• Nie Znaleziono Wyników

Beiträge zur Geschichte der Stadt Breslau : im Auftrage des Oberbürgermeisters hrsg. vom Städtischen Kulturamt : neue Folge der Mitteilungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek. Heft 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Beiträge zur Geschichte der Stadt Breslau : im Auftrage des Oberbürgermeisters hrsg. vom Städtischen Kulturamt : neue Folge der Mitteilungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek. Heft 4"

Copied!
146
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)

B e i t r ä g e

3 u r 0 c i d > î d > f c b c r « S f a b f

B r e s l a u

3tn S u ffrag e be$ Cbberbürgermeiiter#

^erausgegeben öom ôiâbfiid?)en ^u ííu ram í

2îeue folg« ber Qïîîffeilungen aus bem 6fabfard>it> unb ber 6fabfbibIioil>et!

SWL 4

%■ ™ — :

R i-i».> ”

i >5^'

I

\0PFLP

? w

S r c ô la u 193$

V e r l a g <p rie b a íí< 3 )S ® u cí>í>an b lu n g i S r c ô l a u

3 n b a b e r <£ r i <b 2 b i c I unb  a r l - i ) a n s j j i n f e r m e i e r

(4)

Ą30343

ZDilfenfdjaftlidjeSeitung: öiaötacdjiDbjreftoc'Dc.Otfcieö 6djroacgec

ZBIORNICA

(5)

3 n

f y a l i :

© ei3»<$ie be$ 23reslaucr SDoIImaüßfes non feinen Anfängen bie> 3 itr ©egentoarf

Bon Dp. R i < b a r b § i f c b e r t

6 e i 1 e

A. (Einleitung: <£nimid!lung bet idjlcpfdjen ©djafgudjt. . . 5-12 B. D er B re sla u e r JBolIm arit In ber 3elt ber e ta b to ir t*

Jdjaft (bis 3um £nbe bes 16.3abcbunberts)...12—22 C. Doc HtollinarEt In ber gelt ber Scptitopiatoipiidjafi (feit

bem 17.3abpl}unbept)...22—57 I. Übergänge... 22-27 II. Die 3eit bes ÜlerEantilismus (big 1810)... 27-57

D. Der HfollraarEi in ber 3eit ber BolEsroirtfcbait (feit 1810) 57-125 I. Bis ju p 231ütegeit (um 1850)... 57—104 II. Die 3eit bes Berfalls (bis um 1900)...105-125

E. 6djlufHBDri...125-126 Hnbang I. irflärung uon §acbausbrü<fen... 127-129 Hnbang ü. Eergeicbnis bep benutzen Hrcbinquellen unb

DrucEfcbriften... 129—138 Hnbang m. Bilblidje Dopftellungen... 138 Zladjtoort bep ödjrijitieifung... 139

(6)

H b l i i r j u t t g c n :

Hcdj. {. £bsfbe.

B c.g fg . C. D. S.

D. u. 4}.

5. B . p. 45.

0bro. t>. 6i.

3bcb. b. B ie ljj.

gticbc. b. 0 .3. Be.

fi. e.

miff. b. 0.3. Bn.

K. gijrb. b. £bro.

ßd)lef. £bro. Bee.

6 -3 f g . 6. p.

s . p. it. 5.

S. S.

ßf.'Hedj.

0tbt.«flrdj.

3ffdj- b. figl. pr. 0 fa L B . 31fdj. b. B.f.45[dj.6d)lef.

gtfdj. f. b.gef. 6t.

Brdjin für £anbesiunbe b. preuß. Blonardjie.

Breslauer geiiung.

Codex Diplom aticus Silesiae. 0 rs g . n. Becein für 45efdjidjte ßdjlepens.

©arftellungen unb «Quellen 3ur Jdjlepfdjen 45eJd]ldjie.

0 rsg . n. Becein für ®efd)idjte ßtfjlefiens.

Sorfdjung. 3. Bcanbenbg.-pceujj. «Sefdjicjjte.

©anbroörferbud) ber ßiaatsroiflenfdjaften- gajjrbudj ber Bieb3udjf. 8rsg. non fioerie.

gatiresberidjte ber 0anbelsiam m er 3U Breslau.

ßorn’Idje ibiitenfammlung für ßdjlepen.

Bliüeilg. ber 0anbelsfam m er 3U B reslau.

Itcues galjcbudj b. fianbroieffdjaft. 0rsg. n. pia<{jner u. BJcbcr.

ßdjlef. £anbn»rifd)aftl. Bereinsfdjr. 0 rs g . n. ilsn e r.

6djlepfdje 3«itung.

©djlepfdje pronin3ialbläifer.

ßdjlejifdje proninsialbläfter. Keue §olge.

Seriptores rerum Silesiacarum . 0 rsg . nom Berein für ®efd]id)te ßdjlepens.

preufjijfbes 6taals«flrd)ln 3U B reslau.

Breslauer ©tabt-HrdjiD.

3eltfcbriff bes figl. preujj. ©iailftifdjen Büros.

3eUfdjrift bes Bereins für ©efdjidjte ßdjlepens.

¿eiifdjrift für bie gefamte ßfaaistniffenfdjafl.

(7)

^>i<z <&tfd>ld>te

fces laucv s$Ool\mavMe&

t>on feinen Anfängen b is 3ur ©egentoaci

A. <£iniciiung: (£nftm<8iung bcc i<$lepi<$en ödjafeuc^i

„Sängft ßnb bie 3®itcn Dorüber, in benen Schießen bas neue ,So leis' roat, beflen ©olbenes Blies feinen Sauber übet roeite §ernen hinaus Denbteitefe unb gange Brgonautengüge non Berounberern unb fiäufern, beroaffnet mit jenem eblem 2TCetall, roonaeß bas bamalige 3eit»

alter mit Kedjt bas golbene genannt roeeben buefte, aus ben feenften Sänbern ijetbeilocfte"1). Der Drt, nach bem biefe 6cßaten fftebten, roat bet Breslauer IDollmarFt, bureß ben biefe prooingßauptftabt bis in bie Blitte bes 19. 3aßrßunbetts in bie Beiße bet „JBeltfjanbels*

ftäbte" geftellt mutbela). Hbet feßon in ben einleitenben B3orten ¡ft an' gebeutet, baß biefer BtarEt nut gu feinet übetragenben Stellung ge»

Eommen roat burdß bie glängenbe <£nfroicElung, bie bie fcßleßfcße 6cßaf' gudjt im Saufe bet gatitljunbette genommen batte, füt beten pro«

buEtion et bet fiongentrationspunEt gerootben roat. Dabet oetbanb p<b fein Scbitffal Jo eng mit bem biefes lanbroirtfcbaftlicßen itroetbS' groeiges bet ptouing, baß es notroenbig ift auf bie <£ntroicEiung bet Scßafgucßf Schießens einleitenb näßer eingugeßen, um bie ®ef<ßicßte bes Breslauer ZDolImatEtes unb feine ödjicfiale uerfteben gu Eönnen.

Sxäger bet ZDollprobuEtion roar in Scßleßen bis in bas 19. 3aßt' ßunbett bas geroößnlicße Sanbfcßaf, beffen Blies feit altersbet, pcß

‘) 6 d) i e J. £ b i d. B e c. 1861, I, 6.244. ilbcc baa golbene Bliea edjlepcn».

’a) Ucicile über bie Bebeutung bes Htatliea, ogl. £ i d) b o r n 6.302; ® c a t f e » na uec üben ben Bc. ZDollm., 0d)lef. gtg., 1821, Kr. 67. S r e b e : IDanberung.

burd) Bcealau, 1836, 6.10; 3. <0. fi r ü n i fj, Seil 240, 6.105 {f. 6eb. ßenfel 6.118.

5

(8)

burd) gan3 befonbere geinpeit ausscidjnctc’), cinc £atfad)e, bic be*

fonbees ber ijcimiJcijcn £ud)inbuftrie 3ugufe fam, fobap nidjt mit 2Inced]t bcijauptct roicb, baji bic „Gedjsftabte" bcc ©beclauptj biefem llmftanbe itjnc blütjcnbc £ud)inbuftcie nccbanfcn'). 3um eeften 2TCale roirb bic Bebeutung bcc 6d)af3udjt für bas mictfdjaftlidjc £eben bes

£anbes betont in cincm ©efudje bcc SudjmaĄec non GĄroeibnif), 3auer, Brieg unb anbcccn fdjlefifdjen Gtabten aus bem 3Í1F« 1514 an bic güefíenfammee 3U ©rottfau, in bem bacauf fjingcroicfcn mieb, bap mit bem Ginfen bes ©udjmadjergeroecbes aud) bic blüijcnbcn Gdjafcccicn Dccnidjtct roücbcn1). Be3eidjnenb fur ben popen ZBert itjccc pcobuftion finb audj bic B3olIraub3üge im 16. 3aprpunbect, bic non ben Rittecn unb 0er3ogen gemadjt murben, urn fi<p in ben Befip ber ZBollc 3U fepen'). Banf bcc STüdjtig^cit bcc fcplefijcpen 6<pafpicten, bic ais ZKeifter in ipcem §a<p gallen — fobap 3.23. 3ac peter I. melcpe nacp Ruplanb fommen liep, urn fcine Bauecn bic „©anticrung ber ZBolle" 3u Icljccn“) —, blüpte bic 6cpaf3ucpt fo auf, bap £icptenftern (£ucac) im 17. 3apcpunbect ftfjricb, biefer „miipte cin acmcc ©bel*

mann feyn, bcc nidjt fcync Gepafe bey 1000 auf fcyncn Bocroecf

’) Bgl. banüben bic Unteile alienen ©djniftftellen, bte ©djlepen in iłjcen IDenien beljanbeln unb immen fetne ©djafoudjt unb IDollen befonbens lobenb fjenoon«

tjeben, 5. B .: 3- fi 6lj l e n, 0djlef. fiennepnonif, 1710, 6. 146 unb 157.

p. 3- B t a c p c c g ec, 6d)lef. fiaufmann 1714, 0.168 unb 258. <£fjc. © t i e f ,

©djlef. 8ifton. £abgninflj 1737, 0. 250. §n. £ i dj t e n ft e n n, 0djlcJ. günften«

Inone 1685, 0. 673.

’) OTanpengen, 0. 258 ff.

ibenba 0. 168.

