• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 42, Nr. 47

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 42, Nr. 47"

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)

Leiter des wirtschaftlichen Teilei

Dr. S r . < 3 n g . e. h.

W. B e u m e r, Geschäftsführer der Nordwestlichen Gruppe des Vereins deutscher Eisen- und Stahl-

industrieller

STAHL im EISEU

ZEITSCHRIFT

Leiter de;

technischen Teiles 2)r.<5ng.

0. P e t e r s e n geschäftsführendes Vorstandsmi gl ed des

Vereins deutscher Eisenhütten­

leute.

FÜR DAS DEUTSCHE EISENHÜTTEN WESEN.

Nr. 47. 23. N ovem b er 1922. 42. Jahrgang.

Transportanlagen in S ie m e n s -M a r tin -S ta h lw e r k e n unter b e s o n d e r e r B er ü c k sich tig u n g der K o sten der M aterialbew egung1).]

Von S r .^ n g . H a n s F ro m m in Maxhütte.

(M a n g e l d e r g e tr e n n te n A u ffü h r u n g d e r re in e n T r a n s p o r tk o s te n in ü b lic h e n S e lb stk o ste n a b r e c h n u n g e n in E is e n h ü tte n w e r k e n . V e b e r b lic k ü b e r d ie v e rsc h ie d e n e n M ö g lic h k e ite n des M a te ria ld u rc h g a n g e s im n e u z e it­

lich en M a rtin s ta h liv e r k . E r m i t t l u n g des A n te ile s d e r T r a n s p o rtk o s te n a n d e n G e sa m tg e ste h u n g s k o ste n f ü r ein b e s tim m te s B e is p ie l.)

1—< s ist ein großer Mangel unserer üblichen Selbst- kostenberechnung in den E isenhütten­

betrieben, daß sie uns nicht die reinen Transport­

kosten angeben kann. Jeder Betriebsm ann über­

wacht ängstlich die Höhe seiner Bahnfrachten, die einen wichtigen Bestandteil der K alkulation aus­

machen. Doch g ib t er sich ohne weiteres dam it zu­

frieden, daß er die Kosten der Materialbewegung im eigenen Betriebe in verschleierter und lücken­

hafter Weise unter Löhnen, Strom kosten und Reserve- teilen vorgelegt bekom m t2); dabei sind doch gerade die Transportkosten in ihrer vielgestaltigen und ver­

änderungsfähigen Form ein so maßgebendes Glied im neuzeitlichen Eisenhüttenbetriebe, der heute wie nicht leicht ein anderer Industriezweig m it maschinellen Transporteinrichtungen arbeitet.

Die Zahl der Veröffentlichungen über dieses Gebiet ist nich t groß. Im Jah re 1913 h a t ®r.=3ng.

F. L ilg e in seinem bekannten Buche: „Hochofcn- begichtungsanlagen unter besonderer Berücksich­

tigung ihrer W irtschaftlichkeit“ die Transportkosten im Hochofenbetriebe eingehend erm ittelt3). '3)r.=3ng.

W o lf h a t in seiner A rbeit über „Die M aterial­

bewegung im E isenhüttenbetrieb“ die Transport­

kosten für ein gemischtes größeres W erk berechnet.

'S r.^ n g . K lö n n e brachte 1912 eine Abhandlung über „Die Verringerung der Selbstkosten in Adjus- tagen und Lagern von Stabeisenwalzwerken“ , worin jedoch nur die technischen E inrichtungen zur Ver­

ringerung dieser Selbstkosten beschrieben werden, ohne daß von den Selbstkosten oder ihrer Berech­

nung gesprochen wird. Ueber die Transportkosten im M artinstahlwerk, wo besonders beim flüssigen Einsatz auf kleinem R aum und in kurzer Zeit ge­

waltige M aterialmengen in w irtschaftlichster Weise bewegt werden müssen, besitzen wir noch sehr wenig Schrifttum. S r .^ n g . Wolf behandelt die Frage, aller­

x) A u szu g au s e in e r g le ic h n a m ig e n $ r.« 5 u9 "T )issfr- ta tio n , B e rlin 1919.

2) V gl. S t. u. E . 1910, 1. J a n ., S. 10.

3) V gl. S t. u. E . 1913, 13. N ov., S. 1 8 8 5 /9 0 ; 20. N ov.. S. 1936/45.

dings nicht erschöpfend, in seiner ebengenannten Arbeit über „Die Materialbewegung im E isenhütten­

betrieb“ . Ich glaube, daß es nicht nur für den S tahl­

werker, sondern auch allgemein für den H üttenm ann von Bedeutung ist, über die Höhe und die E rm itt­

lung dieser Zahl näheres zu erfahren, und habe es deshalb unternom men, möglichst eingehend zu unter­

suchen, wie hoch sich die Transportkosten für die Tonne Erzeugung in einem neuzeitlichen Martinwerk stellen. Meine Untersuchungen fallen in die Jahre 1912 bis 1914. Inzwischen sind Krieg und Revo­

lution über unser W irtschaftsleben hinweggegangen und haben dasselbe von Grund auf umgestellt. Die damals gewonnenen Zahlen passen scheinbar in keiner Weise mehr auf die heutigen Verhältnisse.

Trotzdem habe ich den damaligen Zeitabschnitt zu­

grunde gelegt, da der relative W ert dieser Zahlen mehr oder m inder der gleiche geblieben ist und eine brauchbare Umrechnung derselben sich bei dem noch immer anhaltenden Steigen aller M aterial­

preise und Löhne sich als Unmöglichkeit heraus­

gestellt hat. Die nachträglichen Ausführungen glaube ich verständlicher zu machen, wenn ich eine gedrängte Uebersicht der verschiedenen Wege vor­

anstelle, welche dem heutigen M artinstahlwerker für den T ransport seiner M aterialien offen stehen. Im zweiten Teil soll kurz geschildert werden, auf welche Weise sich die Kosten des M aterialtransportes im Martinwerk erm itteln lassen.

I. D ie M öglichkeiten des M aterialdurchganges in den Unterbetrieben des M artinstahlw erkes1).

a / 1) D i e Z u f u h r d e r K o h l e z u r G a s ­ e r z e u g e r h a l l e .

1. G leis a u f H ü tte n f lu r , S t. u. E . 1910, 5. J a n ., T a fe l I u n d I I .

2. G leis a u f k ü n s tlic h e r o d e r n a tü r lic h e r H o c h b a h n lä n g s o d e r ü b e r d e n B u n k e rn , S t. u. E . 1910, 5. J a n ., S. 17 u n d T a fe l I V ; f e rn e r b e ifo lg e n d e A bb. 1.

! ) V gl. a u c h : „ D a s m o d e rn e S ie m e n s -M a rtin s ta h l- w e rk “ von H u b e r t H e rm a n n s , H a lle a. S., W . K n a p p 1922, un d Z e n tra lb l. d e r H ü t t e n u. W a lz w e rk e 1915. N r 28 und 30, S. 173.

X L V II.j., 222

(2)

1738 S ta h l u n d E isen . Tram portanlagen in Siemcns-M artin-StahlwerJcen. 42. J a h r g . .Nr. 17.

3. D ra h tse ilb a h n o d er E le k tro h ä n g e b a h n von e in e r be­

n a c h b a rte n Zeche o d er L a g e rp la tz ausgehend.

4. S c h iffstra n sp o rt.

a /2 ) D i e E n t l a d u n g d e r K o h l e i n d i e V o r r a t s g r u b e n u n t e r F l u r b z w . u n ­ m i t t e l b a r i n d i e B u n k e r ü b e r d e n G a s ­

e r z e u g e r n .

1. H a n d e n tla d u n g , S t. u. E . 1910, 12. J a n ., T a fe l I V ; 5. J a n ., S. 17, A bb. 8.

2. S e lb ste n tla d e r bei H a u p tb a h n e n , S t. u. E . 1918, 16. M ai, S. 439, Abb. 7.

3. W a g e n k ip p e r fe st o d er bew eglich bei H a u p tb a h n e n . 4. K re ise lw ip p e r bei G ru b en b ah n en , die ü b e r die

B u n k e r fa h re n , beifolgende A bb. 2.

A b b ild u n g 1. Z u fu h r d e r G as­

erzeu g erk o h le a u f n a tü rlic h e r H o ch b ah n .

A b b ild u n g 3. E n tla d u n g d e r K o h le in B u n k e r d e r G a se rz e u g e r d u rc h

G re ife rk a tz e .

A b b ild u n g 5. D ie E n tla d u n g v o n E rz u n d K a lk in F ü llrü m p fe in V erlän g e­

r u n g d e r G a se rz e u g e r d u rc h K la p p ­ k ü b e lk ra n .

7. K r a n m it G re ife r, wie bei a / 2 ) 7.

8. K ra n m it K la p p k ü b e ln , w ie bei a / 2 ) 8.

9. B e ch erw erk ( E le v a to r ) aus G ru b e fa ss e n d un d in T ra n s p o rtb a n d ü b e r d en B u n k e rn a b w e rfe n d , St u. E . 1918, 16. M ai, S. 439.

10. E n d lo se B e c h e rw e rk e (C o n v ey o rs), beifo lg en d e Abb. 4.

a /4 ) D i e A b f u h r d e r A s c h e . 1. K ip p w a g e n a u f I l ü t t e n f l u r bei h o c h g e b a u te n G as­

e rzeu g ern , S t. u. E . 1919, 9. O kt., S. 1203, A bb. 4.

5. H ein zeim an n b ec h erw e rk e, die d ie K o h le u n m it­

te lb a r aus dem W ag en schöpfen, S t. u. E . 1919, 8. M ai, S. 510, Abb. 3.

