• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 48, No. 26

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 48, No. 26"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

B e z u g s p r e i s

v i e r te ljä h r lic h bei A b h o lu n g in d e r D ru c k e re i 5 d t ; b e i B ez u g d u rc h d ie P o s t un d d e n B u c h h a n d e l 6 dt, u n t e r S tr e if b a n d f ü r D e u ts c h ­ la n d , Ö s te r re ic h - U n g a r n u n d

L u x e m b u rg 8,50 M, u n te r S tre ifb a n d im W e ltp o s t­

v e r e in 10 dt.

G l ü c k a u f

B e r g - u n d H ü t t e n m ä n n i s c h e Z e i t s c h r i f t

f ü r d ie 4 m a l g e s p a lte n e N oup.- Z eile o d e r d e re n R a u m 25 P f.

N ä h e re s ü b e r P r e is ­ e rm ä ß ig u n g e n bei w ie d e r h o lte r

A u fn a h m e e r g ib t d e r a u f W u n sc h z u r V e rfü g u n g

s te h e n d e T a rif.

A n z e i g e n p r e i s

N r . 2 6 2 9 . J u n i 1 9 1 2

E in z e ln u m m e rn w e rd e n n u r in A u sn a h m e fä lle n a b g eg e b e n .

4 8 . J a h r g a n g

I n h a l t : S e ite

D e r E r z b e r g b a u , i n C o r n w a l l u n d D e v o n - s h i r e . V o n B e r g r e f e r e n d a r D r. F r i e d e n s ­

b u r g , B r e s l a u ... IU29 U n t e r s u c h u n g e i n e r K o m p r e s s o r a n l a g e a u f

d e r Z e c h e U n s e r F r i t z . V o n I n g e n ie u r T h .

v. B a v i e r , D ü s s e l d o r f ... 1041

M e c h a n i s c h e K a l k m i l c h b e r e i t u n g . V o n D r. F r . K o r t e n , O b e r h a u s e n ... 1042

D e r A u s s t a n d d e r R u h r b e r g a r b e i t e r , v o m M ä r z 1912 i n s t a t i s t i s c h e r D a r s t e l l u n g , V o n D r. E r n s t J i i n g s t , E s s e n ... 1044

M a r k s c h e i d e w e s e n : B e o b a c h tu n g e n d e r E r d b e b e n ­ s t a t i o n d e r W e s tf ä lis c h e n B e r g g e w e r k s c h a fts k a s s e in d e r Z e it v o m 17. b is 24. J u n i 1 9 1 2 ...105.9 V o l k s w i r t s c h a f t u n d S t a t i s t i k : B e r ic h t d e s V o r ­ s t a n d e s d e s r h e in is c h - w e s tf ä lis c h e n K o h l e n - S y n d i ­ k a t s ü b e r d e n M o n a t M a i 1912. E in - u n d A u s f u h r d e s d e u ts c h e n Z o llg e b ie ts a n S te in - u n d B r a u n ­ k o h le , K o k s u n d B r i k e t t s im M ai 1912. K o h le n - S e ite g e w in n u n g im D e u ts c h e n R e ic h im M ai 1912. A u s f u h r d e u ts c h e r K o h le n a c h I ta lie n a u f d e r G o t t h a r d b a h n im M a i 1 9 1 2 ...1055

V e r k e h r s w e s e n : A m tlic h e T a r if v e r ä n d e r u n g e n . W a g e n g e s te llu n g zu d e n Z e c h e n , K o k e re ie n u n d B r ik e ttw e r k e n d e s R u h r k o h le n b e z irk s . W a g e n - g e s te llu n g zu d e n Z e c h e n , K o k e re ie n u n d B r ik e tt - w e rk e n in v e r s c h ie d e n e n p r e u ß is c h e n B e r g b a u ­ b e z ir k e n . B e tr ie b s e r g e b n is s e d e r d e u ts c h e n E is e n ­ b a h n e n im M a i 1 9 1 2 ...1057

M a r k t b e r i c h t e : E s s e n e r B ö rse . D ü s s e ld o r f e r B ö rse . V o m r h e in is c h - w e s tf ä lis c h e n E is e n m a r k t . N o t i e r ­ u n g e n a u f d e m e n g lis c h e n K o h le n - u n d F r a c h t e n ­ m a r k t . M a r k t n o ti z e n ü b e r N e b e n p r o d u k te . M e t a l l m a r k t ( L o n d o n ) ... 1058

P a t e n t b e r i c h t ...1060

B ü c h e r s c h a u ... 1064

Z e i t s c h r i f t e n s c h a u ... 1066

P e r s o n a l i e n . . . ... 1068

M i t t e i l u n g ... 1068

D e r E r z b e r g b a u i n C o r n w a l l u n d D e v o n s h i r e . V o n B e r g r e f e r e n d a r D r . F r i e d e n s b u r g , B r e s la u . A l l g e m e i n e A n g a b e n .

Die nachstehende A bhandlung beschäftigt sich m it dem ältesten B ergbaubezirk E nglands und einem der ältesten ü b erh au p t. Lange vor Beginn der christlichen Zeitrechnung haben die Phönizier zum Zweck der Z inn­

gew innung H andelsfahrten nach dem westlichen Corn­

wall u nternom m en, deren Spuren sich im Sagen­

haften verlieren. Die Gegend ist noch heute der Schau­

platz eines blühenden und um fangreichen Bergbaues, der in m ancherlei H insicht In teressa n tes bietet. Nicht nur die Geologie der L a g e rstä tte n und die Technik ihres A bbaues, sondern auch die w irtschaftliche Seite ist von großem Interesse. E s d ü rfte kaum eine Lager­

stä tte n g ru p p e in der W elt geben, die auf eine so lange und dabei unterbrochene, m ehr oder w eniger bedeutende und blühende B ergbaugeschichte zurückblicken darf.

Der G esam tw ert d er heutigen Jah resfö rd eru n g beziffert sich auf rd. 14J4 Mill. M (im Ja h re 1910). W ährend in altern Zeiten Zinnerz allein gefördert w urde, h a t sich in den letzten J a h rh u n d e rte n daneben die Gew innung

von E rzen verschiedener anderer Metalle e n tw ic k e lt;

Zinnerz ist aber das bei weitem w ichtigste P rodukt geblieben.

Im Jah re 1910 w urden gefördert1:

M enge in t 3 W e r t in

1000 M*

D u r c h s c h n itt s w e rt v o n 1 t

in dt

Zinnerz . . . 7 572 13 380 1 767

K upfererz . . . . 870 57 66

Z em entkupfer . . 18 9 500

Arsenik . . . 2 153 359 167

Arsenkies . . . . 684 13 19

W olfram erz . . . 256 5484 2 141

U ranerz . . . 76 etw a 100r> etw a 1 300r“

1 D ie se S t a t i s t i k is t w ie d ie m e is te n fo lg e n d e n Z a h le n a n g a b e n d e r a m tlic h e n B e r g b a u s ta tis tik d e r v o n d e m H o m e O ffice h e ra u s g e g e b e n e n B ia u b ü e h e r >Mines a n d Q u a rrie s : G e n e ra l r e p o r t. w ith s ta t is tie s , f o r 1910 h y t h e C h ie f I n s p e c t o r of m in es. P a r t I I I O u tp u t« e n tn o m m e n .

3 H ie r w ie im fo lg e n d e n e n ts p r ic h t l t = 2240 en g l. Ib. = 1016 k g . a lso a n g e n ä h e r t e in e r d e u ts c h e n T o n n e

3 H ie r w ie im fo lg e n d e n i s t 1 £ zu 20,40 dt g e re c h n e t.

* N u r v o n 252 t.

5 W e r t in d e r u n te r l g e n a n n te n Q u e lle n i c h t a n g e g e b e n ; v o m V e rfa s s e r n ach d em D u r c h s c h n itt s w e r t d e r S ta t i s t i k vo n 1875 b is 1908 g e s c h ä tz t.

(2)

Sind diese Ziffern auch, verglichen m it denen der englischen Steinkohlen- u nd Eisenerzförderung, gering, so ist die G ew innung doch, abgesehen von Eisenerzen, die w ichtigste E rzförderung in E ngland. Auch ist sie, entsprechend der verhältnism äßig großem Seltenheit der betreffenden Erze, nich t ohne B edeutung für den W eltm arkt, u nd schließlich bildet sie in dem B ergbau­

bezirk noch im m er den w ichtigsten Erwerbszweig für die wenig w ohlhabende Bevölkerung.

Der B ergbaubezirk um faßt die L andschaft Corn­

wall im äußersten Südwesten von E ngland und die

säm tlich an der M ündung zu B uchten m it vorzüglicher H afengelegenheit. D er E isenbahnverkehr wird durch die G reat W estern-E isenbahn erm öglicht, die die H alb­

insel der Länge nach durchzieht u nd in kurzen Zwischenräum en Zweiglinien nach den K üstenplätzen entsendet (s. Abb. 1).

D ie L a g e r s t ä t t e n 2.

