• Nie Znaleziono Wyników

Zeitschrift für Volksernährung, 17. Jg. 1942, H. 3.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zeitschrift für Volksernährung, 17. Jg. 1942, H. 3."

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

3eftfd)rlfi ffir das ©eblet der praftiföen, te<bnff<f)en und n>irtf<bafilicf)cn $ragen der deutfd)en Dolfeernäbrung

£ ) c r a u e g e g e b e n oon Dr. HToje iDintfel in Uerbindung mit der

ü er p f 1 e g u n g s a b t e i 1 u n g d e s <2) b e r £ o m m a n d o s d e r U) c b r m a <f) t

®enera(flabs»3ntendant ©ei). Regierungsrat <£. P i e J 3 r 3 e F und <Dber»Regierungsrat Dr. 5 i c g e l m a p e r flmtsgruppendjef im ©berfommanbo der tDebrmacbt Beeresoerpflegungsabt. ©berFommanbo des fjeeres

Qauptftfyriftleitung: Dr. p hil. Ria? tt)ind?e!, BerlinsEOilmersdorf, Qo^en^ollerndamm 185

Unter är3t(i<ber und n>i/fenfd)aftlid)er Hlitarbcit einer Reif>e erjter $ad)autoritäten auf den oerföiebenen Crnä'brungsgebieten i m l t a n d i g e n f l r b e i t s a u s f d j u b b e i d e r @ d ) r f f t l e i t u n g .

Oeriag: Peutfd)t B eriagegefeilfdiaft m. b. fj., Berlin ©£D 11, Deffauer ©trajje 38 / $ ern fp red )er: 190852

W . KREFFT A G G E VELSBER G /W .

(2)

Biomalz

zur

Diätbehandlung

BIO M A LZ Kohlehydratnahrung in der Rekonvaleszenz

BiO M A LZ mit Kalk extra für werdende und stillende Mütter,

fü r schwache Kinder

BIO M A LZ mit Eisen fü r Bleichsüchtige und Blutarme

BIO M A LZ mit Lecithin D. R. P.

bei nervösen Störungen

FÜR ALLE GROSSKUCHEN

ist es wichtig zu wissen, daß der deutsche V i t a m i n - B - u n d e i w e i ß r e i c h e

O H LY-H EFEEX TR A K T

sich genau wie Fleischextrakt zum W urzen und Aufwerten vieler gekochter Gerichte, ferner für Soßen und Suppen vorzüglich eignet.

Verlangen Sie bitte von uns k o s t e n l o s Proben, Preise und Gebrauchsanweisungen

O h l y ’s E x t r a k t £ ‘ f f ; Stettin I

BISKUITS

XOX B ISK U ITFA B RIK c -m-b.h. K LEVE. RH LD.

Schutzmarke'- <

\ . .• >• - -v ;' \

(fy K o lm ;

HOHENSALZA P OSE N

GNESEN

^ ^kutno

L e n ts c h ü tz

K A L I S C i

L IT Z M A N N S T A O T

>:Ä,tfcfernp<

n

2— ' V E R E I N IG T E Z tC H O R t EN - f Ä B R t K E N

Ferd. B O H M * c o . u G L E B A leslau a.g

K O M M . V E R W . 0 ft- HA NS R U H T E N 8 Eft0 U N D O T T O S C H U I Z

(3)

Küchenmeister Lecker sogt:

v ^ r r

H err Lecker denkt an Huber’s Milcheiweißkost. Natürlich will er damit nicht etwa zum Hamstern auffordern. Er will nur daran erinnern, daß neben hohem Nährwert, großer Sättigungsfähigkeit, Vielseitigkeit in der Verwendung und kurzer Kochzeit die Haltbarkeit von

HUBER’S Suppen HUBER’S Tunken

HUBER’S N ähr- und Bindemittel

ein besonderer Vorteil ist. Diese hochwertigen Nahrungsmittel sind kochfertige Trockenkonserven und ermöglichen dadurch vernünftige Vorratswirtschaft. Hoher Eiweiß- und Vitamingehalt! Aus natürlichen deutschen Nahrungsgütem — Milch, Getreide, Kartoffeln! — hergestellt 1 Alle näheren Angaben über Nährwerte, Angebote und wertvolle Hin­

weise für die Verwendung von Huber’s Milcheiweißkost erhalten Sie auf Wunsch bereitwilligst und unverbindlich — schriftlich oder durch unsere Mitarbeiter, die besonders geschulte Fachleute sind.

Nahrungsmittelfabrik

Hamburg-Lokstedt, Osterfeldstraße 6

HUBER’S MILCHEIWEISSKOST

W asch- und Spülmaschinen

JUNO-GROSSKOCHANLAGEN SB

HERBO RN (HESSEN-NASSAU)

J 19/42

. . . f\n4 Z n r

E rfrilc h ü n g

, f i i i ( d \

e in t? v .

Aktiengesellschaft, Remscheid

Z w e ig n ie d e rla ssu n g in B e rlin : B e rlin C 2, W a lls tra ß e 11-13

(4)

*626/08 j, . ' . '1

a % S 8 l s l »

S E N K I N G W E R K H I L D E S H E I M

■ —Z Ä £lÖ £A 0R JK t& £N K lN C OES.M. B. H.

'

& SÖHNE a.-G.

GELSENKIRCHEN

G efolg scha ftsküchen • Herde und Öfen

W o man für viele kocht und sorgt,

d arf Croterjan nicht fehlen. Als w ürzige Zutat gibt dieses Malzbier den S o ß e n und S u p p e n eine schm ackhafte Note.

Bei Tisch getru n k en regt es den Appetit an und sättigt zugleich.

Es ist wohlschm eckend und er*

frischend — arm an A lkohol und reich an Nährkraftl

i

r 1 r k

11

2 "J

L n

1 Malzbier j

f 1

1

1

t

JC ü c & e M n a sc & u ie H ,

U niversalm aschinen Küchenm otoren Fleischwölfe Kaffeem ühlen Passierm aschinen

Kartoffelschälm aschinen Kartoffelw aschm aschinen Brotschneidem aschinen

liefert

W I L H E L M M O D E L

Stuttgart-Feuerbach

Fabrik der Original Model Hotel- und Haushaltungs­

maschinen Gegründet 1867

(5)

17. 3 6erl!n, 5. $cbruor 1942

3citfct)rift für Dolfsernctyrung

Jeüfcfyrifi für dos 0cbict der peaftiföen, tecfjmfcfyen und n>irtfd)afiUd)en Stagen der deutfe^en DoUfsernäbnmg

Unter ärmlicher, tpiffenjehaftneher unb praftifchgc JITitarbeit t>on gntfoautoritäten auf ben oecfdjiebenen Srnä^runflSfjebieten ß e r a u s g e g e b e n uott Dt Sitar VOtncfel tu üerbutbimg mit bet

P e r p f l e g u n g s a b t e i l u n g b e s ( D b e r f o m m a n b o s b e r t ü e t y r mö d j t

©fneralfi«b8»3mmö<mt ©el) Kegterungsrat VE. p t r f s c j c t unb ©ber^Kegierungsrat Dr. S t e g e i m a y e r llmtpgruppencbef im ©bertommanöo ber Wehrmacht ßeereaperpflegungeabt. ©berfommattöo bea ßeerea b ö u p t f c b r i f t l e t t u n g : © r. p h «l. Si t a r tt> t n cf e l, B e r l i n . I D t l m e r s b o r f , b o b n t i o l l c t n b a m m 185 Derlag: ©eutfehe XVerlagagefeUfdvaft m. b. Berlin ©W 11, ©effauer ©tr. 38 / Sernfpr.: 190853. Pofifcftecf Berlin 9941

Anzeig en V e rw al tu ng Deutsc he Verlags- ge sellsc haft m . b . H.,

Ber lin SW 11. Z. Zt. gilt d ie An- z e i g e n p r c i s l i s t e N r .3

B E Z U G S P R E I S E B e i B e s t e l l u n g d u r c h d i e P o s t

fü r D e u ts c h la n d , Belgien, D ä n e m a r k , F in n l a n d , Fr an k r ei c h , Is la nd , Ita lie n , L u x e m b u r g , N i e d e r la n d e , N o rw e g e n , R u m ä n ie n , Schweden, Schweiz, Slow ak ei . U ng a rn und V a ti k a n s ta a t, v ie rt e l j ä h r l . RM 2,50 o d e r G e g e n w e r t in L a n d e s w ä h r u n g (einschl. 15.Pf.

