• Nie Znaleziono Wyników

Der Oberschlesische Wanderer, 1914, Jg. 87, nr 107

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Oberschlesische Wanderer, 1914, Jg. 87, nr 107"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

er oberf^lefifdje Ä nkrer

SD« SBmtbwr «f*ehrt » < I t S f l l t * iwBmittogß.

Segugßoreis 6d beit e ig e n e n SefcBäftßfhtlen m o«at«

lidj 80 $fg. f t e t f # e jfja u ß , im SormiS gab® «, fid bot Sßofimtfteten monatHd) 80 $Pfg„ ttettelfäljtHdj ... - - - 1- 2.40 m . ================

©kcrfrtylcfifdjc ftcttnitg

Slmrtflengcbttbt ffit ouSmtirte imB amtficfie Sngeißen bit fiolendjttitc, 50 mm = 25 $fg .; Bit Peflararjrilt 100 mm = 80 im 3nbuftrtcflebict: ?jnfetaten^

teile 20 Sfg., bic Pcftemegeilf 60 $ fg .; Offerten unbSIuS'- fimft§t)trmittlunfl 25 $fg.; Seilagmgefmhr 4.00 PI. \ für bie Geinmtimflage, h it Zetiaaflage pro °!rm 6.00 SOI.

Sleltcfte, imfmi‘teiifrf)c ^eihtttg bed 9 «bttf(ricbc^irfc§, Bcnmljvtefted SliigeigciiWittt«

eietoti?, Rtrrf)»ltit? L

»en tb ett, ® ab ob »fS ttt*e 8 6 . SaBrge, S o tetB m tfh m B e 1 6 . Rattetirtt?, « e » te # * a h e S .

M H t f K M t ! S alferflrafie 4 8 . Set etwaiger Seitretbmtg bon Slnjeigengebübren batdj geriet tlicBe Plitwtitmtg, Bei afforbert ob. Beim Ronftttł fällt jebe SHabattbetDiüignng fort.

^ Bat bic fam ilie emtS burd) Unfall tu Xobc gefotmnenen Abonnenten bc$ ffianbm t ^ y k e « n 1 1 1 1 S | l f . natB (Srfttüung b tt bon Seit |U Seit Bierübet beröffentlicöten Sebingungcrt » bc= 1 fl Afi 1 8 i .

* anfprutfieu, bie bom S3erlagc ju ©leitoih gejaBIt merbnt. Bergleute unter la g t: - w u - » abeancmentßgm thing mnf) Bi« j. 7. (eben PZoti. bejafelt fein. SüditcrfMung bet ÜÄtlbebebing. bleib; ein anfpntdjßrcAt auf 200 Bejto. 150 SOW.

R e rn fp t. (tilcltoit? 1 ? ! «. 1 * 8 .

% en tf» rcd )er ® ctttB cn 1 6 8 3 , S c rttfh tc tb e r S n b tg e 7 8 . { ttr n fu r e d je t Ä a tto to lß 1 4 1 8 tle rn fp e . ftö n lg S ü fitte 1 3 4 8 .

1 9 1 4 . — 91t . 1 0 7 , 18 M n . 9J l » n t a g , 1 1 . m i n i .

Zelegtam m e:

a e n n b e r « B U ttoit?. S ? .

Eetzte D epeicben.

f ł a d f t l Ą U n M m f t b e d „ C b e r f t$ ile f if d )c it $ 8 < i t t b e r e r " . (M adłbrnd «m ietet tpti#at-5)epef<6en »erboten.)

(H u f bem t « ! e g r t i t > 6 ł f d j e a S u t e a u 33. 45 t t f d j , S erlin .) S ł e uädjffe S nguug beß Stm nbottfeS,

H. B e r l i n , 11. PZai. Saß

H errenhaus tr itt gu feiner nädfc

ftert ©tbtmg, toie nmtmehr feftft# ,

am K ienstag, ben 19. PZai, gu-

fotnmen. SI«f Ber Kogeßorbnung

ftehen Heine

öorlagcit

urrb

Petitionen. S ie fjSImarberahmg Beß

gibeifotumifsgefefcenttourfeS

toirb oerntuflidj am 22. PZai beginnen.

D r e i f a c h e C o d b e i m B o c f o z c i t s f c i t . H . B ü t t e 5 « t 6, 11. PZai. SSöIjrtnb eine breiljunbert 95 er- foueu ftarfe HodMeitßgefellfdjaft in p u b rtp p in b t t Śófjrbe beim ÄBeubeffeu fnft, Bradj int Haufe Seuer auß. S ie brennenbe S e i t ftürgte auf bie Hochgeitßgefefffchaft fjcraB. Gin junger PZann bon 16 3« b ten nnb gtoei S tu b er tarnen in ben {flammen um.

m ieder

e i n K S p e n i k e r «

h. S f i f f e l b e t f , 11. SWai. Sie Bieftge $ o lijti berBoftete geftern Ben Raufmann ScrnBarb gifcnBnt aus ÄürnBtrg. gifenBnt Batte auf

©ruttb gefälfcfjtet Papiere unb Seugniffe unter migfiräuiBlüBtr Senupting bc9 «mtSfiegelS beS SKagiftratä Siffingen fitfj bie mit 3900 9KI. (SeBalt nu8gefiBrie6ene Stelle «18 Iaufntännif#er Setter be8 gleftrijitätS., @aS=

unb ®efferloerfS in Dfierljattfen berfdjafft. SiatBbem er ettoa Beeibiertel 3«6r bie Stelle inneBatte, lam man Binter fein ZreiBen. 6 t mürbe fliidjtig unb toonbte fidj nadj Süffelborf, too geftern auf bem ^ouptboft.

amt, als er eine poftlagernbe ©enbttng in empfang nefmten »oflte, feine PerBaftnng erfolgte.

© eneralm ufilbireftor bon 6<bit<b geftorben.

H . S r e S b e n , 11. 3TOai. © cneralm ufifbireftor Gruft bon 0ä)ud> ift geftern nai^m ittag im Ä lter bon 67 S atiren einem @e»

fjirnfdBIage erlegen.

S t u d e n t e n m a i i i f e r t a t i o i i e i i i n C r i e f t . H . S r i e f t , 11. P la t, ©eftern fanb Biet eine bon ber ©tu .-cntenfibfift berauflaltete Proteftbcrfam m lung gegen b tt Sorgänge ant 1. 9J?ai ftatt. 9ta<B ber Serfam m luug bereinigten ft<B bie S eil, uefjmer gu einem SemonftrationSange burtB bie ©troffen. Gitte

© rubpe Sem onftranten, bie in eine ©citenftraße Bineingebrang:

luorbtn hmr, geriet m it ber Polizei in ein .tmubgemengc. S ie Sem onftranten gaben gegen bie fJSoligei mehrere $eboIberfd>üffe ab ltiorauf bie Beamten m it großer Gncrgie borgingen unb bie Sölani feftanten auseinanbertricbeu. P ie r Pcrfonen mürben berBaftet.

G i n n e u e r G r d f f o ^ .

h. M orn, 11. ®iai. ©eftern oBeub fanb in SHanbajao am ßu#e beS Sletnaä toieberum ein {tarier @rbftoß ftatt, ber bon untentbifdjetn Sonnet begleitet war. Sie SebBIlcrung tourbe bon einer neuen ungeBeurtn Panil erfaßt. &n ©atania fierrfdBt toieber einigermaßen OtuBe, bo* ber»

•affen bie beßergeftellten ©intoobner bie Stabt in SWaffen. SiS jebt ftnb 120 Sole beftattet worben. Mn ©elbfpenben ftnb bisher 400 000 Sire in gegangen. 100 000 Sire gab ber fiänig, 45 000 ber Papft, 35 000 ber Pli, niftcr beS 3nnern. S e t angcrirtitete e(Baben bei ber ©rbbebenlataftropbe foil 2 SOliHionen Sire betragen.

S ie franjiififĄen ©ttiBtooBIcn,

H . P a r i s , 11. 2Wai. S ie Progreffiften # e iu e n in ber Pro, bma au f faft ber gangen ö in ie gefdjiagen gu fein. S ie bereinigten

©oaialiften eroberten ettoa 20 PZanbate, toäfirenb anbererfeitS bie recbtBftcbcnben P a rteien ihre Pofitionen beraubte ten. @roße Heber*

rafdbung rief bie Padjridft berbor, baß vsofef Peinadb, ber $u @am*

beita§ Seiten bereits im öffentfidben Beben ftrnib, feines Hammer*

FißeS berfuftig ging.

T i e b c r b a f t e H r i e g s r ü f t u n g e n .

H . 31 e m B o r f, 11. P iat. $ n ©albefton to erben fieberhafte Sorbereitungeu $um augeitBIitflidjcn SranS port bon 50 000 P tau u m tt Pferbcit, ÄuSriiftiingSgegenftänben, P o rräten unb P lunition tn ungeheuren PZcngen getroffen. S e r HriegSfefretär © arrifon hat aße Srmee= unb Piiligtruppen angetoiefen, ßth gum fofortigen SranSport nadj P iejifo bereit gu holten. S ie erfte Hoftenredjnung ber S ftio n gegen ^ u e rta ift bem Hongreß in ©eftalt einer üßadj*

tragsforberung sunt P iilitä re to t bon 2 701 327 S oßarS gugegan

a u f 0 i$ ilie t n

S t o ß ber bureß baß Grbbeben gerftörten P o ft* unb Selegrapfjenoerbinbm tgen lo n n te ber „ D 6 e r f c § I e f t f eße 2B a n « b e r e r ,z a i d e in z ig e o b e r f ^ l e f i f d j c R e t t u n g fdjon am © onnabenb über baß in bet Stadst oon g r e ita g gu S o n n ab en b ftatt«

gefunbene (grbbeben Berichten.

S ie 9ZacEjricf|ten auß bem Grbbebengebiet laufen n u r äußerft fp5rli<§ ein, boäj taffen fle bereits jeß t ertennen, baß bei U m fang ber H ataftropße geroattig ift. S i e ßauptfädhlich oon bem Sebftoß betroffenen Segirfe, bie fieß am Äßtjang beß Ä ettta um Slcireale gruppieren, ftnb oöITtg u e rro u ftet 3 « ben bret S d r f e m C efentino, S in e ra unb S a n t a P ta r ia beßa G aten a ift ber S chaben ungeheuer. S u ß ben anberen P egirten liegen ßeute folg enbe neue fRadjrWjten n o t :

— P J a i l a n b , 10. P ia i. S a ß Oertißen © afferana G tnea tft boßftanbig bon jebem P crfeßt abgeftßmtten, bo fottwßl bic Ghauffeen, toie bie Selcphon* unb S etegrapßenlinim gerftört finb.

