• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 95, Bd.2, Sachregister

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 95, Bd.2, Sachregister"

Copied!
322
0
0

Pełen tekst

(1)

II. Sachregister.

Bearbeitet -von der Registrierabteilung der Deutschen Chemischen Gesellschaft.

Die einzelne Angabe des Sachregisters enthalt: Sticlnvort, Text und Seitenzahl.

Ein Horizontalstrich ersetzt das zu wiederholende Sticlnvort, ein Doppelpunkt hinter Bldg., Wrkg., Einfl. u. dgl. deutet an, daß das hetr. Wort vor dem Doppel­

punkt auch hei dem folgenden Zitat bnv. noch weiteren, sich unmittelbar anschließenden Zitaten zu ergänzen ist.

Amide, Chloride, Ester und Salze von organischen Säuren, Oxime, Phenyl­

hydrazone und Scmicarbazone von Aldehyden, Ketonen und Ketosäuren, Acyl- verbindungeu von Aminen usw. sind, soweit es sich nicht um besonders wichtige Verbindungen handelt, unter dem Sticlnvort der betreffenden Stammsubstanz zu finden. Salze anorganischer Säuren sind auch unter dem Sticlnvort des Metalles, Angaben über Glieder von Gruppen auch unter dem Sticlnvort der betreffenden Gruppe zu suchen, z. B. Blei unter Metalle, Kohlensäure unter

Gase, Formaldehyd unter Aldehyde.

Bio verschiedenen Isomeren organischer Verbindungen sind nach Möglichkeit durch Präfixe, Suffixe, Zahlen und Ortsbezeichnungen voneinander unterschieden.

Bie Anordnung der Substituenten in organischen Verbindungen ist so gewählt, daß erst die Alkylgruppen (diese der Größe nach), daun ainiuo, nitro, keto (oxo), oxy, chlor, brom, jod folgen. Nicht benannte organische Verbindungen sind uuter dem Stichwort Verbindung zusammengezogen und nach M. 31. Richters

Pormelsystem geordnet.

Abbeizmittel, s.: Beizen.

Abdampf . . s.: Verdampf . . .

Abderhaldensche Reaktion, (Mikro-)— 69.

Abfallverwertung, — v. städt. Abfall 96;

Sterilisat. u. vollständ. Verwert, v.

städt. Abfall an Ort u. Stelle 874; Dünge­

mittel aus städt. Abfall 1623; — zur Gewinn, y. Düngemitteln u. C02 246*;

— v. organ. Abfällen in d. Landwirtschaft 1846; Herst. v. Bau- u. Pflastersteinen aus Müll 2551*; Herst. v. Nahrungs­

mitteln aus deren Abfallstoffen 1987*;

Gewinn, v. Alkalicyanid aus tier. Ab­

fällen 1511*; — v. N-halt. Abfallstoffen 2074*; Nutzbarmaeh. v. Abfall-Sol vay- Kalk 2786*; y.Fe- u. Stahl-Abfällen

1510*; Sn aus Weißblech 539, 1978*;

Rückgewinn. v. Ag aus Abfallwässem 2701*; — in d. Zellstoff-Fabriken 131;

Behandl. v. Papierabfall 132*; — d.

Stärkefabriken 2619*; — v. Prodd. d.

Stärkefabrikat, zu Entfärb.-Kohle 2075;

Gebrauchsgegenstände aus Abfällen v.

plast. MM. 2623*; Wiedergewinn, v.

Campher aus Celluloidabfällen 1756*;

— v. Kautschukabfall (Entfärb.-Mittel) 2500*; Entfett., Bleich, u. Weichmach, v. Wollabfällen 1755*;. Erzeug, v. Gas aus kohlehalt. Abfällen 1872.

Abführmittel, Maffee 503; Extrakt d.

Holzes u. d. Rinde v. Rhamnus Pur- sbiana 1482; Kultur u. Gewinn, d.

(2)

1924. II. II. S a c h e e g is t k r . 3097 Säfte v. Aloo u. anderen — 71S; Wrkg. Acacatechin, 331, 332; Konst., Maclurin v. Anthraohinon— auf d. Darm 713. aus — 2338.

Abfüllapparate, Selbsttät. Heber 505.

Abgase, Nachw. v. S02 in dch. — ver­

unreinigt. Luft 729; — Verwert. 95, 2073; Verwert, in d. keram. Industrie 527 ; Aufsohließen v. unlöal. Phos­

phaten doh. d. SO» d. — 1264*; s. a.:

Rauchgase.

Abieten, 187.

Abietin, 187.

Abietinsäure(n), 187; V. in Coniferenharz 480; Isomerisat. v. a- u. /S-Aleppinsäure in a— 1807.

—, Na-Salz, Hydrotropie 5.

A bkühl. . ., s.: K ü h l. . .

Ablaugen, s.: Abwasser, Kalisalze, Zell­

stof fdblaugen, Zuckerfabrikation.

Absinth, s.: Spirituosen.

Absorption, -— Kraft gasabsorbier. Öle 780;

absorbier. Kraft v. Pflanzenpülpen 1569;

Wrkg. v. — App. 381; Kolben zur schnell. — v. Gasen, dch. Fll. 1608;

Waschflasche als — Gefäß 1714; Stein- zeugfutter für Rk.-Türme 2287*; s. a. : Adsorption, E ntfärb..., Füllkörper, Gase, Kohle; — d. Lichtes, s.: Spektrum.

Absorptionsspektrum, s.: Spektrum, {X -) Stralilcnspeklrnm.

Abwärme, s.: Wärme.

Abwasser, 102, 524, 874, 1123, 1495, 1728, 1840, 2073, 2358, 2691, 2781.

Stand d. — Frage 2074; Methodik d.

— Anal. 1496; Best. d. biochem. O- Bedarfs 2358; Wasserversorg, u. — Be­

seitig. 2074; Eigg. v. Industrie— , die in Flüsse geleitet werden sollen 1841;

mechan. — Klär, in Deutschland 524;

elektrochem. Behandl. 2692*; Reinig, m it aktiviert. Schlamm 2782; Lüften u. Aktivier, v. ■— Schlamm 1497*; biol.

Reinig, heiß, organ, verschmutzt. — 1497*; Klären u. Sterilisier, v. Proteine enthalt. — 1497*; --Reiniger mit fest.

Siebtrommel 1497*; Kläranlage, Faul­

raum, Gasfang 103*; Verwend. v. CI in Kläranlagen 1123; Verwert, d. Methans aus Faulräumen 2782; Leuchtgas aus d.

Klärschlamm v. — Kläranlagen 2782;

Nutzbarmach. v. sauer. — (Verdampf- App.) 1841; — im Gaswerksbetrieb 874, 2782; Reinig, d. — bei d. Bereit, v. Gas­

wasser 1497*; Unschädlichmach. v. — aus Urteergewinn.-Anlagen 2692*; Be­

handl. v. Färberei-— '524; Reinig, v. — d. Zuckerfabrikat. 1123*; — Reinig, d.

Zellstoff-Fabriken 2620; s. a.: K lär . . Wasser(. . .), Zellstoffablaugen.

Ac . . ., s. a.:. A le. . .

Acanthin, Nachw. in Embryonen u. Leber d. Dornhais 851.

Aeantit, s.: Silbersulfid.

