• Nie Znaleziono Wyników

Statuten der Teschner Sparcasse, [1887]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Statuten der Teschner Sparcasse, [1887]"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

Statuten

öer

C m b n e r $ p a r c a s $ c .

Cescftett,

3 w 1? e r I ct g e b e r ü e f cfy tt e r S p a r c a f f c . 53ud?t>nicFera Kufjer & die., f. u. f. Hoflieferanten.

(2)
(3)

tatatm

ber

( E e f c f y n e r S p a r c a f f e .

---- ---

i r i c f t s ; J u 1it f u t e s .

§. i.

® i e SBeftim m ung bec £efd )iter <Sparca[fe beftet)t b o rin , bafj fie Seb en t, tnSbefonbere a te r ben m inber Bem ittelten S M fS cIa ffe n bie (Selegenljeit bietet, ifjre © elberfp arttiffe otjite © d jto ierigfeit uub

$e ito e rtu ft fru djtbriitgenb an ju tegen , barü& er letrfjt unb u n m ittelb ar tierfügen jtt fön nen , uub baburcfj ben (Seift ber Sfrbeitfam feit uub

© p a rfa m fe it bei bettfelben 31t beleben.

J l r f if jm - (g m c f ifiu t g ;.

§• 2.

® ie Stefc^iter ©parcaffe ift eine felbftäitbige SInftatt, bie mit

©euetjmigung bei ^ol;exi f. f. ÜD?inifterium3 be§ Tunern

0011

t 2.

Säimer 1859, Q. 33.530/1042, Oon ber ©tabtgemeinbe STefc^eit ge*

grünbet loorben ift, toeldje jttr öottett ©idjerljeit ber Sntereffenteit audj bie Haftung für bie ©intagen uub i£>re ftatutenmäfeige 9Ser=

ginfung übernommen fiat. — 2)iefe Raffung ift eine fitbfibiarif^e, infoweit bu§ eigene Vermögen ber ©parcaffe für bie Sefriebigttitg ber ©parcaffe^Sntereffenten nidjt Ijinreicfjen mürbe.

J D ä ^ r m t g I m

§• 3 .

® i e © p a rca ffe em pfängt uttb teiftet aKe ,3atjtu u gen unb füijrt

auct) alle Stedjnungeu in $ro n em o ä£ )ru iig.

(4)

Stimmtflfcfontt unb ireflTeu Iterrrdjtmtnjj.

§• 4.

S e r fjoub ber Sefdfjner ©parcaffe wirb gebitbet:

a) qii§ ben ©intagen;

b) au§ beut SSerwattuugSgewinne.

§• 5.

S ie SBerredjmntg be§ ©parcaffefoubeS gefd;ie^t abgefoitbert twn ber SBerrectynitug bei @emeinbe=$ermögett§

§• 6.

S e r 33erwattung§gewinu befielt att§ beut ©rtrage, wetdjer tiadj Stbjiig ber beit ©integer« gebü^reitbeti Sinfen unb ginfegainfeit, bamt ber fänimtfidjen 33erwattung?foften unb attfättiger SSertufte ber SInftatt, an Sntereffen tioit ben att ^ßriüate erfolgten Sartetjen ober im fonftigeit SSerwattungSwege erübrigt, Siefer 33erwattuug§*

gewinn bitbet ben Sieferoefoitb ber SInftatt.

§• 7.

S e r 9ieferüefonb ift jur Seduttg etwaiger SSertufte be§

©parcaffefonbeS beftimmt. — Serfetbe bleibt ju attberen .Qwecfeit fo lange unatitaftbar, at§ er 8 % be§ gefautmten Sntereffenten*

@ut£)abenS nidjt erreicht Ijat. — ©obalb biefer galt eingetretm ift, fanit auf Stntrag be§ Stu§f(f)uffe§ ber ©parcaffe ein aitgenteffener Stjeit be§ UeberfdEjuff;ä mit ©enefymtgung ber Staatsverwaltung 31t gemeiitttü^igen unb wof)ttt)ätigen Socatgwecfen ber ©emeinbe ber*

weiibet WerDen.

S ie ginfett 9ieferoefoube§ fönitett aucfj bor ©iutritt be§

obigen gatleg Sefdjlufi be§ 8tu§fd)uffe3 uttb uadj eingetjotter (Genehmigung ber Staatsverw altung ben obigen .Qweden gttge=

wenbet werben.

§. 8.

S ie ©parcaffe ift berpftidjtet, neben bem im §. 7 borerwätjnteu SReferttefonbe auct) itoc§ eilten ©peciat’Üieferöefonb für ©our§*

Sifferettjen 31t fdjaffett. Serfetbe wirb au§ bem burdj bie ©teige*

ntttg be§ ©ottrfes ber im ©igenttjume ber ©parcaffe befinblictjen SBertpapiere am Söitanjtage erhielten unb uid;t reatifirten, batjer tebiglid) budjmäfsigen ©ewintte, abgügtid^ ber bei anberen im ©igeit*

tfjume ber ©parcaffe befinbtidjeit äßertpapfereit etwa eingetretenen 6ourS23ertufte gebitbet. — Siefer 9teferbefonb ift itt ber SBitang

(5)

feparat ait§3uweifen unb Sei ber Berechnung ber percentueden §öt)e bt§ !Refert»efonbe§ nidjt in Slnredjituitg 31t bringen.

§. 9 .

gür ben gad ber Sluflöfung ber ©parcaffe faßt ber Sieferbe*

fonb ober eigentlich jene» Vermögen, meldjeS nach bodftänbiger SBefriebigung ader ©inlagen unb ber hiebott gebührenben ^infen un&

überhaupt nach Sedung aller Verpflichtungen ber Slnftalt erübrigt, ber ©tabtgemeinbe Sefdjen jur SSerwenbuug für n>o£)tt^(itige unb gemetnnüfcige 2 ocal3Wede (hiernach analog. §. 53) 31t.

<&vü$? i t c t j? p a r r a f l^ < £ in la < je n .

§. 10.

2113 bie fleinfte Einlage wirb eine Srone angenommen; ber Slnfprud) auf SSerjinfung tritt aber erft bann ein, wenn bie ©in*

läge wenigftenS 3Wei fronen erreicht.

S ie ©röfje ber ©inlage, fie möge afö eine neue ©inlage ober al§ Z a h lu n g gemadjt Werben, ift in ber Siegel unbefdjränft. — S ie ©parcaffe (§. 41) behält ftdE) jebod) ba§ Sfiedjt bor, ©iulagen wegen ihrer §öhe jurüc^u Weifen.

gür jebe ©intage wirb in bem für bie @parcaffe=3 nter=

effenten beftehenben ßottto=23ud)e ein eigene! golium eröffnet, auf welchem bie ©inlagen unb bie h^üon entfaHenben 3 infeit, foto‘e bie hierauf bon ber Slnftalt geleifteten .gahlungen berredjnet werben.

% h y t ^ c r p n f m t g .

§• i i *

S ie §öhe ber Ver3tnfung ber ©inlagen wirb, ben ,ßeit= unb

©elbberhältniffen entfprec£)enb, bon bem $erwaltitngS2lu§fd}uffe feftgefefet.

Sebe §erabfe|ung be§ .ßinSfufjeS ift minbeftenS einen Sftonat bebor fie in SBirffamfeit tritt, öffentlich, mit bem SSeifa^ befanut 31t ma^en, bafj e§ ben ©iulegern freiftehe, ihre ©inlagen binnen einer augemeffeuen, feftgufe^enben grift surüdjunehtnen.

§. 12.

S ie SBeftimmnng be§ §. 1480 be£ a. b. ©.=93., Wegen Ver*

jährung ber gorberung rüdftänbiger ßinfen binnen 3 Sahren, finbet auf bie Sntereffen bon @parcaffe=@inlagen feine Slnwenbung.

Sn bem gade jeboch, bte nic^t behobenen .ginfen bi§

auf ben Setrag ber urfprüuglidien ©inlage geftiegen ftnb, ohne baf;

1*

3

(6)

fidj ber betreffeitbe Sntereffent wäljreitb biefer $eit bei ber ©affe gemelbet tjätte, bleibt bie Slnftalt berechtigt, bie weitere SSerjinfung bei (Guthaben! einjufteHen.

