• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1877.05.02 nr 18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1877.05.02 nr 18"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

U m U « S l a f t

ber .ftöniglicbcn Siegterung p 2Jtarientoetber.

1877.

Nro. 18 .

S R a rie n w e rb e r, bet» 2. 9Rai.

®a« 17. ©tüct beS $Reidtj&®efefcbIatt3 pro 1877 enthält unter:

sre 1182 baS ©efets über beu © i| beS SReidjSgeridjtS.

Som 11. Stpril 1877.

sRr. 1188 ben aSettrag jrotf^en feem $>eutföjen fReidj uttb Defterrei<h5 Ungarn toegett fje riM u n g einer

©ifenbahn non SUtwaffer über grieblanb unb £alb=

ftabt nach ©hofcen. S$om 2. 9Mrs 1877.

« J n im it bev Sammlung.

$ a i 10. S lüd ber ©efcfc<©ammlung pro 1877 enthält unter:

SRC. 8495 baS @efe<3, betreffenb bie Stuflöfung be§

2ebn3»erbanbe3 bcr bem ©ächftfcben Sehnreäfte, ber SRagbeburgtr tßolijeiorbnung uttb bem £ongobar=

bifdjen Sehnreäjte, fotnic bem Allgemeinen Sßreufji»

fc|en San&rcdjte untertnorfenen Setjne in ben $ßro=

»in^en 6achfen unb Sranbenburg. 33otn 28. SRärs 1877.

9tr. 8496 bai3 ©efefs, betreffenb bie ütenifion— bejiehent*

Ii<h äbänberung — ber ^Reglements ber öffentlichen geuerfocietäten. Sßotn 31. äRäij 1877.

5tr. 8497 bas ©efefj, betreffenb bie lusbeljnung beS

^iföE>ereigefe^eS fü r ben ^teufjifcfjen ©taat »om 30.

gjtai 1874 auf ben kreis ^ersogthum Sauenburg.

tßom 4. A p ril 1877.

S c v o rb n u itg m uni» S le fa m ttm a cfn m g e n

$e?; d e n tta ls fk ijö t& e n .

ben 24. = in SDtarienwerber,

5 25. = 2 Steuenburg,

S 26. = 2 ©raubenj,

S 28. = 2 ©<hweh,

5 29. * 2 ©ulmfee,

S 29. = 2 buchet,

2 30. . 2 5£hoiü/

2 30. = 2 ©onih,

2 31. = 2 18 riefen,

5 l. Suni 2 fRehben,

5 2. * 2 9tofenberg,

2 4. 3uni 2 ©hriftburg,

? 1. ©eptbr. 2 ©traSburg, 2 3. 5 2 aSifihofSwerber, 2 3. = 2 : ®t. ©rone.

2 4. 2 ®t. ©plau,

2 5. 2 Söban,

®ie non ber 9RiIitär=kommiffton ertauften ißferbe werben, m it Ausnahme oon ©tuljm, ©briftburg unb Aofenberg, ju r ©teile abgenommen unb gegen Quittung fofort baar bcjaljlt. ®ic SBertäufer auf ben »orge=

nannten brei 3Härtten werben bagegen erfu^t, bie »er=

tauften $ferbc in baS nahe belegene Sepot $ r. äRarl auf eigene koften unb ©efaljr einpliefent unb bafelbft nadj erfolgter Uebergabe in gefunbem guftanb ben behanbelten Kaufpreis gegen Quittung in ©mpfang ju nehmen.

Sßferbe m it folgen gebient, toeld^e »tach ben 2anbeSgefe|en ben Sauf rücfgängig machen, futb »om aSerfäufer gegen Dtücferftattung beS kaufpreifeS unb ber gefammten Unfoften jutüdpneljm en, auch finb krippenfeher »om Anlauf auSgefcylo-fen, auch bleibt eS bringenb wünfchenSmerih, baff bie ©djtüeife ber ipferbe ntd^t »erlügt werben.

I ) S S e fa n n tw ia d fta iiii,

ben fRemonteiAntauf pro 1877 betreffenb.

3um A nlauf »on fRemonten im Sitter »on »or»

«tgSweife brei unb ausnahmsweise »ier unb fünf 3 a l)m t finb im ^Bereich ber königlichen Regierung ju 2Rarien=

werbet fü r biefeS g a b t nachftehenbe, 9RorgenS 8 Uhr begimtenbe 2Rärfte, anberaumt worben, unb jw a r:

ben 22. SOtai in © tuljm ,

* 23. = = 3Rewc,

®ie aSertäufer finb ferner »erpfliäjtet, febem »er»

tauften ipferbe eine neue, ftarie, rinbSleberne Srenfe, m it ftartem ©ebife unb Gingen »erfeljen, eine ftarie kopfhalfter »on Seber ober $anf, m it jwei minbeftenS 2 9Jteter langen, ftarfen ©triefen ohne befonbere aßer=

gütigung mitpgeben.

aSerlin, ben 2. m t S 1877.

kriegS=9Rinifterium.

