• Nie Znaleziono Wyników

Theologisches Literaturblatt, 17. August 1917, Nr 17.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Theologisches Literaturblatt, 17. August 1917, Nr 17."

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

Theologisches Literaturblatt.

U n ter M itw irkung

z a h l r e i c h e r V e r t r e t e r d e r t h e o l o g i s c h e n W i s s e n s c h a f t und P r a x i s

herausgegeben von

Dr. t h e o l . L u d w i g I h m e l s

Professor der Theologie in Leipzig.

Nr. 17. Leipzig, 17. August 1917. XXXVIII. Jahrgang.

E rsch ein t vierzeh n tägig Freitags. — B ezugspreis jährlich 10 Ji. — A nzeigenpreis für d ie gespaltene P etitzeile 30 — V erlag und A u sliefer u n g : L eipzig, K önigs tr. 13.

W e iss, Prof. K a rl, Exegetisches zur Irrtu m s- losigkeit und Eschatologie Jesu Christi.

Moses Ben M aim on, sein Leben, seine W erke und sein Einfluss.

B O U S S e t, D. W ilhelm , Jüdisch-C hristlicher Schul- betrieb in A lexandria und Rom.

Fre ise n , J . , V erfassungsgeschichte der katho­

lisc h en K irche Deutschlands in der N eu zeit.

W alther, Prof. D. W ., Die ersten K onkurrenten des Bibelübersetzers Luther.

Beste, D. Johannes, G öttingen und Leipzig.

Eucken, R udolf, Moral und Lebensanschauung.

Derselbe, Bilder aus W elt- und M enschenleben.

Cohn, Jonas, Führende Denker.

Eichstädt, Gustav, F ürs V aterland!

Glage, Max, Heiliger Friede.

Bussm ann, D. E. W ., Selbsthilfe der K irche bei der A ufbringung ih re r Ausgaben und E r­

höhung der P farr- und W itwengehälter.

S ch ack, Pfarrer Dr. W illy, Z ehn Leichenfeiern im Felde.

N eueste theologische L iteratur.

Zeitschriften.

W e i s e , P ro f. K a r l, E x e g e t i s c h e s js u r I r r t u m s l o s i g k e i t u n d E s c h a t o l o g i e J e s u C h r i s t i . (N en test. A b h an d lu n g en , h rsg . von P ro f. D r. M. M einertz, M ü n ster i. W . V. B and, 4 .— 5. H eft.) M ü n ster i. W . 1 9 1 6 , A schendorff (X II, 2 3 4 S.

g r. 8). 6. 20.

D e r V erf. b e sc h ä ftig t sich m it d e r sch w ierig en F r a g e , ob die A u ssag en J e s u ü b e r d ie P a ru s ie A nlass g e b en , die Irrtu m s- lo sig k eit des H e rrn in F r a g e zu stellen. S eine n e g a tiv e A n t­

w o rt b e g rü n d e t e r d u re h eine d o p p elte B ew eisfü h ru n g . E in e rs te r T eil fa s st die G esam ta n sc h a u u n g J e s u inB A uge. D en In h a lt dieser A u sfü h ru n g e n re s ü m ie rt d e r V erf. selb st S. 6 7 f.

folgenderm asB en: „ D e r G e d a n k e vom n a h e n W e ltu n te rg a n g u n d W e ltg e ric h t p a ss t n ic h t zu d e r M oral Je s u , w elche sich als frei v o n ab so lu t esohatologischen M om enten e rw e ist; e r p a ss t au ch n ic h t zu dem U n iv ersalism u s Jesu , d e r sioh m it so h o h en H eils­

p lä n e n f ü r die g a n z e M enschheit tru g , d ass zu ih r e r R e a lisie ru n g ein lä n g e re r Z eitrau m u n b e d in g t e rfo rd erlich w ar. E in e V er­

k ü n d ig u n g J e s u , die W e lt w erd e in n e rh a lb e in e r G e n e ra tio n o d e r in B äld e z u g ru n d e g eh en , lässt sich auch n ic h t m it sein er A u ssag e v erein ig en , n ic h t ein m al e r selb st w isse etw as ü b e r die Z eit des W e ltg e ric h te s, eb en so w en ig m it sein er A b sich t, die M enschen in v ö llig er U n k e n n tn is ü b e r je n e Z eit zu lassen, am w en ig sten m it seinem B ew u sstsein , erst Bpät zum W e ltg e ric h t z u kom m en .“ E in z w e ite r T e il le g t so d an n d a r, dass au ch die einzelnen eschatologischen A ussagen J e s u M atth. 2 4 , 2 9 ; 2 4 , 3 4 ; 16, 2 8 ; 2 6 , 6 4 ; 10, 2 3 (L uk. 2 2 , 1 8 ; M atth. 2 3 , 39) k ein en A nlass g eb en , ih m die E rw a rtu n g des b a ld ig e n E in tritts sein er P a ru s ie zu zu sch reib en .

M an w ird dem V erf. g e rn z u g e s te h e n , e r h a b e sich ern st­

lich u m d ie L ö su n g des v o rlieg en d en P ro b lem s b e m ü h t u n d g e leg e n tlich a u ch M om ente h e rv o rg e h o b e n , d ie n io h t im m er g e ­ n ü g e n d e B e a c h tu n g finden. D e r p ro te sta n tisc h e L eser w ird sich a b e r se h r h ä u fig die E x e g e se u n d d as B ew eisv erfah ren des V erf.s n ic h t zu eigen m achen k ö n n en . A uch die ein g eh e n d e A u sein a n d e rse tz u n g m it d e r k ritisc h e n T h eo lo g ie w ird schw erlich z u e in e r V e rs tä n d ig u n g fü h ren , d a d e r V erf. u n d Beine G egner vo n g a r zu v ersch ied en en V o rau ssetzu n g en au sg eh en .

E d u a r d R i g g e n b a c h - B a s e l . 297

M o s e s B e n M a i m o n , s e i n L e b e n , s e i n e W e r k e u n d s e i n E i n f l u s s . B a n d II. H e ra u sg e g e b e n v o n d e r G esellschaft z u r F ö rd e ru n g d er W issen sch aft des Ju d e n tu m s u n te r L e itu n g von R a b b in e r Prof. D r. G u ttm an n . L eip zig 1 9 1 4 , G. F o c k (V III, 3 5 8 S. g r. 8).

In dem v o rlieg en d en zw eiten B ande, d e r z u r E rin n e ru n g an den 7 0 0 . T o d e sta g deB MaimonideB von d e r G esellschaft z u r F ö rd e ru n g d er W issenschaft des Ju d e n tu m s h erau sg eg eb en ist, sind ac h t A ufsätze v ereinigt, die sich au f des M aim onides L eb en u n d W irk e n u n d B e d e u tu n g beziehen. D e r erste vo n ih n en g ib t eine D a rste llu n g seines äu sseren W erd eg an g s u n d d er E in ­ flü sse, u n te r d en en e r h e ra n w u c h s, z e ig t seine V erflo ch ten h eit in die politischen u n d relig iö sen N ö te seines V olkes u n d b ie te t ein anschauliches C h arak te rb ild . U eb er die V e rd äch tig u n g des M aim onides, er sei in Z eiten d er G efah r zum Islam ü b e r­

g e tre te n , g ib t im zw eiten A ufsatz A. B erlin er eine k ritisch e U n te rs u c h u n g , in der e r die E n tste h u n g dieser L eg en d e u n d ih re G eschichte b eh an d elt u n d duroh G eg en ü b erstellu n g d er Be- l&stungs- u n d E n tlastu n g szeu g en z u r E h re n re ttu n g des M aim onides je n e B esch u ld ig u n g w iderlegt.

D en geschichtlichen Z u sam m en h an g d er R eligionsphilosophie des M aim onides m it d er jüdischen R eligionsphilophie ü b erh au p - b e h a n d e lt G u ttm a n n im fü n ften A ufsatz u n d w eist nach, in w iet fern M aim onides von jü dischen V o rg än g ern u n d vom arab isch en A ristotelism us a b h ä n g ig ist, a b e r in w elchen B eziehungen er seine o rig in alen W e g e g eh t. D ie A b h an d lu n g b ie te t gleichzeitig einen v ortrefflichen U eb erb lick ü b e r die geistigen S trö m u n g e n des m ittelalterlich en Ju d e n tu m s ü b e rh a u p t.

G leichfalls u n te r entw iekelungsgeschichtliohem G esich tsp u n k t b e h an d elt B la u im n eu n ten A ufsatz d as G esetzbuch des Mai­

monideB, dessen G esetzeskodifikationen inso fern in d er G eschichte d e r H a la c h a e in z ig a rtig sind, als Bie n ic h t n u r das talm udische G esetz, sondern ü b e rh a u p t säm tliche g elten d en jüdischen G esetze en th alten . Als p arallele E rsc h e in u n g b e tra c h te t der Verf. die E n tw ick elu n g d er christlichen theologischen L ite ra tu r von d en S entenzen z u r Sum m a.

W elch en g ew altig en E influss M aim onides duroh seine G e­

setzeskodifikationen a u f die H alach isten gew onnen h a t, w eist M. G u ttm an n nach. D ie dezisorische T ä tig k e it dea M aim onides

298

(2)

erö ffn et eine n e u e E p o eb e: a n S telle d er a u to rita tiv e n Schule tr it t die A u to ritä t eines einzelnen M annes.

B eh an d eln die b eid en z u le tz t e rw ä h n te n A u fsätze die H alach a, so B a c h e r die A g ad a in M aim onides1 W e rk e n . E r g ib t eine so rg fältig e Z u sam m en stellu n g d e r b e i ih m sich find en d en H a g a d a frü h e re r Z eit. A b er a u sser re ic h e r M aterialsam m lu n g b ie te t seine A b h an d lu n g zugleich ein e B e u rte ilu n g u n d W ü rd ig u n g d e r V e r­

w en d u n g d e r H a g a d a d u rch M aim onides. A usserdem b e h an d elt B ach er in einem zw eiten A ufsatz d en sprachlichen C h a ra k te r des M ischne T o ra m it d er von ih m b e k a n n te n G rü n d lich k eit u n d A kribie.

E in e beso n d ere S tu d ie von E . B a n e th w ü rd ig t M aim onides als C hronologen u n d A stro n o m e n ; sie zeigt, w ie e r den k ü rzesten W e g g efu n d en h a t , die D a te n des jü d isch en u n d ju lian isch en K a le n d e rs in e in a n d e r u m zu rech n en .

