• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 26, No. 89

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 26, No. 89"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

M 89.

X X V I. OaQramiQ.

1890.

5. Jtooemöcr.

dlütkanf.

^ c r g = u n d ^ ü f f e n m c i n m f d p e H e i f t m c j

für t> e i t 9 tiet>errt)ein uni» 2 Ö e f t f a i e n .

Bugleidj ©rgait ies Hereins für die bergbcmlidjett Sntereffen im ©berbcrgamtsbeprk ÜDortmunb.

Berantworftid) für bie üfebaftton: Dr f f i a t o r p in Sffen. SSerlag Pon ©. 3) 58ci befer in Sffen.

jDiefc 3eitfd ?rtft erfc^>etrtt n>öd?cntlicl? ¿weim al.

T l b o n n e m e n t s p r e i s TJierteljäfyrlid?: ») tn 6er (Eppebitton 3 Jt .\ b) burd? bie poft bejogen 2>,2S>JL.

J n f e r a t e : bie ruerm al gefpattene 1Totip.=5etle ober ber K aum 2§

rVnfiaft: Sine alte Dampfmafdjine itnb ber herein beutfdtjer Ingenieure. — Dag fransöfifdje ©efejj, betreffenbj bie Vertretung ber Bergarbeiter burd) Delegierte m it 9tüdfid)t auf itjre ©idjertjeit beim Betriebe. — Der rljeintfd) = weftfahfdje Stfenmarft ini Dftober t890. — 9lieberrt)eintfcG = »ueftfälifciper I ’of)Ienniaitt im föionat Dftober 1890. — Bvennftoff = Berbraud) ber © tabt B erlin für ba§ Biertetjalff Sfitli = ©eptcinber 1890. - SBeftfcüifdje ©tetnfofjfen, ÄofS unb Sriquette« m Hamburg, Sfftona, Marburg it. f. m. im SWonat Dftober. - Die Sinfutjr weftfälifd)ev ©ternfoi)ten unb t o f s nad) bem Ham­

burger 3lbfa|gebiete im üOionat Dftober. — 31nttlid)eä. älnjeigen.___________ ____________________ ___________________

P e r ID ieb erab ö n i* flroßever fflnginaU tU ufiätje a u s „© lüctiauf“ ober ein « u s » u g a u s benjeiben ift n u r m it uollftanMflec © ueüenauflabe geflattet.______

(Sine alte 2»antvfntafd)iuc unb ßrft

jelpt fommt

mir 9h, 77 bc§ ©tiiefauf Pom 24. Sept.

¿u

.pänben

unb fefpe id) tntei) genötigt, auf ben Sfrtifef „ S i n e

a l t e

®atnpfmafcf)i ne unb ber S c r e i n beutfd)er Ingeni eure" folgenbe Erwiberung unb Seridffigung ju geben:

©ans biefefben Sweifcf unb Einwänbe, wctdfe ber un*

genannte Serfaffer be§ 9frtifet§ gegen bie 9iid)tigfeit ber ge*

frf)idjtiicben Sfyatfadfe ber aut 23. Siuguft 1785 auf bem ßöitig gtiebrid)=©d)ad)t bei £ettftebt in betrieb gefefeten geuermafdffne erljcbt, finb bereits im 3 af)re 1886 ©egciiftanb ber Erörterung

¿triften ßerrn Dr. S. ©erlaub unb mir gewefen. ®cr un­

genannte Scrfaffer ijätte fiel) Irrtum unb mir 9)iüf)c fparen fönnen, wenn er bie in ber 3 eüfd)rift be§ SereinS beutfd)cr Ingenieure, fjat)rg. 1886 ©. 721, 1046 unb 1047 niebcr=

gelegten 2fbf)anbiungen getefen l)ätte

gür biejenigen ßefer jeboef), betten biefc Quelle niefpt

¿ugänglid) feilt feilte, bemerfe icf), baff ber urfuitblidje 9tad)wci§

ber Erbauung biefer 3'eueti l>eSw- ®ampfmafd)ine, welcher ba§

Pom SSerein beittf^er Ingenieure bei §ettftebt erridftete ®enfnta(

gilt, a u § ben 9f f f e n b e § ß ö n i g l i d ) preuffifeffen 9Ragbeburg = § a l b e r f t a b t e r D b e r b e r g a m t e S ¿it 9lot§en6urg a. b. © a a l e gefdjöpft ift.

®iefe, mit bem 3 a^re 1782 begimteuben 9Kten finb als

©pepPSau* unb SetriebSaften Pom D7et£>enbuiger Dberbergamt feinerjeit an baS fritiere Sergamt ju EiSiebcn gcfpmmen.

Sei 9[uft)ebung biefeS SergamteS, Sfttfang ber 60er .jafyrc, unb Übcrnalime bc§ SergbaubehiebeS buref) bie 9ManSfcibfd)e fkipferfdjiefer bauenbe @ewerffd)aft gingen bie Sfftcn auf lekterc über, wo fie fid) nocl) ijeute befinbeu.

©o ift e§ gefpmmen, baff beim Dbcrbergamt .jpalic, bet 9iad)folgerin be§ DberbergamtS 9fott)enburg, bie Quellen fehlten,

bev herein beutf^er Ingenieure.

au§ betten über biefe ‘geuermaf dj i ne, bie erfte, weldpe pon beutfd)en Arbei t ern auS beutfdjem Ma t e r i a l gef ert i gt , in ®eut f d) l anb ¿u bauernber gewerb = lidper SSenufeung g e l a n g t ift, genaue unb erfdöpfenbe

®ateit ju entnehmen waren.

23ei meinem Eintritt in bie ®ienfte ber 93ian3felbfd)en

©ewcrlfdiaft, im 3ol)re 1869, würbe mir burd) alte Seamte unb Arbeiter, beren Säter bei ber alten 'geucrmafd)ine auf ber fogenannten qSreu^if^en ^>ot)eit nod) befd>äftigt gewefen, über biefe 9)iafcl)ine mitgeteilt, bajj fie pon Englanb gefjolt unb burc^

einen cnglifc^cn 9Qtafd)iniften, ben Sater beS bamalg nod) lebenben 2Kan§felbf^en ^afibinm * SauinfpeltorS 9i i cf) a r b g, aufgeftellt unb in Schieb gefefet fei. E§ l)ätte gro|e ©d)wierig=

feiten gehabt, ben Englänber l)eriiber5ubefommen, er fei in einer Sonne ¿u ©d)iff gebraut unb fo au§ Englanb ^erau8=

gefd)muggelt worben.

3Kir war bamalS bureb eine Seröffentli^ung be§ früheren

Qberbergl)auptmann§ 91. P. S a r n a l l in ber 3eitfd)rtft bc§

SSereinS beutfe^er Sngcnieure Sanb

IV, ©.

27 u. ff. befannt, baü bie erfte ®ampfmafd)ine in ©t^lefien für ben Sarnowi|er Serabau cbcnfattS Pon Englanb bejogen unb im 3al)re 1788 in Setricb gefommen fei. ®ie ©ad)e ffatte mein Sntereffe er*

weit unb icb fucf)te na$juforf$en, welche pon beiben 9Kaf^tnen woffl bie ältere wäre.

®a famen mir 2tnfang§ ber 80er 3 al)te ¿ufäüig bie oben

erwähnten Sitten über „Erbauung einer geuerfunjt auf bem

St

önig Sriebrid)er @^ad)t im öurgörner SKepiere tn bie §änbe,

unb bamit weldte Überrafd)ung! 9?ict)t allein, ba^ bieS bie ältere,

bereits 1785 in Setrieb getommene geuermaf^ine war, fonbern

ba^ biefe 90iaf(^ine aut^ feine auSiänbif^e gewefen, Ptelmel)r

(2)

au§ inlänbifdjem Material Bon inlänbtfcfpeit Arbeitern *) au8=

geführt, gangfertig tjcrgeftetlt fei, unb befriebigenb gearbeitet Ijabe.

ferner erwiefen biefe Sitten, bafi ber grofie König ¿-ricbrid) ju biefer SJafdjine ben JmpulS gegeben; eS batiert ©r. SDfajeftät 9ltlerf)ödjfter <Spejiaibefe£)t an ben Siffeffor S ü d l i n g : „bte nötigen SInftalten jur Erbauung einer geuermafhine für bas Surgörner Sleoier ju treffen" oom 1. 3uni 1783.

DiefeS bebeutfame Ereignis, biefe fü£>ne Dljat unferer Bor*

fahren war bodj wol)l wert, ber Sergeffenljeit entriffen ¿u werben.

Der Sffüringer SesirfSoerein beS SereinS beutfdier Ingenieure oeranftattete beSfjatb auf ber König griebrid)*©cbadjti)aibc am 24. Dftober 1885 bie tjunbertjäljrige Jubelfeier beS SaueS unb Jnbetriebfekung biefer geuer* bejw. Dampfmafdjine. fbierbei würbe befrfjloffen, biefe Ijiftorifdje ©tätte mit einem Denfmat ju oerfeljett.

Da eS fidj nun nidjt um eine Slngelegenljeit beS engeren SejirfeS, fonbern um eine ba§ ganje Satertanb angefjenbe all*

gemeine beutfdje ©adje Ijanbclte, trat ber ©efamtocrem beutfefjer Jngenieure für biefeS Ijodjbebeutfame Denfmat ein, beffen Er*

ridjtung mit ber Einweisung am 20. Sluguft b. 3- ¿um SIbfiSlufj tarn.

Stadj ben oorftefjenben SluSfüfjrungen bleibt m ir n u n noeb übrig, Slufflärung über ben oermeinttid) erften, gufieifernen, oon

# o m f r a p 1 7 8 8 gegoffenen unb in Pöbejün aufbcw aljrten D am pfctjlinber ju geben.

Die am 23. Sluguft 1785 in Setrieb gefegte geuermafdjine Ijatte einen oom ©ef(^üfegie§ermeifter fftaufifd) in Serlin an*

gefertigten Dampfcplinber au§ Sronje oon 28 3°d lidjtcm Durdjtneffer.

