• Nie Znaleziono Wyników

Die Bautechnik, Jg. 12, Heft 34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Bautechnik, Jg. 12, Heft 34"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

DIE BAUTECHNIK

1 2 . Jahrgang BERLIN , 10. August 193 4 Heft 34

Bau einer neuen Donau-Straßenbrücke in Budapest.

t

P . A lg y a y - H u b e r t, tech n . Rat d es K gl. u n g arisch en H an d elsm in isteriu m s, B u d ap est.

A lle R e c h t e V o r b e h a l t e n .

V on Sr.=3>ng

ln B udapest ist d e rz e it ein e n e u e S tra ß en b rü c k e ü b e r die D onau im Bau. Die n e u e B rücke w ird zum G e d äc h tn is des ze h n jäh rig e n R eg ieru n g s­

jubiläums des u n g arisch en R eich sv erw esers N i k o l a u s H o r t h y „H orthy- Miklös“-Brücke g e n a n n t w e rd en .

Budapest h at g e g e n w ä rtig sechs B rücken, u n d z w ar zw ei E is en b a h n ­ brücken un d v ie r S traß en b rü c k en . D rei vo n d iesen S tra ß en b rü c k en sind mit u n ten lieg en d er F a h rb a h n k o n ­

struiert. Solche B rücken sin d b e ­ züglich d e r freien A ussich t nicht im m er v orteilhaft; b ei d e n g e n a n n te n drei Brücken w irk t a b e r das ü b e r der Fahrbahn lie g e n d e T ragw erk nicht ungünstig, w eil die auf dem rechten Ufer ste h e n d e n B erge ein e freie A ussicht so w ie so n ich t z u ­ lassen.

In Abb. 1 ist die L age d e r n e u e n Brücke bezeich n et. D ie B rücke w ird die Große R in g straß e, die eine der Hauptverkehrslinien d e r S ta d t B u d a ­ pest darstellt, ü b e r die D onau führen.

In der U m g eb u n g d e r n e u e n B rücke, am rechten U fer d e r D o n au , also auf der B udaer S eite, is t ein n e u e r und großer S ta d tte il a u sg e b a u t worden, der b ish e r m it d e r b e b a u te n Pester (linken) S e ite led ig lich durch die F ra n z -J o se f-B rü c k e v e rb u n d e n war, die d en V e rk eh r n u r m it g roßen Schwierigkeiten ab w ick eln k o n n te.

Die Form , d ie a llg e m e in e A n ­ ordnung u nd die H a u p tab m es su n g e n der H o rth y -M ik lö s-B rü c k e sin d aus Abb. 2 u. 3 ersichtlich. D ie B rü ck en ­ konstruktion lie g t v ö llig u n te r d e r Fahrbahn. D ie A rch itek tu r d e r G e ­ bäude am U fer k o m m t b e i d e r freien Aussicht b e sse r zu r G e ltu n g ; d e sh a lb

wurde vom dem u n g a risch e n H an d els m in isteriu m , das d ie B rücke b a u en läßt, eine K o n stru k tio n m it F a h rb a h n o b e n g e w ä h lt. E s w a r auch die Rede vom B au ein e r H ä n g eb rü c k e ; d ie s en G ed an k e n lie ß m an a b e r fallen, w eil e in e rse its B u d a p e st schon z w e i K e tte n b rü ck e n h a t un d die Franz-Josef-

Brücke, die eigentlich eine G erberbrücke ist,einerK etten- brücke ähnlich geformt ist; an ­ derseits ist die U m gebung d e r neuen B rücke aufbeidenU fern

h ältn isse dazu g e e ig n e t w aren , h äu fig d u rch lau fen d e B alk en träg e rb rü ck en von k lein er K o n stru k tio n sh ö h e g e b a u t w o rd en , d ie b ei den B rü ck en b au ern u n d den B rü c k en ästh etik ern g e g en w ä rtig se h r b e lie b t sind, w eil sie e in e rse its w irtschaftlich sind, w ä h ren d a n d e rse its ih re einfache K onstruktion d er n eu ze itlic h e n „sachlichen B a u k u n st“ entspricht.

Die th eo re tisch e H ö h e d e r m ittleren H a u p tträ g er, die e tw as n ied rig er sind als die ä u ß ere n , b e trä g t in der M itte d e r B rücke 4 m ; die m ittlere S tü tzw eite ist 154 m, die H öhe b e ­ trä g t also V38 d e r W eite d e r Ö ffnung.

Solche B rücken vo n k lein e r K on­

stru k tio n sh ö h e sin d seh r k ü h n e B au­

w erk e, sie w u rd e n a b e r b ish e r in E uropa (hauptsächlich in D eu tsch ­ land) n u r m it v e rh ä ltn ism ä ß ig k le i­

n e ren S tü tzw e iten g e b au t. M it 5 0 k le in e r K o n stru k tio n sh ö h e w ie bei d er H o rth y - M iklös - B rü c k e , sind B a lk e n träg er ü b e r so g roßen S tü tz ­ w e ite n b ish e r w o h l noch nich t g e ­ b a u t w o rd en .

Es w äre an g ezeig t, b e i dem V erg leich d e rartig e r B rücken, w ie es b e i B o g en b rü ck en g ebräuchlich ist, die so g e n a n n te K ü h n h eitszah l an zu w en d en . D ie K ü h n h eitszah l w äre h ie r die K o n stru k tio n sh ö h e in B rücken­

m itte, d iv id ie rt durch das Q u ad rat d e r S tü tzw eite.

Bei d e rartig e n B rücken w urden die H a u p tträ g er b ish e r als V oll­

w a n d trä g e r a u sg e b ild e t; b e i der H o rth y -M ik lö s-B rü c k e m u ß ten ab er die H a u p tträ g er w e g e n d er v e r­

h ä ltn ism äß ig g rö ß e re n S tü tzw eiten aus w irtsch aftlich en G rü n d en als G itte rträg e r a u s g e b ild e t w erd en . — Die Form d e r H a u p tträ g er w eicht von d e r g e b räu c h lic h en F orm d er B alk en träg erb rü ck en insofern ab, als d ie Linie d es U n te rg u rte s, die b e i d u rc h la u fen d e n B alken in d er R egel g e rad e v e rlä u ft u n d n u r b e i d e n P feilern Ü b e rh ö h u n g e n (V outen) b esitzt, b e i d e r H o rth y -M ik lö s-B rü c k e nach e in e r B ogenform g e b ild e t ist. D a­

d urch w ird eine b e s s e re A u sn u t­

z u n g d e r k le i­

n en B auhöhe, die zw ischen d e r Schiffahrt­

öffnung u n d d e r F a h rb a h n h ö h e zu r V erfü g u n g s te h t, e rm ö g ­ licht.

1 U jp e s te r E isen b a h n b rü c k e. H a u p ttr ä g e r: fre lau flle g e n d e F ach w e rk b a lk e n . 2 O b u d a -H u n g ä rla S tra ß e S tra ß e n b rü ck e . P lä n e ln B e arb eitu n g . 3 „M a rg it“ - S tra ß e n b rü c k e . H a u p tträ g e r: e in g e s p a n n te V o llw andbogen.

4 „S z ö c h en y i“ -K e tte n b rü c k e . S tra ß e n b rü ck e . M ittle re Ö ffn un g 193 m.

5 „ E rzö b e t“ - K e tte n b rü c k e. S tra ß e n b rü ck e . M ittle re Ö ffn u n g 2 9 0 m.

6 „ F e re n c J o s e f“ - S tra ß e n b rü ck e . H a u p tträ g e r: G e rb e r-F a c h w e rk trä g e r, m it ein g e h ä n g tem T rä g e r in d e r M ittelö ffn u n g .

7 Im Bau b e fin d lic h e „ H o r th y - M ik lö s “ - S tra ß e n b rü c k e .

8 E is e n b a h n -V e rb in d u n g s b rü c k e . H a u p ttr ä g e r: F ach w erk b o g en m it Z ugb an d .

A b b . 2. A n sich t d er H o rth y -M ik lö s-S tra ß e n b rü c k e .

Hochwasser

Aufschüttung

0,o Nullwasser lehm m it Sandsteinen

-21.15 Lehm m it Sandsteinen -27,io schlammiger ton s7 ' harter hlmJp.r Tnn / .

gelber Ion / grauer Tg; g ra u e r schlam m iger Ton

5x17,52 linkes Ufer

fahrbahn höhe *21, m rechtes Ufer

A bb. 3. A llg e m e in e A n o rd n u n g m it B ezeich n u n g d e r B o d e n v erh ä ltn isse.

eben, un d d a d u rch b e fin d e t sich die B rücke, die m it o b e n lie g e n d e r Fahrbahn g e b a u t ist, in b e s s e re r Ü b e re in stim m u n g m it d e r U m g eb u n g .