A bteilung fü r baS fRemontewefen.

SuSgc geben in äRßrienwerbtt bc» 3. 3Rai 1877.

(2)

110 - 2 ) S e frrm ttttm d fm n g ,

S e itritt frember Sauber §um allgemeinen poftoerein.

^um 1. 3 M treten bem a llg e m e in e n poft=

oereine bei

1. fä m m tlich e S ie b e rlä n b ifc h e K o lo n ie n , näm lidj: ^aoa, Stabura, Sum atra, ©elebeS, Sorneo, S iliiton, ber Sanca^Strchipel, ber Siouw Slrdhipet, bie ©unba^nfeln S ali, SomboE, @um=

baroa, gloreS unb eer fübroefttiche ©heil oon SLimor, bie Ptoluccen, ber norbroeftlidje S^eil non Sem©uinea (Papua), Sieberlänbifd) ©utjana (Surinam ), ©itracao nebft 3ubel)ör (Sonaire, Slmba), ber Sieberlänbifche SC^eil non ©t. Startin,

©t. ©uftatiuS unb ©aba;

2. bie ©panifdjen .Kolonien, namentlich: gernanbo So, SInöbom, ©orisco, ©uba, Sortorico unb bie Philippinen.

®a§ Porto beträgt oom obigen ^eitpunfte ab für franfirte Sriefe nach fämmtlichen genannten Säubern 40 Pfennig unb fü r unfraniirte Sriefe 60 Pfennig für je 15 ©ramm; für Poftfarten 20 Pfennig; für

©rucffaehett, SBaarenproben unb ©efdjäfiSpapiere 10 Pfennig für je 50 ©ramm, ©ie ©infdjreibgebühr bc=

trägt 20 Pfennig; für bie Sefd)affung eines Süd=

fdheinS tr itt eine weitere ©ebüfjr oon 20 Pfennig hinju.

S erlitt W v ben 23. S prit 1877.

©er ©eneratpoftmeifter.

© te p h a n .

Stawrbmntßeft unfc »«fanntm aAunaeii J»er öt&en«

3 ) S ö c fa itn tm a d w H ji.

Unter Sejugnahme auf meine SeEanntmachung oom 19. September 1874 bringe ich bie erfolgte (sr- nennung beS ©utSpädhterS »tfdftoff in SluguftlnEen

»um ©tettoertreter beS ©tanbeSbeamten für ben V I I

©ianbeSamiSbejirf, phtsnip, KreifeS Kulm, fia tt beS

©utSabminiftratorS pafternad in SugujtinEen, !^ier=

burd) p r öffentlichen Kenntnifj.

Königsberg, ben 16. SIpril 1877.

©er Dber=präftbent ber Prooinj Preußen.

p. $ o rn .

4 ) Sachftehenbe bie SuSführungS = Slntoeifung ju r

©emerbeorbnung oom 21. Jfuni 1869 (aufjerorbcni=

Höh« Seilage §u Sr. 38 beS Amtsblatts pro 1869) in einigen PunEten abänbernbe oon ben Herren Sttniftern ber ginanjen, fü r Sanbel, ©eroerbe unb öffentliche a r­

beiten unb beS Innern erlaffene Setfügung wirb ljier=

burch sur öffentlichen Kenntnifj gebracht.

Ptarienwerber, ben 18. A p ril 1877.

Königl. Regierung, A bteilung beS Innern.

Sachbem bas ©ompetenjgefef; oom 26. Quli

1876 (®ef.=@. ©. 297) bie ©rtljeilung ber @eneh=

migung ju gewerblichen Anlagen, fotoie bie Unter-- fagung ber ferneren Senufeung einer gewerblichen Anlage als Serwaitungibefcbluffache ben SejirfSs rätljett, KreiSauSfdjüffen, ©tabtauSfchüffen unb 5Ka=

giftraten überroiefen, auch über baS Serfaljren in S*rmaltungSbefd)tuf;facben Seftimmungen getroffen hat, welche neben ben §§ 16 bis 28 unb 54 ber ®e=

toerbeorbnung oom 21. Quni 1869 ju r Amuenbung Eommen müffen, bebürfen bie S r. 28—54 ber ju r Ausführung ber ©emerbeorbnung erlaffenen 3nftruf=

tion oom 4. ©eptember 1869 (St.=St. ©. 200) in einjelnen PunEten ber Abänbcrung unb ber ®rgän=

jung. $u bicfem Sehuf mirb für ben ©eltungS:

bereich ber Prooinäialorbmtng oom 29. guni 1875 golgenbeS beftimmt:

1. ©onceffionSgefudje, welche nach § 123 beS ©offl»

petenjgefegeS ^ut ^uftänbigfeit ber ©tabtauS«

föhüffe unb ber Stagiftrate gehören, finb bei biefen Sehörben anjubringen, welchen nicht blaX bie Sefdpujjfaffung über baS ©onceffionSgefubh, fonbern auch bie Sorbereitung biefer Sefthluh- faffung, inSbefonbere bie Prüfung ber Soüftän=

bigEcit ber Sorlagen (S r. 32, 51 ber ftnfiruEtion), bie SeEanntmadjung beS Unternehmens (§ 33 a. a. D.) unb bie ©rörterung ber ©inroenbungen (S r. 36 a. a. D.) obliegt.