6. H ä n g e b a h n m it G re ife r, b eifo lg en d e A bb. 3.

7. K ra n b e trie b m it G re ife r, S t. u. E . 1910, 5. J a n ., T a fe l I.

8. K ra n b e trie b m it K la p p k ü b e ln , die a u f W agen zu g e b ra c h t w erd en , S t. u. E . 1915, 17. J u n i, S. 631, Abb. 23 un d 24.

a / 3 ) D i e B e s c h i c k u n g d e r K o h l e n b u n k e r ü b e r d e n G a s e r z e u g e r n .

1. H a n d b e trie b , w enn d ie G aserz eu g er u n te r H ü tte n ­ f l u r liegen, o d er bei H o c h b a h n a n la g e n , S t. u. E . 1910, 5. Ja n ., S. 27; S. 17, A bb. 8, u n d beifolgende A bb. 1.

2. S elb sten tlad er, wie bei a / 2 ) 2.

3. W a g en k ip p er, w ie bei a / 2 ) 3.

4. K reiselw ip p er, w ie bei a / 2 ) 4 .

5. H ein zeim an n b ech erw erk e, die d ie g esch ö p fte K ohle an T ra n s p o rtb ä n d e r ü b e r d en B u n k e rn abgeben, w ie bei a /2 ) 5.

6 . H än g e b a h n m it G re ife r, w ie bei a /2 ) 6 .

2. K ip p w a g e n u n te r H ü t te n f lu r bei v e rse n k t liegenden G aserz eu g ern o der bei v e rse n k t lieg en d em A schcn- kan al, S t. u. E . 1921, 31. M ärz, T a fe l I I I , A bb. 1 2 ; 1910, 5. J a n ., T a fe l I.

D ie K ip p w a g e n w e rd e n vom K r a n hochgezogen o d e r e n tle e re n in eine tie fe rlie g e n d e A sch en g ru b e , aus d e r ein G re ife r a u f H a u p th a h n v erlad et.

3. I ö rd e rrin n e n , K e tte n k r a tz e r o d e r T ra n s p o rtb ä n d e r, die in G ru b en , K ip p w a g e n o d e r K la p p k ü b e l aus- se h ü tte n , S t. u. E . 1910, 5. J a n ., S. 22, A bb. 12;

12. J a n ., T a fe l IV .

4. E n d lo se B e c h e rw e rk e (C o n v ey o rs), beifo lg en d e Abb. 4.

b /1 ) D i e Z u f u h r d e r f e s t e n E i n s a t z s t o f f e z u m L a g e r p l a t z .

(S c h ro tt, R oheisen, E rz , K a lk , P e rro m a n g a n , F e rro - siliziu m u sw .)

1. N o rm a lsp u rb a h n a u f H ü t t e n f l u r o d e r H o ch b ah n , S t. u. E . 1910, 4. J u n i, T a fe l .X V I I I ; 5. Ja n ., T a fe l I u n d IV .

S c h m a lsp u rb a h n a u f H ü tte n f lu r o d e r a u f H o chbahn, m eist n u r f ü r Z u fu h r a u s eig en em W e rk , M ulden

F a h rb a re F ü l/v o rr/c h tu n g

A b b ild u n g 4.

B e sc h ic k u n g d e r B u n k e r ü b e r den G aserz eu g ern un d V e ila d u n g d e r A sche d u rc h e n d ­ lose? B e c h e rw e rk . A b b ild u n g 2 . E n t ­

la d u n g d e r K o h le in die B u n k e r d e r G aserz eu g er d u rch

K reiselw ip p er.

f/n w u r /'

(3)

23. N ovem ber 1922. Transportanlagen in Siem ens-M artin-StaM w erken. S ta h l u n d E ise n . 1739

w e rd e n g e f ü llt, wo S c h r o tt a n f ä llt, S t. u. E . 1910, 12. J a n ., T a fe l I V ; 1913, 23. O k t., A bb. 1, S. 1762.

3. W a sse rw e g : S ta h lw e rk lie g t a n K a n a l, F lu ß o d e r See.

b /2 ) D i e E n t l a d u n g d e s f e s t e n E i n s a t z e s a u f L a g e r , i n B u n k e r o d e r u n m i t t e l b a r i n 31 u 1 d e n, bzw . b e i S c h r o t t i n P a k e t i e r ­

p r e s s e n .

1. H a n d e n tla d u n g bei g a n z s p e rrig e m S c h ro tt, bei u n ­ m a g n e tisc h e m S p ezialro h eisen , bei K a lk u n d E rz e n , wo sich ein G re ife r n ic h t b e z a h lt m ach t. B esonders

4. B o c k k ra n e o d e r B o c k a u sle g e rk ra n e bei a u s ­ g e d e h n te n L a g e rp lä tz e n m it M a g n e t- o d e r G r e ife r ­ b etrieb .

b /3 ) T r a n s p o r t d e r M u l d e n z u r O f e n b ü h n e . A. B e i ö r t l i c h e r T r e n n u n g v o n S c h r o t t ­

p l a t z u n d O f e n h a l l e . 1. M u ld e n w ag en m it L o k o m o tiv b e trie b .

a ) W a g e n f a h re n u n m itte lb a r a u f O fen b ü h n e, w en n diese zu e b e n e r E r d e lie g t, S t. u. E . 5. J a n ., T a fe l I I ;

A b b ild u n g 6 . E n t ­ lad u n g v o n S c h r o tt usw . u n m itte lb a r aus den E is e n b a h n w a g e n in d ie M u ld e n . :y ’

A b b ild u n g 8 . M u ld e n tr a n s p o rt a u f

a b h e b b a re n W a g e n p la ttfo rm e n . g ü n s tig bei H o c h ­ b a h n a n la g e n , w o E n t ­ la d u n g u n m itte lb a r in B u n k e r m ö g lich ist,

St. u. E . 1914,

4. J u n i, T a fe l X V I II . A uch S älb sten t'.ad er bei E rz , S t. u. E . 1916, 11. M ai, S. 466, A bb. 1.

2. L o k o m o tiv k ra n a u f fre ie n L a g e rp lä tz e n (m it M a g n et o d e r G r e ife r) .

3. H o c h la u fk ra n o d e r B o e k k ra n m it M a g n e t o d e r G re ife r, le tz te re s bei u m fa n g re ic h e m E rz b e d a rf , m eist n u r in A m e rik a . E r z u n d K a lk w e rd e n b is­

w eilen d u rc h G r e ife r- o d e r K ü b e lk ra n e ( a u f dem S c h r o ttp la tz o d e r in d e r G a s e rz e u g e rh a lle ) in B u n k e r g e fü llt, a u s d e n e n d ie M u ld e n d u rc h F ü ll- sc h n au zen b e la d e n w e rd e n , b eifo lg e n d e A bb. 5.

S c h r o tt w ird vom M a g n e t e n tla d e n : a u f L a g e r o d er in M u ld e n , S t. u. E . 1914, 20. A u g ., S. 1410, A bb. 1 ; 4. J u n i, T a fe l X V I I I ; von H o c h b a h n a u s i n P a k e ­ tie rp re s s e n , S t. u. E . 1910, 12. J a n ., T a fe l IV u n d V ; 1914, 12. N o v ., S. 1719, A bb. 1 ; von H ü tte n f lu r au s in P a k e tie rp re s s e n , 1914, 19. N ov., S. 1743, A bb. 1 u n d 2 ; von W a g e n an s u n m itte lb a r in M u ld e n a u f O fen b ü h n e, b e ifo lg e n d e A bb. 6.

A b b ild u n g 7. M u ld e n z u fu h r z u r O fe n b ü h n e bei a n s te h e n d e n K a m in e n d u rc h Q u e r tr a n s p o r t a u f

S c h ie b e b ü h n e n .

b ) W a g e n f a h re n m it L o k o m o tiv b e trie b ü b e r ein e H o c h b a h n ( n a tü rlic h e A n la g e ) o d e r ü b e r ein e sc h iefe E b e n e a u f O fen b ü h n e, S t. u. E . 1915, 15. J u li, S. 733, A bb. 1 u n d 2 ;

c) W a g e n w e rd e n von S c h r ä g fö rd e rw e rk h o c h ­ g e b r a c h t;

d ) M u ld e n v e rte ilu n g s k ra n z ie h t d ie W a g e n d u rc h O e ffn u n g in d e r B ü h n e hoch u n d b r in g t sie vor d ie O efen, S t. u. E . 1910, 5. J a n ., S. 17, A bb. 8.

2. E le k tro h ä n g e b a h n m it F ü h re rb e g le itu n g '. M u ld e n ­ v e rte ilu n g sw in d e n , St', u. E . 1913, 23. O kt., S. 1762, A bb. 1, 2 u n d 5.

B. B e i A n g r e n z u n g d e s S c h r o t t p l a t z e s a n d i e Ö f e n h a l l e .

I. S c h r o t t p l a t z u n d O f e n h a l l e s i n d d u r c h K a m i n e g e t r e n n t .

1. L a u f k r a n m it M u ld e n g e h ä n g e u n d A u sle g e r, w e lc h e r d e n d u rc h d ie K a m in e g e g e b e n e n Z w isc h e n ra u m ü b e rb rü c k t, S t. u. E . 1910, 12. J a n ., T a fe l IV . 2. W a g e n Verbindung m it W e ic h e n o d e r S ch ieb eb ü h n en ,

w elch e e in U m fa h re n d e r K a m in e g e s ta tte n , b e i­

fo lg e n d e A bb. 6 u n d 7.

3. E le k tro h ä n g e b a h n e n , w elch e u m d ie K a m in e h e r u m ­ f a h re n , ä h n lic h S t. u. E . 1913, 23. O k t., S. 1762 A bb. 2 .