D ie v ie r H a u p tträ g e r d e r H o rthy-M iklös-B rücke sin d d u rc h la u fen d e B alkenträger. N ach dem W e ltk rie g e sin d in E u ro p a d o rt, w o die V er-

D e rartig e B rücken h a b e n v e rh ältn ism ä ß ig g ro ß e D u rc h b ieg u n g en u n te r d e r N u tz la st. D ie g rö ß te b e re c h n e te D u rc h b ieg u n g u n te r d e r N u tz la st ist z. B. b ei d e r H orthy-M iklös-B rücke Veoo d e r S tü tzw eite . D as ist a b e r n ich t b e d en k lich , w eil die Brücke v ier H a u p tträ g er h a t, die

(2)

A bb. 4a.

g leich zeitig von d e r v o llen N u tz la st n u r se h r se lte n b e a n s p ru c h t w e rd en , so d a ß die dyn am isch en W irk u n g en d e r B elastu n g b e i allen H a u p tträ g ern nicht z u sam m en fallen un d d ad u rch die in v e rsch ie d en e n Z eitp u n k ten e n ts te h e n d e n S ch w in g u n g en e in a n d er e n tg e g en w irk e n .

D er B austoff der K o n stru k tio n ist ein S tahl von 3600 b is 4500 k g /cm 2 B ruchfestigkeit, 2400 k g /cm 2 S treck g ren ze u n d 20 bis 27 % B ruchdehnung,

d essen z u lässig e B eanspruchung also 1400 k g /cm 2 b e trä g t. Es ist dem nach k ein h o c h w e rtig e r S tahl, u n d so m ü sse n die S täbe g rö ß eren Q u e rsc h n itt e rh a lte n als im F alle h o c h w ertig en S tahles.

Betonplafle aus^

AVuminiumzement \

fisenp/atte -n,50y

A bb. 9. Q u e rs c h n itt d u rch den am re c h te n U fer.

Ä l g y a y - H u b e r t , Bau einer n e u e n D o nau-S traßenbrücke in Budapest Fachschriftr * ees^iZgenieurwesen

A bb. 5. Q u e rsc h n itt d e r B rücke bei dem S trom pfeiler.

iS Pfeiler

'■ii

Teil des o b e ren W in d v erb an d es. A bb. 4 b . T eil d e s u n te re n W in d v e rb an d e s.

^a M n h n ^ejn Jfitte

(3)

J a h rg a n g 12 H e it 3 4

10. A u g u s t 1 9 3 4 A l g y a y - H u b e r t , Bau einer n e u e n D o n a u -S traßenbrücke in B u d a p es t 4 3 7

Dieser U m sta n d h at jedoch auf die D u rc h b ie ­ gung der B rücke g ü n stig e n Einfluß. A n d e rse its ist in Ungarn — w o d e r V er­

brauch von h o c h w ertig em Stahl nur g e rin g ist — dieser so te u e r, d aß sein e Verwendung, so g ar bei so großen Ö ffn u n g e n , nich t wirtschaftlich ersch ein t.

Die K o n stru k tio n ist trotz der k le in e n H öhe sehr w irtschaftlich, un d zwar hauptsächlich d e sh a lb , weil die sch w eren F a h r­

bahnträger w e g fallen ; s ta tt dieser b e ste h t das F a h r­

bahngerippe au s s e k u n ­ dären Q u erträg ern , d ie eine kleine S tü tzw eite (5,40 m und 6,40 m) h a b e n un d 1,20 bis 1,80 m v o n e in a n d e r entfernt sind. U m g rö ß e re Steifheit un d b essere L as t­

verteilung zu erziele n , h a t die Brücke zw ei W in d ­ verbände, un d z w ar beim Ober- und U n te rg u rt d er Hauptträger (A bb. 4 a u. 4b).

Außerdem sind b ei allen senkrechten S tä b en d e r Hauptträger Q u e rv e rb ä n d e angeordnet, die d ie v ier Hauptträger u n d die W in d ­ verbände w irku n g sv o ll v e r ­ steifen (Abb. 5). D ie Q u e r­

verbände v e rte ile n also die Belastung g leich zeitig auf alle vier H a u p tträ g er u n d auf die b e id e n W in d v e r­

bände, d. h. auf sechs Träger, in dem F a lle , daß nur die ein e H älfte d e r Fahrbahn m it d e r N u tz ­ last b e la stet ist, also die Bruckenkonstruktion auf V erdrehung in A n sp ru ch genommen wird.

Die la s tv e rteile n d e W ir­

kung der g ro ß en A nzahl der steif a u sg e b ild e te n Q uerverbände w u rd e se h r eingehend un d g e n a u v e r­

folgt und bei B e rec h n u n g der H au p tträg er u n d W in d ­ verbände b e rü ck sich tig t.

Die Q uerschnitte d er S tä b e sind in A bb. 6 a u. 6 b d a r­

gestellt.

Die S traße auf dem 5356 Budaer (rechten) U fer d es Flusses w ird von ein er vollw andigen B alk en b rü ck e mit 33 m S tü tz w e ite ü b e r ­

brückt; auf d er P e ste r S e ite w e rd e n d ie h ie r b e fin d lich e n B ah n g leise durch ein e m eh rs tie lig e R a h m e n b rü ck e m it fünf Ö ffn u n g en u n d m it einem e in g e h än g te n T räg er in d e r m ittle re n Ö ffnung ü b e rb rü c k t (Abb. 7 u. 8).

Die v ier F u n d a m e n te d e r H a u p tb rü c k e w e rd e n u n te r D ruckluft, un d zwar je d e s m it ein em ein zig en S e n k k a sten von 30 m L än g e u n d 9 m Breite h e rg e ste llt.

Bei d en v o rläu fig en B o d e n u n te rsu c h u n g en w u rd e auf d em B u d aer Ufer S u lfa tg e h a lt, näm lich 300 b is 400 m m g je 1 G ru n d w a s se r fe s t­

gestellt. Zum S ch u tze g e g e n d as s u lfa th a ltig e G ru n d w a s se r w e rd e n die G rundkörper m it Iso lieru n g u m h ü llt, d ie a u s zw ei S ch ich ten A s p h altp ap p e besteht u n d m it B itu m en a n g e k le b t w ird. D iese Iso lieru n g w ird zum Schutze von a u ß e n m it e in e r 10 cm dicken B e to n p la tte au s A lu m in iu m ­ zem ent (M arke „ C ita d u r“) g e d ec k t (Abb. 9). A u ß e rd em w u rd e d er B eton des G ru n d k ö rp e rs m it T ra ß b e im e n g u n g h e rg e s te llt.

Teil d es H a u p tträ g e rs in B rü ck en m itte.

Die K o sten d e s B rü ck en b au es, die m it d en V o rla n d b rü c k e n in sg e sa m t 9 M ill. P e n g ö au sm ach en , w e rd en d ad u rch b e s tritte n , d aß au ß er d en G e b ü h re n , die b ish e r beim K auf d e r G ru n d stü c k e in B u d ap est zu z ah len w aren , noch 1 ,2 5 % des K au fp reises für die Z w ecke d er n e u e n B u d a p este r B rü ck en b au ten b e z a h lt w e rd en m ü sse n . Z ur Z eit h a b e n sich jed o ch die E in n ah m en aus d ies er G e b ü h r w e g en d e r sch w ierig en w irtsch aftlic h en L ag e se h r v e rm in d e rt, u n d so m it kann d er B rü ck en b au nich t in v o llem T em po fo rtg esetzt w e rd en . B ei dem jetz ig e n Z u sta n d e d e s B au es ist schon d er G ru n d k ö rp e r d er H au p tb rü ck e auf dem B u d aer U fer fe rtig ­ g e ste llt.

D ie H e rste llu n g d er S ta h lk o n s tru k tio n ist so w eit v o rg e sch ritte n , daß e tw a d ie H älfte d e s T ragw erks d e r H a u p tb rü ck e in d e r W e rk sta tt für die A u fste llu n g v o rb e re ite t ist.

D er B rü ck en b au w ird u n te r L eitu n g d e r B rü c k en b a u ab te ilu n g des K önigl. U n g arisch e n H a n d els m in isteriu m s au sg efü h rt.

A bb. 6 b .

(4)

4 3 8 Á l g y a y - H u b e r t , Bau einer n e u e n D o n au -S traß en b rü ck e in Buda pest D IE B A U T E C H N IK F a c h s c h r i f t f . d . g e s . B a u in g e n ie u r w e s e n

A bb. 7. Brücke am rech ten (B udaer) Ufer.