©ic SeEanntmadjung (Sr. 34 a. a. D.) ifi burch baS amtliche publiEationSorgan bei 3Jla=

gifiratS ju bewirten.

2. ©ie .gujiehung tedjnifcher Staatsbeamten (S r.

32, 35, 40, 51 ber SjnftruEtion) erfolgt oon

©eiten ber ©tabtauSfchüffe unb Stagiftrate wie oon ©eiten ber KreiSauSfdjüffe nach ben in ber ßircular-Serfügung oom 9. Stai 1874 15S.=SI.

@. 119) unter I.—I I I . , oon ©eite ber SejirfS=

tathe nach ben unter IV . a. a. D. gegebenen Sorfdjriften.

©ie unter I I I unb IV . a. a. D. erwähnten Sergütungen (©ebühren) faden, foweit fie burch unbegründete ©inroenbungen erwachfen finb, ben äBibcrfpredjenbcn, foweit bieS nicht ber ffa ll ifi, bem Uebernehmcr ju r Saft.

©en ©tabtauSfchüffen unb Stagifiraten fowie ben KreiSauSfdjüffen fteE»t es frei, an ©teile ber technifdhen Staatsbeamten Seamtc ber ©tabtges meinbe bj. ber KreisEorporation, welche bie gleiche ÜualtfiEation befpen, jujujiehen.

3. ©ie oon bem SeEurSoerfahren h^nbelnben Sr.

45 unb 46 ber SnftmEtion werben bahin abge=

änbert unb ergänjt, bafj

a. ber SeEurS nur bei ber Se|örbe, gegen bercn Sefdhlujj er gerietet ift, nicht auch ber SeEurSbehörbe eingelegt werben Eann (§ 26 Sbfafc 1 beS @ompetenjgefe|eS),

(3)

111 b. Bei ^Berechnung her oteweljiitägigcu $ßrällufto=

frift ber Sag ber guftettung beS Söefd^cibeS nicht tnügerechnet toirb (§ 2 a. a. D.), c. im gatte »erfpäteter Anbringung ber AelutS

o^ne SöeitereS burd) einen m it ©rünben oer=

feiienen Vefdjeib, beffen ©rlafj AamettS ber befdbliefjenben Vehörbe and) bcm SSorfi^enben berfelben pfieht, prüdproeifen unb in biefem 33efd&eib bem Aecurrenten p eröffnen ift, baff ibm innerhalb einer oierjehntägigen g rift vom Sage ber guflettung (btefen Sag nicht mit- geredjnet) eine bei ber »orgebadften SBe^örbe einplegenbe Vefchroerbe an bie AefurSbehörbe juftctje, roibtigenfallS eS bei bem Vefcheibe ner=

bleibe (§ 26 2lbf. 2 unb 3, §§ 135 unb 2 a. a. D.),

d. im gatte rechtjeitiger Anbringung bes Ae*

lurfeS baS eine ©jemplar ber AeiurSfdhrijt ber ©egcnpartci p r fc^riftticijcn Veantroortnng innerhalb einer befümmten, non einer bis p nier Soeben p bemeffenbeit g rift pgeferttgt mirb (§ 26 Abf. 4 a. a. D,),

e. bie AeiurSbeaotrooriung in p e i ©jemplaren einpreiciien ift, non welchem baS eine bem Aeiuuenten pgeftefft mirb (§ 26 Abf. 4 a. a. D.),

f. fomobl p r Aechtfertigung roie p r Veant»

mortung bei« AciurfeS in nicht fd)Ieunigen

©adEjen eine angemeffene, ber Siegel nach nicht über p e i SSodjen p erftrecfer.be Aachfrift ge»

roäfirt roetben fann (§ 26 Abf. 4 a. a. D,).

geflfehungSbefchluf? fleht beibeit Sheilen inner»

halb 14 Sagen bie Seidperbe an bie AefurS»

behörbe p , auf welche bie Veftimmungen p 3 a — f. Anroenbung finben.

5. SJiit Aufteilung ber ©enehmigungSutfunbe au ben Unternehmer unb bie pftänbige Eßolijei»

behörbe (A r. 48 Abf. 3 ber gnftruition) hat bie Shätigfeit ber VerroaltungSbefdhlufiöehörbc . ih r

©nbe erreicht. Sie Unterfuc|ung ber conjefftonS»

mäßigen Ausführung ber Anlage liegt baher auch ln benfenigen gatten/ in welchen auf ©runb ber ©oncefftonSbebingungen ober auf ©runb beS

©efefjeS (§ 24 Abf. 4 ber ©emerheorbnung) oor erfolgter Unterfudjung m it bem Setriehe nid)t begonnen roerben barf, nicht ber VerroaltungS»

hefchluhbchörbe, fonbern ber ißolijeihehörbe ob.