(4)

1740 S ta h l und E isen. Tram portanlagen in Sie m ens-M artin-Stahlw erken. 42. J a h r g . N r. 47.

I I . S o h r o t t p l a t z u n d O f e n h a l l o s i n d n i c h t d u r c h K a m i n e g e t r e n n t . (K am in e liegen jen seits G ieß h alle o d er G aserz eu g erh alle

o d er zw ischen G aserz eu g erh alle un d S e h ro ttp la te .) 1. L a u fk ra n m it M uldengehänge, S t. u. E . 1910,

5. J a n ., T a fe l I ; 1921, 31. M ärz, T a fe l I I I , A bb. 12.

2. L a u fk ra n ohne G ehänge, n u r m it H a k e n zum H e b e n e in e r P la ttfo rm , a u f d e r die M ulden ste h en , bei­

folgende Abb. 8.

3. W ag en b e trieb a u f S c h ro ttp la tz in V e rb in d u n g m it E le k tro h än g eb ah n , die die M ulden h o ch zieh t und v e rte ilt, K ra n e n tla s te t, S t. u. E . 1914, 4. J u n i, T a fe l X V III.

4. M uldenw agen m it L ok o m o tiv b etrieb , w en n O fe n ­ bühne zu ebener E rd e lieg t.

A bbildung 9. B eschickung d e r G ieß g ru b e d u rc h H a lb - p o rta la u sle g e rk ra n u n te r G ie ß k ra n .

lä n g s d e r A u ß e n w a n d d e r O fe n h a lle a u f, schw en­

ken u n d e n tle e re n d ieselb en in d ie O efen, S t. u.

E . 1914, 4. J u n i, T a fe l X V I I I ; 1921, 31. M ärz, T a fe l I I I , A bb. 12.

A b b ild u n g 10. B e d ie n u n g d e r G ie ß g ru b e d u rc h K o n s o lk ra n .

A b b ild u n g 11. B e d ie n u n g d e r G ie ß g ru b e d u rc h D r e h a u sle g e r-L a u fk ra n von e in e r N a c h b a r­

h a lle aus.

A bbildung 12. Z w isc h e n tra n sp o rt d e r G ie ß p fa n n e d u rc h P fa n n e n k ra n in d e r H a lle v o r d en O efen u n d du rch Schiebebühne zw ischen beiden H a lle n .

baren A usleger, nehm en d ie vor d en O efen a u f ­ g efah ren en M ulden a u f u n d e n tle e re n sie in d ie O efen, S t. u. E . 1916, 11. M ai, S. 466, A bb. 1 ; 1914, 12. F e b r., S. 286, A hb. 2 ; 1910, 5. J a n ., S. 27, Abb. 15.

2 . E in a u f d e r O fenbühne fa h re n d e r C h a rg ie r w agen m it schw enkbarem A u sle g er o d e r ein h o o h la u fe n d e r C h a rg ie rk ra n m it eb en falls sch w en k b arem A u sleg er nehm en die M ulden von W ag en o d er e in e r B an k

4. I n P fa n n e n w a g e n a u f H ü t t e n f l u r o d e r a u f H o ch ­ bahn in d ie G ie ß h a lle , S t. u. E . 1910, 5. J a n - T a fe l I ; 1921, 31. M ä rz, T a fe l I I I , A bb. 12.

c /2 ) D i e B e s c h i c k u n g d e r O e f e n o d e r M i s c h e r m i t f l ü s s i g e m E i n s a t z . 1. P fa n n e w ird a u f dem vo r d ie O efen g efah ren en

\V agen in diese g e k ip p t ( H a n d b e tr ie b o d er C har- g ie rk ra n h ilfsk a tz e o d e r S p e z ia lp fa n n e n w a g e n ), St.

c /1 ) D i e Z u f u h r d e s f l ü s s i g e n E i n s a t z e s z u m M a r t i n w e r k .

1. I n P fa n n e n w a g e n u n te r d ie h o c h g e b a u te O fenbühne, St. u. E . 1910, 12. J a n ., T a fe l IV .

2 . I n P fa n n e n w a g e n a u f H o c h b a h n o d e r ü b e r eine schiefe E b e n e a u f die h o c h g e b a u te O fen b ü h n e, St.

u. E . 1914, 5. N ov., S. 1682, A bb. 2 u n d 7.

3. I n P fa n n e n w a g e n u n m itte lb a r a u f d ie zu ebener E rd e lieg en d e O fen - o d e r M isch erb iih n e, S t. u. E.

1910, 5. J a n ., T a fe l I I . 5. M u ld e n tra n s p o rt e n tfä llt, w enn S c h ro tt u n m itte l­

b a r aus den W ag en in die M u ld e n g e la d e n w ird , die bereits a u f d e r O fen b ü h n e ste h en , S t. u. E.

1910, 5. J a n ., T a fe l I I .

1. E in a u f d e r O fenbühne fa h re n d e r C h a rg ie rw a g e n in n ie d e re r B a u a rt, ein C h a rg ie rw a g e n in h o h er B a u a rt o d er ein C h a rg ie rk ra n , sä m tlich e ohne d re h -

(5)

23. N ovem ber 1922. Tram portanlagen in Siem em -M artin-Stahlw erken. S ta h l und. E ise n . 1741

u. E . 1910, 5. J a n ., S. 34, A bb. 18; 1916, 17. A ug., S. 791, A bb. 4, 9, 11, 15.

2. P fa n n e w ird von K ra n in d e r O fe n h a lle ( P f a n n e n ­ k r a n o d e r C h a rg ie rk ra n m it G rießkatze) vom W ag en (g e g e b e n e n fa lls u n te r d e r B ü h n e ) ab g en o m m en u n d in die O efen e n tle e rt, S t. u. E . 1910, 12. J a n ., T a fe l I V ; 1914, 4. J u n i, T a fe l X V I I I ; 23. M ärz, S. 510, A bb. 4.

3. P fa n n e w ir d von e in e r S p e z ia le in ric h tu n g in d e r G ie ß h a lle ho ch g ezo g en u n d in d ie O efen e n tle e rt, St. u. E . 1912, 19. S ep t., S. 1569, A bb. 2 u n d 3.

4. P fa n n e w ird von einem K r a n (R o h e ise n k ra n o d e r S ta h lg ie ß k ra n , g e g e b e n e n fa lls a u f zw ei F a h rb a h n e n ü b e re in a n d e r) vom W a g e n in d e r G ie ß h a lle a b g e ­ nom m en u n d in d ie O efen e n tle e rt, S t. u. E . 1910, 5. J a n ., S. 17, A bb. 8, T a fe l I .

5. P fa n n e w ird in G ie ß h a lle a u s dem in O fe n flu c h t o d e r g e g e n ü b e r lie g e n d e n M isc h e r g e f ü llt u n d von K ra n zu d en O efen g e b ra c h t u n d e n tle e rt, S t. u. E . 1915, 15. J u li, S. 733, A bb. 1 u n i 2 ; 1910, 5. J a n ., T a fe l I I .

Abbildung- 15. K iste z u r A u fn a h m e d e r O fenschlacke.

d ) D e r W e g d e r K o k i l l e n z u r G i e ß s t e l l e u n d z u r ü c k .

A. B e i G u ß i n d e r G r u b e .

1. S trip p e r k r a n a u f g le ic h e r F a h r b a h n w ie G ie ß k ra n , w e lch er die K o k ille n vom L a g e r in d e r G ie ß h a lle e n tn im m t, S t. u. E . 1913, 9. J a n ., S. 52, A bb. 5.

2) L a u fk r a n ü b e r d e n G ie ß k ra n e n , H a 1 bportlalknan u n te r den G ie ß k ra n e n , K o n so lk ra n u n t e r G ie ß k ra n b rin g e n d ie K o k ille n vom L a g e r in d e r G ie ß h a lle z u r G ie ß g ru b e , S t. u. E . 1910, 5. J a n ., T a fe l I , beifo lg en d e A bb. 9 u n d 10.

3. A u s le g e rp o rta lk ra n , L a u f k r a n m it D re h a u sle g e r­

k atze, V e lo z ip e d k ra n m it A u sle g er in d e r G ie ß h a lle o d e r e in e r p a r a lle l a n g e g lie d e rte n N a c h b a rh a lle b ed ien en d ie G ie ß g ru b e n , S t .u. E . 1910, 12. J a n ., T a fe l IV , b e ifo lg e n d e A bb. 11.

4. G ie ß k ra n o d e r R o h e is e n k ra n n im m t e in g an zes G e sp a n n m it k le in e n K o k ille n u n d s e tz t es in die G ie ß g ru b e , a u s d e r e r es n a c h e r fo lg te m A b sch ere n d e r W u rz e ln w ie d e r a b h e b t. M a rto n -V e rfa h re n , St.

u. E . 1911, 23. N ov., S. 1918, A b b .'l b is 3.

B. B e i W a g e n g u ß .

1. K o k ille n w a g e n w e rd e n in L ä n g s ric h tu n g d e r G ie ß ­ h a lle o d e r q u e r z u r G ie ß h a lle z u - u n d a b g e fa h re n .

V erschieben w ä h re n d des G usses d u rc h V ersch ieb e­

v o rric h tu n g , S t. u. E . 1910, 23. M ärz, S. 510, A bb. 4 ; 1921, T a fe l I I I , Abb. 11.

e ) D e r T r a n s p o r t d e s f l ü s s i g e n S t a h l s v o n d e n O e f e n z u r G i e ß s t e l l e .

A. B e i G u ß i n d e r G r u b e .

1. G ieß w ag e n in d e r H a lle vor d e n O efen la u fe n d . V e ra lte t, S t. u. E . 1910, 5. J a n ., S. 34, A bb. 18.

