• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 33, No. 47

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 33, No. 47"

Copied!
41
0
0

Pełen tekst

(1)

' -’’e r des .liehen Teiles a lse k retä r . B e u t n e r , ä lts fü h re r der estlichen Gruppe /e re in s deutscher sen- und S tahl-

In d u strieller.

STAHL HD EISEN

ZEITSCHRIFT

Leiter des technischen Teiles J r . O n g . 0 . P e t e r s e n ,

ste llv e rtr. G eschäftsführer des Vereins deutscher

E isenhüttenleute.

FÜR DAS DEUTSCHE EISENHÜTTENWESEN.

N r . 4 7 . 2 0 . N o v e m b e r 1 91 3. 3 3 . Jahrgang.

D ie V erw en d u n g von H o ch o fen g a s und K ok sofengas auf H üttenw erken.

A uf der H er b stv er sa m m lu n g des Iron and S teel I n s titu te in B rü ssel h ie lt E . H o u b a e r , Serain g, ein en sehr in te re ssa n ten V o rtra g über die V erw en du ng v o n G ich tgas u n d K o k so fen g a s in H ü tten b etrieb en . E r te ilte hierb ei w e se n tlich die eigenen E rfa h ru n g en m it, die er au f d en C ockerill- W erken, die m it z u d en P io n ieren der neu eren G as­

w irtsch aft geh ören , g e sa m m e lt h a t.

D ie F rage der A u sn u tz u n g der H o ch o fen g a se schien v o r e in ig e n Jah ren g e lö s t z u s e in ; m a n b en u tzte das üb ersch ü ssige G as a u ssch ließ lich zur E rzeu g u n g von B e trieb sk ra ft, en tw ed er in der D am p fm a sc h in e oder im E x p lo s io n sm o to r. A llm ä h lic h g e la n g te m an dahin, daß d ie H o ch o fen zc n tr a le fa s t sä m tlich e B e ­ triebe ein es H ü tte n w e r k e s , S ta h lw erk e, W alzw erke usw ., m it K ra ft v erso rg te. S e it ein ig en Jahren be­

gin n t sich n u n dad urch ein U m sch w u n g a n zu b a h n en , daß H o ch o fen g a s au ch a ls H e iz s to ff für m eta llu r­

gische O cfen h era n g ezo g en w ird.

D ie g erin ge M en ge d es früher bei K o k sö fen er­

zielten U eb ersch u ß g a ses fa n d w e n ig er B e a c h tu n g , weil alles In teresse der G ew in n u n g der w e rtv o llen N eb enerzeu gn isse z u g e w a n d t w ar. N a c h d em jed och die V ersu ch e, a u ch das ü b ersch ü ssig e K ok sofen gas vo rteilh a ft a u szu n u tze n , E r fo lg h a tte n , beson d ers in bezug au f sein e V erw en d b a rk eit in R e g en e r a tiv ­ öfen, w ar der A u sn u tzu n g d es K o k so fen g a ses der W eg g ew iesen ; h e u te z ä h lt es zu den w e rtv o llste n H eizstoffen . D a s V ersu ch ssta d iu m ist, so w o h l in bezug au f H o ch o fen g a s als au ch au f K o k so fen g a s, überschritten.

H ou b aer g ib t z u n ä c h s t ein ige a llgem ein e B e ­ trach tu n gen über die V erb renn un g der G ase.

A ls G ru nd lage d ien t ein e Z u sa m m en ste llu n g über die V erb ren n u n gstem p eratu ren v o n H o ch o fen g a s, G eneratorgas u n d K o k so fen g a s u n ter A n n a h m e v e r ­ schiedener V orw ärm u n gsgrad e fü r G as un d L u ft (vgl. Z a h len ta fel 1). D ie W erte sin d n a ch L e C hatolier erm ittelt, in allen F ä lle n is t ein L u ftü b ersch u ß von 2 5 % a n gen om m en .

D er B eg riff des „ H e i z w e r t e s “ h a t fü r die B e ­ urteilung , des G e b r a u c h s w e r t e s ein es G ases gar keine B e d e u tu n g , o b w o h l er der ein zige W e rt ist, der sich th e o r etisc h u n d p ra k tisch g en a u b estim m en läßt. B eisp ielsw eise erg ib t ein G en eratorgas v o n

x l v i i.33

10 6 8 W E /c b m H eiz w er t bei 900 0 C L u ftv o rw ä rm u n g ein e V erb ren n u n gstem p eratu r v o n 1 9 8 0 0 C, w äh rend ein K o k so fen g a s v o n 3761 W E /c b m m it 600 ° C w arm er L u ft nur 1940 0 C V crb ren n u n gstem p eratu r ergib t. E in a b so lu ter W ert für ein H eiz g a s b e ste h t ü b erh a u p t n ic h t, der W ert is t je n ach A r t u n d Z w eck der V erw en d u n g ein sehr v ersch ied en er. E s k an n nu r an gegeb en w erd en , w elch en W ert ein H eiz sto ff in ein em b estim m ten vo r lieg en d en F a lle u n d u n ter b estim m ten A n w en d u n g sb ed in g u n g en im V e r g l e i c h z u e i n e m a n d e r e n für d en selb en Z w eck in B e tr a c h t kom m en d en H eiz sto ff h a t. E s is t also in ein em b e ­ stim m ten F a lle die W i r t s c h a f t l i c h k e i t s f r a g e zu en tsch eid e n , als B eisp iel die F rage, ob e s ein e E rsp arn is b ed eu tet, in ein em b esteh en d en M artin ofen au f 9 0 0 ° C erh itztes u n d m it 900 0 C w arm er L u ft v e rb r a n n te s G en eratorgas zu ersetzen durch k a lt c in g efü h r tes u n d m it 1000 0 C w arm er L u ft ve rb ra n n tes K o k s­

ofengas, u n d in .w e lc h e n . M en g en v erh ä ltn issen sich die G ase hierbei g e g e n se itig ersetzen . D e r V erfasser s te llt für solch e B erech n u n gen ein e F o rm el auf, die zu n ä c h st dadurch b e stim m t w ird, daß sie ein V er­

h ä ltn is au sd rü ck t. S o d a n n is t der G eb rau ch sw ert ein es G ases a b h ä n g ig v o n der H ö h e der V erb ren n u n gs­

tem p er a tu r ein erseits, v o n der H ö h e der in ein em b e­

stim m ten F a ll n o tw en d ig en A rb eitstem p era tu r a n ­ derseits. E s w ird d em en tsp rech en d in die F orm el ein gefü h rt d i e D i f f e r e n z z w i s c h e n d e r V e r ­ b r e n n u n g s t e m p e r a t u r u n d d e r A r b e i t s t e m ­ p e r a t u r , die fü r die W ä rm eü b ertragu n g in B e tr a c h t k o m m t. E n d lic h is t die A n za h l der in der Z eitein ­ h e it ein g efü h rten W ärm eein h eiten n och in B e tr a c h t z u zieh e n u n d t r it t a ls F a k to r in der F o rm el auf.

D ie so en tw ic k e lte F o rm el la u te t:

Vf = V

T , T

X

T" r C .t w orin b e d eu tet:

Vr der G ebrauchsw ert der R au m ein h eit K oksofengas, V*

T r T r C,

G eneratorgas, die V crb ren n u n g stem p eratu r von K oksofengas,

„ ,, „ G oneratorgas,

„ A rb e its te m p era tu r im Ofen,

„ A nzahl W ärm eeinheiten, dio in d er Z eiteinheit vom K oksofengas ein g efü h rt w erden,

die A nzahl W ärm eeinheiten, dio in der Z eiteinheit von G eneratorgas ein g efü h rt w erden.

246

(2)

1926 Stahl und Eisen. D ie Verwendung von Hochofengas u n i Koksofengas auf Hüttenwerken. 33. Jahrg. Nr. 4.

Z ahlentafel 1. V e r b r o n n u n g s t o m p e r a t u r e n . Z usam m ensetzung d e r Gase.

Bestandteile

Koksofeu- gas

%

Generator­

gas

%

Hoc hofen­

gas

% W asserstoff . . .

K o h len o x y d . . . K ohlensäure . . . M e t h a n ...

S tick sto ff . . . .

57.00 6,00 2,00 23.00 12.00

12,00 19.00

8,00 2,00 59.00

3,00 26,00 11,00 60,00 Koksofengas

U n terer H eizw ert

Oberer „

V erbrennungs­

te m p e ra tu r desgl.

Gas k a lt. . . . . L u ft e rh itz t au f 1000°

Gas k a l t ...

L u ft e rh itz t a u f 600 0 . Gas k a l t ...

L u ft e rh itz t a u f 4 0 0 ° . Gas k a l t ...

L u ft k a l t ...

