• Nie Znaleziono Wyników

Beuthen O/S die alte deutsche Berg- und Kulturstadt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Beuthen O/S die alte deutsche Berg- und Kulturstadt"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

S e t l a g e

Ö C 9

, , t c t c t b % n $ e i g e v "

4

j e b c u a c J 9 4 I

(2)

WBpnSn

(3)

Das kulturelle Leben

Von Stadtrat Georg M ichalke

X i e S t a b t SBeutben geigt ibreit SBefudjern ein b o p p e 11 e d © e I i cf) t. {Ragcnbe g ö r b e r tü r m e in ben Sßuhenbcgirfen unb ftattliche Sabengefchäfte im S t a b t i n n e r n fenngeicbnen ibren S b a r a f t e r aid S n b u f tr ie - unb feanbeldftabt. Sßebeutenbe Gin*

ticbtungen gur p fleg e ber S u n ft unb ÜBiffenfchaft unb Dar allem bie rege 2lnteilnabm e ber SBürger- fcbaft an ibnen bcweifen bie {Berechtigung bed SRufeS ber S t a b t , 2R i 11 e 1 p u n f t b e d f u l t u - t e i l e n B e b e n d i m f d j l e f i f d j e n S ü b * o f t e n j u fein.

©oefbe nen n t in einem feiner ©ebidjte bie S u n ft bad „fdjönfte ©lücf". 2 8er ficb für bie p fleg e ber Ä unft einfegt, bilft alfo, ©tücf gu be­

reiten. X a r u m gebärt bie fulturpolitifcbe 21rbeit tool)! gu ben b a n f b a r f t e n A u f g a b e n b e r

© e m e i n b e n . S n unterem biel um fäm pften

© re nglanbe bient bie fiunftpflege aber nicht n u r ber g ö r b e r u n g bed allgemeinen 28obId, fonbern b a r ü b e r binaud ber © r f ü l l u n g e i n e r n a t i o n a l p o l i t i f c b e n M i l l i o n . Xurcb- b rungen uon bicfer G rf e n n tn id , bat bie S t a b t SBeutben u n te r ber g ü b r u n g ibred D b e r b ü rg e r - m eifterd S cf) m i e b i n g indbefonbere auch auf fultureH em ©ebiet ftärffte Slftibität entfaltet, i n ­ born fie plancnb unb lenfenb ber Gntwicflung {Richtung unb ß ie l gegeben, bie Dorbanbenen S n - ftitute ftänbig weiter PerPollfommnet unb m a n ­ nigfache neue ftäbtifche G inricbtungen gur SBcrei- G e r u n g bed fulturellen Bebend gefchaffcn bat.

„Theaterm etropole Oberschlesiens“

SBeutben ift bie „ X b e a t e r m e t r o p o l e D b e r f c h i e f i e n d " gen a n n t w orben: mit Stecht, unb gwar nicht n u r bedwegen, weil ficb in ihr ber S i g bed O b e r ich l e f i f e b e n B a n b e d * t b e a t e r d befinbet, beffen S p ie lb e g irf fich auf bad gefamte oberfcbicfifcbe g n b u ftrieg e b iet er*

ft r e cf t, fonbern Bor allem auch wegen bed er*

toiefenen hoben © ra bed ber X b e a t e r f r e u b i g - f e i t feiner SBeoölferung. SRit ber ftetigen S t e i ­ gerung ber Beiftungdfäbigfeit bed X beaterd ift bie 3 a b l feiner 93efud)er gcwachfen. 3 u SBeginn ber laufenben S pielg e it w ürbe bie aufgelegte 2Ritt- Woch-Stammiete <30 23orfteßungen) übergeid)net, fo bag eine- {Weite, bie g r e it a g - S ta m m i c te , ein- geführt werben muhte, © inen weiteren A uftrieb erhielten auch bie X b ea terrin g e ber 5RS.-©emein- fdjäft „ Ä r a f t burch g re u b e ". S b re ÄRitglieber»

ja b l ftieg in biefer S pielgeit um 30 Sßrogcnt.

X ie befonbere {{Vorliebe bed SBeutbener X beater- p u b lifu m d gehört ber O p er. X a ed in SBeutben bereitd gum guten S o n gehört, bie © rfta u ffü b ru n - gen ber D p e r gu befudjen, ift ed längft gur S e lb ft- Perftänblichfeit geworben, bah O p e r n p re m ie re n in SBeutben n u r B o r a u d o e r f a u f t e n R a u ­ f e r n ftattfinben. S e r Stuf ber SBeutbener D p e r m it ihrem groben leiftungdfäbigen © b o t unb bem t>orgüglid)en S o lo p e r fo n a l ift weit über bie © r e n - gen bed S p ic lb e g irfd bed Oberfdjlefifdjen Banbed- tbeaterd b in audgebrungen SBei ben groben O p e r n - obenben finb baber oft 93efuc6er aud weit en tfe rn ­ ten O rte n , felbft aud ÜDcittelfdjlefien, gu oet- geichnen.

91m beften w irb bie SBerlagerung bed Sßubli- fumdgefchmadd gugunften ber D p e r burch bie X at- facbe bewiefen, bah in ber laufenben S pielgeit bid

©nbe g a n u a r 1941 77 O p e r n a u f f ü b ru n g e n ftatt- gefunben haben, w äbrenb bie B a b l ber O peretten- borfteüungen n u r 64 betrug, ©d ift bied bad G r- gebnid ber planm ähtgen, auf SBecinffuffung bed fünftlerifdfen ©efdjm add gugunften bed feöber- Wertigen bingielenben Slrbeit bed S n te n b a n te u feeing fe u b e r, ber fich nicht n u r aid SBübnen- leiter, fonbern auch aid Stegiffeur, indbefonbere au f bem ©ebiete ber O p er, betätigt, unb beffen eigene ß n fg e n ie ru n g e n ftetd feöbcpunfte bed fünft- letifchen Schaffend bed Dberfchlefifchen Banbed- tbeaterd in ben legten S pielgeiten gemefen finb.

S n t e n b a n t feuber infgenierte indbefonbere S B e e t b o b e n d „gibelio",

28 a g n e r d „ X a n n b ä u f e r " unb „gliegenben feoH änber" unb

f S B e r b i d „2Iiba".

21 uch bei ber in nächfter 3eit gu erw artenben U ra u f f ü h r u n g ber D p e r „ g w e im a l 3 w iß in g e " , nach S b afcfp ea re d „Äomöbie ber g r r u n g e n " Bon

® r . g r a n g SS ö b 1, ber aid erfter Ä apeßm eifter ber O p e r am Dberfchlefifchen Banbedtbeater tätig ift unb grohen SInteil an ihren Grfofgen bat, w irb S n t e n b a n t feuber felbft bie Siegte führen.

Oberschlesien u n d dam it auch die Stadt B e u t h e n stehen an

der Schwelle einer noch vor kurzem kaum geahnten E p o c h e i h r e r

H e i m a t g e s c h i c h t e . Stärker denn je durchpulst bereits jetzt

ein aufblühendes wirtschaftliches und kulturelles Leben die Mauern

der alten deutschen Stadt. In dieser Z e i t e n w e n d e soll diese

Beilage des Lokal-Anzeigers vor allem den k u l t u r e l l e n K r ä f t e n

Beuthens gewidm et sein. Sie soll zeigen, daß Beuthens R u f als alte

deutsche Berg- und Kulturstadt zu Recht besteht, und sie soll dazu

beitragen, daß dieser R u f erhalten bleibt und weiter gefestigt wird.

Sechs Großstädte im neuen Gau Oberschlesien stehen vor großen

und neuen Aufgaben. Beuthen wird im Kranz dieser sechs Groß­

städte seinen Platz ausfüllen. Es wird getreu seiner Tradition auch

weiterhin ein starker Träger und K ünder deutscher Kultur sein, des­

sen Kräfte weiter ausstrahlen in den deutschen Osten.

S t a r f e S m p u lfe erhielt bad X beaterleben in SBeutben burch bie SRitwbrfung g rober ©äfte.

Ä am m e rfä n g e rin SRargarete X e f c h e m a c g e r Bon ber S t a a t d o p e r in X re d b en fang in ber gegen­

w ärtig e n S pielgeil bereitd gmcimal in SBeutben, nämlich aid „2Iiba" unb „Xodca". Slid © aBara- boffi in „X odca" gaftierte Ä am m erfä n g er feetge S l o d W o e n g e Bon ber S t a a t d o p e r SBerlin. SBei ber © rftau ffü b ru n g bed „gliegenben feoHänberd"

fang Ä am m e rfä n g e r S a r o S ß r o b a d f a Bon ber S t a a t d o p e r SBerlin bie X itelroße. G rfreulicher- weife fonnte bei ben ©aftfpielen im m er wieber feftgefteHt werben, bah bie S p i g e n f r ä f t e ber SBeu­

tbener O p e r m it ben grohen © äften ftetd S c h r itt gu halten Bermocbten. © erabe bierburch fam finn*

fällig gum Sludbrucf, welch hoben © r a b ber fünft»

lerifchen Beiftungdfäbigfeit bad eigene O p e rn - enfemble b ereits erreicht bat.

21 uf bem ©ebiete ber O perette finb bish e r Bor*

gugdweife bie f 1 a f f i f ch e n 28erfe gepflegt w o r ­ ben. Sind) fie infgenierte überwiegenb S n te n b a n t feuber felbft. $>ie geitgenöffifhe O perette w ürbe trogbem nicht bernacljläffigt. SBei ben Sluffübrun- gen feiner O perette „X ie g r a u im g r a d " bat ber Äomponift Sß e r a f felbft birigiert.

