• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 56, No. 26

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 56, No. 26"

Copied!
21
0
0

Pełen tekst

(1)

Schermbe<

Hervea£

G ahlenU

Dorafen Drevenacl

Hunxe

\f j R e c k l m g - ^ i j .ScA/aoe/ hausen

>t(irchhellei

£,f e„

l'\

” ¥ Westertiolt ^ H e r t e n

IŻroWl

^CLohben I

Molier W , 3 + 1

Graf1

Holthe Rhembaben &

ff\M

iGladbeck

*

Bism arck Dinslakej).

16dt(foA AufscMuJi in der Gaspammkohlen grup- pe der lippemulde.

Hugo _ Zum Yergteich henn- gezogcnts N orm lpnfil in der bnschem uldę.

leitpół Asir bei -600 m M apstab.

jrpl&EOSfcl}

Hoilen ^ ! ®kŃs

Sferkrade

/

/

Jdcoói-Schtt.

I l~JT J

GelsenKircheh

Hembom

Kafernberg

GLUCKAUF

Berg- und H u tte n m an n isc h e Zeitschrift

Nr. 26 26. Juni 1920. 56. Jahrg.

H ie rz u d ie T a fe l 3.

Die B e d e u tu n g des rheinisch-w estfalischen Berg­

b a u e s ruht heu te zw eifellos hauptsachiich in der E m scherm ulde. J ed o c h ist die Zeit nicht m ehr allzu fern, in d er sich sein S ch w e rp u n k t, den naturlichen O e se tzen des g eo lo g is c h e n A ufbaues des Stein- k o h len g eb irg es folgend, w ieder um eine M uldę nach N o rd e n verschieben wird.

un d W e h o fe n (s. Abb. 1) so w ie a u s den A ufschliissen in der E m sch erm u ld e in V e rb in d u n g mit den Er- g e b n is s e n der zahlreichen T ie fb o h ru n g e n im G ebiete der L ippem ulde ein einigermaBen befriedigendes Bild ihres Baues g e w in n e n

D anach handelt es sich, en tsp re c h e n d d er bekannten tektonischen V orste llung v o n der all-

A b b . 1. U e b e rs ic lits k a rte d e r O r u b e n a u f s c h liis s e in d e r G a s f la m m k o h le n g r u p p ę d e r L ip p e m u ld e .

W e n n auch die nordliche und die sudliche B e g re n z u n g dieser neuen Muldę, d er Lippemulde, im einzelnen noch k ein esw eg s vóllig klargestellt sind, s o laBt sich doch s ch o n a u s den heu te v o rh a n d e n e n G ru b e n a u fs c h lu s s e n d er im mittlern u n d w estlichen Teile der M uldę b a u e n d e n Schachtanlagen Baldur, Fiirst Leopold, Zweckel, S c h o l v e n ', Brassert, L o h b erg

1 D a s P r o f i l d e r Z e c h e S c h o lv e n g e h o r t n u r z u m T e i l d e r L ip p e m u ld e a n .

mahlichen V erflachung u n d V e rbreiterung der M ulden des rechtsrheinischen K a rb o n s in der R i c h tu n g von Siiden nach N o rd e n , um eine noch breitere u n d flachere M uldę ais die siidlich vorgelagerte Ernscher- mulde. Im Siiden wird die L ippem ulde von einem

1 v g Ć M e n t z e l : M i t w e lc h e n L a g e r u n g s v e r h a lt n is s e n w i r d d e r B e r g b i u in d e r L ip p e m u ld e z w is c h e n D o r s t e n u n d S in s e n z u r e c h n e n h a b e n ? G liic s c a u f 1 90 6, S . 1 23 5. K u k u k : D ie te k t o n is c h e n V e r h S ltn is s e d e r n ie d e r r h e in i s c h - w e s tfa lis c h e n S te in k o h le n a b la g e r u n g a u t O r u n d d e r n e u e s te n A u fs c h lu s s e , G li i c k a u f 1 9 1 0 , S . 1314.

Die Ausbildung der Gasflammkohlengriippe in der Lippemulde.

V o n B e r g a s s e s s o r P . K u k u k, G e o lo g e n d e r W e s tfa lis c h e n B e rg g e w ę rk s c h a fts k a s s e in B o c h u m .

(2)

510 G l i i e k a u f Nr. 26

m e h r o d e r m inder deutlich a u sg e p rag ten Sattelgebilde, dem Z w e c k e l—A uguste-Victoria- bzw. G ladbecker Sattel, begrenzt. Ihr nordlicher AbschluB ist jedoch n o ch nicht geklart, da die friihere A n n a h m e einer B e g re n zu n g du rc h einen schm alen Sattel, den so- g e n a n n te n N o r d d o r s te n e r Sattel, durch die neuern A ufschliisse keine B estatigung g e fu n d e n hat.

W a h r e n d die S chachtanlagen W ehofen, Zweckel u n d B rassert F15ze mit nordlichem Einfallen auf­

g e s c h lo ss e n haben, also zweifellos auf dem Siid- fliigel dieser M u lden b auen (s. Abb. 1), ist von den w eiter nórdlich gelegenen Zechen Lohberg, Baldur u n d Fiirst L eopold siidliches Schichteneinfallen, also der Gegenfltigel, angetroffen w o rd e n . Alle A nlagen aber haben Fioze der Gasflam m kohlen- g ru p p e , u n d z w a r dereń h an g e n d e n Teil, erschlossen, eine T atsache, die nach der v o rh a n d e n e n Kenntnis der tektonischen V erhaltnisse und nach den Bohr- erg eb n iss en nicht -anders erw artet w e rd en konnte.

Bis vor kurzem w a r es jedoch m angels kennzeich- nender, ais Leithorizonte auf groBere E rstre ck u n g v e rw e n d b a re r G e ste in sc h ic h ten nicht moglich, eine G leichstellung (Identifizierung) d er angetroffenen F lozhorizonte w e d e r untereinander, n o ch auch nur eines dieser A ufschliisse mit den aus der Emscher- m ulde bekannten F ló z g ru p p en herbeizufuhren, da die A ufschliisse d er einzelnen Z echen nach Flozzahl, M achtigkeit u n d A u sb ild u n g d er Z w ischenm ittel zu stark v o n ein an d e r und von den bekannten Profilen d e r E m s c h e rm u id e abw ichen. E rst die durch sorgfaltige g eo lo g is c h e U n te r s u c h u n g e n d er auf- g e s c h lo s s e n e n G e b irg ssc h ic h te n herbeigefuhrte Er- k e n n u n g einer Reihe bislang u n b e k a n n te r kenn- z e ic hnender L e i t h o r i z o n t e u n d ihre W i e d e r - e r k e n n u n g in den sch o n identifizierten Gasflamm- kohlen au fsch lu ssen der E m s ch erm u id e hat mir eine Identifizierung der Floze ermoglicht. Die hierbei g e w o n n e n e n E rg e b n is s e erlaubten mir s c h o n vor dem Kriege, d en in F rage k o m m e n d e n Z ec hen dariiber vorlaufig zu berichten. Eine zusam m en- fa s se n d e B e h a n d lu n g aller E rg e b n isse w u r d e durch den A usbruch des Krieges yerhindert. Die inzw ischen erzielten N euaufschlusse, die teilweise, wie auf den Zechen Baldur und Zweckel, bis tief in bekannte H o riz o n te hineinfuhren, haben meine Auffassungen bestatigt u n d weitere Unterlagen fiir die E rkenntnis der F lozhorizonte geliefert, so daB es n u n m e h r zweckmaBig erscheint, die E rg e b n isse aller B eobach­

tu n g en im Z u s a m m e n h a n g darzu stel l e n l.

G an g u n d A rt d e r U n te rs u c h u n g s a rb e ite n .

Die identifizierungsarbeiten g ru n d e te n sich auf die E rg e b n iss e jahrelatiger persónlicher U nter­

s u c h u n g e n der in Frage k o m m en d en Schichten- profile. Die teils dem Fortschreiten d er A ufschliisse folgenden, teils nachtraglich v o rg e n o m m e n e n Unter­

s u c h u n g e n erstreckten sich in erster Linie auf die p etro g rap h isch e und p a la ontologische A u sbildung des N e b en g estein s und der Floze. Sie bezw eckten die Feśtstellung kennzeichnender, auf groBere

1 D ie t e k t o n i s c h e n Y e r h S lt n is s e d e r L i p p e i n u l d e s o lle n d e r a n a c h s t in e in e r b e s o n d e r n A r b e i t b e h a n d e lt w e r d e n .

E rstre ck u n g verfolgbarer Merkmale, so g e n a n n te r Leitschichten und Leitfloze. B eso n d ere Aufmerk- samkeit w u r d e naturgemaB zu n a c h s t den s c h o n von alters her bekannten Leithorizonten, und zw a r den marinen Schichten, K onglom eraten, SuBw asser- m u schelschic hte n u n d Eisensteinen, ferner den Kennelkohlenpacken, pflanzenfuhrenden S chichten u sw .g e s c h e n k t, dereń leitende B ed eu tu n g fu r g e w is s e H o riz o n te o d e r Einzelfloze feststeht.

Alle bei den U n te r s u c h u n g e n der S chichten- profile beoba chteten k e n n z eich n en d e n Merkmale w u rd e n z w e c k s , g e n a u e r F e stle g u n g in mark- scheiderisch a u fg e n o m m e n e G rub e n n o rm alp ro file (MaBstab 1 : 2000) eingetragen, die sich v orw ie gend auf die D a r s t e l lu n g " d er drei H a u p tg e ste in arten Schieferton, Sandschiefer u n d S andstein beschranken.

Auf diese W e ise g elan g es, eine im Laufe der Zeit im m er wertvoller w e rd e n d e Fiille von Vergleichs- unteriagen zu sa m m e n zu b rin g en .

Bei d er B earbeitung der Profile zeigte sich s c h o n bald die herv o rrag e n d e leitende B e d e u tu n g einiger n e u aufg efu n d e n er Leithorizonte, u n d z w a r u. a.

eines m a r i n e n H o r i z o n t e s , eines L e i t f l ó z e s , eines kennzeich n en d e n B e r g m i t t e l s u n d eines Q u a r z k o n g l o m e r a t s (s. die anliegende Tafel 3), w a h re n d die Mehrzahl der b eka nnte n Leitmerkmale, wie z. B. S uB w asserm u sch e lsch ich ten , Eisenstein- flóze, K ennelkohlenpacken u n d Sandsteinbanke, n u r ortlich fur die Identifizierung v e r w e n d b a r erschien.