Accnaphthen, Reinig. 1633*; ICryst.-Struk­

tur 1155; — pikrat 461; Sulfo-Deriw.

2149.

Acenaphthen-a- u. -/J-disulfonsäure u. De- rivv., 2151.

Acenaphthenon, Küpenfarbstoffe aus — Farbstoffen 2426*; Kondens. m it aro­

mat. Aldehyden 25S4.

Acenaphthen-a- u. -3(/?2)-sulfonsäuro u.

Derivv., 2149, 2150.

Acenaphthylen, — u. Poly— 2150.

A cet. . . , s. a .: Aceto . . . , Acetyl. . . u.

d. betr. Stammverbb.

Acetal, Teslaluminesc.-Spektr. 804; Rk. an dehydrier. Katalysatoren 2820; s. a.:

Acetale.

Acetaldehyd, Darst.: 613; aus Ätliyliden- acetat 8 8 8*; dch. katalyt. Oxydat. v.

C2H 2, CH4u. Cyclohexan 1024*; Haltbar­

machen v. Metaldehyd 1022*; katalyt.

Bldg. aus A. 304; Bldg.: v. — u. Par­

aldehyd aus A. + CI 455; aus Mg- Äthylat -f- A. 2579; aus ?i-Hexan u.

Ozon 2019; bei d. Hydrolyse d. Alanins 2629; Abfangmittel bei d. Vergär, v.

Brenztraubensäurc 2406.

Mikronachw. in Früchten 1754; Best.

2803; Best. neb. H„02, Bldg. aus Säuren + H202 934.

Teslaluminescenz-Spektr. 804; Zu- sammengehörigk. d. — Moll, im Gitter d. — Ammoniaks u, d. Metaldehyds 2821; Beug. v. X-Strahlen dch. — u.

Paraldehyd 2633.

Elektrolyt. Red. 331; Rk. an dehydrier.

Katalysatoren 2820; Cannizzaros Rk.

im Mechanism. d. alkoh. Gär. 483;

Einfl. v. Hefe auf die Cannizzarosche Umwandl. 343; Kondens.: mit Chlor­

aldehyden 2160; v. Paraldehyd mit Naphthalin 550*; Hydrolyse-Geschwin­

digkeit v. Acetalen d. — 1576.

Entsteh, v. — in tier. Organen 2348;

Auftreten bei d. Pflanzenatmung 2270;

Auftreten v. — im Zellstoffwechsel, Bldg.

aus Brenztraubensäure 73; Herkunft u.

Nachw. im intermed. ZeHstoffweehsel 491; — Geh. d. Harns 356; s. a.: Älhij- lid e n ..., Aldehyde, Plienolaldehydkon- densationsprodukte.

Acetaldehydäthylacetylacetal, Hydrolyse- Geschwindigk. 1576.

Acetaldehydammoniak, Zusammengehörig­

keit d. Acetaldebyd-Moll. im Gitter d. — 2821; Rk. m it Paraldehyd 308.

(3)

3098 II. Sa c h r e g i s t e r. 1924. II.

Acetaldehydcyanhydrin, s.: Milchsäure, N itril.

Aeetaldehyddiäthylacetal, Hydrolyse- Geschwindigk. 1575.

Acetaldehydmethylphenylhydrazon, 822.

Acctaldchyd-ji-nitrophonylhydrazon, Nach­

weis d. Acetaldchyds als — 1754.

Acetaldol, s.: Aldol.

Acetaldoxim, Katalyt. Red. 2399.

Acetale, Darst. v. Aldehyd- u. Keton—

31; Synth. cycl. — aus 1,2- u. 1,3-Gly- kolen 1460; Hydrolyse-Geschwindigk.:

d. — 1575; d. Misch-— 1576.

Acetamid, s.: Essigsäüreamid.

Aeetamino . . . , s. a .: Amino . . .

2-Acetaminonaphthalin, s.: 2-Acelnaphtha- lid.

Acetanhydrid, s.: Essigsävreanhydrid.

Acetanilid, s.: Essigsäureanilid.

Acetatseide, s.: Seide.

Aeetessigsäure, Darst. v. Lsgg. 23; Vergär, dch. Hefe 65; Fehlen bei Diabetes nach Gabe v. Eiweiß od. Kohlenhydrat 2860.

—, Ester, Darst. 2579; Teslaluminesc.- Spektr. 804; Tautomerie 419; Tauto- merie u. Absorpt.-Spektr. 620; Keto- Enol-Gleiehgew., Katalysatoren u. Sta­

bilisatoren 937; rhodanometr. Enol-Best.

373; Liehtwrkg. bei d. Oxim-Bldg. 1087;

Mechanism. d. Überf. in Dehydracet- säure 2020; Kondens. m it ?n-Anisidin 2044; Kondens. m it Malonestern 2580;

Darst. höherer Ketone aus Alkvlacyl—

2396.

Aeetessigsäureanilid, Derivv. 2261.

Acetessigsäuredehydrothiotoluidid, 2422*.

Acetessigsäure-5-nitro-4-chlor-2-anisidid, 2502*.

Acethydroxamsäure, Bldg. aus Brenz- traubensäure 2749.

2-Acctnaphthalid, Nitrobrom-Deriw. 647, 643.

Aceto . . ., s. a .: Acet. . ., Acetyl. . . Acetoaeetyl-4-aminoazobenzol, 2424*.

Acetoaeetyl-o-aminoazotoluol, 2424*.

Acetoaeetyl-4-aminoazoxybenzol, 2424*.

Aeetoacetyl-4-amino-1 -benzolazonaph tha­

lin, 2424*.

Acetoacetyl-4-amino-4'-chlorazobenzol, 2424*.

Acetoacetyl-4-amino-3'-nitroazobenzol, 2424*.

Acetoacetyl-l-(2-inethyl-4-aminobenzol)- azonaphthalin, 2424*.

Aeetobromeellobiose, Rk. mit tert. Basen 173, 174.

Acetobromgentiobiose, Rk.: m it ¿-mandel- saurem Ag 2049; m it d, Z-Mandelsäure- äthylester 2405.

Acetobutylalkohol, Acetat 1079.

2-Aceto-4-ehlorphenol, 2142.

Aeetoeholeinsäure, Mol. Bestiindigk. 2528.

2- u. 4-Aceto-3,5-dibromphenol, 2268.

2- u. 4-Aceto-3,5-diehlorphenol, 2268.

Acetohalogenzucker, Umsatz mit tert.

Basen 173.

o-Acetohemellitenol u. Derivv., 2267.

Acetoin, Y. in Essigsorten 251; Bldg. bei d. Vergär, v. Brenztraubensäure 2407.

Acetoinmethyleyeloacetal, 24.

0-Aceto-p-kresoläthyläther, 1471.

Acetolacetal-2,4-dinitrophenylhydrazon, 1579.

Acetolmethylcycloacetal, 24.

5-Aceto-2-methoxydipkenyl u. Derivv., 1345.

Aceton, Herst. 1631*; Verwend. zur Ex­

trakt. v. Ölkernen 1867; Bldg.: aus Crotonsäure (+ H20 2) 935; aus Sito- sterin 2757.

— -Probe 2604; Nachw.: als — 2,4- dinitrophenylliydrazon 1578; in Früchten 1754; im Harn 2778; Best.: im Harn 517; neben Formaldehyd 376.

