• Nie Znaleziono Wyników

Beiträge zur Geschichte der Stadt Breslau : im Auftrage des Oberbürgermeisters hrsg. vom Städtischen Kulturamt : neue Folge der Mitteilungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek. Heft 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Beiträge zur Geschichte der Stadt Breslau : im Auftrage des Oberbürgermeisters hrsg. vom Städtischen Kulturamt : neue Folge der Mitteilungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek. Heft 2"

Copied!
129
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

Umfdjlag3cid)nung: ßanns 21Tadjun3e

Die „Beiträge" erfdjeinen in freier §oIge im Bmfang uon 5—8 Bogcn je fjeft. HanuJFripfe finb an bas 6 tabtard]i0 Breslau 1, Kofv

mar!t 7/9, ein3ufcnbcn.

(3)

R e t i r a g e

3 u r <& <¿\ d>\ á)ÍQ b e t « S f a b f B r e s l a u

3 m íA u fíta g c be$ Cbberburgerm eifters

^ erausgegeb en üom ö fa b fifc^ cn ^ u ífu ra m f

2leue Çolfle bcr QUiffeilungen aus bem 6fabfardjit> unb bec 6fabfbibIiofbeB

£ e ff 2

B r e s la u 193b

V e r l a g <p r i e b a f í<$, 6 í$ u c|> í> a n b lu n g B r e s l a u 3 n b « b c r <£rid? Z í } i c l u n b Ä a r l - ^ a n s í ) i n f e r m e i e r

(4)

1 3 0 9 W

9 h?)J

u « , .

N $ Jr J w > c j ł5 < ^ ^ , i j '*^ ü s í ( , i ¿ s » m I >J IŒj'S \ j

SJiflenídjaftlidje Seitung: GtabtardjîDblccïtoc De. ôtfcieb 6 cbnjac3ec

ZMORNICA

KiHBesWèr*w Z«bt-,-.loc^CnynK

(5)

3 n í> a l i :

Dio alíofton ©boEiibergange boi Kroslau im Sidjíe bes 33de= gcídjidjísforídjung. Son Dr. §e i tj ©efdjnjenbt, gufto¡5 am Sanbesamt für Dorgefdjidiílidje DcnEmalpfloge.

(2Kit 8 g a rte n )...6. 5-31

1. 3¡el bec llntecfudjung / 2. Siajjecige écgebnifle bec ffiegejDcfdjung / 3. Huafdjalfung meljcecec gelpecquellen bei bec fiacíiecung bec gunbffellen / 4. Becücfpcfyfigung bec geogcapljiJdjen Uecjjñltnljfe / 5. Bie ílbecgange bec 3ungfíe¡njeií / 6. Bie Ubecgñnge bec Bcon5e*

unb fcüben 4ifen3eit / 7. Bie Sbecgñnge bec fcüljgecmanifdjen unb íelfifdjen 3«¡t I8. ®ie Ubecgñnge bec manbalifdjen 3«¡f I 9. Die Ubec«

gange bec fcübgefd)idpl'<HI<itD¡íd)en 3e¡í I 10- 3ufonimenfaffung

J3oíoe JBlaff, íc e <3iling fóobten) unb BecsIm i. Son Ser»

mann üfjtenroolbt. (ITCit 3 garlen unb Hbbilbungen) 6. 32-102

1. Bec alíefíe Bepfj bes fluguffinecdpcbeccenffifía auf bem Siling b3tn. auf bem Bceelauec 6anbe I 2. Bec 6íifíec bes Siling« b3ro.

Sanbftiffa / 3. Bie flnfñnge bea Bceelauec Bincen3Ítifíe I 4. Bie gamilie bee petec ZDlaft ala ©cunb« unb Btacííbeccfcbaff non Bcealau / 5. 3uc Ubflammung bea pelee IDIaff

Husgrabungen am eljcraaligen 6 t Sincensflift Bon H 1 f r e b

31

n f 1 g e, TRagiftratsbaurat. (2Kit 6 garten unb Hb*

bilbungen) ... 6. 103-109

Dio Broslauor tOtollrocbeEpoblung Hlío 61abí. Son D r. £ i] o o * bor ©oerlifj, ©betbürgermeifíer i. R., Setjrbeauf»

tragter an bor Rninerpíat. (2Kit 1 garte) . . . . 6. 110-123

(6)

p l a n e unb A b b i l d u n g e n :

1. Die oorgefdjidjflidjen gunbftellen bei Breslau. plan non ID. ßoffmann 6. 8 2. <£in angeblicher nocgefdjid]tlid)ec ©berübergang bei gofjannisberg.

6fi33e oon ID. Ito ro o tb n ig 6. 11

3. Sdjnitt butdj ben Untergrunb uon Breslau. 6ii33e uon ID. Korootljnig 6. 13 4. Die jungfieinseitlidjen gunbftellen bei Breslau, plan uon ID. Qoffmann 6. 18 5. Die bron3e* unb {rü{jeifen3eiflidjen gunbftellen...6. 21 6. Die frübgermanifdjen unb ieltifdjen gunbftellen...6. 25 7. Die roanbalifdjen gunbftellen...6. 28 8. Die frütjgeftt|idji!id3'f!anii[ctjßn gunbftellen bei Breslau, plane uon

B3. ßoffm ann 6. 29

9. Der Befifj bes ßanbftiftes um ben ßiling (circuitio montis). 6ii35e

uon ID.«ß. D e u s S . 35

10. Der ältefte gamilienbefifj ber „©djroäne" um Breslau. 6ii33e uon

ID.'Ö- D e u s 6. 90

11. Das Ittonogramm bes ©rafen P e te r...6. 98 12. Sreu3p{eiler aus bem 33incen3ftiff. goto uon p. g ü lie ...

13. gelbfteinfunbament oom Bincen3ftift. goto Don p. gülie . . . . 14. Uberfidji über bie Ausgrabungen an ber 6t. Ulidjaelisiirdje. plan

Don A. 3 in !ler... > 6. 104 15. eüblidje Befeftigungsmauer bes Uincen3ftiftes. goto oon p. gülie

16. ©otifdjer Bogen im Bincensftift. goto oon p. g ü lie ...

17. Bilb bes Bincen3jti[tes 1529. geidjnung oon lüargaretlje pfautlj nacfj Bartel IDei|jners ©tabtplan uon 1562 ... 6. 106 18. Die »Alte Stabt' unb iljre Umgebung in Breslau. 6Ii33e oon

S3.«8. D e u s ... 6 . 113

A b í ü t 3 u n g e n :

D. u. ©. = Darfíellungen unb ©uellen su r Jdjlefifdjen ©efdjidjtc 1906 ff.

8 aeusl. li. = ID. Saeusler, Uríunbenfammlung 3Ut ©efdjidjte bes gürften*

tbum s ©els, 1883.

geyne = g. 8 eyne, Doiumentirte ©efcbidjte bes B istum s unb SodjfUftes B reslau 1860-1868.

Eorn = ©. Eorn, B reslauer Uríunbenbud) I. 1870.

MGH, Ss. = M onum ento G erm aniae H istorica, Scriptores.

Mon. Pol. = M onum ento Poloniae H istorica.

Kg. = Regeften 3ur fdjlefifdjen ©efdjidjte (Codex dipl. Silesiae Bb. 7, 16, 18, 22, 29, 30) 1884-1932.

Script. = S criptores re ru m Silesiacarum 1835 ff.

Í 3fdj.-6 t. = $ 5fd)oppe'6 ten3el, Uríunbenjammlung 3ur ©efdjidjte bes Ur*

fprungs ber ©tabte unb ber íinfütjrung unb Berbreitung beufc«

Jdjcr Eoloniften unb Kedjte in ©djlepen unb ber Obeelauflf}»

1832.

g. = geitfdjrijt bes Bereins (ür ©efdjidjle (unb Alterfljum) ©djleflen»

1835 ff.

(7)

2>ie ältefien (StöerilbergäncjG bei 35refJau im Sic fyie bet ^otqej<fyi<i)t$iotjd)mq

§ c i t } ® c f d ) t D c n i ) t

1. 3»d öec Jlnicrfudjung

3n bem einfdjlägigen geogcapljiJdjen unb gefdjidjtlidjen ödjeift^

fum finbet pd) feit langem in ftänbigec IDiebeclplung bie Bemerfung, bap Bceslau an bec 6telle ödjlepens entftanb, an bec fdpn in noc- unb fcüpgeidjidjtlidjec ¡Jeit mepcece pdj Ijiec feeffenbe 6tcapen einen bequemen ilbeegang übec bie ©bec fudjten unb fanben1). Diefe Hn*

nafjme ift nodj nie beroiefen tooeben. Run tauefjt noep eine neue

') 3. B. © r ö n ij a g e n, Beiträge 3ur älicffen ©opograpljie Breslaus. Hb»

tjanblg. b. ßdjlef. ©ej. f. Baferlänb. fiultur. 1865, 6. 67 f. — £ e o n i j a c b f , Dec ßtromlauf bec mittleren ©bec. 3naug.»Difl. Breslau, 1893, 6. 45. — p a r f J dj,

©ine £anbes!unbe füc bas beuffdje BolF, ©eil II, Mitteljdjlepen, 6. 377. Breslau, 1895. — Decf . Bceslaus £age, Katur unb ©nfmicülung. ©ine geffgabe bem X III.

beutjdjen ©eograpfjentage 1901. — ß d j u l t e , Die räumlidje ©ntroicEelung Bres«

laus, ©bba., ß . 77 f. — g o c, ßdpepen. priebatfdj, Bceslau 1901, 6. 102. — K a u e r , 3ur ©efdjidjte bec alten ßanbelsffraßen in Deutfdjlanb. Petermanns Mitteilungen 1906, 6. 58. — 5 e f f t n e r, Urjprung unb Bebeutung ber ©ctsnamen im ßtabt» unb £anb!reife Breslau, ßirf, Bceslau, 1910, ß . 14. — ID e n b t, Die Breslauer ©ingemeinbungen. Mitteilungen aus bem ßfabfacdjio unb ber 6tabt«

bibliotfjei 3U Breslau. 1912, 6. 6. — 3 i c E u c J dj, ßdjlepfdje IDirtfdjaftsgeJdjidjte Don bec ©ermaniperung bes £anbes bis 3um 19. 3aijrfjunbert. 3n gredj-fiampers, ßdjlepfdje£anbesiunbe,£eip3ig 1913,6.171. — M a r i g r a f , ©efdjidjfe Bceslaus in Heiner Uberpdjt. II. Huflage uon ß d j r o a c3er. fiern Breslau 1913, 6. 1. — M ü 11 er, Die Hltpabt uon Breslau, 6. 75. ßtatiffifdjes Hmt ber Stabt Breslau.

