• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 28, No. 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 28, No. 13"

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)

Leiter des technischen Teiles Dr.-Ing. E .S c h r ö d t e r ,

GeschäitstGhrer des Vereins deutscher Eisen-

hflttenleutt.

R o m m issio n s v e rla a t o n A. B aflel-DUsseldurf.

STAHL ÜNB EISEN

Leiter des wirtschaftlichen Teiles

Generalsekretär Dr W B e u m e r , Gesdilitsiührer der Nordwestlichen Gruppe des Vereins deutsdier Eisen- und Stahl-

industrieller

ZEITSCHRIFT

FUR DAS DEUTSCHE EISENHÜTTENWESEN.

N r . 13 . 2 5 . M ä r z 1 9 0 8 . 2 8 . J a h r g a n g .

Z E I T S C H R I F T E N S C H A U Nr. 1

( D e z e m b e r 1907 bis, Februa r 1908)

I n h a l t s ü b e r s i c h t .

Seite Seite

A. A llgem ein er Teil ... 428 I. G i e ß e r e i w e s e n ... .... 439 B. B r e n n s t o f f e ... 429 K. Erzeugung des schm iedbaren Eisens . 443 C . F e u e r u n g e n ... 432 L. V erarbeitung des schm iedbaren Eisens 446 D. F eu erfestes M a t e r ia l ... 433 M. W eiterverarbeitung des Eisens . . . . 448 E. Schlacke und Schlackenzem ent . . . 433 N. Eigenschaften des E i s e n s ... 450 F. E r z e ... 434 O . Legierungen und Verbindungen des G. W e r k s a n la g e n ... 435 Eisens ... 451 H. R oh eisen erzeu gu n g ... 438 P. M a teria lprü fu n g...452

Ein * bedeutet Abbildungen in der Quelle.

Verzeichnis der regelmäßig bearbeiteten Zeitschriften.

Abkürzung1

Am. Mach.

An. Inst. Inj. Ch.

i

: Ann. Min. Belg.

Ann. Min. F.

Bányászaty 13er. d. Cbem. Ges.

Bih. Jcrnk. Ann.

Braunkohle B. u. 11. Jttbrb.

B. u. H. Rund.

Bull. Am. Inst.

Min. Eng.

Bull. S. d’Enc.

Bull. S. Ind. min.

Bczugsstellc

: Jähr-' j liehe j tfefi-

zahl !

1‘ reU lui­

das Jahr

Am erican Machinist (European Edition)

Anales del Instituto de Injenieros de Cbile

Annales des Mines de Belgique Anuales dos Mines

Biinyâszaty és Kohaszaty Lapok Berichte der Deutschen Chemischen

Gesellschaft

Bihang tili Jernkontorets Annaler Braunkohle

Berg- und Hüttenmännisches Jahrbuch Berg- und Hüttenmännische Rundschau Bi-Monthly Bulletin of the American

Institute o f Mining Engineers Bulletin do la Société ¿ ’ Encouragement

pour l ’Industrie nationale

Bulletin de la Société de l ’Industrie minérale

I

2,50 $ 10 Fr.

28 Fr.

16 Kr.

London E. C'., 6 Bouverie St., i Fleet St., Am erican Machi­

nist Go. 52 35 sb

Santiago de Chile. Calle de los Huérfanos Nr. 1072 j 6 Brüssel, 4 Uue du Presbytère : 4 Paris, 49 Quai des ürands-

Augustins, H. Dunod&E.Pinat ; 12 BudapestIV. Ker., Zöldfa-utcza 3 Berlin NAY. 6, K. Friedländer

& Sohn (in Kommission) Stockholm, Kungl. Boktryckeriet Hallo a. d. S., AVilhelm Knapp AVien I, Kohlmarkt 20, Manzsche

H of-Verlags- u. Univ.-Buchhdlg. 4 12 Kr.

Kattowitz, O.-S., Gebrüder Böhm 24 10 «.£

New York, 29 AVest 39 th Street : 6 10 $ Paris, 44 Rue de Rennes 10 ; 36 Fr.

Saint Etienne, Siège de la Société 4 40 „ * 24

18 j . b. 20 50 M

12 5 Kr.

52 16 M

* Einschließlich der „Comptes rendus mensuels des Réunions de la Société de l’Industrie minérale“ . X U I «

(2)

4 2 6 S ta h l u n d B isen . Zeitschriftenschau. 28. J a h r g . K r . 13.

Abkürzung Titel Bezugsstelle

Jähr­

liche Ileft- znhl

Preis iür das Jfihr

CasB. Mag. Cassiers M agazine L ondon, 33 B edford Street, Strand 12 12 sh

Castings Castings Cleveland, Ohio, The Gardner

Printing Co. 12 6 JÍ

Centralbl. d. H . u.W . Centralblatt der Hütten und W alzw erke Frankfurt a. M., Neue Z eil 63 36 8 „ Chem. Ind. D ie Chem ische Industrie Berlin S W . 12, W eidm annsche

Buchhandlung 24 20 „

C bem .-Zg. C hem iker-Zeitung Cöthen (Anhalt) 104 20 „

Coll. Guard. C olliery Guardian and Journal o f the Lon don E. C., 30 and 31 Furnival

Coal and Iron Trades Street, H olborn 52 24 sh

Com pt. rend. Com ptes rendus h ebdom adaires des P a ris, 55 Quai des Grands-

séances de l’A cadém ie des Sciences Augustins, G autbier-Y illars 52 44 Fr.

Conipt. rend. S. Ind. Com ptes rendus mensuels des R éunions

min. de la Société de l’Industrie minérale Saint Etienne, Siège de la Société 12 40 „ *

D e Ing. D e Ingenieur ’ s-G ravenhage, P aveljoen sgr. 19 52 12,50 Fl.

D in gier D inglers Polytech nisch es Journal Berlin W . 66, R ich ard D ietze 52 24 M

Dt. B au-Zg. D eutscho Bau-Zeitung Berlin S .W . 11, K üniggrätzer-

straße 105 104 16 „

Dt. M etallind.-Zg. D eutsche M etallindustrie-Zeitung R em sch eid , B erg. - M ärkische D ru ckerei und Verlagsanstalt,

G. m. b. H. 52 10 „

E ch o des M. L’E cho des Mines et de la M étallurgie Paris, 26 R ue Brunei 104 55 Fr.

E isen-Zg. E ison-Zeitung Berlin S. 42, Otto Elsner 52 10 M

E lectroch em . Met. E lectroch em ica l and M etallurgical In ­ N ew Y o rk , 114-118 L ib erty Str.,

Ind. dustry E lectroch em ica l Publishing Co. 12 2,50 S

E l. K raftbetr. u. B. E lektrische K raftbetriebe und Bahnen München, It. O ldenbourg 36 16 J l E. T . Z. Elektrotechnische Zeitschrift Berlin N. 24, Julius Springer 52 20 „

E ngineer T h e Engineer London W . C., 33 N orfolk Street,

Strand. 52 l^GlOsh

E ngineering E ngineering L on don W . C., 35 & 36 B edford

Street, Strand 52 1 „ 16 „

E ng. Mag. The Engineering M agazine N ew Y o rk , 140-42 Nassau Street 12 4 § Eng. Min. J. The E ngineering and M ining Journal N ew Y o rk , 505 P earl Street 52 8 §

Eng. News E n gineering News New Y o rk , 220 B roadw ay, The E n­

gin eerin g News Publishing Co. 52 5 § Eng. R ec. The E ngineering R ecord N ew Y o rk , 114 L ib erty Street 52 6 $ Eng. Rav. E n gineering R eview L on don W .C ., 104 H igliH olborn 12 9 sh

Erzb. D er Erzbergbau Frankfurt a. M., Taunusstraße 43,

J. F. Meissner 24 16 J l

F ou ndry The Foundry Cleveland, Ohio, The Penton

Publishing Co. 12 1,75 §

F ou ndry Tr. J. The F ou ndry Trade Journal and L on don W . C., 165 Strand,

Pattern-M aker E agland & Co., Ltd. 12 7 sh 6 d

Gasm .-T. D ie G asm otorentechnik B erlin N W . 7, Georgenstraße 23,

B oll & Pickardt 12 10 M

Gen. Civ. L e Génie Civil Paris, 6 Rue de la Chause.-d’Antin 52 45 Fr.