21m 28. SDiai 1788 wirb burd) münblidjen Sortrag beS DberbergratS «. S e 111) e i m in DieSfau (b. ftalle) bem SOiinifter o. £ei ni f e mitgeteilt, baff bie SBältigung ber geuermafdjine 36 Kubiffufi in ber Siinute unb 12 ^ubiffuff mef)r als bie 3u=

flüffe betragen; bafi aber angeraten werben miiffe, für ben galt, baff bie 3 uflüffe in ber gotge bei weiter aufgefjaucncm gelbe nod) anfef>rtli«f>er werben bürften, bie Sorfidjt ¿u gebraudjen, einen 4—6 3 oll weiteren Svjlinber 511 beftellen.

Jnfolge ber Erwägung, bafi buref) einen eifernen Eplinber, wenn er gegen ben feigen metallenen pertaufdjt würbe, eine gute Einnafjme für bie löniglidje Kaffe erwadjfen würbe, fotl ein eiferner «on £>omfrap in Englanb bezogen werben.

Diefotöiert würbe barauf: einen 32—34 3oll weiten Splinber foglcid) in Englanb ju beftelten unb an £omfrap 511 fdjreiben, bafi er biefen früljer als bie Stjlinber ber ©djönebeder unb Darnowifeer SWafdjinen anfertigen unb abliefern folle.

ad) einem Sermerf »on Siffeffor Sücfting I)eifft eS: „ES ift ein 34 3olt weiter Stjlinber bei in Sefteüung gegeben."

Dicfcr größere guffetferne Splinber ift erft im Sluguft 1789 auf bem König griebridj * ©djadjte angefommen unb nad) SluSweiS ber Sitten ift am 14. September 1789 bie SO?afd)inc wieber in Setrieb gefotnmen; ¿ur Einwcdjfelung beS ¿weiten EtjlinbcrS Ijat man nur furse 3 c>t gebraudjt.

ES beweift bieS, bafi man 51t bem Eplinbcr feine neue fDcafdjine gebaut, fonbern ben engtifdjen Stjlinber sur Serftärfung ber bereits oortjanbenen geuermafdjine cinge*

baut tjat.

*) D er enalifdje 2)lafd)inift SB t U i a m 5 Ri d ) a r b § ift laut Sitten am 1. StoBembev 1786 eingetreten unb a ls 9JJafd)inenmeiftet angeftettt, atfo erft 3af)r unb Dag nad) bem S3au unb ber 3n6ethe6=

fefcung ber geuerntafd)ine auf bem König ffriebrid)*@d)adjt.

- 7 0 6

iffieitere Setege über biefe Dljatfadje ergeben bie Sitten in einem gutachtlichen Senate beS bamatigen ©eljeimen ginansrato p Sieben d. d. ,£>annouer, 5. Stprit 1789, weldjer mit etnem engtifdjen Eifcngiefier S B i l f i n f o n , al§ ©adjpcrftänbigeu, bie geuermafd)ine auf bem König griebrid)*©d)adjt heftdfftgl hatte.

ES ijcifct barin: „3n Stbfic^t ber Serftärfung ber geuer*

mafdjine burd) Slnbringung eineS größeren StjltnberS tft SBilfinfon ber Meinung, bafe bie übrigen Deile ber SKafdjtne wat;rfd)cinlid) nicht mit biefer Erweiterung in gehörigem Ser*

hältniS ftetjen werben, wenigftenS nidjt in bemfenigen, weldjen ein guter £au8ljalt, nämtid) bie mögliche Sponung ber Srennmaterialien, tn einer fo foftbaren ©egenb anrät.

Jn bem auf biefen Seridjt bezüglichen ^ ©utadjten be§

©et). Dberberg* unb SauratS SQiönnidj in Serlin Pom

6. Siai 1789 heifft eS aber:

„DaS Sebenfen, ob bie übrigen Deile ber 9Ö?afd)inc ju bem größeren Spiinber paffen würben, ift nidjt fo früh iu englif<her alS in bcutfd)er ©pradje gemalt worben, ßerr Südling ^at behauptet, fie würben paffen, eS ftel)t nun gatts auf feine Serantwortung."

Die SedfffertigungSfdjrift beS DberbergamtS Rothenburg auf baS p. Rebenfd)e ©utadjten, unterjeidmet oon ©erwarbt , pon S e l t ^ e i m , S ü d l i n g , oom 25. 3«»” 1789, enthält folgenben hesüglidjen ißaffuS:

„Übrigens fonftiert fdjon

ex actis

EineS tjoljen Departements, baff bie übrigen Seite ber SDiafdjinc ¿um neuen Splinber paffen werben, weit bie neuen Eifenfeffet fdjon baju oergröfiert an*

gelegt worben unb weit bie Puft* unb ßeiffwafferpumpe oon ginfang an 1 3otl mefjr SSeite gehabt, alS ber 28 söllige Eplinber erforbert tjat unb bap fie burd) baS 27ad)bol)ren nod) weiter geworben finb."

Sad) ber Serftärfung burd) ben guffeifernen engtifdjen 34söttigen Dampfcplinber ift bie Siafcfjine

bis

¿um 15.

3«ni

1794 weiter in Setricb gewefen, bann abgebrodjen unb nach bem $offming*©djad)te bei ßöbejün perfekt, wo fie oon 1795 bi§ jutn 2. ©eptember 1848 gearbeitet tjat.

Sadj biefen urfunblidjeu Setegen fteljt eS jweifettoS feft, ba^ bie am 23. Sluguft 1785 in Setrieb gefeilte geuermafdjine auf ber £aibe beS König griebri^ * ©cfjadjteS im SOianSfetber Surgörner Reoier bei .öettftebt bie erfte gewefen ift, wcldje oon beutf^en Sirbeiterti auS beutfe^etn SOiateriat gefertigt, in Deutfdjtanb ju bauernbem gewerbiid)ett Setrieb getätigt ift unb baff aud) bie weiteten Sin gaben ber SBeitjrebe oom 20. Slug. b. 3- oötlig ridjtig finb.

Serantaffung ju irgenb wetdjer Scridjtigung tag bemnad) nicht oor.

3um ©c^tuff ertaube ich mir nod) bie Scmerfung, baff ¿uv geftftetlung biftorifdjer Dfjatfacffen ber ungenannte öerr Scrfaffer etwaS tnetjr ©adjfettntniS unb ©orgfatt hätte auftoenben folien.

Er hätte bod) wotjt aitneljmen bi'trfen, bafi ber Sercin beutfdjer Jngenieurc, wenn er für bie Errichtung eiitcS DenfmatS eintritt, fid) ¿upor ber ¿upcrläffigcn gcfdjidjtticljen ©runbtagen baju oergewiffent wirb.

E i S ( e b e n , 31. Dftober 1890.

J a m m e r ,

SOlafdjiiienbau * Jnfpeftor.

(3)

+ DoS franjöftfdje ©cfcfc, bctreffcnb i»ic Vertretung i»cr Vergarbeiter burd) Delegierte mit fRücfficfft auf

i^rc Sicherheit beim (Betriebe.

Sl r t i t e 1 1.

§ . 1 . 3 n ©emäjjheit ber Borfd)riften beg gegenwärtigen ®efe|eg finb delegierte für bie Sicherheit ber Bergarbeiter eingefe|t, Weiche bie unterirbifdhen Betrieböpunfte ber Bergwerfe unb ©teinbrüdje mit bem nuSfdplieglidpen 3metfe ¿u befahren haben, bte ©idjerheitg*

borfehrungen für bag an benfelben befd)äftigte 5fSerfonal ju prüfen unb bei Unfällen bie Urfad)cn fcftjufteücn, burd) welche ber Unfall beranlafjt würbe.

§. 2. Der 2Birfuitggfrei8 eineg Delegierten ober feineg ©teil*

bertveterg befchränft fid) auf einen unterirbifdhen SluffidptSbegirf, beffen

©renjen burd) eine Berorbttung beg ißräfetten mit ©rmädjtigung beg (Dünifterg ber öffentüdjen Slrbeiten nad) Bericht ber Bergwerfg*

tngenieure unb nad) Bernehmung ber Bergmertgunterne()mer feft*

gefteüt werben.

§. 3. Sille ein unb bemfelben Unternehmer gehörigen ©d)äd)te,

©treden itnb (Räume, beren Befahrung nid)t mel)r alg 6 Dage in Stnfprud) nimmt, bilben einen 2luffid)tgbezirf, — bie übrigen SBerfe finb in 2, 3 u. f. W. Sluffidjigbegirte einjuteiten, fo bah biefelhen in 12, 18 u. f. W. Dagen befahren werben tönnen. — ©ine gleiche Ber*

orbnung entfdjeibet über bie Slbgrenjung ber berfcl)iebenen 2lufficfjtg*

bejitfe, in weld)e and) gegebenen öaCleg bie ©efaintheit ber ein unb bemfelben Unternehmer gehörigen benadjbarten ©d)äd)te, ©treden unb (Räume unter bem ©ebietgbegirfe ein unb berfelben ©emeinbe ober mehrerer aneinanbergrengenben ©emeinben geteilt wirb.

§. 4. Der Epräfeft ift befugt, ju jeber Seit auf ben Bericht ber Bergmerfgingenieure unb nach Bernehmung beö Sergmerfgunter*

nehmerg bie 3af)l ber Sluffidjigbejirfe unb beren ©renjen abjuänbern, wenn 2Inberungen im Betriebe eintreten.

§. 5. Der Berorbnung beg Bräfeften ift ein Riff beigefügt, weldjer bie Begrenzung eineg ¡eben 2luffid)tgbezirfeg, foWie bie ©renjen ber*

jenigen ©emeinben geigt, unter beren ©ebict fid) ber 2luffid)tgbegirf erftredt. Diefer Riff ift auf bte Stufforberung beg Bräfeften unb gemäh feiner 2lnmeifung in brei ©jemptaren bon bem Bergwerfg*

unternehmet einzureidjen.