Die nach den geschilderten G e sic h ts p u n k te n bearbeiteten N orm alprofile d er Z ec hen der Lippe- und der E m sch erm u id e sind auf der Tafel 3 in der R ichtung von W e s te n nach O s te n zusam m en- gestellt w o r d e n 1. Auf ihr ist die Mehrzahl d er neu festgestellten, in den G ru b e n n o rm alp ro filen noch nicht vorha'ndenen Merkmale mit b e s o n d e rn Bezeich- n u n g e n in roter F arbę eingetragen, fiir einige Merk­

male, w ie T o n e isen s te in k o n g lo m era te u n d Kennel- kohlenflóze, die sch w a rz e F arbę beibehalten w o rd e n . Die marinen S chichten haben w e g e n ihrer b e s o n d e rn B edeutung, dem allgem einen G e b rau ch folgend, eine K e n n zeich n u n g in blauer F arbę erfahren. Die N a m e n der sicher o d e r vorlaufig identifizierten Floze treten gleichfalls in roter F arbę hervor. E b e n s o ist das neu e Leitflóz Aegir durch einen karm inroten Farb- strich gekennzeichnet w o rd e n . B eso n d ere F iihrungs- linien verbinden zur leichtern V erfolgung d er ieitenden M erkmale die Leithorizonte.

D ie n e u e n L eitsch ic h te n d e r L ip p em u ld e.

M a r i n ę S c h i c h t .

D en A u s g a n g s p u n k t der U n t e r s u c h u n g bildete die A uffindung einer a n B rachiopoden, b e s o n d e rs P ro d u ctid en , u n d z w a r P ro d u ctu s sem ireticulatus, reichen m a r i n e n S c h i c h t iiber Floz 9 der Z eche B a l d u r 2, dereń B e d e u tu n g ais w ichtige Leitschicht

* D ie T a f e l 3 e n t h a lt a u c h n o c h d a s P r o f i l d e r Z e c h e S c h J 3 g e l u n d E is e n a u s d e r E tu s c h e r m u ld e , u n i e in e n u n m it te lb a r e n V e r g le ic h d e r n e u e n A u f - s c h lu s s e in d e r L ip p e m u ld e m i t e in e m b e k a n n te n A u f s c h lu S z u e r m ó g lic h e n .

a I c h m o c h te a n d ie s e r S te lle h e r v o r h e b e n , d a B d e m B e t r i e b s f u h r e r S c h u t d ie s e r Z e c h e d i e e r s te F e s ts t e llu n g d ie s e s w i d i t i g e n m a r in e n L e i t - h o r iz o n t s a u f B a l d u r g e la n g , u n d d a B e r s ic h a u c h u m d i e F e s tle g u n g d e r S u B w a s s e r m u s c h e łh o r iz o n t e u n d s o n s t ig e r k e n n z e ic h n e n d e r O e s t e im n e r k m a le s e in e r Z e c h e s e h r v e r d ie n t g e m a c h t h a t .

(3)

26. Juni 1920 G l u c k a u f 511

A b b . 2. S a n d ig e r S c h ie fe r m it

Productus semireticulatus

a u s d e r m a rin en S eh ich t a u f d e r Z e c h e B a ld u r (1 :3 ) .

s eh r bald erkannt w urde . D a sie bereits n a h e r v o n mir beschrieben w o rd e n i s t 1, so erubrigt sich eine e in g eh e n d e S childerung an dieser Stelle. W e g e n der B ed eu tu n g des Hauptleitfossils fiir diese Schicht sei auf Abb. 2 verw iesen, die eine G esteinplatte aus d er marinen Schicht der Z ec h e Baldur mit zahlreichen ty p is c h e n P ro d u c tid e n wiedergibt.

E rw a h n t sei noch, daB neben den in meiner o b en g e n a n n te n A b h a n d lu n g vorlaufig fest- gestellten Fossilien im Laufe des Krieges n o ch zahlreiche ande re Vertreter d er fossilen Fauna, u. a. m ehrere G a stro p o d en arte n , d arunte r Fiyolithiden, verschiedene C ephalo- poden, B rachiopoden und Lamellibranchiaten s o w ie m ehrere F ischzahne u n d -sc h u p p en g efu n d en w o rd e n sind. D a die F auna von an d e rer Seite bearbeitet w i r d 2, s o soli hier auf die einzelnen Arten nicht n ah e r ein- g e g a n g e n werden.

W a h re n d sich zur Zeit der A b fa s s u n g m einer damaligen A b h a n d lu n g die Lage der

im Normalprofil der Z ec h e Baldur g e n a u erkannten m arinen Schicht im Normalprofil des g esa m te n rheinisch-w estfalischen K a rb o n s n o c h nicht festlegen lieB, ist ihre Lage h eu te d ad u rch endgtiltig klargestellt w o rd e n , daB ich die gleiche H o c h se efa u n a in einem sicher identifizierten a l t e n Profil der E m sch erm u ld e w ied e rg efu n d en habe. D araus ergab sich die M o g ­ lichkeit, die Aufschliisse der n eu e n Zechen in der Lippemulde, in denen diese Schicht festgestellt w o rd e n ist, mit Sicherheit zu identifizieren.

Die dam als Iediglich auf d er Z ec h e Baldur b eo b a ch tete Schicht ist namlich v o n mir im Laufe d er Jahre 1913 und 1914 so w ie nach dem Kriege auf fast allen an d e rn Z ec h en der Lippem ulde wieder- erkannt w o rd e n , so z. B. auf d en Z ec hen Zweckel, Fiirst Leopold, W e h o fe n u n d Lohberg.

Auf der Z e c h e Z w e c k e l fand ich sie im Jahre 1914 bei einer gem einsam mit Bergrat M e n t z e l ausgefiihrten U n te r s u c h u n g des Schichtenprofils der Z ec h e an der von mir verm uteten Stelle. Die marinę Schicht w eist hier die auch auf Baldur festgestellten typischen m arinen Fossilien in fast derselben Aus- b ild u n g auf. Eine D reiteilung der m arinen Schicht, wie auf Baldur, k o n n te allerdings nicht beoba ch tet werden, da sie, im G e g e n s a tz zu d er E n tw ick lu n g dort, auf eine w e n ig machtige, zw isc h e n Sandstein- lagen ein g e sc h lo sse n e S chiefertonbank beschrankt ist. Im Liegenden befindet sich, g e n a u w ie auf Baldur, ein rd. 25 cm m achtiges Kohlenflóz.

Auf der Z ec h e F i i r s t L e o p o l d w u r d e die Schicht, w a h re n d ich im Felde stand, beim Vor- riicken der A ufschliisse in g en a u derselben Fossil- fu h r u n g u n d G e ste in a u s b ild u n g wie auf der Z e c h e Baldur im Liegenden d e s Flózes 10 aufgefunden.

Damit bestatigte sich die v o n mir in einem der Ver- w a ltu n g d er Z ec h e Fiirst L eopold im N o v e m b e r

< K u k u k : Eine neue marinę Schicht in der Oasflamrakohlenpartie des Ruhrkohlenbezirks, Oliickauf 1912, S, 947. . . . . .

! Von Professor Dr. B oh m an der Geologischen Landesanstalt in Berlin.

des Jahres 1913 erstatteten vor!aufigen Berieht u b e r das zu erw arte n d e Antreffen der marinen Schicht un d die G leichsteliung der Flóze von Fiirst Leopold mit denen der Z eche Baldur a u s g e s p ro c h e n e Ansicht.

Flóz Aegir ist bish er nicht angetroffen w o rd e n , da die A ufschliisse noeti nicht weit g e n u g ins Liegende v o rg e d ru n g e n sind.

A uch auf den Z ec h en W e h o f e n u n d L o h b e r g k o n n te ich zu Beginn des Jah res 1920 die marinę Schicht bei einer mii den M arkscheidern M u r i n a n n u n d S t r a t m a n n v o rg e n o m m e n e n U n te r s u c h u n g des Profils einwandfrei w iedererkennen. Mit der F estste llu n g der Schicht iiber dem Flóz 0,30 K der Z ec h e W e h o fen fand m eine sc h o n v o r dem Kriege im Jahre 1914 in einem dienstiichen Berieht geauBerte V erm utung, daB die leitende marinę Schicht iiber dem (seinerzeit nicht befahrbaren) Flóz 0,30 K (zwischen den Flózen 9 u n d 10) der II. S ohle v o rh a n d e n sein m usse, ihre B estatigung. Die marinę Schicht zeigte hier die sc h o n von den an d e rn A u f s ę h l u s s e i r be- kannte groBe M achtigkeit von m in d esten s 20 m.

Sie erw ies sich bei der ersten U n te r s u c h u n g zw ar nicht so fo s silre ic h 1 wie die e n tsp re ch en d e n S chichten auf den Z echen Baldur u n d Fiirst Leopold. Im mer­

hin w u rd e n zahlreiche Lingulareste (und z w a r m ehrere Arten), v erschiedene N uculaarten, D iscina n itid a und einige ande re nicht naher b estim m ba re marinę Reste gefunden, w elche die H o c h se e n a tu r dieser Schicht auBer Zweifel stellen.

V on n o ch gróBerer W ichtigkeit w a r die Auf- fin d u n g der marinen Schicht (mit P roductusrestert, m ehrern Lingula- u n d Nuculaarten) auf der Z eche L o h b e r g u ber einem d u n n e n Flóz von 0,40 m Kohle (zw ischen den Flózen 2 u n d 3). Ihre Fest- steilung geśtattete mir nicht n u r die einwandfreie G leichsteliung der Flóze v o n W e h o fe n u n d Loh­

b erg untereinander, so n d e rn auc h die F e stleg u n g

Bessere Aufschiiisse in dieser Schicht werden zweifellos reichere Ausbeułe liefern.

(4)

512 G l u c k a u f Nr. 26

der Floze im Normalprofil des rheinisch-westfalischen K arbons, wie im einzelnen aus der Tafel 3 hervorgeht.

