• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 46, No. 45

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 46, No. 45"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

vierteljährlich : hei Abholung in der Druckerei 5 M : bei Bezug durch die Post

und den Buchhandel 6 unter Streifband für Deutsch­

land, Ö sterreich-U ngarn und Luxemburg 8 ; unter Streifband im W eltpost­

verein 9 «*.

B e z u g p r e i s

G l ü c k a u f

B e r g - u n d H ü t t e n m ä n n i s c h e Z e i t s c h r i f t

für die 4 mal gespaltene Nonp.- Zeile oder deren Raum 25 Pf.

Näheres über P reis­

ermäßigungen bei wiederholter Aufnahme ergibt der auf Wunsch zur Verfügung

stehende Tarif.

A n z e i g e n p r e i s :

Einzelnummern werden nur in Ausnahmefäilen abgegeben.

Nr. 45 5. November 1910 46. Jahrgang

Inhalt:

Seite V e r s u c h e u n d S t u d i e n ü b e r d a s G e f r i e r ­

v e r f a h r e n . V on D ipl. B e rg in g e n ie u r W . W a l-

b r e c k e r , O b e rrö b lin g e n a. See. (S ch lu ß .) . . . 1757

A u s n u t z u n g m i n d e r w e r t i g e r B r e n n s t o f f e a u f Z e c h e n d e s O b e r b e r g a m t s b e z i r k s D o r t ­ m u n d . V II. B e r ic h t d e r V e rsu c h sk o m m issio n , e r s t a t t e t v o n O b e rin g e n ie u r B i i t o w u n d B e rg ­ a ssesso r D o b b e l s t e i n , E s s e n ... . . 1764

K a n a l b r e n n o f e n v o n M ö l l e r u n d P f e i f e r . V on D r. W . W o l l e n w e b e r , B o c h u m ...1766

D ie n e u z e i t l i c h e B e r g g e s e t z g e b u n g i m K ö n i g ­ r e i c h S a c h s e n . V on D r. G. S t e i n , Z w ick au i. S. ( S c h l u ß . ) ... 1769

D ie B e w e g u n g d e r W a r e n p r e i s e i m a l l g e ­ m e i n e n u n d d e r P r e i s e f ü r K o h l e , E i s e n u n d Z i n k i m b e s o n d e r n . V o n D r. L o re n z G l i e r , B e rlin ... 1773

M a r k s c h e i d e w e s e n : B e o b a c h tu n g e n d e r E r d b e b e n ­ s ta tio n d e r W e stfä lisc h e n B e rg g e w e rk s c h a fts k a s s e in d e r Z e it v o m 24. b is 31. O k to b e r 1910 . . . . 1780

T e c h n i k : E is e r n e r A b b a u s te m p e l, S y ste m W in z 1780 V o l k s w i r t s c h a f t u n d S t a t i s t i k : B e r ic h t des V o rs ta n d e s des R h e in is c h -W e s tfä lis c h e n K o h le n - S y n d ik a ts ü b e r d e n M o n a t S e p te m b e r. S te in - Seite k o h le n fö rd e ru n g im O b e rb e rg a m ts b e z irk D o r t ­ m u n d im 3. V ie rte lja h r 1910. A u s fu h r d e u ts c h e r K o h le n a c h Ita lie n a u f d e r G o tth a r d b a h n im S e p te m b e r 1910. K o h le n g e w in n u n g Ö ste rre ic h s in d en e rs te n drei V ie rte lja h re n 1910. A u ß e n h a n d e l des d e u ts c h e n Z ollgebiets in E rz e n , S c h la c k e n u n d A schen u n d in E rz e u g n isse n d e r H ü tte n in d u s tr ie in d en e rs te n d re i V ie rte lja h re n 1910. E in - u n d A u sfu h r c'es d e u ts c h e n Z ollgebiets von N e b e n ­ p ro d u k te n d e r S te in k o h le n in d u s trie in d e n e rs te n drei V ie rte lja h re n 1910. K o h le n fö rd e ru n g u n d A u ß e n h a n d e l B elgiens im e rs te n H a lb ja h r 1910. A u sfu h r v o n K a lis a lz e n au s d e m d e u ts c h e n Z oll­ g e b ie t in d e n e r s te n d rei V ie rte lja h re n 1910 . . 1781

V e r k e h r s w e s e n : A m tlic h e T a rif v e rä n d e ru n g e n . 1784 M a r k t b e r i c h t e : R u h r k o h le n m a r k t. E sse n e r B örse. V om a m e rik a n isc h e n K o h le n m a rk t. V om Z in k ­ m a r k t. M e ta llm a rk t (L o n d o n ). N o tie ru n g e n a u f d e m en g lisch en K o h le n - u n d F r a c h t e n m a r k t. M a rk tn o tiz e n ü b e r N e b e n p r o d u k t e ... 1785

P a t e n t b e r i c h t ... 1790

B ü c h e r s c h a u . ... 1793

Z e i t s c h r i f t e n s c h a u ...1795

P e r s o n a l i e n ...1796

Versuche und Studien über das Gefrier verfahren.

V o n D ip l. B e rg in g e n ie u r W . W a l b r e c k e r , O b e rrö b lin g e n a. See.

(Schluß.) B e r e c h n u n g d e r F r o s t m a u e r .

G e o l o g i s c h e G r u n d l a g e n . D e m V e r s u c h e , d i e e r f o r d e r l i c h e S t ä r k e d e r F r o s t m a u e r v o r d e m A b t e u f e n r e c h n e r i s c h z u b e s t i m m e n u n d d a r a u s d i e L e i s t u n g d e r K ä l t e m a s c h i n e n a b z u l e i t e n , s e t z t d i e N a t u r b e s t i m m t e G r e n z e n , d a z u v i e l e N e b e n e r s c h e i n u n g e n , d e r e n E i n ­ w i r k u n g d u r c h R e c h n u n g s o g u t w i e g a r n i c h t z u e r m i t t e l n i s t , d i e a u ß e r d e m v o r h e r n i c h t g e n a u b e ­ k a n n t s i n d , d a s E r g e b n i s w e s e n t l i c h b e e i n t r ä c h t i g e n . D i e G e s e t z e d e s E r d d r u c k e s , d i e b e i d e r B e s t i m m u n g d e r F r o s t m a u e r i n F r a g e k o m m e n , s i n d s o u n s i c h e r u n d w e n i g g e k l ä r t , d e r h ä u f i g e W e c h s e l i n d e r p e t r o g r a p h i s c h e n A u s b i l d u n g d e r S c h i c h t e n , d i e E i n l a g e r u n g v o n w a s s e r ­ u n d u r c h l ä s s i g e n B ä n k e n , d i e Z u f u h r v o n W a s s e r i n f e s t e m , k l ü f t i g e m G e b i r g e g e s t a l t e n d i e V e r h ä l t n i s s e s o s c h w i e r i g u n d u n ü b e r s i c h t l i c h , d a ß i n d i e s e r H i n s i c h t t h e o r e t i s c h e Ü b e r l e g u n g e n w o h l k a u m z u d e m e r ­ s t r e b t e n E r f o l g e f ü h r e n w e r d e n u n d d i e P r a x i s a u f i h r e E r f a h r u n g e n a n g e w i e s e n b l e i b t ; a b e r a u c h i h r w e r d e n

d i e u n t e r s c h e i n b a r g a n z ä h n l i c h e n V e r h ä l t n i s s e n g e ­ m a c h t e n E r f a h r u n g e n e i n e n z w a r w e r t v o l l e n , a b e r n i e m a l s z u v e r l ä s s i g e n A n h a l t g e w ä h r e n .

A l s d i e w i c h t i g s t e n u n d g e f ä h r l i c h s t e n S c h i c h t e n l a g e n s i n d d i e S c h w i m m s a n d e a n z u s e h e n . D a i h r W a s s e r s o r e i c h l i c h i s t , d a ß e s , s o f e r n s i c h i h m e i n e A b f l u ß m ö g l i c h ­ k e i t b i e t e t , d i e m e i s t f e i n k ö r n i g e n S a n d e m i t s i c h f o r t ­ r e i ß t , s i n d s o l c h e S c h i c h t e n p r a k t i s c h e i n e r e n t s p r e c h e n d h o h e n W a s s e r s ä u l e g l e i c h z u a c h t e n .

D a d i e s e w a s s e r r e i c h e n S a n d e d e n G e s e t z e n d e r H y d r a u ü k u n t e r l i e g e n u n d ü b e r h a u p t d i e m e c h a n i s c h e n E i g e n s c h a f t e n d e s W a s s e r s b e s i t z e n , s o s i n d s i e i h m a u c h i n i h r e r W i r k u n g g l e i c h ; s i e ü b e n a l s o a u c h , g l e i c h w i e e i n e W a s s e r s ä u l e m i t i h r e r g a n z e n S c h w e r k r a f t a u f i h r e G r u n d f l ä c h e d r ü c k t , e i n e n i h r e m G e s a m t g e w i c h t e a n ­ n ä h e r n d e n t s p r e c h e n d e n D r u c k a u f i h r e U n t e r l a g e a u s ; s i e w e r d e n d i e s e W i r k u n g j e d o c h n i c h t v o l l s t ä n d i g e r ­ r e i c h e n , d a i n f o l g e d e r R e i b u n g d e r f e s t e m G e s t e i n ­ a g g r e g a t e d e r e n f r e i e r a k t i v e r D r u c k z . T . v e r l o r e n g e h t .

(2)

1758 G l ü c k a u f Nr . 45

D i e s e r h ö h e r e R e i b u n g s k o e f f i z i e n t k a n n b e i t o n i g e r A u s ­ b i l d u n g d e s f e i n k ö r n i g e n S c h w i m m s a n d e s d i e W i r k u n g d e s i n d e n k l e i n s t e n H o h l r ä u m e n g e b u n d e n e n W a s s e r s w e s e n t l i c h h e r a b s e t z e n , w ä h r e n d b e i g r ö b e r n S a n d e n u n d G e r ö l l k i e s e n n u r d e r h y d r o s t a t i s c h e D r u c k m a ß ­ g e b e n d i s t .

