• Nie Znaleziono Wyników

Der Oberschlesische Wanderer, 1914, Jg. 87, nr 112

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Oberschlesische Wanderer, 1914, Jg. 87, nr 112"

Copied!
30
0
0

Pełen tekst

(1)

«er « ■ * « * « f* b * w r f t ł s it 4 iwfcetileg*.

W b m e t « t e e a ® cf*5fteftdIoi w e tte t«

S 4 80 % % M l * S $ * * B , b* B o tm tł inblbor.

M k n B o f r n f e O a i m o m O l* 80 »tcttelfäßrHcß

2 . 4 0 8 « . - i - - - r -

£>6ct?fdjlefifd)c ^cituitj*

flmftfteniictiäht

'\n

aitSRMrl« u«» umil i Ar ."lutisirn bic itofonrlsviU. «<) mm =■ 35 Bfg.; Die jJtcflamrjcile 100 mm «* SO '1'fo .: im Rntoiltricflcbiet: S itirratuv ł tile 30 bit Beflapitteite Offerten itttbEug' fnnftStirriiiittliinn 25 Bin,.: Seilanetiafbilbt 4.00 SO?. % fftr bit ©rlaimouflmte. für Tcllmiflogc tiro 'jlw 5.00 OT.

8 l c l t e # c , m U m r t e it f r ß e $ e i t i i i t g b c § t i t b i t f t d c b e ^ i r f c S , b e t im lt r t e f t e a 9 l i t * e i g c i i b i n t t .

» W » « , K tedfrt** Ł

» «tttbe«, e « W » f ! t* « * e 8 6. S « 6t»*, S m M n I N 1 0 .

ÄattenHß, B fttQ m ltt &

fffatgSßfittt, Ketfetfrreße 48.

^ ä ä e m ßdt bic fa m ilie eines b u r(6 Unfall >u Zobe nefommenen Ebonnmtcn b<8 EBanbcvct 4 4 1, n \ . £ W V \ 1 £ ^ 1 1 1 1 * U l . n e * ©rfüHunfl bet tion fleit ju .Seit hierüber tietörfentli*(en Bebinflungcn jit l>e* 1 1 1 » S | I l I M

W w i t enfpntcßen, bic tiom Verlage ju © letoiß gejaßl» »erben. Bergleute unter Żage: * abonnententSquilhmg muß b il

% .

7. (eben W on. bejaßlt fein. 9Ji*terfüHung ber WelßcBcbmg. bleibt ein EnfprnASrecßt auf 300 bcjm. ISO W t.

S e i etwaiger Beitreibtmg tion Rnjefgengebftbren b u r* g erl* tli* e Dtlhoirfimg, bei Efforben ob. beim ÄonfutS füllt lebe fRabattbeminigung fort.

n-etnSpr. (S leiiiittt 171 ». 1 7 2 . R e v n p jrr rtic r $ te u tb c n 1 6 8 3 R e n tftite rfte r B n b rg e 7 8 . R e rn fp r e d ß c t f l a it o w i ß 1-118 K e r n f p r . K v n ig g b litte 13 ( 8 .

1 0 1 4 t — SRf» 113 82 Veiten. (Sommliettb, 16» (6onntag»9himmer).

Telegramme:

SBanticter (Steitniti. 8 i »

Eetzte Depelcben.

9ła$sld)tenblenft b*9 „Oberfcßleftfcßett SBSimbetcr".

(b Jn rtib ru tf u n f e t e r łh ritm l-T e p e fA e n tie c b o te n .)

Bedeutiame Kricgsmanöecr.

2B i e tt, 16. Wai. SHJte bie „Seit" erfährt, »erben bteftS ßaßr in Bośntrtt große Wnnöber ftnttftnben, benen ber ©eiteral- infpeftettr ber gefamten bewaffneten Wmßt, ©rgßctgofl Rrang 3 er«

btnanb, ßeitooßnen toirb. Tie Hebungen »erben bont 24. bis 27.

Sunt aßgcßalten »erben. Mn ben Hebungen nehmen bnS 15. unb 16. Korpg teil. Tie Wanöber in Bosnien unb bet tpergegotoina in

©egentonrt beg Thronfolgers »erben boti großer politiftßcr Bebeu- t:mg fein.

tltuS bem t e l e g t a p ß i f d ß e n B u r e a u 2. S t t f d ß , Berlin.)

@in frangöfifeßer glieger in Soßannistßal gclanbet.

H . B e 11 i n , 16. W at. T e r frattgöfifdße Rlieget SS erriet, bet borgeftern in S ue gum Betoerß um ben Bommerß-Bofal aufftieg, iff geftern abenb 8 Ußr auf bem Rlugplafce SoßanniStßal gelönbet.

Der Komödie Ernft.

H. B i e g b a b e n , 16. Wni. S ei ber geftrigen fteftoufftüjruitg ber 9ti<ßter bon Salantcn im ^oftfjeirter, ber ber Äaifet beitoobnte, ereignete fieß ein HngHitfSfoK. erften Mft erßielt fita u T o # e f butter, bie Tarfteöerin ber Wnrfetenberin, bnteß einen unglütf frügen S«foß bon einem TarfteHer einen <eäbclßtcb, ber eine ftarf blntenbe SSttnbe ttn ber S tirn gut ftolge ßntte. Tie Siinftferin tourbe in bag Sranfettßatig gcfißnfft. Ter ftnifer ließ R<ß »ieber- ßolt na<ß ißrem Sefinben erfttnbigen.

Gßineßftße ©äfte am SRßein.

H . ß ö I n , 16. W ai. T ie tßinefifeße Wiffion iff ßier einge troffen. S ie toirb bon ßier aus meßrere ^nbuftrieniebertaffungen Befußtigen unb borauSftdßtlidß audß an ber morgigen ©röffnimg ber beutfdßen EerßßunbauSfteCung teilneßmen.

Seginn be6 Śring ^eütricß-fflttgeg.

Ä . H v ® a r m f l o ß t 16. W at. %n ©egentoart be§ bringen

©etnruß unb be§ ©roßßergogS bon Reffen fanben nacßmittagS unb aßenb§ gaßlreicße Stoße-, unb STßnaßmefliige ftatt. T aßei ereignete fitß ein fefitoerer HnfaH. S eutnant ©arganico ftiirgte bei einem fturbengteitfluge fenfreeßt ab unb erlitt einen fomßligterten Sein- bnuß unb Äinnbcrleßungett. S e in Suftberfeßr3bot>beIbedfer tourbe jerftört.

Cbeaterbrand in IBoskau»

Eine Bummifabrik in die Eutt geflogen,

H. S e n k e n , 16. 50? ei. «ue » e n # o 1 1 toirb gemelbet, baß ne*

einem SEefegtomtn an8 Setreit baß ©eBfiube bet me;i(anif<ßen fReßgummi*

©cfcDfißeft burefj eine furdErt&are @o86eß5lttt=@$til»ßeu gerßSrt würbe.

3 »Blf $crfonen warben getütet, geßn weitere Verfenen werben no*

»ermißt.

Opfer des JTutos*

H. 9 ? e t o ß o r f , 16. Wat. S ei bem gwfommenftoß eine« S er fonen$ugc§ mit einem Mutomo&il im Staate SBinoiS »neben brr Mutomoßiliften getötet. Tie 9tnmen ber Sernngli'nften, anfißetntn Teutfiße, ftttb: ^oßn Stm ftotf* unb 3ran tittb OMat Steter anti Wariito im Staate 3Hinoig.

H . SR» 8 1 a u , 16. SHai. %n ben Sagcrrüunten ber flltianbet»

paffoge 6 ra * auf unaufgelfärte SScife g e u e r au8, ba8 fi* a u * auf bie fietben naßeliegenben faiferli* en Z ßeater erftreite. S i t gefamte geuer«

Wtßr fonnte erft n a * meßrftitnbiger Z ätigteit, wobei ein generw eßr- m ann tü b li* o eru n g lü ite, ben S ra n b Iofalifieren. S e r angeri*tctc @*a- ben Beläuft fi* auf 2 SBüHionen SRarf.

