• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung, Jg. 65, No.37-38

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung, Jg. 65, No.37-38"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

DEUTSCHE BAUZEITUNG

STADT UND SIEDLUNG

M IT D E N B E IL A G E N

WETTBEWERBE UND ENTWURFE BA U W IR TSC H A FTU ND BAURECHT

H E R A U S G E B E R • P R O F E S S O R E R IC H B L U N C K S C H R IF T L E IT E R • R E G .-B A U M S T R . F R IT Z E IS E L E N

Dl3Z

65a

J A H R

1931

6. M A I

37*38

A L L E R E C H T E V O R B E H A L T E N • F O R N IC H T V E R L A N G T E B E IT R A G E K E IN E O E W A H R

B E R L I N S W 4 8

DIE DEUTSCHE BAUAUSSTELLUNG IN BERLIN

VOM 9. MAI BIS 2. AUGUST 1931

Zweck der Ausstellung ist, die grundlegende geistige und wirtschaftliche Wandlung unserer Zeit im Bau- und Woh- nungswesen sichtbar zu machen und den Baugedanken in das Volk zu tragen, neuen Bauwillen, neue Baugesinnung, neue und verbesserte Bautechniken und Bauformen zu fordem und damit nicht nur werbend, absatzsteigernd, sondem auch erzieherisch, belehrend und anregend zu wirken. Das gesamte Ausstellungsgelande der Stadt Berlin mit allen Ausstellungshallen am Kaiserdamm und dem dazugehorenden ausgedehnten Freigelande ist fur die ganze Dauer der Ausstellung zur "V erfugung ge- stellt. 114 Kongresse und Tagungen werden stattfinden, darunter der Internationale KongreB fiir Stadtebau und Wohnungs- wesen, mit dem eine intemationale Ausstellung fiir Stadtebau verbunden ist, die von 20 Staaten beschickt wird.

tJber Programm und Ausgestaltung der Deutschen Bauausstellung wird in dieser Nummer Naheres berichtet.

217

(2)

NEUERE BAUTEN IN BERLIN

14 A B B IL D U N G E N

T

S a la m a n d e r-H o c h h a u s , B e r lin A R C H . B D A J O H . E. S C H A U D T , B E R L IN Foto R agotzi, C h a rlotten burg W e r k s te in a u s f U h r u n g : P h ilip p H o iz m a n n A . G ., B e r lin . E is e n k o n s t r u k t io n : C . E. D e lls c h a u e . m . b . H . , B e rlin M a u r e r a r b e it e n : A . G . fU r B a u a u s fU h r u n g e n , B e r lin

Das auf dieser und der folgenden Seite gezeigte straBe sehr lang werden. Erwahnenswert bei Hochhaus der S a l a m a n d e r -A. G. steht im diesem Eisenskelettbau ist aucli, daB der Architekt alten Zentrum von Berlin gegeniiber dem Rat- zunachst ein einzelnes Konstruktionssystem hoch­

haus, unweit vom Alexanderplatz. Die groBe fiihrte und ais U nterbau fiir den B aukran be- Schuh-A.-G. hat sich hier in rotem Sandstein ein nutzte, wodurch die Dauer der Montage sehr ab- imponierendes Yerwaltungsgebaude geschaffen. Es gekiirzt werden konnte.

liegt zuriickgesetzt, da spater die StraBe ver- Auch das Seidenhaus M i c h e l s in der Leip- breitert werden soli. N ur der Verkaufsladen ist ziger StraBe (Abb. S. 220) ist ein iWerk von in die alte Front der KónigstraBe geriickt. M it S c h a u d t. Bemerkenswert ist der Lichterker Riicksicht auf die spateren Yerhaltnisse muBte ais senkrechtes M otiy in der sonstigen waage- der Zugang zu dem Treppenhaus an der Kónig- rechten Gliederung. A uf S. 221 ist die Y i c -

(3)

219

(4)

S e id e n h a u s M ic h e ls B e r lin

V e r k a u f s - u n d B U ro h a u s A R C H . B D A J O H . E . S C H A U D T B E R L IN

Foto B órner, B erlin

t o r i a - A p o t h e k e in der siidlichen Friedrich- straBe wiedergegeben. Das Haus, uragebaut xind aufgestockt von Architekt F r i c k , hat eine Yer- blendung m it Bockhorner K linkern in geschmack- volIem Yerbande erhalten. Die Fensterumrah- inungen sind geputzt und m it Keimschen Mineral- farben gestrichen. Auch bei diesem Haus ist wie bei dem Michelsbau die oberste Etage zuriick- gesetzt, um iiber die zulassige Haushóhe hinaus- gehen zu kounen.

