• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 83, Bd. 2, Nr. 15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 83, Bd. 2, Nr. 15"

Copied!
76
0
0

Pełen tekst

(1)

Chemisches Zentralblatt.

1912 Band II. Nr. 15. 9. Oktober.

Apparate.

E . S p a e t h und H . S t a d l i n g e r , Stäbchen aus Papierm asse zum Trocknen von Pyknometerhälsen, R öhren und dergleichen. D ie Stäbchen w erden aus Papierm asse oder aus anderen gu t aufsaugen den M aterialien h ergestellt u n d tragen im Innern zur E rzielung größ erer B ru ch- u n d Z u gfestigk eit eine dünne M etall­

seele. Sie w erden in je d e r b elieb ig en D ick e u n d L ä n g e angefertigt.

H erstellung und V ertrieb (D R G M . angem eldet) h at die F irm a Pa u l Al t m a n n, B erlin N W . 6, übernom m en. (C hem .-Ztg. 36. 985. 29/8.

Erlangen und Chem nitz.) Ju n g.

C a s im ir S t r z y z o w s k i, Über einen neuen Z entrifugier-Sedim ent- Präzisionsmesser. V f. b esch reib t ein neues Zentrifu gierglas (vergl.

Fig. 47). D ie V orteile desselben sind fo lg e n d e : 1. P ein lich st genaue K alibrierung a u f Vioo cc m - — 2. B oden w a g erech t, w odu rch eine genaue A b lesu n g selb st klein ster Z entrifu gier-S ed im en tkegel b ei Z u ­ hilfenahme einer L u p e erm öglich t w ird. — 3. G roß e R esisten z, da der Boden des A p p . in eine M etallhülse ein gepreßt ist. — B e i S ed i­

mentmessungen kom m t es öfters v o r , daß die O berfläche des N d.

gekrümmt ersch eint od er an den W a n d u n g en em porsteigt. In diesen Fällen ist es ratsam , die S edim entoberfläche fü r sich allein m it einem dünnen G lasstabe sanft aufzurühren und nochm als kurze Z eit zu

zentrifugieren. B ezu gsq u elle des A p p a ra tes: Fr a n z Hu g e r s h o f f, ^ L eip zig. (S chw eiz. W ch s ch r . f. Chem. u. Pharm . 5 0 . 497— 99. 17/8.

Lausanne. L a b . f. p h y siolog . und g erich tlich e C hem ie der U niv.) Gr im m e.

K . P ie t z s c h , E in e einfache Vorrichtung zum systematischen D urchsu ch en von D ünnschliffen unter dem Polarisationsm ikroskop. V f. hat sich b e i W . u. H . Se ib e r t (W etzlar) in den drehbaren O bjekttisch die L e itu n g fü r einen S ch ieb er ausfräsen lassen, a u f w elch letzterem ein L in ea l rech tw in k lig b efestigt ist. L ä n g s des Schiebers und rech tw in k lig dazu v on der T isch m itte aus trägt der T isch eine T eilun g in h albe M illim eter. In dem man das Präparat längs des L in eales ver­

schiebt u. die Stellung des letzteren m ittels des Sch iebers ändert, kann m an jen es vollständig d u rch m u stem und die L a g e g ew isser Stellen du rch A b lesen der M illi­

m eterteilstriche festhalten. (Zentralblatt f. Min. u. G eol. 1912. 5 3 2 — 34. 1/9.

L eip zig.) Et z o l d.

W . A . K u r z und K . E r it z , „K lein -S ch w ech a t“ , die Ausbeuterechenscheibe fü r den Sudhausgebrauch g leich t im P rinzip dem R ech en sch ieb er U n iversal (vgl. S. 1085), dient aber nur zur A u sbeu tebereeh nu ng. (Ztschr. f. ges. B rau w esen 35. 373— 75.

10/8. K lein -S ch w ech at. An t. Dr e h e r s Brauereien A .-G .) Ke m p e. A . G u a s c o , Über die K onstruktion eines Toxim eters fü r K oh len oxyd ga s. V f.

verw en det fü r seinen Z w e c k die A n ord n u n g des LESLiEschen D ifferentialtherm o-

X V I . 2. 82

(2)

meters m it dem U n tersch ied , daß diese A n ord n u n g in keinem F a lle andere Tem peraturän deru ngen anzeigt, als solch e, w elch e du rch die K on d en sa tion der G ase in dem P t h ervorgeru fen w erden. D e r A p p . b esteh t aus einer U-Rölire, w elch e m it 2 K u g eln versehen is t, von denen nur eine platinh altig ist. D ie U-Röhre b leib t s ich tb a r, w ä h ren d d ie beiden K u g eln herm etisch in einer H ü lle ein gesch lossen sind, w elch e dieselben von der B erü hru ng mit d er A tm osph äre abschließt, in w elch e a b er das Gas du rch E n dosm ose durch eine p oröse Z w isch en w a n d ein drin gt. D ie U-Röhre ist bis zu einem D rittel ihrer H öh e m it einer gefä rb ten F l. b esch ick t, w elch e die gerin gste Ä n d eru n g der F lü ssigkeitssäulen erkennen läßt. E inen G ehalt von l°/00 CO zeig t dieser A p p . durch eine T em peraturerhöh un g von 0,5°, einen solch en v o n l°/00 L eu ch tga s du rch eine E rh öh u n g v o n 0,3° an. D ie E m p fin d lich ­ k eit dieses T oxim eters begin n t bereits unterhalb eines C O -G ehalts von 0,1 °/00.

E rsetzt man die g efä rb te F i. in der U-Röhre du rch H g u. b rin g t in einer bestim m ten H ö h e einen P t-K on ta k t an, so hat man das M odell ein es A larm apparats. (C. r. d.

l’ A ca d . des Sciences 155. 282— 84. [22/7.*].) DüSTERb e h n.

H . G ö c k e l, M odifizierter gasanalytischer A p p a ra t nach R ü d o rff zu r titrimetrischen Bestim m ung absorbierbarer Gase, s. B . von K ohlensäure, im Leuchtgas verd ien t den V orz u g v o r der ursprü nglichen RüDORFFschen K on stru k tion , w eil er n ur einen F laschenhals h a t, statt der 3 H äh n e aber einen g roß en und einen klein en Schlifi u nd nur einen d op p elt du rch bohrten H ahn. A u ßerd em ist die Bürette m it einer T e ilu n g n ich t nur nach c c m , sondern auch nach P rozenten versehen. D e r A p p . w ird geliefert v on D r. H . Gö c k e l & Co., B erlin, N W . 6, Lu isenstr. 21, (Jou ra. f.

G asbeleuch tu ng 55. 823. 17/8. Berlin.) Le im b a c h.

A l b e r t B r e is ig , E in e neue Form des Stracheschen Gascalorim eters. Seine A n ­ w endung zu r Bestim m ung des H eizicertes von Gasen, der brennbaren B estandteile von

Gasgemischen u n d der vergasbaren B estandteile fester und flüssiger K örp er. D as STRACHEsche G ascalorim eter m ißt die W ä r m e , w elch e du rch V erp u ffu n g von 30 od er 60 ccm G as en tsteh t, indem eine E xp losion spip ette m it einem L u ftm an tel u m schlossen is t, dessen A u sd eh n u n g , durch ein M anom eter a b gelesen , direkt den H eizw ert angibt. G ew isse N a ch teile der bisherigen K on stru k tion , w ie die direkte V erb . des M anom eters a u f dem L u ftm a n telg efä ß , sind b e h o b e n , g ew isse V orteile, w ie b e i der A b m essu n g des G a ses, sind hinzugekom m en. A n B eispielen w ird g e ­ z e ig t, daß die neue K onstruktion auch da n n , w en n m an im B esitz des Ju n k e r- schen selbstregistrieren den Instrum ents is t, den V orteil der schn ellen K on trolle bietet. D as Calorim eter w ird v on der P rof. D r. STRACHE-W assergas- und Patent- verw ertu n gsges. m. b. H . in W ie n geliefert. (J ou m . f. G a sbeleu ch tu n g 55. 833— 40.

24/8. W ie n .) Le im b a c h.

C. H a r d e b e c k , Z u r F ra g e der M om entgasm esser. V f. b estreitet gegen ü b er Ub b e l o h d e u. Ho f s ä s z (S. 785), daß der bekann te „R ota m esser“ in seinen E igen ­ schaften h inter dem „C a p om esser“ zu rückstehe. D e r C apom esser b enu tzt da3 b e ­ kannte P rin zip der PiTOTschen R öh ren b e i den H ydrom etern . E igen a rtig ist die D rosselun g. D e r D ru ck v erlu st, den der A p p . h ierdu rch a b er in der L e itu n g er­

zeugt, u. der auch die U rsach e der D ru cksch w a n ku n gen is t, verh ind ert aber seine praktische V erw en db a rk eit. D e r M eß bereich ist nur deshalb g röß er als beim R ota ­ m esser, w eil eigen tlich 5 G asm esser hintereinander gesch altet sind. A u c h die B e ­ rech n u n g ist beim R otam esser einfacher. (Journ. f. G a sbeleu ch tu n g 55. 8 4 9 — 50.

24/8.) Le im b a c h.

L . U b b e lo h d e und M . H o f s ä ß , Z u r F ra g e der M omentgasmesser. V ff. w ider-

(3)

legen die Behauptungen Ha h d e b e c k s (s. voranst. R ef.). (Journ. f. G asbeleuch tu ng

55. 850. 24/8.) Le im b a c h.