S ie erften gTüdjtlinge auß bem Unglücfßgebiet, bie in © atonia ein*

getroffen finb, erflären, baß ber Änblicf ber Pertoüftungen nod)

den, bie im Pepröfcntanteuhaufe eingebracht tourbe unb um bereu fofortige Setoißigung ber Songtcß erfueßt toirb.

Preußilcber Landtag.

H6geerbnetenhou8.

h. Serliit, 9. Slot. S ie aßgemeine 93efpredjung be§ RultuSetatS im UBgeorbnetenhaufe ift bereits am 12. Zage angelangt. Sei ber Se*

IPredEmng über baS PotfSfdBultoefen hält ber Ronferbatibe bon S itfu rth ente auSgegeidfjnete Diebe toiber bie grembtoorte unb ber RultuSminifter PcrtpricBt, nach PlöglidBfeit für bie Peinigung ber beutfeßen Sprache ta” 8 3u fein. Stach einer langen Siebe be§ gentcumSmannS $eß toirb mit ben Stim m en ber Siechten unb beS Zentrum s ein Mntrag auf Schluß oer ®ebatte angenommen. 3)aS Perfahren erregt ben Untoißen ber

~m.cn unb e§ entfpinnt ßih eine umfangreiche ©efcEiäftSorbnungSbebatte.

^.er Polfsparteiler pathnfde, unterftüßt bon bem greifonferbatiben bon debhß unb bem SlationaHiberalen griebberg, legt Söiberfpruch gegen btefes Perfahren ein, auch ber 8ebngebote»$offntann ftimmt @u. ©raf wchtoerin erftärt nam ens bed präfibiumS, baß bet ©tat bor Pfingften nu© bont ^errenhaufe erlebigt fein m’üße. S a8 ßräfibium habe ba8 -wenfdjenmöglicbfte gut Sefcßleunigung ber ©efchäfte getan, aber man brauche in biefent §ahre toenigftenS 25 Zage mehr gut gertigfteßung be§ @tat3 als jrn Sorjahre. S te ©efchäftSotimungSbebatte fchließt troß etneS protefteS be§ SolfSparteilerS Otto. Sämtliche Einträge toerben ber

®ubgetfommiffion übertoiefen. Sinn folgt ber Zitet „©eiftliche Schul?

Sbifftcht", gu bem ebenfaBS eine Sleihe Slebner teils für, teils toiber fPrechen. Um Uhr fchließt bie Pcfprecßung über ben ©egenftanb, nactibetn ber Z itet ebenfalls betoißio* if t — gortfeßung 2>lontag 11 lthr. I

fdjrttflidjtr ift afß feincrgcit bei ber Hataftrophe bon PZeffina im Sahre 1908. Stm G atonta auß tourben Jgilfeipcbitionen afcgcfanbt, bie jebodj bie größten © djrokrigfettcn haben, bie Ungfucfßftätte gu erreichen, fco bie S tra ß e boffftanbig gerftört ift.

H. PZa i l a n b, 10. PZai. S n Sinera, too fein £xru§ mehr mi bem anbern fteßt, finb nach amtlichen Padjrirfrten bisher 1 3 0

% o t e u n b 1 2 0 P e r t o u n b e t e geborgen toorben. ÄuS ben anberen bon bem Grbbeben Betroffenen Örtfdjaften tourben Bisher 2 0 % o t e u n b l 0 0 © c h t o e r b e r f e ß t e gemelbet. S e t ©rbftoß toar heftiger a ls ber beß %aßreß 1908, gliidfli^ertoeife jebodh iß bie betroffene ©egenb toeniger fkerf bebollert al§ b « Umgegenö bon PZeffina.

9leut GingtIheitm.

H . P Z a i I o n b , 9. PZoi. S e r ,,©ocolo" erhält s» ber ®tb- bebenfataftrophe bon Äcireale noch folgcnbc GiitgeĘciten:

S e r Sauptftoß tra f baß ©ebiet gtoißhen PZangano u n b Ä ctttale am O ftabhang beß St etna. S a ß Grbbeben tr a t außerorbentiieh pBB- lith au f n n b bie ©etoolt beß ©toßeß toar fo groß, baß fofort eine große Sfngafjl Raufer einftürgte. S e r Pcböffeam g bemächtigte fi<h eine u n g e h e u r e P a n i f. ©djreicnb unb meinenb ftürgten fit auß ben Käufern auf bie © fraßen. $fn 33mem finb 4 0 S e u t e g e t ö t e t unb ebenfotoiel feßtoer bertounbet toorben. S4c ffiertoim- beten, bie eß gelang gu bergen, tourben im ®ofpitaJ © an ta SDZartha untergebracht. Gin ^ilfßgug ift bon PZagano auß nach Scireole imtertoegß. ©olbaten unb Abteilungen beß Polen Hreu^eS finb nadj ber Unfaffaegenb bon Ga ta n ia abgegangen. S e i SJZangano tourbe ein g u g ourdj bie ©ehmlt beß ©rbbebenß auß ben ©chtenen gefchleubert. S ie %nfaffen erlitten gimt S e il fchtoere Seriehungen.

S e r ©djaben, bet affen ©emeinben in ber Umgegenb bon G atania, O gina Stcireale im b © iarre angerichtet ift, ift außerorbentlitih Be*

trödjtlidj.

H . P Z a i l e u b , 10. PZai. S e n lebten PZetbimgen beß „®e- colo" gufolge hat m an biß geftern abenb 10 U hr im gangen 80 Kote unb girfa 300 Sertounbete u n ter ben K rüm m ern ber berfĄiebenen gerftörten S ö rfe r Ijerborgegogen. S ie © onberforrefpönbenten ber 3eitungen fchilbem bie Sage a ls gerabegu troftloß. 3Bie audh bei bem bor fedjß fa h re n erfolgten Grbbeben ift auch bießmal gerabe bie ärm ere Sebölferung am fdhtoerften Betroffen. S ie PHIitär*

Behörben haben über 6000 g elte in bet S ä h e ber gerftörten S ö rfe r aufridjten laffen, too bie obbadjlcfen g am ilien Biß auf toeitereß ihre U nterfunft finben fallen, {furchtbare ©genen fpielten fi<h ab, als m an in bem S orfe Gafferana bie K rüm m er beß ©dhulgebäubeß Beifeite räum te. Heber 15 Seichen bon Hinbern toaren oußge*

graben, fedhß bon ihnen toaren fdhredlich berftümmelL S ie 3n h l ber Koten Beträgt titele ^unberte.

P o m , 10. PZoi. S ie P lä tte r beranftalten G$traauSgahen, nach benen ber Umfang ber Grbbebenfataftropbe toeit größer ift als Bisher Befannt tourbe. S ie S ah l ber Koten unb ber Sertoun- beten foK taufenb erreichen. S ie S ö rfe r Sineraß unb Stcireale finb gerftört. S ie © tabt Stcireale ift berfdjont geblieben. %n © an ta P en erin a ift fdjtoerer ©adhfehaben angerichtet. S ie Gtfenbahnbriicfe unb ber K unnel bon © uanbia brohen einguftürgen. S ie Sebölfe- rung fam piert im (freien.

fs. S Ö t a i l a t t b ,

11.

SOZai. (P rio atteleg ram m be§ DBer*

djleftfdjert SBanbererß). $ i e # a h l b e r SO Zenfchcnofifer l o i t b i m m e r g r ö ß e r u ttb tv äd h ft f e h l f d jo n itt fehreefen*

e r r e f le n b e m SÓ ła^e. l i e b e r 4 3 0 S e t d j e n ftn b b id j e # g e f n n b e n .

S ie K rau et in bet Hammer.

P o m , 10. PZoi. Än ber SiB ung ber Hammer brüeften bie

P Z rtglttbtt a l l « ffta ftio n tn ihre K etluahm t unb ihr PZitgefuhl m il bem burth baß ©rbheben fdjtotr Betroffenen ©igilien auß. S e i U ntcrftoatßfrfretät beß in n e re n fchlof? fcch an uttb erflärtc, bie Pe>, gierung to erbe ihre Pflicht tu n unb fcfjncff helfen. 91 m ©djluh bei

© i # n g machte ber PZinifterpräftbent PZitteilung bon ben ß ilf ß m ahnahntte b rr Pegternng.

S c h r e c k e n s f z e n e n n a c h d e r K a t a f t r o p h c . P o m, 10. PZai. Pach bent ©rbBcBcn Bähen ft«h, toie bie rönti«

fehen » r ” “ * - * ' • ...--- S o tra f

fleitte S , .

in einer Gtfe Bocften unb ergSBlten, bah ihr $ a u ß gufammengefturgt fei unb u n ter ben K rüm m ern S ater, PZutter nnb © rohm utter Be«

orahen hätte. Änd) gaffe bon ^ rrftn n ftnb Bereits aufgetreten,

©in junger B auer, bet erft feit bret Kogen berheiratet unb fclhft Bei) beut ©rbhehen batch einen S a ile n fdjtoer tierletit tourbe, hat burefl b it Hataftrobhe ferne © a ttin bettoren unb ift tnfolgebefftn to ahn- finnig gettwrbeu. Seßglcichtn tourben gtoei ©efangene beß Zentral*

gtfängnifftß gu G atania bont S rrftn n Befallen: fte ftürgten fleh/

nachbem m an fit freigelaffen Batte, au f ihre S o r te r unb fonnten trff m it großer PZfihe fiBertealtigt toerben.

D e r B e r i c h t e i n e s A u g e n z e u g e n ,

I S r i b o t m e l h u n g Be B © 6 e r f 3 h l e f t f < h e n S a n b e r er<

R. P o m , 11. PZai. Äuß S in era toirb geutelbei: ©ine furdjt- Bare Ängft h at ftch bet S tb ö lfern n g Bemächtigt. S a ß gtauftge SöilbZ erfchfittrrt felhft bie ftarlflen SZänner, lein © tein fleht mehr au f bem anberen. Äuß ben K rüm m er häufen hört man Hilferufe bet Serfdjütteten. S ie © tragen ßnb leer. P u r ©olbaten m it Megten unb anbereu .ßilfßtoerlgeugen fmhen bie Serfdm tteten außgugrahett?

P o m , 11. PZai. S # toctr Senge, toie bie © olbaten eine jung«

PZutter, Bit Irantofhaft ih r einjähriges Hinb tmtf<hlungen hielt, auß bem ©dfjutt herberrhotten. S a ß Hfnb toar tot, toährenb Bit junge ffta u toie butch ein S$mtber gerettet toar unb n u r geringe) Seriehungen euftoieß. © olbaten nahm en ber Ohnmächtigen baß H inb au ß ben Ä rm en, legten eß beifeite unb träufelten ih r f»e->

leBeube PZittel em. Pachbem bie Hnglüdliche gum ©etoufetfein ge/

Bracht tobrben toar, fgielte fi<h eine bem erteifcenbe ©gene ab. @i^

berlmtgte fchmenb unb toeinenb ihr H inb unb Brach Bon neuen^

gufammen, a ls ih r IBlicf a u f baß tote ftin b fiel. S ie Äermfte-tourbe Bon © anitötßfolbaten to e g g e f# rt.