Von den L agerstättenform en, in denen die Zinnerze u nd die sie begleitenden Erze au ftreten , sind w eitaus die G ä n g e am w ichtigsten, neben denen Stockwerke und die sog. Carbonas, Lager im G ranit, eine untergeordnete

1 D ie Z a h le n d e r A bb. 1 b e z ie h e n s ic h a u f d ie G ru b e n z u sa m m e n ­ s te l lu n g a u f S. 1040.

2 A ls L i t e r a t u r h ie r z u is t a u ß e r d e n V e rö ffe n tlic h u n g e n d e r en g ­ lis c h e n g e o lo g is c h e n B e h ö rd e n im Z u s a m m e n h a n g m i t d e r K a r tie r u n g b e s o n d e rs ein n e u e rs c h ie n e n e s B u ch b e n u tz t w o rd e n , d a s a u c h e in e k u rz e B e s c h re ib u n g d e r w ir ts c h a f tlic h e n V e r h ä ltn is s e je d e r G ru b e b r in g t . C. H. C o l l i n s : O b s e rv a tio n s on th o W e s t o f E n g la n d M in in g R eg io n , P ly m o u th 1918

angrenzenden Teile von D evonshire (s. A bb. 1), also eine schm ale H albinsel von etw a 250 km Länge u n d bis zu 50 km Breite. E s ist ein ganz unregelm äßig gegliedertes H ügelland m it steilen K ü sten rän d ern , das im O sten im D art-M oor m it 670 m seine höchste Spitze erreich t, sich im D u rchschnitt aber n u r 200-300 m über den Meeres­

spiegel erhebt. Die einzige größere S ta d t, P ly m o u th , liegt schon au ßerhalb des eigentlichen G rubenbezirks.

In diesem selbst findet sich keine S ta d t m it m ehr als 15 000 E inw ohnern. Auf ihrem kurzen Laufe ist keiner der Flüsse schiffbar; sie v erb reitern sich ab er fast

Rolle spielen. Die Seifen w aren früher von g rö ß te r B edeutung, heute ste h t die E rzgew innung aus ihnen jedoch weit h in ter d er aus G ängen zurück.

D er geologische A ufbau des L andes ist v e rh ältn is­

m äßig einfach. A ußer q u a rtä re n B ildungen nehm en n u r paläozoische Schichten u n d altk ristallin e Gesteine d aran teil. D as Paläozoikum ist durch m ächtige, te il­

weise halbkristalline T onschiefer u nd tonige Sandsteine v ertreten , die ein durchau^ einförm iges u n d e in h eit­

liches A ussehen zeigen u nd im L ande als »Killas« ste ts zusam m engefaßt w erden. Man hielt sie frü h er d u rc h ­ weg für devonisch, doch w erden gewisse Schichten heute m it Sicherheit als u n tersilu risch (O rdovician) angesehen. Im äu ßersten O sten d er L an d sch aft, a u ß e r­

halb des E rzbezirks, tre te n auch u n ter- u n d m ittel- karbonische (flözfreie) S chichten auf. Diese K illas überlagern, soweit b ek an n t, überall den G ran it (s.

Abb. 2); außerdem werden sie überall von m ächtigen A b b . 1. D e r B e r g b a u b e z ir k in C o rn w a ll u n d D e v o n s h ir e '. ( M a ß s ta b 1 :8 0 0 0 0 0

(3)

29. Ju n i 1912 G lü c k a u i 1031 In tru siv lag ern von G ranit u nd D iorit (Greenstone)

durchbrochen. D er G ranit s te h t in w eiten Flächen zu Tage an u n d bildet durchw eg die höhern K uppen und R ücken d er H albinsel; er ist grau, grobkörnig und durchw eg durch zahlreiche, große p o rphyrische F eld­

sp atk ristalle ausgezeichnet. R ings um die In tru siv k ö rp er sind in den angrenzenden Killas ausgedehnte K o n tak t- höle e n tsta n d en . A ußerdem sind in den angrenzenden Schieferschichten in enger Beziehung zu dem Em por- qucllen des eru p tiv en M aterials zahlreiche Spalten au f­

gerissen, die m it granitoidischem M aterial — m eistens F elsitp o rp h y ren — ausgefüllt sind. Ih r örtlich ge­

bräuchlicher Nam e ist »Elvans«.

A b b . 2. I d e a le s P r o f i l d u r c h d e n G r e n z b e z ir k C a m b o r n e .

In einen zw ar fernem , doch durchaus sichern Zu­

sam m enhang m it den G raniten ist die B ildung der E rzgänge u n d der E rz la g e rstätte n ü b erh au p t zu bringen.

D as G anggebiet von Cornwall s te h t in allen w esent­

lichen P u n k te n in völligem E in k lan g m it den ch arak ­ teristischen M erkmalen der Z innerzform ation, die von so vielen L ag erstätten b ezirk en her b e k an n t sind. Die E n tste h u n g der E rze u n d der begleitenden Mineralien e rk lä rt sich durch p n e u m ato ly tisch e Vorgänge, die von den säuern E rup tiv g estein en ausgingen. Die L eit­

elem ente d er Z in n erzfo rm atio n , Bor u n d F luor, finden sich allenthalben in den Gängen u n d ihrem N eben­

gestein. Die Gänge selbst tre te n vorzugsweise am R ande d er G ranitm assen u n d in den angrenzenden K illas auf. Ih re E n tste h u n g w ar erst nach der E r ­ sta rru n g des M agm as möglich. Sie durchsetzen auch häufig u n te r V erw erfungen von erheblicher S prung­

höhe alle bisher g en an n ten Gesteine. Die aus den erk alten d en E ru p tiv m assen dringenden Gase und D äm pfe w andelten d a n n in den R andzonen von Spalten aus die Schiefer u n d G ranite selbst u n te r T urm alini- sierung oder V erquarzung um u n d füllten die Gänge m it M ineralien. D as N ebengestein d er m eisten Gänge ist in b e trä c h tlich er M ächtigkeit ü b erg efü h rt in den sog. Capel, dunkle, h a rte M assen von Q uarz m it viel T u rm alin (Schörl). E r e n th ä lt m eist auch etw as Z inn­

stein , dessen Menge nach außen ab n im m t. D er G ehalt an Z innstein im Capel ist ab e r gewöhnlich in größerer Nähe des Ganges bed eu ten d genug, um den Capel a b b a u ­ w ürdig zu m achen. Auf diese W eise erw eitert sich der G ang im bergm ännischen Sinne gelegentlich um m ehrere Meter. A uch in den G ängen selbst sind große Massen von Capel ausgebildet u n d d o rt häufig die H a u p tträ g e r des Z innerzgehaltes.

Die Gänge besitzen durchw eg ein ostnordöstlich bis rein ostw estlich gerichtetes Streichen. Senkrecht zu dieser R ich tu n g tre te n die »Crosscourses« auf, Spalten, die gew öhnlich n u r Q uarz u nd einzig an den K reuzungs­

stellen m it den eigentlichen E rzgängen auch Z innstein führen*.

E in b estim m tes A ltersverhältnis zwischen beiden ist jedoch nich t festzustellen. Das Einfallen der E rz­

gänge b e trä g t im D urchschnitt etw a 70°, jedoch kom m en sowohl ganz senkrechte als auch ganz flache Gänge (bis 40 u n d 30°) vor. Die steilen Gänge zeichnen sich vor den ändern stets durch bessere E rzführung a u s2.

Weil, wie bereits erw äh n t, das N ebengestein häufig in abbauw ürdigen Mengen Zinnerz führt, lassen sich genaue A ngaben über die M ächtigkeit nich t im m er m achen. Im D u rch sch n itt m ag die M ächtigkeit der eigentlichen Gänge 1 bis 2 m, die abbauw ürdige B reite der E rzführung ü b erh au p t, die zu­

dem je nach dem Zinnpreis en tsp re­

chend der allm ählichen A bnahm e des Zinnsteingehaltes nach außen nicht u n ­ erheblich schw ankt, auf den H a u p t­

gruben 3 m b e tra g e n , sie steigt aber bis auf 5, ja 10 m. Salbänder sind häufig deutlich entw ickelt, fehlen aber auch ganz.

Die streichende Länge der Gänge ist gewöhnlich recht g r o ß ; sie erreicht m eist m ehrere K ilom eter, in m anchen Fällen sogar ü b er 10 km.