D ie A b h an d lu n g en , von denen je d e ein zeln e eine b eso n d ere S eite d e r literarisch en T ä tig k e it des M aim onides b eleu ch tet, g eb en zu sam m en ein k lares B ild sein er W irk sa m k e it u n d B e ­ d e u tu n g , sein er h istorischen A b h ä n g ig k e it u n d seiner W irk u n g a u f die sp ä te re n Z eiten. Z ugleich a b e r b ie te n sie ein en E in ­ b lick in d as äu ssere u n d vo r allem in d as in n e re L eb en des m ittelalterlich en Ju d e n tu m s u n d seine geistesgeschichtliche E n t­

w ick elu n g un d liefern d a m it einen w ertvollen B e itra g z u r m itte l­

alterlich en G eschichte ü b e rh a u p t. P . K r ü g e r - L e i p z i g .

B o u s s e t , D . W ilhelm (ord. P ro f. d e r T h eo lo g ie in G iessen), J ü d i s c h - C h r i s t l i c h e r S c h u l b e t r i e b i n A l e x a n d r i a u n d B o m . L ite ra risc h e U n te rs u c h u n g e n zu P h ilo u n d C lem ens von A le x a n d ria , Ju s tin u n d Ire n ä u s. (F o rsch u n g en z u r R eligion u n d L ite ra tu r d es A lten u n d N e u e n T estam en ts.

N e u e F o lg e , 6. H eft.) G ö ttin g en 1 9 1 5 , V an d en h o eck &

R u p re c h t (V III, 3 1 9 S. g r. 8). 1 2 Mk.

M an a c h te t n e u e rd in g s s tä rk e r a u f die T a ts a c h e , d ass d e r a lte n W e lt d e r s ta rk e In d iv id u alism u s fre m d is t, w ie w ir ih n seit d en T a g e n L eib n izen s u n d d e r R o m a n tik g e w o h n t sind.

B esonders d ie literarisch en V erh ältn isse des A ltertu m s w erd en von h ie r au s v e rstä n d lic h e r.. H e u te le g t d e r bew u sste S ch rift­

steller W e rt d a ra u f , sein e B ild red en e ig e n a rtig zn g e sta lte n . In a lte r Z e it sin d die B ild red en in d e r R egel G em ein g u t (es is t ein Z eichen d e r H o h e it J e s u , d ass e r d ie M ensohen sein er T a g e d uroh d ie N e u h e it sein er G leichnisse v ielfach ü b e rra s c h t;

z. B . v e rw e n d e t e r d en S a u e rte ig n ic h t n u r, w ie die R a b b in e n , als B ild f ü r B öses, so n d ern a u c h f ü r G utes). H e u te Betzt d e r S c h riftste lle r sein e E h re d a re in , in B ü c h e rn , d ie seinen N a m e n tr a g e n , n u r S e lb s te ra rb e ite te s zu b ie te n . F r ü h e r g a lt es als se lb stv erstän d lich es R e c h t, allerlei ä lte re U e b e rlie fe ru n g still­

sch w eig en d m itzu teilen . ,

D e r le tz te re U m sta n d w u rd e a u f theologisohem G eb iete b e ­ so n d ers von A lfred S e e b e rg h e rv o rg e h o b e n : seinen N ach w eisen d a n k e n w ir w ertvolle E rk e n n tn isse ü b e r jü d isch e u n d urohrist- liche U eb erlieferu n g . B o u sset a rb e ite t in dem v o rlieg en d en W e rk e n a c h d erselb en R ich tu n g .

In d e r E in le itu n g stellt B o u sset in d a n k e n sw e rte r W eise V erschiedenes zu sa m m e n , waB w ir aus d e r p ro fan en L ite ra tu r d e r a lte n W e lt ü b e r die schriftstellerische V e rw e rtu n g v o n L ehr- ü b e rlie fe ru n g e n e rfa h re n . A us d e r S chule des A ristoteles w erd en b e m e rk e n sw e rte V e rh ä ltn iss e b e k a n n t, a b e r auoh a u s s p ä te re r Zeit. E s g ib t d en F a c h a u s d ru c k uitojivTjjiaTixa fü r K o lleg au fzeio h n u n g en . „ H ie r h a b e n w ir d as Milieu, in daB w ir d ie schriftstellerischen L e istu n g e n eines Philo u n d ein es C lem ens

v o n A le x a n d ria h in ein zu stellen versuohen w ollen. E s soll sich u m d en N ach w eis h a n d e ln , dass b eid e in grossem U m fa n g in ih re n S ch riften ü b e rk o m m e n e s S c h u lg u t w e ite rg e g e b e n h a b e n , d ass ih r w irk lich es lite ra risc h e s E ig e n tu m s e h r viel b esch eid en er is t, als es a u f d en e rs te n B lick d en A nsehein h a t“ (S. 5).

B o u sset g la u b t v o n h ie r a n s m an ch e rlei d e u te n zu k ö n n e n , w as b is la n g rä tse lh a ft b lie b : „ v o r allem d ie g e ra d e z u v e rb lü ffen d e U n b e k ü m m e rth e it, m it d e r g e ra d e u n se re A u to ren d ie sch reien d sten W id e rsp rü c h e in ih ren D a rste llu n g e n d u ld en u n d u n au sg eg lich en n e b e n e in a n d e r ste h e n lassen.“ „ D a m it h ä n g t d a n n w e ite r die D iszip lin lo sig k eit in d e r D a rs te llu n g , d e r v ollkom m ene M angel an D isposition d es Stoffes, die w ied er ein H a u p tc h a ra k te ris tik u m u n se re r L ite ra tu r bilden, zu sam m en “ (S. 6).

D e n e rsten H a u p tte il seines W e rk e s w id m et B o u sset dem P h ilo vo n A le x a n d ria (S. 8 — 154). E s lässt sich n io h t b e ­ s tre ite n , dass Philo ä lte re s G u t ü b e rn im m t, o h n e d en N a m e n d es U rh e b e rs zu n e n n e n : B o u sset g e h t se h r g e sch ick t vor, in d em e r d ie a u sd rü ck lic h en Z eugnisse P h ilo s v o ra n s te llt, die a u f diesen T a tb e s ta n d H inw eisen. A b er P h ilo ü b e rn im m t n io h t n u r d o rt, w o e r es b e k e n n t. B ousset u n te rsu c h t eine R e ih e p h iio n isch er S tü c k e u n te r diesem G e sic h tsp u n k te u n d g la u b t, d a b e i u m fa n g re ic h e E n tle h n u n g e n an n e h m e n zu m üssen. D e n g a n z e n P h ilo in d ieser W eise d u rc h z u g e h e n , fü h r t zu w eit.

B o u sset d e u te t a b e r d a ra u f h in (S. 1 52), d ass a u c h S tü c k e , die e r n ic h t b e h a n d e lt, e rg ie b ig sind. B o u ssets S chlussurteil la u te t:

„ P h ilo h a t sein e e x e g etisch en W e r k e , v o r allem sein en alle­

g o risch en K o m m e n ta r a u f e in e r ä lte re n G ru n d la g e a u fg e a rb e ite t, d ie n och fa s t ü b e ra ll d eu tlich h in d u rch so h ein t. D iese G ru n d la g e b e sta n d ein erseits w ied eru m in fo rtla u fe n d e n E rk lä r u n g e n z u m B ib e lte x t, d a n n a b e r a u c h in ein zeln en A b h an d lu n g e n in A n­

le h n u n g a n einzelne W o rte d e r Sohrift. D iese Q u ellen , d ie P h ilo b e n u tz te , ste h e n in ih r e r g esam ten H a ltu n g , ih r e r w elt­

offenen A rt u n d ih r e r p ro fa n e n G rundB tim m ung dem G eist h ellen istisch er K u ltu r n n d P h ilosophie b e d e u te n d n ä h e r , als P h ilo selbst, d e r V e rä c h te r des auT oxpaitup voC? u n d d e r au x ap - x e ia des g riech isc h en W e is e n , d e r w e ita b g e w a n d te E k s ta tik e r u n d M y stik er.“ „ W a s in P h ilo s W e rk e n als ü b e rk o m m e n e s M ateria l erscheint, ist d a s W e rk d es jüdiB ch-exegetischen Schul- b e trie b e s v o n A le x a n d ria , d a s h ie r im L a u f e in ig e r w e n ig e r G e n e ra tio n e n g esch affen ist. A uch d as, w as unB bei P hilo an rein h ellen istisch -p h ilo so p h isch er U e b e rlie fe ru n g e rh a lte n is t, is t . . . m eistens d u rc h d as M edium jü d isc h e r S c h u lü b e rlie fe ru n g h in ­ d u ro h g e g a n g e n “, au sg en o m m en P h ilo s Ju g e n d s c h rifte n , „ b ei d en en die A b h ä n g ig k e it vom hellenischen S ch u lb etrieb d ir e k t z u ta g e tr it t“ (S. 1 5 3 f.).

B o u ssets z w e ite r H a u p tte il b e fa sst Bich m it C lem ens von A le x a n d ria (S. 1 5 5 — 2 7 1 ) u n d fü h r t z u v e rw a n d te n E rg e b n is se n : sie sin d f ü r d en T h eo lo g en w ic h tig e r, w eil sioh b e i ClemenB schon a n sich m a n c h e rle i U rohristliches e rh ie lt, dessen U e b e r­

lie fe ru n g w ir n u n v ielleich t g e n a u e r v e rfo lg en k ö n n en . „ H in te r d e r S ch riftstellerei des ClemenB ist f ü r u n se r A u g e deu tlich e r ­ k e n n b a r d e r L e h rb e trie b d e r k a te c h e tisc h e n S chule A lex an d rien s a u fg e ta u c h t. W ir k ö n n e n s o g a r e rk e n n e n , d ass se h r v ersch ied en e G eister h ie r am W e rk e g ew esen sind. M an h a t sich in d e r S ch u le a u f d e r ein en S eite s ta rk m it dem T h e m a d e r A b ­ h ä n g ig k e it d e r g riech isch en D ic h tk u n s t u n d P hilosophie vom A lten T e s ta m e n t b e sch äftig t, h a t d as u m fa n g re ic h e M aterial, d as e in st jü d isch -alex an d rin isch e Apologetik u n d P olem ik, ein A risto b u l, e in P s. H e k a ta io s u n d a n d e re g esam m elt h a b en , w e ite r g e g e b e n u n d n aoh K rä fte n v e rm e h rt. . . V iel in te re ss a n te r is t d ie e ig e n ­ tü m lich e G nosis, d ie u n s — w ah rsch ein lich in d e r G e sta lt des

(3)

P a n ta in o s — n a m e n tlic h in d en E x z e rp te n , d e n E k lo g e n , d en H y p o ty p o s e n , dem V I. n n d V II. B uch d e r S tro m a ta e n tg e g e n ­ tr itt. W ir sch au en h ie r in eine b u n te , g efäh rlich e, vo n k irc h ­ lich er K o n tro lle n och g a n z u n b e rü h rte G esam tau ffassu n g h in e in “ (S. 2 6 7 f.).