S i n e r a , 10. P W . S e m H a r b i i t a C e i g B t f < h o f Bffti G a t a n i o , ber geftern « t ß h te ra eingetroffen ift, tourbe ein ganJ geß Srigobefommanbogelt g u t Verfügung gefteffti S e n ©önniagß-!

gotteßbienft hielt bet H arb in a! bor feinem S e it angefidjtß b e i

fdjtoargbamhfenben S u lfa n ß ob. ^

werno

Harfeuftigge gum GrBBeBeu a u f Gigiltea , Sa* oom Crbbebcn betroffene ©eblet in ber

Umgebung be* Aetna.

Politilcbe Cagesüberlicht.

D c u t l c b c s R e i c h .

h. S erltn , 9. PZai. S e t G nttourf eineß ©efeheß über bie ©e*

t oährung bon Beihilfen an Ältbenftonärc unb 9IIthinterBIichene ift bem Peichßtag nunmehr gugegangen. %n ber Beigefügten Segriin- bung toirb gunächft redjtlich fcftgelegt, bah bie gorbernng, bie S8e- güge ber Ältgenfionäre nach bem Sefolbungßgefeb bout 15. %uli 1909 ,entfbred)enb o u f g u B e f f e r n , feine rechtliche S3afi§ hat.

Gtne Serpflichtung beß ©toateß gitr Grfiiffung ber gürforgegflicht, in bem PZafee Aufhefferungen allgemein riieftoirfenbe H roft Beigu- legen, beftche nidjt. Änbererfeitß fei nidjt gu Oerfennen, bah eß ber Siffigfeit entfbreche, ben burd) bie affgemetne Kcucrung cinge*

tretenen Serhältniffen Pechnung gu tragen. Gß feien baher, um baß Peich nicht gu fehr gu Belüften, n u r bie toirflich Sebtirftigenf berüdfichtigt toorben.

Ausland.

S a ß Sefinben beß H aiftrß.

H . SSien, 10. PZai. S a ß Sefm ben beß Haiferß ift fortgefeht gufriebenfteffenb. S e r PZonarch hat bie Pacht gut Oerbracht. %n ben fatarrhalifchen Grfcheńmngen iß ferne S3eränbmmg einge­

treten.

A m t l i c h e ö e t t e r v o r a u s l a < ! e . Seränberlich, SBefttoinb, gulocilen Pegen, fühl.

(2)

X Brmmfcfjtoeig, 9. 3J2ai. 92a* einem Keinen Begenguß E>errfd)t toieber ba§ ßfjönfte B etter, als ficf> bie Z aufgäfte in bei B u rg Zanftoatberobe in der 6. Bbenbftunbe gum Zaufguge ordnen. © er g u g bewegte ficf> über Den BerbinbungSgang gum ®om bis gur O rgel und am (Srabmat <geinri*S be§ Sötoen borbei Sum ,§o*aItar. %n ber erften Beiße be§ gugeS d r i t t e n Bring B2aj bon Baden, Bringeffin O lga unb $ rin g $ e i n t i * X X X I I I . bon Bcuh- S a n n folgten B ring © albem ar bon © änem arf, Bringefftn B2at bon Baben, Spring © albem ar bon P reußen, bie Bringeffin Beuß, Sßring %oa»

*im , Sßringeffin E uguft © ilhelm , Bring O Sfar, Bringeffin E itel g rie b ri* , Bring SIbalbert, bie

©roßßergogin bon B2eiflenbarg=©*toerin, B ring Sluguft ffiilßelm, B ring grang bon S ägern, bie Rronpringeffin unb Sßring E itel g rie b ri* , in ber folgenden Beiße ber Rronpring, bie R aiferin, ber ©roßhergog bon IBedlenburg- Ecßtoerin. S e n S cf¢111¾ beS feierlitfjen gugeS bilSeten b e r R a i f e r , bie ^ergogin=SDZutter, ber Sergog, ber bie (pergogin füßrt. © aprend ber g e ie r naßm bie R oiferin gegenüber bom E lta r Bloß. BecßtS unb linfS faßen bie £>er»

gogin unb ber Raifer, dahinter ber fgergog unb bie _£ergogin»B2utter, Während im © * iff bie übrigen (Säfte B laß genommen batten. 92a*

©efang beS R ir* e n * o rS boßgog ber am tierenbe

© eiftli* e ben Z a u fa ft, Worauf bie Bücffaßrt lunter lebhaften Runbgebungen ber gahlrei*en

©2enf*emnenge, bie S p a lie r bilbete gum f ä # ) ß erfolgte.

H . B r a u n f * w e i g , 11. 3®ai. S e n ©*Titß ber geFtli*»

feiten bilbete bie geftrige © alaborfteßung, gu ber bie ruffif*e Sang»

babo Ernta SßaWlowna m it ihrer Z rnppe gewonnen War. 92a* ber Borfteßung reifte ber R aifer n a ¢ B2eß, bie R aiferin n a * SßotSbam.

Cagesebrom k d es 3abre$ 1$14*

11. 2 M .

92<«f>bcm Mc SBcrBünbcten auf ber 9tücKebr ffranfreidjS in bie ©rengen bon 1792 Beftefjcn, berlangeit bie frangöfifctKn $2arf*ällc im © taatäm te SBiebeiaufnabme ber geinbfeltgfeiten.

3 u r (p rin jen taafe ttt 93r<tttttf<fjh>eig,

Srfte Aufnahme ber £>etgogin Sifioria 2uife oon Staimfcßroeia mit bem (Srbprtnjcn.

S ie anberen g ü rftli* feiten haben ebenfalls Sraunfcbtoeig berlaffen, n u r bie fjergogin bon Gum bcrlanb unb bie Sßringeffin O lga bleiben n o *

bis

SienStog.

tileiwitzer naeforiebten.

fltwftWaö l . 11. 3Rdi 1 9 1 4 . R etttfpr. 171 n. 173

Zur ttertefodnmmg unterer Stadt

gefdfieht neuerdings a u * in g ä rtn e rif* e r ,§ in fi* t im m er mehr.

Bon S a h r gu g a l;r Werben bie ©*m ucfbläße bermehrt unb bie bereits borßanbenen beffer auSgeftaltet. B2it großer Siebe hat m an fi* beifpielStoeife ber Bgbnßofftraße angenommen, bie in ihrem linfS ber RIobniß gelegenen S e il gu einem förm li*en Bromenaben»

Weg umgetoanbelt toorben ift. S a Wo früher bie © ftroppfa ihre f*m ußigen g lu te n bahinwälgte, prangen heute herrtidjc Bluntcn- beete, gewähren faubere Bafen unb hübf*e gierfträueßer bem Singe be§ Sßaffanten einen tooßltuenben Stub lief. 92ur f*abe, baß ein gutes,halbeg ©ußenb a lte r unb ältefter © * ilb er unb Beflam etafcln prim itibfter E r t auS bem jungen © riin beS Suf*toerfS herbor»

lugen unb ben guten Einbruch ben m an hier gewinnt, toieber gu gerftören fu*en. SKit einigem guten SSilfen lägt fid) ba gewiß WenigftenS etw as errei* en . SBaS in biefem g a ß ber Sßoligei n i* t gelingt, erreicht beftimmt ber Serf*önerungSberein .unb feine tat»

frä ftig e n S eiten 92o* bor gtoei g ah ren fo giem li* bie f*Ie*tefte

©trafee ber © tabt, hat bie Sahnhofftrafee befonberS a u * b u r* bie fßeupflafterung im borigen g a h re ein gang anbereS @efi*t he»

fommen, fo bafe m an fie, fotoeit ihre 92eugeftaltung erfolgt ift, m it 92e*t a ls eine SDtufterftrahe begei*nen barf. g a ft Wie ein gbtjß n im m t fi* ba an biefer mobernen SerfehrSftrahe bie alte @*miebe- hütte auS, in ber n o * heute, Wie bieß ei* t f*on bor 50 ober n o * m ehr gaß ren , baS luftige © eftirre bon K am m er unb Stmboh er­

tö n t ober rotglüßenber ^ a m m e rf* ta g b u r* baS niebere offene S o r fprüßt. S ei aßem SerftänbniS fü r bie Sßoefie ber S in g e Wirb man faum ben SEBunf* unterbrüden fönnen, bah a u * bort r e * t halb eine Stenberung Sßtaß greifen unb neues Sehen auS ben 92uinen hlüßen möge. § n ber 92a*harf*aft, ber Sielißerftrahe, bermehrt fi* fotoiefo f*on ftänbig bie g o ß t unferer Sötonumentathauten.

S e r grohangelegten R önigli*en fD2af*inenhau» unb $ ü tte n f* u le ift ber f* m u ie 3Wittetf*uIhau gefolgt unb bem nä*ft Wirb an biefer

© trahe bie neue $ ilfs f* u le m it ben Staunten fü r bie SotfShihliotßef e rri* te t. S2an wirb atfo n u n halb toiffen, tooßin m an ben grem ' ben gu füßren hat, Wenn m an ißm bie © *önßeiten ber © tabt geigen miß.

0 S a g ©trchenhilb ber S ta b t ©Icttoih befindet fi* in ge funber, grohftäbtifdjer SBeiterenttoicftung. Stüftig unb gielhetouht erheitet unfere © t a b t b e r t o a t t u n g mi t ben © t a b t b ä t e r n gufammen, um unferer gufunfiSreidßen © tobt a u * ein äuhereS gutes StuSfeßen gu feßaffen. B e r heute ben Gßeitoißet Sting be­

tritt, Wirb ü h crraf* t fein bon ber UmWanbtung, bie hier borgegan gen ift. (gegenwärtig Wirb bie ^auptberfeßrS» unb ©efcßäftSftrahe, bie B ilßelm ftrahe, in Stngriff genommen. Siefe grohgügig ange­

legte © trahe erßätt ein neues Sftafter. ©cßabe nur, bah man biefer Eingangspforte gur © tabt n i* t n a * grohftäbtif*em Stufter ein Stfpßaft-Sflafter berf*afft. Rattotoiß unb Seutßen finb unS in biefer ,$infi*t immer toieber borauS, a u * Wenn bie SBilßetm»

ftrahe bem nä*ft ein neues © teinpflafter hat. $2an hätte ßier n i* t aßgu fnauferig fein unb ein Slipßalt» ober Setonpflaftcr anlegen foßen. S ie einengenben Srütfen ber SBilhelmftrahe Werben er»

hrcitcrt. S ie RanaW riide ift gegenwärtig in Singriff genommen.