P o s tv e r s e n d u n g s k o s t e n ) und 12 Pf. Zu s te ll g e b ü h r. B est el ­ lu n g e n nim mt je d e s P o s ta m t o d e r d e r B ri e f t r ä g e r e n tg e g en

B e i d i r e k t e r Z u s e n d u n g d u r c h K r e u z b a n d v o m V e r l a g R\1 10,— pro J a h r o d e r e n t s p r e c h e n d e r G e g e n w e r t in f r e m d e r

W ä h r u n g zuzüglich Po r to sp e s en Z a h lu ng a m einfa ch ste n a u f obiges Pos ts checkkonto

N achdruck einzelner A r tik e l aus der „ V o lks­

ern ä h ru n g “ ist n u r m it vo rheriger au sd rü ck­

licher G enehm igung des H erausgebers g e sta tte t

I N H A L T

S itzung des S ach v erstän d ig en au ssch u sses bei P a ra c e lsu s R edivivus d e r „Z eitschrift fü r V o lk s e ru ä h ru n g “ am R u n d um die K artoffel 23. J a n u a r 1942 in B e rlin

R e fe ra te u n d B erichte

D er G esundheits- u n d H eilw c rt des Bienen- L a n d w irtsc h a ft un d G a rte n b a u

honigs M edizi n ische 1 .ite r a tu r

U n tersu c h u n g ü b e r die E rh a ltu n g des Vita- H au sw irtsc h aft u n d Küche

m ins C B ücher schau

Sitzung des Sachverständigenausschusses bei der Zeitschrift für Volksernährung

am 23. Januar 1942 in Berlin

Von d en 26 M itg lie d e rn des S a c h v e rstä n d ig e n a u s­

schusses bei d er „Zeitschrift f ü r V o lk se rn ä h ru n g “ w aren 22 d e r .E in lad u n g des W e h r w i r t s c h a f t s - f ii h r e r s D r. R a u s c h e n b u s c h , dem In h a b e r d e r D e u t s c h e n V e r l a g s - G e s . sow ie d e r H a u p t s c h r i f t l e i t u n g d e r Z e i t s c h r i f t , D r. AV i n c k e 1, gefolgt. D e r S itzung w o h n te n b ei:

d e r G e n e ra ls ta b s in te n d a n t d e r A rm ee u n d sein e n g e re r M itarbeiter, V ertrete r des R eidisernährungsm iniste- rium s, von F in n la n d w a r u n se r F re u n d P ro f. v. AVendt zugegen, m e h re re H erre n w a re n au s München, fern e r aus S tra ß b u rg , L eipzig, D o rtm u n d gekom m en. Es w a re n vorn eh m lich d ie V e r tr e te r d e r Kaiser-A V ilhelm - u n d U n iv e rs itä ts in s titu te u n d -k lin ik e n u n d son stig e E r ­ n ä h ru n g sw iss e n sc h a ftle r u n d -W irtschaftler.

D ie z u r D iskussion gestellten T hem en w u rd e n in E in z elreferaten b eh a n d e lt u n d eingehend besprochen.

N u r w enige dieser R eferate können in u n se re r Z eit­

schrift z u r W iedergabe kom m en.

N achdem H e rr D r. R a u s c h e n b u s c h die G e­

ladenen b e g rü ß t u n d die A u fw ä rtse n tw ic k lu n g der Z eitschrift in den letzten 5 Ja h re n m it D an k esw o rten an d en B e g rü n d e r, d ie H e ra u s g e b e r u n d M ita rb e ite r d e r Z eitschrift gek en n zeich n et h at, le g te D r. AV i n c k e 1 k u r z d en Zweck u n d S inn d e r S itzu n g a u s e in a n d e r:

S ch riftleitu n g u n d Are rla g h a b e n das B e d ü rfn is, in g e­

w issem S inne R echenschaft von dem abzu leg en , w as im le tz te n J a h r geschaffen u n d g eleistet w u rd e . D as geh t nicht n u r aus dem In h a lt u n d d e r E n tw ic k lu n g

d e r Z eitschrift h e rv o r, es m uß auch berücksichtigt w erd en , w as alles ü b e rle g t u n d geschehen m uß, w elche S chw ierig k eiten in h e u tig e r Zeit b este h e n , um eine n e u e N u m m e r d ru c k re if zu m achen. D ie M itg lie d er des A usschusses sollen gleichzeitig die I n t e r e s s e n d e r L e s e r v e r tr e te n u n d d a h in w irk e n , daß d e r In h a lt nicht n u r richtig, so n d e rn auch zeitgem äß u n d in te re s s a n t g e s ta lte t w ird .

Im ü b rig e n m achte D r. W i T i c k e 1 noch folgende A u sfü h ru n g e n ü b e r die

E n tw ick lu n g der Z eitschrift

se it ih r e n e rs te n A n fä n g en :

Es ist d er W unsch ein er A n za h l Leser u n d M it­

a rb e ite r d er „Zeitschrift f ü r V o lk se rn ä h ru n g “, einm al von m ir zu hören, w ie ich a u f den E in fa ll gekom m en sei, eine Zeitschrift f ü r A o lk se rn ä h ru n g zu gründen.

Es w a r in d e r T a t kein „ E in fa ll“, so n d e rn d ie G rü n ­ d u n g geschah aus einer tiefen Ü b erzeugung u n d N o t­

w en d ig k eit. Von k e in e r a n d e re n S eite w u rd e solche Idee erw ogen, die m eisten standen dem kom m enden U n te rn e h m e n Skeptisch g eg e n ü b er, w ie z. B. R u b n e r.

d e r e in en f rü h e n Tod d e r Z eitschrift d ia g n o sti­

zierte u n d nicht m itm achen w ollte. A ndere sta n d en a b ­ w a rte n d d a n e b e n u n d m achten z. T. m it, um n u r dabei zu sein, w en n ’s g u t ging. Mit A usnahm e der F r a u e n - s c l i a f t u n d der S c h u l e n tr a t fa st n iem an d fü r mich ein. Ich ließ mich nicht ir r e m achen, ich h a tte im m e rh in einen Y e r l a g g efunden, d e r h e u te lä n g st

(6)

Seite 54 / Heft 5 Z e i t s c h r i f t f ii r V o 1 k s o r n ä li r ii n g B e r I i n 5. F ebruar 1942

nicht m e h r e x is tie rt, ich h a tte ein W e r k z e u g fiir m eine A rb e it, d azu die eig en e B eg eisteru n g , ein gut T eil Id ealism u s, Z äh ig k eit u n d K am p fe sw ille n u n d endlich v o r allem K en n tn isse und E rfa h ru n g e n .