§. 6. Die Berorbnung beg «Präfetten ift bem Bergwerfgunter*

nehmet innerhalb einer 2Bod)e befannt p geben unb bemfelben gleichzeitig ein ©jemplar ber (Riffe wieber einzuhänbigen.

§. 7. ©in D u plifat ber Berorbnung nebft einem (Rijjeiemplat ift bei ber «Diairie berjenigen ©emeinbe aufzubewahren, welche bie Berorbnung unter benjenigen ©emeinben hefonberg bezeichnet, inner*

halb beren ©ebiet fid) bie 2luffid)tgbeztrfe erftreden. S n ber ÜRairie ift bie ©infidjt ber Berorbnung einem jeben Üntereffenten zu geftatten.

§. 8. ©ine auf ben Bericht ber Bergmerfgingenieure burd) ben Bräfeften ergangene Berorbnung fann eine Bergwerfg = Sonzeffion ober eine ©efamtheit üon aneinanbergrenzenben Bergwerfgfonzeffionen ober eine ©efamtheit üon unterirbifchen Betriebgpunften in Berg*

werfen unb @teinbrüd)en, welche ein unb bemfelben Unternehmer angehören, unb weniger alg 25 unterirbifcf) befdjäftigte 2lrbeiter um*

faffen, Oon ber Detegiertenauffidjt befreien.

21 r t i f e I 2.

§. 1. d e r delegierte ift oerpfltchtet, z™«mai monatlich ade ©d)äd)te,

©treden unb (Räume feineg 2luffid)tgbezitfe8 zu befahren; auch foll et bie ber Sffietterfübrung unb üRejtf^enförberung bienenben 2lpparate 6efid)tigen.

§. 2. 2lujjerbem hat fid) berfelhe unbergüglich an bie Betrie6gfteC(e Zu begeben, an welcher fid) ein U nfall ereignet hat, weidjer ben Dob ober bie fd)Were B erle|u n g eineS ober mehrerer 2lrbeiter zur tfolge gehabt hat ober an welchen bie Sicherheit ber 2lrheiter bebroht ift. Dem Delegierten ift üon bem Bergwerfgunternehmer fofort eine Unfallanzeige zu erftatten.

S. 3. Der Delegierte ift perpflidjtet, fid) bei feinen Befahrungen

ber zur 2lufred)terhaltung ber D rbnung unb zur Sicherheit beg Be*

triebeg erlaffenen Berorbnungen zu unterwerfen

§. 4. Der fteUöertretenbe Delegierte barf ben Delegierten nur im begrünbeten Berhinberunggfaüe begfclben üertreten unb gumr erft auf © runb einer Slngeige, welche ber Delegierte fowoljl ihm a ll and) bem Bergwerfgunternehmer zu erftatten hat.

21 r t i f e l 3.

§. 1. Die Oon bem Delegierten bei jeber ©rubenfahrt gefammelten

©rhebungeit muffen an bemfelben Dage ober fpätefteng am folgenben Dage tn ein befonbereg oon bem Bergmerfgunternehmer zu Uefernbeä Bud) burd) ben Delegierten eingetragen Werben. — Diefeg Buch muß ftetg auf bem 3ed)enplahc zur ©infidjt ber 2lrbeiter offen liegen.

§. 2. Der Delegierte tjat in bem Buche bie 2lnfangg* unb ©nb*

Zeit feiner Befahrung zu notieren, fowie ben Oon ihm gurütfgelegten 2Beg anzugeben.

§. 3. Der Bergmerfgunternehmer fann gleidjfaüg feine in bezug auf bie Bemerfungen beg Delegierten gcmad)ten Beobadjtungen unb 2luSfagen in baSfelbe Buch eintragen.

§. 4. 2lbfd)rifien ber beiberfeitigen ©intragungen finb unmittelbar unb oon bemjenigen, ber fie bewirft hat, bei bem Bräfeften einzu*

reidjen, welcher biefelben zur Kenntnig ber Bergmerfgingenieure bringt.

§. 5. Bet ©elegenheit ihrer Befahrungen finb bie BergWerfg*

tngenieure unb bte ©rubenfontroleurc oerpflichtet, bie gefchehene ©in*

fidjt in bag ©intragebud) eineg jeben Begiriä zu befdjeinigen. ©ie fönnen fid) jebergeit bei ihren Befahrungen oon bem Delegierten beg 2luffi<htgbezirfg begleiten taffen.

21 r 11 f e l 4.

Der Delegierte unb fein ©telloertreter werben im 2Bege ber eiftenabftimmung nad) dRaffgabe ber nadiftehenben Bovfchriften ge*

w äh lt:

21 r t i f e l 5.

2Bät)Ier eineg 2luffid)tgbegirfeS finb biejenigen 2lrbeiter, Welche in bemfelben unterirbifd) befd)äftigt finb, fofern fie

1. ber frangöfifdjerv (Ration angehören unb fid) im Befi|e ber poliiifdjen (Redjte heftnben;

2. auf ber für ben 2luffid)tgbezirf oor ©inherufung ber 2BähIer aufgefteüten lebten ¿ohnlifte oergeidjnet finb.

21 r t i f e 1 6.

§. 1. SBählhar in einem 2luffid)tgbezirfe finb mit ber dRajjgabe beg gefeng unb Sd)rabeng tunbtg unb ntemalg auf © runb ber Borfd)riften beg ®efe|eg Oom 21. 2tpril 1810 unb beg Defretg Oom 3. S a n u a r 1813, fowie ber 2lrtifel 414 unb 415 beg Code pönal beftraft zu fein:

1. bte oorftehenb begetdffneten SQBähler nad) oollenbetem 25. Sebeng- jahre, foforn fie bereüg minbefteng 5 Sahre in bem 21uffid)tS*

begtrle ober einem ber benachbarten, bem gleichen Bergwerfg*

Unternehmer unterteilten unb burd) biefelbe Berorbnung beg Bräfeften gemäjz 2lrtifel 1. S. 3 feftgefe|ten Begirie unterirbifd) befdjäftigt finb;

2. bte ehemaligen 2lrbeiter, wenn fie in ben ©emeinben wohnen, unter beren ©ebtet fid) bie ©efamtheit ber m it bem he*

treffenben 2luffid)tabegirl oereinigten unb in berfelben Ber*

orbnung gemäß 2lrtifel 1. §. 3 feftgefe|ten 2luffid)tgbezirfe er*

ftredt, fofern fie bag 25. Sebengjahr Oollenbet haben, franzö*

ftfdjer (Rationalität finb, ftd) im Befi|e ber pDlittfcfjcn (Redjte beftnben, minbefteng 5 3at)re in bem in ber oorgenannten Berorbnung einbegriffenen 2lufficf)tSbegtrEe unterirbifd) be*

fchäftigt waren unb zmifdien bem Seitpunfte ihrer lebten Befchäftigung alg unterirbifd) hefchäftigte 2lr6eiter ober a ls Delegierte begw. fteUöertretenbe Delegierte unb bemjenigen ber 2Bal)l nidjt ein 3eitraum üon mehr alg 10 fa h re n liegt.

3. ©hemalige 2lrheiter fönnen jeboch nur gewählt werben, wenn fie nidjt fdjon Delegierte für einen 2luffid)tgbeztrf ber ©rube beg BergWerfgunternehmerg ober für einen 2luffid)tSbegirf einer anbern in ober außerhalb beg ©ebieteS ihrer ©emeinbe gelegenen ©ruhe ftnb.

(4)

- 7 0 8 -

Ç 2 2Bäf)renb ber fünf erften Safjre nací) ber ©roffnung bes Betriebes in einem neuen Suffidfftêbegtrfe fönnen btqemgen 2Bat)ler aeträbll werben, weídje bereits 5 Sabre in einer ©rube, einem Baue ober unterirbifd) betriebenen ©teinbrüdje bon gleicher B a tu r ge arbeitet haben.

2 f r t i f e f 7.

S 1 S n ber erften 2Bodje nad) ber Beröffentlichung ber Berorbnung beS Bräfeften, weldje bie SfBät>ter jufammenberuft, wirb bie üon bem Bergmerfgunternehmer aufgefteflte SBalffliffe beS betreffenben 2luf=

fidjtgbejirfeg üon biefem bem Blaire einer ¡eben ©emeinbe, unter beten ©ebiet fid) ber 2tuffid)tgbezirf erftredt, tn 3 ©semplaren ein- qereidjt. Der Blaire hat ben fofortigen 2lnfdffag berfelben an ber Dfmte ber «üîairte zu oeranlaffen unb ein Brotofott über biefen Bn=

fdjlag aufzunehmen ; eine 2lbfdjrtft biefeë BrotofodS famt ben bet ben übrigen ©r.emptaren ber SBählerlifte ift üon bem B laue bet bem Bräfeften unb bem griebenSridffer einzureichen. S n berfelben SBodje hat auch ber Bergmerfgunternehmer befagte £iffe an bem fur bie Befanntmadjung an bie 21rbeiter benu|ten Drte anfdjlagen zu laffen.

§. 2. Unterlägt ber Bergmerfgunternehmer bie ©inreidjung ber (ffiäffferlifte bei ber Blairte ober baS 21nfd)tagen berfelben in ben obenbezeidjneten griffen unb in ber üorgefdjriebenen SfBeife, fo tjat ber Bräfeft bie £ifte auf Koffen beg BergwerfSunternebmerS auf*

ffeüen unb anfdjlagen zu taffen, unbefdjabet ber ©trafen, welche ben £e|tern wegen SuWiberljanbelnS gegen biefeg © efe| treffen fönnen

§. 3. 3m Satie einer dinmenbung feitenê ber Sntereffenten ift bet (RehtrS fpäteffenS 5 Dage, nadjbem ber 2lnfdjtag burd) ben an*

gefdjutbigten Blaire bewirft worben ift, bet bem griebenSridffer ein*

Zulegen, welcher benfelben als bringlidje ©ad)e zu behanbeln unb in Ie|ter Snffanz ju entfdjeiben hat.