Sie Seftimmungen p 3 a.—f. unb p 4, Ibfafs 2 unb 3 finben auch außerhalb beS ©el»

tungöbereichs ber Ißrocinpalorbnung pom 29.

guni 1875 Anmenbung.

3) §$efrmnttts<$df)ung.

Surch ben Atterböchften ©rlafs oom 12. n. Ai.

finb bie im Greife fiöbau belegenen Vorrocrie Sophien»

ibal unb ißoln. Aobpnne, unter Abtrennung non bem felbftftänbigen ©utsbejirfe Satnplaroa, in bemfelben Steife, p felbftftänbigen ©utSbe&itien, unb p a r unter Ummanblung bes AamenS ißolnifch Aobpnne in

„Aofen" erilärt morben.

Atarienroerber, ben 19. A p ril 1877.

Sönigtidfje Aegierung. Abtheilung beS gunem.

4. S a bie §§ 71—79 beS ©efefjeS, betreffenb bie Verfaffung ber VerroaltungSgeridhte unb baS Ser»

roaltungSftratoerfahten oom 3. g u li 1875, welche bisher auf bie oor ben SrctSauSfd)üffen contra»

bictorifch oerhanbelten Anträge auf ©enehmigung gewerblicher Anlagen Anmenbung fanben, für biefc nunmehr p ben VerwaltungSbefchlufifadhen gehötenbeu Angelegenheiten ihre ©*.ltung oer»

loren haben, fo fönnen für baS Verfahren bei ben Sreisausfchüffen, roie bei ben atiberen p r Sefchlufefaffungüber bergleichenSonceffionSgefuche berufenen Sehörben außer ben baaren Auslagen Soften nid)t erhoben roerben. Sagegert unter»

liegen bie Ausfertigungen ber Sef<|eibe ber Stempelpflicht, nach ÜAafjgabe ber in ber ©ir»

cular=Verfügung oom 14. g u li 1874 (3JI.--SI.

S . 189) aufgeftettten Aormen.

Soroeit eine Partei gemäß § 22 ber ©e»

roerbeorbnung in bie Soften bes Verfahrens oer»

urtheilt rootben ift, faßen ih r auch bie etforber»

liehen haaren Auslagen beS ©egnetS p r Saft.

Anträge auf geftfeßung ber einer Partei p erftattenben Soften finb pnädjft ber ©egen»

Partei p r ©riläruug m itptheilen. ©egen ben 6)

Ser na<h unferer Vefanntmachung oom 26.

A pril o. g. (Amtsblatt pro 1876 A r. 19 pag. 121 ad 5) in ber Stabt Sßorn am 12. unb 13. guni j. g . ftattfinbenbe Sßottmarlt wirb m it mmifterietter

©enehmigung in biefem unb ben folgenben gahren auf ben 13. unb 14. g u n i oerlegt.

Acariemoetber, beu 19. A p ril 1877.

Söniglidhe Acgierung. Ahtheilung beS gnnent.

*7) Unter ben ißferben beS AittergutS Atemcp!, Sreifes ©ulm, if l bie Ao^fcaniheit auSgebrochen.

Atarienroerber, ben 25. A p ril 1877.

Söniglidhe Aegierung. Ahtheilung beS gnnern.

8 ) Sem g rä u ltin A lartlja A i | in Sudhel ifl bie

©enehmigung p r ©inridjtmtg unb Seitung einer pri»

oaten höhnen Atäbcheufchule bafelbft e rte ilt.

Aiarienroerber, ben 16. A pril 1877.

Söniglidhe Aegierung.

Ahtheilung fü r Sirdhen» unb Sdjultoefen.

9 ) Sie oerroittroete grau Sehrer S ilian in Shorn hat bie ©enehmigung erhalten, bafelbft eine Vorbe*

(4)

reitungSfcljule fü r kinber ju leiten, bie noch nic(jt baS fd^ulpftid^tige Stiter erreicht haben.

Marienroerber, ben 17. 2 lp ril 1877.

königliche Regierung.

Slbtbeilung für kirdjen* unb SChutroefen.

10) Die m it einem ©iniommen non 900 M . botirte kreiSrounbarjtfteHe beS kreifeS S tjii, m it bem 3Bof)n=

fifce beS ^nijaberS in bem kirchborfe SorSzimmen, in welchem ftch eine Slpot^eie befinbet, ift eriebigt.

üualtfrctrte Seroerber roerben aufgeforbcrt, fidj unter Beifügung i^rcr geugniffe unb eines fu rj ge=

faxten SebenSlaufeS in 6 äöocben bet uns ju tnelben.

©umbinnen, ben 18. 3Ipril 1877.

königliche Regierung. Slbtbeilung beS gnnero.

1 1 ) £ $ £ frttm tttta < $ ttitg >

3m Departement beS Unterzeichneten 2IppeHa=

tionSgericbtS roaren im galjre 1876 por ben SchiebS=

männern überhaupt anhängig . . 18,107 Sachen.