G ieß.-Zg. G ießerei-Z eitu ng Berlin SW . 19, Rud. Mosse 24 16 M

Glaser Annalen für G ew erbe und Bauwesen Berlin S W ., Lindenstraße 80 24 20 „

G lückauf G lückauf Essen, Y erein für die bergbau ­

lichen Interessen 52 24 „

Gorn. J. ropHH« Jliypiia.n, (G orni-Journal) St. Petersburg 12

Ind. W . Industrial W orld Pittsburgh, Pa., 213 Ninth Street,

The National Iron & Steel

P u blishin g Co. 52 5 §

Ing. In gen i«rcn K openhagen, A m aliegade 38 52 10 Kr.

Ir. A g e The Iron A ge N ew Y o rk , 14-16 Park P la ce 52 6 §

lr. Coal Tr. R ev. The Iron and Coal Trades R eview L on don W . C., 165 Strand 52 27 sh

Ironm. The Iron m on ger L on don E. C., 42 Cannon Street, 52 10 „

Ir. Tr. R ev. The Iron Trade R eview Cleveland, Ohio, The Penton

P u blishin g Co. 52 3 §

* Einschließlich des „Bulletin de la Société de l’Industrie m inéralo“ .

(3)

25. M ä rz 1908. Verzeichnis der regelmäßig bearbeiteten Zeitschriften. Stahl und E isen . 427

Abkürzung Titel

1

Bezugsstclle

J äh r-:

liehe ' Heft- j zahl 1

Preis für das Jahr

Jahrb. f. d. B. u. H. Jahrbuch für das B erg- und Hütten­ F reiberg i. S., Craz & G erlach

wesen im K önigreiche Sachsen (Job. Stettner, in K om m iss.) 1 Bd. versch.

Jahrb. Geol. Jahrbuch der K öniglich Preußischen Berlin N. 4, Invalidenstraße 44,

Landesanst. G eologischen Landesanstalt zu Berlin K önigl. G eolog. Landesanstalt 4 n Jahrb. Geol. Jahrbuch der K aiserlich-K öniglichen W ien I, Graben 31, R. L echn er

Reicbsanst. G eologischen Reichsanstalt (W illi.M ü ller, in Kom m ission) 4 16 Jt

Jernk. Ann. Jernkontorets Annaler Stockholm , K ungl. B oktryckeriet 8 5 Kr.

J. Can. Min. Inst. Journal o f the Canadian Mining Institute Montreal (Kanada) 1 Bd. ! J. f. Gasbel. Journal für Gasbeleuchtung und ver­

wandte Beleuchtungsarten sowie für München, Glückstraße 8,

W asserversorgung R. O ldonbourg 52 20 J l

J. Frankl. Inst. The Journal o f the Franklin Institute Philadelphia, Pa., 15 South

17 th Street 12 5 S

J. Ir. St. Inst. The Journal ofth o Iron and Steel Institute London S W ., 28 V ictoria Street 2 Bde.

J. \V. o f So. The Journal o f the W est o f Scotland

Iron and Steel Institute G lasgow , 207 Bath Street 6

Mom . S. Ing. civ. M ém oires et com pte rendu des travaux

da la Société des Ing. civils de France Paris, 19 IJue Blanche 12 36 Fr.

Mot. Metallurgie Hallo a. d. S., W ilh elm Knapp 24 16 J l

M et.-Techn. Metalltechnik Berlin S. 42, C. Pataky 52 8 „

Mines a. M. Minos and Minerals Scranton, Pa., International

T extb ook Co. 12 3 §

Min. J. The M ining Journal London E. C., 46 Queen V ictoria

Street 52 28 sh

Mitt. M aterialpr.- Mitteilungen aus dem K önigl. M aterial-

A m t prüfungsam t zu G roß-Lichterfelde W . Berlin N. 24, Julius Springer 6— 8 12 J l

Oest. M oorz. Oesterreichische M oorzeitschrift Staab bei Pilsen 12 6 Kr.

Oest. Z. f. B. u. H. O esterreichische Z eitschrift für B erg- W ien I, K ohlm arkt 20, Mauzscho

und Hüttenwesen H of-V erla g s- u. U niv.-B uckhdlg. 52 25

Organ Organ für die Fortschritte des Eisen­

bahnwesens in technischer Beziehung W iesbaden , C. W . K reidel 12 28 „ j

Petrol. Petroleum Berlin W . 15, Uhlandstraße 168,

j V erl. f. Fachliteratur, G. m. b. II. 24 21 „

Phys. Z. Physikalische Zeitschrift Leipzig, S. Hirzel 24 25 „

Pr. M ascb.-K onstr. D er Praktische Maschinen-Konstrukteur Leipzig, Uhlands Techn. V erla g

(Otto Politzky). 26 16 „

P roc. A m . S. Civ. P roceedin gs o f the A m erican Society

Eng. o f Civil Engineers New Y ork , 220 W est 57 th Street 10

P roc. A m . S. Mech. Proceedings o f the Am erican Society

Eng. o f M echanical Engineers New Y o rk , 29 W e s t 39 th Street 12 7,50 § Proc. Inst. Civ. Eng. Minutes o f P roceedin gs o f the Institution London SAV., G reat G eorge Street,

o f Civil Engineers W estm inster. 4 Bde.

P roc. Inst. Moch. Proceedin gs o f the Institution o f Me­ London SW ., Storey’ s Gate,

Eng. chanical Engineers St. Jam es’ s Park, W estm inster 2 Bde.

Prom . Prom etheus Berlin W . 10, Rud. M ü ckenberger 52 16 J l

RaBS. Min. Rassegna Minoraría Turin, 2 V ia T iep olo 36 30 L.

Rev. Met. R evue de Métallurgie Paris, 49 Quai des Grands-

Augustins, 11. Dunod & E . Pinat 12 40 Fr.

Rev. Min. Revista Minera, Metalúrg. y de Ingeniería Madrid, V illalar 3, B a jo 52 25 „ Rev. uniy. R evu e universelle des Mines, de la Paris, 174 B oulevard Saint-G or-

M étallurgie etc. main, H. L e Sondier 12 40 „

R ig. In d.-Z g. R i g a s c h e I n d u B t r ie -Z e it u n g R iga, N. K ym m el 24 5,30 R bl.

Schiffbau Schiffbau Berlin SW . 68, Zim m erstraße 8,

V e r la g : „S ch iffb au “ G .m .b .H . 24 16 J l j Schweiz. Bauz. Schw eizerische Bauzeitung Zürich, R ascher & Cie., M eyer

i & Zellers N ach f. (in K om m .) 52 25 Fr.

Skand. Gj. Skandinavisk Gjuteritidning Vesteräs, Schweden, Skandinavisk

Gjuteritidning 12 10 „ff,

Tek. T. Teknisk Tidskrift Stockholm , Jakobsgatan 19 52 14,50 K r.

Tek. U. T eknisk Ugeblad Kristiania, H asselgaarden

T orvet 13 V . 52 11 K r . !

T on in d.-Z g. Tonindustrie-Zeitung Berlin N W . 21, D reysestraße 4 156 12 M

(4)

4 2 8 S ta h l und E isen . Zeitschriftenschau. 28. J a h r g . N r. 13.

1

Abkürzung:

'

Titel Bezugsstellc

Jähr­

liche Heft- znhl

Preis für das Jahr

1

i Uhl. "W ochonschr. Uhl anda W och en sch rift für Industrie L eip zig, Uhlands T ech n isch er

f. Ind. u. T echn . und T echnik V e rla g (Otto Politzky) 52 16 J t

V erb. Gevrerbfl. V erh andlun gen des V erein s zur B e­ Berlin SW . 48, Leonhard Simion

förderu n g des G ew erbfleißes N a ch folg er 10 30 •n

W .-T ech n . W erkstatts-T echn ik B erlin N. 24, Julius Springer 12 15

Z. d. Bayer. lte v .-V . Z eitsch rift d. Bayer. R evision s-V erein s M ünchen, K aiserstraße 14 24 9 Z. d. O berschles. B. Z eitsch rift des O berschlesischen B erg -

u. H. V. und H üttenm ännischen V erein s Kattow itz O.-S. 12 12

Z. d. Ocat. T. u. A . Z eitsch rift des O esterreichischcn In­

gen ieur- und A rch itektenvereins W ien I, E sch enbachgasse 9 52 26 Kr.