3 m S d ja u fp ie l ift bad Oberfcbicfifcbe Banbed- theater bemüht, bem Bolfdgemeinfcfjaftticben X e n - fen unb bem belbifchen S b e a l unferer S e i t feort

unb Sßflegeftätte gu fein. Sind ber grohen 3 a b l ber aufgefübrten 28crfe, benen in weltanfcbau- lieber feinfidjt eine befonbere SBebeutung gufommt, feien n u r e rm ä h n t:'- g r ie b r id j SB e t b ß e d „SOlarfch ber V ete ra n e n " unb „Slnfe Bon S fo e p en ", Ä o I • b e n b e g e r d „ S a g t ihn - ein 9Renf<b", 8 e r - f a u l e n d „SBrommt)", S c b n m a n n d „Gntfchei- bung", S B a f n e r d „Sffiinb übee’m S flaoenfce", g o r ft e r d „StbeinSberg“, 3 o b ft d ..Scblageter", SB u r t e d „ S a tte " unb © r e m e r d’ „{Rtjeinlanb- trogöbie".

Unoergeffen w irb jebem Xbeaterbefucher feeing feuberd eig en e Snfg e n ieru n g Bon S c h i l l e r d

„Süßilbelm X cß" bleiben, bie, gefchaffcn aud bem

©eifte bed S a a r la n b fa m p f e d , w ie ein g a n a l über bie ©rengen g e w ir ft bat. SBei ber Slu S w ab l ber Suftfpiele w irb baraitf Sßebacht genommen, ben B olfd tü m lich en feur.cor gu p fleg en . Sluch im S chaufpiel fab S e u tb e n grohe ©äfte. © S fpielten Signed S t r a u b unb BU X a g o B e r m it eig e­

nen ©nfembled.

{Roh im S aufe ber gegenwärtigen S pielgeit finbet in SBeutben bie U ra u ff ü h r u n g eined neuen Schaufpield ftatt. 3 m fölärg b. 3 d . w irb U niocr- fitätdprofeffor X r . S a r i 5R i e f f e n, ber bad tbeatermiffenfdjaftlicbe g n f t i t u t in S ö ln leitet, in SBeutben ben „ U rfa u ft" infgenieren.

Feierstunden m it schlesischen Dichtern

X ie SBerbinbung gwifchen Sßutorenfhaft unb Sßublifum pflegt bad Oberfcblefifche Banbedtbeater burch bie SBeranftaltung Bon g e i e r f t u n b e n . 3 n biefer S pielgeit fprach am SBorabenb ber 21uf- f ü b ru n g [eined Schaufpield „X ie 9Rutter" ber fdblefifche Xicfjter SüBaltber S t a n i e g. 3 » S c - g in n biefed S a b r e d lad ber 2l(tpräfibent ber {Reichs- fdjrifttum dfam m er, feand griebrich SB I u n cf, aud eigenen SBerfen.

2Ingefidjtd ber f o n tin u ie r l ih e n 2IufWärtdent- Wicflung bed XbcoterS n im m t ed nicht munber, bah bie U ngulänglidjfcit ber räumlichen SBerbält- niffe im Xbeatergebäube, bad im S a b r e 1901 e r ­ richtet Worben ift, Bon S a b r gu S a b r beutlicher in ©rfebeihung tritt, © ig en tü m erin bed X beater- gebäubed ift bie feit SBcginn bed S a b r b u n b e r td beftebenbe Aongertbgud-©efeHfchaft. ©egen ©nbe bed Bergangenen S a b r e d b at bie S t a b t SBeutben

■ H

-

^ 2 -

Ifis

•’'S

Die S ch ro th o lz k lrch e Im B e u th e n e r S ta d tp a rk F ü r den .JL okal-A nzeizer“ g ezeich n e t von E rich Zabel

90 fßrogent ber A nteile biefer ©efeUfdboft erw or­

ben, um bie beftebenben Ungulönglichfeiten gu be- feitigen. ©d ift geplant, bad X beater- unb Bad angrengenbe ffongerthaudgebäube i n g r o h * g ü g i g e r SB e i f e u m g u b a u e n . X e r © nt- Wurf fiebt e in : erhebliche {{Verbreiterung unb SBet- tiefung ber SBübne, eine © rw eiteru n g bed 3 a - fchauerranmd, bie Schaffung eined neuen gotjerd unb einer w ürbigen SBerbinbung gwifchen ben 53anbetgängen bed X beaterd unb bem S ongert- baud-IReftaurant b u r Ą eine S p iege lgalerie fowie bie 21udgeftaftung biefed SReftaurantd gu einer rep räfen ta tio e n © aftftätte, bie au Ą eine Z ü n ftler- flaufe enthalten foil, Bor.

U m ber ©ntmicflung ber SSerbältniffe {Re^nung gu tragen, bat fehtiehticb O b e rb ü rg e rm e ifte t S dj m i e b i n g aid SBorfigenber bed SBerwal- tu n g d ra td ber Dberfchlefifchen Banbedtbeater-© . m. b. fe., beren [amtliche 2Inteile fich im SBefig bet S t a b t SBeutben befinben, in einem SBetriebdappett ber © e fo lg f^ aft bed X beaterd am 6. SRooember 1940 neben ben U m bau p län e n auch feinen ©nt*

fchluh befanntgegeben, bie g a n g f ä h r i g « S p i e l g e i t eingufübren. feierbureh fott in erfter S in ie eine noch ftärfere SntenfiB ierung bei Sßrobenarbeit unb baburch eine weitere ©rböbung ber fünftlerifdien Beiftungdfäbigfeit bed Dberfdjle- fifchen Banbedtbeaterd erreicht werben.

Blühendes Konzertleben

S n hoher SBlüte fteht in SBeutben bad SRufif- leben. S e i n e michtigfte S t ü g e ift bad aud 62 3Rufi- fern beftebenbe grohe Orchefter bed Dberfchlefifchen Banbedtbeaterd, bad indbefonbere aid S in f o n i e - o r ^ e f te r in G rfdjeinnng tritt. 3« einer mehr aid ein S ab rg eb n t w äbrenben unermüblichen 2lrbeit bat fein erfter X ir ig e n t ©rieh Sß e t e r aud ihm

••inen einheitlichen ffla n g fö rp e r gefĄaffen, beffen aCfeitig a n e r fa n n te hohe fünftlcrifche {Reife bad SRibeau ber Bon ihm oeranftalteten Songerte be-

ftimmt. I

X e n feftlidhen iRahmen fü r bie Söeutbener flo , g ertberanftaltuneen bietet bet afuftifch heroor«

ragenbe Ä o n g e r l h a u d f a a l , ein Sßoelgig-SBan, ber im S o m m e r 1940 neu geftaltet worben i f t X urc h eine gefchmacfBoHe, in Warmen X önen ge­

haltene 2ludm alung ift eine intim e SRaummirfung ergielt worben, bie bie rechte Rongertftim m ung auffom m en Iäfet. X e r Stongertbaudfaal fafjt etwa 900 Sßerfonen.

X r ä g e r b et ß o n g erto e ra n fta ltu n g e n ift bie S o n g » r t g e m e i n b e S B e u t b e n O S . , eine gemcinfame © r ü n b u n g ber S t a b t SBeutben unb ber {RS.-@emeinfcbaft „ ffra ft b u rĄ greu b e ". S b t Beiter ift ber O b erb ü rg e rm eifte t. X e r im O fto b er P origen S a b r e d erlaffcne 2Iufruf bed D b e r b ü rg e r - meifterd gnb bed S re id te ite rd gum © i n t r i t t in bie Slongertgcmeinbe batte einen audgegeichneten © r- folg. © tw a 400 SBolfdgenoffen w ürben S t a m m ­ m ieter ber Stongcrtgemeinbe. S i e Belegen im S on g ertb au d faa l bei ben SßflichtBeranftaltungen f a ft b i e f e ä l f t e a l l e r S ß l ä g e . X e n hoben

© r a b ber SRufiffreubigfeit ber SBeutbener SBetiöI- ferung betneift bie X a tf a ^ e , bah in bem laufenben Ä ongertw inter bidber {amtliche S in fo n iefo n g erte Bor audoerfauftem feaufe ftattgefunben haben, unb gwar nicht n u r bie SßflichtBeranftaltungen ber Äongertgemeinbe, fonbern auch bie S o n b e rB e ra n - ftaltungen ohne S ta m m ie te . ©ined guten SBefuched erfreuten fich felbft bie Ä a m m e r m u l i f - a b e n b e. X e m SRaffenanfturm beim erften S in fo n ie to n g e rt erwiefen fich bie ©arberoben»

r ä u m e bed Äongertbaufed, obwohl fie beim U m b au bed S a a l e d bereitd erw eitert Worben w aren, nicht gewmbfen. Gd m uhten baber nach bem erften Äongert Weitere {Räumlichfeiten aid © arberoben- oblagen eingerichtet Werben.

2Bie im X beater, fo w aren auch bei ben Ä on­

gerten Ä ünftler Bon grobem {Ruf in biefem XSinter in SBeutben gu ©afte, u n te r ihnen bie X re d b n e r Sßbilbarmonie, Sßrofeffor @. Ä u l e n f a m p f f , ber SEVelt-Geßift © a jp a r © a f f a b 6 unb bie erfte Ä o lo r a tu r f ä n g e r in ber {Berliner S ta a td o p e r © r n a SB e t g e r. S n fpäteren Äongerten biefed 2Binterd Werben u. a. noch Sßrofeffor SSilbelm Ä e m p f f, Sßrofeffor 3 R a j S t r u b unb Sßrofeffor feand 28 e b e r m itw irfen.

SBei ber Sßrogramm geftaltung f ü r bie SBeu­

tbener Äonggrte w irb 28ert b a r a u f gelegt, nicht * n u r bie f l a f f i f c h e , fonbern auch bie g e i t * g e n ö f f i f c h e SRufif gu pflegen. 2Iuf fie ent­

fallen etwa 40 Sßrogent a ß e r SRufifftücfe, bie bad O r h e f t e r bed Dberfchlefifchen Banbedtbeaterd in biefem 2S in te r bish e r g u t 2luffübrung ge­

bracht bat unb noch bringt.

S w S o m m e r wirb bad grohe Orchefter bed Oberfchlefifhen Banbedtbeaterd in g w e i © r u p -

(4)

b e n geteilt, bie beide einheitliche, felbftänbiqe SHangförper bilben. ©ine © ruppe fpielt ieit 3ąhren aid .f urordjefter in 58 a b 2111 h e i b e.

