• Nie Znaleziono Wyników

Programm, womit zur öffentlichen Prüfung aller Klassen des Königl. katholischen Gymnasium zu Conitz, welche den 1. und 2. August 1837

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Programm, womit zur öffentlichen Prüfung aller Klassen des Königl. katholischen Gymnasium zu Conitz, welche den 1. und 2. August 1837"

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

womit

i u t ó f f e ո է í է ф e ո Prüfung alle: klaffen

b e é

röntgt fatýolif<ben ©vmnnfium^ 511 Gonię,

ben 1. itnb 2. Síuguft 1837 gehalten werben folt,

fo wie ju ben

§ e i e r l i Փ f e i t e tt,

womit

ba^ ^ebuvt^feft

unferê erhabenen unb ԷօՓքէ verehrten ^énigé, Friedrich Wilhelms 111.,

nm britten Չէսցսքէ begangen wirb,

bie (Eitern unferer (^¿üler, bie (Bonner unb ^reunbe beé ©djuhvefenê

eíjrerbietigfl e i n í a be է Der Director Galibler.

Gont$. 1837.

(Sebrucfí in bet SSuchbrucferei von $riebr. Singuß фагіф.

WfWtiUiJ

(2)

I KSJĄŻNTCA 4'!BJSKA I W.. K^PĘ‘(1M֊<A

.. TORUNIU

Ob 4Åb9

(3)

vom religiónПШіфеп ©tantpunfte au«.՛

53om Oberíefjrer

L i n d e m a n n.

(4)
(5)

та те ало тшѵ лоіеріазѵ àvÔQiíwg.

Thue. II, 64.

SBciin in ber gefď)id)tíidjen IDarfteiïung bed J?erobot cin religiófer Sinn vermaltet unb Sîeligion feined Sæerfed (S run b läge un b (Slicberung bilbet՞): fo ifl ed ber Seift ber Spijilofopljie unb bie au ó bem felben í)ervorgeí)cnte 3lnfd)auungdtveife, tveldje bér (Sefdjidjte bed ïljucpbibed il)r eigentí)úmlid)eé (Sepráge verleiden. SBaljrenb im ýerobot 91 lied, tvad gefdjiefct, fotvoljl bie freie SȘat bed îDîenfdjen, aid bad Von feined SæiUettd Jfraft nid)t b c bin g te Sreignift auf bie ©ottțjeit ald iljre eigentlid)e Quelle unmittelbar jurőtfgefűíjrt tvirb: tveift ïpucpbibed foin auf ben ȘDîenfdjen felbfl unb fein Semût, aud benen jene entfpringt unb auf bie untvanoelbaren Sefeje ber Statur, nad) benen fid) biefed geftaítet. Stur feiten, tvenn bie lejten Srunbe bet €rfd)einungeu bem Sorfdjerbíiďe bed Sljucpbibed fid) entließen, erfdjeint bie Sott&eit, tvie and bámmernber Serne aid (ľnbglieb in ber .Rette bev äßeltbegebenljeitenb). unfer ^>i(torifer mad)t

a) cf. ^offmeifter’e Beiträge gut rmfyenfd;aft(id)en ^enntnig бей ©eijłce 6er 9íítcn II. ճծ.

0.111. ff. unb bee SBerfaffere Programm über Оеб 5?ero5ot rdigiüfe 5öeí։aiifJ$í. Sonii, 1833.

b) Thue. II, 47. 48.

(6)

4

fein £eíjl barat։«, baß mit beit Drafeítt, auf weldje al« bie ©timme bei- (Setter ber fromme фсгоЬоі ein fo große« @ewid)t legt, e« nad) feiner Mnficfft eine feljr mißlidje

©acije fei. Der Wenf4 allein mit feinem Denfen unb ©innen, Dichten imb Srácaién, æjotlen unb SSirfen unb alle Dem, wa« bie SBelt feine« Innern bewegt, ifl ber

©d) opfer feine« unb ber anberti ©terblidjen ©d)itffal« unb beflimmt infofern ben

©ang ber ©efdjidjfe. Յո biefer Sîucffïdjt ifi bie l;i florifère Mnfdjauungéweife be«

Sbucpbibe« bon ber be« »ater« ber ©efdjidjfe, ber fein Beitgenoffe war“), unb jit bem er nid)t ob ne geiflige $>erui)i'ung geblieben fein mag, rollig verfd)ieben. Dem

©runbe biefer Serfd)iebeni)cit nad)juge(jn unb nach bem Urfprunge ber bem Sljucpbibe«

eigeutb'imlicíjen ©eifleérid?tung, in wie weit fie in feinem unterblieben SBerfe fid) abfpiegelt, jtt formen, wirb bett 3#alt rorliegenben 33crfud;e« bitben.

©oïl un«֊ be« 2l)itci>bibe« geiftige (Eigeiiti)umlid)fcir unb Siidjfttng flar werben, muffeit wir, ba auf alle« Da«, wa« wir in fittlidjer unb intelleftueller ýinf։d)t fînb, nnfere Umgebung unflreitbar einen bebeutenben (Einfluß übt, einen prüfenben ФІісЕ

¿unörberß auf Sa« werfen, wa« bon Mußen Der entfcf)cibenb auf feine @ci|le«entwicfciung f6nnte eingewirft haben. Die« wirb um fo nothwenbiger fein, ie mistiger bie Momente ßnb, bie geeignet fid) {eigen, einen bilbenben (Einfluß ;u agffern. Sßenige

©ferblidje aber burften, wa« Die« betrifft, fo vom ©djicffale bevorzugt erfdjeincii, wie mifer ^ißorifer. — €« «ar bie Seit ber bâd)fleu %íúte ber Șellenifd)cn

©taatenb), tmb Mt&en, ber Wittdpmifr) be« geißigen Seben« ber geißreid)ßen dation, ber Drt, wo er gelebt՛). Die glorreichen Zage be« <perferh-teg«, jßngß vergangen, lebten begeiflernb im ©ebachtniffe unb^eqen aller Mtßener. Wit ßoljem

©elbßbèwußtfem wiefett fie auf bie ©roßtbaten jener Seit, al« auf il)r vorpiglidjße«

SBerf, bei jeher ©elegenbeit խո unb bunften fid) beffer, benn 2lnberee). Der bluljenbße 5So()lßaitb im Innernf), unb eine ehrfurcf)tgebietenbe ©telimig nad) Mußens) war

a) A. Gellius N. A. XV, 23. Thue, roar 13 Չ»է?ր наф Ąerobof, 6. է. 471 v. Œtjr. geboren, cf. Poppo Prolegomena P. I. Vol. I. p. 22.

h) Thue. I, 1֊

d) Thue. V, 26.

f) Thue. I, 118.

c) Thue. IV, 95.

e) Thue. I, 73. 144. V, 89. VI, 17. 59.

g) Thue. II, 62. VIII, 68.

(7)

tie goige jened Dîiefcttfampfed. 3« Síiben felbfi entfaltete fidj int gidjte ber blutig errungenen gmíjeít unter bed großen Verified glanjcnber 3?erwalrung ) bad vicífeitigfie (Seifiedícben in 5Siffe։ifd)aft unb dîunft mit frifdjer 5îraftb). Sinter befangen bie Zbaten bed SJolfed, ^unfiler feierten fie in ճրյ unb Stein unb (Befd)id)tfd)rei6er fd)ilbcrtcn fie fúr bie 3?ad)welf. Sie ЗіеЬпег bcberrfd)ten mad)tig bad gerngebérte ՉՅօրէ unb fpifilofopfien verfenften fid) in bie Siefe ber Spefulationen. Sad 93olf erfiieg in reger, fráftiger unb großartiger (Entwicfelung eine Jjófye, wcld)e und nodj jejt mit Staunen erfüllt. Sllled tvar burd) bad @efúí)í cined erbóbeten Safeínd gehoben. Sine berartige gefd)id)tlid)e ©egenwart, wie fie, aus bem SBoben einer großen gjcrgaugenbeit emporfprießenb, bie gugeiib unfered ^ifioriferd umgab, mußte ©eifi unb (Bemút ¡bnt um fo e(>er ergreifen, je lebenbiger bie (Erinnerung an Sided, toad gricd)ifd)er ȘOîut in ben verbangnißvollcn Sagen friegrifdjer Sntfd)eibung voHbrad)t batte, im engern Greife ber Seinen fid) mod)te erhalten hüben. 9Sarb bod) ju feinem

©efcfiledjte, bad ;u ben ebelfien in Sltfien gehörte՞), jener Sieger auf SOiarat&ond ewig bliibenben Seibern'1), ȘDîiltiabed felbfi gezahlt՞)! Sßie werben bie Silber bed bewegteficn gebend, in t»eld)em um bad ý6d)fie, bad ber ֊¡pellette bannte, um bed SJaterlanbed freie Selbfifiánbigfeit gefdmpft warb, feiner jugenblid)en Seele, wenn fie fo nabe ¡0« berührten, eingepragt unb fie erfüllt haben! So mußte felbfi feine nad)fie Umgebung erl)ebenb unb großartig auf ibn einwirfen unb bie Seid)tung, weld)e bem ©cifie bed jînaben baburd) gegeben würbe, fonu te fo wenig eine gemeine aid eine bcm S3aterlanbe entfremdete fein. 3" biefem Sinne felpen wir ibn erglühen, wenn er, wie erzählt wirb1"), ju Dlpmpia auf bem großen SRatiotialfefie ber hedenen

а) Thue. Il, 65. b) Thue. Il, 40. ff-

c) Auct. incert, vit. Thue. §. 6. Poppa I. t. p. 340.