S eit m e in em S tudium , e tw a 1902, h a b e ich mich m it E rnährungsfragen, b eschäftigt; insofern k a n n ich heu te in d er T a t a u f eine 4 9 jä h rig e T ä tig k e it a u f diesem meinem G ebiet zurüfkblicken — auch ohne Ju b ilä u m und d ergleichen. N achdem ich das P h a rm a z ie stu d iu m b e e n d ig t h a tte — d am als le rn te ich noch Voith und P e tte n k o fe r k e n n e n —, w e n d e te ich mich 1902 d e r N ah- i uugsm ittelchem ie u n d H yg ien e zu. v e rfa ß te etliche S ch riften u n d w u rd e 1915 in das K rie g s e rn ä h ru n g s ­ am t, A bteilung K riegsnährm ittel-G es., beru fen . Meine

p u b lizistisch e T ä tig k e it ging n e b e n h e r. D er K rieg ging zu Ende, die E rn ä h ru n g sn o t m it allen Folgen blieb ja h re la n g bestehen. Ich fand es u n erh ö rt, d aß sich n iem an d au fra ffte , ein e „Schule d e r E r n ä h r u n g “, also eine O rg a n isa tio n der A u fk lä ru n g großen Stils, in die Wege zu leiten. Schon 1910 h ab e ich in M ünchen zw ar eine solche Schule u n d h au sw irtschaftliche Yersuchs- kiiche eingerichtet, sie w a r wie eine kleine, heimliche Ajkademie, zu d er die L eh rerin n e n fü r H au sw irtsch aft k am en u n d m it denen ich die e rste n w issenschaftlichen Kochversuche. M ikroskopie, B akteriologie und C hem ie d er N a h ru n g b earb eitete. Bis d ah in w a r eine solche Schule a n d e rw ä rts, auch nicht in an d e ren L ändern, noch, nicht zu r V erfügung. Des dam aligen S tadtschulrates von M ünchen, K erschensteiner, u n d der L eiterin des S t.-A n to n ie n -L e h re rin n e n se m in a rs, B aronin v. H orn, m uß h ie r e h re n d gedacht w erd en . Sie h a b e n w ie nie­

m and an d e rs m eine A rbeit m it allen M itteln g efördert.

Mein W unsch, m eine A u fk lä ru n g sa rb e it a u f dem G ebiet der V o lk se rn ä h ru n g in w eiteste K reise zu t r a ­ gen, w a r durch die G rü n d u n g der Zeitschrift zum großen Teil bereits e rre ic h t Sie genügte ab e r noch nicht. 1927 w a n d te ich mich an die S ta d t B erlin, eine g ro ß e E rn ä h ru n g s a u s s te llu n g a u fz u b a u e n . L an g e E x­

posees u n d V o rträ g e im R a th a u s und artd eren O rte n brachten die anfängliche A b lehnung in eine begeisterte Z ustim m ung. D ie „ A u sste llu n g D ie E rn ä h r u n g “ w u rd e nach m einen P län en u n d u n te r Z uziehung d er von m ir vorgeschlagenen Reichsstellen, B ehörden, In stitu te n u n d E inzelpersönlichkeiten im Mai 1928 in säm tlichen A us­

ste llu n g sh a lle n am K aiserd am m erö ffn et. M ein h a u s ­ w irtschaftliches Versuchs- u n d U n tcrsuchungsiaborato- riuin h a tte d a rin festen Boden g efaßt. D o rt h ab e ich 100 T age stä n d ig K urse ab g eh alten und in der G esam t­

a u s ste llu n g F ü h ru n g e n v e ra n s ta lte t. D ie A u sste llu n g w u rd e zum A u s g a n g s p u n k t m e in er g an z en fo lgenden T ätigkeit. D ie Z eitschrift e rfu h r eine w esentliche Zu­

nah m e der A b onnentenzahl, aus ganz D eutschland un d dem A usland kam en die Besucher und Interessenten und F rag esteller. Ich w u rd e a u lg e fo rd e rt, m it m einer Schule auch in a n d e re O rte des Reiches u n d des A us­

landes zu kom m en u n d K urse a b z u h a lte n oder A usstel­

lu n g e n ein zu rich ten . So w u rd e ich beig ezo g en zu A ufbau und D u rc h fü h ru n g der In te rn a tio n a le n Koch­

k u n sta u sste llu n g in Zürich. D ie A rb e it an d e r Z eit­

schrift u n d an d e r „Schule d e r E rn ä h r u n g “, die m it a lle r K ra ft w e ite rg e fü h rt w u rd e , g ing inzw ischen m it E rfolg v o r sich. G leichzeitig w u rd e d e r „R eichsverein V o lk se rn ä h ru n g “ bzw \ die „R eichsarbeitsgem einschaf k fü r V o lk se rn ä h ru n g “ von m ir g e g rü n d e t, so daß m it d iesen d r e i M o toren: Z eitschrift, Schule u n d R eichs­

a rb e itsg e m ein sch a ft E rh eb lich es g eleistet w u rd e . D as alles aus eig en e n M itteln u n d m it dem p ersönlichen E in sa tz m e in e r g an zen A rb e its k ra ft und m e in e r A r­

b e itsfre u d ig k e it.

Im J a h r 1935 m ußte die „Schule d e r E rn ä h r u n g “ zum L eidw esen all m e in e r S ch ü le rin n en au fg eg eb en w erd en , die R eich sarb eitsg em ein sch aft w u rd e ü b e r ­ nom m en, die Z eitschrift b lie b m ein eigen. Sie w u rd e z u e rst noch u m k ä m p ft, bis die „D eutsche V erla g sg ese ll­

schaft“ sie ü b ern a h m un d in G em einschaft m it m ir zu n e u e r E n tfa ltu n g brach te. Die a b e r w u rd e noch d a ­ durch u n te rs tü tz t, daß sich z u r M i t h e r a u s g e b e r - s c h a f t d a s O b e r k o m m a n d o d e r W e h r - m a c. h t entschloß u n d das R e i c h s e r n ä h r u n g s - m i n i s t e r i ii ni s e i n f ü r s o r g e n d e s I n t e r - e s s e f ü r d i e Z e i t s c h r i f t k u n d g a b .

1929 wra r G eh. R a t 11 a m a c k , d e r d am alig e P r ä ­ sid e n t d e r K aiser-W ilh e lm -G ese llsc h aft a u f m einen V orschlag ein g eg a n g en , ein K a is e r-W ilh e lm -In s titu t fü r d ie B iochem ie d e r K üche zu erric h te n . E n s e r e W ünsche und A bsichten sc h eiterten jedoch an d e r H a rtn ä c k ig k e it G eh. R at. R u b n e r s , d e r auch in d iesem F a ll den F o rts c h ritt in h ib ie rte . Seit zw ei J a h re n b e s te h t die Absicht, m it D r. S i r » o in a n n , C h e fa rz t d e r K u r­

a n s ta lte n in B ü h le rh ö h e un d P a rte n k irc h e n ein e D iät- V ersuchs- u n d F o rsch u n g sk ü ch e ins L eben zu ru fen , ein G ed a n k e, d e r auch vom O K I! entschieden u n te r ­ s tü tz t w ird, d e r a b e r e rst nach K rieg se n d e in die W irk lich k eit u m g e setzt w e id e n kann. Inzw ischen j e ­ doch sind v o n s e i t e n d e r W e h r in a c h t in M ün­

chen ein e II e c r e s 1 e h r - u n d V e r s u c h s k ü c h e»

sow i e ei n I n s t i t‘u t f ü r H a l t b a r m a c h u n g u n d V e r p a c k u n g d e r L e b e n s m i t t e l e n t­