2. G ieß w ag e n in e in e r N a c h b a rh a lle la u fe n d . Z w i­

sc h e n tra n s p o rt ü b e rn im m t P fa n n e n k ra n in d e r

A b b ild u n g 16. H a u b e a u f W a g e n z u r A u fn a h m e d e r O fenschlacke. P la ttfo r m

k ip p b a r.

H a lle vor d en O efen u n d S ch ieb eb ü h n e zw ischen b eid en H a lle n , b eifo lg en d e A bb. 12.

3. G ie ß k ra n in d e r d e n O efen v o rg e la g e rte n H a lle , S t. u. E . 1910, 5. J a n ., T a fe l I .

4. G ie ß k ra n in e in e r N a c h b a rh a lle . Z w isc h e n tra n sp o rt ü b e rn im m t K r a n in d e r e r s te n H a lle , w elch er P fa n n e a n S ch ieb eb ü h n e a b g ib t, von d e r sie d e r K ra n in d e r zw eiten H a lle a b n im m t, b eifo lg en d e A bb. 13.

B. B e i W a g e n g u ß .

1. K r a n b r in g t P fa n n e ü b e r d ie in d e r G ie ß h a lle ste h e n d e n K o k ille n w a g e n , S t. u. E . 1910, 23. M ärz, S. 510, A bb. 4.

2. K r a n g ib t P fa n n e a n ein en B ock ab , u n te r w elchem d ie K o k ille n w a g e n w eggezogen w erd en , S t. u. E . 1915, 15. J u li, S. 733, A bb. 2 .

f ) D e r A b t r a n s p o r t d e r g e g o s s e n e n B l ö c k e v o n d e r G i e ß s t e l l e b i s z u r

U e b e r g a b e a n d a s W a l z w e r k . A. B e i G u ß i n d e r G r u b e .

1. B löcke w e rd e n von K o k ille n k ra n o d er S t r i p p e r ­ k r a n in d e r G ie ß h a lle ab g en o m m en u n d a u f W a g e n g eleg t. A b tr a n s p o r t lä n g s o d e r q u e r z u r G ie ß h a lle , S t. u. E . 1913, 9. J a n ., S. 52, A bb. 5.

2. D ie geg o ssen en k le in e n B löcke w e rd e n von einem K r a n m it d e r P la ttf o r m in W a g e n a u s g e k ip p t.

M a rto n -V e rfa h re n , S t. u. E . 1911, 23. N ov., S. 1919, A bb. 5 u n d 6.

3. D ie B lö ck e w e rd e n von e in e m K o k ille n k ra n o d e r ein em S tr ip p e r k r a n in d e r L ä n g s r ic h tu n g d e r G ie ß ­ h a lle zu d en T ie fö fe n g e b r a c h t o d e r a n e in e n Q u e r­

tr a n s p o r t ab g eg eb e n , w e n n d ie T ie fo fe n h a lle p a r a lle l a n d ie G ie ß h a lle a n sc h lie ß t, S t. u. E . 1910, A b b ild u n g 13. Z w isc h e n tra n s p o rt d e r

G ie ß p fa n n e von A b stic h h a lle in G ie ß h a lle

d u rc h S chiebebühne. V e rg ieß en d u rc h A b b ild u n g 14. S to ß o fe n in die G ieß h alle

H a lb p o r ta lk ra n . h in e in ra g e n d .

A b b ild u n g 17. K ip p - u n d V e rla d e e in ric h ­ tu n g f ü r O fenschlacke.

(6)

1742 S ta h l u n d E isen. Sachlieferungsorganisationen. 42. J a h r g . N r. 47.

5. J a n ., S. 22, A bb. 11; 21. Dez., S. 2150, A bb. 1;

1913, 23. O kt., S. 1762, A bb. 1.

4. E in A u sle g e rk ra n ( L a u f k r a n m it D re h - oder S c h ie b e a u sle g e r,H a lb p o rta lk ra n , \ elo z ip e d k ra n u sw .) in d e r G ie ß h a lle o d e r in d e r p a ra lle l a n g e ­ g lie d e rte n N a c h b a rh a lle b rin g e n die Blöcke in die N a c h b a rh a lle , wo sich T ie fö fen , L a g e r o d er V e r­

la d u n g befin d en , S t. u. E . 1910, 12. J a n ., T a fe l 1^ ■ 5. S to ß ö fen ra g e n m it ih re n B locktischen in d ie G ie ß ­

h a lle h in ein , so d a ß d ie B löcke s o fo rt a u fg e le g t w erd en k ö n n en ; beifolgende Abb. 14.

B. B e i W a g e n g u ß .

1. D ie K okillen w agen g e la n g e n a u f L ä n g s- oder Q uergleisen au s d e r G ieß h alle zu e in e r T ie fo fe n ­ h a lle in V erlä n g e ru n g d e r G ieß h alle o d e r in p a ­ ra lle le r A n g lied eru n g , S t. u . E . 1910, 5. J a n ., T a fe l I I ; 1912, 12. F e b r., S. 315, A bb. 1.

2. D ie K okillenw agen f a h re n a u f L ä n g s- o der Q u e r­

gleisen zu e in e r n ic h t an g e b a u te n S trip p e r - bzw.

T ie fo fen an lag e, S t. u. E . 1921, 31. M ärz, S. 439, Abb. 8 u n d T a fe l I I I .

g ) D e r A b t r a n s p o r t d e r O f e n - u n d M i s c h e r s c h l a c k e n .

A. Z w i s c h e n s c h l a c k e ( T ü r s c h l a c k e ) . 1. D ie Schaum sehlacke lä u f t d u rc h T ü re n in ein e

K iste o d e r ein en W ag en u n te r O fenbühne, w ird von L okom otive in L ä n g s- o d e r Q u e rric h tu n g u n te r O fenbühne h in w eg o d e r u n te r O efen h in w eg d u rc h G ieß h alle a b g e fa h re n , S t. u. E . 1914, 12. F e b r., S. 285, Abb. 1; 4. J u n i, T a fe l X V I I I ; 1921, 31. M ärz, S. 438, Abb. 8.

2. Schlacke lä u f t in K ä ste n , w elche a u f d e r O fe n ­ b ü h n e v o r d en T ü re n stehen, u n d vom C h a rg ie r­

k ra n o d e r einem P fa n n e n k ra n a u f W ag en gehoben w erd en , m it den en sie a b tr a n s p o r tie rt w erden.

B ü h n e hoch — ü b e r A u fzu g , O e ffn u n g in d e r B ü h n e o d e r H o chbahn. B ühne tie f — u n m itte lb a re A b fu h r, S t. u. E . 1910, 5. J a n ., T a fe l I u n d I I ; 1913, 23. O k t., S. 1763, A bb. 1 u n d 2.

B . U e b e r l a u f s c h l a c k e b e i m A b s t i c h s o w i e N a c h l a u f s c h l a e k e .

1. D ie S chlacke lä u f t in ein e G ru b e u n te r d e r R in n e, in w elch er ein E ise n g e rip p e s te h t (T r ic h te re in ­ gü sse), das m it eingegossen w ird u n d n a c h dem E rk a lte n zum H e rau sz ieh en des K u ch en s d u rc h den K r a n d ien t. V e rlad u n g a u f W ag en z u r H ald e.

2. S chlacke lä u f t n a c h P a te n t L e d e r a u f g en eig te P la tte n , w ird d o r t m it W a sse r a b g e lö sc h t und in k lein en T e ilc h e n m it S c h a u fe l m ühelos verladen.

3. S chlacke l ä u f t in eine neb en o d e r u n te r d e r G ie ß ­ p fa n n e ste h e n d e S c h la c k e n w a n n e o d e r K iste , die u n te r dem O fen h in w e g o d e r in d e r G ie ß h a lle ab - arefahren w ird , S t. u. E . 1915, 15. J u li, S. 733, A bb. 2 ; 1918, 16. M ai, S. 439, A bb. 7.

C. R e s t s c h l a c k e i n d e r P f a n n e . 1. D ie P fa n n e n sc h la c k e w ird in K iste n o d er H au b en

g e k ip p t, die a u f G ie ß h a lle n flu r ste h en und a u f W ag en v e rla d e n w erd en , d ie sie z u r H a ld e b ringen, beifolgrende A bb. 15.

2. D ie P fa n n e n sc h la c k e w ird in k ip p b a re W a n n e n ­ w ag en g e k ip p t, d ie z u r H a ld e fa h re n , oder in H a u b e n a u f W a g e n , S t. u. E . 1913, 9. J a n ., S. 50, A bb. 3, b eifo lg en d e A bb. 16.

3. D ie S chlacke w ird a u f g e n e ig te E b e n e n g e le e rt wie nach B /2 .

h ) D i e U e b e r g a b e d e r S c h l a c k e a n d i e H a l d e .

1. D ie K iste n o d e r H a u b e n w e rd e n von einem K ran n eben dem W a g e n g le is (D a m p fk r a n ) o d e r ü b e r dem W ag en g leis abgezogen, d ie K u c h e n , d u rc h A nheben d e r W a g e n p la ttfo rm o d e r K ip p e n d e r S ch lack en ­ k iste ab g e w o rfe n , g e la n g e n ü b e r g e n e ig te E bene zum L a g e r- u n d Z e rk le in e ru n g sp la tz , w o sie in die zum H o c h o fe n la u fe n d e n W a g e n v e rla d e n w erden, S t. u. E . 1912, 11. A p ril, S. 615, A bb. 2 u n d 3, T a fe l X n .

2. B ei k ip p b a re n W a n n e n w a g e n f ä l l t d e r K lo tz ohne K r a n ü b e r d ie sc h iefe E b e n e zum Z e rk le in e ru n g s­

la g e r, von dem a u s d ie V e rla d u n g sta ttfin d e t, b e ifo lg en d e A bb. 17.

i ) D i e Z u - u n d A b f u h r w e g e f ü r f e u e r ­ f e s t e S t e i n e , S c h u t t usw .