Z. d. V . d. I. Z eitsch rift des V erein es deutscher Berlin N. 24, Julius Springer (in

Ingenieure Kom m ission) 52 36 JL

Z. f. anal. Chem. Zeitsch rift für analytische Chemie W iesbaden , C W . K reidel 12 18 Z. f. ang. Chem. Z eitsch rift für angewandte Chemie Berlin N. 24, Julius Springer 52 25 Z . f. anorg. Chem. Z eitsch rift für anorganische Chemie H am burg, L eop old V oß 4 Bde. lB d .l 2 „ * Z. f. B., H . u. S. Z eitsch rift für das B erg-, H ütten- und B erlin W . 66, W ilhelm straße 90,

Salineuweseh im Preußischen Staate W ilh elm Ernst & Sohn 7— 8 25 J t Z. f. chem . App. Z eitsch rift für chem ische Apparaten-

kunde Berlin W . 10, D örn borgsträße 7 26 20

Z. f. D am pfk. u. M. Zeitsch rift für D am pfkessel und Ma­

schinenbetrieb B erlin S W . 19, Rud. M osse 52 12

Z. f. E lektroch. Zeitsch rift für E lektrochem ie H alle a. d. S., W ilh elm K napp 52 20

; Z. f. G ew .-IIv g. Zeitsch rift für G ew erb e-H ygien e, U n­

fall-V erh ü tu n g und A rb e ite r-W o h l­

fahrts-Einrichtungen W ien I I / l , Am T a b or 18 24 18 Z . f. pr. Geol. Zeitsch rift für praktische G eologie Berlin N. 24, Julius Springer 12 18

! Z. f. Turb. Zeitsch rift für das gesam te Turbincn- M ünchen, G lückstraße 8,

wesen R . O ldenbourg 36 18

! Z. f. W erk z. Zeitsch rift für W erkzeugm aschin en und

W erk zeu g e Berlin W ., Bülow straße 90 36 20

Zentralbl. d. Bauv. Zentralblatt der Bauverw altnng B erlin W . 66, W ilhelm straße 90,

1... ... ...

W ilh elm Ernst & Sohn 104 15 n

A. Allgemeiner Teil.

Z u r G e s c h i e h t e i l es E i s e n s i n K r a i n .

"Wie A l f o n s M ii L1 n e r in einem V o r tr a g : „ Mon­

tanistische Forschungsreisen durch die Alpen- länder“ hervorhob, hatte die Eisenindustrie im X V I . Jahrhundert in Italien eine derartige Höhe erreicht, daß auch in den Italien zunächst liegen­

den waldreichen Gegenden Krains eine Reihe von Eisenwerken entstanden. Von den einst daselbst vorhandenen 48 Schmelzöfen mit ihren Hammerwerken blieben jed och nur 16 oder 17 im X V II . Jahrhundert bestehen. Die meisten dieser Eisenwerke sind je tz t ganz vergessen oder es sind darüber nur entstellte Sagen im V olke erhalten. D er V ortragende hat eine ganze A n­

zahl solch alter Hämmer aufgesucht und auch einige interessante Funde gemacht.

In den Urkunden von 1543 wird ein Hammer von W ru kow itz genannt. In den Trümmern der einstigen Baulichkeiten fand Miillner ein Stück echtes Stiickofeneisen von 2 ,7 5 kg Gewicht. Es ist schw arz und die Oberfläche ohne R o s t; im Schnitt zeigt das Eisen eine schöne silberweiße Farbe und eingelagerte schwarze Schlackenpartien.

Ausgeschmiedet erwies sich das Material als

feinkörniger w eicher Stahl. Bei dem Hammer­

werke in der Neuwelt oder am V oller wurde ein 4,5 kg schw erer Eisenklumpen gefunden, der sich bei der Untersuchung als sehr weiches, feinkörniges, graues Roheisen erwies. Es stellte somit die zweite Form des Erzeugnisses dar, welches bei dem alten Ofenbetrieb fiel. [„V erein s- Mitteilungen zur „O est. Z. f. B. u. H .“ 1907 28. Dezem ber, S. 9 4 — 95. „O est. Z. f. B. u. H .“

1908 N r. 5 S. 51 — 55, Nr. 6 S. 6 66 8.]

E. W i e d e m a n n macht in einer Abhandlung:

„Z u r Geschichte des Kompasses bei den A rabern “ einige die G e s c h i c h t e d e s E i s e n s betreffende Angaben, die um so w ertvoller erscheinen, als die das Eisen behandelnden B eiträge aus der arabischen Literatur recht selten sind. In der Kosmographie von al Dimaschqi ( f 1327) findet sich folgende Angabe über den M agnetstein: Die größ te Anziehungskraft hat der Magnetstein, von dem 1/s Mitqäl (etw a 2,2 g ) 1 Mitqäl Eisen (4 ,4 g ) anzieht. W ird Magnetstein pulverisiert, so haftet ein Stück am anderen wie am Eisen.

Und w ird an ihm (dem Magnetstein) ein Stück Eisen gerieben, so haftet an letzterem das Eisen.

Nach Dimaschqi gibt es 3 Arten M agnetstein;

die eine zieht an, die zweite stößt ab, und von

(5)

25 . M a rz 1908. B ren nstoffe. Stahl und Bisen. -129

der dritten zieht die eine Seite an und die andere stößt ab. Es findet sicli noch die A ngabe, daß in der Nähe von Murcia sich Magnetstein findet, von detn ein Stück ein Gewicht von 1 Dirham ( = 3 , 1 g) 2 Dirham an sich zieht. D er indische Magnetstein galt für besonders kräftig. In klassischer Zeit wurde der Magnetstein in Europa in männliche und weibliche Varietäten geteilt, w ovon der erste der Magnetstein (al MagmUis der A raber) war. (A uch Plinius machte in seiner Nat. H ist., Buch 36, Kap. 16 den Unterschied zwischen „m as“ und „fernina“ .) Bei al K ati, der im A nfang des X I . Jahrhunderts lebte, findet sich die A ngabe: Das Eisen hat zwei Arten, die männliche und die weibliche. Der Stahl (Fülad) ist die männliche A rt und die weiche A rt al Narmfihan ist die weibliche.

Zahlreiche W erk zeu ge wurden damals aus Stahl (hartem Eisen) hergestellt, z. B. die nach Kreis und Parabelbogen geschnittenen und zu Feilen zugehauenen Platten, mit denen man die entsprechenden Hohlspiegel ausdrehte. A l Berum fertigt Zieheisen für Metalle aus gehärtetem Stahl. Ueber das Härten der Schwerter wird von Gaubari ausführlich berichtet. Von dem Philosophen al Kindl ist eine Dissertation über die Eigenschaften der Schw erter erhalten, in deren Einleitung von Eisen und Stahl die Rede ist. Es heißt dort etw a: „D as Eisen, aus dem die Schwerter hergestellt werden, zerfällt in das natürliche und das künstliche. Das künstliche ist der Stahl (Fülad), man versteht darunter das gereinigte (musaffa). Man stellt ihn aus dem natürlichen Eisen her, indem man auf dieses in der Schmelze etwas w irft, was es reinigt und seine W eichheit bekräftigt, so daß es fest und biegsam wird, sich härten läßt und ihm der

»F irin d « erscheint.“ (D er Firind ist die eigen­

tümliche Zeichnung des Stahles; in einer Mün­

chener Handschrift heißt es: „Z u den Eigen­

schaften der Schwerter gehört der Firind, der wie das W asser in ihm erscheint; der B eobachter glaubt, daß es auf ihm fließt, wenn er den K o p f bew egt.) [B er. d. D. P hys. Ges. 1907 Nr. 24 S. 364 — 733. ]

Dr. W e y h m a n n berichtet über die B e­

förderung von H ayinger Erzen nach Geislautern auf dem W a sserw ege M osel-Saar im Jahre 1 6 25.