S ie gälte ber Berboppeluug ber ©inlagen burd) gugefdjla*

gene .ginfeit Serben burch öffentliche Blätter auf Soften ber ^ßar*

ieien befannt gegeben werben.

§• 13 .

S ie in bem üorhergehenbeit Stbfa^e beftimmte Verrufung ift übrigen! burch fotgenbe Bebittgungen befchränft:

1. Sitte ©inlageit, welche in ber erften §alfte, b. i. bi! indufiue 15. eine! SJJonat! gemacht werben, treten tiom 16. beSfelbeit SJfonat! an itt bie ftatutenmäfsige Verrufung, jette ©inlagen bagegett, weldje in ber jroeiten '^älfte eilte! SJJoitat! gemacht werben, Werben uom erften Sage be! nädjftfolgenben SDZonat!

an üerjiitlt, unb ebenfo werben bie ^infeit &ei Öiücfjahlungeit für jene ©inlagen, iüeld)e ttadj bem 15. be! ÜDJonatl gur (Si'hebung gelangen, bt! jum 15., jene ©inlagen aber, Weld)e bor bem 15. eilte! SJfonat! erhoben werben, bi! jum lebten be! Vormonat! berechnet

2. Von jenen Beträgen, Wetdje burd} feftgefc^te ©inlagen ober bttrd) ^3i«fenälifdjlag nach bem gentäfj §. 14 ftattfinbenben halbjährigen Slbfdjluffe attwachfeit, Werben bie ßinfeit nur ÖDn ber Slnjahl ber üollen fironen berechnet. Bruchteile unter einer St'roite bleiben unöer^inSt. Bei ber Berechnung ber gittfen werben Bruchteile öoit Rettern nid)t berüdfichtigt.

§• H .

SJJit ©ube Suni uub ©nbe Seeember jebett $aljre§ wirb bie Berechnung unb Borfchreibuitg ber ginfen für fämmtliche ©ittlageit Dorgenontniett.

Sebent ©titleger bleibt e! unbenommen, bie ihm gebührenben 3iitfen uidt)t ju beheben. S ie fälligen uttb nicht erhobenen gittfen werben üont 1. 3uli, bejiehuitgSweife tiont 1. Säntter an, als neue

©intagen jum ©apitale gefcf)Iageit unb wieber üerjiiüt. @§ ift baju bie ^robucirttttg be! ©iitlage=@djeine§ ober »Büchel! nicht erforberlidj.

§. 15.

©iitlageit fönneit ettlWeber gattj ober theilweife au! ber Spar*

caffe Wieber erhoben werben, uub jw ar:

(7)

a) Beträge bis 200 fronen ohne füttbigung an jebent gur 2IuS*

ja^ung beftimmten StmtStage;

b) Beträge bon mehr atS 200 fronen bis 400 fronen erforberit eine achttägige unb Beträge über 400 fronen bis 1000 fronen eine 14»tägige füttbigung;

c) Beträge über 1000 fronen bis 2000 fronen ntitffen ein»

monatlich, Beträge über 2000 fronen bis 4000 fronen gWeimonattidj, Beträge über 4000 fronen bi§ 10.000 fronen bretmoiiatlidEj unb Beträge über 10.000 fronen hinaus, fech§=

monatlich gefünbigt werben.

S ie gefdjehene fünbiguug tuirb mit bem Sage, au welchem ber gefünbigte Betrag erhoben werben fann, in bem ju probncirenbett

©intage=@cheine ober »Büchel angemerft.

S ie in bie)ent ^aragraphe feftgefe|ten fünbigunggfriften fönnett bom BerwaltungS=2luSfchuffe abgeänbert werben, bod) tritt bie getroffene Beftitnmung, tut gälte bie Üied^te ber ©integer hieburd) gefchmälert werben, erft nad) Stbtauf eines ÜJionatS uadt erfolgter funbntachnitg burch bie officielle SanbeSgeitung in Söirffamfeit.

Bon ber ©rhebuttg eiueS SheilbetrageS ohne füttbigung burch eine Partei bon einer unb betfelben ©inlage ober auf mehrere ©in»

< lagen, bis jur ©rhebung eines wetteren ohne fünbiguug rücfgaht*

baren Betrages, mufj ein Zeitraum bon minbeftenS acht Sagen ber»

fließen, unb ift eine Weitere füttbigung auf einem uub bemfelbett

©oitto nad) Stbtauf ber §älfte ber Q-rift ber tiorhergegaitgeiteit füttbigung ftatthaft.

(Sollten ©inlagen, Wetdje in ben @parcaffe=Büchern auf einen unb benfelben tarnen lauten, gleichzeitig gefünbigt werben, fo fittb fie nad) ihrer ©efammtfumme, mit ber für biefe bestimmten fitn»

bigungSfrift, ju fitnbigen.

§. 16.

SBenn ber ©inleger eS Wüufdjt unb bie Sirection bamit ein*

oerftauben ift, fann ber gefünbigte Betrag auch bem ftatnten*

mäßigen gjüd^ahlungStage gegen Abrechnung ber bom gahluitgS*

bis jum BerfaflStage taufenbeu .Qinfen auSbegahtt Werben, unb hat in biefetn gälte ber ©integer an bie ©parcaffe eine üom Berwattungs*

3luSfd)u§ beftimmte ©Scomptegebühr gu entrichten.

§• 17.

(Sefüubigte ©intagen werben nach berftridjener füitbiguitgS*

- frift nicht Weiter OerjiitSt. — Sem ©inleger fleht eS frei, bie fünbiguug gu wiberrufen. — ©rfotgt ber äBiberruf noch ÖOT

(8)

lauf ber Verfallszeit, fo wirb bie fünbiguug a ß nicht gefdje^eu betrautet; erfolgt ber SBiberruf am Verfallstage ober fpäter, fo wirb ber jur S t ä h l u n g fällig gewefene Betrag als eine neue

©inlage augefetjen unb ttadj ben Beftimmmtgen beS §. 13 Wieber berjinSt.

§• 18.

3ft ein gefütibigter Betrag burdj einen boHett SJtonat nach Slblauf ber StünbigungSfrift ititbehoben geblieben, fo toirb bieS als ein SBiberruf ber ft'itnbigung betrachtet unb baS (Guthaben beS ©tn=

leger» bom erften Sage beS nächften ÜOfonatS an wieber bereitst.

§• 19.

?(ud) ber ©parcaffe ftef)t baS 9ted)t ju, (Sinlageit zu fünbigen uub jwar innerhalb berfelben geit, Wie fotche ttad) ben Beftimmungen be§ §. 15 ben Sparcaffe=3ntereffenten obliegt, nur unterliegt bte

©parcaffe ber Befdiränfung, ba£ fte auch Beträge unter 200 to n e n achttägig zu fünbigen fjat.

S ie bon ber ©parcaffe auSgefjenben Sünbigungen ftttb ent*

Weber burd) Aufteilung an ben ©integer ober burdj öffentliche Sitnbmac£)itiig, burd) baS SImtSblatt ber Sroppauer Leitung mtt biofeer Eingabe beS golittmS unb Betrage! ber gefiinbigten ©tn*

läge ju beranlaffen.

©inweubungett gegen foldje Sünbigitngeu finben nxd)t ftatt.

3tbe auf biefe 2lrt gefünbigte ©inlage Ijört nac^ Verlauf ber SünbigungSfrift auf berzinSlid) gu fein, uub wirb a ll Sepofitum be^anbelt.

§.

20

.