Kurz vor AbschluB meiner Arbeit g elan g es mir, auch auf der Z eche B r a s s e r t (s. Tafel 3) in den diinnen Bohrkernen einer B o h ru n g in das Liegende von Floz 14 (unterhalb der II. Tiefbausohle) das V orh a n d en sein der von mir zw isc h en den Flozen 14 u n d 15 verm uteten marinen Schicht so w ie das Leitflóz Aegir (Floz 15) mit Sicherheit zu erkennen.

An Fossilien k o nnten u. a. festgestellt w e r d e n : L in g u la tnytiloid.es, Pterinopecten carbonarius und N u cu la n a a tten u a ta .

L e i t f l ó z A e g i r .

In e ngstem Z u s a m m e n h a n g mit dem Auftreten d er marinen Schicht steht das V orh a n d en sein eines d i i n n e n K o h l e n f l o z e s , das sich mit A u sn a h m e d er Z eche Fiirst Leopold 1 in allen an d e rn von mir u n tersu c h te n G asflam m kohlenprofilen der Lippe- m ulde (so auf den Zechen W eh ofen, Lohberg, Baldur, Zweckel, Schoiven und Brassert) wie auch d er E m sch erm u ld e (so auf den Zechen Bismarck, G eneral Blumenthal, N o rd ste rn , H u g o bei Holten u n d Schlagel u n d Eisen) hat n ac h w eisen lassen, auch dort, w o die marinę Schicht mangels unzu- ganglichei; Aufschliisse noch nicht festgestellt w erden konnte. Es liegt d aher nahe, dieses zw ar bergwirt- śchaftlich b e d e u tu n g s lo s e , abe r iiberall erkennbare Floz ais L e i t f l ó z f i i r d i e G a s f l a m m k o h i e n - g r u p p e aufzustellen. Diese A u ffassu n g erscheint b e s o n d e rs auch d esha lb gerechtfertigt, weil das Floz stratigraphisch so h e r v o r r a g e n d g e k e n n - z e i c h n e t i s t w ie kein ande res Leitflóz in der g e s a m te n S chichtenfolge des rheinisch-w estfalischen K arbons. G a n z ab g e s e h e n von seiner fast stets gleichbleibenden Machtigkeit von 0,20 — 0,30 m, ist das Floz durćh das Auftreten s o w o h l eines meist sehr starken Q u a r z k o n g l o m e r a t s i m L i e g e n d e n ais auch einer b e s o n d e rs g u t au sg e p rag ten , m achtigen m a r i n e n S c h i c h t i m H a n g e n d e n scharf ge- kennzeichnet.

Meine Flózidentifizierungen sind d ah e r auf dieses Leitflóz a ufgebaut w o rd e n (vgl. Tafel 3), fiir das ich nach einer A n re g u n g des versto rb en en General- direktors J a n s s e n , mit Riicksicht auf die b e so n d e rs m achtig entwickelte marinę Schicht im H a n g e n d e n d es Flozes, den N am en Leitflóz »Aegir« vorschlage.

Im folgenden w e rd e ich mich bei N e n n u n g des Flozes dieses N a m e n s bedienen.

B e r g m i t t e l a u s f e u e r f e s t e m T o n . Ais. weiterer w ichtiger Leithorizont kom m t ein sehr k ennzeichnendes Bergmittel in Betracht, das in seiner Eigenart meiner Kenntnis nach in keinem an d e rn H orizont des w estfalischenK arbons b eo b a ch tet w o rd e n ist. Es handelt sich um ein s eh r gleich- maBig ausgebildetes, etw a 10 — 20 cm machtiges, deutlich a u s g e p ra g te s Bergmittel a u s einem ver- haltnismaBig harten, parallelepipedisch spaltenden

1 I h r e A u f s c h liis s e r e ic h e n n o c h n ic h t s o w e it , d a f i F lo z A e g i r a n g e - t r o f f e n w o r d e n s e m k o n n te .

u n d m u sch lig bis splittrig b re ch en d e n T o n g estein (s. Abb. 3), das ich a u f fast allen Z ec hen der Lippe- mulde, z. B. auf Brassert, Zweckel, Fiirst Leopold, Baldur u n d W ehofen, und auch an den en tsp re ch en d e n

A b b . 3. B e rg m itte l a u s fe u e rfe s te m T o n in F lo z 12 d e r Z e c h e B ra s s e rt (1 : 5).

B aldur Schlagel u. E/sen

A H. Mm twt. n. Dach

E iirst Leopold Zeichenerklśrung:

mmi mta

# ZBZm Feuerfester Ton

Ft-5 Schięfer

A b b . 4 . P ro file d e r F lo z e m it d e m B e rg m itte l a u s fe u e rfe s te n i T o n .

Brassert

Zmechel

nHiM

Slunr.K .

(5)

26. Juni 1920 G l i i c k a u f 513

Stellen des Profils in der E m scherm ulde, z. B. auf Schlagel u n d Eisen und General Blumenthal *, feststellen kon n te (s. Abb. 4).

Auf den Zechen B rassert und W e h o fe n tritt ein ahnliches Bergmittel auch noch in einem zw eiten Flóz auf (s. Abb. 4), das gleichfalls, .w en n auch in w eit geringerm MaBe, ais

Leithorizont dienen kann (vgl. auch Tafel 3).

D as matt w a c h s g la n z e n d e u n d sich fettig an fuhlende Gestein erinnert in seinem Aus- sehen s eh r an s o g e n a n n te n H o rn ste in oder Porzellanjaspis, mit d enen es allerdings w eder p eiro g rap h isch noch genetisch uberein- stimmt, s o daB ich es fruher in Berichten ais h o rnsteinahnliches Bergmittel bezeichnet habe. G e b ra n n t w ird das Tonsteinm ittel g an z w e iS 2 u n d so hart, daB es sich mit dem M e s se r nicht ritzen laBt. Eine nahere chem ische U n te r s u c h u n g erwies die Zu- gehórigkeit des G esteins o d e r Minerals zur G r u p p e der A llophantone, d. h. zu den w asser- haltigen Tonerdesilikaten im G e l z u s t a n d 3.

Die GleichmaBigkeit dieses Materials er­

gibt sich a u s den n a c h s te h e n d e n Analysen,

die Dr. W i n t e r im Laboratorium der W estfalischen B erg g e w erk sc h aftsk asse von 4 a u s verschiedenen A nschliissen s tam m en d en P ro b en dieser Bergmittel ausgefiihrt hat.

B a ld u r F ló z 4

”110

Z w e ck e l F ló z 21

To

B ra s s e rt F ló z 12

°/o

F iirst L e o p o ld

F ló z 5 7o

W a s s e r . . . 3, 5 2, 7 4, 0 3, 4

G lu h v e rlu s t . . . 12,9 13,1 13,1 12,8

f e s te r K o h le n sto ff . 0,9 1,4 1,9 0,8

A s c h e ... 82,7 82,8 8-1,0 83,0

A s c h e n b e s ta n d :

100,0 100,0 100,0 100,0

K ie s e ls a u re . . 52,2 55,1 52,4 55,6 .

E is e n o x y d . . . 1,2 1,9 1,2 2,3

A lu m in iu m o x y d . 46,6 43,0 46,4 42,1

100,0 100,0 100,0 100,0

K o n g l o m e r a t z o n e u n t e r F l ó z A e g i r . Leitende B e d e u tu n g innerhalb der L ippem ulde besitzt auch eine deutlich a u s g e p ra g te K o n g l o - m e r a t z o n e , die ais typisches Q u a rz k o n g lo m e ra t innerhalb einer machtigen S an d stein b an k im Liegenden des Flózes Aegir auf allen G ru b e n der L ippem ulde b eo b a ch tet w e rden konnte. D as meist recht grob- kórnig ausgebildete K onglom erat erinnert in seinem A u s seh e n stellenw eise an g ro b e n Beton (s. Abb. 5).

Es handelt sich um das b ekannte H auptk o n g lo m erat iiber Flóz Bismarck, d e s s e n gleichmaBiges Auftreten s ch o n lange in der E m s c h e rm u ld e zur Identifizierung des Flózes Bismarck b en u tzt w o r d e n ist.

1 A u f d ie s e r Z e c h e i s t es v o n M a r k s c h e i d e r S c h e l l h a s e e r k a n n t w o r d e n . 1 D ie B e s c h a ffe n h e it d e s g e b r a n n t e n M a t e r ia l s is t s o k e n n z e ic h n e n d , d a B m a n d ie K e s s e la s c h e d e r Z e c h e n d e r L ip p e m u ld e a n d e n a u f f a lle n d e n w e if J e ii T o n s t e in b r o c k e n s o f o r t e r k e n n e n k a n n .

3 U e b e r w e it e r e E in z e lh e it e n , b e s o n d e r s s e in e E ig n u n g a is fe u e r fe s te s O u t , w i r d h i e r tn e in e r b e s o n d e r n A r b e i t b e r ic h t e t w e r d e n .

5. G r o b e s K o n g lo m e ra t ( H a u p tk o n g lo m e r a t) im H a n g e n d e n d e s F ló z es 11 d e r Z e c h e B a ld u r (1 :3 ) .

Die sichere F eststellung dieses Konglom erats in den Aufschliissen der L ippem ulde ais d e s H aupt- kon g lo m era ts iiber Flóz Bismarck w a r w e g e n des gleichzeitigen Auftretens einer Reihe von machtigen an d e rn K onglom eraten in den ersch lo ssen en Schichten erst auf G ru n d der durch die e r w ah n ten Merkmale erfolgten Identifizierung der A ufschlusse moglich.

D i e i i b r i g e n L e i t s c h i c h t e n .

Zu den g e n a n n te n H auptleitschichten treten noch m anche a n d e re Merkmale, wie S iiB wasserm uschel- schichten, weitere Kongfomerate, pflanzenfiihrende Horizonte, E isensteine u sw . (s. Tafel 3).

Im G e g e n sa tz zu den marinen Florizonten sind die S u B w a s s e r m u s c h e l s c h i c h t e n se h r haufig.