§. 4. ©rftredt fid) ein 2luffid)tSbezitf unter z'uei ober mehreren Kantonen, fo tff berjenige griebenSridffer p ftä n b ig , beffen Kanton bie ©emeinbe einfdffießt, Welche alg 2Baf|lort in ber bie ©in*

berufung ber Staffier bezwedenben Berorbnung beg «präfelten be=

reichnet iff.

21 r t i f e 1 8.

§. 1. Die 3Bät)ter etneS 2tufffd)t2bezitfeg werben burd) eine Berorbnung beg Bräfeften zufnmmenbetufen.

§. 2. Diefe Berorbnung muff in ben ©emeinben, unter beren

©ebiet fid) ber 21ufffd)tSbezirf erftredt, minbefteng 2 Btadjen üor bem Stttaffftage üeröffentlidjt unb angefdffagen werben. 2US tffialfftag muff ffetg ein © onntag genommen werben.

§. 3. Die Berorbnung beftimmt ben Dag ber SBafft, foWie Be ginn unb ©dffuff berfelben.

§. 4. Die Stafff ffnbet in ber Blairie berfenigen ©emeinbe ffatt, weldje in ber ©tnberufungSOerorbmtng afg folche unter ben übrigen ©emeinben, unter beren ©ebiet fid) ber 2luííid)tSbezhf er*

ffredt, befonberg genannt ift.

21 r t i f e 1 9.

§. 1. D ag 2Bahlgefd)äft leitet ber Blaire, Welcher zu bemfelben alg B eiff|er ben älteffen unb iüngften ber bei ©röffnung ber SBaffl anwefenben Staffier zuzieht. Sff fein Staffier erfeffienen ober weigern ffd) bie benannten (Staffier, bag 2lmt alg B eifi|er anzu nehmen, fo treten an ihre ©teile zwei Blitglieber beg B lunizipaïratë.

§. 2. Seber SOBahígettet trägt für jeben Kanbibaten gtnei, ihre

©igenfd)aft a ls Delegierter ober ffeUoertretenber Delegierter be*

Zeichnenbe Bamen. Beim erften Stafffgang entfeheibet n u r bie ab*

folute Biehrheit ber abgegebenen Stim m en unter ber Bebingung, baff btefelbe minbefteng einem Biertel ber in ber £ifte öergeidjneten gleidffommt.

§. 3. Beim ztaeiten Btafflgang genügt bie relatiüe Biehrheit ohne (Rüdffdff auf bie Staff ber ©timmen.

§. 4. Bei ©timmengleid)heit wirb ber ätteffe Kanbibat als Wählt betrachtet.

§. 5. Sff ein zweiter Statjlgang erforberlich, fo ffnbet berfelbe unter ben nämlichen Bebtngungen fftnffdfflich gorm unb D auer an bem näd)ff folgenben ©onntage ffatt.

S 6 Die ©timmabgahe hat unter B e n u |u n g üon gteid)*

förmigen bet ber B räfeftur aufbewahrten Umfdffägen zu gefchetjen, widrigenfalls btefelbe ntdjtig iff.

21 r t i f e t 10.

S 1 Diejenigen, welche burd) D()ätiid)feiten, ©eWalt, Drohungen,

©efdjenfe, Besprechungen ober burd) ©rwerfung ber g-urdjt bei einem Staffier fein 2lmt zu Verlieren, feiner 2(rbeit Oerlufftg ju werben ober Schaben an feiner Berfon, g am itie ober Habe zu etletberß bte S tahl beeinffuffen, trifft eine © efängnisftrafe üon etttem Blonat big zu einem Saffre unb eine ©clbbuffe oon 100 btg 2000 grancS.

S. 2. 3 u r 2lnwenbung tommt 2lrtifel 463 beg Code penal.

21 r 1 1 f e 1 1 1.

Sebe 2ßat)l in wetd)er bie gemählten Kanbibaten bie Sßntff burd) bag Berfpredjen beeinflußt haben, ffd) in gragen ober 2lnfprüd)e etnzumifchen, bie bem im 2lrtifel 1 S- 1 M tim m ten SBirfungSfretfe eineS Delegierten fremb finb, fann für ungültig erftart Werben.

21 r t i f e l 1 2.

S 1 Bad) ber 3äfjlung ber abgegebenen © tim m en macht bet SBahtaorfteher bag SfBatjtrefultat befannt, er fertigt bag Btafffprotofoll an unb reidjt bagfelbe bei ber B räfeftur ein.

2. ©infprüdje müffen in bag BrtaofoÜ aufgenommen ober bei ©träfe ber Bidffigfeit innerhalb 3 Dagen nach ber SBafft bei bem Bräfeften erhoben werben. Diefer befeffetnigt bie gefd)et)ene ©r*

hebung beg ©infprucffS. ,

§,. 3. Die Bergwerfgunternehmer finb gleid)fatis berechtigt, ©tn*

fpriidje in berfelben griff bei bem Bräfeften zu erheben.

§. 4 B ei ©infprud) ober wenn ber Bräfeft eradffet, bag ben burd) baS ® efe| gemachten Borfdjriftett nid)t genügt ift, finb fpäteffeng ZWet Btadjen nad) ber Blafft bie betreffenben Berhanblungen bem Brä*

fefturrat zuzuffeüen, welcher innerhalb ber näcffften 8 Dage ent*

fdjttben muff. ,

5. B et U ngültigfettSerflärung iff innerhalb etneS Blonatg Zur Beuwahl zu fchreiten.

21 r 1 1 f e l 13.

1. Die Delegierten unb ihre ©tefloertreter Werben auf bie D auer Oon 3 Sahren gewählt; ffe müffen jebod) aud) über biefen Seitraum h inaus ihre Dhätigfeit

als

Delegierte fortfeben,

bis

ffe bunh anbere erfe|t finb.

2. Sunerffalb eines B lonatS nad) 2lbtauf jener 3 Saffre tff ZU Beuwafffen zu fdjretten.

j. 3. ©ine Beuwafft tritt ebenfalls ein in bem Blonat, meldjer ber ©rlebigung ber ©teüe eineS Delegierten burd) ben Dob ober ber © ntlaffung beS £e|teren ober feines ©teUoertreterS, burd) 2lmtSnieberlegung ober bie 2lbfpred)ung ber für bie SOBätjlbarfeit erforberlidjen ©igenfehaften folgt.

j . 4. Die 2lmtSbauer beS Beugewählten umfafft bie Seit, für Weldje fein B orgänger gewählt war.

i. 5. 3 « Beuwahlen ift ferner zu fdjreiten für neugebübete ober gemäff 2lrtifel 1 §. 4 biefeS ®efe|eS abgeänberte 2tufffcfftSbezirfe.

2ljr t i ! e l 14.

D er 21rtifel 7 §. 3 beS DefreteS Oom 3 S a n u a r 1813 wirb wie folgt abgeänbert:

„Bet ©treitigfeiten werben brei ©ad)berffänbige bamit beauftragt, bie nötige Unterfitd)ung anzuffeUett. B on Hefen wirb einer Oon bem Bräfeften, ber anbere Oon bem BergwcrfSbefi|er e rn an n t; ber britte tff eittweber Oon (Rechtswegen ber Delegierte beS 2luffid)tS=

cts ober berfelbe wirb, Wenn ein 2luffid)tSbezirf nidjt beffeljt, oom griebertSrtcfjter ernannt.

Betrifft bie U nterfudjung mehrere 21uffid)tgbe5irfe, fo ernennen bie Delegierten jener 21uffid)töbezirfe auS ihrer Staff einen ©ad)oer*

ffänbigen."

21 r 1 1 f e 1 15.

§. 1. Seber Delegierte ober ffetloertretenbe Delegierte fann burd) B erorbnung beS Bräfeften auf bie D auer üon fföchffenS 3 Blonaten auS feinem 21mte entfernt werben, Wenn et fid) eine grobe Bernacff*

läffigung ober Berftüffe bet ber 21u§übung feiner 21mtSthätigfeit zu

(5)

fcffulben fommen (äfft ober auf ©r unb ber Artifel 414 unb 415 beS Code pe'nal eine Verurteilung ju gewärtigen hat. Dtefer Ber orbnung hob inbeffen eine Unterfucffung, ein m it ©rünbett üerfeffener Bericht ber Bergmerfgingenieure, fowie bie Bernehmung beS Dole*

gierten üoranzugeffen.

§. 2. D ie Berorbnung, Welche bie ©uSpenfiott ausfpridjt, ift innerhalb 2 S o d jett burd) ben Bräfeften bem Blirttfier ber 5 ffe nt*

liehen Arbeiten ju unterbreiten, Welcher bie ©uSpenfion aufheben ober befd)ränfen unb erforberlichen galleS bie Abberufung beS Delegierten üerorbnen fann.

§. 3. Die abberufenen Delegierten unb ftcUöertretcnben Delegierten fbnnen üor A blauf Oon 3 3affren niefft wiebergewählt Werben.

A r t i f e l 16.

§. 1. Die burd) baS gegenwärtige ©efeff Oorgefdjriebenen Befahrungen finb ben Delegierten a ls Arbeitstage auS ber

©taatSfaffc ju bezahlen.

§. 2. 3 m Dezember eines jeben SafjreS hat ber B räfeft, nach eingeholtem Beridff ber BergmerfSingenieure unb m it ©rmädffiguitg beo BlinifterS ber öffentlichen Arbeiten, für jebeS 3 a h r unb für jeben AuffidjtSbezirf, bie Blajim alanzaffl ber Dage zu beftimmen, weldje ber Delegierte auf bie Befahrungen üerwenben fotl, fowie ben hierfür zu geroäffrenben Dagelohu. 3 n gleidjer S e ife fefet er bie geringfte monatliche ©ntfdjäbtgung für bie ffocffftenS 120 Arbeiter Zäh len ben AuffidjtSbezirfe feft.