ł) 0. S . fi I o f e, Danftellung ben innenen Uccfjaliniffc Bncslaus, 0 . 129/130.

“) fi I o f e, £eil XI, 0. 51, ben unten anberem bont ble ©djilbenung cines

3Dollnaub3uges in ben ®egenb non £¡egnit> gibt. Desgl. in ben IKemoinen bes Kitlens oon ©djroeinidjen.

‘) 3 « í> 1 c c, ®nopes oollftanbiges Ilnioenfallenilon X X I I (1748) 0. 190 (f.

0 t i e f , 0. 250, fpnidjt audj bouon, bap peten b. <Sn. bund) Oecanjieljen non fdjlepfdjcn iudjmadjenn, ©djafern unb ©djafen ben fdjlefifdjcn in3eugniffen gleid)3uIommen fudjte, roas aben nie gelang, benn bie nuffifdjen IDollen enneidjien leinesmegs ben (jopen Kuf, ben bie fdjlepfdjen im £aufe ben pdj enroanben. Hudj ais Kuplanb im 19.3aljni]unbeof um 1840 beutfdje Bleninos jun Judjt l)enan3og, enneidjte feine IDollpnobuition auf bem eunopaifdjen Blanite nie gnope Bebeutung in quaiiíatioen Be3¡el)ung. Bgi. ©lipłjant, 0Qbnuplanb unb bie tiiciifdjen Donaulanben, 1854, unb 6. 3<>n!e, IDollpnobuition unfenen 4nbe, 0. 81.

2TCanpengen, ©. 168ff., gibt ais einen ben ©nünbe fün bie blütjenbe <£nt*

roidlung ben fdjlepfdjen ©djófeneien an, bap bas Benpóltnis 3roifd)en ©uisbepfjen unb ©djafen „bundj tnefflidje ©nbnungen' genegelf fei.

(9)

3äl)len tonne"’). Abec nidjt bloß in quantitatioec Bejieijung ging biefe

<£ntroictlung fo cafd) Docroäcts, and) bie qualitatioe Ijielt gleidjen Scjjcitt, unb am Anfang bes 17. 3afjcí)unbects galt bie idjlcßictic al»

bie befte „Seutfdje ZDolle", eine £aifad)e, bec Jid) bie öctjlcjlcc doü

beroußt macen, benn fie fdjätjten bie ¿Jolle fo fjod) „roie bie <£nglänber, bie ¡¿ce parlamentsljeccen auf ZDollfäcfe feßten"’a). Die befte fiel immec um Hamslau unb öels. IRacpecgec nennt Dammec bei Harns*

lau als ben €>ct, mo bie feinfte ecjeugt roucbe. Seiber fefjlen aus biefec fcüßeften Seit genauere Satllenangaben nollfommen, nur aus bem 3abce 1680 ecfajjcen mir, baß ber Sdjafbeftanb in Sdjlepen 1 680000 Stüd? 3äblte').

Als bann bas Sanb an preußen getommen mar, ftellte fid) bec

<Scoße Sönig als eine bec eeften Aufgaben, biefen fo mistigen ¡jroeig bes IDictfdjaftslebens bec neuen pcooin3, bec buccb ben ßcieg Jdjroec gelitten Ijatte, roieber 3U beben’), roie man aus ben 3aljlceidjen Sec*

orbnungen eefennen tann, bie ec feinen 2Kiniftecn 3uc Ausführung anbefabl10). Da bie pcobuftion bec einfdjücigen JDolle in 6d]lefien febr gering roac11), fo baß bis 40 000 Stein jätjclidj füc bie fjeimifd)e 3nbuftrie aus polen eingefötjrt roeeben mußten” ), Judjte ec noc3üglicb

’) £ i dj t e n ff e c n, 0. 673. Biefe Je t1 I<|jclnt rooljl etroaa 3U Ijodj gegriffen, benn in ben C u r i o s i S i l e s i i A n i m a d v e r s i o n e s über £ i d j t e n * f fecn’a fdjlefifdje §ücffenIrone, 6.264, roicb fie ala eine „ 0 g p e c b o l e * be-

3eid]net, „benn in foldjec Illenge roicb ea nidjt an allen ©rten getroffen".

7a) fflaepeeger, 6. 168.

’) 3- £• 6 i n a p i u a , Bterianfii. Hnjeigec 1803, 6. 34. TCadj einer Bieij*

ffeuerfabelle; bodj ift bie Saljl 'n Anbetracht bec unfidjecen Hct bec Bieij3äljlung biefec 3«it mit Uorfidjf auföunetjmen.

') Bgl. 0. §e dj ne r , IDictfdjaffagefdjidjfe Ödjlepena roöjjrenb feinec proninsieiien Öelbftänbigieit, 1907, unb 3- 3 ¡ «í u r f «ij» 3<>bte fdjlefifdj«

Hgcacgefdjidjfe, 1915 (D. u. ©.), in benen biefe infroidNung bec fdjlefifdjen 6djaf'

3ud}t eingeijenbec beljanbelt ift. p r e u |j, griebc. b. ©c. 1833, I I I , 6.44; K. fi d f e c,

©eJdjidjfe geiebeidj b. ®c. I I I , 1913, 6. 267.

10) Bgl. fi. «. 3irl oom 30. 8. 1757, 30. 5. 1763, 25. 3. 1764, 9. 10. 1788, 13. 11. 1788, 16. 12. 1793, 16. 12. 1794,

8. 3. 1797, 15. 11. 1800.

n) Bgl. flnjjang I übec 6djur.

” ) n. ß l ö b e c , Bon ©djlefien oor unb feit 1740 B. II, 1788, 6. 381.

ß a u f d j , fluafüljclidje Radjcidjfen über ©djlefien 1796, 6.54; o. © d j r ö t t e c , Bie Jdjlefifdje B3ollinbuffrie im 18.Bafjrljunberf in ben §. 23. p. ©. Bb. X , 1898,

6. 173ff. 27. ß o f e c , ©efdjidjte griebridj b. ©r., V, 1913, 6. 267, übec „6tein"

fielje flnpang I.

(10)

i>ie probuEtion biefer 6orte 30 fördern, indem er Prämien ausfeßte fön denjenigen, roeldjer eine beftimmte felbfterjcfjorene ©enge biefer

«Qualität auf Öen ©arEt beachte“ ). Hls troßbem der gemönfdjte Sr*

folg ausblieb — bie 6d)äfereien fträubten fid) besroegen bagegen, roeil bie 3meifd)ürige meßr ins <Semid}t fiel, alfo aud) meßr <Seminn brad)te —, mürbe einfach befohlen, baß jebec lanbroictfdjaftlidje Be*

trieb, befonbers bie Domänen unb ßlöftergüter, einen beftimmten pro3entfat} iljrer Sieoc 3U biefer probuEtion abfeßten’4}. Hlle biefe Bemühungen mürben uom nollften Srfolg geErönt; bereits um bie

©itte bes 18. 3aj}rl)unbecfs mürben Jdjlefifdje 6d)afe aus anberen Seilen Deutfcßlanbs geEauft, um als ®runbftämme für Sreu3ungen mit eblen Sieten 3U bienen“ ), unb bie Jdjlefifche ©olle rourbe genau fo Ijodi auf bem europäifdjen ©arEt eingefdjäßt mie bie fpanifd)e.

Huf einer probuEtenEarte uon (Europa, bie im 3ahce 1782 h^aus*

gegeben mürbe, mar 6d)Iefien als ein £anb be3eidjnet, in bem oer*

ebelfe ©olle er3eugt mürbe” ), obgleich in biefer 3eit an ©erino3ud)t nod} nidjt 3U benEen mar.

Da trat um bie ©enbe bes 18. 3ahchunberts ein (Ereignis ein, bas für bie fdjlefifdje öcßafgucht oon größter Bedeutung merben follte"). Heben den geroöhnlichen 6djafen gab es feit 3abcÖunberten in (Europa 3mei Haffen, bie fldj öur^ ihre ©ollet3eugung aus3eid)*

neten: bie englifdje unb bie fpanifdje. Oßre Berbreitung in andere

” ) f t ß . R o e b e n b e d f , Beifcäge 3UC Oeceidjecung bec £ebensbefd}ceibung Sciebcidj BJilljelms I. unb Sniebridjs II. 1838, 6. 405.

“ ) fi- <£• 8. 1. 1756, 20. 4 1763, 12. 5. 1765, 17. 9. 1765, 25. 1. 1766, 23. 2. 1766, 20. 6. 1772. Ogi. aud} S e d j n e c 6. 302, unb S c o p o l b fieug,

©tafiffifdje Oacffellung bec Ödjafsudjt buedj Oecebelung . . . . im peeup. ßfaafe feit ben älteffen Seifen bis 1825 in gifd}. b. ßgl. pc. Gfaf. S . 1863, Kc. 10, 6. 246 ff. — Der eefte bec in Gdjlepen bie iinfdjuc einfütjefe, mar <8caf IKagnis

(ödjlcf. £bro. Oec. 1861, 6. 242).

I5j ö d j l c f . £bro. Oec. 1861, I, 242ff., toirb aus bem 3al)ce 1756 buedj fiauf eines anljalfifdjen 3üdjfecs als Beifpiel angefütjef.

" ) §c. fl. VS. i c o m e , iucopens pcobuüfe. 1782. ic be3eidjnef ba audj ben Bceslauec IDollmacif als ben gröjjfen in Oeuffdjlanb.

*') Ogi. bacübec ß. 3a n i e , Oie OJollpcobuition unfecec <£cbe. 3- ®- i l s n e c , Oie 6djaf3udjf Gdpefiens, 1842 unb: Oie fdjlepfdjen Gdjäfeceien (ßdjlef.

£bro. Oec. 1861, 6. 81). ß e f f e g a f f , Oie ßdjafsudjt Gdjlepens (flrd). f. £bsibe.

1856, £eil III, 6. 269), in benen biefe Ummäl3ung in bec fdjlefifdjen ©djaf3udjt näjjec beijanbelf roicb. Oleitece £iferafuc finbet Jidj in ben Huffäßen bec 0. p.

unb bec £bro. 3fgn. u. 3ciff<±iciffcn bes uocigen Sa^bunbecfs, bie 3um £eil nodj genannt roeeben.

