• Nie Znaleziono Wyników

Der Oberschlesische Wanderer, 1914, Jg. 87, nr 118

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Oberschlesische Wanderer, 1914, Jg. 87, nr 118"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

® « SBmtbemr ctßßdttt »

t ■

t t l g f l 4 nodffnftlage.

BejugSpreW 6d bett e ig e n e n ©efcßäftSffclIat m onat»

ltd) 80 » fg. f r e i i n 8 6 a n 8 , im S3orou8 jaßlbat.

Bei brn »offenftelten monatlich 80 » fg., btettelj8ßrlitß

I ' --- 2.40

m .

==================

C & c r fd jle fifd je S e it m iQ

Entetflrngcbtibr ftit mt8» (trt8 imO amt(i(Bc Smetgen bie jfploneffeite, 50 m m = 25 » fg .; bit Ncflamejcile 100 m m == 80 » fg .: im

Snbuftncgebiet:

ffnferotcn«

»eile 20

»fg.,

btt Nfftomcjeile

60 Vfg.; Offerten

ltnb EuS*

funft8tiermttt[unfl 25 » fg .; »etlartcngcbitßr 4.06 93'!. °ln für bit ©efamtauflage. für Tetlauflagc Pro °lon 5.00 90?.

clteftc,

i m p a r t e i t f d j e

R ettung be§ $stbufiriebe$tpfe§, bcit»äl#vtcftcö 9ln$eigeitb3ittt.

ß tlettoiß , Ktrcßplaft 1 . SBentßen, » a p n ß o f f te a ß e 2 6 . S a h z g e , D o w l ß e e u f tt a f f e 1 0 .

R a tt o to t ß , ® e # te f f r a ß e 8 . _________________________ _________

fld n ig S b fltte , Ä a tf e tf h ta ß e 4 8 . S ei ettoaiger Settreibung bon Enjetgengebübren burd) gtricbtticBe HWittoirfung, bei BRotben ob. Beim Äottfut? faßt jebe Nabattbemittigung fort.

-g

pw 4 & A n Bat bie Familie cincS bureß Unfall ju to b e gefommenen SBonnenten be§ üBanbcrer ^ ^ ^ i « 1 1 1 0

9

j l f f l , na<B ©rfüüung ber bon S eit ju S eit hierüber Beröffentlicßten Bedingungen ju Be-- 1 1 1 1 M ■

, ötifprucßen, bie bom »erläge ;u ©leitoiß gejaßlt toerben. Scrgteutc unter ta g e : A V W W O * abomiementSguittnng muß 6i3 j. 7. (eben M on. bejaßlt fein. » W erftitlu n g ber Melbebebing. Bleibt ein EnfpnnßSrrdjt auf 200 Bejro. 150 33!f.

Sfern fp t. (Bleitoll? 171 u. 1 7 2 . F e tn fp r e c ß e t © en tß en 1 6 8 3 . Frcrnfprecßcr S a b r j e 7 8 . F e r n fp r e tß c t S n tto w ti? 1 4 1 8 tfe r u fp r . ffö n tg S ß fitte 1 3 4 8 .

1 9 1 4 . — » B r . 1 1 8 . I » 8 e i t c u . S R f W t a g , 3 5 . S R a i . T elegram m e:

© ta u b erer © teitotg.

8 1 *

Cetzte Depdcben»

fła d ftM b itn b ie u fk b<6 „O beffdjlcfffdjet» $ 3 < m b c te t“ . (S tn cß b ra f n u ferer ęrtb a t-T e p e fd je n »erb o ten .)

(8#S

h em ł e I e o r e ł > 6 ł f < 6 e i t

® « r e a n S.

S i r f d ß ,

Berlin.)

Die Enthüllungen Liebknechts»

H . S r e S l e u , 85. R a i 9m „8om «rtS" berBffentliiBt ftart Sieb«

» e * t Beute uodWtBenben » r ie f beb ©entralS b. Sinbenau, beffen O rigi­

nal Wie auSbefitflfaB Betont toirb, fidf» in feinen «änben befinbet Ser (Brief lautet: «Trier, 2 1 R a i 1912. SereBrter $err! 96ren » rief er«

Balten. Teile 9B#eu len& ßff mit, bog 14 überbaust nitgt ba8 © tlb au8 k r tfanb t m S t . . . , fonbetn tum bem mit »oBmodbt auSgeftatteten

*erm . . . «B olten Babe. D nittang ift twrßanben. 9 4 Babe 3000 9 » .

»n »«H g betmmnen. S treits f4 to « e Säm yft barnm gehabt nnb lann 54»«* baS nur müubH4 enbrinonberfeben, wenn i 4 im 9 n li einmal no4 S erlin lamme. B e im bttmelS au s ber ©aeße u i4t8 »n tb c nnb i4 bas @elb surüd»oBIm mußte, fa lag baS baton, baß § tr r . . . auf »n«

raten fe in « S ta u auf bit gauge ® a 4 e « rg i4 te te . ©o4a4tung§boü

p.

Sinbenau." — T ie f « » r ie f BegieBt 6 4 , wie BetbotgeBobtn wirb, auf fine anbere (IngefegenBeit a ls bie in bem B«eÜ8 oerBffentlirfitcn Tofu«

mente twm 20. « p ril 1913 ht Frage ßebeube. Siebfnc4t fdffteßt feine auSfflBruugeu mit bau «Berten: „Ma4 bem m it »otliegenben Material bflrfte 6 4 bie » e tfu u , baß ©etwral b. Sinbenau »War 2 ite lf4 a 4 e r u. bgl.

berfn4te,

ebn

leinen ffirfrfg ergidt Babe, n i4 t meßr oufre4terBa!ten taffen."

8SA1 ehit«

B erB tter S h ta u g m a ttn es.

H. S -e ir ft« , 26. SZm. ®cftern morgen ift bfó^IiĄ ättf feiner jße^tnMf h* ®nmetoalb ber ©efäjßftSin&aber ber berliner .§an- belSgefefitoaft, § e tt @uftab SDBmtS, im alter bon 54 $<tf)ren nn (gergidBIag geftöroen. ©itftab abrenS hxtr eine ber Befannteften Berliner 9krf5nZ«6#ett imb ber eittaige ber neben ftarl dürften Berg fnngimuben ©etoßftStebaBer, ber bouetnb in ber ©efdwftS Leitung fldbBebc» tft

ö asu laü sim is ln einer Kirche.

ö ^ t f t a , 2& SBöi. ®in »nnbaltdmuś fĄIimmfiet Ärt iff 6e» htiłefifdfót Stitófc i# DBerfABnetoetbt in ber Dtnrfjt gum ofbctt. ET8 bie ÄinffenBeomtcn geffern morgen Betraten, fattben fte ein Silb ätgffer »erhntftitng b#Ł S t t tytdftiüm «ab ber re#t« bon biefem ffegeabe $l?orien-

d t a t tpeten teütodft gertrdmmert. S ie G(jriffuśfigitr log bom

ftrene gertffen e n Saben. %nfferbem toaren toeriboffe .fircfjcn gerate nmmM eeb Obftrftółe BcftoBIen toorben. ^tt DBcrfcfjone toewe Bat ber fie^e SmbetmmB unter bet gefamten Sebölfertuig

m & t ß m tfk m m y rb a tgerufen.

C teag ftw r hu S t e t t i n « * a fe n .

BŁ ®HN*ł#tm> 95. R a i . Jfn t* r bcrfToffeneit Slacfft gegen %2 Ufir entffmtb ł n .6« <nt b t t »andB ffrofee gelegenen ©auetffoffnieberlage beS Ä m fm am t* R a u b t S etter, ba§ m it rafenber ©ef4toinbigfeit um ftdj griff. R a u n t Batte bie SBeBr m it ben Söfcßarbeiten Begonnen, a ls m it fanornenfdBttffSBnlfcBcm RmdBen We etfem en ©auerftoffbeBälter @u ejplo»

Bieren Begannen. S ie K rüm m er ber etfem en »eB älter flogen in Weitem Utnfreife Bis über We BeumBBarten ©peid^er ßinWeg. ©in £>auS mufete

»üffig g eräu m t Werben, Weil es gu nape a n ber ©jpIofionSfteHe lag. S a 5 geuer g riff w eiter a u f We @ 4uppen beS guB rB erm KlbreĄt über unb gerfförie ffe fam t ben SBagen; audfj baS angrengenbe C eüager bon Äro«

liffus ging in glom m en auf. g n einem Sugenblid Batte fieß baS g eu er ü b e t b a 8 g a n g e C e l l o g e r berbreitet. ©ine ungeheure ffcuetfäule f4»ß sum $ im m el empor unb loberte bei jebem neu gerfpringenben Oet«

faß grell auf. Wut u n te r unfäglidßen ©eßwierigfeiten gelang eS ber geuerWeßr, We ongrengenben Oebäube gu feßüßen. ©egen 3 Ußr morgens War bie © etoalt beS SBraitbeS gebroeßen. lieber bie ltrfacße beS »ranbeS fonnte nodß_ nießts erm ittelt w erben; m an berm utet aber, baß wieber

«crbredßerßänbe am SBerf geWefen finb unb baS g euer angelegt ßaben.

$ e r Stßabcu lä ß t fieß noeß nießt überfeßen, bürfte aber Waßrfißeinticß oußerorbentlicß ßodß fein.

Die Opfer der €xploiie$iskata!trephe*

(»ergleicße 2. S ta tt.)

H . T ü r e n , 25. 9 !a i. 23ie ber V ertreter bet „Telegropßcn=tlnion'' Wn ber ficitung beS ftäbtif4cn S rnnlenßaufeS erfährt, finb bis geftern oDenb bon ben 37 in baS SranlcnßauS cingclicfertcn Berichten 25 n a 4 ambulanter »eßaublung wieber entlaßen worben. 12 ©4 wcrbcrlrhte, bie tuft fäm tH 4 ©4 äbelberlebungen baoengetrogen haben, befinben 6 4 n o4

•m

S ranfenhaufe.

Opfer be§ SDJettfnßrcnS.

H. ff o n ft a n 8 , 25. Sfflai. ®a§ fBobenfee^dJZotorboot« unb oiugmeeting begann geftern mit einem behaue didjen 93?ißflang.

•öct einem ^anbifap für ^reuger unb offene SBoote (enterte VSaurer 4". gmei ffifonteure formten gerettet toerben. $ e r mißrer be§ »ooteS, her SBerfftättcndßef her R inna Äunfel, ertranf.

4a§ {Rennen tourbe fofort unterbrochen.

Dundcrtiabrfcicr in magdeburg*

H. 9JZ n g b e 6 u r g, 25. 9JZnt. 2ite S tobt ÜJZagbeBurg beging ßeffertt bie .ßunbertjohrfeier ißrer {Befreiung nuS ber frnngof.feßcn jytembfjcrrfctjnft 1814. Sie freier Würbe burd) einen ReffguttcS«

btenft in ber Stabtfircße eingeleitet, bem bie (SntßüHung eines webeitfffeineS in bem bor ßunbert %nßren gerftörten Stabtteil 9?eu«

nabt unb nadrmittogS ein großes »olfSfeft auf ben fiifforifdjen

•verrenfrugtoiefen folgten.