U nzweifelhaft h at die gesam te G angbildung und -ausfüllung n icht in einem u n u nterbrochenen Z eitraum stattg efu n d en . E benso wie G ran itin tru sio n en ver­

schiedenen A lters nachgewiesen worden sind, gibt es jüngere u n d ältere Gänge, ohne daß sich allerdings hierüber feste Regeln aufstellen lassen. F ern er m uß m an bei vielen G ängen ein N euaufreißen u nd eine erneute Z uführung von M aterial annehm en. Im allgemeinen sind zwei Perioden festzustellen, u. zw. die Zinnerz- u nd die K upfererzperiode. Beide Erze füllen häufig dieselben Gänge, scheiden sich aber auffällig, d e ra rt, daß K upfererz in den Killas, Zinnerz innerhalb des G ranits a u ftritt. Wo beide m iteinander vergesell­

sch aftet sind, ist das Zinnerz ste ts älter. Ein augen­

fälliges B eispiel für diese V erhältnisse b ietet der H a u p t­

gang der D olcoath-G rube (s. Abb. 3), die früher, so­

lange sich die Baue in G angteilen innerhalb der Killas bew egten, eine fast reine K upfererzgrube w ar u n d die heute aus den tiefem B auen innerhalb des G ranits ausschließlich Zinnerz fördert. Auch beim H in ü b er­

streichen eines Ganges aus den Killas in den G ranit zeigt sich derselbe W echsel; Beispiele hierfür finden sich auf vielen G ruben. Die auffällige A bnahm e der K upfererzförderung im Bezirk bei gleichzeitig zu­

nehm ender Z innerzförderung b e ru h t zum größten Teil darauf, daß die H au p tg ru b en bei zunehm ender Teufe fast säm tlich m it ihren G rubenbauen den G ran it als Nebengestein angetroffen haben (vgl. Abb. 2). I n ­ dessen gibt es auch innerhalb der K illas reine Z innerz­

gänge, w ährend innerhalb des G ranits größere Mengen von K upfererz selten sind. E ine E rk lä ru n g für diese

1 v g l. C o l l i n s , a . a. O. S. 13.

2 v g l C o l l i n s . a. a. O. S. 119.

8 D ie se T a ts a c h e e r k l ä r t s ic h d a ra u s , d a ß d ie G än g e ü b e r h a u p t im a llg e m e in e n am m e is te n a n d e r G re n z e G ra n it-K il la s lie g e n , u n d d aß G r a n it d ie K illä s u n te r la e e r t. S o e n t s t e h t d ie E r s c h e in u n g , d a ß d ie K u p fe re rz fo rm a tio n g e w ö h n lic h d ie o b e rn G a n g h o riz o n te e in n im m t.

i S l Killas (¡ranit \\\jyu\ Erzgänge

( M a ß s ta b 1 :4 0 0 0 0 .)

(4)

A b b . 3. D ie H au e im H a u p t g a n g d e r

w ar ein großer Teil n u r in den obern Teufen vertreten.

Die S tru k tu r ist fast ste ts m assig und unregelm äßig verwachsen. D er Z innstein ist durch seine au ß er­

ordentlich feine V erteilung ausgezeichnet, w ährend Wol- fram it ebenso wie auch die Kupfererze m ehr in derben Stufen a u ftritt. Lagen- u nd K ru sten stru k tu ren m it D rusen- u nd K ristallbildungen fanden sich n u r auf den obem Sohlen.

Sekundäre T eufenunterschiede sind wie in ändern Gangbezirken vorhanden. Sind auch die Gänge jetzt, wo diesen E rscheinungen größere A ufm erksam keit zu-

D o k o a t h - G r u b e . ( M a ß s ta b 1 :7 3 0 0 .)

gew andt wird, längst in die prim ären Zonen gerückt, so geben doch die in den S am m lungen vorhandenen Stufen von Erzen aus der O xydationszone, nam entlich von Erzen des K upfers, genügend Beweise. Z in n ste in1 eines der b eständigsten M ineralien ü b e rh a u p t, w ar so­

wohl in den obem G angteilen als auch in den tiefen unzersetzt u n d frisch v e rtre te n , so d aß d er G rundsatz gilt, daß gute Gänge auch schon am A usgehenden gui sein m üssen2.

. ‘ Z in n k ie s f in d e t .sich n u r g a n z se lte n , H o lz z in n e r z w u r d e n u r a u z w ei o d e r d r e i G ru b e n a n g e tr o ffe n .

2 A g o o d lo d e is g o o d fro m g ra s s , C o l l i n s , a. a. O. S. 119.

- m m t “

_ _ _

...z :

U nterschiede ergibt sich unschw er, w enn m an a n ­ nim m t, daß im G ranit S paltenaufreißungen n u r im Zusam m enhang m it dem E rkaltungsprozeß sta ttfa n d e n , und daß d ah er die N euaufreißungen m it der jüngern K upfererzbildung vielleicht entsprechend der ver­

schiedenen F estigkeit der Gesteine im wesentlichen n u r die K illas betrafen. W enn m an also von der A us­

füllung der Zinnerzgänge in Cornwall spricht, so muß zwischen zwei F orm ationen unterschieden werden, ohne daß sich allerdings eine völlig scharfe Grenze ziehen läßt. Nicht n u r rein örtlich durch B enutzung derselben G angspalten haben Vermengungen s t a t t ­

gefunden, sondern die Z innerzform ation fü h rt selbst auch etw as K upfer u nd um g ek eh rt. Im allgem einen aber sind für die Z innerzgänge neben dem Capel und F lu ß sp at folgende Erze ch arak teristisch : Z innstein, W olfram it, Schwefelkies | un d A rsenkies, fü r die K upfererzgänge dagegen: Quarz, K alkspat, alle A rten K upfersulfide, Bleiglanz, Blende u n d in seltenen Fällen auch U ranpechblende. Die G änge sind allgemein sehr m ineralreich. Man zählt gegen 150 verschiedene M ineralarten in den G ängen des B ezirks; im H a u p t­

gang d er D olcoath-G rube h a t m an allein ü b e r 100 ge­

funden. Die m eisten sind n a tü rlich sehr selten ; auch

vorwiegend Zinnerz

gemischt

u o rrv ie g e n d

Kupfererz

(5)

29. Ju n i 1912 G l ü c k a u l 1033 B em erkensw ert ist das B eibrechen von K upferkies,

B untkupferkies u n d K upferglanz in derben Massen, was so n st als c h a ra k teristisch für die Z em en tatio n s­

zone angesehen w ird, noch auf den tiefsten Sohlen der L evant-G rube bei St. J u s t am L ands E n d , die fast 700 m u n te r dem Meeresspiegel liegen.

Ü ber anderw eitige T eufenunterschiede liegen keine B eobachtungen vor. A uffallend ist das Verschw inden der Schwefel- u n d A rsenkiese auf den tiefsten Sohlen (700 bis 950 m) d e r D olcoath-G rube, d er tiefsten G rube des Bezirks. Indessen k an n dies ein rein zufälliges Z u rü ck treten sein, d a gleiche E rfah ru n g en bisher an d e r­

w ärts n ich t gem acht w orden sind.

In fast säm tlichen B ezirken t r i t t eine ganze Reihe von Gängen vergesellschaft auf, die streichend m eist parallel verlaufen, im E infallen sich ab er häufig scharen oder kreuzen. Abb. 4 zeigt ein Profil durch die Gänge, die von d e r D olcoath-G rube ab g eb au t w erden.

Jüngere Störungen sind in den Gangzonen recht selten.

S H

G r u b e .

U ber E rzanreicherungen u nd Erzfälle liegen zahl­

reiche B eobachtungen vor. E s ist schon erw äh n t worden, d a ß sich steile Gänge durch bessere E rzfü h ru n g au s­

zeichnen. F e rn e r ist die auch aus än d ern G angbergbau- län d em b ekannte A nreicherung an G angkreuzen u n d an Scharungsstellen regelm äßig beobachtet worden.

D aneben gibt es au ch häufig Erzfälle, deren U rsachen un g ek lärt sind. Bei parallelen G ängen liegen die E rz­

fälle gewöhnlich in gleicher H öhe u n d zeigen ähnliches V erhalten, ein U m stand, der für die A ufsuchung von großer W ichtigkeit ist. E in gutes B ild von der Ver­

teilu n g d er bauw ürdigen Teile in dem w ichtigsten Gange von ganz Cornwall g ib t Abb. 3.

D er G ehalt an E rzen in d er G angm asse lä ß t sich n ic h t genau in allgem einer G eltung angeben.

Je nach d e r H öhe des Zinnpreises wechselt d e r Begriff d er B auw ürdigkeit, auch ist durch die F o rtsc h ritte der T echnik, besonders bei d er A ufbereitung, die Grenze

für ihn s ta rk nach u n te n verschoben w orden. D urchw eg k an n m an ab er sagen, daß der M indestgehalt an S n 02 im H aufw erk für den G angbergbau etw as u n te r 1 % 1 liegt, wobei schon das N ichtvorhandensein besonders un- g ü n stigerU m stände, wie schlechter T ransportlage, hoher W asserzuflüsse usw. vorausgesetzt ist. Säm tliche W erke verarbeiten heute ein H aufw erk, dessen G ehalt zwischen

% u n d 2% liegt; die D olcoath-G rube m it einem G ehalt von z. Z. fast 2% ist schon als ganz besonders günstig gestellt anzusehen. F rü h e r du rfte sie allerdings m it einem G ehalt von 4% rechnen2.

D er W echsel d ü rfte au ß er an den g enannten G ründen auch d a ra n liegen, daß die E rzm ittel an sich vielleicht ärm er w urden, oder daß im In teresse der L ebensdauer der Grube heute auch w eniger reiche M ittel in A bbau genom m en werden.

In den Zinnerzgängen spielte n atü rlich der G ehalt an ändern n u tzb aren E rzen, soweit sie ü b e rh a u p t vor­

handen sind, fü r die B auw ürdigkeit eine beträchtliche Rolle. W olfram erz b rich t n u r auf wenigen G ruben bei; die d aran reichste Grube, die S outh C rofty-G rube bei Cam borne, h a t im H aufw erk etw a % % W olfram it neben etw as über 1 % Zinnstein, die Carn B rea and Tin- croft-G rube bei etw a gleicher Z innerzführung wie South C rofty kaum 1/ 20% W olfram it. W ichtig ist noch die A rsenkiesführung, die indessen sta rk schw ankt.