(11)

Sänbec jjatten biefe Staaten bucdj Husfutjcuecbote non lebenbem Judpnieb — in Spanien ftanb bacauf fogac ©obesftcafe18) — 3U nee»

ßinbecn geraubt. Die fpanifdjen IRecinos, bie in Kegcetti* unb ©s*

Eocialftämme seefielen”1), untecfdjieben fidj uon ben englifdjen Sdjafen, becen ßauptmecfmale iijce ©coße, gleifcbceidjtum unb fcßroeces gell mit langec, roenig gefcäufeltec fflolle roacen, neben bec fileinßeit bued) bie unftceitigen Boc3üge iijees CHefcs” ), bas aus fuc3ec, Ieijc feinec, ftaef gefcäufeltec IDolIe, bec ed)ten ©ud)roolle,0a), beftanb. ©ecabe pe füllten, als Spanien im 18. 3al)cijunbect ißce ausfujjc feeigab unb fie ßd) nun auf bem gan3en fiontinent uecbceiten fonnten, füc bie fdjle- fifdie Sd)af3ud)t uon gcößtec Bebeutung roeeben. ZDiebec roac es

¿jeiebeidj II. Jelbft, bec eifeig bebadjt auf bie fjebung feinec buedj ben ßcieg aeg mitgenommenen pcouin3en, befonbecs Sd)leßens, ibce Be*

beutung füc ben BJofjlftanb bes £anbes balb eefannte” ). flngecegt bued) bie pefuniäcen ©cfolge bec fäd)ßid)en <3<±jaf3udjt mit ijjcen 3üd)tungsoecfud)en” ), ließ ec 1786 200 JRüttec unb 100 Bode aus Spanien fommen, unb roie Jeßc bie Ausführung biefcs planes fein 3nteceffe einnaßm, bafüc fpcidjt am beften bie 5atfad)e, baß ec uon biefem ©canspoct, beffen Anfunft ec ungebulbig ecroactete, einige

©iece roenige ©age uoc feinem ©obe nad) Sansfouci fommen ließ,

„pour s'en faire rendre visite“, roie ec es fd)ec3jjaft nannte” ). Seine

©croactungen füllten nidjt nuc nid)t enttäufd)t, fonbecn öbectcoffen roeeben.

©ecabe bie fd)leßfd)en güdjtec ec3ielten banf ißcec ©ödjtigfeit unb bec günftigen Bücbebingungen, bie ßdj ihnen in ben geeigneten Bobenuecfjältniffen unb bem ßlima, uoc allem abec bec guten Bec«

eblungsfäßigEeit bec alten ßeimifdjen Sanbcaffe boten, balb Qualitäten uon fDldjec geintieit, baß fie im 19. galjcljunbect IDeltcuf eclangten unb bie ©C3eugniffe bes Blutteclanbes roeit in ben Schatten ftellten.

,s) 3 a ni e, 6. 66. ieft 1765 mürbe bas Oecbot aufgeljoben. ßofec, 6. 267.

“ ) »gl. flnijang I : Klecinos.

,0) Sgl. flnfjang I : »lies, unb ©djlcf. £bro. 33er. III, 1860, 6. 325: Pie Unterfdjeibungsmerimale füc bie Kaffe unb bec Stämmetypus bec 6djafc.

2°a) »gl. Hnijang I unter JDoiie.

” ) 3 a n i e , 6. 81. fiofec 6. 267.

” ) Ogi. flnijang I : ileEtocai, unb 6djlef. £bro. Oer. 1861, I, 6 .7 : Kotigen über bie 1765 unb 1778 aus Spanien nadj 6adjfen gebrauten Klerinos.

ss) p e e u ß , griebridj bec «cofie, » .IV , 1834, 6.245.

(12)

,,©bel3udjt 3U tceiben in bec 6djaf3udjt mac füc ßdjlepen fein Becbienft, fonbecn eine Hotroenbigfeit gerooeben", roie es einec bec um biefe ©ntroicflung fjoetjueebienten Btännec ausbcüdfte” ).

Dec eefte, bec mit bec Beceblung in ßdpepen begann, mac, in ben 90 ec 3aijcen bes 18. 3abcÖunbects, bec Bliniftec ©caf ßaugroitj auf feinem ©ute Kogau bei ©ppeln, allecbings opne BJefentlidjes 3U ec»

reidjen” ). ©eft ©caf ZRagnis, bec „Utataboc bec fdjlepfdjen ßdjaf»

3udjt", roie ijjn ©peoboc uon ßdjoen nannte” ), patte mit feinen Bec»

Judjen auf feinec Beptjung itfeesboef bei ©latj meljc ©lücf unb feine befolge legten ben ©cunb 3U bec bluijenben ©ntroicflung, bie nun bie fdjlejifdje 6djaf3ud)t napm. Beben feinen ßdjäfeceien galten als bie bebeutenbften bie bes gücften Sidjnorosfy — in benen pe iJjce tjödjfte Bollfommenpeit ecceidjte —, bann bie bes ©cafen Roebec, bie fönig«

lidjen ßtammfdjäfeceien in Pantjjen, bie bec Dominien ©peelip, Dambcau unb Siptin, bie bec Hmtscäte Blöd unb ßagemann, bie bes

©cafen ©ppeesboeff, ©cafen uon fialtfceutp unb bec gcau uon gcanfen»

beeg” ). Da3u fam bie geope ßepae flejnecen Beppec, roelcpe biefen fiocyppäen naipftcebten. Balb roacen fcplepjcpe 3u<ptfcpafe Obecall gefuept unb roueben nadj Ruplanb, polen, Rngacn, §canfceidj, ja Jo»

gac naep Reu»6üb»B3aIes unb £a plata Decfauft” ). Damit 3ogen pe pdj eine Sonfuccen3 gcop, bec es Jpätec gelang, pe mit ihjcec eigenen Blaffe 3U Jcplagen. ©s mutet ben mobecnen Btenfdjen beinahe mäccpen»

paft an, roenn becidjtet roicb, bap uoc 100 3apcen bis 2500 Rtlc. füc ein3elne ©peungböde be3aplt roueben” ), befonbecs füc bie aus ben

“ ) 0 dj I. £ b ro. B e r., I, 1861, 0. 257: Üben bas golbene Blies.

**J 0 dj 1. £ b n>. 33 ec. 1861, 0.81: Die fdjlefiJdjen 0<pfereien.

*') £fj. d. 0 dj o e n: 0tubienrcifen eines jungen 0taatsroirtijes, 1879,0.469.

” ) 3- ©. i l s n e r : Die fdjlcpfdjcn ©djäfereien, Anm. 17, 0 . 81, unb

£bro. Keifen 1822, I unb II. — 0ier finb genauere Angaben ber einjelnen

©tammjjerben unb ©djäfereien gegeben.

” ) 333äljrenb unter ber ZKeriantilpoIitii griebridjs II. bie Ausfufjr uon 3udjtfdjafen ffreng Derboten mar (fi. 6. 30. 5. 1763 u. 8. 5. 1797), mürben unter feinen Kadjfolgern biefe 33erbote im Anfang bes 19. 3<>bi;lJuni,eI!l® auf*

gehoben, als fidj freiere itenbenjen im B3irtfdjaftsleben Baßn bradjen. 33gl.

barüber S r ug unb §edjner, roie Anm. 14 unb 0djlef. £bro. 33er., II, 1858, 0. 381, 3- ©. d l s n e r : Die fdjlefifdjen ©djäfereien.

” ) i l s n e r : Die fdjlefifdjcn ©djäfereien, Anm. 28, 0.81. — Alierbings roaren bies nur uereinjelte §älle, aber ber Durdjfdjnittspreis betrug bodj für ben Bod 1000-1500 Ktlr. unb es ift beinaije ein unglaublicher $ortfdjritt, roenn man lieft, baß 1797, alfo im Anfang ber periobe, ©raf ZRagnis für Der*

ebelte Bode nur 45 Ktlr. erljielt.

(13)

fjecben bes §Ocften SidjnorosEy, bem fein 3udjtfd}afDecEauf in bec Slötc3cit jäßclid} ungefäßc 400 000 Ktlc. einbcacßte’0). £)iec fei audj barauf ßingemiefen, baß gecabe Qbecfd)lefien, roo bic meijten bec obengenannten Befißungen lagen, fidj befonbecs buedj bie Qualität feinen <Ec3eugniffe aussei^nete“ ). öaßllos roacen bie HnecEennungen, bie fdjleßfdje pcobuEte im 3n- unb Huslanbe ißcen iejeugeen ein*

bnadjten, fo auf bec Bceslauec 3nbuftcieausftellung 1851, Don bec bie Sonbonen „Simes" fdjeieb, baß bie Hbteilung ber Solle eine foldje 3ufammenftellung aufroies, roie man fie Icidjt nidjt finben Eönne").

Huf bec Sonbonec 3nbuftcieausftellung 1861 roueben bie ausgeftellten fdjlepfdjen Bliefe pcämiect” ),abec bie glän3enbfteBeIofjnung fiic ißce Süße unb Hcbeit fanben bie fcßlepfcßen 6djaf3ödjtec auf bec pacifec Seltausftellung 1868, becen 3ucy baßin entfdjieb, baß fie pcß außec«

ftanbe füßlte, einem uon biefen pcobuEfen bie golbene 2TtebailIe an*

3uecEennen, „benn abgefeßen uon icgenbeinec Beooc3ugung muffen roic bem ©efüßle unfecec Befciebigung Husbcud? geben, bie roie bei biefec Husftellung empfunben ßaben. (Es roacen Blieje uon 14 fjecben ausgeftellt, bec Qualität naeß einanbec fo naßefteßenb, baß mic uns nuc fcßroec entfdjließen fonnten an eine filafpfiEation becfelben 3U geßen, unb 3ugleicß fo fdjön, baß aueß bas gecingfte roücbig geroefen roäce, übecall anbeesroo ben eeften Rang ein3uneßmen. Bei beE Rn*

möglicßEeit, 14 golbene 2Ttebaillen füc bie Sollen einec pcooin3 3U beroilligen, blieb bec 3ucy nießts übeig als bie JuccEennung einec ein- 3igen, bie geroiffeemaßen ßolleEtindjacaEtec ßat unb bei bem Bceslauec Sanbroictfcßaftlicßen Becein mit bec £ifte beejenigen Husftellec, bie fie insgefamt eemoeben ßaben, niebecgelegt rooeben ift"‘4f. (Eine ßößece HnecEennung Eonnte rooßl ein HusfiellungsobjeEt nidjt finben. — Selcße ©cünbe feßließließ 3um Becfall bec Jdjlepfcßen 6cßaf3ucßt füßefen, töicb im Saufe bec (Ecöctecungen noeß auseinanbeegejeßt roeeben, roie ja übeeßaupt bei bec Betcadjtung bes Becßältniffes bes

*°) D. ß d j o c n : ©fubienreifen eines jungen ©faafaroirflje, 1879, 6.469.