D. u. Viscosität bei niedr. Tempp. 457;

Übersättig, mit O 423; Adsorpt. v. — Dämpfen deh. Baumwolle 2454; latent.

Verdampf.-Wärme bei hoh. Druck 1666;

Teslaluminesc.-Spektr. 804; Einfl. v.

Lsg.-Mitteln auf d. Keto-Bande v.

270,6 m/i 2009; Berechn, d. Äquival.- Lcitvcrmög. v. Salzen in — -Lsg. 1 2.

Elektrolyt. Red. 331; Rk. mit Calcium- hydrid 2019; Verbb. mit Zinkbromid u.

-jodid 22; Syst. — SbCL, 272; — Bi- sulfitl093; Licht-Wrkg. beid. Oxim-Bldg.

1087; —2, 4-dinitrophenylhydrazon 1578; — dibrom- u. N-mcthyl-N-p- bromphenylhydrazone 1683; —-Verbb.

d. Zucker u. Derivv., — Verbb. d. Fruc­

tose 2021; Verbb. d. (Z-Glucosedibenzyl- mercaptals 23.

Einfl. auf d. Hefevcrmchr. 197; — in d. Cercbrospinal-Fl. bei Kinderkrankh.

2274; Schwankk. in d. — Ausscheid.

700; Verhältnis d. im Harn ausgesehied.

— u. /?-Oxybuttersäuremengen 2179;

W rkg.: v. — Dämpfen auf d. Organism.

861; auf periphere Gefäße u. d. Herz 1828; auf d. Nebenniere 1827; Giftigk.

v. — 2281; s. a.: Ketone.

1-Aceto-2-naphthol, 2254.

Aeetondicarbonsäure, Bldg. aus Malon- säureanhydrid 1577.

Acetondicarbonsäureester, Tl-Salz 636.

Acetonfructose, Mono- u. D i— 2022.

Acetonitril, 1787;. Assoziat. 5; Berechn, d.

Äquival.-Lcitvermög. v. Salzen in — Lsg. 12; Komplex-Salz mit Ag 452; s.a.:

Nitrile.

Acetonoxim, s.: Acetoxim.

Acetontriphenylmethylimid, 2148.

(4)

1 9 24 . II. II. Sa c h r e g is t e r. 3 0 9 9

Acetonyläpfelsäure, 2394.

Acetonylbernsteinsäure, 2394.

Acetony lmalonaäurc, Phenylhydra zon (u.

Semicarbazon) d. — u. d. Diäthylesters 2263.

iY-Acetonyltetrahydrochinolin u. rZ-Brom- camphersulfonat, 2404.

3-u.5-Aceto-2-oxydiphenylu.Derivv., 1345.

Aeetophenon, Darst. 1693; Bldg. aus (Hydro-)Zimtsäure (+ H20 2) 935; Be­

rechn. d. Aquival.-Leitvermög, v. Salzen in --‘Lsg. 12; Syst. — SbBr3 272;

photochem. Rk. v. N a J in — 586;

katalyt. Hydrier. 2250; Rk.: m it CH3.

MgCl 1587; m it Acetylenyl-MgBr 2392;

Rk. v. Na-— m it Cl.COOR 472; Darst.

d. Oxims 651; Licht-Wrkg. bei d. Oxim- Bldg. 1087; Mechanism, d. Rk. mit Phenylhydrazin 1342; s. a.: Ketone.

Acetophenon-p-arsinoxyd, 1272 *.

Acetophenon-p-arsinsäure, 1272*.

Acetophenonoxim, Elektrolyt. Red. 1081.

Aeetophenonpiperidinoxalylhydrazon, 661.

Acetophenonsemioxamazon 661.

Acetopropylalkohol, Acetat 1079.

Acetoxim, Darst. 651; Verss. zur katalyt.

Red. 2399.

Acetoxy . . ., s. a .: Acetyloxy . . .

Acetoxychlorisobuttersäure, Überf. in d.

Amid d. Phenylaminoacetoxyisobutter- säure-p-arsinsäure 1632*.

Acetoxymercuri-w-dimethylaminophenolu.

D eriw ., 629.

Acetoxymercuri-wt-oxybenzaldeliyd, 627.

A cetyl. . . , s. a.: A cel. . . , Aceto . . . u. d.

betr. Stammverbb.

Acetylaceton, Tcslaluminesc.-Spcktr. 804;

Tautomerie u. Absorpt.-Spektr. 620; Rk.

m it BF- 2477; Rkk. m it GeCl., 1088;

baktericide Wrkg. v. Te— 2531.

Acetylaldoldimethylacetal, 1079 2-Acetylalizarin, 1346.

9-Acetylamino-2-äthoxyaeridin, 1025*.

p-Acetylaminochinaldin, 1230.

7-Acetylaminochinaldinjodmethylat, 1230.

«¡-Acetylaminochinolin, 1230.

Acetylaminochinolinjodmethylat, 7- u. p — 1230.

4-Acetylaminocumaranon, 761*.

2-Acetylamino-4,6-dibromphenol, Acylier.

2833, 2834.

4-Acetylamino-3, 6 (2,3)-dinitrophenol, 1461.

N -Acetyl-iV-aminoisoindigotin, 653.

1-Acetylamino-8-naphthol-3(4),6-disulfon- säure, 2502*.

2-Acetylamino -5-naplithol-7-sulfonsäure,

2502*.

4-Acetylamino-2(3)-nitrophenol, 1461.

4-Acetylamino-2(3)-nitrophenoxyessigsäure, 1462.

p-Acetylaminophenylstibinsäure, Hg-, Cu-, Sb-, Ag-Komplex-Verbb. 759*.

jV-Acetylanhydrochelidonin, 2588.

p-Aeetylanisol, Katalyt. Hydrier. 2250.

Acetylanisoylaconitin, 2049.

Acetylatromentin, 2660.

m-Acetylbenzolazo-/S-naphthol-6-sulfon- säure, Co-Lack 2476, 2477.

Acetylbcstimmung, Mikro— 2661.

Acetylcarbaminsäure-ß-chlor- (u. -jod-) äthylester, Darst. 403*.

Acetylcellulose, s.: Celluloseacetat.

O-Acetylchelidonin, 2588.

Acetylchlorid, Darst. aus CH3.COOH u.

Na.SOj.Cl 1402*; Pliotochlorier. in CC^

822; Rk.: m it Zn (+ Ä .) 638; mit 4,4', 4", 4'"-Tetrabrombenzpinakon 1187.

Acotylckolin, Einw. auf d. Herz 1112;

Einfl. auf d. Gewebeatmung 500; Wrkg.

auf d. Muskel 1958; Eimv. auf Blasen- strcifen 499; Einfl. auf d. Gallen- absonder. 205; Wrkg. auf d. Umwand], v. Proserozym in Serozym 198.

2V-Acetylcolchinolmethyläther, 2165.

Acetyleyanbernsteinsäure, Ester 2580.

2-Acetylcyclopentan-l, 2, 3-tricarbonsäure, Äthylester 1337.

Acetyldibenzoylmethan, Enol-Best. 373.

Acetyldiglycylanilid, 2642; Bldg., Biuret- Rk. 465.

Acetyldisulfid, s.: Diacelyldisulfid.