1931. — © 1 b r i dj f, ßdjlepen, ©runbrip einer £anbeslunbe. ßirf, Breslau 1933, 6. 113. — D e r f . ßeimatüunbe ber Umgebung Breslaus. Breslau 1914 (?), 6. 21. — K a u e r , 3uc ©efdjidjfe ber alten ßanbelsffraßen in Deutfdjlanb.

Pat. Mittig. 1906, 6. 58.

5

(8)

Anpdjt auf1), nad) bet in oorgefdpdjtlicher Seit ber ßauptübergang bei «Qstoitj gelegen unb pd) bort bis in bie flatoifche Seit gehalten tjätte. <£rft in fpätflaroifdjec 3eit, etroa 3UC Seit Peter B3lafts, märe bec Sbecgang nad) Korben über bie 3nfeln neclegt toorben3). 3n Dor*

liegenbec Arbeit Jollen beibe Annahmen unterfuept toerben.

Die Arbeit pat nidjt gunbüorlegung unb §unbbefpred)ung 3um Siele. 6 ie roill nur peblungsfunbüdje 6 d)lüfle öiepen unb mup ben Sunbftoff als befannt norausjetjen. <£r ift in 3aplreid}en gut aus*

gepatteten unb leicht greifbaren Beroffcntlichungen eingeljenb be*

hanbelt toorben. Die roieptigfien biefer 6 d)riften für bas befprodjene

«Sebiet pnb 3ur (Erleichterung für ben Sefer in ben Anmerfungen beigegeben3a).

2. B isherige ¿rgebniffe ben JBegeforfdjung

„Das Auffudjen alter BerBehrstoege in bet fdjriftlofen oor*

gefd)idjtlid}en 3eit ift eine fepr peiEle Aufgabe"4), B3ie fdjnell man in ber Betoeisfüprung fcheitern Bann, 3eigte u. a. ber Berfudj ßrufes auf ptjilologifdjer «Srunblage3) unb ber auf einfeitigen unb unrichtigen

«Quellen aufgebaute Berfud) Bugs'). i J ocgef dj i dj t l i dj e ß a n * bel s» unb BJanbertoege, p a f f e unb § l u p ü b e r g ä n g e Bonnen nu r mi t ß i l f e ber Bob e ' nf u nb e feftgeftellt toerben. B3ie fdjtoierig aber biefe fepeinbar nur eine einfache Sortierung ber Bobenfunbe erforbernbe geftftellung tropbem fein Eann, geht aus ber Satfadje ijeroor, bap in ber B ereit im allgemeinen Beine Btaffentoare oerpanbelt tourbe unb baper nur toenig Berlufte eintraten. Blan macht pdj oft falfdje Borffellungen oom ßanbels*

J) m a c t ( dj E e, Hus Breslaus §cütr3elf. Beiträge 3. «Seid). b. 6tabt Breslau.

I. Breslau 1935, 6. 27 unb ßarte nad) 6. 30.

’} rn a e 11 d )f e, a. a. 0. 6. 30.

’*) B o e tj! i dj, Bibliographie ö « Jdjiefifdjen Bor- unb 5rül)geld)id)te, b«aus- gegeben non ber ßiftorifdjen ßommifpon für ßdjlepen, II, Breslau 1929. — ©eit 1926 tnerben regelmäßig ausführliche ßdjriftiumsoeescicbniffe in ben H i t « f d j l e f i f d j e n B l ä t t e r n unb im I t a d j r i d j t e n b l a f t f ü r b e u t f d j e B 0 r 3 e i t neröffentlidjt.

*) ß e 11 m i dj, Die Böller unb Beriebrsftraßen an ber öber in oorgefdjidjt*

lidjec 3eit. ©djlepfdje Htonatsbefie 1924, ß . 168.

5) ß r u f e, Buborgis, ober etroas über bas alte ßdpefien . . . Büfdjings roödjentl. Itadjridjten, Banb IV , £eip3ig 1819.

•) B u g , ©djlepfdje ßeibenfdjansen, itjre «Erbauer unb bie ßanbelsftraßen.

©roffiau, 1890.

(9)

oerEeßr ber Borgeit; an große BJagengüge, lange Kolonnen mit ©rag»

tieren unb bemaffneten Begleitern roie im fltittelalter barf man nicbjt benEen7). D e r ©anbei Eonnt e a 1 fo bureßaus iDege ro ä ß 1 e n, i>ie ß e u t e d i e 11 e i cß t gac n i cß t m e ß r g a n g b a r mären. <£in eingelner ßänbler, eine Eieine ©ruppe non Sauf*

leuten Eommt überall bureß, mo große ßanbelsgüge nießt oerEeßren Eönnen. ©in einiger §unb auf einem paffe ober an einer §urt Eann baßer große BcroeisEraft beßßen’).

Recßt roießtige ßinroeife füllen naeß nerbreiteter Hnnaßme Gcßaß*, BJ ei ße« unb I R ü n g f u n b e geben. Racß gelungener flberfeßreitung eines paffes, eines feßroer gangbaren Gumpfes ober einer §urt, naeß geglücEtem Durchgang bureß ©ebiete mitgeinben ober Räubern legte ber banEbare Reifenbe B3eißegaben in ben Gcßoß ber

©rbe“). B3ir ßnb in ber glücflidjen Sage, für Gcßlefien gute ein*

ßßlägige Borarbeiten gu befißen; bie grunblegenbe neue Bearbeitung ber fcßleßfcßen ßortfunbe ber Bronge- unb früßen ©ifengeit burdj Geger10) bringt mießtige ©rgebniffe gur uorgeßßicßtlicßen ßanbels*

gefeßießte unb gur allgemeinen Gieblungsgefcßicßte. 3unaßme unb Hbnaßme ber BenölEerung, Beränberungen bes Gieblungsraumes, politifeßer Drud? non außen, Eulturelle ©inflüffe, ©in* unb flusfußr unb uieles anbere meßr fpiegeln ßcß in ber Karte ©f. XX roiber.

Hber bie Kenntnis ber BJege bes ßanbels bleibt uns bennoeß uer- fcßloffen. Hucß 2Rüngfunbe laffen uns im Gticß. 2Rit ßilfe ber tömif(ßen 2Küngfunbe im germanifeßen ©berfcßleßen bemies ¡jaßn“ ) feßlagenb, baß ißre gunbftellen Eeinesfalls BerEeßrsmege anbeuten, fonbern baß fie ßcß auf bie befiebelten Räume nerteilen unb lebiglictf bas Gieblungsbilb nernollftänbigen unb ergangen. Hucß bie Ber*

teilung ber Gilberfdjäße aus fpätflaroifcßer Seit entfpridjt naeß ben

’) 333 a lj 1 e, "Deutfdjc Borjeit. ßabi^fdj, Scipjig 1932, 6. 70 f.

8) g a (j n, Die Borgefdjidjfe bes rdjlcpfdjcn ßubetengebiefes, Sllifdjlcpcn IV, 1934, 6. 1. — ß e g e r , Die ©rafldja[t ©lafj in DDcgefctildjtlidjcc geil, ©laijer ßeitnaffunbe V, 6. 1. — © e f dj n> e n b t, Die DOEgefd)idjilidJen Sunbe bes ßirfdj«

berget ßef[els, Hltfcßlepen III, 1933, 6. 253. - D e r f. 2. Seil, Hllfdjlepen 1935, V I, 6. 63. — D e r f. Die BoEgefdjidjfe bes BJalbenburger ©ebirges, Hlffdjlepcn VT, 1936, 6. 203. — D e r \. Uber bie ßötjeniage Docgefdjlcfjflidjec gunbe. grieberidjlen«

geltfdjriff, Breslau 1934, 6. 258.

’) 3D a t) I e, a. a. ö. 6. 138.

,0) fUtfdjlepen V I, 6. 85 unb fiarfe X X .

’*) Die OberldjIeJiJdjen gunbe aus ber römifdjen ßaiferjeif. prätjift. 3citfdjrift X III, 1921, 6. 141 (3a|jn).

7

(10)

Hbb. 1. Die DorgeJdjidjflidjen gunbjiellen bei Breslau.

(Sarte 1, 4—8 3eicfjnefe 3B i I tj e I m ö n f f m a n n . )

• Jüngere 6tein3eit ▲ Sron5e« unb frütje Sifen3eit □ grüijgerma«

nifdje 3eit ♦ ßeltifdje Jeit ■ JDanbalifdje 3eit + ©iaroifdje 3«'t (El IBiïingerfunbe)

Bnterfucßungen Gegers” ) bet Berteilung ber BenöIEerungsbicßte.

BXit ßilfe ber Eartierten Gcßäße müßte man eine ilbereinftimmung ber flnorbnung ber §unborte mit bem Berlauf früßgefcßicßtlicßer Gtraßen erEennen Eönnen. Diefe §eftftellung märe non größtem metßobifeßen B3erte, ba früßgefcßicßtlicße BerEeßtsroege mit Gießer»

ßeit bureß bie ßiftorifeße §orfeßung erEannt morben ßnb. ©ine Sber»

einftimmung Eann aber nießt feftgeftellf roerben. Diefe Überlegungen 3eigen bie GcßmierigEeiten unferer Aufgabe, 3umal im ©ebiete non

1S) 6 eg er, Die fdjlcpldjcn ©ilberfunbe ber Ipäffiaroiidjen Seit. nit[d)Iefien II, 6. 129.