Sertagung ber ifrtebenSberßanblungtu.

H . S t e t o ß o r f , 16. W at. T ie ©röffnung ber griebeitäbcr*

ßanblungen in 9tiagarafaE5 iff auf Seranlaffung beä ßrafilianiidßen

©cfanbten auf ben 20. W at bertagt tootben. — 3uberläf|ige Etrnß- rtbßten aus ber S ta b t We$ifo ßefagen, baß bie T ruppen ^uertaS bet Toptloio, 18 Wetten bon ber ^au p tftab t, bon ben gapatiften angegriffen toorben feien. T ag Stuftaudßen ber Sübreßetten in ber 97aße ber S ta b t We$ifo jtoingt P u e rto gur Serftärfung ber S u b lim e auf ffoften ber Serteibigung im Sterben unb bei Sera- cruj. S n ber S ttjb t W ejifo bereitet man fiĄ auf bie naßenbe

«ttft§ bor. ©nglänber, Teutftße unb Defterreitßer ßaßen fiiß im Srembenbiertel fü r ben 5aH einer Mnardßie tooßt gerüftet.

Die feindlichen Uerbtindeten,

H . 9t e a » e I , 16. 392ai. $>ie feinbli*e Stim m ung gegen O efierrci*

j a t b u r* einen Ota*eaft 3 fterre(* if* er Ötatrofen neue ftaß ru n g gefun- ben. g m .^afen tierfu*te ein 8 n fi* t8 farten ß än b [er an einem fieraB»

Bnngenben S a u ben S a m p fc r „fBiartfja © afßington" ber B fterrei*if*en

® *tffaßrt§gefeB f*aft » u ftro - 9m ericnna j u Befteigen. » r e i »iatrofen f* n ttten febo* ba§ Z au b u r* , fo baß ber .f>änb(er ßeraBftürate unb ft«

f*Wer Derfcöte. T e r $ o rfo ö rief große ©rBitterung ßerbor, fo baß bie 9afenBeßBrbe ben T am pfcr aufforbern ließ, ben «nferplap »u we*fefn.

9cue Tem onftrationen ber ® tubcntenf*aft, bie »or b aß ' üftcrrei*if*e

» en fiilat iießtit wellte, finb n u r b u r* t a f * t 6eß8rbli*e W aßnaßm en »er=

vtnbert Worben.

Mmerifa moeßt Grnft.

„ H . a f ß i tt g t on , 16. W ai. S n offigioEen Greifen toirb

»rrlart, baß ißraftbent SBtlfon ein ßtoeiteg Ultim atum gegen H uerta borbereitet. T ie gorberung ber Mmerifaner geßt baßin, fofort ein iiebengjeitßen bon bem Permißten amerifanifdjen Äonful SiBim an 3u erßalten. 3ąEg bie W eyifaner nießt eine gufriebenftcEenbe SInt»

» o rt ju geben in ber Sage finb, foE ber offene itrieg erflä rt roer- ben. —- MttS S eracru j toirb gemelbet, baß bort W itteilungen au§

b « ^ au p tftab t eingetroffen finb, benen gufolge bie ganje S ta b t unterm iniert iff, um gegebenenfaEg in bie S uft gefprengt »u werben.

Stolienifiße Ätitggfißtffe an ber alßontftßen Stifte.

H . 9t o n t , 16. W ai. Unter bem Sefeßl beg Sringen pon Ubine unb meßrere Kanonen- unb Torpeboboote äug Srinbifi naeß S a n

^ lo b an n i bi Webua abgegangen. W an bringt bie ©ntfenbung bet

«rteggftßtffe in gufam m enßang m it ber geftern eingetroffenen WcV Pnng pon neuen gufammenftößen stoifeßett Sllbanern unb ©piroten

»et T ib ra, bag troß be§ SJaffenftiEftanbcg bon ben Mlbanern toieber eingenommen toorben fein foE.

lin ie r e a u s w ä r tig e P olitik .

S e r i i * . 15. Wat.

T ag gange Saßr ift bie auStoärtige S o litif im Steüßgtage nitß bcßanbelt toorben, unb c f ift faft ju befürchten, baß aueß bieSmal nießt biel barau§ toirb. Tenn am heutigen TonnerStag, too bie 2. Sefung beg GtatS beg Slugtoärtigen ämteS beginnt, ift ber E t e i c ß e f o n a l e r nießt gugegen, unb ^ferr b. S ago», ber ja bie augtoärtige S o litif leitet unb infofern ber Serufenfte ift, barüber 3U fpreeßen, ift leibet ein ettoog toortfarger #err. ^err b. Setß- mann toiE gtoat in bet nädßften Boche bei ber S’. Sefung beS @e- famtetafg feine 9tebe nodß ßalten. Tocß bog bürfte bann nur noch eine Etoeßlefe geben.

Hnb babei ift eg fo toießtig, baß ber 9feicߧtag aueß bie fragen ber augtoärtigen ißolitif eingeßenb beßanbeln lernt. S n Äonbon unb in ißarig toirb toer toeiß toie oft im §aßre über bie . aug­

toärtigen Mngelegenßeiten berßanbelt. Tort üben bie STbgeorb- neten, nomentlitß in ißarig, einen maßgebenben ©inftuß auf bie Süßrung beg Staateg attg. S o feßr, baß fie Winifter ftürgen, toenn fie Seßler entbeden, ober toenn bie Winifter bem Parlamente nidß 3U BiEen finb. Unb ber ©influß bet fran^ftfeßen frommer au bag augtoärtige Sm t ift bttrcßauS ßeilfant. T ie franjöfifcße äußere p o litif ift im gangen redßt erfolgreidß getoefen.

B ir braueßen biebmal eine grünblidße Mugfpradße über nufer Serßälhtig gu Mußlnnb. Tieg ßat fuß in ber leßten g e it redßt be- benfiieß Perfditedßtert. $ e i bet PotSbamer gufammenfunft ertlärte Stußlanb, baß e§ fidß in keinerlei Kombinationen einlaffen Werbe, bie eine aggrefftbe Spiße gegen ben anbern Teil ßaben fonnte.

Seßt ift briiben ber PationaliSmug in bie #öße gefommen unb mad)t gegen ung Stim m ung. Ter Winifter läßt btoßenbe Berner fungen faEen gegen unfere StaatSIiefenmgen. T ie Truppen roer.

ben meßr nadß unfeter ©renje Perfdßoben. Taß Stußlanb fttß gegen unfere ©etreibeougfußr toeßrt, mag nebenbei für bie beutfeßen ©e- treibeberßrau^er mandßeg ©ute ßaben, bie g ijig fe it biefet Waß- reget zeugte audß bon Boreingenommenßeit. Tabei ßat Sittßlanb gar feinen ©ritnb, gegen ung e i n e n B e u t e f r i e g au füßren.

Wan fönnte ßötßftenS bermuten, baß eg gegen bie Türfei Sdßlim- meS finnt unb gegen ung atg gfreunb ber Türfei Perärgert ift.

Tenn um auf bem Baifan feinen ©inftuß 31t berftärfen, b r a u # eg nidßt gegen un§ gu ßeßen, weil Wir auf bem Baifan feine biref- ten Sntereffen befißen.

3 u ©ngianb ift ja unfer Berßältnig jttrjeit „ I e i b I i dß e r - f t e u l i d ß " . Tag ift einer ber Wenigen Sidßtpunfte in unfern Be gießungen. SebenfaEg fießt man ßier, toie bie Tinge ftdß änbern fömten. 92od) bor Wenigen Saßren mar bag ber bebroßlidtfte Bunft auf bent europäifeßen Sdßadßbrett. T ie $anbeIgfonfttrren$ ber beiben Staaten, ßieß eg bamnlg, muß toie Pon felbft gum Kriege füßren. Sorgen toir bafür, baß Sonbon einer bet Sßunfte bleibt, bie ton nidßt gegen un§ eingufeßen braudßcn!