A nsicht des H au p tträg ers und Q uerschnitt.

d e r E ntw urf ein e r Brücke m it o b e n lie g en d e r F ahrbahn m öglich wurde, u n d lie ß n a ch h e r d urch se in e B rü ck en ab teilu n g d en o b en besprochenen B rü ck en en tw u rf, d e sse n V erfasser d e r technische Rat $r.= 3ng. P. Ä l g y a y - H u b e r t ist, noch im J a h re 1930 anfertigen. — D ie F ertig stellu n g der Brücke ist w eg en d e s e rw äh n te n H in d ern isses v o raussichtlich erst im

* ,Jts

. je

ft

n

Z ur B eschaffung des B rü ck en en tw u rfs w u rd e im Ja h re 1930 ein J a h re 1937 zu erw arte n . — Die S ta h lk o n s tru k tio n w ird von d e r Königl.

ö ffen tlich er W ettb ew e rb v e ran sta lte t. U ngarischen S tah l- u n d M asch in en fab rik h e rg e ste llt, die Fundam ente Das H an d elsm in isteriu m v e rä n d e rte jed o ch sp ä ter teilw eise die Be- w e rd en durch die B u d a p e s te r F irm en Z sig m o n d y B éla A G un d Fabián, d in g u n g en , die dem W e ttb e w e rb e z u g ru n d e lag en , in dem S inne, daß Som ogyi, G y ö rg y g e b au t.

Die Bestimmung der Abflußverhältnisse im Tidegebiet.

V on R e g ie ru n g sb a u m e ister a. D. E d g a r S c h u ltz e , H am b u rg . 1. E in le itu n g .

Die um fangreichen L a n d g e w in n u n g sa rb eite n , die z u r Z eit an der deu tsch en N o rd seek ü ste in v erstärk tem M aße in A ngriff g e n o m m e n w erd en s o lle n 1), g e b e n zu d e r F rag e A nlaß, w iew eit es m öglich ist, die durch die V errin g eru n g d er W attflächen h e rv o rg e ru fe n en V e rä n d e ru n g e n d e r A bfluß­

v e rh ältn is se im v o rau s ih re r G rö ß e un d Art nach ein zu sch ätzen .

D ie E in w irk u n g , die das W a tten m ee r auf die W asserstän d e u n d G e sc h w in d ig k eite n im K ü ste n g e b ie t a u s ü b t, kann kurz fo lg en d erm aß en g e k en n z eic h n et w e rd e n :

F ür die v o rg e la g erte n Inseln w erd en die H o ch w asserstän d e erm äß ig t, da die h in te r ih n en lie g e n d en a u sg e d e h n te n F läch en ein en g ro ß en A us­

g leich sp eich er d a rstellen , d e r die an d ie K üste h e ra n g e d rü ck ten W asser­

m assen aufnim m t. E ine V e rrin g e ru n g d ieses S peichers m uß n o tw en d ig zu einem e rh ö h te n A ufstau an d en In seln fü h ren . A b er nicht n u r hier, so n d e rn auch an d e r n eu en B e g ren z u n g des F e stla n d e s durch D eiche o d er A b sch lu ß d äm m e tritt die g leic h e E rsch ein u n g auf, w ie das B eispiel d er

x) V gl. D eu tsch er A rb e itsd ie n st, 3. Jah rg . 1933, H eft 26.

Z u id ersee zeig t. D ort h a t sich a u ß e rd e m d ie z u n äc h st m erkw ürdige T atsache e rw ie s e n , d aß tro tz d e r v e rrin g e rte n W attfläch e die G ezeiten ­ strö m u n g en in d e n S e e g aten v e rstä rk t w e rd en .

Es g e h t schon aus d ies en w e n ig en A n g a b en h e rv o r, d aß es sich bei d er F rage d e r B estim m u n g d e r A b flu ß m en g en im T id e g e b ie t um ziem lich v erw ick e lte B ezieh u n g en h a n d e lt, d e ren rech n erisch e E rfassung d ah er ent­

sp re ch e n d u m stän d lich ist.

D er A b flu ß v o rg an g im W a tte n m e e r w ird a b er d a d u rch vereinfacht, daß er sich in einem ziem lich b e s tän d ig en R in n en sy stem v o llz ie h t, das, von dem S eeg at, dem Tief zw ischen zw ei In seln , a u s g e h e n d , in zahlreichen V e räs te lu n g en v e rlä u ft. Die G ren ze n d es E in flu ß g e b ie te s sin d durch die K üste, die In seln u n d d ie W attw a s se rsc h e id e n fe s tg e le g t, d ie sich zw ischen e in er Insel u nd dem F e stla n d e an d e r S telle d e s Z u sa m m e n sto ß e s der b e id e n um die Insel h e ru m flie ß e n d e n S trö m u n g en b ild e n .

D ie E n tw äs se ru n g s rin n e n o d e r P riele w eisen e in e n Q u e rs c h n itt auf, d er eine g e w isse Ä h n lich k eit m it ein em z w e ig e te ilte n F lu ß p ro fil zeig t:

Ü b er ein em sch lau c h a rtig en M itte lw a sse rb e tt e rstrec k t sich re ch ts u n d links d er a u su fern d e H o c h w a sserq u e rsc h n itt.

-33860---

7250

---

(5)

J ih rg a o g 12 H e f t 3 4

10. A u p u s t 1 9 3 4 S c h u l t z e , Die B estim m u n g der A b flu ß v erh ältn iss e im T id egebiet 4 3 9

Durch d iese V e rw a n d ts c h a ft b e s te h t g ru n d sätzlich ein e Ä hnlichkeit auch in d e m A b flu ß v o rg an g d e r T id eflü sse un d P riele, so daß sich eine g e m e in s a m e B e h a n d lu n g b e id e r erg ib t.

Im L aufe d e r le tz te n 15 Ja h re ist n u n e in e R eihe von in- u n d a u s­

lä n d isc h e n V e rö ffen tlic h u n g e n ü b e r die B e rec h n u n g d e r A b flu ß v erh ältn isse in T i d e f l ü s s e n , im W a tte n m e e r u n d in S e e g a te n ersch ien en , die w e rtv o lle A u fs c h lü s s e b rin g en . D a in fast je d e r A b h a n d lu n g ein a n d e re r W eg zur L ösu ng d e s P ro b le m s b e s c h ritte n w o rd e n ist, soll im fo lg en d e n v e rsu ch t w erd en , die V o ra u ss etzu n g e n d e r e in z eln e n V e rfah ren g e g en e in a n d e r a b ­ z u g r e n z e n , um d em e n tw e rfe n d e n In g e n ie u r die M ö glichkeit zu g eb en , sich für d en j e w e i l s z w ec k m äß ig ste n W eg z u e n tsch e id e n .

Die m eisten b ish e rig e n U n te rsu ch u n g e n sin d aus ein em g e g e b e n e n Anlaß h e rau s e n ts ta n d e n . In D e u tsc h la n d w a r es d ie K o rre k tu r d e r U n te r­

weser, die O e l t j e n 2) u n d R e i n e k e 3) v e ran laß te , sich n ä h e r m it der Ermittlung d er W as sers tä n d e u n d G e sc h w in d ig k eite n im T id e g eb ie t zu befassen. Im Z u sa m m e n h a n g m it U n te rsu ch u n g e n ü b e r d en S y lter D am m ­ bau beschäftigte sich K r e y 4) m it d e r g leic h en F rag e. F ü r die Schelde arbeitete B o n n e t 5) ein a n d ere s V e rfah re n aus, un d sch lie ß lich w u rd e n für den A bschluß d e r Z u id e rs e e u m fan g reich e R ech n u n g e n d u rc h g e fü h rt6).

Die V erfahren w u rd e n an d em b e s te h e n d e n Z u sta n d e e rp ro b t u n d dann auf die V o ra u sb e stim m u n g d e s E n tw u rfzu sta n d es a n g e w e n d e t. B ezüglich der G en au ig k eit d e r e rzie lten E rg eb n isse im e in z eln e n m uß auf die O riginalveröffentlichungen h in g e w ie se n w e rd en . E b en so k ö n n en die te il­

weise sehr u m fan g reich en A b le itu n g e n d e r B estim m u n g sfo rm eln h ier nicht w iedergegeben w e rd e n .

Die F ra g e ste llu n g ist in allen F ä lle n fo lg e n d e : G e g eb e n ist ein Fluß oder eine R inne von b e k a n n te n A b m e ssu n g e n u n d die T id en k u rv e an einer b e stim m te n S te lle , m e ist an d er M ü n d u n g . G e su c h t w ird d er V er­

lauf der G e z e ite n e rsc h e in u n g e n (W asserstän d e und G esc h w in d ig k eiten ) an den P u n k ten o b e rh a lb .