Volum on d er V erbrennungsluft jo cbm Gas einschl. 25 % L u f tü b e r s c h u ß ...

R a u c h g a s v o lu m e n ...

H ochofengas desg

desgl.

U n te rer H eizw ert

O berer „

V erbronnungs- I Gas k a lt te m p e ra tu r

desgl.

desgl.

desgl.

desgl.

L u ft e rh itz t au f 200°

G as k a l t ...

L u ft e rh itz t a u f 600°

Gas k a l t ...

L u ft e rh itz t au f 8 00°

Gas e rh itz t auf 600°

L u ft e rh itz t au f 600°

G as e rh itz t au f 900°

L u ft o rh itzt a u f 900°

Volumon der V orbrcnnungsluft ,

„ des R auchgases . . .

desgl.

desgl.

desgl.

1135 „ 1 530° G 1680° C 1760° C 1980° C

k u la rv o lu m e n ‘W asserstoff e in g en o m m en en (22,3k l) e n tsp ric h t.

D ie B erech n u n g w ird d a n n für den a ls B eisp it a n g e fü h rte n F a ll d u rch g efü h rt; es

d ab ei fo lg en d e Z ahlen:

ergeben sich

3761 W E 4212 „

2165 0 C 1940 0 C 1825 0 C 1600 0 C

4,88 cbm 5,48 „

873 W E 891 „ 1 1325° C

1465° C 1540° C 1695° C 1920° C 0,91 cbm 1,76 „

K o k so fe n g a s k a l t L u f t 1000* 0

G en erato rg as 900* 0 L u f t 900* C

A n z a h l d e r d u rc h V e rb re n ­ n u n g d e r V o lu m e n e in h e it G as e in g e fü h rte n W ä rm e ­ e in h e ite n ...

E n ts p re c h e n d e s A bg asv o l.

A n z a h l W ä rm e e in h e ite n in d e r Z e ite in h e it . . . . V e rb ro n n u n g s to m p c ra tu r .

116,02 W E 5 ,4 8 Vol.

21,17 W E 2 1 6 5 ° C

39,01 W E 2,00 Vol.

18,93 W E 1 9 8 0 ° C D a ra u s erg ib t sich

V = V X 2 1 6 5 - 1 0 5 0 21,17 =

f * 1980— 1650 ^ 18,93 *

W ird G en eratorgas im eig en en B etrieb zu einem P reise v o n 0 ,6 4 P f./c b m h e r g e s te llt, so k a n n beim E r se tz e n d es G en era to rg a ses durch K ok sofen gas u n ter den a n g e g eb en en B e d in g u n g e n für das letztere ein P reis v o n

Vf = 0,96 P f.

b e z a h lt w erd en .

H o u b a cr b erec h n et d a n n den W e rt ein es K ub ik­

m e te r s K o k so fen g a s, das m it 400 0 C w arm er L uft in ein em b is d a h in m it S te in k o h len feu eru n g betrie­

b e n e n W alzw erk s-W ärm ofon v e r b ra n n t w ird, fol­

gen d erm a ß en : H eiz w er t der S te in k o h le 7200 W E /k g , 75 % K o h len sto ffg e h a lt, V e rlu st du rch V ersch lack ung 1 0 % , K o ste n der K o h le 16 J t/ t, L u ftü b ersch u ß bei R o stfe u er u n g 100 % . D e r H e iz w e r t der M olekular- m asso (12 g ) is t d a n n 128 W E .

G eneratorgas

U n terer H e iz w e r t... 106S W E Oberer „ ...

V erbronnungs- I Gas e rh itz t a u f 600° . tem p e ra tu r I L u ft k a l t ...

Gas e rh itz t au f 600° . L u ft „ „ 400° . Gas „ ,, 600° . L u ft „ „ 600° . Gas „ „ 900° . L u ft „ „ 900° . L uftvolum en jo cbm Gas einschl. 2 5 % L u ft­

überschuß ... 1,22 ebr R a u c h g a s v o l u m e n ...2,06 ,.

D ie W erte T f u n d T R sin d u n ter B e rü ck sich tig u n g des V orerw ärm un gsgrades v o n G as u n d L u ft u n ­ m ittelb a r z u errechn en b zw . a u s Z a h len ta fel 1 a b z u ­ lesen . T r is t die w irk lich e oder n o tw en d ig e T em p era ­ tu r, die im O fonraum zu r D u rc h fü h r u n g des V er­

fahrens (F risch en , G lü h en u sw .) herrschen m u ß , beisp ielsw eise beim M artin ofen 1650 0 C. Cf u n d CK w erd en erh a lten als E rg eb n is der B erech n u n g der la te n te n u n d fü h lb aren W ärm e, die m it der V erb ren ­ n u n g der v ersch ied en en G a sb e sta n d te ile e in g efü h r t w ird , w ob ei a ls E in h e it das „ M o lek u la rv o lu m en “ g e ­ w ä h ltw ir d , d .h . d a s je n ig e V o lu m e n ,d a s d e m v o m M o le -

K o h le m i t 1 0 0 % L u ft-

Überschuß

K oksofengas k a lt L u f t 400* O (26 % Ueber-

schuß).

A n z ah l W E , d ie d u rc h ein M o lekül-K ohle bzw . d a s M o le k u la r-V o lu m e n G as e in g e fü h rt w e rd e n . . . E n ts p re c h e n d e s A b g asv o l.

I n d e r Z e ite in h e it einge- fiih rto W ä rm e e in h e ite n . V e rb re n n u n g s te m p e ra tu r .

128,08 W E 10,00 Vol.

12,80 W E 1 5 2 5 ° C

93,52 W E 5,48 Vol.

17,06 W E 1 8 2 5 ° C

N im m t m a n d ie A r b e itstem p er a tu r z u 1300 0 C an , so is t der W ert ein es M olek u lar-V olu m on s Gas gleich dem W ert ein es G ram m olek ü ls K ohle

17,06 525 X 225 X 12,80

N u n i s t das M olek u la rv o lu m en 2 2 ,3 2 1, das Gramm- m o lek iil 1 2 g ; cs e rg ib t sich also

W ert v o n '1 cbm K oksofongas = 1,67 X W e r t von l k g Kohle oder:

W ert von 1 cbm K oksofengas = 2,67 Pf.

E s w ird n o ch m a ls b e to n t, daß diese W erte keine a b so lu ten sin d , v ielm eh r r e la tiv e , in sofern als sie B e ­ zu g h ab en 1. a u f die A r t, in der das G as verb ran nt

(3)

20. November 1913. D ie Verwendung von Hochofengas und Iioksofcngas auf Hüttenwerken. Stahl und Eisen. 1927 wird (G as- lin d L u ftte m p e ra tu r), u n d 2. auf den

B rennstoff, d en das G as ersetzen soll (K o h le, G enera­

torgas usw .).

B ezü glich der a llg em ein en V erw en du ng v o n H ochofengas u n d K o k so fen g a s darf n iem a ls außer acht gela sse n w erd en , daß d iese G ase N eb en erzeu g­

nisse sind, daß m a n also die S c h w a n k u n g e n in B e ­ schaffenh eit u n d M en ge m it in K a u f n ehm en m uß.

Man so llte sich in jed em F a ll g en a u e K en n tn is über den verfü gb aren G asü b ersch u ß v e rsch a ffen u n d für den norm alen B e trieb n ie m a ls die H ö ch stm en g e des zur V erfü gu n g ste h e n d en G ases a n setz e n , d a m it m an Schw ankungen ein ig erm a ß en a u sg leich en k an n . Für W erke m it g erin ger H o ch o fen - oder K ok sofen zahl, bei denen die S c h w a n k u n g e n o ft b eträ ch tlich e sind, sollten fü r m it G a sh eizu n g b etr ie b en e O efen im m er zwei B e h e iz u n g sa r ten v o rg eseh en w erden, d a m it m an jederzeit v o n ein er B e h c iz u n g sa r t auf die andere übergehen k an n .

D ie F ra g e, ob H o c h o f e n g a s in der elektrisch en Zentrale b esser u n m itte lb a r in G askraftm aschinen oder in D a m p fk e sse ln in V erb in d u n g m it T urbo­

generatoren z u v e rw e n d en sei, is t v o n den m eisten H ü tten w erk en d a h in en tsc h ie d e n w orden, daß die erstere V erw en d u n g sa rt bei rein en G asen größere Vorteile b ie te t. G en au e V ersu ch e au f den Cockcrill- schen W erk en h a b en ergeben, daß in der G roßgas- m aschino der V erb rau ch für die e ffe k tiv e P ferde­

stärke 2300 W E b etru g . B ei ein em H eiz w er t v o n 875 W E /c b m d es G ases b e tr ä g t der G asverbrauch für die e ffe k tiv e P ferd estä rk e also 2,63 cbm . N im m t m an a n d erseits a n , daß ein g u ter D a m p fk essel m it 1 kg K oh le 8 k g D a m p f e rzeu g t, die K oh le 16 JC/t k ostet, u n d daß in ein er g u te n T urb in e 5 k g D a m p f für die e ffe k tiv e P ferd estä rk e v e r b ra u ch t w erd en, so entsp richt

1 offektivo P S = 0,96 P f K ohle = 2,3 cbm Gas.