” ) 3- P c e i ß : ©berfdjlefien. 0 .p .R .§ . 1866, 0. 49 (L.)

*’) H. B ü r F n e r unb © f e i n : ©eJdjidjf« ber 6fabf Brealau 1851, 0 . 432.

Bei ber (Eröffnung tniea ber bamalige Bürgermeiffer in Jeiner Rebe auf bie fluaffeilung ber BDolInliefe tjin, bie auf eine 6d)af3udjt beufe, „roeldje bie gange IDelf in bie 6d)ranFen rufen Fönne".

” ) 6. p. R. §. 1862, 6. 561.

!4) 6. p. K. 5. 1868, 6. 560.

(14)

probu3enten 311m BtarEte auf bie näheren «Ein3elbeiten eingegangen roecben muß.

<Öijnc bie angefübnte €nfroidilung 3U Eennen, Eann man and) bie bes Bceslauec JBoIImacEfes nidjt oerfteben; benn ec roac bec platj, auf bem allmählich immer mehr bie «SefamtpcobuEtion in ben BerEeßc gebracht roucbe. 333ie ec fidj auf ben ein3elnen 6tufen bes tDictfdjaft' lidjen Sebens entroicEelte, foll nun im §olgenben bebanbelt roecben.

B. “D er 35pe$Iauep SOolimarßf In ber 3 elt bep ö ia b f- ünpifc^aff (bis 3 um <£nbe bes 16. ^afjpfwnberfs)

1. H n f a n g e unb ä u ß e r e «EitiroicElung (<9ct unb Seit)

«Ehe roic abec 3UC Betrachtung feinec ecften Anfänge Eommen, muß Jen mir fuc3 bas ZDefen bec ötabtroictfdjaft in ifjcen <0runb3ögen unb bie Bebeufung bec BläcEte in ifjc ftceifen*5}. Als itjc ßenn3eidjen gilt, baß an ©teile bec ¿jamilie, bie bisßec bie «Seftaltung bes roicifdjaff»

lieben Sebens beftimmte, als «Einbeit bie Stabt unb itjc länblidjec 2Jm- fceis getreten mar, bie ibcen «Sütecbebacf burcb eigene SätigEeit 3U be«fen fu<bte. 3u biefem 3roetfe batte fidj eine Acbeitsteilung in 3mei gcoße ffiictfcbaftsgebiete noll3ogen, bas bes Sanbes, in bem bie Kob*

matecialien er3eugt, unb bas bec Stabt, in bec biefe 3U Sectigfabci*

Eaten necacbeitet mürben. Beibe ffätigfeiten ecftcebten als gemeinfames Siel, foniel bccooc3ubcingen, mie 3UC Ded?ung bes Bebacfes bes gejaim ten Gebietes notig mac. Dacaus folgte bie KotroenbigEeit, ficb gegen jebe fcembe Beeinfluffung ab3ufcbließen, mas babucdj ecleidjtect roucbe, baß, abgefeben Don ben tecbnijcben ScbroiecigEeiten im BecEebc übec*

baupt, jebes ©tabtgebief feine eigene 2Uün3', 2Raß* unb ©emicbts- Dehnung befaß. Der einige (jaEtoc, bec biefem Streben batte gefäbc*

lieb roecben Eönnen, bec ßanbel, roac ein ZDanbecbanbel, b. b- bec ßänbler 30g Don Stabt 3U Stabt, Eaufte obec faufdjte bie etroaige flbecpcobuEtion unb beaebte baföc JBacen, bie bas Stabtgebiet ni«bt ec3eugte. 3m öbeigen roac feine Beroegungsfceibeit buccb «Saft* unb

,#) §üc bie nationalöEonDmifdjen Betrachtungen bienien als Unterlagen bie entfpredjenben Hbfdjnitte im ßbtn. b. 6 f. foroie <S. ß d j m o l l e r : (Srunbrijj ben allgemeinen Üoli^tDictfcfjaftsleijne, 1901 unb 1904. <S. B ü d) e r : Die intfteljung beE BoHteroirifdjaff, 1906. U3. 2K i 1 f d jc ^ i mictfdjafflidje gocifdjcift, 1910. n. R o f d ] e c : ®efd)id)ie ber RationalöEonomie, 1874.

(15)

5cembenced)te äußert befdjcänit. Die Hegelung 3roifdjen pcobuition unb Konfumtion innecljalb bec eigenen ©ce^en fanb auf bem JKacfte” ), befonbecs bem ZDotfienmacEte, bec 6tabt ftatt. fjiec gingen auf bem ?üc3eften B3ege im einfachen Saufdjuecfebc, alfo mit Aus*

fdjaltung jebec 3nrifd)enpecIon, bie KoijpcobuEte bes £anbmannes unb bie ©emecbepcobufte bes ßanbroecfecs aus ben ßänben bes einen in bie bes anbecen über, roätjcenb etroaige feembe fiänblec eeft nadjbem bie eintjeimifdjen Bücgec itjce <Sefdjäfte eclebigt fjatten pd) betätigen bueften. Um biefen Saufdjpco3ej3 ceftlos bucdj3ufül}cen unb beiben pacteien ©emäljc 3U bieten, itjuen Bebacf Dollfommen becEen 3U fön*

nen, rouebe bec 2RacEt3U)ang cingefüpct. Siefecte bas pcobuEtions*

gebiet eine genügenbe Plenge eines beftimmten pcobuEtes, bann madjte pdj balb bas Bebücfnis nadj einem eigenen HlacEte geltenb.

60 entftanben bie 6pe3ialmäcEte, 3U becen ©attung audj bec Bces*

lauec SJoIlmacEt cedjnete.

6eine llcanfänge finb in ben HtäcEten 3U fudjen, bie am <£nbe bes 13. 3al)cj)unbects bas Bceslauec JBictfdjaftsleben cegelten, unb untec benen bec 3oijannismacft’7), auf bem bec ActiEel IDolle eine bebeutenbe Holle fpielte, bec roeitaus roidjtigfte roac. Dodj Jdjeint es fid) in biefec fcOfjeften 3®it nidjt um eine ein* obec 3meimal cegelmäpig im 3af)cc ftattfinbenbe IDollEonjentcation 3U panbeln, fonbecn oielmepc um einen ftänbigen BecEauf, audj auf ben ZDodjenmäcEten, bec bann 3U beftimmten 3ßiten, bejonbecs pfingften unb Htidjaelis, nadj Seen*

bigung bec ©djaffetjue bebeutenbec als fonft roac. Dafüc fpcidjt bec Pmftanb, bajj im Anfang bes 14. 3atjcljunbects ein Seil bes Hinges bie „ZBollefdjaac" Jjicß*8), eine Be3eidjnung, roelcbe pdj fpätec auf ben gan3en HtacEt übectcug, toatjcfdjeinlid] meil tjiec roäbcenb einec längecen im 3abc® 0tänbe unb Buben füc ben BJollüecEauf aufgebaut roacen. ©enauecen Auffdjlup übec bie ©ctlidjfeit, roo pdj bec SJollDecfebc IjauptJädjlidj abfpielte, gibt uns eine aus bem 3abcc 1425 übecliefecte ©teile*®): „ . . . als man com ZDollemacit unbec ben

” ) über bie intftebung ben JRärite, pelje im 8 b ro. b. 0 f., flrt. Ililarlf, unb H. i m m i n g i j a u s : IReJIen unb OTärüte, 1867.

” ) R. B ö e in e r unb © t e i n : ®ejdjid]te ber ©tabt Breslau, 1851, ©eite 22 unb 23.

,s) 5. ©. H. 8 3 e i ß : ib ^ n ii ber 0fabt Breslau, 1888, 6. 174, unb fln*

bang I unter IDoIleJcbar.

” ) fl. 6<bul3: Die ©opograpbie DDn Breslau im 14. unb 15. 3<>b»

bunbert in 3tfdj. b. B. f. ©fä. 6 cb I e f., 8. X, 0.243.

(16)

Keidjen ©romen gebt", bamit ift ber plab gemeint, auf bem audj ber

©arnmarEt ftattfanb, nämlid) am Seinroanbbaufe, b. b- gegenüber ber Kingfeite, bie beute ben Kamen öiebenEurfürftenfeite trägt, ©leid)*

5eitig läfit bec bier gebrauste flusbrud „BJollemarEt" bauauf fdjlie- ßen, bafi berBJollbanbel fdjon feftere formen geroonnen unb fidj Eon*

gentriert batte, fobaji man annejjmen Eann, bafi im 15. gabrbunbert bie erften Hnfänge bes 6pegialmarEtes gu fueben finb.