S ie GrbreiierungSarbeifen f*reiten bort rüftig boran unb n i* t lange toirb’S bauern, bah bort bie S riid e au f gange © trahenbreite geh ra* t ift. Sfhep n i* t n u r bie © tabt felhft, a u * ißre S ü rg e r tun aßeS, um baS © trahenhilb gu berfdrönern, gang hcfonberS gilt baS a u * bon ber B ilhelrnftraßc unb bor aßem ift eS baS G a f 6 R a i f e r f r o n e , baS einen impofanten, grohftäbtifchen SInhIid gehaößrt. $ c r r 9J2artf*in, ber Sefißer, hält n i* t n u r baS §nnere feines f*önen SofalS, fonbern a u * baS Sleußere au f ber ^öhc moberner SInforbenmgen, fo bah baS gange Etahliffement m it fei­

nem fauheren Steuheru unb feinem grünen ffiorgarten bem Sluge einen tooßltuenben Sfußepunft gewährt. S a S S a ß n ß o f S » r e f t a u r a n t beS S e rrn SBirt hietet b u r* feine geföflige grüne

©ißm udanlage bem bom Saßnßof Rommenben ein r e * t gefäßigeS S ilb . SIu* eine große Slngaßl S r i b a t ß ä u f e r geigen b u r * ißre feßönen S alfonanlagen, bah biefelhen a u * baS ihre gur Ser»

f*öneritng ber © tabt beitragen toofien. Unfere © t a b t g ä r t n e « r e i m a * t bebeutfame g o rtf* ritte in ber Selehung bc§ © trahen- hilbeS. Sin m an*en ©teßen. Wo früher S ebe ßerrfdjte, finb jeßt

© *m udpläße angelegt, tteheraß begegnet man freunbli*en, grünen 3tafenflä*en. ltnfere ftäbtifd>e Srom enabc nim m t n i * t n u r an Umfang, fonbern a u * an © *önßeit gu. Unfer S i e f h a u a m t bereitet f*on feit langem erfolgrei* eine moberne Umgeftaltung ber Sürgerfteige bor. Sieles ©ute ift in biefer © infi*t fdjon ge«

fdßaffen toorben unb geugt bon Eifer unb © a*fcnntniS ber Sei»

tung. ^ o ffe n tli* füßren neue geiten a u * unterem § o * h a u » a m t e neuen ©eift unb frif* c S a tfra ft gu, bam it ben m an*erlei Serf*anbelnngen beS ©traßenhilbeS ein Gnbc bereitet Wirb. 92eue Stufgaben finb ba, a u * eine gielbetoithte ©tabtberW altung -unb opferbereite © tabtbäter. S ie SorauSfeßung für erfpriehIi*eS Sluf»

toärtSftreben beS 2ßo*bauamteS ift gegeben. E in S l i d auf ben BilßelmSpIaß, bie ungeliebte greunbftrohcnfdmle, ber © *Ia*tßau3»

umbau, ber neue SahnßofSborpIaß unb bieleS anbere laffen aber Wenig Hoffnung auf E rfüßitng gu. S02ö*tc auch ßier einm al eine grünbli*c SBonöIung gum Seffern eintreten. 92i*t bergeffen wer­

ben barf im Soßm en biefer g eilen baS borbiIbIi*c B ir te n unfereS S e r f * ö n e r u n g S » S e r e i n S. S iefer S erein m it feiner rührigen Seitung tr itt n i* t aßgu feßr in ben Sorbergrunb, aber fein Slrbeitcn tr itt jebem Eingeweißten bo* offcnfi*tIi* bor Singen. 92i*t n u r S rib a te unb Sereine, fonbern a u * bie ©tabt»

bcrtoaltung ßat f* lie h li* m an * e SInregung Pont Serf*önerungS»

Serein befommen unb fie bantbar mtfgenommen. SllSbann barf man ber E ntw idhtng ber © tabt ©leitoiß a u * bom ©efi*tSpunfte ber Steftßetit unb mobernen © tabtenttoidlung a u s m it © enugtuung pnb g u b e rfi* t enigegenfeßen.

X Offene Sonntage im ipanbelSgemcrbe. Stn ben nä*ften Beiben Sonntagen, unb gtoar am 19. unb 24. SÄai, bftrfen bie ©efcßäfte für ben S ertauf offengeßalten werben, außer ber Heit Bon 7 Bis 9 UBr früß a u * bon 11 UBr BormittagS oljnc UnterBre*ung Bis 7 UI)r gBenbS. Stm 28.

unb 29. Sftai bürfen bie offenen ScrtaufSfteHen Bis 9 llß r aBenbS ge­

öffnet lein.

= ©in berregneter SRaicnfonntag War uns geftern Bef*iebcn. Som früßen SWorgen Bis gum fpäten StBenb regnete e§ unaufßörli*, baBei War bie Tem peratur BerBftti* falt. ©r Bat fi* überhaupt feßr gu feinen Un=

gunften beeänbert, unfer grüßling. Son SengeSWonnen unb SKaienblüten bermittelt er uns n u r ein Keines Q uantum . „UnBeftänbig unb flatter»

Baft" tönnte man bem bieSjößrigen grüßting ins ŚienftBu* f*reißen.

2Ran*maI geßt frühmorgens bie ©onne ßerrli*, bielberßeißenb auf unb Weift in ben tgergen bie Hoffnung auf ben tangerfeßnten f*önen Tag.

Sta* fnapp einer ©tunbe regnet es aber Wieber. Auffößig tritt baBei ber Temperaturwe*fet in bie ©rf*einung. 95ft es Beute fommerli*

Warm, fo baß bie ßetten grüßtingSfleiber enbli* gur ©eltung fommen, bann tritt morgen Wieber ein Temperaturfturg ein unb bie SBinter*

garberobe Wirb Wieber berborgeßolt. Slm geftrigen SKaienfonntag emp- fanb m an fogar bie geßeigte ©tube re * t Wohltuenb. S w ar War ber bor etwa einer SBo*c eintretenbe Segen reißt notwenbig. ©arten, gelb unb SB alb Würben bu r* ißn erfrißßt. 92a* ber a*ttägigen Segenperiobe ift beS ©egenS nun aber übergenug. 9te*t Bebauerii* ift baS f*te*te B etter air unfere öffentli*en ©arten unb Ausflugsorte, ber SJerfeßr ift bort n i* t fo, Wie man es im Sftonat 912ai borauSfeßen müßte.

□ RaufmannSgcridjiSWoßlcn. S et bert geftern ftatbgefimbetten Rcm fm ann§geri*tglm hlen Würben gewählt: bom Serhmtb beutfeßer

^nnMintgSgeßtlfert gu Setpgtg f.Raufm ännif*er S erein ©leitotß, Rret&Peretn im Serbcmbe) bie H erren: SBitßelm g o * lo t (neuge- toäßlt), Sofef E n tlau f unb S 2 aj Sößme (toiebergetoäßlt), bon ber O rtsg ru p p e be§ beutf*en hpattbIi!ng§gehiIfen»Scrbanbe§ bie H erren:

üeopolb Ś rp h a unb Ebolf © üntßer IneugeWäßltl, bom S erein ber beutf*en Ruufleute, O rtSberein ©leitoiß, bie tgerren: R ar! Stof- cboref (toiebergetoäßlt), R a rl S arteßfo, E rnft © * u b ert unb %ofef

©runb (neugetoäßlt), unb bom S erein fatßoIif*er R aufleute § e r r Sofef S ato lif (neugetoäßlt).

= SrciSm nf*inentoettf*reiben, ©eftern borm ittag 11 llß r v«

Wertlose Sachen

liegen oft auf bent Soben in ber Sumpelfammer ßerum unb fhtb bem Se>

iißer eine Saft, bie er Ici*t loüroerben fann, wenn er ft* entf*ließcn Witt, fw

zu Geld zu machen,

benn für biete Beute finb bie bermeintti* merttofen ausrangierten ©egen«

tänbe no* Brau*6ar unb werben gern getauft. Ten Serf auf b ermittelt auf Billige SBeife oftmals ü6erraf*enb f*nett eine Keine Enjeige

im oberschlesischen Wanderer

Kriegsjahre in Südwelf“.

©elbfterlebteS eines Slitfäm pferS bon G. ß itf* in .

(7. gortfeßung.) (92a*br. berBoten.)

Slßc Ettgenblide gerrte einer ber S e tte r fein S ferb a u s ber f*Weigenben R clonne unb meldete: „® etr gelbWebel, eS geßt nid*

meßr." Ein © nabenf*uh erlöfte bie arm en Z iere in ber Segel bon ißren Oualeit. SDicfer unfelige SZarfd) foftete m einer Rom»

pagnie aßein gegen 20 fßforbc.

(Die 92a*t bxtr b itter falt. lim unS gefe*tSbeWegIi* gu hal­

ten, hatten w ir feine 9J2änteI angegogen. ©egen 4 Ußr morgens maeßten w ir $ a lt. © ofort m a * te i * ein großes getter an, bas erfte in ber Rolonne. % * glaubte, bah baS g eu erm a* en Perboten Werben Würbe, aber i * täufd>te m i* , benn n a * fttrger g e tt tra t ber ältefte S e tte r ber © *ußfrubpe, Epgeßeng b o n Z r o t ß a an baSfelbe heran, um fi* ebenfalls bie erftarrten ©lieber gu erwärmen.

EßrfurcßtSboB machten Wir unferem R om m anbeur fofort S laß , ihm, bem erprobten g ü ß re r an§ O ftafrifa unb Eßina, ber bereits 70/71 ba§ ZapferfeitSgei*en, baß Rrcug bon Etfen a u f ber S ru ft trug. SBic PertranenSboß blidten bo* bie S e tte r gu bem auf, in beffen #än b c ©c. Sfafeftät ber R aifer iß t @ ef*id gelegt ßatte.

ES bleibt eigenartig, baß ber beutßßo © olbat, Wo er a u * immer bingefäüdt wirb, fein © ef* id m it boßem S e rtrc u e n in bie hoünbe feines g üßrerß legt. %n ißm tooßnt im m er ber ©ebonfe:

„Stein g ü ß re r Wirb eS f*on gut m a* en !" unb er folgt ißm toißig unb gehorfam, ohne gu fragen Warum unb Weßßalb.

92a* langem, bcf*WerIi*en S2arf*e erreid ten w ir S arna fart Wieber. © ort hatte fi* unterbeffen ber bei SBaterberg bermihte iWeite g u g toieber eingefunben; er hatte fi* im © efe*t berirrt.

gnteil geworben War. © efi*t unb S änbc flehten bor © *m uß, ba

© *toeih unb © taub a n ber ZageSorbnung getoefen waren. Eu) biefe SBcife fam e§ fo Weit, bah m an fi* bor fi* felber efeltc.

©er ©enuh bon itngenügenb gefo*tem g le if* brachte eS m it fi*, bah bie Sitfjr halb m ä*tige Süden in unfere Seihen riß.