Gine beutfdje öiilitärmiifion bei ben ruffifdjen Sianöbern.

H. { P e t e r s b u r g , 25. 3Wni. Rür Slnfaitg %ult toirb hier

<tne beutfeße SRilitärmiffion erwartet, hie hen großen SJfanöbern ,m /Petersburger ÜRilitärbcgirf beitooßnen toirb. ®aS erregt in rtofifd)en SRilitärfreifen getoiffermaßen (Bcnfation, ba gu ben 2Ra«

Jtobern and) frangöfifeße 39HIitärperfonen cintrcffen foHen. ®ic -Utanöber foffen in hiejem %aßre mit befonherem militärifeßen ißomp

Die Engländer in Kiel.

Son unfercr {Berliner fReboftion.

S o t bem Söefudj beS englifcßen ßönigSpaateS in iffariS tourbe in ber frangöfifeßen »reffe aufaffenb biel bon ßeimließen SBeftrebun«

gen gemunfelt, bie ©ntente eorbiale in ein SünbniS umgutoanbeln.

S ie englifdßen Kommentare gu ben frattgöfifeßen »ünbmS«

pßantafien befeitigten balb jeben ^toeifel borüber, baß e§ ben @ng«

länbern nießt im Sfraum barum gu tun fei, bem frangöfifeßen ffte«

bantße-SebürfniS Sorfrßub gu leiften. SDZit Sffecßt totefen bie maß«

geßenben englifdßen S lätter auf bie Slütffidßten ßin, bie bie ßon- boner {Regierung in toadßfenbem (Srabe ben Kolonien fcßutbe, bie bon einer Sergeubung britifdßer Kräfte für europäifeße äbentcuer nidßts toiffen tooffen, um fo weniger, als fie, fobalb bie britiftßen

©treitfräfte in Guroßa in SIftion treten müßten, unter Umftänben fcßußloS nießteurobäifeßen ©roßmädßten Wie Sapan unb Stmerifa preiSgegeben wären, bor allem %apan, in bem man in Suffralien Wie Kanaba ßeute bereits ben fidßeren %obfeinb her gufunft fiebt.

-ßätte fieß in ©n glaub irgenb ettoaS an ber affmäßlidßen SBen*

bung — her ßolitifdßen Stim m ung naeß ber b e u t f t ß f t e u v t b - l i d ß e n J R i i ß t u n g geänbert, fo Wäre tooßl ber jeßt angefiinbigte englifdße Rlottenbefiuß gur Kieler SBocße unterblieben. ®aS englifrße gtoeite ©dßladßtfdßiffgefdßtoaber mit „Genturion"

unb baS erfte leidßte Kreugergefcßtoaber mit „{Birmingham" unb

„»ottingßam" toerben am 23. Suni in Kiel eintreffen unb bis gum 30. %uni bort bleiben.

Nun toirb gerabe jeßt in einem Berliner B latt eine In fo rm a­

tion bon einer geßeimniSboffen » a tie r »erfönlidßfeit beröffentliißt, bie angeblich hinter ben Kuliffen ber »arifer Diplomatie feßr gut Sefdßeib Weiß. Danatiß fallen toäßrenb ber Entoefenheit beS eng»

Iifcßen KönigSpaareS unb © ir Gbtoarb @rcß in »ariS Borfdjläge beS ruffifdßen BotfdßafterS ^ %StooISfi über ein militärifißeS unb maritimes 3ufammenarbeiten bet @ntente-2Räd)te, inSbefonbere NußlanbS unb GnglanbS, befpro<ßen toorben unb jebenfattS bon englifcßer ©eite nidßt in hefinitiber ÜBeife gurüdgetoiefen luor ben feien.

GS ift natürlich feßr tooßl möglich, baß biefe Inform ation ftimmt, nur crfdßeinen uns bie Folgerungen unb Kombinationen, bie baran gefnüpft toerben, nidßt eintoanbfrei. GS toirb ba fdjon eine förmlich ruffifcß-englifdße Flottenentente an bie SBanb gemalt.

Sfn SBirflicßfeit fann bie englifdße Diplomatie nur toünfdfea, baß bie SRunfelei bon jenem »arifer Xedßtelmecßtel in ber inter­

nationalen »reffe redßt Breit getreten unb in Deutfcßlanb feine ungetrübte Freube über ben englifdßen Flottenbcfucß auffomm.n läßt. Sie erreicht baburdß, baß man toeber in Nußlanb noeß in FranfreiĄ redßt fing barauS toirb, toaS man bon ber englifdßen Freunbfdßaft gu halten ßabe.

Gnglanb hat bereits burdß Sfatfadßen betoiefen, baß es i m e i g e n e n % n t e r e f f e ein leiblich gute! BerßältniS gu Deutfdß«

lanb anftreben muß unb es fann biefen Beweis jebergeit burdß neue Zatfacßen erneuern. GS bat fidß anbererfeitS gu tief mit bem 3toei- bunbe eingelaffen, um fieß babon fo ohne weiteres befreien gu fönnen. »fan braudßt nur eine blaffe Eßnung bon ben latenten toelttoirtfcßaftlicßen unb toeltpolitifdßen %ntereffengegenfäßcn gtoifdßen Nußlanb unb Gnglanb gu haben, um gu etfennen, baß gtoifeßen B är unb SBalfifdß niemals ein bauernbeS Ginberneßmen möglidß ift, unb nadß affen in Gßina, »erfien unb im näßen Orient gemachten Grfaßrungen gibt man fidß barüber in »etetSburg loie in Sonbon ßeute weniger benn je Saufdßungen ßin. Der Befudß ber englifdßen Flotte in Kiel fann unb foff als eine aufrichtige englifdße FrcitnbfdjaftSfunbgeBung gewertet toerben, fragt man aber, toarum Gnglanb nun nidßt FftooISfis fdßöne Borfcßlöge in

»ariS einfach abtoieS, fo foffte bie Enttoort nidßt fdßtoer fallen: toeil bie Borfpiegelung einer „englifcß-ruffifdßen Flottenentente alS erfte Gtappe einer Effiance" eine borgüglicße englifeße BafiS für beutfdß«

englifdße Serßanblungett bilbet. %e Weniger fidß bie beutfeße Diplo­

matie burdß folcße Kombinationen, benen bie fcßtoertoiegenbften toeftpolitifeßen Nealitäten toiberfpredßen, berblüffen läßt, befto beffer toirb eS bei foIcCjen Berßanblungen abfdßneiben.

© rogffitff $ a u l bon » u jjlan b , Welcher feit mehr a ls gcßn f a h r e n (anläßli4 feiner ©befcbließung) in » a riS anfäffig War, ift jeßt nadß N ußlanb gurüdgefehrl.

B m t l $ c h , e m « t l « r w o r a u s l a g s ,

Seränberlicß, pitocilen toinblg, ettoaS fiißler.

pc ftripilfr in JHImic».

beS dürften ppu SKlbanien* — auf $>ura$$o»

h. asiett, 24. 9Ötai. 9lu§ Suta^o iommcit fulflcnbe 9trtdßrirf)ten: $>ic 3tu|ftänbifd)cn ßaben Xurcmo aiiflcflriffcn. $>er $nrft Ijat ficb ntit feiner familie nnb bem ©efolfle auf ba§ italienift^e SrtegS»

fdjiff „Słifnrata^ begeben.

Sollte her gürft bon Elbanien fidß tatfäcßlidß in ben unmittel­

baren © *uß her Kanonen her bor Duraggo liegenhen KriegSfdßiffe begeben ßaben, bann wäre bieS ein Beweis bafür, baß bie Sage in Duraggo nadjgerabe fritifdß geworben ift.

H. B i e n , 24. 2Rai. Die „Egengia ©tefani" melhet auS Duraggo: DaS albonifcße ERinifterium hat geftern hemtffiontert.

infolge eines losgegangenen ©etoeßrfdßuffeS eines ofterretdßtfcßen

»oftens gab eS am Ebenb falfdße'n Eiarm. Die SRaliffoten toetger- ten fidß, gegen bie Eufffänbifcßen gu marfeßieren, weil fie nur. gum

©dßuße beS gürften gefommen feien. Die albonifcße ©enbarmette ift unter hem Kommanho her ßollänbifdßen Offigiere unb unter hem ©cßußc her auf ber ,&öße bon Duraggo oufgeftefften Gfefdßuße gegen bie Eufftänbifdßen marfdßiert. 2Ran ßörte boS Knattern her ffRafdßinengetoeßre unh («etoeßre in her Nidßihmg bon ©cßijaf. Die öfterreießifeßen unb italienifdien SRatrofen würben nur gur Ber-) teihigung her fürftlidßen Familie bertoenhet.

Kämpfe mit ben Nebelten.

H. D u r a g g o , 24. ffini. S w hen Doren ber ©taht iff eS gu lebhaften Kümpfen gtoifdten hen Eufftänbif^en unb her ©tu- bnrmerie gefommen. Die idjtoncßcn albantfdjen ©enhurmtneobtti- Ietngen finb bon ben Eiifffänhifdjeu überall gurnefgehrangt toorben.

9J?rßrere ber fie Befeßligenbcn Dffigiere tourhtn_ bon ben »ufftän- bi|d)en gefangen genommen. 91 mß bie enropätfeße Kolonie ßatte fid) mit bem Fiirftenpoor unb feinem ©efolge mtf baS tinliemfcßc KrtegSfdjiff gnniefgegogen.

Berßanblungen mit ben Sufffänbif^en.

□ B i e n , 23. Mai. Die internationale KonWff&mmriffron ift mit ben Eufftänbifdßen in Berbanblungen eingetoeten, um fte bon her Bcfeßung DuraggoS obgubringen. © pat afcęnhS iff hie internationale .Kontrofffommiffion in Begleitung enter Eborbttung ber Eufftänhifdßen in Duraggo eingetroffen, um m i t h e m F ü r f t e n gu f o n f e r i e r e n . Diefer ßot fieß gu htefem ^Wecfe mit feinem ©tabe unh hem italienifdßen ©tobe unb bem ttolie*

nifeßen Ebm iral Drifari fofort an Sanh begeben unh hie Eborb*

nung empfangen, lieber haS Nefultet her Befpredßungen liegt noeß) feine pofitibe ffRelbung bor, hodß beißt eS, haß hie Eborhnumg un- behingt bie Niicfkerufung Gffab »afdmS als Sauptbebmgung auf»

geffefft ßaben foff.

Der Ginbrucf in {Kien.