D e r d ritte , k ü rz e s te H a u p tte il e n th ä lt „A usblicke in die alt- chriBtliche L ite ra tu r“ (S. 2 7 2 — 3 19). B o u sset b e h a n d e lt h ie r z u n ä c h st d as H a u p tw e rk d es Ire n ä n s von L y o n , d a n n Ju s tin s d es M ä rty re rs U n te rre d u n g m it dem J u d e n T ry fo n u n d sog.

e rs te A pologie. Mit ein ig en W o rte n g e h t BousBet z u le tz t a u f d e n sog. erste n C lem ensbrief ein, in dem m a n j a a n ein e r Stelle schon lä n g s t d as V o rh an d en sein ü b e rlie fe rte n G u tes an n a h m (59 ff.: d as röm ische G em eindegebet). D a n n a u f d en H e b rä e r­

b rie f u n d d en B arnaba& brief. A u sfü h ru n g e n ü b e r den L e h re r in alto h ristlich er Z eit b ild en d en Schluss.

B oussets U n te rsu c h u n g e n sind z u n ä c h st re in literarisch . Auoh a ls solche sin d sie n ic h t zu v erach ten . M an k a n n d en In h a lt eines S ch riftstü ck s n ic h t re c h t b e u rteilen , w en n m an n ic h t weiss, w ie es zu sta n d e k am . V o r allem m uss d e r F o rsch er w issen, w em e r die in einem B u ch e n ie d e rg e le g te n M einungen zu ­ seh reib en d arf, ob dem im T ite l g e n a n n te n V erfasser o d er einem älte re n .

A b e r B oussets A rb e it h a t B e d e u tu n g ü b e r d as L ite ra risc h e h in a u s . S ie le h rt u n s G estalten au s a lto h ristlich er Z e it ken n en , d ie w ir b isla n g fast n u r dem N a m e n n ach , zum g rö ssten T eile n io h t ein m al dem N a m e n n a c h k a n n te n . V o r allem e rs te h t P a n tä n u s v o r u n s als ein M ann von F leisch u n d B lu t. D ie G eschichte des f ü r d ie E n tw ic k e lu n g so b e d eu tsam en 2. J a h r ­ h u n d e rts w ird d a m it b e trä c h tlic h au fg eh ellt.

V o rau ssetzu n g is t d a b e i freilich , d ass B oussets B ew eise g e ­ g lü c k t sind. H ie r musB ich n u n B e d en k en g e lte n d m achen.

V iele v o n d e n B ew eisfü h ru n g en B oussets ü b e rz e u g e n m ich;

a b e r d u rc h a u s nioht alle. E s is t ric h tig : in den W e rk e n des P h ilo u n d C lem ens fin d en Bich W id e rsp rü c h e . D a s g e s ta tte t z u n äch st d en sicheren S chluss: d ie b e id e n S ch riftsteller n eh m en a n solchen W id e rsp rü c h e n k e in e n b eso n d eren AnBtoss. D a d u rc h , dasB m an die W id ersp rü ch e duroh Z uhilfenahm e von Sohul- ü b e rlie fe ru n g e n e r k lä r t, w ird d e r T a tb e s ta n d v erstän d lich er, a b e r d e r eb en g ezo g en e Schluss n io h t u n g ü ltig . D ie Seele d e r M enschen in a lte r Z eit erw eist sich au ch h ie r als eine Seele vo n w e n ig e r a u s g e p rä g te r E ig e n a r t: sie g ib t sioh leich t einem A u g en b lick e h in, o h n e viel d a ra n zu d e n k e n , dass ein a n d e re r A u g en b lick ein e a n d e re S tim m u n g m it sich b ra c h te . U n te r diesen V erh ältn issen is t es n ic h t a n g e b ra c h t, die R eg eln g e g e n ­ w ä rtig e r D e n k k u n s t u n d S a tz v e rb in d u n g a u f S ch riftstü ck e au s a lte r Z eit an zu w en d en . A b e r ioh b e m e rk e a u sd rü c k lic h , dass m ein es E ra c h te n s n u r ein T e il v o n B oussets A u sfü h ru n g en von diesem B ed en k en g e tro ffe n w ird. L e i p o l d t.

F r e i s e n , J . (Prof. in W ü rz b u rg ), V e r f a s s u n g s g e s o h i c h t e d e r k a t h o l i s c h e n K i r c h e D e u t s c h l a n d s i n d e r N e u ­ z e i t . L eip zig u n d B erlin 1 9 1 6 , B . G . T e u b n e r (X X IV , 4 5 5 S. L ex .-8). 12 Mk.

J . F reisen s n eu es W e rk g e h ö rt zu d e n e n , d eren E ig e n a rt n u r in e in g eh e n d er A n aly se e rlä u te rt w erd en k a n n , w äh ren d e in k u rz e r B e ric h t leicht d en V erd aeh t u n g e re c h te r B eh an d lu n g w eokt. G leichw ohl m uss h ie r eine g e d rä n g te U eb ersich t v er­

su c h t w e rd e n , w en n sie gleich d en A usstellungen allgem einer N a tu r m eh r R au m v e rs ta tte t als dem L o b ; es trifft sich g u t,

dass als eine au sfü h rlich e W ü rd ig u n g die von L . K a a s in der Z eitschrift d er S a v ig n y stiftu n g fü r R eohtsgesohiohte, K anonistische A b teilu n g V I (1 9 1 6 ) S. 4 5 1 — 4 6 4 , n a m h a ft gem ach t w erden k an n .

U n b e d in g t v e rrä t d as vorliegende B uch d as B estreben (1<-«

V erf.s, des schier ü b erreich en Stoffes H e rr zu w erden, u n b ed in g t, au ch e n th ä lt es in Beinem zw eiten H au p tteil ü b er die V erfassung s- geschichte d e r k ath o lisch en K irch e n ach S taatsk iro h en rech t eine selb st vo r m inutiösen E in zelh eiten n ich t zurü o k sch reck en d e Z u ­ sam m enstellung d e r V erhältnisse im alten d eutschen R eiche, im neu en d eutschen R eiche, im ciBleithanischen O esterreich, in säm t­

lichen d eu tsch en B u n d esstaaten u n d E isa ss-L o th rin g e n (S. 73 b is 4 2 3 ), v erm ittelt d er v ie rte H a u p tte il ü b e r die k a rita tiv e T ä tig k e it d e r K irch e viele leh rreich e F in g erzeig e u. a. Uber k a rita tiv e Z e n tra lo rg a n isa tio n e n , soziale S tan d eso rg an isatio n en , K u ltu r- u n d V o lk sp fleg e, — g era d e das a b e r, w as d er L eser u m des T ite ls w illen m it b eso n d erer A usführlichkeit b e h an d elt w ü n sc h t, die V erfassungsgesohichte d e r kath o lisch en K irch e in d e r N eu zeit, is t m eh r als stiefm ü tterlich b e d a c h t w orden. F reisen g lie d e rt den In h a lt seines ersten H au p tteils in a c h t K a p ite l: die R eform en des K onzils von T rie n t (S. 3 ff.); E rle d ig u n g d e r dem P a p s t d urch d as T rid e n tin u m speziell zugewieBenen A ufgaben (S. 8 ff.); R eak tio n d er K irch e gegen d as S taatsk iro h en tu m (S. 1 0 ff.); R eg elu n g d er B ezieh u n g en zw ischen K irch e n n d S ta a t d u rch gegenseitige V e re in b a ru n g e n (K onkordate, S. 2 0 ff.);

V ere in b a ru n g e n zw ischen S ta a t n n d K irc h e ü b e r E rric h tu n g u n d B esetzu n g d e r K irc h e n ä m te r (S. 2 7 ff.); P a p s t, P ap stw ah l, K irc h e n s ta a t (S. 3 2 ff.); A bw eichungen von d er gew öhnlichen O rg an isatio n d er k atholischen K irch e (S. 3 6 ff.); d ie k irch en ­ rechtlichen R eform en P iu s’ X . (S. 4 4 — 73). M an sieh t: u n v e r­

hältn ism ässig b re it w ird d as P o n tifik a t des im J a h re 1 9 1 4 v e r­

sto rb en en P a p ste s b eh an d elt, u n d n u r w en ig m eh r R au m is t d er g eschichtlichen .E n tw ic k e lu n g d er K irch en V erfassung seit dem 16. J a h rh u n d e rt bis tief ins 19. J a h rh u n d e rt hinein zugebilligt.

D en LeBer v e rw irrt die F ülle der E in zelh eiten , n n d es h ä lt sch w er, w enn es n ic h t g a r u n m öglich is t, ü b e r die G eschichte b estim m ter E in ric h tu n g e n , w ie z. B . d er N u n tia tu re n u n d der O rden, zu k la re r A n sch au u n g vorzu d rin g en . F ü r F reisen m usste es sich d aru m h andeln, sow ohl die allgem eine K irch en v erfassu n g zu schildern als auch ih re W irk u n g e n in D eu tsch lan d u n d O esterreich — a u f b eid e L ä n d e r le g t e r ja n ach dem In h a lt des zw eiten H a u p tte ils das entscheidende G ew icht — , wie es zugleich seine A u fg ab e gew esen w äre, d as vo n d er K irch e ge­

se tz te R e c h t in sein er im m er gleichzeitigen E in w irk u n g a u f die staatsk irch lich e G esetzg eb u n g , seiner B eeinflussung a n d ererseits d u rch sie zu verdeutlichen. D azu k o m m t: je d e V erfassungs- geschiohte w ird m it dem W iderspiel zw ischen dem h isto risch en A b lau f d er V erfassu n g sb ild u n g u n d dem S y ste m , dem jeg lich e V erfassu n g sein rich tn n g sich im m er e in fü g t, zu rin g e n h a b e n . D ass FreiBen diesen K am p f n ich t siegreich bestan d , h ä n g t ohne Zw eifel m it d er von ihm gew äh lten S to ffv erteilu n g zusam m en.