92a* einigen Zagen ber Erholung erhielten hur Sefeßt gum S leiterm arf* . ©ie S2ärf*e gingen n u r langfam unb müßfelig bon flatten. S2eiftenS marfdßierten w ir toieber beS 92a*tS. S o r uns günbeten bie tpereroS immertoäßrenb baß ©raS an, fobah Wir oft n ä* telan g b u r* bie berbrannte unb bergualm te ©teppe gu reiten

13. ©olbntcnlebcn unb -Setbcn in ber SSüftc.

Unfere ©*fenWagen, bie w ir in © m a ru n t berlaffen hatten, fbaren im m er n o * nid* gur ©teße unb e§ fehlte un§ ber fo feßr ßerbeigeWünfcßte S ro b ian t. SBir foßten un§ gunä*ft einige Zage erholen unb bann ben © übrenb ber Omaßefe befeßen, um bam it ben ßercroS ben S ü d tr itt in fru*tbareS ©elänbe gu bertoeßren.

E n aßen SBafferftcßen Pxtrcn Eufforberitngen in beittf*ei, ßoßänbifcßcr unb ber 2pererofpro*e befeftigt toorben, bie gur Iteber- gabe aitfforbcrten u n b fortgefeßt gingen S u f* Ieu te, R lippfafferu unb ©efangene in bie Omflßefe, um bie $erero§ gur Uebergabe gu bewegen, ©iefe tooßten jebo* bon Uebergabe n i* t§ toiffen, fie Wollten ben O rlog (R rteg) bis aitfß S2effer; eS War ißnen m ithin n i* t gu helfen.

%n (pam afari w ar wegen ber R nappßeit an Sktffer 2Baf*berbot erlaffen toorben. ©o faßen Wir benn beinahe felhft au* Wie bie 92eger, ba unS bie SSoßltat be§ SBafcßenS feit O fateitei n i * i meßr

gegtoungen Waren. ©öS ©dßintmfte babei w ar, bah unferen arm en ßiferben a u * nod) baß fpärlidfe g u tte r bor ber 92afe Weg brannte.

SBie muhten bod> bie arm en Ziere leiben, ©ie, bie oftpreuhifäjen Bauernpferbe, Waren b o * n u r an S a fe r getoößni, ben fie f*on feit langem n i* t meßr befamen. ©ie muhten fi* nun m it ben bürf tigen ftßarfen © räfern begnügen, bie ißnen bie ÜRäuIer gang tounb feßnitten. ©o fam eS benn, bah unfere treuen bierheinigen Rampf' gefaßrten an g a ß l im m er meßr gufammenf*mo!gen. %n OtjU' fotibu muhten Wir baßer Wegen ber großen fßferbeberlufte gtoet güge gu g u h einri*ten. ©ie 92eiter m a* ten fi* bon ißtem SBantel ein Siinbel gure*t, baß einem fogenannten „B erliner", einem Sanb»

WerfSburf*enbünbeI, n i * t u n ä ß n li* faß unb ftapften bann m it um»

gehängtem ©etoeßr in ißren ßoßen 32eiterftiefeln re * ts unb linfS neben ben B erittenen ßer,

© tjufonöu, am Otjufonbuberge gelegen, War gu einer größeren Etappe aitSgebaiti ©en größten Z eit beS B ebauungsplanes noßm baß gelblagarett ein. UnS intereffierte jebo* am meiften bas Brobiantgelt; unfere erhofften 2Biinf*e gingen jebo* n u r fleinen Z eit in G rfüßung.

„©enieße, WaS bir © ott bef*ieben, Entbehre gern, WaS bu n i* t ßaft, E in jeber © tanb ßat feine Selben, E in jeber © tanb ßat feine S aft!"

fagt ©eßert. ©iefe © o rte Waren fo r e * t bogu angetan, einigermaßen über bie immertoäßrenben ^ u n g e rfu ra t ßintoeg gu helfen.

EtWaS mißmtttig f*Ienberte i * m it © eubert b u r * baS Saget unb a u * an bem gefür*teten ZßpßuS-Sagarett borhei. E in ©ani»

tätSunteroffigier War bort bam it befdßaftigt, einen au f einer Rifte liegenben fängii*en ©egenftanb in © adleintoanb eingunaßen. SBir traten ßer an unb fragten ben ltnteroffigier, WaS er ba m a*e. E r ergäßlte unS darauf, baß er einen an ZßpßitS geftorbenen ©olbaten fü r bie Beerbigung bor bereite. Bfitfeibig fragte t * ben U nter- offigier n a * 92amen unb S anbSm annf*aft beS Berftorbenen, Worauf er m ir ben 92amen n annte unb ßingufügte, baß ©*Iefien feine

^ e h n a t f ä , - ~ ---

gum

uns

© er ltnteroffigier geigte unS barauf ben re * t fauber angeleg­

ten ©olbatenfriebßof bon O tjufonbu. Offigiere, ltnteroffigiere, Eergte unb B2annf*aften f*Iiefen bort frie b li* nebeneinanber bem ewigen © *Iaf. SOtitfüßlenbe Rameraben hatten jedem auS Brobiant-j fiftenßolg ein Rrcug gegimmert unb barauf m it Bleiftift ober Roßlq ben Sienftgrab; Barnen, Z a g unb ltrfa * e beS ZobeS bergei*net.

©ie meiften ber bort Büßenden waren ©cefolbaten. Bon man*enj hatten Wir abfeitS bon ber fßab im B u f* ben Z o m ifter gefitubcn, ben gu tragen fein Eigentüm er nießt meßr imftanbe getoefen War.

© i r erhielten nun Befeßl, bie etwa 80 Rilom eter ö ftli* ge*j ' tJ Icgene ©afferfteße R aribona gu befeßen, Wo Wir am 1. ©epternber, 1.1½ Ußr n a* tS anlangten. Unferem gaßnenf*m ieb, einem hiebe«

in ei ren B aper nomenS ©eft paffierte dort baS große Btalßeur, in eine!

ber giem li* tiefen ©afferlöcßer gu faßen, h ilfsb ereite .fjänbe halfen!

bem puftenben unb bon © affer unb © *Iam m triefenden Unter- offigier auS feiner bedrängten Sage. Z roß beS ErnfteS ber Sage fonnten Wir n u r müßfam unfer S o*en Perbeißen, benn bie „Fimmel*

ßerrgottfadfreS" tooßten an jenem Ebenbe bei bem in © u t geratenen öberbaßern, ber bor groft m it ben g ähnen flapperte, fein Gnbc nehmen.

© eubert unb i * bauten unS, ba w ir längere g e it an der

©afferfteße liegen bleiben foßten, ein g e lt und ri* te te n unS mög«

Ii*ft tooßnli* ein, indem toir u n s ein S ag et a u s dürrem ©raS gufammen trugen unb a u * einen R o*ßerb anlegten.

© i r erhielten Befeßl, möglicßft bicle B atro u iß cn gu g u ß unb gu Bfcrbe in die Omaßefe gu m a*en, bam it Wir bon ©ur*brud)- berfu*cn m ögli*ft früßgeitig RcnntniS erhielten. S * wurde am 7. ©epternber m it 7 3J2ann, darunter einem RriegSfreitoißigen Rößler auS Eßtle, gu einer derartigen B atrouiße gu g u ß fom» J m anbiert.

© i r m arf*ierten um 4 U hr na*m ittagS in norbtoeftIi*ct 92i*tung ab unb befanden unS halb in bi*tem„ beinahe im b u r*

dringlichem B u f * B or E in b n t* ber 92a*t ließ i * ab und gu einen B aum befteigen und E uS f*au halten. Rurg bor E in b ru * ber 92acf)t fließen Wir auf frif* e Eingeborenenfpuren, bie Wir, fotoeit eS unS bie ZageSßeße geftattete, berfolgten. ©ie führten u n s a n eine gange Engaßl „©afferlöcßer, bie fein © affer hatten", g ü r die 92a*t m a* ten Wir unS ein © oraenfrol, in bem Wir b o t pßö&Iid#

Ueberfaßen geßcßert Waren.

%n ber 92a*t faßen Wir bon einem ßoßen Baum e auS Weit in der g e rn e mehrere geuer. © ann begann eS gu Mißen unb der nördliche Sim m el büßte fi* in b i* te ©offen, © ir erhofften den heißerfeßnten, erfrif*enben Begen, der aber nidjt fam .

(gortfeßung folgt.)

(3)

w ■ . "" ,■ - ' ' - '

Tahrräder

& r ß k l a s s i m M a r k e !

Verlangen S'<* K ostenlos Katalog I 2 0

Phänomen-Werke Gustav Miller.

Z i t t a u i S .v

« a d b t u c f « n fe rc r m it S e id e n tierfebenen C tig im tlB e rid te tft yerBoten.

*> ®«rtfdTttnt>3 ©oatenftonb. (Rod bent toödenttiden ©aatenftanbß- Weridjt beS S eu tfd en Sonbkirtfdaftßrateß bat ftcCj bet Sßinterkcigen feit Bern ©intriti bon (Rieberfdlägen günftjg keiter enttoicfelt, fo bah fein

©ttmb nadf k ie bor atö befriebigenb Begeidnet kerben fann. Stud) beim

» bekirften bie (Rjcberfdläge gtoar eine (Befferung, ber S tanb fdjeint meift bümt gu bleiben. SSeitere (Ricbctfdläge finb crtoünfdjt.

be* ftjutierpflangen Baben geudjtigieit unb SBärme eine günftjge SBir- timg außgeübt. S e r (Rübenanfgang bottgieBt fid redjt befriebigenb.

•:* ©c&tefifdje 9.«©. für (Bergbau- unb 3infT)üttcn6etricb in Sfpine Bei ERorgenrotB. %n ber ©eneralb erf ammlung, bie bie Sibibcnbe auf 17 % feftfeßte, berichtete ber Sßorftanb, bajf nad) ben (Beftimmungen beß SjnfhütienberBanbeß int gtoeiten 3al)re§britte[ eine Ginfdränfm tg ber.

SloBgmfptobuifion burdgufüBren fein kerbe. S iefcr Umftanb Bat in benj

testen Sagen eine TcbBafte (Rad) frage gegeitigt; au dB ba§ ginfblccBgefdjäft naBnt in ber gtoeiten SlprilBätfte einen regeren Sßerlauf. Stm ŚoBten=

m arft hält bie S lbfdkädung an.

=:= S ie SHoBeifenbrobuttion Cbcrfdjleftenß Belief ficB int Stprit auf 79,644 So. unb in ben erften bier SRonaten b. 38. auf 329,068 So. (i. SB.

332,012 So.)

= := Dberfdlefifdc @feninbuflrie=9.=©. in ©teitoitj. (Sie berlautet, Baben fid) in le tte r Seft bie SlbbauberBältniffe Bei ber lonf. ©Ieikiijet

©teinloBlengrubc günftig enttoicfelt, fo bag m it einer kefentfiden ©tei«

gerung ber Kohlenförderung gerechnet kerben tarnt.