H. { B i e n , 24. ffRai. E n ßiefiger maßgebenber ©teile totrh hie aus Nom eingefaufene Elarm mdhung btm her Flucßt he»

FürftenpaareS auS Duraggo an Borb beS italienifdßen Kriegs*

fdßiffeS „ÜRifurata" in rußiger {Seife beurteilt. GS tpirh erflärt, haß hie Ginfdjiffung heS FürftenpaareS auf baS italienifdße .Kriegs»

fdßiff nur beSßalb erfolgt fei. Weil hie Entoefetrßeit her fürftlidßen Familie m ©dßloß hie Freiheit her fricgerifdßen Operationen gegen bie anrüdfenben Eufftänbifdßen ßatte beßinhern Fönnen. 2Ran ßegt ober bie fefte Uebergcugung, haß eS, naeßhem F ürft SBiEßelm bereits Wieber an 2anh gurüJgefeßrt unb mit ber Eborhnung her Euf- ftänhifdßen in Berßanblungen eingetreten ift, unbebingt gu einer Berftänbiaung fommen Wirb.

H. { K i e n , 25. Mai. lieber bie Weiteren Borgange in Du»

raggo Wirb noeß gemelbet: ©onnabrnb nadfmittag erfdjien an Both ber „M tfura" ber ßoffänbifeße .^auptmann ©onr, ber Pon ben Euf- ftäitbifdien freigelaffen toorben War, nnb madjtc bem Fürften bie Mitteilung, baß bie Eufftänbifdßen mit ißm nnterßanbeln Wollten unb eine fcßriftlidje Grflcirung für freies Geleit perlangten. Der Fürft nntergeießnete biefe Grfläntng unb ging nn Sanb. lieber ba«

Nefnltat biefer llutcrßanblungcn iff nodi niditS befannt. Eucß bir Fürftin mit ben Kinberit feßrte in baS » aln is gurücf.

F ü r Ginfdffffung ber albanifdjen Fitrffcnfamilic.

H. D u r a g g o , 25. Mai. Die Ginfdßtffung her fürftlicßeu Familie erfolgte ßauptfädßlidß infolge heS Drängens her Malifforen.

EIS hie Nacßridßt bon hem Bormarfcfj her Eufffänbifcßen befannt tourhe, touthe bcfdblofjen, hie gum ©dßitße her fürftlidßen Familie ßerbeigeeilten Malifforen eingufeßiffen, um hen gufammenffößew nidßt hen Gßarafter eines KonfeffionSfampfeS gu geben. D ie Malifforen weigerten fidß jehodß . auf hie ©dßiffe gu geben unh er- Härten, haß fie eßc'r ftiirben als ißren Fürften Perlaffen Würben.

Nur unter her einen Behingitng, baß bie Fürftenfamilie ebenfalls an Both ginge, gaben hie Malifforen fdßlicßlidß nadß unh Würben febenn auf ein öfterreicßifdß-nngarifdßeS KriegSfdßiff gebradlff.

S o z ia le s u n d E rb e lte rb e w e g u n g .

* N aufäja, 25. 27Zrti. S in © treif in ben $>oI)lßIaSbütten ift in

Maufdßa

auSflclirorf)en. <58 ftreifen etwn 500 Jltbeiter a u s brei Siitten. D ie bon- ben E rheitern geforbcric Soßncrßößung War teilweife bewilligt Worben, boeß crllärten jiet) bie Erßcitgeber nießt m it einer ßalBfitinbigen SBerfiirgung ber ErbeitSgeit einueriianben. D er Betrieb in ben brei J ü tte n m ußte Borläufig bötlig eingefteßt w erten.

* 9!a>tib, 24. M ai. D er © treil ber Seeleute tourbe geftern au f S9e»;

treiben ber Negierung be-.gelegf. 2(u8gcfcMoffen ßierbon Bleiben bie ©ee-l leute Bon Bilbao, um Deren Scfcßtoctbcn fieß ber K onflitt breßte, bodß Dürften aud) biefe infolge beS Brucßs ber S o lid a ritä t bemuädjft iß re n 1 S ien it wieber a u tnefimeu

(2)

Ö lelw ftzer H acbricbtcn.

«W to tet) 1.

8 5 . 591m 1 0 1 4 .

»crtifpt. 171 n. 173

Pfingitbräucbe.

Sftngften ift n a ß altem germanifßen S ra itß bag Reft BeS iSBofffrüßlingg, bag in bie fjerrttdye 3eit BeS ©proffeng, ©rüuenS imb SlüßenS fa ß t 3ft äBeißnaßtcn bag tocifee, tointerliße Reft, bag Reft für Rämitie unB für bag traute ©ermtoß, fa ift fßfingften jBaS toaßrßaft grüne Reft, bag für bie Statur, für Rteißeii unb SSait- Berluft. ©ßmücft man SM ßnoßten ben Ram ilientifß m it bem SfeißnaßtSbaum, fo ftedi man Sfingften bie grüne SZaie bor bie S u r unß an bie Eingänge. ©ic fßfmgftgefüßle toenben ficf> nad) bem Rreicn. Sfingften ift bag SkmBerfeft. Zßinaug! Reifet bie Sofung. %n © ßaren toerben bie Serge beftiegen unb in ben bei' raatlidßen Orten bie ©ommergarBerohen gum erften fötale augge»

fiißrt unb ber S&elt gegeigt. Sor fßfingfien haben bie ©ßneiBer am meiften gu tun unb and) ben Sufemaßern faßt ein ©eil ab, im übrigen aber, toeift fßfingften n iß t ben gefßSftlißen Ebfafe auf, toic jbie übrigen großen Refte. SBcißnaßten bat feine ltnmaffe bon ©e»

fdßenfen, Oftern feine Eier unb ©fterßafen, bem fßfingftfcfte feßlt ein fgmbolifdjet SetfaufgartiM . Unb Boß toar friißer bag Sfmgftftjm, bol bie Kau be, ba§ getoife gefßäftliß and) bertoenßet toerben formte 3 m fötittclalter liefe man an ntanßen O rten fogar eine toeifee

©auhe, an einen gaben gebimben, toäljrenö ber fßfingftferebigt in ber .Qirße bei ber ßertwrßefnmg ber EuSgiefeimg be8 heiligen iCSeifteg berumftattem, ober man fenfte eine ßölgerne ©auhe bei ben

•eutfbreßenBen ©äfeen bon ber ©ede ßaraß. — ©ie fjjfingftmaie ift a u ß fißer ein fdeöner, finnreicher RrühlingSfßmud. E ßriftliß toar n a ß ben Enfßautmgen be§ fÖtittelalterS fßfingften ber ©cßlufe ber fünfgigtägigen Rreußen- unb Efegeit, bie ber borßergeßenben Raften.

geit gegenüberftanb, baßer and) ber Umgitg mit bem fetten Bedräng' ten „Sgfingfbxbfen", toie er ftüßer ßauplfäßltß in fötittetbeutfeß- kmb üoliß toar. gerner erinnert nod) bag „fßfingfffntßn", ber iSammerabenb in Hamburg am Sotabenb bor fßfingften an biefe Mudlfdße Euffaffung beg gefteS. Stud) ber „Sfmgftltimntel" Bat feine Stoße geffeielt. E r tourbe auSgetrieben unb bebeutete ben ©reg beg ©ommerS über bie falte 3 eit, toelße ißre fötuden big Baßin, toic and) biefeS 3aßr, ben fötenfefeen n u r gu oft fußten liefe.

® Ein ßerrlißer fDłaiettfottnłag toar nn§ geftern befeßieben.

Som fräßen fötorgen an büßte g ra u ©onne auf bie Erbe unb un»

ifötenfeßenfinber ßernieber unb ertoärmte m it ißrem betebenben .ßaußc gelb unb ftßalb. Stuf bag SBaßStum ber Sßflangentoclt ift

|Bo5 plößliß eigetretene tu arme 3® etter bon beftem Einflufe. — Stic EnSflugSorte ber ©leitoißer Umgegenb toiefen ftarfen S efuß auf.

3 u n g unb Stlt ßatte fiiß auf bie Seine gemaeßt, um ben fßönen ifötaienfonntag

j u

geniefeen.

= ©er SerBanb ber Seßrer unb Seßrcrinncn an ben lauf»

männifeßen RortbilBungS« unb R aßfßulen beg StegierungSBegirfS

©pp ein (Stoeigberein ößerfßlefifßer 3nbnftrießegirf) ßielt ßier am

©onnabenb im grofeen ©aale beg ßotelg „©eutfßeS (fang" eine iSegirfgOerfammlung ab. S or Beginn ber Serfammlung Bef rußten bie ©etlneßmer in gtoei ©rupßen ba§ Oberfcßtefifcße fötufeum unb bog ©täbtifeße ©cßulmufeum. 3 m OBerfäßtefifcßen fötufeum ßatte

©cßaimer Quftigrat © ßtller in ließengtoürbiger SBeife bie güßrung übernommen. S n ber Serfammlung erfiattete ^anBelSfßuIIeßrer SBeife-Sattotoiß augfüßrlißen Seridßt über bie im September b. 3»

abgeßaftene Serfammlung in ßtoniggßütfe. ©er Reiter ber §anbel§- feßute in ©leimiß, Seßrer fßoßl, ßielt einen S ortrag über bag ©ßema

„S)ie ©toffßläne für bie faitfmänniftßen gortbitbunggfdmten im Stegimtnggbegirf Oßßetn". S « feinen eingeßenben unb fadjfunbi- igen Sitgfiißrungen befßraiß ®err Soßt bie minifterießen Seftint»

mungen über Einrichtung unb Seßrßläne faufmännifeßer gort»

öilbunggftßuten bom Saßre 1911, ben Seßrßlan für bie oberfdßefi»

feßen gortbitbungg-unb gadßfcßulen unb bie bogu gehörigen ©toff»

glänc. ©er S ortrag rief eine tebßofte ©igfuffion ßerbor. ©ie Ser»

fammtung befeßfofe, bie .gaußttoerfommlung beg Serßanbeg ©eutfeßer

^anbetgfdulm änner, bie am 2. unb 3. g u n i in Seißgig ftattfinbet, burd) S ertreter beS SorftanbeB gu Befänden. Stufeerbem tourbe ber forßoratibe S e itritt gum Oberfcßtefifcßen fötufeumSbcrcin in Eleitmb bcfcßloffen.

&

Ein feßöner ©aufiß. S o r einigen ©agen erftßien ein junger föiamt in einem gaßrrabgefcßäft auf ber ßronßringenftrafee unb broeßte ein toertlofeg gaßrrab gur Steßaratur. S a er aber eine not»

toenbige g aß rt naeß SciSfretfcßam maeßen müffe, erbat er fieß ßiergu ein faft neueg gaßrrab, fötarfe „Srennabor", im SBerte bon 45 fötf., bag er aud> erßielt. tpier feßeint eg fiiß um einen ©cßtoinbler gu ßattbeln, ba er bag geließene Stab bis ßeut nießt gurüdbraeßte. ©ag geließene gaßrrab Bat naeß unten gebogene Senfftange unb ift mit g re ila u f fotoie greitauffeßtofe berfeßen. ©ie geigen firb m it Braun«

gcIBIicßem gufebobenlftd geftrießen. *

0 3 « einem 3«fammenftdf? groifeßen gtoei Strbeitern fam e§

am ©onnabenb um % 9 ttßr abenbg an ber Ede Sregfauer» unb ötifolaiftrafee. ©iefe famen aitg irgenb einer geringfügigen Hrfacße gu Eugeinanbetfeßungen, bie balb in ©ätließfeiten übergingen. E§

tooßte aber feiner bon ben beiben naeßgebett, big fie fieß fcßlicfelicß badten unb ßin» unb ßergerrten. ©er eine bon ben ^amßfßäßnen fdßlug feinen ©egner ins ©efidßt unb berleßte ißn. Enblid) mad)te ein fßoligeibeamter bem ©cßaufßiel ein Enbe.