E r su ch t die V erfassungsgesohichte d er k ath o lisc h e n K irch e n ach , katholisohem K irch en rech t n n d naoh S ta a tsk irch en reo h t als P arallelen tw ick lu n g en z u m e iste rn , o h n e ih re r w echselseitigen B ed in g th e it allü b erall u n d im m er n a o h z u g e h e n , ohne die A b­

h ä n g ig k e it d er k irchlichen V erfassu n g vom W illen d e r K irch e und des S taates als die letzth in treib en d e K ra ft d er E n tw ic k lu n g selb st in E rsch ein u n g tre te n z u lassen. D er g ew altige B a u d e r katholischen K irch e d rin g t n ach system atischer U eb ersich t ü b e r seine G liederungen, diese a b e r sind gleichzeitig historisch werdende»

b ed in g te G ebilde — au ch h ie r also ein W id erstreit, d en F reisen

(4)

n ic h t b e w ä ltig t h a t. In seinem W e rk e Bteckt ein riesiger Fleiaa, d e r a n eh d as K leine zw in g en will. U n b e stre itb a r heisch t er A ch tu n g , u n d doch lftsBt seine F ru c h t d en u n b efried ig t, d e r eben ein e historisch schildernde u n d w erten d e U m sch reib u n g je n e r S chichten v e rla n g t, d eren allm ähliche L a g e ru n g zum G ebäude d e r katholischen K irch e w urde, w ie es h e u te vo r u n seren B licken steh t. T em p eram en tv o ll ist m an ch e E in z e lh e it g eb u ch t, a n d er F reisen AnstoBB n im m t (vgl. S. 4 3 7 , 13), an d erw ärts fällt eine E n tg le isu n g ü b e r d ie K ö ln er W a h l vom J a h r e 1 8 9 9 (vgl. S. 3 0 , A nm . 2) ü b e ra u s peinlich auf. U n le u g b a r h a t F reisen m it dem M aterial u n d d e r S itu atio n w eidlich g eru n g e n , n u r dass er m e h r g eb o ten h ä tte , w äre e r d a ra u f b e d ach t g ew esen , sioh zu b esch rän k en u n d d as M osaik d e r zahllosen E in zeln o tizen d u rch eine a b g e ru n d e te D a rste llu n g zu erse tz e n , d ie dieses V ielerlei z u rü o k z u d rä n g e n v e rsta n d e n h ä tte .

L ie b e r w ahrlich sp en d eten w ir d e r A rb eit F reisen s fre u n d ­ liche W o rte , w eil au ch w ir in u nserem B e itra g zu M eisters

„G ru n d riss d e r G eschichtsw issenschaft“ m it d e r F ü lle des Stoffes u n d m it d e r K n a p p h e it des z u r V erfü g u n g gestellten R aum es zu k ä m p fen h a tte n . F reisen w ird g u t t u n , sein B u ch ein er d u rch g reifen d en U m g e sta ltu n g zu u n te rw e rfe n , w ill e r sp ä te r a u s ihm einen A u szu g je n e r S am m lu n g ein v erleib en , die g e­

ra d e in die H ä n d e d er S tu d ieren d en g elan g e n soll. E s w ird nich ts schaden, w en n e r au sfü h rlich er is t als E . Sehling, n eb en desBen G eschichte d er protestantischen K irchen^erfassung sein A briss ein h erg eh en will. GewisB ist die k irchliche V erfassung»- g eso h ich te, sei es fü r das M ittelalter sei es fü r die N euzeit, ein e noch ju n g e S o n d erd iszip lin , es w ä re a b e r sch ad e, w enn w o h lg em ein te u n d doch n io h t w o h lg elu n g en e A rb eiten ih re w eitere A u sg estaltu n g b e e in träch tig ten . N u r im d a u e rn d e n B e­

stre b e n , w ie d er G eschichte so dem S y stem ih res G eg en stan d es gleich zeitig u n d gleiohm ässig R e ch n u n g zu tra g e n , k a n n sie eine H ilfsw issenschaft d e r k irch lich en R ech tsg esch ich te w erd en u n d bleib en , je n e r k irch lich en R echtsgeschichte, d eren T re n n u n g vom K iro h en rech t d er G eg en w art U . S tu tz p ro g ram m a tisch g e fo rd e rt u n d m it g län ze n d em E rfo lg e in seinem B e itra g z u r E n z y k lo p ä d ie d e r R echtsw issenschaft v o n H o ltzen d o rff- K ö h le r ( I I , 7. Aufl., 1 9 1 4 , S. 2 8 0 ff.) z u r T a t h a t w erd en lassen.

A. W e r m i n g h o f f - H a l l e a n d e r Saale.

W a l t h e r , P ro f. D . W ., D ie e r s t e n K o n k u r r e n t e n d e s B i b e l ü b e r s e t z e r s L u t h e r . L eip zig 1 9 1 7 , D eich ert (7 6 S.

gr. 8). 1 .8 0 *

E in en w ertv o llen R ah m en zu L u th e rs T ä tig k e it als B ibel­

ü b e rs e tz e r b ieten die A rb eiten d e r g leichzeitigen B ib elv erd eu tsch er.

Mit ihnen, die w ir k a u m dem N a m e n n ach k a n n te n , m a c h t uns W a lth e r g e n a u e r b ek a n n t. N aoh einem k u rz e n U eb erb lick ü b e r ih r L eben w erd en zu n äch st U e b e rse tz u n g sp ro b e n , e tw a in d er G rösse eines K a p ite ls, v o rg e fü h rt u n d d a n n d ie U eb ersetzu n g se lb st a u f G rund vieler k en n zeich n en d en E in zelb eleg e ein g eh e n d . b e u rte ilt. Alle besp ro ch en en D ru c k e von d eutschen B ibelteilen fallen in die Ja h re 1 5 2 0 bis 1 5 2 5 . N u r eine sta m m t au s dem J a h r e 1 5 2 9 . E s kom m en ac h t U eb e rse tz e r in F ra g e , vo n denen drei u n g e n a n n t bleiben.

Z u erst w ird J o h a n n B ö s c h e n s t a i n , d e r 1 5 1 8 /1 9 P ro fesso r des H eb räisch en in W itte n b e rg war, besprochen, un d d an n dessen S chüler C a sp a r A m m a n . B eide w ollen d u rch Btreng w örtliche U e b e rtra g u n g e n au s dem H eb räisch en A n fän g ern ein bequem es H ilfsm ittel z u r E in fü h ru n g in diese S p rach e bieten. D a b e i ist A m m ans d eu tsch er P sa lte r noch lesb arer als B öschenstains B ru ch ­

stü c k e au s dem A lten T e stam en t. D a g e g e n z e ig t O t t m a r N a c h t g a l l g u te s deutsohes S prach g efü h l. A b er e r is t des H eb räisch en n io h t m ä c h tig , ü b e rs e tz t d a ru m z. B . die P salm en au s d e r S e p tu a g in ta (1 5 2 4 ). A usserdem besitzen w ir noch eine E v an g elien h arm o n ie (1 5 2 5 ) von ih m , d ie e r so fre i au s dem G ru n d te x t zu sam m en g estellt h a t, dass w ir h ie r k a u m no ch von e in er U eb ersetzu n g re d e n k ö n n en . Z eig en alle B ib elü b ersetzer E influss d er ev angelischen G ed an k en L u th e rs, so fe h lt doch den m eisten offener B e k e n n e rm u t (s. S. 15, 4 0 ff.). E in e rüh m lich e A usnahm e m a c h t L u th e rs tre u e r F re u n d u n d S tudiengenosse J o h a n n L a n g , d e r 1 5 2 1 im D ien ste des E v an g eliu m s ein e V er­

d eu tsch u n g des M atth äu s g e w a g t h a t. Sie is t a b e r so w örtlich u n d hölzern, dass e r n ach dem E rsch ein en von L u th e rs N eu em T e sta m e n t selb st von ein er F o rtse tz u n g a b stan d . D ass L u th e r seines F re u n d e s L a n g U e b ersetzu n g in seinen deu tsch en M atth äu s e in g e a rb e ite t h ab e, le h n t W a lth e r m it R ech t g eg e n K u h n (Diss., 1 9 0 1 ) ab . D ie G leichheit des W o rtsch atzes b e id e r w ird m a n a b e r n ic h t m it W a lth e r n u r au s d er gleichen H e im a t u n d dem gleichen S tu d ie n g a n g e rk lä re n k ö n n en . B ei L u th e rs u n g lau b lich g u tem G edächtnis, b esonders w as treffen d en deu tsch en A usdruck a n la n g t, w ill m ir eine u n b ew u sste N a c h w irk u n g d er doch w a h r­

scheinlich von L u th e r gelesenen V erd eu tsch u n g seines F re u n d e s als d as N äch stlieg en d e erscheinen. F älschlich w ird L a n g nooh eine an o n y m e U eb e rse tz u n g des M arkus u n d L u k a s zugeBchrieben.