sta n d e n u n d a u ß e rd e m in F ra n k fu r t a. M. in V e rb in ­ du n g m it d e r H e rm a n n E sser-F o rsch u n g sg em ein sch aft fü r F re m d e n v e rk e h r das I n s t i t u t f ü r K o c h - W i s s e n s c h a f t e n g e g rü n d e t w o rd en . W enn ich se lb st auch nicht tä tig e n A n teil an d iesen n e u e n I n ­ s titu te n nehm e, so ist es m ir doch ein e große F re u d e , so viel von dem v erw irk lic h t zu sehen, w as ich seit J a h ­ ren v e rg e b e n s e rs tre b te . Ich spreche auch h e u te dem H e rrn G e n e ra ls ta b s in te n d a n t G eh. R at P i e s z c z e k und H e rrn O b e r-R e g ie ru n g s ra t D r. Z i e g e l m a y e r m eine au frich tig e H ochachtung aus, daß sie die g e n a n n ­ te n I n s titu te m it W eitblick u n d a lle r E n erg ie ins Leben setzten und zum a n d e rn m e in en D an k , daß sie b e id e u n se re „Z eitschrift fü r V o lk s e rn ä h ru n g “ und ihren Ila u p ts c h riftle ite r m it gleichem E in satz a u f ih ren Weg b eg le ite te n . — D an k sage ich a b e r in gleichem M aße d en M i t a r b e i t e r n u n d a l l d e n v i e l e n L e s e r n u n d L e s e r i n n e n f ü r ih r e g etre u e, oft ja h re la n g e G efolgschaft! — H elfe ein je d e r m it, u n se re Z eitschrift g e ra d e in d en K re ise n zu v e rb re ite n , die die E rn ä h ru n g sso rg e n u n d N a h ru n g sp ro d u k tio n a n ­ geht, die m it uns a rb e ite n an d e r H e b u n g d e r L eistu n g und V o lk sk ra ft durch richtige E rn ä h ru n g sw e ise .

W ie in d e r e rste n N u m m e r dieses Ja h rg a n g e s d a r ­ g e ta n w u rd e , ist es w ünsch en sw ert, daß u n se re L eser un d die g an z e B e v ö lk e ru n g m it den tie fg re ife n d e n W a n d lu n g e n d e r deutschen N a h ru n g sro h sto ffv e rso r­

gung und m it den. A u sw irk u n g e n von A u ta rk ie und Blockade in fo rm ie rt w erd en . In fo lg e d essen w erd e ich m ir e rla u b e n , ü b er diese V orgänge k u rz zu re fe ­ rie re n .

Ernährungspolitische Fragen der Zukunft

L nicht etw a n u r a u f den R adius des b ish e rig en , friihe-

Bei u n se rm V u lisch, M i 1 1 1 c r zu sein und A u f - re n d e u t s c h e n R a u in e s , so n d e rn v ie lm e h r auf k l ä r u n g zu b rin g en ü b e r die g ew a ltig e n V o rgänge den g r o ß d e u t s c h e n R a u m u n te r E in b e zie h u n g und V erla g eru n g en " d e r deutschen, eu ro p äisch en un d des P ro te k to ra te s und des G e n e ra lg o u v e rn e m e n ts.

W e ltn a h ru n g s p ro d u k tio n e n u n d b e i u n se rn S orgen um D a r ü b e r h in a u s g eh t u n se r Blick in d en e u r o p ä - die d eu tsch e ^ Y o lk sern äh ru n g richten sich u n se re Bücke i s c h e n W i r t s c h a f t s b e r e i c h h in a u s, w obei

(7)

B e r l i n , 5. F eb ru ar 19-42 Z e i t s c h r i f t f ü r ^ o l k s e r n ä h r u n s Heft 3 / Seite 35

uns in n äch ster Z u k u n ft d e r r u s s i s c h . - e u r o p ä ­ i s c h e O s t r a u in in e r s te r L inie an g e h t. U n g e h e u re N ah ru n g sm e n g en , z. B. G etre id e, Mais, Zucker, G erste, H irse, Buchw eizen, E ie r, F u tte rm itte l usw . sin d h ie r die jä h rlic h e E rn te . M inister F u n k sa g te: „D ie w eiten, fü r E u ro p a noch u n erfo rsc h te n B oh Stoffgebiete im eu ro p äisch en O stra u m w e rd e n das z u k u n ftsre ich e k o lo n ia lla n d E u ro p a s w e rd e n “. Rings um das D eutsche Reich g ru p p ie re n sich die ii b r i g e n L ä n d e r E n r o ]) a s , d e re n E rn ä h ru n g sow ohl als auch ih re N a h ru n g sp ro d u k tio n uns in Z u k u n ft von b e s o n d e re r W ichtigkeit sein w ird . D enn sie alle, ob von uns b e ­ setzt o d er u n b esetz t, sind m it n n se rm D eutschen Reich a u f lo d u n d l e b e n in diesem K rieg, d e r h e r v o r ­ g e ru fe n ist durch die W irtschafts- und N ä h ru n g s ­ blockade, d ie die F ein d e ü b er uns v e rh ä n g t h ab e n , v e r ­ b ü n d et. Trotz d ie ser Blockade g e h t u n se re S orge w eiter zu den a s i a t i s c h e n R äum en u n d ü b e r die M eere, w obei w ir ganz b eso n d e rs an den M i t t e l - m e e r - und a f r i k a n i s c h e n R au m un d an d en N a h e n u n d F e r n e n O s t e n zu d en k e n h ab en . W ir w e rd e n a b e r auch N o r d - u n d S ii d a m e r i k a im A uge b e h a lte n , denn auch h ie r w erd en sich zw e ife l­

los m anche ern ä h ru n g p o litisc h e W andlungen erg eb en . W ir k ö n n e n also hinsichtlich d e r N a h ru n g sp ro d u k - tio n s rä u m e u n te rsc h eid en zwischen den jenigen, die uns z u r Zeit im e u r o p ä i s c h e n G r o f i r a u m fre i z u r V erfü g u n g ste h e n und dem a s i a t i s c h e n u n d U e b e r s c e s c k t o r . Im e rste re n sind P ro d u k tio n s ­ o rd n u n g , P lan w irtsc h aft, P ro d u k tio n sre se rv e n u n d A ustau sch w irtsch aft z u r b e s o n d e re n B eachtung zu b rin g en .

W ir lesen von d e r e rw e ite rte n G etreideschlacht in I t a l i e n , von d e r allg em ein e n H eb u n g d e r la n d w ir t­

schaftlichen P ro d u k tio n in F r a n k r e i c h , von S p a ­ n i e n s In te n siv ie ru n g , von U n g a r n s neu em A g ra rp ro g ra m m , von d e r P la n w irtsc h a ft in d e r T ü r - k e i , vom E in sa tz B u l g a r i e n s u n d R u m ä ­ n i e n s , von d e r P ro d u k tio n ssch lach t un d S iedlung in den b e s e t z t e n G e b i e t e n , v ornehm lich im G e - n e n e r a l g o u v e r n e m e n t und dem gesam ten O s t r a u m.