H a n s N a th u s iu s , Verbesserungen an elektrischen Öfen und neue Verwendungs- gebiete derselben in der P r a x is der Eisenhüttenwerke. E s w erden die M ängel der Induktionsofenanlagen b esp roch en und N eu an m eldun gen zu P atenten und V e r­

besserungen. D ie In du k tion söfen w erden neuerd ings derartig abgeändert, daß sie den Charakter eines solch en Ofens m ehr u. mehr ein bü ßen und sich der E igen art der L ich tbog en öfen nähern. D ie V orteile der L ich tb og en b eh eizu n g veranlaßten den V f. zur K onstruktion des N ath u siu sofen s, der den V orteil der L ich tb og en öfen , die gute S ch la ck en b eh eizu n g, mit dem V orteil der In d u k tio n sö fe n , B eh eizu n g in der B esch ickun g s elb s t, vereint und die N ach teile b eid er S ystem e, ein seitige B e ­ heizung von oben od er aussch ließlich im E isen b a d , verm eidet. Es ist also ein kom binierter L ic h tb o g e n - u n d W id ersta n dsofen . D ie E in rich tu n g und die A n ­ w endungsgebiete des O fen s w erden ein gehen d beschrieben . (C hem .-Ztg. 3 6 . 779 bis 780. 9/7. 9 4 1 - 4 3 . 20/8. 9 5 4 - 56. 22/8. 966— 79. 27/8. Friedenshütte.) Ju n g.

Allgemeine und physikalische Chemie.

E . D ’A g o s t in o und G. Q u a g l i a r i e l l o , Über die A n w en d u n g der K urven neutralisierender K r a ft a u f die Bestim m ung der M olekulargröße und der D issoziations­

konstanten der chemischen Verbindungen im allgemeinen u n d der P rotein e im beson­

deren. (Vorläufige M itteilung.) Es w ird eine M ethode a ngegeben, in strenger W e is e die hauptsächlichsten K onstanten sehr sch w a ch er E lektrolyte, speziell von P rotein - stoffen, zu erm itteln, w ie M ol.-G ew ., D issoziation skonstan te u sw . N ach einer P rü ­ fung u. B estätigu ng derselben an G lyk ok oll w ird sie a u f S erum eiw eiß angewandt, welches folgen d e K onstanten lie fe rt: M ol.-G ew . 3140, saure D issoziationskonstante 0,0991, basische D issoziation skonstan te 0,0,14. D ie R k . der reinen Substanz ent­

spricht der (H + )-K on zen tration : lo g [H + ] = — 7,56. D ie A n w en d u n g der M ethode au f andere B eispiele, speziell Casein, soll in einer ausführlichen A rb e it folgen.

(NEKNST-Festschrift 27— 45. M ärz. N eapel. P h ysiol. Inst. d. U n iv.) By k.

K E lb s , Elektrochem ie organischer Stoffe. Übersicht von E n d e September 1909 bis E n d e M ä rz 1911. A u sfü hrliches R eferat ü ber den in der Ü b ersch rift genannten Gegenstand. (Ztschr. f. Elektrochem . 18. 662— 86. 1/8. [13/4.] G ießen.) Sa c k u b.

A . A n d e r s o n und H . N . M o r r i s o n , Über K ontaktpotentialdifferenz u nd die W irkung von ultraviolettem Licht. (V gl. S. 223.) D ie K ontaktpotentialdifferenz zw eier M etalle h än gt v o n dem Z ustande der O berflächen der M etalle ab. D ie W rk g . des R ein igen s u. P u tzens der M etallfläche besteh t darin, daß diese im V e r­

hältnis zu anderen M etallfläehen elektropositiver gem a ch t w ird ; der Einfluß des Reinigens ist fü r versch ieden e M etalle versch ieden . Es b eträ g t z. B. die K on ta k t­

differenz (bezogen a u f eine P latte von ungereinigtem K u p fer) von frisch gereinigtem Zink 0,826, v on u ngerein igtem Z in k 0,466, v o n frisch gerein igtem K u p fer 0,060, von ungereinigtem K u p fer 0,000 V olt. D a m it eine maxim ale K ontaktdifferenz zw isch en zw ei M etallen zustande kom m t, m uß also das elektropositive sehr rein und das elektronegative m ög lich st w en ig rein sein. — Um den E influß des ultravioletten Lichtes a u f die K ontaktpoten tialdifferen z zw isch en Z n u. Cu zu untersuchen, w urde diese w ähren d der B estrah lu ng des Z n m it U ltra violett und n achh er gem essen.

Es konnte g ezeigt w erden , daß eine starke ultraviolette L ich tq u elle im stande ist, die Potentialdifforenz h erabzusetzen. D ie Zunahm e der E lektronegativität des Zn

82*

(4)

w ird durch E n tfernen der L ich tq u elle langsam w ied er rü ck g ä n g ig gem acht. (Philos.

M agazine [6] 2 4 . 302— 7. A u gust.) B u g g e .

Q u ir in o M a jo r a n a , Über D etektoren fü r elektromagnetische W ellen, die a u f Elektronenem ission glühender F ä d en beruhen. A u ß er den D etektoren , die die uni­

p ola re L e itu n g der Flam m e benu tzen, existieren auch solche, die von der ebenfalls unipolaren, durch E lektronen em ission b edin gten L eitfä h igk eit der L u ft an glü hen den F ä d en ausgehen. Z u einem th eoretischen V erstän dn is eign en sich n ur die A pparate, b e i denen die den F a d en u m geb en de L u ft h och gra d ig verd ün nt ist. H ierhin g e ­ h ört das sog. „elektrische V entil“ von Fl e m in g sow ie die „ A u d io n “ genannte V o r ­ rich tu n g von DE FOREST. V f. w ill a u f G ru nd von V erss. ein e E rkläru ng der W irk u n g sw eise des letzteren A pp arates geben . D a s A u d io n b esteh t aus einem Strom kreis m it E lem en t u. G alvanom eter, in w elch en eine G asstrecke ein geschaltet ist, die als n ega tive E lek trode einen glü hen den P t-D rah t, als p o s itiv e ein kaltes P t-B lech b esitz t; zw isch en b eid en lieg t ein G itter aus P t-D rah t, das an den G lü h ­ faden angeschaltet ist. B ei dieser A n ord n u n g erhält man eine K u rv e Strom -Spannung m it etw a 2 M illiam pere S ä ttigu n gsstrom , v ora u sgesetzt, daß das G itter sich a u f N u llpoten tial befindet. W ir d da geg en das G itter p ositiv oder n ega tiv gela d en , so w ird b e i g leich er Span nu n g die Strom stärke h era bg esetzt; d er Sättigungsstrom geh t b ei n ega tiver L a d u n g a u f 1,5, b ei p o sitiv er soga r a u f 0,5 M illiam pere zurück.

N un hat aber eine elektrom agn etisch e W e lle stets den E ffekt, d ie Span nu n gs­

differenz zw isch en G lü h fa den und G itter zu verä n dern ; also w ird sie auch die Strom stärke ändern, und dies lä ßt sich natürlich m it H ilfe eines T elep h on s b e o b ­ achten. V f. bem erkt, daß n ach dieser E rkläru ng das A u d io n n ich t eigen tlich u n i­

pola r arbeitet, sofern die T eilström e b eid en V orzeich en s der W e lle die Strom stärke herabdrücken. D ie E n ergie für den T elep h on effekt w ird zum T e il v om Lokalstrom , n ich t von der W e lle geliefert, so daß hier A u ssich t ist, du rch geeign ete W a h l des­

selb en die E m pfind lichkeit des D etektors zu erhöhen. (A tti R . A cca d . dei L in ce i,

R om a [5] 21. I I . 235— 39. 2 5/8. [15/8.].) By k.

G. L e it h ä u s e r , Über die V erw endung von F lam m en als A n zeiger f ü r elektrische W ellen. D a s u n ip olare L eitverm ögen v o n F lam m en läßt sie als G leich rich ter und dam it als D etektoren fü r elektrische "W ellen geeig n et erscheinen. E in klein er In ­ du ktor von ein igen cm S ch la gw eite w ar m it ein er F u nken strecke von etw a 5 mm verbu nd en, an deren E n den als klein e A n ten n e und G eg en g ew ich t 2 D rä h te von 1,5 m L ä n g e m it vorh an d en er E n dkapazität a ngeschlossen w aren. In 1 0 — 20 m E n tfernu ng b efa n d en sich eb en solch e A n ten n en und G egen gew ich t, die ihrerseits m it den E lektroden der Flam m e verb u n d en waren. D iese w u rd e v on einem Be c- MEKERschen B ren ner erzeugt. D ie E lektroden w aren ein C u -D rah t v on 1 mm D ick e und ein H oh lrin g aus P t-B lech , der m it K -S a lz b esch ick t w urde. R in g und D ra h t w aren durch ein T elep h on u. einen A b zw eig ew id ersta n d m it einzuschaltender H ilfsspan nu ng gesch lossen . G lü hte der P t-R in g stark, so zeig te auch oh ne H ilfs ­ span nu ng das T elep h on je d e n F u n k en des Senders du rch lautes K n a ck en an. F ü r die W rk g . ist fl. K alium salz e rford erlich ; K -D a m p f g en ü gt n icht. D ie Flam m e w irkt als E lem ent. N a, L i, Sr, B a ergaben den Effekt n ich t in verg leich b a rer Stärke. D e r E influß der T em p . a u f die G üte des D etektors w u rd e untersucht.

E ine T e m p e r a t u r d i f f e r e n z der E lektroden begü n stigt die D e te k to rw rk g .; dabei tritt eine sonst n ich t vorh and ene A b h ä n g ig k eit von der E lektroden en tfern u n g auf.

B estst. des entstehenden Strom es m it w achsen den H ilfsspan n u n gen zeig en , w ie die D e te k to r w r k g ., zu stan de kom m t. (P h ysikal. Z tschr. 13. 892— 94. 15/9. [A ugust.]

H an n over. P h ysik . In st. d. T ech n . H och sch u le.) By k.