Daran finb beenbigt:

a. burch Vergleich . . . . 6713 b. burch guriidtreten ber fßar=

t e i e n ... 2576 c. burch Ueberroeifung an ben

3tidf)ter... 8673 17,962 unb am Schluffe beS Jahres anhängig

geblieben f i n b ... 145 Sachen.

Durch erfolgreiche Dbätigfeit haben fi<b ran ben SchiebSmännern befonberS Ijeraorgethan:

im S t e g i e r u n g S b e j i r l M a r i e n r o e r b e r : 1. ber älierbürger SöcE in M i. grieblanb, 2. s Dtathmann ©tter in Sautenburg, 3. : Kaufmann Sänger in Strasburg, 4. s Kaufmann S. ^effelbein in Dborn, 5. s greifdjutze (Sid^ocEi in S tu f, 6. s Sehrer Sonin in SorSi,

7. 5 Sehrer SuforoSfi in S if (höflich ißapau, 8. s Sehrer kurlanbt in ® r. Menbromierz, 9. = ©utSrenbant groiglinSfi in fftaubnifc, 10. = greifchuljereibefiger Schwarz in Stein B.

11. = Drganift ©aczatqewit} in UniSlaro, 12. = Sattlermeifter r. SmoIinSft in ©ulnt, 13. s Sürger kafüsie in Salbenburg,

14. = SlmtSnorfieher r. Ißlatä in SorczpSioroo, 15. * ©utsbefifcer 9tub in Dfufmijja,

16. s Steuererheber komifcbie in glötenftein, 17. = Kaufmann geil in ißrechlau,

18. = Dberförfier ©rofjfreuz in Dobrin, 19. = Seither Sawrenz in Sattroro, 20. i Sehrer §enfel in Sdurofsfen;

roaS m ir hierburch belobenb gern anerfennen.

Marienroerber, ben 12. 2lpril 1877.

königliches 2lppeHationS:@eriCht.

12) Die im Datife für ben bireiten Süb=Dfipreu|i=

f<hen ©üterreriehr uom 15. g un i 1874 auf Seite 16 geile 3 ccm unten befinblichett SBorte: „bei SorauS=

bezahtung ber graCht" finb zu ftreidhen unb bte auf Seite 17 in ben geilen 2 unb 3 befinblicben ©orte:

„jeboch n«r gegen SorauSbezabhntg ber © iifracijt" in :

„gegen ©rljebung ber ©tlfracht" abzuänbcrn.

Sromberg, ben 15. Sipril 1877.

königliche D ireîtion ber Dfîbaïjn.

1 3) Der D arif fü r bie Seförberung ran Socomotioen unb Denbern auf Drues im Serfehre ztnifthen Setpjig (B. A . B .), Seipzig (H . S. G.) unb ben Stationen korfdjen unb SßirbaHen (K . O.) rom 1. Sluguft unb refp. 1. October 1875 roirb bahin abgeänbert, baß ber 9tücftran2port ber Drues unb jîothadhfen zroifCfen ben obengenannten Stationen auf ber 9toute beS $in=

transports frachtfrei erfolgt.

Sromberg, ben 15 ütprll 1877.

königliche D ireîtion ber Dftbahn.

14) SBefrtnnttnadbuttg.

Unter guftimmung ber fämmtlidjcn Setheiligten ift baS bem Slrttoxt kozloroSii gehörige ©runbftücE Dîarora 9lr. 50 unb bas non ben ©aftroirth klewifs=

fchen ©beleuten in Soni befeffene gemeinbefreie 2Seibe=

lanb in ©xöfje pon 13 Morgen 156 duabratrutijen m it bem kommunaloerbanbe S rattian pereinigt toorben.

9teumarf, ben 25. März 1877.

Der Sorftfsenbe beS kmS=2luSfchuffeS.

k l a p p , Sanbrath- 1 5 ) 8 3 c ? a m ttö ta tim n g .

Stuf ©runb beS § 362 beS Strafgefe|bucheS finb 1. ber Sarbiergehülfe Hilbert Uten m a nn aus

9MaSborf in Defterrei^ifch = Schlcfien, 31 galfre alt, burch Sefchlufj ber königl. preufjifdfen Se=

ZirïSregierung zu Dppeln Pom 14. gebruar b. g. ; 2. ber Müïïergefefl. gofef ©erft auS 9tennzäbn bei

königinhof in Söbrnen,

3. ber Slxbeiter ganaz k r if t en, geboren unb roohn*

haft zu 9teu=UßerSborf in Mähren, 22 gahre alt, 4. ber Sergmann ©manuel k r a n iC h / geboren unb

wohnhaft z« dtäutenhau in SDlähren, 30 gahre alt,

5. ber Arbeiter $einriCh 31? m a n n , geboren unb wohnhaft zu SöelterSborf .in Mähren, 23 gahre alt,

zu 2 bis 5 burdh Sef«bluff ber königlich preufnfden SezirisMegierung

SreSlau poüt 8. März b. g .;