[ „ S ü dw estd .W irtscli.-Z g.“ 1908, 17. Jan., S .14.]

C a r l B e n e d i c k s : Zur Geschichte des Stahles.

[ „ Re v . M et.“ 1 908 N r. 1 S. 5 — 8 ; „Jern k. A nn .“

1907 Nr. 9 S. 6 0 6 — 611. ]

E d w a r d P. B u f f e t : Zur Geschichte des Eisens in New Jersey. [„E n g . Min. J . “ 1908,

8. Februar, S. 3 0 9 — 3 10.]

D r. L . B i r n b a u m : Die Bergakademie zu Berlin. (K urze D arlegung ihrer geschichtlichen Entwicklung.) [„D ie deutsche H ochschule“ 1908 Februarheft S. 342 — 344.]

F. M. F e l d h a u s : Die Entstehung des Namens Ingenieur. (Es wird nachgewiesen, daß das W o r t Ingenieur nicht aus dem lateinischen in- genium, sondern aus dem lateinischen gign o

= zeugen, hervorbringen, abzuleiten ist.) [ „ Z . d.

Oest. L u . A . “ 1908 N r. 9 S. 145.]

T . G o o d : D i e Z u k u n f t d e r E i s e n - u n d S t a h l i n d u s t r i e v o m e n g l i s c h e n S t a n d p u n k t b e u r t e i l t . Ausgehend von der Tatsache, daß der W eltb ed a rf für Eisen noch im starken Steigen begriffen ist, werden die Verhältnisse untersucht, unter denen England sich einen angemessenen A nteil dieses steigenden Bedarfes für seine In­

dustrie sichern kann, und wie einem zukünftigen W ettbew erb seitens anderer Länder zu begegnen ist. [„Cass. M a g .“ 1908, Januar, S. 372 — 3 7 6 .]

B a u m : Kohle und Eisen in Nordamerika.

[„G lü ck a u f“ 1908 Nr. 1 S. 1 — 7; Nr. 4 S. 571 bis 5 7 4 ; Nr. 7 S. 217 — 2 3 1 .]

* D a s n e u e S t a h l - V e r k a u f s h a u s d e r C a r ­ n e g i e S t e e l Co. in W a r e s l y . Die Carnegie Steel Co. hat eben in unmittelbarer Nähe von New Y o rk eine A nlage fertiggestellt, die etw a 85 0 0 0 t F ertigw are (B leche, T rä ger, W in k el, Stabeisen) aufnehmen kann und mit allen Einrichtungen zum schnellen Versand, Schneiden der Profile usw.

ausgestattet ist. Dieses „Verkaufshaus“ soll es ermöglichen, dem steigenden B edarf des New Y ork er B ezirkes und der östlichen Staaten an Eisen schnellstens nachzukommen. [ „ I r . T r. R e v .“

1908, 20. Februar, S. 3 7 1 — 37 7. „Ir . A g e “ 1 9 08, 20. Februar, S. 5 8 2 — 5 8 5 .]

B. Brennstoffe.

1. H o l z u n d H o l z k o h l e .

W . C. G e e r : Ueber H olzdestillation. [„ I r . A g e “ 1907, 12. Dezem ber, S. 1698 — 1699. ]

R . D u c h e m i n : H olzverkohlung. [„ G ö n .C iv .“

1 9 0 8 , 2 2. F ebr., S. 290; 29. Febr., S. 301 — 3 02.]

2. T o r f .

Eingehende Beschreibung des Zieglerschen Verfahrens zur T orfverkoh lu ng. [„E n g in eerin g “

1907, 15. Novem ber, S. 6 7 1 — 675. ]

T orfgas. [ „ I r . Coal T r. R e v .“ 1908, 24. Jan., S. 3 29.]

3. S t e i n k o h l e u n d B r a u n k o h l e . A r t l i u r Z e e s e : Die Braunkohlenvorkommen in der P rovin z Brandenburg. [„B ra u n koh le“

19 0 8 , 7. Januar, S. 6 9 7 — 701. ]

Ueber amerikanischen A nthrazit. [„ B . u. H.

Rundsch.“ 1 9 0 8 , 5. Januar, S. 95 — 98.]

Die Erschöpfung der K ohlenvorräte N ord­

amerikas. [„B . u. H. R undsch.“ 19 0 8 . 5. Febr., S. 133 — 135.]

(6)

430 Stahl und EiBen. Zeitschriftenschau. 28. Jahrg. Nr. 13.

*D ie Kohlengruben von K yushu, Japan.

[„C o ll. G uard.“ 1907, 7. D ezem ber, S. 687.]

Kohle in Natal. [„M in. J . “ 1908, 18. Januar, S . 6 6 .]

Kohlenbergbau in Japan. [„ I r . Coal T r. R e v .“

1907, 22. Novem ber, S. 1950 ]

W i l l i a m D. E n n i s : Staubkohle und ihre industrielle Verwendung. [„E n g . M a g .“ 1907 Dezem berheft S. 4 6 3 — 4 7 8 .]

D r . H a r t : Zur L a g e r u n g d e r S t e i n ­ k o h l e n . Um ein Urteil darüber zu erhalten, ob und in w elcher W eise Steinkohlen bei L agerung unter W a sser verändert werden, wurden aus einer Schiffsladung von mehreren Hundert Tonnen eng­

lischer Kohlen Proben gezogen und in walnuß­

g ro ß e Stücke zerklopft, so daß neben feinem Grus fast alle kleineren K orn größen vertreten waren. Je zw ei Kilogramm dieser Proben wurden in zw ei weithalsigen Flaschen mit einen L iter destilliertem W a sser übergossen, die Flaschen mit durchbohrten Korken verschlossen und so vier bis acht W och en auf bewahrt. Es ergab sich:

Wasser­

gehalt

°/o

Flüchtige Stoffe

°/o

Salze In 1 1 Wasser

S U rsprüngliche K oh le . .

iia c h 4 W och e n L ageru n g

n 8

7,0 10,0 14,6

32,55 31,5 34,0

0,99 1,16

Ein bem erkenswerter Einfluß der W a sser­

lagerung auf die chemische Beschaffenheit der Steinkohle w ar demnach w eder in gutem, noch in schädlichem Sinne zu beobachten. Nur das der Kohle anhaftende W a sser dürfte von Schaden sein. Die Kohle hatte bei der L agerung unter W a sser nach vier W och en 3°/o, nach acht W och en 7,6°/o W a sser aufgenommen. [„C h e m .-Z .“ 1907, 18. Dezem ber, S. 1 2 5 7 .] |

F . B o c k : Die B rikettierung von Steinkohlen.

J„G lü ck a u f“ 19 0 8 , Nr. 1 S. 7— 14.]

F r . G e r v a i s teilt eine sehr groß e Anzahl v o n Analysen russischer Brennstoffe mit, die in den Jahren 1 9 0 2 — 1 905 im Laboratorium des russischen Finanzministeriums ausgeführt worden sind. [„G o rn . J .“ 1907 M ärzheft S. 243 — 276.]

E. U. G. E r n s t : Berechnung der V erbren­

nungswärme der Brennmaterialien nach der E le­

mentarzusammensetzung. [ „ I n g .“ 1908 N r. 4 S. 23 — 27.]

W . F . W h e e l e r . K e i n e K o h l e al s B a s i s f ü r d e n V e r g l e i c h v o n b i t u m i n ö s e r K o h l e . V orschlag, an Stelle der „getrockn eten K oh le“

die „reine K oh le“ (asche- und w asserfrei) als Basis für den V ergleich verschiedener Kohlensorten zu wählen. [„B u ll. Am. Inst. Min. E n g .“ 1 9 0 8 , Nr.

19, S. 4 9 .]

4. K o k s .

* Eine Beschreibung der K o k e r e i u n d N e b e n p r o d u k t e n a n l a g e i n B a r g o l d (W a les).