E s k a n n also der P reis fü r 1 cb m Ga- 0 ,3 6 8 P f.

betragen. D e sh a lb so llte m a n allen K raftb ed arf für G ebläse-, ’W alzw erk sm asch in en u sw . n a ch M öglichk eit aus der v o n G roß gasm asch in en e rzeu g ten E nergie decken.

B em erk en sw ert sin d die V ersu ch e, die L e o n G r c in e r a n g e stc llt h a t b ezü g lich der A u sn u tzu n g des W ä rm ein h a lts der A u sp u ffg a se a u s den G as­

m aschinen in D a m p fk e sse ln . E s ließ sich au f diese W eise in F o rm v o n D a m p f v o n 8 a t ein E n erg ie­

betrag g e w in n en , der 1 3 % der v o n der G ask raft­

m aschine g e lie fe r ten E n erg ie b etru g . D e r D a m p f kann in T u rb ogen eratoren V e rw en d u n g find en.

U m im F a lle des A u sb le ib en s v o n H o ch o fen g a s in der Z entrale ein e R eserv e zu h a b en , w ird die A u f­

stellu ng v o n D ie se lm o to r en em p fo h len , deren B ren n ­ stoff im eig en en K ok ereib etrieb erzeu g t w ird.

B etreffs der V erw en d u n g v o n H o ch o fen g a s in G ießereien zu m T ro ck n en der G uß form en, H eizen von T rock en öfen , A n w ä rm en v o n G ießp fan n en w ird auf die A r b e iten v o n <£)r.*3ng. B u c k * v erw iesen ,

* St. u. E. 1911, 20. Juli, S. 1172.

w ob ei die N o tw en d ig k e it einer P a rfü m ieru n g des G ases b e to n t wird.

E n d lich ford ert der V erfasser auch für das zur O fen b eh eizu n g verw en d ete H o ch o fen g a s ein e g u te R ein ig u n g zur V erm eid u n g v o n V ersto p fu n g en der W ärm esp eicher u n d B ild u n g v o n V ersch lack u n gen aus G ich tstau b u n d feu erfestem M aterial.

D a s K o k s o f e n g a s so llte w e g en seiner sehr h o h en V erb ren n u n gstem p eratu r n a ch M ö g lich k eit nur d a V erw en d u n g fin d en , w o es au f h oh e T em ­ p eratu r a n k o m m t, d. h. im M artinofen. In der G roß - ga sm a sch in c v erb ra n n t, w erd en n a ch a n g e stc lltc n V ersuchen 2500 W E für die e ffe k tiv e P ferd estä rk e v erb ra u ch t; das K u b ik m eter G as s t e llt sich d an n auf 1 ,3 6 Pf.

H ou b aer sc h lä g t d a n n v o r, u m g e g e n S tö ru n g en oder S tillstä n d e in der G aslieferu n g g esich ert zu sein , G asom eter zu b au en , u n d fü h rt folgen d e V o rteile in s F eld :

1. die M ög lich k eit, w en ig ste n s ein en T eil des S o n n ta g s u n d F eierta g s erz eu g ten G ases au f­

zusp eichern ;

2. A u sg leich im G asdruck u n d in der G asb e­

sch a ffen h eit;

3. R eserve für d en F a ll ein es S tills ta n d es in der K okerei oder verm in d erter G asanlieferung.

F ü r m a n ch e F ä lle k a n n es a u ch v o n B e d e u tu n g sein, daß bei A n w en d u n g ein es G asd ru ck es das G as vorher v o m S c h w efe lg eh a lt b efreit w ird.

E in G asom eter v o n 5 0 000 cbm I n h a lt w ird m it 400 000 JC a n g e se tzt, d. li. bei en tsp rech en d er A b ­ sch reib u n g 28 000 JC jäh rlich . R e c h n e t m a n d agegen , daß m ittels des G asom eters so n n tä g lich 50 000 cbm G as, das K u b ik m eter zu 0 ,9 6 P f., fü r den M artin ­ ofen g ew o n n en w erd en k ön n en , so m a c h t das ein en G ew in n v o n 50 000 x 5 2 x 0 ,9 6 = 2 4 960 JC im Jahr. D ie K o ste n des G asom eters w erd en also b e i­

nahe ged eck t.

D ie G a s w i r t s c h a f t b e i C o c k c r i l l g e s ta lte t sich folgen d erm aß en : H o c h o f e n g a s : V o n der G e­

sam tm en ge w erd en 6 0 % im H o ch o fen b etrieb e v e r ­ b raucht, es b leib en ü b ersch ü ssig 1 800 000 c b m /2 4 st, d. h. bei 875 W E /c b m H eiz w er t in der S tu n d e 65 625 000 W E . D a 2300 W E bei H o ch o fen g a s 1 elek trisch en P S en tsp re ch en , ste h e n stü n d lich zur V erfü gu n g — = 28 5 0 0 elek trisch e P S , die folgen d erm aß en v e r te ilt sind :

6 G askraftm aschinon in der Z entrale je 1250 P S 7 500 P S

2 „ „ „ „ „ 900 „ 1800 „

2 „ „ „ „ „ 200 „ 400 „

1 „ „ „ „ „ 6500 „ 6500 „

1 Stalihverks-G obläsem asehine 2400 „ 2400 „ zusam m en 18 600 P S . D er R e s t des H o ch o fen g a se s w ird u n ter D a m p f­

k esseln verfeu ert, die a u ch m it K o h le g e s to c h t w erd en k ö n n en u n d als R eserv e d ien en für den F a ll ein es S tillsta n d es im H o ch o fen b etrieb .

(4)

1928 S ta h l u n d Eisen. D ie Verwendung von Hochofengas und KoJcsofengas auf Hüttenwerken. 33. J a h rg . N r. 47.

A • 6eö/cf sc ß ' ßtjcfr/otffrcg/cr

C U m to J fr ep/er 0 * A/ap/fbo/fn-fVoscöcr f w Oruc/rrcp/cr

* f'cn/i/oforcn G a so m e te r

Gosrcf

Gasometer h a t 50 m D urchm esser, besteht aus drei teleskopartig ineinander gesteckten Teilen und h at 40 m H öhe. D er niedrigste D ruck b eträgt 175 m m , der H öchstdruck 275 m m W S. D er Gasom eter liegt nahe bei den K oksöfen, 1200 m vom W erk entfernt, zu dem eine 300 m m w eite L eitung führt. D as von der R ebcnproduktenanlagc kom m ende Gas geh t durch die Gebläse A, die V erbindungsstücke e f, e'f', e"f"

zur N aphthalinw aschung D.

V on dort wird das Gas entw eder durch die L eitung g, h, i nach den Schwefelreinigern und von diesen durch die L eitung 1, m , n, o, p nach dem Gasometer geführt, oder es geh t durch g, j, k und die Druckregler E nach der W erkleitung über w, x, y. D as aus dem Gaso­

m eter kom m ende Gas geh t durch die L eitung q, r, s, t, u, v nach deii R eglern E und dann durch Ver­

teilungsstücke zur Kraftzentrale. D ie durch 18-PS- E lektrom otoren angetriebenen Gebläse leisten 75 000 cbm /24 st; zw ei sind im Betrieb, einer dient zur

Abbildung 1.

Gasometer-Anlago von 50000 cbm auf den Cockerillsehen Werken.

K oksofengas eine Lufterhitzung auf 1000 0 C an, so ergibt nach der angegebenen Formel:

1 cbm Ivoksofongas ersetzt; 1,26 cbm Generatorgas.

1 H ochofengas 0,89 N im m t m an an, daß die Verbrennungstemperatur tun 20 % höher liegen m üsse als die A rbeitstem pera­

tur, also 1680 0 C betrage, und n im m t m an als Kam m crtem peraturcn 600 0 C an, so ergibt sich

Koksofengau kalt, L u ft auf

G00» O erhitzt

A n zah l W ärm eein­

h eiten , die jo E in ­ heits-V olu m en des Gases ein gefü hrt

■ n o r d e n ...

E ntsprechend es A b ­ g asvolu m en . . . A n zah l W ärm eein­

h eiten in der Z eit­

e in h e it ...

V erb renn un gstom - peratur ...