W enn w ir uns diese B erichte vor A ugen h a lte n , so m üssen w ir a n n e h m e n , daß uns ein e u n g em ein große P ro d u k tio n zuw ächst und E rn ä h rm ig sso rg e n uns nicht zu k ü m m e rn brau ch en . D em g e g e n ü b e r a b e r w ollen w ir auch b ek e n n e n , daß, w ie in je d em , so auch in diesem K rieg, tro tz d e r g roßen Zahl d e r G efan g e n en u n d tro tz des u n e r h ö r t großen u n d selb stlo sen A r­

b eitse in satze s u n s e re r L a n d fra u e n es uns an M e n ­ s c h e n m an g elt, so daß w ir in A n b etra ch t d e r Z u­

n ah m e d er zu v erpflegenden eu ropäischen E in w o h n e r­

zah l in diesem e rs te n J a h r dennoch nicht zu den E r n ­ te n g elan g e n k ö n n e n , die w ir w ünschen. S ta a ts ­ s e k re tä r B a c k e vom R e ic h se rn ä h ru n g sm in iste riu m e r k lä r te kürzlich, D eutschland, das vor dem K rieg reg e lm äß ig gew isse M engen von B ro tg e tre id e e in fü h rte , sei w ä h re n d des K rieg es zum E x p o rte u r von B ro t­

g e tre id e g ew orden. H inzu kom m e ab e r, daß in D eu tsch ­ la n d se lb st d e r B e d arf an N a h ru n g sm itte ln seit K rieg s­

b eg in n durch den G eb u rte n ü b e rsc h u ß , d ie deutschen R ückw anderer, die Z u n ah m e d e r Schw er- un d S ch w ersta rb e it, die H e re in n a h m e au slän d isch e r A r ­ b e its k rä fte u n d die G efan g e n en nicht u n erh e b lich zu- genom m en habe. Auch das A nw achsen der W ehrmacht h ab e zu einer Zunahm e des N ahru n g sm ittelv erb rau ch s g efü h rt, d a der k äm p fe n d e Soldat nun einm al besser verpflegt w erden m uß als der Zivilist.

Es spielt sodann die T r a n s p o r t f r a g e in der L an d w irtsc h aft und In d u strie eine ausschlaggebende Rolle. T ra n sp o rtm itte l sind nicht in dem U m fang zur V erfügung, w ie n otw endig w äre. D ie A u fgaben w e r­

den m it jedem M onat größer, d am it w achsen die A n­

strengungen u n d Pflichten eines jeden einzelnen. D ie S e e s c h i f f a h r t in der G rofiraum W irtschaft w ird

sich gänzlich neu o rientieren müssen — zunächst a lle r­

dings miisen erst w ieder die H andelsschiffe vorh an d en sein. W ir müssen also w ohl bedenken, d aß bei aller P flichterfüllung dennoch manche H e m m u n g e n v o r­

h an d en sind, denen w ir offen u n d frei ins A uge sehen w ollen. M ehr noch wie bei uns spielt b e i u n s e r i i F e i n d e n der stets zunehm ende M angel an T onnage eine u n g e a h n t große u n d ausschlaggebende Rolle.

E n g la n d und A m erika h ab en nicht vorausgesehen, w as es bedeutet, eine stets kleiner w erdende Flotte fü r N ah ru n g s- u n d N ahrungsrohstoffbeschaffung z u r V er­

fü gung zu haben. E inm al h ab en unsere W affen dem F eind M illionen von T onnen Schiffsraum versenkt, andererseits benötigen sie fü r ih re K riegsrüstungen, Rohstoffe, M unitions- u n d W affentransporte nahezu vollkom m en den Rest ih re r Tonnage. Schon machen sich H u ngersnöte b em e rk b a r im östlichen M ittelm eer­

rau m u n d im n ahen O sten. W ir lesen von N ah ru n g s­

v e rk n a p p u n g e n , te ils H u n g e r s n ö t e n im Ira k . Ira n , Syrien, P alä stin a und teilw eise sogar in Ä gypten.

W enn h e u te schon die N ot groß ist, so w ird sie in Zu­

k u n ft noch größer w erden. D as ist kein T riu m p h fü r uns, a b e r doch im m erhin ein K riegsergebnis, das sich gegen u n s e re F ein d e richtet. Es ist a b e r auch tie f zu beklagen, daß durch diesen von den P lu to k ra te n vom Zaun gebrochenen K rieg so viel V ölker in Not, Elend und H u n g er geraten. A ndererseits k önnen w ir im neu k o n stru ie rten asiatischen R aum , also a u f der Seite unserer japanischen F renn de, N a h r u n g s r e i c h ­ t u m - erkennen, u n d zw a r finden w ir d o rt große M engen an Reis, K opra, P alm öl, Mais, Z uckerrohr, Soja, Sesam , E rd n ü sse, einige S üdfrüchte. A m e ri­

k an ern u n d E n g lä n d ern w erden diese P ro d u k tio n s­

gebiete in Z u k u n ft verschlossen sein. D agegen lesen wir, daß große L ager südam erikanischen G etreides u n d Mais v e rb ra n n t oder im A tla n tik v ersenkt w urden.

D as n en n t m an R atio n a lisieru n g der W eltw irtsc h afts­

produktion!

W ichtig fü r u n se re deutsche V o lk se rn ä h ru n g ist u n s e r e europäische a u t a r k i s c h e E i n s t e l ­ l u n g , unser fester W ille, uns m ehr und m ehr u n a b ­ h ängig zu machen von frem d er P ro d u k tio n , „ F r e i ­ h e i t u n d B r o t w a c h s e n a u f e i n e m II a 1 in !“

D ie deutsche F ü h ru n g , u n sere M inisterien, die W ehr- w irtsch aftsfü h ru n g , der R eichsnährstand, d er F o r­

schungsdienst, W issenschaft u n d Technik, sie alle h ab en bish er schon U ngeheures geleistet, gem einsam m it den deutschen B auern u n d der deutschen B äuerin — gerade die deutsche B äuerin d ü rfe n w ir bei all unseren Be­

tra c h tu n g e n nicht vergessen, so n d e rn m üssen im m er w ieder ih r H eld e n tu m d er A rb eit betonen! — D ie deutsche W issenschaft h a t in den letzten Ja h re n eine R e ih e von S p e z i a l - F o r s c h u n g s i n s t i t u t e n eingerichtet, die in V erbindung m it dem R eichsernäh­

ru n g sm in isteriu m die L eistungssteigerung des Bodiens u n d des Menschen in w eitestgehendem M aße studieren, vorbereiten u n d au ch b ereits h ervorgebracht haben.

Es w ird nichts v e rsä u m t, um je n e F re ih e it um das tägliche B rot zu erringen.

Bei allem d arf, w ie w ir eben sahen, das b i o l o ­ g i s c h e E i e in e n t nicht aus den A ugen gelassen w erden. D ie gesam te B e v ö l k e r u n g s p o l i t i k D eutschlands k an n ohne die B eachtung der E r n ä h ­ rungspolitik, L an d w irtsc h aft u n d Menschen fü h ru n g nicht begriffen w erden. M an stu d iere die b evölke­

rungspolitischen W andlungen. G eb urtenrückgänge usw.

d er letzten D ezennien in D eutschland u n d den ü b rigen S taaten, und m an w ird im m er au f die engen Be­

ziehungen z u r L an d w irtsch aft u n d V olk sern äh ru n g stoßen. Es ist die A ufgabe der F ü h re n d en , gerade die b i o l o g i s c h e Blickrichtung dem Volk v e rstä n d ­ lich zu machen. Es ist die „ i n n e r e V e r a n t w o r ­ t u n g “, w ie R u d o lp h Proksch kürzlich in der „Land- p o st“ sagte, „d e n l e b e n d i g e n K r ä f t e n z u m S i e g z u v e r h e l f e n “.

(8)

Seite 36 / H eft 3 Z e i t s c h r i f t f i i r V o l k s e r n ä h r u n g B e r l i n , 5. F eb ru ar 1942

W ir h ab e n a b e r k a u m m e h r Anteil am L ebendigen.

1871 w ohnten etw a 30 % d er deutschen Menschen in S tä d te n m it ü b e r 20 000 E in w o h n e rn , se it 1925 w oh n en 65 % in d en S tä d te n u n d n u r noch 35 % a u f dem L and.