Zwei neue T onfilm * Theater, der R o x i - P a 1 a s t von P u n i t z e r und die L i c h t b u r g von F r a n k e 1 , werden auf S. 222 abgebildet.

Ist der Roxi-Palast in die StraBenfront eingebaut und durch die horizontale G liederung der Fenster- anordnung klar und groBziigig betont, so bietet die Lichtburg im N orden Berlins ais K opfbau einen stadtebaulich guten B lic k p u n k t von impo- nierender [Wirkung fiir die gesamte Umgebung.

Y on Prof. Peter B e h r e n s stammt der Ge-

(5)

i= i r a j g j i = i i z H - s i i - i i a i

J a i w a i i i e n -i t.an;

W W W

(JilusMiŁej"

Cigarren • A P O T H E K E G E B R U D E R G R O H

V ic t o r i a - A p o t h e k e , B e r lin Foto W. Titzenthaler, Berlin

G e s c h a fts h a u s -U m b a u u n d A u f s t o c k u n g . A R C H . J O A C H IM M A X F R IC K , B E R L IN B o c k h o r n e r K lin k e r d e r Y e r e in i g t e n K lln k e r w e r k e , B o c k h o rn

schaftsumbau W i 1 m in der Jerusalemer StraBe (Abb. S. 223). Dieses Haus, im K ern aus dem vor- vorigen Jahrhundert stammend, ist schon viermal umgebaut worden. Jetzt hat es das modernste Gesicht in der StraBenreihe. Der gute Geschmack, der sich bis auf die A nordnung der Schrift er- streckt, ist bei dieser schlichten Fassade be- merkenswert.

Ein iWohnhlock von Arch. B D A F r a n k e ł , um auch hiervon einen m odernen Bautyp zu

zeigen, ist in den Abb. auf S. 224 wiedergegeben.

Keine Gesuchtheiten im AuBeren springen dem Beschauer ins Auge; sehr harmonisch w irkt vor allem das M otiv der Loggia in Y erbindung m it dem wintergartenahnlichen Blumenfenster.

Zum SchluB der kleinen Auslese moderner Berliner Bauten ist auf S. 225 der E ntw urf fiir das Yerwaltungsgebaude der K a r s t a d t - A . G.

wiedergegeben. Dieser Bau von Arch. P h ilipp S c h a f e r , dem Schópfer vieler bedeutender

221

(6)

R o xy -P a la s t, B e rlin -F rie d e n a u A R CH. BDA P U N ITZER , BERLIN

V e re in ig u n g von K au fh au s und T o n film th e a te r

L ic h tb u rg , B e rlin

AR CH. BDA RUDO LF FR A NKEL BERLIN

(7)

G e s c h a fts h a u s u m b a u in d e r J e r u s a le m e r S tr a tle , B e r lin N a tu r f a r b ig e r R a u h p u tz ; E rd g e s c h o B m it T r a - y e r tin p la tte n d e r D e u ts c h e n T r a v e r t in - u n d M a r m o r w e r k e , L a n g e n s a lz a , b e k le i d e t ; M a r - m o r a r b e it e n P a u l M a r c u s , B e r lin A R C H . P R O F . D R . P E T E R B E H R E N S , B E R L IN

Foto Max Krajewsky, C h a rlo tte n b u rg

(8)

A R C H . B D A R U D O L F F R A N K E L , B E R L IN

P

(9)

V e r w a ltu n g s g e b & u d e K a r s t a d t , B e r lin , im B a u G ru n d riB v o m E rd g e s c h o B 1 :1 0 0 0 B O roha us in E is e n b e to n , m it L & d e n u n d F a b r ik a t io n s r & u m e n . F r o n t in d e r N e u e n K ó n ig s tra B e W e r k s t e in , s o n s t B o c k h o r n e r r o te K lin k e r d e r V e r . B o c k h o r n e r K lin k e r w e r k e , B o c k h o r n . A u fz U g e C a r l F lo h r , B e r lin

A R C H . P H IL IP P S C H A F E R , B E R L IN

Gebaude der Karstadt-Gesellschaft, ist zur Zeit im KónigstraBe ist 180 m lang, die anderen Fronten Bau begriffen. Zu der groBen Reihe der impo- besitzen 150 m und 90 m. Die W irkung, nach nierenden Yerwaltungsgebaude groBer Konzerne, dem Schaubild zu urteilen, diirfte modern und die in der letzten Zeit gebaut wurden, tritt dieses m achtvoll werden in einem MaBe, wie m an dies Werk hinzu, ein um fangreicher B au von bedeuten- sonst nur aus den besten amerikanischen Yor- den AusmaBen. Die StraBenfront in der Neuen bildern gewohnt ist. Bt.