N i k o l a u s K r u m p a c h , ein A n h ä n g e r des E ra sm u s, h a t in ra sc h e r F o lg e 1 5 2 2 die zw ei P e tru sb rie fe , die T im o th eu sb riefe m it dem T itu sb rie f u n d d as Jo h a n n e se v a n g e liu m , letzteres m it g e n a u e r In h a ltsa n g a b e jed es K ap itels in evangelischem V er­

stän d n is deutsch herauB gegeben. E r g ib t in seh r g u te m D eu tsch frei, m an ch m al flüchtig, die latein isch e U eb ersetzu n g des E rasm u s w ieder. D e r M atth äu s des L a n g w urde m it dem Jo h a n n e s des K ru m p a c h 1 5 2 2 von S ch u m an n in L eip zig h erau sg eg eb en . D ies re iz te den H e ra u sg e b e r d e r K ru m p ach sch en W erk e, S töckel in L eipzig, 1 5 2 2 d azu , n u n ein V ierevangelium , in dem dem B is­

herig en ein d eu tsch er M arkus u n d L u k a s b e ig e fü g t ist, z u ver­

öffentlichen. M an h a t diesen deu tsch en MarkuB u n d L u k a s als ein W e rk K ru m p ach s an g esp ro o h en . W a lth e r b e stre ite t dies w eg en d e r g ru n d v ersch ied en en A rt d er U e b ersetzu n g u n d B ei­

gab en , m uss a b e r doch K ru m p ach sch e S p u re n a n e rk e n n e n . H ie r lieg en no ch u n g elö ste F r a g e n , die ein er ein g eh e n d eren U n te r­

su ch u n g h a rre n . D a g e g e n is t bei ein er a n d e re n A u sg ab e eines V ierevangelium s, d as 1 5 2 2 G rim m in A u g sb u rg h erau sg eg eb en h a t, d ie A bfassung d e r m isslu n g en en U e b ersetzu n g des L u k a s u n d M arkus d u rch L a n g o d er K ru m p a c h zw eifellos ausgeschlossen.

E n d lich w ird n och eine U e b ersetzu n g des G alate rb riefes in se h r g u te m D eu tsch au s dem J a h r e 1 5 2 2 besprochen, d e r die V u lg ata z u g ru n d e lieg t. Als L u th e rs S ep te m b e rte sta m e n t u n d sp ä te r das A lte T e sta m e n t erschien, b e g e h rte k e in e r m e h r d e r an d e re n V er­

d eu tsch u n g en . D ass gleich zeitig Bich soviele an die A rbeit m a c h te n , erw eist ein sta rk e s B ib elb ed ü rfn is je n e r T a g e , d e r E rfo lg L u th e rs h in g e g e n die ü b e rra g e n d e B efä h ig u n g u n seres gro ssen B ibelverdeutschers. G ern sähe m an vom V erf. auoh die etw as sp ä te re n U e b e rse tz u n g e n v o n H ä tz e r u n d D enok u n d d e r Z ü rich e r P rä d ik a n te n (1 5 2 7 — 29) ebenso e in g eh e n d b e ­

u rte ilt. D . R i s c h - L a n d a u (Pfalz).

B e s t e , D . Jo h a n n e s (S u p e rin te n d e n t in Schöppenstedt), G ö t ­ t i n g e n u n d L e i p z i g . U n iv ersitäts- E rin n e ru n g e n . M it 19 B ildern. B rau n sch w eig 1 9 1 7 , H . W o llerm an n (X II, 2 3 5 S. g r. 8). 3 Mk.

(5)

„M ögen dieBe B lä tte r ein K ra n z se in , den ich au f den 'G rä b e rn h o c h v ereh rter L e h re r niederlege, von denen d as D ichter- w o rt g ilt:

W aa v e rg a n g e n , k e h rt n ic h t w ieder, A b er g in g es leuchtend nieder, L e n c h te t’s la n g e no ch z u rü c k !“

M it diesen W o rte n schlieaat d e r V erf. sein k u rzes V o rw o rt u n d c h a ra k te risie rt d a m it den w esentlichen In h a lt seines B uches.

E r zeic h n et die geistige E ig e n a rt d e r L eh rer, zu deren F ü ssen e r gesessen, u n d zw ar, sow eit d er Ref. sie selbst persönlich ge­

k a n n t h a t, in z u tre ffe n d e r u n d fein er W e is e , n ic h t ohne h ier n n d d a duroh A n ek d o ten die Zeit, die 4 0 bis 5 0 J a h r e h in te r u n s liegt, w ieder le b en d ig denen vo r A ugen zn stellen, die sie n o ch m it erleb t. A b er d a rü b e r h in a n i s e tz t e r sich m it ih n en g eistig au sein an d er, sow eit d as m öglich ist, ohne dasa der B oden dessen verlassen w ird, w as auch fü r d en L aien verständlich ist.

W en m an d a k e n n e n le r n t, zeigen die B ilder von B e rth e a u , W a g e n m a n n , L o tz e , R itsch l, d e L a g a rd e , S chöbeilein u n d des L ite ra rh isto rik e rs G ödecke in G ö ttin g en sow ie vo n K ah n is, L u th a rd t, F rick e, B a u r, H o fm an n in L eip zig . A b er auch D avid F rie d ric h S tra u ss, P e ip , E w a ld u n d E h re n fe u c h te r, W iesin g er, F r a n z D elitzsch, F e c h n e r u n d W u n d t, H ö lem an n u n d W o ld em ar S c h m id t, R o sch er, S eydel u n d G ö rin g h a b e n dem vielseitig in teressierten S tu d en ten d u rch ih re W e rk e oder duroh ih re V o r­

lesu n g en den S toff g eb o ten , dessen V e ra rb e itu n g ihm d en th eo ­ logischen C h a ra k te r a u fg e p rä g t h a t, dessen G ep räg e deutlich b e rv o r tritt: ein m ildes, fü r K u n st u n d Poesie offenes L u th e rtu m . O ffe n b a r h a t den b estim m en d en E influss k e in e r sein er a k a d e ­ m ischen L e h re r au f ih n a u sg eü b t, so n d e rn er h a t das B este au s d em V aterh au se m itg eb rach t, w ie d e n n au ch d as B uch sich als E rin n e ru n g sb la tt zum h u n d e rtjä h rig e n G e b u rts ta g e seines V aters, d es am 6. A pril 1 8 1 7 g eb o ren en sp ä te re n G en eralsu p erin ten d en ten D . W ilhelm B este d a rs te llt, dessen „W eg w eiser zum in n e re n F rie d e n “ m it seiner in n ig en M ystik in d en christlichen K reisen unseres L an d es n och im m er in g eseg n etem G e b rau ch steh t. In L eip zig h a t ih n F ric k e m eh r a n g ezo g en als L u th a r d t, dessen D rä n g e n „auf raschen dogm atischen A bschluss d u rch einen be­

w ussten W ille n s a k t“, w ie ü b e rh a u p t „ d ie feste, m assive R ic h tu n g d e r Konfessionellen“ ihm n ich t zusagte.

E s lie g t in d er N a tu r d er S ache, dass diejen ig en B estes B uch m it dem grössesten In te re sse lesen w e rd e n , die gleich ihm in G ö ttin g e n u n d L eip zig ih re S tu d ien g em ac h t h a b e n u n d d ie sich g e rn einm al w ieder in d as stu d en tisch e L eb en , w ie es sioh d a ­ m als d o rt auch ausserhalb d er H ö rsäle abspielte, v ersetzen lassen.

A b er au ch au sserh alb dieses KreiseB w ird m an g ern diesen A us­

sc h n itt au s d e r S e lb stb io g rap h ie eines M annes lesen, d e r in ein er Z eit, die so kirchenfeindlich w ar, dass fü r einen P rim a n e r von selbstbew usstem C h a ra k te r schon M ut d a z u geh ö rte, sich als zu ­ k ü n ftig e n T h eo lo g en zu b e k e n n e n , dies S tu d iu m erw ählte, u n d d er in d er E n g e der K le in s ta d t u n te r d en d rä n g e n d e n A rb eiten d e r A em ter in K irch e u n d Schule d en w issenschaftlichen E ife r u n d den offenen S inn fü r alles S chöne sich b e w a h rt h a t. G e­

b ild e te n L a ie n , die im B a n n e N ietzsch esch er oder Schopen- hauerBcher G ed an k en stehen, u n d die sich doch n ic h t w ohl d ab ei fü h le n , m a g m an das B u ch n ic h t o h n e N u tz e n in d ie H ä n d e

g eb en . D . v. S c h w a r t e - Q u e r u m .

E u c k e n , R udolf, M o r a l u n d L e b e n s a n s c h a u u n g . A ufsätze.

2., d u rch g es. u. u m ein Schlussw ort fü r u n sre F e ld g ra u e n verm . A uflage. L eip zig 1 9 1 7 , F . M einer (52 S. g r. 8). 1 Mk.

D e r s e l b e , B i l d e r a u s W e l t - u n d M e n s c h e n l e b e n . F e ld ­ p o sta u sg a b e au s „G esam m elte A u fsätze“. 2., durchges. A ufl.

E b d . (5 4 S. g r. 8). 1 Mk.

I n b eid en H e fte n h a n d e lt es sioh u m die Z u sam m en fassu n g von schon frü h e r e in ze ln ersch ien en en A ufsätzen, die sonderlich d e r g eistig en E rfrisc h u n g u n se re r F e ld g ra u e n d ien en soll, a n die sich ein w a n n e m p fu n d e n e s S chlussw ort in d e r ersten S erie w en d et. D ie e rs te B ro sch ü re e n th ä lt: E in W o rt z u r E h re n ­ re ttu n g d e r M o ral; D ie m oralischen T rie b k rä fte im L e b e n d e r G e g e n w a rt; D ie in n e re B e w e g u n g des m o d ern en L e b e n s ; F e s t­

re d e z u r J a h r h u n d e rtf e ie r; D ie B e d e u tu n g d er k lein eren N a tio n e n . In d e r zw eiten finden sich v e re in ig t: A risto teles’ U rteil ü b e r die M enschen; G o eth e u n d die P h ilo so p h ie; F ic h te u n d die A uf­

g a b e n u n se re r Z e it; F rie d ric h F rö b e l als ein V o rk ä m p fe r in n e re r K u ltu r.