Denn gu Beginn bes 16. gabebunbert« fpridjt ber Kat in feinen

©Eiaffen non einem „Ktiitroocb in beE BJollefdjaar"*0}, alfo non einem beftimmten geitpunEte, mäbtenb beffen ein Eongentrierter B3olluerEauf ftattfanb. Die erften gablenmäßig feftgelegten Daten gibt uns ber Bres*

lauer ©bronift KiEolaus pol (f 1632), nämlid] einmal bei ber Be*

febreibung eines Unfalles im gabre 1540, „am 13. Ktai, am Donners*

tag uor pfingften gleid] in ber BJollefdjaar", unb ein anbermal bei bem Bericht uon einem Ktorbe im gabre 1561 „am 22. Ktai, bem Donners*

tag not pfingften gleich in ber ZDollefcbaar"“ ), toobei gu bemerEen ift, bafi biefc batenmäfiige $eftlegung uon ©reignifjen mit ßilfe ber B3olle*

fdjar als ein geilen bafür gelten Eann, meid] bebeutenbe Kolle fie im Breslauer Seben fpielfe. Hudj mit ben in ben Katserlaffen ge*

nannten Ktiftrood)en bärften mobl bie doe Pfingften unb Kticbaelis gemeint fein; benn abgefeben baoon, bafi gerabe gu ben fiirdjenfeften alles in ber ötabt gufammenftrömte, tuar um biefe geit audj bie öebut beenbet. Ktit bem roecbfelnben geitpunEte biefer gefttage änberte ficb aud) ber Beginn bes BJollmarEtes, roie bie beiben Daten geigen, mit*

unter gang erheblich- Bon Donnerstag bgto. Ktittmocb bauerte er bis ßonnabenb, „toann bas ©löcElein geläutet mirb"“ ), bQttc alfo eine Dauer uon 4 bis 5 Sagen. Born ©nbe bes 16. gabrbunberts ab finb mir bann beffer über bie Sermine orientiert burdj bie ßdjreibEalenber, bie in ßdjlefien uon petcr 61omaE unb Balentin ßanEe berausgegeben mürben, unb in melcben mir fie neben benen ber anberen KtärEte gebrudt finben“ ). f)ier finb mitunter 3 BJollefdjaren im gabre unter*

febieben, fo g. B. 1640 am 24. Ktai bie Eieine, am 31. Ktai bie große

*#) 6. B. ß l o fe : Darftellg. 5. inner. Berljaltn , flnm. 3, 6. 213 unb 214.

*') K. p o 1: gatjnbürfj. ber Stabt Breslau, berausgegeben uon B ü f dj i n g, I I I , Seile 11 unb IV Seife 19.

“ ) S t b f . «Hrdj.: L i b r i D e f i n i t i o n u m , Bb. II, S . 264.

**) S d j r e i b f a l e n b e r uon B a l e n t i n ö a n i e u. p e t e r S l o t o a l .

mit banbfdjrifUnben (Eintragungen non ( E l i a s I n ior, in ber Breslauer Stabtbibliottjei.

(17)

unt> am 27. September bic SJolleJdjac“ ). Diefe Dreiteilung läßt flctj bamit erilären, baß bie eefte geroiffermaßen als ein HuftaEt für bie große anöufeijen ift, foroie ja audj Jpäter fogenannte Bortage bem eigentlichen IRarfte norausgingen. pfingften unb Hticßaelis blieben audj für bie öuEunft beftimmenb für ben Anfangstermin.

2 . p c o b u 3 c n t u n b O T a r E t

Huf ben HlärEten 3U biefen JeilpunEten mußte ber ßanbroerEer alle ßalbe 3afjrc feinen Bebarf an Koßmaterialien bedien, bie er braudjte, um bie 3ur Bebürfnisbefriebigung bes gefamten Stabt«

gebietes nötigen ©eroerbeprobuEte 3U et3eugen. Daßer mußte nun ber Kat bafür Sorge tragen, baß genügenbe Mengen 3um Beriauf geftellt mürben. Deshalb rourbe für bie Sanbroirte feines 2Kacßt«

bereidjes ber 2KarEt3roang eingefüßrt, fobaß alfo bie gefamte Kol}«

probuEtion bes ftäbtifeßen B3irtfcßaftsgebietes auf bem HtarEt 3um BerEauf oereinigt mar. praEtifcß mar bies infofern bureßfüßrbar, als ficij bie fjerrjdjaft ber Stabt nur auf fol<ße ©ebiete erftreefte, non benen ber Bauet an einem Sage ben IRarEt erreießen unb am Hbenb naeß feinem Dorfe mieber 3urü<fEeßren Eonnte. Scßon früß3eitig feßte biefer Jnjang in ber BJirtfcßaftspolitiE bes Kates mit bem Hufblüßen bes ©eroerbes ein, benn bereits 1445 ift uns eine berartige Berorb«

nung überliefert, unb 3roar bei ©elegenßeit eines Streites 3roifcßen

„ben Sucßroebern unb ben BJollenroebern in beiben C3ecßen ber Hlben unb neoen Stabt", in bem ber Kat 3ur Sdjlicßfung angerufen rourbe unb roobei es u. a. ßieß: „2Itan fal bie (Eoerroolle) allßie beßalben unb bleiben laßen unb unfern Sucßmecßern oerEeuffen geroanb baoon 3U maeßen"“ ). ®an3 Elar unb beutlid) fprießt ber Kat aber feine Hbßcßt in bem Srlaß oom 28. September 1525 aus, in roelcßem er fagt: „audj Jol niemanb ßinfort, er feg frembe ober einßeimifcß, irEeine B3olle aufm Sanbe in benen Breslauifcßen unb KeumärEfifcßen §ürften«

fßümern Eaufen, fonbern biefelbe 3u BXarEte bringen unb füren laßen bei feßroerer unb unnadjläffiger ©traf"4*). Sroß aller biefer Beftim«

mungen oerfudjten maneße, unb 3roar maßrfcßeinlicß frembe ßänbler,

“ ) D. 8 a n I e : Sdjreibialenber, 1640.

“ ) 6 i 5 t.< fl r d j.: L i b e r M a g n u s 81. E 1,1 231. 35 a.

“ ) fi I o Ie : a. a. Seite 213-214; I D e i ß : Seile 718.

(18)

t>a Itjn B3icEen auf 5cm BtacEt feßc befcßcänEt roac, oßne feinen Beginn

«b3unjarten, SJolle auföuEaufen. ©egen biefe BocEäufe auf 5em plat­

ten Sanbe oben bei anbecen ©elegenßeiten, bie bie ©ntrokElung beß BlacEteß bebcoßten, ging bec Kat gan3 enecgijdj uoc. Hbgefeßen ba«

non, baß bec ftäbtifdjen Kaffe buedj ben B3egfall bec BJaagegelbec unb fonftigen BlacEtgebüßcen bebeutenbe «Einnahmen oeclocen gingen, mußte ec befüccßten, baß feine EjanbroecEec im ftäcEften Blaße benadj«

teiligt mueben unb bie aufblüßenbe ©ueßinbufteie bec Stabt buccß 2Kangel an Koßmatecial fcßroecen Scßaben eclitt. ©ine folcße Beftim«

mung entßält bie BecEaufßocbnung non 1574, bie, gebcucEt, mäßcenb bec B3ollefcßac im Katßauß aufgeßängt muebe unb ben BtacEtoecEeßc cegeln follte - es ift bieß eineactBocläufec becBJollmacEtßocbnungen beß 19. gaßcßunbectß - , baß „ein jebec beg ecnftec Stcafe oeemaßnet roicb Don jemanbß, roec bec feg aufm £anbe allßiec an ben ©ßoeen um ben öäufecn nodj anbecen Stellen außecßalb bem offenen BtacEte obbemelte molle 3U oecßeßlen obec 3U Decbecgen, fonbecn biefe 3U BtacEte 3U beingen"47). Kocß oftecß mußte bec Kat gegen becactige Becftöße auf bie ßäufigen Klagen bec Innungen ßin mit Decfcßäcften unb außfüßclicßen Becboten einfcßceiten, fo fdjon 3toei 3aßce fpätec am 22. Dejembec 157648}.

Keben biefen BJollefcßacen, bie, roie außgefößet, Docroiegenb ßei«

mifeßen Dnteceffen bienten, beftanb inbeß feßon fcüßöeitig ein auß«

gebeßntec BJollßanbel; beceitß 1327 micb B3olle in bec (¡jollcollc, bie non ßec3og ßeincicß VI. oon Bceßlau feftgelegt rouebe, alß ©in* unb flußfußcactiEel aufgefüßet4'). Bucß fpätec, roenn bie §inan3en bec Stabt einec Huffüllung bebueften, Eonnte bec Kat bei Befteuecung beß B3ollßanbelß auf ceicßen ©eroinn cecßnen, fo alß 1419 Kaifec Sigiß«

" ) ©afjenmeiftecocbnung 1574, Seite 24.

“ ) 0 f b t . «Hccß.: L i b r i D e f i n i t i o n am , 23b. II, 6. 264. 4a IjciJit;

ba: Dabuccß alfo, bap bie 233oile 3U bec näeßften 3eit nießt auf ben gernoßn«

ließen IRarffe gebcacßt, fonbecn 3u untecjcßieblicßen gelten ßin unb coiebec in ben ßlöftecn, ßceffcßama unb ©aftßäufecn ooeftedet unb aifo alleclei Untecfcßlief gebcaucßet „ .. . als roollen roic folcßen 233oileniauf auf bem £anbe unb bann Unferfcßlief fuc Hblegung aupec bea öffentlicßen 2Rac!tea unb ba3u uon alfeca«

ßec beftimmte Seit im 4cnft abgefeßafft ßaben". 4a folgen bann bie ßtcafen bei Ubectcetungen.

4g) Bcealauec Mcüunbenbucß, ßecauagegeben uon ©. ß o e n, 1870, 6. 113;

233 e i p, 6. 183; ß 1 o f e : Bon 23ceelau, 40. 23cief.

(19)

munb bec ©tabt cm fogenanntes Bngelb beroilligte60) unb 1528 3UC DecEung bec Soften füc bcn SücEenEcieg'1). §üc biefen Wolljjanbel famcn neben tjeimifdjec BbecpcobuEtion nocioiegenb feembe Wollen in Betcadjt, b. jj. es mar jum Seil eine Hct Ducdjgangsbanbel, benn Wolle mac oom ©tapelced]t, bas bec ©tabt 1274 oon ßeegog £jein«

cid] IV, oeclieljen mac” ), ausgenommen. 60 ift uns in ben Socce»

fponbengen bes Bceslauec ©fabtacdjius ein Bcief bes Haies non <3olb- beeg oom 9. ©eptembec 1452 übecliefect, in bem ec ben Bceslauec Kat füc bie Ducd)fu!)c uon „meißnifdjec £ammroolle" um iclaubnis bittet*'). Diejec Sanbel ecftce<fte fidj bis nadj Benebig; befonbecs abec mit bem Qften entroitfelte ficti ein cegecec WolluecEeljc, füc beffen Beftejjen uns Jdjon eine BEte aus bem 3aljce 1495 (2Käc3 29.) Jeug«

nis gibt, mocin bec Saftellan uon ©djeimrn ben fluftcag gibt, ©elb füc in Bceslau uecEaufte Wolle einguEafpecen“ ).