• d) Thue. II, 34.

.e) Marcellini vit. Thue. §. 2. Poppa (. (. p. 312. Suidas s. v. unb Poppa p. 337.

f) Marcell. §. 54. Poppo p. 535. ‘Bergt. Dagegen fDaOhnann’e Sorfdjungen re. II. ճծ. I. 2(b։l>.- P- 1-* * ֊֊У8. £a§ Der'föetfi, metier in bcm iOerFe beß 'SbucpbiDeß roelpt, ein gait) an Derer ifi, als 6er un iperoDot, fiiibet map ohne befonbere ՝?)íúí?e. Sara uf Durfte iiibefi fein fo große»

Огсгоіфі gegen Die Xbatfacbe, ju legen fein. £l)uci)Di6ee tourne ітіпеіфіп Durd? ýeroDoi ճ

(8)

ht ber SBeißeßunbe bed begeißertcn ^itgenbakerd tßranen ber Bßetvunberung vergießt, aid £erobot ben verfammeken ýfOcnen ißred æaterlanbed @efd?id)te vortrug. Da mod)te ed fein, bag er bed %ernfed in feiner Sßruß juerß fid) ihrer betvußt tvurbe. — Die auf biefe SBeife vermittelte 9îid)tiing feined von ÜRatur ernßen ©eißed tvurbe burd) eine Beßre befeßigt, bie feiner «Stimmung getviß jufagfe. Der ßocßßerjige Slnapagorad, ber fein ganjcd Beben bem Denfen gctveißt“), tvarb fein Beßrer1*). Ded Slnapagorad SlieF tvar auf bad Jpodjße im Beben gerid)tetc)« ©ein Seiß burftete ngd) einer SBaßrßeit, tvelcße bie <pßilofopßeme feiner Seit nidjt ju geben vcrmodjten.

€r fd)lug einen anbern 2ßeg ein, bad ßodjße фгіпеір in ber Sïatur ju ergrfinben unb fan b ed, ber Srßed), roeldjer čie ^nteüigen^ von ber baterie fd)icb; beffen tveitorbnenbe Vernunft (vig) frei über bem étoffe unb ber Sortit tvaltete, tvie nad) bem Sprttcße ber $ibelc) ber Sieiß Sotted fiber ben SBaflern fdjtvebte. Súr ben ßerriid)en Wîann ßatte bad Beben nur in fo fern ißertß, aid ed bie æebiiigung tvar, bad Sine, tvad bem meiifdjlidjen ^erjen unb Seifie IRotß tßut, bie etvige SBaßrßeit ju ßnbenf). Der Umgang mit einem földjén ÜBeifeu mußte in vielfadjcr 2?ejießung fúr unfern Tßueijbibed einflußreid) «erben. Sd bilbefe fid) unter ißm tiidjt nur jene Siebe jur SBaßrßeit and, beten Siegel Sßucpbibed jebent Platte feiner Sefdjicßtr aufgebrfidt ßat, fon bent ße, bie Sßaßrßcit fcltß, tvie Änapagorad ße feßaute, roirb Sitigang in fein empfanglidjcd Jpcrj gefunben ßabeu. Ded Beßrerd ganje Չն՛է յո fein,

¡u beulen unb jtt empßtiben, fonnte bem ©dinier uidjt fremb bleiben. Blud) biefem roirb ßd) bie ßéßere ^bee bed Bebend, tveldje im SBedjfel ber Dinge bad Uitveranberließe, Strige fudjt, crfcßloffen ßaben. Dffenbarte ße jenem ßd) in ber SRatur unb ißren Sefejen, modjte biefer ße ßnben in ben édjttffalen ber SDîenfdjen unb Staaten.

angeregt recríen uní feine tDarfletlung iod) von Ser 8r6 .Çeroüot аЬгееіфеп. S) iff e ridJŕef fid) nad) 6es @d>rift(łeller6 eingentl)úm!id>cr ©enf> uní 2(nf<f>auung6n>ei(e uní (¡1 ein Spiegel nid)t nur ier geit, rocíete er betreibt, (onbcni and) (eines eigenen Запета. Sßergl. диф

©djíofíers Unioerialtyjł. iter $i)l. 2tc ЗІЬф. p. 137. Slnmertiing.

a) Tennemann ®е(фіфіе ier <pț)ttcfppțjie. ^enuisgegcbm von Wendt p. 378.

b) Marcell. $. 2?. Poppo p. 321. c) Tennemann f. f. p. 370. 380.

d) Tennemann f. t. p. 368. 374. ff. 336; e) I Mos. I, £ f) Теппешапп l. I. p. 370.

(9)

șț)?if bir 3bee ber SBaÇrÇcit aber, torid)# frei mad)t unb uber tie BeÍ6enfd)ãft frßeßf, ßcßt in engfîer Serbin bung bie (іЖіфе æurbe bcgțDlenfd)en, tie Эііфе beg ©emútg, bie Sefonncnheit beg Urtljcilg unb ber Srnfl beg Bebcrtg. Seroáhrten fid) blefe Sugcnben im Beben beg Slnayagorag"), tocrbeu fie лиф bent beg $()ticpbibeg àM Sdjmucf tool m'd)t gefehlt l)abett. — 3« tit fo 6e(limnite ©eif?egrid)tung, tit vor Slllein 9Bûf)V()cit toil!, 3$?a()rl)eit in ber Sțtot, Șffialjr freit in ber Sefinnting, fefrtit toir l)icr ein britteg in ber .Çutifïdjt toid)tigeg QMlbunggmoment mádjtig eingreifen՛»

®g bebitigf bie 5Bafrr[)eit im Չճօրէ. 31 ntip6on, bcffctt Siebe ©erődít felbfł bie rebeliebcnbenb) Siebener fd)cutenc), toirb ín ber Strebfamfeit, bie bantalg jttr eigentlichen ííitnfl roarb, toeldje bie Sdjule ju pflegen (jatte՛*), alg fein Beßrer genannt®)« Sfrucpbibcg fcfrilbeft ibn, ber feine uiitergeorbnete Stelle im Staate befleibete^), alg einen fo fcbarfree genfer, tvie geroanbten Siebtier, ber bei einer peinlichen Slnflagt, tie man gegen ibn erhoben, Гфоп tvie Seiner juvor bag vertfrcibigenbe ՉՅօրէ geführt babes). Sod) toit viel er aud) ben Behren biefeg rebegetoaltigen ȘDÎanneg mod)te ju banfen haben, bie befle Sd)i։le toirb and) für t(;n bag öffentliche Beben felbfl in einem Staate geroefen fein, beffcn ©runblage greibeit11) unb Deffentlid)feit toaren. Sa gab eg ber glanjetiben Sorbitocr, nad) benen bag natürliche Salent fid) bűben mochte, mehre. Unter ihnen ragt ber in feber Sigenfdjaft große (JJeeifleg burd) beu Jaubeť feiucg Sortragg Vot Sillen hervor՛). Sicfer fd)cint il)nt bag glud'lid) gewählte, tocit crreid)tek), öíufíer geroefen ju fein. Unter földjein Sinfhiffe gewann bie Spradje unfereg Jjufloriferg eine SBafrrfreit, ©ebiegenljeit unb Sunßoollenbung, baß feine Sarflellung alg ȘDleifîerrocrf in ber Biteratur fort unb fort glanjen toirb. 3ßie er fid)brrerrungenen %օքք1օրքՓսքէ in ber Seberrfdjuiig beg SBcrteg bebienf, jene ben ©riedjen eigene Sunfiform in ber

®efchid)tgbarfleilung ju fdjaffen, eine goritt, tvie fie fúr feine ©eiflegridjtitttg Sebúrfnig geworben roar, tverben toir unten anbeuten. — Sitten roidjtigeir hither gehörigen

я) Tennemann í. L p. 370. Síínmcrf, í.