(11)

©top Breslau nut gan3 roenige Gdjatj* uni) 2TCQn5enfunt>e befannt gerooröen fint>").

Sun grope Räume unb übet uerpältnismäpig toeite 6 tre<fen et«

fdjeint bie ungefaßte geftlegung non B3anbermegen fdjon eljer möglid}’4). Auf fo Derpältnismäpig Eleinem Räume roie bie Umgebung non Breslau märe bie Aufgabe unlösbar, roenn nicpt fo erfrculidj niel §unbe oorlägen“ ). Die Karte Abb. 1 bringt alle not» unb früfjgefdjidjtlidjen ¿¡unöftellen mit beftimmten, bie 3eitftellung er*

lauternben 30i4)0n- Diefe Art ber S^ n u n g ift peute nod) am meiften oermenbet. 6 <pon aus ber Anhäufung ber §unb3eidjen in einjelnen ©egenben Don ©rop Breslau fann auf gropere Rn3iepungs*

iraft geroiffet ©egenben roie bie Ufer ber £ope, bas ©elänbe urn

” ) Sconjefdjaö ber älicffcn Bron3e3eif in ©djeifnig. ©dpeßens B e re it I, 1867, 8. Beridjt, 6. 97. i b b. I, 5, 1866, 29. - <£ b b. V I, 1896, ©. 291 - <£in

©djabfunb in pilsnif). — 6 eg er. Der Bron3efdjaf}funb in pilsniß, ßr. Breslau, Hltfdjlepen I, 1922, ©. 8. — Kömifdje Stün3en an ber ©arfenftraße, an ber Paß«

brütfe, in ©djeifnig unb ©sroitj. Hltfdjlepen IV , 6. 21 (© ejefjroenbt). — 15ccJ.

Breslau in ber Hrseif. Breslau 1922, 6. 21. — Bgi. audj © p r o c f l j D f f, 3ur ßanbelsgefdjidjte ber germanifdjen Bronseseii. präljift. Jffdjo- X X II, S . 253 f. — D e r f . 3uc öanbelagefcfjictjic ber germanifdjen Bron3C3eif. Borgefdjidjfl. gor«

fdjungen. Berlin 1930. is erfdjeinf mir äußerft gefätjrlidj, bei ber Xadjforfdjung Docgefd}Id]tlid)CE ßanbelsroege erftlidj nur ©djaßfunbe unb 3roeitens nur größere iartieren 3U roollen.

“ ) ß e 11 m i dj, a. a. ©. ©. 168. — D e r f. Die Befieblung ©djleßens in oor*

unb fcüfjgcfd)ld}tlid]<2i; 3eif. Breslau 1923, ßarte 4—7.

“ ) ©erabe bie gunbftellen um Breslau pnb Jdjon metjrfad) larfierf unb oer«

öffenflidjf roorben. Superbem liegen bie Hteßfifdjbläffer mif ben gunbortein5eidj'

* nungen feif annäfjernb 40 3aljren uor. ©ie unb bie gunbe felbfi, bie ©rtsaften unb bie gunbfafaloge lönnen im Sanbesamt für oorgefdjidjtlidje Denfmalpflege in Breslau ftefs eingefeljen roerben. gür bie ßarfe 3U bem HufJatj uon Hlaeffdjfe in ßeff 1 (ijinter ©. 30) ber uorliegenben Beröffentlidjung ¡ft jebodj biefes Utaterial mie bas ©djriftfum über bie neueren gunbe nidjt ausgeroeriet roorben. Die Durdj»

arbeitung ber genannten brei Quellen unb bes ©djriftfums bilben bie ©runblage ber Ijier neu oorgelegten ßarten 2, 4, 5, 6, 7 unb 8. (© e f dj ro e n b f, Breslau in ber Ur3eit. Böfjm & ¡Taufpg, Breslau 1922, mif 2 ßarten. — 3 a p n, ßomm, id) 3eige Dir Breslau! Berlag ßorn, Breslau 1929, 2 ßarten. — ©efdjroenbf,

©ieblungsüunblidje Beobachtungen im Ober« unb HJeibefale bei ©roß Breslau.

Hltfdjlepen IV , ©. 14 mit 1 ßarfe. — ß 0 f f m a n n, ßarte ber gunbe uon ©roß Breslau, fllffdjlepfdje Blätter 1935, ßeft 5, S . 110. - B o e ij 1 i dj, Die Bor«

gefdjidjfe Breslaus, ©djlef. Htonafsfjefte, 1925, 6. 290. — ©efdjroenbf, Heuere ©djriffen 3ur Borgefdjidjfe non ©roß Breslau. fllffdjlepfdje Blätter 1935, 6. 123. — D e r f . Der Bagger als flltertumsforfdjer. fllffdjlepfdje Blätter 1935, 0. 116.)

9

(12)

Öunbsfelb, in Bceslau*6 üb ufro.gefdjloffen roecben. Hber bie ciefige Hnjjäufung bec gunbftcllcn ecfocbect gecabegu BeEennecmut, um aus bec Sarte etroa befonbecs beuocgugte ötcomübecgänge gu ecfdjliehen.

«Obrooljl auf becSacte basRatucbilb aufs einfadjfte bacgeftellt roucbe, g e ft a 11 e t bie S b c c l a b u n g b e s B l a t t e s mit § u n b ft ei l en Eei ne een ft haf t en 6 dj 1 ü J f e ; faft öbecall fdjeint bec uocgefd)id3tlid)e 2Renfd) bie <öbec übeefdjeitten gu haben.

3. H usfdjaltung m ehrerer getjlerguellen bei bec S ortierun g ber Sunbftellen

Bei uocliegenbec ünterfudjung, bie nicbt nuc bie allgemeine §eft*

ftellung bec Docgefdjidjtlidjen Befieblung unfecec ©egenb gum 3>ele fjat, fonbecn roeiteegetjenb ecmitteln roill, roo uocgefdjichtlidje ©tcom*

Übergänge gelegen haben Eonnen, Eann biefe Hct bec Jeidjnung gu

§ebl f d] i nf f en führen, mie an einem aus Sacte 1 tjerausgegeif*

fenen Beifpiele gegeigt meeben foll. Sin ötellen mit nicht fo bidjtec Befieblung fdjeint bie Sortierung Don ¿junbftellen fdjnellec gu brauch*

bacen iegebniffen gu führen. Die auf bem rechten ©becufec bei pann*

roifj, Sc. Scebnitj, unb auf bem linEen bei 3ohannisbecg,Sr.Bceslau, liegenben Sunbftellen roicEen auf bec Sacte Hbb. 2a mie groei mächtige BrücEenEöpfe; gmifdjen ihnen mühte, fo fdjeint es, ein Sbergang übec bie ©bec angenommen meeben. §aft alle in ödjlefien nectcetenen BolEec unb Seiten fmb buedj öieblungen, ©cäbec obec iingelfunbe belegt: 3un9f^ingeitlec, Bcongegeitlec, gcüljgecmanen, BJanbalen unb ©laroen haben auf ben beiben gegenübecliegenben, im ©elänbe gut ecEennbacen, leichten anjjöljen gefeffen; oielleidjt gog ein guter Ubecgang bie öieblungen überhaupt mit an. BJic haben abec tcofj bec fdjeinbacen ©elbftuecftänblichEeit einen eeften gcunblegenben

¿¡efjlec begangen, inbem roic mof)l bas cäumlidje Ztebeneinanbec geidjnecifd) guc Dacftellung beachten, bas geitlidje Itadjeinanbec abec nidjt beachteten; faft nie finb bie uocgefdjidjtlidjen Blenfdjen gleich*

geitig auf beiben ööfjen geroefen‘‘a). <£s ergibt fid) lebiglidj bie £at*

fadje, baß groei übecfdjroemmungsfceie Bobenfdjroellen im ©bertale ab unb gu motjl aufgefudjt unb befiebelt roueben, bah abec Eein ©runb

*'») g o l j a n n i s b e u g : Kocbifcbc 6t«in3eü, Bronjejeit p. n (1600-1400 d. «(jr.), p. V—V I (um 1000 u. ib c J, Scübgecmanen (550—300 u. 4bc-), EJanbalen (100 d. ibc-)- P a n n t D i b : Banblccamifcbe ßteinjeit, Bconjijeit p. V (1200 bis 1000 o. Cbr.), ZBanbalen (2. 3bcbt. n. £bc.), 6päl(larocn (12. 3bEbt. n. £brj.

(13)

a b

Hbb. 2a unb b. <£in angeblidjer uorgeidjidjilidjer Übergang aroifdjen öercnprotfdj—gotjannissbeeg, ßr. 23re«Iau, unb pannroif}, fir. Srebnifj.

2a: ßeutigec guftanb. — 2b: ßeutiger Oberlauf unb ehemalige glujiläufe.

(ßarfe 2a, b unb 3 3eidjneie Dr. 333. It o cdo 11) n i g.)

beftebt, eine bauecnb begangene §uct angunebmen, 3umal mic ben Seclauf bes ßauptftcomes in ben oeefdpebenen gelten nidjt Fennen, fonbecn nach ben 3a|)lceidjen Hltläufen lebiglid) üeemuten iönnen (Hbb. 2 b). Unb biefe §uct bat toobl nie im Beclaufe bec heutigen

©tcomobec gelegen. Hußecbem mufi gecabe biec eine füc bie <£nf- (tebung bes Docgefdjicbtlicben Sceslaus ebenfalls roidjtige Satfacbe, auf bie febon paetfeb") bingeroiefen bat, beachtet roeeben: ©bie, Sotje, SJeibe unb ZBeiftcib ecgiejkn obecbalb biefec ©teile ibce oft be- tcäcbtlicben §luten in ben ©fcom. Das ecfcbroecte eine flbeefebeei' tung bec ©bec untecbalb bec ZBeibemünbung aufs ftäcffte, unb roic muffen babec auch aus biefem ©cunbe einen ©beeübeegang roeitec aufmäets fueben unb an biefec ©teile ablebnen.