Sn fVrnnfrei* ift unfer B erßältnig ßödßfteng f o r r e f t . S nt lugenblicf toeiß man ja notß nidßt, toog au§ ben 92eutxxißlen im Beften für ein 9?egierunggfutg ßerborgeßen toirb. T ie B aßlcn finb inbeg eßer für atg gegen ung attSgefaEen. Ob freiließ bag Treijaßrggefeß befeitigt Werben toirb, fteßt feßr baßin. Winbefteng fann man neue S pannungen Perßüten, ba auf beiben Seiten neue Stiftungen auggefdßloffen finb. T ie S ü ß te r unfereg B cßtbereing foEen ung nidßt toieber in B oE ung bringen. B i t brauchen 9tuße unb feine politifeße 92erbofität. B i r tooEcn unfern K nltuinuf- gaben obliegen unb feßen, baß über bie trennenben Womente ßin*

Weg eine europäifdße Kulturgemeinfdßaft entfteßt. •

T ag Berßältnig gu unfern politifdßen greim ben. Oefterreidß unb Stolien, ift gut unb ungetrübt. Eber nadß B ien hinüber fonnte borß ein B o r t gefproeßen Werben, ba§ ben Teuifcßcn in Oefterreidß gugute fommt. T ie Teutfdjen in Bößmen fommen nodß immer nidßt gu ißrem 92edßt. S ie fteßen feit Saßren unter tfdßedßi- feßem Terrorigm ug. T a ra n ift bie B ien er Regierung nidßt oßne Sdßntb. Tiefe aber foü toiffen, baß ber S au p to n fer unfeter Sreunb- fdßaft fü r Oefterreidß bie bärtigen Teittfdien finb. B ag tu t nießt S talien für feine StamnteSgenoffen in T rien t unb TrieftI T ag Bünbnig ßinbert eg gar nidßt, baß to fr aueß ben Briibern in Bößmen fräftig bie 2ßonb reidßen. B eim aueß .^enr p. Sagoto bag nidßt tun fann, fo fann eg bodß äug bem $ atig ßeraug umfo beutiidßer ge- feßeßen.

©§ Wären notß mancherlei anbre ©efidßtgpunfte gu ertoäßnen.

S n Sdßtoeben ßat Sben ^ e b in auf unfere .ßilfe Pertoiefen. Toeß bag Engebeutete genüge. B i r werben feßen, ob ber 9ieicߧtog in biefen Tagen ©ßre eintegen toirb.

fdßen Borfommniffen beranlaßt unb biefe bureß bie Hnterfcßriftcn ber Solbaten beftätigten Engaben beröffentlidßt. 92unmcßr ßat bie Staatganroaltfcßaft bag Berfaßren gegen Kaeftte eingeftcEt.

H. g a b e r n, 15. Wai. T e r Sdßlofferteßrting Borm ann, ber ein Berfaßren gegen ben Seutnant Sdßabt angeftrengt ßatte, toeil biefet ißm einen gaßn bei ben BorfäEen in Saßern eingefdßlogen ßatte, ßat ftdß ntmmeßr mit einem Sdßmergenggetb bon 30 W arf guftieben gegeben.

Polififctłc Cagestiberlickt.

Deutfehes Reich*

Bitgßaben, 15. Wai. T er Kaifer ßörte ßeute ben B ortraa beS BertretcrS beg Eugtoärtigen Emteg, ©efanbten bon T reutier. Um 12 Hßr ift Bring 2&einrieß gu einem furgen Bcfucße attg T arm ftabt eingetroffen. Ter ftaifet unb ber B ring fpeiften mittagg beim Btegimmggpräftbenten Pon Weifter.

1200 WiHionen BeßrBeitrag.

H . Berlin, 51. Wai. Kadß ben bisherigen s.Sdßäßungcn au f

@nmb ber ©rgebntffe ber Betanlagungen ift, toie bie „Tägl. 92unb- fdßau" erfährt, m it einer BeßrBeittagSeinnaßme in ©äße bon 1200 WiEionen Warf gu redjuen. ©g liegen fdjon meßrere eingelftaat-, ließe ©efomtabredßnungen bor, bontnter bie augfdßlaggeßenbc preu- ßißße. ©ine IHirgung ber britten Bate fteßt nidßt in Eugfidjt.

Äarldrnße, 15. Wai. W it Sfiicffidßt auf bie UebcrfüEung beg ßößeren Seßrfadßeg in Baben ßat, ber „Köln. Sei hing" gufotge, bag babifeße Unterri#Sminifteriu?n meßr alg 60 E ntoärtern auf Ober- leßrerfteEen eröffnet, bafe für fie in abfeßbarer S e it feine Eugficßf auf Berroenbung im StaatSfrienfte fei, unb baft fie ftdß fobalb toie möglidß naeß einer anberen Sefdßäftigung umfeßen foEten.

Stenbal, 15. Wai. Bei ber ßeute boEgogenen 9Leicßgtag§crfaß- tooßl im Baßlfreife Ofterburg-Stenbal (2. W agbeburg) anfteEe beg;

Ebgeorbneten ^ o ef4 (foetf.), beffen B a ß l am 26. W ärg bom P lenum für ungültig erflärt toorben toar, ßaben erßalten Oefonomierat'

^oefdj (fonf.) 11877, ber Bräßbent beg Teutfdßen Bauernbttnbeg' Badfißotft be B e n te (natlrb.) 6965, unb ber Sogialbcm ofrat ß ein e 6948 Stimmen, ©g ift alfo Stidßhxrßl gtoifeßen $oefdß Unb Baäß*

ßorft be B ente erforberli#

JlMSland.

m ien , 15. E tat, to te bie ,9tei*8poft" <ra» biptometifeben K tełfen erfäßrt, fteßt bie Beenbigung be® HufftcmbeS in t @ptni8 Betior. T ie g ü ß re r ber epitoH f*en Bewegung ßaben m it beit V ertretern ber ÖZädßte in K orfu bereit® eine © runblage gur S erftänbtgung gefunben, ber audß bie afbantfeße R egierung guftim men bürfte. T ie endgültige (Einigung 1 über bie bem @piru® gugeftanbenen ©onberreeßte totrb bi® gtmt S o n n ta g erw artet.

ftenftentinopel, 15. W ai. T ie „Egence Telegrapßigue g ta lie m ie " , melbet au® S tß c n : ®S tierlautet, baft gograpßo® fteß im V rhtgip bereit® ] m it ber in tern atio n alen ÄontroIItommiffion berftänbigt ßaben foö. Qm galle einer V erftänbigung a u f K orfu, bie m an ßeute nodß erw artet, fatm bie epirotifdße S ta g e al® erlebigt 6 e tra * te t werben.

D a s B e M d u n g sk em p r o m ifc.

Sufortnotion unfeter Berliner 92ebaftton.

= B ie toir bon unterrichtetet S e ite erfaßten, ßaßen geftern fortgefeßt bertraulidße Berßanblungen gtoifdßen ben P arteiführern untereinan&er unb m it bem Eieicßgfcßaßfefretär über bie Berab- tißiebttng ber BefoIbunggnobeEe ftattgefunben. E u f bringenben Stmfcß bet P arteifü h rer ßat fidß aueß ber B unbegrat geftern m it iten Kompromiftborfcßlägen aug ber W itte beg 9teidßgtagg eingeßenb lefdßäftigt. T ag ©rgebnig aEer biefet, am fpäten 92acßmittag nodß ortbauem ben Kompromiftberßanbltmgen ift folgenbeg: S o g i a l - i e m o f r a t i e u n b S c u t r u m g m e ß r ß e i t f i n b e n t -

d ß l o f f e n , f e i n e n g i n g e r b r e i t g u r ü c f g u t o e i d ß e n , lier Bunbegrat madßt ein gang geringeg Sugefiänbnig in Beguß auf fünfiige Beriidffidßtigung ber SJteidßgtaggforberungen, bie f 0 n

e r b a t i b e n P a r t e i e n , bie 9 2 a t i o n a I I i b e r a I e n unb

>tc g o r t f e ß r i t t l e r werben gefeßloffen fü r bie Ennaßme beS S egitrungStttttourfg unter B erufung auf bag fleine formeEe S u - geftänbnig ber Regierung eintreten. Ent W ontag foE bie brüte B eratung bet BcfobunggnopeEe auf bie Tagegorbnung gefeßt Wer­

ben. Ob bie Berßanblung bann m it Ennaßm e ober Bertoerfung enben toirb, fteßt noeß baßin. ©g ßängt jebenfaES babon ab, tooßin id) bie Heineren © ruppen ber Bolen, ©Ifäffer unb Birtfdß. Bereini­

gung feßlagen werben unb ob eine nennengtoerte S aß l bon Seu- trurngmitgliebern unb Sogialbemofraten ber Ebfitmmung fertt- bleibt.