225

(10)

8 » R * 8 E N H O C H H * U S K A N T S T R * S S | H A R L o T T E N B u R a

E N T W U R F U N D K O N S T R U K T IO N IN G . L O U IS S E R L IN . F A S S A D E N A R C H . Z W E IG E N T H A L U N D ^ U U K ^ B E R U ^ ^

G ru n d riR v o m E rd g e s c h o B 1 :6 0 0

F I ! \

r

to n u ty tr

I - J

P e r s p e k t iv is c h e r S c h n itt E llip t ls c h e D o p p e l- s c h r a u b e n - R a m p e n a n - la g e , g e t r e n n t fU r A u f - u.

A b f a h r t, o h n e K re u z u n g . D u r c h s c h n itt s s t e ig u n g 1 :1 0 . F a h r b a h n - M in d e s t - b r e it e 3 m , in d e n K u rv e n 5 m

An der KantstraBe, also in giinstigster Lage an einer HauptverkehrsstraBe des Westens, ist in den Jahren 1929/30 die erste Hochhausgarage in Ber­

lin entstanden nach den Planen des Ingenieurs L. Serlin, der, lange Zeit in Ainerika tatig, seine dorligen Erfahrungen fiir diesen Bau zur Geltung bringen konnte. Diese Anlage besitzt auBerdem noch eine weitere, auf dem K ontinent bisher noch nicht vorhandene Eigenart —r die vollige Trennung der ein- und ausfahrenden Wagen auf einer Doppelschraubenrampe, auf der m an sowold ab- warts zuui KellergeschoB, wie aufwarts zu den zunachst ausgefiihrten vier Obergescliossen ge-

langen kann, denen spater noch zwei Geschosse durch Aufstockung zugefiigt werden konnen. Das in Eisenbeton im GieBverfahren hergestellte Trag- werk ist von vornherein auf diese Belastung ein- gestellt. Es enthallt etwa 50 starkę Stiitzen, die noch 1 ni in das Grundwasser reiehen.

Die Garage liegt auf einem 38 m breiten, 65 m tiefen Grundstiick, eingebaut zwischen .Wohn- hausern, m it der Riickseite anstoBeiul an die Stadtbahn. Die Baupolizei, m it der der ganze Bau in stetem Einvernehm en durchgefiihrt ist, bat statt der sonst vorgesehenen 60 v. H . Bebauung 85 bis 90 v. H . zugelassen. W ie der ErdgesclioB- ABWARTS

<

---

AUFWARTS

---►

(11)

Fotos R obertson, B erlin G a r a g e n h o c h h a u s

K a n ts tr a B e C h a r lo tte n b u r g G u B b e to n -H o c h h a u s , d e m n o c h 2 G a r a g e n - g e s c h o s s e a u f- g e s t o c k t w e r d e n .

S t r a B e n f r o n t E N T W U R F U N D K O N ­ S T R U K T IO N IN G .

L O U IS S E R L IN , F A S S A D E N A R C H . Z W E IG E N T H A L U N D P A U L IK , B E R L IN

grundriB zeigt, liegt vorn an der StraBe der eigent­

liche Ram penbau, der zum Teil noch fiir Boxen, in der Mitte zwischen den Ram pen fiir die Wagen- wascherei ausgenutzt ist. Eine FahrstraBe in der Achse des Baues fiih rt zu dem eigentlichen Garagenbau. der auf der einen Seite Einzelboxen, auf der anderen Sammelboxen enthalt. Da die eisernen Tiiren der Boxen nach eigener K onstruk­

tion des Erbauers ais K lapp tiire n ausgebildet sind, die sich nach innen seitlich an die Boxenwand legen lassen, so beh in de m sie den \erkehr in keiner Weise, und es geniigte eine 10 m breite

^ erkehrsstraBe.

Die Ram pen haben, da sie ja nur EinbahnstraBen darstellen, 3 m Breite in den Geraden, 5 m in der Kurve und sind nach auBen iiberhoht. Der Durch- messer des etwas elliptisch geformten Rampen-

baues ist in der Hauptachse 24 m, in der senk- recht dazu stehenden 18 m groB, die Steigung der Ram pen an der Innenkante 1 :10, so daB bei einer vollen Drehung zwei GeschoBhohen iiberwunden werden (ErdgeschoB 4 m, sonst 3,2 m ). Ein- bzw.

Ausfahrt sind im ErdgeschoB so zusammengefaBt, daB von hier aus der Weg abwarts zum Keller, aufwarts zu den Geschossen fiihrt.