Die füc umfangceicbe ©ebiete nöllig ausceidjenbe Hct bec Dac*

ftellung auf Sacte 1 3eigt als roeitecen §eblec eine fcbeinbace ©lei cb*

m ä p i g f e i t b e s § u n b f t o f f e s . 3n ZBicFlicbFeit ift biefec bued)- aus uneinheitlich, mas bem pflegec oocgefdjidjtlidjec DenFmälec be*

Fannt ift. Sei einem ©ieblungsgeicben Fönnen nuc ein obec groei

©pinnroictel, bei bem anbecen uöllig gleidjen abec 500 ©ieblungs»

(teilen entbecFt rooeben fein; bie 3®idjen füc ©cäbec Fönnen nuc ein

" ) H. a. 0. 6. 378.

l t

(14)

ober 3toei, aber aucß ßunbecte non Beftattungen anbeuten. ZDic ec*

fennen auf bec Karte Icbiglidj, baß bec oocgefcßicßtlicße Btenfcß in gemißen feiten ßiec anroefenb roar, fönnen aber feine llnterfcßeibung in ßieblungs*, ©rab* unb ©ingelfunbe uoeneßmen17). Bei bem Blaß»

ftabe Don Karte 1 — ße bringt tcoß bes Ilmfanges oon 30X40 km nur einen rosigen Ausfcßnitt aus bec Jcßleßfcßen pcooing — müßte meiteeßin eine llntecfcßeibung in große, mittlere unb Heine ßieb*

lungen, eingelne ©cäbec unb ©cäbecfelbec Decfcßiebenen ilmfanges, ßcßaß* unb ©ingelfunbe erfolgen.

©cünbete ßcß bie groeite Beanftanbung ber bisherigen Kartierung auf bie ©aßl bec ßignatur, fo liegt bie beitte in bec äußerft un*

gl ei c hmäßi gen A u f f i n b u n g s m ö g l i c ß f e i t . ©cftlicßfonnen ßieblungen faft ausfcßließlicß nur buccß facßmännißße ©cabungen unb nur feiten bei ben gahlceicßen anberen jufallsgelegenßeiten buccß naturgemäß ungefcßulte §inbec ermittelt roeeben. ßelbft buccß größere ©ingriffe in bas ©ebeeieß, roie beim ßausbau, in bec £anb*

roirtfeßaft bureß bie Arbeiten bes ©iefbautedjnifecs ufco., ift nur in feltenen §ällen 3U eefennen, ob es ßcß um eine roingige ßieblung non 1—3 ßütten ober eine große Don nielleicßt einigen Dußenben oon ßäufecn unb ©eßöften ßanbelt. Das gleicße gilt non ©räbecfelbecn, becen Art groac meift leicßtec erfannt micb, becen Umfang aber aueß nur bureß planmäßige ©rabungen feftguftellen ift. ßoet*, Becroaßc*

unb ßcßaßfunbe ßnb bagegen ftets gut gu erfennen. Die über*

roiegenbe XKeßrßeit an ftänbig gemelbeten Altfacßen bilbet bas ßeer ber ©ingelfunbe; nur in ben feltenften gällen ift babei gu eefennen, ob es ßcß tatfäcßlicß um in Berluft gegangene ©ingelgegenftänbe ßanbelt, ober ob ße buccß Jufallseingciffe aus bem 3ufammenßange mit größeren §unbgcuppen, ©räbern, ßieblungen unb ßortfunben ge*

rißen mürben. §ceilicß micb feßließließ naeß 3aßcen bie große ßumme ber ©ingelfunbe immerhin einen ßeßluß auf ftäcfece ober fcßroäcßere Beßeblung einer ©egenb ermöglichen.

©ine meitece, gerabe ßiec in Breslau unb Umgebung gu beadj*

tenbe ©uelle ber Mngleicßmäßigfeit bec Auffinbung liegt in ben befon*

beren öctl i cßen B e c ß ä l t n i f f e n begrünbet. 3nnecßalb bec Altftabt erfolgte feit ©rünbung bec beutfeßen ßtabt im 3aßce 1241

” ) T)iefe Unterfdjeibung ift 3. S. in bem grunblegenben öeilmidjfdjen Htlas 1922 erfolgt. Bei bem ileinen Htafiftabe ift aber bas ©ebiet um Breslau fjerum für unfere groetfe nießt aus3uroerfen. (ß c 11 m i cß. Die oor« unb früßgefdjidjtlidje Befiebiung 0rf)lejiens. Breslau 1922, Preuß & günger.)

(15)

Hbb. 3. Gdjnitt burdj bcn llntergrunb con Breslau.

(Bgl. gußnote 18.)

eine becactige Becänbecung bes bebauten ©elänbes, baß es fo gut nie ausgefchloffen ift, Docgefdjidjtlicbe §unbe in ungeftoctem öuftanbe 3U entbeden. Die Becj)ältniffe bes Sntecgcunbes in bec eigentlichen flltftabt innecßalb bec Stabtgcäben finb in ßeft 1 gefdjilbect'8). (Eine bidjte Dede Don Sdjuttmaffen bebedt bas ©elänbe, fo baß bis ießt in bec Hltftabt nodj feine oocgefd)id)tlid)en §unbe aufgetceten pnb. {ßacte 3)"). 3m öüben bec Stabt ceidjecn fidj bie §unbe abec feljcftacf an. DieBcfadje liegt in bec cegen Sautätigfeit bei bec ©croei*

tecung bes bebauten Raumes nad) Süben in bec öeit bec Socfciegs*

eingemeinbungen unb bei bem Aufblühen bec Stabt bis 3um Beginne bes ZBeltfcieges15“). Die Hufmecffamfeit bec Benölfecung roac bamals Jdjon fo betcädjtlidj, baß cedjt niele §unbe gemelbet roueben. Die Sieblungstätigfeit nadj bem ficiege cidjtete fid) ooc allem in bie

©egenb Bceslau*©ft unb -333eft. Die §olge roac eine ecneute Bec*

bidjtung bec §unbe auf bem Kactenbilbe, befonbecs in Bceslau*ZDeft.

,8) 6. 53. <£s fjanbelt pdj im allgemeinen tatfädjlidj um .fiultucfdjuU", roie regelmäßig beobadjtet roerben fann! Durdj bie $reunblidj7eif bec ßerren Dlrellor B ) e b e c unb ©berlanbmcjfer B l a n i e n b u r g iann Idj einen Huefdjnitt aus ben großen Profilen bec Bobenunferfudjungen 3uc ßanalifation oon Breslau 1874 aus ben ©fäbtifdjen ßanalifationsroecien oorlegen. Huf ber ßarte 3 Jinb bie 1 bis 2 Bieter ßarfen mittelalterlidjen unb neuäeiilidjen „ßulfurfdjidjtin" gut 3U eriennen.

’’) Hltfdjlcßen IV , 6. 14 f. (© e f dj ro e n b t).

” a) IDidjtige Beröffentlidjungen einjelner §unbftellen unb §unbe: ©djlefiens B e re it IV 0. 9 ( 0 e g e r ) ; V I 0. 40 unb 0. 170 ( 0 e g e r ) ; V I I 0. 45 unb 74 ( 0 e g e r ) ; Hltfdjleflen i, 0. 71 unb 75, I I I 0. 171 ( 0 e g e r ) ; I V 0. 66 unb V 0. 46 ( P e f e r f e n ) ; 0egec«5efffdjrift 0. 118 ( © c fd j men b t ); 0d)lefien V I 0 . 2 (R i d] t e c); R i dj t i) o f c n, Pie ältere Bronjejeit, Berlin 1926, 0. 127 unb / 138; £ 3 i tj a I in Jtadjridjten über Dtfdj. Hltertumsfunbe in , 0. 50.

13

(16)

Das ©beetal bagegen tcitt in gunben febe itacE 3urücf. liicfjt baß öle ©betaue Jlcölungsfeinölicti roar, roie lange 3ci* angenommen rourbe. gab^ich« 5unbgruppen ftnb, roie neuetbings naebgeroiejen roerben fonnte” ), untec 3. S. äußeeff betcädjtlidjcn 6 anb*, ödjlid!*,

©dptter* unb £ebmmaffen oerborgen, fo baß bie Huffinbung burdj bie übli<t}en ©eb* unb ©artenarbeiten faft oollig ausgefcbloffen ift;

nur bei tiefgeeifenben Baggerarbeiten, beim Bau unb Schlämmen non Kanälen, beim Hbbau bes (Tones unb £ebmes in 3iegßl®ien ul®.

Eommen bann bie gunbe bis aus einer ©iefe oon 6 m heraus.