S äm tliche A u fsätze spiegeln g e tre u die b e k a n n te geistige E ig e n a r t E u c k e n s n a c h F o rm u n d In h a lt w ider. D e r E in sa tz b ei P ro b le m e n d e r G e g e n w a rt fü h r t zu g eschichtlichen R ü ck ­ blick en ; eine sc h e in b a r ein fach e L ö su n g w ird als ein seitig c h a ra k te ris ie rt, die V erw ick elu n g en w erd en u n te rs tric h e n , u m endlich eine v e rtie fte re L ö su n g im S inne von E u c k e n s id ealistisch er religiös-Bittlicher P h ilo so p h ie an z u d e u te n . So w erd en die V or­

w ü rfe g e g en d ie M oral, d ie n ic h t o hne B e re c h tig u n g Bind, d a ­ d u rc h z u rü ck g ew iesen , daBS ein B lick au f die schaffenden G eister d e r G eschichte z e ig t, w ie diese g e ra d e d uroh die M oral zu ec h te r G rösse e rh o b en w u rd en . D ie m o d ern e M o ralb e g rü n d u n g im In te re sse d e r G esellschaft ersch ein t als u n g e n ü g e n d ; die M oral is t n ic h t blosse B e g leitersch ein u n g d e r K u ltu r, so n d ern v ölliger Selbstzw eck. D a s m o d ern e L eb en e rsch ein t — m it R eoht — n ic h t als E in h eit, so n d e rn als com plexio oppositornm . T ro tz d e m su c h t es E u o k en dooh alB eine besondere S tufe im G eistesleben d e r M enschheit zu e rfa sse n , d a d as E n tw ick elu n g ssch em a, in dessen B a n n auoh e r sich b e fin d e t, ih n z u r K o n stru k tio n ein­

a n d e r fo lg en d er u n d w en n m öglich im m er h ö h e re r S tu fen n ö t i g t D ie u n seres E ra o h te n s w esentlich ric h tig e re F o rm e l b litz t w en ig sten s ein m al au ch b ei E u o k en a u f , w en n e r sc h re ib t:

„V ielleicht w a lte t in dieser B e w e g u n g ein gew isser R h y th m u s, eine W ie d e rk e h r v e rw a n d te r T y p e n , jed en falls e rk lä rt Bioh n u n d ie in n e re U n ru h e u n d U n sich erh eit d es m o d ern en L eb en s“

(I, 29). In dem A ufsatz ü b e r G o eth e b e rü h r t an g en eh m d e r V erzicht, ih m eine spezifisch christliche R elig io sität a n zu d ic h ten (II, 30). B eso n d ers zeitg em äss ersch ein en m ir in diesen sonst se h r s ta rk n a tio n a l o rie n tie rte n A u fsätzen die schon 1 8 9 8 ge­

sch rieb en en W o rte : „A lle U n b illig k eit u n d G e h ä ssig k e it, die fr ü h e r d e r konfessionelle ZwiBt e rz e u g te , m a g d a n n a u f n atio n a le m B o d en n e u e rw a c h e n , v o r allem die V erw e n d u n g von d o p p eltem Mass u n d doppeltem G ew ich t, in d em je d e r fü r sioh w ie ein g u te s R ech t in A n sp ru ch n im m t, w as e r , von a n d e re n g eg e n sich g e ü b t, als ein b itte re s U n rech t b e k la g t.

F rü h e r hiess es cuius re g io , eius relig io ; w ir em p fin d en das je tz t als b a rb a ris c h ; sollten sp ä te re J a h r h u n d e rte g ü n stig e r ü b e r d a s cuius reg io , eius n atio u rteilen , d as h e u te soviel M acht g e ­ w onnen h a t ? “ (I, 22.) R. H . G r ü t z m a e h e r - E r l a n g e n .

C o h n , Jo n a s (a. o. P ro f. a. d. U niv. F re ib u rg i. B.), F ü h r e n d e D e n k e r . G eschichtliche E in le itu n g in die Philosophie.

3., durch g es. A ufl. M it 6 B ildnissen. L eip zig 1 9 1 7 , B . G.

T e u b n e r (1 1 4 8 . 8). G eb. 1. 5 0 . ^

„N ich t in die G eschichte der Philosophie, so n d ern d u rch G e­

schichte in die P hilosophie e in z u rü h re n “ ist d e r Z w eck d ieser

%

(6)

8eoha V o rträ g e , die im J a h r e 1 9 0 6 „ v o r H ö re rn je d e n S tan d es u n d G eschlechts“ in F re ib u rg g e h a lte n w u rd en . Sie b esch äftig en sich n a c h e in a n d e r m it S o k ra te s u n d P la to n , D escartes u n d S p in o za, K a n t u n d F ich te. DaB E n tste h e n d e r g rossen P ro b lem e d e r P hilosophie w ird , d e r Z u h ö re rsc h a ft u n d dem Z w eck e n t­

s p re c h e n d in b io g rap h isch e r F o rm , g esch ild ert. A bsichtlich w ird, w ie im V o rw o rt b e to n t, n ich ts N eu es g e b o te n , w as f ü r ein p ra k tisc h e s U n te rn e h m e n dieser A rt selb stv erstän d lich ein V o rzu g ist. D ass d as B ä n d ch en in d ritte r A u flag e e rsc h e in t, bew eist, d ass es sein en p ra k tisc h e n Z w eck in erheblichem Masse erfüllt.

D a s C h risten tu m w ird, so oft d av o n d ie R ed e ist, m it ein er A rt vo n g ö n n e rh a fte m W ohlw ollen sk izziert. D ie d a b e i z u g ru n d e lieg en d e G esin n u n g tr it t g e leg e n tlich a n d en T a g , w en n etw a n a e h einem L o b a u f die „ u n g e h e u re H o ch sc h ä tz u n g d e r Seele d u rc h d as C h risten tu m “ h im u g e fü g t w ird , sie h a b e „ n io h t g e ­ h in d e r t, dass in m ittelalterlich en B ild ern u n d S k u lp tu re n d e r a u s dem K ö rp e r sch eid en d e G eist als ein k le in e r M ensch d a r­

g estellt w ird, den E n g e l o d er T eufel, je n ach dem G n a d e n sta n d e d e r b e tre ffe n d e n Seele, au s dem M unde des S te rb e n d e n zieh e n “.

O d e r w e n n die a lb e rn e B e m e rk u n g H . H ein es, K a n t h a b e den in d e r K ritik d e r re in e n V e rn u n ft to tg esch lag en en lieben G oit u m seines D ien ers L a m p e w illen in d e r K ritik d e r p ra k tisc h e n V e rn u n ft w ied er a u fe rw e c k t, z w ar als fa lsc h , a b e r doch als

„ a m ü s a n t“ a n g e fü h r t w ird. In einem a n F a rb e n u n d B ild ern so n st ü b e ra u s a rm e n B u ch e w u n d e rt sieh d e r christliche L eser, dass d ie V o lk stü m lich k eit d e r D a rste llu n g g e ra d e m it solchen S p ässen u n te rstric h e n w ird.

D ass die D e fin itio n des G lau b en s als „ d e r G ew issheit dessen, waB m an n ich t sieht“, von L u th er stam m t, w ie Prof. Cohn le h r t (S. 96), w a r u n s n eu.

Lie. D r. E i e r t , zu rzeit im F elde.

E i c h s t ä d t , G u sta v ( P f a r r e r in M arw itz [N e u m a rk ]), F ü r s V a t e r l a n d ! K rie g sp re d ig te n fü r län d lich e G em einden.

3. F o lg e. L eip zig 1 9 1 6 , E g e r (1 1 4 S. 8). 2 Mk.

Zw ei frü h e re n B än d ch en von K rie g s p re d ig te n fü r die T rin i­

tatis* u n d W e ih n a c h tsz e it, d e re n letztes h ie r 1 9 1 6 Sp. 2 5 8 an gezeigt w a r, lässt d er V erf. als A bschluss ein solches fü r d ie O ster- u n d P fin g stz e it folgen, a n dem m a n in n och hö h erem M asse als an den vorh erg ehenden F reu d e h at. D ie 12 P red ig ten ü b e r ausschliesBlich evangelische T e x te sind d u rch w eg so rg fältig g e a rb e ite t u n d sp rech en eine edle S p ra c h e , d e r au ch d e r G e­

b ild e te g e rn lau sch en w ird. M erk w ü rd ig erw eise finden Bich freilich zu w eile n , w en n auoh g a n z v e re in z e lt, sp rach lich e E n t­

g leisu n g en , die den E in d ru c k stö re n (S. 17 „A rm u t u n d R eich­

tu m . . . d as alles ist Q u a rk , d e r die Seele n ic h t stillt“ e b e n d a :

„ein B rin k e l F e tt“). Im ü b rig e n a b e r h a t d as B estreb en , volks­

tü m lich zu red en, ans dem herauB diese M issgriffe zu verstehen s in d , gesu n d e F o rm e n g efu n d en . E in e F ü lle von V ergleichen a u s dem L eb en d e r B a u e rn g e m e in d e sied sicher g eseh en u n d g esohiokt a n g ew an d t. F ü r leb en d ig e V e rg e g e n w ä rtig u n g b ib li­

sc h e r G eschichten o d er seelischer E rleb n isse b e sitz t d e r V erf.

o ffe n b a r eine beso n d ers g lü ck lich e G ab e. D esh alb g e lin g t ihm a u c h ein tiefes E in g e h e n a u f die seelischen N ö te d e r Z eit u n d a u f die b eso n d eren S ünden des B a u e rn s ta n d e s , d a s , w ie ein- g e stre u te seelso rg erlich e E rfa h ru n g e n zeigen, n ich t o hne S egen b leib t. B e m e rk e n sw e rt iBt ü b rig en s, d ass die P re d ig t d u rc h w e g a u f die N o tz e it d e r G e g e n w a rt s ta rk B e z u g n im m t — naoh m e in e r E rfa h ru n g fü r L a n d g e m e in d e n d u rc h a u s m it R echt.

V ielleicht is t es doch a u ch etwaB grossstädtisohe U eberreiztheit,

I

die vo n d e r u n g e h e u re n W irk lic h k e it, in d e r w ir je tz t stehen, in d e r P re d ig t g a r n ich ts h ö re n w ill. D a s re c h te M ass d a rin zu h a lte n , ist dem V erf. d e r v o rlieg en d en P re d ig te n d a n k sein er d e m ü tig e n S tellu n g z u r S c h rift d u rc h a u s g elu n g en .

L ie. S ta n g e - L e i p z i g .

Q la g e , M ax (P a s to r z n H a m b u rg ). H e i l i g e r F r i e d e . G rüsse a u s dem H eilig tu m z u r Z e it des W e ltk rie g e s. S ch w erin 1917^

F rie d ric h B a h n (1 5 3 S. g r. 8). 2 Mk.

