des aciencea 170. 93 0 —33. [19/4.*].) J. Me y. J o h n I. H a u g h to n , D ie Untersuchung der thermoelektrischtn K r a f t ais ein H ilfs- mittel zu r F eststelluny der K o n slitu tio n von Legierungssystemen. N acli B esprechung der theoretischen Grundlagen dieaer U ntersuchungam ethode wird ein e einfaclie A p- paratur zur M essung der therm oelektrischen K raft an Hand von A bbildungen be- schrieben. (Metal Ind. [London] 16. 329—32. 23/4.) D m .

C. Mineralogische und geologische Chemie.

J . B e c k e n k a m p , U ber die A nordnung der Atome u n d die optische Drehung bei Quarz u n d bei N atrium chlorat. (Vgl. Ann. der P b y sik [3] 67. 479 [1899];

Krystalloptik 1915. 578; Leitfaden der K ryatallographie, S. 399; v gl. auch Ztschr.

f. Krystallogr. 3 2 . 9 ; C- 9 9 . II. 10o2.) Vf. gib t eine eingehende zusam m enfassende Darat. der krystallographisclien u n d optischen Eigenschaften von u - und /?- Quarz, T rid ym it und Christobalit, und diakutiert die biaher fur diese, so w ie fur N a triu m ­ chlorat entw ickelte E aum gitteranordnung. W egen der auffallenden geom etrischen keziehungen des Quarzea zur regularen Syngonie entw ickelt Vf. die Q uarzstruktur ais eine deformiert reguliire von ahnlicher Art, w ie bei N aC 103. B zgl. der E in zel­

heiten muB au f das O rigiual mit seinen F igu ren yerw iesen w erden. (Ztschr. f.

anorg. u. allg. Ch. 110. 2 9 0 - 3 1 0 . 29/4. 1920. [10/11. 1919.] W urzburg, Mineral.-

geol. Inst. d. Univ.) Gr o s c h u f f.

M a x Isse r , D as Goldvorkommen in K atsćfital in K drn ten . Am rechten Berg- bauge des Pollatala (Oherlauf des K atschtals) finden sich drei im Quarzphyllit ein- gebettete goldhaltige Q uarzlagerstatten von 0,50 b is 1 m M achtigkeit in Abstanden

(12)

130 Mi n e r a l o g i s c h e u n d g e o l o g is c h e Ch e m i e. 1920. III.

von 50 bis 70 m. Der gegeniiberliegende Berghang w eist dieselbeu E rzlsger auf.

D ie U nters. der ersteren ergab im Mittel einen Gehalt von 5,0 g A u und 18 g A g, die der letzteren 3,5 g Au u. 31,7 g A g. Vf. Bcbatzt jedoch den G ehalt au f min- destens 7 g A u und 25 g A g, wovon 6 g A u nnd 20 g A g durch da3 Cyanidverf.

zu gew innen waren. D as Goldvorkommen wiire sonach abbauwiirdig, w enn dieser Gehalt durch w eitere A ufschlusse bcstiitigt wiirde. (Montan. R undscb. 12. 241—44.

10/6. Hall in Tirol.) Ro s e n t h a l.

S a m u e l W . H e y b u r n und S t a n le y H . Z im m e r m a n , D iam anten in A rkansas.

D ie AufschlieBung des Y . von Diamanten in Arkansas nahm ibren A usgangspunkt von der im Jahre 1906 erfolgten A uffindung von 2000 D iam anten in einem V. von Periodotit in P ike County (Ark.). D ie Einrichtungen der in der F o lg ę dort er- richteten und in Betriob gesetzten Anlagen zur A ufbereitung des M aterials u. der Gewinnung von D iam anten werden niiher besclirieben. (Engin. Mining Journ. 1 0 9 .

083—86. 24/4.) Di t z.

L o u is G a r b r e c h t, Neue E rzfelder im Osten N icaraguas. N ach Besprechung der geographischen und politiscben Yerhaltnisee der R epublik N icaragua wird die G eologie der im Osten yorhandenen w iehtigsten Erzdistrikte ausfuhrlieh beliandelt.

U ber die G ew innung von Gólderzen und die Art ihrer Verhtittung, sow ie iiber das V . von K u pfer- und Eiscncrzcn werden einige A ngaben gem acht. (E ngin. Mining

Journ. 1 0 9 . 791—97. 3/4.) Di t z.

G raham J o h n M it c h e ll, E rzlager im W a rren distrikt, A rizo n a . E s werden die geologischen Yerhaltnisse der K upfer erzlager des W arrendistriktes B isbee (Ariz.) besprochen. (Engin. Mining Journ. 1 0 9 . 874—75. 10/4.) Di t z.