1. S ch m a lsp u rg le is a u f d e r h o c h - o d e r tieflieg e n d en O fenbühne, S t. u. E . 1910, 5. J a n ., T a fe l I u n d I I . 2. S ch m a lsp u rg le is u n te r B ü h n e, O e ffn u n g in d er

B ühne, S t. u. E . 1913, 23. O kt., S. 1762, Abb. 1 u n d 2, o d e r A u fzu g , b e ifo lg en d e A bb. 18.

3. S ch m al- o d e r H a u p tg le is e in d e r L ä n g sric h tu n g o d er q u e r z u r G ie ß h a lle f ü r S c h u tt, S äue, G ieß­

g ru b e n sc h ro tt, S t. u. E . 1913, 9. J a n ., S. 52. Abb. 5;

1914, 4. J u n i, T a fe l X V I I I . (Schluß folgt.)

Sachlieferungsorganisationen in D eutschland und Frankreich.

Von Dr. M a x H a h n in Düsseldorf.

(B e m e h n a w - u n d G ü le t-A b k o m m e n . F ranzösische u n d d e u tsc h e V e rm ittlu n g sv e rb ä n d e . S tin n e s -L u b e r s a c - V ertra g . D ie M an d a ta irs A g ré é s.)

I^ e m e ln ia n s - und Gillet-Abkommen bilden nur den Rahmen, innerhalb dem sich die Sach- lieferungen abwickeln sollen. Sie bedürfen der E r­

gänzung durch besondere Einrichtungen der beteilig­

ten W irtschaften, um lebendig zu werden und es zu Lieferungen kommen zu lassen. Diese Einrich­

tungen zu schaffen, war und ist Aufgabe sowohl der betreffenden Staaten als auch der Empfänger und Lieferer. Auf dem Wege des gewöhnlichen zwischen­

staatlichen Handels können sich nach dem Gillet- Abkommen Lieferungen nicht entwickeln, da hierin der Zwischenhandel ausdrücklich ausgeschlossen ist. Daß aber für eine Reihe von Em pfängern in Frankreich und Lieferern in Deutschland irgend­

welche Vermittlungsstellen notwendig sind, ist aus

den bestehenden V erhältnissen ohne weiteres ersicht­

lich. Das In k ra fttre te n des Wiesbadener Gillet- Abkommens fand in F rankreich etwa die folgende Lage vor; Die große Masse der Geschädigten hatte ihre Schäden beim französischen Wiederaufbau- m inisterium angemeldet und. soweit m it der Wieder­

herstellung schon begonnen war, hierauf Vorschüsse erhalten. Zum sofortigen Bezug von Lieferungen aus Deutschland waren naturgem äß nur solche Ge­

schädigte in der Lage, die entweder eigene Geschäfts­

verbindungen nach d ort unterhielten, oder zum min­

desten kaufmännische Einrichtungen für Schriftwech­

sel und W areneinkauf besaßen. H ierunter sind wohl

hauptsächlich die geschädigten Unternehmungen

von Industrie, H andel und Verkehr zu rechnen. Sie

(7)

23. N o v em b er 1922. SachUefer-ungsorganisationen. S ta h l u n d E ise n . 1743

bedürfen zur unm ittelbaren Beschaffung der von ihnen benötigten W aren kaum einer Verm ittlung, und es liegt auch in der E igenart ihrer Bedürfnisse begründet, daß sie möglichst m it den deutschen E r­

zeugern selbst zu Abschlüssen kommen. Immerhin werden sie, wenn auch nicht der geldlichen Bedeutung so doch der Zahl nach den kleineren Teil der „Sinis- tre s“ ausmachen. Der Rest, die große Masse der B auern und Handw erker, der A rbeiter und kleineren Geschäftsleute, die S tadt- und Landgemeinden be­

dürfen einer Zusammenfassung in Bedarfsgemein­

schaften, um überhaupt in der Lage zu sein, größere Lieferungen nach D eutschland zu vergeben und in Frankreich zu verteilen. Schon die Festsetzung des M indestwertes der Lieferungen auf 1500 Goldmark zwingt dazu.

In Frankreich wurde nun die Lösung dieser Fragen auf verschiedenen Wegen versucht. Die französischen „Sinistres“ hatten in ihren zahl­

reichen Zweck verbänden — es bestehen zurzeit deren etwa 31 — Stellen geschaffen, die mehr oder weniger zu den oben kurz geschilderten Aufgaben brauchbar waren. Sie kommen zur Auftragserteilung in erster Linie in B etracht, da sie über die Bedürfnisse ihrer Mitglieder g u t unterrichtet sein müssen und ü b erhaupt eine gute Fühlung m it den einzelnen Geschädigten halten können. Die Verbände besitzen aber in der Mehrzahl weder ausreichende Kenntnisse der w irtschaftlichen Verhältnisse in Deutschland, noch wird es ihnen nach der A rt ihres Aufbaues möglich sein, sich durch eigene Einkaufsorganisationen diese Kenntnisse zu verschaffen, um unm ittelbar in D eutschland kaufen zu können.

Soweit sich die deutschen Erzeugerkreise, die sich an den Sachiieferungen beteiligen wollen, nicht unm ittelbar m it dem französischen Geschädigten selbst oder dessen Zweckverband in Verbindung setzen können, müssen also auch für sie deutsche Vermittlungsstellen geschaffen werden.

Diesem gegenseitigen Bedürfnis ist nun durch die verschiedenen in letzter Zeit bekanntgewordenen Sachlieferungsverträge entsprochen worden.

Der S t i n n e s - L u b e r s a c - V e r t r a g will die deut­

schen Erzeuger unm ittelbar m it einem der größten Verbände der französischen Geschädigten in Ver­

bindung bringen. Dabei übernim m t die A.-G. f ü r H o c h - u n d T ie f b a u in Essen lediglich die Rolle eines Treuhänders, der die ihm zugehenden deutschen Angebote nach F rankreich sachgemäß w eiterleitet, wo der französischen Gegenstelle die Entscheidung über die A uftragserteilung überlassen bleibt. Wich­

tig ist hierbei, daß der französische Geschädigten­

verband sich verpflichtet hat, s ä m t l i c h e Aufträge durch die „H och und T ief“ nach D eutschland zu vergeben, wodurch dem deutschen Erzeuger, soweit seine W aren ü b erhaupt für die französischen Be­

lange in B etracht kommen, ein verhältnism äßig großer Abnehmerkreis gesichert ist. E inen erheb­

lichen V orteil bedeutet es auch für ihn, daß ihm die Form alitäten der Vertragsabwicklung, z. B. die Beschaffung der Ausfuhrbewilligung, der Ursprungs­

zeugnisse, die m it der Zahlung durch Scheck ver­

bundenen Schwierigkeiten usw., durch die Ver­

m ittlungsstelle abgenommen werden. Es muß be­

achtet werden, daß das Stinnes-Lubersac-Abkommen zuerst nur Lieferungen von W aren für den W ieder­

aufbau vorsieht, nicht die Ausführung von Wieder­

aufbauarbeiten; diese kann im Rahmen des Gillet- Abkommens gar nicht übernomm en werden. Als volkswirtschaftlich wichtigste Bestimmung des Ab­

kommens muß aber die Rückstellung von deutscher Reparationskohle durch Frankreich für die Zwecke des W iederaufbaus betrachtet werden. Aus dem Maß, in dem die französische Regierung diesem berechtigten Verlangen stattg ib t, werden wertvolle Rückschlüsse auf die E hrlichkeit ihrer ganzen P olitik in der Sachlieferungsfrage gezogen werden können. Jedenfalls haben säm tliche übrigen deut­

schen Gruppen in ihren Verträgen sich diese Be­

stim m ung zu eigen gemacht. Aehnliche Abkommen sind dann noch von anderen deutschen Erzeuger­

gruppen zum Teil geschlossen worden oder noch in Vorbereitung. H ierunter befinden sich die „W est­

deutsche Bau- und Industriegruppe“ in Wiesbaden, an der bedeutende deutsche Baufirm en und der Sichel-Konzern beteiligt sind, eine süddeutsche Gruppe, der „Deutsche Industrieverband“ , und eine

„W iederaufbaugruppe N orddeutschland“ .

Zum Teil haben diese Firm en nicht m it Verbänden der Geschädigten verhandelt, sondern m it ändern französischen Vermittlungsstellen, den sogenannten „M andatairs Agréés“ 1). Die französische Regierung h a t in richtiger E rk en n t­

nis des Umstandes, daß die Geschäftserfahrung der Verbände der Geschädigten vielfach nicht ausreicht, um Lieferungen im großen Stil zu vergeben und durchzuführen, einer Reihe von französischen U nter­

nehmungen die E rlaubnis erteilt, im Rahm en des Gillet-Abkommens Sachlieferungsverträge m it deut­

schen Lieferfirmen abzuschließen. Die T ätigkeit dieser M andatairs ist in einer Verordnung des Mini­

steriums der befreiten Gebiete geregelt. Sie sind in der Geschäftsführung gewissen Beschränkungen hinsichtlich der Gewinne unterworfen.