U m ü b e r h a u p t z u e i n e m p r a k t i s c h b r a u c h b a r e n E r - A g e b n i s z u g e l a n g e n , b e i d e m

S c h a c h t v e r s c h l ä m m u n g e n w i r k s a m u n d m i t S i c h e r h e i t v e r h ü t e t w e r d e n , s o l l e n d i e e i n ­ f a c h s t e n , a b e r a u c h s c h w e r s t e n B e d i n g u n g e n m i t d e r A n n a h m e v o r a u s g e s e t z t w e r d e n , d a ß d i e g e s a m t e n S c h i c h t e n d e s u n z u v e r l ä s s i g e n G e b i r g e s e i n e b r e i i g e M a s s e b i l d e n u n d e i n e m h o h e n , i h r e m s p e z i f i s c h e n G e ­ w i c h t e a n n ä h e r n d e n t s p r e c h e n ­ d e n u n d n a c h d e n F e s t s t e l - A bb. 5. S c h n i t t d u rch die l u n g e n v o n H o f f m a n n 1 l , 7 b e - F ro s tm a u e r. t r a g e n d e n D r u c k u n t e r l i e g e n .

B e s p r e c h u n g d e r b e s t e h e n d e n F o r m e l n . D e m ­ z u f o l g e s t e l l t s i c h d e r F r o s t k ö r p e r a l s e i n i n e i n e m b e w e g ­ l i c h e n M e d i u m i s o l i e r t s t e h e n d e r Z y l i n d e r d a r . D e r M a n t e l m u ß s o s t a r k b e m e s s e n w e r d e n , d a ß e r d e m ä u ß e r n D r u c k e a u c h i m A u g e n b l i c k s e i n e r g r ö ß t e n S c h w ä c h u n g w i d e r s t e h t , a l s o d a n n , w e n n d i e i n n e r n S c h a c h t s t ö ß e v o r d e m E i n b a u d e r K u v e l a g e f r e i s t e h e n .

I n d e r L i t e r a t u r f i n d e n s i c h z u r B e s t i m m u n g d e r F r o s t m a u e r s t ä r k e z w e i F o r m e l n :

u" d 2 E " - R ” ' ( v S h - 1

D i e e r s t e , e i n f a c h e r e G l e i c h u n g , w u r d e z u e r s t v o n f r a n z ö s i s c h e n T e c h n i k e r n e n t w i c k e l t u n d a n g e w a n d t 2 . B e i i h r e r A u f s t e l l u n g i s t m a n v o n d e r A n n a h m e a u s g e ­ g a n g e n . d a ß m a n s i c h i n e i n e m b e s t i m m t e n H o r i z o n t d e n F r o s t m a u e r r i n g v o n d e r H ö h e 1 a u s z w e i H a l b r i n g e n z u s a m m e n g e s e t z t d e n k e n k a n n , w i e e s i n d e r g r u n d r i ß - l i c h e n S k i z z e ( s . A b b . 5 ) a n g e d e u t e t i s t . D i e b e i d e n R i n g ­ h ä l f t e n w e r d e n m i t d e m D r u c k e d e s s i e e i n s c h l i e ß e n ­ d e n G e b i r g e s g e g e n e i n a n d e r g e p r e ß t ; s i e m ü s s e n a l s o a n i h r e n z u s a m m e n s t o ß e n d e n Q u e r s c h n i t t e n s o s t a r k

b e m e s s e n s e i n , d a ß s i e d e n v o l l e n G e b i r g s d r u c k a u f d i e S c h n i t t e b e n e m i t S i c h e r h e i t a u s h a l t e n k ö n n e n . I n f o l g e d e s s e n i s t , w e n n m i t E m d i e B r e i t e d e s R i n g e s , m i t k cl d i e z u l ä s s i g e B e a n s p r u c h ­ u n g d e s g e f r o r e n e n M a ­ t e r i a l s , m i t D d e r D u r c h ­ m e s s e r d e s i m F r o s t z v l i n - d e r h e r z u s t e l l e n d e n u n - a u s g e b a u t e n S c h a c h t e s u n d m i t p d e r G e b i r g s ­ d r u c k i n A t m o s p h ä r e n b e z e i c h n e t w i r d :

2 E m k d = ( D + 2 E m ) • p ; o d e r

2 E m ■ k (1 = D p + 2 E m p ;

o d e r E m = P

---

j - 1,7 kd-20-i*0kg/gcm

---

j - 1 kd ‘ 20-120 kg/qcm J ’ 2 kd20 kg/qcm

2 ( k d - p) T r o t z d e r ü b e r ­ r a s c h e n d e n E i n f a c h h e i t i s t d i e B e d e u t u n g d i e s e r F o r m e l f ü r d i e T e c h n i k n u r g e r i n g , d a i h r e r e c h ­ n e r i s c h e n E r g e b n i s s e v i e l f a c h i n s c h r o f f e m G e g e n s a t z z u d e r p r a k t i ­ s c h e n E r f a h r u n g s t e h e n , s o d a ß d a s A n w e n d u n g s -

A bb. 6. F r o s tm a u e r s tä r k e n , b e re c h n e t n a c h d e r G leich u n g F™— P>m ‘ P 2 (k d -p )

1 Sammelwerk, Bd. III.

S. 331.

2 Bulletin de la société

de l'industrie minérale, 1895, S. 49.

(3)

5. N o v e m b e r 1 9 1 0 G l ü c k a u f 1759

g e b i e t d e r G l e i c h u n g e i n e s t a r k e E i n s c h r ä n k u n g e i f a h r e n m u ß .

A b b . 6 , i n d e r d i e n a c h d e r o b i g e n G l e i c h u n g b e ­ r e c h n e t e n F r o s t m a u e r s t ä r k e n i n T e u f e n b i s z u 9 0 0 m u n d b e i e i n e m D u r c h m e s s e r d e s a b g e t e u f t e n S c h a c h t e s v o n 5 m g r a p h i s c h d a r g e s t e l l t s i n d , f ü h r t d i e U n z u l ä n g ­ l i c h k e i t e n d e r F o r m e l i m e i n z e l n e n v o r A u g e n . D e r B e ­ r e c h n u n g s i n d D r u c k f e s t i g k e i t e n d e s g e f r o r e n e n G e b i r g e s b i s z u 1 0 0 k g / q c m u n d e i n s p e z i f i s c h e r D r u c k d e r b e w e g ­ l i c h e n S c h i c h t e n v o n j = 1 , 1 , 7 u n d 2 z u g r u n d e g e l e g t . 1 . D i e G l e i c h u n g f ü h r t s c h o n b e i g e r i n g e n T e u f e n z u u n e n d l i c h e n W e r t e n ; a l l e r d i n g s v e r s c h w i n d e t d i e s e r N a c h t e i l m e h r u n d m e h r m i t d e r g r o ß e m S p a n n u n g d e r g e f r o r e n e n S c h i c h t e n .

2 . D i e M a u e r s c h w i l l t i n d e n u n t e r n H o r i z o n t e n a u ß e r o r d e n t l i c h s t a r k a n . D i e s e V e r s t ä r k u n g i s t s o g r o ß , d a ß z . B . e i n r e i n e r E i s k ö r p e r m i t e i n e r D r u c k f e s t i g k e i t v o n 2 0 k g i n e i n e r T e u f e v o n 1 6 0 b i s 1 8 0 m u m 1 2 , 5 m i m H a l b m e s s e r z u n i m m t .

3 . W ä c h s t d a s s p e z i f i s c h e G e w i c h t d e s G e b i r g e s v o n 1 a u f 2 ( r e c h n e r i s c h b e t r a c h t e t ) , s o n i m m t d i e M a u e r ­ s t ä r k e m i n d e s t e n s u m d a s D o p p e l t e z u . M i t g r ö ß e r e r T e u f e t r i t t d i e s e r Ü b e l s t a n d g a n z b e s o n d e r s h e r v o r . D i e S t e i g e r u n g d e s s p e z i f i s c h e n G e b i r g s d r u c k e s a u f s e i n e n M a x i m a l w e r t v o n 1 , 7 k g / q c m v e r d o p p e l t d e n w i d e r ­ s t e h e n d e n F r o s t z y l i n d e r s c h o n b e i 3 5 m T e u f e .

4 . G e n a u d e r s e l b e Ü b e l s t a n d , n a t u r g e m ä ß i m u m ­ g e k e h r t e n S i n n e , m a c h t s i c h b e i e i n e r E r h ö h u n g d e r z u ­ l ä s s i g e n B e a n s p r u c h u n g d e s g e f r o r e n e n G e b i r g e s a u f d a s D o p p e l t e g e l t e n d .

A n e i n e m S c h u l b e i s p i e l , d a s d u r c h d i e P r a x i s n a c h ­ g e p r ü f t w e r d e n k a n n , m ö g e d i e U n b r a u c h b a r k e i t d e r g e n a n n t e n G l e i c h u n g d a r g e t a n w e r d e n .

D i e S t ä r k e d e r F r o s t m a u e r a u f d e r S o h l e e i n e s S c h a c h t e s , d e s s e n T e u f e b e i e i n e m l i c h t e n D u r c h m e s s e r v o n 6,8 m v o r d e m E i n b a u d e r K u v e - l a g e 3 1 5 m b e t r ä g t , s o l l b e r e c h n e t w e r d e n .