Acetylen, --Entwickler 139*, 1996*;

Ilerst.-Anlage 1542*; Abscheid, u. Ge­

winn. v. — aus Gasgemischen 2780*;

Reinig. 1996*; Aufspeicher, in porös. M.

1146*; Herst. ein. porös. M. zur Auf­

nahme v. — 1096*; Sicherh.-Verschluß für --App. 2725*; Ausbeute bei d. Ver- kok. v. Kohlen 2101; pyrogene Bldg.

aus Äthyläther 2018; Bldg. dch. pyro­

gene Dissoziat. d. Hexadecans 1455;

Metall-- Verbb. u. Bldg. v. — daraus 2578; Best. d. W . in A.-A.-Misch. als - 2067.

Kataphorese v. — Blasen in W . 1881;

Bezieh, zwisch. Bldg.-Wärme u. d. infra­

rot. Spektr. 1665; Anreg. d. Spektr. dch.

Elektronenstoß 430; Tautomerie v. Dy- aden, Konst. v. — u. seinen Hlg-Derivv.,

— u. Iso— , Oxydat. 1331; Rk.: mit geschmolz. kaust. Alkalien 2828; mit MgS04 (Red.) 165; m itN 2578; Kondens.

m it H 2S (+ A120 3) 2135; Rk. mitPhenyl- MgBr 2391; Anwend. d. Grignardsehen Rk. auf --Verbb. 1918; Einw.: v. Ni- trosoverbb. 1083; auf d. Na-Verbb. v.

Ketonen 466.

Empfindlichk. weiß. Mäuse geg. — 1603; Verh. d. Blutgase bei d. Betäub, m it — (Narcylen), Ungefährlichk. 712, 860; Explos. bei Narcylen-Betäub. 2862.

(5)

3100 ü . Sa c h r e g is t e r. 1924. I I . Acetylendichlorid, s.: Diclüoräthylen.

Acetylendimagnesiumbromid, 2391.

Acetylenglykoläthylthioäfcher, Komplex­

verb. mit P t 1170.

Acetylenkohlenwasserstoffe, s.: Kohlen- Wasserstoffe.

Acetylenmagnesiumbromid, 2391.

Acetylentetrachlorid, Darst. 2519; Ge­

winn. (alsNebenprod.) 1511*; D E. 2387;

Lsg.-Vermög. für Jod 2018; gewerbl.

Vergift, mit — 2073.

Acetylenyl. . ., s.: Ä thiny l. . . Acetylfluorid, 837.

Acetylgallussäure, Dimethyläther 2171.

Acetylglycin, Rk. mit Anilin 2642.

Acetylglycmanilid, 2642; Bldg., Biuret-Rk.

465.

Acotyl-o-hydrazinobenzoesäureanhydrid, 2473.

Acetylindazol, 2— u. Derivv. 971; 1- u.

3— u. Derivv. 2472, 2473.

jV-Acetylindol, 2032.

Aeetylisatclimid, 964.

jV-Acetyljodcolchinol, 2165.

Acetyllactanilid, 2144.

Acetyllysolecithin, 2167.

Acetylmethylcarbinol, s.: Acetoin.

5-Acetyl-3-nitro-4-oxybenzol-l-arsinoxyd, 1273*.

9-Acotyloktahydrocarbazol, 1348.

Acetyloxyaminophenylarsinsäure, s.: Stov- arsol.

0-Acetyl-a-oxy-/S-chIorisobuttersäureanUid, 2144.

Acetyl-p-phenylendiamin, Kondens. zu Pyrrol-Derivv. 2035.

iff-Acetyl-o-phenylglycyl-p-kresol, 1471.

Acetylsalicylsäure, Prüf. 2414; Best. v. — in Gemischen 2686; F. 1788; über- empfindlichk. beim Menschen 2277; Un- verträglichk. 81, 1482.

—, Mg-Salz, Darst. 1023*.

- , Fe-Salze 1183.

2-Acetyltetrahydroindazol, 2258.

Acetyl-o-toluidin, Dehydratat. zu Methyl­

indol 2032.

a-Acetyltricarballylsäuro, Ester 2394.

Acetylzahl, s.: Felle u. Öle.

Acidimetrie, s.: Maßanalyse.

Acidität, s.: Säuren, Wasser Stoffionenkon­

zentration.

Acidolamin, 721.

Acidosis, Organ. — bei anorgan. — u.

Alkalose 2180.

Acilacton, 1483.

Ackererde, s.: Boden.

Aconin, Isomere 2048, 2049.

Aconit Dispert, 2496.

Aconitin, — u. Pyr— u. Isomere 2048;

Wrkg. auf d. Froschherz 211; Hyper­

glykämie nach — 2S64.

Aconitum, s.: Alkaloide.

Acridin, Darst.: v. Alkoxy— 891*; v.

Äthoxy-- Derivv. 1025*; — Derivv.

2521; hemmende Wrkg. auf d. Sporen- Bldg. eines Coccidiums 1934; antisept.

Eigg. d. — Verbb. d. Flavins 194.

AcridIn-9-aminoessigsäure u. D eriw ., 2521, 2526.

Acridinfarbstoffe, s.: Farbstoffe.

Aeridon-9-aminoessigsäure, — u. Derivv.

2524; Ester 2520.

Acridondiazol, 2520.

Acrindolin, — Derivv. 2520.

Acrolein, Bldg. aus Nitrocellulose (in ge- schmolz. Campher) 1344; Isolat.-Ver- mög. d. — Gele 2320; Mol.-Struktur u.

Absorpt.-Spektr. 9; Autoxydat., Einfl.

jodiert. Phenole 274; Autoxydat. u. anti- oxygene Wrkg. v. S-Verbb. 1430.

Acrylsäurephenylester, 2331.

A c y l. . . , s. a.: Acet. . ., Benz . . ., Satire...

Acylamine, s.: Säureamide.

Acylierung, Rolle d. Acylgewichts bei d.

Wander, v. N zum O 2832.

Aoylindazole, 1- u. 2— 970, 971; v.

Auwers’ isomere 1- u. 3— 2472, 2473.

iV-Acylindol, 2032.

Acylosal, 504.

Acylphenyl. . . , s.: Phenylacyl. . . Adalin, s.: Diälhylbromacetylhamstoff.

Additionsverbindungen, Einfl. d. Lsgs.- Mittels auf d. Gleichgew. organ, disso- ziierender Stoffe 461; s. a .: Doppelsalze, Komplexe.

Adenin, V. im Extrakt v. Arbatia pustu­

losa 1698; Einfl. auf Nucleosidase 2169.

Adenosin, —-Hexosid aus Hefe u. Derivv.

1200; Spalt, deh. Nucleosidase 2169.

Adenylsäure, Metallsalze d. — 2759;

Einfl. auf N- u. Harnsäure-Ausscheid.

2594.

Adeps Lanao syntheticus, 1234.

Adipinsäure, Konfigurat. d. cc,a'-Dibrom-

— u. -Dijod— 1336.

— , Dimethylester, Addit. v. SnCl4 u.

SnBr., 1792.

Tl-Salz 636.

Adrecain, 1711.

Adrenalin, Darst. v. rac. o-Dioxyphenyl- äthanolmethylaminchlorhydrat 545*; — Syngala 82; Absorpt. dch. Kaolin 488.