Unb bie oierte gebleequelle: Die gunbbiebte bängt oft gerabe3U Don bem Beeftänbnis ber ortsanfäjßgen ßeimatfreunbe ab. B3enn 3. B. bei ben Baggerarbeiten ber Ieitenbe Baurat ober 3ngenieur feine £eute regelmäßig 3ur Sufmerffamfeit ermabnt, bann merben gunbe gemelbet unb abgeliefert. Unb ba 3.B . in ©ofel, fjunbsfelb,

©acrau, paroelroifj, Kattern ufm. erfreulicberroeife aufmerffame, ebrenamtlicbe Btitarbeiter roobnten ober noch roobnen, ift bas gunb*

neß bort febr bidjt getnorben. B3ir baben alfo in ber einfachen A rt ber K a r t i e r u n g , in ber geringen BloglicbEeit ber ©rfennung ber g u n b a r t , in ber oerfebiebenartigen B e b a u u n g ber Sit* unb Beuftabt unb bes ©bertales unb fdjliefälidj in ber llngleicbmäßigfeit ber gunbüber r oad) ung nier geblerquellen feftgeftellt, bie mög*

Iidjft ausgefdjaltet merben folien unb 3roar bureb folgenbe Blittel:

Die in flbb. 2—6 gesegneten Karten mäblen einen neuen B3eg;

fie fonbern erftlkb bie großen, oolfifcb unb fulturell unterfdjeibbaren 6 ieblungs3eiten roie 3ungftein3eit, Bro^e* unb frühe ©ifen3eit [illyrifdjc Beoolferung), £atene-3eit (grüjjgermanen unb Kelten), roanbalifdje unb flaroifcbe 3®it (mit 2Biiirtgern),0a). Damit roerben roirtfcbaftlidj, geiftig, oolEifdj unb politifcb einljcitlidjc Kulturen 3U*

fammengefaßt, beten Bertjältnis 3um ©ieblungs* unb BJirtfdjafts*

raume naturgemäß Derfdjieben geftaltet fein fann. ZDeiter geben bie Karten 3U einer Darftellung ber SJerfigFeit ber gunbftellen über, b. b- es Eommt nicht nur 3um flusbeuef, ob es fidj um ©räber ober Sieb*

lungen, fjort* ober ©in3elfunbe banbelt, fonbern aueb roie oiele gunbe bem Boben enthoben roorben finb unb roie umfangreich ©ieblungen unb ©räberfelber finb. öelbftoerftänblidj fonnen nicht alle gefdjll*

berten geblerquellen babureb oöllig ausgefdjaltet roeeben; es entftebt

” ) 4bb. 0. 24 (0 e I dj ro e n b t).

£ a n g e n t) e i m, Die Bebeutung bec IDilingec für ©djlepene jirüi}*

geJdjidjte. Sltfdjlepen V I, 273.

(17)

ein 3roac immec nocß öuedj bie Ungleichheit ber Hufbecfungsmöglid)*

feiten beeinträchtigtes, aber boeß befferes 23ilb ber Beßeblungsbicßte.

Die Karten tragen fomit bem heutigen Stanbe ber gorfeßung Red]*

nung. Unb toeiter laflen bie Karten erfennen, ob eine Kontinuität bes Sieblungs* unb ZDirtfcßaftsraumes unb Zöeiterbenußung ettoa er*

fannter Straßen unb gurten tatfäcßlich erfolgt ift ober nid)t. Der feßeinbar reictjlldjc Umfang ber 16 2TCeßtijcßblätters') um Breslau herum, nicht nur bas näcßfte ©ebiet ber bebauten Stabt ober non

®roß Breslau rourbe aus befonberem ©runbe geroählt; benn es f o l l e n g r ö ß e r e S i e b l u n g e n a u s ber rbeiteren Um*

gebung e r f a n n t roerben; bann mi r b man mit Recht B e r f e ß r s r o e g e 3roifcßen i hnen unb Ü b e r g ä n g e über bie b a m a l i g e Ober anne hme n bürf en, auch wenn aus i r ge nbme l dj e n © r ü n b e n nur roenig roegroeifenbe gunbe 3tuifcfjcn i hne n o o r l i e g e n f ül l ten. Schließlich ergibt ßcß burch biefe ©rroeiterung bes Kartenbilbes bie Möglich*

feit ber ©rfennung gleichzeitiger, bebeutenber Sieblungen, bie neben bem „Ur*Bresiau" bisher roenig beachtet rourben.

Der ©inroanb, baß mit biefer neuen, feßon ftatiftifcß anmutenben Kartierung eigentlich nur ber Umfang non erfolgreichen Husgra*

bungen ober gar nur bie örtlichfeit ber amtlichen ©rabungen oßne Rücfßcßi auf bie tatfächlicßen gunbüerßältniffe ge3eigt rourbe, ift ebenfo hinfällig roie ber ©inroanb, baß in ber Karte nur ZDoßnort unb Umfang ber Sätigfeit ber eifrigen ßeimatpflcger ißren Kieber*

fcßlag finbe. Die feit ber Rad)friegs3eit in Deuffcßlanb einfeßenbe 3ielberoußte unb planmäßige ©rfaffung möglidjft aller oorgefeßieht*

ließen Bobenfunbe, alfo bie eigentliche Bobenbenfmalpflege, ßat ßier ißre erften unb feßönften gröeßte ge3eitigt. ZDeicß großen Anteil hierbei gerabc Stabt* unb Sanbfreis Breslau ßatten, 3eigen 3. B.

bie in meßr als 10 gaßren bureß bie „Hltfchleßfcßen Blätter" ner*

3eicßneten «Taufenbe non Ulelbungen” ). Selbftoerftänblid) feßren biefelben gunbftellen oielfadj mit neuen gunben roieber, aber bas

**} B l.BI. 1:25 000: Dgijernfud 2765, Hucas 2766, ÜJiefe 2767, perfdjüö 2768, Saubdjen 2826, Dcutfdj Siffa 2827, Bceslau<Korb 2828, 6ibyllenod 2829, ßanflj 2890, 6djmol3 2891, 8ceslau>6üb 2892, ©roß Bäblif} 2893, TTlöcfdjelnaifj 2953, ßobecroiij 2954, Hoijjfürben 2955, ©[jlau 2956.

” ) Hllein bec 6fabt* unb Sanbüreis Breslau lieferte non 3anuar 1926 bis 3uni 1936 Bleibungen aus roeit meljc als 900 ©den; bie 3<*Öl bec gunbftellen ift bamit fdja^ungstneife 200% ljöber.

15

(18)

ecgibt roiebecum roidjtige ßinroeife füc bie ecftcebte ZDectigEeit bec Sunbftellen, Jo baß bic Kacte tatJädjlldj aud) bcn annäbecnben Um' fang bet nidjt fyftematifd) ausgegeabenen §unbftellen, unb nidjt nuc bec buedj amtlidje ©cabungen ccfdjloffcncn, bacftellen Eann. Seßten

<£nbes ift übeeßaupt jebe §unbEacte nuc eine GtatiffiE nidjt bes im Boben nccbocgcncn, fonbeen bcs bisßec entbedten §unbftoffes, unb mic büeften fomit ijjcc BeroeisEcaft öbccjjaupt nuc äußeeft gccing einfdjäben. llnfece Kacten uccmcibcn abcc nidjt nuc obec Jdjroädjen roenigftens einen Seil bec eingangs ecroäljnten §eijlec ab, fonbeen Jie geben m. S. nodj bacübec hinaus, inbem fie auf einem Eieinen Raum einen ungefäljcen IRaßftab füc bidjtece unb bünnece Befieb*

lung unb fdjließliib einen ßinroeis auf bie HnjieljungsEcaft, ja auf bie fieblungsgefdjidjtlidje Bebeutung mandjec ©ctlidjEeiten in unb um Bceslau geben.

4. BerüdEfidjtigung bec geogcapljifdjen Bcctjälfniffe

Sjje mic nun ben Becfudj unternehmen, bie Bebeutung bec ©bec*

ufec unb bes ©bectales bei Bceslau füc ben uocgefdjidjtlidjen BecEeljc 3U ecEennen, fei allgemein bie §cage geftellt, ob man l e bi gl i dj mi t £j i I f e bec B o b e n f u n b e oocgef dj i dj t l i dj e § u c t e n e c mi t t e l n Eann. 3unädjft fei bacauf Ijingeroiefen, baß bec uoc*

gefdjidjtlidje Btenfdj ©djlefiens nidjt fo an §uctcn gebunben mac, roie im allgemeinen angenommen roicb. ilnfece ©bec roicb beute gecn als

©teppenfluß bejeidjnet; bie Rote bes monatelangen Riebcigroaffecs füc bie ödjiffaljct unb bie flnftcengungen bes Gtaates, es 3U uec*

binbecn, finb in bec ©egenroact 3UC ©enüge beEannt; füc bie Bocjeit bebeutet bas alfo, baß bei gleidjem Klima in tcocEenen ©ommecn monatelang bem ilbecgange an unjäbligen Gtellen Eeine ßdjmiecig«

Eeit begegnen Eonnte. Bei ßodjroaffec bagegen finb aud) gucten uöllig ungangbac, unb es muß 2Rittel* Dbec gac Kiebcigroafjec abgeroactet roeeben. Bei einem fo cubigen Gtcome roie bec ©bec bei Bceslau finb übeigens jebes §loß, jebec <£inbaum” a), j'a ecfabcungsgcmäß 3ufammengebunbene geoße ©djilfbönbel unb aufgeblafene Siecbäute geeignet, ben Gtcom obne ZKübe 3U übecquecen.

Kommt man nun am §lujfe in bie Sage übeejufeßen, fo gebt man in bie ßieblung unb läßt Jicb übeefabcen. Die öieblungen eines

J,a) 0 e I I m i dj, Sinbäumc in ©djlcjicn. 6d)!ef. Sorjeit 7I.§. YX 17 unb V I1 127.

(19)

Bauennoolfes fucben aben ftets guten Hefen unb niemals bequeme glufiübengänge. 2IXan enfunbige ficb beute noch in ben Dönfenn neebts unb linfs ben ©ben, roie oft bie häufig nun buncb 1 oben 2 km Suft*

linie getnennten Dönflen neebts unb linfs ben Oben einanben Oben ben Stnom bin befudjen! Ss uengeben OTonate, oft 3abce, ab® H® öb®c ben glup feben. Hben fcblieplicb muffen bie Beroobnen ben nonge*

f<t|id)tlicbcn 6 ieblung ben glup ingenbroo Obenquent hoben. Sieben benubte man nacb unb nach bie als bequem unb ungefäbclid) enfannten Stellen. Hlan roinb flaebfeblammigen ©nunb oben 3U fteile Ufen gemieben haben. ZDeiten roinb man bann geroiffe gönftige Stellen” ) gefud}t haben, roie fie 3. B. buncb bie Hufteilung eines Stnomes in mebnene 3nfeln gegeben finb; guten Bntengnunb ben Bfen unb bes Sales, niebt 3U gefäbnliebe ©affentiefe, Stnubelfneibeit u. bgl.

roanen buneb Snfabnung enfannte fönbennbe Bebingungen. JBin bnauebten nun foldje Stellen 3U enmitteln, unb roin hätten bas Sngeb*

nis unfenen Bntenfuebung gefunben.