F . I , L e a c h , Im W ltite S ignaldistrikt, N . M ., entdecktes R adium erz. Im W h ite Signal-Bergbaudistrikt, im siidlichen Grant Couniy (N. M.) wurde durch Al b e r t

A . Le a c h das V . v o n Radiumerzen festgestellt. D ie Erze bestehen a u s Tobernit, einem Kupferuranphosphat, u. A u t u nit, einem Calciumuranpliosphat. D er Tobernit bildet griine, perlenartig glanzende A ggregate, der A utunit tafelform ige K rystałle von hellgelber Farbę. Uber die Ausdehnung des V. u. die Zus. der Erze werden einige Angaben gemacht. (Engin. Mining Journ. 1 0 9 . 989. 24/4.) Di t z.

0 . S tu tzer, Fossile H olzlohle. Ober die E ntstehung der fossileu Holzkohle besitzt man noch keine befriedigende Erkliirung. Vf. w eist darauf hin, daB Er- v ar men, Verkohlen und sogar Selbstentzundung bei yielen organischen Substanzen (Heu, Getreide, Mehl usw.) Yorkommen. So durften yielleicht durch ein Sinken des Grundwasserspiegels in trockenen Zeiten bisw eilen die Y orbedingungen fiir Giirung u. Verkohlung abgelagerter Pflanzensubstanzen gegeben sein. (Braunkohle 1 9 . 93

bis 95. Freiberg i. Sa.) ROSENTHAL.

L u ise B u c h n e r und W il h e lm S a lo m o n , Neue Untersuchungen iiber d ie Wester- w dlder Braunkohle. H inw eis auf die Arbeiten von L u i s e B u c h n e r . (Verh. des Naturhist.-m edizin. Ver. zu H eidelberg [N. F.] 9 . 123. — Sitzungsber. H eidelberg.

A kad. W iss. Mat.-naturw. KI. Abt. A. 1 91 9 . Abh. 4.) Erstere euthalt ein voU- standiges Verzeichnis der Literatur uber die W esterwiilder Braunkohlen, ein e ge- naue, durch vicle Profile und Grubenplane erlauterte Beschreibung der geologischen V erhaltnisse der Gruben: A lesandria, N assau, Yiktoria, W ilhelm szeche, N eue Hoff- nung, u. schlieBlich eingehende chem ische Unterss. Uber die A n d e r u n g e n der Kohlen durch dic W esterwiilder Basalte. (Brauukohle 19. 106—7. 5/6. H eidelberg.) Ro.

O, S tu tz e r , U ber einige a u f Druck und Zerrung zuruckzufiihrende Siruktuien, Yerbandseerhaltnissc und Absonderungsformen von Kohle. Durch D ruck werden F loze b isw eilen zerdriickt und in T r u m m e r k o h l e verw andelt, in der Kohlen- sphtter und eckige K ohlenbruehstucke durch Kohlenstaub yerkittet sind. Bei starkerem D ruck u. unter gleicbzeitiger Temperaturzunahme entsteht Knetstruktur.

A u g e n k o h l e ist durch scharf begrenzte, kreisrunde oder elliptische Scherben ge-

(13)

1920. III. D . Oe g a n i s c h e Ch e m i e. 181 keunzeiclm et, dio alle in zuoinaudur parail cluu Kbuncu liegen. Sio triu vor aiiuin in homogenen, sproden K ohlen und in. der N iihe von Storungen auf. D ie A ugcn sind eigenartige Trennungs- oder Brilchfliichen. K u g e i k o h l e n sind sekundiire Absonderungen der K obie im Floz. D ie Schiclitung des F lozes geh t bisw eilen ungestort dureli die K u gein hindurch. S c h l e c h t e n sind paratlele A bsonderungs- iiiichen. Sie sind w ie die Schieferung des G esteins auf D ruek zuruckzufiihreii.

Die Schlechten stehen senkreclit zur D ruckrichtung. (G liickauf 56. 3 8 9 —92. 15/5.

Freiberg i. Sa.) Ko s e n t h a l.

R . O. H ., O z o k e r it in W yom ing. li s wird uber ein V. einer A rt von Ozokerit in der Niihe von Spring’s Camp, K awlius (W yom ing) kurz berichtet. D as Prod.

ist unl. iu A. und A ., etw as 1. in Terpentin und CSs. (Engin. M ining Journ. 1 0 9 .

807. 10/4.) Di t z.

F r e d e r ic k G. C lapp, D ie Geologie des Cement- Ólfeldes. E ine B esprechung der geologischen Verhiiltnisse des Cement-O lfeldes, Caddo Gounty, in jenem T eil von Oklahama, der bisher unter dem Namen „H ealdon F ields" bekannt war, einer an- nahernden E llipse, die durch das D orf Cemeut in 2 A bschnitte g eteilt ist. (Mining

and M etallurgy 1 9 2 0 . Kr. 158. A bscbu. 27. 1— 9. Febr.) Di t z. R a y m o n d C. M o o re, K rdoląucllen in K a n sas. D ie Oldistrikte von K ansas bcstehen aus dem nórdlicben T eil des sog. M id-Oontinent-Feldes. D ie bedeuteudsten D istrikte sind die in Butler Gounty u. besonders in der Niihe von E l Dorado. Es werden die G eschiclite, die geologischen Verhiiltnisse, die Produktion in den Jahren 1910—1918 und die A ussichten fur die Zukunfc dieses E rdolgebietes besprochen.