Z i e gtoeite © ru p p e bietet in einem cigend für biefen ßtoed errichteten SOZufifpaöiHon 'Abenb- nnb 23ormittagdfongerte in einem ber feßönften Zeile be9 S t a b t p a r f d . 2In ben l a g e n , an benen Warffongerte ftattfinben, ftröm en Z aufenbe Don Wolfdgenoffen nach bem W art, um in ber freien SZatur ben S ta n g e n ber 9Rufif gu faufchen. 20er

a u jolchen Z a g e n ben S t a b t p a r f befudjt, fühlt fiep an bad Beben nnb Z re ib e n in einem S u r o r t erin n e rt.

~ r» u f i f n I i f cfj e n 21 u 3 • B i l d u n g n n b S3 e i t e r b i 1 * b u n g , borncbmlicß ber S u g e n b , bient bie S t ö b t i f che 9 R u f i f - f e f j u t e f ü r ß u g e n b n n b 18 o t f. S i e befteßt au§ einer S in g « fcßule nnb einer S n ftr n m e n ta l«

M u t e . . Z i e Weutßener . S in g 'd ju l e to a r ba3 erfte ^ n f t i t u t biefer 2l r t in gang Oftbeutfcßlanb. S i e bat bei b er S chaffung Don ähnlichen ©in«

r i h t u n g e n in anberen S t a b t e n biet­

fach a 1 9 23 o r b i t b gebient. 3"

ber Singfchule toirb nicht n u r

$Bert auf eine gediegene gefängliche 2tu3bitbung, fonbern audj auf gutes S prechen gelegt. 2tnch ber Hand«

mufifgebante toirb burch baS 2 3 ir- fen ber 9RnfiffchuIe gefördert. ($3 gibt in ber 3u ftru m en ta la b iei!u n g ber 9Rufiffif|ule, in ber ber © m p « penunterricht erteilt toirb, g. Ś .

© n ip p e n , bie n u r a u s M itg lie d e r n berfetben ß a m ilie beftehen. A tljäßr- lieh t r itt bie Stäbtifcße Mufiffchule f ü r 3 u g e n b nnb Wolf mit eigenen S on d erten b b r bie Deffentlichfeit, bie ftefd eorgüglicße 2I u f n a6mc ge*

unben haben, ß ü r ba9 Dberidjle*

tfcöe Banbedtßeater fteÜt bie 9Ru*

'iffchitle bie S i n b e r c ß ö r e bei berfchiebenen D p e rn a n ffü ß ru n g e n .

^freudigen $ier$cn3 folgen 3 n n g e n nnb ÜRabel bem (Ruf auf bieW übne.

R u ben toießtigften g q f to r e n bc3 M u fiflebe nd gehört baS Gtepliffcbe S o n fe rb a to r iu m , baS 1910 bon Zbo«

m a 9 S i e p l i f gegrünbet toorben ift. ©3 ift ba3 ältefte % nftitut biefer

21 r t in Oberfdjtefien. M i t feiner ©efeßiehte finb bie 9Zamen zahlreicher bebeutenber 'M ä n n e r beS fcßlefifchen M ufiflebend Perbunben. Z a d ©ieplif«

feße S o n fe rb a to r iu m , baS heute u n te r ber Bet­

tu n g bed bekannten h e i m if & n S om poniften 2ttoi3 f t e i b u c a e f fteht, bient ber M ufifergie- hung im allgemeinen unb b a r ü b e r h in a u s ber A u s b ild u n g fü r ben S c r u f beS M u fifleß rerd , DrcheftermufiferS, D r a a n ifte n ufto Z e m S o n - f e rb a to riu m ift eine u e o u n g d f c ß u l e ange»

gliedert, bie begabten, unbem ittelten S c h ü le rn Eie Möqlicbfeit gur unentgeltlichen 2IuSbilbung bietet. § ü r bad geitgenöffifeße Muftffcßaffen bil»

bete baS ©iepliffche S o n fe rb a to r iu m ftetd eine bero o rra g en b e Wflegeftätte. 3 m bergangenen y a h r hot baS so n f e r O a to r iu m 2 Beßrer- unb

2 S chülcrfongerte beranflaftet, bie in ber Deffent- licßfeit groben 91nflang fanbeit.

Auch bie Sonderte ber ©efangSmeifterin S en fa f R i c ß t e r - S h e m p e n fauben bei ihren H ö r e r n groben iBeifaH.

ßenngeichnenb f ü r bie SRufiffreubigfeit ber W eutßener S ü r g e r jd j a f t ift audß bie grobe R aßl

befteßenbe

ber in 99eutßen beftchenoen © h o r ö e r e i n i a n n g e n, in benen regeS Beben berrfcht. 2Ir bie ftolge U eberlieferung beS Weutßener S i n g '

„A m M a rg a re th e n h iig e l“

(O elgem älde von R udolf M isliw ietz, B euthen)

bereinS, beffen 9Zame gur R eit bed M u fifb ire f- torS 3 a f c h f e f ü r bie gefamte fcßlefifche 9J?ufit.«

toelt ein Weqriff getoefen ift, tnüpfte bie ftabt- feitig im 3 ab re 1940 gegründete Weutßener Singegemeinfchaft an. 3 b * D ir ig e n t ift ber mufifalifche O b e rle ite r beim Oberfdjlefifchen Banbedtßeater, ©rich W e t e r. Z i e Singegemcin«

fchaft äählt ettoa 200 SRitglieber. ffü r bie toöchent«

liehen fßroben fteht ihr ber S o m e r th a u S f a a l ; u r V erfügung. 21m Z ag e ber Sßebrmacht, bem 17. fOlärR b. 3-, t r i t t bie Singegemeinfchaft m it ber A u ffü h ru n g be§ § ä n b e l f c h e n D rato*

r in m S „ Z e r § e ! b h e rr " e r f t m a ü g . b o t bie

D e ffe n tli^ le it. *

9Zeben ben fßarffongerten bed Orchefter6 bed Dberf^jlefifcben Banbedtheaterd findet im S o m ­ m e r im S t a b t p a r t bad fogenaiyite W a r t ­ u n g e n ber „ b e r e in ig t e n tDZännergefangbereine m S e u th e n " ftatt, a n bem bie SBeoölferung freu«

bigen 91ntcil nim m t. Z i e „ b e r e in ig te n fDZänner«

aefangvereine" fteHen fich auch gern in ben Z ie n f t gem einnühiger U nternehmen. S i e m ir ten ). 29. regelm äßig bei ben 23eranftaltungen »u- gunften bed 2B in te rh ilf6toerfcd mit.

heimifchen 2 9 r a n ^ t u m f ta r f Pertouraelt 1 2) e r g 1 a p e 1 1 e 11, bie im W crqm annd-

fpicleii. Z a |ie aud

U eberaud rege betätigt fich bad 9 R a $ « 9 Z e u m a n n « D u i n t e t t . ©d fü h rt feinen fRamcn nach bem la n gjährige n S ä n g e r f re iS - ü h r e r unb ie&iaen © h r e n fre id fü h re r f ü r ben . nbuftriefreid Oberfchleften im Zeutfchen S a n - erbuub, S c h u lr a t N e u m a n n , ber gur Reit täbtifcher SRüfi(beauftragter in Weuthen i f t Z a d . w “ *--- . . . . .. , .

im fingt regelm äßig

fRunbfunf, in W eranftaltungen ber 91S.«

©emeinfehaft „ S r a f t burch Rreube" unb in bergl.

laę«9Zeum ann-D uintett in

öffentlichen S ra n fe n a n f ta t te n , R eim en unb

3 m finb bie

leben eine große 9iolle

'■berufdmufifern beftehen, hefinben fiA ihre Bei ftungen auf bem ertendroerter £>öhc. Z i e 29erg- tapellen, bie Por allem bei ber feierlichen 91 ud«

gcftaltung Oon SBerffcften mithelfen, finb bei ber

«■eoölterung (ehr beliebt.

R u ben heften Hoffnungen berechtigt bie f u l t u r e H e 2 l r b e i t i n b e t H i t l e r ­ j u g e n d . 21m Zhcaterbcfuch beteiligt fich bie 93eutl)cner H3- *u einem 'Jüiaßc. tnie bied b is ­ her n u r in wenigen S t ä d t e n Zcutfcßlaubd ber g a l l ift. ©d beftehen bereits feit 3ahven meh­

rere Z h c a tc r r in g e ber H 3 Z i e W a r . n f p i e l - f c h a r ocrfchönt mit ihren Z a r b ie tu n g e n th e atra- lijcher unb gefänglicher A r t bie ©emeinfehaftd- feiern. Z e r 9Rufi(pflege in n e rh a lb ber H itle r- lugenb bient neben ben F a n f a r e n bad Wann«

crchefter. Z i e S t a b t 93euthen toibmet ben (ul- turcllen 93eftrcbungen ber H itlcrjugcnb im 29e- roußtfein ih re s befonberen 23erteS f ü r bie R u- funft größte 21ufm er(fam (eit unb fprbert fie burch

© etoährung oon Rufcßüffen.

Großzügiger Ausbau des Landesmuseums

fReiehe S efru c h tu n g e rfä h rt bad fulturelle Beben in S e u th e n ftänbig durch bie A rb e it bed C b e r I e 1 i f ch e n B a t t b e d m u f e u m d , beffen SSirfungSbereid) bad gefamte ©ebiet ber Wrooing CberfA lefien um faßt. $ i d sum 1. A p ril 1937 toar bad uRufeum eine rein ftöbtifeße ©in«

richtung. ÜRit 2B i r f u n g oon bem genannten Z ag e üb ern a h m bie Wrooing Schlefien auf © r u n d etned W ertraged m it ber S t a b t Weuthen bie Wertoaltung unb U nterh a ltu n g . $ S fodte h 'c t ‘ burch für bie fDiufcumdarbeit eine breitere

© ru n b la g e gur ©croährleiftung einer größeren SBirtfamfeit im ^ a m p f gegen bie polnifche S 'u ltu rp ro p a g a n b a acfchaffen werben. Z i e S t a b t 29euthen ift Weiterhin © ig e n tü m e rm bed 9Ru- feumSgebäubed unb ber 93lufeumdbeftänbe ge­

blieben. A n ben laufenden SZiifeumdlaften be­

teiligt fie fich durch bie © e toährung oon Ru«

fchüffen. S i e ift außetbem d a r a u f bedacht, ihren 23efiß a n 9ludftattungdgegenftäuben bureß 9ieu- ertoerbungen ftänbig gu Oermchten.