Ihre Zahl steht jedoch im um gekehrten Verhaltnis zu ihrer B e d e u tu n g ais Leitschichten, da ihr Vor- kom m en meist órtlich beschrankt ist. Z u d e m zeigt die hier auftretende F auna meist eine se h r schlechte Erhaltung. V o rw ie gend kom m en verdriickte Stiicke d er G a ttu n g e n Carbonicola, N a ja d ite s u n d A n th ra - comya in Betracht. Die V e rw e n d u n g d er S uB w asser­

m u schelschic hte n ais Leithorizonte im R uhrkohlen- bezirk wird ab e r auch d adurch erheblich erschwert, daB eine S o n d e rb e a rb e itu n g der verschiedenen M uschelarten und damit ihre g e n a u e K enntnis fehlt.

Leitend k o n n en auch die andern K o n g l o m e r a t - p a c k e n bzw . die sie einschlieBenden S andstein- banke sein, u n d zw a r s o w o h l die reinen Q uarz- ko nglom erate ais auch die gem ischten und reinen T o n eisenste inkonglom era te, von denen sich einige auf gróBere E rstre ck u n g durch die Lippem ulde ver- folgen lassen, w ie z. B. das K onglom erat u ber dem ersten Flóz im H a n g e n d e n der marinen Schicht iiber Flóz Aegir so w ie das K onglom erat im Liegenden von Flóz Lam bart (s. Tafel 3).

A b b .

(6)

514

G l u c k a u f

Nr. 26

Auch die P f 1 a n z e n f u h r u n g der Pflanzenbanke kann zu rld e n fifiz ie ru n g d e s allgemeinen g eologisćhe n H o riz o n tsd e rG a sfia m m k o h le n flo z e verw ertet w erden.

Sie kom m t jedoch zurzeit fiir eine e n g e r e H orizon- tieru n g kaum in Frage, weil erst w.enige Floze auf den neuen Z ec hen a b g e b a u t w e rden und die K enntnisse von den auftretenden Arten infolgedessen nur gering s i n d 1, w ie unten ein gehender erortert w e rd en soli.

Eine w eitere Leitschicht stellt d er seit langer Zeit bekannte, hellgraue bis weiBe, porzellanerde- artige T o n p a c k e n im H a n g e n d e n des Flozes Dach (Fortunata) auf Z e c h e General Blumenthal dar, den ich s c h o n v or einer Reihe von Jahren in d erselben Beschaffenheit im H a n g e n d e n des Flozes Dach auf d er Z ec h e Schlagel u n d Eisen w ied e rg efu n d en habe.

Diesen g laube ich in dem hellen Nachfallpacken iiber Floz 1 der Z eche Baldur, der allerdings nicht die k ennz eichnende weiBe Farbę besitzt, w iederzu- erkennen. Jedenfalls w eist dieser Packen das k en n ­ z e ichnende Verhaiten der e rw a h n te n T o n s c h ic h t auf.

E s auBert sich darin, daB das in W a s s e r gelegte feste G estein, unm ittelbar nach seiner B eriihrung damit, u n ter A b springe n einzelner G e s te in sc h u p p e n in kiirzester Zeit zu Schlam m zerfallt, wie sich in einem W a sser- o d e r Reagenzglas g u t beobachten laBt. U nter B eriicksichtigung w eiterer Vergleichs- erg eb n isse stelle ich d aher Floz 1 (Baldur) dem Floz Dach gleich (vgl. Tafel 3). Auf an d e rn Zechen ko n n te die Schicht noch nicht w iedererkannt w erden.

Sie ist d aher ais Leitschicht vor!aufig erst von g e rin g e r B edeutung.

E ine u n te rg e o rd n e te Rolle spielen auch die E i s e n s t e i n e , die bekanntlich an a n d e rer Stelle

1 G r o f l e r e B e d e u t u n g f u r d ie I d e n t i f i z i e r u n g k o m m t d e r P f l a n z e n f iih r u n g b e i d e r U n te r s u c h u n g : a u s g e d e h n te r B o h r p r o f i l e z u , w i e es v o n J o n g m a n s n n e in z e ln e n d a r g e le g t w o r d e n is t (s . P a lS o b o t a n is c h - s t r a t ig r a p h is c h e S tu d ie n i m N ie d e r lS n d is c h e n K a r b o n n e b s t V e r g le ic h e n m i t d e n u m lie g e n d e n O e U ie te n , A r c h i v f . L a g e r s t a t t e n f o r s c h u n g , H . 18).

des westfalischen K arbons, b e s o n d e rs in d er Mager- kohlen g ru p p e , g u te Leithorizonte bilden.

A bge se hen von der e rw ah n ten echt marinen Schicht findet sich auf m ehrern Z echen, so auf den Zechen Baldur, Zw eckel u n d SchoIven, w eiter im Liegenden noch eine n u r o d e r fast ausschlieBlich L in g u lid e n 1 fuhrende, sap ropelitische S c h i e f e r - b a n k , der eine g e w is s e leitende B e d e u tu n g zu- kommt. Das Auftreten dieses seh r k en nz eichnende n B rachiopoden in der Schicht ist d esha lb s e h r wichtig, weil er im allgemeinen ais Leitfossil der typisch marinen Schichten mit den bekannten M e e re s w a sse r- b e w o h n e r n (Pectenarten, Goniatiten, P ro d u c tid e n usw.) gilt.

O b es sich in diesen L ingulavorkom m en um rein marinę bzw. H o c h se e h o riz o n te handelt, ist noch nicht einwandfrei geklart. Vielmehr scheinen die Lingulaschichten brackische S eich tw as se rh o rizo n te mit marinem E inschlag d arz u s te lle n 2. Sie sind auch in den ubrigen K ohlenstufen des rh e inisch-w est­

falischen K a rb o n s vertreten, w o sie meiner Be- o b a c h tu n g nach o ffe n b a r viel haufiger sind, ais man b is h e r a n g e n o m m e n h a t 3.

Sehr b em erkensw e rt ist jedenfalls die Tatsache, daB n eben der auf der Z ec h e Baldur g efu n d e n e n Lingulaschicht, fast an derselben Stelle des Profils der Z eche Zweckel M e n t z e l (1914) ebenfalls einen L ingulahorizont festgestellt hat, der auch im Profil der Z e c h e Scholven an derselben Stelle w ied e r­

erkannt w o rd e n ist (s. Tafel

3 ) . (F o rts . f.)

1 D ie s e lb e B e o b a c h t u n g is t a u c h in a n d e r n p a r a lis c h e n G e b ie t e n g e m a c h t w o r d e n . v g l . R . v . K l e b e l s b e r g : D ie m a r in ę r a u n a d e r O s t r a u e r S c h ic h te n . J a h r b . d . K . K . O e o l. R e ic h s a n s ta lt 1 91 2, S. 4 6 4 ,

2 s . a . A . R e n i e r : D e u x fe m e n o t e s u r le s n iv e a u x fa u n ę m a r in ę d u b a s s m h o u i l l e r d e L te g e , A n n . S o c . g e o l . d e B e lg ią u e 1 91 2, S . 3 3 0 , u n d W . J . J o n g m a n s : A r c h i v f . L a g e r s t a t t e n f o r s c h u n g 1 91 5, H . 1 8 , S . 3 ,

3 S o h a b e ic h L in g u la r e s t e a u f v e r s c h ie d e tie n Z e c h e n d e s R u h r b e z ir k s in d e r u n t e r n F e t t k o h l e n g r u p p e f e s t g e s t e llt , in d e r d a s A u f t r e t e n e in e s m a r i n e n H o r iz o n t s b is j e t z t n o c h n i c h t b e k a n n t w a r .

Die Elektrom etallurgie der Leichtmetalle in den letzten Jahren.

V o n P r o f e s s o r D r. F ra n z P e t e r s , B erlin -L ic h te rfeld e , (S chluB .)

M a g n e s i u m

Die Vereini»ten Staaten von Amerika b e z o g e n 2 vor dem Weltkriege so gu t wie samfliches M ag n e­

sium, das sie g eb rauchten, aus D eutschland. Die E r z e u g u n g s t ie g 3 von 40 t im j a h r e 1915 in drei Anlagen zu n a c h st kaum, trotzdem 1916 eine Anlage hinzu <am, verm ehrte sich 1917 in funf Anlagen auf 5 1 —57 t und 1918 in drei Anlagen auf 128 t. Von der letztgenannten M enge w u rd e n 60 °/0 in Stangen, 4 0 % in PuIverform mit einem R einheitsgrade von 9 9 —99,9 °/0 erhalten. An der E rz e u g u n g scheint

> I m A n s c h lu B a n m e in e n B e r ic h t G lu c k a u f 1916, S. 141.

3 M e t a l i. C h e m . E n g . 191S, B d . 1S, S . 2S4.

3 a. a . O . ; M e t a l i u . E r z 1 91 8, B d . 15, S . 4 5 7 ( W . A . D V e s l ; U . S.

O e o l. S u r v e y , J u li 1 91 9, v g l . Z . i , a n g e w . C h e m . 1919, B d . 3 2 , T . 2 , S . S 3 0 : C h e m . - Z t g . 1 91 9, B d , 4 3 , S . 5 0 6 .

vor a l le m 1 die A v i a t i o n M a t e r i a l s C o . in N e uyork beteiligt zu sein, die nach dem in der A n­

lage der V i r g i n i a L a b o r a t o r y C o . ausgearbeiteten Verfahren von G. O. S e w a r d und F. v. K u g e 1 g e n 2 arbeitet. S o n s t kom m en n och in Betracht die M a g n e s i u m M a n u f a c t u r i n g C o r p o r a t i o n und di e A m e r i c a n M a g n e s i u m C o r p o r a t i o n , die auch Barium, Kalzium u n d a n d e re Metalle dar- stellen will. D er Preis fiir 1 kg M ag n e siu m b e tru g in den Vereinigten Staaten A nfang 1916 46,7 J6, E n d e 1917 n u r noch 17,3 J l . Rohstoffe sind M a g ne sium chloridlauge n a u s den Salzsolen in

1 v g l . W . A . D y e s , C h e m . - Z t g 1918, B d . 4 2 , S . 9 9 . D ie E r z e u g u n g , d ie e r a n g ib t , i s t z u h o c h .

a v g l . O lu c k a u f 1 9 1 6 , S . 145.