=:= ©djlcftfdje SRiiBImroctfc 9.=©. in SBrcSlou. S aut SKittejJung ber SBerkaltung ift bas ©efcBäft im laufenben ^afyve norm al; bie Untfäjje Balten fid ungefäBr auf borjäBriger ßöBe.

6f o it f ff m tttgen.

S ie 1. giffer geigt baS S aturn beS ©röffnunpS-, Bie 2. baS S atin # beS ©dluhtermmß gut Birmelbung bon gorbenmgen an.

©tetłrabe (Oberlxntfen, SRI).). Kfm.

3ęB- ©baute. 2. 5. 12. 6.

(RdeinBcrg. ffonbitor Frife be ffrieß.

5. 5. 12. 6.

Kagmicrg (©amter). Kaufrn. Sc on Koralekßfi. 4. 5. 11. 6.

©premiberg. SBädermftr. 2BiIT). Gon*

tab. 4. 5. 13. 6.

© tuttgart. SSke. g r . öomidCeL 5<

5. 27. 5,

Steuteid) i. SSgr. (SicgenBof). Kfm, (Reinfiolb (Rettlokßfi. 4. 5. 23. 5j griebridßgrün (SBilbenfelß). 9rbtt?

grg. giintnter. 4. 5. 25. 5.

2BiLBctinsr>auen. Kfm. ©atft. SCBrenSf 4. 5. 30. 5.

fotib b n großen © aale beS ffongerthmtfeS ba§ 23unbe§tocttfcf)reibcn f ta tt © a ber © r f t e © t e n o g r a p Bi f d e $ c r e i n © f o l g e -

©e h r e t ) (3 Ie i to i B (gegrünbet 7. SWärg 1884) trt einem %u6e5 fahre ffeftt, tooUte er fid) im %ntereffc ber (8unöe§mitglieöer ber 5WüBe imfergtehen, ein -$rciSmafd)inentoettfd)rcitien tiorgundjmen.

Sitgehtffen toaren alle (BunbeSmitglicbcr, bie fefton im (Wonat ge»

b ru ar 1914 einem SunbeSbcrein ©toIge-Śchrefi, oüerfcBI. %nbuftric*

begirt, angefjorten. %eber ©direi5er b rad te feine SWafdine mit, jebe§ ©pftem toar gugelaffen. ©efdrieBen tourbe in 4 Slbteilungen:

I. SOifetiimg: RcftfteHung ber ©ilbengaBI bro STOinute. (Sin ben Setoerbern 8 S age bor Sem ©threiben gitgcgangener ©ah tourbe gtoei SKinnfen lang auStoenbig gefdfricben. II. Slbteiluttg; geft*

ffellmtg ber ©chreibfchncltigfeit. (Sin in i02afd>incnfd>rift berbiel- fältigter S e rf tourbe abgefebrieben. ((Sine © uortfeite bei ein- maligem SBenben beS fßabier§.) i n . SIbteitung: fßrüfung ber i$ranihbarfeit unb ©djonbeit cine§ Briefes, u n te r Seriidfidbtigung ber Seitangabe, ©in B rief tourbe nad) borgelegtem S e r t ge- fd)rieben. S iefe 3 Stbteilungcn m uhten bon jebem Betocrber ge- fdfrieben teer ben. S a geniigenbe Beteiligung borhanben toar, tmtrbc eine TV. Slbteilung: „Bfinbfdyreiben" eingeridjtet, bei ber © jtra- breife auSgegeben tonrben. ©in an einer SBanbtafel angefebriebener

% ert tourbe nad) ber Saftmetbobe ,,blinb" abgefebrieben. (greife lerhielten: 1. (greis: ©f>ifa=@Ieitoih (für ©djneff- unb Blinb- ifdbreiben); 2. © o H if-ß atto to it: 3. ©toientef-,3abrge; 4. Stof emanu*

Borftgtoerf; 5. Sgartfxt Sih*3<ibrge; 6. ©mma ©fotoronnef»ßabrge;

f7. % if# ieret-© Ieito ih; 8. $ e rta ^otoe-gabrge. Stugerbem crbicltcn (greife: .ffilbc Sotoe-3<tbrge fü r bie befte Strbeit au f %beabnafd)ine;

(geter BiniaS-@ Ieitoii fü r gute Seiftung auf SCblermafcbine; # . Böbme-@Ieitoih SroftbreiS; Jo h a n n ©afcbfa-Saborge (einarm iger

©dfreiber) fü r gute ßeiftung. — Stuf ba§ (greiStoettfcbreiben nach­

m ittags 4 lib r unb bie B eranftaltungen am Stbenb fommen toir in ber morgigen Shinrmer auSfübrlicber guriief.

0 S ie 9J?iIcf)B5uSd)en, toeldie bor mehreren fa h re n in ber SSilbelmftrahe unb au f bem alten Bofemarft eröffnet tonrben, Baben einen unertoartet günftigen ©rfotg gu bergeidmen. %m bergan- genen %aBre tonrben in bem SKildbäuSden an ber SBilfjelmftrahe 42 272 S iter (Wild, auf bem Stofsmarft 28 972 ö ite r (Wild) berfauft.- (Wan Bat anfangs biefe ftäbtifde W eueinridtung belädelt unb ge­

glaubt, bie (WildBäuSden toürben batb toieber gefdloffcn toerben.

S ie borftebenben g iffe m betoeifen baS ©egenteil.

P . Seidcnfdatt unb S cftion. .fjeute finbet b u rd eine @cridt§- fommiffion bie ß e id e n fd a u unb © eftion beS a u s bem ß a n a t bei ' © dleitfe 17 getanbeten (WäbdenS ©tfe (Batetta in ber SeidenBoite beS SriebbofeS I a n ber ©ofeterftrafee b u rd ben 0 g t. ©erid-tSargt S r . 01ein ftatt.

= ©onngeltfifier 59JSnn«= unb 3ün9ltng8ticrciit. SienStag, ben 19.

b. Tl., abenbS 8 UBr, finbet im großen ©aale be§ SB eater- unb .Songert- BaufeS ein 3nftramentat= unb (Bolatfongert, auggefuBrt bon ber @efana§=

abteitung obigen SBcreinS unter gütiger S titk irfu n g gefcCjähter ®räfte ftatt. S ie SKufit k irb auggefuBrt bon ber Stipeöe beS lltanen-5Jtegiment§

b. S a ile r. S e r (Reinertrag ift für ben ©aatbaufonbS Beftimmt.

§ Sgoligeiberidt. ©ingeliefert: ein ©dfutfnaBe kegen SieBitaBIS, ein

©dtoffer kegen berfudBten SieBftaBtS, ein StrBciter kegen SieBftaBtS, ein ß u tfd e r unb ein ©taSm adcr kegen UeBertretung, gkei ©teinträger Wegen SBiberftanbeS, ein ©etegenBcitSarbeiter kegen OBbadtofigfeit, ein

BureaugeBitfe unb ein Ofenfeger kegen UeBertretung, ein Älembner kegen HeBerkeifung. — © e f u n b e n e © e g e n f t ä n b e : ein fdottifder

©däferBunb ((Rübe, k irb am 15. b. SR. berfteigert). — ( B e r t o r e n e

© e g e n f t ä n b e : ein ißinceneg m it Wicfeteinfaffung.

E u s der Zeit.

S e r Rronbring 32 3aBte!

SEBic bod bie SRonbe eiten.

8 um SRamt geworben! . . .

SBitb bie Seit Stn feinem Silb nod feiten? . . . S em einen ift er attgu fedf, Sraufgängcr (fietje (Reuter!);

S em anbern beutfd, cncrgifcB, ftramm,

S e r ßroiiyriug.

S e r Stronfuing boEenbctc fein 32. Sebeng- iaBr,

©otbatifd, frifd unb Better! . . . S a § SluStanb fagt iBnt Äriegstuft

n ad • • • S a § Bat nidt§ gu Bebeutenl . . . 28ie grünblid) änberten fid fcBon S ie Penfctien mit ben S eiten! . . .

©in anb’reS: 25enn man als .Omfar S eht über 0 a d unb ßi'trbe —

©in anb’reS: SBcnn ber SRann cinft S e r SönigStrone Bürbc I — [trägt

$ntcrlnnb boran!

S ag gkeite SRiefenfdiff bom ©tapet gelaufen.

„Słatertanb" ift (Rad 3mt)crator „®aterlanb"l

Stuf ketten SRcereSkogcit Kommt S eutfdtanb neuer

©dtffSBauruBnt, Gin (Riefenfdiff, gegogen! . . , 500 (Räume finb an Borb.

SRan füBIt fid kie gu Sanbc . . .

S ie öotter reiden itBerS SRccr S ie Jjxtnb bon ©tranb gu

©trnnbet . . 2Zun feBIt nur nod ber Scppctin, S e r itbcrS SBcttmeer flieget! . . . Staturtraft kirb bont SRenfdengeift

§ e u t kunberbar befieget!--- S ie (Scmitttung.

©taotSfelretär 0rl>an gibt Bcfannt, bah bie (Vermittlet in bem (Streit ber Union mir 2Re$iIo am 18. SRai in Kwnaba gufatnmcn»

treten.

gtt Kanaba 18. (!Rai SBitb bie Stttion Beginnen:

S e r tfriebcnSrebcn (tRetobei SBirb kie ein S ädlcin rinnen.

Stmcrifa ift k eit entfernt, Wad Krieg unb (Raub gu trad ten :

©'§ k itt ja nur in grieolidjfeit S ie SRerifattcr fiStarBten.

Kein Samm fo fromm! Gin Gngel

@§ liebt ben (BötterfriebenI. . . [rein!

S o d teiber fei in biefer 28ctt S a # ©tüef ibtn nidjt befdieben! . . .

©döne (Vermittlung: 2So ber SBolf S ie Kleinen k irb Belehren,

S a h fein ©ekiffen c§ bertangt, S a§ Sämmden gu bcrgcBren! -

GiuBreder Öiela-Kattokih

©tat)! n ä d ttid (RaBrungSmittet,

$ i§ bah ihn jüngft bie (ßotigei

©efaht Bat Bei bem Kittet.

S ie Sctfung Bradtc ben S e rid t’

SocB SBicIa „Bett" geboren

©anbte B e rid t’gung (§ 11) S et (ßreffe. Unberfrotettl . . «

§ 11.

S e r GinBreder ö ieta Brad im ©taMBauc*

reftaurant Kattokii) ein. S e r barüber Be*

ridtenben (ßreffc fanbte er „auf OSrunb be5

§ 11" „Söeridtigungen", bie biefe, ba fie for*

rnett bem @efe| entfpraden, Bringen muhten.

S ie m u h t e , a n d n a d § 11, S e§ SiebeS ©dreiben Bringen! . . . Go tüctifd finb beS § 11

Üorfünbfluttide © düngen! . . . S e r Sieb Bcfom ein runbcS 3 a Br - S o d la d t et in ber Sette,

S a h er „Berichtigte". ka§ kaBt! . . . Güter ber bieten gälteI

gribotin.,

Scbkiilcbcr Parteitag

der Fortldirittlidien üoIHspartei.