2Tun enbebt fidj aben eine roeitene gnunblegenbe gnage: S e n n e n roin üb e n b a up t bie DDngefcfjicbtlldicn S a u f e ben Oben? Den roanbelbane Sieflanbftnom unb feine nenpbiebenaetigen Bntugenben haben febon ibne ausführliche Befcbneibung enbalten’*).

Öän3licb ungebänbigt penbelte en im Saufe ben gabnbunberte unb 3abntaufenbe in feinem mebnene Silometen bneiten Sale babin.

3ebes gnöpene ßocbroajfen fonnte fein fjauptbett Denlagenn. Da3u fommt, bap in ben neolitbifcben 3eit bie Oberfläche bis 6 m tiefen als beute lag” a). gür biefe ¡jeit alfo fönnen roin unmöglich ben ehe*

maligen Oberlauf unb etroaige gurten enmitteln. ZBir finb genötigt, bie jungftein3eitlicben Salnanbfieblungen 3U fueben unb fie Oben bas beute mit Hllunionen gefüllte Obental 3U oenbinben; biefe gebaebten Benbinbungslinien Fönnten bann auf ehemalige Sbengänge Oben bas gefamte Obental unb feine gleictjoiel roo gelegenen ©benanme bin- roeifen. 3un gnöperen Berbeutlicbung enfolgt Don Sante 4 an bie

•*) Hud] £ebus unb ©uben entoidelfen fid) ju abergangsorfen, roeil borf bie Ufer nidjt nerfumpft maren, fonbern trodene plafeaus an ben glujj ijeranfrafen.

I D u t l e in 3eit[d)nft f. ©efdjldjte edjlefiens. Banb X X V II, 6. 250/51. - U n- 0 e t j a g t, 3uc Bocgefdjidjtc be» oftbeutfdjen Haumea. „Deuffdjlanb unb Polen', Berlin 1933, 6. 8 ff. (Der ©ber«abergang bei 5ranifurf.)

**) p a r f f dj, a. a. ©. I I 3U 365. — ©ef dj nj enbf, Breslau in bet Urjeit

6. 8 unb in aitfdjlefien IV 6. 15 f. r |

®*a} ödjlef. 3«0ung uom 15. 9. 1935 (© ä f ctj ro e n

itflZ

2 ©«fällte btt ©tabt Steilau (2) | v » i ’J A Q H

ZCIORHICA

(20)

ums

Hilne/rv

1)eut5<h'Ll94a HurvU$cUi

“Brockau \\ a

n s i i A B JomiUu-L. A I I

Hbb. 4. Die fungfteinjcitlidjen $unbjtcllen bei Breslau.

«froa 4000-2000 D. «be.

3eidjener!lärung für bie Sartén 4-8.

j l ü f f e ©renäe 3n>iJdjen Diluoium unb Hlunium ///// ßeufige größere 6ieb!ungcn • 3e 5 6ieblungsftellen | 3e 5 ©räber ▲ 4in3elfunb

0 Burgen

Eintragung 5er Salränber, alfo bie <Sren3e bes Oelänbes, bas heutigentags frei oon Überflutungen bleibt” ).

5. Die Übergänge ber 3ungftein3cit

Kach biefen Sorbemerfungen folien bie Sefieblungsfarten ber gropen geitabfdjnitte unterfudjt roerben. Karte 4, b i e 3 u n g j t e i n * 3ei t, 3cigt 3unädjft einen auffälligen ©egenfatj in ber Dichte ber

” ) Hadj ber g e o l o g. « a g r o n o m. f i a r t e non Preußen (Blätter ßdjmoiä, Breslau«6üb, ©roß Käblifj). — £ e p f i u s , ©eol. garte non Deuffdjlanb unb f l l f f d j l e f i e n I V 6. 15 unb 25.

(21)

Bepeblung recpts unb linFs ber öber. öüblicp ber heutigen 6 tabt Breslau, in bem £öp« unb 6 cpmar3erbegebiei 3roifcpen ZBeiftrip unb Öple, aljo recpts unb linEs bec £ope, päufen pep bie Bemeife für bie Bauernpeblung tJDtgefcpicptlicper 2Kenfcpen. parallel 3um linEen Öberuferpopenranbe 3iepen pep in bictjtcc §olge bie ßieblungen non Heufircp über ©räbfepen in Kicptung BrocFau tlin. S3ären pe alle burep ©rabung unterfuept, mürben bie Karten3eicpen roie bie für bie brei unterfuepten ©räberfelber non Öpperau, 'Domslau unb Hit

©anbau ausfepen. Recpts ber SJeibe bagegen, auf bem 3um Seil geringen Boben ber Steife Srebnip unb öels"), pnb roeite 6 trecEen bepeblungsfrei. ßier liegen nur ©in3elfunbe not. 6 ie rüpren aber faft ftets uon ©räbern ijer; im öanbboben palten pd) öfelette nur fcplecpt, im Sopboben linEs ber öber bagegen beffer. Daper beuten bie ©in3elfunbe, obmopl faft nur ftete unb Seile norliegen, auep recpts ber ©ber ©räber unb fomit Bepeblung burep ben gungftein3eitler an.

Bei bet Betracptung ber jungftein3eitli<pen Bepeblungsuerpäit«

niffe müffen mir uns barüber flat fein, bap es pd) im ©egenfap 3ur Bro^e« unb früperen ©ifen3eit niept um ein einpeitlicpes SolEstum, fonbern um meprere 3. S. neben«, 3. S. naepeinanber petrppenbe

„Kulturen" mit uerfepiebenrajpgen Srägetn panbelt. SJäprenb mir 0egees‘a) bie erfte ©lieberung biefer niellei<pt 1 — 2 gaprtaufenbe umfaffenben 6 ieblungs3eif nerbanEen, gab peterfen bie erfte gufam«

menfaffung aller älteren unb feitbem neuerFannien Kulturen,eb).

§ür unfere Hufgabe reiept aber bie in Karte 3—8 gegebene ©liebe«

rung niept nur nöllig aus, fonbern pe empfieplt p<p aus ben ange*

gebenen metpobifepen ©rünben.

BJenn nun gerabe für bie 3mei gaprtaufenbe ber gungftein3eit ein frodenmarmes Klima mit feinen folgen, mie niebrigem ©runbmaffer*

ftanb, ©infdjrumpfungen ber ZDaflerläufe ufm. angenommen roerben mup” ), fo bap bem Hlenfcpen bie ilberquerung Eieiner unb mittlerer S3aflerläufe nur geringe ©djniiccigEeiten oerurfaepfe, fo beppt bie Ricptung aus ber ©egenb non Bresiau«2torb über ßunbsfelb naep bem reepten öbertalranbe eine unbebingt peroorfieepenbe Bebeutung.

“ ) 23gl. ö e 11 m i d), a. a. 0. ßaefe 3.

“ *) 6 e g e c, Die ieramifdjen 6filacien ben jüng. 6feinjeU 6djlepens.

6djlef. XL It. 5. V II.

*'b) p e t e c { e n, ödjlepen non bec 4i»3eif bi» in» Ptitfelalfec. 23ei(j, Sangen»

Ial3a 1935.

*’) 0djcifUum!)inn3eife mifrfjlepen IV 6. 27/28.

(22)

fjiec müffen bie bequemften Übergänge gelegen baben. Zöenn es audj oöllig unmöglich i[t, einen 1 — 2 gabetaufenbe begangenen einjelnen Übergang feftjulegen, fo 3eigen bodj ble gunbanbäufungen 3roifcben bec heutigen Hltftabt unb ßunbsfelb, baß roic 3um minbeften bas guctgelänbe boct 3U fueben haben. Diefe §eftftellung ift füc bie fpätecen geiien non gcunblegenbec Bebeutung. Denn bec flace ©aß

©ables’8): „Die großen Ü3ege bes fjanbels ßnb non bec Ztatuc noc*

ge3eidjnet", muß audj ßiec füc alle geitabßbnitte gelten, roo ben Reifenben 3roac cecßts unb iinfs bes Sales feine natürlichen ©ebroie*

cigfeiten ecroacteten, roo abec ein ©fcom übecquect roeeben mußte.

Die üfecoecbältniße unb bie 23efdjaffenbcit bes Sales ßnb beute buccb gcoßftöbtifcbe Bebauung unb glußeegulierungen necfcbleiect unb bec 2Kenfdj feit gabebunberten buccb gute Bcücfen uecroobnt. flbec bie factiecten gunbe geben einbeutige fjinroeife; ße roiefen gecabe3u tnie ein Bcücfenfopf non bec linfen ftaef beßebelten ©beefeite aus. ünb ba bie gunbe 3tnifcben guliusbuegee IDaffer unb ZBeibe am biebteften geßbact liegen, muß bec Becfeßc in biefec 2Xocboftcid)tung unb um*

gefeßet ge3ielt haben.

Das auffällige geblen Don gunben 3roifcben Breslau*öft unb bec

©egenb non ütacgacetb, besgleicben obecabroäcts 3roifcben Bceslau*

BJeft unb bec ©egenb bec ZDeiftcitj* unb ZBeibemünbung, roo bie Huf*

finbungsmöglicbfeiten ebenfo geoß ßnb unb roacen roie in Bceslau*

Ztocb, untecftceicbt bie Bebeutung bes eefannten gluß* unb Salübec*

ganges aufs tceffli<bfte. Sine 3roeite übergangsftelle fonnte 3toifcben IKacgacetb unb Sfdjedjniß gelegen baben; aueb biefe öctlidjfeit roicb uns noch roeitec begegnen.