(5)

(V gl. Physikal. Ztsehr. 12. 8 3 5 ; C. 1911. II. 1898.) V f. leitet aus seiner D o p p e l­

sterntheorie der m agnetischen Strahlen a b , daß sich positive Ion en im L a u fe der Zeit in einen bestim m ten T e il des M agn etfeldes anhäufen m üssen. U m diese E r­

scheinung direkt nachzu w eisen, geh t er v o n dem v o n ih m entdeckten Phänom en der „ ionomagnetischen R ota tion “ aus. E r zieh t d ie E n tladu ng eines G eißlerrohres aus der relativ kurzen, direkten E n tladu ngsstrecke du rch ein M agn etfeld in einen ausgedehnten Seitenraum hinein, in dem sich ein leich t b ew eglich er, klein er Z y ­ linder befindet, der, sola n ge das F eld besteht, w ie der V f. ableitet, du rch positive oder negative Ion en im en tgegen gesetzten Sinne in D reh u n g versetzt w erden muß.

Der Z ylinder verm ag T orsion ssch w in gu n gen auszuführen, und a u f seiner O berfläche befinden sich parallel zu r A ch s e eine A n za h l schw arzer L in ien , deren Stellun g mit einem mit Fadenkreuz verseh enen Fernroh r b eob a ch tet w erden kann. E in e D re ­ hung in dem Sinne, w ie positive Ion en sie erfordern , lä ß t sieh beob a ch ten . (A tti R. A cca d . dei L in cei, R om a [5] 21. II. 121— 24. 2 8/7. [22 /7 .]; L e R adiu m 9 . 300 — 2.

A ug. [8/8.] B ologn a. P h ysika l. L a b . d. U niv.) By k.

A u g u s to R i g h i , D ie E m ission von Io n en und E lektron en seitens eines Funkens in verdünnter L u ft u n d die ionom agnetischen D reh un gen . E r s t e r T e i l . W eitere Beiträge zur Untersuchung der von den F u nken ausgesandten Teilchen. (V gl. C. r. d.

l’A cad. des Sciences 154. 4 8 8 ; C. 1912. I. 1172.) D u rch eine mit einem G alvanom eter verbundene K ollek torsch eib e w ird gezeigt, daß die ü berw iegen d e G esam tladung der durch den F u nken seitw ärts gesch leud erten T eilch en p ositiv ist. D ie m echanische W rk g . w ird du rch die D reh u n g eines leich ten M ühlrädchens gem essen ; ein Schirm zw ischen dem R ä d ch en u n d der B ahn des Fu nken s b len d et die W r k g . n ich t ah, dreht aber unter U m ständen ih re R ich tu n g u m ; V f. verm utet h ier einen R ü ckstoß oder Reflexion seitens der G efäß w a n d u n g als U rsache. Z ur U nters, d er A b h ä n g ig ­ keit der m echanischen W r k g . v on der E n tfernu ng verw en d et V f. einen A p p ., der aus einem langen G la szylin der besteht, d er du rch zw e i G lasplatten versch lossen ist, und in den ob en ein K ok on fa d en m it dem M ühlrädchen, seitw ärts mittels Schliffen die E lektroden ein gefü hrt sind. D e r A p p . verm eidet den Ü belstan d, daß man zur Ä n d eru n g der E n tfernu ng die T orsion selastizität des K ok on fa d en s v er­

ändern müßte. D ie W r k g . zeig t, w ie der V f. erw artet hat, in einer gew issen E n t­

fernung ein M axim um . A u ch fü r einen bestim m ten D ru ck ist fü r eine gegeb en e Entfernung, w ie V f. qualitativ voraussieht, die W r k g . ein M axim um . V f. fragt sich, ob die E m ission v o n T eilch e n in den versch ieden en G eb ieten des Funkens gleich stark ist od er n ich t. E in e A n tw ort h iera u f erhält er dadurch , daß er die Elektroden und fo lg lich auch die zw isch en ihnen ü bersp ringend en F u nken unter­

halb eines H üh lrädch ens versch ieb t und d ie T orsion des A u fh ä n g efa d en s mißt, die die D reh u n g aufzuhalten verm ag. E s ergib t sich, daß das B om bardem ent, das die D reh un g des M ühlrädehens zur F o lg e hat, zw a r v o n säm tlichen T eilen des Funkens ausgeht, aber an den E lektroden eine b eträ ch tlich ere Stärke besitzt. D a das M ühlrädchen in einem M agn etfelde n och einen anderen, vom B om bardem ent unabhängigen D reh un gseffekt erleidet, so verw en det V f. fü r die U nters, des B om ­ bardem ents im M a gn etfelde eine spezielle F orm d esselb en , d ie je n e n anderen Effekt m öglich st elim iniert. M it dieser F orm zeig t es g ew isse D rehungseffekte, die dafür sprechen, daß v o n den F u nken „D op p e ls te rn e : E le k tro n -P o s itiv e s Io n “ ausgesandt w erden. V on den S ch lu ß folgeru n gen des V fs . aus seinen E xperim ental- unterss. ist hervorzu heben , daß die positiven Ion en w egen ihrer größeren Masse nach A u sseh leu d eru n g aus dem F u n k en länger ihre B ew egu n gsrich tu n g beibehalten als die Elektronen.

Z w e i t e r T e i l . D ie ionom agnetischen D reh un gen . W ir d das M ühlrädchen

(6)

m it den E lektroden geb ra ch t, in eine L a g e also, in der sich der Sinn dieser D reh u n g um kehrt, so b leib t es natürlich in R u he. W ir d aber g leich zeitig ein vertikales M agn etfeld erregt, so nim m t das M ü hlrädchen sofort ein e häufig sehr sch n elle D reh b ew eg u n g an, deren D reh un gssin n sich um kehrt, w enn man den R ich tu n g ssin n des felderregen den Strom es um kehrt (vgl. vorst. R ef.). E s la g a u f der H an d, daß b e i der H ervorru fu n g des neuen P h änom ens die N eigu n g der F lü gel des R ä dch en s keinen E influß h aben konnte. A us diesem G ru nde verfertigte Vf.

M ühlrädchen m it vertikalen F lü geln , die in der T a t das g le ich e V erh alten zeigten.

B ei diesen V erss, w ar das R ä d ch en nahezu in den F u n k en eingetaueht. U nter diesen B ed in gu n g en erfolgte d ie D reh u n g des R ä d ch en s in dem selben Sinne, in dem der Strom in der darunter angeordn eten Spule kreiste. S olch e D reh un gen b ezeich n et V f. als p ositiv. E h e V f. seine ein gehen den V erss. b esch reibt, g ib t er die V orstellu n g, die er sich von d er U rsa ch e des Phänom ens g e b ild e t hat, und die m it der M o l e k u l a r t h e o r i e der G a se zusamrnenhängt. D ie Bahn eines E lektrons od er Ion s ist zw isch en zw ei Zusam m enstößen in einem M agnetfelde keine gerad e L in ie m ehr, sondern eine S ch rauben linie, deren A ch s e parallel zur F c ld rich tu n g ist; diese Bahn b le ib t da b ei speziell eine G erade fü r je n e T eilch en , die sich v o r der E rreg u n g des M agn etfeldes parallel zur F eld rich tu n g bew egen , und sie w ird ein K reisb og en für je n e T eilch en , deren G esch w in dig k eitsrich tu n g a u f der R ich tu n g des F eld es senkrecht steht. D as R esultat h iervon ist, daß die gelad enen T eilch en a u f die F lü g e l des R ä d ch en s unter einem etw as anderen W in k e l auftreffen w erden als ohne M a gn etfeld ; die R ich tu n g des auftreffenden T eilch en s ersch ein t um einen gew issen W in k e l ged reh t. D a diese D reh u n g vom Sinne des M agnetfeldes abhängt, so erfolg t sie zu beiden Seiten des F lü gels in dem gleichen S in n e, b rin gt also eine g ew isse D issym m etrie hervor, d ie b ed in gt, daß die vorher vorh and ene K om p ensation der Effekte des B om bardem en ts a u f b eid en Seiten des F lü gels versch w in d et. D ie U n regelm äß igk eiten , die sich durch d ie zu fälligen R ich tu n gen und G esch w in dig k eiten der einzelnen geladenen T eilch en ergeben, w erden, w ie auch sonst in der G astheorie, du rch statistische B etrachtun gen erledigt.

D as Phänom en der D reh u n g des M ühlrädchens muß um so stärker ausgeprägt sein, j e kleiner das P rod. m v aus der M. der elektrisch gelad enen T eilch e n und ihrer G esch w in digk eitsk om p on en te senkrecht zur F eld rich tu n g, und j e größ er ihre L a d u n g e und die M agn etfeldstärke H ist. D ie T h eorie führt zu der A nnahm e, daß die als p ositiv bezeich n ete D reh u n g von p ositiven Ion en herrührt. D a nun das V orh and ensein von E lektronen und v ielleich t auch von n ega tiven Ion en um den F u n k en ebenfalls außer Z w eifel steht, so muß man annehm en, daß die b e o b ­ ach teten D reh u n gsersch ein u n gen einen D i f f e r e n t i a l e f f e k t b ilden . D a die E r­

scheinu ngen auftreten, w enn der b e w e g lich e K ö r p e r in ein ion isiertes G as eintaucht, das der W r k g . eines M agn etfeldes ausgesetzt ist, so b ezeich n et V f. sie als „io n o - m agnetische D reh u n gen “ . E in er der ch arakteristischsten Z ü g e der T h e o rie ist, daß für einen ein zeln en F lü g el des R ä d ch en s auch im F e ld e n och eine K om ­ pen sation der S töße eintreten w ürde, daß sie sich aber gegen seitig durch teilw eise A b b le n d u n g der Stöße g eg en diese K om p ensation schützen. D iese A u ffa ssu n g w ird dadurch b estätigt, daß ein R ä dch en m it F lü geln von g eg eb en er G röß e um so sch w äch ere D reh u n gen zeigt, j e w eiter man dieselben von der D reh un gsachse entfernt, j e w en iger sie also in folg e ihrer w achsen den E n tfern u n g von ein a n d er im ­ stande sind, sich gegen seitig zu schützen.