Z e r Beiter ber prooingieden Selbftoertoal- tung, Baiibedhauptm ann A b a m 9, lä ß t bem ßbcrfcßlefifcben Banbedmufeum in jeher 29e«

giehung ftärlfte g ö r b e r u n g guteil werben. Z ie eingelnen 9lbteihmgen 9iatiirtoiffenfchaft, 2Sor«

gelaichte, 29o((d(unbe, ß u n f t unb Sunftgetoerbe haben einen g r o ß g ü g i g e n A u s b a u erfah­

ren. Z e r guteßt genannten A bteilung ift die W rcoingial-fRcftaurierunadtoerfftätte, bie fich frü h e r in 9Zeiße befanb, ungegliedert toorben.

©benfo wie bie S t a b t 23euthen ift auch bie Wro«

Oing bemüht, burch 9Zeuertocrbungen bie 9CRu- feumdbeftänbe organifch gu oermehren. 3m Oer«

aanqenen 3 a h r w urden g. 99. in erheblichem Umfange fchlcfifche 9Röbel, ©läfer, 3aoencen, S te in g u t, R in n nnb S i l b e r aud bem 17., 18.

unb 19. 3 a h r f m n b e r t unb eine S a m m l u n g oon SBerfen bed O p p e ln e r 9Ralerd H e r r m a n n

(1791— 1845) angefauft. Z i e S eftän b e ber A b­

teilung ÜBorgefcbicßte (onnten durch den ©rtocro Oon ©ingelfunben unb im R ufam m enhang mit ber Z u rc h f ü ß ru n g oon © r a b u n g e n bei S cß 0 p - p i n i b , 91 cf e r f e I b e unb f R o f e n o e r g erw eitert werben.

Z a d Cberf^lefifchc Banbedmufeum ift nicht n u r eine S i ä t t e ber toiffenjcßafHichen ßorfchung.

S e i n Beiter, 9Rufeum3.bireftor Z r . W 1 ü ß e n - r e i f e r , unb feine M i t a r b e i t e r find bemüßt, a uĄ bie PolfSbilbnerifche S e i t e ber 9JZuieumd- arb e it gur © elrung gu bringen. Z ie » gef h ie ß t durch eine umfangreiche W ortragd- unb 29era«

tungdtäligfeit, durch Z ag u n g e n , S tu b i e n f a ß n e n , fortlaufende Weröffenthcßungen in ber Z age d- preffe und in ß eitfebnften und nießt guleßt bu rĄ bie A r t in der die reichen 99cftünbe bed Wiufeumd für bie 2ldg<meinßeit gur S ch au geftedt werden.

Z e r Grfolg ift nießt audgebUeben 9JZit jährlich ru n d 100000 Wefucßern im Z u rc ß lih n itt ift bad Dberfcßlefijdje Banbedmufeum eined ber am heften befueßten beutfdjen 9JZufeen.

DasoberschlesischeVolksIiederarchiv

9?eben ben Audftellungen in ben S c ß a u r ä u m e n Peranftaltet bad Oberfcßlefifchr Bandedniujeiim S o n d e r a u d ft e i l u n g e n im Z rvppenßaud, die ftänbig roecßfeln. ©d toirb hierbei oorgitgd- weife an Wichtige Reitereigniffe, ©eben(tage ufto., angefnüpft Won ben gaßlreicßcn S o n bcricbauen fei die 2Iudftellung „sJZ-:ißer S ieged- unb 8n e ­ ben d lieber Don 1813— 14" bedtoegen ermähnt, meil fie geeignet w ar, bem Wefucßer aiicß einen © in- blid in bie A rb e it bed Oberfäßlefifdien W o l t d -

„L o k al-A n zeig er"' Nr. 33 / 8./9. F e b ru a r 1941

W e u t ß t n 8 6 .

\

W alte tieutfebe

Berg- uni) fculturftaiit

im fdtlefifcben

Süboften

Bergmann*- Denkmal in einem Beuthener ‘G rubenhof

Die### BIW wurde # . # .* # Kalender 1041 „Ose schöne Deutschland“ veröffentlicht

(5)

mm

Oberfchlefifches Landestheater

Beuthen

I n t e n d a n t : H E I N Z H U B E R

Die r e p r ä s e n t a t i v e Bühne

im L e b e n s r a u m d e s O b e r s c h l e s i s c h e n I n d u s t r i e g e b i e t e s

p f l e g t a l l e d r e i K u n s t g a t t u n g e n ;

Die g r o ß e O p e r

Die klassische und m od ern e O p e r e t te

Das überlieferte und z e itg en ö ssisc h e Schauspiel

ö d M i f d N © r e m f a n b m u f e u m

t> a e £ a n b e S m u f e u m b e r p r o » i n 3 Ob e r f d ) t e | i e n

Bentßen O©., OTottfepfaß

bietet Itt feinen umfangreichen Sam m lungen einen überbltcE über ba» n«turgefd>i^tlit^e Werben unb bie Fultur- gefd;ict>cli4>e l£mtvtd?lung unferer p ro u tn j

Öffnuttg<$3cif für bie Dauer bed ftrieged: fäglidt t>oit 10-13 i(f>r

für 0chulFlafien unb gefd>lo(fene Gruppen auch außerhalb biefer Seit nach vorheriger llnm elbung

Gruppenführungen a u f Wunfch nach Vereinbarung j£in i£intrittegelb roirb nicht erhoben

l i e b e r a r d i b S gu geben, baS bem Dberfdje«

ftfćĘjen WambeSmufeum angegliebert ift. SB a 8 D b e r fd le f if d e B olES lieberardiö um faßt gur 3 cit fait 9000 ©ingelftücfe 3 n einer früheren um- faffenberen 2lu3ftellung ift bereits e in m al ber DeffentlidEeit öon bem hoben S t a n b ber ober- fd le f iid e n BolESliebforfdung, um bie ficb a u d bie B e u tß e n er tö o d f d u le für Weßrorbilbung be- fonbere S erbienfte erw orben bat, $ uttbe gegeben Worben.

Pflege der Heimat- und

Volkstumskunde

©ine enge y u f a m m e n a r b e it beftebt gWtfden- bem Dbericblefifdjen WanbeSmnfeum unb ber f ö o d ) f i b u l e f ü r W e ß r e r b i l b u n g auf ben

©ebiete n ber H eim at- unb ber BolfSfunbe. Wei­

te r ber heimat-toiifenfdjaftlicben 2lrbeitSgeme,n- f d a f t, bie in regelmäßigen Slbftänben S tu b ic n - fabrten unb T a g u n g e n b u r d f ü ß r t unb ber DolES- tu n b l i d e n 21rb e it8gem einfdaft ift f p o d f d ü p r o - feffor B e r I i d. SBie 2 lrbeit3rä um e ber öolfS- funblicben A bteilung be§ Bfufcum ä gelten gleid*

jeitig a!3 öolESfunblideS S e m i n a r ber £>odj- f d u le 3 in iRabmen öon öolESfunbliden Z a g u n ­

gen, bie u n te r bem Weitwort „Obcrfdjlefifdie B e r g m ä n n e r erzählen" abgebalten w ürben, fpra- d e n im g a b r e 1910 S a r i St o ft t a. Stonrab W u- b o 8 unb B a u t £> a b r a | dj f a. BolfSfunblidge geierftu n b en fanb-n ftatt mit SRobert S u r p i u n, ber bem o b e w d le f i'd e n äR enfden in feinen S k r - le n ein Z e n f m a l gefeßt bat, unb mit SlifonS So at) b u t , bem ® id)ter ber „21nnaberpfage".

©ine große 21u3ftelluna „D b e rfd le fifd e S BolfS- tu m " w irb im RRärg 1941 eröffnet Werben.

©emeinfam mit ber f R S . - g r a n e n f d u 't werben fo n n tä a lid e B o l E S E u n b e f t u n b e n im O b er- I d t e f c d e n WanbeSmufeum bcranftaltet, bie gro­

ßen 3 u ib ru d ) finben. S i e Waten im trrg a n g e n e n 3 a ß r e öorroiegenb bem S t u b i u m b°3 S tulturfrei- fe§ be3 StinbeS getoibmet. 3 m g e b r u a r b. 3 8 . Wirb im ZreppenbauS be§ D b e r f d 'e f iid e n Wan»

beSmufenmS bie S o n b e r 'd a i t „ißflege bei g a m i- liengefdr-djte burd) bie B eu tb e n er f R S .-g r a u e n - f d a f t " ftattfinben

Z e r t i n i e r f t ü ß u n g ber öielfeitigen 2 Irbeit beS D b e r f d le f i f d je n WanbeSmiOeumS b ien t b er B e n - Ebener © . f d i d t S - unb SJc'ufeumSöerein, be h en SPorfiHenber D b e r b i i r a e r m e i f t e r S c ß m i e b i n g ift. Z i e B e r ö f f e n t l i d u n g e n be3 B c r e ' n ° bieten eine g u n b a r u b e f ü r bie ftabtgefdicßtlicbe unb ß e i m a i f u n b l i d e g o r f d u n g .

S o rg f a n te B f lege wirb in B eutßen a n d ber b i l b e n b e n STM u ft unb bem Shinftbanbrn r f guteil. ©rft am 19. J a n u a r 1941 enbete bie 21 u3-

f

bellung „ S d 1 e f i f d e 3 S E u n f t ß a n ö w e r f b e r © e g e n w a r t " im O b e r fd le f iid e u Wan- beSmufeum 3 ß r folgt b em n äd ft bie 2lu3ftellung ,/S d 1 e f i f d e St u n ft i m 19 3 a b r b u n • b e r t " a l s ©aftauSftellung beS S d l e f i f d c n sJJiu- feumS ber bilbenben Stünfte. Z i e auf Ber»

anlatfung beS fR eid?uttniflerium 3 fü r BolES- aufflärurtg unb tß ropaoa nba gufammengcfteüte B e i t • S t o ß - 21 u 3 ft e 1 1 u n g wirb eben­

Die H e rb ert-N o rk u s-S ch u le

falls im D b e r f d l e ß f d e u WanbeSmufeum n o d im g r ü ß f a ß r b. 3 8 . gegeigt werben.