6. ber Slrbeiter k a rl SBilhelm S p e n f f o n a u s 6 ariS=

ïrona in ©«hroeben, 33 gahre a lt, burch S9e=' fchluh ber königlich preufifdien SezitïSsdtegierung ju Schleswig Pom 27. März b. g .;

(5)

118

7.

ber

S°H

© r e t f i n g aus Dernbtrn, S fjttf gelb=

fitd , SSororlberg, D eftem id, 30 Sabre alt, burd Sefdluß beT Äönigl. preußifden SestriS :9tegie=

rung ju Äaffel nom 23. Sltärs b

8. bet Suigi © o l e t t i aus ©öftere, 33ejirf ??itt)e,

$ronins Scnebig, Stalien, 26 Sab« a lt, burd) S tfd lu ß ber Äöniglicb preußifden SesitlS=9tegie=

ruita ju ßoblens nom 3. Sltärs b. S ;

9. ber Sltußfer unb SWarionettenfpieler fictri S i a d aus ®ud)fircbett, SSejirf SDSelS in Defterreid, 46 Sabre att,

10. bie Slnna Siebtenberger, 49 Sab« a lt, nnb b-ren ©i>bne

a. Silbert S i d t e n b e r g e r , 20 Sabre alt, b. grans S i A t e n b e r g e r , 16 Sabre alt, auä ObemmSßecf, Sesir! Stieb in Defterreid, 11. ber SltufifuS SßritnuS S ranbner, 47 Sab« alt,

unb

12. beffen (Safran ©mma S r a n b n e r , 36 Sab« alt, aus SBinbifdgräß in ©teiertnarf,

13. ber Sltufifant giatts © d n e e be r ge r , 36 Sab«

alt, au§ Deutfd i>aSlau, S9e§iri S in d a. S. in 3tiebrr=Deftcrrei(b,

14. bie Slnna © d n e e be r ge r , 23 Sab« alt, eben*

baber,

15. ber Sltufifant Äonrab SBolf, 32 Sab« alt, 16. biffen ©befiau Dbe« f e SSBolf, geb. SBalter, 30

Sabre alt, unb

17. ©life SBolf, 17 Sab« alt, aus Sport,

ju 9 bis 17 burd) Sefdluß beS Äöniglid bap=

, rifden SejirfSamtS ju ©djongan nom (^u 9 unb 10) 27. gebruat bejro. (su 11 bis 17) nom 5. Sltärs b. S i

18. bie Stagelöbnerin O ttilie Söci nberger aus SDorf

©ifenftein, S3ejir! ©düttenßofen in Söhnten, 19 Sabre alt, burd Sefdiuß beS Äöniglid baperi=

fden SesirlSamtS ju Stegen nom 1 0.30tär§ b. S*5 19. ber ©dloffer Äarl Stücfnagel, 1844 p Seit- meriß in Söhnten geboren, bnrd Scfdluß beS Söntglid baprifden SesirlSamtS p Stert Ulm nom 15. Sltarj b.

20. ber ^utmadergefeE grans S a u f d e r aus Diroü fdowiß, Sesirf Älattau in Söhnten, 23 Sabre alt, burd Sefdiuß beS königlich baprifden Se=

SirtSamtS ju Är umbad nom i6 . Sitars b. 3 .;

21. ber ©eilergefett ißetcr D i d p aus ©düttenbofen in Söbmen, geboren im Sab« 1819, burd Se=

fd ln fi beS Äöniglid baprifden SesirfSamtS su Deggenborf nom 25. Sitars b. S ;

22. ber ©dloffer SlloiS S r ä n b l e r aus Sluffig in Söbmen, 29 Sabre alt, burd Sefdiuß ber Mö- n ig lid miirttembergifden Stegierung beS ©dmars»

walbfceifeS nom 16. Sltärs b.

S-:

23. bie unoerebelidte Slugufte SBilljelmine S acobf en aus fiopenbagett, 23 Sabre alt, burd Sefdiuß beS ©robbersogltd babifden SanbeSfotnmiffatS ju itarlSrulje nom 26. SJtärj b. S -i

24. ber Strbeiier SarS SJtortenfen su 2)ßabt in

©draeben, am 22 3 uft J843 geboren, burd Sie*

fdtub ber © tcfderseglid mecflenburgifden SanbeS*

regiernng su Steuftreliß nom 27. Sltärs b S-i 25. ber Arbeiter Saurent D ü t t e r S , geboren su

Sreba, Storb Trabant, Stieberlanbe, 30 Sab« alt, 26. ber frühere ÄeEner ©buarb © a b r i e l , geboren s«