D am a ls h a tte n noch m e h r als 60 % d e r D eu tsch en ein eigenes H eim , 1910 nicht ein m al m eh r 9 % (in F r a n k ­ reich sind in den letzten 25 Ja h re n etw a eine M illion b äuerlicher B etriebe eingegangen). D ie W urzeln d e u t­

schen W esens, deutscher F re ih eit u n d Y o lk sk raft liegen jedoch v e ra n k e rt in seinem B o d e n , in. seiner L a n d - w i r t s c h a f t u n d V o l k s e r n iih r u n g . A us ihr schöpfen w ir K ra ft zu K am p f u n d Sieg u n d zu A u s­

h au und E rh a ltu n g eines endlichen F riedens. D aru m w ollen w ir auch in Z u k u n ft an d er Z u sam m enarbeit von P ra x is u n d W irtsch aft, K ochkunst, N a h ru n g s- u n d E rnährungsw issenschaft, D iä te tik u n d G esu n d h eits­

fü h ru n g festh a lte n , d am it nicht die E rgebnisse w issen­

schaftlicher F orschung w ohl b eh ü tet in den B iblio­

theken verschim m eln oder falsch an g e w an d t w erden, sondern d am it a u s d i e s e m g e m e i n s a m e n S c h m i e d e F e u e r d e s w i s s e n s c h a l t l i c h e n D e n k e n s u n d p r a k t i s c h e n H a n d e l n s M e n s c h e n k r a f t u n d - g e s u n d h e i t e r - b l ü h e n . G erad e im Krieg' m üssen w ir d a fü r sorgen, d aß w ir nicht n u r d ie körperlichen K räfte, sondern auch die s e e l i s c h e n u n d n e r v ö s e n , d i e g e i s t i g e n u n d b i o l o g i s c h e n K r ä f t e e n t­

falten. W ir m üssen erg rü n d en , w ie die N a h ru n g nicht n u r als solche dem K ö rp e rh a u sh a lt zugute kom m t, sondern w ie auch in je d er Weise die geistigen K rä fte und das Seelenleben des Menschen teilh ab en am E r- n äh n m g sv o rg a n g u n d an d er E rn ä h ru n g sa rt, w ie die R einheit und Q u a litä t der N a h ru n g das T riebleben des Menschen in A nspruch n im m t u n d b ee in flu ß t, u n d d aß w ir m it allen M itteln dahin streb en m üssen, u n se­

ren Innenm enschen m it den E rn ä h ru n g sfo rm e n , die uns gerade die m oderne E rn ä h ru n g sle h re iiberbracht h at, in B e zieh u n g zu setzen. D ies In -B ez ieh u n g -S e tz en , d ie se a u f k lä re n d e V e rm ittlu n g zw ischen W issenschaft und P ra x is soll u n s e re A u fg a b e sein. W ir w e rd e n an u n se rm T e il m ita rb e ite n , das G e s a m t g e b i e t d e r N a h ru n g s- und E rn ä h ru n g sw isse n s c h a fte n zu s tu ­ d ie re n , zu p rü fe n u n d zu sichten, zu v e rk n ü p fe n u n d zu e in e r e i n h e i t l i c h e n E r n ä h r u n g s l e h r e a u s z u g e sta lte n .

Manch e in e r m a g zu nächst m einen, w ir steck ten u n s e r A u fk lä ru n g s z ie l zu w eit. D e n e n m öchte ich e r ­ w id e rn , daß. w ir n u r d a n n d as ganze g roße G eb ie t b eg re ife n , w en n w ir u n s d a m it w en ig sten s g r u n d ­ sätzlich beschäftigen. W enn w ir das tu n , v e rste h e n w ir auch viel b e s se r d as e n g e re d e u t s c h e u n d e u r o p ä i s c h e A u f g a b e n g e b i e t , w ir v e r ­ ste h e n d ie w eltw irtsch a ftlich e n Z u sam m en h ä n g e u n d k ö n n en m anche M aß n ah m en d e r R e g ie ru n g , m anche M öglichkeiten u n d U n m ö g lic h k eiten in E rn ä h ru n g s- p o litik u n d -W irtschaft b e g rü n d e n . U n d endlich:

H eute is t u n s e re deutsche W eh rm ac h t ein e in te r ­ eu ro p ä isch e g e w o rd en u n d k ä m p ft S eite au S eite m it fast a lle n V ö lk e rn u n d H e e re n des K o n tin e n ts, sie ste llt im fe rn e n A frik a und u n s e re U -B oote tauchen in a lle n W e ltm ee re n — ü b e ra ll so rg t d e r G e n e ra l- s ta b s in te n d a n t u n d C h e f d e r H ee re sv e rp fle g u u g d a fü r, daß die T ru p p e n ih re v ollen und guten R ationen e r ­ h alten .

Ich h a b e in den v o rg e tra g e n e n M itte ilu n g e n die E n tw ic k lu n g d e r E rn ä h r u n g s le h r e in e tw a d en le tzten 40 J a h re n , so w eit ich persö n lich und u n se re Z eitschrift d a r a n b e te ilig t w a r. v o rg e tra g e n , d a r a u f h a b e ich die A u sw e itu n g des R a h m e n s d e r E r n ä h r u n g s le h r e in bezug a u f d ie G r o ß r ä u m e u n se re s K o n tin e n ts u n d f e r n e r E rd te ile b e r ü h r t, h a b e a u f die b is h e r so oft v e rg e sse n e n b i o l o g i s c h e n B e rü h ru n g s p u n k te d e r V o lk se rn ü h ru n g m it d e r B e v ö l k e r u n g s p o l i t i k hin g ew iesen , u n d so b le ib t n u n noch übrig, diese u n se re

n e u e n A u fg a b e n g e b ie te in d a s u n s b e k a n n te g roße G e ­ b ä u d e d e r b e s te h e n d e n E rn ä h ru n g sfo rsc h u n g u n d -le h re ein zu b e zie h en . D as ist ein e schw ere u n d u m fan g reich e A rb e it, ein e gro ß zü g ig e P la n u n g , d ie a lle r o r te n in A n g riff g enom m en w ird , und an die auch w ir n u n ­ m e h r h e r a n tr e te n m üssen. G e ra d e an diesem n e u e n F u n d a m e n t d e r E r n ä h r u n g s f o r s c h u n g w o llen w ir gem ein sam au fb a u e n . D ie B a u ste in e, die ein je d e r ein z e ln e durch sein S p ezialw issen h e r a n ­ trä g t, m ü ssen in ein O rd n u n g s sy ste in g eb ra ch t un d e i n e m j e d e n V o l k s g e n o s s e n v e r s t ä n d ­ l i c h g e m a c h t w erd en . W ir w o lle n e in e n je d e n , d e r etw a s b e iz u tra g e n h at, z u r M ita rb e it b itte n , u n d ein em je d e n , d e r u n s e re M ita rb e it w ünscht, u n s g ern z u r V erfü g u n g ste lle n . Im ü b rig e n a b e r w o lle n w ir still, sicher u n d k o n se q u e n t u n s e rn W eg gehen, w o lle n jn s t ä n d i g e m G e d a n k e n a u sta u sc h v e r ­ h a r r e n u n d uns des ö fte re n zu e in e r allg e m e in e n A u ssp rach e zusam m en fin d en . D a b e i w o lle n w ir nicht n u r L ie b lin g sg e b ie te a b g ra se n , so n d e rn d ie a k tu e lle n , f ü r V o l k u n d W e h r m a c h t b e d e u t s a m e n F r a g e n z u r D isk u ssio n un d B e a n tw o rtu n g ste lle n .