II. B estim m u n g d e r b e s t e h e n d e n A b flu ß v e r h ä ltn isse durch M essu n g . G rundlage für je d e E n tw u rfsb e a rb e itu n g ist die K en n tn is d es b e ­ stehenden Z u sta n d e s. M an m iß t e n tw e d e r d ie G esc h w in d ig k eite n , w as einen b e so n d e re n A rb e its g an g e rfo rd e rt, o d e r m an b e n u tz t die v o r­

handenen M essu n g en d e r W as sers tä n d e d u rch die P e g e l, w as zu ein er größeren R ech e n arb e it führt.

1. M e s s u n g d e r G e s c h w i n d i g k e i t e n .

a) S c h w i m m e r m e s s u n g e n . Die M e ssu n g en d e r G esch w in d ig ­ keiten erstrecken sich zw ec k m äß ig ü b e r ein e v o lle Tide.

Die S ch w im m erm essu n g h a t d e n V o rte il einfacher H a n d h a b u n g un d gleichzeitiger E rm ittlu n g d e r G e sc h w in d ig k eit an m eh re ren P ro filp u n k te n ohne b eso n d eren K o s te n a u fw an d . Es w ird d ie Z e it d e s Schw im m körpers für den D urchgang d u rch ein e a b g e s te c k te S treck e a b g es to p p t u n d g le ic h ­ zeitig der P e g e l zu r E rm ittlu n g d e r Q u e rsc h n ittsg rö ß e n d es v o rh e r g e ­ peilten M eßprofils (Abb. 3) a b g e le s e n . M an e rh ä lt d an n d ie m ittleren G eschw indigkeiten in e in e r M e ß lo tre ch te n (A bb. 1 u. 2).

b) F l ü g e l m e s s u n g e n 7) g e b e n g e n a u e re A u sk u n ft ü b e r d ie G e ­ schw indigkeitsverteilung in e in e r L o tre ch te n . Da im a llg e m e in e n w eg en der h ö h eren A n sch affu n g sk o sten F lü g e l nich t in g le ic h e r A nzahl w ie Schwimmer z u r V e rfü g u n g s te h e n , m ü sse n die e in z e ln e n P u n k te d es Querschnitts d e r R eihe nach a b g e ta s te t w e rd e n . Da sich die G esc h w in d ig ­ keiten un d W as sers tä n d e im T id e g e b ie t d a u e rn d ä n d ern , e rh ä lt m an kein gleichzeitiges Bild d e r G e sc h w in d ig k eits v e rte ilu n g , w as d en V o rteil d er größeren G e n a u ig k e it d e r E in z e lm e s su n g zu n ic h te m acht. M an is t also gezw ungen, reichlich zu in te rp o lie ren .

Für d ie M essu n g en , die vom W a s se rb a u a m t H a rb u rg -W ilh e lm sb u rg im H erb st 1930 in d e r A lten S ü d e re lb e v o rg e n o m m en w u rd e n (A bb. 3), stand nur ein F lü g e l z u r V e rfü g u n g , m it d em in d e r R eih en fo lg e I, II, III die G e sch w in d ig k eiten in d e n M e ß lo tre ch te n au fg en o m m e n w u rd e n . Es kann in fo lg en d e r W eise in te rp o lie rt w e rd e n :

2) J . O e l t j e n , Ü b e r die B e rec h n u n g d e r F lu tw e lle n lin ie n in einem Tideflusse. Z trlb l. d. B auv. 1919, H eft 27, S. 137.

^ H. R e i n e k e , D ie B e rec h n u n g d e r T id e w e lle im T id e flu sse . J a h r ­ buch der G e w ä ss e rk u n d e N o rd d e u tsc h la n d s. B e so n d e re M itte ilu n g e n Bd. 3, Nr. 4, B erlin 1921.

4) H. K r e y , D ie F lu tw e lle in F lu ß m ü n d u n g e n u n d M e e re sb u c h te n . M itteilungen d e r V e rsu c h sa n sta lt für W asserb a u u n d S chiffbau in B erlin, Heft 3, B erlin 1926.

®) L. B o n n e t , C o n trib u tio n à l ’é tu d e th é o riq u e d e s fleu v e s à m arée du bassin d e l ’E scau t m aritim e. A n n ales d es T rav au x P u b lics de Belgique 1922 u. 1923, B ruxelles.

®) V e rsla g S taatsco m m issie Z u id e rze e 1918 b is 1926. s ’G ra v en - hage 1926. — J. Th. T h y s s e , E influß d e r A b sch ließ u n g d e r Z u id e rse e auf das V e rh a lte n d e r G e ze ite n lä n g s d e r n ied e rlä n d isc h e n K ü ste. Z tschr.

d. In tern at. S tä n d ig e n V erb. d. S ch iffah rtsk o n g re sse, B rü ssel, J a n u a r 1933, Heft 15, S. 59.

^ S c h ä t z l e r , W a s se rm e n g e n b e stim m u n g im T id e g e b ie t. Z trlb l. d.

Bauv. 1931, H e ft 39.

1. Z u sam m en fassu n g v on jew eils I, II u n d III zu e in e r G esam tp ro fil­

m essu n g . A usgleich d e r W asserstän d e u nd Z u o rd n u n g zu dem m ittle ren Z eitp u n k te . Je d e M essung w ird n u r ein m al b e n u tz t (A b b .3).

2. Z u sa m m en fa ssu n g von I1( IIlt III,, darau f von II,, III,, I,, dan n von III, I2, IL (w obei die a rab isch en Ziffern die erste, z w eite usw . M essu n g in den b e tre ffen d e n L otrech ten b e d eu ten ). A usgleich u n d Z u o rd n u n g w ie u n te r 1. J e d e M essu n g w ird d reim al b en u tz t.

V o rte il: D er zeitlich e V erlauf wird g e n a u e r fe stg eleg t.

0.5

HI

Schwimmer r

0,0

ED mm

::

Schwimmer ZF

n

Schwimmer fff ao i £

s*

Schwimmer B asy-

-V

r C

i i

rrn 1 rm rrrrrn

0,5

Oh

Schwimmer I

TUtn

12 13

Z e it

16 h A bb. 1. S ch w im m e rm essu n g d es E b b estro m es am 29. A u g u st 1930.

A u ftragung d e r G e sc h w in d ig k e ite n in d en fünf M eß lo trech ten .

Durchflußmengen

A b b . 2. S c h w im m e rm essu n g des E b b es tro m es am 29. A u g u st 1930.

A u sw e rtu n g .

3. A u ftrag u n g d e r M e ssu n g e n für je d e L o trech te nach d e r Z eit. V er­

b in d u n g der P u n k te zu ein er K u rv e u n d E n tn a h m e d e r g le ic h ­ z e itig e n G e sc h w in d ig k eite n fü r ein en b e lie b ig e n Z eitp u n k t. Es w e rd e n n ich t die a b g e le s e n e n , so n d e rn die in te rp o lie rte n W erte b e n u tz t, w as n u r z u lä ssig ist b e i e in e r g e n ü g e n d e n g en F o lg e d e r M essu n g en .

D ie E rg eb n isse d e r M essu n g en sind in A bb. 4 b is 7 a u fg etrag e n . 2. M e s s u n g d e r W a s s e r s t ä n d e .

W äh re n d d ie B e stim m u n g d e r A b flu ß m en g e n auf G ru n d von G e s c h w in d ig k e its m ess u n g en n u r m it e ig en s z u d iesem Z w eck g etro ffe n en M a ß n a h m e n m öglich ist, k an n die A b flu ß m en g e e in e r G e z e it auch n a ch ­ träg lich m ittels d e s K u b iz ie ru n g sv e rfah re n s b e stim m t w e rd en , so w eit s e lb stsc h re ib e n d e P e g e l in n ich t zu g ro ß e n A b s tä n d e n v o rh a n d e n sind.

D as V e rfah re n s te llt led ig lic h e in e A b w an d lu n g d e s u n te r d e r B eze ic h n u n g :

(6)

4 4 0 S c h u l t z e , Die B estim m u n g der A b flu ß v erh ältn iss e im Tidegebiet. DIE B A U T E C H N IK F a c h s c h r i f t f. d . g e s . B a u in g e n ie u r w e s e n

■Meßstelle

Gesamtabflußmenge desfbbestromes äf -3,26sM illm *- Z u rü ck h a ltu n g sv e rm ö g en d e r S een g eläu fig eren

Prinzips d ar u n d ist an an d ere r S te lle b e s c h rie b e n 8).