Z ł e S t a b t B eutßen förbert bie bilbenbe $ u n f t b u r d bie © r t e i l u n g ö o n 2I u f t r ä g e n ben

© r r o e r b ö o n SS e r t e n geitgenöffifder Stüaft- ler, bie © e w ä b r u n g ö o n S t i p e n b i e n fü r begabte, unbemittelte Stunftfdüler unb bie Z u r d f ü b r u n g ö o n e i g e n e n 21 u 3 ft e I .

l u n g e n . S i e ift fern er bemüßt. bie Beftänbe ihrer ^u n ftfa m m lu n g e n fßftemaiifd b u r d bie 2lu*

f d a f fu n g öon Stunftwerfen trü b erer © po d e n ju erw eitern. 3 u leßter S e it firnb g. B ©emälbe öon f d le fifd e n fffteiftern be§ 19. S aßubunberiS unb Wcrtöolle S t ü d e au3 bem fR ad iaß be§ gro­

ßen B e utße ner B ilb b au e rS Zbom aS S K p r t e f erw o rb e n Worben.

Bildende K unst und Bühne

©ine Sßntbefe gtoifden ber S u n ft ber B u b ne unb ber bilbenben S u n f t w ürbe erftmalig öor bvei 3abeen b a b u r d angeftrebt, baß ©egen»

ftänbe a u s bem ftäbtifde n Stunftbefiß gur 2iuS»

fd m u d u n g ber SSanbelgänge beS Zbeatergebän- beS öerw aubt würben. 3 u folgerichtiger BSeiter- fiibrung biefcS ©ebanfenS bat bie S t a b t ben bei- m ifd e n S u n f tl e r n ba3 g o p e r b e 3 Z ß e a t e r - g e b ä u b e S f ü r 21 u S t e l l u n g e n iß r e r ÜBerEe gur B erfiigung gefteHt. Z ie f e r B r a u d ift ingwifden a u d in anberen S ta b te n ü b l i d ge­

worben. Z i e erfte 2Iu5fteUung in ber laufenben Zßeaterfpielgeit geigte „© em älbe beS B e u tb e n er WanbeS" öon ©rid) 3 a b e l. © egenw ärtig w er­

ben SBerEe beS fDZalerS fRubolf 9JZ i 81 i W i e ß gur S d a u geftcllt. 21nfdl’-eßenb finbet eine 21 n3- ftedung mit B i lb e r n beS SJlalerS SBalter S d o e r n e r ftatt.

3 m fRabmen beS im § c r b f t hörigen _ 3 a b r e 3 gegrünbeten S un ftü e re in S S d l c f i e n ift in B e u ­

tben eine 2lrbeit3gemeinfdfüft gur g o r b e r u n g ber bilbenben ß u u f t (Sim ftring) gebilbet Worben.

Z e r S 'unftring um faßt bie ©ebiete ber S t a b t Beutben unb be3 WanbfreifeS B e u tb e n -Z a r n o w iß . Weiter beS SlunftringeS ift O b erb ü rg e rm eifte r S d ut i e b i n g. S e i n S te llb . r tr e te r ift Wanbrat g r b r ö B S a n g e n b e i m . Z a S 2lmt beS fünft- Ierifd-.n Sad>bearbeiter3 ift bem ÜDialer Diubolf 9JZ i 3 1 i w i e ß übertrag e n Worben. 2113 B e r a n - ftaliung be§ SEunftringeS Wirb im 21pril b. 3 8 . bie gefamte S dlefifd)e SfunftauSf.cllung in ben Ütäumen beS DbergefdoffeS bc8 Bt'u.eum gebäu­

beS gegeigt werben 3 b r wirb eine 21u3ftel1ung mit SSerfen ber öerbaltniS m äßig gab veiden auf bem ©ebiete ber bilbenben Slunft in B c u ßen unb Umgebung S dfaffenben folgen.

©ine eingigartige © i n r i d t u n g im beutfden SEunftgewerbe ift bie B eu tb e n er © a g a t - S E u n f t w e r E f t o t t . S i e oerarbeitet © a g a t (©belfoble) unb ähnliche SBerEftoffe (g. B . g e r r o - litb) gu f ü n ftle r if d wertöollen S d m u d - unb ©e-

tra u d S g e g e n ftä n b e n . S3fe groß bie fRadfrng»

n o d ©agat-©rgeugniffen ift, geigt bie Zatfacße, baß jelbft a u s überjeeifdon Wänbern 21nfragen an bie Weitung ber ©agät-SEunftmerEftatt wegen laufenber B e lie fe rung g e r id t e t worben finb. g u t bie GntW idlung ber ©agat-SEunftwerfftatt, bie g u n ä d f t m eßrere 3 ab re a l s f täb tifd e r fRegie- betricb geführt Würbe, ßaben bie hiefigen 3n- buftrieöerW altungen ftetS großes 3nte re ffe ge­

geigt. S i n B eifpiel f ü r bie gute 3 o f a m m e n a r b e it gwifden ber S t a b t B eutben unb ber 3 ttb u f tr ie bietet baS S ufta n b eto m m en beS „© em einnüßigen B e re in S giir g ö r b e r u n g beS ©agat-SEunftßanb- Werts e. B .", an bem fowoßl bie S t a b t B eutben a ls a u d bie füßrenben 3n b u ftrieunte rne bm un- gen beteiligt finb. B e re in S fü ß r e r ift D bcrbürger*

meifter S d w i e b i n g .

Stark benutzte Stadtbücherei

g ü r bie SEulturfreubigteit ber B e u tß e n er B e - böIEerung geugt a u d bie ftarfe g n a n i p r u d n a ß m e ber S t a b t b ü d e r e i . S d o n im 3 a ß r e 1939 w a r bie 3 a ß l ber ftänbigen Wefer ber S t a a t - b ü d e r e i — n a d föunbertfäßen g e re d n e t — g B . um meßr a l s 50 B rogcnt ßoßer a l s bie B e rg le id S - gaßl für B e rlin . 3 n 3 g e f a m t betrug bie 3 a ß l bet ftänbigen Wefer bantals ru n b 3900. S i e ift im Waufe beS 3 a ß r e S 1940 auf über 5 300 geftiegen.

© ü n ftig auf. bie © n tw id lu n g ber Wefergaßl bat f i d bie © röffnung ber 3 w e i g ft e 11 e B e u - t ß e n - D f t am 1. 9. 1940 auSgewirft. S e i t ibrem Befteßen füßrte bie neue 3roeig(U lk b e t Stabtbiidgerei feßon über 700 neue fttinbige Wefer gu. Z i e © r r i d t u n g w eiterer 3roeigftellen im 9? o r b e n BeutßenS unb im S ta b t t e i l S E l e i n - f e l b ift geplant. B e i einem B e r g l e i d , b e r Wefer«

gaßlen in ben eingetnen S ta b tte ile n mit ben @e- fam teinwoßnergablen biefer S ta b tte ile ßat eS f i d ßerauSgeftclIt, baß bie © in w o ß n e rfd a ft beS D r t S - teils S t a b t w a l b am beften abfdueibet. Z i e bereits feit öielen 3 a ß r e n in biefent D rtS te il be- fteßenbe 3rveigftette ßat alfo großen IRußen ge- lüftet.

Z e n Wefern ber S t a b t b ü d e r e i fteßen gur S e it ru n b 33 000 B ä n b e gur B e rfü g u n a , bie f id un- gefäßr je gur ^ ä l f t e auf bie ergäßlenbe unb bie beleßrenbe W iteratur öerteilen. G tw a 8000 neue B ä n b e finb allein im 3 a ß r e 1940 an g e fd afft Wörben, Wäßrenb über 2000 f ta rf abgenußte ober in b a l t l i d überßolte B ü d e r a u s bem 2Iu8leiß- beftanb ßerauSgenommen Würben. B o n bem Bräfengbeftanbe öon 33 000 B ä d e r n entfallen ru n b 5500 auf bie 3 u g e n b b ü d e r e i, bie eine eigene 21uSleiße befißt, um eine beffere tnbiöi- bnelle B e tr e u u n g ber 3 u g e n b l i d e n gu ermög- lid c n . Z e r W e l e r a u m ber S t a b t b ü d e r e i ift mit einer S ian b b ü d e re i p o litifd e n unb f a d l i d e n S n ß a l t s fowie m it g a ß lre id e n f R a d ]d |a g e w e r!e n auSgeftattet. 3 n ißm liegen gegenwärtig 70 her- fdiebene S e itf d r if te n a u s, bie öon ber S t a b t - biiderei im 21bonncment gehalten werben. Z e r Weferaum w irb in ftänbig fteigenbem SDlaße be- nußt.

3 m B o r b e r g r u n b ber 21ufbauarbeit im B e u ­ tbener Bitdiereitoefen ftanb in ben leßten W o - naten bie © i n r i d t u n g einer S R u f i f b ü d e r e L

(6)

D ie borhereitenben 2Tr6eiten ftehen unn tittefh ar bor bem 2lbjdjluß. S d jo n in nädjfter Reit w irb bie B e u th e n er äJinfifbiidjerei eröffnet Werben ltnb aiSbamt ben oberfchlefijchen fP u fiffreu n b e n g u t B e n u ß u n g gu t B e rfü g u n g ftehen. B euthen Wirb bornit a l s e r f t e S t a b t i n g a n g O f t » b e u t f d l l a n b eine Peußkbücherei aufgutoeifcn Gaben. GS ift gu hoffen, bay ba§ reiche B c u- tbener SPufitleben burch bie fP ufifbüdjerei einen Reiferen 2luftrieb erb a u en toirb.