Die A nlage ist mit Koppers-Oefen ausgerüstet und besitzt eineCockerillgasmaschine von 6 5 0 P .S . [ „ I r . Goal T r. R e v .“ 1 9 0 8 , 17. Januar, S. 231 bis 2 3 4 .]

Beschreibung und Zeichnung des Arm strong- schen vertikalen K oksofens. [„C o ll. G uard.“

1 9 0 8 , 17. Januar, S. 123 — 1 24.]

S. B. S h e l d o n beschreibt sein K oksofen­

system. [ „ I r . A g e “ 1908, 16. Ja n .,S . 197 — 2 01.]

Koksofen von H. K öppers. [„ I r . A g e “ 1907,

1 2. Dezem ber, S. 1671 — 16 7 5 .]

• F . F i e s cli i : Neues Koksofensystem . [ „ G6n.

C iv .“ 1 9 0 8 , 29. Februar, S. 299 — 301.]

K ohlenverladevorriclitung für eine groß e K oksofenanlage. [„E n g . R e c .“ 1907, 28. D e­

zember, S. 698 — 700.]

B eschickungsvorrichtung für K oksöfen. [„ I r . A g e “ 1907, 1 2. Dezem ber, S. 1682.

* M a s c h i n e n f ü r K o k s o f e n b e t r i e b . W . W . M a c f a r r e n beschreibt der geschicht­

lichen Entwicklung nach geordnet verschiedene Maschinen zum Ziehen und Verladen von Koks.

B erücksichtigt sind in der Hauptsache nur Bienen­

korböfen. [„ I r . Coal T r .R e v .“ 1 9 0 8 , 31. Januar, S. 4 2 9 — 4 3 2 . „ I r .T r .R e v .“ 1907, 1 9 .Dezem ber, S. 9 9 5 — 1002. 26. Dezem ber, S. 1035 — 1039!

„Ind. W . “ 1 907, 9. Dezem ber, S. 1500 u. ff.

„Ir . A g e “ 1907, 26. Dezem ber, S. 1807 — 1 8 1 0 .]

E. K ö r t i n g : D e s s a u e r V e r t i k a l r e t o r t e n im V ergleich mit anderen Systemen, insbesondere geneigten R etorten. Den V ergleichen liegen einerseits die Betriebsergebnisse des Marien­

dorfer Gaswerkes zugrunde. Das Resultat fällt zuungunsten der Coze-Oefen aus. [ „ J . f.

G asbel.“ 1 9 0 8 , 22. Februar, S, 145— 1 5 1 .]

5. P e t r o l e u m .

D r. S. A i s i n m a n : Das Petroleum von Bustenari. Unter dem Sammelnamen „B ustenari- R o h ö l“ wird eine ganze Reihe aus einander an­

grenzenden Ortschaften des P rahova-B ezirkes stammenden R ohöls zusammengefaßt. [„ P e t r o l.“

1908, 4. M ärz, S. 565 — 571.]

P e t r o l e u m u n d K o h l e finden sich in A r ­ g e n t i n i e n gegen w ärtig nur in geringen Mengen.

V on ersterem glaubt man zw ar, daß es in den östlichen Randgebieten der Kordilleren in groß er Ausdehnung vorhanden ist, doch sind die G e­

biete noch wenig erforscht. Kohle kommt nur als jün gere Braunkohle v o r und dürfte höchstens örtliches Interesse haben. [„N ach r. f. H. u. In d .“

1 9 08, 18. Februar, S. 5.]

(7)

25 . M ä r z 1908. Brennstoffe. S ta h l u n d E ise n . 431

Die Oelfeliler im südlichen Kalifornien.

[ „ P e t r o l.“ 1907, 18. Dezem ber, S. ‘2 9 5 — 2 9 9 .]

Aus der japanischen Petroleumindustrie.

[ „ P e t r o l.“ 1907, 18. Dezem ber, S. 289 — 2 90.]

* C u r t P i e t r u s l c y : D i e V e r w e r t u n g v o n H e i z ö l i n A m e r i k a . V erfasser bespricht der Reihe nach: die Oelbrenner, die Feuerkasten, die R egelung der Oelfeuerung, die Verwendung von H eizölen auf L okom otiven und Dampfschiffen, zu metallurgischen Zw ecken sow ie in der Glas- und Tonindustrie. [„ P e t r o l.“ 1908, 19. Februar, S. 4 8 1 — 5 0 3 .]

M a r y a n W i e l e z y n s k r j ’gibt die H eizw erte ein iger galizischer R ohöle an. [„ P e t r o l.“ 1908,

19. Februar, S. 507 — 509.]]

P a u l W e i 11 e r : Das H eizöl im Hütten­

betriebe. [„ P e t r o l.“ 19 0 8 , 19. Februar, S. 510 his 5 14.]

* O e l a l s H e i z m i t t e l f ü r s ä m t l i c h e O f e n a n l a g e n wird auf der W e rft zu Mare Island verwendet. Beschreibung der A n la g e n : Dam pfkessel, Schmiedefeuer, Flammöfen, W arm ­ öfen, Verzinkerei, Kerntrockenöfen, Schmelzen von Gelbguß und Roheisen. [„A m . M ach.“ 1 9 0 8 , 15. ITebruar, S. 153 — 161. ]

W a l t e r A . S te in h a rd tb e se h re ib tS ch m ie d e -

•einrichtungen mit R ohölfeuerung. [„ P e t r o l.“

1 9 0 8 , 19. Februar, S. 509 — 5 10.]

* D ie Petroleum feuerung in Rumänien. [ „ P e ­ tr o l.“ 1908, 19. Februar, S. 5 0 4 — 507. ]

* D ie Oelfeuerung in der keramischen und Glas-Industrie. [„ P e t r o l.“ 1 9 0 8 , 19. Februar, S. 5 1 4 — 516. ]

Die wirtschaftliche Seite rderJ F rage der Rohölheizung. ¡[ „ P e t r o l.“ 1 9 0 8 , 19. Februar, S. 516 — 5 18.]

6. N a t u rg a s .

Naturgasgewinnung in den V ereinigten Staaten.

[„ I r . A g e “ 1 9 0 7 , 1 2 . Dezem ber, S. 1675. „ P e t r .“

1908, 8. Januar, S. 350 — 3 51.]

J. P f e i f e r : Ueber die Bedeutung der natür­

lichen Erdgase Ungarns. [„C h e m .-Z g .“ 1 9 07, 1. Januar, S. 9.]

H a m i l t o n P. C a d y und D a v i d F. M c F a r - l a n d : D a s V o r k o m m e n v o n H e l i u m in N a t u r g a s u n d d i e Z u s a m m e n s e t z u n g v o n N a t u r g a s . Im Jahre 1903 wurde in Dexter {C ow ley County, Kansas) eine Gasquelle erbohrt, die einen starken Strom eines schwer verbrenn­

baren Gases lieferte. Bei der Untersuchung dieses Gases im Laboratorium der K ansas-U ni- versität wurde nur ein kleiner A nteil brenn­

barer Bestandteile und eine groß e Menge eines unverbrennbaren Rückstandes gefunden, wie ein solcher bei Gasanalysen als Stickstoff angesehen wird. Bei w eiterer Untersuchung stellte es sich heraus, daß das D extergas eine erhebliche Menge

von Helium (1 ,8 4 °/o bei 8 2 ,7 0 °/o Stickstoff­

gehalt) besitzt. D ie V erfasser haben sodann noch 40 Proben anderer Naturgase aus Kansas und den angrenzenden Gebieten untersucht und mit einer Ausnahme immer Helium gefunden.

[„Chem. Zentralbl.“ 1 90 8 , 15. Januar, S. 1 63.]

¡7. G e n e r a t o r g a s u n d W a s s e r g a s .

* D r . 0 . N a g e l : D i e V o r t e i l e d e r F e u e ­ r u n g mi t G e n e r a t o r g a s . D arlegung der V o r ­ teile der Verwendung von Generatorgasen. B e­

schreibung der Anwendung von Gaserzeugern für Kesselheizung, Kalkbrennöfen, m etallurgische Oefen, Zementbrennöfen. [„Cass. M a g .“ 1908 Februarheft S. 462 — 4 6 8 .]