§ @in6rud)Sbic6fiäl)lt. Stuf ber ÖtatiBorer © trage ift geftern bor»

m ittag gtoifeßen 9 unb 11 llß r in ba§ (Sefcßäftsrolal eines SürftenBinberS m ittels 9tad)fd)tüffels eingebroeßen unb a u s ber Sabenfaffe ber S e tra g bon 4,39 fötf. geftoßten toorben. — S n ber Äacßt gum 24. b. iöt. ift a u f ber S aßnßofftraße in einem ö ieftaurant ein EinbrucßSbieBftaßl auSgefüßrt morben. ©ie © ater finb m ittels SaißfißtüffetS eingebrungen unb ßaBen ifolgenbe ©egenftänbe geftoBIen: 40 © tiid feigarren ii 20 Sfefg., 1500 ©tiitf Z ig aretten , eine gtafeße SBein, gtoei glafcßen ©d>neef(ßit>per=Sunf(ß, eine glafdje füßen SKebiginaltoein, gtoei Giften ß ig a rre n gu 50 © tüd, brei an»

«eBrodjene Giften Q igarren unb brei S a a r g r a n f f u r te r SBürftd)en. © er

© efam ttoert ber geftoßtenen ©adren Beträgt l50 fUlf.

© SoIigciBericßt. Eingeliefert: 1 fötaler toegen fd)toerer ßör»

ßerberleßung, 1 Serufglofer laut ©tedßrief. ©iftiert: 1 fötaler toegen ßörßerberlefeung, 1 ErBeiter 'toegen ©eßlägerei,, 1 ßußfer»

feßmieb toegen ©runfenßeit unb 1 $ilfgtoeicßenfteller toegen großen llnfitgg. — Serlorene ©egenftänbe: 1 golbene ©amenußr mit einem Iebernem Strmßanb. ©efunbehe ©egenftänbe: föteßrere Slodg SaBattmarfen, 1 Stm b fötnttergetoinbe, 1 Sernßarbiner=§unb.

®er ^u n b toirb ant 29. b. fött.g berfieigert.

Ü efeine, üerfam m liiiigen,

'X Seftntb3äi=Siereilt. S a S bon bem 5ßeftofoggi=Serein f ü r bie ißro»

Bing ©dilefien in S ab (EßarlottenBrunn erbaute ErßoIungSßeint foö am 1. g u li b. y . feiner Seftim m ung üBergeBen toerben. ©rßoiungSBebürftige Reßrertoittoen Jin b e n au f bier SBodjett böllig freie Eufnaßm e. ©afe bie berftorBenen ©Begatfcn bem Scftafoggi=Serein augeßört ßaBen, ift nidßt unBebingt crforberlicB. 2tucß Züdfter unb ©djtocftcrn berftorBencr Seßrer fönnen Sfufnaßme finben. föielbungen finb Balb an Seßrer SafoB in Siegniß, griebrießfir. 7, gu rießten.

ta g ese h r o n lk d es J ah res 1814«

25. ÜRot.

S eg iu n bcS StBmarfeßeS ber frangöfifeßen Erm ec auS §am B urg. Sor»

ßanben finb bort nod) 24 500 S ta u n in Staffen. 4800 Shxmle liegen in ben Sagaretten. 10 800 Ä a n n toaren toäßrcnb ber S elag en m g a n S łan i«

ßciten geftorBen unb 7000 in ben berfdßiebenen ©efediten getötet toorben.

© ie S etagerung ber © tab t ßatte ein boIteS %aßr gebauert.

3 m heutigen Un^erßaltunggßlatt Beg „fZBanBeretg" ift aufeer Ber ftänBigen Ergäßlung „©cfattene Eröfee" noeß aßgeBrudt:

„grißd)cnS SieBcgtraum."

m

«enrri.m «f»erlam m lung.

© l e i t o i ß , Ben 24. fötai.

3m grofeen ©aale Beg fatßolifcßen Sereingßaufeg fanB ßeutc naeßmittag um 5 Ußr eine gentrumgberfammlung ftatt, Bie troß Beg touuBerfcßönen griißlinggtoetterg nnb Beg gefcßäftgfreien ©onn«

taggnadjmittagg gut Befuißt toar. S farrer fßeter eröffnete Bie Serfammlung unb ßiefe ade Erfdiienenen ßerglid) toidfommen. 3m Euftrage Beg fZBmbßorftBunbeg fei, fo teilte S farrer S e k r mit,

© r. © t a b t l e r erfd)ienen, um anftede Ber BeiBen angefagten Sor*

träge gu fßredßen. ©ie Beiben angefagten Sorträge muffen aug faden, toeil Bie borgefeßenen SteBner ÖteicßgtaggaßgeorBneter SanB meffer ftBarlo unb RanBtaggaßgeorBneter ©tabtßfarrer Seter nid)t borßereitet feien, unb bon Ber 'heutigen Serfammlung gu fßät er faßten ßaben.

bie 3^«tirom§f)ttrtei werbeträftig ?

©er SteBner füßrte gu Biefem ©ßema im toefentließen folgen Beg aug, oB nufere S artei toerBefräftig ift unb oß toir unfere gen trumgibecn im Greife unferer Enßänger Beffer feftigen fönnen unb oB toir fäßig fein fönnen, aufeerßalB beg angeftammten Se»

fifetumeg Ber gentrumgßortei nodß ettoag meßr alg Bigßer für Bie Entfaltung unb ßenntnig unferer grofegügigen Solitif tun, fie immer meßr ber&reiten fönnen, Biefe grage, fotoie Bie, ob bie gen trumgßartei Biefe Eigenfaßaften Bcfifet, toirb bei bielen Bie Ent' toort auglöfen, Bafe toir reeßt froß fein fönnen, in Ber gentrumg ßartei einen guten alten ©tamm bon SBäßfern feftgußalten. Ei gibt Scffimiften genug innerhalb Ber Sartei,.bie Ber Śteinung finb, torr fönnten ung nießt meßr ougßreiten, bie moberne Enttoidelung Bringe eg mit fieß, Bafe toir admäßließ in inbuftrieden SBaßlfreifen nod) eingelne Seftan&teile unfereg äBäßlerftammcg berlieren, toir fodten froß fein, toenn toir einen grofeen feften gentrumgturm für Bie nädßfte g eit Beßalten, toenn ung Bie länBIidßen Segirfe Bleiben unb toir innerhalb ber ftäbtifeßen einen guten ©tamm bon SSäß lern beßalten. ©iefe Enfößauung hat einige Erünbe für fidß. $ßir haben in ber gentrum gbartei mit aufeerorbentlicßen ©eßtoierig feiten gu reeßnen. 3 a biefer S artei ftedt nießt ber ©rang gum

•Serben, toie bieg Bei anberen Sarteien Ber Rad ift. ©ie gen trumgßartei ßat nießt Ben feften fiegßaften ElauBen Ber anberen Sarteien, nießt Ben ©rang, ißn muß aufeenßin gu betätigen, toeil fie entftanßen ift aug einem SetteiBigunggBe&ürfnig ßeraug nnb nießt aug einem Eroßerunggbebürfnig. ©ie ift entftanben in ben 60er unb 70er 3aßren Beg borigen 3aßrßunBertg aug Bern Sebiirf- nig Beg fatßolifißen Solfgteileg ßeraug, fieß gegenüber Ben ftaat ließen ScftreBungen auf SieBerfnebelung unb Üneßtung Ber fatßO' lifißen ßireße unb Ben Ström ungen Ber moBernen 3®eit feiner

^ a u t gu toeßren, alfo aug einem EBtoeßr&eßürfntg ßeraug, nießt aug Bern EeBauten, Bafe man Bie S e it erobern müffe. ©egßalb Betoeift Bie gentrumgßortei nad) oufeen ßin nidjt BiefeIBe SBerbefraft, toic eg fein fännte. Elg SerteiBigungßßartei ift fie im Saufe ber 3aßrgeßnte immer in biefer ©tedung bon ben Eegnern gehalten toorben. Eueß bie Sfegietung ßat Bafür ©orge getragen, bafe toir ung immer toieber in Ber Serteibigunggftedung erhielten, ©iefe Serteibigunggftimmung innerhalb Ber eigenen S artei unb _ ber Seffimigmug, bafe toir froß fein fönnen, toenn toir ung gegenüber Ber fogialBemofratifcßen g lu t noeß gu halten bermögen, ift feßr berftän&Iicß, aber Burcßaug n iß t Beräßtigt.

3 n mir lebt Ber @eBanfe, bafe toir unBebingt innerhalb u n ferer S artei biefe Serteibigunggftedung unb biefe Setoaßrungg- taftif langfam aufgeben müffen, bafe toir in bem Setoufetfein un ferer Enßänger fo biel Segcifterung, Enßänglicßfeit unb Siebe gur S artei toeden müffen, bafe fie n iä t meßr Bamit gufrieben finb, fidß nur gu bertetBigen, fonbern bafe fie nießt rußen unb raften, big fie aud) En&ergBenfenbe, ad Bie SaufenBe unb Ebertaufenbe, Bie jeßt noß gleißgültig abfeitg fteßen, unfer ©rganifation gugefüßrt haben. Söir finb n iß t n u r fäßig, nuferen SefißftanB gu erßalten, fonbern ung auß noß n a ß Eufeen ßin augguBreitcn unb Ben ©eg' ner in feinen eigenen Sofitionen gu fierennen unb gu Beftürmcn.

©ie gentrum gßartei ift toerBefräftig. ©agu gehört:

1. ©ag S r ogram m Ber S artei muß toerBefräftig fein.

2. ©ie S olitif ber gentrumgßortei im Sarlam ent mufe fäßig fein, bon Enßergbenfenben Betounbert unb anerfannt gu toerben

3. ©ag Beutfße Soff mufe noß fo biel gefunbe ^ ra ft unb ibealen ßolitifßen ©inn im bergen tragen, Bafe cg für Bie ßolitifeßen Sc»

feßrungen gu Ber gentrum ganfißt ßin emßfängliß Bleibt.