ZDenn roic füc bie g u n g f t e i n3eit üb e e b a u p t ei ne

©eroöbnung bes 2R e n f eben an ei nen beftimmten gl uß* unb Z l i e b e c u n g s ü b e c g a n g a nn ebmen büefen, f o f a n n e c n u c 3roifcben bec b l u t i g e n Hl t f t abt non B c e s l a u unb B c e s l a u * £ j u n b s f e l b gel egen baben.

6. Die Übergänge ber B ro n3e= unb ber frühen Sifen3eit Die ßactiecung bec b c o n3e* unb f c ü b e i f e n3ei tl i cben gunbe (flbb. 5) 3eigt bie feit langem befannte gunabme bec illg*

*8) HS a (j 1 c, Deutfdje Docjcif, ßabi&fdj, Selpjig 1932.

(23)

Hbb. 5. 'Die bron3e= unb früijeijenjciilidjen gunbftellen bei Breslau.

<£tma 2000—800 unb 800—500 D. ilp-

rifdjen Beuölferung” ). «Sroße 6 ieblungen mit ijotiec ßopf3a|)l fallen bort auf, mo auf ßarfe 4 ffein3eitlid)e ßieblungen lagen. JDenn audj burd) ©rabungen bis^ec meift nur Hrnengräbetfelber ermittelt roerben fonnten"), oerraten fie erfahrungsgemäß entfpredjenbe Sieb*

” ) p e t e r f e n, a. a. ©. 6. 94. 6 e g e r, ßdjlefiens Borgefdjidjte. £eip3ig 1911 (in „ßdjlef. £anbesfunbe“). — ö e 11 m i d), a. a. 0. 6. 10. — fi I e e m a n n.

Die miitlene Bron3C3eit in ßdjleßen. Differfafion, Breslau 1934. — R a f dj F e, Das

<£nbe ber £außßer Kultur in ßdjlefien. Differfation, Breslau 1932. — B o ege, Die ifjronologie ber jüngeren Bron3e3eit in Rtittelfdjlefien auf ©runb ber ©rab«

funbe. Differtation, Breslau 1934.

” ) Huf ber fiarfe Hbb. 5 fonnten bei ben größten ©räberfelbern aus Kaum«

mangel nidjt bie roirflidjen 3a!jlen ©räber burdj fiarten3eidjen angegeben roerben. Die roirflidjen 3al)len lauten für ßdjroebenfdjan3e: 114, ßtabelcoitj: 100,

©räbfdjen: 400, ©pperau: 400, HJoifdjmifj: 500, ©roß ifdjanfdj: 300 ©räber.

21

(24)

lungen bidjt in bec TCätjc. Hudj bic rechte Geite bec BJeibe 5ft nun­

mehr ftäcEec bepebelt als üDcljec; mir müffen bapec auch einen regeren BecEehc non einem ©becufer auf bas anbece annehmen.

©cunbfählidj ift 3U bemecEen, bap roahcfcheinlich Idjon in bec jüngften Bcongegeit, beftimmt aber in bec frühen ©ifengeit, bas filima Jid) nach bec ungünftigen Geite hin folgenfchroec oecänbecte’1).

Die Regenfälle raueben ftäcEec, bas ©cunbroaffec ftieg, bie ©bec- unb ZDeibeniebecung ecroies pdj als befieblungs- unb oeeEehrsfeinb- lich; Hnpeblungen unb ©cäbecfelbec meiben non nun an bie Sal- aue unb giepen fidj auf bie Salcänbec obec pDpe Dünen in bec

§lupaue gucütf. Run mupten §urfen mit groingenbec KotroenbigEeit eine ecböljte 23ebeutung erhalten. Bon BlaetfchEe micb ein eingigec nocgefdjidjtlichec ©beeübeegang non gcöptec IDicptigEeit bei Bceslau-

©sroitj angenommen” ), unb groac lebiglidj aus bem Bochanbenfein gmeiec bebeutcnbec Burgen, bec heutigen Gdjroebenfdjange unb bes Sapellenberges. Diefe Bürgen füllen einen roidjtigen flbeegang gefchüpt haben.

<£s muffen hier gunädjft einige Bocfcagen geftellt roeeben: 3ft es möglich, mit ßilfe non Bucgen, ohne nennensroecte geenroaffen, gurten gu fdjütjen? (Sollen gmei Bucgen, bie cunb 1250 m aus- einanbecliegen, eine guct oerteibigen Eönnen? BJarum Eennen roic in Gchlepen aber bishec nuc gmei ©beebuegen? <£s gab boch auch noch fchc niel anbece gu fdjühenbe Sbecgänge am ©becftcom! 3n erfter £inie füllen Bucgen in ßciegsgeiten cafche Zuflucht bieten;

menn 2Renfchen unb Bieh einen meiten anmaefdj oeemeiben Jollen, müffen bie gufludjtsftätten auf oecteibigungsfähigem ©elänbe in­

mitten obec am Ranbe, alfo in bec Bähe bec ©ieblungspconingen gebaut roeeben. Gollte man fo ungeheure Bauleiftungen nicht liebec füc BecroaltungsmittelpunEte unb gludjtbucgen aufgeroenbet haben, als um blop einen Bbecgang gu fdjühen? Bnb roeitec mup gefragt roeeben, roieoiel Bfecftcecfe überhaupt buedj eine Bucg gef<±jü^t roeeben Eonnte? Gollte man bei einec Bogenfchuproeite Don 150 bis

" ) Radjroeis für bas fdjlcnidje ©beefai in „aiffölepen“ IV 6 26 f. (fi e * f dj m e n b t). Dort audj jaljlceidje Beifpiele aus anberen ©egenben. ©in neueres 23eifpiel bei © ö (5 e, Das öbecbcudj in DorgeJdjidjtlidjec geii. Das öberbcudj, 23b. II, (Ebersroalbe 1934.

,s) ß. 1 6. 27.

(25)

500 m "} roitElidj einen burd]3iehenben «Segnet am IKarfche uni) am ilbergange ijinbecn Eönnen? Hut 500 übet 1000 m feitlldj bet §urt nüßte bie Burg bei ben bamaligen gernmaffen gat nichts mehr. is märe bann bodj 3U einet offenen gelbfdjlacht geEommen, bie ein Surgenbepßer eben getn netmeiben möchte. Das (Einflußgebiet non Burgen an ilbergängen etfitecEt ßch naturgemäß nidjt nut auf eine, fonbetn auf beibe öeiten. Daher aud) bie aus fpäteten Seiten be*

Eannte Hnlage non BrücEenEöpfen. ©enn alfo mie in ©sunt} bie Burgen auf einem Bfer lagen, fdjeint bet 6 chutj bes Überganges nidjt bet SmecE bes Baues gemefen 3U fein. Die groeite Butg bötte unbebingt als BtücfenEopf auf bet anbeten 6 eite liegen muffen;

benn bas ßettfdjaftsgebiet beijnte ßch auf beiben Bfetn aus. ilnb noch eine anbere Beobachtung ftimmt nadjbenEIidj; 3ahn") roeift auf bas metEroOtbige, oft roieberEehtenbe Kebeneinanbet oon BolEs* unb fjerrenburg in biefet Seit hin: 6 iling St. Bteslau unb ©eiersberg Sr. Heidjenbadj, Butgbetg unb ödjellenburg bei gägetnbotf in Blälj' rijd}*6 d)leßen; neu feftgeftellt routben ingroißhen Itimptfdj unb ®ir*

lad)sborf ßr. Reidjenbadj. ©an hatte alfo in etftet Sinie beibe bet recht bebeutenben benachbarten 3nlanbsbiinen gunächß roegen ihrer Öochmaffetfeeihcit befiebelt, bann je groeimal befeftigt"). 211. <£. Eönnte bie ©ntroidüung umgeEehrt gegangen fein; bie beiben großen Butgen 3ogen als BetroaltungsmiitelpunEte ben BerEeijr an pd}. gut be*

beutenbe Sbergangsftellen fehlen bie gunbe. DenEen mit uns auf bet ßarte bie beiben hießt an ben Burgen gelegenen großen grieblpfe meg, erßheint bie ©bernieberung oöllig gemieben. Bis non größter Bebeutung fällt bagegen mieberum bas ©elänbegroifchen Bteslau unb Öunbsfelb auf; hier pnb fogat bie roingigen bilunialen 3nfeln beße*

beit roorben"). 3n roeitem Bogen roitb bas heutige ötabtgebiet non großen (Sieblungen unb ©räberfelbern bei ßtabelroiß, ©affelroit},

” ) ö e f d j r o e n b t , 3agb unb Sifdjfang bec ÜE5eif. Dacgeftelit an ober« unb niebecfcblepfdjen gunben. öppein 1929.

u ) Schief. gabrbud] V I 1933/34, 6. 17 f. (öoegefebiebfe bec Subefenlänbec).

**) 0 e g e c, Scblepfcbe geffungen aus bec Sconjeseif. Schief. Utonatsbeffe 1924 6. 33. — ® e c f., Die ©djroebenfdjanje bei ®stnib, SeltJttlE. bes Schief. ®e*

fdjidjtsueceins 1918 6. 81. — K a f d j l e , 6djnjebenf©an3e unb ßapellenberg bei 8ces!au«®stDi(3. §ilfec, Augsburg 1929. Docf aud) bas äliere Schrifttum. Cgi.

aud): B c a c f m a n n , U n u e c j a g t , gantod), eine Surg im beufjdjen ®fien, Berlin 1936.

*') icffmalig bei g o c auf bie Bebeufung biefec 3nfeln für ben Übergang übec bas ©becfal bingeroiefen. Scblefien, peiebatfeb 1909, 6. 102.