§. 3. Übrigens barf bie ben Delegierten zur gemäljrenbe ©nt*

fdjäbigung für bie regelmäßigen monatlichen Befahrungen nidjt geringer fein, a ls ber im B ionat in 10 Dagen oerbiente Soffn.

§. 4. Die außergewöhnlichen Befahrungen eines Delegierten, weldje burd) bie Begleitung ber BergmerfSingenieure ober Kon*

troleure ober infolge Oon Unfällen Peranlafft Werben, finb bem*

felben befonbetS unb m it bem gleichen Sohne zu bezahlen.

§. 5, Der Delegierte ljat monatlich eiue Sufammenfiellung ber fomoljl »on tffm a ls oon feinem ©telloertreter auf bie Befahrung üermenbeten Dage anzufertigen. Diefe Abrechnung erforbert bie Be*

glaubigung beS BergmerfSingenieurS, fowie bie geftfeffung burd) ben Bräfeften.

§. 6. Die einem Delegierten gefdjulbete ©umme ift bemfelben auS bet ©taatSfaffe auf eine üon bem Bräfeften auSgefteÜte An meifung zu bezahlen.

§. 7. Die oon ber ©taatSfaffe geleifteten Salbungen finb oon bem BergwerfSbefifeer wie birefte ©teuern einzuziehen.

A r t i f e l 17.

Berfolgt unb beftraft wirb gemäß ©efeff üom 21. April 1810;

Derjenige, welcher ben Befahrungen ober ©rffebungen ein HinberniS entgegenfe|t ober ben Beftimmungen biefeS ©efeffeS zuwiberffanbelt-

A r t i f e l 18.

§ 1. Die über Dage betriebenen Bergwerfe unb ©teinbrüdje fönnen auf © runb ber m it ihren Betrieben üerfnüpften ©efaffren ben unterirbifefjen Betrieben hinfidjtiich ber Anmenbung beS gegen*

märiigen ©efe|eS burd) Berorbnung beS Bräfeften nad) eingeholtem Bericht ber BergmerfSingenieure gleidjgeftetit werben.

§. 2. 3n biefem gatle müffen bie bei ber © eminnung ber Brobufte befdjäftigten Arbeiter ben unterirbifd) befdjäftigten Arbeitern ffinficfftlid) ber SafflauS übung unb S ä fflb arfeit gteicfjgefteClt werben.

^ rfjeimfd)*tt>eftfäitfdf)e (Sifenntarft tm Dftober 1 8 9 0 .

(S ffen , 4. Bob.

Obgleich bie unten mitgeteilten ©cffluffnotierungen beS rijeinifeff*

Weftfätifdjen ©ifenmarfteS für Dftober meiftenS ein weiteres Herab*

geffen geigen, unb bie Haltung beS BlarfteS im OerfCoffenen Blonate aud) faum etwas anbereS erwarten ließ, fo tra t bod) menigftenS für gertigeifen am ©nbe beS BionatS in merftidffer S e ife eine Be*

lebung ber Badjfrage ein, beren Urfadjen unten näher 6eleud)tet werben. Hoffen w ir, baff ber BoPember bam it enbgültig einen Senbepunft in ber wirflicff wenig ffoffnungSPollen © tim m ung ber lebten Bionate hebeutet.

g ü r ß i f e n e r z e ift bte BlarW age fo ungünftig geblieben wie im ©eptember. D a bie Hochöfen nur Wenig Aufträge haben unb zum Deil entweber ihren Betrieb gänzlich eingefteflt, ober bod) n u r baS B lintm alquantutn erblafen, fo tonnte fein energtfdjer Bebarf an ben B larft treten, eS Würben nur unbebeutenbe B°ften ©ieger*

länber ßrze abgeftoffen unb bte Säger nahmen Weiter zu. Unter biefen Berffältniffett midjen natürlich bie B reife- Auch naffaxiifcher Boteifenftein ging zuriid. Sott)ringer Blinette tjat fid) aud) im Dftober feft auf ihrem © a |e behauptet.

B o f f e t f e n War im öerftoffenen Blonat nod) anbauernb Per*

nadjläffigt. © i e f f e r e t r o f f e i f e n ffatte einen üerhältniSmäffig ftetigen A bfa|, ba bie ©ieffereien tul ganzen befriebtgenb befetjäfttgt Waren, © p i e g e l e t f e n War Pom Snlanbe noch immer wenig begehrt, bagegen macfjte fiefj im Anfänge beS BionatS eine lebhaftere Bachfrage Pon Belgien unb granfreieff, fpäter audj Pon Amerita ffer betnerfbar; Pon ben übrigen Boheifenforten würbe jebodj nur ber unumgänglich nötige Bebarf gebedf, ba bie Abnehmer felbft über bte S u fu n ft tffreS ©efdjäftS fid) im Unftarcn befanben unb baffer auf feine größeren Abfdjtüffe fid) einlteffen. Die ©iitfdjränfung ber Erzeugung ffat baffer im oerftoffenen B lonat angeffalten; troffbem finb bte SagerPorräte im Suneffmen begriffen. Hoffentlich Peranlafft bie Befferung, Welcffe ftcff in lejjter 3 ett im Salzeifengefdjäft getgle, eine zuPerfichtlicffere S tim m ung. Bicfft feffr erbaut war m an tn ben Kretfen ber Hüttenwerfe Pon ber B ilbung beS KofS*©ffnbtfateS.

©S würbe Pielfacff noeff betont, baff bie augenblidlicffen KofSpreife ZU ffoeff feien, bte gegenwärtige ©efdjäftStage ber ©ifentnbufitie bebtnge billigere Boffeifenptetfe, a ls fie auf grunb ber ffoffen Kofflen*

preife geftettt werben fönnten. Die Hocffofenwerfe feien nidjt meffr imftanbe, m it ©ewinu zu arbeiten, baffer' etflare ftcff bte augenblid*

Itdje abwartenbe Haltung unb wenn bte jeffigen Berffältniffe fid) nicfft änberten, f o würbe ber Betrieb balb nod) weitere ©infdjränf ungen erfahren.

g ü r S a l z e t f e n w ar ber Dftober burdjgeffenbs ungünftig; wie feffon im Portgen B eriete bemerft würbe, ffatte ber weftbeutfeffe S alz*

eifenPerbanb feffr ftarf unter bem Settbewerb ber auffenfteffenben S e rfe zu leiben. D ie Herabminberung beS © t a b e t f e n p r e t f e S auf 140 J t . unb bie balb barauf erfolgte Weitere Herabfeffung auf 130 J t . ffatte lebtglid) ben 3'ued, bem Unterbieten ber auffenfteffenben S e rie ein 3 iel zu fe|en. ©ine Befferung im ©efeffäft Würbe, t r o | ber niebrtgeren Bretfe, faum bemerft unb biefer Umftanb gab einem Deil ber B«ffri für Welcffe bie Berhänbe überhaupt eine

„wirtfchaftlidje Sm m oralität" finb, Beranlaffung, über bie „U nnatur ber BreiSringe a ls fünftlicffe ©ebilbe" in ben gewohnten Bffrafen zu beflamieren, unb m it fdjledjt öerffefjlter greube würbe bem rneft*

beutfdjen SalzwerfSPerbanbe bereits ein ©rablteb gefungen. DaS gerabe ©egenteil trat inbeffen ein, fo baff man ben bereitgeffaltenen Befrotog für fpätere ©elegenffeit üorläufig im © a | fteffen laffen fann.

@S traten nämlicff faft färntlicffe auffetffalb beS BerbanbeS fteffenbe S e rie bemfelben bei, ber ffierburdj felbfiPerftänblicff an Be*

beutung unb SebenSfäffigfeit gewinnt. ®S fdjeinen bie Ab*

neffmer gegen ©nbe beS BionatS aueff bereits m it ben neuen Berffältniffen gerechnet zu haben unb zu ber ©infiefft gelangt zu fein, baff unter ben obwaltenben Umftänben unb tn anbetradjt ber jebigen Boffftoffpreife an ein Weiteres ©infen faum zu benfen tff. unb finb baffer wiebtr m it Aufträgen in größerer Saffl an ben B larft getreten.

Bezeicffnenb ift, baff bereits, aflerbingS Perfrüffte, ©erüeffte übet be*

porfteffenbe B«iSerfföffung in U m lauf waren. Die Sagerüorräte ffaben im Dftober aüerbingS etmaS zugenommen, boeff barf bteS niefft gerabe a ls ungünftigeS Beicffen aufgefafft werben, ba altemal um biefe 3 eit für ben S in te r etwas auf Säger gearbeitet zu werbeu pflegt. Die D r ä g e r p r e i f e , welcffe bis je |t am längften fieff auf iffrem früheren © a | oon 150 .4i. heffaupteten, würben ebenfalls Wegen ber U ngunft ber Berffältniffe unb wafjrfdjeinlid) aud) infolge ber BuPieterzeugung um 25 R . pro Donne fferuntergefe|t. Affnlid) wie ©tabeifen Perffielt fieff B a n b e i f e n . Aud) ffier fdjabeten bem ©efeffäft bie nidjt zum Berhänbe gehörigen S e r f e , boeff zeigte fieff bereits im Saufe beS BlonateS eine Befferung in ber Bacfffrage,

(6)

7 1 0 -

bie nacff bem B eitritte ber auffenfteffenben S e rfe zum Berbanbe fogar merf(id) lebffafter würbe. Die «Preife fonnten fieff jeboff btS zum