U n t e r d e r A n n a h m e e i n e s s p e z i f i s c h e n D r u c k e s d e r G e b i r g s m a s s e n v o n 1 , 7 u n d e i n e r z u l ä s s i g e n D r u c k b e a n s p r u c h u n g v o n 6 0 , 7 0 , 8 0 , 9 0 , 1 0 0 , 1 1 0 u n d 1 2 0 k g / q c m w i r d d i e F r o s t m a u e r 2 7 , 9 , 1 1 , 6 , 9 , 5 , 3 , 8 7 , 3 , 2 u n d 2 , 7 4 m s t a r k .

D a s w ü r d e b e d e u t e n , d a ß s i c h z . B . b e i e i n e r E r h ö h u n g d e r S p a n n u n g d e s g e f r o r e n e n G e s t e i n s v o n 6 0 a u f 1 2 0 k g / q c m d i e F r o s t m a u e r s t ä r k e u m d a s Z e h n f a c h e , v o n e t w a 2 7 , 9 a u f 2 , 7 4 m , v e r r i n g e r n w ü r d e . D a r a u s g e h t z u r G e n ü g e h e r v o r , d a ß d i e B e n u t z u n g d i e s e r F o r m e l z u r B e r e c h n u n g v o n F r o s t m a u e r s t ä r k e n u n g e e i g n e t i s t .

I n d e r z w e i t e n , v o n D w e l s h a u w e r s - D e r y e n t ­ w i c k e l t e n u n d d u r c h d e n A u f s a t z v o n S c h m i d t 1 b e k a n n t g e w o r d e n e n F o r m e l 2

E m = R m . ( y — - 1

)

R m g l e i c h d e m R a d i u s d e s n i c h t a u s g e b a u t e n S c h a c h t e s , P g l e i c h d e m h y d r o s t a t i s c h e n D r j i c k i n A t m o s p h ä r e n , w ä h r e n d d i e ä n d e r n G r ö ß e n b e r e i t s g e n a n n t w o r d e n s i n d .

1 a. a. O. S. 3*0/1.

1 8. a. S a m m e lw erk, B d . III, S . 515.

M a n w ü r d e f e h l g e h e n i n d e r A n n a h m e , d a ß d i e s e F o r m e l d e r a l t e r n g e g e n ü b e r w e s e n t l i c h e p r a k t i s c h e V o r t e i l e a u f w e i s e . S i e l ä ß t d i e F r o s t m a u e r s t ä r k e n i n n o c h s t ä r k e r m M a ß e m i t d e r z u n e h m e n d e n T e u f e a n - w a c h s e n ( s . A b b . 7 ) . A u c h ü b e r n i m m t s i e d u r c h a u s d i e g r o ß e u n d u n w a h r s c h e i n l i c h e A b h ä n g i g k e i t i h r e r W e r t e v o n d e m s p e z i f i s c h e n D r u c k e d e r u n z u v e r l ä s s i g e n S c h i c h t e n u n d d e r z u l ä s s i g e n B e a n s p r u c h u n g d e s g e ­ f r o r e n e n G e s t e i n k ö r p e r s . S c h l i e ß l i c h s i n d i h r e n A n ­ w e n d u n g s m ö g l i c h k e i t e n s e h r e n g e G r e n z e n g e s e t z t . U n t e r d e r A n n a h m e e i n e s s p e z i f i s c h e n D r u c k e s d e r G e b i r g s c h i c h t e n v o n 1 , 7 u n d e i n e r z u l ä s s i g e n S p a n n u n g d e s g e f r o r e n e n M a t e r i a l s v o n 2 0 , 4 0 , 6 0 , 8 0 u n d 1 0 0 k g / q c m v e r s a g t s i e b e i 6 0 , 1 2 0 , 1 8 0 , 2 4 0 u n d 3 0 0 m T e u f e ( s . A b b . 7 ) .

D i e s e r l e t z t e N a c h t e i l m a c h t d i e B e n u t z u n g d i e s e r G l e i c h u n g a l s o s c h o n b e i m i t t l e r n T e u f e n u n m ö g l i c h . U m i n s o l c h e n F ä l l e n ü b e r h a u p t z u e i n e m E r g e b n i s z u g e l a n g e n , w i r d v i e l f a c h z u e i n e m e i n f a c h e n , a b e r w e n i g e i n w a n d f r e i e n M i t t e l g e g r i f f e n , n ä m l i c h e i n e r u n z u ­ l ä s s i g e n S t e i g e r u n g d e r s p e z i f i s c h e n B e a n s p r u c h u n g d e r g e f r o r e n e n S c h i c h t e n .

D a s B e i s p i e l d e s z u r P r ü f u n g d e r e r s t e n G l e i c h u n g a n g e f ü h r t e n S c h a c h t e s m ö g e a u c h h i e r w i e d e r z u r E r ­ l ä u t e r u n g d i e n e n .

I n d e r o b i g e n F o r m e l i s t f ü r d e n v o r l i e g e n d e n JJ

F a l l R m = 3 , 4 m , P = — = 3 1 , 5 u n d j = 1 , 9 . D a 2 P j 1 V

g l e i c h 9 9 , 7 i s t , s o b l e i b t d e r N e n n e r d e s W u r z e l ­ b r u c h e s s o l a n g e n e g a t i v , b i s k d d e n W e r t 9 9 , 7 e r ­ r e i c h t h a t , w o b e i E m p l ö t z l i c h i n s U n e n d l i c h e w ä c h s t . N i m m t k j w e i t e r b i s z u 1 1 0 , 1 2 0 , 1 3 0 , 1 4 0 , 1 5 0 , 1 6 0

_____

J- f.7. kq-fO-fW/rg/fcm

---

J-

/

k1-ZO- kg/qcm .j-Z' kq-20 kg/qcm

A b b . 7. F r o s tm a u e r s tä r k e n ,

b e r e c h n e t n a c h d e r F o rm e l v o n D w e lsh a u w e rs-D e ry .

(4)

1760 G l ü c k a u f Nr . 45

u n d 1 7 0 k g / q c m z u , s o w i r d E m g l e i c h 1 7 , 5 4 , 6 , 5 3 , 4 , 1 7 , 2 , 8 1 5 , 2 , 0 2 , 1 , 5 u n d 1 , 1 7 m .

D e m d e n S c h a c h t b a u a u s f ü h r e n d e n T e c h n i k e r b l e i b t e s ü b e r l a s s e n , s i c h a u s d i e s e n ä u ß e r s t s t a r k

v o n e i n a n d e r a b w e i c h e n d e n W e r t e n , d e r e n S c h w a n k u n g e n m i t d e n v e r s c h o b e n e n B e ­ d i n g u n g e n a u c h i n g a r k e i n e m u r s ä c h l i c h e n Z u s a m m e n h a n g s t e h e n , e i n e n b e l i e b i g e n , i h m a m g e e i g n e t s t e n e r s c h e i n e n d e n W e r t h e r a u s z u g r e i f e n , w o b e i s e i n e E n t s c h l i e ß u n g n u r e t w a v o n d e m E r g e b n i s s e i n e r p r a k ­ t i s c h e n E r f a h r u n g b e e i n f l u ß t w e r d e n k ö n n t e . W e n n i m v o r l i e g e n d e n F a l l e e i n e F r o s t m a u e r s t ä r k e v o n a n n ä h e r n d 3 m g e ­ w ä h l t w u r d e , s o g a b d i e g e n a n n t e G l e i c h u n g d a f ü r k e i n e r l e i G r u n d l a g e . B e i d e r s i c h a u s d e r G l e i c h u n g e r g e b e n d e n h o h e n s p e z i f i s c h e n F e s t i g k e i t v o n r d . 1 3 9 k g / q c m k o n n t e m a n n u r b e ä n g s t i g e n d e n E r w ä g u n g e n b e i d i e s e r E n t ­ s c h e i d u n g R a u m g e b e n , d e n n n i c h t s b e ­ r e c h t i g t e d a z u , a u c h n u r m i t g e r i n g e r S i c h e r h e i t d i e b e d e u t e n d e B e a n s p r u c h u n g v o n 1 3 9 k g / q c m b e i e i n e r T e m p e r a t u r v o n u n g e f ä h r — 1 5 ° C a l s z u l ä s s i g a n z u s e h e n .

H a t n a c h d e n v o r s t e h e n d e n A u s ­ f ü h r u n g e n d i e P r a x i s d i e W e r t l o s i g k e i t d e r b e s p r o c h e n e n F o r m e l n e r g e b e n , s o b i e t e t d i e a n a l y t i s c h e G e o m e t r i e m i t d e r g e o m e ­ t r i s c h e n G e s t a l t u n g d e r G l e i c h u n g e n d a s w i s s e n s c h a f t l i c h e H i l f s m i t t e l , u m i h r e U n ­ z u l ä n g l i c h k e i t u n d F e h l e r h a f t i g k e i t d a r ­ z u t u n .

I n d e r G l e i c h u n g

_ D m P m 2 ( k d - p )

i s t n u r p , d e r D r u c k d e r b e w e g l i c h e n E r d m a s s e n , v e r ä n d e r l i c h . D e r E i n f l u ß v o n p w i r d a m b e s t e n d u r c h e i n e K ü r z u n g d e s Q u o t i e n t e n d u r c h p g e k l ä r t :

E = D m

2 ( d - 1) P

W ä c h s t p v o n 0 b i s o o , w a s e i n e r T e u f e n z u n a h m e d e s S c h a c h t e s g l e i c h k o m m t , s o e r h ä l t E m a n a u s g e ­ z e i c h n e t e n P u n k t e n f o l g e n d e W e r t e :

P = 0 . - ! ? ’ k d , > k d , 2 k d , < x > ;

a c h s e h a t , w ä h r e n d e s d i e e n t s p r e c h e n d e n F r o s t m a u e r ­ s t ä r k e n E m a l s A b s z i s s e n z e i g t , l ä ß t d a s g e o m e t r i s c h e B i l d d e r G l e i c h u n g e r k e n n e n ( s . A b b . 8 ) .