B euthen ift bie ältefte S t a b t im oherfdllefi- feben Rnbuftriegebiet unb eine ber älteften fehle- fi!eben S t ä b t e überhaupt. P u r 12 S a ljr e nach B r e S la u erhielt Beuthen beutfdieS S ta b tr e d jt.

S b r e r großen pefdiicbtlichen B e rga ngenhe it ift eS bie S t a b t fdjulbig, bem .31 r 4 10 ro e f e n he- fonbere 'pflege augebeiben gu laffen. D a S Beu»

tbener S ia b ta rd jiti, b a s auf ein hohes 211ter gu»

r ü d b lid e n fann — bereits 1688 toirb e§ itrfunb- lieh erm ähnt — , b irgt eine RüHe Don S t ä b e n . G s ift baS bollftänbigfte oberichlefifdie P a t S - ardjip für bie Reit Der ber B efißergreifuttg beS fdjtefifcben SaitbcS burd) ißreu&en. E r f r e u t eher»

Weife roar eS möglich, bie reichhaltigen 9Ird)iD»

beftänbe in leBter S eit noch burdh gasreiche tocrtbolle P e n a n f c h a f f u n g e n gu Der»

arö ß e rn . U n ter ben neu erw orbenen P rd iib a tic n befinben fidi U rtu n b e n a u s bem 15., 17. unb 18. R a h rh u n b e rt, Pamcnbergeidjniffe ber Bin»

toohner ber 2 tobt Sleuthen a u s ben R ahrett 1758 unb 17G3., 31 SchulbifitationSherichte, hanpt- fäi^lid) a n s bem 18. R a h rh u n b e r t, unb K a r te n foroie Sagepläne auS berfelben S eit.

G in e r 2lnStoertung in begug auf baS bie S t a b t B e u th e n betreffenbe M a t e r i a l b e b ü rfen noch bie Slvdroe in ben n u n m e h r gnm ©roß»

beutfehen P c id j gehörenben S t a b t e n beS G eneral»

ooubernem ents unb beS P r o te k to r a ts Böhmen»

SJiährcn, g. 93. K r a f a u unb D l m ü ß . Diefe Slrchfoe w aren frü h e r f ü r beutfehe Rorfdjer kaum gugängtidj. R h r S t u b i u m ift aud) i m : Rntereffe ber BerboU ftänbigung beS „UrkunbenhudieS ber S t a b t B e u th e n " erforberlicf), m it bpffen 21n»

legung bor bem SluSbruch beS K rieges begonnen toörben ift. S e i t bem Slnfang beS bergangenen R a h rc S toirb im 93enthener S ta b ta r c h ib an ber S chaffung einer S t r i e g S c h r o n i ! gearbeitet.

D i e u n te r bem frifchen G i n b r u d ber Grlebniffe gefertigten P ieb e rfd jriften ü ber bie toefentlichften Greigniffe im Beben ber S t a b t B eu th e u w ährenb beS K rieges werben in fpäte re r Reit ein borgüg- licheS C n e ö e n m a te r i a l f ü r bie S tab ta eid ü d jtS - feßreibung bieten.

Aktive Volksbildungsstätte

S t a r k e füftioität geichnet bie SIrbeit b e r Ben»

tbener B o l k S b i l b u n g S f t ä t t e a u s. S e i ih re n B e ra n f ta ltu n g e n Werben ber R eit entfpre»

thenb bortoiegenb politifdie unb toeltanfdiaulicbe Dhernen behanbelt. ©egenftanb m e h re re r B o r - trä g e bei © ro ß b e ra n fta ltu n g e n w a r in ben leb­

ten SPonaten baS heute im B r e n n p u n k t beS Bffentlichen RntereffeS ftchenbe K olonialproblem . R u fam m en mit bem „Rafcio Sberfdjlcfien" e r ­ lebten bie ß ö r e r ber BolkSbilbungSftätte „D aS Heue I t a l i e n " . R n D idjterlefeabenben fprachen

Beuthener Namen, von denen man in

Deutschlands Gauen spricht

D ie alte beutfeße B e rg - unb K u ltu rfta b t 93cu»

then £>S. hat im B e rla u fe ih re r faft iÜOOjähri- gen B e rga ngenße it im m er toieber b e f o n b e r e S e i ft u n g e n u n b P e r s ö n l i c h k e i t e n h ^ » borgebraeßt. D ie folgenden Reilen fallen geigen, wie Pielfältiger 9lrt bie 'B e r t e unb Berjonlicß- feiten finb, bie B euthen gerabe in ben l e ß t e n R a ß r e n bekanntgemadjt haben.

91 IS B e rg fta b t toeip B e u th e n O S . einige © r u ­ hen auf, bie alS befonberS bebeutenb unb bam it weit über bie ©rengen b e r S t a b t bekannt angu- feßen finb. D a ift bor allem bie B l e i f c ß a r - l e p g r u b e , bie alS bie größte unb mobernft«

Grggrube G uropaS g i l t Diefe B e u tß e n er Grg»

grübe hat hctPorragenben 9lnteil a n b er beut»

fchen Rink- unb S leie rg p ro b u ftio n , unb ftellt einen wichtigen S a f t o r in ber beutfdten B i r t » fchaft bar. G)ie am S t a b t r a n b 'B e u t h e n S lie»

genbe S i o h e n g o l l e r n g r u b e ift burch ihren einzigartigen unb f ü r baS B e uthe ner S ta b tb i lb fömbolifdien ß o ^ f ö r b e r t u r m befanntgetoorben.

5)ie Dielen, Dberfdlleften in ben lebten S a h r e n beiitdenben. führenben perfönlidlkeiten haben e3 fich bei ihren ß a h r t e n burch Dberfdilefien feiten nehmen laffen, ben herrlichen fRnnbblict, ben bet ß o h e n g o lle r n tu r m gew ährt, in fich aufgunehmen.

SEiefer, im beutfehen O ften einm alige ^ ö rb e rtu rm » ift gnm Bahrgeichen ber S t a b t Beuthen 0 3 . geworben. P iept gulept tr ä g t bie ben S ta b t»

narnen führenbe B e u t h e n g r u b e a!S bie erft in jüngfter Reit (1928) e rb a u te K ohlengrube bagu bei, ben P u f BeuthenS a 13 B e r g f t a b t 4« feftigen.

G in benftoürbigeS © rubenereigniS, her große B feü e rein b ru ch im 3 a h r e 1934 auf ber ffarften- G en tru m -@ ru b e w a r üb rig en s 91nregung fü r einen begabten oberfchlefifd)en B e rg m a n n , fein erfteS B ühnentoerk „R t 0n t u n t e r Z a g e " gtt fdjreiben. Rofef B i e f a l l a begann mit biefem, in ber gef am ten beutfehen Breffe ftarf beamteten Schaufpiel, feine biAterildte Saufbahn. Unb noih ein anbercr, im Kreife B eu th e n lebenber B e r g ­ m ann. ift Weit über BentbenS © rengen burćh feine G rgählungen unb ©ebidfte über ben B e rg b a u bekanntgetonrbeni ber B ergm anrtS biihter B a u t ß a b r a f c h k a , bon beffen S t a f f e n faft alle

führenben beutfehen Reifungen unb 31Iuftrierten mehrfad) berichteten unb beffen B e r t e Dielfach über ben beutfehen P u n b f u n f in alle beutfehen

© a u e getragen w ürben Ru ben Dichtern, bie ber oberfdjleftfchen ß e i m a t herrliche Sieber fan ­ gen, gehört auch ber B euthener B i i l i b a l b Köhler.

D ie S t a b t B euthen gählt ferner einige weit­

hin bekannte K o m p o n i f t e n gu feinen n a m ­ haften B ü r g e r n . R n ber bergangenen G e n e ra tio n Waren eS ber Don 1838 biS 1915 lebcnbe Kom- ponift S c h u l 4, B euthen, unb ber langjährige B euthener K o n ie rb a to riu m S b ire lto r unb Kornpo*

nift B a u ! K r a n 5, bereu B e r f e in bieten beut- [dien Kongertfälen aufgeführt worben finb. B on ben lebenben Blufikfchaffenben ift eS bor allem

© e r h a r b S t r e d e , B euthen, ber gu ber a n e r ­ kannten geitnenöffifdjen beutfehen Komponiften g ä h lt B ei B etrachtung ber mufifalifdien ßei- ftungen barf baS bon Grid) B e t e r geleitete große S in fo n ie-O rc b efter beS Oberfdllefifchen ßanbeStheaterS B euthen niiht oergeffen werben,

— eS hat bnreh feine herborragenben S in fo n ie - Kongcrte mit weltbekannten S o liften , bor allem aber burch über 300 P u n b fu n ffo n g e rte, B euthen in allen beutfehen © a u cn bekannt gemadjt. R n oer b i 1 b c n b e n K u n ft ift eS inSbeionbere ber Diel gu früh berftorbene B e u th e n er B i lb h a u c r DhomaS B i p r t e f , beffen ftarte B egabung Diel beachtet w ürbe unb burch B e rleih u n g eineS S taa tS pre ife S , um leßte P e if e unb 9(nerfennung

( S o r tie r u n g S e ite 51

E rs te s öffentliches S ingen d e r stä d tisc h e n S ingschule

K l a r a P o r b f t r ö m unb Rriebrich B o b e n ­ r e u t 6, ber B e rfa ffer beS preisgekrönten 28er- kcS „21IIe 2Baffcr B ö h m e n s fließen nach Deutfdj- lanb", gu ben ß ö r e r n . R n einer Bielgahl Don B o rtra g S re ih e n auS ben berfchicbcnften B iffe n S - gebiöten ift baS BolfSbilbungStoerf um bie B e r- tiefung ber Grtoarhfenenbilbung bemüht. . B o n ben 11 in biefem B i n t e r ftattfinbenben S p r a dl*

l e h r g ä n g e n Derbient ber K ifuaßeli-K urfuS herborgeboben gu Werben. R um 9 lrbeitS program m ber BolkSbilbungSftätte gehören ferner n a t u r -

f u « b l i c h e S e b r t o a n b c r u n g e n unb Be- fichtigungen non Betrieben. R m R a b re 1940 hat bie BolkSbilbungSftätte, bereu Bielfettigfeit kaum noch gu überbieten ift, über 50 B e ra n fta ltu n g e n Onrchgeführt, bie bon etwa 12 000 BolkSgenoffen hefudu worben finb.