U n te r dem T ite l „ H e ilig e r F rie d e “ h a t d e r b e k a n n te H a m ­ b u rg e r P a s to r a n S t. A n so h ar eine S am m lu n g von 1 5 P re d ig te n au s d e r K rie g sz e it ersch ein en la sse n , die e r d en G em einden sein er 2 5 A m tsja h re (H o lzsch w an g in B a y e rn , R e in b e k in H o l­

stein u n d St. A n sch ar in H a m b u rg ) g ew id m et h a t. E r s a g t z u r E rk lä r u n g dieses T ite ls im V o rw o rte : „ E in s ist n o t: h eilig er F rie d e — F rie d e m it G o tt! W eil d ieser F rie d e m e h r u n d m e h r a u s d e r Seele d e r a b g e fa lle n e n C h risten h eit g esch w u n d en w a r, m u sste au ch d e r V ö lk erfried e, au ch D eu tsch lan d s F ried e, in d ie B rü c h e g e h e n “, u n d m ö ch te du ro h dieses Z eu g n is m ithelfen, „dasB m itte n in u n h e ilig e r friedloser Z eit h e ilig e r F rie d e g esu ch t u n d g e fu n d e n w e rd e in u n serem d eu tsch en V olke“. D ie M ittel, m it d en e n e r dieses Ziel zu erreich en sucht, sin d erstlich eine ste te A n k n ü p fu n g a n das, w as in d ieser K rie g s z e it alle r H e rz e n b e­

w e g t, u n d ein e im b e ste n S in n e des W o rte s m o d ern e S prech- u n d D en k w eise, so d an n die D a rb ie tu n g des vollen, u n v e rk ü rz te n E v a n g e liu m s m it se in e r T a tsa c h e n p re d ig t, die alle r blosBen R heto­

rik fein d ist, u n d endlich d as D rin g e n d a ra u f, dass dieses E v a n ­ geliu m in persönlichem E rle b e n w irk lich e rfasst u n d d a n n a u ch z u r R ich tsch n u r u n d T rie b k r a ft des g a n z e n L e b e n s g e m a c h t w erd e.

M an w ird m it dem V erf. vielleicht d a rü b e r stre ite n k ö n n e n , o b m an in e rs te re r H in sic h t so w eit g e h en soll, w ie e r es tu t. E s ist zum m in d esten n ic h t je d e rm a n n s G eschm ack, w en n ein P re d ig t­

th e m a la u te t: U . S. D e r K rie g u n d die U n a S an cta, u n d in d e r E in le itu n g d e r zu n ä c h st g esch ild erten W ir k u n g d e r U n terseeb o o te die U n a S a n c ta g e g e n ü b e rg e s te llt w ird , die m it ein er F rie d e n s ­ m ission ohneg leich en d u rc h d ie J a h r ta u s e n d e fa h re u n d d em H a fe n d e r E w ig k e it zu steu re. O d er w en n in A n le h n u n g a n die „ K rie g sh ilfe “ , die d en A n g eh ö rig en u n s e re r K rie g e r d ie n t, ein e P re d ig t ü b e r G al. 6, 1— 1 0 d isp o n ie rt w ird : „D ie ew ig en S ta tu te n u n se re r K rieg sh ilfe. § 1 : E in e r tr a g e d es a n d e re n L a st.

§ 2 : J e d e r tr a g e seine L ast. § 3 : S ä e t a u f d en G eist.“ A b er m a n w ird schon h ie r ihm d a s Z eu g n is n ic h t v e rsa g e n können,, dass e r m it feinem V e rstän d n is d a s , w as u n se re Z e it bew egt^

zu r B rü c k e m a c h t, u m vo n d a in d ie ew ig en W a h rh e ite n d es E v a n g e liu m s h in ü b e rz u fü h re n . U n d m a n w ird ihm v o r allem d a fü r h erzlich d a n k b a r sein m ü s se n , d ass e r g e g e n je d e w ill­

k ü rlic h e V e rk ü rz u n g u n d V e rfla c h u n g dieses E v a n g e liu m s so en tsch ied en k ä m p ft u n d d a b e i doch so g a r n io h t f ü r blosse D o g m e n stre ite t, so n d ern im m er u n d ü b e ra ll d as L e b e n in d e r E rfa h r u n g u n d G em ein sch aft des d re ie in ig e n G o ttes als d as E in e, w o ra u f es an k o m m t, b e z e u g t u n d fo rd e rt. M an lese etw a n a c h , w ie e r es als hö ch sten T rin itä tsb e w e is hinstellt, dass em C hrist in seinem p e rsö n lich e n L e b e n G o tt als den H eilig en , d en H e ila n d u n d d e n , d e r u n s h e ilig t, e rleb t. E in solches V oll­

zeu g n is v o n d e r L e b e n sm a c h t d es la u te re n E v an g eliu m s w ird n ie oh n e reich e S e g en sfru ch t bleiben. W ie d a ru m d ie S am m lu n g d ie se r K rie g s p re d ig te n d en G em einden, d en en sie g ew id m et iBt, die E rin n e ru n g a n d e n reich en S egen w ecken w ird , d en sie u n te r d e r K a n z e l G lag es e m p fa n g e n h a b e n , so k a n n d as g u t g e d ru c k te H e ft au ch allen w arm em pfohlen w erd en , d ie in d ie se r

(7)

e rn s te n Z e it in fesselnder W eise a u f d as h in g ew iesen sein w ollen, w a s u n s n o t tu t, u m zu jen em „h eilig en F rie d e n “ zu kom m en .

H . J a h n - G r e i z .

Kurze Anzeigen.

B usim ann, D. E. W . (Superintendent), Selbsthilfe der Kirche bei der A ufbringung ih re r Ausgaben und Erhöhung der P farr- und W itw engehälter. Göttingen 1917, Vandenhoeck & Ruprecht (45 ß.

gr. 8). 1.20.

Nicht neue Wege werden hier für das Finanzwesen der Kirche vorgeschlagen, vielmehr soll in der Richtung fortgefahren werden, welche die kirchliche Gesetzgebung in den letzten Jahrzehnten ein­

geschlagen hat. — Kann auch trotz der Beiträge der Gemeinden für die Alterszulage-, Buhegehalts- und Witwenkasse wie für den landes­

kirchlichen Hilfsfonds im allgemeinen über die Höhe der Kirchen­

steuern nicht geklagt werden, so ist doch die Belastung, wie mit Eecht ausgeführt wird, eine zu ungleichmässige und für die ärmeren Ge­

meinden zu drückend. Da nach dem Kriege auf eine vermehrte staat­

liche Hilfe nicht zu rechnen ist, muss die Kirche sich selbst zu helfen suchen. Den einzuschlagenden Weg zeigt das Gesetz betr. Bildung von Gesamtverbänden. Eine Weiterbildung dieses Gesetzes wird nach der Bichtung vorgeschlagen, dass ein Gesamtverband für die ganze Landeskirche geschaffen wird, zu dem die Ansätze in den gemeinsamen Kassen schon gegeben sind. Dieser Verband würde gleich massig nach der Staatseinkommensteuer die kirchlichen Umlagen für die Bedürfnisse der sämtlichen Gemeinden zu beschliessen haben. — Die Pfarrgehälter betreffend wird der Vorschlag gemacht, auch die Einkommen über 6000 Mk. in den Kreis des Pfarrdotationsgesetzes zu beziehen und die Pfarrer je nach der zu leistenden Arbeit und den Teuerungsverhält­

nissen der Gemeinden in drei Klassen mit dem Höchstgehalt von 4800, 6000 und 7200 Mk. einzuteilen. Dadurch würden auch Mittel für Erziehungsbeihilfen gewonnen sein. — Zur Beseitigung der jetzt so ungleichen Einkünfte der Pfarrwitwen will Bussmann die örtlichen Wittümer in die Bezüge aus der Witwenkasse mit einrechnen, so dass alle Witwen bei gleichem Dienstalter des Pfarrers die gleichen Beträge erhalten. — Diese zunächst für die hannoversche Landeskirche ge­

machten Vorschläge sind sehr beachtenswert, werden aber auch viel­

fachem Widerspruch begegnen. Jedenfalls werden die Synoden sich mit den hier angeregten Fragen beschäftigen müssen.

H. M ünchm eyer-G adenstedt.

Schaok, Pfarrer Dr. Willy, Zehn Leiohenfeiern im Felde. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht (42 8. 8). 1 Mk.

Der Verf. bietet zehn kurze Beerdigungsansprachen im vollen Rahmen dar Beerdigungsfeier (Lied, Schriftworte, passendes Gedicht, Einsegnung usw.). Dadurch eignet sich das Büchlein auch für Feiern, bei denen etwa ein Laie auf Vorlesen beschränkt ist. Gut ist, wie in jeder Ansprache e in Leitgedanke aufgeatellt und von Abschnitt zu Abschnitt in klarem Gedankenfortschritt durchgeführt wird. Da Verf.

das Rätsel des Todes jedesmal von einer anderen Seite anschaut (z. B.

„Es ist der H err“ ; Leben trotz Tod; Opfer usw.), macht er die Feiern mannigfaltig und für den Hörer lehrreich. E r greift wirklich die Fragen an und vermeidet darum ein blosses Herumreden über Ge­

storbene. Vielmehr kommt er zu einer fruchtbaren Besprechung der rechten Stellung des Menschen zum Leben und Tod (z. B. das Leben als Liebesdienst, der Mensch als Pilger, der Tod als Sünde [bei einem Selbstmordfall]), wobei das Evangelium wohl die Gedanken leitet, selbst aber mehr im Hintergrund bleibt. Wo er auf die christliche Hoffnung xu sprechen kommt, redet er mehr von der „fortlebenden Persönlich­

keit“ (S. 7), dem „gottgeborenen Geisteawesen des Menschen, das über der Natur steht“ (S. 24), als von der Auferstehung und der Gnade, die, uns reinigend, den Eintritt in Gottes volle Gemeinschaft erst er­

möglicht. Allzu abgegriffene Bilder (der düstere Schnitter viermal 1) schwächen gelegentlich den Eindruck. Die Erwähnung der Arperschen Agende, die einer Empfehlung gleichkommt, macht eine Einschränkung nötig. Ihre Gebete sind vielfach Erzählungen statt Bitten, darum im Stil verfehlt und beim Gebrauch unkräftig. Verf. sieht freies Gebet vor.

Feldgeistl. F r. H a u e k.

Neueste theologische Literatur.

U nter M itwirkung der R edaktion

zusammengeBtellt von Oberbibliothekar D r. R unge in G öttingen.