— Sekret. (Lit.) 362; — Sekret, u.

Körper-Temp. 1950; Gefäß-Rkk. u. — Bldg. d. Nebenniere 2772; Absonder, v.

Epinephrin dch. d. Nebennieren nach Reiz. 2175; Mess. d. --Sekret, nach d.

Zuckerstich 1826; Verh. d. — Sekret, bei d. Insulin-Vergift. 2186; Bezieh, zw.

Sternganglien-Wrkg. u. Adrenalin 691;

Anwend, zur Behandl. v. Erysipel, Pleuraempyem u. Cystitis 2187.

(6)

1924. II. I I . Sa c h r e g is t e r. 3101 Bezieh, v. Dosis u. Wrkg. 2350; Einfl.

d. Elektrolyte auf d. gefäßvereng. Wrkg.

d. — 2494; Steiger, d. Wrkg. dch.

Aminosäuren497; Wirksamk. vom Magen- Darm trakt aus 858; Wrkg. beim voll- ständ. u. beim Vitaminhunger 1704;

Einfl.: d. Ringer-Lsg. auf — 2272; v. Ca u. Atropin auf d. --Wrkg. 498; sensi- bilis. Wrkg. d. Schilddrüsen-Sbst. auf d.

— Wrkg. 1365; Einfl. d. Gefäßtonus auf d. Wrkg.-Weise 502; Physiolog. d. — bei einseit.-Nebenniercn-Exstirpat. 493;

Wrkg.-Mechanism. d. Verletz, d. 4. Ven­

trikels 715.

Herz-Wrkg. 1003, 1112; Wiederbeleb, d. Herzens dch. — 1232; Wrkg. auf d.

Zahl d. Blutzellen 2273; Einfl. auf d.

Druck im linken Vorhof 1009; Wrkg. v.

Novocain-Suprarenin auf d. Blutdruck 211; — Blutdruck u. -Blutzucker-Rk. bei Diabetes 2672; Wrkg. auf d. Blutzucker 1938; Schilddrüse u. — Glucosurie 74;

aliment. u. — Glykämio 496; Einfl. d.

— auf d. Blutharnstoff 1363; dch. — bedingte Elektrolyt-Verschieb. im Blut u. Gewebe 2768; Einfl.: auf Phosphat- ämie u. Calcämie 2278; auf d. Blutkreis­

lauf 1957; Wrkg. auf d. Capillarkreislauf d. Menschen 706; Einfl.: auf d. Gewebe­

atmung 500; auf d. Temp.-Quotient 494;

auf d. Magenkontrakt. 1825; auf d.

Magenbeweg. 2348; Wrkg.: auf d. Se­

kret. d. Magensaftes 205; auf Leuko- pedese u. Sekret. 2349; auf d. Ratten­

darm 2411; auf d. Dünndarm 1828;

Einw. auf d. Dickdarm 1955; Einfl.: auf d. Gallenabsonder. 205; auf die Eiweiß­

speicher. d. Leber‘204; auf Blasenstreifen -Kontraktt. 499; Wrkg.: auf d. Muskel 1958; auf d. Muskel nach Cocain 498;

Einfl. auf d. Muskeltonus 707; mydriat.

Wrkg. 715; Wrkg. auf d. Patellarsehnen- reflex 1957; Wrkgg. d. Injekt. v. Akazien- gummi-Lsg. u. d. Bluttransfus. auf d.

Oxydat.-Kraft d. Gehirns nach — In ­ jekt. 2184; Einfl. auf d. Zentralnerven­

system 1953; Wrkg.: auf d. Ermüd.

1005; auf d. Grundumsatz 1957; Einfl.:

auf d. Kohlenhydrat-Abbau in tier.

Zellen 2861; auf d. Purinstof fwechsel 1707; d. — u. verwandt. Stoffe auf d.

Entwickl. v. Froschlarven 2183; auf d.

Spann, injiziert. Gase 2596; auf d.

Insulin-Wrkg. 77; Antagonist d. Insulins 859.

Adsorption, Theorie d. — 1881; Natur d.

— 2639; Theorie d. Ionen— 1 2; Vor­

stufe d. ehem. Verb.: — v. Phosphor­

säure u. Chloressigsäure an Zr03-Hydro- gcl 1063; dass.: Mess, am Zirkonoxyd- Gel 1668; elektr. Natur d. — Kräfte 1427;

dass., — Wärme u. DE. 2514; Sehulze- Hardysches Gesetz, Lad.-Wechsel v.

Kolloiden 444; — u. heterogene Verteil.

2012; — u. heterogen, ehem. Gleich- gew. 1668; — u. Kataphorese 1448;

Capillar— 2517; — aus d. Gasphase an Eil. 1427; — u. Phasengrenzkräfto an Lsg.-Oberflächen 444; Grenzflächen­

spann. Fl./nichtgasförm. Phase 2517; — u. Lager, d. Moll. v. aliphat. Verbb. an d. Trenn.-Fläche gasförmig-fl. 2386; — u. Oberflächenspann, v. fl. Mischsch.

2012; — u. Oberflächenspann, an d.

Grenzo Fl.-Fl. 1151; Einfl. d. Ström, auf d. — v. Gasen 1427; Bezieh, zwisch.

d. D. v. submikr. Hg-Kugeln u, d. Gas—

an ihrer Oberfläche 2231; neg.,.— ; Verh.

gesätt. Salz-Lsgg. gegen trockene Gelatine 1899.

Best. d. — Vermög. 1063; — u.

Flotat.-Vermög. v. Minerall. 2238; Ver- wend. ein. Kohärers zur Unters, v. — Schichten 1151; Grundlage einer neuen Titrat.-Meth. (Silberhalogcnide u. Farb­

stoffe) 1064.

— v. Gasen u. Dämpfen 98*; — v.

verfl. Gasen 1258* ; Gewinn, v. Gas­

bestandteilen deh. — 1724*; Abschoid.

ad8orbierb. Gase u. Dämpfe aus Ge­

mischen dch. — 2072*; Wiedergowinn.

v. Lsg.-Mitteln dch. — 2546*; — v. S u. anderen Stoffen aus Gas 1146*; — dch. Silicagel 263; Silicagel als techn.

— Mitt. 381, 2289*; Si02— -Material 2548*; — dch. BaSO., 2517; — v. Gasen deh. kolloid. Oxyde 11; — aus Salz- Lsgg. dch. kolloid. Kupferferrocyanid 1065; — opt.-akt. Azofarbstoffe 2254;

— v. Farbstoffen an Krystallcn, Dia­

mant, Kohle u. Kunstseide 922, 923;

— v. J aus organ. Lsg.-Mitteln dch. rot.

P u. Holzkohlo 1668; — v. Dämpfen dch.

Baumwolle 2454; — v. Methylenblau dch. Baumwolle 2713; anomale — v.

Nachtblau an Wolle 2012; Austreib, ad- u. absorbiert. Gemische aus fest. Kör­

pern 384*; Einfl. d. Temp. auf d. Ent­

gas. ein. Adsorbers 2825; opt. Inaktivit.

d. akt. Zucker in adsorbiert. Zustand 1323; s. a.: Äbsorpt. . . , Oase, Kohle, u. d. einzelnen Gase.

Ägirin, 1678.