100,76 W E 5,48

18,40 W E 1 9 4 0 ° C

H ochofengas Generatorgas auf 000° O,

L u ft auf c 00» C erhitzt

27,95 W E 1,70

15,90 W E 1 6 9 5 ° C

auf «00» O, L u ft auf

tOO» O erhitzt

33,65 WE 2,06

16,36 W E 1 7 6 0 ° C K o k s o f e n g a s . E s stehen in 24 st 90 000 cbm

U ebcrschußgas zur V erfügung oder 3740 cbm i. d. st, die folgenderm aßen verteilt sind:

U ngefährer Stundenverbrauch

cbm

E in 9-t-M artinofen...520

E in 12- bis 13-t-M artinofen... 600

Zwei G l ü h ö f e n ... 90

Zwei W ä r m ö fe n ...450

Zwoi elektrische 500-PS-M aschinen . . . 750

Eine elektrische 1000-PS-Masehine . . . 750

Zwei 500-PS-M aschincn... 100

Eino 6 0 0 -P S -M a sch in o ... 440 Zusammen 3700 D er Verfasser g ib t dann eine Beschreibung der G asom eteranlage bei Cockerill (vgl. Abb. 1). D er

Reserve. D ie ganze Anlage ist in reichlicher Weise m it U m lauf- und Druckreglern versehen. Abb. 2 zeigt einen der von der Berlin-Anhaltisclien Maschinenbau- A ctien-G csellschaft gelieferten Druckregler.

B e h e i z u n g d e r M is c h e r . Bei Mischern, die nicht als Vorfrischapparate dienen, is t im allgemeinen eine B eheizung nicht nötig; sie sollte aber für alle Fälle vorgesehen werden. D er Brennstoffaufwand (ausgedrückt im Kohlenverbrauch bei Goneratorgas- beheizung) beträgt dann etw a 4 % vom ausgebrachten Roheisengew icht.

R echnet m an bei Vorfrischmischern m it einer Arbeitstem peratur von 1400 0 C und nim m t m an für Generatorgas und Hochofengas eine E rhitzung der Luft und des Gases auf 9 0 0 0 C, bei k a lt eingeführtem

(5)

20. N ovem ber 1913. Z ur Beurteilung der Bone-Sclmabcl-Kessel. S ta h l u n d Eisen. 1929

kalt zuführen, so daß nur Luftkam m ern notw endig sind. Sehr einfache Bauarten ergeben sich, w enn man, bei genügender Nähe des Hochofenwerkes, das Gas m it Cowperwind verbrennt. Bei 800 0 C W indtem peratur beträgt die Verbrennungstempera­

tur 1540 0 C. Abb. 3 zeigt die Brennereinrichtung für die letztere Beheizungsart an einem G00 - 1 -

Abbildung 3.

D a die Verbrennungstem peratur von Hochofen­

gas vollkom m en ausreicht, wird m an im Mischer auf Generatorgas und K oksofengas verzichten. Bei ge­

nügender Lufterhitzung kann m an sogar Hochofengas

Mischer bei Cockcrill. Durch die schraubenförmige, für L uft und Gas entgegengesetzte Führung wird eine innige Mischung und gute Verbrennung erzielt.

(Schluß folgt.) D araus folgt aber:

1 cbm Koksofengas = 1,G7 cbm Goncratorgas, 1 cbm Hochofengas = 0,80 cbm Generatorgas.

Gas

smtr/ff ausGi/f

Brenner für einen GOO-t-Miseher.

Abbildung 2. Druckregler.

Z u r Beurteilung der B o n e -S c h n a b e l-K e s s e l.

Von G. N e u m a n n in Düsseidorf.

^ e i t den ersten V eröffentlichungen über die so-

^ genannte „Flam m lose oder Oberflächenverbren­

nung“ h at diese Feuerungsart lebhaftes Interesse in der F ach w elt erw eckt, und m an h a t alsbald daran große H offnungen für die A nwendung der­

selben im Großbetriebe geknüpft. Zur Erklärung der E igenschaften dieser Feuerungsart h at m an verschiedene verw ickelte und w enig erforschte Theo­

rien aus der P h ysik und E lektrotechnik heran­

gezogen. D ie diesen Theorien zugrunde liegenden N aturerscheinungen sind jedoch säm tlich unter Ver­

hältnissen beobachtet worden, die von denjenigen der P raxis sehr stark abw eichen, und m an kann daher n ich t beurteilen, in welchem Grade dieselben den Verbrennungsvorgang in den Bonc-Schnabel- Fcuerungen zu beeinflussen verm ögen, ganz ab­

gesehen davon, daß m an sich noch gar nicht darüber einig ist, w elche von den aufgestellten Theorien eigentlich ernstlich in Frage kom m t. E s erscheint

som it nicht unberechtigt, nach einer einfacheren Er­

klärung zu suchen. Im nachstehenden soll ver­

sucht werden, die w ichtigsten E igenschaften der Bone-Schnabel-Feuerungen auf Grund von bekannten einfachen N aturgesetzen zu erklären, die bei w eitem besser erforscht sind als die den oben erwähnten Theorien zugrunde liegenden Erscheinungen. Zweck­

mäßigerweise werde ich mich dabei ausschließlich auf die Betrachtung der Vorgänge in den B one- Schnabel-K esseln beschränken, um so mehr, als von den auf die W irtschaftlichkeit des gesam ten H ü tten ­ betriebes größeren Einfluß besitzenden, m öglichen Anwendungsgebieten dasjenige des Dam pfkesselbc- triebes m eines E rachtens das einzige ist, auf dem sich die B one-Schnabel-Fcuerung zu einer praktisch brauchbaren Form entw ickelt hat. D ie Ergebnisse der nachstehenden Betrachtungen können natürlich in geeigneter A npassung auch auf andere A rten der Bone-Schnabcl-Feuerung angew endet werden.

(6)

1930 S ta h l u n d Eisen. Z u r Beurteilung der Bone-Schnabel-Kessel. 33. J a h rg . N r. 47.

D ie U r s a c h e n d e r h o h e n L e i s t u n g s f ä h i g ­ k e i t u n d d e s h o h e n t h e r m i s c h e n W i r k u n g s ­

g r a d e s d er B o n e - S c h n a b e l - K e s s e l . Aus den erw ähnten Theorien — Theorie der E xplosionsw ellen ( J i ip t n e r ) , Theorie der k ata­

lysierenden Oberflächen (B o n e ), Elektronentheorie ( C a r le t o n E l l i s ) — fä llt vor allem auf, daß sich dieselben ausschließlich auf den Verbrennungsvor­

gang beziehen, welcher durch die betreffenden zu­

grunde gelegten Naturerscheinungen angeblich be­

schleunigt w erden soll. Ob diese E rscheinungen ta t­

sächlich einen w esentlichen Einfluß besitzen, soll hier n ich t weiter untersucht worden. E s ist zu ­ zugeben, daß die große Gasgeschw indigkeit in den m it kleinen Tonkörpern ungefüllten Heizröhren die Frage nahelegt, ob eine Verbrennung in normaler W eise, ohne Einw irkungen der oben erwähnten A rt, noch m öglich ist. E s is t jedoch auch zu berück­

sichtigen, daß durch die F üllung der H eizrohren m it kleinen, feuerfesten Tonstückchen im Innern der Röhren eine gegen W ärm eabgabe an die Rohrwand ausgezeichnet geschützte Zone en tsteh t, die — einm al bei geringer Gaszufuhr auf hohe Tem peratur erhitzt — sehr w ohl im stande sein kann, die Ver­

brennung dauernd, ohne die H ilfe der erw ähnten Erscheinungen zu unterhalten. Im m erhin soll diese Frage offen gelassen worden, da sie — w ie im nach­

stehenden gezeigt werden wird — von geringerer B e­

deutung ist.