* R u d o l f B a r k o w : G a s g e n e r a t o r e n . A n ­ ordnungen der Gasmotorenfabrik D eu tz, Gebr.

K örting, Generator von Riehe. Besprechung einer Sauggasanlage für magere Brennstoffe von G e b r . K ö r t i n g sowie von S. L u t h e r . [ „ Z. f.

D am pfk .u . M .“ 1 9 0 7 , 20. Dezem ber, S. 5 3 4 — 5 3 5 ; 1908 N r. 7 S. 61 — 6 2 ; Nr. 10 S. 91 — 92.]

L . B . H o m e n gibt einen Ueberblick über die geschichtliche E ntw icklung der Sauggasm otoren.

[„ T e k . Foren, i Finl. F örhandl.“ 1 908 Nr. 1 S. 1-7.]

Gasgeneratoranlagen der Maschinenfabrik Augsburg-N ürnberg. [„P r.M a scli.-K o n str.“ 1907, 19. Dezem ber, S. 203 — 2 04.]

* H . P . B e l l : D i e Z e r s e t z u n g d e s T e e r s i n G a s e r z e u g e r n . Ueberblick über die w ichtig­

sten V orschläge zur Zersetzung des T eers in der G aserzeuger-Praxis, K ritik derselben, Besprechung der Bedingungen, unter denen auf eine erfolg­

reiche B eseitigung dieses Uebelstandes zu rechnen ist. [„E n g in e erin g “ 19 0 8 , 31. Jan., S. 1 4 1 — 144.]

Beschreibung der Gaserzeuger der Gasmotoren­

fabrik Deutz, von Riehe, Tliwaite, Crossley und R ig b y , Jahns, Boutillier, R ow e, Sutherland, Bell.

[„E n g in eerin g “ 19 0 8 , 7. Februar, S. 171 — 173. ] F. E. J u n g e : D ie rationelle Ausnutzung der minderwertigen Brennstoffe. [„ I r . A g e “ 1907, 19. Dezem ber, S. 1746 — 17 5 0 .]

Sauggasanlage. [„E n g in e e r“ 1907, 27. D ez., S. 659.]

K a y s e r : W assergas, der Brennstoff der Zukunft. [„ P r o m .“ 1 9 07, 4. D ez., S. 148 — 151.]

8. G i c h t g a s .

* D i e V e r w e n d u n g v o n H o c h o f e n - g i c h t g a s e n u n d K o k s o f e n g a s e n . Um die amerikanischen Ingenieure auf den hohen W e rt der von ihnen seither w enig beachteten Gicht­

gase und Koksofengase hinzuweisen, macht der V erfasser F . E. J u n g e eingehende Mitteilungen über die Menge der Gase, ihre Reinigung und die Kosten der Anlagen für Gaskraftmaschinen unter Zugrundelegung von in der Hauptsache

(8)

4 3 2 S ta h l n n d E isen . Zeitschriftenschau. 28 . J a h r g . N r . 13.

deutschen Ausführungen (Dommeldingen, Differ- dingen, Zeche Rheinpreußen). [ „ I r . T r. R e v .“

1 9 0 8 , 2. Januar, S. 25 — 32.]

* W . D . M o n e t : E i n e e i n f a c h e M e t h o d e z u r R e i n i g u n g v o n G a s l e i t u n g e n . Zur Reinigung der Leitungen usw. wird trockene D ruckluft von mindestens 5 ' / 2 at angewandt.

W ährend der Reinigung braucht das Gas nicht abgestellt zu werden, Ofen- und Generator­

gan g bleiben ungestört. [„P r o c .I n s t.M e c h .E n g .“

19 0 8 Februarheft S. 1 5 3 — 1 58.]

C. Feuerungen.

1. P y r o m e t r i e .

R egistrier-P yrom eter mit feststehender photo­

graphischer P latte von S. W ologd in e. [„M e t.“ 1907 N r. 24 S. 837 — 8 3 9 .]

* E in neues P yrom eter von F ery für direkte A blesung. [„ J. f. G asbel.“ 1 908 Nr. 8 S. 1 6 2 -1 6 3 .]

C h a u v i n und A r n o u x : Ueber thermoelek­

trische P yrom eter. [„B u ll. S. d’ E n c.“ 1907 Novem berheft S. 1 1 7 1 — 1178. ]

2. F e u e r u n g e n .

J o h n H. M e h r t e n s : Feuerungen, geschicht­

lich, 1770 bis 1870. Ein B eitrag zur Rauch­

schadenfrage. [,,Z . f. Darnpfk. u. M .“ 1907, 20. Dezem ber, S. 5 3 7 — 5 39.]

* R o s t b e s c h i c k u n g s - A p p a r a t . Beschrei­

bung eines neueren R ostbeschickungs-Apparates

„S im plex“ von der Firm a H. Tschentschel, Breslau.

D ie V orrichtung beruht auf dem P rinzip der freischleudernden W urfschaufel. [ „ Z. f. Dampfk.

u. M .“ 1908 Nr. 2 S. 1 1 — 12.]

A . D o s c h : V erluste durch unverbrannte Gase.

[ „ Z . f. Dam pfk. u. M .“ 1 908 3. Januar S. 1 — 3 ;

1 0. Januar, S. 9 —1 0.]

„Simpl ex “ -A pparat der Firma H. Tschentschel.

[„ Z . f. Dam pfk. u. M .“ 1 9 0 8 , 10. Januar, S. 1 11 2.]

C. C a r i o : K ritik über Verdam pfungsversuche.

[„Z. f. Dam pfk. u. M .“ 1907, 20. Dezember, S. 5 3 3 — 5 34.]

* U e b e r A b f ü h r u n g d e r A b g a s e b e i G a s ö f e n . Erläuterung zu den von P ro f. Junkers in Aachen auf der Hygiene-Ausstellung Berlin

1 907 ausgestellten Apparaten und bildlichen D ar­

stellungen: V orw ort. Zw eck der Schornsteine bei Gasöfen. Bedeutung der Zusammensetzung und Temperatur der A bgase für die Abführung derselben. Einfluß der abkühlenden W irku n g des Schornsteins auf den Schornsteinzug. Ein­

fluß des W indes auf die Abführung der Abgase.

Mittel zur B eseitigung des Einflusses des Schorn­

steins auf den E igenzug des Ofens. [ „ J . f.

G asbel.“ 1908, 29. Februar, S. 169.]

* D r.-In g. A . 0 . M ü l l e r : Messung von Gas­

mengen mit der Drosselscheibe. [„ Z . d. V . d. I . “ 1908, 22. Februar, S. 285 — 2 9 0 .]

C o o m e t e r . Ein neuer A pparat zur Gas­

analyse. Dieser Kohlensäure-Kontrollapparat kann an einem passenden P latze des Kesselhauses an­

gebracht werden, so daß der H eizer seine A uf­

zeichnungen leicht beobachten und bei der Feuer- lialtung sich zunutze machen kann. D a der Apparat vier Aufzeichnungen in der Minute macht, so kann man sich schnell und fortlaufend über den jew eiligen Zustand des Feuers unterrichten. E r ist stark konstruiert, aus Stahl, Eisen und

Messing bestehend, und in einem B lech­

gehäuse staubdicht u ntergebracht, so daß seine Instand­

haltung nur wenig Mühe verursacht.

A bb. 1 zeigt sche­

matisch die Haupt­

teile des AppaVates und läßt g leich ­ zeitig die A rb eits­

weise desselben er­

kennen. Bei a be­

findet sich der A n­

schluß für ein dün­

nes R o h r , durch welches von einer passenden Entnah­

mestelle ein an­

gemessenes Quan­

tum Gas abgesogen wird. Das Gas tritt

nach dem Durch- Schema des Kohlcnsäure-Kontroll-

strömen eines F il- appnrates. .

ters unter gleichbleibendem Druck bei geöffnetem V entil b in den Apparat. Dieses V entil wird von der K urbel c an der W e lle d betätigt und es ist geöffnet, während der Kolben e eine Aufwärtsbew egung macht. B evor dieser seinen Niedergang beginnt, schließt sich das V entil b, und das V entil f wird von der Kurbel g eröffnet.