(7)

26. Juni 1920 G l u c k a u f 515

Midlang, Mich., so w ie M agnesit und D olom it aus Kalifornien u n d von Grenville, Quebec.

In dieser Provinz m acht die S h aw inigan Electro- Metals Co. seit 1915 nach H. E. R a n d a l l 1 2500 PS aus den Shawinigan-Fallen zu r D arstellung von M agne sium in Gleich- u n d W e ch sels tro m ó fen nutz- bar. In W o Iv erh a m p to n n a h m 2 die Electro-Chemical D evelopm ents Co. Ltd. die E r z e u g u n g des Metalls auf. In S ch w e d e n hat zuerst 1917 W. D. B ergm ans in Trollhattan etw as (7,2 t) M agnesium g e w o n n e n .

Z u r D arstellung von w asserfreiem geschm ol- zenem M ag nesium chlorid formen G. H. B a c l e y , G. W . A. F o s t e r un d T h e B r i t i s h A 1 u m i n i u m C o . L t d . 3 PreBlinge a u s M agnesit o d e r M agnesia (40 T.) und Kohle (12 T.) mit Teer, erhitzen auf 1000— 1200° u n ter AusschluB von S auerstoff und lassen bei 750 —800° C h lo r o d e r dieses enthaltende A b g a se darauf wirken. D urch diese D arstellung kann die E r z e u g u n g von M agnesium zu einem u n u n te rb r o c h e n e n Verfahren g em ac h t werden.

Die G. m. b. H. A l l g e m e i n e s d e u t s c h e s M e t a 11 w e r k 4, B erlin-O berschónew eide, sammelt das in einem spezifisch sc h w e re rn Elektrolyten e m p o rs teig e n d e g e s c h m o lz en e M agnesium innerhalb einer in der Mitte des GefaBdeckels bew eglichen Glocke, dereń G e w ic h t du rc h G e g e n g e w ic h te a u s ­ geglichen ist, u n d entfernt es mit der G lo ck e nach dem Erstarren a u s dem Elektrolyten. In den obern Teil des Schm elzkessels treten seitlich die A no d e n ein, w a h re n d die K athode mit ihrem den Strom zuleitenden isolierten Stiel durch die G lo ck e hin- durch in den Elektrolyten taucht und in ihm auf un d ab b e w e g t s o w ie g e d re h t w e rd en kann. D adurch sollen das H oc h ste ig e n des M ag n e siu m s u n d die Elektrolyse befórdert w erden. D er o bere Teil der G locke hat eine Anzahl s c h w a lb e n sc h w a n z fó rm ig e r Vertiefungen, die sich nach dem Elektrolyten hin óffnen. Sie w e rd en v or dem B eginn d er Arbeit mit M agne sium gefullt. N ach d em d a s GefaB mit dem festen Elektrolyten beschickt ist, w ird der Strom eingeschaltet. Er sćhm ilzt z u n a c h st das Salz u n d zerlegt es dann. Das sich entw ickelnde C hlor w ird du rc h eine D eckeloffnung ab gesaugt, w a h re n d du rc h eine andere, verschlieBbare O e ffn u n g Magne- sium salz n a c h g e g e b e n wird. D am it der Elektrolyt dunnfliissig bleibt und die Elektrolyse beschleunigt wird, muB die K a th o d e n stro m d ic h te m óglic hst hoch, also die Elektrodenflache klein sein. Sobald sich die an der K athode abgesch ied en e n M agnesium - teilchen zu groBern Perlen vereinigt haben, steigen sie nach o b e n u nter den G locke n b o d en , erstarren dort allmahlich von o b en nach u n ten u n d ver- schweiBen sich mit dem in den Vertiefungen an- g e b ra c h te n Metali. Mit dem F ortschreiten der Elektrolyse wird die G lo ck e g e h o b e n u n d immer m eh r aus dem heiBen Elektrolyten entfernt. Hat sich g en iigend M agne sium angesam m elt, so wird

' T r a n s . A m e r . E le c tr o c h e m , S o c . 1 91 7, B d . 3 2 , S . 9 0 ; v g ) . a , C h e m . M e t a l i. E n g . 1 91 8, B d . 19, S . 5 64 .

1 I r o m n o n g e r ; M e t a l i u . E r z 1919, B d . 16, S . 3 84 . 1 E n g l. P . 1 0 9 9 9 6 v o m 3 0. S e p t. 1916.

4 D . R . P . 3 0 2 0 2 4 v o m 3 . M S r z 1 9 1 5 ; A b b i l d u n g s . G lu c k a u f 1 91 7, S . 8 94 .

die G lo ck e d u rc h eine ande re ersetzt und das Metali a u s der ersten bis auf das in den Vertiefungen sitzende abgeschiagen. Die K athode kann auch am Boden des GefaBes a n g e o rd n e t werden.

G . O . S e w a r d ( A m e r i c a n M a g n e s i u m C o r p o r a t i o n ) ’ elektroiysiert g e sc h m o lz e n e s Kalium- m agnesium chlorid mit K o hlena node und einer K athode aus g eschm olzenem Zinn o d e r Kupfer und macht die so e n tsteh e n d e Legierung, w e n n sie reich g e n u g an M agnesium ist, zu r A no d ę unter Z u g a b e von Bariumchlorid zum Bade. Die K athode w ird so ang e o rd n et, daB das M agne sium auf dem Elektro­

lyten schw im m t. S puren von Kupfer o der Zinn, die es aufnimmt, schaden ihm nicht. Das an der A nodę zu ru ckbleibende Kupfer o der Zinn laBt sich leicht von Siiizium, Eisen u n d Kalzium reinigen.

Bei der Elektrolyse d er g e sc h m o lz en en Salze mit un- lóslicher A n o d ę benutzt C. D a n t s i z e n ( G e n e r a l E l e c t r i c C o . ) 2 ais K athode Eisen, d esse n O ber- flache mit Zink legiert ist. Letzteres legiert sich langsam mit dem darauf a b g e sch ied en e n M agnesium ,

Die G e sa m td a rstellu n g s k o ste n betragen nach W . M. G r o s v e n o r 3 fiir 1 k g M agnesium reichlich 4 c/ć4 bei billigster W a sserkra ft u n d billigstem Chlorid. Von den V eru n rein ig u n g en des M ag n e ­ sium s s t o r t 5 bei seiner V e rw e n d u ń g am meisten das Natrium, namentlich w e n n man Legierungen herstellen will. Einige von diesen w e rd en ais Lagermetalle benutzt. Solche mit 5 0 —80® o der 8 0 —90°/o Kupfer dienen zu r D e so x y d a tio n von Rohkupfer. Setzt m a n 7 zu KupferguB 0,03—0,08%

M agnesium , s o soli der GuB gleiche o d e r ho h ere elektrische Leitfahigkeit ais gew alztes Elektrolytkupfer zeigen. Aehnlich wirkt M agne sium in M essin g und Bronze. E s kann bei ihnen in m anchen Fallen statt P h o s p h o r s o d e r P h o s p h o rk u p fe r s v erw en d et w erden. D e so x y d ie ren d wirkt M agne sium auch bei Z u sa tz zu Aluminium, z u n a ch st auf die darin gelósten K ohlenoxyde. Das Aluminium wird dichter un d fester u n d erhalt ein feineres Korn. Sehr dicht ist die Legierung von Alum inium mit je 2 °/0 M ag n e ­ sium u n d Kupfer. W a h re n d des Krieges bez o g * die italienische R egierung von der S h a w i n i g a n E l e c t r o - M e t a l s C o . eine M agnesium legierung, die n u r etw a 70 °/0 d e s G e w ic h ts von Alum inium u n d dabei die Festigkeit von Stahl besitzen soli. Ihrer V e r w e n d u n g fur Kraftfahrzeuge wird groBe Be­

d e u tu n g beigem essen. U eber die A n w e n d u n g des M ag n e siu m s in der Schm elztechnik u n d fur die H e rstellung von Leuchtkugeln berichtete W . M.

G r o s v e n o r 9. AuBer fur die b ekanntern Z w e ck e w i r d 10 M agnesium in den Vereinigten Staaten von Amerika fiir K athoden bei der Elektrolyse neutraler

1 A m e r . P . 1 2 5 8 261 v o m 3 . J u li 1915, e r t e i l t a m 5 . M S r z 1918.

- A m e r , P . 1 1 9 0 1 2 2 v o t n 2 0 . M a r z 1 91 5, e r t e i l t a m 4 . l u l i 1916.

3 A m e r . E le c tr o c h e m . S o c ., N e w Y o r k S e c t io n ; M e t a l i, C h e m . E n g . 1916, B d . 1 4 , S . 2 6 3 .

* J . I n d . E n g . C h e m . 1 91 6, B d . 8, S. 2 7 5 , g i b t 3 ,3 0 Jt a n ,

J U . S . G e o l. S u r v e y , J u h 1 9 1 9 ; Z . f a n g e w . C h e m . 1 91 9, B d . 3 2 , T . 2, S . 8 30 .

a M e t a l i. C h e m . E n g . 1 91 8, B d . 1 8, S . 2 8 4 .

’ C h e m . M e t a l i. E n g . 1 91 9, B d . 19, S . 5 25 .

* C h e m . - Z t g . 1920, B d . 4 4 , S . 3S . . 9 J. in d . E n g . C h e m . 1 91 6, B d . 8, S . 2 7 5 ,

» C h e m . - Z t g . 1 91 9, B d . 4 3 , S . 6 07 ,

(8)

516 G l u c k a u f Nr. 2 6

un d alkalischer L osu n g en , die frei vori Schwer- metallen sind, und bei der von Alkalichloriden so w ie fiir A noden beim Vernickeln und Verkobalten benutzt..

A l k a j i m e t a l l e l.

In Porjus, Lappland, h a t 2 die S tockholm s Super- fosfatfabriks Aktiebolag eine Anlage zu r E rz e u g u n g von Natrium errichtet. Eine Z u sa m m e n ste llu n g der Verfahren zu r elektrolytischen A b sch e id u n g der Alkalimetalle aus ihren g e sc h m o lz e n e n V erb in d u n g en hat R. S a c e r d o t i 3 gebracht.