Heber ade Sfafeert ift Bie gentrumßgßartei eroBerunggfäßig,

©ag gentmmgßrogromm ift toerbefäßig. ©agu geßört, Bafe eg 3BeaIe in fid) birgt, Bafe eg ferner toeitßergig ift. Eg Birgt 3beale, Benn eg Beruft fid) auf Bie ßößften unB fßänften ©ebanfengängie, roelße Ben Siirgern eineg ©taoteg im ftiden bergen noß aufftofeen fönnen, toenn fie fiß gurüdgießen bon bem Setriebe materieder egoiftifdßer ©ebanfen in Bie ©iefe ihrer fittlißreligiöfen 1!ebenen gung. Eg Birgt Bag 3BeaI ed>ter SaterlanBgliebe, Bie Enerfenmmg Ber monarßifäjen ©runBIage unfereg Beutfcßen SaterlanBeg, Beg g efß iß tliß getoorbenen Serfaffunggftoateg mit feinen förberali»

ftifßen ©runblagen; eg Birgt in fiß a u ß Bie religiöfe HeBergeugimg toelße Burd) Bag Eßriftentum über Bie fötenfßßeit gebraßt toorben if t Einer ber oberiten ©runbfäße Ber gentrumgßartei ift unb bleibt Bie SSaßrung unb Rförberung Beg ßriftlißen Eßarafterg unfereg Beutfßen ©taatglebeng, Erhaltung Ber Seligion unb Rör- Berung Burß Bie fonfeffionede Solfgfßule, ^eiligßaltung Ber Rämi»

Iieneßre unb Eugbreitung ßriftlicßer 3Been im ©toatgleben, Ber

©ebanfe Ber toirtfßaftlißen Solitif unb fogialen Erbeit gur ßebung Ber einzelnen ©tan,be auf Ber Safig Beg ßarmonifßen Euggleißeg, Euggfeiß Ber berfßieBenen Stämme unb nationalen ßörßerfßaf»

ten, aug Benen Bag Beutfße S e iß gufammengefeßtoeifet ift, Burß Bie ß irß e. ©inb Bag n iß t .RBeale, für Bie fiß jeber gute Eßrift be»

geiftern fann, Bie er ßinaugtragen faun, toenn er fie in feinem ßer*

gen einmal erfafet ßat! ©ag Srogramm ift toeitßergig. S e n n iß für eine 3Bee auß EnBergbenfenbe Begeiftem toid, Bann mufe iß ein ßerg ßaben, fo toeit, Bafe Ber äußere in BemfelBen Slaß finben -fann. ©ag Srogramm Ber Zentrumgßartei Befßränft fiß n iß t auf eine eingelne ffonfeffion, auf einen eingelnen ©tanB, auf einen ein»

gellten ©tamm. Seiber unb bebauerlißertoeife fommt eg ßeutgit- tage Biel gu Biel auf Bie ©aten im Sarlam ente an. ltnfer Beutfdßeg Särteile&cn ßat feit ettoa 2 3aßrgeßnten Bon feinem ibealen

©ßtoung feßr Biel eingebiifet. ©ie S ä ß le r unb Engeßörigen Ber S artei fragen nur noß augfßliefeliß bei ißter ßolitifßen ©tedung»

nähme n a ß Erfüdung eingelner egoiftifßer materieder Softeile,

©ag ift beßauerliß. ©ag ift eine Ber größten ^ranfßeiten, an Benen unfer Beutfdßeg Solf augenblidliß leibet. Sum ©eil ift Bieg Bercß»

tigt. ©ie ßraftifße S olitif Ber eingelnen Sarteien ift niemalg Bad»

fommen, aber fie mufe einigermaßen Ben ibealen ©runbfäßen Beg Srogrammg entfßrecßen, toenn Biefeg in Bem •Sergen Ber S äß lcr toerBefräftig fein fod. S e n n iß Bor Bem Sißterftußle Ber objef»

tiben ©efdüßte Bie Rrage erörtere; toeldße S artei im Beutfßen SaterlanBe ßat für Bie ©röfee Beg SaterlanBeg, für Bie Erhaltung Ber fittlißen ©iiter Ber fDZenftßßeit, für Bie materielle Sebung Ber eingelnen ©tünbe unb Ben ßarmonifßen Eitggleiß Ber eingelnen

©tämme Beg Beutfdßen Seidßeg fefbftiofer unb tatfräftiger gear­

beitet, alg bie Sf»trum gßartei? fo anttoorte i ß : feine beutfße S a r ­ tei. ©ie Sortci, bon Ber man fogen fann, bafe fie Bigßer ißrem Srogramm gemäß am meiften unb am felbftlofeften gearbeitet ßat, für Bie ©röfee Beg SaterlanBeg unb Bie E rW tu n g unferer ßößften

©üter fittlißer, fultureder unb religiöfer E rt, iff Bie Sentrumg- ßerrtei unfereg Beutfßen 9fetߧ- unb ßreufeifßen SanBtageg. ©ieg gu BegrünBen unb eirtgufeßen, Bagu geßört ein langeg unb eingeßen- Beg ©tuBium oder einfßlägigen Serßältniffe. _3ß felBft ßabc aug Bem ©tuBium Beg Srogrammg nnb Ber ©efßidßtc Ber Sontrnmg»

ßartei unb aug Ber S olitif Biefer S artei Bie ITe&ergeugung ge»

toonneu, Bafe feine äußere S artei Beeeifteriare ^uftimmung ber»

Bient, «15 Me ^entnrmSßmßet. SBoron mag eS tooßj Segen, unfer Beutfßeg Solf unb gum ©eil gerabe Bte Seute, Bie $nr Qo».

trumgßartei gehören müßten, n iß t mit Bem Reuereifer gut Sartei fiß gäßlen, toic eg fein fodte? SBarum ßat Bag Srogramm feine neue Enßänger getoonnen? SBarum ift Bie Sentrumgßotitif bigßä n iß t fäßig getoefen, gu erobern unb anbere gu gewinnen? E8 gibt Seute, Bie fogen, Bag liegt im Solfe, Bag liegt Baran, Bafe Bag Beutfße Solf heutzutage unemßfängliiß ift für ßoßc, iBeale, unb, ßraftifße, ßeßre, ßofitibe, aufbauenbe, ßolitifße ©efeßegarbeit, toi»

fie Bie Rroftion Ber gentrumgßartci in Ben Sarlamenten leiftet.

©ag Solf ift ßolitifß unreif, nur für Bie Sßrcrfe em ßfättgliß bort SfauIßelBen umgeben, n iß t meßr emßfängliß für Bie grofeen ©e»

Banfen Beg gentrumg. SBer Bag fagt, Ber fennt Bag Solf n iß t unb liebt eg n iß t genug, Benn Bag Beutfße S olf bon heutzutage ift trojj oder materieder ©trömungen, troß oden Entoaßfeng Benrofratifßer

©eßanfengänge Burß Bie Serßeßttng in feinem Sergen emßfängliß für unfer Srogramm nnb für unfere ßolitifße Erbeit in Ben Sar»

lamenten. Eg feßlt in unferer S artei toeßer an einem fßönen Sr>

granmt, noß an einer ßerrlidßen gentrumg»SoIitif, noß feßlt eg unferer S artei an felbftlofen grofeen Rüßrem, fonbern eg feßlt ung Ber Eroberunggbrang unB Bie Segcifterung innerhalb unferer Sr»

ganifation, Bie ficnntniS Beg gentrumgßrogrammg, Bie ibealiftifße Sertiefuna, Bie ßenntnig Ber gentrumgßolitif, eg geht ung ab bie ßolitifße ©dßulung, Ber organifatorifiße ©rang, Bie Engriffg- unb Bie Eroberunggiuft anberen ©trömungen unb anberen Sarteien gegenüber, unb Begßalb fommen toir n iß t fo bortoärtg, toie e§ gemäß unferem Srogramm, unferen 3BeaIen, unferer S olitif eigentlich fein fod. 3 n ber grofeen SÖfaffe Beg Beutfßen Solfeg flafft Bie Süd;

ßolitifßer Rnbiffereng, ßolitifdßer ©leißgültigfeit, ßölitifßer Eßatßie, ßolitifßer Untoiffenßeit. # c r mufe Ber $ebel angefeßti toerben, toenn toir bortoärtg fommen foden, toenn toir unferen alten Sefißftonb feffeln tooden, unb Bnrüber ßinaug neue Stnßänger, 3n»

bifferente unb EnBergbenfenbe für unfere feßöne ©aeße getoinueß tocdlten.

SSie ift Bag gu maeßen?

deinen anberen Steg fenne iß , alg Bafe Bag Srogramm Ber Sar­

tei meßr alg bigßer in feinen ibealen ©iefen bon jebem gentrumg»

manne erfafet toerbe, alg Bafe man Bie S olitif unb bie © efßißte Ber eigenen Sartei fennen lernt, um fie gu lieben, Bie © efßißte nnb S olitif Ber gegnerifßen S artei ftubiert unb fennen lernt, um fie toirffam befämßfen gu fönnen. ©rganifatiemen müffen gefdßaffem toerben urtB fötänner müffen auffteßeu, Bie alg Eßoftel für Bie gen»

trumgßartei toieber ßinauggeßen big in Bie gegnerifßen ©efilbe, fie gurücfßolen für un§ unb Bie ©egner begeiftem für unfere 3 Beate.

SBer fod bieg tun? Unfere Rührer finb Burcß Bie ßarlamentarifcße Erbeit überlaftet. Eine tooßre ©ünBflut bon ©cfeßegborlagen gebt augenblidliß burß Bie Sarlam ente unb Broßt gufantmengufcßlagea über Ben ßößfen unferer Riißrcr. . SBer fod Bann Bie ßolitifße Er*

beit in Bag Solf ßinclntragen, Bie ßolitifße Eufflärung in Bag $erg au ß Beg leßten gentrumganßängerg ßineinßflangen. ©aß fötmeti unfere Rüßrer n iß t meßr adein tun. Unferen ©egrtem fteßt ein grofeer ©tab bon SZitarbeitern unb Egitatoren gur Serfügutig, SBir mit unferem fßönen Srogramm, toir m it unferer aufbauenberf ßolitifßen ©efeßegarbeit ßaben nur unfere gentrumgfüßrer uub einige toenige SIgitatoren, toenige SeBner, um biefe Singriffgarbeit unb Biefe Slufflärunggarbeit, Biefe ßolitifße Egitation unB £>rga»

nifation gu leiften. ßeine S artei arbeitet unter größeren ©ßtoierig»

feiten toie toir, toeil toir ung aug oden ©tauben unb Serufen gu»

fammenfeßen. ©egßalb müßte gerabe eine ümfo größere Engatjl bon gefßulten unb begeifterten Sertrauengmäitnem tätig fein, um bie Eufflärimggarbeit in ßofitib ßolitifdßem ©inne Ben ©egnerni gegenüber gu leiften. © aran feßlt eg ung unb eg ift geit, Bafe toir ung Biefeg grofeen SÖZangelg in unferer S artei noß meßr alg bigßer betoufet toerben. ©eßr biel für Bie Erhaltung BeS S3efifeftanBeS Ber Sartei im Beutfßen Seicße hat Ba unfere gentmmäßreffe getan, ößne ißr ßatte fiß Bie S artei fßon Iängft gerfßlittert urtB aufgelöft, ohne ißr toürbe man faum n o ß bon einer gentrumgßartei reben fönnen, cßne ihr toürben toir mit unferer Setoegung n iß t fo Ba>

fteßen, toie bigßer. Oßne Sotfgbereine toäre Bie gentrumgßartei im Beutfdßen Steiße in ißrem Sefißftanbe Iängft gefäßrBet, unb oßne fogiale organifatorifße Erbeit Ber eingelnen ©tänbe, Ber Sir beiter»

betoegung, toäre ein grofeer ©eil unferer gentrumgßartei in Bie S riiß e gegangen, g u r RörBerung Ber gentrumgßartei geßört bor adern Bie RörBerung Ber agitatorifßen unb organifatorifßti

©runblagen Berfelben, bie RörBerung einer regen SIrbeiterbetoe»

gung, einer fraftboden ©tanbegerßebung unb einer eigenen rein ßolitifßen Sorteibetoegung. gentrumgßereine müffen überad ge- griinBet itnB in ißnen muß überad gearbeitet toerben. S ie SZBinb»

ßorftbunb-Setoegung mufe immer meßr Eugbreitung finben. ©iefe Drganifation ßat Burß tüßtige SteBner unb ßolitifß gefßulte Sr»

ganifatoren außerorBentliß biel für unfere © aße in Ben SBaßl»

geiten getan, Begßalb tut eg not, Bafe toir Biefe Setoegitna im beutfcßen Steiße, Biefe rein ßolitifcße Sarteifcßulung meßr als bigßer förBern.