E m = 0 , D ,

l^r-' j U U m , “ H m , —D „

H i e r n a c h i s t d i e F r o s t m a u e r i m A n f a n g s p u n k t g l e i c h 0 , n i m m t d a n n m i t w a c h s e n d e r T e u f e z u e r s t l a n g s a m , b a l d a b e r s o s c h n e l l z u , d a ß s i e s c h o n b e i e i n e m W e r t e v o n p = k d i h r e n U n s t e t i g k e i t s p u n k t i m U n e n d l i c h e n e r r e i c h t . B e i n o c h g r ö ß e r e r T e u f e e r g e b e n s i c h f ü r d i e M a u e r n e g a t i v e W e r t e , d i e i h r e r a b s o l u t e n G r ö ß e n a c h z u e r s t u n e n d l i c h s i n d , d a n n i m m e r m e h r a b n e h m e n , b i s s i e s c h l i e ß l i c h b e i p = o o d e m h a l b e n S c h a c h t d u r c h m e s s e r g l e i c h w e r d e n .

D i e Ü b e r t r a g u n g d e r g e f u n d e n e n B e z i e h u n g e n a u f e i n n o r m a l e s K o o r d i n a t e n s y s t e m , d a s p z u r O r d i n a t e n -

Z u e i n e r B e r e c h n u n g d e r F r o s t m a u e r k ö n n t e n a c h d e r A b b i l d u n g d i e F o r m e l n u r i n g e r i n g e n T e u f e n h e r a n ­ g e z o g e n w e r d e n , v i e l l e i c h t b i s z u d e m P u n k t e , b e i d e m P = v i •

i s t ; d i e s e r P u n k t e n t s p r i c h t b e i d e r h e r k ö m m ­ l i c h e n A n n a h m e v o n j = 1 , 7 u n d k d = 7 0 k g / q c m e i n e r

1 0 k d 1 0 - 7 0

T e u f e v o n H = r d . 200 m .

2 • j 2

D a r ü b e r h i n a u s s c h n e l l e n d i e A b s z i s s e n w e r t e d e r ­ a r t i g i n d i e H ö h e , d a ß s i e d u r c h a u s w e r t l o s s i n d .

Z u r g e n a u e m U n t e r s u c h u n g d e r K u r v e m ö g e d a s K o o r d i n a t e n s y s t e m v e r s c h o b e n w e r d e n , b i s e s d e n a u g e n s c h e i n l i c h e n M i t t e l p u n k t d e r b e i d e n K u r v e n ä s t e i m P u n k t e B e r r e i c h t h a t . D i e K o o r d i n a t e n p h a b e n b e i d i e s e r B e w e g u n g d i e W e r t e

p = x + k d u n d E ^ = y - - - - -

a n g e n o m m e n , w e n n x u n d y d i e n e u e n A c h s e n b e ­ z e i c h n e n ( s . A b b . 8 ) . I n e t w a s a b g e ä n d e r t e r F o r m l a u t e t d i e A u s g a n g s g l e i c h u n g :

D m p + 2 E m ■ p = 2 E m • k d . N a c h E i n s e t z u n g d e r n e u e n W e r t e e r g i b t s i c h : D m ( x ; k d ) + 2 ( y - ? p ) ( X + k d)= 2 ( y - D 2 m ) k d ; o d e r

D m • x + D m • k d + 2 x - y + 2 y - k d - D m x - 2 D r 2 y k d - D m D m k d ; 2 x • y + D m ■ k d = 0 ;

kn =

(5)

5. N o v e m b e r 1 9 1 0 G l ü c k a u f

y = —

D „ k d

D a s r e c h t s s e i t i g e P r o d u k t i s t , d a e s a u s l a u t e r b e ­ s t i m m t e n F a k t o r e n b e s t e h t , e i n e K o n s t a n t e ; d e m n a c h i s t

x : - y = K .

D a a b e r d i e G l e i c h u n g x • y = K d a s S y m b o l e i n e r g l e i c h s e i t i g e n H y p e r b e l i s t , d i e a u f i h r e A s y m p t o t e n a l s A c h s e n B e z u g n i m m t , s o s t e l l t d i e G l e i c h u n g x • y = — — e i n e g l e i c h s e i t i g e , a u f i h r e A s y m p - t o t e n x — p — k d u n d y ~ E m + D mm b e z o g e n e H y p e r ­ b e l d a r .

D e r h y p e r b o l i s c h e C h a r a k t e r d e r G l e i c h u n g e r k l ä r t d i e s t a r k e V e r s c h i e d e n h e i t d e r A b s z i s s e n w e r t e b e i g e r i n g e n S c h w a n k u n g e n d e r e n t s p r e c h e n d e n O r d i n a t e n , a l s o d e r F r o s t m a u e r s t ä r k e n b e i w e c h s e l n d e n S c h a c h t ­ t e u f e n , u n d m a c h t d e m g e m ä ß d i e G l e i c h u n g f ü r d i e P r a x i s u n b r a u c h b a r .

D i e F o r m e l v o n D w e l s h a u w e r s - D e r y b i e t e t e i n v o l l ­ k o m m e n g l e i c h a r t i g e s B i l d ; i h r e g e n a u e r e U n t e r s u c h u n g u n d B e s p r e c h u n g d ü r f t e s i c h d a h e r e r ü b r i g e n , £

E n t w i c k l u n g u n d B e s p r e c h u n g e i n e r n e u e n F o r m e l .

D i e S c h w ä c h e d e r b e s p r o c h e n e n G l e i c h u n g e n , d i e i h n e n a u c h s t e t s a n h a f t e n w i r d , h a t i h r e U r s a c h e , w i e i c h b e r e i t s n ä h e r z u e r l ä u t e r n v e r s u c h t e ( s . S . 1 7 5 8 ) , i n d e r u n g e n ü g e n d e n K e n n t n i s d e s G e b i r g s d r u c k e s p . D i e s e r w i r d m i t s e i n e n s t a r k w e c h s e l n d e n l a b i l e n Z u s t ä n d e n s t e t s n u r e i n e ä u ß e r s t s c h w a n k e n d e u n d u n z u v e r l ä s s i g e

l ' n t e r l a g e f ü r r e c h n e r i s c h e B e s t i m m u n g e n b j e t e n . A u ß e r d i e s e r d u r c h k e i n e B e t r a c h t u n g e n a u s z u ­ s c h a l t e n d e n U n s i c h e r h e i t a b e r w e i s e n d i e G l e i c h u n g e n t a t s ä c h l i c h U n r i c h t i g k e i t e n i n d e r v i e l z u g r o ß e n A b ­ h ä n g i g k e i t d e r E r g e b n i s s e v o n p a u f , e i n e F e h l e r h a f t i g k e i t , d u r c h d i e a u c h d i e s p r u n g h a f t e n V e r s c h i e b u n g e n i n d e n E n d e r g e b n i s s e n e i n e b e f r i e d i g e n d e E r k l ä r u n g f i n d e n .

B e i d e r E n t w i c k l u n g d e r b e i d e n G l e i c h u n g e n i s t d e m U m s t a n d e k e i n e R e c h n u n g g e t r a g e n w o r d e n , d a ß S ä m t l i c h e F a k t o r e n , d i e i n i h r e r G e s a m t h e i t d i e F r o s t ­ m a u e r s t ä r k e E m b e s t i m m e n — d e r h y d r o s t a t i s c h e D r u c k i n k g / q c m , d e r s p e z i f i s c h e D r u c k d e r b e w e g l i c h e n E r d ­ m a s s e n i n k g / q c m u n d d i e F e s t i g k e i t d e s b e a n s p r u c h t e n M a t e r i a l s i n k g / q c m — , G r ö ß e n z w e i t e r P o t e n z d a r s t e l l e n , w ä h r e n d E m n u r i n d e r e r s t e n P o t e n z e n t w i c k e l t — e i n e L i n i e — i s t ; d e m n a c h d a r f s i c h f o l g e r i c h t i g E m n i c h t i n g l e i c h e m M a ß e m i t s e i n e n U n a b h ä n g i g e n v e r s c h i e b e n .

U m d i e F o r m e l i n d i e s e r R i c h t u n g z u p r ü f e n , m ö g e n d i e e i n f a c h s t e n V e r h ä l t n i s s e , h y d r o s t a t i s c h e r D r u c k u n d g l e i c h b l e i b e n d e F e s t i g k e i t d e s F r o s t k ö r p e r s , v o r -

D m p l i e g e n , a u c h m ö g e i n d e r G l e i c h u n g E m = ^ d e r N e n n e r a l s f e s t s t e h e n d e G r ö ß e b e t r a c h t e t w e r d e n ; d a n n i s t : E m = x • H .

D a s P r o d u k t g i b t d a s G e w i c h t i n k g a n , d a s a u f e i n q u a d r a t i s c h e s F l ä c h e n s t ü c k v o n d e r K a n t e n l ä n g e E m p r e ß t . N i m m t n u n H d e n d o p p e l t e n W e r t a n , s o w ä c h s t E m n a c h d e r F o r m e l E = x ■ 2 H e b e n f a l l s a u f d a s D o p p e l t e ; d a s F l ä c h e n s t ü c k ( 2 E m ) - v e r v i e r f a c h t s i c h a l s o , w ä h r e n d e s s i c h t a t s ä c h l i c h , s o l l d e r D r u c k a u f d i e E i n h e i t d e r ­ s e l b e b l e i b e n , n u r v e r d o p p e l n d ü r f t e . W ä c h s t d e m n a c h

d e r W a s s e r d r u c k , s o n i m m t z w a r d i e b e a n s p r u c h t e F l ä c h e , d e r w i d e r s t e h e n d e W a n d q u e r s c h n i t t , i n g l e i c h e m M a ß e z u , d i e F r o s t m a u e r s t ä r k e E m j e d o c h n u r m i t d e m W u r z e l w e r t e .