D rei Treppen dienen auBerdem dem Personen- verkehr, ein Lastfahrstuhl zum obersten GeschoB.

in dem die W erkstatten untergebracht sind, der Beforderung reparaturbediirftiger Wagen.

Zur Sicherung bei Feuer sind die Ram pen in jedem GeschoB durch feuerbestandige eiserne Tore abgeschlossen, die, m it Schmelzsicherung versehen, im B randfall sich automatisch schlie- Ben, aber auch zentral elektrisch betatigt werden

227

(12)

D o p p e ls e r p e n tin e u m z e n tr a le n W a s c h r a u m

Waschplałz

Hf’ 1 * ^ ...p >

m ________

G a r a g e n h o c h h a u s K a n ts tr a fle , C h a r lo tte n b u r g F r o n t an d e r S ta d tb a h n

kónnen. Schlupftiiren gestatten den Durchgang von Personen, weitere eiserne Tiiren vermitteln den Durchgang von den Ram pen zu den Treppen- hausern. M it K urbclbetrieb von unten zu óff- nende K lappen in den groBen Glasflachen, die alle auf einmal geóffnet werden kónnen, ermóg- lichen raschen Rauchabzug.

Die Belichtung ist, wie unsere Abbildungen zeigen, durch groBe Glasflachen erreicht, im In ­ n e m sind die W andę ans Drahtglas hergestellt, der Keller hat Luxfer-Prismen-Oberliclit.

Die Beliiftung erfolgt durch die Fenster, auBer- dem durch drei Liiftungsschlote, fiir den Keller auch noch durch Yentilatoren. Bebeizt wTird die Anlage durch N iederdruckdam pfheizung m it 01- und Kohlefeuerung. Sowohl bei der Heizung wie der Wasserversorgung kónnen einzelne Geschosse ausgescbaltet werden.

Waschanlagen fiir die W agen m it kaltem und warmem Wasser sind in jedem GeschoB in der M itte des Rampenbaues reicblich vorhanden. Die Abwasser werden durch Gullys m it Benzin- abscheidern abgefiihrt, im tief liegenden Keller muBte eine Heberanlage vorgesehen werden. Die Tankanlage, die auch fiir den StraBeiwerkehr dienen soli, ist an der Y orderfront untergebracht und gestattet vier W agen gleichzeitig beąuemes Tanken ohne den Yerkehr zu stóren.

Fiir die B eąuem lichkeit der K raftfahrer sind Waschgelegenlieiten und Toiletten in reicliem MaBe vorgesehen, dgl.D achgarten m itRestauration, im Nachbarhaus spater H otel mit K lubzim m ern.

Die Garage kann zunachst von 300, spater 400 Wagen benutzt werden. Sic bietet nach ihrer

e n t w u r f u n d k o n s t r u k t i o n i n g . l o u i s s e r l i n technischen Ausgestaltung sicheren und. wie er-

F A S S A D E N a r c h . Z w e i g e n t h a l u n d p a u l i k , B E R L IN hofft wird, auch wirtschaftlicb giinstigeii Betrieb.

— Fr. E. —

Cytaty

Powiązane dokumenty

so steißigxEil-s geschicklk &#34;·unterstiitzie- und von allen Hohen des,«,s:j«,es.hz,öchsi geliebet ward-.. zum Haben lllibeitzsz set Ehre

Die Ursachen dieser Alterität macht TREPTE nicht nur in politischen, ideologischen oder ökonomischen Umständen, sondern deutlich auch in intimen, körperlichen Dispositionen aus:

Jedynym rodzajem w yjaśniania, który można zacho­ wać w nauce, jest w yjaśnianie nom otetyczne polegające na uciekaniu się do praw, które można sform ułować

In the third part of the thesis, furthermore, a gray-box load modeling is used to develop a new static equivalent model of a complex distribution grid with large num- bers of PV

Compared to the model in Figure 1, the comparison between a scenario with an innovative cloud service and a zero scenario, are in a sense what Rogers [22] called relative

sation der Juden vollends vernichteten, nicht einmal vorübergehend gestört. Die gesamte Tätigkeit der Gelehrten des Synhedriums und der Schulen konzentrierte sich

ohne eine unumwundene Antwort würde er nicht aus der Landbotenstube gelassen werden. Unter diesen Drohungen machte jener endlich Miene, die Sitzung zu eröffnen,

Lublins Geschichte spiegelt vielfältig den Einfluß deutschen Gei- stes und deutscher Kultur wieder, deutsches Wollen und Können gaben auch dem alten Lublin das Gepräge..