23

(26)

HeuEird), Sdjmiebefelb, Oppecau, <Scäbi<±}cn, ZDoifctjroiö unb ¡Tfchanfd) u m f c ä n3t. Hud) bec Hntecgcunb non Breslau fclbft bcfaji pd)erlid) foldje llcnenfelber, unb bie nad) bem red)ten höheren B3eibeufer 3ielenben £alfunbe rocifcn einbeutig nad) ßunbsfelb. Hud) in ber B r o n3e* unb f r ü h e n <£it c n3c it muß ijicc bet mi dj ti g ft e f l b e c g a n g ü b e J j b i e ö b e c n i e b e r u n g gel egen haben. Die ftein3eitlid)e Becbinbung 3mifd)en 2Racgaceth unb

£fdjed)ni^ fdjeint eroas 3U oecöben.

<£s Eönnte ein 3ufall gemefen fein, baß bie Katuc ben Blenfdjen nielleid)t ein 3ioeites 2Ral infofecn unterftüßte, als bie beiben rolll*

Eommenen Dünen bei Osroit) an einem in tcocEenen 3al)cen günftigen flbeegange lagen; non ben großen Sieblungen an ben Soheufern Eönnte ein roenigec bebeutenbecilbecgang nad) ßünecn gegangen fein.

3ebenfalls tjat abec bec füc möglich angenommene flbeegang nie an her Stelle gelegen, roo feit früljgeJd)id)tlidjec Seit bie Obectoinbungen beibe Burgen ftacE abnagten; mie überhaupt bec üorgefd)id)tlid)e Oberlauf") nie bidjt an ben Burgen oocbeigefloffen fein Eann. 3m übrigen fei betont, baß fdjon Segec bie Behauptung, baß es fid) bei bem heute noch ecEennbacen Hltlauf um ben bcon3e-= unb fcüijeifen*

3eitlidjen Oberlauf mit bec angenommenen §urt hanbeln müffe, roiberlegt hat- Hud) bie non BXaetfdjEe angenommene §octfet)ung bec non Domslau Eommenben BecEehcsftcaße jenfeits bes Bbergangs bei Osroiß nad) Horben über ßünecn*8) ift für bie doc* unb frühgefdjicbt*

Iidje3cit burd) necbinbenbe§unbe nidjt belegt, auch ift bie amHJcibe*

Übergang angegebene Schale, bas fogenannte ßacree bei pcotfd), nid)t nocgefd)id)ilid), fonbecn neu3eitlid) unb ftammt anfeheinenb aus bem Siebenjährigen Kriege. Hud) füc bie §eftlegung non Hb3ineigungen jenfeits bes Obecübecgangs nad) JDeibenljof b3tü. über Silienthal unb Sdjottroih nad) ßunbsfelb fd)on für bie noc- unb frühgefd)idjtlid)e 3eit fehlen bie §unbe. §üc bie odc< unb fcühgefchid)tlid)e 3eit toirb man alle biefe B3egftücEe aus bec Karte am beften ftceid)en. <£in ner*

binbenber Bieg 3tDifdjen ßunbsfelb unb ZDeibenhof Eönnte, mie aus ben Karten 4-9 hemorgeht, höd)ftens auf bem rechten ßodjufec ber BJeibe entlang gegangen fein. Daß fpätec, 3.B . in flaroifchec 3eit, Becbinbungen 3roifd)en ben Dörfern beftanben, ift Jelbftnerfiänblid);

hier follen abec nur bie großen BecEehrslinien becücEfid)tigt roeeben.

*7) 6 c g c r, a. a. ©., 1929 6. 2 fiante 2. — £ e 0 n |) a r b, a. a. 0. — H a f dj I «, a. a. 0.

•') Dgl. 6. 29 Sußnofe 3 in ßeff 1.

(27)

Hbb. 6. Pie iEÜljgeEtnaniJdjen unb ïeltifdjen gunbftetlen bei Breslau.

(0djmac3: grütjgecmanen, 550—300 o. £ljr.; Idjraffiert: Selten, 400—100 o. ifcr.)

7. Die Übergänge ber frütjgccmanlJdjcn unb bec Eclílfdjcn 3eît 3 n f c ü i j g e r ma n i f d ) e c ¡ 5 e i t erfolgte bie erfte £anbnal}me in 6 d)lefien recuis bec ©ber. Bei ©smiíj fielen bie beiben illgnifcijen Bucgen bem ungeftümen Hngciff 3um ©pfec. Bei 3oi)annesbecg in

©emarfung öerrnpcotfd), ©sroi£, Breslau * 6 fabt unb fffdjedjni^

fdjeinen bie Baftacnen") bie 6tcomaue Übertritten 3U jjaben, um

*’) p e t e E f e n, Pie fnüijgecmanifdje SultuE in Oftbeuffdjlanb unb polen.

Berlin 1929. — P e r f. Heue Ærgebniffe übet bie früljgeEmaniJdje Sultur in 6djle«

pen. „filffdjlepen* I I 6. 196.

25

(28)

einen Seil bes ©ebietes linEs bec ©bec 3U bepebeln. D ie f i el t en40) finb, ben bisherigen Beobachtungen nadj, auf bec linfen ©beefeite geblieben, roo fie, oon Böhmen Docftopenb, auf bem tcefflidjen unb begeljcten Scbroac3ecbcgebiet ijjce mittelfcblefifcbe Kolonie an- legten“ ). Bon bec Xllitte bes lebten gabetaufenbs n. ©bc- an niacbt ficb b®ute *n metbobifcbec ßinfid)i ein flbelftanb bemecEbac, bec auch füc bie roanbalifdje unb bie flaroifcbe 3ßi* einen fpöcbacen Sinflup ausübf. Beceinigte bie fiacte 4 bec 3ungftein3eit §unbe aus cunb 3roei 3abctaufenben, fiacte 5 aus noch

Wz

3abctaufenben §unbftoff, fo finb es jebt nuc etroa 450 3abce 3eitbauec. Dec §unbftoff mag babec fpäclidjec fließen. Hupec einec geroiffen längecen 3eit bec Belieb' lung ift fecnec aueb eine beftimmte BolEs3abl nötig, bamit genügenb Diel §unbe in ben Boben gelangen. Bon biefen eebält fid} eefapeungs' getnäp nuc bec aus anoeganifeben Stoffen beftebenbe Bcudjteil, Don biefem ecbaltenen Seile roicb miebecum nuc ein Seil gefunben, unb Don ben gefunbenen Stoffen roicb roiebecum nuc ein Bcudjteil bec 3Uftänbigcn Stelle gemelbet. B3ic Eonnen füc bie foge*

n a n n t e £ a 16 n e * 3 e i t l e bi gl i dj fe ft ft ei l en, b a p bie f i el t en bie ©bec roobl t aum übeef dj ei t t en haben roeeben, baß bie §c ü b g e c ma n e n abec an mebcecen S t e l l e n bes mi t t e l f d j l e f i f d j e n ©b e c t a l e s in bec ©e- genb non B c e s l a u iibec bie ©bec gefegt finb.

8. Die Übergänge ber roanbalifdjen 3eit

Die mebc als 500 gabce in Sdjleßen bcccfcbenbe ro a n b a 1 i f dj e f i u l f u c bui ini „Silingengau" Decbältnismäpig ceidjlicbe Hefte binteclaffen. 3n biefec Jeit lag bas Scbroecgeroidjt bec Bepeblung, ben Elimatifdjen Becbältniffen entfpcedjenb, auf ben übeefebroem*

mungsfeeien Ränbecn bes ©becroeibetales. 3n BceslaU'B3eft, unb 3roac in Sofel, Sdjmiebefelb, pöpelroitj unb in Bceslau'Süb finben fiep geope Sieblungen unb ©cäbecfelbec“ *]. Befonbece Beachtung oerbient bec neben Bceslau bebeutenbfte SieblungsmittelpunEt in bec ©egenb

<0) 3 a b n, Die fielten in ßdjkpen. iJuellenfdjElffcn gut offbeutpben Bor» unb 5rübgei<tli<!)fe. S ant) Sclpalg 1931.

“ ) 3 a |j n, u. a. ©. 6. 100 unb 3bb. 70.

4,a) 3 u b n, 3ur ßeciunft bec fcblejifcben BJanbalen. Btannusbibliotbe! 2tc. 22 6. 78 f. ßabibfdj, Seipgig 1922- — S a d e n b e c g , Die feübgerman. fiultur.

Hltlcblepen n , 6. 121. - p e f ä} e d, flltgecman. TBobnftätten . . . Hlffcblef. Blättec 1935 6. 113.

Cytaty

Powiązane dokumenty

rates von Rehdiger an seine Frau aus Dresden vom 15. Nach Abschluss des Waffenstillstandes weilt der König mit seiner Familie und einem Gefolge von preussischen

anffaffung ober wichtigen (Sinjel^ügen utrxic^tigeS Sfilb p geben, fo müßten bocp irgenbtnelcpe S niüuter unb „Unftimmigfeiten&#34; nadppmeifen fein. Sei Erpplungen

©hemmt; ®.. 22 SofjQtnie? .Rretjidjmar. SJtan ftettte bem Könige bot8), baff burd) biefe SJtatreget SiEty notroenbiger Söeife auf Sertin gezogen mürbe, benn et hQbe

SSagner, Dftfrieglanb unb ber Hof ber ©räfin Slnnaj umer-0 Sache, Sie Sanbfchaften ber iprouin} Sranbenburg

rang erhalten, ©benfo müBte ben »orftetjern ber »ureauS in ben fütinifterien unb Beamten ähnlicher S3efd)äftigung unb ähnlichen lange s ber X it e l: „(Seheimer

©cünbung bec 6 t. BbalbectEiccpe in Breslau 3U fepen haben, bie nad) fpätecec ©cabition ecft uoc 1112 non Boguslaro, einem Bcubec petec Wlaffs, erbaut roocben fein

Ricpt 3 ulept ift es bas Becbienft bec ©acolina, roenn naep ipeem 3nfcafttceten pep bie Beceinpeitlicpung bes Gtcafcecpts unb bie BJiebecpecftellung bec

gebnis gcönblicffcn Stubiums unb eines im öffentlichen Dienft unb im BerEeßr mit einem roeiten litecacifctjen greunbesEreis gereiften 21r- teils, ein mectuolles