Äpfelsäure, V. v. I— im Pfirsich 2853;

Crassulaceen— 1806; Bldg. dch. Faden­

pilze 315; Bldg. v. I— bei d. alkoh. Gär.

dch. Hefe 2058; Bldg. aus Asparagin- säure 2629; Mikro-Nachw. in Pflanzen 2540.

Dissoziat.: 1373; in W.-A.-Gemischen 2737 ; Acidit. d. Gemische v. — ' u.

Molybdänsäure 1175.

(7)

3102 II. S a c h r e g is t e r . 1924. II.

Konfigurat. 2028; Aufspalt, iu optisch­

aktive Formen 172; katalyt. Autoxydat.

933; isotherme Rk.-Gcsehwindigk. im Syst. Maleinsäure ->- Fumarsäure, — 1307; Verbb. mit Cu 1680; Verb. d.

I— geg. Muskelenzym 347.

Durchdring, d. — Anions dch. d. Mem­

bran d. rot. Blutkörperchen 2178; nieren- schädig. Wrkg. 2410; s. a.: Oxysäuren.

Äquivalentgesetz, s.: Photochemie.

Aerozonin-Gala, 1641.

Äsculetol, 58.

Äsculin, Fluorensc. v. — Lsgg. 433; Spalt, dch. fJ-Glueosidase 2852.

Äthal, s.: Celylalkohol.

Äthan, Bldg. aus Äthylen (+ C0H5.MgBr -b NiClj) 1582; pyrogene Bldg. aus Pro­

pylalkohol u. Äthyläther 2018; Krystall- symmetrie-Verhältnisse im Mol. 912;

magnet. Susceptibilit. 2117; Verflüssig.

v. S02-- Gemischen 285; Verbrennbark.

über CuO 2627; Umwandl. v. Äthern tert. Alkohole in sechsfach substituierte

— Deriw . 328.

Äthandisulfonsäurc, Bldg. aus Benzaldi- äthylentrisulfid 663.

Äthanol, s.: Äthylalkohol.

Äthanooktahydroacrindolin, 2523, 2528.

Äthansulfinsäureanilid, 2025.

Äthantetracarbonsäure, Ester 2580; Me­

thylester 2392; Tetraäthylester 2263.

Äthantricarbonsäure, Ester 2580.

Äthenohexahydroacrindolin, 2523, 2528.

Äthenyl. . . , s.: V in y l. ..

Äther, Darst. v. — sek. Alkohole deh.

Dehydratat. mit p-Toluolsulfonsäure 1341; katalyt. Darst. v. Benzyläther u.

Alkylbenzyläthern 322; -/-Chlorderivv. v.

— d. Propylalkohols 635; Alkyl— d.

Äthylenglykols 820; Herst. v. — d.

Kohlenhydrate u. D eriw . 1645*; — v.

Polysacchariden mit Oxysäuren 622;

iV-Methylacyl-Deriw. v. p-Aminophenol- alkyl— 1512*; Thiophenoläther d. Tri- phcnylmethans 644.

Spann, d. höh. Valenzen d. O 1469;

opt. Aktivit. d. aliph. — d. (Z-y-Noiianols 1564; Zers. v. — dch. metall. Natrium 2148; Carbinol-Umlager. v. Benzyl- — 2149; Umwandl. v. — tert. Alkohole in organ. K-Verbb. u. 6-faeh substituierte Äthan-Derivv. 328; s. a .: die einzelnen —, z. B. Methyläther, Äthyläther.

Ätheranästhesie, s.: Anästhesie.

Ätherische öle, 248, 892, I64Ö, 2090, 2615, 2796.

Schimmels Bericht 1924 892; Ge- sehichtl., Unteres, über sizilian. — 1640;

Herst. v. emulsoiden — enthalt. Fll.

1368*; Mutter-Sbst. d. — in d. Pflanze 1474; Standweite u. Geh. an — v.

Salvia officin. L. 248; Bedeut, d. Vis- cosit. für d. Wert-Best. 2797; Best. in Riechstoffen 1642; Nachw. d. Ester niehtflücht. Säuren in — 894.

Eigg. v. — in Calabrien 2615; indische Grasöle 2796; — aus Iris 1474; — v.

Travaneore 2091; — aus d. Holz d.

Seetanne 1981; — d. Blätter v. Abies Pindrow Spach 1640; Zus. d. — v.

Pinien 674; V. v. Thujon im — v.

Artemisia Herbaalba Asso 480; — v.

Thymus capitatus als Quelle v. Car- vaerol 479; keton. Bestandteile v. alger.

Rautenöl 1595; Kessylol, Kessylketon 673.

Einfl. auf d. Samen-Keim. 349; s. a.:

Riechstoffe u. d. einzelnen Öle.

Äthernarkose, s.: Anästhesie, Nark . . . Ätherschwefelsäuren, s.: Schwefelsäure,

Ester.

1-Äthinyl-l-cyclohexanol, 1185.

Äthinyldiäthylcarbinol, 1185.

1-Äthinyl-l,2-diisoamyläthylengIykol,1185.

Äthiokoproporphyrin, 1935.

jj-Äthoxyäthenyldiphenylamin-/j-carbon- säure, Anästhet. Wrkg. d. Äthylesters .. 209.

Äthoxybenzalaminozimtsäureäthylester, Mesomorph. Zustand u. magnet. Doppel­

brech. 284.

p-Äthoxybenzoylacrylsäure, — u. isomere Ester d. — u. andere D eriw . 2841.

p-Äthoxybenzoyl-a, jS-dibrompropionsäure.

2841.

})-Äthoxybenzoylpro pionsäure u. Ester.

2841.

/9-Äthoxy-a-brombenzalaeetophenon, Kry- stallogr. (Pseudomorphie) 1790.

/?-Äthoxybutyronitril, 1784.

¡D-Äthoxychinaldin, 1230.

8-Äthoxycoffein, 1593.

Äthoxycrotonsäureester, Tautomerie u. Ab- sorpt.-Spektr. 620.

7-Äthoxy-9,9-diphenoxy-9,10-dihydroacri- dinchlorhydrat, 1026*.

<u-Äthoxyfurylbis-(2,4-dimethyl-3-acetyl-u.

-carbäthoxypyrryl)-methan, 2256.

Äthoxymethylacetat, s.: Essigsäureätlioxy- methylester.

w-Athoxymethylfurfurol, 2254.

2-Äthoxy-9-plienoxyacridin, 1025*.

p-Äthoxyphenylsenföl, 1916.

p-Äthoxyphenylthioharnstoff, 1916.

5-Äthoxytetrazol, 2478.

Ä th y l. . . , s. a .: D iäth y l. . .

Äthylacetamid, s.: Essigsäureäihylamid.

Äthylacetanilid, s.: Essigsäureäthylanilid.

Äthylacetat, s.: Essigsäureäihylester.

a-Äthylacetessigsäure, Rk. mit Amino- salzen + Formaldehyd 968.

2-Äthyl-6-aceto-4-ehlorphenol, 2142.

(8)

1924. II. I I . Sa c h r e g is t e r. 3103 Äthylacotonylmalonsäure, Phenylhydrazon

u. Semicarbazon d. — u. d. Diäthylesters 2263.

p-Äthylacetylaminophenylamino-8-naph- thol-6-sulfonsäure, 2502*.

2-Äthylacetylamino-4-toluidin, 2502*.