V f. leitet w eiter die T h eorie der ion om agn etisch en D reh u n gen du rch Ion enstoß fü r b e l i e b i g g e s t a l t e t e , aufgeh ängte, leich te K ö r p e r ab, w o b e i er n u r den F a ll aussch ließt, daß die O berfläche des K örp ers n ach innen zu rü ck geb ogen e T eile besitze, sow ie ferner, daß sie durch die D reh u n gsach se hind urch geh e. Verss.

(7)

stellte er besonders mit P a ra llclep ip ed en und Z ylin d ern , sow ie zylin d risch en R ingen an. Ist der aufgehängte K ö rp e r ein Isola tor, so können unerw ü nsch te L a d u n gen auftreten; Störungen treten auch b e i L eitern von n ich t drehru nder G esta lt ein.

D iese Ü belstände w erden verm ieden, w enn man sehr regelm ä ßig gestaltete A l- Z ylinder oder außen versilberte G laskügelchen verw en det. Ein H oh lzylin d er, der von innen durch die Ion en b om b a rd iert w ird, zeigt, w ie es sein muß, en tgegen ­ gesetzte Drehung w ie ein V ollzylin d er. D e r quantitativen A n w en d u n g der Th eorie steht der Um stand en tgegen , daß die gela d en en T eilch en n ich t in allen T eilen des Gases gleich häufig s in d , und daß V orzu gsrich tu n g en b ei ihnen existieren. Bei größerem A bstan d des M ühlrädchens vom F u nken erfolg t n ega tive D reh u n g, weil hier die E lektronen gegen ü b er den positiven Ion en ü b erw iegen . D e r V orz eich en ­ w echsel der D reh un g erfo lg t b ei einer E n tfernu ng zw isch en bew eglich em K örp er und Funken, die um so g röß er ist, j e gerin ger der D r u c k ist. W e n n die V e r­

dünnung sehr w eit getrieb en ist, kann soga r die n egative D reh u n g gar n ich t mehr zu erzielen sein. H ieraus folg t, daß bei einer gegeb en en Stellun g des b ew eglich en K örpers bei gew issen D ru ck en eine n ega tive D reh u n g w ird auftreten können, und bei D rucken, d ie u nterhalb eines gew issen W e rte s liegen , bei dem der K örp er sich überhaupt n ich t b ew egt, eine p ositiv e D reh un g. Ü b er den E influß der Natur des Gases hat V f. b ish er nur w en ig e B eob a ch tu n gen angestellt. In H a tritt der V orzeichenw echsel der ion om agn etisch en D reh u n g b ei gleich er E n tfernu ng bei einem niedrigeren W e r t e de3 D ru ckes ein als in L u ft. D ie In hom ogenietät des Entladungsrohres m acht sich b e i einer A nzahl V erss. geltend, w ob ei das M ühl­

rädchen in versch ieden er Stellun g zu den E lektroden b enu tzt w ird, und w o Form und A u sdehn un g der E lektroden variiert w ird. Ist die A u ffa ssu n g des V fs. zu ­ treffend, so m üssen ion om agn etisch e D rehungen ü berall da auftreten, w o Ionen oder Elektronen und ein M agn etfeld vorhanden sind. D aß man sie, trotzdem diese Bedingungen außerordentlich häufig realisiert sind, n och n ich t bem erkt hat, liegt an der im allgem einen großen S ch w ä ch e dieses D ifferentialeffektes zw isch en p osi­

tiver und n ega tiver D reh u n g. Im m erhin ließ sich p ositive D reh u n g auch bei Ionisierung durch R ö n t g e n s t r a h l e n n a cliw eisen , w enn die L u ft hinreichend verdünnt war, daß die Zusam m enstöße der M oleküle selten g en u g w aren, um die U m w andlung der gerad linigen in schrau benförm ige Bahnen zw isch en zw ei Zusam m en­

stößen bem erklich w erden zu lassen. V f. beob a ch tete ein en m it M arke versehenen Zylinder m it F ern roh r und Fadenkreuz. D er E ffekt tritt verm utlich nur deshalb a uf, w eil Elektronen leich ter als Ion en von den W a n d u n g en a n gezogen w erden, und som it ein Ü b ersch u ß der letzteren im In nern des R ön tgen rohres verb leib t.

A u ch durch den P h o t o e f f e k t an einer Z n -S ch eib e ion isierte L u ft gab einen schw ach positiven E ffek t; dabei d a rf das M agnetfeld erst erregt w erden, w enn der ph otoelektrisch e Strom bereits im G ange ist. Z u letzt w urde versucht, die ion o­

magnetische D reh u n g in gew öh n lich en E n tladu ngsrohren zu erhalten, die von dem Strom durchflossen w aren, der von der Elektrisierm aschine ohne K ondensatoren oder einer Sam m elbatterie geliefert w urde. H at die E n tla du n g eine zu r F e ld ­ richtung senkrechte R ich tu n g , so w urde h ier p ositiv e D reh u n g b eob a ch tet, die stärker w ar als im R ön tgen roh r oder beim P h otoeffek t; bei paralleler E n tladu ng wurden auch n e g a t i v e D reh u n gen erhalten. Som it hat das im zw eiten T e ile der A rb eit untersuchte n eue Phänom en die v olle A llgem ein h eit, die nach der dafür gegebenen E rklärung zu erw arten w ar. N ich tsd estow en ig er zeig t es sich in den meisten F ällen sehr s ch w a ch ; nur in dem F a lle, daß L u ft durch Funkenentladungen ionisiert w ar, w urden so starke D reh un gen erhalten, daß man sehen konnte, w ie der aufgeh ängte K ö r p e r viele U m drehungen ausfüh rte, und zw ar h äufig mit bem erkensw erter W in k e lg e s ch w in d ig k e it, z. B. von einer U m dreh un g in der Sekunde. (Physikal. Z tschr. 13. 7 5 5 - 6 7 . 15/8. [1 2 /6 .]; 8 7 3 - 9 0 . 15/9. [1 0 /8 .]; L e

(8)

der U n iv.) By k.

E . W . B . G ill, Über die E n erg ie der durch S toß von negativen Io n en erzeugteti Ion isa tion bei hohen D rucken. D ie in der A rb e it von Bis h o p (vgl. P h ysik a l. Ztschr.

12. 1 1 4 8; C. 1912. I . 394) a ngegebenen W e r te fü r u sind n ach Unterss. des V fs.

zu n iedrig, da b ezü glich des W ertes von n 0 inkorrekte A n nah m en gem a ch t w urden.

(Philos. M agazine [6] 2 4 . 2 9 3 — 96. A u g u st. O xford. Me k t o n C oll.) Bu g g e.

S ir J. J. T h o m s o n , W eitere E xp erim en te über positive Strahlen. (V gl. P h ilos.

M agazine [6] 2 3 . 4 4 9 ; C. 1912. L 1954.) D e r V f. h at die früh er besch rieben e M ethode (vgl. Chem . N ew s 1 0 3 . 2 6 5 ; C. 1911. I I . 414) v erb essert und berich tet ü ber die m it der n euen V ersu ch sa n ordn u n g angestellten E xperim ente. V o n den Resultaten, sow eit sie n ich t nur ph ysika lisch es In teresse bieten, seien folgen d e w ie d e rg e g e b e n : A u s der U nters, der p ositiv en Strahlen lassen sich S ch lüsse über die E xistenz g ew isser Verbb. ziehen, die b ish er du rch ch em isch e M ethoden n ich t n ach gew iesen w erden konnten. D ie M essungen von m/e fü r d ie L in ien a u f den P h otogram m en ergeben das M ol.-G ew . des die L in ie erzeu gen den T rägers oder, w en n dieser m it m ehr als einer E lektrizitätseinheit geladen ist, ein M ultiplum dieses M ol.-G ew . A u f m ehreren P h otogram m en findet sich z. B ., w enn die E n t­

ladu ngsrohre W asserstoff enthält, ein e „p rim ä re“ L in ie, fü r w elch e m/e — 3 ist.

D iese L in ie en tspricht offenbar der Verb. H 3. In absol. reinem W a sserstoff tritt die L in ie n ich t auf, sondern nur dann, w enn dem W a sserstoff eine Spur Sauerstoff zu gefü gt w ird . W e n n die E n tladu ng b ei n ich t zu n iederem D ru ck du rch Stickstoff geht, b eob a ch tet man eine starke L in ie, fü r w elch e m/e = 42 b is 44 ist. Um C 02 [M ol.-G ew . 44], das als V eru n rein igu n g anw esen d sein könnte, h an delt es sieh h öch stw a h rsch ein lich n icht, da dann n ich t ein zuseh en w äre, w arum die G g w . von N die L in ie verstärk t; auch m üßten in diesem F a lle Sau erstofflin ien sichtbar sein, was n ich t zutrifft. A u s letzterem G ru nde sch eidet auch die A n nah m e der A n ­ wesenheit v on N aO [M ol.-G ew . 44] aus. D e r V f. spricht daher die fra glich e L in ie einer p olym eren Form des Stickstoffs, N 3, z u ; dieser K ö rp e r ist m ög lich erw eise iden tisch mit der von St k ü t t (vgl. P roc. R o y a l S oc. L o n d o n , Serie A . 8 6 . 262;

C. 1912. I. 1687) als „a k tiv e r S tickstoff“ b ezeich n eten M odifikation. B eim D u rch ­ g a n g der E n tla du n g durch G em isch e v o n W asserstoff und S a uerstoff tritt u. a.

ein e L in ie a u f, fü r die m/e = ca. 50 ist. D a die L in ie in rein em Sauerstofi n ich t zu bem erken is t, erscheint es u n m ög lich , sie dem O zon zu zu sprech en ; der V f. n eig t zur A n sich t, daß ein e V erbindung E t 0 3 vorliegt. I n m anchen F ällen ist n eben der W a sserlin ie [m/e => 18] eine sch w a ch e L in ie w ahrzun ehm en, fü r die m/e — 20 ist. D ieser L in ie w ürde ein er V erbindung H i O entsprechen. D ie E n t­

la du n g in S ch w efelk oh len stoff führt zu einer deu tlichen L in ie m/e = 44. COä war n ich t anw esen d. In folged essen scheint es sich um die Verb. C S (Kohlenm onosulfid) zu handeln. — Ü b er die gen aue K lassifizierun g der L in ien , den M echanism us ihrer E ntstehung, ihre B eziehu ngen zum A tom und zum M olekül, ü ber den Zusam m en ­ han g zw isch en der H elligk eit der L in ien u n d d er Z ah l der sie erzeu gen den T räger, sow ie ü ber andere die T h eorie des A tom s betreffende F rag en lese man im Original n a c h ! (Philos. M agazine [6] 2 4 . 209— 53. A u gu st.) Bu g g e.