©nbe »origen BlonateS nod) nid)t behaupten; man hofft r e f f e n , baff bieS im Boüember ber g a d fein werbe. 3 n © r o b b t e f f e n Zeigte ber B larft gegen ben B orm onat feine Beranberung. 3 m g e ' i n b l e d ) g e f f f ä f t ffot fieff bagegen eine S a n b lu n g Poflsogen, bie nilfft zu gunften beS ©efctjafteS bettragt. Bunaffft io|te ber weftbeutfeffe geinbleffoerbanb bie oor fu r5em erft etngegangene Ber*

eintqung mit ben ©aarwerfen unb furz nad,bem ber raeftbeutfĄe getn*

btedjoerbanb eine §erabfe|ung ber «greife befffloffen, fofte ^ auf, weit er burd, ben ad ?u ftarten Settbewerb ber außerhalb fteffenben S e rfe nifft meffr lebensfähig war. ©elbftoerftanbhff würbe baffer bem Settbewerb wieber Dffür unb Dffor geöffnet, obwoffl bte gtieber fid) nod) zur 3nne()altung ber bisherigen BtetSnornt üerpfltdjtet batten. Dffatfäffliff lonnte biefe Klaufel wenig Bebeutung haben unb eS würben balb barauf Abffflüffe 3u refft niebrtgen 5ßmfen befannt. 3 n S e i f f b l e d ) trat eine bemerfenSwerte Befferung ber Bachfrage ein unb bie «preife würben üom BerfaufScomptoir bereits um 1 -M. heraufgefefft. D aß man ben B u |e n ber Berbanbe, wenn n u r ade S e rfe einem foldjen angeffören, eingefeffen, beweift bte ~ffta*

fache, baff m an ben Betfud) maffte, auch ben S a l z H a f f t P e r b a n b Wieber in s Seben 3u rufen. B i s jejjt finb bie Bemühungen inbeffen oergehtieff gewefen. ©S zeigte fid) febod) gegen ©nbe beS BlonateS eine erffebtieffe Befferung im S a l z b r a f f t g e f f f ä f t , fowte aud) tn g e z o g e n e n D r ä f f t e n unb D r afft fit f t en.

3 n ber ©efffäftSlage ber © t f e n g t e f f e r e t e n unb B l a f f f t nen*

fabrtfen ift wenig Änberung zu öergeidjnen; biefetben finb in Per*

ffältniSmäffig befrtebigenbem Betriebe, boeff ift man m it ben Bretfen weniger gufrieben. 'D ie B a f f n w a g e n a n f t a l t e n , weldje bisher auSreicffenb befffäftigt waren, fangen an barüber Klage ZU führen baff bie ©tatSauSfcffreibungen ber ©taatsbaffnen noeff immer auf fieff warten laffen, ba in ben meiften biefer Anftalten bereits wieber ArbettSbebürfniS borffanben ift. D ie in ber le|ten Beit erfolgten Betbingungen oon © t a f f l f c f f t e n e n ergaben aud) für bieg ®r- Zeugnis eine Abnaffme ber Bretfe. B et ben le|ten B edingungen bewegten fid) biefetben zwifffen 140 unb 146 .41. Aud) bie Brcife

für ©e f f We l l e n weifen einen B üdgang auf

g u t Bergleicffung ber Breisbewegung im Dftober nttl ber ber Bor- monate fteden wir in folgenbem bie ©nbnotierungen ber le|ten 3 Blonate au s ben Blarftberifften ber „B ffein.*Seftfäl. Bettung" gegenüber:

1

©paleifenfletn geröftet

©piegeletfen mit 10 — 12 p©t. B langan Bubbelroffetfen B r. l,

rffetn.=Weflfäi. Blarfen DeSgt. B r. 11

©tefferetroffetfen B r. l

„ m Beffemereifen DffomaSetfen

©labeifen (gute HanbelS*

qualität) Sinfeletfen

B auträger ab B urbad, Banbeifen

Keffelblecffe oon 5 mm D ide unb flärfer Beffälterblecffe

©iegener getnbledje Keffelblecffe auSgluffeifen

unb Beffemerftaffl Salzbrafft in ©ifen

„ ©taffl Drafftftifte

Bieten (gute HMSqual.) Beffemerftafftfd)tenen gluffeiferne Duerfcffwed.

(BerbingungSergebn.)

©eptbr.

J i . 120— 130

66

75 63 75 5 0 - 5 5

165 175 150 1 6 0 - 1 6 5

240 200 1 8 0 - 1 9 0

205 145 135 170 1 4 5 -1 5 0 1 3 5 - 1 4 5

1 Dftober J i 1 2 0 - 1 3 0

66

75 63 6 5 - 7 0

50 140— 145 1 5 5 - 1 6 0

150 150 220 180 180 190 1 3 0 - 1 3 5

125 160 200 1 4 4 - 1 5 0 1 3 4 - 1 4 0

3. BoPember .41.

1 1 5 - 1 2 0 65 58 56,50

75 63 6 0 - 6 5

50 1 3 0 - 1 3 5 1 4 0 - 1 4 5 1 2 5 - 1 3 0 140— 145

220 180 1 4 0 - 1 4 5

190 130 1 2 0 - 1 2 5

160 1 9 0 - 1 9 5 1 4 0 - 1 4 6 1 3 1 - 1 3 8

fjiteiterr^etnifet) = tucftfälifdfjcr Äo^lenmarft im fölonat Dftober 1890.

D er B lonat Dftober ffat feinen Borgänger bezüglich Cebffaftigfeit bet Badjfrage um ungefähr baS gleiche Blaff übertroffen, wie bieS beim (September gegenüber bem Sluguft ber 5ati gemefen ift. £eu 3 ift biefeS BerffältniS burd) bie 3at)re§geit begrünbet, teils ift eS eine golge ber früffer feitenS ber Berbraucffet unb fonftigen Käufer ge*

übten Burüdffaltung in D edung iffreS BebarfS. D er DageSüerfanb an Koffle unb KofS erreichte wieberffott bte 3tffer PDn 10700 Doppel*

wagen unb häufig w ar baS BerfanbbebürfniS fo ftarf, baff eS bureff bie ©tfeitbaffnen niefft meffr befriebigt werben fonnte unb ein empfinblidjer S agenm angel eintrat. Diefent abguljelfen, würben eifenbaffnfeitig gmei üerfffiebene Blaffnaffmen getroffen. Bunaffft würbe zu bem fd,on früffer meffrfad) benufeten Blittel ber B e r g u n g ber Sabefriften zurüdgegrtffen, um bie S a g e n feffneder bem Betriebe wieber bienftbar zu maeffen; unb bann überwieS m an ben Beffen unb Kofereiett 4388 S a g e n zum ©ebraud), welcffe oon ber btSffer gewöt,nlid)en Sabefäffigfeit auf bie üon 12,5 t gebracht worben finb.

Die Oode A u S n u |u n g biefer S a g e n wirb OorauSfifftliff noeff einige Beit auf fieff warten laffen, inbeffen werben fie fffon je |t ba mit

©rfolg OerWenbet werben, wo eS fid) barutn ffanbett, größere Blengen auf einmal nad) bemfelben Beftim m ungSpIa|e zu fdjaffen, wie bieS bei ben gefd)loffenen Bügen ber g a d ift. BamentUff bürften aucff bie ©tfenbaffnen in erfter Sinie bereitwidige Abnehmer ber oeränberten Sabungen fein. 3 m D u rfffffn itt genommen, ffat fid) wäffrenb beS BeridjtSmonatS ein günftiger Bffeinmaft'erftanb erffalten, fobaff bie geWoffnte umfangreiche B erfradjtung üon Koffle auf bem SaffetWege offne © törung üon ftatten ging. D er ftarfe Bebarf beS ober*

rffetnifeffen ©tromgebieteS, ber lebhafte A b fa| naeff Belgien unb ber oermehrte Berfeffr nad) § o d an b ffaben große Kofflenanfantmlungen in ben Blagaztnen unferer benaffbarteu Bffetnffäfen oerffütet, unb ba gegenwärtig bie Bad,frage eine adgemeine ift unb eS aud) OorauS*

fid,tticff nod) auf längere D auer ffinauS bleiben wirb, fo bürften bie heutigen Beftänbe ber rffeinifeffen Kofflenlagerftätten bis zumeüentueden

©cffhiff ber ©cffiffaffrt fid, nod, erffeblid) oerminbern unb baffer eine nachteilige © inw irfung auf bie fpätere © ntwidelung beS ©efeffäfts nidjt auSüben. Am 16. Dftober fam baS nunmeffr a ls Aftien*

©efedfffaft feft gefdjloffene KofSfpnbifat zuftanbe, welffeS außer ber ©tcfferung beS KofS* unb KofSfofffenmarfteS aud) bem Kofflen*

marfte im adgemeinen einen wirffamen B üdfjalt bieten wirb. S a S bie B l e n d u n g antangt, fo ffat fieff btefelbe nidjt n u r befeftigt, fonbern etne in mäßigem Umfange fteigenbe B ifftu n g eingeffflagen;

lebtereS nidjt adetn für furze Sieferfriften, fonbern aucff für Ber*

träge bis Blitte 1891. B is ©nbe beS laufenben 3affreS bürfen bie Beffen a ls „auSoerfauft" gelten, fo baff neue Steferüerbinblifffeiten nur bann ttoff übernommen werben, wenn ftff bie BertragSpertobe weit in baS näfffte 3affr hinein erftredt. ©S finb bereits zafflreiffe Berträge bis ©nbe 1891 abgeffftoffen worben, ©inen ftarfen Anteil an festeren haben biejenigen Abfommen, welcffe ben Ab*

neffmern bte ffoffen «Preife ber älteren laufenben Kontrafte er*

leifftern foden; unter entfpreffenber H tnauSffftebung beS KieferungS*

Ziels wirb bem Beftquantum beS älteren BertrageS ein äffnlidjeS Zu ermäßigtem DageSpretfe ffinzugefe|t, fobaff ber a u s beiben Abffflüffen ftff ergebenbe D urfffffnittSpreiS bie Abwidelung beS © efffäfts erleichtert. S i r halten bieS für bie anftänbigere gorm eineS fogenannten Bad)gebenS ber Beffen, gegenüber Breis*

nafflaff=Bewidigungen, welcffe ben B efftSftanbpunft beS BertragS*

PerffältniffeS iduforifd) maffen unb zu bauernber Unfifferffeit beS

©efdjäftS füffren müffen. D ie Sage beS Kofflen* unb KofSmarfteS, wie fie ftff am ©ffluff beS B erifftSm onatS barfteßt, ift als eine befrtebigenbe zu bezeichnen. 3ffve weitere © eftaltung wirb Pon ber Befdjäfttgung ber fofflenperbrauffenben 3nbuftrieen, Pon bem Auf*

treten beS S i n t e r s unb nidjt tn le|ter 2tnie baPon abffangen, ob bte ©ewerbStffätigfeit fid) ttaff aden ©eiten ffin beS w irtfffaftliffen grtebenS zu erfreuen ffaben wirb.