Das Gas, welches in den Raum h eingesogen wurde, wird je tz t durch das R ohr i und den Zerstäuber k in die Glocke 1 gedrückt. Diese G locke steht in Verbindung mit dem Behälter m, der eine L ösung zur A bsorption von Kohlensäure enthält.

Die gemessene Menge Gas, die dem Volumen des Raumes h entpricht, w ird hier entsprechend ihrem Gehalt an CO2 verm indert; das verbleibende Gas steigt in Form von kleinen Gasbläschen in der G locke 1 nach oben und verdrängt eine ent­

sprechende W asserm enge in den Raum n, dabei den Kolben 0 nach oben drückend. In diesem A ugenblick löst die Kurbel p die Bremse q aus und erm öglicht es so der Zahnstange r herunter­

(9)

25. M ä rz 1908. Feuerfestes Material. Schlacken. Stahl und B ise n 433

zusinken, bis sie den Stab s berührt. Das Maß, um das r sinkt, ist proportional der absorbierten Kohlensäuremenge, und der Z eiger, der durch das Zahnrad t bezw. die Zahnstange in Drehung versetzt wird, spielt über einer Skala, deren Einteilung es gestattet, den Gehalt an Kohlen­

säure direkt abzulesen. Bei der tiefsten Stellung des Kolbens bezw . der höchsten Stellung von o arretiert die K urbel p wiederum die Bremse q gegen t, wodurch der Zeiger wieder auf den Nullpunkt sich einstellt und die Zahnstange r festhält, während das A uslaßventil u durch die K urbel v geöffnet wird, durch welches das in 1 angesammelte Gas ausströmen kann unter dem D ruck des Kolbens o ; eine neue Gasprobe wird in die Kammer h eingesogen und wie oben be­

schrieben analysiert. Abgesehen davon, daß der A pparat den je w e ilig gefundenen Kohlensäure­

gehalt an der Skala erkennen läßt, ist eine fortlaufende A ufzeichnung der Analysen-Resultate auf einem Papierstreifen möglich, der auf einer Trommel angebracht ist, die durch ein Uhrwerk in Gang gehalten wird. Die Punktzeiclien auf diesem R egistrierstreifen werden in ihrer Höhen­

lage reguliert durch den Hub der Zahnstange r, und die Schwankungen in der K urve zeigen, ob die Feuerung angemessen unterhalten worden ist. Ein M otor, der mit der W e lle d in V e r­

bindung steht, vervollständigt die Einrichtung und bew irkt den selbsttätigen Gang des Apparates.

Selbstverständlich ist darauf Bedacht genommen, daß die an dem Apparat zur Verwendung kommen­

den Materialien nicht rosten können oder sonstwie von den Gasen oder Flüssigkeiten angegriffen werden, sowie daß in dem Zylinder m stets eine neutrale und keine alkalische Lösung enthalten ist. [ „Ir. A g e “ 1 9 0 8 , 2. Januar, S. 2 7 — 28.]

* E d w a r d J. K u n z e gibt einen kurzen Be­

richt über die Ermittlung der Raucbst.ärke nach Ringelmann, Kunze usw. [„E n g in e er“ 1908, 31. Januar, S. 109 — 110.]

D. Feuerfestes Material.

1. A l l g e m e i n e s .

U e b e r f e u e r f e s t e S t e i n e . Verfasser unter­

scheidet zwischen basischen (Scham otte-), halb­

sauren und sauren feuerfesten Steinen. Prüfung derselben auf Feuerfestigkeit mittels Segerkegel.

Ohne dichte, feste V erarbeitung lassen sich W iderstandsfähigkeit gegen chemische Einflüsse und mechanische F estigkeit nicht erreichen. Es wird empfohlen, bei Bestellung feuerfester Steine dem Fabrikanten Näheres über Beanspruchung des Materials usw. mitzuteilen. [„ E is e n -Z g .“

1908, 25. Januar, S. 5 6 — 57.]

T h o s. H o l g a t e : F e u e r f e s t e M a t e r i a l i e n . Besprechung des Einflusses moderner Theorien (A rbeiten von R aoult und van’ t Hoff) zur A uf­

klärung der schwierigen F ragen der W iderstands­

fähigkeit von Rohstoffen gegen Hitze. [„ E n ­ gineering“ 1 9 0 8 , 21. Februar, S. 235 — 2 3 8 .]

D r . H. M e h n e r : Die W ärm eleitung der Ofen­

bausteine. | „Chem. Z g .“ 1907, 11. Dezember, S. 1230.]

F . J a n i t z : D ie V orbereitung der Rohstoffe zur H erstellung feuerfester Ziegel und das Formen dieser Z iegel. [„ T o n in d .-Z g .“ 1908 Nr. 16 S. 1 6 8 — 170.]

* E i n e f e u e r u n g s - t e c h n i s c h e V e r ­ s u c h s a n s t a l t i n S t r a l a u b e i B e r l i n . Beschreibung eines R egenerativofens von sehr kleinen Abmessungen, in dem der Konstrukteur, D ip l.-In g . E. S c h m a t o l l a , die E rreichung m öglichst hoher Temperaturen, z. B. die des Siemens-Martinofens, anstrebt. Der Ofen ist auch zum Beheizen von T iegeln, Retorten u. dgl.

geeignet. [„T o n in d .-Z g .“ 1 9 0 8 , 15. Februar, S. 2 0 2.]

2. F e u e r f e s t e r T o n .

E. P . P a g e und W . J. R e e s behandeln die Bewertung der feuerfesten T one. [„ J. Soc. Chem.

In d .“ 19 0 8 , 15. Februar, S. 9 9 — 102.]

3. M a g n e s it .

B. A . W e n d e b o r n : Magnesit, seine V er­

wendung und sein W e rt. [ „ B. u. H. R undsch.“

1908, 5. Januar, S. 98 — 99.]

Magnesitindustrie der Vereinigten Staaten im Jahre 19 0 6 . [„ I r . T r. R e v .“ 19 0 8 , 2. Jan., S. 74.]

Neu entdecktes Magnesitlager in Australien.

[„T o n in d .-Z g .“ 1908 Nr. 13 S. 141.]

4. B r e n n ö f e n .

* Gasgeheizte K alk-Brennöfen, System Schma­

tolla. [„E n g in eerin g “ 1 9 0 8 , 28. Februar, S. 2 7 1 .]

E. Schlacken.

M. A . P a w l o w : Die Temperaturen der Schlackenbildung. [„G orn . J . “ 1907 Januarheft S. 1— 22.]

D ie H e r s t e l l u n g v o n B a u s t e i n e n aus H o c h o f e n s c h l a c k e wird ausführlich von J o s . B u t l e r beschrieben. Es handelt sich um eine A nlage der L a n d ore-W erke, welche nach bekannten deutschen Verfahren arbeitet und täglich 25 0 0 0 bis 40 0 0 0 Steine herstellen kann.

Zurzeit sind zw ei Pressen aufgestellt. Die chemische Zusammensetzung der Schlacke und der Steine geht aus nachstehender Zusammen­

stellung hervor (v g l. S. 4 3 4 ). Der Aufsatz ent­

hält noch Angaben über Festigkeitsergebnisse und Gestehungskosten. [» I r . Coal T r. R e v .“

19 0 8, 24. Januar, S. 3 2 5 — 3 29.]

(10)

4 3 4 Stahl und E isen . Zeitschriftenschau. 28 . J a h r g . N r . 13.

SI 02

%

Ca 0 o/o

Mn 0

%

Ca S O/o

F e 0 o/o

AI» 03 O/o

MgO o/o

COs Wasser

% %

G ranulierte Sch lacke . . Schlackenstein ...

34,71 31,15

44,OG 44,03 38,34

1,91 2 ,IG 1,84

4 ,IG 3,69 2,79

1,16 0,80 0,18

11,GO 11.40 10.41

3,09 3,11 s

nicht bestim m t 13”,90 13,90

F. Erze.

1. E i s e n e r z e .

Die E isenerzvorräte der E rde. [„ E r z b .“ 1908 Nr. 1 S. 1 - 3 . ]

E r z v o r r ä t e u n d E r z p r o d u k t i o n . [„ E r z b .“

1908, 15. Februar, S. 6 0 — 61.]