4 (5)-Äthylacetylamino-2-toluidin, 2502*.

a-Äthylacrylsäureester, 969.

Äthyläther, Gewinn, dch. Katalyse 613;

Herst. nach Williamson 2367; Reinig.

1575; Verunreinigg. v. Narkose— 2597;

Aufbewahr, v. Narkose— 1722; Nachw.

v. Aldehyden im Anästhesier.— 1249;

Best.: d. W. in Misch, v. —, A. u. W.

2067; v. CO, im Serum bei Ggw. v. — 2606.

Assoziat. 5; Übersättig, mit N 423, 424; Adsorpt. v. — Dämpfen dch.

Baumwolle 2454; Dampfdruckkurven für Systst. — A.-W. 2575; latent. Ver- dampf.-Wärme bei hoh. Druck 1666;

spez. Wärme u. Yerdampf.-Wärme v.

fl. - bei 0° u. 12° 2682; therm. Eff. v.

--Dampf auf Gummi 2232; kritische Opalesc. 587; Teslaluminesc.-Spektr.804;

Einfl. d. magnet. Feldes auf d. DE. 439.

Pyrogene Zers. 2018; Zers. dch. Na 2149; katalyt. Dehydratat. 2579; Hy- drolyse-Geschwindigk. 1575, 2743; Einw.

auf H A 16; Photochlorier, in CC14 822;

Rk. mit A12S3 2247; Syst.. — SbCl3 272;

Einw. v. Metallen auf Säurechloride bei Ggw. v. — 637.

Verh. im Organism., Absorpt., Ver­

teil., Ausscheid. 359, 360; Wrkg. auf periphere Gefäße u. d. Herz 1828; Einfl.

auf d. Morphinblasenkrampf 499; s. a.:

Äther, Nark . . .

a'-Äthyl-a, a-äthylphenylbernsteinsäure- äthylesternitril, 890*.

a'-Äthyl-a, a-äthylphcnylbernsteinsäure- imid, 890*.

Äthylalkohol, Herst.: 251*, 252*, 2801*;

v. rein. — 1751*; v. aldehydfrei. — 766;

Entwässern 121*, 405*, 554, 1525*, 1861, 1863*, 2208*; (mit Glycerin) 897; (u.

Geschichte) 1288; Dest. verd. Lsgg. v.

— 1750*; Gewinn, aus ungesätt. KW- stoffen 2509*; Fortschritte d. industr.

Herst. aus Kohlenhydraten u. Cellulose

d. — v. Bzl. u. Bzn. 139*; Bldg.-Ge- schwindigk. aus Ä. u. Äthylestern 2743, 2744; Bldg. aus Ca-Lactat dch. Hefe 1934; Trinkbranntwein aus vergällt. — 767.

Prüf. v. absol. — 1288; Best. d. W.

in Misch, v. Ä., — u. W. 2067; Prüf, auf CH3.O H 2432; Nachw.: v. Aldehyden im — 1249; d. Phthalsäurediäthylesters 1290, 2800; in Leichen 3S0; Best. in — - armen Getränken 2433; Bestst. im Blut 377. 2684; Mikro-Dest.-App. 2599.

Eigg. v. Gemischen mit m-Propyl- alkohol 1332; Assoziat. 5; Dissoziat.: v.

in W .-- Gemischen gelöst, organ.

Säuren 2737; d. Pikrinsäure u. d. HCl in — 2387; Übersättig, mit 0 u. CO, 423, 424; Lösl. d. Paraffine in — 1874;

Adsorpt. v. --Dämpfen dch. Baumwolle 2454; Dampfdruckkurven für Systst.

—-Ä.-W. 2575; spez. Wärme 13; DE.

820; DE. v. Gemischen mit W . 2451; Be­

rechn. d. Äquival.-Leitvermög. v. Salzen in — Lsg. 1 2.

Rk. an dehydrier. Katalysatoren 2819, 2820; katalyt. Dehydratat. 2579; Syst.

— Benzin-K2C03-H20 1861; katalyt.

Zers. [+ A l(O H):l] 304; [ + Cu] 1883;

Überf. in Acetaldehyd 613; Einw. auf H202 16; Chlorier. 455; Einw. v. Alkali auf — u. d. „NO-Rk.“ v. W . Traube 2135; Rk. mit A12S, 2247; Überf. in u.

Rk. m it Mg-Alkoholat 2579.

Assimilat. dch. Hefe 65; Wrkg. v.

verd. — auf Menschen 1952; endogene Alkoholurie 2860; Wrkg. d. — in schwach. Konz, auf d. mechan. Arbeits­

vermögen 2493; Verwert, d. Energie d.

— für d. Muskelarbeit beim Hungernden 1819; Umsetz.-Geschwindigk. d. — beim Kaninchen 1109; narkot. Wrkg. 78, 2678; Wrkg.: auf periphere Gefäße u.

d. Herz 1828; auf d. Herztätigk. 1112;

Einfl. auf d. Blutzucker 198; Reizbark, d. Froschmuskels in Lsg. v. — 2771;

Wrkg. auf d. Nebenniere 1826; Einfl.

auf d. Harnsäure-Ausscheid. 2534.

—, Na-Salz, Elektrolyse v.Na-Äthylat- Lsgg. 1774; s.a.: Alkohol. . ., Alkohole, Betriebsstoffe, Gärunq.

555; Gewinn, aus Zellstoffablauge 2207; Äthylaluminiumdijodid, 1173.

Verarbeit, v. Hülsenfrüchten auf — 766; Äthylamin, Darst. 2019; Mol.-Struktur u.

Herst. aus Äpfeln (Bearbeit, d. Äpfel in Absorpt.-Spektr. 10; Wrkg. v. ß,ß- d. Dest.-Anlagen) 1862; Behandl. v. Diaryl— auf Bakterien u. Protozoen Roßkastanien zur Spiritus-Herst. 1291*; 1934.

Gewinn, aus Melasse 1524; Behälter zur 9-Äthylaminoaeridin u. Deriw., 2526.

Erzeug, v. — aus Melasse 2093; — Aus- p-Äthylaminoazobenzol-p'-sulfonsäure, s.;

beute ans Melassen 250; Ursache d. Äthylorange.

gering. Ausbeute an — bei d. Gär. v. Äthyl-(amino-methyl)-ketonu. Deriw., 319, Melasse 2094; Rückgewinn, bei d. Preß- 320.

hefe-Herst. 1863*; Reinig. 1575; Trenn. Äthyl-(o-amino-phenyl) sulfid, 1589.

(9)

3104 I I . Sa c h r e g is t e r. 1924. II.

4-Äthyl-2-aminopyridin, 1409*.

Äthylammonium . . ., s.: Äthylamin.

iV-Äthylanilin, Darst. 1271*, 1681; Lsg.

— Glycerin 1333; d-n-Bromcampher- sulfonat 2403.

p-Äthylanisol, Katalyt. Bldg. aus p-Acetyl- anisol 2250.

Äthyl-p-anisylketon, s.: p-Methoxypropio- phenon.

Äthylarsindijodid, s.: Äthyldijodarsin.

p-Äthylbenzaldehyd, 634.

p-Äthylbenzoesäure, 634.

Äthylbenzoin, 2142.

Äthylbenzol, Bldg. aus Äthylen (+ C0H S.