Sebent ©inleger wirb über bie erfte ©inlage ein ©parcaffe»

Büchel gegen Vergütung beS bon ber Sirection ju beftimmenben greife! auSgefertigt, weites mit bem Siegel ber SInftatt berfehen, bon einem Sirector, bem Siquibator uub ©affier ber Slnftalt ge=

fertigt ift uub worin bie gegebene ©inlage bon bem ©affier noch abgefonbert beftätigt Wirb. — S ie Sparcaffe*Büc£)el finb gefe|lid) ftempelfrei, unb enthalten uebft bem, bon bem ©inleger angegebenen tarnen unb ber Bezeichnung beS BanbeS unb Blatte! beS Suter»' effenten=©apitalien<BucheS, alle ©inlagen, 3infengufc^rei6uitgen unb giitcfjahlungen, inSbefonbere bie $ahl beS SlrtifelS im ©affa*3ournat, unter weldjer jebe einzelne Zahlung ober IRüifjahlung ftattftubet, mit genauer Anfügung beS SageS. Sebent Sparcaffe=Büd)el werben

(9)

bie Statuten ber Stuftalt unb eine gebrucfte Tabelle beigegeben, au§

welcher gu erfehen ift, toeldEjett Betrag jebe ©inlage bon bem gu berginfenben minbeften Betrage bis gttr Summe bon 100 Ä'ronen, innerhalb ber beftimmten Bergittfung ber Sparcaffe=@inlagen bis jum Semeftral=$lbfchluffe, gemährt.

lieber Berlangett ber gartet Wirb ftatt beS ©inIage=Büd^ieI§

ein mit beit obigen Signaturen üerfe^ener ©iitlage=Scf)ein auSgefertigt.

§.

21

.

Sebe (Siutage mujj auf einer als ©eijenfchein fiiv bie ßaffa geltenben befoubereu SInWetfung, fowie jebe Erhebung au ßapital ober Sntereffen auf einer .gahlungSanweifung hierüber bon ber gartet beftätigt, bei 3ftücfgat)Umg be§ gangen ©inlage==©apital§ uub ber Suter eff eit aber, baS ©ittlage^Büchel ober ber @intage=Scf)eiit, mit ber 9iütfgahlitngSbeftätigung ber gartet öerfe^ett, an bie ßaffa gurücfgefteßt werben.

§. 22.

Seber, ber gut ©r^ebung ber ©inlage ober Sntereffen ba§

SparcaffeoBüc^et ober ben ©tnlage=Scf|ein probucirt, gilt für beit

©igeittljümer ober ben berechtigten BeboHmäcfjtigten beSfelbett, info=

ferne nicht bie tu ben §§. 25 unb 26 ermähnte Slmortifirung, ein gerichtliches Berbot ober eine probiforifche Bormerfuttg itn Sinne beS §. 24 bie Anzahlung hemm eit, unb infoferne ber in bie Bücher eingetragene ©igenthümer nicht baritt, unter Beifügung feiner llnterfdpft, ben Borbehalt auSgebrücf't hat, „ba)l bie ©in*

tage nur an ihn perfönlich ober au feinen ©effiottär ober Beboll»

mächtigten geleiftet »erben fofl", für melden Borbehalt in jebem Sparcaffe=Büdjel eine eigene Stubrif offen gehalten ift.

S ie für Pflegebefohlene gemachten ©inlagen finb, fofcalb eS baS guftänbige ^ßflegfchaft§gerid)t berfügt, ber Binculirung gu un=

tergiehen.

Surdfj biefe Binculirung wirb bie Stücfgahlung ber betreffen»

ben ©inlage unb ber etwa hiegu gemachten Spareinlagen, fowie bie SluSgahlung ber entfaHenbett .ginfen tufoweit gehemmt, als nicht bom (Gerichte einer Partei eigens bie Bewilligung gur Behebung bon SapitalS» ober giufenbeträgen ertheilt wirb.

S ie Binculirung ift boit ber Sparcaffe in (Gemäfjheit öer ge=

ric^tlicf)en Berfügung im §auptbud)e (©inlageit=©ontobuc|e) borgu*

merfett unb in bem ©iitlagSbuche erfid)tlid^ gu machen.

SluSgahlttngen auf binculirte ©itilagSbücher bürfeit nur gu Rauben be§ bon bent (Gerichte namhaft gemachten BegugSberechtigten

7

(10)

itnb ebeufo wie bie ®etmiculiruttg fofd^er 93ücf)er nur bann bewevf=

ftelligt werben, Wenn ber ©parcaffe bie SSerftäubigung üoit ber bezüglichen Bewilligung feitenS be§ ®erid)te§ unmittelbar juge»

fommen ift.

®ie SSerftänbigung mufj nebft ber Fertigung be§ @ecic^t»=

öorftanbea auch mit bent Slmtgfiegel be§ ®erid)te§ üerfe^en fein.

33ei Behebung öon Kapitals* ober ginfenbeträgen §at ber SBepgS*

berechtigte nebft bem ©parcaffebucEje ftetS auch bie ihm tiom &e=

richte jugeftettte 2lu§gat)iung§bett)iEignng tiorjuweifen.

$ur Bewirtung oon -Jiacheinlagen auf oinculirte ©parcaffe»

büdjer ift eine gerid^tlicEje Bewilligung nicht erfotberlid).

§• 23.

SGBenn ©parcaffe=Bitchel, bie beit Borbehalt ber ©integer ent=

galten, baß bie Stiicfjafilung nur au i£)re Sßerfon ftattjufinben habe, cebirt ober tteräufjert »erben, fo l)at fidj ber ^räfentant foldjer

©parcaffe^Bücfjel, Weldjer ficf) um bie 9tücf§a^Iung melbet, über feine $erfönlid)feit auSjuweifeit.

2)ie Sefftoit foldjer (£infage=93ücf)el, Wie auch bie BoHntadjt jur @rt)ebung ber Summe, worauf biefelben lauten, tjat auf ben

©parcaffe=Biicf)eltt felbft, mittelft eigenfjänbiger Unterfchrift be§ ur*

fpriinglicEjen (SinlegerS itnb be§jenigeit, au melden bie Abtretung ftattfinbet, unter äftitfertigung jweier ^eugen 5U gefcfje^en.

®ie Ueberfdjreibttng cebirter ©inlage=Büchel auf einen ober mehrere tarnen fanit jeberjeit, ohne bafs eine Unterbrechung in ber Berginfuitg ber Sinlage eintritt, auf Verlangen ber berechtigten burc^gefütjrt werben.

§• 24.

gür beit gaK be§ Sßertuftes be§ ©parcaffe=93ücf>ef§ ober @itt=

lage*@cheine§ ftetjt e§ ber betreffenben Partei frei, ben Berluft bei ber ©parcaffe = 2lnftalt unter genauer Eingabe be§ goliuml, be»

ÜRamenS unb ßbarafter§ anjumelben, Wofelbft bie nöthige Bor*

merfnng öeranlafjt wirb. — ®iefe Bormerfnug f)at bie SBirfung, baf; bie ©parcaffe auf ein beriet 33ü<^el Weber Kapital noch Sn- tereffen au irgeub Semaitben erfolgen barf, welcher nicht im ©taube ift, ftd) über bag ©igenthum DeSfelbeu gehörig auSjuweifen. —

®iefe Bormerfnug h^t jeboch nur auf 14 ja g e (Siltigfeit, innerhalb welker grift ber Partei iiberlaffen bleibt, bie nöt£)igen Sicher*

ftelIung§=ä)Ja§regeln im äBege ber ©icherheit§= ober ©trafbehörbe, ober audj be§ eompeteuten Siüitgerichte», um fo gewiffer ju erroirfett, al§ fonft nach SIMauf be§ oberwähnten Termins bie Bormerfung

(11)

gelöfdjt »erben »ürbe. E§ bfeißt jeboc^ ^er Betreffenbeu Sßartei Vorbehalten, für ben gall, a ll ber ©parcaffe innerhalb biefer grift eine üon ber Veljörbe Bewilligte (gidjerftetiungSmafcregel nicht be=

fannt gegeben »ürbe, unter 9ladj»eifung bei gemachten Eingreifens um SidjerfteKung, bie Verlängerung ber grift für ben gortbeftanb ber prooiforifchen Vormerfung anpfuchett.

§• 25.

3m galle be§ VerlufteS üon Sparcaffe'Vüdjetn ober Einlage»

Scheinen finbet übrigen!, nach ben Veftimmungen beS §- _17 be»

a. h- 9tegulatiu§ üont 2. September 1844, ba§ für sßriüat=Ur*

funben üorgefchriefiene SlmortifationSüerfahren ftatt, jeboch ift SlmortifationSfrift auf fedjS äJüonate feftgefefct.