H i e r a u s l e i t e n s i c h z w i s c h e n E m u n d s e i n e n U n a b ­ h ä n g i g e n d i e B e z i e h u n g e n a b :

H , „ - , / , H

1 . E c m " — f o d e r E c m — ~ J / f • ^

2 . E c m 3 = f ■ j ; o d e r E c 3 . E c m 2 = f • -1 o d e r E c m

Kd

\

K(]

F o l g l i c h , i s t d i e F r o s t m a u e r u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g d e s j e w e i l i g e n S c h a c h t d u r c h m e s s e r s u n d B e n u t z u n g d e r h e r k ö m m l i c h e n B e z e i c h n u n g e n :

I " | < I

E = R I ■ ^ j

m [ / 10 k d '

A u c h d i e s e G l e i c h u n g m ö g e a u f d e n E i n f l u ß v o n

H ■ i

p = — — — u n d i h r e n g e o m e t r i s c h e n C h a r a k t e r u n t e r - 10

s u c h t w e r d e n .

b e i p

F - Rn l / P

k,i

Y * *

k d , > k d , 2 k d , 4 k d , o o i s t E m = 0 , 0 , 7 0 8 R , R , > R , 1 , 4 R , 2 R , o o . E m b e s i t z t a l s o W e r t e , d i e d e r p r a k t i s c h e n E r f a h r u n g e n t s p r e c h e n .

B e i d e r e i n f a c h e n P o t e n z i e r u n g e r g i b t s i c h f o l g e n d e F o r m e l :

E m 2 = R ^ - E = 2 • p = 2 K • p .

kd 2 Kd

D i e G l e i c h u n g d e r P a r a b e l h e i ß t d e m g e g e n ü b e r y 2 = 2 • p ■ x ,

s o d a ß d u r c h E m2 = 2 R 2 2 k d

e i n e p a r a b o l i s c h e K u r v e a u s g e d r ü c k t i s t , d e r e n P a r a m e t e r g l e i c h R 2 u n d d e r e n u n a b h ä n g i g e V e r ä n d e r l i c h e g l e i c h p

2 k d

i s t . I s t d e r P a r a m e t e r , d e r i n e i n l e u c h t e n d e r W e i s e m i t d e m S c h a c h t d u r c h m e s s e r z u - , j e d o c h m i t d e r M a t e r i a l ­ f e s t i g k e i t a b n i m m t , b e k a n n t , s o l ä ß t s i c h d i e F r o s t m a u e r o h n e S c h w i e r i g k e i t e n b e i j e d e r b e l i e b i g e n , d e m D r u c k p e n t s p r e c h e n d e n T e u f e b e s t i m m e n .

W e n n d i e n e u g e f u n d e n e F o r m e l

Em = Rm ] / To k lr

a u c h d e r e x a k t e n , w i s s e n s c h a f t l i c h e n A b l e i t u n g e r ­ m a n g e l t , s o b e s i t z t s i e d e n a l t e r n g e g e n ü b e r d o c h s t a r k h e r v o r t r e t e n d e V o r z ü g e ( s . A b b . 9 ) . S i e i s t a u ß e r o r d e n t ­ l i c h e i n f a c h u n d a u f j e d e T e u f e a n w e n d b a r ; s i e l ä ß t i n Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t d e n p r a k t i s c h e n E r g e b n i s s e n E m g a n z a l l m ä h l i c h m i t d e r T e u f e a n w a c h s e n ; s i e v e r m e i d e t d i e s t a r k e u n d u n r i c h t i g e A b h ä n g i g k e i t v o n d e m s p e ­ z i f i s c h e n D r u c k d e s u n s i c h e r n G e b i r g e s u n d d e r z u ­

(6)

1762 G l ü c k a u f Nr . 45

lässigen B eanspruchung des F rostm aterials. W ächst z. B.

der spezifische G ebirgsdruck auf das D oppelte, so nim m t die ihn trag en d e Fläche in dem selben Maße zu. Genau dieselbe Beziehung, n u r in um gekehrter R ichtung, be­

ste h t zwischen der D ruckfestigkeit u n d der M auerstärke.

Schließlich fü h rt die Gleichung in jedem Falle u nd u n ter den verschiedensten V oraussetzungen zu b rauchbaren W erten.

Abb. 9 soll dazu dienen, diese B ehauptungen zu ver­

anschaulichen u nd nachprüfen zu können.

Abb. 9.

F r o s tm a u e r s tä r k e n , b e r e c h n e t n a c h d e r F o r m e l

/

h

T

E m = R n

10 • kd

W ichtig u n d bedeutungsvoll für die Z ukunft des G efrierverfahrens ist die offenbar geringe Zunahm e der F ro stm au er bei größerer Teufe, auch bei A nnahm e der geringen zulässigen B eanspruchung des gefrorenen Ge­

steins von 60—80 kg/qcm , also bei großer Sicherheit des S chachtbaues.

Zum objektiven Vergleich m it den ändern Form eln möge noch einm al das schon m ehrfach angeführte B ei­

spiel des 315 m tiefen, 6,8 m im L ichten messenden G efrierschachtes herangezogen werden.

Die M auerstärken in dem nach folgende sein:

H öhe der Sohle würden D ruckfestigkeit E D ruckfestigkeit ! E

kg /qcm m kg/qcm m

10 7,90 90 2,63

lV r

20 G 5,57 100 2,49

30 !

i

4,54 110 2,37

40 3,94 120 2,27

E D ruckfestigkeit E

m kg/qcm m

3,53 130 2,18

3,21 140 2,11

2,98 150 2,01

2,78 D ruckfestigkeit

kg/qcm 50 60 70 80

Diese Ergebnisse lassen erkennen, daß die Gleichung brauchbare Ergebnisse liefert u n d geeignet erscheint, beim S chachtabteufen bessere D ienste zu leisten als die beiden ändern.

Der F rostm auer des als Beispiel herangezogenen Ge­

frierschachtes ist tatsäch lich die S tärk e von rd. 3 m ge­

geben worden, was der ste ts angenom m enen D ruck­

festigkeit von etw a 70 k g/qcm en tsp rich t. D as ungestörte Gelingen des Schachtbaues h a t den Beweis geliefert, daß die Mauer sta rk genug w ar, um dem G ebirgsdruck W ider­

stand leisten zu können.

S t ä r k e d e r ^ n a t ü r l i c h e n F r o s t m a u e r . Die theoretischen B erechnungen der F ro stm a u e rstä rk e können naturgem äß n u r d an n von technischem W e rte sein, wenn es möglich ist, den Gefrierprozeß in einer solchen Weise zu regeln, daß sich der en tsteh en d e F ro stk ö rp er den theoretischen B estim m ungen a n p a ß t,

j

Bei norm alem V erlauf des Gefrierens w ird tatsächlich im beweglichen E rdreich ein G efrierkörper gebildet, der im großen und ganzen der theoretischen F o rm entspricht.

F ü h rt m an die Lauge durch G efrierrohre v on gleich­

bleibendem Q uerschnitt, so e n tste h t ein G efrier klotz, der in dem u n tern Teil seine größte A usdeh n u n g besitzt und sich nach oben ganz allm ählich v e rjü n g t.

Es kann praktisch w ünschensw ert sein, d er F rost­

m auer eine von der N orm alform abw eichende Gestalt zu geben. So m ag z. B. der Fall vorliegen, d aß in den obern Teufen sehr w asserreiche Schw im m sandschichten festgestellt w orden sind, dagegen führen die ändern Schichten zw ar auch viel W asser, doch n u r als Füllung von Spalten u nd Rissen, besitzen aber im übrigen so große Festigkeit, daß n u r noch von einer hydro statisch en Pressung die Rede sein kann.

ln größerer Teufe w ürde dem nach die gefrorene Zone schon dann ausreichend s ta rk sein, w enn das in den K lüften en th alten e W asser nicht m ehr im stan d e wäre, die Eispfropfen, die sich in den Sprüngen gebildet haben, herauszupressen. H ier w ürde also nach den schon aus­

geführten Ü berlegungen infolge der beim G efrieren des W assers in schm alen Sprungklüften au ftre te n d en starken Reibung des Eises an den W andungen eine ganz d ü n n ­ schichtige Frostzone dem W asserdruck ausreichenden V iderstand entgegensetzen können. D em entsprechend würde ein T rostkörper genügen, d e r im w esent­

lichen aus zwei aufeinander geschichteten, nach oben verjüngten K egelstüm pfen gebildet wäre.

Theoretisch w ird diese F orm offenbar erzielt,

wenn der W ärm eaustausch zwischen den Gefrierrohren

und der U m gebung so geregelt ist, daß in den obern

leufen m ehr Frigorien abgegeben w erden als in den

u n tern . Dieses Ziel lä ß t sich am einfachsten dad u rch er-

ieichen, daß das K älte m ittel in den obern H orizonten

länger festgehalten w ird, z. B. durch eine E rw eiterung

der Steigerohre.

(7)

5. November 1910 G 1ü c k a u 1 1763

Durch solche u nd ähnliche A usführungen stehen v e r­

schiedene F orm änderungsm öglichkeiten für den G efrier­

klotz offen, die bisher aber noch n ich t oder n u r sehr selten in die P ra x is u m gesetzt w orden sind.

A b w e i c h u n g e n v o n d e r g e b r ä u c h l i c h e n A u s ­ f ü h r u n g d e s G e f r i e r v e r f a h r e n s .

A u s s i c h t e n f ü r d a s G e f r i e r v e r f a h r e n in A b ­ s ä tz e n . W ichtiger u n d technisch b ed eu tsam er ist die Frage, wieweit theoretisch un d p ra k tisch in einem Satze gefroren w erden kann, u n d ob n ich t das »absatzweise«

Gefrieren größere A ussicht b esitz t, bei D urchteufen mächtiger bew eglicher G ebirgschichten zum Ziele zu führen.

Der B ean tw o rtu n g dieser F rag e sollen einige B e­

merkungen vorausgeschickt werden.