F ü r ein en b e lie b ig e n Z eitp u n k t ist (1) q = q 0 — I s b l , wo

q = se k u n d lic h e D u rch flu ß m en g e für das u n ter­

su ch te Profil,

q0 = se k u n d lic h e O b erw asserm en g e (bekannt), s = m ittleres sek u n d lich es S teigen o d er F allen

d es W assersp ie g els für die S trecke l, b = m ittle re B reite für die S treck e /,

l — A b stan d je zw eier P egel.

Die Sum m e e rstre c k t sich von dem u n te r­

su ch ten Profil bis z u r F lu tg ren ze.

D ie m eisten w e steu ro p äisch en T ideflüsse sind E nde d e s v o rig en Ja h rh u n d e rts einm al k u b izie rt w o rd en . W egen des g roßen A ufw andes an R ech en arb eit w ird das V erfahren für aus­

g e d e h n te re G e b iete se lte n b e n u tz t. F ü r örtlich b e g ren z te re U n te rsu ch u n g e n w ie für die D urch­

strö m u n g d er S e e g ate ist das recht g en au e V er­

fahren a b er se h r b ra u c h b a r3).

III. G ru nd lagen

für d ie B e re ch n u n g d er A b flu ß v erh ä ltn isse.

1. V o r a u s s e t z u n g e n .

D ie A b leitu n g d er G leich u n g en für den

A bflußvorgang g e h t e n tw e d e r von d en E u lersch en G ru n d g leich u n g en aus o d e r g e sc h ie h t u n m ittelb a r aus ein er F igur, die den B ew eg u n g szu stan d

110 120 130 no 150 160 170 180 m, f.2,00

*1,00 c;

tOAl/i/Ą

■1,00 16

-2.00

A bb. 3. F lü g e lm e ssu n g d es F lu tstro m e s am 21. O k to b e r 1930.

A uftragung der G esc h w in d ig k eiten in d e n d re i M eß lo trech ten für ein e P ro film essu n g und Auswertung.

Pegel Graft

" " KrautsanO

A bb. 4. E b b estro m am 29. A ugust 1930 (Schw im m er). A bb. 5. E b b estro m am 15. O k to b e r 1930 (Flügel).

des W assers darstellt. Den z w eiten W eg h ab en K r e y un d O e l t j e n eing esch lag en . Da die A nnahm en un d V erein fach u n g en b e d eu ten d klarer bei e in er form elm äß ig en A b le itu n g zu e rseh en sind, w äre es zu w ün sch en , daß das e rste V erfah ren a u s­

schließlich a n g ew a n d t w ü rd e.

D ie G ru n d g le ic h u n g en der H y d rau lik sind so allg e m ein g e h a lte n , d aß sie für jed e n F ließ zu stan d g e lte n . W ill man die A usdrücke für ein e b e ­ s tim m te S trö m u n g sa rt e n t­

w ic k e ln , so m üssen zunächst die A n n ah m en fe stg esetzt w erd en , d eren V o rh an d en sein g erad e d iese S trö m u n g k e n n ­ z eichnet.

F ür den A bfluß im T ide­

g e b ie t g e lte n allg e m e in fol­

g e n d e V o ra u ssetzu n g e n :

eO1 io

8) H. E n g e l s , H an d b u ch des W as serb a u e s, S. 355, L eipzig 1923. — R e i n e k e , a. a. O ., S. 8.

9) F. W a l t h e r , Die G e ­ z eiten und M e eresströ m u n g e n im N o rd e rn ey e r S eeg at. Bau- tech n . 1934, H eft 13, S. 141.

\ f/utstromes Qr 2,wMiH.jn3\

NW. um 10'sO-0,6oN.N.

• 9SS=-0,72 »I

« 9 3S-.-0,n "

A b b .6. F lu tstro m am 4. S e p te m b e r 19 3 0 (Schw im m er). A bb. 7. F lu tstro m am 21. O k to b e r 1930 (Flügel) A bb. 4 b is 7. E rg eb n isse d e r M e ssu n g en .

W asse rstä n d e h, m ittle re P ro filg esc h w in d ig k eiten u u n d se k u n d lic h e W as serm e n g en q .

(7)

J a h rg a n g 12 H e f t 3 4

10. A u g u s t 1 9 3 4 S c h u l t z e , Die B e s t im m u n g der A b flu ß v e rh ä ltn iss e im T id egebie t. 4 4 1

1. Die auf ein W asserte ilc h e n w irk e n d e n ä u ß ere n K räfte sin d die S chw erkraft u n d d e r R e ib u n g sw id ersta n d des F lu ß b e tte s.

2. Der R e ib u n g s w id ers ta n d S ist e n tw e d e r q u a d ratisch o d er in g rö b e re r A n n äh eru n g lin e a r vo n d e r W asserg e sc h w in d ig k e it u ab h än g ig . Die le tz te re A n n a h m e b rin g t re ch n e risch e V o rteile.

c « 2 1 b y

(2a) S = - k2

o d e r u = k ] / T J ,

(2b) c u l b

~ ~ K ~ o d e r u = k' T J, wo

/ = L änge d e r S tre ck e , b = m ittle re B reite d e r S treck e, kt k' = R e ib u n g s b eiw e rte ,

T = m ittle re T iefe,

J = G efälle d er g leic h fö rm ig en S trö m u n g .

3. Die G e sc h w in d ig k eit in d er R ichtung y d e r F lu ß b re ite ist gleich Null.

4. In der R ichtung x d e r F lu ß ach se w ird m it d e r m ittleren Profil­

g esch w in d ig k eit u g e re c h n e t, so daß

ö u ö u

== 0 un d

0M Ö2T

5. Die G esc h w in d ig k eit in d e r R ichtung 2 d e r F lu ß tie fe ist g leich N ull.

2. M i t d e r Z e i t v e r ä n d e r l i c h e S t r ö m u n g .

Mit d iesen V o ra u ss e tz u n g e n e rh ä lt m an d ie G le ic h u n g für die m it der Zeit v erän d erlich e S trö m u n g :

0.

(3)

(4)

0/z ö x

u ‘ W t ö q 0 x = - b

1 / 0 U g \ 0 ^

0 h d t

0 u (A bflußgleichung).

0 x

(K o n tin u itätsg leich u n g ),

3. W e l l e n b e w e g u n g .

D esh alb g e h en ein ig e U n te rsu ch u n g e n auch von dem rich tig eren A n ­ satz aus, in d er A b flu ß g leich u n g (3) die se n k re c h te G e sc h w in d ig k eit m it­

zu b erü ck sich tig en . M an e rh ält dann die A b le itu n g d er G leic h u n g für die E inzel- o d er S tau w elle, die in d e rselb e n Form w ie G l. (3) g esc h rie b en la u te t:

H 0 3 h d h _ 1 / d u d u '

d x ~ g \ d t d x ) 1 3 0a: d t 2

wo

h = W asserstand ü b e r N N , t = Zeit,

q — sek undliche A b flu ß m en g e , b = F lußbreite,

T = F lußtiefe.

Gl. (4) ist id en tisch m it d e r als F o rm el (1) g e b rac h te n B eziehung.

Die g en au e A b le itu n g d er G l. (3) w ird ü b e re in stim m e n d von O e ltje n und Reineke g eb rach t. N ur K rey e rh ä lt e in e a n d e re S chlußform el (ob­

gleich er von d e n g leic h en V o ra u ss etzu n g e n a u sg e h t), b e i d er in d e r hier gebrachten S ch reib w eise d a s zw eite G lied ^ d e r re ch ten S eite m it ^ U multipliziert w ird (c = F o rtsc h rittsg e sc h w in d ig k eit d e r F lu tw elle). D iese Gleichung ste h t im W id ersp ru c h zu dem vo n O e ltje n un d R eineke gefundenen A usdruck. Da K rey n ich t auf die E u lersch en F o rm eln zu ­ rückgeht, lassen sich d ie E n tw ic k lu n g e n n ich t m ite in a n d er v e rg leich en , auch läßt sich n ich t d e r P u n k t fe s ts te lle n , an d em K rey zu se in er A b ­ weichung kom m t. Je d e n fa lls darf d er A u sd ru ck von O e ltje n u n d R eineke im Hinblick auf se in e A b le itu n g als d e r g e n a u e re b e z e ic h n e t w e rd en .