D er Verbrennungsvorgang ist, w ie aus verschie­

denen V eröffentlichungen hervorgeht, bereits 20 cm hinter der vorderen R ohrm ündung beendet, der übrige, 90 cm lange Teil der Heizrohre dient nich t m ehr als Feuerung, sondern nur noch als Heizraum , d. h. nicht zur U m w andlung der gebundenen W ärme des Gases in fühlbare W ärme der Verbrennungsgase, sondern nur noch zur U ebortragung der letzteren an dio Rohrwand. E benso findet im Vorwärmer keine Verbrennung, sondern lediglich W ärm eübertragung sta tt. E s erhebt sich nunmehr die Frage, warum die Vorwärmerheizrohre und derjenige Teil der Kcsselheizrohre, in w elchem keine Verbrennung sta tt­

findet, in gleicher W eise w ie der in der Verbrennungs­

zone liegende T eil m it den für die B one-Sclm abel- Feuerung kennzeichnenden porösen Tonkürpern angefüllt sind, w enn letztere lediglich auf den Ver­

brennungsvorgang so vorzüglich einwirken sollen, wie die obigen Theorien behaupten ? H ätten diese Tonkörper lediglich den Zweck, dio Verbrennung zu beschleunigen oder vollkom m ener zu gestalten , so wäre cs doch zweckm äßig, sie nur in dem vordersten, 20 cm langen Teil der Heizrohre anzuw enden, im übrigen Teil sowie im Vorwärmer hingegen fort­

zulassen, um den zum A bsaugen der A bgase be­

nötigten Unterdrück hinter dem Vorwärmer, -der bei den B one-Sehnabel-K esseln nach Versuchen 515 m m W S beträgt, zu vermindern, wodurch der außerordentlich große Kraftverbrauch des A bgas- vcntilators auf einen geringen B ruchteil verm indert

werden könnte. A us dem U m stand, daß dies dennoch n ich t geschieht, w ie auch aus der T atsache, daß sich die K csselleistung in vollkom m en gleicher W eise auf die K esselheizfläche verteilt, w ie dies bei den nor­

m alen K esseln der F a ll ist, näm lich zu 70 % auf das erste D rittel, zu 22 % auf das zw eite D rittel und zu 8 % auf das letzte D rittel, som it zu etw a 40 % auf die Verbrennungszone, glaube ich bereits den Schluß ziehen zu können, daß weder K atalyse noch E x ­ plosionsw ellen noch Elektronenström e bedeutenden E influß auf die günstigen E igenschaften der Bone- Schnabel-K essel ausüben, daß vielm ehr andere, mit dem V erbrennungsvorgang gar n ich t oder nur zum geringeren Teil zusam m enhängende Ursachen dieso E igenschaften bedingen.

V ergleicht m an den B one-Schnabel-K essel m it gew öhnlichen D am pfkesseln, so sind es grundsätz­

lich drei Merkmale, die uns auffallen:

1. in den Verbrennungsgasstrom absichtlich ein­

gebaute H indernisse (Tonkürper), auf welche die Verbreunungsgase ununterbrochen aufstoßen m üssen;

2. E inschaltung einer zw eiten, m ittelbar wirken­

den H eizfläche (die der Rohrwand zugekehrtc wärm eausstrahlende F läche der äußeren Ton­

körper) in den V erbrennungsgasstrom ;

3. Vergrößerung der G eschwindigkeit der Ver­

brennungsgase infolge Verringerung des freien Rohrquerschnitts durch E inbau der Tonkörper.

A ls w esentlichste E igenschaft dieser K essel im B etriebe is t die hohe W ärm eaufnahm e je qm Heiz­

fläche hervorzuheben, woraus die hohe spezifische L eistung und die niedrige A bgastem peratur dieser K essel sich erklären. B eachtensw ert ist ferner die vollkom m ene Verbrennung in diesen Kesseln.

W as die A nfüllung der H eizrohre in der Ver­

brennungszone m it kleinen Tonkörpern anbetrifft, so h at diese in vielen Fällen zw eifellos einen vor­

teilhaften E influß auf die V ollkom m enheit der Verbrennung, der gleichw ohl nich t überschätzt w erden darf. D ie m eisten B rennstoffe, sow ohl feste als auch flüssige und gasförm ige, enthalten bzw.

ergeben bei der der Verbrennung vorausgehenden V ergasung ziem lich v iel schwere Kohlenwasserstoffe, die in gew öhnlichen Feuerungen m eist die Ursache unvollkom m ener Verbrennung infolge Rußbildung sind. U m diese restlos m it zu verbrennen, ist es nötig, säm tliche Gase bei schneller und sorgfältiger M ischung m it L uft in einem durch feuerfestes Mauer­

werk gegen W ärm eausstrahlung an die Kesselheiz­

fläche und gegen L eitungsverluste nach außen ge­

schützten R aum , einer sogenannten Vorfeuerung, zu verbrennen, d. h. in hoher Tem peratur, die nötig ist, um die Zersetzung der schweren Kohlenwasser­

stoffe zu bewirken, worauf erst die Verbrennung der K om ponenten derselben erfolgen kann. Diese B edingungen w erden in der P raxis selten in wün­

schenswerter V ollkom m enheit erfüllt, es ist jedoch nicht zu bezw eifeln, daß dam it eine vollkommene Verbrennung praktisch sehr w ohl durchführbar wäre

(7)

20. N ovem ber 1913. Z ur Beurteilung der Bone-Schnabel-Kessel. S ta h l und E isen. 1931 In der Bone - Schnabel - Kesselfeuerung werden

tatsächlich die Gase so verbrannt. Durch die Anfüllung m it kleinen Tonkörpern werden inner­

halb der Heizrohre zahlreiche H ohlräum e ge­

bildet, die •— abgesehen von den durch die Kohrwand begrenzten H ohlräum en — infolge des schlechten W ärm eleitungsverm ögens der Tonkörper, besonders poröser Tonkörper, gegen A usstrahlung an die Kohrwand geschützt sind und som it die obigen Bedingungen sehr g u t erfüllen, eino hohe Ver­

brennungstem peratur ermöglichen und dam it eine restlose V erbrennung der Gase herbeiführen. Hierzu kom m t noch, daß durch die bereits vor der E in ­ führung in den Verbrennungsraum erfolgte vollkom ­ m ene M ischung von Gas und L uft die Verbrennungs­

geschw indigkeit und die Verbrennungstemperatur ganz bedeutend erhöht werden, besonders w enn m an einen so außerordentlich niedrigen Lufttiborschuß anw endet, w ie dies bei don veröffentlichten Versuchen geschehen ist. D a die aus den Tonkörpern gebildeten Hohlräum e keine in der Längsrichtung der H eiz­

rohre zusam m enhängenden, ununterbrochenen Ka­

näle bilden, so sind die Gase gezw ungen, häufig auf die Tonkörper aufzustoßen, und m üssen infolgedessen heftige W irbel- und Zickzackbewegungen machen.

Infolgedessen und infolge E xpansion bei der Ver­

brennung m üssen diejenigen Gem ischtoile, welche sich am A nfang der Verbrennungszone in don inneren Hohlräum en befanden, bald nach außen gelangen und dort ihre W ärme an die kalte Rohrwand augen­

blicklich abgeben, während die vorher außen befind­

lichen und an. der kalten Rohrwand nicht zur Ver­

brennung gelangten G em ischteile ebensobald in die inneren Hohlräum e gelangen, sich an den heißen Tonkörpern erhitzen und verbrennen, um hierauf wieder an die Rohrwand geschleudert und abgekühlt zu werden. D ie M ischung von Gas und L uft, sofern dieselbe n ich t bereits vor E in tritt des Gemisches in die Verbrennungszone vollkom m en dm chgcftikrt sein sollte, wird hierdurch natürlich ebenfalls w esent­

lich beschleunigt.

Hier m öchte ich noch einige B etrachtungen über die angeblich erforderliche P orosität der Tonkörper einschalten. V on don Erfindern wird der P orosität der Tonkörper bekanntlich eine große Bedeutung beigem essen und behauptet, daß ohne dieselbe' die

„flam m enlose V erbrennung“ keinen so hohen W ir­

kungsgrad ergeben würde. E s ist zuzugeben, daß die P orosität bei der Diaphragm onfeuerung, wo sie ohnedies V oraussetzung für den Gasdurchgang ist, der katalysierenden W irkung der Oberflächen ge­

gebenenfalls einen größeren Einfluß verleihen kann, da w ahrscheinlich diese W irkung um so größer sein muß, je größer die berührten Oberflächen im Ver­

hältnis zur durchströmonden Gasmenge und je dünner die einzelnen Gasström e sind. L u gasdurchflossenen Tonkörper ist natürlich die Sum m e der berührten Oberflächen außerordentlich groß, die einzelnen Gas­

ström e dagegen sind sehr dünn; es ist infolgedessen m öglich, daß für Diaphragm enfeuerungen eine der

aufgestellten Theorien größero B edeutung haben kann. Im B one-Schnabel-K essel jedoch kann die Porosität der Tonkörper unmöglich einen solchen Einfluß ausüben, da hier nicht die Tonkörper selbst, sondern lediglich die von diesen gebildeten H oh l­

räume von dem Gas-Luft-Gem isch durchströmt werden können, in den Poren selbst aber kein Gaswechsel stattfindet. Zudem werden die Poren bei staub- haltigem Gas, z. B. Gichtgas, bald verstopft sein.