(7)

23rcnitfloff=23cr6raitcf) i»cv ©tabt 23crtin für bné 33tevtefja|)r 3uli = ©c^tembcr 1890.

(S ad) ben Stitteilungen be3 ©tatiftifdpen S üreauS bet Äüntgt. Sifenbapn = Direftion in S e rlin .)

©teinfoplen, f o lg unb Darrfteine. Sraunfoplen unb Darrfteine.

S

*05S

©

Q>

S

OJ m

£

=C3

©

£

a*

£>-*

sOw

Q

£j-*

jwQ

d ss

3

3

OJ

£ s

Q

s?

Sreußifdje u. fäcpfifcpe d H S3

©

3

er?

Darrfteine. f oplen.

D o n n e n .

I. S m p f a n g . 40 062 29 571 250 335 097 52 069 463 049 53 463 155 064 5 609 214 136

§ierbon ab bie ben nidpt im SBeidpbilbe bon S etlin liegenb. Sing=

bapn^S tationen gu=

gefüprten Stengen , 20 8100 50 11 673 4 874 24 717 3 259 7 840 11 099

Sleibt Sum m e beg Sm=

pfangeS... 46 042 21 471 200 323 424 471 9 5 438 332 50 204 147 224 5 609 203 037

11. S e r f a n b . . . 1 635 3 860 70 66 672 1 079 73 316 9 322 13 500 100 22 922

Sleiben im 3. Sierteljapr

1890 in S e rlin . . 44 407 17 611 130 256 752 46 116 365 016 40 882 133 724 5 509 180 115

3m 3. Sierteljapr 1889

61ieben in S e rlin . 46 525 22 782 470 234 536 42 650 346 963 47 782 180 940 5 002 171 724

Stitp im 3.SierteIj.1890

gegen bagfetbe 1889 . - 2 1 1 8 - 5 1 7 1 — 340 + 22 216 + 3 466 + 18 053 - 6 900 + 14 784 + 507 + 8 391

93J e f t f ä l i f d ) e ( S t e in t o íf le n , f t o t é u « & © r í q u e t t e é i i t ¿ p a n t b u r q , 2 1 1 1 0« « , M a r b u r g u . f . t o . Die Mengen meftfälifdjer ©teínfapíen, f o lg unb Sriquctteg, roelcpe mäprenb beS S tonatg Dftober 1890 (1889) in bem piefigen aSerbraucf)3gebiet lau t amtlicher Sefanntm adjung eintrafen, finb folgenbe:

1890 1889

3n Hamburg ...

DuripgangSberfepr p. S lto n a^ fieler S a p n

£übetf=§amb. „ ti ir S e rltn - „ „

42 090 t 29 400 „ 8 710 „ 3 340 „

36 960 t 21 590 „ 8 380 „ 4 490 „ QnSgefamt 83 540 t 71 420 t 3 n Marburg S í u | ...

Dutdpganggberfepr Unterelbefcpe ©trerfe

3 267 t 3 120 „

2 989 t 3 920 „ Bnágefamt 6 387 t 6 909 t DurcpgangSberfepr Dberelbe nadp S e rlin

Bur iluSfupr mürben berlaben . . .

560 t 1 840 „

1 340 t 1 410 „ Die Sinfupr betrug im S to n a t SDftober gegen borigeg Sfapr beSfelbert Stunatg im gangen 11 598 t, ober 1159,8 Doppelmagen mepr, unb im Dftober 1890 gegen ©eptember 1890 10 587 t ober 1058,7 Xoppelmagen mepr für fjantburg unb Jparburg gufammen, p a jj unb Durcpganggberfanb.

CÜRitfletetlt buid> H n t o n © ü n t & e r , Hamburg unb iin tb u r g .)

$ i e ( y i u f u b r t o r f t f o l i f d i e r © t c i n l o b l c n m t b f t o f ö tt« d » b e m H a m b u r g e r 2 l b f a $ g e b i e t

betrug im ®?onat D

11 o b e r

1890 1889

. 42 090 t* ) 36 960 t für Hamburg P a t j . . .

über Hamburg

auf Sl(tona=Ä'ieler S a p n . . 29 400

„ 2übed=,fjamburger S a p n 8 710

Serlim fjam burger S a p n . 3 340 gufammen 83 540 t

21 590 „ 8 380 „ 4 490 71 420 t

*) Dabon überfeeifcp auSgefüijrt 1840 t, in Slbläpnen berlaben 560 t.

(SBttgeteitt uon ®b. Slu m en felb , ija m iu rfj.'l

91 m 11 i d) e S.

p a t e n t = 2tn m e l b m t g e u . g ü r bie angegebenen ©egeuftänte paben bie Sacpgenannten bie Srteilung eine« $atente§ nacpgefudpt.

Der ©egenftanb ber Snmelbitng ift einftmeilen gegen unbefugte Se=

nupung gefd)üpt.

f l . 5 Diefbopreinridjtung m it traftfd)íüffigem Snpub beg Soprmerfgeugeg unb greifall beg üepteren. Dpeobor © d ) e f f l e r in i^atterfon, 56 $a§per ©treet, 3?. ©t. 31.; SSertreter: g . Sbm unb Dpobe unb fn o o p in Dregben, Smalienftr. 5. — f t . 13. Sin=

bettung eineg Deileg ber Söpren bon 3Eafferrbf)renfeffeln in Stauer;

Wert. § . S r e b a in ©leimip. - Bmifdpenboben im Hfdienraum bon geuerungganlagen. Sí. @. U l m a n n in Büricp, ©cpmeig;

V ertreter: £. S upratp in S e rlin SW ., Deffauerftr. 33. — f l . 19.

SBeicpe m it gur gaprfcpiene parallel bestellbaren Bungen. S t a f d) i n e n- f a b r i f D e u t f d j l a n b in D ortm unb.

p a t e n t s E r t e i l u n g e n » 2luf bie hierunter angegebenen ©egen- ftänbe ift ben Sacpgenannten ein p a te n t bon bem angegebenen Dage ab erteilt. Die E intragung in bie Sßatentrode ift unter ber an=

gegebenen Sum m er erfolgt.

f t . 13. S r. 54 704. Sortnärm er. g . S. © m i b t p u. S o . in fopenpagen, D änem arf; Vertreter: S. ipupratp in S e rlin SW., Deffauerftr. 33. S om 19. Sobember 1889 ab. - S r. 54 734. Seim S ru d ) beg SEBafferftanbgglafeg felbfttpätig fict) fdjließenbeg S e n tit Dp. S l p l e f e l b in S ltona, 2lHee 26011. Som 1. gebruar 1890 ab. - S r 54 750. Sßafferftanbggeiger m it felbfttpätig abfperrenben, in ben Jpapnfüfen gelagerten fugelbentilen. S . S . © b e n f f o n in

£übed, © r. S u rg ftr. 2 0. S o m 14. Degember 1889 ab. - S r. 54 754.

Saucptofe ©agfeuerunggantage für Setriebe, toelcpe nur mäßig poper Demperatur bebürfen. S . D r a l l e in S e rtin 0., §olgmar!tftr. 68. S om 6. Stärg 1890 ab. - S r . 54 762. Sefeftigung bon Söpren ober © tangen gmifcpen gmei feffelroanbungen. g r l S . D r e u b l e r in f annftatt, Spriftoppftr. 33. S om 3. S ta i 1890 ab. - S r. 54 763.

©tepenber Sßafferröprenfeffel; Bufap gurn patente S r. 44 581. 21.

S o b b e r g in Darmftabt, Sanbmeprftr. 61. S o m 13. S ta i 1890 ab. - S r . 54 767. gmifcpenboben im Dberfeffet bon SEBafferröpren' Dampffeffcln. ©. § o f e in D ortm unb. Som 1. 3 u li 1890 ab. - S r. 54 769. Lagerung beS ©teigropreg bon ©(plammfängern in Stauerm erf; 3. Bufap gunt patente S r . 45 7 08; g irm a © r i m m e , S a t a l i S & S o . , fommanbitgefeUfdpaft auf Slftien, inSraunfdpmeig.

S o m 26. B u n i 1890 ab. — f l . 14. S r. 54 716. folbenfd)ieber;

fteuerung für einfad) tbirfenbe Serbunbbampfmafdjinen. S t. 3 .

¿ e i n g m a n n in £übed, © t. Soreng, fird)enftr. 3 bei g ra u S p a r t SraiSmi. Som 5. Sobember 1889 ab. - S r . 54 721.

Umfteuerunggborricptung für fraftm afcpinen m it in ©teile beS freugfopfeg angeorbneter gegapnter Souííffe. 3B. 3 ä d l in S B ien ll, Srgpergog S a r t ^ t a p 4 ; S'ertreter: ©pedpt, 3 « fe & 6»- in Hamburg.

S o m 22. gebruar 1890 ab.

(8)

- 7 1 2 -

VTCerlag von 11O.0 -v.. G. D . B a e d e k e r - in E s s e n : n o

Bergpolizei - Verordnung vom B. Oktober 1887

betreffend den Schutz der in den S c h ä c h t e r A ^ u e n au Rolllöchern, i n j ö r d e — ^ s s c L E Ä L P l e n e n .