Das muten der Elemente.

Zaberner Dacbklänge.

H. S t r a f t b u r g , 15. W ai. T ie ßiefige Staatgantoalticbafi ßatte gegen ben Bcbaftcur Kacftle bom „©Ifäffer" feiner;,eit ein S trafP crfaßren wegen B erleitung gum militärifdßen Hngcßorfam anhängig gemadßt. T e r 92ebafteur ßatte brei B eiruten bom Sn- fanterie-92egiment 92r. 99 i« Sabern gur Brciggabe bon m ilitari-

H . St 0 n ft a n t i n o p e 1, 15. W ai. T ie S ta b t T-ofat in Ena«

tclicn tourbe bon einer Pcrßeerenbcn S euergbm nft ßeimgefueßt.

lieber btergig ffioßnßänfer, brei grofte öffentliche ©ebänbe, eine Wojcßee unb nenngig fianfliiben würben ein Banb ber flam m en, ftoei Wenfcßvnlebcn fielen bem Brattbe gum Opfer, adßt Weitere .'erlernen erlitten feßtoere Branbtounben.

H . K o b n r g , 15. W ai. S n Sonneberg ift ßeute nadßt in bem k ’fonnten, nmfangreteßen Spieltoarenerport-,$oug bon Kim»

Otto Treffet ein Retter entftanben, bag Pon Branbftiftem ber- titfaeßt ift. T ie RIomtnen ergriffen ben gangen ©ebättbefompter, ber big auf bie © nm bm ouerrt eingeäfdßcrt tourbe. @g fielen u. a.

aueß ber Pefanitte ßiitovifdte Treffelßof unb bag bebauten be S p iel- waren,$?m'tcrgimmer bem Rener gum Opfer, .ßeute friiß toar bet Branb norß nießt gelöfißt.

JlmtlłdDe Qletteroaraus!»ga*

Reiter, Wärmer.

(2)

fllelroltzcr nachrichfen.

1 6 . S ł o t 1 9 1 4 . K etm fp*. 1 7 1 « , 1 7 3

ÖJertzuwachsrteucr in Scbkfien.

B ei ben leiten ffie&rgefefcett ift befam tffid b u t d ©efctj bom A. S u it 1918 fiber Eenbenm gen im gincngtoefen ber Seid&anteii ber SJertgutoadSfbeuer aufgehoben toorben, 0 iefe Eenberung bat hr ben lepten W onaten gahlreidfe A nträge an bie ©emeinben a n böfiigeB f$afienlaffen ber SfflertgiitoadSfieuer gut Solge g eh ab t SnS' . befonbere gingen foTcfje (Eingaben bon Berbänben ber Hau®» imb

©rttnbbefibet, ber HbPotbcIen» itnb ^mmoM ltcranaFIer umb bon künftigen am Bau* u n b © tu n bftficfSmarftc interefftcrten Streifen auS. 3 n ben Eingaben Reifet eS burdtoeg, baß bie SBcrtgutoadS' fterter befonberSben Bau* unb ©runbftiicFSnTarFt ungiinfiig beein- fluffe. 0 a § S rib atF ap ital gieße fid hm ner m eßt bom Bait- unb

©nmbftiicfSmarfte gurücF unb toenbe fid anberen ObjeFten gu. 11m fefigufiefien, ob unb intoietoett bie 233ertgutoad§fteuer cine folde r it cf läufige Betoegung berbotgerttfen bat, ift jefet au f © runb um»

'fongradfen amtlichen fiatiftifden W aterialS, baS in ber H auptfade ber prenfitfden ßinangftatiftiF entnommen, gum B eil a u d bon biclen ©emeinben gur B eifügung gefteßt toorben ift, biefe ßroge einer eingehenben B rü fu n g burd; baS © tatiftifd e SanbeSamt u n te r toorfen toorben. 0 a S M ate ria l geigt and) bie finanzielle Bebeutimg ber 25&ertgutoad§fteuet u n ter E n gä be ber E rträg e in ben einzelnen (Gemeinben. ©o betrug baS berichtigte ©olfauffommen an SBert gutoadSftetter, aß o ber S etrag , ber ben ©emeinben nach bem Seid?»

gutotodSfienergefep unb bem preußifden SluSfübrungSgefeß bagu bcrbfieb, fiir ba§ B ednungSjahr 1912 im ©tabtFretfe © dtoeibniß SI 27 WF., © l e i t o i p 13653, Bcufhen 28497, Kattotoiß 22193,

© ppeln 16 215, © örliß 19 552 unb Siegnife 69 951 WF.

S e t B erednung beS EnteilB ber SBertgirtnodfSfteuer a n ben ge fam ten inbireFten ©emeinbefteuern ergibt fid fü r baS fXabr 1912 ein 0 u rd fd n ittS fa h bon 16,86 W og. Sutoadöftewer gegen 13,39 W og. im %obre 1911. 0 iefe Sohlen be beuten ben 0 u r d f d ttitt für

$ reu ten , ß ü r 1912/13 betrug ber E n te il ber 2Bertgu»toad}Sfteuer in ben © tabtfreifen beS SegierungSbcgirFS BreSlau b u rd fd n ittlid 12,25 W og. an ben gefamten inbireFten ©emeinbefteuern, im Begie ntngSbegirF £>ppeln 11,49, im SegierungSbegirF Hiegnih 18,52 Ißrog.

B u r ber SegierungSbegirF Siegnib ftebt a[fo fiber ber fü r Breitßen Vermittelten © urdfdaittS giffer. Bm einzelnen ergab fid fü r 1912/13 folgcnber E n te il: © dtoeibnib (©tabtFreiS) 4,98 Wog., © l e i t o i h 19,57, Beuthen 14,79, Kattotoib 12,52, © ppcln 15,31, © öriiß 8,64,

;Siegnih 27,21.

E ine tteberfidt, Me ben a u f einen Eintoohnet entfaßeuben © e m cinbeanteif im S edm m gS jabre 1912 betrifft, lä ß t erfennen, baß in ben preußifdett © tabtfreifen ber © u rd fd n ittS faß au f ben Kopf ber BeboIFetung 0,57 SIZE, beträgt, fü r bie ©tabtFretfe beS Segie*

rungSbegirfS BreSlau ergab ficb cm Sfnteil bon 0,40 WF. auf ben Kopf ber BeböIFerung, Siegnife 0,58 WF., © ppeln 0,27 WF., fü r bie Ojemcinben fiber 15 000 Etntooßnet im SegierungS&egirF W eSfau 0,08 WF., Siegnib 0,23 WF. imb O ppeln 0,21 WF., für bie ©emein»

ben u n te r 15 000 Eintoobner hntrbe a u f ben Ifobf ber SebölFenmg ein SBertgtrtmdSftcueraufFotmmen bon 0,16 IMF. im DfegienmgS- begir SrcSfau erm itteft, 0,14 SJJF. im StegicrungSbegirF ßiegnife unb 0,13 T i t im 3fegterung@6egirF © pbeln. M.

□ © nnitötSrnt ® r. .tfurgora. p m T r . .fhtcgom, bet fid fo- toofil nf§ STrzt tnie a ls SRagiftratSmitgfieb großen ScrtrauenS unb großer ScfieBtScit in aß en Greifen ber Sürgerfcbaft erfreut, erlieft geftm t m ittag bie E rnennung girm © anitäfSrot.

= W Ftorprom otion. Sebrer STntdn E bert ouS 3>ortmunb brom obierte an ber iln ib erfität STOiinfter m a g n a «nm la n d e gttnt D r. p h il. ,ßerr E bert am tierte bot feiner Serfetam g nad) ®ort- mitnb mehrere S a b re an ber biefigen SoIFSfdufe I.