E s ist som it anzunehm en, daß durch Anfüllung der Heizrohre in der Verbrennungszone m it kleinen feuerfesten Körpern, besonders bei v o r h e r ig e r M ischung von Gas und L uft und bei geringstem Luftüberschuß, die bei anderen Kesselfeuerungen in­

folge schlechter M ischung, vorzeitiger Berührung m it den kalten K esselheizflächen und niedrigerer, durch höheren Luftüberschuß bedingten Verbrennungs­

tem peratur entstehenden Verluste durch Ruß und unverbrannte Gasreste verm ieden werden, w as je­

doch nur dann von B edeutung ist, w enn — w ie dies bei dem ausgeführten B o n e -S c h n a b e l-K e ss e l der F all ist — Gase oder flüssige Brennstoffe m it hohem Gehalt an schwer verbrennbaren K ohlen­

wasserstoffen zur Beheizung dienen. Bei Hochofen- und anderen Gasen, die auch in niedriger Tem ­ peratur vollkom m en verbrennen, fällt dieser V orteil der Bonc-Schnabel-Fouerung natürlich weg.

D ie in verschiedenen Veröffentlichungen ange­

gebene spezifische Verdam pfung der Bone-Schnabel- K essel is t tatsächlich außerordentlich groß; sie soll 80 bis 150 k g/q m betragen, während m it modernen H ochleistungskesseln normaler Konstruktion höch­

stens 40 kg/qm erzielt werden. Bei letzteren ist allerdings zu beachten, daß dieselben hoch über­

hitzten D am pf erzeugen, während die Bone-Schnabel- Kessel Sattdam pf liefern. W ürde m an einen H och­

leistungskessel normaler K onstruktion auf Sattdam pf betreiben, so würde m an sicher eine Verdampfung von 50 k g/q m erhalten, d. h. die H älfte der Leistung der Bone-Schnabel-K essel. Außer der hohen spe­

zifischen Verdampfung ist für die Bone-Schnabel- Kessel sehr kennzeichnend die niedrige Temperatur der A bgase, sow ohl hinter dem K essel w ie auch hinter dem Vorwärmer. D ie Temperaturen der A b ­ gase bei normalen H ochleistungskesseln und bei Bone-Schnabol-K esseln betragen ungefähr

am i hinter dem ICcsselendc j Vorwärm er

» C ! . o C H o ch leistu n g sk essel... : 350

Bone-Schnabel-Kessel . . . j 230 U n t e r s c h ie d ... 120

D a, w ie bereits erwähnt, die Verdam pfung bei den Bone-Schnabol-K esseln sich auf die einzelnen Teile der H eizfläche in gleicher W eise verteilt w ie bei normalen D am pfkesseln, so folgt, daß säm tliche Teile der H eizfläche in gleichem V erhältnis an der­

selben teilhaben, daß also die größere Wärmeüber­

tragung keineswegs auf die Verbrennungszone be­

(8)

1932 S ta h l uncl Eisen. Z ur Beurteilung der Bone-Schnabel-Kessel. 33. J a h rg . N r. 47.

schränkt ist. W elche U m stände sind es nun, die den B one-Schnabel-K essel in den Stand setzen, auf jedem Quadratm eter H eizfläche doppelt bis dreimal soviel W ärme zu verarbeiten als der beste normale H ochleistungskessel ?

S tellt m an sich diese Frage, so fällt vor allem auf, daß außer der direkten H eizfläche der K essel­

rohre noch eine zw eite, m ittelbar wirkende H eizfläche vorhanden ist, näm lich die der R ohrw and zugekehrten Flächen der äußeren Tonkörper. D a die H eizgase n ich t nur die R ohrwand, sondern auch die Ton- körper bespülen, so m üssen diese, sofern sie im Innern des R ohres, gegen W ärm eausstrahlung ge­

schützt, liegen, che Temperatur der H eizgase anneh­

m en; die der Rohrwand benachbarten Tonkörper­

flächen aber werden eine Tem peratur annehm en, die zw ischen der Tem peratur der R ohrw and und derjenigen der H eizgase liegt, und die so hoch sein m uß, daß die durch Berührung von den H eizgasen an die indirekte H eizfläche übertragene W ärme­

m enge gleich is t der v o n der letzteren an die R ohr­

w and ausgestrahlten W ärm em enge. D ie H öhe dieser Tem peratur und dam it den W ert der indirekten H eizfläche, bezogen auf den W ert der direkten H eizfläche, rechnerisch zu erm itteln, ist leider gänz­

lich ausgeschlossen, da die hierfür nötigen U n ter­

lagen, insbesondere die in die Form eln für den W ärm e­

übergang durch Strahlung und Berührung einzu­

setzenden K oeffizienten, zu w enig zuverlässig bekannt sind. Im m erhin w issen wir, daß besonders in höheren Tem peraturen der W ärm eübergang durch Strahlung zw ischen zw ei Flächen bei gleichem Tem peratur­

unterschied bedeutend größer ist als derjenige durch bloße Berührung einer F läche m it Gasen. o * E s sei daher schätzungsw eise angenom m en, daß der W ert der indirekten H eizfläche etw a gleich dem halben W ert der gleich großen direkten H eizfläche ist, d. h. daß der W ert der Gesam theizfläche

H s = 1,5 Hd

beträgt, worin Ha den W ert der direkten H eizfläche ausdrückt.

V on noch größerer B edeutung ist jedoch die durch Verringerung des freien Rohrquerschnitts gegenüber normalen K esselbauarten vielfach ver­

größerte G eschwindigkeit der Verbrennungsgase. E s ist eine längst bekannte Tatsache, daß bei gleichem Tem peraturgefälle zw ischen der zu heizenden Fläche und den Verbrennungsgasen der W ärm eübergang für die Zeit- und F lächeneinheit um so größer ist, je größer die Geschwindigkeit der Gase ist. U eber diese A bhängigkeit h at N u s s e l t U ntersuchungen m it L uft und anderen Gasen angestellt.* W enngleich diese U ntersuchungen nur an einem von außen durch D am pf auf 1 0 3 0 C erwärmten Messingrohr von 22 m m 1. Durchm. ausgeführt wurden, so lassen sich die E rgebnisse dennoch auch auf hohe Tem pera­

turen beziehen, w om it natürlich keinesw egs behaup­

te t werden soll, daß die Zahlenwerte bei hohen

* VgL M itteilungen über Forschungsarbeiten. H eft 8 9 .

Tem peraturen die gleichen seien. N u sselt fand für D ruckluft v o n 0,15 a t U eberdruck folgende W erte:

G eschw in d igk eit W ärm eü b ergan g G eschw in d igk eit "Wärmeübergang- m /sek W E /q m , st, 1 0 C m /sek W E /qm , st, 1» C

0 , 4 9 8 7 ,3 3 1 1 ,8 9 4 6 , 9

0 , 9 9 4 7 ,7 5 1 4 ,9 5 5 6 , 2

2 , 2 3 4 9 ,5 7 1 9 ,8 0 7 1 ,2

4 , 2 3 1 8 ,6 6 2 4 , 5 0 8 6 , 4

8 ,5 1 3 5 ,7 2 7 , 2 0 9 1 ,7

Aus dieser Zusam m enstellung ersehen wir, daß durch Vergrößerung der G asgeschw indigkeit v o n 11,89 m /sek auf 27,2 m /sek der W ärmeübergang je qm H eizfläche, Stunde und 1 0 C Temperatur- differenz von 46,9 auf 91,7 W E sich erhöht, also fast verdoppelt wird.

D ie G eschw indigkeit der V erbrennungsgase in den Heizrohren der B one-Schnabel-K essel wird natür­

lich noch bedeutend höher sein als 27,2 m /sek.

D ie Verbrennungstem peratur und dam it der m ittlere Tem peraturunterschied zw ischen Heizrohren und Verbrennungsgasen ist aus bereits erörterten Ursachen bedeutend größer als bei normalen D am pfkesseln, w as ebenfalls auf die Steigerung der spezifischen Verdam pfung einen wesentlichen E influß h at. Man kann daher w ohl m it Sicherheit annehm en, daß die vergrößerte Gasgeschw indigkeit u nd Temperaturdifferenz ein A nwachsen der W ärme­

aufnahm e je qm H eizfläche auf m indestens den doppelten B etrag zur F olge hat. D a nun auch die G esam theizfläche rd. um die H älfte vergrößert ist, so ergibt sich die L eistung eines Bone-Sehnabel- K essels, bezogen auf die L eistung eines normalen K essels von gleich großer direkter H eizfläche, zu m indestens 1,5 x 2, also dreimal so groß. Dieses Ergebnis erklärt n ich t nur die hohe spezifische Ver­

dam pfung der B one-Schnabel-K essel, sondern auch die um rd. 120 0 C tiefere Tem peratur der den Kessel verlassenden A bgase.