Z ahlenm äßig ist d er U n te rsc h ie d z w isch en b e id e n F o rm e ln n ich t se h r groß. Der F ak to r ° U b e trä g t in u n g ü n stig e n F ä lle n b e i g erin g em c und großem u etw a 0,8. Da a lle rd in g s d as G lied ö w im D u rchschnitt

0 t

den H auptanteil d es zur B e sc h le u n ig u n g d es W assers v e rb ra u c h te n G efälles liefert, kann sich zu r Z e it d e r s tä rk ste n G e s c h w in d ig k e its ä n d e ru n g d ie A b­

weichung d u rch au s b e m e rk b a r m achen.

V ernachlässigt m an in G l. (3) das G lied - 1- , so e rh ält m an die gewöhnliche S tau fo rm el. D ie V o ra u ss e tz u n g zu r A n w en d u n g d ies er Formel tritt im T id e g e b ie t a b e r n u r in A u s n ah m e fä lle n ein. V iel e h er ist es dagegen m öglich, d e n A usdruck u —— g leic h N ull zu se tze n , da

0 a:

der Anteil d ieses S u m m an d e n im a llg e m e in e n re ch t g e rin g ist. In diesem Sinne w urde z. B. bei d e n B e rec h n u n g en fü r d ie Z u id e rse e v e rfa h re n .

G rundsätzlich ist b ei a llen V ere in fa c h u n g e n , die m it d en A u sg an g s­

gleichungen v o rg e n o m m en w e rd en , zu u n te rs c h e id e n , ob sie sich auf die Auffassung d es p h y sik a lisc h e n V o rg a n g es e rstre c k e n o d e r n u r aus rein rechnerischen G rü n d e n , etw a als W eg lasse n vo n z a h le n m ä ß ig u n b e d e u te n d e n Gliedern, e n ts te h e n . D as letz te re ist für die K lä ru n g d e s V o rg a n g es o h n e

Bedeutung.

So b e s te h t b ezü g lich d er V o ra u ss etz u n g e n für G l. (3) u. (4) ein Unterschied d a rin , daß m an die K o n tin u itä ts g le ich u n g (4) n u r d a n n erh ält, wenn man die G e sc h w in d ig k eit in d e r S e n k re c h te n n ich t g leich N ull, sondern n u r als se h r k lein an n im m t, n äm lich g le ic h d em S te ig e n s d es W asserspiegels. A n d ern falls m ü ß te m an w e g en d e r N ic h tz u sa m m e n ­ drückbarkeit d e s W assers auch gleich N ull s e tz e n , w as d en ge-

0 a:

troffenen V o ra u ss etzu n g e n w id e rsp rich t.

(5) h ier ist:

h = W asserstan d ü b e r d e r w aag e rech t a n g en o m m en e n R u h elag e des S p ieg els o d e r ü b e r NN,

H — W assertiefe u n te r d e r R uh elag e d es S piegels.

Die V o ra u ssetzu n g e n zu G l. (5) sin d d ieselb e n w ie zu G l. (3) m it d em U n tersch ie d e, daß

1. ein e se n k rech te G e sc h w in d ig k eit z u g elasse n w ird, 2. die S o h le w a ag e re c h t a n g en o m m en w ird, 3. die R eib u n g als v ern ach lässig b ar a n g es e h e n w ird.

Das n e u h in zu g e n o m m e n e G lied ^ ^ b e d e u te t e in e B erück- 3 d x d t 2

sich tig u n g der Form d e r a u ftre te n d e n W elle u n d b rin g t e in e E rle ic h teru n g für d ie Integration der G leich u n g m it sich, da m an je tz t d ie F o rtsch ritts­

g esch w in d ig k e it d e r W elle als ein en g e n au d e fin ierten Begriff ein fü h ren kann u n d m it d e re n H ilfe zu e in e r In teg ratio n der D ifferen tialg le ich u n g g e la n g t (s. A bschnitt IV, 3).

B e tra ch tet m an die V o rau ssetzu n g e n , u n te r d e n en die b e id e n g ru n d ­ leg e n d en G leich u n g en für die T id e b e w eg u n g e n ts ta n d e n sind, im H inblick auf die w irklich v o rlie g en d e n V erh ältn isse, so sind fo lg en d e A bw eich u n g en zu e rk en n e n :

1. D ie R eibung u n te rlieg t w e d er einem lin e a re n noch ein em q u a d ra ­ tischen G e se tz e . Ihre w irkliche A b h än g ig k eit ist b ish er u n g ek lärt.

2. Die S trö m u n g im T id e g e b ie t ist keine B andström ung.

3. Die G e sc h w in d ig k eit in d e r R ichtung d er F lu ß b re ite ist nicht gleich N ull.

M an darf som it b e i d e r A n w en d u n g d er G leich u n g en k ein e allg e m ein g ü ltig e n u n d u n b e d in g t zu v erlässig en W erte e rw arte n u n d m uß d a h er für je d e n g e rad e u n tersu ch ten F all b e stim m te , d urch die Ö rtlich k eit g e g eb e n e K o rrek tu ren an b rin g e n .

F ü r d en p rak tisch en G e b rau c h m ü ssen die G le ic h u n g en zu n äch st in te g riert w e rd en . H ierzu b e s te h e n fo lg en d e M ö g lich k eiten :

1. n u m erisch e In teg ratio n (N äheru n g sv erfah ren ),

2. e x ak te In teg ratio n durch E in setz en b e stim m te r F u n k tio n en für den z eitlich en u n d örtlichen V erlauf von h un d u an b e stim m te n S tellen (R andw erte),

3. e x a k te In teg ratio n du rch die schon erw äh n te E in fü h ru n g d e r F o rt­

p flan zu n g sg esch w in d ig k e it c.

4. H a r m o n i s c h e A n a l y s e .

B evor die drei L ösu n g en b e tra c h te t w e rd en , sei noch die M ö g ­ lich k eit b e sc h rie b e n , w ie m an d en z eitlich en un d ö rtlic h en V erlauf vo n h un d u, d e r die V o ra u ssetzu n g des zw eite n V e rfah re n s b ild e t, fe st­

leg e n kann.

D ie an einem O rt b e o b ac h te te, fast im m e r rech t u n re g elm ä ß ig e G e ze ite n k u rv e (Abb. 8a) kann m an sich in e in en p erio d isch en G e z e ite n ­ a n te il im e n g ere n Sinne (A bb. 8c) u n d ein e n ich tp erio d isch e S ch w an k u n g des m ittle re n W assersp ieg els z e rle g t d e n k en (A bb. 8b). D er letz te re A n­

teil, auch S tau g e n a n n t, ist e in e W irkung d es W indes, d es L uftdrucks u n d des aus d em B in n en la n d e ab fließ e n d e n O b e rw a ssers, das se in erse its w ie d e r vom N ied ersch lag u n d der V e rd u n stu n g ab h än g t. M itte lt m an die G e z e ite n k u rv e ü b e r e in e n län g eren Z e itra u m , so w e rd en die W e tte r­

ein flü sse zu ein er k o n sta n te n G rö ß e, u n d m an e rh ält ein e led ig lic h vo n den A n z ieh u n g sk räften von S onne u nd M ond h e rv o rg e b ra ch te G eze ite n k u rv e (A bb. 8c). D a d iese ein e von d e n G e stirn e n erzw u n g en e S ch w in g u n g der W asserm assen der E rd e d a rste llt, m uß sie d ie s e lb e P erio d e a u fw eisen w ie die B e w eg u n g en d e r sie e rz e u g en d e n H im m elsk ö rp er. D iese B ew eg u n g en s in d m it astro n o m isc h er G e n a u ig k e it b e k a n n t u n d in fo lg e d esse n auch die P e rio d en d er G eze ite n k u rv e . D ie V e rw ick e lth e it d e r B ew eg u n g en b rin g t es m it sich, daß ih re W irk u n g sich aus v ie le n v e rsch ie d en e n E le m en te n z u sa m m en s etz t, d e ren S u m m e w ir in d er G e z e ite n k u rv e vor u n s h ab en . So v o llz ie h t sich nicht nur der U m lau f von S onne u n d M ond in re g e l­

m äßigem A blauf, so n d ern auch d e re n E n tfern u n g u nd D ek lin a tio n w ech seln in g leich er W eise. J e d e d ie s e r T eilb ew e g u n g e n w ie d e rh o lt sich nach ein em a n d ere n Z e itab s ch n itt u n d ruft für sich e in e co s-S ch w in g u n g des W assers h erv o r. V on je d e r d ie s e r cos - S c h w in g u n g e n , d ie m it Tide b e z e ic h n e t w ird , ist z u n ä c h st n u r die S c h w in g u n g sd a u e r, a b er nicht die A m p litu d e u n d die P h a se n v e rs ch ie b u n g g e g en die ü b rig en T eil­

sch w in g u n g en b e k an n t. D iese b e id e n u n b e k a n n te n G rö ß en , d ie h a rm o ­ nisch en K o n stan ten , sin d für je d e T ide vo n O rt zu O rt v e rsch ie d en un d k ö n n e n d urch A u sw e rtu n g d e r b e o b a c h te te n G e z e ite n k u rv e e rh alte n w e rd e n . M an h a t also die nach A b zu g d e r W ettere in flü ss e v e rb le ib e n d e G e z e ite n k u rv e m ittels d e s V erfah ren s d e r h a rm o n isc h en A n aly se in ein e