E s h andelt sich bei ihnen also im Gegensatz zu den Sinistré-Verbänden um selbständige U nter­

nehmungen, die sich ihren K undenkreis unter den Geschädigten erst suchen müssen. W enn ein deut­

scher Lieferer ein Angebot m acht, so kann das erst zum Abschluß führen, nachdem der M andatair einen Geschädigten (nicht einen Verband) als Abnehmer hat, der ihm auf G rund des Angebotes A uftrag er­

teilt. Die M andatairs berechnen eine feste Ver­

m ittlungsgebühr. U nter ihnen befinden sich die verschiedensten Geschäftszweige, z. B. H andels­

häuser, die deutsche Fertigw aren einkaufen und an Geschädigteliefern, oder Erzeuger, z. B. Baugeschäfte, die in D eutschland Baustoffe einkaufen und im zer-

1) D e r V e re in z u r W a h ru n g d e r g em e in sa m e n w i r t ­ sc h a ftlic h e n In te re s s e n in R h e in la n d u n d W e s tfa le n b e ­ sitz t eine L is te sä m tlic h e r b ish e r z u g e la sse n e r M a n ­ d a ta irs , sow ie e in V erzeich n is d e r W a re n , a u f d ie im H o c h b a u -E rm e u e ru n g sv e rk e h r d ie M in d e stz ö lle z u r A n ­ w en d u n g g elan g en .

(8)

1744 S ta h l un d E isen. Sachliefenm gsorganisationen. 42. J a h r g . N r. 47.

störten Gebiet Arbeiten ausführen, usw. Ihre Zu­

ständigkeit ist teils unbeschränkt, teils beschränkt.

Eine Reihe der Firm en ist nur berechtigt, für be­

stimmte Departements zu liefern, anderen ist die Genehmigung nur für bestimm te Erzeugnisse er­

teilt. Ueber ihr Geschäftsgebaren ist mangels ge­

nügender Erfahrungen ein abschließendes U rteil noch nicht möglich, doch haben sich gewisse Be­

strebungen bem erkbar gemacht, die dahin zielen, den M andatairs eine A rt ausschließlichen Vermitt- lungsrechts zu verschaffen, um so einen unm ittel­

baren Verkehr zwischen deutschen Lieferern und französischen Geschädigten zu verhindern. Selbst­

verständlich sind solche Ziele m it den Bestimmungen des Gillet-Abkommens nicht vereinbar.

Außer den erwähnten Lieferungsverträgen deut­

scher und französischer Gruppen sind noch zwei Ab­

kommen geschlossen worden, die aus dem Rahmen der übrigen Verträge etwas herausfallen. Es sind dies das Abkommen der sogenannten „ L e h r e r - v o n - S ie m e n s - G r u p p e “ m it der „ C h a m b r e S y n d i­

c a le des C o n s tr u c te u r s en c e rn e n t a r m é “ und das des „ V e r b a n d e s s o z ia le r B a u b e t r i e b e “ m it dem „ A k ti o n s - K o m i te e d e r z e r s t ö r t e n G e ­

b i e t e “. Beide Verträge beabsichtigen außer W aren­

lieferungen, bezüglich deren ihre Bestimmungen von dem Stinnes-Lubersac-Vertrag nicht wesentlich ab­

weichen, die Ausführung von Arbeiten im Wieder­

aufbaugebiet m it Beteiligung deutscher Arbeiter.

Ob dieser Gedanke in die W irklichkeit umgesetzt wird, steht noch dahin; jedenfalls sind dazu besondere Abmachungen m it der deutschen Regierung not­

wendig, da solche Arbeiten im Gillet-Abkommen nicht vorgesehen sind. Ueber die Festsetzung be­

sonderer Bestimmungen für eine derartige Betei­

ligung ist bisher in der Oeffentlichkeit nichts bekannt geworden.

In sämtlichen Verträgen ist ausgemacht, daß auf die Sachlieferungen die französischen Mindestzölle zur Anwendung gelangen. Dies ist im Hinblick auf die W ettbewerbsfähigkeit der deutschen Erzeugnisse bedeutsam. Die französische Regierung h at die Frage in folgender Weise geregelt: Sie h a t eine Liste von Waren veröffentlicht, die im W iederherstellungs­

verkehr zu den Mindestsätzen des französischen Zoll­

tarifs verzollt werden sollen.1) Auf diese Mindest­

sätze findet jedoch der jeweils geltende Erhöhungs­

koeffizient Anwendung. Der französische Besteller muß sich von der entsprechenden Behörde eine Be­

scheinigung darüber ausstellen lassen, daß er die Gegenstände der Lieferung als Sachlieferungen nach dem Friedensvertrag unter Anwendung der Mindest­

zollsätze beziehen kann, und daß das Ministerium der befreiten Gebiete den Zoll bezahlt. Diese Be­

scheinigung sendet er dem deutschen Lieferer ein, der sie der Lieferung m itsam t den übrigen Zoll­

papieren beifügt.

1) S. F u ß n o te S. 1743.

F ü r solche Geschäftshäuser, die unm ittelbar m it französischen Firm en V erträge abschließen, ist der Nachweis wichtig, daß der P artn e r kriegsgeschädigt ist. E in Ausweis der betreffenden Departem ents­

präfektur wird dazu nicht immer genügen. Jeder Geschädigte h a t näm lich in H öhe seiner E ntschädi­

gungsforderungen beim Ministerium der befreiten Gebiete ein Guthaben, auf dem säm tliche Sachbezüge, die er auf W iederherstellungskonto m acht, abgeschrie­

ben werden. Ist das G uthaben erschöpft, so erlischt seine Eigenschaft als Geschädigter. Die Einführung einer Vertragsklausel, daß der V ertrag nur unter der Voraussetzung wichtiger Angaben des P artners in W irksam keit tritt, gewinnt dadurch besondere Be­

deutung. Ueber den Dienstweg, den die Verträge durchlaufen müssen, ist b ekannt geworden, daß sie von den Geschädigten den zuständigen Departements­

präfekturen zugestellt werden und von diesen an die französische Delegation des W iederherstellungs­

ausschusses gelangen. Von dort gehen sie zum deut­

schen Reichskommissar zur Ausführung von Auf­

bauarbeiten in den zerstörten Gebieten.

Die strittige Frage des Umrechnungstages für die Beträge der auf ausländische W ährung aus­

gestellten Schecks h a t ihre Lösung so gefunden, daß als Umrechnungstag der zehnte, dem Tage der U eberm ittlung des Schecks durch die französische Regierung von ihren Staatsangehörigen folgende Tag bestim m t ist. Der betreffende Zeitpunkt ist von der französischen Regierung auf dem Scheck vermerkt. Diese Regelung ermöglicht immerhin eine Vorausberechnung des Tages der Scheckein- lösung.

Inzwischen sind auch zwei alliierte S taaten dein Bemelmans-Abkommen beigetreten, Belgien und Portugal. Seit dem 15. Septem ber bzw. 12. Oktober können Sachlieferungsvertrage im freien Verkehr mit Staatsangehörigen dieser Länder abgeschlossen werden. Die Beschränkung der Lieferungen auf Kriegsgeschädigte fällt also weg, so daß sich hier­

durch wohl auch die Abwicklung solcher Lieferungen erheblich einfacher gestalten läßt, als es in Frank­

reich möglich ist. Der Zwischenhandel bleibt zwar auch im Bemelmans-Abkommen ausgeschaltet und, soweit V erm ittler notwendig sind, müssen sie von der betreffenden Regierung bestätigt sein. Bisher ist zwar über die Bildung von Vermittlungsstellen noch wenig bekannt geworden, zu einzelnen Liefe­

rungsverträgen unm ittelbar zwischen deutschen E r­

zeugern und belgischen Staatsangehörigen mit Zal - lung über W iederherstellungskonto scheint es aber schon gekommen zu sein. Auch in der Zollfrage hat die belgische Regierung bisher ein Entgegenkommen nicht gezeigt. Es ist überhaupt der Zweifel berech­

tigt, ob sich bei dem gänzlich anderen wirtschaftlichen Aufbau Belgiens m it seinen starken Ausfuhrindu­

strien ein Sachlieferungsverkehr in größerem Maß­

stabe entwickeln wird.

(9)

23. N ovem ber 1922. N iedriger hrinyen! S ta h l u n d E isen . 1745

N ied riger hängen!

Von Dr. ^ i '. ^ l i g . e. h. W. B e u m e r l \ / l itte F ebruar d. J. erhielt der Schreiber dieser

-*• Zeilen nachfolgenden Brief:

H e r r ® r.«3ng. B e u m e r!

D ie „C h em ic al & M e ta llu rg ic a l E n g in e e rin g “ , e in e d e r 13 te c h n is c h e n Z e its c h r ifte n d e r M c G ra w - H i l l Co. sow ie a u c h e in e d e r m a ß g e b e n d s te n d e r g e ­ s a m te n a m e rik a n is c h e n te c h n isc h e n P re sse , is t sich d e r N o tw e n d ig k e it ein es b esseren V e rstä n d n isse s se ite n s ih re s L e se rk re ise s d e r te c h n isc h -ö k o n o m isc h e n Z u ­ stä n d e E u ro p a s b e w u ß t u n d is t d e r M e in u n g , d a ß d ieses V e rs tä n d n is e in e B e sse ru n g d e r g e g e n w ä rtig e n in d u s trie lle n B e z ie h u n g e n zw isch en d e n V e re in ig te n S ta a te n u n d E u ro p a e rz ie le n d ü r fte . Z u diesem Z w ecke h a b e n d ie R e d a k te u re beschlossen, e in e n zum R e d a k tio n s s ta b e g e h ö re n d e n H e r r n f ü r d ie D a u e r von w e n ig ste n s sechs M o n a te n a c h E u ro p a zu se n d en , um w ä h re n d dieses Z e itra u m s d ie le ite n d e n in d u s trie lle n L ä n d e r d o r t zu besu ch en . S ein e E r f a h r u n g e n un d E in d rü c k e , w e lc h e h o f fe n tlic h d ie w irk lic h e n in d u ­ s tr ie lle n Z u stä n d e w id e rsp ie g e ln sollen, w e rd e n in d e r

„ C h e m ic a l & M e ta llu rg ic a l E n g in e e rin g “ u n d m ö g ­ lic h e rw e ise in a n d e re n M c G r a w - H ill te c h n isc h e n Z e it­

s c h rif te n v e r ö ff e n tlic h t w e rd e n u n d so m it d ie A n ­ b a h n u n g des so n ö tig e n V e rstä n d n isse s d e r te c h - n isc h -ö k o n o m isc h en F a k to r e n v e rm itte ln .