6) Thuc. VI«, 68.

e) Marcell. $. 2-2, Poppo I. í. p. 32'2.

g) Thuc. VIII, 68.

í) Thuc. Î, 138- П, 65.

b) Thuc. It, 60. Ill, 42.

d) <2d)tofícr t, í. p. 262.

f) Thuc. VIII, 90.

h) Thuc П, 43.

í) Wyttenb. Pr.ief. ää. Ä nät gŕ.

(10)

8

$Jitnft aber tvurben tvir űberfeíjen, wenn tvir bie erjieȘenbe unb bilbenbe ávrafŕ unertvâȘnf liegen, tveld)e in ber gefd)id)tlid)en (Enttvicfeliuig bedjfrieged gelegen iff, ben er und befd)reibt. (Sie jeitigte bie grud)f, tveldje tvir bisher werben fallen, jur noden Steife unb vollmbete an il)in, tvad feiner fïttlidjen unb intelleftuellcn Gilbung nod) gebrad).

SBie brangfen fid) int trüben 2ßed)fel bie %egebenbeiten in jener tveltlji|lotifd)en țperiobe1՜*)! Sltl)cn glanjte auf bem @ipfcl feiner politifd)en 9J?ad)tb); ed vereinte Wie im Qòrcnnpunfte alle Stabien bed geiftigen gebend in fid) unb eö finrjte, im burd) (ßarteitvut jerriffenc), von ber erßiegenen £óíje uub bereitete ben gall von gan; Reliad vor"'). Slur Șrtunmer jener $errlicl)feit, in beren (Sdjimnicr nod) uiilángfl fein fo blűí)cnbeé SSaterlanb prangte, gewahrte er am Slbenbe feinet, gebend6). SBol)l mag il)in ba bie SBanbelbarfeit unb Stiel)tigleit aller menfd)licl)en Dinge Har geworben unb bad geben vor feiner ernften (Seele, wie er ed in ber ®efd)id)te feiner 3eit für bie 5Rad)lvelt bargeßellt l)af, aid ein furdjtbared Srauerfpiel vorübergejogen fein. —

3n bem, tvad tvir bidder aid von Singen auf unfern Jpifrorifcr eintvirfenb bejeidjiift babéit, búrften im SlUgemeittcn bie (Elemente j u ber bem SOucpbibed eigentí)úm#

lid) e n ®eifledrid)tung gegeben fein. Slid Rellene, gebiíbeí burd) eine ruí)inreid)<

83crgangcní)eit, umgeben von einer gefd)id)tlid) großartigen Segentvart, lebte er in feinem Stolle unb fein SMid tvar auf ailed Dad gerichtet, tvad fein geliebtedr) Staterlanb

e) Thue T, 23. L) Thue. I, 96. 118. II, 13. 31. 37. 62.

c) Thue. VIII, 94. 95. 96. d) Thue. If, 64. 65. Ill, 13. 17. VI, 16.

'e) £>er ÿCttpunft feines Dobes ifi nicht genau befannt. cf. Marcell. §. 34 uní Da$u Pop po

; t. l.p.BOfŕ uní p 328 Daß er 8ей petoponnefïfcbcn, oier trie er ibn V, 28.31. nennt, attifeben , Srieg ganj erlebt habe, gebt aus mehren ©teilen feiner @efd)td)te [)ervor. 1,13.18 V, 26.

f) Thuc. II, 16 51Í6 bie %tl;ener, tveidfe bis babin auf bem íanbe gelebt butten, bcsSreigei wegen in bie @tabt jogen, toar ihnen, fagt îbucnbibes, nid): anbers ;u ®ute, als »erließe feber fetite 33atet;fta0t. — Der ©djúler fettes Wannes, „ber auf ben Ձօորսրք, er vergeffe fein SBaterlanb, auf ben Rimmel ¡eigettb, Die erhabene Sltinvort gab: D, nein, id) Denle gar fe!)r an ment SSatcrfanb!" Tennemann Í. I. p. 370., wirb an bie @d)O(le nicht gtbutiDcn getvefen fein.. Surd; bie obige Sergleidtintg im fWtinbe bes verbannten Žbucpbibee V, 26., tvcldje auf bie, Sebem angebortte befonbere Siebe *um angeftammten iSaterlanb«

binweift, Durfte inbeß fd)on bas von uns gctváblte Epitheton gerechtfertigt f$cinen.

ч І

(11)

ßetraf. Süßer rilßrt gunådjff jener unverbroßene Eifer, mir toeldjem er, aid er voraud#

fdjauenben Slicfed bad Seroitter biinfcl ßeraufgießen faß, bad uber bem fteggefrőnten Síateríanbe fid) enŕlaben fotíte, gteicl) Sínfangd unb toaßrenb ber ganzen Sauer bed jfrieged“) ßemußt toar, £ßat unb ^egebenßeit genau ;u erfunben. Siidjtd, toad er nid)t felbji alé älugengeuge erlebt ober non glaubrourbigen Bannern erfaßten, gilt tßm fur verbürgte äßaßrßeit. Unb ba bie (Segentoart oßne Siüctblicf auf bie 33er»

gangenßeit nicßt verßanben tverben mag, fo toanbte er eine gleiche Sorgfalt auf bad graue 211 tertßum, bad er von ben Sagen, roelcße bie SDîenfdjen oßne bie %uße fdjei#

benber Prüfung fo leicßt anguneßmen bereit քած՛*), befreite. 5ßo ißm bie Erforfcßung ber SBaßrßeit nicßt gelingt, гоіП er fîe tvenigfîend nacß ben toaßrfdjeinlidjfien ©rímben ber Zuverlaffîgfeit barfîellen՞) unb laßt bie Sad)e auf freß berußen, roo ՋԽ-mutßungen für unb toiber gleicß ßattßaft fmbd). — Slid Sltßener, beffen eigentlicße Sßelt bie bed ©eified ifi®), unb meßt noeß aid Sd)i1ler bed Slnapagorad, ber nacß ben lebten

©rúnben forfcßtf), tonnte er in ber äußern Sßatfacße, bie fein ©eiß erß begrunben mußte, feine 55erußfgung fin ben. ®?it ber ben J) e Пеп en eigentßumlicßen iilarßeit bed 33erfranbed burdjbringt er baßer, ßat er bad Puffere ber Sßat unb ber SBegeßenßeit feffgeffent, bie Erfcßeinungen bed auffern gebend, bad er mit fießerer SMeißerßanb enttoirft, unb entroidelt fie mit jener pfpdjologifcßen Scßarfe, ber and) nid)t bie geßeimfie

©lieberung bed Innern gufammenßangd entgeßt. Siicßtd laßt er oßne begriinbenbe 33erbinbung, Sided fießt roie Urfacße unb SBirfung, ©runb unb golge in engfiet SJerfnüpfung. Sied Streben geigt fid) fogar in ber Sírt, roie er aufferlicß bie golge ber Segebenßeifen burd) Sommer unb æinters) beßimmt, einer Zeitangabe, bie groar genau11), fonß tool nicßt oßne Mangel fein burfte. Sad Mittel aber ju einer fold)en pßilofopßifcß begrunbenben, pragmatifeßen Sarfiedung fanb er in ben eingeßoeßtenen Sieben, bie er guerfi einfußrtt unb bereu Eßarafter er felbfi baßin befiimmt, baß fte

a) Thue. I, 1. 22.

c) Thue. I, 21. 22.

e) Thue. I, 70. II, 38. 40.

g) Thue. II, 1.

b) Thue. I, 20.

¿1) Thue. VI, 60.

f) Tenuemann Í. (. p. 380.

h) Thue. V, 20.

3

(12)

10

•О փ

nidjt fomol tvorí#, alé flnngetreu roiebergegeben toaren unb bag er barin geben fo habe fpredjen laffen, toie ed ííjm ble jebedmalígen Umgánbe 51։ erl)eifd)eti fd)ienena).

®o fpiegeít fld) in feinem æerfe, bad auf einem geizigen @runbe ruht, ьіе Sidjtung roieber, roeld)e feinem ®eifle tiad) gnnen unb Muffen gegeben roar unb, in higortfcher roie in philofophifdierJjinfldjt gleid) audgejeidgiet, roarb ed, road ed werben fotkeь), ein eroiged Sefljthum fur bie Sad)Welt.

Sínb bied bie auffern GHbutigdmomenfe fúr bad geiflige Beben bed 2ȘucpbibeS unb ifl bied bie Sidjtung, bie er in bemfelben nahm, fo tonnen roir fejt, bamit bad SBefen feiner geizigen (Eigenthúmlidjfeit meße hervortrete, ju ber grage úbergeíjn, von roeldjem Stanbpunfte er bie Gegebenheiten unb Slngelegenheiten ber SRenfd)en, welche er bargellt, betrad)tet habe. Sag biefer nidjtd weniger alé im Sinne bed фегоЬоі religiod ju nennen fei, würbe im Eingänge biefed Gerfudjed angebeutet unb pnbet, roer auch nur fluchtige Gliche in bad æerf bed großen Scanned gethan' hat.