(8)

4 4 2 S c h u l t z e , Die B estim m u n g der A bflußverh ältn iss e im Tid egebie t. F a c h s c h r i f t f.D IE

B A U T E C H N IK d . g e s . B a u in g e n ie u r w e s e n

Z e it in Tagen

13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

■V V W W W W IAA A /V W W VW V V V W V W W V W W W V W W V V V W V W V W W W V V

a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a/v w w w w v v w v v w \a a a a a a a a a a a a a/ \

0262 190

0,09 230

Mz 28,51 12,6

27,97 72.9 3 m 116 29,46 122 15,0* 24,0 13,94 25,8

^ V W X A A A A A A A A A / W W W W V V W W V V W W V W W W V W W W X A A A A A A A M

?°ö^\/\/\AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA/VW\AAAAAA/W\/W\AAA^AAAAAAAAAAyn

11 12 13 » 15 16 11 13 19 20 21 22 23 29 25 26 27 28 29 30 31 Zeit in Togen

Abb. 8. Z erleg u n g e in er G e z e ite n k u r v e nach d em V e rfahren d e r h a rm o n isc h en Analyse .

Sum m e von reinen cos - Schw ingungen z e rle g t, w ie sie in A bb. 8 d dargestellt sind. Da d e r V er­

lauf d e r Tiden ein für allem al fest­

g e le g t is t, kann m an die rein perio­

d ische G ezeiten­

k u rv e für beliebige Z eiten im voraus be­

rech n en . Derartige V orausbestim m un­

gen w erd en maschi­

n ell m it einer G ezeiten rech en ­ m aschine ausgeführt u n d in den G ezeiten­

tafeln veröffentlicht.

In D eutschland be­

fin d et sich eine G ez e ite n re ch e n m a ­ schine bei der D eut­

schen Seew arte.

F ü r die Zwecke d er B estim m ung der A bflußverhältnisse im T idegebiet be­

ru h t die Ver­

einfachung einer solchen Zerlegung darin, daß man an S te lle einer ver­

w ick elten G ezeiten­

k u rv e , die sich m athem atisch nicht durch einen kurzen A usdruck w ieder­

g e b e n läß t, mit cos-K urven rechnen kann. Die Berech­

n u n g w ird jew eils für eine der dar­

g e ste llte n Tiden d urchgeführt. Das E rg eb n is besteht aus der Sum m e der E inzelrechnungen.

D ie harm onische A nalyse erstreckt sich b ish e r aller­

d in g s nur aufdieG e- z eiten k u rv e n , nicht a b e r auf d en Verlauf d e r G eschw indig­

ke ite n . D ie se rs tellt ein e Schw ingung äh n lich er A rt dar, w ie aus A bb. 5 u. 7 zu e rseh e n ist.

Es b e ste h e n aber g ru n d sätzlich e Un­

te rs c h ie d e zwischen b e id e n . Ist z. B.

ein e cos-Tide von d e r Form h = a ■

• cos (n t + f ) g e­

g e b e n u n d nimmt m an ein e Zunahm e d e r O b erfläch e 0

= b l d e s G ew ässers n ach dem G esetze 0 = B h m = a m B-

■ cosm (n / + <p), also n ä h e ru n g sw e ise e in e n parab o lisch en Q u e rs c h n itt des F lu s s e s a n , dann e rh ä lt m an durch

(9)

Jahrgang 12 H e f t 3 4

10. A u g u s t 1 9 3 4 S c h u l t z e , Die B e s tim m u n g der Abflußverh ältn iss e im Tid egebie t. 4 4 3

E in se tz e n d ie s e r W erte u n d vo n s = —— = — a n • sin (n t + y ) i n G l. 1:

ö t

(1 a) 4 = 4o + - o-m ~ 1 B n • sin (n t + y )• c o s m (n t + y1, q

und da u = für u ein e n e n tsp re c h e n d e n A usdruck. S e lb st w enn man annim m t, d aß die S u m m e d e r G l. ( la ) n u r aus ein em G lied e b e s te h t, also ein k u rz er a b g e s c h lo ss e n e r K anal v o rlie g t (w ie A bb. 14a), u n d w en n die senkrechte G e z e ite n b e w e g u n g e in e rein e cos-T ide ist, so trifft d ies

fü r die w a ag erech te G e z e ite n b e w eg u n g im a llg e m e in e n n ich t zu, es sei d enn, d e r K an alq u ersch n itt w äre ein R echteck. Die G e sc h w in d ig k e ite n u n d sek u n d lich en W asserm en g en v erlau fen z w ar in d e r g leich en P erio d e w ie die W asserstän d e , a b er nich t m eh r nach dem einfachen c o s-G e se tz 10).

F ü r die B erech n u n g läß t sich a b er auch ohne K en n tn is d e r G e sc h w in d ig k eits­

tid e n a u sk o m m en , w ie w eiterh in g e z e ig t w erd en w ird. (Schluß folgt.)

l °) V gl. A bb. 11 in W a l t h e r , a. a. O., S. 145.

Ramm- und Belastungsversuche mit verschiedenen Pfahlarten aus Eisen und Eisenbeton und mit eisernen Spundbohlen.

V on D ipl.-Ing. E r n s t P a u ls e n , B aurat, H am burg.

(Schluß aus H eft 33.)

Alle Rechte V o r b e h a lte n .

3. P r o b e l a s tu n g .

Die E in rich tu n g en für die P ro b e b e la stu n g zeig t A bb. 13. Die F lü ss ig ­ keitspresse ste h t a u f d em zu b e la s te n d e n V e rsu c h sk ö rp e r (Abb. 14); bei der D ruckbelastung d e r zw ei H o e sc h -D o p p e lb o h le n w ar zur D ruck­

verteilung ein V e rte ilu n g s trä g e r z w isch en S p u n d b o h le n u nd P re ss e angeordnet. Auf d e r P re ss e s te h t ein D ru ck v erte ilu n g sb a lk en aus Beton (Abb. 14), ü b e r d em zw ei m ite in a n d er v e rb o lz te T räg er P 80 liegen, deren A u flag erk räfte d u rch die B e la stu n g sv e rsu c h e auf d er Wasserseite durch v e rz im m e rte H o lzp fah lb ö ck e u n d auf d e r L and­

seite von d e r K a im a u er au fg en o m m e n w e rd en . In der K aim au er waren A ussp aru n g en h e rg e s te llt w o rd en , in die die T räger h in e in ­ geschoben w u rd e n (A bb. 4). U m die K a im au er b e i d en D ruck­

belastungen d e r V e rsu c h sk ö rp e r vo n Z u g b e a n sp ru c h u n g en frei­

zuhalten, w ar auf d e r M a u e r ein e is e rn e r W assertan k m it einem Eigengewicht v on 16 t u n d e in e m F a ssu n g sv e rm ö g e n vo n 94 m 3 aufgestellt (Abb. 15). E n ts p re c h e n d d e r D ru c k steig e ru n g auf der Presse w urde W asser in d e n T an k d u rch ein e m it ein e r P u m p ­ einrichtung v e rs e h e n e B ark asse g e p u m p t. Beim H e ru n te rg e h e n des Druckes in d e n e in z e ln e n L aststa ffeln w u rd e d er W asserin h alt

Ü b e r s ic h t 2.

u n v ersch ieb lic h er F e stp u n k t zum A nbringen d ieser E inrichtung w e d er v o r­

h an d en w ar, noch e in g e ric h tet w erd en k o n n te. D ie H ö h e n lag e der Pfahl­

böcke u n d K aim auer ä n d erte sich w äh ren d d er B e lastu n g sv ersu c h e. Die D ru ck b elastu n g w u rd e d u rch g efü h rt für den Pfahl Nr. 1, d e r nich t aus-

Gewicht des Janks 161 Jnhatt Si n 3

* 5.6t

Pfahl 5

Pfahl Nr.

H öhe d e r L aststaffel

Z e itd a u e r d e r Staffel

G e sam te E in s e n k u n g

B leib en d e E in sen k u n g

1 140 t 4 h 35 m in 44 mm 35,6 m m

60 t 1 . 48 , 3,2 . 1,9 .