Die w. u. für 1910 gegebene S ta tistik der H au p tg ru b en zeigt den A nteil des Arsenerzes an dem gesam ten E rz­

ausbringen. Kupfererze werden heute m it Ausnahm e einer Grube n u r in so spärlichen Mengen gewonnen, daß sie bei der B eurteilung d er B auw ürdigkeit nicht in F rage kom m en.

Gewisserm aßen den äußersten Fall in der Zer­

sp litteru n g der einzelnen Gänge innerhalb einer G ang­

zone stellen die S t o c k w e r k e dar. Ihre B edeutung in Cornwall ist allerdings recht gering im V erhältnis zu den eigentlichen G ängen u n d kann m it d er B edeutung d er b erü h m ten alten Zinnerzstockw erke im Erzgebirge nicht verglichen werden. x\uch in früherer Zeit haben die Stockw erke, von wenigen A usnahm en3 abgesehen, keine Rolle gespielt. Die F örderung aus ihnen b e trä g t z. Z. kaum 1% der gesam ten Zinnerzförderung von Cornwall.

Die Stockw erke bestehen aus Zonen von G ranit oder Killas, die m it kleinen und kleinsten Z innerzgängen'derart durchschw ärm t sind, daß die ganze Masse d er Zone a b b a u ­ w ürdig wird. D as N ebengestein w urde dabei in eine turm alinfels- oder -greisenartige Masse (oder in Capel) um gew andelt. D er E rzgehalt, bezogen auf das ge­

sam te hereinzugew innende u n d zu verpochende H au f­

w erk der Zone, ist m eist so gering, daß n u r die obersten Teile, d. h. n u r soweit Tagebau möglich ist, a b b a u ­ w ürdig sind. Bei den heute betriebenen W erken ist das stets d er Fall. D as Stockw erk M ulberry unw eit L anivet z. B., auf dem noch in regelm äßigen Zwischen­

räum en A bbau um geht, v erarb eitet ein H aufw erk m it kaum 1/3 % Z innstein. Die bauw ürdige Zone ist etw a

1 l % — 22 l b s / t , 1 t = 2 240 lbs.

2 H i l l a n d M a c A l l s t e r : T h e g e'o lo g y o f F a lm o u th a n d T r u r o a n d of th e m in in g d i s t r i e t o f C a m b o rn e a n d R e d r u th . L o n d o n 1906. b. 269.

3 H u n t (B rit is c h M in in g 1884, S. 417) b e r i c h t e t v o n e in e m S to c k w e rk C a rc la z e b e i St. A u ste il, d a s fü r m e h r a ls 20 M ill. M Z in n e rz g e lie f e r t h a b e n so ll.

(6)

30 m breit, streichend 400 m lang u n d besteht aus K illas, die von einer U nzahl von durchschnittlich 10 cm m ächtigen Zinnerzgängen durchzogen sind. Ein anderes heute noch betriebenes Stockwerk, die M inear Downs bei St. A ustell, h a t ein A usbringen von sogar n u r etw a 1/5 % Z innstein. In allen Fällen verhalten sich die einzelnen kleinen Gänge genau wie die be­

sprochenen großen Gänge, sie besitzen auch stets das gleiche ostwestliche Streichen, das für den ganzen Bezirk ch arak teristisch i s t 1.

E ine weitere Form von Z innerzlagerstätten sind die C a r b o n a s . In der Form m it den Stockwerken verw andt, sind sie doch sehr scharf von ihnen zu trennen.

E s sind äu ß erst kieseisäure- u nd turm alinreiche zinnerz­

führende A usscheidungen an den R ändern der G ranit­

m assen. Ihre Form ist ganz unregelm äßig. Das berühm teste Beispiel, die St. Ives Consols-Grube bei St. Ives, zeigt Abb. 5. Die Carbonas sind recht selten, oder w enigstens sind n u r sehr wenige erschlossen. Da sie nicht zu Tage ausgehen, w ar ihre E ntdeckung jedes­

m al dem Zufall zu danken, u nd so mögen sie tatsächlich v erbreiteter sein, als z. Z. bekannt ist. Ebenso mag die N achbarschaft von Gängen, die in jedem bekannten Falle nachgewiesen ist, auf Zufall beruhen. Ihre E n t­

stehung ist zweifelhaft, ü b erh au p t sind sie wenig u n te r­

sucht worden, d a im letzten Jah rze h n t keine

A b b . 5. P r o f i l d u r c h d ie H a u p t q u e r s c h l ä g e d e r S t. Iv e s C o n s o ls -G ru b e . ( M a ß s ta b 1: 8000.)

Carbonas m ehr zugänglich waren. D er Form und Z usam m ensetzung nach kann an schlierenförmige A us­

scheidung des Magmas selbst gedacht werden. Die abgebildete Carbona der St. Ives Consols-Grube, die infolge eines Zim m erungsbrandes jahrzehntelang zusam m engebrochen u nd unzugänglich war, wird jetz t erneut ausgerichtet. Das H aufw erk h a t dort stellen­

weise einen G ehalt von m ehr als 10% Zinnstein.

Neben den beschriebenen festen Zinnerzlager­

s tä tte n besitzen oder vielm ehr besaßen die S e if e n gleich große B edeutung. Ü ber das ganze heutige Cornwall hin finden sich A blagerungen des »stream tin«, die allerdings in den w eitaus m eisten Fällen bereits ausgebeutet sind. Ganz besonders findet sich der Zinn-

l E s is t n i c h t r e c h t e in z u sc h e n , w e sh a lb C o llin s (a. a. O. S. 87) d ie S to c k w e rk e a ls • in tr r g r a n it is c h * , d h w ä h le n d d e s E m p o n lrin ire n s u n d E r k ä l t n s d e r G r a ii'te e n ts ta n d , n gei e tisch von den G ä n g en tre n n t, d ie er a ls p o s tg r a ir tis c h ' « z e ic h n e t. E r s« Ib s t g ib t n ir g e n d s ir g e n d ­ w e lc h e w e s e n tlic h e n T r e n n u tig s in e r k m a le an.

stein bisweilen m it W olfram it vergesellschaft, als schw erster B estan d teil d er alten Fluß- u n d B ach sch o tter am G runde vieler Täler. D arü b er liegt häufig noch ein jüngeres Alluvium . A ußerdem führen fast alle jü n g e m Kies- u nd S andablagerungen u n terh alb der Erzgänge m ehr oder weniger Z innstein. E r ist d u rch die m it der Trübe abgehenden E rzverluste aus den A ufbereitungen im Laufe der J a h rh u n d e rte teilweise zu ansehnlichen A blagerungen gelangt, die häufig ab g eb au t w orden sind u nd noch z. Z. w erden.

N atürliche Seifen finden sich heute vornehm lich noch auf den Mooren d e r großen G ranithochflächen östlich u nd westlich' von Bodm in. Auf dem G oss-M oor bei Roche wird die größte G ew innung von Seifenzinn in Cornwall betrieben. H ier ist die zinnerzführende K iesschicht 3 -4 m m ächtig u n d w ird n u r von einer dünnen Torfhülle überlagert. Die K iesm assen führen n u r etw a 400 g Z innstein in 1 t (0,04% ); doch ist die • Jahreserzeugung m it rd. 100 t v e rh ä ltn rm ä ß ig hoch.

Ähnlich liegen die V erhältnisse bei dem Red-Moor, unw eit L anivet. Die Seifen des B odm in-M oors stehen z. Z. nicht im A bbau. H ier findet sich auch viel W olfram it in den S eifenlagerstätten.

Flußablagerungen im engem Sinne stehen nur noch wenig im A bbau. D er einzige n ennensw erte Betrieb geht auf dem Sand- u n d G eröllgrunde des Hayle- Flusses um . Die zinnführenden Schichten sind hier m ehrere M eter m ächtig.* Von dem etw a 0,05% = 500 g auf 1 t betragenden Z innerzgehalt s ta m m t a b er zweifel­

los ein b edeutender Teil aus den A ufbereitungs­

abgängen der alten Z innerzgruben des Marazion- H elston-Bezirks, w ährend die H au p tm en g e n a tü r­

lichen U rsprungs ist.

D e r B e r g b a u .