© d t o e i ö n i h , 10. 5Wai.

S e m öieSjäBrigen © dlefifden fgrobingialfxtrtettog ber gort- fd)rittM )en (golf&partei, ber am ©onnabenb itnb © onntag in

©ct)toeibnih ftattfanb, toar befonbere Sebeutung beigumeffen. %m Befonberen geftaltete fid bie Tagung m it ihren We&enöeranftalturt- gen gu einem ^ötteRunft fo rifd rittlid e r S2&erBearBeit in bem 2BaI)f- freife © dtoeibni|*@ triegau, beffen $erf)ältniffe fid feit ber festen WeidStogStoaBI, Bei toelder ber 0onferbatibe b. 9iidtt)ofen, ber

„Slater ber Sinangteform bon 1909", b u rd einen ©ogialbemofraten aBgelöft tourbe, in recht intereffanter Steife enttoicfelt haben. S n bem früher toentg organifiert getoefenen SBahlfreife finb gut S eit n id t toeniger at§ 18 ßortfdrittgbereinc m it über 1100 fWitgliebern borhanben; a n d ift bie b u rd ben S tnfauf be§ „SSoIfgfrcunbeS" ent- ftanbenc Sücfc in fürgefter S eit b u r d bie Weugrünbung ber

„© dtoeibniher S citung" auSgefütlt toorben.

S ic Śerhanblungcn

be§ fgartcitageS Begannen um 1 0 % UBr im groffen ©cvale beS

$oü§garten§". Stntoefeub toaren 106 (Delegierte au§ faft fämt- lifden fdtefifden SBahlfreifen unb 101 fgarteigenoffen al§ T eil­

nehmer. StB SSertreter be§ @efdäftSführenben StuSfduffeS toar (ReidStagSaBgcorbneter 0 o b f d =$erlin erf dienen, ferner bie toeiter in © dlefien getoählteu WeidBtagSabgeorbneten %uftigral (Dr. STB I a h , fßrofeffor (Dr. S o o r m a n n unb ©eh. %uftigrat fgrofeffor (Dr. b. ß i B g t , fotoie bie ßanbtagöabgeorbneten (Dr.

© f j l e r g , $ a a f e , 0 o n i e h n i , f g o h l unb S S e n f e . (Der fgrobingiatborfihenbe %uftigrat (Dr. ^ e i l B e r g « S r e S I a u , ber bie T agung leitete, Berief fotgenbe Herren in baS (Bureau: ©tabtber- orbneten-SSorfteher ( g e i f e r t -Siegnih unb © tab trat 0 o d m a n n-

©fettoih, fotoie bie Borfihenben ber 18 ©rtSbereine be§ SSahffreifes

©dtoeibni(?-©triegau. 3 u ben SSerhonbtungen hatte fid a u d ber

© enior be§ SBahlfrcifeS © dtoeibniü-Srriegau, ber 93jährige Tifdtcrm eifter .¾ ä ä c I -© dtoeibnię eingefunben, bem ber (gor*

fdenbe BefonberB hergliden © ru h entbot.

UcBer btc (ßotitit im (ReicBStagc unb Sanbtagc

Beridtete (ReidStagS- unb SanbtagSaBgeorbneter Ä o p f d = (Berlin. Su- n ä d ft üBerBradte er bent Parteitag ben ©ruh beS gefdäftSfiiBrenben S(u§fduffe§ ber ©efamtpartei unb fprad ben 2Bunfd au8, bah bie (Ber- Banbtungen eine görberung ber ©efamlpartei unb be§ 2iBerati§mu8 in

©dlefien Bebeuten tnödten. 3 n Beiben (ßartamenten, (Refd8tag unb Sanbtag, fo fuBr ber (Rcbner fort, Bcrrfde jeht ein BefdtcunigteS StrBeitS- tempo, an eine StufarBeitung beS bortiegenben (Materials fei aber n id t gu beuten, gu Begrüben fej eS, bah baS SanbeSberkattungggcfeh gurütfge- ftcttt kurbe. Sit an kerbe ©etegenBeit BaBen, es fid genauer angufet)en.

OB ber OteidStag gefdtoffen ober bertagt kerbe, ftehc nod bafjin. !ffia§

baß (BerBättniß ber (ßartamente gur (Regierung Betrifft, fo fei bie (Regie­

rung unb ber Sanbtag ein 6 erg unb eine ©ecte, k eil Bier Konferbatibe unb baß Sentrum bie SReBrljeit BaBen. (Rur gu einer Siffonang fet c§

gclommen Bei ber Beratung über bie gorberung ber 12 tjauptamtliden

©teuertommiffare. 3 m (Rejd8tage BefteBe bagegen üBerBaupt fein (Ber- Bältniß gur (Regierung. Siefe üBerläht ben (ReidBtag fid felbft. Unb bod gäbe eß feinen Bequemeren (ReidBtag alß ben jetzigen, ber m it groher ÜReBrBeit bje geirw.ltige §cereßbermeBrung Bekittigt Bat. dßidtig fei a u d bie fyrage ber Steuregelung unferer danbelßpotitit, koBei bie Regierung gang Bequem berfdiebene ŚReBrBeit fid fdaffen tonne. Gnergifden 2Bf=

berftanb k'ürbe atterbingß bie (Regierung finben, kenn fie fid einfatten liehe, (Bolfßredte angutaften. ©obann Befprad ber (Rebner baß SBerBält»

niß ber (ßarteten gu einanber. Gr BoB BefottberS Betbor,, bah baß Sen­

trum , baß 1912 Bei ben SSaBIen m it ben Konferbatiben gufammengegan- gen fei, bie praftifde Sßolitit m it ben SfBeralen m ade. (Bei ben (Rational- liberalen kenben bie Konferbatiben gucterBrot unb Sßeitfde an, kaß n id t oljnc Ginfluh geBlfeBen ift. g ü t bie (Boltßpartei gelte eß, bie (Borgänge gekiffenBaft gu berfolgen, auf ber SB ad) t gu fein in bet S eit gkifden ben SBaBIcn unb auf bie ©dangen gu fteigen gur Kampfgeit.

(ReicBßtagßaBgcorbneter S r . S o o r m a n n toembte ftd hierauf ber Sötiflfctt beß (Reidjßtngeß im Befonberen gu unb Befprad gunädft furg bie Rinanglage beß SRcideß, bie er pcrfönlid angefidtß ber niebergeBenben K onjunttur für n id t günftig Bätt, obgleid baß tefste 3aBr ohne Sefigit abgefcBIoffen Bat. S e r (Rebner Befprad bann turg baß ©cfeh über bje

©onntagßruBc, bie S efd rän tu n g beß $aufierBanbeIß unb baß (ZBtmber- lager. S aß üorgefdlagene ©efeh gegen bie Slußküdfe im © aftkiriß geker&e tonne bie g o rtfd rittlid e (Boltßpartei in ber goren ber (Regie ritngßborlage n id t m jtm aden, ba baß ©aftkirtßgekerbe fdon biel © di tauen außgefeht fei. SB aß bi.e ©tettung ber (ßartei gur äuheren Sßolitit Betrifft, fo fei fie im grofjen unb gangen m it ihr gufrfeben. ©ie fei ruhig unb fadücB geführt. S ie (Borkürfe ber (Regierung gegenüber, fie IjaBe eine f d k ä d ü d e _$altung gegeigt, finb unberedtigt, k en n a u d n id t Bertannt kirb, bah einige dßihgriffe -tiorgefommen finb. S ie Kolonial- politif fej jeht in fd k ä d e re n ßänben. S e r 9 u ffd k u n g fü r unfere Ko­

lonien fei guriiłgegangen.

SanbtagßaBgeorbneter S r . © B t e r ß Befprad fobann befonberß bie (BerBältniffe im preufjifden SIBgeorbnetenBaufe. Gr fditberte an einer (Reihe bon Seifpieten in fartaftifder SBeifc bie rüdEfdrittlide Sßolitit, bie bort getrieBen kirb. Siefe Sßolitit fei eine StngelegenBeit ber SBäBIer unb kenn eß n id t fo ift, k ie eß fein fottte, fo ift baß bie © dulb bet SSäBIer. (Bei bem KommunalaBgaBengefeh Bemühen fid bie Konferbatiben berfdiebene (Berfdledterungen angubringen. SBenn biefeß gelingen fottte, fo k ä re baß bann lein ©efeß für bie Kommunen, fonbern gegen fie. S e r (Rebner kanbte fid a u d gegen bie Sßolitit beß GifenBaBmninifterß, grofe

©ummen in ben ätußgleichßfonbß angulegen, unb Begeidnete eß alß un=

logifd, kenn ber ginangminifter erttärt, bie ©teuergufdtäge n id t auf- BcBen gu tönnen. S e r (Rebner ift ber (DZeinung, bah baß Kapital beß (Bolfeß Beffer k ir tt, kenn eß in ber Tafclje ber (Bürger bleibt. (SebBafter Seifatt folgte ben StußfüBrungen aller brei (Rebner.) Gine Sißtuffion tourbe n id t getoünfdt.

S e r 23jährige Sßarteibeteran 3 ä et e I bantte bem SBorfißenben für bie ihm getoorbene Befonbere (Begrüßung unb gog eine turge Sßarattele gkifden ben politifden Kämpfen bon 1848 unb benen ber heutigen Seit.

S e r (Rcidßtagßlanbibat für © dkeibniß-Striegau, SeidenleBrer T B e i f f i g = SBreßlau, referierte hierauf über baß Thema:

„(Beide Organifation ift für ©dlefien notkenbig unb fofort bittdfUBrBor?"

ß e r r TB ei jf ig, ein erfahrener Sßrattiter auf bem ©ebiet ber politifden Organifation, Befprad gunädft bie ©rünbe für bie (Rottoenbigteit einer ftraffen Organifatiom ERit ber (Bequemlidlcit, auf ben (RadBar gu k arte n , tönne man n id t bortoärtßfommen. S ic feubaleh Konferbatiben, Bei benen baß Selb .'eine .Rotte <pielt, toerfen bie große S aht ihres Partei»-

fefretäre nam entlid in ben liberalen (Befihftanb, um n id t bie ©ogialt bemolratie gu Betämpfen, fonbern ben fdärfften Kampf gegen ben g o rtt f d ritt gu führen, ©ie erkeifen fid baburd alß bie eifrigften gorbereł ber ©ogialbemofratie. (Rottoenbig ift eß baher, bah alle Kraft barant gefegt kirb , eine feftgefügte Organifation gu fdaffen unb mit bereu #ilf^

baß fortfd rittlid e Sßrogramnt ber 2Bäl)terfdaft cingehenb gur Kenntni^

gu Bringen. S am © dluh feiner Begeifterten unb unb Begeiftemben 5lu§*

füBrungen legte ß e rr TBeiffig bem Sßarteitag eine (Reihe Bcftinimter SSorg fdtäge fü r ben ElußBau ber Drganifation, namentlich in ERittelfdlefien^

6or. — @3 entfpann fid nun eine äuherft lebhafte meBrftünbige SeBatt&

© dliehlid kurben bie (Borfdlöge beß ß e r m TBeiffig in ber Hauptfach«

angenommen, eBenfo ein (intrag S r . D c B1 1 e - SBreßlau, bie mittete fdtefifden länbliden (ZBaBltreifc bu rd Befonberß Beauftragte ber 58re§*

lauer fortfd rittlid en SSaBItiereinc in ber Drganifation gu unterftü%en, enblid ein gintrag beß öreßlaucr (Bereinß „2MbecE", attjährlid in SreS*

lau eine Konfereng ber SBaBIfrcißborfiicenbcn miß gang ©dlefien gu*

fammen gu Berufen.