(©ßlufe folgt.)’

B u s O bcrlcblellen.

= 9Hlo(ai, 24. E tat. (SB a

I

b 6 r a n b.) fjn ben benachbarten f^Ttrftl bon S te ß ’fß en Rorften b ra ß geftern EZittag anfßetnenb b u rß aßtlofeS gorttoerfen eines fetgarrenftom ntets R euet au s. »©er S ra n b ßatte, ge»

näljrt bon ber unten tiegenben © pteu nnb begünftigt bon mittelmäßigem SBinbe b e ra rt a n SluSbcßnung gugenommen, bafe eine Söfcßung fßtoct bcnIBar toar. E u t bem biefeS EBteil bon bem anfßließenben Soßtoalb trennenben grünen Saum fieftanb unb bem tatkräftigen ©ingreifen ßer»

beieilenber ift eS gu banfen, bafe ber S ra n b in ca. 1½ S tu n d e n gelöfdt toar.

:: 5it)6ni(, 25. E tai. © eftem abenb um 10% Itß r B rannte bie Etüblc beS £>erm © ßtoeter in ©Egutß nicber. © er S ru b e r be§ ß e r m ©ßtoetet ift a ls m utm afelißer S ran b ftifter berßaftet toorben. ©S ift berfel&e, bet bor einiger g e it ein © ittlißfeitSbergeßen a n beS SruberS K o ß ter beriitt ßatte. SBie e§ heißt, fott fiß ber Scrfiaftete m it ber Stbfißt getragen haben, n a ß ber S ran b ftiftu n g feinen S n ib e r, beffen R ra u nnb $oßtei

gu ermorben.

O ppeln, 25. E tat, ( © i e o b e r f ß l e f i f ß e © ß t o e i n e e i n f u h * - ) (gegenüber bem in geitu n g S b eriß ten toiebergegebenen © e rü ß t, n a ß bem ber ötegierungSpräfibent bon O ppeln fiß m § E tinifterium begeben h5^ ' um eine angebliß bereits in feiner S etfü g u n g über bie Bekanntgabe ber

© ßtoeinefleifßpreife auSgefproßene © roßnng, n ä m liß baS rujfifß*

© ßtoeinecinfuhtlontingent aufgußeben, nunm eßr gu bertoirflißen, toirb bom StegierungSpräfibenten m itgeteilt, bafe bie Stegierung toeber an eine Aufhebung n o ß an eine öerabfeßung be§ K ontingents benke, fonbern be»

abfißtigte, fßfim m ften RaHeS n u r eine anbere S erteilim g be§ Koniin»

gentS._________________v . _______' _

n a b u n d f e r n .

SreSlou, 23. föZai. ( © e l h f t m o r &.) Em R ra ta g früß ßat

"iß Bie 31 3aßre alte Erßeiterfrou SÖZartßa Sode in ißret SBoßnuttg SetoalBftrafee 12 erhängt. SBaS Bie Rrau, Bie S tutter bon fünf ßinBern ift, gu Bern traurigen Entfßlufe gebraßt ßat, ift unbekannt,

©a Ber Eßemann, Burß Bie ©at feiner R rau gur Sergtoeiflung g<' trieben, SÖZiene maßte, fiß in Berfelben SBeife BaS Sehen gu neßflten, ift er in ©ißerßeitSßaft genommen toorben.

ÖZieSfß, 25. Etat. (SŚom E n t o m o h i l g e t ö t e t . ) Ę1'!

Ber ©trafee bon ßier n a ß ©ee tourbe bon Bem Eutömobi! Bes

©rafen bon ©ßlottßeim Bie 63jäßrige ßrniBelSfrau SBogner übet», faßten unB getötet.

Slünftcrbcrg, 25. SZai. ( E i n f ß e u f e I i ß e S S e r » b r e ß e n . ) 3m ©ßlofeporf gu ß e in riß a u überfiel Ber girfa

4*i

3aßre alte S au l gitder rüdlingS Bie TOjäßrige Rrau eineS üdaurerS

©er SBüftling toarf bie Rrau gu SoBen, gog ißr einen ©trief nto Ben ©als un& ftopfte ißr ein © afßentuß in Ben SZunb. ©er Un*

ßolb toodte Bie fffießrlofe bergetooltigen. EIS fiß Bie R rau BagetßJ

mit oder ©ctoalt toeßrte, braß te ec tßc K t a t k l n g n am D

okp

(3)

c

Handel u V erk eh r S3 (•

Rud)i>ru(f n n ferer m it 3 eidi en berfcfjeticn £> riqittal6etid)ie ift tierboteu.

üBirtfdpafttidje SBodjenfdjatt.

S o n m t f c r e m B e r l i n e r H a n b e t S m i t a r B c i t c r . S ie B erliner B ö r f e la n n i mmc u nod) nid# rcdjt aufatm en. %ad) (etnem poffmu^Sreidpen Beginn ber SBocpe griff M b toiebcr bie Unfidpcr- t a * unb ^ u rü d p a ttu n g B t a , bie fd)on feit tongerer S e it ba§ diam ftm » jpftB6 BZerfmal ber S orfe b itb et ©inen großen Ginftuft a u f bie SitrS»

patte bie nicpt fonberlidj aufnnjnternbc S tim m u n g ber 5Iu§=

*n. g n SßartS, 2cmbon unb Betopor! lieg fid) bon einer burd)«

G ripotag toarig berfpirren, bietmepr geigte audp ba ba§ ShitS- M b eine Steigung nacp untern Unb fo tonnte benn ber bcimifclic B iartt tn ecmm tgetm tg günftigcr Biomente rntdj nid # biet geitigen. StnfangS W e ber gute SS erlau f ber' © hnbitoSbcrpanblungen in ber B^Sßrobuttion

«nttegenb getoirft. B ian mürbe fid; aber M b betonet, baß bicfe Betpaub- t a g e n ja nacp einige Schritte bon einem cnbgüttigen SlBfcptuft entfernt finb, unb beStjato n a g te m an ficb nid# aEgu podi. S a n n ging e8 toicber a u alten Naprtoaffer, unb bie Kenbeng neigte febr gut ©cptoärpe. S ie Bietbung bon ber SEbfaperpotung im rpemifdj-tocftfätifcpen Äoptenfpnbüat maöpte mcpt ben G inbrud, ben m an bon ben red# erfreutid) anSfepenben g iffe rn pätte erm atten trä n e n . Nreilid) batte ber BorftanbSbericpt gu biefen_ StuStoeifen nid# ben nnttoenbigen K äm pfer festen taffen, au f bie jm rberänberte ©efepöftstage pingtstoeifen un b gut Begriinbuug ber ber- 'ämberten Sage beS StbfapeS b arau f aufm erffam g e rn e # , baft bie StB- n e # n e r fidp im B lonat Biärg eine ungetoöpnticbe, burd) bie G rtoartung niebrigerer g reife beftimmte gurüctpaltung auferlegt batten. S a g n tarn, baft auch am G $portm ar!t, infonberbeit in Belgien, bie Preiserm äßigungen bie 2Äögtid)feit einer StBfoftberfdpIed#erung toicber näher rüdEten. lieber, perupt ift «9 nicht befmtberS erquidtiep, toaä fonft über bie allgemeine ge, toerbtiepe R onjunftur ta u t toirb. S e r B üdgang be§ Sluftcnpanbels, ber in btefem Sabre beobachtet toirb, erftredt fid) nid# n u r a u f bie Beenge, fon»

bem auch au f ben SBert ber ein, unb auSgeführtcn B a re n . S e r g n tan b s- bertehr. gemeffen a n ben © üterberleprSeinncpmen ber GifenBapnen, Iftftt manches gu toünfchen übrig, toietoopt bie ar&citStägticpe Seiftung' im Slprit fid) merflkh gehoben pat. St des in altem : bie BonruSfeftungen fü r eine allgemeine G r p o ta g ber Börfe finb noch nicht ba, unb fo ta p # m an benn dm S n n tte n umher. S e r © c t b m a r t t to a t in tepter g e it nicht non Be, imrruhigungen f r e i S e r fdpatfe ßonfurrengtam pf um bie ©olbgufupr hatte

gu mannigfachen Grtoägungen Stnkft gegeben. Soch hat fid) in ben Icftten Sagen hierin ein ruhigeres Kempo eingcftcltt. S a g u tarn, baft and) bie

©etbjäpc, bie noch lürgtid) gang erheblich angegogen hatten, toicber eine abfteipenbe 9iid#ung nahmen. @8 liegt atfo gu StompIiEationcn äugen«

bildlich faum ein Stntaft not. S e r BeidfSbanlftatuS hat fiep nacp bent neueften StuStoeiS gleichfalls geträftigt, fo baft bie nod) bor lungern bc=

obadjitete gagljaftigtcit unb g u rü d p a ttu n g ber S iS Ionteure fidp gelegt hat.

S e r © inbrud, ben ber © clbm artt m adjt, ift atfo im SBefentticpen toieber burchauS gef unb, u nb es bleibt gu hoffen, baft er borläufig bon toeiteren (Störungen berfthant toirb.

= :« iiattotoilicr W.=@. fü r Bergbau« unb HüttcnBetrieB iu (tnttumili.

S e r SlBfdjtftft ergibt einen Bruttogetoinn bon 7,91 (i. B. 8,44) BZitt. Btt., toorauS eine Sibibenbe bon 13 % (i. B. 15 %) in Borfdjtag gebracht tourbe. S i e jepige ©efdjäftstage la n n , Wie ber Borftcmb auSfüijrte, feptoer beurteilt w erben; bie Berpöltniffe finb im allgemeinen noch unge«

ttä rt. S ic © eneralbcrfam m lung finbet am 11. g u ti ftatt.