Wac bued) ben WacEtgroang bie genügenbe Hnfuljc pdjecgeftellt, fo lag es audj im Onteceffe bes Hates, bafüc gu foegen, baß auf bem BlaeEte nuc gute Qualitäten oecEauft unb feine ßanbmecEec nidjt bued) Becfälfdjungen unb Betcügeceien gefdjäbigt mueben; nuc buedj Be*

fdjaffung nollroectigec Holjmatecialien roac es moglid), bas eigene fjanbroecE gum Woßle bec ©tabt gu {jeben unb gu foebeen“ ). Deshalb rouebe fdjon fcütjgeitig bec BecEauf uecfälfdjtcc Wolle im WacEtDecEeßc

*’) C. D. S. X I: »m ia u e t Ötabtbudj 6.37. - Hudj bei X. p ol , B.3, 6.147, roirb ecroäßnf, baß 1549 oon einem „eebaren Ratlje ein 6djeffelgelb eingefefjf, roobei audj föc einen 6iein IDolle 6 Denarii erijoben roueben, bie abec nuc bec ßäufec geben follie.

“ ) 8. Z D e n b t : 6djleßen unb bec Orient, 1916, 6. 75 (D. u. ®. suc ®eldj.

6djief„ Bb. 21).

*’) 2R. R a u p c i d j : Die Breslauer 8anbelslage im flusgang bes Blittel*

alters ßtfdj. b. B. f. «fdj. ödjlef., B.26), 6.4 unb 6.5. Hnm. 4; 6. B . ß l o f e : Bon » m ia u III, 2, 574 unb 6 1 a b t.»H c dj., iocc. 1512, 3an. 30.

*’) 6 1 b f. • H cdj.: ßoccefponbenjen.

“ ) B3 e n b t ; 6. 46. 6 f a b t «fl c dj.: ßorreJponben3en.

“ ) fludj bei ben günfien rouebe ftceng bacauf gehalten, baß »ein jebec Bteiffec fidj befleißigen foile, gutie 6djacroolle 3U laujfen, unb fabelijaftige B3olle als ®ecberroolle, ßücfdjnecroolle . . . . fo bem 8aniroeci 3uroibec, pdj nidjt unterfteljen 3U acbeiten beg Beclufi fegnes ¡äantroeries" (6 t b t.« H cdj. L i b e r D e f i n i t i o n u m Bb. V II, 6. 149: iudjmadjec allßiec 3edjorbnung oon 1655).

Die gleichen Beftimmungen entfjalfen audj bie neuen öebnungen oom 29. 7. 1662 ( L i b e r D e f . V II, 6.212) unb oom 15. 3. 1717 ( L i b e r D e f . X II, 9b). - Bereit® aus früßerec Jeit, au® bem gatjre 1501, ¡ft bas protoioll einer Rats«

oecjjanblung übecliefect gegen einen-B3ollacbeitec, bec bec Blollpecfälfdjung an«

geilagt roac (6 t b f.«H c dj. 26. 1501, £ofe fliten - ZBolie).

(20)

mit ©elbftcafen belegt, roie bec „ßencicus paupec", bas ältefte Recb*

nungsbudj bec ötabt, 3eigt, in bem 3U Anfang bes 14. 3abcbunbects bie iinöieljung non ötcafgelbecn neemeeft ift, bie „de falsa lana“ , b. j). roegen Pecfaufs uecfälfcbiec IDoIle, ectjoben rooeben macen5“).

Audj in bem fdjon angefübeten Ratseclaß nom 11. 2Rai 1524 rourbe geboten, „baß ein jebec bec allbiec P3olle 3U maeft beinget, fol ceine unb unoecfälfcbte beingen: mücbe iemanb biemibec tun, bec roicb fcbroeclidj geftcaft roeeben"*7).

mit biefen Seftimmungen roac bie ötellung bes pcobu3enten 3um

©ollmacft gefenn3eid)net unb fo gecegelt, roie es in bec Abpdjt bes Rates 3um JDobl bes ©eroeebes Jeinec ötabt lag. Dec Sanbmann roac ge3roungen, [eine gefamte pcobuftion nadj bec ödjuc auf ben maeft bec ötabt cein unb unnecfälfdjt 3um Pecfauf 3U [teilen, unb bamit rouebe bie ©eroäbc gegeben, baß eineefeits bie fünfte mit genögenb Robmatecial oeefoegt roeeben fonnten, anbececfeits es füc bie Sänblee unmöglich roac, auf bas bicefte Pecbältnis non fionfumenten unb Pco*

bu3enten Einfluß 3U geroinnen etroa in bec §ocm, baß ße PJollen, bie buccb Pocfäufe beceits in 3roeitec öanb roacen, auf bem maeft 3um Pecfauf beachten. <£s blieb ißce ffiicfungsmöglicbfeit fomit nuc auf ben beceits ecroäbnten feeien P3ollbanbel befdjcänft unb bec bec ötabtroietfebaft eigentömlidje ibacaftec bes Ptacftnecfebcs, nämlich eine Act Saufdjbanbel, geroabet.

3 . ß D n f u m e n t u n b m a e f t

Auf bem feeien maeft becefebte allecbings feine nolle Pecfaufs«

feeibeit, b. b- nidjt jebec ein3elne Bücgec buefte beliebig faufen. 3n ecftec Sinie mußte bie Pecfocgung bec ßanbroeefee, bie P3olle 3UC Ausübung ißces ©eroeebes bcaudjten, mit genügenben mengen ßdjec*

geftellt roeeben. Das galt uoc allem füc bie Sucbmadjec, becen Jedjc febon bamals 3U ben bebeutenbften bec ötabt 3äblte, unb bie bec Rat besbalb in biefec Pe3iebung begünftigen mußte58). §üc ße entfdjieb ec in bem ßbon ecroäbnten ötceit 3roifd}en ben £udj' unb IDollroebecn aus bem 3abce 1445 babin, baß „bie foecroolle", b. b- t>ic beßecen

«Qualitäten, „allein unfecen £ud)roebecn 3U neefeuffen feg, geroanb ba*

*’) C. D. S. I I I , 6.25, aus bem 3aljce 1309 unb 0.42, aus bem gaijcc 1318.

*’) Sgl. Hnm. 40.

*e) Das Cudjroeben, bas in bec §amiIIentDicifcfja{t ucjpcünglidj eine £äiig*

feit bec §cauen geroefen roac, ljatte fidj bann ooejüglid) in ben filöffecn roeitec foctgebilbet. 3n Sceslau mag es buedj roallonifdje ¿udjroebec, bie mit ben

(21)

oon 311 madjen bcc ftat uni) bem fjonbmcnf 3U nuße unb 3U coen".

Bis Jldj bec ZDollDeEfefjE allmägiidj in ben 333ollefd)aEen fon3cntcicntc, rouobe iljncn Jdjon fEiiij bicfe Begünftigung in goEm eines Bo e»

faufsoedpes 3ugefpEodjen, bas iijnen oft, 3. 23.1524, eoneueEt rouEbe:

„So als unfeon £ud)mad)eEn allein in ben IDollefdjaaEen all3eit fEei- geroeft ift,an ben Btittrood) do eallen gEemben unb<£int)eimifd)enB3DlIe 3u taufen, baß niemanb aus ben gEemben unb iinbeimifdjen an bem 2Rittnjocij aufm Btaott obeo in ben öeEbeEgen BJolle taufen fol, fonbeen bie fol allein unfeon £ud)mad)eEn 3ufteben"‘#). Bis in bie Btitte bes 16. gabEbunbeots blieben pe alleinige BeßßeE biefes fo roidpigen poi- nileges, abee es lag auf beo fjanb, baß audj bie TTtciftcc beo anbeoen inteEefßcEten 3nnungen nadj bem gleidjen BoEEedp ftsebten. 31jEen goobcEungen tonnte fidj Jdpießlid) beo Kat im 3nteEeffe bes ftäbtifdjen

«SemeEbes nidp DeEfdjließen, unb fo musbe es benn aueb 3ueEft auf bie ßutmadjeE 1574 unb fdpießlid) auf bie BaEettmadjeE unb ßanbfcgulj«’

ftEicfeE ausgebebnt‘°). <£s ljeißt in bem beoeits ofteos genannten <Ee-

lajfe non 1576, „bamit audj bie aornen fjanbrocEfsleute als bie itudj- madjee, SutmadjeE unb BaEettmadjeE unb ßanbfdjul)fiEi<!eD, roeldje ibEes BnneEmögens ijalbeo eine geoße Btenge B3olle nidjt 3U feuffen oeEmogen, in adjt genommen roesben, als roollen roiE, bas beE alten ÖEbnung nadj bie nädjften 3100 Utittroodje doe ben BJollenfdjaaEen biefen «SemeEben allein unb fonft niemanden, ce feg foemb obeo ein*

jjeimifdj, beo B3olle tau f 3ugelaffen fegn folle". Kadj bem pa­

tent Dom 4.2Kai 1599 follte audj ben ¿eineroebeEn „beo BJolIefauf 3U

HuguffineEdjorberEen im 12. gatjrlj. in* £«nb tarnen, in Aufnahme geiommen {ein. Unter bem Sdjufje ber Stabt entroidelte e* pdj gu einem Jelbffänbigen ßanbtoeri. Heben ben 3ön|ten, bie petj nun bilbeten, betjielten nur nodj bie ßiöltec unb religiofen ©enoffenfdjaften bas Hedp, in itjren ßäufeen roeben gu laffen, g. B . burften bie Beginnen in Breslau in itjren ßäujern roeipes unb graues £udj burdj UJeber ijerftellen lalfen. ©rfe mit ¿udjroebereien in Sdjlepen roaren neben Breslau ©rünberg, ©olbberg, £üben, £iegnitj, geften*

berg, Striegau unb Heurobe. Bgl. ßbro. b. S t . unter „Sudjgemerbe", roo audj bie einfdjlägige £iferatur angegeben ift. gür bie iingeltjeiten biefer flnm.

Dgl. Das TBoIlengeroerbe in ©rünberg oon p. (6. p. H. g. 1867, B. V I) unb über bas Breslauer iudjgemerbe bie bereits ertoäljnfen itjEoniien unb ©efdjidjfen ber Stabt.

i9J Bgl. flnm. 40 unb B3 e i ß, S . 718

“ ) Bgl. flnm. 47, filofe, S . 24 ljeißt Cj5;... unb j0]| berfelben d o e ber TBolIefdjar ber Kauf niemanben freg unb gugelaflen fegn, als itjEen (ber Stabt) Sudjmadjern unb ß u 11 m a dj e rn .‘

(22)

iijccrn <SeruerE nicßt minöer freigeftellt fein als ben Sueßmaeßern"“ ).