§. 26.

$ur Erwitfung ber gerichtlichen Slmortifirung »irb ber 5ßartei auf bereu Slnfuchen üon ber Slnftalt ein StuSjug au§ bem ßonto=S3uche, gegen Beibringung ber gerichtlichen SlmortifationS llrfunbe aber ein Suplicat be§ in Verluft geratheneu ©parcaffe=Sitchel§

oDer @iulage»@cheine§ gegen Empfangenem auSgefoIgt, »a§ in bem EontO’ Suche attjumerfen ift.

I-Verjäfjrrintg: tre r

§. 27.

S n 93egug auf bte Verjährung üon ©parcaffe=EinIagen finbeit nad) Vorfd)rift be§ a. h- SRegulatiü» üom 2. ©eptember 1844,

§. 18, bie allgemeinen gefe^lidien Veftimmuugen ftatt.

S ie Verjährunglfrift, »eiche üom .geitpunfte ber testen Ein*

Inge ju rechnen ift, uub burd) jebe neue Einlage unterbrochen »irb, ift jeboch auf 40 Sahre feftgejejjt. Verjährte gorberungeit haben bem Steferüefoitbe ber SInftatt gngufallen.

^ e r t u ß n lm u g : i t c r ^ p a r c a f l 'C 'C t n l a j j e « .

§. 28.

S ie Sefdjiter ©parcaffe ift berechtigt, bie ihr anüertrauten (Selber unb ihr eigentümliches Vermögen in nachbejeichneter Seife uutjbriugenb 31t üer»enbeit unb g»ar:

1 . gu üerjinSlidjen Sariehen auf 9?ealhht»thefen mit pupillar*

mäßiger Sicherheit, gegen eine jebem Steile suftehenbe halb»

9

(12)

geftfejjuitg Bestimmter StüdgahlungSraten, unb unter ber Be*

bingung, bafj bie jur §t)pothef bienenbeit (Gebäube Bei einer jtt Beftimmenben, inlänbifdjeit, öffentlichen Branbfd)abeu=

BerfidjerungS*2Inftalt ober (Gefeßfdjaft, mit einem genügenben Betrage währenb ber Sauer be§ SarfeheitS üerfidjert Werben.

93ei jeberginfen* uub STunuitätengahlung ift bte *u (Guufteit ber ©parcaffe üinculirte Sßerfid)erungSpoIi^e nebft bem Sftad)*

Weife üBer bie Berichtigung ber Sßrämie üorjuweifen.

^u üerginSlicheit Borfdjüffen gegen Berpfänbung öfterr.

(Staatspapiere ober aitberer, ihnen gefe^lich gleichgehaltener, im amtiidjeit EourSblatte notirteit ÜBertpapiere, jeboch h^ftenS für ben geitraum eines ha^ en 3 ahreS unb nur big §unt Betrage Don gwei Sritteln beg börfenmäfjigeu ÜEBerteS btefer ÜSertpapiere am Sage bereu Berpfänbung.

3u üerginSlicfjen Sariehen an (Gemeinben, gum Behufe foldjer Zahlungen, welche biefelBeit für gemeinnü|ige, üon ber com*

petenten Behöröe genehmigte .gwede, mittelft ßoncurrettj fäinmtlicher (Gemeiubeglieber ju leiften haben, gegen raten*

Weife, fammt Sntereffen gu BewerffteHigenbe Stüdgahluitg unb gegen Nachweis ber nach bem (Gemeinbegefefce etwa erforber*

liehen höheren (Genehmigung.

3um EScompte üon foidjen in Sefchen zahlbaren SBedjfefn, ferner auch üon $Ia|}wechfefn auf alle ^fätje, wo gilialen ober BanfneBenfteßett ber priü. öfterreichifd)*ungarifchen Banf Beftehen, fobatb bie gu egcomptireitben SBechfet in nicht länger als iit 6 9Jfoitaten üerfaßett, ber Stege! nach mit ber Unter*

fchrift üon brei, jebenfaüS aBer mit ber Uuterfdjrift üon gwet als gahlnngSfähig Befannten Verpflichteten üerfehen fiub.

S ie (Geringfügigfeit ber SBedjfelfuittme ift feilt 2fuS=

fdjliefjmtgggrunb unb werben 2öed)fel, Wefdje ben wedjfel*

rechtlichen Erforberttiffeu entfpredjen, ohne Uitterfchieb ber

§öfje gunt EScompte angenommen.

S ie Einreichung f)at mittelft EScomptefiften gu ge*

flehen. UeBer jebe Einreichung erhält ber Einreicher eine Beftätigung unb gitt ber UeBerBritiger einer fofdjett Beftä*

tigung für Berechtigt, bie etwa nicht angenommenen 2öecf)fef gu übernehmen unb gegen bereit Stücffteflung an ber ßaffa beit Nettobetrag für angenommene Sßedjfel gu beheben.

Bei SluSjahlung ber EScompteüafuta erhält ber Ein*

reicher einen 2lbred)uungSgettel, auf Welkem ber Betrag ber angenommenen 28ed)fel, öer EScompteginfett ac. erfictjtlicf) gemadjt ift.

(13)

33et SBedjfeln, roefc^e am Sefchner ^JSlage galjlbar fitib, werben bie .Qiufen minbefteng für ac£)t Sage, bei allen anberen SBedjfeltt wenigfteng für 14 Sage in 2l6§ug gebracht, für jeben einzelnen Söedjfel aber wirb an $infen minbeftenS eine Ä'rone berechnet.

S e i eüentueller 5ßrotefiiritng eineg cgcomptirten SBechfelg mangels Zahlung, werben aufjer ben Sßroteftfpefen, ber $ro*

öifion oon V3 % unb ben 6ü/0 SerjugSginfen, ba§ ^Sorto für bie ^ecommanbation be§ 2Bed)felg fammt ^ßroteft unb eoen*

tueü ba§ Sßorto fammt Soften für bag 9Zotificatio«§fc£)reiben berechnet.

@§ ift im allgemeinen nicht geftattet, SBedjfel bei ber 2efcf)iter ©parcaffe jur $ahlung anjuweifeit (ju bomiciliren).

— Senen ^ßerfonen jebodj, welche ihre SBechfel bei ber Sefdjner ©parcaffe bomiciliren foHten, wirb eine ®omictlirung§=

?ßrooifion oon 1/3 °/o O oom 2Bed)fel6etrage, minbeftenS aber 60 geller für jeben einzelnen SSedjfel, berechnet.

Ueber bie 2Bal)I ber Senforeit, fowie bie anberweitige Drganifation beg 33ureau§ für ben 2Bed)felegcoropte entfc^eibet ber ©parcaffe=5BerWattungg=9lugfd)uf3.

® ie iefdjner ©parcaffe ift überbieg berechtigt, ihre in

©gcompte genommenen äBedjfel bei öorfommenbem ©elbbebarf bei ber priö. öfterreic^ifc^=ungarifd^en 93anf ober einem anberen Erebit*Snftitute mit ihrem @iro weiter in ©Scompte ju begeben.

SDiefeS ®iro muß Oon bem ®icectiongtiorfi£enben ober beffen ©telloertreter ober einem 3)irectionSmitgliebe unb bem hiejit oon ber SDirection beftimmten ©parcaffebeamten unter*

halb ber Zeichnung „£efd)ner ©parcaffe" gefertigt fein.

5. ,3unt SInfauf OerjinSlicher ©taatgfd)ulDoerfd)reibungen unb anberer biefen gleichgestellter ©rebitSpapiere unb auf ber ÜBiener 83örfe notirter ^ßfanbbriefe, bann 311111 Slnfauf ber Slctieit unb ^ßfanbbriefe ber prio. öfterreid)ifch=ungarifchen 23anf, fowie ber Slctien unb $rioritätS=0bligatiouen ber!. f.

prio. ^aifer gerbinanbS^orbbahn unb ootleingegahlter Wctien unb ^rioritätS-Dbligationen folcfjer Unternehmungen, Welche eine ©taatggarantie genießen, big jum Setrage oon 25°/0 beg gefammten 8ntercffeiiteit*93ermögenS.