=:= *pot)cniol)ctoertc 5(.=01. in HopcnloBepüttr. B ie m itgeteilt( toirb, ift ber B etrieb ber fonf. ßopentopegrube bor einiger S eit eingeftetti toor«

ben, Weit er nicht m ehr Iopnenb War.

ScutfcbtanbS S aatenfiaub. Bach bem toöchenttidjen ©aatenftanbS«

bericht beS Seutfcpen SanbtoirtfdpaftSrateS lau ten bie Berichte über ben ßclberftanb, tropbem baS ertoitnfepte w ärm ere B e tte r eingetreten ift, gum Ś e il Wenig befriebigenb. Stuf guten Böbcn haben fich bie S a a te n ber«

hättniSm äftig gut erhalten, toährenb ber © aatenftanb a u f leichteren Böben bielfach gu toünfchen übrig täftt. B eim B eigen ift im allgemeinen eine Befferung gu bcrgcidjncn, toährenb ber ©tarib beS BoggenS a ls bünn be«

geichnct toirb. Stuch bei ben B iefen ift ein B üdftanb in ber ©nttoidtung gu bergeieftnen. 3tüben finb meift gut aufgegangen.

= :« ScutfdjtanbS Stugenhanbcl in Gifen. g m Stprit betrug ber ©e«

fam tejp o rt bem ©etoidjte nach 636,652 S o. gegen 567,150 So. im Stprit 1913, toährenb fich ber B e r t au f 116,836,000 B tt. (113,215,000 Bit.) belief.

= :« Bcinioneninfotbeng in U ngarn, g n B u tareft ift bie g ir m a fü r tanbtoirtfchafttiche Błafd)inen B e it gofeph & Go. Bad)f. in ©djtoierigfeiten geraten. S ie Baffiben betragen ca. 3 SiitL Ä.

« :• Sottfrcic ifioheijeneinfutir nach Mufttanb. B ie bertautet, fott ein

©efeft über bie gottfreie ©infijhr bon 20 BtüL B ub auStänbifthen ©uft«

cifenS bis Gnbe 1915 nod) in biefem Bionat h eraus tom m en; auch toirb eine fderabfeftung beS gottfafteS auf auStänbifdfc ©ufteifen angeregt Werben.

«:« 3 h SahtmiflSfdjtoicrigtcitcn ift bie l^iuferftoff«,, Sinofeitm« unb S ap eten fin n a ßu g o S euftcn in B erlin geraten. S au t „Stonf." betragen bie Baffiben 185,000 Bit., benen 33,000 tDif. an Slltiben gegenüberftetjen,.

Seftfeftung ber ftfibtifdjcit BinrftnotienmgS«äommiffion f ü r gute Q u a litä t ber feftten G rnte fü r 100 Kilogramm in Bcarf.

23. B iai I 22. DJiai Beigen . . 20,00-20,20119,80-20,00

«Roggen . . 16,20—16,40116,10—16,30 S afer . . 15,60-15,80! IS,50—15,70

BM)t= unb I 23. B a i I 22. B a i ifuttergerftc 14,40—14,60| 14,20—14,40, B ift.:ßrbf. 24,50-25,00 24,60—25,00 fioch«($rbf. 21,50—22.00 21,50—22,00 3ntt.«@r6f. 1 7 ,0 0 -1 7 ,5 0 )1 7 ,0 0 -17,50

•6 cu 5,80—6,60, Oiidjtftrof) (^legelbrufch) 3,80—4,20, Brcft« unb firunttn»

ftroh 1,80—2,20.

M d n ftit§ = @ rä ffttiiiiflcti.

S ie 1. g iffe r geigt ba8 S a tu r n be? ©röffnungS», bie 2. ba# S ab am beS ©ditufttermin? mir ’jlnmetbunq bon Śorberungen an.

©nefen. ©befrau Stugufte BoIoSgljt.

14. 5. 12. 6.

£wgen, B eftf. fyrau Bfathilbe gum«

brunn. 14. 5. 20. 6.

gnfterburg. Staufm.

g.

St'temeuft jun. 16. 5. 12. 6.

9taguhn (geftnift, St.). S a ttlc rm ftr.

Öerm. ßäuftgen. 15. 5. 10. 6 . Bteufettoift. S ro g ift Strtftur Beier.

15. 5. 10. 6.

N ürnberg. Stgent töeinr. Septoffer.

16. 5. 19. 6.

Bfügetn (B ir n a ). g n # föerm. €>.

B aum ann. 14. 5. —

Q uebtinburg. O ff. ^anbetSgef. <5el=

metr BhdippSbom . 15. 5. 15. 6.

BoSheint. Sbüfer ß a r t

gngert. 12

5. ' 6. 6.

S a a rb rü d en . Stauf m. Sttbert S abn.

15. 5. 16. 6.

©ebefsbexg (©djtoctm). ©ehrüber Briiding & Go., ©. m. b. & 15.

5. 1. 7.

©toinemünbe. gnftattat. B ias Siefpi 15. 5. 16. 6.

S horn. Steufnu ©attp gen. ©otmtel, Bein. 14. 5. 10. 6.

Beuborf (BöIIIingen)'. @d)toffer*

nreifter got). Biütter. 15. 5. 8. fl, Bangleben. .Qmifm. &einr- gunflk

10. 5. 30. 7.

!cth hei. ©Iiicflidfertoetfe tourbe bie 5Kat Bcmeift. g u d et fonnte feftgenommen toerben unb tourbe bem Ijiefigen @erid)t§gefängni§

gugefüftrt. S ie UeBerfaEene tourbe BetoitfttloS in ihre Bohnung yefdhofft.

Schtoetbttthe 23. 2Eai. ( @I e f t r i f i j h e § S i c h t i n Sf a-

!f e r n e n.) ©ine ber erften Śafernen, toelche clcftrifcfteS Sicht in ben 2Eannf<hoftSftuhen erholten toerben, ift bie ßaferne ber SKa«

fcftinengetoehrahteilung beS hiefigen ©SrenabierregimentS. $i§hor toor für bie fBeteucfttung ber SBannfcftaftSftu'hen nur fßetroleum gn»

läffig. Ster ü'riegSminifter hot jeboch bie SSerfiigung getroffen, boft hei EienBouten bon Staferneu bie ©iitfiihrung eleftrifdher Beleucft»

:tmtg in ©rtoogung gegogen toerben borf.

^riebeherg a. Ctu., 23. Stiai. (¾ n b i e 2 R a f d ) i n e g e r a t e n ( «t t b g e t ö t e t . ) ©er 62jährige giegelmeifter Ś em b t in Biefa (geriet in bog (Betriebe einer SJiofchine unb erlitt mehrere Etippen»

ibriicfte, einen Strmbrud) unb fefttoere 58«Ieftungen om ßopfe. ©er SebouernStoerte, ber 17 Sfahre in ben eleftrifdjen giegeftoerfen in B iefa tätig toor, ift feinem fefttoeren Seiben erlegen.

SriebeBerg a. Clu., 23. fDiai. ($ o n e i n e m Ś t o b l e r ü b e r ­ f a h r e n u n b g e t ö t e t . ) $on einem Siobfahrer angefohren tourbe ber 85 %ahre alte Sdjubm apet Sange, ©r ftorb, ohne ba§

ffietoufttfein toiebererlongt gu hohen. /

Kirchliche flachrichten.

©otteSbienftorbmiug in ©leitoih für ©ienStog, ben 26. SWoi.

,i$farrfirdje 9tHer heiligen; SSorm. 6 Uhr: S a nt. mit hl- ©egen gu (©irren ber göttl. Sorfepirng ouS Stnloft ber ©ilberhochgeif ber Siuguft unb Slnno Sogofehen ©heleute; 6 ¾ Uhr: funb. ßant. für f f Urban

©rift, SlafiuS unb SrongiSfa ©rift au§ ©tabtteil ©rpnef; 7 ½ Uhr:

fiunt. für f g ra u Säcfermeifter Routine Scfuffef; 8 Uhr: %at)reB- meffe für f f %uliana unb Seopolb ©oEofchif unb ©oeftter ^ebtoig;

cbenbS 7 Uhr: ÜEaianbacht. —

S t

fßeter-ißanl« Slirdfe: Sorm.

6 Uhr: fRequiem für f f SrangiSfa unb §ofef fßoiocgef; 7 Uhr:

ß an t. gu ©hren ber ERuttergotteS bon ©genftochau; 8 U hr: %ahreß- requiem für f f Stnoftofia, ßelis, (Johanna fßofaneftfi unb ©Item

©ubiel; obenbS 7 Uhr: beutfepe hi. ©eift» unb ERoionbodft.

[] ©ottcSbienftorbnung in Bcutpcn fü r SienStag, ben 26. BZ a t. S a n ft BZgrien«Bfarrfirdie. S orm . 6 U hr: # • BZeffe fü r potn. B arod).; 7% Ith r:

hl. Steffe fü r beutfetje B a ro c # ; 8 u. 8 ½ etitt. 9 U hr: Beft. t)t. Bieffe; abenbs 7 U hr: beutfehe BZaianbacht. — S a n f t 5rtnitatiS = B farrfirdje. Sorm . 6 U pr: hl- SReffe fü r potn. Boroch.; 7 Uhr # - Bieffe fü r beutfdic Barod).;

8 ü. 8 ½ ebtt. 9 U hr: Beft. hl- Bieffe; nachm. feiert. Sefperanbacpt; afienbs potn. B iaianbad#. — Gtmngctifd)e Sirehengcmcinbe. S ie SiBetftunbe fällt

m

S cutpen a u s, ebenfo in ben ß itiaten .

3 n ßeiben ©pnagogen:

S orm . 6 U pr: Biorgengottesbienft; nadpm. 7 J4 U pr: StbenbgotteSbienft.—

B a n ft $bagintf)«ßirdje in 9Ze#6erg. Sorm . 6 U pr: pt. Bieffe fair potn.

M us d e r Z eit.

Bring .‘ö ein riep ^ tu g . S ie St er op tone Grpoben ftotg fiep in bie $ ö p ’§

Unb ©folg erfüllt bie S ru ft be§

Seutfepertl •

S a bad#’ idp mt baS ßuftfd#ff

„Beep" 1 . , 3 n Süffetborf toor feine öoEe, ffapirtüchtig War e§ gtocifeltoS;

3 ttbeffen fepttc ber ©efeKfepaft

Srfinberftpicffal.

S a ß Suftfcfiiff Seep m S üffetborf tourbe gtocmgSberfteinert; e§ würben 1000 Bl. er»

giett. S e r © rfinber ift cm§ © a m t über bau»

embeS Biiftgefcpid geftor&en.

S e r g a fto r „N ervus re ru m " btoft.

©§ fam bann ber ©ericptSboHgieper Unb legte a u f ba§ ©dpiff Sefcptag.