L o u is T . M o r e und E d w a r d G. B ,ie m a n , Über m agnetische Strahlen. D ie V ff. diskutieren die von Rig h i aufgestellte T h eorie der E rsch einu ngen, die b e o b ­ a ch tet w erden , w enn ein elektrischer Strom in verd . L u ft du rch ein starkes M agnet­

fe ld beeinflußt w ird („m agnetische Strahlen1'). E igen e V erss. zeigten , daß diese E r­

scheinu ngen nur in L u ft od er in ähnlich zusam m engesetzten, S tickstoff enthaltenden

(9)

Gasgem ischen auftreten; in anderen G em isch en w ie z. B . W a s s e rs to ff und Sauer­

stoff, sow ie in ein fach en G asen (W asserstoff, Sauerstoff, S tick stoff od er K oh len ­ dioxyd) läßt sich die ch arakteristische E n tla du n g dagegen n ich t erhalten. D ie RiGHische H ypothese versa gt also in diesen F ä llen , b ezw . b e d a rf ein er M odifi­

zierung. (Philos. M agazine [6J 2 4 . 307— 16. A u gust. [A pril.] U n iv. o f Cincinnati.) Bu g g e. F r itz W e i g e r t , Über die H em m ung photochem ischer R eaktion en durch Sauer­

stoff. (Zum Teil nach Versuchen von D . S a v e a n u .) E s w urde in der p h otoch em i­

schen O xydation des Chininsulfats du rch ga sförm igen Sauerstoff eine ty p isch e photoehem ische Sauerstoffrk. aufgefun den , deren G esch w in d ig k eit m it zunehm ender Konzentration des 02 sinkt. D ie quantitative U nters, der E rsch einu ng gesch ah durch Best. des w ährend der B estrah lu ng absorbierten G asvolum ens. D a b ei ergab sich , daß die R ea k tion sgesch w in dig k eit b ei einem 0,6 % i g . N , - Oa - G em isch etw a 3 0 -m al größ er w ar als b ei reinem 0 3. D ie R ea k tion sgesch w in d ig k eit nim m t mit zunehmender K onzentration des Chinins zu u. m it abnehm ender A cid itä t der L s g g . ab. D ie F lu orescen z der C h inin sulfatlsgg. steht in keinem Zusam m enhang m it der Reaktionsgeschw indigkeit. D ieselb en E rsch einu ngen w ie beim Chinin w urden auch bei den Farbstoffen F lu orescein u. E ry th ro sin b eob a ch tet. D ie O xyd a tion sw rk gg.

der belichteten C hininsulfatlsgg. w urden quantitativ untersucht, und es ergab sich, daß nach der B elich tu n g b e i G g w . sauerstofireicher G asgem isch e ein relativ größerer Bruchteil des aufgenom m enen 0 „ aktiviert w urde, als b ei sauerstoffarm en G em ischen.

Es wurde festgestellt, daß gleich zeitig zw ei ph otoch em isch e R k k . nebeneinander stattfinden. In der ersten w ird der O s aus der G asm asse in die F l. aufgenom m en, in der zw eiten findet die Ü b ertra gu n g au f die organ ischen oxyd a b len G ru ppen statt.

Aus den jod om etrisch en Bestst. ergab sich, daß der aktive Sauerstoff nur zu einem kleinen T eil in Form von W a sserstoffsu perox yd in L sg . zu gegen ist. D e r andere T eil befindet sich in einer leich tverä n derlich eu Form u. ist du rch B eh an dlu n g mit COa u. Ns auszutreiben. D ie V erss. führen zu dem Schluß, daß prim är durch die Bestrahlung des C hininsulfats ein h eterogen er K a ta lysa tor entsteht, der seinerseits durch 02 oxyd iert w ird. D a du rch ist seine stationäre K on zen tra tion um so kleiner, je mehr 0 , in dem G ase enthalten ist. D ie eigen tlich e Sauerstoffaufnahm e findet durch A dsorption an den Reaktionskernen statt. (Ne r n s t-F e s ts ch rift 4 6 4 — 87.

März. Berlin. Chem. In st. d. U n iv.) By k.

M. P a d o a und G. T a b e l l i n i , H ie Tem peraturkoeffizienten der phototropischen Umwandlungen. D a die n iedrigen T em peraturkoeffizien ten für ph otoch em isch e Rkk.

charakteristisch sind, suchen Vff. die F rage, ob die p h ototropisch en U m w an dlu ngen wahre ph otoch em isch e R kk. sin d , durch B est. ih rer Tem peraturkoeffizien ten zu entscheiden. G rob e B eob a ch tu n gen b ew eisen zu n ä ch st, daß die G esch w in dig k eit, mit der sich eine ph ototrop isch bereits verän derte Substanz w ied er en tfärbt, mit fortschreitender E n tfä rb u n g abnim m t, so daß h ier das M assenw irkungsgesetz b e ­ folgt w ird , also h om ogen e R k k ., b ezw . feste L s g g . vorliegen . Z u r B est. der G e ­ schw in digkeit der U m w a n dlu n g von P ip e r il-o -to ly lo s a z o n w urden zw ei F ä rb u u gs- intensitäten du rch F a rb p rob en aus E rythrosin u. A crid in g elb festgelegt. B ei — 90°

ist die F ä rb u n g im D un klen fü r lange praktisch bestän dig. Z w isch en — 10° und -f-10° ist der T em peraturkoeffizien t der E n tfä rb u n g , der D u n k elrk ., gleieh -|-2.

M essungen über die G esch w in d ig k eit der F ä rb u n g ergeben ein M axim um der G e ­ schw in digkeit b ei etw a 0°. D ie A b k ü h lu n g v on -f-1 00 a u f 0° erh öh t die G e s ch w in ­ digkeit d esh a lb , w eil hier die A b n a h m e des Tem peraturkoeffizien ten der G egen rk.

die des T em peraturkoeffizien ten d er L ich trk . n och ü berkom pen siert. D e r dann unterhalb 0° allm ählich im m er rein er heraustretende K oeffizien t der L ich trk . ist wenig größ er als 1. Z w isch en — 10° und — 90° ergib t sich der K oeffizien t der

(10)

L ich trk . zu -]-l,0 6 . A ls zw eite Substanz w urde das P h en ylh yd ra zon des B enzaldehyds untersucht. H ier kom m t fü r die U n ters, der D nn kelrk. das T em pera tu rgebiet von 80 b is 110° in B etracht, w o sich der K oeffizien t 1,7 ergib t. F ü r die L ich trk . erhält man zw isch en — 10 u. — 10° ü berhaupt keinen m erklichen T em peraturkoeffizienten, w ä h ren d man b ei A b k ü h lu n g bis — 90° w enigsten s qualitativ eine A b n a h m e der G esch w in d ig k eit der p h ototropisch en F ä rb u n g b eob a ch ten kann. M an sieht so, daß d ie D unkelrk. norm ale Tem peraturkoeffizien ten rein ch em isch er R kk. b esitz t, w ä h ­ rend die L ich trk . du rch die T em p. außerordentlich w en ig beein flu ßt w ird . D a letzteres fü r rein ph otoch em isch e R kk. charakteristisch is t, so hat m an die P h oto- trop ie als eine solch e anzusprechen. (A tti R. A e ca d . dei L in e e i, R om a [5] 21. II.

188— 92. 11/8. [22/7.] B ologn a . U n iv.-Iu st. f. allgem . Chemie.) By k.

M . F a d o a und L . S a n t i, B eziehungen zwischen P h ototropie und K onstitution . F ü r die Osazone läßt sich als R eg el angeben , daß gera d e w ie bei den ihnen analog kon stitu ierten F u lgid en P h ototrop ie n ur eintritt, w enn w enigsten s eines der 4 W asser- stoffatom e des n eben steh enden T y p u s n ich t du rch ein en arom atischen R est su b ­

stituiert ist. D iese n ega tive R egel bestätigen V ff., indem H -^jt q sie eine A n za h l 4-faeli substituierter O sazone darstellen u.

^ | kon sta tieren , daß kein es von ihnen p h ototropisch ist. Es

— N- C — R sind dies die O sa zon e: M ethylphen ylosazon des B en zyl-, A n isy l-, P ip ery lh y d ra z in s; D ip h en y losa zon des B en zyl-, A n isylh y dra zin s. — Benzylm ethylphenylosazon. B . aus B en zil und M eth ylp h en yl­

h y d ra zin , F . 183° (Ko h l r a u s c h fan d 179— 180°). — A nisylm ethylphenylosazon. B . du rch 6 - stdg. K och en v on A n is il m it M eth ylp h en ylh ydra zin in A . mit Z n C ls, F . 151— 152°. — Piperylm ethylphenylosazon. B. w ie das v orig e O sazon, F . 91— 92“.

— Bc/nzyldiphenylosazon. B . aus B en zil u. D ip h en y lh yd ra zin in E g. A ls N eben- p rodd. bild en sich das A cety ld e riv a t des H ydrazin s und das M on ohyd razon . D as u nreine P rod. sch m ilzt b ei 10S°; nach A b tren n u n g des A cety ld eriv a ts m ittels E g.

schm ilzt die Substanz b ei 203°. — A n isyld iph enylosazon . B. aus A n is y l und D i­

p h enylhyd razin . D a s A ce ty ld eriv a t w ird m it G asolin entfernt. (A tti R. A cca d . dei L in eei, R om a [5] 21. I I . 192— 96. 11/8. [22/7.] B ologn a . U n iv.-In st. f. allgem . Chem.)