Srft menn ficß bis Btitglieber bicjcc Sänfte an ben Bortagen mit bem nötigen Htatecial oerfeßen ßatten, „bann, roenn aber am Donnerstage bie B)ollefd)aac angeßet, fol jebermann insgemein bieBJoIlen bis aufm 6onnabenb, mann bas ©lötflein geläutet roirb,3u Eeuffen freg fein"“ ).

Um ber (Sefaßr ooc3ubeugen, baß bie ßanbroerEer biefe iijce Bor*

reeßte ba3u benußfen, BJolle 3um BJeiteruerEauf auf3uEaufen unb fo eine Hrt Sroifdjentianbel 3U feßaffen, beftimmte man ausbrüdlicß, baß ße „nun 3U ißrer notturf unb auf Eeinem Unberfcßlieff ober BJieber*

Eauff, alles bei einer unnacßläfpgen peen, notmenbige BioIIe ein*

Eeuffen"“ ). BJenn aueß biefe Berorbnungen fiißer nidjt immer reftiofe Beadjtung fanben, fo mar bamit bodj ein größeres Bmficßgreifen bes Sroifcßenßanöels auf bem KlarEte unterbunben unb bie SinroirEung eines britten ¿jaEtors auf bas Berßältnis 3tDiJcßen probu3enten unb Sonfumenten nerßinbert.

<Sröße bes K l a r Et es. Seiber ift uns Eein IRaterial aus biefen fräßen Seiten überliefert, bas uns über bie 3um BerEauf Eommenben ZDollmengen Huffcßluß geben Sonnte. Kur aus nerfeßiebenen ein3elnen Beobadjtungen Eann man auf eine rafeße Sntroicflung bes KtarEtes in quantitatiner Be3ießung fcßließen. B3enn ber Kat in feinen Srlaffen bauon fprießt, baß ZBolle in ßäufern unb ßretfdjams tnäßrenb ber 2KarEf3eit lagerte“ ), ift an3uneßmen, baß bie Bnterbringungsräume auf bem „Böollefcßaar" benannten Seile bes Kinges bie IRengen nießt meßr faßen Eonnten. Dafür fprießt aueß ber Bau einer „domus lanaria“, b. ß. eines ftäbtifeßen größeren ßpeießerraumes, ber in bem feßon genannten „ßenricus pauper" öfters ermäßnt roirb“ ) unb für

“ ) G e i b e I : R i p e t f o c i u r a , 6.716 (0 t b f .- H r dj. ö 1- D. 84, 1) er- roäljnt, biefes patent, bas Jelbft aber nidjt oorljanben ift, ba ber betreffenbe Banb ber L i b r i P r o c l a m a t i o n u m oerloren ift. Hllmätjlidj fudjen audj bie anberen 3ünfte gleidje Borredjte ju ccfjalten, fo bie pardjnet unb bie BJoll*

irämer unb bie fileinfpinner; biefen rourbe 3toar ba« Kedjt 3ugebilligf, roäljrenb bes Blarites IDollen 3u laufen, jebodj nidjt roäijrenb ber ben obengenannten 3ünften 3ugebilligten Borlaufstage ( L i b e r D e f. V II, 159 oom 29. 7. 1658 unb L i b e r D e f. V II, 128 oom 5.1.1655).

” ) Bgl. Hnm. 42.

■*) C. D. S. I I I , 0.4, 11, 13, 26, 33, 63. - 3. U e u g e b a u e r : Die Bres­

lauer Gtabtroaage, 1865, 0.4. — §ür bas BJaageperfonal roaten bie SJolImärife ein redjt angenefjmes (Ereignis, ba feine 2Ititglieber an jebem fogenannfe Accedentia in ßofje oon 7 Sir. 12 ®r. unb 1—1 y, Hdjtel-Bior nebft bem Gdjrot- gelbe als (Einnahmen oom Berfafjren ber TDolle ertjielten. ibenba, 0.5.

(23)

i>ie Staötfafje eine reeßt ergiebige <£inna{jmequelie bilbete. Aucß bie

£atjacße, baß 1571 an ber ZDaage 3ur 2Ttarft3eit außer bem IBaagen*

meißer nur 6 ©efdjmorene unb 3 «Sejcßoffer, b. ß. ¿djreiber, bejcßäf*

tigt roaren, baß Jidj aber im Anfang bes 17.3aßrßunberts eine Ser*

Jtärfung bes -perfonals notroenbig matßte, Jobaß es uerboppelt unb außerbem 4 S3ollefa<fer angejtellt mürben, Arbeiter, beren Sätigfeit barin beftanb, „menn SJolIe allßie gefauft, Jo oerjenbet metben Joi, Jo roirb biejelbe aus unb in bie ßäuferjäcfe non biejen Seuten umge*

paeft"“ ), ijt auf bas Anroacßjen bes Serfeßrs unb Junaßme ber An*

fußr 3urü(f3uf0ßren.

p r e i j e . fißnlicß liegen bie Quellennerßälinijfe be3üglicß ber preis*

Jrage. S3enn nießt in «Sericßts* ober anberen Serßanblungen 3ujällige Äußerungen üorßanben mären, Jo märe ftatijtijcßes Staterial nießt überliefert. <£ine fur3e Koti3 aus bem 3aßre 1445 oermelbet, baß

„gben Stein ZDolle umbe

Q-fa

§irbung ©rojeßen" gefojtet ßabe“ ). Aber bereits 1507 ßatte ßcß ißr SJert auf 3 £alet gejteigert, roieKifolaus Pol in Jeinen 3aßcbücßern bei einer Auf3äßlung ber IRarftpreife berieß*

tet” ). Diefes rajeße SJacßJen erflärt fieß einmal aus ber abjoluten XDertJteigerung ber Hoßprobufte bei ben macßjenben Bebürfniffen ber 3uneßmenben Senolferung unb Jteigenber Kultur, bejonbers aber baraus, baß bie JdjIeJifcße SJoIle Jlcß in ißrer «Qualität immer meßr Derbefjerte unb baßer bie Sacßfrage naeß ißr Jo Jtarf mar, baß Star*

perger am 6nbe bes 17. unb Anfang bes 18.3aßrßunberts bereits einen preis uon 10 Rtlr. pro Stein notiert, ben man roillig 3aßlte‘7).

4 . B c r ß ä l i n i s 3 U a n b e r e n H l ä r E t e n

Aus all ben Beftimmungen unb Staßnaßmen, bie mir in ben oor*

ausgegangenen Ausfüßrungen fennengelernt ßaben, ijt beutlicß bas

**) G i b t . - f l e d ) . , f i c e t f d j m e r s Breslographia, 1760, 6 . 376.

” ) 5 i J dj. b. 75. f. <SJd). Gdj l cf. , IX , 6.177. Das in ben Einleitung ec*

mahnte SeJudj non ßblepfcben Eucbmacbecn aus» bem 3abEe 1514 wegen bec hoben TDollpceiJe man an bie peftenrammer gerichtet; ba es erfolglos blieb, batten pdj bie «Tuchmacher an ben Breslauer Btagiffrat geroanbt unb ibn ge*

beten, aueb bei ben anbecn Gtäbfen auf eine Tierbilligung ber TDolle biagu*

roirfen. (6. G. I I I , 130.) Seiber fehlen in biefen Hiienftücfen einseine Preis*

angaben, roie benn überhaupt ber Breslauer THollefdjar bacin teine Ermahnung getan roirb.

*‘) It. p o l , B . I, G .45.

,7j 21t a r p e r g e r, G. 258. - Hllecbings muß man annebmen, baß bies

(24)

ßtceben bes Bates ecEennbac, ben BlacEt gegen jeben feemben roict»

fcpaftlicpen ©influß 3U flttjecn, bas Jiel, roelcpes ec in biefec peciobe für bas iDictidjaftelebcn feinec ßtabt necfolgte. ©acnes Becgleicp bes Suftanbes ßcplepens im 13. unb ben folgenben 3apcßunbecten mit ben ßtaatengebilben bes alten ©ciecpenlanb46] Eann in mancpec Be*

giehjung teeffenb genannt roeeben; benn auep bjiec roac jebe anfepnlicpe ßtabt bie 2iepben3 eines fouoecänen §ücffen obec bec ÜlittelpunEt eines gceiftaates, bec in ©ntfeenung roenigec üteilen einen anbecen 5um ttaepbaen patte. Alle biefe fleinecen unb gcößecen 6täbte bilbeten mie Bceslau abgefdjloffene iDictfctjaftsgentcen, bie in ecftec Sinie bie Bebücfnifle ipcec Bücgec aus eigenec pcobuEtion 3U beliebigen fuep*

ten. Dec Abfcpluß gegeneinanbec roac um fo leicptec, als bie fcplecpt ausgebauten BJege, bie roenig ceguliecten Slüffe unb bie peccfcpenbe Unfldjcctjeit einen gcößecen BecEepc non ßtabt 3U 6tabt fepc ec*

Jcproecten, ja mituntec unmoglicp maepten. Die Aufgabe bec ein3elnen fd)lefif<ijen BJollmäcEte roac bapec bie gleicpe roie bie bes Bceslauec, nämlicp bem eigenen ©eroeebe bas notroenbige Kopmatecial 3U Jdjaf*

fen. Hucp piec mußte bie gleicpe TRacitpolitif geteieben unb mußten ben intecefpecten fünften biefelben Boccecpte 3ugeftanben,‘’) roeeben.

Am beften Eönnte man bie Stellung bes Bceslauec BlacEtes in feinem Becpältnis 3U ben anbecen Eenn3eicpnen, roenn man ipn ben „primus inter pares" nennt.

C. 3 )et? 3 X>oiimatrßf in bev 3 eit bet? 2 emfot?ialtDtt?fid)aii Cfcif bem X I. 'Ja^tr^unbet’f)

I. Übergänge

BJenn roic bie peciobe bes ©ictfcpaftslebens, bie bem Jeitaltec beroußtec ftaatlicpec SenEung bec gefamten B3ictfcpaft 3um B3ople bes gan3en Sanbes, bem BlecEantilismus, bec „©eccitocialroictfcpaft" ddc*

angept, biefec als bie bec „ßtabtroietfepaft" gegenübecftellen, roeil ipe bie ßtabt als ©cägec beroußtec B3ictfcpaftsfüpcung bas ©epcäge gibt,

ein Huenatjmepceis roac, benn ec nennt ifjn, um bie ©üte bec ZDoIle IjeEDOC«

jutjeberi.