In der V o rle su n g stellt S. W i e c h o w s k i 4 auf einfache W e is e Natrium so dar, daB er in eine A etznatronstange, die in einer G lasschale liegt, eine Rinne ritzt, an dereń E nden je eine Stricknadel auf- setzt und die Nadeln an eine G lu h lam p e anschlieBt.

Diese kom m t in

1 0 — 1 5

min, w e n n das Afetznatron g e n u g e n d Feuchtigkeit a u s der Luft an g e zo g en hat, zum Leuchten. In diesem Augenblick begin n t an der K athode die A b s c h e id u n g von Natrium, das du rc h dendritisches E inw ac hsen in das Aetznatron vor O x y d a tio n geschiitzt ist. Diese w ird bei fernerm S tr o m d u rc h g a n g e durch U eberschiitten mit Paraffinol weiter verhindert.

Bei der Elektrolyse gesc h m o lz en er Alkalihalo- g enide stellt die D e u t s c h e G o l d - u n d S i l b e r - S c h e i d e - A n s t a l t v o r m . R ó B l e r 5 die Teile der V orrichtung, die mit den A noden- u n d Kathoden- p ro d u k ten in B eriihrung kom m en, a u s Z irk o n m asse her, die im w esentlichen a u s Zirkonium dioxyd besteht.

Auf sein Verfahren, die Elektrolyse der g e s c h m o l­

zenen Alkalihydroxyde u nter dem D ruck eines inerten bzw . des bei d er Elektrolyse entwickelten G a se s und die d er Alkalichloride unter dem D ruck einer Saule des gesc hm olz enen Elektrolyten v o rz u n e h m e n 6, hat R. J. M c N i t t auch in den Vereinigten Staaten von Amerika Patente erh a lte n 7, die auf T h e R o eB I e r a n d H a B l a c h e r C h e m i c a l C o . iibertragen w o rd e n sind. Im zweiten Falle betragt d er D ruck etw a 70 g/qcm . Die" h ohe Z elle8 ist im iibrigen fiir das Glockenverfahren eingerichtet. V on der G locke h an g t das Diaphragtna herab, das den mittlern K athodenklotz von der ihn u m g e b e n d e n ringform igen A nodę trennt. D as im G lockenansatz nach o ben steigende Alkalimetall flieBt auBerhalb der Zelle nach einem g e s c h lo sse n e n Behalter ab.

Die S cheidew and, die bei h o h e r T e m p e ra tu r s o w o h l g eg e n Alkalimetall ais auch gegen freies H a loge n b e stan d ig sein muB, braucht nach A ngabe der B a d i s c h e n A n i l i n - u n d S o d a - F a b r i k 9 bzw . von J. B r o d ę 10, auch w e nn sie einfach ist und a u s Metali besteht, nicht gekuhlt zu werden, falls man dafiii S orge tragt, daB sie auf der nach der

1 I m A n s c h lu B a n n ie in e n B e r ie h t G lu c k a u f 1 91 6, S . 4 3 7 f f . 2 C h e m . - Z t g . 1918, B d . 4 2 , S . 120.

3 A n n a li C m n i. a p p l. 1915, B d . 4 , S . 3 46 .

* C h e m . - 2 t g . 1 91 7, B d . 4 i , S 739

* D . R P . 2 9 1 2 1 0 v o m 1 1 F e b r . 1914.

6 G i ic k a u f 1916, S 4 3 $ .

7 A m e r . P . 1 197 137 v o tn 2. Ja n. 1913, e r t e i l t a ra 5 . S e p t. 1 9 1 6 ; A m e r . P . 1 2 1 4 80S, e r t e i l t a ra 6. F e b r . 1917.

8 A b b i l d u n g s. z. B . M e t a l i. C h e m . E n g . *9 1 7 , B d . 16, S .4 0 1 .

9 D . R P . * 9 7 7 5 6 v o m 1 0 .J u li 1914. A b b i l d u n g s . G lu c k a u f 1 91 7, S . 4 7 4 .

w A m e r . P . 1 2 5 8 5 2 9 v o m 3 . J u li 1 91 5, e r t e i l t a m 5 . M 3 r z 1 91 8.

A n o d ę hin gelegenen Seite d a u e rn d u n d vóllig von dem gesc h m o lz en en Elektrolyten bedeckt ist. Z u dem Z w e ck kann man sie mit der Schm elze berieseln oder b e s se r dereń Oberftache im A n o d e n ra u m hoher halten ais den h ó c h ste n P u n k t der die K athoden dachfórm ig iiberdeckenden S cheidew and. Im zw eiten Falle sam m elt sich das Alkalimetall o ben u nter der Sch eid ew an d an u n d lauft von d ort d a u e rn d ab. Beides wird erreicht, w e n n man den A node nraum , a u s dem oben seitlich das H alogen entweicht, u n te r einen geringern D ru c k setzt ais den Raum, a u s dern das Alkalimetall durch ein bis o b en gefiihrtes R ohr ablauft. O d e r man laBt den AusfluB fiir das Metali auBerhalb des Elektrolysierraumes s o weit ansteigen, daB sich hier iiber dem g e s c h m o lz en en Elektrolyten noch eine g en iigend h o h e Schicht g e sc h m o lz en en Metalls bildet. Die S ch eid ew an d ist n u r da, w o sich das g e sc h m o lz e n e Metali sammelt, voll, im iibrigen die senkrechten W a n d ę einer G locke bilden- den Teil durchlochert. Die seitlich eingefiihrten A noden und die durch den G efaBboden g e h e n d e n K athoden m u s s e n tiefer liegen ais der volle Teil. der S cheidew and, so daB die Flauptm enge des S trom es unm ittelbar zw isc h en den Elektroden iibergeht u n d n u r ein kleiner Teil die M etallw and ais Z w is c h e n - leiter benutzt.

Bei seinen Verfahren, nach denen zu n a c h st eine Bleinatriumlegierung gebildet u n d diese d an n in die Bestandteile zerlegt w i r d 1, will E. A. A s h c r o f t 2 in die Zelle, in der diese Z e r s e tz u n g stattfindet, ais Elektrolyt ein ge sc h m o lz e n e s G e m e n g e v o n Alkali- h y d ro x y d u n d -zyanid geben, zu dem n och ein a nde res Salz gesetzt sein kann. Ist N atriu m h y d ro x y d Elektrolyt, so g eht die halbe S trom arbeit durch die E in w irk u n g des N atrium s auf das bei d er Elektrolyse en tste h e n d e W a s s e r verloren. Um dies zu vermeiden, will derselbe E rfin d e r3 durch E r h o h u n g d er T em ­ p eratu r von 330 auf 400 — 500° den W a s s e rd a m p f sofort entfernen. U eber der a n o d is c h e n L egierung mit Schwerm etall liegt n u r eine diinne Schicht Elek­

trolyt. Beide w e rd en durch eine P u m p e u n d eine m agnetische R iihrvorrichtung bew egt. An der ring­

form igen Nickelplatte, die K athode ist, h errscht eine h o h e Strom dichte. D a s GefaB ist mit Kupfer o der Nickel iiberzogen. M an soli S tro m a u sb e u te n von 60 bis 80 °/0 erzielen konnen.

W ie A s h c r o f t will auc h die N i t r o g e n C o . 4 in d e r Z e r s e tm n g s z e l le Alkalizyanid o d e r -zyanamid ais Elektrolyten benutzen. Man kann dann bei derselben T em p e ra tu r von 7 0 0 —800°, die in der Bildungszelle der Bleialkalilegierung herrscht, arbeiten, w a h re n d man bei B en u tz u n g von Alkalihydroxyd die T e m ­ peratur auf 3 0 0 ° herabdriicken muB, weil bei 700°

so g u t wie kein Alkalimetall frei wird. Der Zyanid- elektrolyt greift ferner bei R otglut das Blei nicht an, w a h re n d ein Alkalihalogenid B leiverbindungen bilden u n d d ad u rch das Alkalimetall verunreinigen wiirde, w e n n man nicht die A n o d e n stro m d ic h te se h r klein

1 v g l . G lu c k a u f 1 91 6, S . 4 78 .

* E n g l. P . 1 0 9 8 0 v o m 4 . M a i 1914.

» A m e r . P . 1 1 6 1 5 8 5 , e r t e i l t a m 2 3 . N o v . 1 91 5.

* D . R . P . 2 8 3 7 6 5 v o m 15. S e p t. 1910.

(9)

26. Juni 1920 O l u c k a u f 517

w ahlt o d e r die Bleialkalilegierung in der Bildungs- zelle sehr reicH an Alkalimetall macht, w o z u die A rb eitsbedingungen in dieser u n g u n s tig gew ahlt w erden miiBten. Das Y erfahren ist entsp re ch en d fiir die D a rstellung von Erdalkalimetall verw endbar.

Benutzt mari beim Arbeiten mit gesc h m o lz en er Bleikathode ais Elektrolyten ein Kaliumnatriumchlorid- G em enge, so ist es schwierig, ein kaliumfreies N a tr iu m z u erhalten. E.A. A s h c r o f t 1 gelangt dadurch zum Ziele, daB er zu n a ch st durch Elektrolyse einer M ischim g a u s 60 °/0 Kaliumchlorid u n d 40 °/0 Natrium- chlorid eine Kalium-Natrium-Bleilegierung erzeugt u n d daraus durch Erhitzen mit N atrium chlorid das Kalium entfernt. D ieR eaktion N a C l + K ^ KCI + Na verlauft namlich schneller von links nach rechts ais umgekehrt. In den meisten Fallen kann einfacher' ein G e m e n g e von N atrium chlorid mit 2 1 /e °/0 oder w e n ig e r Kaliumchlorid verarbeitet werden. Der Elektrolyt wird durch ein m agnetische s Feld, das durch einen metallischen Leiter um die Zelle herum erzeugt wird, in w irbelnder B e w e g u n g erhalten.

Diese treibt aućh das C h lo r durch einen ais A nodę dienenden Graphitzylinder, der in d e r M it t e steht, ab.

Man muB bei 750° arbeiten (w ahrend m olekulare M engen der C hloride bei 6 7 0 ° schmelzen) und d e s ­ halb die Zelle mit einem basischen Isolierstoff aus- kleiden. A us diesem ersten Behalter flieBt die Legierung s ta n d ig durch einen mittlern; d er zum Ausgleich der B adhóhen dient, nach einem zweiten.