Z w e c k m ä ß i g k e i t d er v o n B o n e - S c h n a b e l a n g e w a n d t e n M i t t e l z u r E r r e i c h u n g h o h e r s p e z i f i s c h e r L e i s t u n g e n u n d n i e d r i g e r A b ­

g a s t e m p e r a t u r e n .

E s ist bereits ausgesprochen worden, daß sich die V ollkom m enheit der Verbrennung auch m it M itteln erreichen läß t, die den erforderlichen U nter­

drück hinter dem K essel nich t w esentlich erhöhen;

selbst w enn bei kohlenw asserstoffreichen Gasen trotz bester Brennerausbildung 1 bis 2 % V erlust durch unverbrannte G asreste auftreten sollten, so würde m an dennoch diesen geringen V erlust für eine ent­

sprechende Kraftersparnis am V entilator gern in K auf nehm en. E s ist nunm ehr zu untersuchen, ob die A nfüllung der Heizrohre m it kleinen Tonstücken das richtige M ittel ist, um die W ärmeaufnahme­

fähigkeit der K esselheizfläche w esentlich zu erhöhen.

D er größte F ehler der B one-Schnabel-K essel besteht m eines E rachtens darin, daß die Verschiedenartigkeit der A ufgaben der Verbrennungszono und der eigent­

lichen H eizzone nich t berücksichtigt ist. Wir haben gefunden, daß für die Vergrößerung der spezifischen

(9)

20. N ovem ber 1913. Zur Beurteilung der Bonc-Schnabcl-Kessel. S ta h l und Eisen. 1933

W ärm eaufnahm e eine hohe H eizgasgeschw indigkeit und der E in b au einer zw eiten indirekten Heizfläche, die von den gleichzeitig die direkte H eizfläche be­

spülenden H eizgasen durch Berührung Wärme auf­

nim m t und sie durch Strahlung an die Rohrwand überträgt, von großem V orteil ist. D ie Lösung dieser A ufgabe ist bei den Bonc-Schnabel-K esseln zw eifellos eine unvollkom m ene, da hier durch Ver­

stopfung der Rohre der B ew egungsw iderstand der Verbrennungsgase beispiellos erhöht wird und zudem unnötigerweise ein bedeutender Teil (vgl. Abb. 1) durch schlechte W ärm eleiter v o n der Heizfläche abgesperrt und dam it von der W ärmeübertragung ausgeschlossen wird. W enngleich infolge der unregel­

mäßigen, zickzackförm igen und wirbelnden B ew e­

gung jedes G asteilchen häufig an die K esselheiz­

fläche gelangt und dort Wärme abgibt, so ist es dennoch nachtei­

lig, daß die Berührung der Gase m it der H eizfläche nich t eine ununterbrochene ist. E s ist an­

zunehm en, daß die Bone-Schna- Abbildun" l. bel-K essel infolgedessen w esent- Heizrohrfüllung lic]l w eniger günstige Ergebnisse nachBone-Schnabel. aufw eisen würden, w enn nicht zufällig an der glatten Rohrwand der Bew egungsw iderstand gerin­

ger wäre als im Innern der ver­

stopften R ohre; hierdurch aber w ird bew irkt, daß die Gasge­

schw indigkeit an der Rohrwand größer ist und größere Gasmengen Abbildung 2. an derselben entlangström en.

Vorgeschlagene Zweckm äßiger lassen sich die Heizrohrfüllung, genannten B edingungen durch Einbau kom pakter Körper nach Abb. 2 in die Heizrohre erfüllen, wodurch der freie Querschnitt der H eizrohre verringert, die Geschwin­

digkeit der Verbrennungsgase bedeutend erhöht und eine zw eite, indirekt durch Strahlung w irkende H eiz­

fläche geschaffen wird. D er am Kesselende benötigte Unterdrück verringert sich au f einen geringfügigen Bruchteil des bei den Bone-Schnabel-K esseln benö­

tigten, wodurch eine bedeutende K rafterspam is am Ventilator erreicht würde, und ferner könnte die Füllung behufs R einigung der R ohre leicht entfernt und w ieder eingesetzt werden, w as besonders bei Gichtgaskesseln von größerer B edeutung wäre.

W as bezüglich der W ärm eübertragung in den Kesselheizrohren gesagt wurde, g ilt natürlich in gleicher W eise bezüglich des Vorwärmers.

V e r g le i c h d e r B o n e - S c h n a b e l - K e s s e l m i t n o r m a le n D a m p f k e s s e l n h i n s i c h t l i c h d e s

w ä r m e t e c h n i s c h e n W ir k u n g s g r a d e s . Lx den bisher erfolgten Veröffentlichungen über den B one-Sclm abel-K essel spielt der geringe L u ft­

überschuß, m it dem m an bei dieser Kesselbauart an­

geblich soll auskom m en können, eine große R olle. In einer V eröffentlichung is t dafür einm al 2 % , das

X L V II.33

andere Mal sogar nur 0 ,5 % (!) angegeben.* D ie Frage, ob eine vollkom m ene Verbrennung m it einem derartig geringen Luftüberschuß an und für sich im B one-Sclm abel-K essel m öglich ist, hat für die Praxis nur eine sehr untergeordnete Bedeutung, da aus anderen Gründen ohnedies stets für einen be­

deutend größeren Luftüberschuß gesorgt werden m uß. E s ist nich t angängig, den m ittleren L u ft- überschuß übermäßig einzuschränken, da m an — selbst w enn an und für sich vollkom m ene Ver­

brennung ohne jeglichen Luftüberschuß erzielt w er­

den könnte — zwei T atsachen Rechnung tragen m uß: es ist dies einerseits die V eränderlichkeit des H eizwertes und der Zusam m ensetzung des Gases und anderseits die selbst unter Voraussetzung der denkbar besten Regeleinrichtungen nie verm eid­

baren Aendcrungen des V erhältnisses der je Sekunde zuströmenden L uft- und Gasmengen zueinander.

Ersterer U m stand würde eine ununterbrochene B e ­ stim m ung der G aszusam m ensetzung und dem ent­

sprechende Regelung des L u ftzutrittes erfordern, letzterer entzieht sich überhaupt jeglicher Ueber- w achung, da er von zu vielen veränderlichen B edin­

gungen abhängt, w ie D ruck, Temperatur und sp e­

zifischem Gewicht des Gases, Belastungsänderungen, G eschicklichkeit des Heizers usw . Man stelle sich z. B. folgenden F all vor: D er W asserstoffgehalt des K oksofengases nehm e auf K osten des Stickstoff­

rind Kohlensäuregchaltes zu; infolgedessen m üßte, um noch vollständige Verbrennung zu erzielen, die Luftzufuhr erhöht werden, w as jedoch n ich t geschieht, da der Unterdrück hinter der Luftregelklappe n ich t verändert ist. W ar der Luftüberschuß bisher gleich N ull, so b leib t eine entsprechende Menge W asser­

sto ff und Methan unverbrannt. Obendrein aber vergrößert sich die je Sekunde zuström ende Gas- m enge infolge des verrixxgerten spezifischen G ew ichtes des Gases, der V erlust w ird um so größer. Man kann sich leicht die Folgen ausdenken, w enn zu­

fällig — w as oft genug der F all sein wird — auch noch der Druck in der Gasleitung steigt! D er B one- Sclm abel-K essel b en ötigt daher ebenso w ie jedes andere K esselsystcm einen gew issen, n ich t zu ge­

ringen m ittleren Luftübersclm ß. Man wird den­

selben w ohl selten ohne N achteil au f w eniger als 15 bis 25 % beschränken können. D urch Verringerung des Luftüberschusses von 25 % au f 15 % könnte übrigens selbst bei normalen D am pfkesseln m it 18 0 ° C Abgastem peratur nur 0 ,4 % bei Gichtgas und 0 ,6 % bei Koksofengas-Feuerung gewonnen w erden;

bei einer A bgastem peratur von 1 0 0 ° C verringert sich diese Ersparnis sogar auf 0,2 bzw. 0,3 %. So geringfügige V orteile rechtfertigen keine vielteiligen R egeleinrichtungen; anderseits sind die V erluste durch unverbrannte Gasreste im F alle eintretenden Luftm angels um ein Vielfaches größer.

V on einer den Erfindern nahestehenden Seite wird behauptet,** der W irkungsgrad des B one-Schnabel-

* Vgl. St. u. E. 1913, 10. April, S. 593/9.