Sic tr a n s it g lo ria ! Serfteigert g ü r 1000 B io rtl SBetdp ein B etrag!

S e r ©cpöpfer ift au§ © rau t geftarfien,

©ein SePcn ging Beim ©otgen b’ra u fl S ie Bienfd;en guefen m it ben Stdpfetn:

© rfinberfdjidfatl . < B e tte n tauf! — Stuf bent B apier.

3 n S t t t a tourbe baS BrotofoE ü b et bie Serftänbißung gtoifdpen ben ©piroien unb SUBanrem untergeidpnet,

S ie Gpiroten unb SUBanier Befämpften fidp im Btut’gen ©roE.

S a s Biaft ber Seiben biefcS jüngften S e r © taaten toor toaprpaftig b titl . B is m an ftep enbtidp(toie bcntiinftigl) S u r ©au'ptftabt ©rieepenknbS Begab, Um gu berpanbelnj. ßreitidp gtoa&en S ie ©riedpen ipren S o rtc it ab! , . .

Unb e§ gelang! 2Bo§ m an befeptoffen, S ta rb feftgelegt im BrotofoE:

@8 tourbe ridptig unterfepriebenI « . cTcun ift gu Gnbe audp ber ©roE?

O toep! S a g SBerf ber Siplom aten Stuf bem Bopior n e tt fauber ftanb : Sodp pliinbem , rauben, mürben Weiter S ie ©piroten in bem S a n b l --- Sitrfp weift altes.

Gin gleifdpermcifter au§ bem Steife Beutpen, ber im guge um 2900 Slit, be- ftoplen tourbe, ging nadp bem „SBaprfagct"

Srärfp, um bert S ie b gu erfahren.

G in gieifcpermcifter taufte R am m et;

8000 B ieter legt er an.

Gr patte fidp ben hoffen B eutel D pu’ Strg tn feine Safdp’ getan.

B or Bauertoift m ertt er im guge, SBie einer ipm bie Safdpe fü p tt! . .

&aS '© etb ift: fa r tl S i e gcm%e©gcue

JÖat fiep im SZu fo oBgefpiett! . . SBoS ta t ber B iann? Gr gept nadp

B ufp:

SSaprfagen foE ber „S5eifc" nun, SBer jenes fd)önc ©etb geftopten ? . Q Biciftcr, toefdp ein Weife# S u n ! —

S a g S c n lm a l ber ©tunbe.

gfrantreiep p a t bor turgem ben B ieribian bon ©reentoiep ange­

nom m en, nadpbem es Bis bapin feinen B a rtfe r B ieribian patte, g ir r G rm nerung a n biefe Be, gebenpeit toirb bort, too ber Bie­

rib ia n Bon ©reentoidp bie fro n göfifdpe ffiiifte erreidpt, ba§ ift in BiEierS fü r B iet, S ep artem en t GatbaboS, ein S e n lm a t errieptet, baS Wir im Bitbe beranfepau- Xidpen. — GS geigt eine tounber»

boEd tebenbige ©ruppe, BpöbuS a u f feinem ©onnentoagen m it . ben bapinftürm enben Stoffen, in ber 0 a n b ben B ieribian bon

©reentoidp. © efrönt toirb biefe bon ber SBettfuget m it bem gaEi«

fdpen ß ap n .

Barocpianen; 7 U pr: pt. Bieffe fü r öeutfdpe B arod).; VA U pr: beft. pt.

Bieffe; naepm. Befperanbacpt; abenbS Btaianbadpt.

jgSSSb*.

' ' “» h . I . » » • '*

Salem Aleikum Salemöold

G o l d m u n d s f i l c k

C f g o r e f f e n

tdwaójfi/ifficf

O rfen ta/S dbafcvL J n h . T ü ig trT Ieä * CCgareääcritfabrtk. "X M eftrcm id SüTd.

TfemgcS. a d a d a c n .

Trusffrei!

© e f t o r b e n : ber SBeidjenfteEer SBofttato in BoffotoSfa unb b e t

©dpaffner © tatoif in S reugburg Q©.

S t u f t e r o r b e n t t i e p e B e l o h n u n g e n p a b e n e t p a n 'f fü r gute gnftanb« unb B einpattung ber Solom otiben bie ßotom otibfüpret Bcrm uSfe unb getonef in SloftBerg unb Budpta in ©eorgenBerg, bie Sofo-1 motibpeiger Äaintocp unb ©om mer in DtoftBerg unb Beintidp in ©eorgeu-i Berg; fü r bie m it „fepr gut" beftanbene B rü fu n g gum SSeidpenfteEet ber;

StuSpilfStoeidpenfteEer ßtingberg in Sreugburg Q@.

g5Ä n teco rn ifli“ ”Knff Frp*|^rs fLni’“ 1

H S m “S " f o 1 Ä “ Sene r 1 0 | 0 W

Gntfernen non Hühneraugen, H ornhaut etc.

t. SBIecpcart. h 0 , 6 0 .

©taS 1 . 0 0 . StltBeroäprt gut B tu trein u. B eförbenm g beS ©toffroei

8

" Stffetn echt n u r :

Ä£r*SerieÄHhup M eB ler,® * 06.

3B tlb e lm ftra fte 8 .

ip,® w o6.g:

m m m m m m #

Bäder und Semmerfritchen.

Brüdett6erg=25nns Ł gZicfengebirge. S o S burdp feine pendttdpe S a g t unb borgügtidpe U n t e r t a f t toeitbetannte Hotel ©anSfonti, Sup. g . Bloft in Brüdenberg, ift burdp boEftänbigen HntiBau in ein H otel erften B anges bertoanbett toorben. BZobernfter Äomfort, ffiarm» un b Änttnxifferber- forgung, Berfonen-Stufgug, etettr. Sid# etc. tragen g u t B epagtupkit eme#

StufentpatteS biet Bei.

©cpteiBcrpttu i. Stfgb. Bfingften, baß g e ft ber Biaien, ftepfc _tm« Bebor., StuS bem üppigen SBiefengrün ergtängen bie ©otbföpfe bei Sätoengapn'S unb bie gtodenförmigen Stnemonen. SauB unb Kabetbüfcpe fd#m m em in ben berfd#ebenften garbennuancen. g m H intergrunbe expePt fidp ber Stamm beS ©ebirgeS m it feinem enbJcfcn ffiabettoatb unb m ben fonnen- aibgeteprten B ertiefungen fepimmem bie tepten ©dpneerefte. ©o liegt»

©epreiberpau in feiner getoattigen StuSbepnung in Biutben unb a n Berg»

pängen, a u f faftiggriinen, BuntBtumigen SBiefen auSgdbreitet, Bereit, aCe bie aufgünepmen, bie in unferen Bergen G r p o ta g fudpen « n b gefanben

tnoEen. ,

m t

ßrim^igemarke!

: IVd,«yę!«*i» S ie t o s ł c n l u s ixnfflhnU.t 2 ()

P c rio n a l-ß ad iric b te n .

© ifenbapnbirettion .ftattoniib.

G r u a n n t : gum SBerffüprer ber Biafcpinift Hadenberg in ©tcitoift.

B e r f e p t : ber GifenBapnaffiftcnt BiüEer bon S oft at§ BapnpofS- bertoatter nacp Sfofcpentiu.

B r ü f u n g e n p a b e n b e f t a n b e n : gum GifenBapntanbmeffer, bie Sanbmeffer ßrgiga unb ©tütoe in ßattotoift, bie Nachprüfung 1. SV I.

ber GifenBapnaffiftcnt Biorift in Siattotoift, gum g u g fü p re r bie ©dpaffner

©dpotg in SiatiBor, B Ib tta in Bei§fretfd)am, B eutnann in Orgefdpe, #u»

Bipcf in ©teitoip, B ernert, fferbin unb © orni! in ©cpoppinip lio tb , gum SBcrffüprer bie HilfStocrffüprer B an fa unb Upfen in ©teitoip, ©cpmibt in Gofet H afen, Stofforg in BatiBor unb ber StuSpitfStoerifüprer © örip in 'Jioftbcrg.

Z i l l a ü . S o :

S r u d unb B crtag : S l e u m a n n T © t a b t b u e p b r u i e r e t © Ieitoip,|

Beranttocrtticp fü r B °titi! unb g eu iü eto n : Gpefrebafteur B e t e r H u b ./

S ß e B e r ; fü r SoIateS, BrobingieEeS unb ben aEgemeinen Keil, fü r HanbcÜ unb B erfepr, BermifcpieS: S e r n p a r b © r o f t m a n n , beibe in ©teitoift, fü r ben totalen K eil bon gaB rge: S t u g u f t S R o t p e t m gaBrge, boto Beutpen IO©.: g o f e f S i t t e r in Beittpen, bon Strtiotoib: g u l i u S i g - r i t f d p e in SMtotoift, bon $$5nig§pütte: g o p a n n e S © n i l l a in' iSönigipiitte, bon BipStotoip: g r a n g B S g i u i in BipStotoip; fü »

. . ~ - B erant»!

fRcItamen unb ben Stngeigenteit: © u f t a b K i e p in ©teitoip.

toortiidp fü r ben ö e rta g : H u g o ö r o b e , ©teitoip.

mtm im «merer # #

— * ' j

Cytaty

Powiązane dokumenty

Stuch die bon Hunden gebiffenen anderen H austiere, Welche an ber SBut erfronfen, geigen dabei ein ähnliches »erhalten, baS fieß durch Unruhe, gutoeiten Sucht

©ddoß befießtigt batten, naßmen fie bort ben S ee unb teßrten bann nad) Sonbon gurüd. %m einigen ltnberänberltißen Areißfaufe ber Statur fönnen ©törungen

teien hxihrenb ber RommiffionSPerhanblnngen unb in ber gtoeiten Sefung beS V knum S unb trop toieberholtcr ZoutrumSfraFtionS befd)Iüffe, bah cS babci fein Bctoenben

Stuf eine Anfrage beB Siagiftrat«, ob eine foTdhc geplant ift, ging eine Berneincnbe Anttoort ein, traf?bent flehte (ich bas ©cgenteil Jurg. S u rih bie falfche

Fanifdfen KriegSfhiffe m it aEer Seelenruhe ben SBaffenftiSftanb benubenb, ihre Foftbarc Sabung an B atronen, BZaufergewebren, Bbapimgefhüpen unb SdjneEfeuerFanonen in

BrifarBeiter Krebs bam it BefAäftigt, au ber im © ange BefinbtiAen S ta fA in e einen Stiemen aufgutegen. SIm arrberen Tage tourbe er in Baß K tanfenpauß naA

k te n „^auptfeafenfeof&#34; nennen, unb feer in feinem noefe niefet gar gu alten fnaHroten SCnftridj einen toenigftenS etroaS befferen ©in- ferudf feinterläfet,

EB ßat gicmlid) lange gebauert, b is ber fBaierlänbifüje grauenberein in bie Sage fam, biefe in fogialer ^infießt gang ßebeutenbe 9Zcue- iung, bie eine ber