D aS kulturelle Sehen in B euthen ift ber 2lit3- fluß einer organifdien G n tw id lu n g auf ber

© ru n b la g e einer r e i c h e n D r a b i t i o n . D a eS beStoegen and) frei bon ben f P e rf m a lc n einer (ünftliih ergeugten S cheinblüte ift, eröffnet eS

— auS ber ©efamtfehau betrachtet — für bie Ru- funft g ü u f t i g e B e r f p e f t i b e n . Beuthen»

kulturelles Schaffen hat in bieler ß in fid jl an- rtgenb unb bam it [djöpferifcb and) n a h außen ge­

wirkt. R n ben leßten 18 R a h een ift bor allem burch BeuthenS kulturelle B io n ie r a r b e i t in ben Gebieten jcnfeitS ber ehemaligen G enfer ©renge ber Boben Dorbereitet worben, auf bem fich ber kulturelle Slufbau nngeftört botlgiehen kann, nach- bem bank ber B c fre iu n g S tat beS R ührerS bie

©rengen gefallen finb.

f R r a jt^ e f u n b b e it/f r e u b e

im ßalltnbab

Beuthen £>6.

tfäglldfc abgabe ber bdlfträfHgtn

I Q a t u r f o l t ä b c r

U chtdurchflutete n eu zeitlich e Schw im m halle S chw im m becken 3 3 ,3 x 1 2 ,5 m

W a s s e r te m p e r a tu r 2 4 ° L u ftte m p e ra tu r 2 8 0 W a n n e n - u nd B ra u s e b ä d e r In h a la to riu m

M ed izin isch e A b te ilu n g mit D am p f- u n d L ich tb äd ern

S a u e rs to ff- u nd K o h le n s ä u r e b ä d e r F ic h te n n a d e ln - u nd K r ä u te r b ä d e r P e lo s e p a c k u n g e n

D erlan gen S ie ein QBerbebeß an ber ßailcnbaökaffr

0 t a ö t b ü d ) e m ^ 3e u t i ) e n ( D 0 -

3 3 0 0 0 B ä n d e

© r a b t b ü d ) e r e t

( B a r c e n f t r a f i e

J 2 u.

a.

w t f f c n f d x t f f l i c b c A b t e i l u n g mi t 12 00C S ä t t b c n , b c i m t i t g c f d ? t d ) r l t d ) e 2 ( b r c t l u n g mi t ) 0 0 0 S ä n b e n , 3 ' U t f e n b ‘ b ü d ) c r e i mi t ) $00 S ä n b e n , ß.efe3i m m c r mi t 7 5 0 S ä n b e n un b 7 0 5cirfd)rifren 3 n ? e i g f t e l l e B e u t b e n / ( D f r , !R ilper|łni0e, S ism a rcF fd iu le, mir 5 000 S a n b t n 5 m e i g f r e l l e S r a b t t e a l b , <D|llnnb|iraße, (SMbtroalbfd)ule, m i t 1 5 0 0 S ä n b t n

In Kürze wird eröffnet:

Musikbücherei mit Musiklesesaal und Sammlung zeitgenössischer oberschles. Tondichtungen

(7)

(F ortfeßung bon S e i t e 4) S 4 t o i n t m f t a f F e I ben T e u t f 4 e n 97? e i • f t e r t i t e , b cim bnugiit. (Sin rocilerer einzig­

a rtig e r © Ą m im m e riolg mar S e u tb e n m F a h r e 1931 befdjicben. alS bie S e u tb e n e r S cbm im m crin 2otte- Śl1 o t u 11 a $ e u t i db e 97? e i ft e r i n i nt l O 0 « 97? e t e r - ST r a u l f 4 m i m m e n rourbe.

. . , ____ , AuS bem T u r n d e r e i n S e u t b e n ffnb feit ber Se.it ib£e5 e rfolgrei4fte n 93irfenS beherbergt. F a h r e n cine 9ieibe don befannten T u r n e r n unb 9iro;effor 3 4 u b e r t , ticu tb e n , bat a i s b.erdor- T u r n e r in n e n berpprgegangen 9118 betanntcfter

S eu tb e n e r T u r n e r ift roobl $ 1 u b r a . S eutben, Petit

ringenben 97?alertalen;en finb D o n [retf4affenben ftüttfllern zu nennen: SRubolf 97? i 8 l i e ro i e ß , 9S aiter 3 4 ö r n e r unb E r i 4 ß a b e L

© 41iefeli4 bat bie S t a b t iaeutben m ibrcn 97iauern n a m b a f t e 9Ü5 i f i e n f 4 a i t i e r in rag e n b er F r a u e n a r z t, insbcfonbere b u r4 erfol r c i 4 e 0 e r i u 4 e einer neuen D p c r a tio n S a ri, nidjt n u r in F adjfreifen, fonbern a u4 dom 5 ü b r e r fcur4 bie S e r le ib u n g beS SrofeffortitelS befon- bere A nerkennung für fein 9Birfen zum 90oble ber 97?en'4beit gefnnben. ß u ben fübrenben b e u :f4 e n D rn itb o lo g e n zäbtt 97?ajor 2 r e f 4 e r, S . u 'b e n , ber fein ftaupttuerf, bie 97?ajor=

T r e f 4 e r - S a m m l u n g , unb diele feiner loiffen- f 4 a r t ( i 4 e n 91rbeiten a ls SfuftoS am 0 3 - S an - beSmufcnm 93euiben gef4offen bat. 9?idjt zulebt baben bie in C bc rf4!efien fübrenben beiben Äul- tu r in f titu te Daß 0 3 . S a n b e S m u i e u m unb baS 0 3 . 2 a n b e 8 t h e a t e r S e u tb e n toeit über 3 4 'e ( i e n S (Grenzen befannt roerben (affen. 91 nf bem (Gebiete beS SSunftbanbroerfS ift S e u tb e n b u r4 bie E i n r i 4 t u n g unb bie bcrdor.ragenben Ergeugniffe ber (G a g a t - St u n ft b a it b to e r f - ft a 11, bie aM_ erfte unb einzige ib rer 9lrt in S5dut'4!'ättb anzufeben ift, befannt getoorben.

(lauen guten S la n g erhielt letzten EnbeS ber 9?ame ber S t a b t S e u tb e n b u r 4 be'onbere f p o r t»

I i cf) e 2 e i ft u n g e n einiger S e u tb e n e r S e r - eine unb ibrer S p iß e n f o n n e r . S o fonnte im S a b r e 1928 bie S e u tb e n e r 4m al 1 0 0 - 9 7 ? e t e r =

anzufeben, beffen tn r n e r i f 4 e 2eiftungen Durch bie A ufnahme in bie T e m f4Ianbriege tfjre S r ö n u n g anben. U n te r ben T u r n e r i n n e n ift oor allem (Gertrub S u r f a ß zu nennen, bie feit F a h r e n zu ben beften b e u f 4 e n T u r n e r i n n e n zählt unb m ebrfa4 5 4 1 e f if 4 e SHeifterin im (Geräteturnen getoorben ift. F m oerganaenen S a b r e fteCte ber T u r n d e r e in S eu tb e n ^ e in e meitere S 4 I e f i 1 4 e 97? c i ft e r i n : bie S 4 l e f i ' 4 e F uaenbfe4tm eifte- r in Alice & a f 4- S e i t F a h r e n gehört ber Seu*

tbencr T e n n i S o e r e i n Slau-CGelb zu ben beften fdjlefifcfjen 97Zannf4aften F m F a h r e 1910 ging auS ben S eih e n biefe8 S e r e in S ber S 4 ! e * fif4e TenuiSm eifter im IDJänner-Eingel, S e n ­ e g a l , berdor. 9luS ber S ie lf a lt ber S p o r t a r t e n , in Denen S e u tb e n e r S p o r t l e r S p iß e n 'e iftu n g e n erzielt haben, r a a t ferner bie 2 e ; 4 t « a t b l e t i f m a n n f c b a f t b e 8 S E D . S e u ­ t h e n berdor. S o n ben m e(jrfa4en S 4 l e f i - f 4 e n 97Zetftern, bie biefer S e r e i n ber S t a b t f4enfte, finb d a r allem 9S n r z e 4 a, S e u tb e n iS urz ftre de), unb 97? a t r o ft, S e u tb e n (2ang*

ftreefe), zu ermähnen, ß u ben befannten beut- f 4 e n 97?annf4aften unb batnit zu ben ftärfften

S ro p a g a n b ifte n für S e u tb e n , ift u nter ben S p o r t - dereinen Die 3 u B b a lln ta n n i4 a ft S e u t b e n 0 9 Zu nennen. S eu tb e n 09 gelang e3 m c b rfa 4 , ben T itel eines S 4 1 e i i f 4 e n F u ß b a l l - m e i h e r 8 zu errin g en unb in ben S p iele n um Die T e n t f 4 e 97?eifterf4aft bis zu ben Ś beften Dentf4en y u § b a l lm a n n f4 a fte n oorgufloßen. S e i eS im Siiben, Sßeften ober 9?orDen Teutf4laMDS, überall ift ber 9Zame S eu tb e n 09 u nte r ben 9.1?il- h onen F u ß b a llfre u n b e n befannt gemorben.

S p o rtz eitu n g en unb S p o r t f u n f batten feit F a h ­ ren oftm a ls (Gelegenheit, Die., 2eiftnngen biefer S e u tb e n e r 97?ann'4aft bei ben 97?eifter|4aftS- ipielen unb dor allem a u4 bei groben in te r­

n ationalen Fußbaflfnntpfcn zu roürbigcn S 4 U c | ' ( ' 4 ba*te S eu tb e n 09 u n te r onben-m auch bie grobe E h re einen feiner S ’ften, 9 ? i4 a rb 97? a - 1 i f, jroeimal in ber beutf4en 9?ationalm ann- f 4 a f t mit E rfo lg iptelen zu leben'

ß a b l r e i 4 unb bebentenb finb bie 9?amcn, bie Dazu beigetragen haben, S e u tb e n roeit über S 4 1 efien h in a u s befannt roerben zu laffen T ie in biefem furzen 916rib pef4ilberten 9?amcn haben feinen 9 ln f p r u 4 auf S o d ftä n b ig fc it; es gibt gemib no4 ihrer diele, bie roert finb. her- doräcbdben zu roerben.