Dem geschichtlichen A lter d e r B etriebe u n d der unsichem N a tu r des G angbergbaues ü b e rh a u p t e n t­

sprechend, sind m oderne T echnik u n d neuzeitliche Ver­

fahren erst in beschränktem U m fange in Cornwall eingedrungen. E igentlich erst im letz te n Ja h rz e h n t h a t m an gew agt, bei dem A bteufen d e r S chächte die Gänge zu verlassen u n d senkrecht in die Teufe zu gehen, ein F o rtsc h ritt, d e r sich n ich t n u r d u rch au ß er­

ordentliche V ereinfachung u n d V erbilligung d er S ch ach t­

förderung, sondern gelegentlich auch d u rc h die Auf­

findung bisher u n b e k a n n te r Gänge u n d G angteile belohnte. D a m an frü h er in bezug auf die N a tu r d er Gänge u nd vor allem ihre F o rtse tz u n g in die Teufe völlig u n k lar w ar u n d z. T. recht abenteuerlichen A n­

sichten huldigte, w urde bei d e r A usrich tu n g die grö ß te Vorsicht angew andt. H eu te ist zur A ufschließüng der tiefem G angteile die A nw endung v on Seiger­

schächten u n d Ouerschlägen die Regel, sow eit ü b e r­

h a u p t derartige Anlagen lohnend erscheinen. Die Schächte sind m eist recht billig, d a w asserführende Schichten fehlen u n d die Schächte selbst gew öhnlich keines A usbaues bedürfen. Viele d e r kleinern W erke be­

helfen sich m it tonnlägigen S chächten, die gelegentlich, entsprechend dem G angeinfallen, w iederholt im E in ­ fallen wechseln. Mit besondern S chw ierigkeiten m u ß die L evant-G rube bei St. J u s t rechnen, deren s a m t­

(7)

29. J u n i 1912 G l ü c k a u f 1035

liehe A bbaue u n te r dem Meere liegen, u. zw. bis zu 2500 m von der K üste e n tfe rn t. H ier ist ein m ehr­

facher W echsel von S chächten u n d w agerechten Strecken in A nw endung, da m an sich begreiflicherweise scheute, die Gangzone zu verlassen u nd sie auf eine so weite E n tfern u n g cjuerschlägig aufzusuchen.

Die A rt des A bbaues ist d u rch J a h rh u n d e rte h in ­ durch gleichgeblieben. Sie ist b estim m t durch die außerordentlich große H ä rte des N ebengesteins, das ja gerade in der U m gebung der Gänge durch Ver­

kieselung besonders w iderstandsfähig ist, ferner durch den U m stand, daß keinerlei Berge beim A bbau fallen. Bei der feinen V erteilung des E rzes m uß die gesam te G ang­

masse gefördert u n d in den A ufbereitungen zerpocht werden. D as allgem eine Bild des A bbaues ergibt sich dadurch, daß in A bständen von 20-40 m in den Gängen Sohlenstrecken aufgefahren werden, die m an je nach der V erteilung d er Erzfälle u n d dem B edürfnis nach A bbaupunkten m ittels A ufbrüchen im Gange v er­

bindet. Von diesen A ufbrüchen aus w ird, an der u n tern Sohlenstrecke anfangend, nach beiden Seiten ab g eb au t.

H ierbei geht m an d e ra rt vor, daß die gewonnenen Massen von selbst h erab ro llen ; m an b a u t also streichend im natürlichen Böschungswinkel, vorausgesetzt, daß der G ang selbst n icht flach genug einfällt. In diesem Fall erhalten die A bbaustöße die R ich tu n g des Ein- fallens. Die abgebauten R äum e bleiben offen stehen.

A usbau w ird so g u t wie nie angew andt. Als einzige Stütze des H angenden bleiben die ganz unregelm äßig verstreu ten ärm ern G angteile s te h e n ; freigelegte Flächen von m ehreren 1000 qm, die Jah rz e h n te u n d J a h r ­ hunderte offen bleiben, sind keine Seltenheit (vgl.

Abb. 3). Bei der erw ähnten ausgezeichneten Beschaffen­

heit des N ebengesteins finden Zusam m enbrüche des H angenden kaum s t a t t ; allerdings sind U nfälle durch Steinfall nich t selten. A ußerdem kom m en gelegentlich schwere V erletzungen durch A bstürzen in den A b­

bauen vor. T rotz dieser N achteile ist die A b b au art günstig zu nennen, sie g e s ta tte t die G ew innung großer Massen u nd p a ß t sich jed er G angm ächtigkeit u n d jedem E infallen an. Im allgem einen ist sie auch aus den genannten G ründen, u n d d a sie ohne Berge­

versatz möglich ist, recht billig.

Die E in fü h ru n g m aschinellen B ohrbetriebes, die bei d er H ä rte des G esteins noch m eh r als andersw o geboten erscheint, se tz t sich n u r außerordentlich lang­

sam durch. Ebensow enig w ird die F örderung in Strecken durch M aschinen b eso rg t; Pferde, m eist sogar Schlepper, besorgen die teilweise recht ansehn­

liche F örderung, die z. B. auf d er D olcoath-G rube etw a 600 W agen täglich b e trä g t. A llerdings sind die Förderwege selten sehr lang, d a die Schächte infolge ihrer Billigkeit d icht beieinander stehen. A ber auch bei den längsten, m ehrere K ilom eter langen F ö rd er­

strecken sind L okom otiven oder sonstige m aschinelle V orrichtungen n icht eingeführt.

Die G ruben sind m eist schon in große Teufen g elangt; die G angteile über 400 m d ü rften auf den m eisten großem G ruben ab gebaut sein.

Die tiefsten Sohlen liegen in folgenden G ruben D o l c o a t h ...bei 950 m C am B rea and T i n c r o f t ...„ 715 L e v a n t ... 705 „ B a s s e t ... bei etw a 600 „ E a st Pool and A g a r ... bei 570

South C r o f t y ... ,, 495 Stollen spielen bei dem heutigen Bergbau infolge­

dessen keine große Rolle, die Stollensohle der D olcoath- G rube z. B. b rin g t n u r etw a 50 m ein.

Die F örderm aschinen sind einfach, m eist sehr alt, u nd bieten w enig Interessantes. Auf dem neuen Seigerschacht der D olcoath-G rube, d er m it 950 m Teufe einer der tiefsten u n u nterbrochenen Schächte E u ro p as sein d ü rfte, ist eine in E n g lan d gebaute F örderm aschine aufgestellt, die auf R äd ern ru h t u nd sich d er Seilabw icklung entsprechend seitw ärts be­

wegt, so daß der A brollungspunkt ste ts genau in der E bene der Seilscheibe liegt. Bei d er Anlage des Schachtes, der am B erghange liegt, w ar für einen ge­

nügend w eiten A bstand des F örderm aschinenhauses kein R aum , so daß die der großen Seillänge e n t­

sprechende große seitliche Verschiebung des A brollungs­

pu n k tes Bedenken hervorrief. An eine andere Lösung (K oepeförderung oder Bobine, die zugleich den bei dieser Teufe zweckm äßigen Seilausgleich : gew ährt h ätten ) w urde offenbar n icht gedacht.

Die F ah ru n g erfolgt zum eist auf der Förderschale, wobei m it großem G eschw indigkeiten, als in D eutsch­

lan d üblich ist, gefahren w ird. Auf der L evant-G rabe ist in dem von Tage aus bis zur 450 m -Sohle gehenden tonnlägigen Schacht eine eingestängige F a h rk u n st im B etrieb, wie sie in Cornw all frü h er zahlreich ange­

w endet w urde.

F ü r die W asserhaltung dienen m eistens ü b er Tage aufgestellte K olbenpum pen einfachster B au art. D er G estängeausgleich w ird durch steingefüllte H olzkasten bew irkt. Die A ntriebsm aschinen haben stehende Z ylinder von außergew öhnlich großen Q uerschnitten (bis zu 2 m D urchm esser). Die D olcoath-G rabe h a t auf ih rer tiefsten Sohle neuerdings 2 elektrisch a n ­ getriebene raschlaufende K olbenpum pen aufgestellt, die von d er F irm a H aniel & Lueg in D üsseldorf ge­

liefert w urden und je 1% cbm W asser in der M inute etw a 500 m zu heben im stande sind. Sie heben die W asser den a lte m ü b er Tage aufgestellten M aschinen zu. Die W asserzuflüsse sind im allgem einen n icht sehr hoch, sie b etrag en auf den g ro ß em G raben m eist etw a 1-2 cb m /m in . Die höchste m ir b ek an n te Menge b e tra g auf einer der H au p tg ru b e n 3,6 cbm /m in.

Die W e tte rfü h ru n g begegnet tro tz der Teufe der G ruben bei den großen Q u ersch n itten n u r geringen Schw ierigkeiten. N atürliche B ew etteru n g w ird noch vielfach angew andt. Die T em p eratu ren sind auch auf den tiefsten Sohlen im allgem einen recht m äßig. E ine A usnahm e bild et die L evant-G rube, die infolge d er oben geschilderten V erhältnisse außerordentlich lange W etterw ege aufw eist. H ier b e trä g t die T em p e ra tu r in den tiefsten A bbauen (fast 700 m u n te r dem Meeres­

spiegel) 30-32° C. Diese w ird ab er von den B erg­

leuten ohne B eschw erden ertrag en , auch t r i t t keine

(8)

1036

V erkürzung der A rbeitszeit an den heißen Punkten ein. Die W etter sind allerdings sehr trocken. Eine gewisse Gewöhnung m ag zweifellos m itsprechen, denn diejenigen, die zum ersten Male an den heißen O rten arbeiten, sowie Besucher erleiden bisweilen hitzschlag- artige Schw ächezustände. Da ernstere Anfälle stets ausblieben u n d die Leistungsfähigkeit nach kurzer E ingew öhnung nicht leidet, glaubt m an auch bei der w eitern Vertiefung der Levant-G rube keinen u n ü b er­

w indlichen Schwierigkeiten entgegenzugehen. Infolge­

dessen gibt auch das Fortschreiten nach der Teufe, das bei den H auptgruben z. Z. durchschnittlich 5 m im Jah re b etragen mag, in bezug auf die zu erw artenden T em pera­

tu ren keinen Anlaß zur Besorgnis.