(Radbem b u rd ©ekerltiereinßfelretär K ö t h n e r -S reß lau auf bie SReicBßöereine ber liberalen StrBciter unb Slngeftettten aufmerlfam gem adt korben toar, lonntcn bie SßerBatiblungen n a d fünffiünbiger S a u e r b u rd ben (Borfißenben 3uftigrat S r . ßeilBerg-Oreßlau mit bem SSunfde, bah fie te id e g r ü d te tragen unb ber lebendige ©eift immer mehr erftarfen.

möge, gefdtoffen kerben.

3tl§ Slüftaft gu bent Sßarteitage ’fwtten ant ©onnabenb a&enb inj bier $ a u p to rten be§ SBatjIfreifcS

iiffentlidc politifcfjc (Serfammlungen,

unb gtoar in © dtoeibniß, © triegau, g-reiburg unb S o rten a. (Berge ftattgefunben. (Die Webner toaren (Dr. bort Sifgt unb ®anbfcf)ul)- m aderm eifter .‘paafe, Dłeftor 0 o p fd unb (Dt. ©blerS, fßrofeffor ©r.:

© oorm ann unb 0imfttifd)lermeifter 0oniehttb, © r. SCblah im b

©olbfdmiebemeifter SSenfe. S n © dtoeibniß fp ra d ferner nod) SeidenleBrer TBeiffig über bie Vorgänge Beim Stuff auf beß „(Wittei*

fdtefifden (M fSfrcunbeS", Sin bie öffetttlide Berfam m tung in

©dtoeibniß fdfofs fid) ein (Segrühunggabenb.

CALIFORNISCHER

FEI6EH-STRUP

A ngen eh m es, n atü riid ies Laxatif

f ü r E r w a c h s e n e u n d K i n d e r

von hervorragendem Wohlgeschmack und ausserordent­

licher Wirkung, erprobt in allen Fällen von Verstopfung, träger Verdauung und mangelndem Appetit Aus Frucht- und Pflanzensäften hergestellt, o l t n e chemische Zusätze.

I n a lle n A p o th ek en e rh ä ltlich in O riginalflaschen zu M. 1,80, e t t » g jo ssc F b s d h » M . 2,50. B e s ta n d te ile : S y r. F ic i C aliforn. 7 5, E x t. Senn. liqn. an, E B x . Cnryoph.

comp. 5. i

M M M M M M H H H R M I 9 I „ Ä n tic o rn in “

88 Iliihneraiieeii-P llaster

■i jum febmeratofen. fidjeren S Gntfernen non öüBucraugcn,

■ ßoruBaut etc.

- i. (Bledcart. a 0 , 6 0

„Zur Frühjahrs-Kur**

geinfter __ gg|

Sbirimn loMüetliifl ■

©laß 1

.

00

.

2

SlltBeroäBrt gur S lu trm tig u n g B

8

t. (ölectjcart. a o , « o . it.Scfürberungbeß©toffkecBfelß t

aittein e d t n u r : e i

M W m m e A r i h ü p ^©iier,Eeiroi{i 98, g

m 9Bßi!t)elmftrafie 8 . §&

M M M M M M M M M M I

S rm f unb (Verlag: ( R e u m a n i t ß © t a b t B ü d b r u d e r e t ©leitoib.

ö eran tm crtlid für Sßolitif unb Feuilleton: GBöfrebalteur ( ß e t e r $ uo.

SB e b e r ; für Sofaleß, Sßrobingiettcß unb ben allgemeinen Teil, fü r 5>anbel unb (Berfehr, Slermifditeß: O e r n B a r b © r o h m a n n , beibe in ©lettoiB, für ben totalen T eil oon fjabrge: 9 u g n ft (R o th e r in gaBrge, bon SeutBen D©.: 3 o f e f T i l l e r in (BeulBcn, bon K atkkife: 3 u l t u S g r i t f d e in Kattokiß, bon KönigßBütte: 3 o B a n n e ß © n t t f a in KönigßBütte, bon (IRpßlokiß: g r ä n g ( ß ß g i u f in SRpßtotoiß; für (Retlamen unb ben Singeigenteil: © u f t a b T i e f ; in ©Icitoip. (Berant«

k o rtlid für ben (Berlag: $ u g o S ö r o b e , ©Ieikife.

%m heutigen ltnterBaltungßBIatt beß „SBanbererS" ift aufeet bet ftänbigen GrgaBIung „fWiftcr Renting (üBentcuer" u o d «&*

gebruöft:

„© er Blittbe (fsajjagier.

*

I

(4)

B X B S a B S

U n te n ta ille n

aus guten Stoffen, reich mit Stickerei garniert

Serie II Serie III S

P r i n z e s s - R o c k e

filr Damen m it herrlichen Stickerei-Garnituren Serie I Serie II Serie III

S O T 6.75 iü ^ f f

Männer-Turn*

as Verein W & Ä Gleiwitz

t A l t e r V e r e i n ) gegr. 1 8 0 1 .

$ ie n 8 tn g , heu 12. t>. 9):13., abcnbs 10 Ubr (narf) bent Eurnen)

Goldene Medaille

Breslau 1900. Goldene Medaille

Breslau 1900.

in allen A usführungen zu billigsten Preisen auch auf

T eilzahlung

int SicreinSjimmcr „ßogenbotel*.

Sublreidjer Befudj, auch ber Siidtb turner erroiinfdjt. 151$

$ c t M orftanb m o d e r n e b ü r g e r l ic h e

Schlafzimmermit 250 ?*■

Wohnzimmer mit Büffet . . von 355 ^ Herrenzimmer mit Kiubsofa. von 340 an'

t auch in m assiv Eiche, bei

L Wilhelm Kutzner A

f r ü h e r O b ro n c z k a & K utzner

G leiw itz

W ilh e ! m s t r 2 7 toirb fauber unb btftinft auSgefiibrt.

GUeicbjeitig empfehle ich Betunien (veilchenblau), 10 u. 15 Bttt. bas Sttirf, foroie 9J?etcor= u. idiiiigepcllngonieii, Gnglifd). BeOagonien, ßcliotrop u.

Slgaralum.Gobea.ßobcticn, Begonien,

Max Gauglitz @m%&Zrei.

MftbOfttiotBfa w. 2 nbnub.

trig lid) frifd ) erl)ältit<5

empfiehlt bie

M e h l n i e d e r l a g e d e r S c h l o ß m ü h l e K r a p p i t z

t w le iv r itz

(Stic Mabubof« u . atieb eth m llftr.

(IReitofin „„„ 65 ä ob, solmein „„ 85 ®|j. ob, Slpfelmein 30 f ¢., % a ,

ÖUe8 fclbftgebaut, non 25 ßtr. ab.

3 n fflafdien berf. 5 Bfg. mehr, oon 15 ßtr. an, gegen Badma&me ab hier.

Emballagen tranfo autfirf.

W. Eisenbeiß, Mühle Kleinkarlbach (Bfalj).

Arbeiter-Schlafdecken von 1,75 an Kamelhaar-Schlafdecken :: ::

Pferdedecken, Leinen und Drei!

Fliegendecken :: Reitdecken

Ä. D. R e c to r, G leiw itz

Teiefo 1000 R in g 2 3 Telefon 1000

$ iir 9?e«0atiteii unb

empfehle id) @otib für Bflofter», Söcimt* unb Bußarbeiten au s eigener

©attbgriibe. fferner geltiidilen Sfalf, ten igen W ltittel, K entcnt u. B iegein, ebenfo M allen, M ahlen u. S r e t t e t .

Wilhelm HKa, Gleiwitz

Sei. 1327. Tosterstr. 20. Sei. 1327.

S i S l t t i l t P t t »oenb. f. o e r t r a u e n s o . i.

c u m , icb. f ftra u e n a n g . a . ß e b . S c h illin g e n , P ra g II, (Sc&roaracg. 17L

Beerdigungsanstalt „pietät

übernimmt bei T o d e s t l U l l e n gattae Beerbtgungen au aioilen Brcifen.

1024 G le iw itz , Nikolais!«*. 21 ®clcf. 1024

Bcforgung fämt t flommiffion gratis.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Stuch die bon Hunden gebiffenen anderen H austiere, Welche an ber SBut erfronfen, geigen dabei ein ähnliches »erhalten, baS fieß durch Unruhe, gutoeiten Sucht

©ddoß befießtigt batten, naßmen fie bort ben S ee unb teßrten bann nad) Sonbon gurüd. %m einigen ltnberänberltißen Areißfaufe ber Statur fönnen ©törungen

teien hxihrenb ber RommiffionSPerhanblnngen unb in ber gtoeiten Sefung beS V knum S unb trop toieberholtcr ZoutrumSfraFtionS befd)Iüffe, bah cS babci fein Bctoenben

Stuf eine Anfrage beB Siagiftrat«, ob eine foTdhc geplant ift, ging eine Berneincnbe Anttoort ein, traf?bent flehte (ich bas ©cgenteil Jurg. S u rih bie falfche

Fanifdfen KriegSfhiffe m it aEer Seelenruhe ben SBaffenftiSftanb benubenb, ihre Foftbarc Sabung an B atronen, BZaufergewebren, Bbapimgefhüpen unb SdjneEfeuerFanonen in

BrifarBeiter Krebs bam it BefAäftigt, au ber im © ange BefinbtiAen S ta fA in e einen Stiemen aufgutegen. SIm arrberen Tage tourbe er in Baß K tanfenpauß naA

k te n „^auptfeafenfeof&#34; nennen, unb feer in feinem noefe niefet gar gu alten fnaHroten SCnftridj einen toenigftenS etroaS befferen ©in- ferudf feinterläfet,

EB ßat gicmlid) lange gebauert, b is ber fBaierlänbifüje grauenberein in bie Sage fam, biefe in fogialer ^infießt gang ßebeutenbe 9Zcue- iung, bie eine ber