6 . ,ßur frudjtbringenben, jebodj immer nur oorübergeljenben Stnlage bei accrebitirten Saufen unb ©rebitinftituten, bie ber SanbeSregierung oorfjer jur (Genehmigung aitju^eigett finb, in laufenbe Cftecftnuitg ober gegen ©affafdjeine, jeboch unter ber Sebingnng, bafj bie auf biefe SBeife oerweubeteu @elb*

11

(14)

überfi^reiteu.

Sei ben s u b 1, 2, 3 unb 4 begeic^neten VerWenbungS»

arten ber ©parcaffegelber, ift bie ©parcaffe berechtigt, nach bem jeweilig beftehenbeit allgemeinen @efd)äft§ftaiibe itnb

©elbbebarfe im SBege ber eigenen SSerwaItung§befcf;lüffe, ben giusfufe abwedjfelnb gu erhöhen ober hera6^ufe|eu.

£)iuficf)tlid) ber ^weiten (Gattung ber (Gelbüerweubuiig ift nacfj ber a. h- ©ntfchliefjutig üom 12. Säitner 1852 (9i\*(G.=S. üom 3al)re 1852, (Std. X III. , «Rr. 42), bie

©parcaffe Berechtigt, wenn jur Verfallszeit ba§ gewährte Darlehen fammt .giitfeu nid)t einbegahlt werben foHte, bie Bei ihr üerpfänbeten SBerMSffecten ohne gerichtliche 2>a»

gwifchenfunft gtt üeräufjern. Sind) im galle eine» (SoncttrfeS BleiBt ber ©parcaffe biefeS 9lec£)t, unter Beobachtung ber im

§. 164, a lin e a l ber (SoncurSorbitung üom 25. SecentBer 1868, R.=@.»B. STir. l, Dom Sahi'e 1869, enthaltenen Seftimmungen, üorBehalten.

SBeuit ber Börfeitmäfnge SSJert ber Bei ber ©parcaffe als 5ßfanb erliegeubeu SBerteffecten Bis auf brei Viertel be§

jur $eit ber SarlehettSBemilligung Beftanbeiteit SourSWerteS herabfinfen füllte, fo hat ber ©dntlbtter binnen 24 ©tunbeu nach frer 0011 ber Sirection erhaltenen Berftänbigung bie SourSbifferenj jtt ergangen, ober aber burdj üollftänbige Be»

galjlitng feiner ©chulb bie als Pfanb eingelegten SBertpapiere eingulöfeu, wibrigenS bie ®irection Berechtigt ift, biefelbett ohne gerichtliche SagWifchenfunft Börfenmäjng ju üeräufeertt, fidj aus Dem Srlöfe galjlhaft git machen, unb nur ben lieber»

fchuß für Rechnung beS ©djulbnerS gu feiner Verfügung un»

üergiitSlid) ju üerwahreu. Sollte ber ergielte SrlöS gur üoUftäubigeu SDeditug ber Slnftalt nicht gureichen, fo BleiBt ihr ber Ütegrefj gegen ben Schulbner üorBehalten.

®em Schulbner fteljt eS frei, bie üerpfänbeten SBert»

papiere and) üor ber Verfallszeit beS ®arlel)enS gegen 216=

ftattung beSfelbeit guriicfgugiehen, boch finbet fein @rfa£ ber im Vorhinein Bezahlten ®arlehen§jinfett ftatt.

„gunt 2lnfaufe üon Realitäten ift bie Sparcaffe Berechtigt, weint berfelBe jur Sicherung ber SInftatt in bem galle nott)»

weubig Wirb, als folche Realitäten, Welche mit Sparcaffe»

barleheit Belaftet finb, in epcutiüeit Verlauf gezogen würben uub jit Befürchten ift, bafj felbe Bei ber ^weiten geilbietung fo tief unter bem ©chäjjuitgSWerte üerfauft werben, baf? bie

©parcaffe burch ben iSauffcEiilling mit ihrer gorberuitg nicht

(15)

öotlftänbig gebecft wäre, ßu jebent foldjeit Realitätenanlaufe ift bie öorläufige Bewilligung ber politijcfjen Sanbeäbeprbe einjufjolen tmb nur, roentt bie§ ber Sringli(f)feit wegen un=

tf»unttcf) Wäre, biefelbe nachträglich ju erwirfen. 2lucE) finb foldje Realitäten fogteic^ wieber 311 öeräufjern, jobalb bie»

ohne 9Zacf)t^eit für bie Wnftalt gefd^e^eit fann.

iH r f t c r f r c t f ö e t llx tt'b iM ita ltv m tn ö c s £ ty a rca lT c~

i ^ r n t ö g c i t s .

§. 2 9 .

©ämintlid)e Oelber, @taat§papiere unb alle ©elburfunben werben mit ben für öffentliche Kaffen öorgefdjriebetteu ©ic^ert)eit§=

maßregeln gehörig oerwahrt, in§befonbere aber ba§ bare ®elb unb bie ©taatspapiere unter ber Koittrolfperre eines SirectionSmitgliebeS gehalten, unb bem Kaffabeamten wirb nur bie jutn currenten 23ebarf erforberlic^e Sarfdjaft anoertraut.

ö c r 3 c t f ?itr itcbcrm tljm tc Uoit

£ p a rc a n V '(£ ittIa g c n itn ö b e r 0?c frfjäffafitIj r « » Ö ü & c rlja u p f.

§. 3 0 .

S ie Sirectioit hat bie Sage unb ©tunben feftjufejjen uub funb^umachen, an welchen Kinlagen augenommett unb rücfgegat)It Werben, fowie auch ^ie 3 e>t 3U beftimmen, Wä^renb welcher bie Parteien bei ber Slnftalt ihre @efd)äfte abwicfeltt fönneit. Sin

©onn= unb geiertagen fiubet ein ®efd)äft§tierfehr nicht ftatt.

| J c c f j m t u

0

s I c g u i t

0

.

§. 3 1 .

S ie Slnftalt fdjliefjt ihre Rechnung mit Kitbe Suni jeben 3ahre§ tjat&jä^rig, unb mit Kttbe Secember jeben 8 ahre§ gattj*

jährig.

S ie SBerwaltungspräliminarien unb b«r ganzjährige Rechnung!»

aBfcfjlufs werben ber f. f. SanbeSregierttng oorgelegt. Se^terer ift öffentlich befannt 31t machen uub hat enthalten:

a) S a§ Sotalöermögen ber Slnftalt mit bem Radjweife feiner eingetreteneu SSerwenbung;

b) bie ©efammtgahl ber Kinleger unb bereu ©ut^abung an Kapital unb Sntereffen;

(16)

c) bie Beftritteneu Regieattgfagett;

d) ba* eigent£)iimlic^e Vermögen unb ben §aupt= unb ©peciaf»

ÜJeferüefonb ber SInftatt, unb enbtic^

e) bie Vergfetchung aller biefer Säten mit bem (Srgebniffe bc§

öoranggegattgenen 3ahre§.

tiott $ fK tx tiQ litiftn .

§• 32.

Vefdjwerbeit einzelner ©integer üBer ftatntenroibrige Vehanb»

hing fiitb Bet ber f. t. £anbe§regieruitg einguBringeu, meiere mit ber 0ffenf)aItititg be§ RecurfeS an ba§ h- !. f. ÜJfinifterium be§ Snttent barüBer gu entfe^eiben unb ba§ Sftöttjige üorgufehren ha&ett ^irb.

Sit adelt übrigen gälten, wo bte ©parcaffe af§ Kläger ober

<35eftagte auftritt, unterftet)t fie bem gefetjtidjen (Serid)t§ftanbe.

t t e r t u a I fiu tg :s - ( E > r 0 a n is m u s .

§. 33.

S ie Vermattung ber ©parcaffe wirb einem 2tu§fcf)uffe uub einer Sirectioit üBertrogen.

§• 34.