Die T a g e s a n l a g e n der Bergwerke sind gewöhnlich recht einfach gehalten. U nm ittelbare Bahnanschlüsse sind nirgends hergestellt. D er Versand der Erze und der Bezug der M aterialien und Kohle wird bei den m eisten der größern G ruben durch D am pfautom obile m it Lastzügen bew erkstelligt. Sie fahren auf den L and­

stra ß e n , die sich infolge des billigen S c h o tte r­

m aterials meist in ausgezeichnetem Z ustande befinden, nach der nächsten E isenbahnstation oder dem nächsten H afen. Den w eitesten Weg h at wohl die Levant-G rube bei St. J u s t zu überw inden: die E ntfernung der G ruben­

anlagen vom Hafen Penzance b eträg t etw a 12 km.

H ierbei belaufen sich die T ransportkosten m it den S traßenlastzügen auf etw a 3 J l für 1 t = 0,25 M /tkm . Kesselkohle von Wales oder N orthum berland kostet frei H afen Penzance etw a 15 M die Tonne.

D er A bbau in den S t e i n b r ü c h e n bietet keine erw ähnensw erten Besonderheiten. Die zinnerzführenden Stockwerke werden vom Tage aus verfolgt, größere Tiefen als 40 m h a b e n 'd ie Tagebaue nicht erreicht.

A u f b e r e i t u n g .

Im allgemeinen erscheint zunächst die rohe Auf­

bereitung des Zinnerzes infolge seines hohen spezifischen Gewichts einfach. Die außerordentlich feine Ver­

wachsung, besonders auf den tiefen Sohlen, bedingt aber eine sehr gründliche Zerkleinerung u nd führt infolgedessen leicht große Verluste durch Abgänge in der feinsten Trübe herbei. Eine w eitere Schwierigkeit erwuchs den W erken, in deren Gänge W olfram it bei­

brach. D a dieser etw a das gleiche spezifische Gewicht wie Zinnerz besitzt, gelang früher die T rennung nicht, so daß die W olfram it führenden Gangteile ebenso wie die W olfram it und Zinnerz führenden Seifen als u n b a u ­ würdig galten. E rst die neueste Zeit b rachte die m agne­

tische T rennung, die heute eine billige und einfache Scheidung ermöglicht, w ährend gleichzeitig neue Ver­

wendungsm öglichkeiten für W olframerze ihre w irt­

schaftliche B edeutung außerordentlich steigerten.

Schwefel- und Arsenkiese wurden von jeher durch R östung unschädlich gem acht. Falls die Röstgase genügend A s2 03 en th alten , wird A rsenik als w ert­

volles N ebenprodukt in gekühlten Vorlagen konden­

siert; der R est der Gase, der an S 02 ste ts recht arm ist, entw eicht ins Freie. Die geographische Lage Cornwalls als schm ale H albinsel kom m t dem B ergbau m annig­

fach z u statten . So m achen die fast stets wehenden

scharfen W inde die R östgase rasch unschädlich. Auch g e sta tte t die allseitige N ähe des Meeres, die A uf­

bereitungssande überall den kurzen u n d v erh ältn is­

mäßig sehr w asserreichen F lüssen zuzuführen, so daß m an tro tz des A lters des B ergbaues wenig um fan g ­ reiche Halden erblickt.

Besonders einfach ist die T ren n u n g des K upfer­

erzes von den Bergen u n d än d ern E rzen. E s ist ü b e r­

haupt selten m it den än d ern verw achsen, ferner findet es sich fast stets in derben M assen, so d aß es überall durch H andscheidung gew onnen w erden kann. Man erhält dabei ein P ro d u k t, das 7 -1 3 % des Metalls e n t­

hält, also durchaus schm elzw ürdig ist. E tw a im H auf­

werk zurückbleibende Spuren von K upfersulfiden werden bei der R ö stu n g in O xyde ü b erg efü h rt und durch k o nzentrierte Schwefelsäure ausgelaugt. Die Laugen können sehr oft b e n u tz t w erden u nd gew ähren schließlich, falls genügend K upfer im H aufw erk vor­

handen war, ein geringes A usbringen an Z em entkupfer.

D er H auptzw eck der B eh an d lu n g m it Schwefelsäure ist aber die A ufschließung des Gem enges von Z in n stem , W olfram it u nd E isenoxyden, das teils auf G rund der natürlichen V erw achsung vorh an d en ist, teils durch die Z usam m ensinterung beim R östen e n tste h t. Die E in ­ w irkung der Schwefelsäure, die m ehrere S tu n d en mit den E rzen zusam m engerührt w ird, b e ste h t in einer Auflockerung d er B estandteile, w obei die Eisenoxyde etw as angegriffen werden, u n d b ereitet so die magne­

tische Scheidung vor.

W ohl das beste Beispiel für die A ufbereitung der verschiedenen zusam m en vorkom m enden E rze bietet die South C rofty-G rube bei C am bom e, die neben Zinnerz auch erhebliche Mengen von A rsenik u n d \ \ olfram it ausbringt. D as von vornherein durch H andscheidung gewonnene K upfererz spielt bei dem eigentlichen Gange keine Rolle. D er S tam m b au m in A bb. 6 ist für die neu­

zeitliche B ehandlung der com ischen E rze charakteristisch, die ändern A ufbereitungen sind en tsp rech en d ein­

gerichtet, soweit sie n ich t altern U rsprungs u n d nicht, wie auf der D olcoath-G rube, für w eniger zusam m en­

gesetzte E rzvorkom m en einfacher g esta lte t sind.

Die m eisten verw endeten A p p arate gleichen den in D eutschland gebräuchlichen. E ig en artig sind die für die A ufbereitung feiner Schläm m e viel b e n u tzten

»frue vanner« (S ch ü ttelb än d er), d. s. seh r schw ach geneigte, um zwei Rollen gleitend endlose B änder, die seitlich leicht g esch ü ttelt w erden. D urch R egelung der D rehgeschw indigkeit u n d vor allem d e r W asser­

aufgabe läß t sich erreichen, d a ß auch d er H a u p tte il d e r feinsten T rübe in dem B e tt d er g röbern Schläm m e nach oben gefü h rt w ird. Die S chüttelbew egung h a t n u r den Zweck, das Z usam m enbacken von K lum pen zu verhindern. Die L eistung für jedes B an d b e trä g t etw a 10 t Schlam m in 24 st.

E ine w eitere E ig en a rt d er cornischen A ufbereitungen sind die »kives«, die die letzte R einigung des aufb ereiteten Zinnerzes bew irken. D as sind w eite, ru n d e, in den A bm essungen sehr w echselnde Gefäße, in die d e r Z in n ­ stein m it viel W asser ein g erü h rt w ird. D ann lä ß t m an das E rz sich setzen, w äh ren d das Gefäß selbst gestoßen,

(9)

29. J uni 1912 G l ü c k a u f 1037

Fbrxterhäufrverk mil 7% Zmnsft/n u V*

nofigtflfalk Handseheniung 1 rtnKugfertrz

Abgang

A bo a r o a

A b b . 6. S t a m m b a u m d e r A u f b e r e i t u n g d e r S o u t h C r o f t y - G r u b e b e i C a m b o r n e

geschlagen oder g esc h ü tte lt wird. D er Boden d er a b ­ gesetzten Masse ist verkaufsfähiges E rz, die obern

S chichten w erden im m er von neuem in den kives m it­

behandelt. E in derartiges V erfahren em pfiehlt sich n atü rlich n u r bei in v erh ältn ism äß ig geringen Mengen ausgebrachten u nd dabei hochw ertigen E rzen. Je d e n ­ falls e rh ä lt m an im D u rch sch n itt aller Zinnerzberg­

w erke einen Schliech von 6 5 % % Sn, w ährend die chem ische F orm el 78,62% ergibt. D er grö ß te Teil des U nterschiedes d ü rfte auf chem ische B eim engungen (Eisen) zurückzuführen sein. A uch erzielen einzelne W erke n ic h t unerheblich höhere G ehalte (bis 70% ).

In bezug auf die R u n d h erd e h errsch t die grö ß te M annigfaltigkeit, ohne d aß m ir hier besonders be­

m erkensw erte B a u a rte n b e k a n n t gew orden sind. F ü r die P ochstem pel sin d neuerdings allenthalben kalifor­

nische Modelle ein g efü h rt w orden. Sie b esteh en aus Eisen u nd besitzen ein G ew icht von etw a 500 kg, ihre L eistung b e trä g t 5—10 t täglich.

' D a s F ö r d e r h a u / w e r k e n t h ä l t a u ß e r d e n a n g e f ü h r te n E r z e n n o c h e tw a l t /2 % A rs e n k ie s .