Sirgenb greifen bie ©öfter in bemfelben begimmenb in ben (Sang ber SBeltbegeben#

heiten ein. 5Bad er von ihnen unb ben Drafeln, burd) tveldje fle ihren æiflen funb thun, anfuhrt, erzählt er ohne religiofen Glauben aid etroad gefd)id)tlid) ©egebened.

Sie Bajebamonicr hatten einfl fd)u¿flehenbe Heloten aud bem Sempel bed ÿofeibon gelocht unb getobter. ÇDîan glaubt bal)cr and), bad große (Erbbeben in Sparta fei baruni über fie getominen6). — gm Geginne bed jîriegcd roarb Selod, bad fo tveit bie (Erinnerung ber Rellenen geht, früher nie burch ein (Erbbeben erfehúttert roar, von einem földjén heimgefud)t. ®?an fagte unb glaubte, baß bied auf bie fúnftigen ßreigniffe hinbeute unb road fonfl von ber Sírt fld) jutrug, roarb hervorgefudjtd).—

Sie Geroohner ber Sleolifdjen gnfeln glauben, Sultan habe auf^iera feine (Effe, roeil man bort bei Sacht glammen, bei Jage aber Saud) aufgeigen fleht6). — Grafi'bad eroberte Becpthud unb roeil er glaubte, baß bie (Einnahme burd) anbereald menfdflidje

^ulfe erfolgt Ware, fo :c.f). (Ed gibt inbeg außer biefen unb vielen anbern Stellen,

a) Thue. I, 22.

c) Thue. I, 128.

e) Thue. III, 83.

b) Thue. I, 22.1 d) Thue. II, 8.

f) Thue. IV, 116.

(13)

4-

11

in welchen er baß objectiv (gegebene, ohne eigene Slnßdjt ju aüffern, bloß Șifrorifd) anfüíjrt, mehr benn eine, in weldjer er unverholen feinen Unglauben an bie £>rafel unb berartige Singe an ben Sag legt. Ջճօ er nom Snbe bed peloponneßfdjen öfriegß Հ fpridjt unb fagt, baß er im Ganjeu fieben unb jwanjig 3a^re gebauert ^abe, fügt

er խոյս: unb fo werben diejenigen, tveldje auf bie Crafel ßdj verlaffen, ßnbett, baß nur hieß Sine in Erfüllung gegangen, denn er erinnere ßd), baß von Anfang bič ju Snbe beß Öfriegß unter fielen bie (Sage gcljerrfdjt, ber jhieg muffe breimal neun Saftre wahren3). SRifiaß, beffcn gefejteß æefen unb tugenbl)afte ^anblungčweife er bei jeber Gelegenheit rühmt unb bcffen unverbienteß Sdjitffal er ti)cilnehmenb beflagt1*), laßt ßd) im unfeligen Slugenblid burcb eine SRonbßnßerniß beßimmen, ba ju jógern, wo bie größte Gile allein ber gefahrumbrcljten Athener Rettung werben tonnte, weil er auf Gétterjeidjen unb derartiger einen ju hoben SBerth legtec). SRid)t feiten madjt Shucpbibeß auf baß gweibeutige unb Srugvolle ber drafelfprüdje aufmerffam. Spion, ben baß Drafel ju delpbi verleitet, an bem größten geße beč geuß bie 55urg von Sieben ju befejen, im 5ßaf)n fo bie erfeljnte >21llei:i[)errfd)aft ju erringen, entrinnt mit gjíü()c bem Sobe, wáljrenb feine Anhänger eienb babei umfommen, weil er ßdj in ber deutung jeneß geßeß geirrt* 1), .fheßobuß, bem bie 3ßei(fagung geworben, er werbe in SR eme a feinen Sob ßnben, wirb, wie erjapít wirb, in ľofrič in bent Sempelbejirfe beß nemeifdjen geuß ermorbet'). die wabrfagenbe ^rießerin jtt delphi laßt ßdj fogar vom țpieiftoanap Überreben, földjén drafelfprud) ju ertbeilen, wie jener i[;n gewünfdjt haben foHf). — Uebrigenß mußte von Vorn herein ben religiófen Glauben an bie Gotterfprüdje verfagen, wer wie Slnayagoraß bad)te unb glaubte. Sind) biefer erflarte, von feinem (Stanbpunfte baju genötigt, bie SOîanteia für etwaß SRidjtigeßs), Sn biefem verneincnben Sinne laßt Shuepbibeß bie Shelter burd) bie Sltljener warnen, nid)t bent großen Raufen ju gleidjen, ber, noch vermogenb auf menfdjlidje SEßeife ßd) ju retten, bod) von bett ßdjtbaren Hoffnungen verlaffen unb auf bie unfichtbaren

a) Thuc. V, 26.

c) Thuc. VII, 50.

e) Thuc. III, 96. cf. II, 17. 54.

g) Tennemann (. I. p. 377.

b) Thuc. VII, 86.

d) Thuc. I, 126.

f) Thuc. V, 16.

(14)

12

fu gen b, feine 3ufhtd)t nimmt յսր æaljrfagerei un b ben Srafelfprüchen unb atiben»

Sergleidjen, wad mit ber veríocfenben ֊Çwffitung ind berberben ßürje ”).— æaljrenb wir betunad) in unfern։ Jjifíoriíer jenen heroboteifd)#religiöfen ©tanbpunft nicßt wiebec fittben, weift und bie julejt angeführte ©tette auf einen anberit, rein menfd)lid)en hin, von bem er, burd; bie heilere æiffenfdjaft unb bad fortgefdjritfene Geifledleben feiner Seit erleudjtef, bie öerdnberungen im Gebiete ber Statur unb im Sebeit ber Golfer in ungetrübterem Sidjte überblidt. Gebilbet in ber phiiofopi)ifd)en ©cßule eiued ©tantied, weídjer ber (Erforfdjting ber Statur unb ihrer gewaltigen Grafte fein tiefftcé ©innen geweißt hatte, mußte er bie Srfcheinungen in berfelben mit anberit gingen betrachten aid Jßerobot, Sie hößere ¡Sejießung, bie tiefer ißnen geließen hatte, war für jenen verfcßwunben. Ser gauber, mit bent bie æuuber ber Statur bie erregte (pßantafte gefangen gehalten, war gelöft unb ber geweckte (Berflanb ßatte П) ißtev bemdd)tigt unb fíe, waren aud) ©turnt, Stadjt unb 83er w и ft un g ihre Stamen, auf embecfte @efeje jurucfgefußrt. Surd) bie vermehrte (Erfahrung, an ber bie Jett biefed Ärieged fo reich mar, war (Stanched von Sem, wad man früher nur burd) jf?örenfagen f'antife, glaublid), weil wirflidj, geworben; fo j. bie ßaüfigen Srbi beben к.՛*)* 5iiIe biefe Slaturerfdjeinungen beutet Sßttcpbibed auf bem Sßege bed erfldrenben 33erftanbed. 3m erfreu ЗФ'е bed Ärieged im ©otnmer verfett fterfe ftcß bie ©oitne unb würbe ftd)elförmig tc. unb bad gefd)aß an einem Steumonbe nach bem

©țcubdmonate, ju welcher gelt, fejt 2ßuct)bibed erlaiiternb ßinju, cd and) allein möglich fd)eintc). <Euboa wirb überfd)Wemmt, ein 2ßeil ber ©tabt Drobid überflutet unb jerftört tc. unb noch iff (Steer, wad juVor Sanb war. Sie Urfad)e ßievon ß"b nach meiner Meinung bie häufigen Grbftöße; benn ohne ein Srbbeben würbe ein foldjed

©reigniß nicht möglich fein’1). — ßufdttig erfolgten einigeSonnerfd)lacgeunbStegen»

güffe, wie bied ju geflohen pflegt, wenn bad 3aßr fîd) jum ©pdtfommer ßinneigt.

Sie mutloferen Sltßener aber glaubten, bied jiele auf ißren Untergang՞). — ®en fo fprid)t er ohne bdmonifdje gurd)t in t։teiifd)lid) fd)öner Sßeife gehaltener Stuhe

а) Thue. V, 103.

c) Thue. II, 28. cf. IV, 52.

e) Thue. VII, 79. cf. VI, 70.

b) Thue. I, 23.

d) Thue. Ill, 89.