= SÄittcIfduneJjrer^W üftmg. U nter bem W rfib beS Wbbm«

giaffdiufratS @el>eimen DłegierimgSratS S r . SBenbe fanb in ber B eit bom 4, Bis 12. SRai in SreSIou bie fDZittelfduIIebrer-Wüfimü ftatt. S a S E r amen beftanben uadyftebenbe H erren au§ Ober- fdfiefien: S eet, Sefjrer in SeiSniß, Ś teiS S eobfdüf, fyoerfter, Wo»

baranbenfebrer in .(freugburg € © ., Je im a n n , W aparanbenfebrer in Wfdwmiß; .ßcrbft, Scfirer in Äottotoib; .ßöregott, Fommiffari»

to c r Sräparcm benlefirer in WbSlomiß; ß ü b n er, W äparanbenlefjrer in ißleß; K ö rn er, Sefiret in S n n ro to ; Shrrger, Sefircr in SifntgS- Bütte; ,fhttfd)era, W äpatanbenlefirer in ßeobfdüß; Sauger, Seprer

in Ufeft; SIFeinbolo, Seßrer in Wmetmtff: SDZofdner, S eßrer b t ijSildotoip; SKrogiF, W äparanbenfcbrcr in S a ttb o r; © Ibrid, S tifter in jSattotoiß; ©pptp, ScTirer in S'önigSfjütte; Sßfofc, Seiner in SönigSbütte; WgpFIenF, S ein er in liönigS fütte; 5Remifd>, tßräpa ranbenlefner in S a tib o r; SotpFeget, ©deffgeF u u b ©epmaef, Sef>rer in ©leimiß; © d o lg, Sebrer in SonigSfw tte; SBeefc, S eßter in Babrge.

0 S ie nädrfte S tb u n g b t t ©tabttierorbneten finbet 2fiitttood, ben 2 0. 3Kai, ftatt. 3fuf ber SagcSorbnung fteßen 13 ißunFte, u. o.

B eratu n g über bie Erhebung tion B eiträgen fü r bie fßeupflafterung ber _ Bafmbofftroße gtoifden ber SiFoIaiftraße imb ber ßlobniß fotoie ber 9iiFoIaiftraße gtoifden ber filoppot- unb ber Bahnhof«

ftraße, B efdaffung ber SOiittel gur Südgablung ber Sfnleibe bon ur«

fprünglid) 3 dOiöionen bei ber fßenfionSFaffc fü r bie Arbeiter ber preu ß ifd d effifd en Eifenbabngem einfdaft b u r d Stufnabme eines nnbertoeitigen SarleijnS, Slufbebung ber ffautionSpflidt ber ftäbti- fden Beamten unb Slbfdluß einer Berfidferung gegen B eruntreuung fotoie B erp ad tu n g ber ÄnfdiagSfäuIen, ©enepmigimg gutn B au eines SBofmbaufeS an ber © tradtoißftraße, E inleitung eines Ent«

cignung'SberfabrenS unb Ertoerb, B erfauf unb SfuStaufd bon ber*

fdiebenen Rfäden gum planm äßigen SluSbau bon S traß en .

= 8 o n t S p i e l i n b e n Z o b ! Ueberfofrett würbe ent 8rei=

tttfl tw nnittog gegen 3412 ttijr b rr f ü n f j ä h r i g e S o h n ber SZBitwe beS tterftorbenen ftenfm nnnS nnb SyebiteurS S ifto r Hbolf G e h n , in S irn to Srfjleftnger. S e r Heine 5 r i e b e i G e h n lief qner über bie ©trofje birelt in baS langfant hcranlomntenbc QJefährt ber hieftgen S-iliale ber SreSlouer 'PafctfahrUOiefeUfäjap. S a S S attelpferb tr a t baS Sfinb sw eim al in S tu f t unb U nterleib. S obonn gingen heibe SRäber beS fthwerett aSogenS, ber beinahe boö befaben w ar; über ben unglürflidjen finaben hinweg, h ilfsb ereite h än b e heben ben befinnungSlofen nnb heftig Blutenben finaben auf unb trugen ihn fthleunigft in bie in bet 9Zähe Befinblirfje SHinif bon S r . huffdfnttb. S ie f er erlannte fnfert bie

© dw ere ber Seriehungen unb »rbnete n a * Snlegung bon Äotberbänben bie fofortige Ueberführung beS S e ru n g lü d ten in baS ftäbtif*e ß ra n fe n Baus an. S o r t ift ber S nabc u n te r ben h ä n b en bet Hcrgte halb n a * feiner G inlieferung feinen unbebingt töbli*en Seriehungen erlegen. S e r n o * n i* t f* u lp fli* tig e S nabe hatte frä h li* fpringenb bie £eihm onnf*e

© pielf*ulc int ©eböube ber augufto=© *ule ber taffen unb w ar, Wie Sagen»

gengen belunben, in blinber SuSgclaffenhcit b irelt in baS G efährt, baS n i * t überm äßig f* n e ü gefahren fein fon, hineingelaufen. S ie U nter

u * u n g en über bie näheren ttm ftänbe biefeS bebauerli*en UngliidSfaOeS fowie b a r üb er, ob bo* bent S u tf d c r eine © * u lb trifft, ftnb eingeleitet.

3 u beut töbli*en © traßenunfall w irb un§ n o * gemelbet: S e r berun (jlüdte finabe wollte, Wie befunbet Wirb, feiner ihn au§ ber Schule ab.

holenben S in b e rfm u quer ü b er bie CberWaHftraße entgegenlaufen, al§

in bentfelben S ugenblid ein ©pebitionSWagen ber B re sla u e r 5jSa!etfaI)rt«

© efeB fdaft bie S tr a ß e entlang gefahren fam . S e r au f bem SBagen be»

in b li* e © peb iäo n sfd affn er fp ran g fofort herunter imb hob ben finaben auf. S e r ßutfrfjer fuhr bon b et S an fftraß e in mäßigem Kempo bie ObertoaOftraße n a * ber K eu d ertftraß e gu entlang. — S e r 3Kutter be§ au f u n g lü d lid c SSeife gu Kobe gefommenen fiinbeg w irb allgemeines ölitleib in B ürgerfreifen entgegengebracpt. S em erft gu bem trag ifd e n

© didfalsfdhlag fei n o * , baß baS fiinb n a * bem K obe. be§ B aterß, be§

S pebiieutS S lb e rt Goßn, eines ftabtbefannten © leiw ißer B ü rg ers PaS Siebt ber SBelt erblidt hot. M o* tra g ifd e r War bie KobeSurfa*e beS m ben beften SKanneSjahren fteßenben SSaterS beS jept töblid berun«

gfücften finaben. *©pebiteur SHbert Soßn, in beffen ffamifie u n te r ben fiin b etn G d a r ta d - unb S iphtherie=G rfranhm gen auS braden, fiel fetbft bei ber aufopfernben Sßflege feiner fiinber ber tü d ifd e n firan lß e it grnn O pfer.f — S ie S eid e beS finaben Würbe n a d ber Śei^enĘaUe in ber Sinbenftraße üBcrgefuhrt.

= Bingfongert. 9fm ©ortntag, ben 17. BZai, finbet a u f bem Binge bon 11 ITIjr 15 W in. bis 12 ItEir 15 W in. Mingfongert ftatt, auSgefübrt bon ber MegimentSmufif beS §nf.«Regim ents „ßeitp"

W . 2 2. ©öS W ogram m enthält: © d m a f: $ergog © eorg-W arfd, Sdom aS: © uberture g. ©p. „Wigrton", Beb bat: „Eabafier=S53aIger"

a . b. © pttc.: „Bolenblut", %effcl: „ 0 e r Stofe ^ochgeitSgug", ttodo:

Wefobien a. b. Boffe: „SBie em ft im W ai" unb S o n n ta g : „Stibefun- gem-W arfd".