(Mining and M etallurgy 1 9 2 0 . Nr. 158. A bschu. 29. 1— 11. Febr.) Di t z. D o u g la s B . S em m es, D ie M óglichkeit der Ólgewinnung im nórdlichen Alabam a.

A uf Grund der geologischen V erhaltnisse w erden die A ussichten fur die O lgewin- nung im dortigen Olgebiet erortert. (Mining and M etallurgy 1 9 2 0 . Nr. 159. A bschn. 5.

1— 10. Marz.) Di t z.

G e o r g e A. T h ie l, Gas, ein w ichtigcr Faktor bei der Jirdulansainm lung. A u s m itgeteilten Verss. geh t der EiuflutS von G asen auf die Seigerung von 01 und 01- sand hervor. (Engin. M ining Journ. 1 0 9 . 888—89. 10/4. Univ. o f M innesota.) Di t z. Clir. M e z g e r , D er untcrirdische W asscrdam pf u n d seine B edeutung fu r die geotliermische Ttefenstufe. E s kann ais sic.her gelten , daB der starkę W ech sel in der Temperaturzunahme in tiefen B oluldchern zum T e il au f den EinfiuB des W asserdam pfes zuruckzufuhren ist. Z w eifellos ist dies b ei der ungew ohnlich groBen geotherm ischen T iefenstufe, die fiir d ie Grube Pribram gefunden w orden ist (fast genau das D oppelte d es gew olm lich en W ertes), der F a li. Y oraussichtlich konnen die aufsteigeuden Dampfstrom ungen unter U m stiinden ein sehr wirksame*

Mittel zur ErmiiBigung der Grubentemp. abgeben. (G liickauf 56. 351— 50. 1/5.

368—80. 8/5. Gernsbach [Murgtal].) Ko s k n t h a l.

D. Organische Chemie.

E r io h B e n a r y , Fortschritte der organtschen Chemie. (Vgl. Fortschr. d. Ch., Physik u. physik. Oh. 14. 25; C. 1919. 1. 511.) Fortschrittsberichf vom 1. Oktober 1918 bis 1. A pril 1920. (Fortschr. d. C h., P h y sik u. physik. Ch. 16. 31— 59.

15/ 5-) Pf lOc k e.

A rth u r M ic h a e l, Uber den chemischcn M echanismus organischer Umlagerungen.

1 heoretische B etrachtungen Uber die Umlagerungen der A m idę in Aminę, die Pinakon-Pinakolinum lagerungen der F ettreihe, die N ich tesisten z der P inakon — >- /?-Oxydumlagerung, die U m lagerungen der arom atischen a,(9-G lykole, der Aryljod- hydrine und des B enzils. D ie Zwischenprodd. der U m lagerungen, sow ie die ein- seitige Elim inierung und U m lagerung sind eingehend behandelt. (Journ. Americ.

Cytaty

Powiązane dokumenty

mikroskop in kleinste Körnchen auflösen läßt. Gegen Elektrolytkationen ist dieses Eiweiß außerordentlich empfindlich und wird schon durch sehr geringe

Bei Gelatine, Casein, Sturin, Edestin und Cyprinin entfallen auf je eine formoltitrierbare Aminogruppe 3—5 an N gebundene CHS-Gruppen, was sich durch

A, Schleicher, Die beschrankte „freie Drehbarkeit“ vom symmetrietheoretisćhen Standpunkt. Aus der vorstehenden Arbeit folgt, daB die „freie Drehbavkeit“ der

bacillen, Staphylokokken, Streptokokken und Pneumokokken therapeutisch nutzbar gemachf werden. Empfohlen wird lokale Behandlung mit wss. D a bei oraler Darreichung

stand im Soxhlet mit Essigsäureanhydrid im Rohr 6 Stdn. Nach dem Verdampfen des Anhydrids wird wieder im Soxhlet mit A. leicht in die Säure über; sie fällt auf Zusatz

cositat mit steigender Temp. Schliefilich liiBt sich mit Bilfe der Hypothese von der Polymerisation des H ,0 der groBte Teil der Tatsachen erklaren, die das W. in

wisser Lösungsmittel konnte Vf. Salze der Säure H,SbOJs erhalten. ist das Anion dieser Säure aber äußerst unbeständig und zerfällt sofort unter Abscheidung von

halten. D ie Chinolin-a-sulfosäure, die Chinolin-y-sulfosäure, die Chinaldin-^-sulfo- säure und die Lepidin-a-sulfosäure werden durch Oxydation der entsprechenden