(15)

A>

Doit ber grogett ?peff, bie int ¿weiten Saht« bež ^rlegž í u 2ltí;en aužbrad). Saž Urteil fiber bie Satur biefer ©eudje un b bie Seranlaffung ju berfelben bem Saffirljalten ťinež Seben îiberlaffenb, will er, weil er felbfi bon ber jíranfheií befallen gewefen unb Slnbere, bie baran litten, beobachtet habe, ben Verlauf berfelben unb bie ȘOîerfmale unb Reichen anffi&reit, an benen man fíe ernennen főnné, wenn fíe wieber aužbredjen folltea). — Sod) bie Satur unb ihre (Erfcheimtngen waren nid)t bie S33elt bež 2()uci)bibež. Siefe fan ծ er int 9)îenfd)cn unb feiner @efd)id)te. ©о großartig unb Welti)i(forifd) fid) biefe bor feinen Singen entfaltete, fo unbefangenen, freien ©eißeë, ben oben angebeuteten ©tanbpunft behauptenb, faßte er fie auf. Sidjt, wie beim

£erobot, ein wiHenlofež ÎBerfjeug in ben főnben bež ©dfidfalž ober ber ©otter, fonbern frei, fein eigener foož fid) bereitenb, fejt ber %enfd) bie Shat. Sie gewaltige Stolle, weld)e baž ©djiďfal beim Safer ber ©efdjidjte gefpielí, í;at её, bor beu philo#

fophifdjeii Sbeen bež 2()nci)bibež unhaltbar geworben, in ihm an ben 9)îenfd)en felbft abgetreten, gwar fpridjt er bon einer £Sad)t, bie außerhalb bež ©ebietcž bež menfd)Iid)en SBillenŽ gelegen, bon bi e fent nicht beljerrfdjt werbe, ©o fag t ^ermofratež, ich bitt nid)t fo tl)órid)t յո glauben, baß id) fiber baž ©lucf, baž id) nicht bcl)errfd)C, eben fo ju gebieten habe, wie fiber meine eigenen <Entfd)lfifieb). Sn gleidjem ©inne, ež an einer anbern ©teile, ež iß nid)t möglich, baß man auf gleiche SBeife baž ©lud Wie feine Söunfd)e in feiner ©ewalt habe9. Sod) biefe SOfadjt iß jufaßig unb nid)f fo jwiugenber Siri, baß man ihr nidjt, wie beim Jperobof, Vorbeugen ober entrinnen föniite. ©0 weiß er aud) auf ein ©efej, baž nicht bon SDienfdßii gegeben warb, auf baž ber 2Sanbeíbarfeít unb Sergánglidjfeií hin, bent Sid)tž fid) entgehen főnné, wenn íperiflež fagt, baß Slílež fid) berfd)íecí)tere, b. i. jutn ©infen beßimmt fei՛').

Siež Wirb inbeß ber bon unž aufgeßellten Slnfid)t nidjt (Eintrag tí)un, baß baž

©djidfal ber 5)îenfd)en unb Staaten nur bon jener 9ßad;t im Shucpbibež abhängig

а) Thue. II, 47. 48. Ь) Thue. IV, 64.

c) Thue. VI, 78. cf. I, 78. 84. 120. 122. 140. II, И. 42. 87. IV, 12. 18. 40. 62- V, 75. 90. и. а.

d) Thue. II, 64. cf. I, շ-շ.

4

(16)

14

erfd)cine, weiche in ber Srug beé ȘDîenfc^en tooljnf. Senn bag Sieleé nid)t Seganb bat, Siefeé gnft, tvâȘrenb ^etieé (Іф Ijebt, baran ig, toie eé ber benfenbe ©еГфіфб։

fdjreiber le()renb jeigt, lebiglicf) ber WJenfdj unb feine £eibenfd)aft бфиІЬ. Sen Шфепегп toare eé fogar ein £eid)teé geroefen, bein ѵегЬегЬІіфеп Kriege, hegen unt дІйсГІіфеп Sluégang í^ucpbíbeé aúnete unb erlebte, eine anbere fúr ge дійсНіфе SBenbung $u geben, batten ge bie Sai)n nid)t Verlagen, bie, alé յաս erfe()nten Siele fú()renb, ber gaatéfíuge ißerifieé ihnen »orgejeiegnet fjatte“). Síber ber Эіфспсг Ieibenfd)aftlid)eé S33efen fúl;rte unaufțjaltfaitt baé eigene berberben herbeib). Sag bieé, rocii vom Sdjitffal verhängt, fo fommen mußte, babon jeigt gd) im £í)uci)bibeá feine Spur. SBoȘl aber erfeȘen toi r aué i b m, roie £eioenfd)aft eé roar, Гоеіфе ben jvrieg veranlagte'), гоеіфе ibn narrte unb feinen Sluégang begimmted). Sieé паф<

juroeifen roar bie &o&e Slufgabe Rineé Eebené, bie er in feinem Sildje, nantentiid) in ben Sieben hegeiben, fo meiger()aft loge. — Sod) roie, roerben roir ()ier fragen, fobie auger bent nienfdjlidjeti Gemute unb feinen ľeibenfdjafíen, bie fo leid)f, em<

pórten Síeereéroogen gleid), totlb alle Samme überfluten unb baé Sdjícffal ber Sólfer gefaljrben, fein anbereé princip in unferem ýigortfer gd) entbeefen lagen, baé in feiner Srug gd) angefilnbigt unb in her @efd)id)te feineé Solfeé gф il)m ent()úílt í)átte? «Solite bem геЬІіфеп gorfdjer nad) 9Ba()r()cit gd) nid)t, toie feinem ȘQîeiger im Эіеіфе ber Statur, fo i f) m in ber geigigen Sßelt bie höhere SBaljrfjeit beé Ÿebené erfd)logen í)aben? Serfudjen to i r bie Sófung biefer $rage baburd), bag roir паф bem Gebanfen forfdjen, гоеіфег bent ganzen SBerfe fd)eint jit Grttnbe ju liegen.

Յո ber Siebe ber 5ѵогіпфег [jeigt cé, ber glúcflidje (Erfolg begleite am Gielgen biejenigen Unternehmungen, bei гоеіфеп man baé Sied)t am Sîeniggen Perleje').

Unb in діеіфет Sinne etroaé fpáter, feineé ©Іеіфеп nidjt Unred)t tljuen, fei eine haltbarere Segrúnbiing ber G?ad)t, alé roenn man, burd) ben Sdjein beé Singen#

bliefé verleitet, mit Gefaljr gd) Geroínn verfdjage. — Sin einer aubern Stelle fagt S&ucpbibeé, bie íajebámoníer hatten gd) baé Unglúrf, baé ge in bér ergen Ralfie

a) Thuc. II, 65.

c) Thuc. I, 23.

e) Thuc. I, 42.

b) Thuc. VI, 15.

d) Thuc. II, 65.

(17)

biefeg jïriegeg betroffen, baburdj erflárt, bag bag Unrecht auf iȘrer (Seite getvefen tváre“). der ©ebanfe, ber fid) í)ierin augfpridjt, fdjeint սոճ jenen anjubeuten, melden tvir fndjen. (£g iß bie 3bcc ber ©eredjtigfeit, ober tvie tvir fîe aud) nennen fónnen, bie ^bee ber fittlidjrn 5öabrl)eit, tveldje bie ©runblage feineg æerfeg bilbet, Sie offenbart fid)J auf jebem Platte beffelben unb gibt i()in einen fo Șobeu fittlidjen Sßertfj. daburd) bag bie Soifer in iljrer (eibetifdjaft »erlernt, fte im (eben ¿u adjten, bereiten fie ¡bren $аП. ©о ging, trie eg broíjenb bie Relier ben Slfljenern սօրոսճ#

gefagt batten''), 2ltí)en {u ©runbe. 5Sie febr ber ernfte felbfl bon ber Söabrbeít biefer ^bee burd)brungeii tvar, bafur jeugt feine gaiije Sírt ju fein unb

¡u benfen. Sefannt iß, tvte er 20 fjabre aug feinem Saterlanbe verbannt tvarb.