© 0ic6c5gut? Bei einer 0 itr d f u d n n g b u r d bie Criminal*

poligei tourben nadfftehenbe ©egenftänbe borgefunben unb befdtag»

n ah m t: 1 /biautoeißFarrierter Beutel m it 3 B-aar WeffingFIinFen, 1 eingełne WeffingFIinFc, 4 eiferne ÄfinFcn, 2 eifem e M infenftüde, 4 Wefßngmöbeffnßroßen, 2 Fleinere SBafferlcitungShähne, 8

WefffngfłSde, anfdeinenb fleinrte W ofdlneiiteile, unb 1 Stöhn leitungShohn, 4 runb eingefdmolgenc Zpartbleiftüde, 3 Binnftangen, fla d eing-efdmolgen, 5 Keclöffel m it eingrabiertem W ober SB unb 1 Fleine meffmgene ©etreibetoage. 0 a biefe ©egenftänbe anfdei- nettb bon einem 0ie6ftaht herrühren, toirb ber rechtmäßige Eigen*

tiimer e rfu d t, ü d alsbalb gu me Iben.

0 0a§ ©efitimnis bon Ehateau Bicfimonb, ein fenfationeßer

^rim inahS tom an in 4 STFten m it ber toeihliden 0eteFtibin SZohobt), gelangt aö heute im „©tanMShino" gur B orführung, Slußerbem n o d biele anbere herborragenbe ßilm neuheiten.

§ Sohntag ift ber heutige ©omtabenb n a d ben Beftim m ungen ber 9tegierungS=Borigeiberorbnung bom 1. fZufi 1904 über ben 4 Uhr=@da nl»

ftättenfdluß. S ie Sabengefdäfte haben berlängerte © efdäftSgeit bis 9 Ußr abenbS, Wie a u d fonft beS ©onnabenbS jeber 2Boä)c.

— ©hthenhranb. 3fuf ber ßatharinenffraßc W . 3 entftanb am 15. b. W t§„ bormittag§ 10 Uhr, in ber SBopnung eineg ^utfderB ein ©tnhenhranb. 0 i e Ehefrau beS SBohnungginpaherB berhm nnte olteS S tro h au§ einem © trohfod nnb begab fiefj n a d ber Stüde.

SBährenb biefer 3 e it hat fid bie © fentiir b u rd ben öuftgug ge­

öffnet unb fiel ettoaB brennenbeB S tro h heraus. 0 e r in ber Stäbe befinblide, m it S tro h gefüllte © trohfod fing fofort gener unb tourbe babei ein M etberfdranF an gebrannt. 0 o S ß e u e t tourbe b u rd ^auSeintoohner gelöfdt u n b b ta u d k bie bereits alarm ierte ßeuertoehr n id t in KätiaFeit gu treten.

0 Beridt bet SdladtfjofberWalhtng ©Ieitoiti. %m Won at SFprtl tourben gefd lad tet: Bferbe 12 (im Borjahre 9), © dfen 45 (44), B ußen 66 (78), ß ü h e 337 (383), S u n g tin ö e t 16 (19), Kälber 912 (731), © dtoeine 2479 (2580), babon auS Bußlanb eingeführt 183 (1217), © dafc 72 (69), Siegen 48 (79); ©efamtgahl ber © dlad*

tungen 3987 (3992). Bon auStoärtS eingeführtes ß lc ifd : B in ber 1 (im B orjahre 0), Kälber 9 (8), Stegen 1 (3), © dtoeine 1 (0). 0 ie Einnahm en betrugen 12 223,42 (im Borj. 11260,96) W arf.

R 9iem onten=$ferbem arlt. g u m Slnlauf bon brei«, auSnahmStoeife bierjährigen Sßferben fü r bie fiabaUerie unfereS f e e r e s finbet W ontag, ben 18. SOTert, bon bormittagS 8 Ußr ab bor ber 9temonten»@rfaplommiffion beS firiegSm im fterium S au f bem fira la u e r $ Ia ß ein Sßferbemarlt ftatt.

S e r Slnlauf erfolgt gegen SBargahlung ober <5Ąed. S anbw irte unb Sßferbebefiber feien B terburd n o d m a ls b arau f aufm erlfam gentadL

© Bofigcihertdt. E ingeliefert: 2 W heiter unb 1 Bohrm ann toegen Uebertretung. S iftie rt: 1 © dneiberin gur geftfteßung ber Berfonalien. — Betlorene ©egenftänbe: 1 Binceneg m it ©olbein*

faffung in einem braunen E tui, 1 fßafet enthaltenb Kragen unb

©pißen. — ©efunbene ©egenftänbe: ein Stehpintfder (9iübe), ein fdtoarger 0 ad§htm b m it toeißer B ru ft 0 ie ^ u n b e toerben am 0ienStog, ben 19. b. WtS., berfteigert.

□ finntow . ( G i n f r e * e r G i n h r u d S b i e b f t a h O tourbe am g reitag , ben 15. b. SKtS„ früh in ber 3. © tunbe in baS fiolonialw aren*

g efdäft ber g r a u griebe hierfelhft beruht. S i e G in h red er nahm en K ahal, g ig a rre n , Z igaretten, SBurft, © d 'n le n unb fiäfe, fotoie ®elb au s ber Sabenlaffe im SBerte bon gufam men ca. 600 SWarl. ©ine in ber Stöße toobnenbe g r a u faß bie S ieb e bepatft bie © traße entlang gehen unb ba iß t bie ©adße b erb äd tig borfam , eilte fie gu bem in ber Stöße tooßnenben SlmtSfergeanten S eine unb m eibete ißm ben ßorfaO . S ie f er nahm bie V erfolgung ber Heute au f unb holte fte a u d halb ein. S e i bet potigeiliden Vernehm ung legten bie brei G tn b red er nam ens ©gogaffa, g rö ß lid unb © taltm ad , S u rf d e n im SHter bon 16—24 f a h r e n , ein dießänbniS ab. h ierb ei fteöte es fid ßerauS, baß fte a u d ben G in b tu d , ber bor lutgem beim H ß rm ad er unb g aß rrab ß än b ler 3 an aß ßierfelbft beruht tourbe, Wobei SBaren bon üb er 1000 SKatl abßanben fam en, aus*

geführt ßattrit.

U m itie, Ueriammlunaen, Uorträge*

©1 0 e r Borftottb beS oherfdltfifden ©ptel- tntb Eislauf.

bethanbcS hieß am 13. b. WtS. in ©lettoip eine © ißung ah, m ber gunädft 11 Bereme in ben Berhanb auf genommen tourben. ©obamt tourben bie EuSfdüffe fü r ^ugenbfpiet unb E islauf, fotoie bet Breß- unb ginartgauSfduß gehilbet, toobei im toefentliden bie Bis­

herigen W itglieber toiebergetoähtt tourben. 0 a S BerbanbStoettfpiet*

feft tourbe au f ben 23. Sluguft b. %S. feftgefeßt unb faß in Sahen*

linbe ftattfinben. %n längerer SFuSfprade tourbe über bie StuSge- ftalhm g ber BerhanbSfdrift, über Haftpflicht, U nfaßberfiderung unb übet bie Beteiligung an ben olßmpifden S pielen 1916 in B erlin berdanbelt BerhanbSeiStoart KtoaSnp toirb au f Koften beS BerbanbeS gu einem gtoeitoödtgen EiSlaufFurfuS n a d B erlin ent*

fanbt. BerbaubSfpieltoarte © triegan unb © ajaf H toerben m it

©pielinfpeFtor W ünger ben Berbanb am ©pielFougreß in 2tIto.no am 28. unb 29. %uni b. %S. Pertreten.

Buntes Ellerlei.

(ßadpdruc* d e r m it Zeichen v erse h en e n A rtik el verboten.) E in Z rufi ber Knfdjenbtcbe.