SJtotiniüe, Departement Sogefen, granfreid, 19 Sabre alt,

27. ber Arbeiter Slleranber g i d a n t , geboren su

&alancp, ^ronins Sujetnbutg, Selgien, 27 Sabre alt,

SU 25 bis 27 burd Sefdiuß beS ftaiferliden Sesirfs=ißräfibenten su SJteß non bs. 27., 28. nnb 29. SJtärs b. S-;

nad erfolgter geridtlider Seßrafung

SU 1 wegen SanbftreidenS, SettelnS unb

©cbraudS eines gefälfdten SegitimationSs papierS,

SU 2, 3, 6, 8, 20, 22 unb 24 wegen Sanb*

ßreidenS unb SdtelnS,

SU 4, 5, 7, 9 biS 19, 21 unb 25 bis 27 wegen SanbftreidenS,

SU 23 wegen gewerbsmäßiger Unsudt, unb auf ©runb beS § 39 beS ©trafgefeßbudS iß 28. ber Sltaurer Äarl D o r i b o t su SMainoiEe, De=

partement Slteurtbe, g ta n ire id , am 18. Sani 1852 geboren unb ortSangebörig, pleßt in Slteß wobnbaft, burd SSefdluß beS .Üaiferlidtn S3es«fS=

ißräfibenten su Äolm ar, nom 10. Sltärs b. Sv nad Serbüßung einer wegen DiebftajjlS geridt=

lid erfannten SudtbauSftrafe non nier Sabren, aus bem SteidSgebiet auSgewiefen worben.

1 6 ) Der StegierungSsStatb non Rebler iß burd SlEerbödfte SeftaEung nom 6. n. 31t. sunt SJtUgliebe beS btofigen SesiriSnerwaltungSgeridtS ernannt.

Sin bem königlichen ©pmnaftum su ©oniß in SBeffpreußen finb ber bisherige orbentlide Sebrcr 3Bil=

beim So cf sunt Oberlehrer beforbert unb ber Sebter Dr. SuliuS S roef nom ftäbtifden ^rogpmnafium in Steumari, SBeftpr., als otbentlider Sebrer befinitin an=

gefteEt.

Der Pfarrer ^ßocplau in S ifd ö fl. ^apau iß non ber Soialaufßdt über bie latbolifden ©dulen su Stfdöß $apau, ©tarn unb Dubielno entbunben unb biefelbe bis auf SBeitereS bem ÄreiSfdulinfpeitor De*

w i f d e i t in ©dönfee übertragen.

Dem Sürgermeifter SScgner in Dudel iß bie Ißoliseianwaltfdaft für ben ©tabtbestrl Dudel unb nom 1. Sltai er. ab aud bie ißoliseianroaltfdaß für bie länbliden Ortfdaften im Sesirfe ber bortigen ©e*

ridtä'Seputation übertragen.

(6)

114 3Rit Sejug auf bic 3?otij in 5Rr. 16 beS 2lmtSs|

Blatts pro 1877 wirb hiermit befannt gemacht, bafl bctn fRegierungS ©upernumerar © r ü n b e r g in Dhotn bie ißolijeianroattfibaft nicht nur für bie Drtfchaften beS ehemaligen fftentamtsbesirf Dborn, fonbern auch fü r bie abli^en Drtichaften im fBejirfe be§Äreiggeridht§

Dbora, foroeit biefelben nicht p ben ©erichtStagS;

bejirien kulmfee unb ©chönfee gehören, übertragen worben ifl.

3m kreife Duchel ifl ber Dberförfler Br emer in ©cbwiebt p m SlmtSoorfteijer fü r ben Slmtäbejirf

©djwiebt ernannt.

Qm Greife glatow ift ber gärber gerbinanb

©eebert in Sorweri krofanfe ¿um üelloertretenben SlmtSoorflefler fü r ben 2lmtebejirf ©afoflno ernannt.

3m kreife ©tuhm finb ernannt:

a. ber DRittergulSbeft^er non D o n i m i r S f i auf Deliwih p m SlmtSoorReher unb ber SBirthfchoftSs infpeftor k r a u f e inD toop p m flettoertretenben 3lmtSoorftei)er für ben 8lmtSbe*iri Dtoop, b. ber Seither SeterS p kl. ©djarbau pm flett=

oertretenben SlmtSoorfteher für ben ‘älmtsbejirf

©charbau,

c. ber 3ttfpeftor 3Jlania in URontfen p m fielt:

nertretenben StmtSoorfleher für ben Slmtäbcjir!

feinen,

d. ber Sefi^er S i b e r in SonrabSwalbe pm ftcH=

nertretenben StmtSoorfleher für ben Slmtsbejir!

SonrabSwalbe.

Die bur<h ben Dob beS görflerS Menni g 11.

erlebigte görfteifteHe p ©effloppe in ber Dberförfterei gleichen ÜRamenS ift nom 1. 9Rai 1877 ab bem göcfter SBenbt, bisher in ber DberförftereikönigSbrud), befi-- nitin übertragen.

Die burch bie Serfefpug beS görflerS Söenbt erlebigte görfletfleHe p fRofochatia in ber Dberförfterei königSbrud) ift nom 1. 3Rai 1877 ab bem gorftaufl feher S e r l tu, bisher in ber Dberförfterei Sanbed, in=

terimiftifch übertragen.