Aboeändert

laut

Verordnung vom

I. Juli 1888.

, • 10 J als l ’I a k a t a 50 4 , als P l a k a t a u fg e z o g e n auf In U m s c h la g geh. a 10 -?, aJ s , t ,0 . A n lag e n zu dieser Verordnung

r*,...,w ieekel m it Patentosen a 1 tu 4 , « ‘ ■e1’

F a p p a e c u ti in Umschlag geh. a 20 4-

Berooolizei-Verordnung vom 12 . Oktober 1887

r a f.'iivriine Wetterversorgung, Schiessarbeit und Beleuchtung

betreffend di\ J Ä W e r k e n

aui ö i c i u t t u u i v » i o o o

Abgeändert laut Verordnung

vom 4. Jul. 1888.

; . i i s 4 als P la k a t ü 50 4 , als P la k a t aufgezogen auf In U m sc h la g ge m it patentosen a 1 M . 10 4-

Invaliditäts- und Alters-Versicherung

s c h o n j e t z t z u b e s c h a f f e n d e N a c h w e i s e b e tr e f f e n d .

pre" g l L - SO E x p l. 5 ^ « 0 ^ - 1 0 0 Ezpl. 9 . * . - 1 0 0 0 E x p l. TO .*

D ie vorgeschriebenen F o r m u l a r e hierzu:

A. Arbeitsbescheinigung d e r u n te r e n V e r w a ltu n g s b e lib .d e , B . B e g la u b ig te A rb e its b e s c h e in ig u n g d es A r b e itg e b e is , C. K ra n k h e its b e s c h e in ig u n g von K r a n k e n k a s s e n , D . K ra n k h e its b e s c h e in ig u n g von G e m e in d e b e h ö rd e n .

Preis für jedes F o rm u la r:

10 Stück 35 4 - 50 Stück 1 4 . — 100 Stuck 1 J i . oO

Gesetz gegen den verbrecherischen und gemeingefährlichen Gebrauch von Sprengstoff.i

Gruben-Ventilatoren.

D eu tsch e R e ic h s-P a te n te F r ie d r . P elz er.

G r u b e n - V e n tila to r e n m it a ll e in r ic h tig e m w e il v e r s te ll­

b a r e m D iffu s o r, d a h e r a lle n a n d e r e n S y s te m e n h in s ic h t­

l ic h d e s N u tz e ffe c te s w e it

| ü b e r l e g e n , d e iu g e m ä ss g e-

I

r i n g s t e r D a m p f v e r b r a u e h u . k le in s te M a s c h in e n - u n d e v e n t. K e s s e l - A n la g e ; fiir d ie h ö c h s te n b e im B e r g b a u z u lä s s ig e n D e p re s s io n e n s ic h e r u . d a u e r h a f t c o n s t r u ir t .

F r i e d r i c h P e lz e r

C i v i l - I n g e n i e u r u n d V e n t i l a t o r e n - F a b r i k a n t D o r t m u n d .

vom 9 --- ..

In P la k a t- F o r m a t a 50 4 . i» P l a k a t - F o r m a t au fg e z o g o » auf P a p p d e c k e l in 1 m it Patentasen a 1 J t . 10

Auszug aus der Gewerbe-Ordnung,

betreffend

die Bestimmungen für jugendliche Arbeiter.

In P l a k a t - F o r m a t á 50 4 , in P l a k a t - F o r m a t au fg e z o g e n auf P a p p d e c k e l mit Patentösen a 1 1U ✓»).

V o r w ä r m e r .

D eu tsch es R eich s-P a ten t.

Garantie für siedendes Speise­

wasser.

Bedeutende Kohlenersparniss.

ÖTÖssere Verdampfungskraft des Kessels.

Illu strirte Prospecte werden zugesandt.

W iederveriäufer gesich t.

P e t r y & H e ck in g ,

Maschinenfabrik,

D o r t m u n d .

Soeben ist erschienen:

Jahrbuch

für das

Polizei-Vorordnung des Oberbergamis Dortmund Berg- und Hüttenwesen

. _ . .. jnnn im TT GD10*r AI

O

Vl A Sfl.fihsftll

vom 12 . Juli 1883 ,

d u rch über die Behandlung von Sprengstoffen und über die

Schiessarbeit beim Bergwerksbetriebe.

In P l a k a t - F o r m a t ä 50 4 . i " P la k a t- F o r m a t a u fg e z o g e n auf P a p p d e c k e l mit Patentösen a 1 ,/ft. lü _____ __________

Verlag von G . D. Baedeker in Essen, zu beziehen jede Buchhandlung:

Elementarhuch

der

S t e i n k o h l e n- Chemi e

f ü r P r a k t i k e r von

Dr. F. Muck.

Zweite vermehrte Auflage.

P reis geb. in ganz Deinen m it G o ld tiiel 1 M k. 00 1 fg.

In der Z e its c h r i f t f ü r d a s B e r g - , H ü tte n - u n d S a lin e n w e s e n P r e u s s is c h e n S ta a te w ird folgendermassen ü b e r das B u ch g e u rth e ilt:

. . . t: ijönhinm norh Fnrm um Inhalt. zi

i m K ö n i g r e i c h e S a c h s e n a u f d a s J a h r 1 8 9 0 .

A u f Anordnung des Königl. Finanz­

ministeriums herausgegeben von C . M e n z e l , k. s. Bergamtsrath.

M it 20 lithograph. Tafeln.

P r e is 8 Mk.

CJraz & G e rla c li (Jo h . S te ttn e r) in F r e i b e r g i. Sachsen.

für

i e p r e u s s i s c h e n S t a a t e n

vom 24. Ju n i 1865 in seinem derzeitigen Zustande.

Gesetzestext nebst Anmerkungen, den darauf bezügl. Gesetzen, Verordnungen und Einführungsbestimmungen etc und

S a c h r e g i s t e r .

1 J l.

60 4 .

Vorräthig bei

Gf. 1 ). B a e d e k e r i n E s s e n .

Im

„ W i r stehen nicht an, das treffliche Bü ch lein nach Fo rm und In h a lt zu dem B e s te n zu rechnen, was seit längerer Zeit erschienen ist, um die Ergebnisse der W issenschaft dem „ P r a k t i k e r “ zugängig zu m achen und verfehlen daher nicht, die A u f m e r k s a m k e i t a l l e r F a eh g e n o s s e n a n g e l e g e n t ­ l i c h s t a u f d a s S c h r i f t c h e n h i n z u l e n k e n . “

B ek a n n tm a ch u n g.

D ieLieferung von lOOOStück S tr e c k e n ­ g estelleil ausFlusseisen, doppelt T-Profil, für das fiskalische Steinkohlenbergwerk Königin Luise-Grube bei Zabrze O.-S soll im W eg e öffentlicher Ausschreibung an den Mindest fordernden vergeben werden. Angebote hierauf werden bis zum EröiTnungst.ermin D ienstag den 25.N ovem ber 1890, V o rm itta g s 11 U h r erbeten.

D ie Bedingungen und Skizzen können g eg e n Z ah lu n g d erS ch reib g eb ü h ren etc.v o n l,!> M ark entweder von uns bezogen oder während der Amtsstunden bei uns eingesehen werden.

Zabrze, den 28. October 1890.

K önigliche B erginspection

Soeben erschien:

M u t t e r n u. S c h r a u b e n , gep resst, u . g e s c h m ie d e t , ro h u . b la n k , s o w ie B e r g b a u - , H ti t t e n - G e r ä t h e u n d W e rk z e u g e e m p fie h lt in b e s t e r W a a re

H e in ric h L ueg, H a s ie , W estf.

Seilfahrts-Concessions-Gesuche

fe rtig t

In g e n ie u r "Vogel in BocllUlll.

Energischer Vertreter

,.i ind strieller Gegend wünscht den V e r k a u f von K o h len und C o ak s zu übernehmen. Off. sub N. 0 . 378 an die Expedition dieses Bialtes erbeten.

D r u c k v o n Q . D . B a e d e k e r i n E sse n .

Cytaty

Powiązane dokumenty

§. guprtoerfe, toelche ©prengftoffe führen, bürfen niemals ohne ©eioadjung bleiben. Stuf benfelben barf fettet ober offenes Sieht nicht gehalten, Sabal nicht

&amp; Halske durcli dio von vielen mit Spannung erwartete Zoliernmaschine, welche, im „Gliickauf&#34; schon friihcr eingciiend bosprochon ist, und von dereń

deutenden Steigen der See- und R heinfrachten nam entlich auch unser A bsatz nach dem A usland eine wesentliche B eeinträchtigung erlitten hat, so daß sich die

Öat bemnach ein Arbeiter einen Öeiftenbncch erlitten unb muh infotgebeffen Kaffe unb ©enoffenfehaft zahlen, fo empfängt ber ©etroffene nur einmal bie für biefen

©auben nicht in ben 2Runb geflogen, unb wenn man eine Sad)e für wichtig unb gerecht erfannt habe, fo müffe man fo lange für fie fämpfen, bis ber Sieg erfod)ten

Setlanb*Kanal (Kanaba). Xonau*Dber*Kanal Ciprojeft). &lt;5eil= unb gofomottBbetneb finb in Sßettbemerb getreten unb bie 2Serfud)e ßaben ergeben, baß bie.. ©cßleppung

©ie Hauptbaljn beS Sölflinger 2BerfS, Sentralftation Hoftenbaclj, führt zunächft über bie ©ürtelbahn beS SBerfS, bann über bie Saar unb ein flacheg SÜiefentljat

„Sad S- 57 Abfajs 3 (§. 63 Abfajs 3 beg ©efefeeg) foüen bie Beififer beg ßinigunggamtg nidt ju ben Beteiligten gehören. ®a bie für Bergbaubetriebe erridteten