□ S o n b o n , 14. W ai. Einen erftaunliden E in b lid in bie W toporFer B erbrcdertoett, infonberheit in baS S e i d ber ameriFa- nifdhen Bafdcnbiebe, getoäprt ein nicht toenig Suffepen erregenber FTitffah, ben ber M a n n te ameriFntiifcpe S id te r Ebtearb ©toann auf

© ru n b feiner reichen B erufserfahrungen in einer SetoporFer S e it (d rift beröffentlidt, um bie SIufmerFfamfett ber Bepörben u n b ber

©efeßgeber au f eine toeitreidjenbe unb eigene © rgonifation beS BcrbrecfjenS gu IcnFen, a u f ben W u ft ber Setoporier Safdertbiebe.

0 en n bon einem regelrechten B ru ft muß angefidtS biefer © rgani fientng gefproden toerben; „eS gibt ßtoar in biefem © pnbifat Feinen

FluffidtSrat im eigenttiden © inne beS SBorteS, bafür aber eine

^sntcreffengemeinfchaft, bie ummSgefeßt m itetnonber bie engfte Kühlung erhält unb m it einer burdgreifenben Energie arbeitet, bie immer toieber S ta u n e n ertoecFt." © eit f a h r e n müffen fid bie S i d t e r imb Beamten SetoßorFS im m er bon neuem barüber toun Bern, baß bößig mittellofe 0afdenbiebe unm ittelbar n a d ihrer Ber.

haftung — imb gtonr im B erlaufe toeniger ©timben — K autionen tn B eträgen bon 8000—20 000 W . aufbringen. 0 i e @erM>tSjc ßörben haben Faum bie W eitu n g ber Ber haftung erhalten, unb fdpn erfd e in t ein getoiffer S ed tS an to alt — ein ©pnbiFuS beS Z afd en Mebe=0ruftS — im ©eridtSgebäube, um eine K aution gu hinter' legen . Bon biefem SitgenblicFe an Bis gur © htnbe ber Urteils»

fäßung arbeitet ber B ruft raftloS m it aßen W ittcln unb Kniffen baron, eine B eritrteilung gu berpinbern; unb fa ß t tropbem ein ftrengeS U rteil, fo finb im Sanbum brehen einem BegnobigungS’

gefuche an ben ©ottberneur bie SSege geebnet, unb m an berfügt über geniigenb unbeftrafte unb fdeinbar hödft ehrentoerte B ürger, bie bei einer berartigen S ftio n ben B o rtritt übernehmen. Einen inter- effonten Einblicf in bie 2Irt unb SBetfe, in ber jener B ru ft ber Bafdenbiebe arbeitet, gemährte bem S id te r ©toann baS ©eftänbniS beS bor einigen W onaten feftgenommenen BafdenbiebeS BhomaS WacF. W eh rfad toar W ad bereits berhaftet toorben, unb jebeSmal toar im Berlaufe bon 12 ©tunben bie gesforberte KautionSfumme bei © e rid t hinterlegt. „Slßein Me toirFIide 2Irbeit beginnt erft, toenn eS gilt, einen SlnFIäger bogu gu bringen, feine StiiFtagc gegen ein W itgiieb biefer 0iebeSgcnoffenfchaft faßen gu laffen. W a d ge»

ftanb, toie n a d feiner B er haftung eine alte toeinenbe fyrau gu bem O pfer feiner Bafcftenbiebftähle gefdidt tourbe. „ S o d nie hat Bommp Bisher fo cttoaS getan," fdiudgte bie 9Ifte, „ruinieren ©ie m ir meinem arm en ju n g e n n id t toegen biefeS erften gcIßtritteS baS gange Sehen, ©eien ©ie barmbergig unb geben ©ie ihm bie Wög»

lidFeit, fid gu beffem." ßoft immer hat biefer B rid Erfolg, bem Beftofßenen toirb betfpro'dcn, ihm jeben © daben gu erfeßen, ber Kum m er ber alten ff ra u riih"t ih n ; unb baS Enbe ift enttoeber bie Surüdgiehnng ber SInFIage ober eine bem BafdenM cb io giinftige ßeugenaußiage. baß ber Siebter in mehr a ls einem g älte tochrtoS ift. 2IIS W ad ein gineiteS B?al berhaftet tourbe, erfdien bei bem Opfer ftatt ber alten g r a u ein junges hübfdeS $>eib, baS tränenben

■SlitgcS bem Beftohlenen ein tocinenbcS FlcineS K inb cntgcgcnhielt:

B ater biefeS unfdulbigen KinbeS in s U nglüd gu ftürgen?" 2ÖS im S u li 1913 ber berüdtigte BafdenM cb 0abti> ©olbberg feftgenom- men toar, toeil er SBißimn Bpmefon beftoßfen hotte, erfdien be:

Bpmefon, bem eingigen BelaftimgSgengen, bie „alte W utter" ©olb.

bergS nnb ergählte, baß bie g r a u ihres ©opneS fro n t im S ofpital liege. Bgmefon patte W itleib unb toar bereit, feine EuSfagc gu bertoeigem, er ergählte bor © e rid t bon bem Borfaß. Slßein ber S id te r beringte nun bie B edjanblungen unb orbnete S a d fo rfd u n gen an, beten E rgebnis toar, baß ©olbberg n i d t ber heiratet toar unb baß feine W utter bor f a h r e n in Europa ftarb. 0erfetbe g a ß ereignete fid) erft fü tg lid , a ls eine junge Ktrrofdoufpielerin be»

ftoßlen toarb; bie bon bem 0iebeSbunö bor geführte Komöbie rührte bie © daufpielerin fo, baß fie n u r m it größter W üpe bagu betoegt toerben Fonnte, bor © e rid t eine EuSfage gu machen, nnb a n d bie toar bem 0 teb e günftig gefärbt. 0 e r jüngfte © tre id beS „BritftS"

toar ber B erfu d , bem gu Pier W onaten ©efängniS berurteilten Buffi) ffarber bie Ebleifhm g feiner © träfe gu erfparen. Bufft) g arb er ift ein befonberS gefdidteS u n b „tüdtigeS“ W itgfieb ber Banbe; man entfdloß fid bähet, inS ©efängniS einen Erfapm am t gu fdiden.

Sin bem Bogc, ba bie Ueberführung beS B erurteilten ftattfinben foßte, b ra d te eS ein getoiffer SBißiam © m ith bagu, fid toegen ßanb ftreiderei feftnehmen gu laffen, gaplte feine © träfe bon 3 0 o ß a r nicht unb tourbe nun ebenfoßS inS ©efängniS gebradit. Beim ge meinfomen B ranSport bertaufdten bie beiben ihre Sofien. „SBtßiam

© m ith" ging a ls „Bufft) S o rb et" in Haft, Bufft) S o rb et aber be*

gopltc alS SBifiiatn ©mit!) Me 3 0 o fia r unb toar 5 W inn ten fpäter frei. EIS ber B etrug bemerft tourbe, toar g a th e r längft jenfeitS ber ©rengen beS ©taateS SctoporF. 0 e r 0iebeSbimb berfügt über eine gonge Seihe fehr tüchtiger SlbboFoten unb über ©elbmittel, bie fepr fta ttlid fein muffen, beim bie gu ©unften berhafteter W it glieber unternommenen © d ritte berurfa-den ungegäXßte Baufenbe bon 0 o ß a r Koften, ungerechnet Me ©ummen, bie in gcfährlider-m flößen ben Beftohlenen als E rfaß unb ©dtoeigegelb angeführt toer ben, um ber EnFIoge oße ©tiifeen gu entgiepen.

Eine SSanberung gur © rnlsbnrg.