Unausgericlitete E isenerzbergw erke im Sieger­

lande. [„ E r z b .“ 1908 Nr. 1 S. 9 — 11.]

R o b e r t F l u h r : Die E isenerzlagerstätten W ürttem bergs und ihre volksw irtschaftliche B e­

deutung. (V g l. „S t. u .E .“ 1907 Nr. 17, S . 5 9 2 .) [ „ Z . f. pr. G e ol.“ 1908 Nr. 1 S. 1 — 23.]

W i l l e r t : Das Toncisensteinvorkommen von Ahaus und K oesfeld und seine wirtschaftliche Bedeutung. [„G lü ck a u f“ 1 9 0 8 N r . 9 S . 3 0 4 — 309.]

D ie n e u e n E i s e n e r z g r u b e n i n F r a n z ö - s i s c h - L o t h r i n g e n . K u rze Besprechung der in dieser Zeitschrift schon mehrfach erwähnten Erzvorkom m en in der Gegend von B riey. Die E rze dieses B ezirkes sind, w ie die lothringischen, reich an Phosphor, enthalten etwa 40°/o Eisen und 8 bis 16 °/o K alk. Angaben über die haupt­

sächlichsten Konzessionen, die bis je tz t erteilt sind. Hinweis auf die teilweise gemeinsamen, teilweise widerstrebenden Interessen deutscher und französischer W erk e. Besprechung der Transport- und Arbeiterverhältnisse des Bezirkes.

[„ I r . A g e “ 1 9 0 8 , 27. Februar, S. 6 62.]

J. T h i e s s : D ie E rzgruben von K riv o i-R og im B ezirk Jekaterinoslaw (Südrußland). [„O est.

Z. f. B. u; H .“ 1907, 14. Dezem ber, S. 608 — 6 0 9 .]

Das Eisenerzfeld von S ydvaranger. [ „ T ek. U. “ , A bteil, f. Chemie u .B erg b ., 1 9 08 , 3 . Jan., S. 1 — 4.]

Die Ofoten-Eisenerzfelder. [„E n g in eerin g “ 1908, 7. Februar, S. 17 7.]

F r . G e r v a i s teilt eine g roß e Anzahl von Analysen russischer E isenerze mit. [„G o rn . J . “

1907 A prilheft S. 73.]

In einem B erich t: „ B e r g b a u l i c h e U n t e r ­ n e h m u n g e n i m H i n t e r l a n d v o n P a k h o i ( C h i n a ) “ stehen nachfolgende A ngaben: Bei Kung Kuan im Kreise Ho pu finden sich überall in den Bergen E isenerze von gleichm äßig guter Beschaffenheit. D ie Gruben selbst sind von der Präfektenstadt Lien chou 130 L i ( 1 L i = 5 7 5 ,5 m), von Kung Kuan nur 5 L i entfernt. D ie Ein­

geborenen treiben in prim itiver W eise Abbau.

Bei Hsien jen chiao, das in demselben Kreise liegt, wurden E rze in großen Massen gefunden.

[„ E r z b .“ 1907 Nr. 24 S. 4 7 3 - 4 7 4 . ]

* M e r c a d o s - B e r g in M e x ik o . Beschreibung eines enormen E r z v o r k o m m e n s b e i D u r a n g o in Mexiko (Cero del M ercado). Durchschnitts­

analysen des Vorkommens. D er Hauptteil des­

selben besteht aus Hämatit. [„ I r . T r. R e v .“

1908, 2. Januar, S. 103 — 104.]

Eisenerze in Neu-Seeland. [„C o ll. Guard.“

1908, 3. Januar, S. 41.]

D r . K o e r t : Das Eisenerzlager von Banjeli in T o g o . [„ E r z b .“ 1 9 0 8 ,1 5 .Februar, S. 80 — 82.]

F. H a l l e t : E i s e n e r z l a g e r s t ä t t e v o n W a b a n a , B ell Jle, Kanada. Die E rze enthalten:

E i s e n... 54,00 hie 59,00 o/o T on erde . . . . 2,00 n 4 ,0 0 r>

K ieselsäure . . . . 5,00 n 1 2 , 0 0 )i P h osph or . . . . 0,50 n 0,70 n K öhlens. K a lk . 3,50 n 5,00 ff S ch w efel . . . . n 0,012 n

H a n ga n oxyd . jj n 0,40 V

[ „ Annales des Mines de B elgiqu e“ 1907 Bd. 12 H eft 4 S. 981 — 997.]

Eisenerze in Indien. [ „ I r . Coal T r. R e v .“

1908, 28. Februar, S. 8 2 3 .]

Untersuchungen von H. E . W i m p e r i s be­

zogen sich auf die T e m p e r a t u r v o n M e t e o r ­ e i s e n . Dieselben ergaben, daß die Zeitdauer des Fluges durch die Atmosphäre um so kleiner wird, je g röß er der M eteorit ist, so daß der­

selbe vollständig verbrennt und nur als Stern­

schnuppe sichtbar wird, wenn die Masse nicht ein gewisses Minimum erreicht. Ein kleiner Eisen­

meteorit soll in 4 5 , ein gleich g roß e r Stein in

6 8 Meilen zu leuchten beginnen. B ei den kleinsten M eteoriten sei die größ te Höhe der Sichtbarkeit etwa 170 Meilen. Ein Eisen von drei Zoll Durchmesser beginnt warm zu werden neun Sekunden bevor es die Erdoberfläche erreicht, erlangt dann nach noch sieben Sekunden seine höchste Temperatur und fällt nach weiteren zwei Sekunden mit -¡z Meilen Geschwindigkeit auf die Erde. W enn ein Eisenm eteorit von 10 bis 20 P fd.

die Erdoberfläche erreicht, muß er im Innern ursprünglich kälter gewesen sein als die flüssige L uft. [„Chein. Zentralbl.“ 1908, 15. Jan., S. 163.]

2. M a n g a n e r z e .

R o b e r t G r i m s h a w : Neue M anganerzvor­

kommen im Kaukasus. [„E n g . Min. J . “ 1 9 0 7 , 21. Dezem ber, S. 1 1 5 8 .]

Manganerze in Indien. [„In d . W . “ 1907, 11. Novem ber, S. X I — X I I I .]

Manganerze in Indien. [„ I r . Coal T r. R e v .“

1908, 28. Februar, S. 8 2 3 .]

Cytaty

Powiązane dokumenty

S eit der Mitto dos vergangenen Sommers haben sich G o w e r b e g o r i c h te in zahlreichen Fällen, vor allem in dom Industriegebiet des Wöstens, mit der Frage

nung angesohen werden, nicht nur die Betriebsmittel zu vermehren, sondern auch, um dio Leistung der W agen zu erhöhen, unverzüglich alle Verbesserungen

D och bediente ich mich einer w esentlich kleineren Einwage und bestimmte schließlich das Nickel (-f - K obalt) elektrolytisch. An Einfachheit und Schnelligkeit der

schäftigung verloren. Die Zahl der an der Schiffahrt Beteiligten ist sehr groß, desgleichen sind die festgelegten Kapitalien bedeutend, und die anderen

wurde, so kann es unmittelbar nach dem Zusammen- wickeln mittels eines H a m m erB geschweißt worden. Abbildung 4 gibt eine Gesamtansicht der Maschine, während

einem Stahl, w elcher den mit R ech t dafür vorgeschriebenen Normen entspricht, so wird man sich auch damit begnügen, für Bauten, welche nicht ganz besonderen

ruf der Verwaltung vorbereiten kann. Diese kleine Zahl wird den W e g ebnen zu einer vollen Würdigung der technischen Intelligenz. Diese volle W ürdigung wird in

sonderen Mundstücke kann mau in diesem Falle die Preßluft auch zum Ausblasen und bei Anwendung einen elektrischen Winderhitzers zum Trocknen der Formen