Es folgte sodann der V o rtra g D r. v. d. D e e k e n s , der im nächsten H eft erscheinen w ird u n d h ie ra u f d e r­

jenige von P r o f . v. W e n d t - H e l s i n g f o r s ü b er

V ita m in p ro b lem e und d ie V itam in V ersorgung von T ru p p e und Z iv ilb e v ö lk e r u n g F in n la n d s

w ä h ren d des K rieg es

B ekanntlich h a t P rof. v. W eiqlt au ß e r seinen V or­

trä g e n ü b e r F in n la n d u. a. im A u fträ g e vom Reichs­

w e rk Buch u n d V olk auch w issenschaftliche V orträge aus verschiedenen G ebieten der V itam in leh re gehalten, so in L eipzig in d er P harm azeutischen G esellschaft, im V erein D eutscher C hem iker u n d in d er M edizinischen G esellschaft, w eiter im A u fträ g e des C hefs des Stabes d er H eeres-S anitätsinspektion in der M ilitärärztlichen A kadem ie in Berlin vor großem A udito riu m . Z uletzt sprach P rof. v. W endt in u n se re r S itzung des Sach­

v e rstä n d ig e n b e ira te s. Z u erst b e h a n d e lte d e r R e d n e r in ü b era u s k la re r W eise das schwierige C a ro tin p ro b lem (A-V itam in). Nach D arle g u n g ü b er den B au des C a ro ­ tins u n d der C arotinoiden Stoffe zeigte v. W endt, w ie sehr spezifisch die Z usam m ensetzung dieses P ro v ita ­ m ins des w ichtigen A -V itam ins sein m uß, um nach S p a ltu n g im K ö rp er als A -V itam in z u r W irk u n g zu kom m en. S ehr in te ressa n te A ngaben w u rd e n ü b er die herrschende C a ro tin n o t in F in n la n d gem acht, die durch drei trockene Som m er hindurch e n tsta n d en ist. Auch die G ru n d lag e n fü r die C a ro tin b esch affu n g u n d die praktische A rt ih re r D u rc h fü h ru n g w u rd e n b ehandelt.

Im zw eiten V ortrage m achte v. W endt d a ra u f a u f ­ m e rk sa m , daß d e r chem ischen F orschung die S y n th ese a lle r w ichtigen V itam ine gelu n g en ist, u n d daß diese sog. künstlichen V itam ine genau dieselbe W irk u n g ausüben, wie die der N a tu r entnom m enen. E r wies dabei u. a. a u f die entscheidenden U ntersuchungen des Leipziger P rof. A. Scheu nert hin.

D an n beschäftigte sich d er R edner in d er H a u p t­

sache m it den fettlöslichen V itam inen, den von ihm sog. G reu/zschichtvitam inen. E r b eh a n d elte dabei zu ­ erst das A -V itam in, dlann das E -Y itam in und schließ­

lich das K -V itam in. Alle diese V itam ine treten, so sagte d er R edner, dadurch hervor, d aß sie ein P hytol- gertist en th alten . Er behan d elte dann w eiter die v er­

schiedenen Stufen d e r »Spezifität d ie se r Vitam ine' und zeigte, d aß u. U. die U nspezifität n u r scheinbar ist.

D ie le tz te n A u sfü h ru n g e n von P ro f. v. W e n d t b e ­ h a n d e lte n das C -V itam in p ro b lem . A b g e k ü rz t w u rd e n d iese F ra g e n z u e rst in d e r M edizinischen G esellschaft in L eipzig u n d d a n n etw as e in g e h e n d e r in d e r M ilitä r­

ärztlichen A kadem ie in B erlin erö rtert. D ie V orträge befaßten sich u. a. m it den G ru n d lin ien , nach denen

(9)

B e r l i n , 5. F eb ru ar 1942 Z e i t s c h r i f t f ü r V o l k s e r n ä h r u n g Heft 5 / Seite 3?

w ir k ü n ftig den w irklichen B edarf an Y itainin-C w e r­

den feststellen können. A m Schluß des V ortrages w ü r­

digte P rof. y. W endt die große B edeutung d er in D eutschland durch g efü h rten C -V ita m in -P ro p h y la x e in d er Z ivilbevölkerung. Auch die V erw endung von V ita- m in-C -B onbons im H eer w a r seiner Ansicht nach sehr wichtig. A us d er A ussprache u n te r den V ertrete rn d er W issenschaft u n d F achleuten h a t sich ergeben, d aß die Z en tra lg estaltu n g d er V erpflegung des deutschen Sol­

daten auch in den K riegsverhältnissen den e rfo rd e r­

lichen V ita m in b e d arf deckt. Sollten örtliche Schw ierig­

keiten vorü b erg eh en d au ftre te n , so sind alle V or­

keh ru n g en getroffen, u m den V ita m in b e d arf durch zu ­ sätzlichen V erbrauch an V itam indrops oder V ita m in ­ ta b le tte n auszugleichen.

R edner k am d a n n a u f die im N orden gem achten U n tersu c h u n g en von K arto ffeln zu sprechen. E r zeigte an H a n d von T abellen, d aß der C -V itam in g eh alt dier K a rto ffe l zw a r gew isserm aßen eine Sorteneigen- sehaft, ab e r auch viel vom K lim a ab h än g ig ist. Im k älteren K lim a ist die C -V itam inm enge im m er ge­

ringer. In F in n lan d , wo d er H erb st sehr k a lt w ar, ist in m anchen S orten ein V erlust von 50 % der frü h eren M enge zu verzeichnen.

Von den Z ubereitungsarten ist das Kochen von P ellkartoffeln, angefan g en im k alte n W asser, das am

m eisten schonende V erfahren. E tw as w eniger schonend ist das Kochen der K artoffeln beim Einlegen in heißes W asser, der g rößte V erlust an C -V itam in en tste h t eigentüm licherw eise durch D am pfkochen. D ie m eisten V erluste sind n atü rlich beim Kochen von geschälten K artoffeln vorhanden.

M an ist d er Ansicht, daß, w ie iu manchen an d eren Früchten, die Schichten u n te r der Schale der K artoffeln am (.'-vitam inreichsten sind. D as ist jedoch nicht der F all. D ie Menge w ird um so größer, je tiefer die Schichten in der K artoffel liegen.

Z uletzt betonte d er R edner, d aß fast im m er etw as C -V itam in beim Keim en entsteht. Es gibt grüne Roggensorten, die recht viel C h lo ro p h y ll en th alten , die beim Keim en viel C -V itam in erzeugen. Von allen V oll­

ko rn b ro ten , die m an in D eutschland erfreulicherw eise im m er m eh r p ro p ag ie rt, stehen ja e rn ä h ru n g sp h y sio ­ logisch gesehen, die K eim brotsorten an der Spitze, m it ihrem G eh alt an V itam inen, N ährstoffen u n d ih re r V er­

daulichkeit. D er an gekeim te Roggen ist b ereits leb en ­ d er Roggen, in dein viele v o rb ereitende Prozesse schon anfingen, die fü r die A usnützung im D arm bedeutsam sind. Kein zw eites V ollkornbrot k an n som it an W ert fü r unsere K ost dem K eim brot gleichkom m en, w as die vielen U ntersuchungen des V ortragenden ein w an d frei zeigen. re fe r. v. P rof. M ü l l e r - L e n h a r t z .