T rotz sorgfältiger A ufbe­

reitungsverfahren rechnen die W erke m it einem Z innerz­

verlust von etw a 15% Z inn­

stein. E in großer Teil w ird allerdings in den »Strom ­ werken« w iedergew onnen, die m it einfachen Schläm m kasten un d G erinnen fast den ganzen Lauf der in B e trach t kom ­ m enden Flüsse entlang a r­

beiten. Die m eisten liegen am R ed-Fluß, der das H a u p t­

bergw erksgebiet bei Cam­

borne en tw ässert u n d bei P o rtre a th das Meer erreicht.

Sie gehören teils den B erg­

werken selbst, teils werden sie von unabhängigen Leuten in kleinem M aßstabe be­

trieben. Im ganzen mögen sie fast die H älfte der Z inn­

erzverluste aus den Auf­

bereitungen wieder ein- bringen.

D ie S e if e n .

D er A bbau der Seifen w ird in den letzten Jah ren nu r noch nach ganz neuzeitlichen V erfahren betrieben. E s sind zwei A rten zu unterscheiden, die trocknen L a g e rstätten des Goss-Moors u nd des Red-Moors, die im w esent­

lichen über dem G ru n d ­ wasserspiegel liegen, u nd die A blagerung des H ayle-Flusses, die sich neben u nd u n te r dem F lu ß b e tt befinden. Im Goss- Moor wird der zinnerzführende Kies im Spritzverfahren her­

eingew onnen, u nd die abgeschw em m ten Massen, die Steine bis zu K inderkopfgröße en th alten , werden durch eine Z entrifugalpum pe schw erster australischer B au art gehoben. Sie fallen zunächst durch einen R ost, der die Stücke von m ehr als 2,5 cm D urchm esser zurückhält.

Diese gehen als Berge auf die H alde oder in die a b ­ g ebauten R äum e zurück. Die kleinen Stücke w eiden d urch einfache Holzgerinne geleitet, in denen das Zinnerz liegen bleibt, w ährend die tau b en Sande u n d Kiese vom W asser fortgeführt werden. Das so gewonnene Zinnerz erfä h rt eine N achw äsche in kives. Das A ufbereitungs­

verfahren ist bei dem B etrieb auf dem H ay le-F lu dasselbe. H ier erfolgen G ew innung u nd A ufbereitung m it Hilfe eines Schw im m baggers, der sich die nötige Schw im m tiefe selbst herstellt. Die Kiese u nd Sande werden m it Hilfe von E im erk etten gewonnen u nd gelangen nach dem D urchgang durch einen R ost in die Gerinne.

Die tau b en groben Stücke w erden von einem langen Auslieger auf die ausgebaggerten Stellen gesch ü ttet, die tau b en Sande gelangen aus den G erinnen u n m itte lb a r

(10)

in den F luß zurück. Am L and findet die Nachwäsche s ta tt. Die L eistung des Baggers b e träg t 20 t in der Stunde, kö n n te ab er leicht verdoppelt werden. Alle Maschinen besitzen elektrischen Antrieb.

U r a n u n d R a d i u m in C o r n w a ll.

Die w ichtigen und interessanten Vorkommen dieser E lem ente erfordern eine gesonderte Besprechung. U ran ­ pechblende m it ihren m annigfachen Zersetzungsform en ist wie anderw ärts die einzige Trägerin des Urans. Sie ist allenthalben in den G ängen von Cornwall gefunden worden, besonders auch im Bezirk von St. J u s t , . und ist d o rt an das A uftreten der K upfererze geknüpft.

Eigentliche U rangruben gibt es z. Z. aber n u r 3:

1. die Trenw ith-G rube bei St. Ives,

2. Crow H ill bei G ram pound Road (westlich von St. Austeil),

3. die U ranium -G rube bei G ram pound Road.

P raktische B edeutung besitzt von diesen heute n u r die erste. Sie ist ein Teil des Grubenbesitzes d er St. Ives Consolidated Co., die bei St. Ives die Cripple- Sease-Grube auf Zinnerz und - auf derselben Gangzone wie die Trenw ith-G rube — die St. Ives Consols-Grube (mit den berühm ten Carbonas) ebenfalls auf Zinnerz betreibt. Ihre G ründung ist jüngern D atum s, sie h at erst im Laufe des Jah res 1910 die A rbeiten aufgenom m en und ist deshalb in dem Verzeichnis auf S. 1040 noch nicht aufgeführt. Die St. Ives Consols- u nd die Trenw ith- Grube bauen auf einer Gangzone, die bei ostwestlichem Streichen K illas1 und G ranit durchsetzt. D er H a u p t­

gang, der allein Pechblende in bauw ürdigen Mengen e n th ält, ist reichlich 1 m m ächtig und fällt m it etw a 60°

nach N ein; die Grenze der Killas gegen den G ranit besitzt etw a gleich steiles Einfallen nach O. In den vom G ranit begrenzten westlichen G angteilen (St. Ives Consols-Grube) ist Zinnstein das fast alleinige E rz;

innerhalb der Schiefer (Trenwith-Grube) tr itt er dagegen ganz zurück, dafür brechen Kupfererze, Blende und, besonders auf den tiefern Sohlen (unter 100 m), auch U ranpechblende bei. Die übrige G angausfüllung besteht im wesentlichen aus meist verquarzten N ebengestein­

bruchstücken. D er Wechsel in der E rzführung von der K upfererzform ation zur Zinnerzform ation ist im Streichen wie im Einfallen m it dem Wechsel des N ebengesteins zu beobachten.

Die K upfererze tre te n in derselben Weise wie in den ändern Gängen Cornwalls auf. Pechblende findet sich in unregelm äßigen, m eist wenig reinen Massen im Gang, bisweilen eng m it den ändern Erzen vergesell­

schaftet.

Die Aus- u nd V orrichtungsarbeiten sind noch nicht so weit vorangeschritten, daß m an zuverlässige Schätzungen über die vorhandenen V orräte anstellen kann. Jedenfalls sind sie schon auf den heute er­

schlossenen Sohlen nicht unbedeutend, und es liegt kein G rund vor, an dem Niedersetzen in größere Teufen zu zweifeln.

Die geförderten Erze, die im wesentlichen Pech­

blende, U ranocker usw. dagegen n u r noch in Spuren

1 H ier is t es te ilw e ise e in d u rc h w eitgehend«* V e rq u a rz u n e: in sein em p e tro jr ra p h is c h e n C h a r a k te r u n k e n n tlic h e r G rü n ste in , d e r d e n S c h ie fe rn ein g ela& ert ist.

en th alten , werden durch H andscheidung u n d teilweise durch einfache Setzm aschinen m öglichst angereichert.

Die F örderung b e trä g t z. Z. w öchentlich 2 t Pech­

blende, davon % t m it 15% Us0 8, d er R est m it 3 -6 % U.,Os . Das b ed eu tet eine Jah resfö rd eru n g von 5 000 bis 6 000 kg U „ 08 im W erte von etw a 300 000 M . D a in 1 500 000 Teilen des U308 von St. Ives 1 Teil R adium festgestellt ist, w äre die A usbeute an R adium , berechnet auf das Elem ent, rd. 4 g, bezogen au f die V erbindungen, entsprechend m ehr.

Auf der U ranium -G rube bei G ram pound R oad arbeiten z. Z. n u r 6 M ann, die ausschließlich m it Auf- w ältiguugs- u n d A ufschließungsarbeiten beschäftigt sind Nach C o lli n s1 w urde d o rt ein 0,5-1 m m äch tig er G ang’

abgebaut, der eine ähnliche A usfüllung wie d er der T renw ith-G rube besitzt. U ran kam , d a die B aue sich über der Stollensohle bew egten, fast ausschließlich in U ranglim m er vor, d er durch H an d sch eid u n g u n d nasse A ufbereitung gew onnen w urde. D er G ang besitzt, im Gegensatz zu den m eisten än d ern Cornwalls, n o rd sü d ­ liches Streichen. Bei der z. Z. stilliegenden Crow Hill- Grube lagen die V erhältnisse ähnlich.

Nach dem schw achen B etrieb d er beiden le tz t­

genannten G ruben zu schließen, d ü rfte n ihre V orräte und sonstigen A ussichten nicht sehr groß sein. Im m erhin lieferten im Ja h re 1910 Crow H ill 63 t, U ranium 13 t allerdings wenig reicher U ranerze. Seit dem Ja h re 1890, in dem zum ersten m al eine m eh r als 1 t betrag en d e U ranerzförderung angegeben wird, h a t die F örderung sta rk geschw ankt, sie w ar 1904 auf N ull h erab ­ gesunken u nd b etru g 1905, dem bisher d e r T o n n en ­ zahl nach ergebnisreichsten Jah re, 103 t.

A r b e i t e r v e r h ä l t n i s s e u n d U n f ä l l e .

Die A rbeiterverhältnisse sind im allgem einen recht günstig.