Bis vor einigen Ja h re n h a t sich die Teufe der Gefrier­

schächte im m er noch in m äßigen Grenzen bew egt, so daß dem A usfrieren in einem Satze keine allzu erheblichen Schwierigkeiten entgegenstanden. In der Folgezeit wird sich jedoch bei den b ed eu ten d en D eckgebirgsm ächtig- keiten im M ünsterschen K reidebecken u n d in der m it tertiären Schw im m sanden erfü llten niederrheinischen Bucht die N otw endigkeit ergeben, das G efrierverfahren auch auf größere T eufen anzuw enden.

E rst in neuester Z eit ist es gelungen, am N iederrhein mehrere über 300 m tiefe G efrierschächte niederzubringen und dam it den p rak tisch en Beweis zu liefern, daß die Mehrzahl der B edenken, die gegen eine A nw endung des Gefrierprozesses bei b ed eu ten d en T eufen g eltend gem acht c werden, bei sorgfältiger V orbereitung u nd A usführung des V erfahrens belanglos ist.

F ür die D u rch fü h ru n g des Gefrierprozesses in einem Satze spricht vo r allem der U m stan d , d aß dieses Ver­

fahren selbstverständlich am billigsten ist, d a alle A rbeiten nur einmal und dem zufolge sehr schnell ausgeführt werden.

Gegen das V erfahren w ird an g efü h rt, daß es u n ­ möglich sei, die tiefen B ohrlöcher genau lo trech t nieder­

zubringen. Zweifellos ist das senkrechte S toßen der B ohr­

löcher in beweglichen Schichten, die m it groben Gerollen erfüllt sind, u n d in steil gerich teten festen Schichten m it großen Schw ierigkeiten v e rk n ü p ft. Dieser E inw and h a t jedoch infolge der je tz t allgem ein üblichen A nw endung des Schnellschlagbohrens w esentlich an B edeutung v e rlo re n ; ferner b ieten die hinreichend genau arb eiten d en L o t­

apparate neuerer K o n stru k tio n ein M ittel, U nstim m ig­

keiten im Bohrloch festzustellen, um im B edarfsfälle E r ­ satzbohrlöcher zu schlagen. N ach A ngabe der au s­

führenden S chachtbaufirm a w aren am N iederrhein bei den tiefen B ohrlöchern durchw eg n u r 25% E rs a tz ­ bohrlöcher erforderlich.

Des w eitern w ird gegen das A bfrieren ohne abzusetzen geltend gem acht, d aß die E rsta rru n g so m ächtiger w asser­

reicher Schichten sehr b edeutende Zeit in A nspruch nehme. Dabei w ird aber vergessen, d aß eine entsprechende Vergrößerung der G efrieranlage diesen Z eitv erlu st wieder einzubringen verm ag. A uch die Größe der K ältem aschinen würde sich in du rch au s au sfü h rb a ren G renzen h alten . Bei 500 m Schw im m sandschichten m ü ß te z. B. die s tü n d ­ liche K ältelieferung 1 500 000 F rigorien betragen. F erner wird angeführt, daß bei den langen R ohrleitu n g en eine Längenbewegung der G efrierrohre für diese ä u ß erst u n ­

heilvoll w erden müsse. Dieser M öglichkeit k an n aber durch E inführung g u t u n d sicher arb eiten d er S topf­

büchsen m it hinreichender Sicherheit begegnet werden.

Gegen das V erfahren sp rich t also im w esentlichen n u r eine gewisse U nsicherheit im lo trechten N iederbringen der Gefrierbohrlöcher.

Dagegen birgt die geringe S tandfestigkeit des ge­

frorenen Tones eine große G efahr für die Zuverlässigkeit hoher F rostm auern. Diese G esteinart kom m t aber in reinster A usbildung in der Regel n u r in wenig m ächtigen Schichten vor, w ährend die dickbänkigen T onlager durchgängig einen E inschlag von Sand aufweisen, der nach den angeführten Versuchen (S. 1720) die zulässige D ruckbeanspruchung b eträch tlich steigert.

Das absatzw eise Gefrieren ist zuerst auf dem Schachte der G ew erkschaft Schieferkaute u. zw. in der Weise zur A nw endung gelangt, daß die Gefrierrohre zunächst n u r 100 m in das 185 m m ächtige Deckgebirge eingelassen u nd auch nur diese obersten Schichten ausgefroren w urden. In den vier innerhalb der Schachtscheibe stehenden Gefrierrohren zirkulierte die Lauge in den u n tern 20 m langsam er als in den obern 80 m und führte zur B ildung eines provisorischen F rostbodens von etw a 80- 100 m Teufe, u n te r dessen Schutze m it dem A bteufen vom Tage aus begonnen wurde. E rs t nachdem der Schacht zur H älfte niedergebracht w ar, w urden die G efrierrohre zunächst um 25 m, d an n um die noch übrig­

bleibenden 60 m tiefer gesenkt.

U n s e r 1 em pfiehlt eine A bänderung dieses Verfahrens.

E r will auf der Sohle jedes A bsatzes einen m it Stopf­

büchsen versehenen eisernen Boden anbringen. Die S topf­

büchsen sollen in der entsprechenden Zahl u nd V er­

teilung angeordnet u nd so angebracht sein, daß durch sie die nächsttiefern B ohrlöcher gestoßen werden können.

^D en V erlust an Schachtdurchm esser, d e n 'b e i dieser A usführung jeder A bsatz notgedrungen m it sich bringen m uß, wollen G r o t e n r a t h un d H i l l e n b l i n k 1 d adurch verringern, daß sie im u n te rste n T übbingkranz senk­

rechte K anäle aussparen, durch "die sp ä te r der folgende Satz von Gefrierlöchern gebohrt werden kann. Diese K anäle sollen tu n lich st eine N eigung nach außen auf- weisen, w odurch m an eine entsprechende D ivergenz der Bohrlöcher, w enigstens in den ersten M etern zu erzielen hofft, w ährend m an von etw a 20 m Lochtiefe ab die Schwere des Bohrers u nd die B iegsam keit des G estänges für ausreichend erach tet, um das B ohrloch allm ählich wieder in die lo trechte R ichtung zurückzuführen.

Eine p raktische A usführung haben diese zw ar sin n ­ reichen, aber doch wenig aussichtsvollen Vorschläge bis­

her nicht erfahren, u n d es erscheint sehr fraglich, ob es je dazu kom m en w ird; dagegen b esteh t begründete H off­

nung, daß die G efriertechnik zu w achsender Vollkom m en­

heit fortschreiten ward, die ein durchgehendes Gefrieren auch bis zu großem Teufen als 315 m m it befriedigender Sicherheit g e sta tte t.

D ie A u s d e h n u n g d e s G e f r i e r v o r g a n g e s a u f d a s g a n z e S c h a c h t i n n e r e . Bei großen Schachtteufen liegt der G edanke nahe, das ganze Schachtinnere ge­

frieren zu lassen u n d dad u rch das Gelingen des Schacht­

baues m it erh ö h ter Sicherheit herbeizuführen. W enn

■ R i e m e r : Das S c h a c h ta b te u fe n in sch w ier ig e n F ällen . 1905. S. 105.

(8)

1764 G l ü c k a u f Nr. 45

diese V orsichtsm aßregel auch recht erfolgversprechend er­

scheint, so ergeben sich doch aus den natürlichen V erhält­

nissen so viele Bedenken, daß m an allgemein von einer Aus­

dehnung des Gefriervorganges auf die ganze Schachtscheibe abgekom m en ist.

D e r D u r c h m e s s e r d e s u n - A b b . 10. g e f r o r e n e n K e r n e s s e i z. B .

5 m, w ährend der F ro st­

zylinder im Vollen 13,2 m m ißt, dann ergibt sich für die Q uerschnitte, die den D ruck aufzunehm en haben, folgendes V erhältnis:

136,5 : 19,6 = ~ 7 : 1.

Bei B eanspruchung der F rostm auer auf Biegung ver­

schw indet der Vorteil, den der vollständig durchge­

frorene Zylinder dem H ohlzylinder gegenüber bietet, noch mehr.

Das äquatoriale T rägheitsm om ent eines Ringes von dem genannten Durchm esser (s. Abb. 10) b eträg t

j 2 = j _ j t = (Dm4- d m4) = ^ (30300 - 625) m4.

Das

T r ä g h e i t s m o m e n t u n d d e m z u f o lg e a u c h d a s W i d e r s t a n d s m o m e n t e r l e i d e n d e m n a c h ü b e r h a u p t k e in e n e n n e n s w e r t e E i n b u ß e .

Dagegen g estalten sich d er Gefrierprozeß und das Ab­

teufen im vollständig gefrorenen Gebirge viel zeitrauben­

der u nd kostspieliger. Auf d e r französischen Grube Anzin konnte m an beispielsweise in ungefrorener Kreide täglich rd. 2 m Vordringen, w äh ren d in demselben, aber äußerst fest gefrorenen M aterial der u n te rn Teufen die L eistung schließlich auf 30— 40 cm herabsank.

Das B estreben, den G efrierprozeß so einzurichten, daß ein vom Beginn des G efrierschachtes bis zur Sohle herabreichender, um fangreicher w eicher K ern entsteht, wird durch die N a tu r v ereitelt. D a das Gebirge in den u n te rn Teufen durchw eg fester u nd trockner als in den höhern ist, so gefriert es auch erheblich schneller als die lockern Schichten. D aher gelingt es nur selten, einen obern Flaschenboden zu erzielen, der eine nennens­

w erte Anzahl von M etern ü b er die M itte der Schachthöhe herabreicht.

A u sn u tzu n g m ind erw ertig er B ren nstoffe a u f Zechen des O berbergam tsbezirks D o rtm u n d . VII

B e r ic h t d e r V e r s u c h s k o m m is s io n , e r s t a t t e t v o n O b e r in g e n ie u r B ü t o w u n d B e r g a s s e s s o r D o b b e l s t e i n , E s s e n .