S e r SluSfdjufj 6eftet»t au§ 20 ^Serfoiten. S e r jeweilige Vürger*

meifter ber ©tabt SEefcEjen ift, als foldjer, ftetS ÜOtttgtieb biefes 9lu§fc§uffe§, bie übrigen 19 SDJitglieber Werben tion ber (Semeinbe=

Vertretung gewählt.

S ie Äugfchufemitgtieber fungirett burch fedj§ Sa^re.

S ie für bie unmittelbare Verwaltung Beftimmten Organe, af§

Sircctoren, Red)t3confuIeiiteu unb Veamten ber ©parcaffe, fjaBeit fid) jeber St)eilnahme an ber nu^Bringenbett Vet weitbung ber ©parcaffe*

(Selber gu enthaften unb bürfen niemals in ba§ Verhältnis af§

©chutbner ber SInftatt treten.

§. 35.

S ie Sirectioit Beftef)t au§ fünf SttitgUebern.

S e r jebeSmatige Vürgermeifter ber ©tabt Sefdjen ift af§

fotcher ftetS SJfitgtieb berfefbeit. S ie anbereit oier Sirectoreu werben üom Stugfchuffe au§ feiner SJiitte auf brei 3at)re gewählt.

Unter beit Sirectoreu fott womöglich wenigftenS ©iner ein Red)t§üerftäitbiger fein. — S ie 2tu§tretenben finb wieber wählbar.

(17)

15

S e r Vorfi|enbe unb Vorfitjeube=©tet(bertreter beS AuSfdjuffeS roirb bon biefent unb jener ber Sirectioit bon ber festeren auS i|rer SWitte auf brei Sa^re gewählt.

§. 3 7 .

S ie Sirectioit Wähft aus ihrer SKitte, auf ihre eigene gunctionSbauer, bie jur Veforgung ber Eaffamitfperce unb Ue6er=

wachung ber ©efchäftsführung Beftimmten SirectionSmitglieber.

§. 36.

Von ber Sirection wirb ein Befonberer Rechtsanwalt Befteßt, mit (Genehmigung beS @parcaffe=VerwaftungS=2lu§fchitffeS, Welcher beffen äBirfungSfreiS Beftimmt.

Vor ABtauf ber gunctionSbauer aBgehenbe SWitgUeber ber Sirection finb bon bem lusfchuffe, aBgehenbe üflitglieber beS Hu8- fdjuffeS bott ber @emeinbe=Vertretung ju ergangen.

§. 4 0 .

5)ie SÖSahten ber SuSfchufr unb SirectionSmitgtieber gefdjehen burch relatibe ©timmeumehrheit.

§. 4 1 .

'T-to Tiir(>rtinrt fipfnrat bie ßeituna ber ©parcaffe mit £)ilfe

feiner SWitte befteUte§ tten|oren-iW)miie prüfen mpu

§. 4 3 .

Stufeer bent Bereits Begeichneten SBirlungSfreife ift bem StuS»

fcfjttffe borBefjalten:

. 3 8 .

§. 3 9 .

§• 4 2 .

(18)

J . SDie geftfefcuug feiner eigenen (Gefdjäftgorbnung, mit 33or*

behalt ber (Genehmigung ber f. f. SatibeSregierung;

2. bie Seratljuug unb Gsntfcfjeibung über bie ®r£)öt)uug ober

£erabfe§ung be§ ginSfufjeS frer ©inlagen (§. 11), ferner über bie §öfje be» .QiitsfufjeS, ber 21mortifation§=öuoten (Slunuitäten) uub bie 23erwenbung§art ber ber ©parcaffe an*

tiertrauten (Selber;

3. bie 33eratt)ung unb ©ntfc^eibung über bie SßerWenbuitg ber 9teferüefonb§=tteberfd)üffe in ben gälten be§ §. 7;

4. bie (Srnennuttg ber Beamten unb Wiener über Sorfcfjlag ber Sparcaffe*®irectioit unb (Genehmigung ber Snftruction für bie ®irectioit uub ba§ angeftellte Sßerfoital;

5. bie (Genehmigung ber Beftellung be§ 9ied)t§anwalte» unb bie geftftellung feines 2Birlung§freife§;

6

.

bie Bewilligung aujjerorbentlic|er, ba§ currente (SrforberniS überfteigenber S3erwaltung8*Slu8lagen, einfd^Iiefelitf) etttiaiger Remunerationen;

7. bie Beratung unb Sntfdjeibung über alle wichtigen Singe»

legen^eiteu, woju itadj §. 46 eine 2lu§fd)uf3fi|ung einjube*

rufen ift;

8. bie S3Baf)l be§ ßeuforcn=(£omiteg für ben ftatutenmäfjigen 2Bedjfele§compte;

9. bie (Sontrole über fämmtlidje BerWaltung§*Drgane unb über bie @ebal)rung mit ben ©parcaffe*(Seibern;

10

.

bie geftfteHung ber SJiobalitäten für alle öffentlichen Sunb*

mad)ungen ber ©parcaffe; eublicE)

11. Slenbernngen ber ©tatnten unter Sorbehalt ber ftaatlidjeu (Genehmigung.

§. 44.

SDie Haftung ber SD'iitgtieber be§ 2Iu§fc^uffe§ unb ber

®irection, fowie ber Beamten unb ®ieiter, ift mit Rüdfidjt auf bei Statuten, bie (Gefdjäftgorbnung unb bie ihnen etwa erteilten be*

fonberen Snftructionen nach ben SSorfd)rifteit be§ allgemeinen bürger*

lidjen <Gefe£imd)e§ ju beurteilen.

§. 45.

S ie Sefdjlufsfaffung in ben SluSfdjufj* unb ©irectionSfifcuugen gefd)iel)t bitrd) abfolute Stimmenmehrheit; bei gleiten Stimmen entleibet ba§ Soütm be§ SSorfi^enbett. — Sorlommenbe SSJa^Ien gefcljehcn bnrch relatioe Stimmenmehrheit.

.ßttr Sefdjlnfjfaffuug in ben $lu§fchupfi|ntngen ift bie Sin*

wefenheit oon wenigfteu§ eilf 5lu§fd)u§tnitgltebern nothwenbig;

(19)

jur a3efcE)tit^faffutig in beit Sirectiou§fi|ungen müffeit WenigfteitS brei SDirectoreit amuefenb fein.

,Qur SRcc£)t§fräftigtDerbmtg eiiteS @i£mig§protofoIle§ ift bie Fertigung beS Sorfi^enben, eitte§ SüiitgliebeS be§ 2lu§fd}uffe§ ober ber Sirectioit ittib be§ 9ßrotofoH§führer§ nöt£)ig.

S ie Sirectoreu ^abett fiel) bei allen, iljre ^Serfoit ober @e*

fd)äfl§fü|rttng betreffenbett Beratungen be» Stu§fcf)uffe§, ber 2lb=

ftimnmng 31t enthalten. Salfelbe gilt and) öon beit 3lu§fd)ufemit»

gliebern.

,gur ©iltigfeit ber 23efd)lufsfaffttitg in ben 3lu§fd)u|* unb Sirectionsfi^uiigeu ift bie orbnungSmäfuge Gsinlabuitg fämmtlicfjer SluSfchuBmitglieber, bcjie^ungStoeife Sirectoreu unter gleidjgeitiger SJiittheilung be§ SßrogrammeS notljraenbig.

§• 4 6 .

S ie ©infidjtnahme in bie ^ßrotofolle ber 2lugfdjufj* unb Si=

rection§fi|ungen fteljt jeberjeit nur beut I.*f. ©ommiffär unb beit iüHtgliebern be§ @parcaffe»BerWaltung§>2Iu§fchuffe§

31

t.

§. 47.

S e r 2lu§fdjufj üerfamntelt fid) aEjährlid) int Sftoitate SDMrj gur Rechnungslegung (§. 42 ber Statuten) itttb int SJionate Secember gur ^räliminarSgeftfteEung.