B iblische Einleitnng-sw issenschaft. Abhandlungen, Alttestament- liche. Hrsg. v. Prof. Dr. J. Nikel. 7. Bd. 5. Heft. L a n d e r s d o r f e r , Pat. D. Dr. Simon, O. S. B., Die sumer. Parallelen zur bibl. Ur-

S

eschichte. Münster, Aschendorffsche Verlh. (V III, 102 S. 8). 3 Ji. —

■Unkel, Herrn., Die Propheten. Die geheimen Erfahrungen der Propheten. Die Politik der Propheten. Die Religion der Propheten.

Schriftstellerei u. Formenaprache der Propheten. Göttingen, Vanden­

hoeck & Ruprecht (II, 145 S. 8). 2 Ji. — N aville, Edouard, The Text of the Old Testament. The Schweich Lectures 1915. London, The British Academy; H. Milford (V III, 82 p. 8). 3 s. — Schmidt, Prof. z. Zt. Hptm. Lic. Hans, Der Prophet Amos. Sechs Vorlesungen an e. Kriegshochschulkurs. Tübingen, J. C. B. Mohr (V III, 140 S. 16).

1.40. — Zeitfragen, Biblische, gemeinverständlich erörtert, hrsg. v.

Proff. P. Heinisch, Ignaz Rohr. 8. Folge. 11. Heft. F e l d m a n n , Prof. Franz, Israels Religion, Sitte u. Kultur in vormosaischer Zeit.

1. u. 2. Aufl. 12. Heft. L a n d e r s d o r f fer, Pat. S., O. S. B., Die sume­

rische Frage u. die Bibel. 1. u 2. Aufl. Münster, Aschendorff (48 S. 8;

40 u. X U S. 8). Subskr.-Pr. je 45 f

B iblische Theologie. Morgan, W., The religion and theology of Paul.

Edinburgh, Clark (8). 7 s. 6 d.

P a tr is tik . B ibliothek d. Kirchenväter. Eine Auswahl patrist. Werke in deutscher Uebers. Hrsg. v. Geh.-R. Prof. Dr. O. Bardenhewer, Prof.

Dr. Th. Schermann, Prof. Dr. K. Weyman. 30. Bd. A u g u s t i n u s , Des hl. Kirchenvaters Aurelius, ausgew. Schriften. 10. Bd. Ausgew.

Briefe. Aus dem Lat. m. Benutzung der Uebers. v. Kranzfelder übers, v. Gymn.-OberJehr. Alfred Hoffmann. 2. Bd. (Buch I I I —IV). Kempten, J . Kösel (VI, 340 S. 8). Einzelpr. 4 Ji.

A llgem eine K irchengeschichte. Grundriss der theologischen Wissen­

schaften, bearb. v. -j-Achelis . . . . 20. Abt. 3. Lfg. M ü l l e r , Prof.

Dr. Karl, Kirchengeschichte. 2. Bd. 2. Halbbd. 3. Lfg. Tübingen, J. C. B. Mohr (8. 289—432 gr. 8). Subskr.-Pr. 3 Ji. — Heussi, Lic.

Dr. Karl, Kompendium der Kirchengeschichte. Anh.: Zeittafeln. Ebd.

(V III, 64 S. gr. 8). 1 Ji. — Sammlung gemeinverständl. Vorträge u.

Schriften aus dem Gebiet der Theologie u. Religionsgeschichte. 81.

H o f f m a n n , Prof. Lic. Dr. Heinr., Die Religion de# Goetheschen Zeit­

alters. Ebd. (37 S. gr. 8). 1 Ji. — Volksbücher, Religionsgeschichtliche, f. die deutsche christl. Gegenwart. Begr. v. Mich. Schiele. 4. Reihe:

Kirchengeschichte. 24. Heft. N i e b e r g al l, Frdr., Die lebendige Ge­

meinde. 1.—3. Taus. Ebd. (IV, 36 S. 8). 50

R eform ationsgeschichte. B althasar, Pfr. Karl, Luther, der Sänger des deutschen Volkes. Gütersloh, C. Bertelsmann (48 S. 8). 90 $. — B rauer, Ad., u. M. Feeiche, Gottes Wort u. Luthers Lehr vergehen nun u. nimmermehr. Eine Luther-Mappe f. das deutsche Volk m.

Zeichnungen v. Ad. Brauer u. Gedichten v. M. Feesche. Hannover, H. Feesche (13 Taf. m. 5 Bl. Text 38X28,5 cm). In Umschi. 4 Ji.

— Dunkmann, Prof. D. Karl, Martin Luther u. sein Werk. Themata u. Texte zur 400jähr. Reformations-Feier. Herborn, Oranien-Verlag (110 S. 8). 2.50. — Haussen, Dek. Karl, Wie bieten wir in diesem Jahre unseren Gemeinden die Reformationsgeschichte ? Ein Versuch in 11 Entwürfen. (Als Ha. gedr.) Ebd. (24 S. gr. 8). 50 — Kaul, Mittelsch.-Rekt. C., Ein Lutherbuch f. die deutsche Jugend. Festschr.

zur 400jähr. Gedenkfeier der deutschen Reformation am 31.10. 1917.

Mit 16 Bildn. u. Abb. Halle, Geseniua (56 S. gr. 8). 80 S). — Einabe, Alfr., u. Reinh. Zellmann, 1517—1917. Luther u. sein Werk in Ge­

dichten. Zum 400. Geburtstage der Reformation gesammelt u. hrsg.

Mit e. Bildnis Luthers u. 14 Abb. auf Taf. Ebd. (VII, 148 S. gr. 8).

3 Ji. — L uthers, D. Mart., Faksimiledruck der Ablassthesen. (Fest­

gabe des kgl. Gymnasiums zu Brieg zum 31. X. 1917.) (Brieg, F. Leichter Nachfolger) (1 Bl. 49X32 cm). 1 Ji. — Manz, Gustav, Martin Luther im deutschen Wort u. Lied. Gedanken u. Gedichte deutscher Männer aus vier Jahrhunderten. Eine Festgabe zum 400jähr. Gedenktag der Reformation. Zsgest. u. eingel. Berlin, Verlag des Evang. Bundes (198 S. gr. 8 m. farb. Bildnis). 2 Ji. — N eubauer, Dr. Thdr. Th., Luthers Frühzeit. Seine Universitäts- u. Klosterjahre: die Grundlage seiner geist. Entwicklung. Erfurt, Keysersche Buchh. (146 S. gr. 8).

3.60. — Zander, Prof. H., Luthers bleibende Bedeutung f. evangel.

Schulen. Festrede am Lutherjubiläum (1883), geh. in der Aula des Gymnasiums zu Gütersloh. 2. Aufl. [S. -A. a. d. Programm des Gym­

nasiums zu Gütersloh.] Gütersloh, C. Bertelsmann (16 S. 8). 20 $.

K irchengeschichte einzelner L änder. Raven, Superint. B., Ueber- sicht der Besetzung der kirchl. Behörden u. Pfarrstellen der hannover­

schen evang.-luther. Landeskirche. 1916. 27. Jg. Hannover, H. Feesche (96 S. kl. 8). 1.10.

Christliche K nn st. Cox, J . Charles, Bench ends in English churchs.

W ith 164 ill. London, H. Milford (VII, 208 p. 8).^ 7 s. 6 d. — Legg, J . Wickham, Church Ornaments and their civil antecedents.

(Cambridge Handbooks of liturgical study.) Cambridge, Univ. Pr.

(XVI, 96 p. 8).

D ogm atik. Relton, Herbert M., A study in Christology. The problem of the relation of the two natures in the person of Christ.

With preface by Arthur C. Headlam. Thesis theol. in the University of London. Loudon, Society for promoting Christian knowledge (XXXV, 277 p. 8). 7 s. 6 d.

Ethik. M eitzer, Med.-R. Dr., Zum Kampf gegen Unzucht u. Un- sittlichkeit. Dresden, C. L. Ungelenk (38 S. 8). 30 $.

A pologetik u. Polem ik. Albani, Div.-Pfr. Dr. Johs., Mit welchem Rechte giebt es e. Kirche? Gespräch in e. Feldlazaret. Dresden, Un­

gelenk (16 S. 8). 15 c). — Rathenau, Walther, Eine Streitschrift vom Glauben. (1.—8. Taus.) Berlin, S. Fischer (42 S. 8). 75 $. — Seile, Pfr. D. Dr. Frdr,, Von der Naturerkenntnis zum Christusglauben.

2. Aufl. [S.-A. a. d. Z.: „Die Furche.“] Berlin, Furche-Verlag (39 S.

8). 80 $. — V orträge u. Abhandlungen, Schweizerische populär-wissen­

schaftliche. 1. Heft. I m b o d e n , Nervenarzt Dr. K., Religion u. ärzti.

Wissen. Nach e. Vortrage. St. Gallen, W. Schneider & Cie. (42 8.

8). 1.20.

Homiletik. Hudal, Feldkur. Priv.-Doz. Dr. Alois, Soldatenpredigten.

Graz;, U. Moaer (V III, 129 S. 8). 2 Ji. — Möller, Gen.-Superint. 1>.

Cytaty

Powiązane dokumenty

these, anlässlich einer Einführung einer neuen Schriftart seien Bibelbücher Entsteillungen verfallen. W u tz gelingen auf Grund seines Systems v ie le Verbesserungen,

(Lang.) Matthes, Heinrich, D., Theologische P ropädeutik.. A study of its Aramaisms in the light of Hellenistic Greek. in Leipzig), Geschichtliche und übergeschichtliche

M onatsblätter für den evangelischen Religionsunterricht.. auf dem

uud eben weil sie bei dieser Sachlage ohne den Schein der Willkür und ohne Hader anzurichten nicht entscheiden können, greifen sie zum Loos, allerdings unter

Für das Nähere verweisen wir auf das Buch selbst, ebenso für die Besprechung des zweiten Teils der Legende (Martyrium unter König Mazdai), welcher weniger

Zweifellos eindrucksvoller freilich, knapper und doch reicher sind Hamacks Ausführungen über denselben Gegenstand. Auch er legt den Hauptnachdruck auf den

fikation des Lebensideals in der Gestalt des Weisen gar nichts zu sagen sein? Doch h at der Verf. selber, wie es scheint, nicht Vollständigkeit im streng

Der Zweck, den der Verfasser dieser Schrift verfolgt, ist dieser: er will zeigen, daß sich das Evangelium vor dem Forum der Vernunft nicht zu verstecken braucht, also