Zur E ntscheidung der w ichtigen Frage, ob die Kessel­

heizung m it m inderw ertigem B rennm aterial auch auf dem Wege m echanischer R ostbeschickung möglich u n d zweck­

m äßig ist, w urden auf Zeche D orstfeld am 8., 9., 10. und 15. Ju n i 1910 dahingehende Versuche m it der Schleuder­

feuerung, System M ünckner, vörgenom m en. Die in den Abb. 1 u nd 2 dargestellte F euerung b esteh t aus einem K ohlenbehälter b m it __ trich terartig em A nsatz t, u n te r dem ein R ingschieber r angeordnet ist. E r fü h rt die Kohle über die Nase n hinweg, die dazu d ient, das unzeitige Nachfallen der Kohle zu verhindern, der W urfschaufel s zu. Die W urfschaufel wird durch einen Federm echanism us b etä tig t, der m it Hilfe eines sich drehenden K naggenrades je nach der Höhe der 3 ein­

stellbaren K naggeneinsätze verschieden sta rk gespannt wird und dem entsprechend die Kohle verschieden weit auf den R ost schleudert, so daß sich der B rennstoff d ara u f gleichm äßig verteilen läßt. U n ter dem W urf­

a p p a ra t befindet sich eine m it L uftregulierschieber versehene F e u e rtü r /, um das A bschlacken u nd im N ot­

fälle eine Beschickung von H and zu ermöglichen.

D er A ntrieb des K naggenrades u nd des Ringschiebers für die Z uführung der Kohle erfolgt von derselben m it 2 Z ahnräderpaaren versehenen Antriebw elle aus.

D er R ostbeschickungsapparat w ar an einen Zwei­

flam m rohrkessel von 86 qm Heizfläche u n d 2,97 qm Rostfläche an gebaut, den m an vor Beginn der Versuche innen u n d außen gründlich gereinigt h a tte . Der Kessel lag in einer B atterie von 10 Kesseln, u. zw. 7 Zwei­

flam m rohrkesseln von je 86 qm Heizfläche u nd BBouilleur-

kesseln von je 77 qm H eizfläche, die säm tlich an einen gem einsam en K am in von 47 m H öhe angeschlossen waren.

Bei V ersuch I w urde ein N achw aschprodukt mit 13,1% Aschen- u nd 11,5% W assergehalt, bei Versuch II eine Mischung von 2 Teilen desselben Nachwasch­

produktes m it 1 Teil S taubkohle von 16,7% Aschen- uncl 16,5% W assergehalt, bei V ersuch I I I eine Mischung von 3 Teilen N achw aschprodukt m it 1 Teil Koksasche von 1.9,5% Aschen- u n d 8,7% W assergehalt u nd bei Versuch IV eine M ischung von 1 Teil N achw aschprodukt m it 2 Teilen K oksasche verfeuert.

Die Versuchsergebnisse sind in der nachstehenden Z usam m enstellung en th alten .

Die K osten des B ren n m ateria ls stellen sich, berechnet auf G rund derf rü h er angegebenen F o rm el1, auf 3,26 M lür I t des N achw aschproduktes, 2,22 M für l t S ta u b ­ kohle und 2,39 M für 1 t K oksasche. D em nach sind als Brennstoffpreise für

1 t

einzusetzen bei V ersuch:

I II I I I IV

3,26 M 2,91 J ( 3,04 M 2,68 M.

Der B erechnung der D am pfkosten sind außerdem folgende W erte zugrunde zu legen:

Höhe des A nlagekapitals für einen Kessel

einschl. E inm au eru n g usw ... 10 000,00 ,%

Kosten der M ünckner-Feuerung . . . . 1 500,00 ,, des E lek tro m o to rs (1,5 PS) . . 500,00 ,, ,, für B edienung u nd R einigung (auf

1 t Dam pf) 0,15 „

des Speisew assers fü r 1 cbm . . 0,05 ,,

1 s. G lü ck a u f 1910, S. 0 4 3.

(9)

5. November 1910 G l ü c k a u f 1765

A b b . 1. V o r d e r a n s i c h t

d e r M ü n c k n e r - F e u e r u n g .

]. N u m m e r d e s V e r s u c h e s ... 1 I I I I I I V

2. D a u e r d e s V e r s u c h e s ... s t

8

8 8 8

3. B r e n n m a t e r i a l ... N a c h w a s c h - a . 2/„ N a c h - a. % N a c h ­ a . V3 N a c h ­ p r o d u k t w a s c h p r o d u k t w a s c h p r o d u k t w a s c h p r o d u k t

" b . l /a S t a u b ­

k o h le

b . V) K o k s ­ a s c h e

b . 2/ 3 K o k s ­ a s c h e 4. A s c h e n g e h a lt ... % 13,1 a. 13,1 a . 13,1 a . 13,1

b . 16,7 b . 19,5 b . 19,5

5. F e u c h t i g k e i t s g e h a l t ... % 11,5 a . 11,5 b . 16,5

a. 11,5 b . 8,7

a. 11,5 b . 8,7

6. Ü b e r h itz u n g ...

°C

7 4,3 101,9 100,6 98,7

7. D a m p f s p a n n u n g , a t Ü b e r d r u c k ...

8. G e s a m t s p e i s e w a s s e r v e r b r a u c h ...

5 ,6 5,5 5,7 5,2

k g 14 800 11 710 13 415 11 20 0

9. S p e i s e w a s s e r t e m p e r a t u r ...

°c

15 15 15 16

10. G e s a m te D a m p f m e n g e , W a s s e r v o n 0° C in D a m p f

11 777 13 499 11 236

v o n 100°

C

u n d 637 W E ... k g 14 889

11. D a m p f m e n g e ... k g /s t 1 861 1 472 1 662 1 405

12. G e s a m t b r e n n s t o f f v e r b r a u c h ... k g 2 870 2 635 2 875 3 36 0

13. B r e n n s t o f f v e r b r a u c h ... k g / s t 359 329 359 42 0

14. B r e n n s t o f f r ü c k s t ä n d e a n A s c h e u n d S c h la c k e . k g 282 237 192 386

15. B r e n n s to f f r ü c k s tä n d e in % d e r B i e n n s to f f m e n g e 9,8 9 ,0 6,7 11,5

16. V e r b r e n n lic h e s in d e n R ü c k s t ä n d e n ... k g 67,7 5 8 .0 4 3 ,3 8 8,9

17. V e r b r e n n lic h e s in d e n R ü c k s t ä n d e n , v o m g e s a m t e n

2 2,6 2 3 ,0

B r e n n s t o f f ... % 2 4 ,0 2 4,5

18. A us 1 k g B r e n n s to f f g e w o n n e n e W E . . . . 3 305 2 847 2 991 2 130

19. l n 1 k g B r e n n s to f f e n t h a l t e n e W E ... 6 150 5 997 6 035 5 843

( N a c h w ä s c h e 6 150, K o h l e n s t a u b 5 5 30, K o k s a s c h e 5 6 9 0 W E )

13,8 14,9 14,4

20. D u r c h s c h n it t l ic h e r G e h a l t d e r R a u c h g a s e 1 a n CO2 % 15,1

21. D u r c h s c h n it t l ic h e r G e h a l t d e r R a u c h g a s e 1 a n

O

% 3,6 5 ,2 4 ,0 4,7

22. I . u f t b e d a r f ... 1,1 1,2 1,2 1,2

Aus dem F lam m roh r en tn om m en .

A b b . 2. L ä n g s s c h n it t

(10)

1766 Gl ü c k a u f Nr. 46

23. D u r c h s c h n ittlic h e T e m p e r a t u i d e r R a u c h g a s e im Ü b e r h i t z e r r a u m ... °C 24. W a s s e rs ä u le d e s Z u g m e s s e rs in d e r F e u e r u n g . m m 25. W a s s e r s ä u le d e s Z u g m e s s e rs im Ü b e r h i tz e r r a u m m m 26. D a s F e u e r w u r d e a b g e s c h l a c k t ...

E r g e b n i s s e :

1. L e is tu n g v o n 1 k g B r e n n s to f f , D a m p f v o n 6 3 7 W E k g 2. L e is tu n g v o n 1 q m H e iz flä c h e ... k g / s t 3. L e is tu n g v o n 1 q m R o s t f l ä c h e ... k g / s t 4. G e w in n in F o r m v o n D a m p f ... % 5. G e w in n in F o r m v o n Ü b e r h i t z u n g ... %

D a n a ch se tz e n sich d ie K o s te n für 1 1 D a m p f fo lg en d er­

m a ß en zu sa m m en :

I M

0,134 0,627 0,050 0,026 0,150

454 496 471 506

9 8 9 10

12 12 12 14

z w e im a l z w e im a l d r e im a l d re im a l

5,2 4 ,5 4,7 3,3

21,6 17,1 19,3 16,3

121 111 121 14!

53,7 4 7 ,5 4 9 ,6 36,4

3,7 4,5 4 ,6 3,6

A n la g e k a p ita l...

B rennm aterialkosten . . S p e is e w a s s e r ...

M otorbetriebskosten . . B edienung und Reinigung

K osten auf 1 t D am pf Zu den Versuchen ist m echanische Beschickung feuerung

hat.

II III IV

M M M

0,170 0,148 0,178 0,647 0,647 0,812 0,050 0,050 0,050 0,033 0,029 0,034 0,150 0,150 0,150 0,987 1,050 1,024 1,224 zu bem erken, daß sich die des P lanrostes bei der Ver­

des N achw aschproduktes durchaus bew ährt Sowohl die V erdam pfungziffer als auch die Leistung auf 1 qm Heizfläche w aren norm al u n d die D am pfkosten rech t niedrig. Mit der M ischung von 3 Teilen N ach­

w aschprodukt u n d 1 Teil K oksasche sind ebenfalls befriedigende Ergebnisse erzielt worden, w ährend der m it einer M ischung von 2 Teilen N achw aschprodukt

und 1 Teil S taubkohle d u rch g efü h rte V ersuch II eine etw as zu geringe L eistung au f I qm H eizfläche zeigte.