Slufeerbem ift eine Sitzung be§ 2Iu§fdjuffe§ öoit beffen 9Sov=

fi|eitbeit bann eiitjubenifen, wenn ber l.*f. Sommiffär biefelbe für erforberlid) finbet. — Heber fchriftlidjeS Verlangen ber ÜKe^r^eit ber SluSfchufetnitglieber hat ebenfalls ber Borfijjenbe eine Slu§fd)ufj=

fi|ung einguberufen. 3 n beibeit gälten ber 2lu§fd)u|berufung wirb bem Borfi&enben tjiegit eine 14=tägige grift, nach ^eni fd)rifttid) gefteEten Begehren, in Weldjeitt bie BerathungSgegenftänbe genau augugeben finb, eingeräumt, unb bei ber Einberufung biefer 9lusfd)uf3fifcung felbft, Ijat ber Borfijjenbe biefe Berat[)itng§gegeit=

ftäube niitgntheilen.

8n Berhiuberung be§ Borfi|enben hat ber ©teEbertreter be§*

felbeit beffen gunctiouen ausgitübett.

S ie Sirection ift aud) ermächtigt, itadEi GsrforberniS eine oufeerorbeutlidie Slulf^ufefi^ung, unter SRittheilmtg be§ 5ßrogramme§

fcerfelbeit, eiitgubernfett.

§. 48.

S ie Slnftalt führt bie girnta: „Xefcfjtter ©parcaffe", mit bem @i§e iit Sefdjen unb ift berechtigt in ihrem SlmtSfiegel ba»

SBappeit ber ©tabt Xefd)en gu gebrauchen.

(20)

® ie Ausfertigungen be§ 9(u§fd)uffe§ finb Oon bem 83orfi|euben beg SluSfcfjuffeg uub einem AuSfchujjmitgliebe, jene ber ®irection Oon bem oorfi^enbeit SDirector ober an beffen ©teile oon bem cuntirenbeit 5Direction§mitgliebe uub überbieg oon bem angefteKten ßanäIei=9Sorfteher 31t unterfertigen.

®er SSorfi^enbe ber ®irection ober beffen ©telloertreter ift ber jum ©mpfange 6ef)örbüd)er ober gerichtlicher Aufteilungen he»

rechtigte 9iepräfentant ber ^parcaffe. Seinfelben obliegt bie 33er»

tretung ber ©parcaffe gegenüber ben SSehörben unb britten Sßerfonen.

§.- 49.

,gur Rührung beg Redjnungg» unb ßaffawefeng finb bie er»

forberlichen SBeamten ju befteUen. S)a§ S3orfchIaggrecE)t fteht ber

®irection, bie befinitioe Ernennung, fowie auch @ntfe&ung uub

^enfionirung bem Slugfdjuffe gu. S)er Beamten» unb 33efoIbuitgg»

ftatuS, foioie jebe SBeränberung in bemfelben ift ber f. f. 2anbe§»

regierung jur Genehmigung Oorgulegen.

^3rotitforifd)e Verfügungen im S3eamtenftatug finb ber ®irection anheimgefteHt.

S)ie Beamten erhalten ihre Snftructionen, tueldEje üott ber S3irection in 9Sorfct)Iag ju bringen unb bem Slugfd^uffe jur ®e»

nehmigung oorgutegen finb.

S3ei Söefe^ung oon SDienfteSfteKen finb bie um bie ©teile fidj bewerbenben unb £)iegu geeigneten 2Kilitär=8nbioibuen, nacf) ÜDJafj»

gäbe beg @efe|egoom 19. Slpril 1872, R.=@.=23. R r. 60, oor anberen Bewerbern ju beritcffidjtigen.

§. 50.

® ie gunctioneu ber ®irectiong» unb 9tu§fdju§mitglieber finb unentgeltlich, l£g fönneit jebod) ben ÜDJitgliebern beg §(uSfd)uffeg, bejiehunggloeife ber ®irection, welche bag Rechnungg» unb ßaffa»

wefen ober bie Äangleigefchäfte beforgen, Remunerationen aug ben

@ebahrung§=Ueberfchüffen ber ©parcaffe, jebod) nur im Sftachhineht über 33efd)Iuft beg Slugfchuffeg unb mit ^Bewilligung ber Sattbeg»

regierung jugeftanben werben.

§• 51.

®en fäutmtlidjen 23erwattmtgS»Drganen ber ©parcaffe obliegt felbftoerftänblich bie amtliche $flid)t ber 9Serfd^wiegenf)eit.

(21)

(£ o n fro Ic b e r ^ fa a fs - lP r r iu a lfttn g .

§• 5 2 .

S e r ©parcaffe roirb naef» bem (Sefe|e eilt eigener t.=f. Koinmiffär Beigegebeii, ber fid) Poit bem (Gange ber (Sefdjäfte, bem ©taube ber ßaffa ttnb bem gangen Betriebe ber Stnftalt fortruä^renb iit Kenntnis gu ermatten, über bie genaue Beachtung ber ©tatitlen 31t luadjeit, bei ttjahrgeuommetien üWängeln ober lluregelmäf?igfeiten bie gur ^erftellmtg ber Drbnuitg unb jur ©ic^er^eit ber SInftatt er=

forberlic^eit 9Sorfet)ruugen im gehörigen SÖSege gu üeraulaffeit, uub ber SanbeSftette uad) beit ifjnt ert^eiiteu SBeifungeit über ben ©taub ber SInftatt uub feine SlmtShanbtungen Berichte 31t erftatteu tjat.

,Qit jeber Slu§fd)ufifi|3uiig luirb beg^alb ber beftellte I.«f.

Gontmiffär, bei fonftiger Uutoirffamfeit ber Befdjlüffe, fdjrifttidj gegen Bereinigung eingetabeit. SBenit berfelbe über ©inlabitng nidfjt erjdjeiitt, fo ift ber SluSfdjitfj au giftiger Scfdjlufifaffuiig Ijieburdj nicht get)inbert.

ftitflü fm t# ö t t »Ijiatcaflfa.

§. 53.

S ie Sefdjner ©parcaffe ift a(3 eine bfeibeitbe SInftatt ge*

grünbet

©olXteit Berpttniffe if)re Stuftöfuug not^toeubig ober toün*

fchenSwert machen, fo J»at bie ©tabtgemeiube, al§ bereit Begriiitbeviit unb (Garantin, baS SRed)t, auf (Srnnb eiiteS rec^tSgiltig gefaxten BefdE»fuffeS ber (Gemeinbeüertretuitg, bie Sluftöjuug biefer SInftatt 31t perlattgeit.

S e r Befdjtufj auf Slitflöfuug ber ©parcaffe unterliegt ber (Genehmigung ber potitifdjeu SaitbeSftelle, luetdjer mit bem bieS fälligen (Gefitd)e gugteief) ber ^tau 31a Surcfjführuttg ber Sluftöfuitg üorgetegt unb barin bte 9J?öglidjteit 31« öottftänbigeu (Srfüdnng aller Verpflichtungen ber SInftatt genau auSgenriefen »erben uiujj.

S e r hiernach Perbtei6enbe Ueberfchufi, fotote ber Referüefoitb ber ©parcaffe, fällt nach ihrer Sluftöjuug ber ©tabt Sefdjeit gttr Serloeubuitg für toohlthätige unb gemeinttü|ige Soca^mede 3U (§. 9).

19

(22)

C O C C O O O O O C ^ Q O ^ a t O J ^ C O l C w I I I I I I I 1 I I I I I [ I I I I I I I S c “ ' 1 I I I I I I I I i I I I I I I I I I I I

) 0 ® w COtOtO to- « - I I N I

I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I

I

i C Ü O O J O l Ü ' ^ tfu. co t o 10 »—

I CO 05 I 03 O? ^ CO g?