Der Kaufmann © e rn te t unb ber Schloffen meifter © t ub b e finb p unbefolbeten fRathmännern ber ©tabt ©cfjloppe wiebergewäblt unb

als

folchc be=

ftätigt tnorben.

Der ©tabtnerorbnete Softhaltcr SBelfdj ift p m fRathmann ber ©tabt giatoto gerodelt unb als folcher beftätigt morben.

®ric&igtc ®ch>ulfïelfett.

17) Die enangelifche fRdtorfteHe in Salbenburg ift nacant. ©anbibaten ber Dljeologie ober Sehrer, welche bie Prüfung p ro re c to ra tu ober roenigftenS bie SRittet fdntüehrer-Srüfung beftanben hoben, roollen ihre Se«

tnetbungSgefudje unter Beifügung ber geugniffe an bie königliche Regierung etnfenben.

Die 2. ©chuttehrerftelte p SBeiflenberg, kreis

©tuhm, wirb p m 1. 3Rai b. 3* erlebigt. Sehrer eoangelifdjer konfeffion, welche fidj um biefelbc be=

werben wellen, hoben fich, unter ©infenbung ihrer geugniffe, bei bem königl. kreisfdjulinfpeïtor $errn k a r a f f e ï ijierfelbft p melben.

Die 2. ©cbulleljrerftelle p Süben, kreis D t.

Srone, wirb p m 1. 9Rai b. 3* erlebigt. Sehrer euan=

gelifcher konfeffion, welche fich um biefelbe bewerben wollen, hoben fich unter ©infenbung ihrer geugniffe bei bem ©utSoorftanb p Süben p melben.

Die ©chullebrerfteïle p Sebchttie, kreis D t.

©roue, wirb p m 1. 3 u li er. erlebigt. Sehrer eoar,ge=

lifdfer konfeffion, welche fich um biefelbe bewerben wollen, hoben fleh u n te r ©infenbung ihrer 3 eugniffe bei bem königlichen kreisfchulinfpeitor .Serra fßfarrer

©tred) P Bippnow p melben. Die ^Befähigung eine Drgel p bebienen ift crforbcriich).

Die ¿weite ©djullehrerftelle ¿u Dffowo, kreis Sonih, wirb ¿um 1. 2Rai b. 3- erlebigt. Sehrer fatl)o=

lifcher konfeffion, welche fich um biefelbe bewerben wollen, hoben fich unter ©infenbung ihrer 3 eugniffe bei bem königlichen kreisfchulinfpeitor Serra U h l ¿u konih ¿u melben.

Die iatholifche ©chuHehferfielle ¿u k l. fRadel, kreis D t. Srone, ift erlebigt. DaS Sefe|ungSrccht fleht bem ©utsnorftaub bafelbft ¿u.

Die enangelifche ©chuttehrerftelle ¿u Sarenwalbe, kreis ©chlochau, wirb ¿um 1 3 u li er. erlebigt. DaS SefejpngSredjt fleht bem ©utSoorftanb bafelbft ¿u,

-»«a»»* iS ..

(§ ie ^u ber Deffentliehe SCngeiger 3tr. 18.)

«Rebigirt im Sureau ber königlichen ^Regierung.” D ra d b e t 5R. k a n t e r ’fdjen §ofbud)brudetei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©eeignete Bewerber um biefe ©teile forbern mir auf, ihre beSfaHftgen ©efuche unter Beifügung ber DualififationSjeugmffe, forote eines lutjen SebenSlaufS binnen 4

©rblafferS, melcßer bei feinem Ableben nicht ©achfe mar, unterliegt ber ©teuer nicht, fomeit baffelbe an tttiihtfachfen fällt unb in beren §eimathsftaate bie gleite

lieferung in ben Sepotg alg foldje erweifen. Sßferbe, reelle ben SSerfäufern nicht eigentümlich gehören, ober burd) einen nicht legitim irten SfeooHmächtigten

ben SlilerijBdjften (Srtag bom 2. Februar 1863, betreffenb bie Sßerlei^ung ber fisfafifchen Sßorred^tc für ben Vau unb bie Unterhaltung einer Sgauffee a) bon ber

®{e burch SBerfefcung beS görfterS ©eeger erlebigte görfterfteUc ju 3anberbrüct in ber Oberförfterei gleichen EtamenS, ift oom 1. g u li 1891 ab, bem görfter 3 acobp,

ten VictungS=®etntine in notijwenbigen ©ubhafiationen nicht oor 6 U tjr Abenbs gefchloffen werben. ab einpleitenbcn ©ubhaftationen p r Auweubung femmt, aufgehoben

©etit (Stetiger bes Rapiers foll es freu flehen, in glitten, in welchen bas Papier beit im Safferjeidien angegebenen ©igettfd;aften bejüglid; ber Serwenbungsflaffe

© r. Sobannes nou ber © la rw ip bie ©rbauung einer fatbolifdjen Kirche fowie eines SBohnbaufeS fü r einen in S3ifdjofswerber anjuftettenben © eifttidjen in s