B e r l i n , 14. W ai. „©egenb im EßaraFter ber nörblidcn

©ebirge beS gotifden © panien" fdrieb Sidjorb SSogmet a ls ©genen»

ontocifnng in feinen Barfifal, um bie © tätte ber © ralSburg gu Be»

geidnen; imb im m ärd en h aft fdönen Katalonien, n id t aßgu fern bon Barcelona, fuden toir in bem fagenumtoobenen W ontferrat baS Urbilb ber legenbären © ralSburg. Sidxttb grepen hot bor Furgern eine B ilgerfatjrt gu biefem W ärdenberg unternom m en unb fdilbert in ben nädften ..©rengboten" feine Sfkmberung gu biefer © tätte, bie er eine ber feltfamftcn © teßen beS alten E uropas nennt. Eine m ädtige große SSoIFe hotte fid um ben ©ipfel beS ©ralSbergeS ge haßt, auS bem toeißen ©ebiinft tau d te bie riefenhofte ßelbtoonb m it ihren fteilen, himmelanftrebenben, tu rm artig gerFIiifteten ©e- Bilben herbor unb fdien u n ter biefem © dleicr noch geheimniSboßer unb unnahbarer, fobaß man eS begreifen Fonnte, toie ber Bhantafie ber lTmtoobnenben biefer B erg fo .gern als ettoaS lleberirbffdeS unb WbftifdeS erfdeint. „SSie eine erhabene Kathebrale über, bie 0 ä d e r nnb nicbcren Biirme einer © tobt baut fid ber getoaltige, unenblid gerriffene f^eisbiod empor über bem m ittleren Berglcmb K ataloniens, jh S d bin Bommb W ads unglüdlideS SBeib. SBerbcn ©ie eS itbcrS | aßeitt bon aßen ©ipfeltt ber Sutibe in ben SBoIFeit fid berlierenb.' H « j bringen, toegen eineä einm aligen unalüdw;»»»» “W aebenS ben«lieber biele ©erpentinen htnab in ein breites B ai, ant Staffer e n t­

lang b u r d friebtiepe Fatafonifde 0 ö rfe r: unb bann beginnt ber Slufftieg. © dattenloS toie oße SBege ©ponienS ift ber Bfob, unb immer Flarer treten bie ppontoftifden ©anbfteingebilbe, bie Pom BoIFe rin g su m m it Sedjt „B ürm e" genannt toerben, herbor. Vgte höher m an btnonfteigt, umfo h e rrlid e r öffnet fid ber OfemBfid, Hügel um Hügel, Berg um Berg toerben fid tb ar, unb fern in bem H intergnm b umfäumen bie fdneebebedten © ipfel ber Bprenöen baS Bitb. 0 a n n fdm iegt fid Me gömmbene © traße hinein m Me Bürm e beS ©rolSgebirgeS, unb Me getoaltigen SBanbe büßen ben SSog in bunFIe © dotten. Unb bann Fornmt eine Ue6ermfdung>

cttoaS, toaS jenes baumarme S an b n u r feiten Bietet: ein SBoIb, ein toirflidjer SSoIb, b u rd beffen Föftliden, maienbuftigen B m tm fdatten bie B ilger einbergteben toie b u rd Me gorfte be§ ©dtoorgtoalbeS ober beS BaunuS. E n einem Bergborfprung m o d t ber 335½ eine Bie­

gung, u n b nun fiept m an baS a 1 1 e K I o ft e t bor fid, bo§ fid hier, in einer Höhe bon gegen 700 W etem , on Me Seifen anlepnr. Won b u rd fd re ite t baS Kloftertor unb fiept jäh m itten m bergongenen Seiten, g re ilid , i« Mefcr Bergangenheit toebt n id tS bon bem W tte la lte r 835offmm bon EfepenbadS ober bon ber bämmerungS*

boßen S M he, bie auS 355agnerS Bönen crufgeSEii 0 i e S e it beS Sopola ift eS, bie hier lebenbig blieb, fein S a m e ifi m it bem W o n t- f errat berFnüpft, imb n u r bon ihm unb bem W m rienM t toiffen bie Klofterleute gu ergählen. „ S ttd Me Kirche h o t toenig E ep n lid feit m it jenem, a n Me Serufolemer ©robeSFirde erim tem ben Bempel, ben toir bon ber Bopreuthcr Bühne per Fennen. E in ettoaS Folter Senoiffancedau aitS bet S eit, ba Bhifipp ber Stoeite in © panien gebot, nim m t einen auf. Kergengeflintmer lä ß t baS üppige ©olb am H o d o ltar ergltpern. Unb toir Famen gerobe r e d t gut ©tunbe, ba man baS alte holggefdnittene B ilb ber heiligen g u n g fro u geigt, baS heute ber heiligfie Befife beS Wontf e rra t i f t Kein ouS ben Höhen fdtoehenber K nabendor „S elig im ©lauben, felig in Siebe"

begleitete bie E nthüßnng biefeS BilbeS, toie in B apreutb Me Ent»

hüßung beS © r a t W öndögefong aßein toar hier gu hören, aber immer neues ©olb glühte auf, toie bie Kcrgen fid betoegten. © tum nt fahen toir auf baS alterSgefdtoärgte Heiligenbilb, bor bem Me B i t ger in Me Knie fonfen. Bor biefem Btlbe hatte SgnotiuS bon Sopola, a u d ein „d riftlid e r S itte r" , feine SOSaffen au f gehängt, nadbem er bon fdtoerer KranFheit genefen toar; bor biefem Bilbe Fatte ber ©riinber ber © efeßfdoft %efu m it bem B ilgetfiab in ber

•Hanb n o d S itterfitte bie 335affentoadt erholten, che er feinen ©rbeni

"tiftete." 0 ra u ß e n aber führen kmfdhige SSalbpfabe in bie Klüfte beS BergcS hinein, ein jeber bon ihnen gu einer onberon E infiebelei 0 e n n ä h n ltd bem heiligen Berge EthoS birgt ber W ontferrat in S35alb unb ßelSgeFIuft überaß EremitenFIaufcn, Me heute freilid längft in B rüm m ern liegen. S am en unb E rinnerungen gemahnen an heiligen Boben. Hier ift boS Baße Wolo, baS fid auftat, a lt ftofuS am Kreuze bie lebten 335orte fp rad , bort bie ©rotte, in ber Hirten baS heilige W abonnenbilb gum © duhe gegen bie W aurett berfiedten. 0 e n u biefer Berg tont eine fefte B urg drißlicpen ©lau*

benS unb in feinen unnahbaren © d lu d te n hatten fid fdon Ehriftert berborgen, als bom ©üben her ber %Slom über baS ,Banb broufte.

0 ie Höhen beS W ontferrat berm odte er nie gu nehmen. Itn b boni ihm herab fahen Me Ehriften brunten b u rd Me Fotalonifde Ebene baS toeißbemäntelte Bebuinenheer gen pfranFcn fluten unb toieber gurüdebhett — bis ber große K aifcr K arl hier toieber eine d rifilid *

WarF fduf. ... /• . . .

Cytaty

Powiązane dokumenty

Stuch die bon Hunden gebiffenen anderen H austiere, Welche an ber SBut erfronfen, geigen dabei ein ähnliches »erhalten, baS fieß durch Unruhe, gutoeiten Sucht

©ddoß befießtigt batten, naßmen fie bort ben S ee unb teßrten bann nad) Sonbon gurüd. %m einigen ltnberänberltißen Areißfaufe ber Statur fönnen ©törungen

teien hxihrenb ber RommiffionSPerhanblnngen unb in ber gtoeiten Sefung beS V knum S unb trop toieberholtcr ZoutrumSfraFtionS befd)Iüffe, bah cS babci fein Bctoenben

Stuf eine Anfrage beB Siagiftrat«, ob eine foTdhc geplant ift, ging eine Berneincnbe Anttoort ein, traf?bent flehte (ich bas ©cgenteil Jurg. S u rih bie falfche

Fanifdfen KriegSfhiffe m it aEer Seelenruhe ben SBaffenftiSftanb benubenb, ihre Foftbarc Sabung an B atronen, BZaufergewebren, Bbapimgefhüpen unb SdjneEfeuerFanonen in

BrifarBeiter Krebs bam it BefAäftigt, au ber im © ange BefinbtiAen S ta fA in e einen Stiemen aufgutegen. SIm arrberen Tage tourbe er in Baß K tanfenpauß naA

k te n „^auptfeafenfeof&#34; nennen, unb feer in feinem noefe niefet gar gu alten fnaHroten SCnftridj einen toenigftenS etroaS befferen ©in- ferudf feinterläfet,

EB ßat gicmlid) lange gebauert, b is ber fBaierlänbifüje grauenberein in bie Sage fam, biefe in fogialer ^infießt gang ßebeutenbe 9Zcue- iung, bie eine ber