Bei dem A lter des -Bergbaues h a t sich ein S tam m herausgebildet, bei dem sich B erufsfreudigkeit u n d -fe rtig - keit von G eneration zu G eneration vererben. Die L eute wohnen m eist auf eigenem Besitz. E in E influß d er m o­

dernen A rbeiterorganisationen h a t sich noch nirgends geltend gem acht, B eitritte zu den tra d e unions sind bisher u n b ek an n t. Die Löhne, ü b e r die n ich t wie in D eutschland am tliche S tatistik en veröffentlicht w erden, sind verhältnism äßig niedrig; sie b etrag en bei den e r­

wachsenen A rbeitern 3,50-4,50 M für die ach tstü n d ig e Schicht.

D er K am pf um den M inim alschichtlohn, den die K ohlenbergleute im März 1912 d u rch fo ch ten , w eckte in dem cornischen E rzbezirk keinerlei N achhall.

Eine den Erzbezirk g e tre n n t für sich behan d eln d e A rbeiter- und U nfallstatistik ist n icht vorh an d en . Die am tlichen V eröffentlichungen2 bringen die U nfallziffern nach Kohlen- u nd E rzbergw erken u n d nach den I n ­ spektionsbezirken g etren n t. Cornw all gehört zu dem Inspektionsbezirk M idland an d S o u th e r n ; allerdings beschäftigen die hier besprochenen G ru b en3 7520 Personen

1 a. a. 0 . S. 241.

“ M i n e s a n d Q u a rrie a . G e n e ra l r e p o r t w ith s t a t i s t i c s fo r 1910, P a r t i

D is tr ic t .sta tistic s. P a r t I I I . L a b o u r. '

« ¡e lfe ,fusschliel51ich d e r S te in b r ü c h e (S to c k w e rk e ), S tr o m w e r k e u n d

(11)

29. Ju n i 1912 G l ü c k a u f 1039 von einer G esam tbelegschaft d er Erzbergw erke des

Inspektionsbezirks in H öhe von 9703 Köpfen. Die für den gesam ten Bezirk veröffentlichten Zahlen dü rften sich also angen äh ert m it den Zahlen des com ischen

Gebiets decken.

H iernach w aren im Inspektionsbezirk M idland and S outhern im Ja h re 1910 b eschäftigt:

u n te r Tagre m ä n n lic h e P e rs o n e n

ü b e r T a g e m ä n n lic h e | w e ib lic h e !

P e rs o n e n

in s g e s a m t ü b e r T a g e

1 2 - 1 4 J a h r e a l t . 1 4 - 1 6 „ . ü b e r 16 .. .

141 5 889

212 13

3 795 153

225 3 948

ZUS. 5 53U 4 007 166 4 173

1 I n d e r B e s c h ä f tig u n g w e ib lic h e r P e rs o n e n i s t ein s t a r k e r j ä h r lic h e r B ü c k g a n g in je d e m Z w e ig e d e s e n g lis c h e n B e r g b a u e s zu v e rz e ic h n e n .

An anderer Stelle w ird n u r angegeben, daß fü r die com ischen Zinn- usw. Erzbergw erke das V erhältnis d er u n te r u n d ü b er Tage beschäftigten Personen 4030 zu 3490 sei.

An tödlichen U nfällen ereigneten sich im Ja h re 1910 in den E rzbergw erken des Bezirks M idland an d Southern 19, davon w aren 6 d u rch Steinfall, 3 in Schächten.

3 bei der S prengstoffw irtschaft u n d 4 durch sonstige Ursachen e n tstan d en , im ganzen w aren es 16 u n te r Tage. Bezogen auf 1000 Mann d er Belegschaft betru g die Zahl der tödlichen U nfälle u n te r Tage 2,89, über Tage 0,72. N ichttödliche Unfälle, die m eh r als 7tägige A rbeitsaussetzung z u r Folge h a tte n , ereigneten sich 690, d. s. rd. 71 auf je 1000 Mann der Belegschaft.

W i r t s c h a f t s g e s c h i c h t e u n d h e u t i g e V e r h ä l t n i s s e .

D er U rsprung des B ergbaues geh t in die Jah rh u n d e rte vor Beginn d er christlichen Z eitrechnung zurück. Es w ird angenom m en, d aß die Phönizier in großem M aß­

stab e Zinnerz a b b au te n , w ohl m eist aus Seifen, und einen um fangreichen Z innhandel betrieben. Die Ge­

w innung von Zinnerz u n d Zinn h a t d an n in Cornwall bis zum heutigen Tage nich t m eh r ausgesetzt. J a h r ­ h u ndertelang v o r d e r E rschließung der erzgebirgischen Z innerzgruben w ar Cornw all d er w eitaus b edeutendste zinnliefem de L a g e rstätten b ezirk d er V e it. C o l l i n s2 berechnet, daß Cornwall u n d D evonshire in den letzten 7 Ja h rh u n d e rte n ü b e r 2 Mill. t Z innstein erzeugt haben, davon 3/g aus Seifen. D as Seifenzinnerz w ar w eitaus m ehr gesucht, d a die in den G ängen m itbrechenden K upfer-, Arsen-, Schwefel- usw. V erbindungen bei den einfachen A ufbereitungs- u n d H ü tten v erfah ren der frühem Zeit n u r schw er ab zu tren n en w aren u n d das aus den G angerzen d argestellte Zinn verunreinigten. E rst in sp ä te m Ja h rh u n d e rte n begann die G ew innung von K upfererzen in Cornwall. Die F ö rd eru n g beider E rz ­ sorten nah m d an n um die W ende des 18. Ja h rh u n d e rts einen gew altigen A ufschw ung. Die Schaulinien in Abb. 7 zeigen die Steigerung d e r F örderziffem , die durch bessere Preise in beiden M etallen u n d d u rch den großen Auf­

schw ung in E ng lan d s In d u strie u n d H andel in jenen

2 C o l l i n s ; S e v e n e e n t u r ie s o f t i n p r o d u c tio n 1892.

Jah rze h n ten v eru rsach t w urde. In die Ja h rzeh n te von 1850-1870 fiel eine B lütezeit des com ischen Bergbaues, wie sie vorher u n d nachher nie erreicht worden ist. Die

A b b . 7. G e w in n u n g v o n K u p f e r u n d Z in n in C o rn w a ll u n d D e v o n s h ir e .

K upfererzerzeugung stieg im Ja h re 1856 auf 209 305 t im W erte von rd. 20 Mill. M , die Z innerzförderung h a t 1871, als sich die K upiere rzförderung schon in scharfem N iedergang befand, ihren H ö hepunkt m it 16 272 t im W erte von über 25 Mill. M erreicht.

W ährend die Kupfererze, die aus den oben angeführten G ründen gerade bei den w ichtigsten G ruben n u r in den obem G angteilen in reichen A nbrüchen angetroffen w erden, durch die E rschöpfung d e r L ag erstätten einen natürlichen F örderungsniedergang erfuhren, hielt sich Zinnerz ste ts noch auf einer ansehnlichen Höhe, bis der stark e Preisrückgang für Zinn in den 80er u n d 90er Ja h re n des 19. Ja h rh u n d e rts (s. Abb. 8) die Auflassung

15000

5000

V Z innerzßrderung

iA «% i

V ,

% \

A J 1 \._A f 1 1 l

\ J

k /- v \ \

v.

\ \ 1/

’95 1900 ZS105 15

A b b . 8. Z in n e r z f ö r d e r u n g u n d Z in n p r e is in C o rn w a ll u n d D e v o n s h ir e .

einer Reihe bis dahin blühender W erke veranlaßte. N ur die großen G ruben des H auptbezirks bei C am bom e kon n ten ihre F ö rderung u n te r den beispiellos niedrigen Preisen (1896 n o tierte der Preis fü r englisches Blockzm n am L ondoner M arkt 63 £ 12 s im Jah resd u rch sch n itt)

Cytaty

Powiązane dokumenty

Dem nun folgenden südlichen Profil durch den Schacht der Zeche Freie Vogel und Unverhofft läßt sich wieder ein entsprechendes nördliches, das der Zeche Lucas,

menge b eträg t, für die der Messer gebaut ist, weil dann die Gasmenge im V erhältnis zum G esam tquerschnitt der K anäle des Zw ischenbcdens zu gering ist, um

schlüsse in heimischen Erzen für eine Reihe von Monaten untergebracht und beeilen sich gegenwärtig nicht mit neuen Käufen, da die Förderung im ostfranzosischen Becken

Um festzustellen, ob diese d rah tlo se Telephonie durch S tarkstrom anlagen in der G rube (elektrische Lokom otivförderungen, W asserhaltungsm aschinen usw.) gestört

2 Werden keine solchen Beiträge gezahlt, so können diese Leistungen nur für Rechnung der Pensionskasse gewährt werden, was ja auch nach den Ausführungen und der Tabelle

sehbare Zeit existenzfähig bleiben, während für die kleinern und schwachem Vereine nur Maßregeln einer allgemeinen Neuordnung übrigbleiben, da eine weitere

stützungen — entw eder w ürden sie für die ersten D ienst- jahre allzu gering ausfallen oder sie w ürden sich bei höherer A nfangsunterstützung in den sp ä te m

wicklung der einzelnen Y7ereine richtet. Ist es doch für die Vereine keine leichte Aufgabe, den Ü bergang zum K apitaldeckungsverfahren m it seinen beträchtlichen