I c h h a b e d ie E h re , Ih n e n h ie rd u rc h m itz u te ile n , d a ß ich m it d ie s e r A u fg a b e b e t r a u t w u rd e . Als E u ro p ä e r von G e b u r t u n d E rz ie h u n g (d ip lo m ie r te r B e rg - In g e n ie u r d e r U n iv e r s itä t L ife g e -L ü ttic h 1904) h o ffe ich, in d e r L a g e zu sein, e u ro p ä isc h e V e r h ä lt­

n isse k la r e rfa s s e n zu k ö n n e n . M e in b e in a h e 1 6 jäh - r ig e r A u f e n th a lt in d e n V e re in ig te n S ta a te n , d e re n n a t u r a l i s i e r t e r B ü r g e r ich b in , h a t m ir ein e v ie l­

s e itig e E r f a h r u n g m it d e n a m e rik a n isc h e n te c h n isc h e n I n d u s tr ie n v e r s c h a ff t. D e m g e m ä ß se tze ich g ro ß e s V e r tra u e n in e in e e rfo lg re ic h e L ö su n g m e in e r M ission.

I c h h o ffe , u n g e f ä h r d e n 30. M ä rz in D ü sse ld o rf zu se in u n d d e n V o rz u g I h r e r p e rsö n lic h e n B e k a n n t­

s c h a ft zu g e n ie ß e n . I c h w e rd e m ir zu g e g e b e n e r Z e it e rla u b e n , S ie von dem g e n a u e n Z e itp u n k t m ein es E in tr e f f e n s in K e n n tn is zu se tzen u n d m it I h r e r w e rte n E rla u b n is d ie h a u p ts ä c h lic h s te n G e g e n stä n d e u n se re r U n te r r e d u n g b e k a n n t m a c h e n .

I n E r w a r tu n g , d a ß S ie m ir d a n n I h r e g e n e ig te Z u stim m u n g n ic h t v o re n th a lte n w e rd e n , zeich n e ich m it v o rz ü g lic h ste r H o c h a c h tu n g

g ez. D ip l.- In g . J . S. N e g r u, M a n a g in g E d ito r

C h e m ica l & M e ta llu r g ic a l E n g in e e rin g .

Am 25. März kündigte dann H err N e g r u seinen Besuch in einem weiteren Briefe an, der die N ach­

schrift enthielt:

„P . S. Ic h h a tte d ie E h re , m it H e r r n P ro f.

$ tp l »3n 9- C. M atschoss am 20. M ä rz in B e rlin zu sp rech e n u n d e r s p ra c h m ir ü b e r X i'.-jitg . P e te rs e n . I c h h o ffe , au c h d a s V e rg n ü g e n zu h a b e n , m it ® r.» 5 n 9- P e te rse n zu sp re c h e n . gez. J . S. N e g ru .“

Da ® r.=$ng. Petersen und ich glaubten, wir hätten es m it einem anständigen Manne zu tun, antw orteten w ir ihm also:

D ü sse ld o rf, 29. M ärz 1922.

„ S e h r g e e h r te r H e r r ! I m B esitz I h r e r beiden B rie fe sin d H e r r ® r.»3ng. P e te r s e n u n d ich g e rn e b e re it, S ie am D o n n e rs ta g , d e n 30. M ä rz , v o rm itta g s 10 U h r, in m e in e m B ü ro , L u d e n d o r f f s tr . 2 9 I I , zu e m p fa n g e n . M it v o rz ü g lic h e r H o c h a c h tu n g

g ez. B e u m e r.“

H err Negru erschien pünktlich, und wir opferten ihm nahezu zwei ganze Stunden. Nachdem er ein­

gangs weitläufig auseinandergesetzt, der Zweck seiner Reise bestehe in erster Linie auch darin, irrtüm liche Auffassungen über d e u t s c h e V erhält­

nisse aufzuklären, entgegnete 'S r .^ n g . Petersen, daß dies schon um deswillen erfreulich erscheine, weil in der von Negru geleiteten Zeitschrift w iederholt sehr häßliche, ganz unbegründete Angriffe auf die deutsche Industrie enthalten gewesen seien. Negru erwiderte, daß dies in Zukunft unterbleiben werde, und b a t uns schließlich, ihn, wenn er aus Belgien zurückkehre, noch einmal zu empfangen oder ihm, wenn er später aus Amerika etwaige Anfragen an uns richte, diese zu beantworten. E r ist nicht wiedergekommen und h at auch noch keine Fragen gestellt.

Dagegen finden wir in der von ihm herausgege­

benen Zeitschrift zwei A rtikel über seine Beobach­

tungen in Deutschland. E in d ritte r A rtikel ist in der darauffolgenden Nummer bisher nicht erschienen, wohl aber eine kurze Zuschrift Negrus an seine eigene Zeitschrift(!), in der er sich in weiteren Verhetzungen gegen D eutschland ergeht und zugleich erwähnt, daß er im ganzen neun A rtikel dieser gleichen A rt schreiben werde. Auf diese Weise kann sich die Ver­

öffentlichung gut über ein halbes Jah r hinaus­

ziehen, und wir erachten es deshalb für zweckmäßig, die beiden ersten A rtikel schon je tzt hier niedriger zu hängen.

F ür die A rt der Zeitschrift mag als besonders kennzeichnend noch erw ähnt sein, daß sie vor etwa einem Ja h r bei Gelegenheit der Verleihung des Nobel-Preises von der Schwedischen Akademie an N e r n s t und H a b e r einen üblen H etzartikel los­

ließ, wie die Schweden dazu käm en, an die E rfinder des Gaskrieges eine derartige Auszeichnung zu ver­

leihen. D arauf erschien etwas später in der gleichen Zeitschrift die E rklärung eines Schweden, die sich in außerordentlich scharfem Ton gegen diesen Artikel verw ahrte und die A m erikaner auf ihre eigenen un­

sauberen P raktiken bei der E rlangung von deutschen chemischen Erfahrungen hinwies.

Nunm ehr aber geben wir H errn Negru selbst das W ort:

„ D ie Lage in Europa, w ie ich sie sah “ ).

D i e u n t e r w ü r f i g e n D e u t s c h e n .

„ D e r D e u ts c h e b e s itz t als g a n z a llg e m e in e E r ­ sc h ein u n g e in e n h o c h e n tw ic k e lte n K n e c h ts in n (o b e ­ d ie n t m in d ) u n d es g i b t n u r w e n ig e , d ie so w e it e m a n ­ z ip ie r t sin d , d a ß sie ih re e ig e n e I n d i v id u a li t ä t b e ­ w a h re n . D ie w ä h re n d d e r so g e n a n n te n R e v o lu tio n k u rz vo r d em W a f f e n s tills ta n d g e b ild e te d e u tsc h e R e g ie ru n g is t ein e A r t N o to rg a n is a tio n — e tw a w ie d e r K o n k u r s v e r w a lte r ein es b a n k r o tte n G e s c h ä fts­

k o n z e rn s — m it e in e r w u n d e rsc h ö n g e s c h rie b e n e n K o n s titu tio n als L e itlin ie , a b e r m it u n se lb s tä n d ig e n F ü h r e r n u n d d e s h a lb e x tre m n a c h g ie b ig .

B is zum h e u tig e n T a g e w a r p r a k tis c h d a s g a n z e d e u tsc h e V olk in d e n G la u b e n e in g e lu llt, d a ß D e u ts c h ­ la n d m e h r als ir g e n d e in a n d e re s am W e ltk r ie g b e ­ te ilig te s L a n d sich w ie ein e z iv ilis ie rte N a tio n b e ­ n o m m en h ä tte , u n d es k e n n t a u c h j e t z t n o c h n ic h t die A u s d e h n u n g d e r zü g ello sen V e rw ü s tu n g , d ie d u rc h

1) C hem . M e ta llu r g . E n g g . 1922, 18. O k t., S. 776/8.

X L V 1T .., 223

(10)

1746 S ta h l u n d E isen. N iedriger hangen! 42. J a h r g . N r. 47.

seine m ilitä ris c h e n u n d in d u s trie lle n F ü h r e r in dem b esetzten F ra n k re ic h , B e lg ie n u n d a n d e re n a lliie rte n L ä n d e rn vollzogen w u rd e . D ie D e u tsc h e n , d ie ich ken n en le rn te , b e tr a c h te n sich se lb st als zu u n re c h t v e rfo lg t. Si? w ollen n ic h t e in se h e a , d a ß sie — w e n ig ­ ste n s teilw eise — a ll d as w ie d e r g u tm a c h e n m üssen, w as sie z u fä llig e Iv rie g sz e rstö ru n g n e n n e n . S ie w u rd e n von B e g in n des K rie g e s a n u n d w e rd e n au c h je tz t noch m it einem a b n o rm e n H a ß g e g e n F ra n k r e ic h ge- f ü t te r t u n d n e u e rd in g s m it e in e r ebenso ab n o rm e n so g e n a n n te n F re u n d s c h a f t zu E n g la n d . So w u rd e n sie zu einem S ta n d p u n k t g e f ü h rt, w ie e r bis a u f Itü p fe ic h e n d a rg e s te llt w ird d u rc h d as B la tt „V ox P o p u li“ in d e r Ju n in u m m e r d e r „ F lie g e n d e n B lä tte r “ . (D a s im O rig in a l w ie d e rg e g e b e n e B ild s te llt eine H e rd e b lö k e n d e r S c h a fe d a r, d ie von einem W o lf in S ch a fsk le id u n g a n g e f ü h r t sind. S c h r iftltg .)