Ist sie hier zerlegt, so g e h t der Rest zu r ersten Zelle zuruck.

in die g e sc h m o lz e n e Natrium bleilegierung, die oberhalb einer w agerechten S ch eidew and durch einen S um pf u n d iiber eine Briicke in eine von dem eigentlichen Elektrolysierraum ab g e g re n z te Kamm er getreten ist, blasen H. F o e r s t e r l l n g u n d H . P h i l i p p ( R o e B l e r & H a B l a c h e r C h e m i c a l C o . ) 2 Stick- stoff ein. Dieser treibt das N atrium a b u n d gelangt mit ihm in einen Kohlenturm, in dem sich Natrium- zyanid bildet. Die an Natrium armer g e w o rd e n e

1 A m e r . P . ] 1 5 9 1 5 4 , e r t e i l t a m 2 . N o v . 1915.

2 A m e r . P . 1 2 1 4 7 7 0 , e r t e i lt a m 6. F e b r . 1917. A b b i l d u n g u . a . in M e t a l i.

C h e m . E n g . 1917, B d . 16, S .4 0 1 .

V erw altungsbericht des Allgemeinen Knapp

(Im D ie d u rc h s c h n ittlic h e Z a h l d e r a k t i v e n M i t g l i e d e r d e s V e re in s h a t sich in d e n J a h r e n 1 9 1 5 - 1 9 1 8 w ie fo lg t e n tw ię k e lt.

1915 1916 1917 1918

K ra n k e n k a s s e . . . 286 671 307 508 347 162 365 300 P e n s io n s - u n d U n te r-

s tiitz u n g s k a s s e . . 2 1 0 9 2 3 219 661 249 312 2 7 0 9 4 4 In v a lid e n - u. H in te r-

b lie b e n e n v e rs ic h e -

rtin g s k a s s e . . . 2 7 1 6 1 5 288 714 3 2 6 4 1 1 345 651 D a n a c h w a r im B e ric h ts ja h r g e g e n 1917 d u r c h g a n g ig ein e Z u n a h m e d e r M itg lie d e rz a h l zu v e rz e ic h n e n . S ie b e t a i g in d e r K ra n k e n k a s s e 18 138, in d e r P e n s io n s - u n d U n te rs tiitz u n g s -

L egierung flieBt in den Teil des Elektrolyseraumes, der u nter der S ch eidew and liegt, zuruck u n d tritt am en tg eg e n g esetz te n E n d e durch eine O e ffn u n g in dieser W a n d w ieder nach oben.

Nach O. F l u s s i n 1 liefert 1 K W - T a g (24 st) 1,2 kg Natrium a u s 3,1 kg Rohstoff, o d e r 1 t Natrium erfordert fiir 2,6 t Rohstoff 834 K W - T a g e (24 st).

Natrium ist nach F. C. W i c k e l und W. L o e b e l 2 zur fabrikmaBigen D a rstellu n g groBer M en g e n Kalium geeignet. M an schmilzt es u n te r LuftabschluB mit K alium hydroxyd zu sa m m e n u n d fangt das bei 6 7 0 ° dam pffórm ig en tw e ic h en d e Kalium in einem Vor- gelege auf.

Elektrische Leiter a u s N a triu m will L. L u c k h a r d t 3 d ad u rch herstellen, daB er Natrium aus einer Diise, zweckm aBig u nter LuftabschluB (z. B. in einem Petro- leumbad), preBt und die A der'dabei mit einer gegen AuB endruck w iderstandsfahigen P an z e ru n g aus diinnen Drahten versieht, die ineinander geflochten od e r sch rau b e n g a n g a rtig dicht n e be neinander gewickelt sind. Dariiber zieht er n och ein od er m ehrere Metallrohre.

Metallelektroden in V a k u u m ro h ren hat man mit einem U e b erzu g von Alkalimetall versehen. Slatt dies d u rc h Destillieren auszufiihren, will E. M a r x 4 das g e s c h m o lz en e Kalium aufgiefien.

Fiir lichtelektrische Zellen ist an Stelle des Selens Alkalimetall verw en d et w orden, um die T ra g h eit und die Veranderlichkeit des elektrischen Z u s ta n d e s zu v erm in d e rn 5.

Kalium natrium legierung d i e n t 6 ais K ath o d e bei einer E d elg a se enthaltenden V o rrich tu n g zu r Ver- sta rk u n g s c h w a c h e r W e chselstrom e.

In kleinen M en g e n ist Na neu e rd in g s mit ver- schiedenen S chw erm etallen legiert worden. In den Legierungen mit Blei kann es z. B. in g e w is s e r Hin- sicht das A ntim on yertreten.

1 L a H o u i l l e B la n c h e , S e p t ./ O k t . 1 9 1 8 ; C h e r a . M e t a l i. E n g . 1919, B d . 2 J , S .3 9 9 . 2 D . R . P . 3 0 7 1 7 5 v o ra 2 3. A u g . 1917.

3 D . R . P . 30S 7 S 7 v o m 2 . J u n i 1917.

* D . R . P . 3 0 5 5 5 7 v o m 2 4 . O k t 1917.

v g l . z . B . R e i c h s v e r w a l t u n g , K . R o t t g a r d t u n d W . S c h o r n s t e i n , D . R . P . 3 1 2 2 5 0 v o m 2. F e b r . 1917.

* v g l . ] . N i e n l t o l d , D . R . P . 3 1 0 7 5 1 v o m 6. D e z . 1912.

ins zu Bochum ub er das Jah r 1918.

k a s s e 21 632 u n d in d e r ln v a lid e n - u n d H in te r b lie b e n e n - v e r s ic h e r u n g s k a s s e 1 9 2 4 0 M a n n .

D ie E i n n a h m e n u n d A u s g a b e n d e r d re i K a sse n - a b te ilu n g e n g e s ta lte te n sich in d e r B e ric h tsz e it im V e rg le ic h m it d e n v o rh e rg e h e n d e n b e id e n J a h r e n w ie fo lg t.

E i n n a h m e

1916 1917 1918

um M

1 0 0 0 ^

\m)JC

K ra n k e n k a s s e ... 17 773 2 1 4 1 5 3 6 8 9 8

P e n s io n s k a s s e . . . 24 268 28 704 3 0 5 9 8

In v a lid e n - u. H in te r b lie b e n e n - 5; : ',VV-

v e r s ic h e r u n g s k a s s e . . . 9 764 1 1 1 2 9 1 0 602

Z U S . 5 1 8 0 4 6 1 2 4 9 7 8 0 9 8

(10)

518 G l i i c k a u f Nr. 26

A u s g a b e

K ra n k e n k a s s e . . . 1 6 4 0 8 2 6 1 5 8 4 6 2 4 5

P e n s io n s k a s s e . . . 22 221 2 2 9 4 9 24 427

ln v a lid e n - u. H in te rb lie b e u e n -

y e rs ic h e ru n g s k a s s e . . . 9 5 9 1 1 0 8 9 8 1 3 1 3 5

z u s. 4 8 2 2 0 6 0 0 0 5 8 3 8 0 7

U e b e r s c h u B

K ra n k e n k a s s e ... 1 3 6 5 — 4 743 — 9 3 4 7 P e n s i o n s k a s s e ... 2 047 -h 5 755 + 6171 In v a lid e n - u. H in te rb lie b e n e n -

y e rs ic h e ru n g s k a s s e . . . 172 + 231 — 2 533

z u s. 3 584 + i 243 — 5 7 0 9

G e g e n iib e r d e m V o rja h re s tie g e n d ie E in n a h m e n in d e r K ra n k e n k a s s e u m 1 5 4 8 3 0 0 0 „ # o d e r 20°/o, in d e r P e n s io n s - k a s s e um I S94 0 0 0

,U

o d e r 1S °/G, sie s a n k e n in d e r In v a lid e n - u n d H in te r b lie b e n e n v e r s ic h e r u n g s k a s s e u m 527 000 o# o d e r 14 °/ą u n d s tie g e n in d e n 3 K a s s e n a b te ilu n g e n z u s a m m e n um 1 6 8 5 0 0 0 0

JC

o d e r 18

%,

A n d e rs e its s tie g e n d ie A u s g a b e n in d e r K ra n k e n k a s s e um 2 0 0 8 7 0 0 0 , # o d e r 5 9 % , in d e r P e n s io n s - k a s s e u m 1 4 7 8 0 0 0 , # o d e r 3°/,,, in d e r In v a lid e n - u n d H in te r- b lie b e n e n v e r s ic h e r u n g s k a s s e u m 2 2 3 7 0 0 0 , # o d e r 13 °/0 u n d in d e n 3 K a s s e n a b te ilu n g e n z u s a m m e n u m 23 8 0 2 0 0 0

JC

o d e r 2 4 °/0. D e r F e h lb e tr a g d e r K ra n k e n k a s s e s tie g von 4 7 4 3 0 0 0 * # im J a h r e 1917 a u f 9 347 000

JC.

D e r U e b e rs c h u B in d e r P e n s io n s k a s s e e rh ó h te sich u m 4 1 6 0 0 0 , # . D a g e g e n m a c h te in d e r In v a !id e n - u n d H in te r b lie b e n e n y e r s ic h e r u n g s k a s s e d e r U e b e rs c h u B v o n 231 0 0 0

,tC

im J a h r e 1917 e in e m F e h lb e tr a g in H ó h e v o n 2 533 000 , # P la tz . In d e n 3 K a s s e n a b te ilu n g e n z u s a m m e n tr a t a n d ie S te lle e in e s U e b e r s c h u s s e s v o n 1 2 4 4 0 0 0 , # ein F e h lb e tr a g in H ó h e v o n 5 7 0 9 0 0 0 -,# .

W ie sic h s e it 1913 d a s V e r m ó g e n a u f d ie d re i K a s s e n ­ a b te ilu n g e n y e rte ilt h a t, ist a u s d e r Z a h le n ta fe l 1 zu e rs e h e n .

Z a h le n ta fe l 1.

V e r m ó g e n d e r e i n z e l n e n K a s s e n a b t e i l u n g e n d e s A l l g e m e i n e n K n a p p s c h a f t s - V e r e i n s v o n 1 9 1 3 -1 9 1 S .