Der Gesundheits- und Heilwert des Bienenhonigs

W e i t z e l , Bad D ü rk h e im

G eschichte:

So w eit w ir auch die G eschichte zu rü ck verfolgen, den H onig finden w ir b ei allen V ö lk ern d e r E rd e sow ohl als leck eres G en u ß m itte l als auch zu r H e r s te l­

lu n g von h e ile n d e n G e trä n k e n u n d S alben. Als höch­

stes Id e a l eines V olkes galt ein L and, in dem Milch u n d H onig fließt u n d d ie B ienen g a lte n vielfach als heilig.

K eltische u n d germ anische V ölker v e rw e n d e te n b e ­ k an n tlic h ausschließlich den w ild en H onig, um d en als G e trä n k höchst b e lie b te n Met zu e rz e u g e n .\ E rs t durch die R öm er w u rd e d a n n die B ienenzucht nördlich d e r A lpen e in g e fü h rt.

W ir k ö n n en uns k a u m v o rstellen , daß d e r H onig ein m al d e r einzige Süßstoff d e r A lten w ar. Noch im M itte la lte r gab es g roße L in d e n w ä ld e r m it e in e r Walcl- bien en zu ch t u n d e rs t als d iese erlosch, v ersch w an d en auch die L in d e n w ä ld e r m e h r u n d m e h r (H ertw ig). D e r nach d e r E ntdeckung’ A m erik a s a u f d en W e ltm a rk t g elan g e n d en R o h rzu c k er m achte dem bis d a h in als alle in ig e n Süßstoff g eb ra u ch te n H onig durch g rö ß e re B illig k e it b ed e n k lic h e K o n k u rre n z u n d v e rd rä n g te d en H onig b a ld zum g rö ß te n T eil aus d e r Küche.

D iätetisch e B e u rte ilu n g :

W ä h re n d die R o h r- u n d R ü b e n z u c k e rra ffin a te chemisch rein e , von allen e rg ä n z e n d e n N ebenstoffen b e fre ite K o h le h y d ra te d a rste lle n , e n th ä lt d e r H onig n eb e n 10—22 % W asser 65—SO % T ra u b e n - u n d F ru c h t­

zucker (Invertzucker) m it einem g erin g e n Ü berschuß von F ru k to s e , 2—5% . R ohrzu ck er, 4 % D e x trin , 0,3 bis.

2 ,5 % E iw eiß u. a. N-Stoffe, za h lreic h e F erm e n te , 0,1 bis-0;5-% M ineralstoffe, 0,25 fre ie S äu ren , S p u re n -v o n äth erisc h en ö le n , A rom a-, Riechstoffe u n d W achs.

I. Z ucker: • . . . . ..

D urch den . h o h en G e h a lt an Zucker e rla n g t d e r H onig einen B renn- u n d W ä rm e w e rt. (334 K alo rien ), d e r fast d re im a l so hoch ist, w ie von m a g erem Fleisch (110 K alorien) un d d o p p elt so hoch w ie d ie gleichen M engen von H ü h n erei (166 K alo rie n in 120 g, o hne

Schale). ' ... - -

D ie K o h le h y d ra te h ab e n b ek a n n tlic h die A ufgabe, u n se re m K ö rp e r W ä rm e u n d E n e rg ie zu lie fern . So­

w eit d ie selb en nicht w asserlöslich u n d re s o rb ie rb a r sind, m üssen sie au f dem V erd au u n g sw e g durch F e r ­ m ente des Speichels u n d des D arm e s in einfache Z u ck e ra rten z e rle g t u n d in d e r L eb e r als B egleitstoff des B lutes in T fa u b e n z u c k e r u n d G ly k o g en p o ly m e ri­

sie rt, d. h. v erv ie lfac h t w erd en . D e r T ra u b e n z u c k e r s te llt die H a u p te n e rg ie q u e lle a lle r M uskeln d a r, je d e M u sk e lak tio n w ird durch V e rb re n n u n g von T ra u b e n ­ zucker b e s tritte n . W ir e rk e n n e n d a ra u s den W eg und die V e rd a u u n g sa rb e it, die n o tw en d ig sind, um K o h le­

h y d r a te bis zum g e b ra u ch fäh ig e n Zucker ■umzuwan­

deln. N achdem w ir nun w issen, daß d e r w eitau s grö ß te T eil des H onigs aus T ra u b e n - u n d F ru c h tzu c k er (In­

v ertzu ck er) b este h t, d e r o hne um schw eifende V or­

a rb e it, o h n e Zeit- u n d K rä fte a u fw a n d rasch in E n erg ie u m g e setzt w ird, v e rste h e n w ir, w a ru m g e ra d e d e r H onig ein ausgezeichnetes N ä h rm a te ria l fü r die L e i­

stu n g s fä h ig k e it des M uskels d a r s te llt u n d d a ru m bei k ö rp erlic h en A n stren g u n g e n , E rm ü d u n g s- u n d E r ­ sc höpfungszuständen, bei S p o rt u n d W an d eru n g em p fo h len w ird . W ir d ü rfe n nicht v erg essen , daß auch das H e rz ein M uskel ist, d e r T ag u n d -N acht k e in e R u h e k e n n t u n d als S c h w e ra rb e ite r e n tsp re c h e n d e r ­ n ä h r t wre rd e n m uß. E rf a h re n e Ä rz te bezeichnen m it Recht d en H onig als b estes H e rz n ä h rm itte l, u n d Zaiß b eric h tet in se in e r B roschüre: „D e r W e rt des B ien e n ­ h o n ig s“ von schönen E rfo lg e n bei se in en H e rz k ra n k e n .

~ E r rä t, das H e rz auch ü b e r N acht nicht o h n e N a h ru n g zu lassen, so n d e rn ihm vor dem Schlafen geheir. etw as H onig in einem G las (Zitronen-) W asser .anzubieten.

D ad u rch k ö n n e d e r Schlaflosigkeit, die durch H e rz ­ schwäche b e d in g t ist, y p rg e b e u g t w erd en . . %

11. M ineralstoffe: . .

In d e r Asche ü b e rw ie g t die P h o sp h o rsä u re , die an wuchtigen F u n k tio n e n des m enschlichen O rg a n ism u s b e te ilig t ist un d N e rv e n u n d G e h irn E rsa tz f ü r v e r ­ b rau c h ten P h o sp h o r b ie tet.

D ie g u te n E rfolge, die m a n b ei B lu ta rm u t--u n d

Cytaty

Powiązane dokumenty

stätigt sie die scharfsinnigen Vermutungen über den Ursprung von L c I und 2, die in neuerer Zeit von verschiedenen Seiten geäussert worden sind. Mit Papias

— Magi enim apud illos (Perser) non malefici sed sapienles intelliguntur op. Diese ist unter dem Principat allgem einer geworden und zwar eben als dreimalige,

bau geweissagt haben. Diese W eissagung findet sich in unsrer jüdischen Sibylle III 97 ff. D er Schluss scheint sich aufzudrängen, dass hier eine Notiz über unsre

denn auch fingiert werden die hier vorausgesetzten Verhältnisse nicht sein; sonst wären sie deutlicher bezeichnet, als es bekanntlich der Fall ist _ und noch

fasser mit R echt als selbstverständlich angenommen haben, auch wenn es nicht ausdrücklich in der Apostelgeschichte stand. Hätte er nämlich an den zweiten Besuch

So fehlt manchem jungen, aber auch älterem Arzt noch in hinreichendem Maße W issen und Sinn für alles das, was für die Zusam m ensetzung und H errichtung

weise für die Verwendung von Huber’s Milcheiweißkost erhalten Sie auf Wunsch bereitwilligst und unverbindlich — schriftlich oder durch unsere Mitarbeiter, die besonders

Die Präparate Migetti, Rogetti sind verhältnismäßig eiweißreich und können daher ausgezeichnet an Stelle von Reis verwendet werden, nicht nur zu Suppen, sondern