** Vgl. St. u. E. 1913, 10. April, S. 593/9.

247

(10)

1934 S ta h l u n d Eisen. Z ur Beurteilung der Bone-Schnabel-Kessel. 33, J a h rg . N r. 47.

K essels habe sich zu etw as über 90 % eigeben, und durch Verbesserung der K onstruktion sei es neuer­

dings sogar gelungen, einen D urchschnittew irkungs­

grad von 92,5 % zu erreichen, w obei sich die Verluste w ie fo lg t verteilen sollen:

S trah lu n gsverlu ste 3 %

K raft Verlust (Wärmewert) am Exhaustor . 2 y2 % A b g a s v c r lu s t ... 2 %

In dieser Zusam m enstellung ist der einzige glaub­

w ürdige W ert der Strahlungsverlust. D er V erlust durch A bgase ist unbedingt zu niedrig angegeben;

er beträgt selbst u nter V oraussetzung vollkom m ener Verbrennung ohne jeglichen L uftüberschuß 3,3 %, also 1,3 % m ehr, bei 8 0 0 C Temperaturgefälle.

E in auch nur oberflächlicher B lick lelirt aber, daß der größte F ehler in der A ngabe über den K raft­

verlu st am E xhaustor steckt. Gewöhnliche Saug*

zuganlagen m it nur 30 nun W S Unterdrück ver­

brauchen bereits rd. 1 % der erzeugten K raft für den Betrieb des V entilators; da der V entilator des B one-Sclm abel-K essels aber einen W iderstand von 515 mm W S zu überw inden hat, so muß der K raftbedarf desselben natürlich um ein Vielfaches größer sein — und zwar um so größer, als m an, w ie bereits nachgew iesen, in der P raxis keineswegs m it 0,5 % Luftiibcrscliuß auskom men kann, sondern durchschnittlich 25 % w o h l anwenden wird, wodurch n ich t nur das zu fördernde A bgasvolum en größer w ird, sondern auch der W iderstand bedeutend steigt.

D en folgenden Berechnungen lege ich daher für K oksofengas einen W iderstand von 550 m m W S zugrunde, für H ochofengas dagegen 600 m m W S, entsprechend den größeren Abgasm engen. D iese Ziffern sind eher zu niedrig als zu hoch gegriffen, w enn m an beachtet, daß m it der Zeit die Hohlräum e zwischen den einzelnen T onkörpem sich m ehr oder w eniger verstopfen werden, w as besonders leich t beim B etrieb m it Gichtgas eintreten wird. A uch muß der A bgasstrom m it R ücksicht au f R egelbarkeit durch eine vor den V entilator eingebaute D rossel­

klappe m ehr oder w eniger gedrosselt werden, selbst wenn die Um drehungszahl des V entilators in mehreren Stufen veränderlich ist.

In den Zahlentafeln 1 bis 5 sind die W irkungs­

grade für K oksofengas und H ochofengasfeuerung be­

rechnet, und zwar sow ohl für gew öhnliche D am pf­

kessel norm aler B auart als auch für Bone-Sclm abel- K essel. D en Berechnungen ist ein Luftüberschuß von 25 % zugrunde gelegt. D er V erlust durch Strah­

lung und L eitung is t für B one-Sclm abel-K essel zu nur 2,5 % angenom m en, dagegen für norm ale Kesselbauarten zu 3,5 %. D er H eizw ert und die spezifische W ärme der Gase sind nach „ H ü tte “ angenom m en. D ie in L uft und Gas enthaltenen F euchtigkeitsm engen sind der E infachheit halber nich t berücksichtigt, da sie nur einen sehr geringen und in allen F ällen fa st gleichen E influß au f den A bgasverlust haben. D ie Tem peratur der L u ft und des Frischgases ist zu 15 0 C angenom m en, die A b­

gastem peratur für norm ale K essel zu 175 °C , für

B one-Schnabel-K essel zu 95 0 C, das Tem peratur­

gefälle som it zu 1 6 0 ° bzw. 8 0 ° C. F ür die Ver­

brennung von K oksofengas unter normalen Kesseln is t der Sicherheit w egen ein V erlust von 2,5 % durch unverbrannte Gasreste angenom m en.

W ie bereits nachgew iesen, ist die schwache Seite der B one-Sclm abel-K essel der bedeutende K raft­

verbrauch des A bgasveutilators. D er Kraftverbrauch ist in Z ahlentafel 1 für K oksofengas und in Zahlen­

tafel 2 für H ochofengas aus U nterdrück und A bgas­

m enge überschläglich erm ittelt. Für norm ale D am pf­

kesselfeuerungen ist der V erlust durch K raftver­

brauch der Saugzuganlage in Zahlentafel 3 bzw. 4 zu 1 % der Dam pferzeugung eingesetzt.

D ie Zusam m enstellung Z ahlentafel 5, bei der auch die W erte für 15 % L uftüberschuß eingetragen sind, zeigt die w ärm etechnische Gleichw ertigkeit normaler D am pfkessel m it B one-Sehnabel-K esseln bei Gicht­

gas und eine geringe U eberlegenheit bei Koksofengas.

D ab ei ist aber zu bem erken, daß die berechneten W irkungsgrade der B one-Sclm abel-K essel als H öchst­

w erte zu betrachten sind, die nur bei großer V oll­

kom m enheit der Zentrale und des A bgasventilators erreicht werden können. D agegen erscheint es m ög­

lich, den W irkungsgrad normaler K oksofengaskcsscl noch etw'as zu erhöhen, indem m an durch entspre­

chende A usbildung der Brenner den in Z ahlentafel 3 vorgesehenen V erlust durch unverbrannte Gasreste in H öhe von 2,5 % verm eidet und d am it innerhalb der R echnungsgenauigkeit auch in diesem F alle zu annähernd dem gleichen wrärm etechnischen W irkungs­

grade kom m t vrie bei Bone-Schnabel-K esseln. W esent­

lich zuungunsten dieser verschiebt sich das Bild, w enn m an auf den w irtschaftlichen Wirkungsgrad R ü ck sich t nim m t. N ach den bisher vorliegenden A ngeboten stellt sich der Preis für den Bone-Sclm abel- K essel höher als der entsprechender Wasserrohrkessel, selb st w enn m an die durch den Eigenkraftbedarf etw a erforderliche Vergrößerung der M aschinenanlage außer acht läß t. Ein Hindernis für die Ausbreitung sind w eiter die geringe Größe der bis heute liefer­

baren E inheiten, die Schw ierigkeit der Belastungs­

regelung und der Erzeugung überhitzten Dam pfes, bei w elcher der im mer angeführte V orteil des geringen Platzbedarfes verloren zu gehen scheint. Grund­

sätzlich bedenklich im H inblick auf Betriebssicher­

h eit ist die hohe B elastung der H eizfläche, beson­

ders in H insicht auf W asserum lauf und die U nzu­

gänglichkeit der w asserberührten H eizflächen. Die restliche A usnutzung der A bgase im Vorwärmer er­

scheint richtiger als die im K essel, so daß auch die niedrige Temperatur der den K essel verlassen­

den A bgase keinen Vorteil für den Bone-Sclm abel- K essel bedeutet. Mag auch durch die zukünftige konstruktive A usgestaltung die Mehrzahl der letzt­

hin aufgeführten Bedenken hinfällig werden, so kann doch schon je tz t auf Grund der ersten theoretischen Ausführungen gesagt werden, daß der Bone-Schnabel- K essel die auf ihn bei seinem ersten Auftreten ge­

setzten H offnungen n ich t erfüllen kann und gegenüber

Cytaty

Powiązane dokumenty

lichkeit bowoisen, daß Riffolbildung durch don Walz- prozoß ointroton kann; ein Bewois, daß sie beim Auswalzon von Schienon auftreton muß und wirklich auftritt, ist

len soll, natürlich alle diejenigen Gas-Luft-Mischungen zur E ntzündung bringen m uß, die auch durch eine offene Flamm e gezündet werden könnten, d. der K anal muß

jahre wurde dio Erweiterung der Gasrcinigungsanlago vollendet, die siebente Gas-Dynamomaschine in Betrieb genommen und m it dem Bau des vierten Hochofens

Dabei ist aber übersehen, daß nach meiner Annahme die Zentrale nur eine Durchschnitts- belastung von 72 % haben soll; für dio Erweiterung braucht in solchem

tafel 1 wäre es eine willkommene Ergänzung, wenn zwischen Spalte 12 und 13 noch die Windpressung angegeben wäre, weil diese beim Zusatz von Briketts wesentlich

keit von 20 m gar nicht augesetzt worden ist. Eine einwandfreie Erprobung h ätte es erfordert, gerade diesen Stahl auch in dieser Hinsicht zu untersuchen. 929):

haltung der britischen Abnehmerschaft führte dazu, daß größere Mengen frei wurden, als man noch kurz vorher erwartet hatte, zumal da die Erzeugungsmittel der meisten

kahn wegen seiner unzureichenden Längsversteifung sehr vorsichtig entladen zu müssen. Es ist ja bekannt,.. HuU.il-Entlader und ihre Verwendbarkeit in Deutschland. U nd