Die S taubkohlen w urde vor ihrer V erw endung in einer besondern M ischm aschine, die aus einem in Drehung befindlichen Schneckenrad b e sta n d , m it W asser innig zu einem K ohlenbrei v erm en g t, um d ad u rch zu ver­

hindern, daß der S tau b u n v e rb ra n n t vom Schornstein­

zuge m it fortgerissen w urde. D urch diesen W asserzusatz w urde aber anderseits die H eizk raft als solche wesentlich herabgedrückt u nd ferner der B rennstoff für Luft so undurchlässig gem acht, daß der S chornsteinzug nicht genügte, um eine hinreichend leb h afte V erbrennung zu unterhalten. N och ungünstiger w aren die Ergebnisse bei Versuch IV . Dies rü h rte dah er, d aß der überwiegend aus sehr aschenreicher u n d feinkörniger Kokslösche bestehende B rennstoff zu dich t lagerte, u n d d aß infolge­

dessen bei einfachem S chornsteinzug die F eu er zu tot lagen, um dam it eine a n n ä h ern d norm ale Kesselleistung erzielen zu können.

K analbre nn ofen von

V o n D r. W . W o l l e

Die Zechen des rheinisch-w estfälischen Kohlenreviers, welche die in der G rube fallenden Tonschiefer zu Ziegel­

steinen verarbeiten, benutzen dazu fast ausnahm slos dasselbe V erfahren u n d dieselbe B rennvorrichtung. Die geförderten h a rte n Grubenschiefer w erden in Stein­

brechern zerkleinert u nd danach in K ollergängen fein gem ahlen. D as so vorbereitete u nd zugleich m it etw a 5 —8% W asser versetzte M aterial w ird in hydraulischen E xzenter- oder in Schlagpressen zu Ziegeln geform t.

Diese gelangen u n m itte lb ar in den Ringofen und werden hier gebrannt. Die A nw endung des Ringofens ist so allgemein, daß die ganze Ziegeleianlage kurzweg als R ingofenanlage bezeichnet zu werden pflegt.

N achdem H o f f m a n n E nde der sechziger Ja h re des vorigen Ja h rh u n d e rts durch seinen Ringofen der Ziegel­

in d u strie die M öglichkeit gegeben h a tte , Ziegelsteine im D auerbetriebe d e ra rt zu brennen, daß die H itze des G arbrandes der Ziegel nich t m ehr wie früher verloren ging, sondern in ausgedehntem Maße zur V orw ärm ung der zu brennenden Erzeugnisse v erw ertet u nd gleich­

zeitig die in deri fertig geb ran n ten Ziegeln aufgespeicherte W ärm e ebenso vollkom m en zur Vorw'ärmung der Ver-

M ö lle r und Pfeifer.^

n w e b e r , B o c h u m .

brennungsluft au sg en u tzt w urde; erfu h r die Ziegel­

industrie durch die schnelle A usb reitu n g dieses Ofens eine außerordentlich w eitgehende U m w älzung. Auf dem H offm annschen R ingofen b e ru h t in der T at dieser heute so hoch en tw ickelte Industriezw eig.

Im Laufe der Ja h re h a t d an n auch die gesam te T on­

w arenindustrie einschließlich der P orzellanfabrikation in der E rk e n n tn is seiner großen w irtsch aftlich en Vor­

teile in großem U m fang von dem Ringofen, oft auch in Form des G asringofens, G ebrauch gem acht.

Neben diesem alten b ew äh rten Ofen h a t in den letzten Jah ren ein neues S ystem E ingang in die Ziegelstein­

industrie gefunden, u. zw. der in seinen G rundzügen bereits seit längerer Zeit b ek an n te, von Dr. M ö lle r u nd Professor P f e i f e r neu d u rch k o n stru ie rte K an al­

brennofen.

Es u n terlieg t keinem Zweifel, daß dieser Ofen wegen seiner großen \ orteile, die ihn gerade für Zechenziegeleien besonders geeignet m achen, den R ingofen m ehr und m ehr verdrängen wird, so wie in der K oksindustrie der O tto-H offm ann-O fen dem H ilgenstockschen U n te r­

feuerungsofen h a t P la tz m achen müssen.

(11)

5. Novem ber 1910 G l ü c k a u f 1767

Bei dem K analbrennofen wird genau wie beim Ringofen im D auerbetriebe die H itze des G arbrandes zur V orw ärm ung der noch n icht g e b ran n ten Ziegel, die in den g eb ran n ten Ziegeln aufgespeicherte W ärm e zur E rh itzu n g der V erbrennungsluft au sg en u tzt. W äh ­ rend jedoch beim R ingofen das F eu er d au ern d , dem Gange des Ofens en tsprechend, w andern m uß u n d ebenso an den der Feuerzone gerade gegenüberliegenden Teilen die zum E in - u n d A usbringen der Ziegel dienenden sogenannten E in k a rrtü re n , dem F o rtsch reiten des Feuers entsprechend, w ieder geschlossen u n d an der n ä c h st­

folgenden Stelle w ieder geöffnet w erden m üssen, ist der Kanalofen ein einziger, gerade g estreck ter K anal, bei dem V orw ärm -, H a u p tb re n n - u n d K ühlzone im m er an

derselben Stelle verbleiben, w ährend das zu brennende, auf W agen geladene G ut durch den Ofen h indurch­

w andert. Die H auptschw ierigkeit bei diesem V er­

fahren b estan d darin, die Ziegel au f fah rb aren W agen d erart zu brennen, daß die W agen selbst durch das Feuer nicht angegriffen w urden. Die B eseitigung dieser Schwierigkeit ist dadurch erreicht worden, daß m an innerhalb des K analbrennofens den obern R aum , den eigentlichen B rennraum , von dem u n tern , in dem sich die Eisenteile der W agen, näm lich Achsen. Lager u n d R äd er befinden, in vollkom m ener Weise tren n te .

Abb. 1 stellt den L ängsschnitt, Abb. 2 den G rundriß des K analofens dar, w ährend in den Abb. 3 u n d 4 zwei

Q uerschnitte durch den Ofen w iedergegeben sind.

V

. T

, T j y

r / r r

y

t j y v r / ”r 7 T

A b b . 1.

A b b . 2.

Vor dem E ingang zum Ofen (rechts in Abb. 1) werden die W agen m it Ziegeln beladen. D er Ofen ist w ährend des B etriebes d au ern d in seiner ganzen Länge m it b e­

ladenen W agen gefüllt. J e nach dem F o rtsch reiten des B rennprozesses w ird ein neuer W agen in den Ofen hineingeschoben, w odurch der gesam te O feninhalt um eine W agenlänge vorgerückt u n d am A usgangsende des Ofens ein W agen m it g e b ran n ten Ziegeln h e rau s­

gedrückt wird. D as V orschieben der W agen erfolgt durch ein m echanisches W indew erk. An den W agen ist über den R ädern u nd Achsen eine eiserne P lattfo rm angebracht, auf der eine au s feuerfestem M aterial h er­

gestellte sta rk e P la tte liegt. D a der Ofen im B etriebe dauernd vollständig m it W agen gefüllt ist, so bilden die aneinander stoßenden S c h a m o tte p la ttfo rm e n der einzelnen W agen eine zusam m enhängende F läche, die den B rennraum von dem W agenraum tre n n t. An den Längsseiten des Ofens erfolgt der A bschluß in folgender Weise. An den O fenw andungen sin d d ich t u n te rh a lb der beweglichen W ag en p lattfo rm en eiserne, m it Sand gefüllte R innen an g eb rach t (s. Abb. 3 u n d 4), S äm tliche Wagen sind an beiden Seiten m it a b w ä rts gerich teten Flacheisen versehen, die in den S and der R inne ein- tauchen u nd so auch w ährend der V orw ärtsbew egung

der W agen d au ern d einen dichten A bschluß des B renn­

raum es gegen den d a ru n te r liegenden R aum bew irken Wie vollkom m en dieser Abschluß erreicht ist, dü rfte

Abb. 3.

Cytaty

Powiązane dokumenty

bei sich ihre Struktur derart ändert, daß das Tränken und Lockern nicht mehr gelingt. Wenn solche Kohle dann durch Schießarbeit gewonnen wird, so staubt sie in

Noch verw irrendere Ergebnisse zeigten sich, wenn m an auch das weiche E isenm aterial berücksichtigt (s.. länger im Z inkbad gewesen.. Die Biegefähigkeit ist ein wenig

durch mechanische Einflüsse abgerieben ist, es soll sich nämlich eine galvanische Kette Eisen-Zink bilden, die das Wasser zersetzt und den Sauerstoff anstatt an

eignungsrechten, deren Verletzung den Eigentumserw erb an herrenlosen beweglichen Sachen ausschließt (§958 Abs. auch das Recht des Bergwerkseigentümers gehört4. Sie erklären

leitungen wird jedoch in den Gruben fast durchweg noch viel versehen. Beispielweise werden oft Leitungen, die ursprünglich für viel kleinere Verhältnisse bestimmt

Außerdem fällt für diese aschenreichen Brennstoffe der Nachteil der Praestofeuerung, daß die Asche in die Züge mitgerissen wird und sich dort ablagert, insofern

einrichtungen. Rechen d, angebracht. Die Zinken oder Schaufeln dieser Rechen haben eine derartige Schrägstellung zvm Radius der Teller, daß sie das Trockengut —

Diese Auskleidung ist nichts weiter als ein Gewölbe aus losen eisernen Steinen, die nur durch den äußeren Druck zusammengehalten werden. Die Beanspruchung der