D e r d e u t s c h e W i r t s c h a f t s k r i e g . M it e in e r n a c h g ie b ig e n R e g ie ru n g a u f d e r ein en S eite u n d ein em d e m ü tig e n V olk a u f d e r a n d e re n , w a r es f ü r die W ö lfe im S c h a fs­

k le id o ffe n b a r se h r le ic h t, D e u ts c h la n d in ein en verh eeren d en K rie g zu verw ickeln, bevor sozusagen die T in te a n d e r U n te rs c h rift u n te r dem V ersa ille r F rie d e n sv e rtra g tro c k e n w ar. E s g ib t m anche E r ­ k lä ru n g e n f ü r die U rsach e n d e r g e g e n w ä rtig e n be­

d a u e rn sw e rte n L a g e in D e u tsc h la n d . A b e r d ie D e u t­

schen schieben alle im m er die S ch u ld a u f d e n a n d e re n u n d n ic h t a u f sich selbst. D ie V e rs a ille r B e ­ d in g u n g e n sollen n a c h d iesen D a rs te llu n g e n m e h r v e r­

lan g en , als D e u tsc h la n d jem als e rfü lle n k a n n . A lle solche E rk lä ru n g e n d u rc h B a n k ie rs u n d a n d e r .1 sin d n ach m einem U rte il einzig u n d a lle in von egoistischen G esch äftsin teressen d ik tie rt. A ber im L ic h t m an ch er U n te rh a ltu n g e n , w ie ich sie m it leiten d en d eu tsch en In te lle k tu e lle n u n d ein fach en L e u te n in verschiedenen deutschen B e zirk en h a tte , sc h e in t d e r Z usam m enbruch n u r d ie n o rm ale F o lg e des v e rlo ren e n W irts c h a fts ­ k rie g e s zu sein, w ie e r in d en le tz te n d re i J a h re n g eg en alle W e lt g e f ü h r t w u rd e . K u rz g e s a g t w a r d e r G ru n d g ed an k e dieses W irtsc h a ftsk rie g e s die U e b e rflu tu n g a lle r F re m d lä n d e r m it d e u tsc h e r F e r t ig ­ w are, insbesondere solcher, d ie viel H a n d a r b e it in sich e n th ä lt, u n d z w a r zu P re isen , d ie w e it u n te r ih rem w a h re n W e r t la g e n . E s w a r sozusagen eine U e b e rd u m p in g p o litik in d e r E r w a r tu n g , A rb e itslo sig ­ k e it in a n d e re n I n d u s tr ie lä n d e rn zu b e w irk e n , die d a n n ein e G e g e n strö m u n g g e g e n d en V e rsa ille r V e r tra g h e rv o rru fe n so llte, um e n d lic h als W a f f e n ­ stills ta n d sb e d in g u n g e n die A n n u llie ru n g des F rie d e n s ­ v e rtra g e s u n d d ie H e rs te llu n g des s ta tu s quo a n te bellum 1914 zu v e rlan g en .

E in d e r a r tig e r W irts c h a fts k rie g w u rd e von e in ig e n w en ig en D eu tsch en vom S ch lag e S tin n e s als das beste M itte l u n te rn o m m e n , um die E r f ü llu n g d e r F r i e ­ d en sb e d in g u n g e n zu u m g e h e n ; a b e r n ic h t e tw a , w eil D e u tsc h la n d sie n ic h t h ä tte e rfü lle n k ö n n e n , so n d ern w eil zu a lle r e rs t e in m a l die d e u tsc h e E h re g e r e tte t w e rd e n m u ß te ; d e n n d as S ch lim m ste, w as sich e r ­ eig n en k o n n te z u r B e fle c k u n g d e 3 g u te n N am en s d e r D eutschen g em äß ih re r eig e n e n Psychologie, w ar ja die U n te r w e r fu n g u n te r d ie F rie d e n sb e d in g u n g e n . S ie w a re n n ic h t in d e r L a g e , sich se lb st d a h in zu b rin g e n , als g u te M a k le r zu h a n d e ln .

Nachdem er dann weiter erörtert, daß es für Deutschland viel richtiger gewesen wäre, die F rie­

densbedingungen zu erfüllen, weil es dann zur Blüte gekommen sein würde(!), führt er das Scheitern des angeblichen W irtschaftskrieges auf die typisch deutsche Unkenntnis der Psychologie anderer Völker zurück; sie hätten nicht m it den neu-reichen Schie­

bern gerechnet, die m it einem kleinen Gewinn nicht zufrieden waren, sondern die W are enorm verteuerten,

so daß sie die deutsche Regierung zu einem betrüge­

rischen B ankrott gebracht hätten. Deutschland müßte nur einsehen, daß der W irtschaftskrieg jetzt ebenso verloren sei, wie der W eltkrieg und ehrliche Arbeit, verbunden m it einer strikten Erfüllung des Versailler Vertrages würde Deutschland erst wieder einen neuen P latz in der Gemeinschaft der Nationen verschaffen können.

Der zweite Aufsatz1) beschäftigt, sich m it den nach Ansicht des Verfassers irrigen Urteilen, wie sie bisher in Am erika über Deutschland ver­

breitet wurden. Diese seien hauptsächlich auf viel zu flüchtige Beobachtungen zurückzuführen, für die er Beispiele gibt. Als besonders bezeichnend für das Geschäftsgebaren der Deutschen führt er dann die Verkaufspraktiken eines Uhrenschiebers an, der Uhren über die Schweiz als Schweizer Erzeugnis nach Schweden ausführt. Im letzten Absatz gibt er offen zu, daß er für seine Reise den Auftrag er­

halten habe, sich über die Arbeitsweise der deutschen Industrie genauer zu inform ieren (Industriespionage) und behauptet, daß der vorliegende E indruck in Frankreich und Belgien der wäre, daß die deutschen Geschäftsleute grundsätzlich auch schriftliche Han­

delsverträge nicht erfüllten. —

Das mag zur Kennzeichnung der Negruschen Schriftstellerei genügen. Kurz nach dem Erscheinen des ersten Aufsatzes erhielten wir von ihm Sonder­

abdrucke m it einem Begleitschreiben, in dem es u. a.

heißt: ,,Wie versprochen, sende ich Ihnen Sonderab­

drücke in der Erw artung, daß Sie dazu Stellung nehmen und m ir Ihre Ansicht m itteilen.“ Gleich­

zeitig ist er unverfroren genug, weitere Anfragen in Aussicht zu stellen. —

Daß wir diesen Mann empfangen haben, schmerzt uns nicht. W ir trösten uns m it dem General L u d e n ­ d o r f f , dem es vor kurzem m it einem gleichartigen amerikanischen M usterknaben ähnlich gegangen ist2).

Negru schickte uns m it dem eingangs erwähnten Briefe auch den Abdruck seines Konterfeis. Es liegt bei uns in der Schriftleitung in der Abteilung, die der Apotheker m it „ G ift!!!“ bezeichnet, zur Ansicht für unsere Mitglieder. Sollte Negru einmal bei diesen vorsprechen, so wünschen wir ihm einen Empfang, wie er ihn bei uns gelegentlich eines etwaigen zweiten Besuchs finden würde.

Im übrigen entlassen w ir ihn m it der Erinnerung an den Preußenkönig Friedrich den Großen, der ein Spottbild über sich in der Jägerstraße zu Ber­

lin niedriger hängen ließ, „d am it sich die Leute nicht den H als ausrecken müssen“ , und der an Voltaire, der ihn auf die gemeinste Weise geschmäht hatte, am 2. März 1775 die treffenden W orte schrieb: „Ich denke über die Satyre w i e E p i k t e t : Sagt man von dir Böses und es ist wahr, so bessre dich; sind es aber Lügen, so lache darüber. Ich bin m it der Zeit ein gutes Postpferd geworden, lege meine Station zurück und küm m ere mich nicht um die Kläffer, die auf der Landstraße bellen.“

L) Chem . M e ta llu rg . E n g g . 1922, 25. O k t., S. 822/3.

2) K ö ln . Z tg . 1922, 3. N ov., I. M orgenausgabe.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die B lattform gibt in bisher nicht gekanntem Maße die Möglichkeit einer Auswertung der Kritik der Leser. Mit dem Erscheinen des Buches beginnt eine

stung oder eine kiirzere Aufheizdauer oder eine hóhere Windtemperatur erreieht, sondern auch die gleich- niedrige Temperatur der Abgase des friiheren Betrie- bes m it

bare Steinmasse fe stg estellt ist, miiBte dies im yen n eh rtc n MaBe fiir den beiderseits beaufschlagten G itterstein der F ali sein. Dieser Gesichtspunkt eirfordert

Da diese nun nicht fest am Boden der Chlorkalzium- gefäßo liegt, sondern in einem gewissen Abstand von ihm entfernt, so muß die Luft auch noch durch eine Schicht des

Diisseldorfer Eisen- und Drahtindustrie, Aktien- Gesellsehaft in Dusseldorf. — Dem Berichte des Yorstandes uber das Gcschaftsjahr 1913/14 zufolge hielt der schon im

Ich teile die Auffassung, daß eine förderliche Theorie die Zusammenlegung der praktischen Erfahrung sein soll, aber nicht in dem Sinne, daß man aus ähnlichen Fällen

schwefelung im Roheisenmischer liegen nur dürftige Angaben vor. P e st steht, daß der Schwefelgehalt des Eisenbades mit dem M angangehalte desselben Schwefelmangan

freien physikalischen Eigenschaften angenommen werden. Sind dagegen dio Vorschriften der Spalte I I I in bezug auf einen Bestandteil nicht innegehalten, so muß