9îid)t unbeutlicb gibt er jtx vergeben, bag biefe Serbannung tingerecbt tvarc), unb bod) gilben tvir nid)t, bag er, leibenfd)aftlid) baburd) aufgeregt, eg feinem Saterlanbe ober denjenigen 'vergolten batte, tveld)e tva()rfd)einlid) bie Veranlagung baju ga«

ben. 9)íít bem ©leidjmute eineg bie (eibenfdjaften bel)errfd)enben SÄanneé fagt er, ol)ue irgenbtvie bem gereiften Unmute (lift ju madjen, id) batte bag food, 20 3abr mein Saterlanb fliehen ju müffen'1). SBie febr flid)t ein foiegeg Senebmen von bem beg ipbrpnidjug ab, ben er bod) fonfi rubmi՞), ber eg aber fur ve'rjeiblidj balí, tvenn er feinem iprívatfeinbc felbfl auf jîofien fein eg Saterlanbeg ju fd)aben fud)tf); tvie febr von bent beg Sllcibíabeg, bégén Saferlanbgliebe, tvie er fagt, aufbóre, tvenn er gemigl)anbelt tverbee). ©elbfr bem demagogen jvleon gegenüber ifi er gegen fid) fittlid) flreng genug, bie SBagrgeit nid)t ju verleben, tvenn er анф feinen blutgierigen (Sinn11) unb íádjeríidjen dunfel') mit flrengem ©riffel jeiegnet.

ÇDîit tveld)er Slcgtung fpriebt er bagegen von ben @barafteren, bie burdj fittlicOe SSabrbeit im (eben gerborragtett, j. %. bent grogén <Perifíegk), bem ebein Siciag') unb bem gered)ten Srafîbag"'). dodj ben grSgten Setveig fúr feine fittlid)e ©rége búrfte

a) Thue. VII, 18.

c) Thue. IV, 104 — 106.

e) Thue. VIII, 68.

g) Thue. VI, 92.

i) Thue. IV, 27. V, 7.

I) Thue. VII, 86.

h) Thue. V, 90.

d) Thue. V, 26.

f) Thue. VIII, 50.

h) Thue. Ill, 36.

k) Thue. II, 65.

m) Thue. IV, 81.

(18)

16

man tießeicht in jener ßrengen Unparteiíidjfeit, jener ег|)а6епен Serechtigfeit, tme

@r 6d)íegel fie nennt»), ßnben, mit melier er Athener unb ©partaner gleich mabr barßeßt. Diefe ßttliche Würbe, bie mir ihn im (eben behaupten fehe« mib bie mir früher aid eine golge ber freimadjenben Wahrheit bezeichneten, ift und SSi'irge, hatten mir aud) feinen anbern remeié, bag er an jene höhere Wad)t geglaubt, bie erfannt ober nicht erfannt, unßchtbar bie gaben mifered, mie ber ganten Welt ©chicffald h<"f՛ 3"bem er inbeß an verfchiebenen ©teßen, a"¿ benen mir nur ben herrlichen Dialog ;mifchen ben Wellern unb ben Athenern old m ber Æinpcht mid)tig herooiheben՛՛), bon ben gegriffen fpricí)f, meld)e bie Wenfdjen fid) vou ben ©Ottern gebilbet hatten, enthüllt er fo lichte 2lnpd)ten über bad l)od)|te Sßefen, baß mir mol ;u ber Einnahme berechtigt feinen, er habe ЬіеЗЬее ber reinen

©eiftigfeit jened emigen Urgrunbed mehr benn geahmt, ©id) aber beßtmmfer aid in feiner verneinenben Weife, hatte er and) baju Seranlaffung gehabt, uber bie 3bee $u rrfldren, meld)e über bie göttliche Weltorbnung auf philofophifchem unb hißorifd)tm Sßege in ihm mochte entßanben fein, mußte für ihn um fobebenfiidjer fein, old fein religiófer ©laube fcf)on burd) feinen Seljrer Sinayagorad verbad)tigt mar, beffen ft eie ßenfungdart unb unbefangener gorfd)ungdgeiß ber Deifibdmonie ber Athener fo jum Slnßoßgemorben, baß er áld angcflagt, bemZobedurtbeiieuurburchbiegIud)t batte entrinnen tonnen՛). 3a nach einer ©teile im Waqeßinud iß über Zhmpbibed rin gleidxd Urtheil gefaßt Worben"). - Sritt bemnadj im ^hucpbibed bad religiöfe element juruď, fo macht ftd) bad ßttlidje in mehr aid einer 9iucffid)t in ilym geltenb.

ßkfed aber haben mir aid bad ber ßttlidjeii Wahrheit herborgehoben unb fo fehen mir, um unfern Berfud) ;u beenbigen, baß Wahrheit in jeber Whung 'ß, Welche Shutpbibed fud)te unb erßrebte, bie ihn verebelnb burdjbrang unb ficher ihn leitete auf feiner gorfd)erbahn. Sie iß ed, welche hlßorifch gefunben unb philofophifch begrabet, feinem Werfe bad ©eprage ber Unßerblidjfeit gibt. —

Köniz, den 18. Juni 1837.

a) gr. ed)(egc(’á ®. æ. 55. IV, p. 278.

c) Teimcmaun í. (, p. 373.

b) Thuc. V, 86. ff. 104 — 105 |cf. IV, 98.

d) Marcell. §. 22. Poppo í. L p. 322.

(19)

^фиіs ո.

Seijrverfaffung.

ít)a bíe íc^rberfffffimg int Allgemeinen unverändert geblieben ŕfí un b mît ber Mrjáfcrigen tnt ïï?efentiid)en úbereinfiimmt, fo glaube id) fíe ßier alé burd) bie vorigen programme befannt jur Srfparung bed Gaumed mit ©tißfcfrweigrn übergeben ju főimen. 3?ur bemerfe id), baß fett £)fiern verfudjdweife bie Somrerfiage großtentßeild i« Anleitungen unb Hebungen in fd)riftiid;en Arbeiten nad) einer befiinnuten £)rbnung mit gutem Erfolge burd) ade blaßen bed ©pmnaßumd verwendet Würben, unb baß feit Dßern fammtlidje fiiafßfer, weldje in ben obern blaßen gelefcn würben, aud ber ^aßl berjeuigen genommen waren, weldje bad reglement fúr bie Abiturienten Prüfung vorfdjreibt. 5։e;֊ , ¿егм

£óíjere ՉՅ e v о r ծ n u n s e n.

56 ftyb von ben fjießgen ©djiiiprogrammen 19 templare meßt einjttfenben fúr bie őíőnigl. ©dd)ßfd)en unb bie Äurfurfd. ^effifdjen ©tjnuiafta, bie bagege«

ißre programme ¡u geben verfprodjen ßaben.

5

(20)

18

5lnfd)tei6en <Sr. ©naben béé Jperrn Srjbifc^ofébon©nefen unb gefeitՈր. v. Dumm, in betreff bet fat[)olifd)en ©djuler feiner Siécefe, weldje ideologie (inbiten wollen.

Sie Sldjfung bot bem ©efeÇe, ber @ eí) or fam gegen bie Dbrigfeit unb baé ©efú&l ber ^eiligfeit eineé gegebenen 93erfpred>ené ifi befonberé in bér ^ngenb feji ;u be#

griinben, unt ben ^eitubeln wirffam ju begegnen-unb bie Sdjuljugenb gegen Unglútf unb ©efal)r fi'djer $u (Mién.

Berlin, ben 30. Suli 1836.

53ei bér Prüfung berjenigen, weldje fid) bem 95aufadje wibmen unb geíbmeffer ober Sbaumeifier werben wollen, barf baé ©riedjifdje nidjt übergangen werben.

Marienwerber, ben 22. SOîarj 1837.

<Wfg ЗаЬг 6ié juin 1. «September iß Sínjéig։ ju madjen fiber bie bei ben

©pnmcifieu erlebigten Őrben unb ^renjeidjen ober eine Sabat # 2lnjeige einjuretdjen.

Sie ®nrid)tung ber М)грі5пе netei) ben Ș9?ini|îeriabSBcrfugungen bom 13. «prii unb 10. Sluguß 1820 wirb in (Erinnerung gebradjt, mir folgt:

1) Um bk ger^cfelung eineë Wrgegenfranbtë ^b berfelben JWe un=

՜ múglieh !» machen, «"4 6'fonber6 in ben Sprachunterricht mehr «"b gmammenbang ;u bringen unb &" bewirten, baGbtegehrerburche.negroßeregahl berilmen in (Einer №fie ju fibertragenben Eectionen mrftr leiffen unb fur bie gort»

fdjritte ihrer (Sdjuler ohne «Scbenfen verantwortlich gemacht werben tonnen, ifł ein fúr adema! feßgefeßt worben:

o) tmg tie fur bie latcinifdje Cpradje wćdjcntlid) beflimmfen iectionen m ben unter» Älaffen in,mer nur Ginem Mrer űkriragen unb in ben brei obern klaffen nie unter rnefcr alá peí $el)rer verted* «erben folien;

b) tag bie fur bie beutfdje брѵафе beflimmten íectionen in jeber klaffe nur von Sinern £ei)rer verfemen werben folien;

f

(21)

unterricht in [einer klaffe ertßeilcn, and) ber griedjifcße ©pradjunterricßt, un b wenn btefeé nid)t möglich fein follte, bod) ber beutfche ©pradjunterricßt in berfelben klaffe übertragen werben fotí.