I I I ! I I I I I I I I O CD ^1 Ol ^ CO tO i I I I | I I l I I I I I I I I I I I I I I g g i

I N I I ■ I I I I I I I I I I I I

) tO O CO CD 0 5 d tO >—■ i I I

I I I I I I I I I I I I I I I I I 05 Ü> 05 M I 00 0 5 C

O l O CO 0 5 I CO Qi < ) C3» CO H O CD 05 O’ CO *—• >-»

CO 05 fcO CD rf*

CO 05 O» CO >—1 I I I I I I I I I I I I I I I I

0 0 05 ^ tO

o o o o > 00 05 >U- IO O 00 05 Ife- IO H-» ►-»

l I I 1 I I 1 I I I I I M I I I I I g I

to tO I I I I I I I I I I I I I I I I C0 — 00 05>f»-»— CD-^^IO

CO O 05 CO O 05 O 05 CO(C, H mm

»—* 0 0 0 5 ►£* >-* CO <1 tO »

05 CO

05 CO 5 CO I 05 OS 5 CO I 05 CO 05 CO <1 >q? co Qi 05 co— Ot

IO IO tO — m nI I I I I I I I I I I I I I I 054^»—‘ ODOlCOOOOQitOI

05 O a 03 O CO 05 O CO 05 t l O O O l C O O O O O t l O t O t

I

CO to to IO« « . - 1 I I J H I I I I I I I I I . «— OO CJt to CD 05 CO I

> 0 0 0 0 0 0 0 ’ •CD O' tO CD 05 CO tO h-*

I I I I i I I I I I I I I I I M I I

C O C O t O t O U J M M H I I I I < I I I I I I M I

CO 1 > 0 5 CO O 0 5 CO I O - I I

I I I I I I I I I I I I I I I

^COCOtOtOhD*— «—I I I I I I I I I M i I I

> CO ^ CO tO M I I I I I I ! M I I I I I I M I I I I I

« 3 ® O 3 « 3

l - B g

§

§ r©

oo

Ol

Ci

GC X t ?

n H

f e t

»■*

H K n

«

C T w

H

» s

*

g

8

&

» w

«

(23)

^ e n t e t f c u u g e w f ü r b a s g ß u & Ifc u tm

1. Sie Xefdjiter ©parcaffe ift int Qaljte 1859 öott bet ©tabtgenteinbe Sefdjen, loetrfje jur giB&eren Sidjertjeit be« (Stntcger and) bie §aftuug für biefe 9TuftaIt übernommen fjat, erridjtet luorbeit.

2. Ser SßerroaltungSgetmnn nrirb juuädjft bent 8}eferbefoube gugefü^rf, ttjeldjet Jur Sedung ettuaiger Serlufic ber ©parcaffe Beftimmt ift, mib toefdjer laut 93efc^Inffe§ be§ @t>arcaffe=9Sectt>aItitng§=9tit§fc£)utfeS bout 30. Secember 1887 fo lange unaittaftbar Bleibt, bis er 8°/0 be§ gefammten Sntereffenten»©utljaben3 iiberfteigt.

3. Ser jeweilige lleBerfdjufj be§ SReferbefonbeS tuirb feinerjeit nad) §. 7 ber Statuten gu gemeinnützigen uitb hJdjltptigen Srocden berroenbit werben.

4. Sie Sefdjner ©parcaffe nimmt ©elber in jeter .foöfje ju 4 % Sßer»

giufung an unb jat)lt biefelbeit uadj borauSgegangener Statutenmäßiger S?ün=

biguitg snrücE.

SluSnaljmSiueife ift jebodj bie ©parcaffe ermädjtigt, Einlagen and) nodj

»or 9lblaitf be§ ftatufenmößigen SÜiinbigungStermiueS, jebocE) nur gegen @3»

comptegebüljr, surütfjujablen.

S ie Sirection btljält fid^ bor, bon gall ju gatt nadj iljrem ©rmeffen unb nad) bem ©taube ber betfiiglmreu SaffeBarfdjaft, über bie auSnaljmSioeife 3uläffigfeit boit berlei C£iiiIoge=3tücfäa^Iungeu gegen ©Scompte gu entfd)eiben, it>eIdE)e bafjer jebergeit Bon ber Sirection auf ben ftatutenmäjjigen Serinin gur SRüdgatjlmtci gemiefen luerben fumteit.

5. ©ämnttlidje §i)potljefar»SarleIjeu fiub mit 4s/4 bon $uubert gu ber«

giitfeit unb burdj Slnuuitäten, b. t. burd) ialjrlidje SRatengaljImigen, nadj SBaljl ber Parteien, gu tilgen. S ie ©parcaffe»Sirectiou Befdjliefjt bon galt gu gaH üBer beit Saß ber Slunuitäten über Slnfudjeit ber Spartet.

6. Staats» unb aitbere SBertpapiere werben Bis 511 groei Srittelu beS SourSloerteS auf einen ,8citattm bon f)ödjfteuS 6 ffllonaten Belehnt, Wobei Prolongationen nidjt auSgefcfjloffen finb.

7. S ie Sefdjtter ©parcaffe eScomptirt 3Bed)fel Bis incl. 4 SOJouate Saufgeit mit 5 V2°/o utt& SBedjfel mit längeren ©idjten als 4 Monate mit 6»/„.

8. Sei Sarleljen auf SRealsJgijpotljefen ift ein SRegiebeitrag Pon */a Sjßergent ein« für allemal gu entrichten.

9. S a ? SlmtSlocal ber Sefdjiter ©parcaffe Befinbet fid) im eigenen, bem DJeferbefonbe be§ 3nftitute§ gehörigen §aufe 9Jr. 187 am Semelpla^e, im I. ©toef.

10. S ie SltntSljanblungen finben täglidi, mit SluSnafyme ber Som t*

unb ijeiertofle, in ben gewi5f)nlidjen 9lmtsftunbeu, unb gwar bon 9— 12 Uljr S3ormittagS unb bon 2— 4 Uf)r 9Jadjmittag§ ftatt.

1 1. 9lHe Eingaben finb unter ber $breffe „9ltt bie £efdjtier ©parcaffe"

portofrei etugufenben unb bei galjrpofifenbungeu 5 §eHer als 33efteHgebüt)r Beigufdjliefjen.

12. ©in 6parcaffe»33üdjel foftet 40 fetter, ttielrfjer betrag bom Einleger gu entrichten ift.

13.3 i c u o tt Ö cu ä jiu la ix c jit t lc u c n t f a lk it ö c VI,"Io «Icttfctt»

ITcttet t u t r ö ü o tt itet* 0 £ a v t a f f z a u s d jig s tte m e n fv ic ltfc f u n i lu c r b c n fcie J H n f t u o lju c i* ir * n m t t n r ft ljr t c & c t t o & c r

Sract öoti Su^ec & Eie., !. u. I. ©of-Bieferoitten, Sefc^cn.

(24)

Cytaty

Powiązane dokumenty

Autor niniejszego opracowania ani Biuro Maklerskie PKO Banku Polskiego lub jakiekolwiek osoby reprezentujące Biuro Maklerskie PKO Banku Polskiego nie ponoszą

® afi bei biefer Sage ber ©ache üon etner bte Annahme eines SetriebSgeheimniffeS auSfd)ltehenben Dffenfnnbtgfeit ber ben ©egenftanb beS ©eheimniffeS bilbenben

fextigung eineg Gewerbescheines für ein ftanbefS=GeWerbe ober bor Verleihung eines conceffionirten Gewerbes, gu beffeu Antritt eine befonbere Vefä^igung geforbert Wirb,

*) SBer oorfäfclich öte SluSfunft, 5« ber er auf ©runb biefer SBcrorbnung oerpflichtet ist, nicht in ber gefeiten grift erteilt ober toiffentlidfj unrichtige ober

**) SBer oorfählid) bie SluStunft, gu ber er auf (Srunb biefer SBcfanntmachung oerpflidjtet ist, nidjt in ber gefeiten grift erteilt ober roiffenilidE) unridftigc ober

fterS ober feines StellbertreterS, unb über jebe.. &lt;Si|ung beleihen ift üon bem Beigegogenen, jebod) nic^t ftimmberechtigten «Schriftführer ein ^ßrotofoß

Po aw arii konieczne je s t odtw orzenie utraconych danych z kopii zapasow ej, załadow anie danych z pliku eksportu, odtw orzenie do określonej chw ili czasow ej

Autor niniejszego opracowania ani Dom Maklerski PKO Banku Polskiego lub jakiekolwiek osoby reprezentujące Dom Maklerski PKO Banku Polskiego nie ponoszą odpowie- dzialności za