By k. W . R o h n , A nom ale D ispersion einiger organischer Farbstoffe. D ie M essungen ü ber die anom ale D isp ersion orga n isch er F a rb stoffe sind n och ziem lich lückenhaft.

D a h er h at der V f. w eitere V erss. angestellt, u n d zw ar nach ein er im R efera t n ich t n äher zu b esch reiben den R eflexion sm eth ode. G leich zeitig w urde auch die A b sorp tion d erselben F arbstoffe bestim m t. Z u den V erss. dien ten P a ra fu ch sin , B rillan tgrün , D iäthylrhodam inäthylester (symm .) und F lu oresceinn atriu m . D ie R esultate w erden in K u rven ta feln dargestellt u. zeigen ziem lich kom p lizierte V erh ältn isse an. (A nn.

der P h y s ik [4] 3 8 . 987— 1013. 13/8. [18/5.] Straßburg. P h ysik a l. In st. G öttingen.) Sa c k u r. W . R o h n , Fluorescenzeigenschaften des F ’luoresceinnatrium s in L ösu n g. (V gl.

vorst. R ef.) Im A n sch lu ß an die vorstehen d referierte A rb eit w u rd e n och eine U nters, des F lu oreseenzliehtes v on w ss. und alkoh. L s g g . des F lu oresceinnatrium s vorgenom m en . D ieser S toff b ietet b eson d eres In teresse, w eil <jie V erletzu n g der STOKESschen R egel b e i anom al d isp ergieren den M edien am bedeu ten dsten ist. D ie V ersu ch sa n ordn u n g w a r so getroffen , daß das erregte L ic h t in der L s g . m öglich st w e n ig a b sorb iert w urde. Es erga b sich in b eid en M ed ien , daß das erregte L ic h t auch W ellen lä n g en en th ält, d ie kü rzer sind als die des erregen den L ic h te s , daß sein M axim um je d o c h bei ein er größ eren W ellen lä n ge liegt. D ie ob ere G ren ze der W e lle n lä n g e des erregen den L ich te s liegt fü r die alkoh. L s g . h öh er als fü r d ie w ss.

E b en so ist die In ten sität der F lu orescen z in der alkoh. L s g . g rö ß e r, w ährend

(11)

andererseits die In ten sität der A b so rp tio n und die Stärke der E ig en fa rb e b ei der wss. Lsg. außerordentlich viel größ er ist. (A nn . d. P h y s ik [4] 3 8 . 1014— 17. 13/8.

[18/5.] Straßburg. P h ysikal. Inst. G öttingen.) SACKUR.

G. H . L iv e n s , D e r E in flu ß der D ich te a u f die L a g e der E m ission s- und A b ­ sorptionslinien in einem Gasspelclrum. D e r V f. en tw ick elt eine — auszugsw eise nicht referierbare — T h e o r ie , w elch e den E m ission s- und A b sorp tion seffek t leu ch ­ tender Gase zu erklären versu cht. Z u gru n d e g e le g t w ird die Elektronentheorie der optischen E rsch einu ngen (Lo r e n t z u nd Dr u d e); ch arakteristisch ist die E in ­ führung eines m athem atischen A u sd ru ck s fü r die W r k g ., die a u f das ty p isch e einzelne Elektron von der P ola risa tion in dem u m geb en d en M edium ausgeü bt w ird.

Es scheint, daß eine Zun ah m e der D . (oder des D ru ck es b e i konstanter T em p.) des Dam pfes von M etallen im elektrischen B og e n ein er E rh öh u n g des D ru ckes der um gebenden A tm osph äre en tsp rich t; D ru ck des D am p fes u. D ru ck der U m geb u n g sind prop ortion a l, w enn n ieht gleich . (P h ilos. M agazin e [6] 2 4 . 268 — 93. A u gust.)

Bu g g e. J . N . B r ö n s t e d , U ntersuchungen über die spezifischen W ärm en. I . Z u r A u s ­ wertung th erm odyn am isch er G leich un gen ist die gen au e K en n tn is der spezifischen W ärm en n otw end ig. V f. hat daher ein ige feste Stoffe untersucht, u. zw a r zunächst zw ischen 0 u. 19°. A ls C alorim eter diente ein ausgeh öhlter K u p fe rb lo ck , der durch Eiderdaunen isoliert in einem größeren M essingbehälter sta n d , w elch er seinerseits sich in einem Therm ostaten von 19° b efa n d. In die innere B oh ru n g des B lock es wurde das vorh er a u f 0° g ek ü h lte, die Substanz enthaltende S ilb ergefä ß gebrach t.

D ie E rgebn isse der M essungen sind in folg en d er T a b e lle en th alten:

S toff Spezifische A tom - oder A tom - oder

W ä rm e M ol.-G ew . M olekularw ärm Zinn ( w e i ß ) ... 0,053 82 119,06 6,408 Zinn ( g r a u ) ... 0,049 62 119,06 5,908

K alium hydrotartrat . . . . 0,231 4 188,01 43,50

K alium hydroracem at . . . . 0,234 8 188,01 44,14

A r a g o n i t ... 0,189 9 1 0 0 ,1 2 19,01 K a l k s p a t ... 0,188 7 1 0 0 ,1 2 18,89 Th allopikrat ( g e l b ) ... 0,134 432,1 57,9 T h allopikrat ( r o t ) ... 0,137

0,359 4

432,1 59,2

A m m o n iu m c h lo r id ... 53,50 278,0

19,23 B l e i c h l o r i d ... 0,065 65 18,25

A m m on iu m b leich lorid. . . . 0,086 6 609,5 52,78

S ilb e r c h lo r id ... 0,0S7 75 143,35 12,58 M e r c u r i c h l o r i d ... 0,0 50 1 9 235,76 11,83 S i l b e r ... 0,055 35 107,89 5,972 Q u e c k s i l b e r ... 0,033 25 200,3 6,660

D ie v a nt HOFF-TnOMSENsche R egel b e sa g t, daß der b e i höherer T em p. b e­

ständigere S toff die größ ere spez. W ä rm e b e sitz t; sie ist stets erfüllt. D agegen gilt die RlCHARZsche R e g e l, daß b ei allotropen Form en die dich tere F orm die kleinere spez. W ärm e b es itz t, n ich t ohne A usnahm e. (Ztschr. f. E lektrochem . 18.

714— 17. 15/8. [14/5.] K op en h a gen . Ph ysik. Chem . L a b . T ech n . H och sch u le.) Sa c k u r.

F r a n z M e iß n e r , A p p a ra t zur D em onstration des D ru ck es gesättigter D äm pfe.

Ein horizontal liegen d es G lasrohr m it A b la ßh a h n trägt v ier nach ob en gerichtete Ansatzstücke, an w elch e v ie r 90 cm lange G lasröhren von 0,6 cm W e ite mittels D ru ckschlau ch angeschlossen sind, die ob en m it kleinen trichterförm igen E rw eite­

rungen versehen sind. E in e R öh re besitzt unten eine ku gelförm ige E rw eiterun g

(12)

v on 3 cm R adiu s, d ie drei anderen haben ob en eine klein e E rw eiteru n g zw isch en z w e i H ähnen, du rch w elch e das E in fü llen der zu u ntersu ch enden F l. erfolgt. D ie V orteile des A p p . bestehen in d er b equ em en F ü llu n g und in dem Schutz des Q uecksilbers v or V eru n rein igu n g. D e r A p p . w ird v on Ma x Ko h l, Chem nitz, h er­

gestellt. (Ztsehr. f. ph ysik.-chem . U nterr. 25. 2 2 2 —23. Juli. W a rn sd orf. N ord-

B öhm en.) Fr a n z.

J o s e f S t e p a n e k , Über die B ild u n g stehender W ellen bei E xplosion en . B eim V erbren n en eines G em isch es von W a s s e rs to ff u n d L u ft in einem P rob iergla se trat ein h oher T o n auf, w ähren d sich an den W ä n d e n des G lases ganz regelm äßige 0,3 cm breite R in g e v on kondensiertem W a s s e rd a m p f bildeten, die offenbar von stehenden L on gitu d in a l w ellen herrührten. E in e W ie d e rh o lu n g des V ers. gelan g nicht. (Ztsehr. f. ph ysik.-chem . U nterr. 25. 223— 24. Juli. P rag.) Fr a n z.

G g . H e i n r i c h , G ießen von P a raffin platten. L eitfäh igkeit von Glas. D ie für den TYNDALLschen V ers. erforderlich en Paraffinplatten g ieß t man in eine P a p ier­

form , die man erhält, w enn man m ittels einer ausgesägten K reissch eib e einen B og e n S ch reib p a p ier in die en tsprech en de K reisöffn u n g drückt. — Z w isch en zw ei horizon tal lieg en d e K oh len elek troden b rin g t m an ein 3 — 4 cm la n ges G lasrohr von 8 mm W e ite und 1— 2 mm W a n d stä rk e und erhitzt es b e i 220 V o lt m it einem B u n sen b ren n er; m an kann dann die v on M ie b esch rieben en E rsch einu ngen, die die Leitfäh igkeit des Glases b ei h oher T em p . erkennen lassen, b eob a ch ten . (Ztsehr. f.

ph ysik.-chem . Unterr. 25. 230— 31. Juli. N eu stadt a. d. H aardt.) Fr a n z.