derjenige Beßrer, welcßer in ber vorgefd)ľie6encn SCeife ben beutfdien unb ben íateinífdjen refp. ben griedjifdjen Unterrid)t beforgt, wirb fid) vorjugdtveife չաո Drbinariiid berívlaffe eignen; ed ifi aber außerbem wúnfdjendroertí), baß berfelbe jugieid) aud) wenigßend einen Sßeil bed wiffenfdjaftlicßen Untcrrid)td, befonberd aber ben llnterridjt in ber [Religion übernehmen, tinb werben földje Beßrer, welcße ed fid) angelegen fein laffen, in tiefer Art alé .ßauptlcßrer einer klaffe für Unterridjt unb didciplin burdjgrcifenb unb viclfeitig ju wirten, bei vor#

fommenben (Gelegenheiten vorjugdweife ßerudfidjtigt werben.

diejenigen lateinifdjen unb griedjifeßen ©djriften, welcße fúr ben Spmnaßal#

Unterridjt fid) befonberá eignen, unb mit welchen bie jur Univerßtat abgeßenben

©djűler befonni fein muffen, fi n b nenerbingá wieber in bent [Reglement fúr bie Abiturienten # [Prüfungen namßaft gemacht worben, diefe ©djriften muffen eoqugáweife gelefen, bie ©cßiiler mit benfelben redjt oertraut gemacht unb in bereit (Seift eingefußrf, feßwerere ©djriftßeller aber, namentlich aud) bie grieeß.

Sragifcr, búrfen nur audnaßmdweife in einem ober bem anbern ©emeßer mit vorjúglid) gcfórberten ©cßiilern getrieben, in feinem galle aber ju gleidjer Seit meßt alá jroei lateinifdje unb jwei grieeßifeße Autoren gelefen werben.

durd) bie ßiernad) eiutretenbe 3?erminberung ber Beßrer unb ber Beßrgegenßanbe Wirb jugleid) aud) eine ^wertmäßige ®nrid)tung unb Sertßeilung ber ßaudlidjen Arbeiten ber ©djuler feßr crleidjtert. @d iß aber benned) von ben directoren fortwaßreitb eine befonbere Atifmerffamfeit auf biefen fúr bie ©cißeâbilbung unb ben (Sefunbßeitdjußanb ber ^ugenb gleich wid)tigen ©egetißanb 51t ridjten unb fowoßl nacß vorgängiger 9?cratßung mit ben Älaffenkßrertt vor bem Anfänge jebed ©emeßerd bie [Reihenfolge tiefer Arbeiten feßjufcßcn, aid aud) waßrenb bež Gttrfud baraitf ¡11 feßen, baß biefelben auf bie einzelnen Sage geßorig vertßeilt,

(22)

20

ben kraften ber <Sd)úíer angemeffen gewählt, bemnádjfí aber forgfáltig ange#

fertigt, 'punftlid) eingeliefcrt unb regelmäßig burdjgeíefen werben. ©ie (Einführung

¡ein ей Älaffi՝nbiid)3, in го el d) em tie aufgegebenen Arbeiten nnb ber Jeitpunft, in welchem fíe abjuliefern finb, genau bezeichnet werben, Wirb $u biefem Sefmf wieberljoientlidj empfohlen nnb hoben bie ©¡rectoren foroohl burd) fleißige gins fîd)t biefer i?laffenbud)er alé burd) forgfáltige, bon £eit չս Beit borjnueljmenbe Rebißonen fámmtíidjev @d)űlerhefte fid) babon ;u überzeugen, ob ben hierin getroffenen Slnorbnungen gehörig nadjgefommen Wirb. 2iuf jeben $aH ifi baS

©ictiren nnb gebanfenlofe Radjfchreiben in ben klaffen, fo wie аПе med)anifd)e ýeftfchreiberci außer benfelben fofort abjufleilen.

Sie Sonigl. Regierung in SRarienwerber jeigt an, baß bie (äußern 53er#

h&tnifie ber @i;mnaßen auf baé óíónigl. фгеиО. <ProoiiiziaI#©d)uí# goHegium bom 1. Januar b. Ջ. mit 5luéna|me ber Sauangelegenheiten übergehen. Slothroenbig roerbenbe Reparaturen muffen bié fpateßenö am 1. (September jeben ^ahrcé bei bem betreffenben Saubeamten angemelbet werben, ber btë չսւո 1. Ձւճրչ bie 2lnfd)láge չոր weitern 53eranlaffung einjureidjen hot.

©aé Jfőntgí. Wîinifïerinm bewilligte bem HeȘrer # goHegio eine atißerorbentlidje Remuneration bon 500 Rtlr. unb außerbem 167 Rtlr. 20 fgr. jh Slnfdjaffung bon

<5d)ulbűd)erti unb beutfd)en (Schriften für unbemittelte Schuler unb bie Hefebibliotbef ber obern klaffen, auch ein Jjeberbarometer fur 26 Rtlr. würbe aué biefen Mitteln angefchafft.

Sem Hehrer Jjaub würbe burd) Slilertjodjite j?abinet&Orbre bom 10. Rohember 1836 eine perfonlidje Zulage bon 100 Rtlr. аий bem 2ßeßpreußifd)en Sd)ul#§onbö, aud) bem ©¡rector unb bem Oberlehrer Hinbemann eine gleiche Zulage atté ben Ueberfd)u(feii be¿ <Sd)ulgelbc5 burd) ba¿ Ջօւսցև SJliniflerium gnabigß bewilligt.

©ie Renbautur bei bem Opmnafto ging bon bem ýcrrn SSrgermeifïer (Sdjwencf auf ben Oberlehrer fünfer über.

(23)

Gtyromf unt iBerțditnifle.

Sím 12. (September rourbe bűé (Sdjuljahr tu ber ©pninaftalfirdje burch ein feierlicher .ßodjamt eröffnet, tocraiif ftch bie Beßrer unb (Sd)uler im ©piunafium verfatnmelten. Ser Sirector íné bett (Sdjulern bie (Sdjulgefețșe vor unb ermahnte fte jum gleiße unb SBohlverhalteit.

Sen 24. (September beehrten(Sc. ©naben ber $ifd)of von duim, ^terrDr.Sedlag, baé hieftge ©pmnafntm mit einem ißefudje unb tooßnten bem SBortrage beé 9ieligioné#

lehreré žhamm uub bem gerichtlichen beé £>berlehreré Rutiler bei.

Յո blefem (Sdjitljaljre tourben folgenbe фгітаиег unter bem 33orfî($e beé főttig!,

©eh. Sîegierungé # 9inf(;é, Oîitteré к., £errn Dr. Jachmann, geprüft ԱՈ b erhielten baé geugniß ber Dîeife:

1) Sîubolph Çrufïué, 21 3ahr ait, evangelifdjer Gonfefftoti, tvar 9 3ahr <Sd)uïer beé ©pmnafîitmé, baron 2 3ahr in «prima unb flubirt in $reélatt bie Seed)te unb bie (Staatéroifíenfdjaffen.

2) 3ohantt «Panfau, 24 3ahr ait, tatholifdjer ©onfeffîon, 8 3ahr auf bem ©pmnafto, 2ł 3ahr in фгіта, (Iubiri Sheologie itt Sreélait.

3) Feopoíb Sáringer, 19 3ahr alt, evangelifd), tvar 10 3aȘr auf ben ©pmnaften in SOîarienroerber unb goni$, 2 3ahr in фгіпіа unb fíubirt in jíóttigéberg

«Philologie»

4) £ubtvig 3«lb 22 3ahr alt, evangelifd), toar 7 3ahr auf bem hiefígen ©ymnafto, 2 3ahr in «prima unb fíubirt in %reélau Rheologie.

5) Sranj (Semrau, 21 3ahr alt, fatljolífch, toar 9 3«հր (Scháíer beé hiefïgen ©i;tn#

nafïunté, շչ 3ai;r in «prima uub ftubirt in Sreélau Rheologie.

6

(24)

22

6) țeonțjarb Älofiowéfi, 20 Зф alt, tatyolifd), 5 3abt auf bem ©pmitapo, 2 ЗФ in șprinia, pubirt in Sreslau Speologie.

7) garl Sbuarb SȘrun, 21 Sabr alt, ebangelifd), 7 ЗФ auf bem ©ijmnapo, 2 Зф in SPrima, (iubiri in ©reiféwaíbe SȘeoiogie unb Șpbilologie.

8) Jrjetnrid) ©evict, 22 3ai)v alt, fatbolifd), 8&3abr auf ben ©pmnapen in branní#

berg unb ÇoniÇ, 2 3aț)r in фгіта, Pubirt SSebijín in jvónigéberg.