J a h r

K ra n k e n - j P e n s io n s - k a ś s e

i n 1000 JL

I n v a lid e n - u n d H i n t e r b l ie b e n e n -

V e r s ic h e r u n g s - k a s s e 1 0 0 0 JC

in s g e s .

1000 J i

1913 19 701 178 613 65 984 264 298

1914 22 720 202 861 72 471 298 053

1915 24 849 213 974 76 451 315 273

1916 27 266 224 147 77 585 3 2 8 9 9 7

1917 23 547- 238 299 8 1 0 9 6 342 942

1918 14 842 245 261 80 646 340 749

D a s G e s a m tv e r m ó g e n d e r d re i K a s s e n a b te ilu n g e n e rfu h r im B e ric h ts ja h r e in e n R iic k g a n g u m reic h lic h 2 M i l i . ,# ; e in e m Z u w a c h s u m a n n a h e r n d 7 M ili.

JC

in d e r P e n s io n s k a s s e s ta n d e in e A b n a h m e u m 8,6 M ili. u n d 4 5 0 0 0 0

JC

in d e n b e id e n a n d e r n K a s s e n a b te ilu n g e n g e g e n iib e r.

1. K r a n k e n k a s s e .

B is E n d e 1916 w u r d e d e r L o h n d e s M itg lie d e s b e i B e­

r e c h n u n g d e r L e i s t u n g e n b is z u r g e s e tz lic h v o rg e s c h rie b e n e n M in d e s th ó h e v o n 5

Ji

b e riic k s ic h tig t. V o n 1917 a b w u r d e g e m a B d e m B eschluB d e r G e n e r a lv e r s a m m lu n g v o m 28. 12. 16 d e r L o h n b is z u r z u la s s ig e n H ó c h s tg r e n z e v o n 6

JC

b eriick - sic h tig t. In fo lg e d e r B u n d e s r a ts v e r o r d n u n g v o m 22. N o v . 1917 w u rd e je d o c h v o m D e z e m b e r 1917 d e r L o h n b is z u m B e tra g e v o n 8

JC

b ę ru c k s ic h tig t. D a d u rc h s tie g d a s h ó c h s te K ra n k en - g e ld , w e lc h e s e r s t A n fa n g 1914 d u rc h d ie K in d e rz u la g e n von 3

M

a u f 3,75

JC

e r h o h t w o r d e n w a r, a u f 6

JC

u n d d a s h ó c h s te H a u s g e ld , d a s im J a h r e 1913 1,50

JC

b e tr u g , a u f 4

JC.

A m 1. M a i 1919 w u r d e d a s h ó c h s te K ra n k e n g e ld a u f 7,50

JC

f e s tg e s e tz t u n d a m 10. M ai 1920 a u f 22,50

JC

e rh o h t.

A n M itg lie d e r- u n d W e r k s b e s itz e r b e itr a g e n w u r d e n im B e ric h ts ja h r v e re in n a h m t je 18,20 M ili.

M

(10,52 M ili. in 1917), z u s a m m e n a ls o 3 6,40 M ili. g e g e n 21,04 M ili.

JC

im V o rja h r.

A u f ein M itg lie d e n tfie le n d u rc h s c h n ittlic h in d e n J a h re n 1 9 1 3 - 1 9 1 8 :

ł M itg lie d e r- W e rk s b e s itz e r- B e itra g e b e itra g e b e itr a g e iib e rh a u p t

J a h r

JC M JC

1913 28,50 28,50 5 7 , -

1914 28,76 28,76 57,52

1915 28,25 28,24 56,49

1916 28,46 28,45 56,91

1917 30,31 30,30 60,61

1918 49,83 49,81 99,64

D ie Z a h l d e r a b g e s c h l o s s e n e n E r k r a n k u n g e n b e lie f sich a u f 391 632 m it 9,62 M ili. K ra n k h e its ta g e n , g e g e n 2 3 5 0 3 6 E r k ra n k u n g e n u n d 5,47 M ili. T a g e n im V o rja h r, d . s.

a u f 1000 M itg lie d e r b e r e c h n e t 1072 (i. V. 677) E rk ra n k u n g e n . A u f 1 E rk ra n k u n g s fa ll e u tfiel im D u rc h s c h n itt e in e D a u e r v o n 24,6 (23,3) T a g e n , a u f 1 M itg lie d e in e so lc h e v o n 26,3 (15,7) T a g e n .

F iir d ie a r z t l i c h e B e h a n d l u n g d e r E rk ra n k te n s o r g te n am E n d e d e s J a h r e s 1918 366 B e zirk sa rzte u n d 9 6 F a c h a rz te . H ie rv o n w a r e n z u m K rie g s d ie n s t e in b e ru fe n u n d m uB te;i d u rc h a n d e r e A e rz te v e r tr e te n w e r d e n 16 B e z irk sa rz te u n d 4 F a c h a rz te .

D ie K r a n k e n g e l d k o s t e n b e tr u g e n d u rc h s c h n ittlic h fiir 1 K r a n k e n u n te r s tiitz u n g s ta g 3,25 (2,60)

JC

u n d d ie G e s a m t­

k o s te n e in e s U n te r s tiitz u n g s ta g e s 4,50 (4,41)

JC.

A u f 1 K ran k - h e itsfa ll k a m e n in 1918 79,59 (60,47)

JC

K ra n k e n g e ld u n d 110,50 (102,60)

JC

G e s a m tk o s te n . A u f 1 M itg lie d b e re c h n e n sic h d ie K ra n k e n g e ld k o s te n a u f 85,33 (40,94)

JC,

d ie G e s a m t­

k o s te n a u f 118,47 (69,46)

JC.

D e r K a ss e n a b s c h lu B w ie s im J a h r e 1918 e in e n F e h lb e tr a g v o n 9,35 M ili.

JC

a u f, w a h r e n d d a s V o r ja h r e in e n so lc h e n vo n 3,66 M ili.

JC

v e rz e ic h n e te . A u f 1 M itg lie d e n tfie l ein Z u sc h u B v o n 25,58

JC

(in 1917 10,54

M).

N a c h d e n B e s tim m u n g e n d e s G e s e tz e s v o n 1906 m uB d ie B u c h fiih ru n g d e r K ra n k e n k a s s e v o n d e r d e r P e n s io n s k a s s e g e tr e n n t g e h a lte n u n d fu r d ie e r s te r e e in e e ig e n e R u c k la g e a n g e s a m m e lt w e r d e n b is z u r d u r c h s c h n ittlic h e n H ó h e d e r g e s a m te n A u s g a b e n d e r le tz te n 3 J a h r e . D ie s e s V e rm ó g e n h a tte im B e ric h ts ja h r e in e n B ila n z w e rt v o n 14,84 M ili.

JC

g e g e n 23,64 M ili.

JC

in 1917.

2. P e n s i o n s k a s s e .

D ie d u rc h s c h n ittlic h e Z a h l d e r P e n s io n s k a s s e n m itg lie d e r w a r v o n 313 672 in 1914 a u f 210 923 in 1915 z u riic k g e g a n g e n , n a h m a b e r in d e n fo lg e n d e n J a h r e n w ie d e r zu u n d s te llte sic h 1918 a u f 2 7 0 9 4 4 M itg lie d e r.

W ie sich d e r M itg lie d e rb e s ta n d a u f d ie e in z e ln e n M itg lie d e r- k la s s e n y e rte ilt h a t, is t a u s d e r Z a h le n ta fe l 2 zu e r s e h e n .

D ie Z a h l d e r b e itra g s fre ie n M itg lie d e r d e s V e re in s , d . h.

d ie Z a h l d e r M itg lie d e r, d ie w o h l d e r K ra n k e n k a s s e , n ich t a b e r d e r P e n s io n s k a s s e a n g e h ó r e n , is t u n b e d in g t g e s tie g e n , d a g e g e n im V e rh a ltn is z u r G e s a m tz a h l d e r K ra n k e n k a s s e n - m itg lie d e r z u r iic k g e g a n g e n (s. Z a h le n ta fe l 3).

Z u d e n K n a p p s c h a fts m itg lie d e rn , d ie d e r P e n s io n s k a s s e n ic h t a n g e h ó r e n , z a h le n a u c h d ie ju g e n d lic h e n A rb e ite r. Ih re d u rc h s c h n ittlic h e Z a h l b e tr u g im B e ric h ts ja h r 2 1 4 3 5 o d e r 5,87 °/„ d e r K ra n k e n k a s s e n m itg lie d e r g e g e n 24 030 o d e r 6,92 Q/„

im J a h r e v o rh e r. S ie h t m a n v o n d ie s e n a b , so e r h a lt m a n

Cytaty

Powiązane dokumenty

Der bei weitem groBte Teil der kleinen deutschen Kupfergewinnung stam m t aus dem Mansfelder Kupfer- scliiefer. Das Kupferscliieferfloz erstreckt sich zwar iiber

Nach dem Daltonsclieu Gesetz verteilt* sich ein Gas im lufterfiillten Raum e so, ais ob die andern Gase nicht yorhanden waren. Man kann deshalb die Atm osphare

den (s. Dabei soli nicht verschwiegen werden, daB bei der urspriinglichen Entw urfsbearbeitung fiir die Em scher insofern ein Fehler gem acht worden ist, ais man

gemeinen so gering, daB Gas sich nur da feętstellen lieB, wo es an der Bewetterung fehltc und die Gase lange Zeit -h atten , sich zu sammeln. Eine

Fiir beschrankte Verhaltnisse bew ahrten sich auch die Zellstoffbander in einzelnen Fallen, schieden jedoch bei groBern Anforderungen anfangs vollstandig aus. In

A bb. D urch die Verwendung der schon friiher zur K raftubertragung herangezogenen D arm saiten wird erreicht, daB sich der Riemen auch den kleinsten Scheiben

A bb. Die Verbińdung der Enden laBt sich bei dem Epatą-Riem en auf yerschiedene Weise hcrstellen. Abgesehen von dem yielfadi venvandten Schienenverbinder, der jedoch

Drehkathoden sind in Scheibenform von der Judge Mining and Smelting Co. zum ersten Małe in groBerm MaBstabe versucht worden2. Der Umfang der K athode wird bis