9J?it befonberem S ta ig fann eS bie S t a b t S eu tb e n erfüllen, Dab fie bereits dor ber 97?a4t- übernähm e eine nationalfdztaliftif4e $to4burg getoefen tft. Seeing S r ö t e r ftellt ; n feinem neiteften O b e rf4 le f te r r o m a n „A la r m über Tage"

feft: — „eS roirb einmal oon S e u tb e n be'ßen, baß eS bie treuefte S t a b t für bie Setocgung ge-

ift" 1 Seidi

Folgenbe brei, für bie nationalfoziali- . g a n g b e b e u t e n o e E r e t g n i f f e , b e g r ü n Den b i e f e n tJi uf. ' ...

toefen

|tif4e

S e r e itS im A p ril 1932 f p t a 4 Der 5 ü b r e t im Dfabmen einer (Grobfunb- gebung in S eutben. — F m Auguft 1930 opferte Die S taD i S e u tb e n einen ih rer S ö h n e im ffaiitpf für DaS neue T e n t f 4 ! a n b i ( G ü n t h e r 93 o I f,_ S e u tb e n , bleibt a ls Slutgeuge Der Setoe- gung für im m er u n d e rg e b l'4 . — F u i ß e r b f t 1932 r i4 te te n j t 4 bie S l i d e ber 9?ationnlfozialiften aller beu:"4en (Gatte auf bie S t a b t S eu tb e n , in beren SDZauern ber fogenannte S o t e m p a - S r o z e b b o 4 b r a m a t i f 4 nbrottte. T e r F ü h re r felbft fanbte bam alS ein T eleg ram m nach S e u ­ tben unb befannte fi4 fcierlid) zu ben fünf, in bem S ro z e b angeflagten 9?ationnlfozialiften.

llttb ein leßter 9?ame. ber 9?ame 93 i 1 1 d 9ß i • i a r } f i, ift zu einem 9łcgriff beutf4en Stampfer- tumS geroorben.

S if a r f f i, ber fi4 bereits im F a h r e 1921 zum S afcnfreitz befannte, ber a ls treue r (Gefolgs­

m ann DeS F ü h r e r s feinen 97?ann ftcHte unb ber „ feine 2iebe zur ober f4!efif4en H eim at -m Stamp"e4 gegen po('nif4e8 97?orbgefinbel im S e p te m b e r 1939 n r t bem Tob befiegelte.

E in T : 4 ‘erroort über bie S t a b t S eu tb e n mag biefe S c t r a 4 t u n a über S?iit unb 9?anten ber beutf4 e n S e r a - unb STuIturftnbt b ef4(:e- ber S 4 l e f i e r 9 3nlter S t a n i e ß f 4 re ib t bie S t a b t S e u tb e n :

. . m i t i h r e m 9? a m e n d e r b a n b f i 4 b e f o n b e r S u n b f 4 t u n g e r l ü l l t e alten

über b i e

2 i e b e a l l e r T e u t f 4 s n. E. M a l c h e r .

Scbkfifcbe EanticBbucbcret

Bcbcnftcllc Bcutbtn £)6V flßoltkepla^ 2

Geöffnet: Montag — Freitag von 10 — 13l/z und 15 — 17 Uhr.

Sonnabend von 10 — 14 Uhr. L eih geb ü h r 10 P fg. pro Band

85000 Bände aus allen Gebieten d e i Wissen­

schaft H a u p t s a m m e l g e b i e t e : Schrifttum

über Schlesien und Osteuropa.

B it Benufcung bcs Eefefaalts mit übet 3 0 0 0 Bänben ijl unentgeltlid).

9 3 i i d b e r f t u b e 9 l b a ( S a t o e t t b a

Inhaber: Engelbert Kowolhk

93eut6en OS., SabnbofftraBe 5, S u f 4307

H E R M A N N K Ü H N

B u c h h a n d l u n g

B e u fh e n OS., K a tto w itz e i Str., Ecke B rau n au ei P la tz 2

R u f 2 6 3 5

Stete W erbung

stärkt das Vertrauen in Ihre Leistung 1

I

< D ie 0 t d ) e d ) e t t

m a l l e n L e b e n s l a g e n

b a s

B p a t f a f f e n b u c l )

B tabt-B pai*E a(T e S e u tb e n (D B

S p a r k a s s e n b u c h

6 a u p t f t c l l c : ^Tt o I t Ec p l a g H e b e n ft e i l e n: B a b n b o f f t r a ß e J 9

(4> o t r l i f u r o p a b e f )

B d ) a r l c y e c @ t r a ß c 4 $

S a b l f t e l l e « m o b e r f 4 > l e f i f d ) e i t B d i l a - b r o i e b g r o ß m a r t t

\

V

!

(8)

i

S d ) ü ^ c n b a u 6 B e u t b e n

Pächter: M S c h l e s i n g e r Fernsprecher 2913

£jau3 ber © roftberanftaliungen,

5 e f t e , § o d b 3 c i t § f e i e r n

unb &amerabfd)aftgabenbe

E i ß l m g - S p e j i a l - a u e f c b a n k

Inhaber A. Gruschka

Beuthen OS., Bahnhofstr. 28

Rul 5126

93or3üglic$e§ ©petfelofal

(Butgepflegte $3iere

Spezial-Ausschank

der eciiien Kulmbacher Expor:-Brauerei

Inhaber M. Schneider

Beuthen OS.

Kattowitzer Straße 6

Rut 4025

Jiuim^adier'

h tit und dunkel

e m q j e t w f ä w l

B e u th e n e v B ierh a llen

I n h . V. W i n k l e r

L i k ö r s

u n d W e i n s t u b e n

S p e z i a l . A u s s c h a n k S c h u l t h e i ß b i e r je d e n S o n n a D e n d u n d S o n n ta g

U n t e r h a l t u n g * . K o n z e r t

R u f 3 5 3 3

Dortmunder

Union- Brä

Beuthen OS.. Kattowitzei Str. 1 Tel. 2810

Das Haus der gut :n Küche

G e p f l e g t e G e t r ä n k e

ßotel Ratferbof

I n h a b e r : A l f r e d H o ł l m a n n

T R e f t a u r a n t

Kikör-u.ElemjUibm

Ruf 2113 und 2989

Hotel

Europahol

D a s v o r n e h m e R e is e h o te l

Beuthen , Bahnhofstr. 19

Fernruf 3572

Jusczyk

K A F F E E U N D W E I N S T U B E N

BEUTHEN O S.

A d o l f - H i t l e r R j o t z

Ruf 49 Ć0

0 { o n d H o r e i

Grnst Oders fcy

%nq 26

$

ZBeuihen OS.

#

Ttuf bOhh

V a s g e r n besuchte V a m r l i e n l o k a l

WIENER CAFE* KABARETT

Beuthen OS.

Täglich abends d as a u s e r l e s e n e

K a b a rett

-

Programm

Jeden Mittwoch, Sonnabend u. Sonntag

TANZ

. . .

auch 2)u mußt miedet m al

m Qliitzing) sein!

*

Das Stimmungs-Lokal der Beuthener

T a rn o w itze r Str. 31

r u f 2 3 2 3 Inhaber: H A N S L O R T M A I E R *

A m F lü g e l: W a l d e m a r B ix g h a n

G a ststä tte

lacob Kickarft

Beuthen OS,

Hohenzollcrnsfraße

2

Ruf

24 02

GEORG

W e in h a n d lu n g u n d W e in s tu b e n

Beuthen OS.. Kattowitzer Straße 2 Rul 4489

„ W i n f t ü M “

‘ P A U L N I X D O R F

9Öeingro§bttnbeI

Beuthen OS., Hohenzo'lernstraße 28 — Tel. 2430

T R E F F P U N K T

SVixtnrnelbiele

Inh. A lic e W i l c z e k

P o s t s t r a ß e 2 / R u l 3623

3 m 0 fatsch iesiedand,

d a s merke Dir, trinkt man das gute

Z

Ja

stec3$Mą=3$Mu=3$ief

Cytaty

Powiązane dokumenty

it)ve 5idcinEinberfci)u(en ertueifen ftd&gt; ató eine 25}oi)itat befonberd für bte roerftätige ©cubiferung.. © ie im Onbuftriebejirl jährlich getoonnenen Klengen re

lande gewaltige P artien der Oberfläche ein und schaffen hier wie dort eine typische Beckenlandschaft.. von 300— 400 m Höhe, die die kom plizierte Schuppenstruktur

digung des Wertes des stosimbroteischen Werkes von einander ab; dieser legt auf dasselbe geringen Wert, jener betrachtet es als eine schätzbare Quelle. Wer von beiden im

sonennamen von August Fick, 2. Aufl., bearbeitet von Fritz Bechtel und August Fick Gott. 439.) Er sagt „ursprünglich eine Form des Zeus, dessen Namen er in der ersten Hälfte

Mit dieser Bezeichnung wird auf ein Ereignis verwiesen, das für viele Biographien prägend war und große politische und gesellschaftliche Veränderungen mit sich brachte, aber

S er JactitiöuS usui fteht auch felbftänbig ofynt esse.. Sin neuen ©eifpielen pabe ip gefammelt: Plaut. ©igentpiimlicp ift bie Sßenbung Sali. finbet fiep

denes Maß von Rorperlichkeit harte ja auch Simone Martini. Zwischen vorderem Bildrand und dem Goldgrund war auch bei ihm eine schmale Bühne, in der die Gestalten in beschei-

send Personen beschäftigen. Das dritte Gebiet in Pommern schließlich ist in den Kreisen Rummelsburg und Stolp gelegen. Die ostpreußischen Betriebe decken ihren