'*) © a r o e : Jlbec bie Sage ©djlejien« 3U oecfdjiebenen 3«itpunt(en (6. p.

1788, 0. 497).

•’) 3n C. D. S. Y III, 6. 46 ff- roeeben foldje Redjfe bec ©acn3iefjec in

©teiegau aus bem 3aljce 1358 unb 0. 56 föc bie «Tudimadjec in ©djroeibnifc ecroäijnt.

(25)

Io müßen mic uns botß immec bemußt bleiben, baß pe in bec begriff- ließen 6cßäcfe bec ZDicffcßaftsftufentßeocie als ein Hebeneinanbec Don

©ictfcßaftsocganismen, becen §unEtion lebiglicß ein Austaufcß bec

©eroecbeecäeugnifle bec 6tabt gegen bie BoßpcobuEte bes Sanbes im engen cäumlicßen Beceicß bec Bannmeile obec bes IDeicßbilbes im roeitecen 6inne ift, eben nuc in bec Sßeocie befteßt als eine Acbeits*

ßypotßefe, bie bec ©cientiecung bes ZBictfdjaftsßiftociEecs im Ablauf unb in bec §ülle mictfdjaftlidjen ©eftßeßens bient, baß abec in bec JBicElidjEeit bes gefcßicßtlicßen Ablaufs bie buccß AbftcaEfion geroon*

nenen IRecEmaie bec ©ictfcßaftsftufen uon Docnßecein mannigfaeß ab*

geroanbelt unb abgeßßliffen finb, uielfacß nebeneinanbec ßeclaufen unb p<ß übeefeßneiben. Das ecgibt pcß besüglidj bec 6tabtroictfcßaften Jcßon aus bec Don Bafuc aus feßc ungleicßen Ausftattung bec ent»

fpeeeßenben ©ictfcßaftscäume, aus bec fcüßöeitigen Diffecenöiecung bec ftäbtifeßen ©ictfcßafisgebiete naeß ißcec ©cöße unb naeß bec Act ißcec geroecblicßen ¿cöeugung, unb aus bec Bolle, bie bec ¿jecnßanbel füc bie Ausroectung unb ben Ausgleicß foldjec Becßßiebenßeifen fpielt.

Das leßtece gilt namentlkß aueß oom ZBollßanbel, bec anbececfeits roiebec eine ftacEe SciebEcaft füc bie Ausbilbung bes ZDollgemecbes in ein3elnen ßtäbten unb füc bieXDolIpcobuEtion bec umliegenben £anb*

feßaft geroefen ift. Abec aueß bec gecnßanbel blieb ftabtroictfcßafflicß eingeftellt, infofecn bie Blüte bes geroecblicßen £ebens, namentlidj bec

©cpoctgemecbe, in bec eigenen ötabt unb bie fionjentciecung bec BoßpcobuEte bec umliegenben £anbfcßaft auf ißce BläcEte feinem Bocteil entfpeaeß.

©ntfpcecßenb uecläuft bie ©ntroidüung in bec ftabtroictfdjaftlicßen Peciobe aueß in Bceslau. <£s mac gan3 natüclidj, baß Bceslau, übec bas bie mießtigften ßanbelsftcaßen uon 6üben unb ©eften befonbecs naeß polen unb Bußlanb füßeten” *), banE feinec günftigen £age in bec ©itte eines ©ictfcßaftsgebietes unb an bec öauptroafjecftcaße bes £anbes, allmäßlidj ein flbeegeroießt übec bie anbecen 6täbte ec*

langte unb 3U bec fjanbelsftabt ödjlepens muebe. Da3U Eam, baß es non feinen Sücften mit roießtigen pciuilegien ausge3eicßnet rouebe, fo buedj Becleißung bes ©aagegroanges (1352}’°) unb doc allem bes feßon genannten 6tapelcecßtes (1274). ©ecabe bas leßtece, bas in bec

,#a) Uber bie <£niroicElung Breelauss Dgl. 21t. R a u p r i d j , Hnm. 53 u.

SJ e n b f, Snm. 52, in benen bie Qanbelsgefcßidjfe Bcealaus im Utitteialtec gegeben ift, unb bie ermähnten ©cfdjidjtcn ber ©tabt.

,0) It. p o l , I, 167. - 3 . I t e u g e b a u e r , flntn. 63, 0. 4.

(26)

ötabtroictfcßafi im öinne bec IDIctfctiaftstijcoEic nur Konfumtions«

groecEen, 5. ß. 3uc Pecfocgung bes ftäbtifcßen ©emecbes mit Roßftoffen gebient ijättc, rouebe jeßt, roeil 23ceslau als eingige ötabt in öcßleßen biefes Recßt befaß, ein 2ttittel guc 23ecgcoßecung bes ©anbels unb uecänbecte fo bas ucfpcünglicße ©efießt bec ötabfroieffcßaft. Damit mußte fldj aueß bas IDictfcßafisgebiet bec ötabt ecroeitecn, unb groac auf Koffen bec Eleinecen ötäbte, bie fidj oecgeblicß guc 233eßc feßten.

Die §o!ge baoon roacen oft fcßmiecige politifeße unb roictfcßaftlicße Kämpfe, roie uns g. 23. bec ötceit mit ©öcliß im 3abEe 2506 geigt, in benen bann bie öpecce bes ZBoIlßanbels eine bec roiebtigften Züaf«

fen Scesiaus roac unb biefec ötabt gum öiege oecßalf‘).

öolcße ZDanblungen blieben aueß füc ben ZDoIlmaeEf nießt oßne folgen, inbem bec im IDictßßafisfyftem bec ceinen ötabtroictfcßafi in feinec ©ntroicElungsfäßigEeit befdjcänEte ©anbei nunmeßc in bas bicefte öecßältnis gmijeßen peobugenten unb Konfumenten eingeiff.

Diefec Sroifcßenßanbel maeßte bie ¿Solle, bie fonft bis baßin nuc ein

©aufcßobjeEt roac, guc JBace, bie auf bem KlacEte in ben roeitecen Bec«

Eeßc gebcacßt rouebe. Dabuccß Eonnten natöclicß bie beteiligten ßei«

mifeßen Jönfte gefcßäbigt, bieDecEung ißces 23ebacfes an Roßmatecial Eonnte in ¡¡jeage geftellt roeeben. 6ie manbien ßcß, um biefec bcoßen«

ben ©efaßc gu begegnen, becen Ucßebec im Einfang bie Eeeteetec bes ßanbels bec eigenen ötabt roacen, um fjilfe an ben Kat. ©in folcßec

§all ift uns in einem HEtenftücE aus fpätecec Jeit (1645) ecßalten, in bem bie iflteften bec ,,©ucß«, fjuft« unb 23acettma<ßec" im Huftcage ißcec JJecßen doc bem Rate gegen groei ©emanbfcßneibec, b. ß. ©änb«

lec, Klage füßcen, roeil biefe ißnen ißc ©efcßäft babuccß oecbücben, baß fie an ben polnifcßen ©cengen 233olle aufEauften unb mit ©eroinn auf bem ©ollmacEte losgujcßlagen oecfudjten, obec buedj ilbecbietung auf bem KTacEte felbft in ben 23eßß gcoßec IDolimengen gu gelangen fueßfen, um auf biefe ZBeife auf ben 2RacEtoecEeßc ©influß gu ge«

roinnen. öolcßes rouebe ißnen in bec ©ntfeßeibung bec Ratmannen

„ßinföco" ftceng oeebofen” ). änbeffen biefe ¿echote Eonnten rooßl bie

” ) 2R. H a u p e i d j , 6.78, Hnm. 53. - 6 fbi.-flcd}. ßf. 5-1, 23.11, 21. 40. — Bec ©cunb 3U biefen Kämpfen roac bie IDeigecung bec ©örlifjec, bie in 23ceslau neu gefdjaffene 2Rün30cbnung anäueciennen. Baju follfen fie nun mii JDaffengeroalf unb, um einen 3eiigemäßen flusbeutf 3U gebrauten, mit Slodiecung ge3roungen roeeben. Benn auf bem gueffentage rouebe eine 6pecce bes £udj*, JBoll' unb ©efceibeijanbels übec biefe 6iabt neeijängf.

” } 6 1bf.»Hcdj., L i b e r D e f . V I, nom 10.6.1645.

Cytaty

Powiązane dokumenty

SSagner, Dftfrieglanb unb ber Hof ber ©räfin Slnnaj umer-0 Sache, Sie Sanbfchaften ber iprouin} Sranbenburg

rang erhalten, ©benfo müBte ben »orftetjern ber »ureauS in ben fütinifterien unb Beamten ähnlicher S3efd)äftigung unb ähnlichen lange s ber X it e l: „(Seheimer

S e r Stbbxudb bei 33ex§anbtungen liefe bann auch nicfet tängex auf ft(f) maxten. Sex Antrag bon ® oIij, bie Söefetex unb noch einige anbexe Axtiiel aug ber

pen.. D ie f i el t en40) finb, ben bisherigen Beobachtungen nadj, auf bec linfen ©beefeite geblieben, roo fie, oon Böhmen Docftopenb, auf bem tcefflidjen unb

©cünbung bec 6 t. BbalbectEiccpe in Breslau 3U fepen haben, bie nad) fpätecec ©cabition ecft uoc 1112 non Boguslaro, einem Bcubec petec Wlaffs, erbaut roocben fein

Ricpt 3 ulept ift es bas Becbienft bec ©acolina, roenn naep ipeem 3nfcafttceten pep bie Beceinpeitlicpung bes Gtcafcecpts unb bie BJiebecpecftellung bec

gebnis gcönblicffcn Stubiums unb eines im öffentlichen Dienft unb im BerEeßr mit einem roeiten litecacifctjen greunbesEreis gereiften 21r- teils, ein mectuolles

rates von Rehdiger an seine Frau aus Dresden vom 15. Nach Abschluss des Waffenstillstandes weilt der König mit seiner Familie und einem Gefolge von preussischen