120 t 3 . 45 . 18,5 , 13,2 ,

2 170 t 7 , 43 „ 92,3 , 81,8 ,

60 t 2 . 47 „ 2,5 . 1

120 t 7 . 37 „ 10,2 , 7,4 .

3 170 t 6 . 38 „ 120,5 . 110

,

4 170 t 6 , 1 1

61,8 . 53 ,

-4 |--- 1 V '

! i t i i i i i

I

II

y - 7f,J0 ¡j

S chn/ff C -D

S c fin /ff/h -ß

A bb. 13. E inrich­

tu n g für die P ro b e ­

b ela stu n g . Aufsichr

entsprechend h e ra b g e m in d e rt. Das U m se tz e n von T ank u n d T räger für die B elastungen d er e in z eln e n V e rsu c h sp fä h le w u rd e du rch e in en S chw im m ­ kran besorgt. A bb. 16 g ib t eine Ü b e rsic h t ü b e r die V e rsu c h stelle. Die Senkungen d er V e rsu c h sk ö rp e r b e i d e n e in z eln e n L aststaffeln w u rd en auf einer M e ß latte m ittels T h eo d o lite n a b g e le s e n (A bb. 14, 16). An der Meßlatte w ar in d e r B e o b ac h tu n g s h ö h e ein P rä z isio n sm a ß sta b an g eb rach t.

Die B eobachtungen w u rd e n b e i d e n P fäh len an sech s, b e i den Bohlen an v ier P u n k te n au sg e fü h rt. A us d e n ab g ele sen e n Werten w u rd e das arith m etisc h e M itte l g e b ild e t. D as A n­

bringen ein er V o rrich tu n g , d ie ein u n m itte lb a re s A b le sen ohne T h eo d o liten g e s ta tte t h ä tte , w ar nich t m öglich, d a ein

b e to n ie rt w o rd e n w ar, für die a u sb e to n ie rte n P fä h le Nr. 2 u. 3, Pfahl N r. 4, eine D o p p elb o h le u n d zw ei D o p p elb o h len . D ie B ela stu n g d er ein en D o p p elb o h le w ar so a n g eo rd n e t, daß d ie D o p p e lb o h le zw ischen zw ei einfachen B ohlen stand. D ie D ru c k b ela stu n g w u rd e b e i d en V ersu ch s-

A bb. 16.

Ü b e rsich t ü b e r die V e rsu c h stelle.

A bb. 15. W asserb e h ä lte r z u r E n tla stu n g d er K aim auer.

A bb. 14. F lü ss ig k e its p re s se u n d D ru c k v erte ilu n g sb a lk en .

(10)

4 4 4 P a u I s e n , Ramm- un d B ela stu n g sv ersu ch e mit v e rs ch ie d en e n Pfahlarten usw. Fachschrift r. d. ge,. Bauingenieur™*.,

toot 160t

10 20 k ö rp ern Nr. 2, 3 u. 5 in d re i bzw . zw ei Last­

staffeln d u rch g efü h rt u n d u n te r einzelnen L asten ü b e r ein en längeren Z eitraum a u sg e d e h n t, w orauf die A bsätze in den L astk u rv en zurückzuführen sind. D ie Ü b ersich t 2 faßt die E rg eb n isse der D ru ck b elastu n g d e r P f ä h l e zu sam m en .

In Abb. 17 sind die L astkurven d e r D ruck­

b e la stu n g d e r P f ä h l e z u sa m m en g e ste llt. Bei dem V ergleich d er K urven u n te re in a n d e r ist die

v e rsch ied en e Z eitd au e r in der D urchführung d er ein z eln e n L aststaffeln zu b erü ck sich tig en . D er U n te rsch ied d er T rag fä h ig k e it zw ischen Pfahl Nr. 1 un d den übrig en P fählen ist bis zur B elastu n g von 50 t gerin g . Bei der w e ite ren D ru ck steig e ru n g w ird die im P fah lin n ern durch die B oden­

verd ich tu n g v e rstärk te W an d reib u n g ü b e rw u n d en , un d die feh len d e A us­

b e to n ie ru n g w irkt sich aus. D er U n tersch ie d zw ischen d en P fählen Nr. 2 u n d 3 g ib t die B estätigung d er bei d e r R am m ung b esc h rie b en e n stärk eren B o d en v erd ich tu n g im Innern der K asten p fäh le. In d e r z w eiten Last­

staffel b e trä g t die b le ib e n d e E in sen k u n g bei Nr. 2 13,2 mm bei einer Z eitd au e r der D u rchführung d ie s er Staffel von 3 h 45 min g e g en 7,4 mm Innerhalb 7 h 37 m in b e i Nr. 3. Bei d e r G re n zb e la stu n g von 170 t fallen die b e id e n K urven am Schluß zu sam m en . H ie rb ei ist zu b e ac h te n , daß die L aststeig eru n g von 125 t auf 170 t bei Nr. 2 in sechs S tufen mit e in e r Z eitd au e r von 5 h 17 m in g eg en zw ei S tufen m it 1 h 15 m in bei Nr. 3 erfolgte. U n te r d e r E n d la st b lie b Nr. 2 30 m in un d N r. 3 3 h 4 m in ste h en . D er U n tersch ied im K u rv en v erla u f zw ischen d en P fählen Nr. 2 u n d 3 un d Pfahl Nr. 4 ist nur g erin g , w obei zu b erü ck sich tig en is t, daß bei Nr. 4 die B elastu n g in e in e r Staffel bis zur E n d la st d u rch g efü h rt w urde.

ln A bb. 18 sind die L astkurven der S p u n d b o h l e n a u fg etrag en . In ihrem V erlauf zeig t sich an

ein ig en P u n k te n ein v o rü b e rg e h e n d e s A n­

steig en . D ieses w ird auf die nicht g en au ach srech te E inw ir­

k u n g der D rucklast und die L age der B e o b ac h tu n g sp u n k te z u rü ck zu fü h ren sein.

Die E rg eb n isse sind in d e r Ü b ersich t 3 zu sam m en g estellt.

A bb. 17a bis d. D ru c k b elastu n g sk u rv en . Nr. J Laststaffel 3 (W t)

20

oo 60 not100

120

100 160 180min

130t n o t 150 t 155t 110t

0 cm 0.2

0.1

|

08

| 10 I 11 I b

le li

20 10

Belastung

120 .110 160 !B0 t 200

120t 10 20

130t 10 20

___-festster£ e / / ~

m / 7 ~

—^ ~

"U UUfJ/£

n fysten

Hoesch 0 " 'S

f f z z- L'—

— ~

■ ---

mm 2

Nr. 0(1101)

100t 160t

10 20 0 10 20

A bb. 19 d.

n o t 10 20mm

IST

E n tw ick lu n g d e r E in s in k u n g u n te r ru h e n d e r B e la stu n g

b ei Pfahl N r. 4. 5

iDoppeibohte(200t) 10 20 30 00 50 60 10 80

Abb. 18. D ru c k b ela stu n g sk u rv e n d er S p u n d b o h len .

o mm 2

2 Doppelbohle (200t) 10 20 30min

Abb. 19e. Desgl. be i d en S p u n d b o h l e n .

Cytaty

Powiązane dokumenty

Nun mag für sowjetische Verhältnisse die Bedienung einer solchen Anlage eine schwerer zu lösende Aufgabe sein als für den deutschen Facharbeiter. In der jetzigen

weise nicht sehr stark voneinander abwichen, aber doch nicht gegeneinander ausgetauscht werden konnten. Das 55er Lager sitzt an der Ritzelwelle des kleinen

nahme, nicht nur, um die Förderung zu steigern und die Erzkosten zu senken, sondern vor allem, um der technischen Grubenentwicklnng die notwendige Zeit zu

Ramm- und Belastungsversuche mit verschiedenen Pfahlarten aus Eisen und Eisenbeton und mit eisernen Spundbohlen.. V on

zugeben, wie er sie wissenschaftlich sieht. Brearleys10) eigner Darstellung im Tiegel eine Reihe von Chromstählen von 6 bis 15 % erschmolzen, und zwar sollten sie

loch benachbarten Formen losgemacht, durch die offenen Notformen herausgeblasen und alles versucht, um den Ofen wieder in ordnungsmäßigen Gang zu bringen: es

zu dieser Frage der Einbettungstiefe dürften auch V ictor bekannt sein. Warum übrigens bei der 140 m m hohen Carnegie-Schwelle hinsichtlich der Tiefe der

setzte im Juni eine leichte Aufwärtsbewegung ein; allein diese kam. Im letzten Viertel des Geschäftsjahres mußten auch in von einer flüchtigen Zunahme des Geschäfts