F . P a u l L ie s e g a n g , W irku ng der ultraroten Strahlen a u f den Phosphorescenz- schirm. Umkehrung der N atrium linie. A u f einen Zinksulfidschirm stellt m an ein m ög lich st groß es B ild der Irisb len d e des P rojek tion sa p p . ein, b is der Schirm intensiv leu chtet, sch ließ t dann die B len d e a u f etw a die H älfte u n d schaltet eine u ndu rch ­ sich tige L sg . v on J o d in C S, ein, w o ra u f in dem leu chtend en K reis a u f dem Schirm ein sch w a rzer F le c k erscheint. D a sselb e erhält man m it einer dünnen H artgu m m i­

platte, sow ie m it hintereinander gesch alteten roten, grü nen u n d blauen F a rb filtern ; das r o te , g e lb e od er grüne F ilter lösch en allein auch a u s, d och w ird der F leck erst nach E n tfernu ng alles anderen L ic h te s sich tbar. — D ie schw arze N a -L in ie w ird beim A rb eiten m it einer groß en Spiritusflam m e beson d ers deu tlich. (Ztsehr.

f. ph ysik .-ch em . U nterr. 2 5. 232. Juli. D ü sseld orf.) Fr a n z.

Anorganische Chemie.

F r i e d r . B e r g i u s , D ie A n w en d u n g v on hohen D ru ck en bei chemischen und chemisch-technischen V orgängen. V f. h at m it der a u f Seite 1001 b esch rieben en A p p a ra tu r ein ige R eaktion en u n tersu ch t, d ie unter M itw irkun g v o n W a s s e r ver­

la u fe n , w enn dieses w eit ü ber seinen S ied epu n k t erhitzt w ird. So kon n te fest­

gestellt w erden , daß man K ohlenstoff mit fl. W ., das b is dich t an seinen kritischen P u n k t erhitzt w ir d , besonders in G g w . von K a ta ly sa toren , z. B . T h a lliu m ch lorid, zu H , und C O , verbren nen kann. CO entsteht hierbei n ic h t, w as auch mit der L a g e des W a sserg a sg leich g ew ich ts übereinstim m t.

F ern er g ela n g es, T o r f durch E rhitzen a u f 2 5 0 — 350° unter fl. W . in ein Prod.

überzufü hren , w elch es j e n ach der T em p . u n d V ersu ch sd a u er der natürlichen F ett­

koh le sehr ähn lich w ar. D as fl. W . dien t h ierb ei n ur als W ä rm e s p e ich e r, w elcher die du rch den exotherm en C ellu losezerfall en tw ick elte W ä rm e ohne Tem peratur- Steigerung aufnim m t. A u s der G esch w in dig k eit, m it der diese V erk oh lu n g b e i v er­

(13)

schiedenen T em pp. (310 und 340") verläu ft, konnte die Z eit b erech n et w erden , die die Entstehung der Fettkohle b ei B oden tem p. erfordern w ürde. Es ergab sich ein Zeitraum von 7— 8 M illionen Jahren, w as in u n gefäh rer Ü berein stim m u ng m it den B erechnungen der G eolog en steht. (Ztschr. f. E lektrochem . 18. 6 6 0 — 62. 1/8. [19/5.*]

Vortrag. H auptversam m lung d. D eu tsch en B unsengesellschaft. H eidelb erg.) Sa c k üR.

V . R o t h m u n d , D ie Löslichkeit des Ozons in verdünnter Schwefelsäure. D er Grund für die einander w idersp rech enden A n ga b en ü ber d ie L ös lich k e it des Ozons in W . liegt darin, daß das O zon sich in W . schn eller zers. als der S ättigu ngs­

zustand erreicht ist. Es w urde dah er die L ö s lic h k e it in verd . Sch w efelsäu re unters., in w elch er die Z ers, sehr v ie l langsam er stattfindet, als in reinem W . Um das M ol.-G ew . des gelösten O zons zu bestim m en, w u rde du rch -M essu n g der L ö s ­ lichkeit b ei versch ieden en K onzentration en des O zons die G ü ltigk eit des He n r y- schen Gesetzes gep rü ft. D ie A n g a b e v o n Sc h ö n e, daß b ei der E in w . von Ozon kein H aOa entsteht, sond ern eine. L sg ., w elch e alle E igen sch a ften des O zons zeigt, wurde bestätigt gefu n den . — D a s O zon w u rde du rch stille E n tla du n g in einem dem BERTHELOTsehen O zonisator ähnlichen A p p . erzeu gt und ü ber konz. H ,S 04 aufgefangen, w od u rch seine Z us. konstant b lieb . D a s S ättigu n gsgefäß w ar so b e ­ schallen, daß das Gas zuerst du rch die PI. geleitet und dann analysiert, oder daß Fl. zum Z w e c k e der A n a ly se h erausgepreßt w erden konnte. D ie A n a ly se kann jodom etrisch ausgeführt w erden, w enn man dafür sorgt, daß die L s g ., w ährend sie auf das Jodkaliu m w irkt, an kein er Stelle sauer w ird . D a s O zon rea giert dann glatt nach der G le ich u n g : 03 2 J ' - f- 2 H ‘ = Oa - f- J a - (- H sO. B ei 0 " ergaben sich für den A b sorp tion sk oeffizien t ß in 7to"n - H ,S 04 im M ittel 0,487. D e r K o e ffi­

zient b leib t praktisch gleich , w en n auch die K on z, des O zons in w eiten G renzen verändert w ird. Som it b a t fü r das O zon das HENRYsche G esetz G eltu n g ; es kommt dem gelösten O zon das gleich e M ol.-G ew . zu w ie dem gasförm igen . D ie Löslichkeitsverm inderung, w elch e das O zon durch 1/ ,0-n. H sS 04 erfährt, berech net sich zu l,5 °/0. D araus ergib t sich du rch E xtrapolation der A bsorptionskoeffizient des Ozons in W asser b e i 0° zu 0,494. (NERNST-Festschrift 391— 94. 24/3. P h ysik .-

ehem. Inst. D eu tsch e U n iv. P rag.) BLOCH.

G. C a lc a g n i und D . M a r o t t a , A nh ydrisch e Sulfate. V. (V gl. SS. 87 u. 1184.) Es handelt sich um die S ystem e: J % iS 04-P & S 0 4, N a 3SO t-P b S O ,. E n tgegen anderen A ngaben der L itera tu r finden V ff. den P . v on P b S 04 b e i 1 0 0 0 — 1010° du rch E xtra­

polation aus dem jen igen v on G em isch en, in denen w eg en ihres n iedrigen F . je d e n ­ falls noch keine Z ers, eingetreten ist. B ei 850° h aben sie therm isch einen neuen U m w andlungspunkt im festen Z ustand gefunden. U m Z ers, des P b S 04 n ach M ög­

lichkeit zu verm eiden, w u rd e zuerst das A lk a lisu lfa t fü r sich gesch m olzen u. dann erst P b S 04 unter U m rühren ein getragen . Im System L i ,S 04- P b S 04 b ild e t sich keine V erb . D as System N a ,S 04-P b S 04 erinnert an N a jS 04-B a S 0 4. Es bestehen M ischkrystalle bis zu 6 5 % N a ,S 0 4. B ei 735° lieg t ein Eutektikum m it 3 5 % N a jS 0 4.

Das System ist sch w ierig zu untersuchen w eg en der K lein h eit der therm ischen Effekte. So hat denn auch Le Ch a t e l i e r fü r da sselb e früh er v on den en der Vff.

abw eichende R esultate erhalten. Le Ch a t e l i e r g ib t n äm lich eine V erb . N a ,S 0 4- P b S 04 an, die die V ff. n ich t w ieder auffinden konnten. (A tti R . A cca d . d ei L in ce i, Rom a [5] 21. II. 240— 46. 25/8. [10/8.] R om . L a b ora torio C h im ico della Sanitä.) By k.

R. C. B r o w n , D ie W irk u n g einer V erletzung durch Abschaben a u f die elektrische Leitfähigkeit des Selens. D e r E ffekt einer V erletzu n g du rch A b s ch a b e n w ird sow oh l für p ositiv w ie n ega tiv lich tem pfindlich es Selen u ntersucht. D ie beschrieben en Arten der V erletzu n g ru fen eine vorü bergeh ende Zunahm e der L eitfä h igk eit des

(14)

p ositiv lich tem pfind lich en Selens der G lLTAYschen Z elle hervor. E in e V erletzu ng derselben A rt erzeu gt eine V erä n deru n g der L eitfä h ig k eit am n ega tiv lich tem pfin d­

lich en S elen , deren V orzeich en d erjen igen im vorig en F a lle en tgegen gesetzt is t B e id e V arietäten des Se erholen sich v on dem E ffek t, je d o c h langsam er als nach irgen d einem anderen bekannten A g e n s , das die L e itfä h ig k eit verändert. D ie Ä n d eru n gen der L eitfä h ig k eit in folg e einer V erletzu n g sprech en zu gu nsten gew isser A n sch a u u n g en der kin etisch en T h eorie der M aterie. (P h ysikal. Z tsch r. 13. 859 bis 864. 15/9. [22/7.] Io w a City. U. S. A . P h ysik a l. L a b . der Iow a -U n iv.) By k.

M a r io A m a d o r i , Über die V erbindungsfähigkeit der H alogenid e u nd Phosphate des gleichen M etalls. I . Alkalische Chloride und Phosphate. (V ergl. S. 701.) A n ­ gesich ts des versch ieden en V erh alten s d er A lk a lich lorid e und -flu oride gegen über den Sulfaten w ill V f. sie n och gegen ü b er einem anderen A n ion verg leich en und w ä h lt h ierzu das d er P h osph orsäu re. H ier folg en zu näch st therm ische Unteres, ü b er die M isch un gen von Chlorkalium m it K alium m eta-, -pyro- u n d -orthophosphat.