9) Robami ívíota, 24 3<фг ait, fatbolifd), 9 3abr auf bem ©pmnapo, 2 3abr ľn șpriraa, pubirt ideologic in феірііп.

10) Soban« SBubnif, 25 3«br alf, fatbolifd), 9 Saßt ouf bem @pmnapo, 2* 3aȘr in фгіта, pubirt Speologie in феірііп.

Յսր «Кіфаеііб Prüfung b. 3. babén рф 14 Abiturienten gemelbet.

<չճ ptarb ber ©ecunbatter Seo bon țJJrufjjaf ben 8. Sanuar unb würbe feierlich von bem ©pmnapum ju feiner ЗДераКе begleitet. 3wei debitier würben burd) baé Consilium abeundi non ber Anpalt entfernt. 3m Selber Kollegium traten feine æerânberungen ein. 3m Anfänge beé ©djuljabreé waren 303 Sdjuler, am ©djluffe 282.

@tanb bet Sefjrnúttel unb Unterttùçungen.

Str Ouintaner griebricf) Don ©reiffenberg tvirb burt <Se. Яоиіді. #oßcif, unfern gnabigßen tfronpriiijcn, un terülten.

Sie ©pmnaßalbibliothef Çat außer ber Vereiterung, bie ße burt öertDenbung ber etatmäßigen (Summe erßalten, unb außer einigen altern SBerfen, bie ße aud ben Vibliot()efen ber aufgehobenen bloßer in SarnotDtce, Sieußabt, ©rauben} unb

^acobdborf gewonnen hat, not folgenbe roerthDoKe ©eftenfe Don (Seiten bed hohen SJîinifteriumd ber geißlidjen, Unterritt» unb 9)?ebijinal#Angelegenheiten erhalten:

(25)

jegeié ïïBerfe 14r un b 15r Q?anb»

Senímínjen jur Giefdjídjte ©r. Majefíát béé jtónigé griebricf) bilijeimé III.

Suidae lexicon ed. Bernhardy Vol. I. fase. 3 ԱՈծ Vol. II. fase. 2, Flora Borussica 4n Sanbeé erfle 2lbtț)î. von Dr. Â. Dietrich.

Elementa logices Aristotelicae bottt SProf. Dr. Trendelenburg.

Gkiedjifdje ©cbulgrammatíf non bem Gourector Dr. Kühner in ^annober. Ser Síerfaffer tbúnfdjt ben betreffenben Servern eine nátere Prüfung feiner Arbeit móglid) $u inanen.

Sie ©ccunbaner Gafimir $recfi unb Slugufi gerbinanb j?od)é traten alé Gon«

bietoren fúr bie nadj ifjrer Maturitaté # íprúfung abgegangenen Primaner Äiofforoéfi unb itiofa ein.

Saé Sommert- ®d)uljefdje ©tipenbiunt genießt ber îertianer SBeȘrent.'

Ser sprimaner Geréfí unb bie Tertianer ©lujiúéfí unb țpilatțj erfreuen fid; einer Unfer(tú£ung aué ber j?affe béé %ifd)6ßid)en ©tu^lé ju Gulin.

©e. ©naben, ber $ifd)of non Gitlnt, Jjr. Dr. Sedlag, erroiefen bem ©eptaner jïatjeroroéfi SBo^ítÇaten unb ber Somljerr, фегг Dorisch, bent Tertianer űrjei.

2lud) mit greitifdjen unb Unterßu$uugen werben einzelne ©djúíer bebaut, babei mangelt eé nidjt an unentgeltlid)em arjtlidjen Seifïanbe, wenn unbemittelte ©фціег erfranfen.

Ser 3íeíigionéleí)rer Sßamm unterste ©d)úler aué allen klaffen mit guten SBúdjern.

Sie Qjibliotljei ber Șprima unb ©eruttba erhielt alé ©efdjenf bont Primaner SEBecfroart: Tacitus Slnnalen úberfegt bon ©coûter; bom ©ecunbaner SSradjbogel:

Marienburg, ein epifd)eé @ebíd)t.

Side biefe unb anbere unbefattnf gebliebene QBobítÇaten míge ©ott геіфііф ber#

gelten unb bie ebien 3lbftd)ten ber 5ßofjltl)âter fegnen!

(26)

24

9t a d) r t ф է.

Saé neue ©djuljafjr beginnt ben 11« September. (Eitern unb Sîormiînber erfudje ich, mir bte neu aufjunehmenben Schiller noch vor (Eröffnung ber ©фніе jur <prt1<

քսոց ju geffeßen. Unter anbern iff baju ein îauffchein erforberlid). Sie punftlidje Entrichtung beé Sdjulgelbeé ju SReujaßr, Dffern unb SJîidjaeltë iff unerläßlich.

Sen 3. Sluguff feiert baé Spmnaftum քրճՏ um 8 Uí;r baé (Sebiirtéfeff unfereé erhabenen unb gnábigffen ííónigé unb Jperrn burch ein fochami in ber ©pmnaffal#

fird)e, worauf im Spmnaffum Sefdnge mit Seflamationen ber Schiller folgen. Sie

%erfeßung macht ben Schluff.

(27)

U e b e r f í ф է

bet é f f e n t í i ф e tt ÿ t ú f « t) g Sienflag ben 1. Síugufl bon 8 btë 12 unb bon 2 bi¿ 4, 1) ©efang.

2) Religion ber Äatßolilen V. unb IV. £err Stoigionéleßrer Sßaniin.

3) religion ber Soangelifd>en VI. £err Sector ííroll.

4) Eatein VI. фегг фаиЬ.

5) Seutfd) V. фегг ©pmnafíal » Beßrer Lattner.

6) Batein V. Serfelbe.

7) Satelit IV. Gern 3íepoé. фегг Sberleßrer Smbciuann.

8) SRatßematil <V. ý err ©ijninaftal ; Beßrer Rcßaag.

9) ©riecßifd) IV. фегг £)berleßrer Sgiabef.

10) ©eograpßie III. фегг ©pmnafïal; Beßrer Rieberbing.

11) ®ried)ifd) III. Serfelbe.

12) @efd)id)te III. фегг Oberleßrer Sanier.

S)î 111 го о d> ben 2. Slug и fï bon 8 b I ճ 12.

©efang.

13) Religion ber jfatßolifen IL nnb I. фегг Religiotéleßrer Sßamut.

14) Religion ber Soangelifdjen IL unb I. фегг Pfarrer Slnnecfe.

15) SO'atßematil II. Ser Sirector.

16) Bíteraturŕ©efd)id)te II. фегг Sberleßrer Binbemann.

17) @efd)id)te II. фегг Sberleßrer Sanier.

18) ©ried)ifd) II. фегг ©pninapal# Beßrer Sïicberbing.

19) granpfifcß I. фегг ©pmnafîal# Beßrer Lattner.

20) Raturgefcßidjte I. фегг фаиЬ.

21) Batein фога$ I. фегг Sberleßrer Sjiabcf.

22) ýebráifd) I. фегг Rcligionéleßrer Sßaturn.

7

(28)

Cytaty

Powiązane dokumenty

fer SlnaftafiuS burd) eine @efanbtfd)aft mit ben Shrenjetchen beS Eonfulats gefd)mücft, begnügt ftch nicht mit bem Stelen, baS er bereite befafj. Sie Shuringer

Für diese Zeit waren die Schüler in zwei Abteilungen geteilt, von denen die erste Prima bis Unter-Tertia inch, die zweite Quarta bis zur Vorschule inch umfasste.. Jede

non exccdenfiuin consideres. Nam frequentes discipuli cx eo num ero, quorum parentes in boc oppidulo domicilinm non habent, saepe in una eademque domo parva

Was sich gegen diese Praxis der berichtigten Abschriften einwenden lässt, ist unerheblich. Unter den Begriff des nutzlosen Schreibens fallen sie nicht, da ja ein bestimmter

11 s(|q, quod edendum euravit Fritschius Lips. Vir doctissimus Woltianorum castra secutus, * ) dissimilitiidinem iterationiuu Homer iearum, quarum abac necessarian, abac super-

4) Der Gang der Kriegsereignisse in der angedeuteten W eise geht aus folgenden Betrachtungen hervor. Einmal folgt aus der Lage der Donaubrücke, über die Trajan

Es soll mit alledem nun freilich nicht behauptet w erden, dass die A nsichten auch über die grössten Dichtungen Goethe’s nicht vielfach von einander abwiclien,

nachtsfest Joh. 4, 9.), der Sohn durch Vollbringung der objectiven Erlösung in Leben, Lehren, Leiden, Sterben, Auferstehen (Osterfest Gal. Die meisten Schriftstellen