In der L itera tu r sind kein e V erb b . der C h loride m it den P h osp h aten beschrieben . K P 03 und K4P207 besitzen j e einen U m w a n dlu n gsp u n kt b e i 4 5 0 , b ezw . 278°, die n och n ich t a n g egeb en waren. D e r F . des O rthophosphats w ar b ish er unbekannt u. w ird u ngefähr zu 1340° bestim m t. D a s System K C 1 -K P 03 g ib t ein Eutektikum b e i 620° m it etw a 80 M ol.-°/0 K P 0 3. D ie Salze bilden keine V e r b ., w oh l aber feste L s g g . B ei 450° ist d ie L ös lich k e it w ahrsch einlich gleich N u ll, w eil hier der U m w an dlu ngsp un kt des M etaphosphats in der M isch un g der g leich e ist w ie im reinen Zustand. D as System K C 1 -K4P307 g ib t ein E utektikum b ei 735° mit 15 M ol.-°/o K4P30 7. In p y roph osp h a treich en G em isch en verflü ch tigt sich etw as K C l w egen der erford erlich en hohen Seh m elztem p., doch ist das fü r den G a n g der E rsch einu ngen im ganzen ohne B edeu tu n g. D e r U m w an dlu ngspun kt des P yrop h os- phats hält sich b e i 270° auch n och b ei M isch un gen m it 80 M ol.- % K C l. B eim System K C 1-K3P 04 w ar in folg e des A b sta n d es der beiden F F . u. der F lü ch tigkeit des K C l sein vollstä n diges Studium n ich t m öglich . U n tersu cht w urden die M isch un gen zw isch en 0 und 50 M o l.-% K3P 0 4. D ie S chm elzkurve sinkt zunächst bis zu 15 M o l.-% K3P 0 4, en tsprech en d einer m inim alen K rystallisationstem p . von 720°. B ei 50 M ol.-0/,, begin n t die K rystallisa tion w ied er b e i 970°. F ü r höhere K onzentration en w urde das T h erm oelem en t in die erw eich te, aber n ich t gesch m olzene M asse b ei etw a 1000° getauch t u. a b gek ü h lt, w o b e i w enigsten s kon statiert wurde, daß nur ein ein ziger H altep u n k t, en tsprech en d der eu tektischen T e m p ., auftrat.

D a s O rthoph osph at und C h lorid sind w ed er im festen Z ustan d ineinan der löslich, n och bild en sie V erb b . Som it feh lt allen drei P h osph aten die V erb in du n gsfä h igkeit m it dem C hlorid. (A tti R. A c c a d . dei L in c e i, R om a [5] 21. I I . 182— 88. 11/8.

Padua. U n iv. Inst. f. allgem . Chemie.) By k.

M a x K o b it z s c h ., E xperim en telle B estim m ung des Verhältnisses der spezifischen W ä rm en cp/c, bei K alium - und N atrium däm pfen u nd daraus sich ergebende Schluß­

folgerun gen . W k n z hat kü rzlich das V erhältnis c p/cv bei K a liu m d a m p f bestim m t (A nn . der P h y s ik [4] 3 3 . 9 51; C. 1911. I. 120). D e r V f. h at die A pp a ra tu r noch verfein ert und teilt seine M essungen fü r K alium - und N a triu m da m p f mit. E r er­

hielt fü r K aliu m = 1,64 0,007, zw isch en 680 und 1000° und fü r N atrium = 1,68 i 0,03 zw isch en 750 u n d 920°. D a m it ist d ie E in atom igkeit d er beiden D ä m p fe erw iesen. (A nn . der P h y s ik [4] 3 8 . 1027— 32. 13/8. [7/6.] M arburg. Phys.

Institut.) Sa c k u k.

H a r r y C. J o n e s und J . San Q n y , D ie A bsorptionsspektren wässeriger Losungen von N eodym - u nd Praseodym salzen, m it dem Badiom ikrom eter gemessen. V ff. haben

(15)

gefunden, daß im G eb iet bis 200° m it steigender T em p. eine allgem eine V erb reite­

rung der A bsorptionsbanden e rfo lg t, eb e n s o , daß das Spektrogram m der kon zen ­ trierteren L sgg. stets breitere A b sorp tion slin ien und -b a n d en en th ält, als die ver- dünnteren L sgg. D ie E in zelergeb n isse sollen später veröffen tlich t w erden . In vorliegender A rb eit w ird ü ber ein R adiom ikrom eter b erich tet, das den B e re ich , in dem man die A bsorptionsspektren von L s g g . untersuchen kann, erw eitern soll und außerdem die Intensitäten der einzelnen L in ien u. B anden u n d ihrer T e ile quanti­

tativ zu bestim m en erlaubt. T h eoretisch ist das In strum ent ein fach ein D reh ­ spulengalvanom eter m it einer einzigen W in d u n g aus dünnem , unm agnetischem Cu- Draht, an deren innerem E n d e ein T herm oelem ent liegt. D as T h erm oelem en t besteh t aus zw ei L egieru n gen , einer aus 90 T in . Sn und 10 T in . B i und einer aus 97 T in . Sn und 3 T in . Sb.

Es w urden dam it die Intensitäten der bekannten A b sorp tion sb a u d eu m ehrerer N eodym salze gem essen u. drei neue B anden im ultraroten Spektralgebiete en tdeck t und deren W ellen lä n ge und Intensitäten bestim m t. F ü r die T a tsa ch e, daß b ei B eobachtun g der B edin gu n g en des BEERsehen G esetzes die D urchlässigkeitsku rven nicht identisch w a ren , w u rd e ein a u f den G esetzen der R esonan z beru hen der Er- kläruugsvers. gegeb en . (P hysikal. Ztsehr. 13. 049— 58. 15/7. [10/6.] Physikal.-chem . Inst. d. Jo h n s Ho p k in s U n iv. B altim ore.) Le im b a c h.

G e b h a r d W i e d m a n n , D a s Bogenspektrum des Quecksilbers im sichtbaren und ultraroten Teil. In F ortsetzu n g einer Unters, von Pa s c h e n (A nn . der P h ysik [4] 3 0 . 746; C. 1 9 1 0. I. 4 07/ w urde das B ogen spektrum des Q uecksilbers sehr genau untersucht. V ersu chsanordnu ng und V erw ertu n g des gefun den en M aterials könneu im R eferat n ich t b esch rieben w erden. (Ann. der P h ysik [4] 3 8 . 1041— 55. 13/8.

[4/6.] T ü bingen.) SACKUR.

C a rlo S a n d o n n in i, Über die V erbindungsfähigkeit der A lkalihalogenide mit Silberchlorid I . (V gl. SS. 93 u. 94.) Von den C h loriden der A lk a lien b ildet nur das CsCl eine Verb. mit A g C l. D a nach der R egel von Ab e g g und Bo d l ä n d e r (Ztsehr. f. anorg. Ch. 2 0 . 4 5 3 ; C. 9 9 . I I . 84) zu verm uten ist, daß die V erb in du n gs- iähigkeit mit w achsendem A t.-G e w . des H alogen s sieh verg rößern w ird , so unter­

suchte V f. hier therm isch die System e aus A g B r u nd A g J m it K B r und R b B r, bezw. K J u n d B bJ. C sB r und C sJ lä ßt er w egen des h oh en P reises w e g , und w eil man j a schon beim C hlorid eine V erb in d u n g kennt. Im System K B r - A g B r treten w eder M isch krysta lle, n och eine V erb in d u n g auf. D as System R b B r-A g B r hat bei 265° einen H altepunkt, der a u f eine durch Schm elzen zersetzlich e V erb in ­ dung hinw eist. D o ch läßt sich deren Zus. n ich t gen au a n g eb en , w eil hier ein nach Ta m m a n n anom aler F a ll v o r lie g t; die Z us. dürfte etw a 3 0 — 40 M oL -%

A g B r betragen. B ei K J -A g J fä llt die B ildun gstem p. einer du rch Schm elzen zer­

setzliehen V erb in d u n g n ahe mit einem eutektischen P u nkte zusam m en; die V e r­

bindung ist jed en fa lls v on der a u f nassem W e g e erhaltenen versch ieden . A u ch im System A g J -R b J existiert eine du rch Schm elzen zersetzlich e V erb . Ihre B ild u n gs­

temp. ist 280°; sie h at d ie Zus. 2 R b J -A g J ; eine solch e h at We l l s isoliert. So b e ­ stätigt sich die ein gangs erw ähnte R e g e l, und gleich zeitig steig t, w ie es nach derselben sein m u ß, die T en den z zur B. von K om p lexverb b . m it der w achsen den E lektropositivität des A lkalim etalles. W ä h ren d fü r das K erst b e i den J odid en , und auch da n ich t einm al deutlich, eine V erb . hervortritt, so existiert sie beim R b schon bei den B rom iden u. fü r Cs sogar schon b ei den C hloriden. (A tti R . A cca d . dei L in c e i, R om a [5] 21. II. 196— 202. 11/8. [22/7.] P adua. U n iv.-In st. f. allgem .

Chemie.) By k.

Cytaty

Powiązane dokumenty

D aher können Bilder, die an der L u ft dunkel gew orden sind, durch längeres in die Sonnestellen wieder verbessert w erden.. (Siehe

digkeit entsprechen würde, wenn diese nur durch S. hervorgerufen werden könnte. Drückt man aber unter dieser Voraussetzung die Anfangsgeschw indigkeit durch eine

D ie in verschiedenen Lehrbüchern vorhandene Angabe, daß d-Milcbsäure (Fleischmilchsäure) mit J und KOH kein Jodoform gibt, trifft nicht zu. — Außer Milchsäure

samer Katalysatoren oder beim Arbeiten unter sehr hohem Druck), fallen die durch die Wärmeregeneration bedingten Vorteile nicht mehr entscheidend ins Gewicht, so daß

von Kohlenwasserstoffen der Terpenreihe (Pinen) auf Phosphor.. entsteht auf O-Zutritt eine chemisch sehr labile harzige Verb. mit reduzierenden Eigenschaften, die als

nische Verunreinigungen, wie Filterfasern, KorkBtückehen, bedingt. Immer läßt sich die Fluorescenz durch Glühen beseitigen. 625) zeigten die rotfluorescierenden Körner,

trisch zu glühende Platinspirale in ein durchsichtiges Quarzglasröhrchen verlegt. des Wasserstoffs neben Methan und Äthan geschieht entweder durch fraktionierte

Salze anorganischer Säuren sind auch unter dem Sticlnvort des M etalles, Angaben Uber Glieder von Gruppen auch unter dem Sticlnvort der betreffenden Gruppe zu