MgBr + NiCl2) 1582; katalyt. Bldg. aus Acetophenon 2250; Oberflächenspann.

1667; spez. Wärmo 13, 1664; Tesla- Iuminesc.-Spektr. 2571; Rk. m it Azo- dicarbonsäureester 323.

Äthylbenzylacetylacetamid, 2036.

Äthylbenzyläther, 322; Zers. dch. Na 2149;

Umlager, dch. Na 2149.

p-Äthylbenzylalkohol, 634.

Äthylbenzylanilinsulfonsäure, Azofarbstoffe aus — 2501*.

p-Athylbenzylchlorid, 634.

AT-Äthyl-Ar/-a-bromisovalorylharnstoff, 2643.

Äthylbrommalonamid, 823.

l-Äthyl-6-bromnaphthochinitrol-l,2, 2254.

1-Äthyl-6-bromnaphthol-2, 2253, 2254.

Äthyl-(o-brom-phenyl)-sulfid, 1589.

Äthylbromural, 2643.

Äthyl butylhexylglykol. Hypnot. Eigg.2350.

a-Äthyl-cc-butyl-/?-phenylglykol, Stereo- isomerie 647.

j\T-Äthylcarbazol, 1515*.

Äthylehlorid, Darst. aus Leuchtgas 2446;

Verwend. zur Extrakt, v. Ölen 2214*;

s. a .: Anästh . . . , Narko . . .

i^-Äthyl-i^-chlormalonamid, Süßigk. 615.

2-Äthyl-4-chlorphenol, 2142.

Äthylcinnamylcarbinol u. Deriw., 325.

a-Äthylerotonsäure-jj-kresvlester, Rk. mit A1C13 1796, 1797.

Äthyl-(o-cyan-phcnyl)-sulfid, 1589.

Äthylcyeloliexanol, Verester. d. 0— 324.

Äthylcyclohcxylbarbitursäure, 79.

9-Äthyldckahydrocarbazol, 1348.

Äthyldijodarsin, 307.

2-Äthvl-l-dimethylaminobutanon-3, 969, 1025*.

Äthyldiphenylacetaldehyd, s.: a, a.-Diphe- nylbulyraldehyd.

Äthyldiphenylcarbinol, Methyläther 328.

Äthyldiphenylmethyl, 328.

3-Äthyl-l, 2-diphenylpentanol-2, 1911.

Äthyldisulfid, 312.

Äthyldodekahydroacrindolin u. Deriw ., 2523, 2528.

9-Äthyldodekahydrocarbazol, 1348.

i-Äthyldodekandiol-5,6, a- u. ß— 647.

ithylen, Darst. v. rein. — 2627; Herst.

dch. Spalt, v. KW-stoffen 2106*; katalyt.

Bldg. aus Äthylalkohol 304; Bldg. aus Äthyl-MgBr + Zimtaldehyd 325; elek- trochem. „Bldg. aus Äthyljodid 2838;

Bldg. ausÄthylenbromid (+ K J od. NaJ) 1330; pyrogene Bldg.: aus Propylalkohol u. Äthyläther 2018; aus Hexadeeen 1574.

Magnet. Susceptibilit. 2117; — Stereo- isomerie 612; katalyt. Aktivier, dch.

organometall. Ni 1582; katalyt. Oxydat.

zu CH20 1024*; Mechanism, d. KMnO.,- Rk. mit — u. D eriw . 1574; Ag als K a­

talysator für d. Absorpt. d. — dch. H,SO*

303; katalyt. Addit. an HCl u. HBr 2446; Einw. v. H N 03 auf a, a-Diphenyl- u. -Di-p-tolyl— 2650; Addit. v. -—

Verbb. u. Nitrosobenzol u. Derivv. 1350.

1351.

Färben v. Citronen mit — 1525;

anästhet. Wrk. 1229.

Äthylenäthoxyphenylaminoaminoantipy- rin, 209.

Äthylenbindung, s.: Doppelbindungen.

Äthylen-bis-2,3-thioanthrachinoncarbon- säure, 1027*.

Äthylenbromid, Darst. aus C2H2 u. HBr 1022*; Zers. dch. KJ- u. NaJ-Lsgg. 1330;

fest. Aggregatzustand u. Dispers, im Bereich d. Hertzschen Wellen 1896.

Äthylencarbonat, 312.

Äthylenchlorid, Gewinn, (als Nebenprod.) 1511*; Lsg.-Vermögen für J 2018.

Äthylendiamin, Dioxalodimethyl-- chro- miate u. Chloroammindi--- Co-Salze 2323, 2325; Verwend. v. — u. -Derivv.

als Vulkanisat.-Besehleuniger 2614*.

Äthylenglykol, Eigg. u. Verwend. 1510;

Synth. d. Mannosids dch. a-d-Manno- sidase 60; Alkyläther 820; Darst. v. —- estern alipliat. Carbonsäuren 1511*;

Butyliden- u. Benzal— 1461.

Äthylenglykolchlorhydrin, Herst. v. — u.

sein. Homologen 1631*; Lsg.-Mitt. für Harze 120*; EK. d. Kette: —/Luft/W.

2386; Rk. mit Na-Alkoholaten 820.

Äthylenglykolhalogenhydrine. Darst. 1510*;

.. Rk. mit Na3P 04 456, 2241.

Äthylenjodid, Bldg. aus Äthylenbromid .. (+ K J ) 1330.

Äthylenkohlenwasserstoffe, s.: Kohlen­

wasserstoffe.

Äthylenoxyd, Bldg. ein. — Deriv. dch.

O-Aufnahme d. Syst. Linolensäure-SH- Gruppe 614; Rk. mit Na-Alkoholatcn 820; Polymerisat.-Fragen bei Hlg-halt.

Derivv. d. — u. Hlg-halt. Aldehyden

.. 2 1 6 0 -

Äthylfluoreseein, Empfindl. Br-Probc mit - 1117.

(10)

1924. II. II. Sa c h r e g is t e r. 3105 Äthylformiat, s.: Ameisensäure, Äthylesler.

(3-Äthylgalaktosid, 1595; Isolier, aus d.

Hydrolysen-Prodd. v. Pektinen 2171.

a-Äthylglucosid, Spalt, dch. Hefemaltasc 344.

Athylhexahydroacrindolin, 2528.

Äthyl-«-hexylbarbitursäure, 1199.

Athylhexylmalonsäure u. Ester, 1200.

Athylhydrobenzoin, a- u. ß— 647.

Athylhydrokautschuk, 837, 2468.

Äthylidenacctat, Spalt, in Essigsäure- anhydrid u. Aldehyd 8 8 8*.

Äthyl idenacetophenon, Katalyt. Hydrier.

2250.

Äthylidenchlorid, Lsg.-Vermög. für J 2018.

Äthylidenmalonester, Rk. mit Phenyl­

hydrazin 823.

Äthylindazol, 1- u. 2— 2258; Konst. d.

3— 2260.

1- u. 2-Äthylindazol-3-carbonsäure. Konst.

2260.

Äthylisoamylbarbitursäurc, Anästhet.

Wrkg. 712.

Äthylisobutylacetylacetamid, 2036.

Ätliylisobutylhydantoin, 2036.

N -Äthyl-iV'-iso valerylharnstof f, 2643.

Äthyljodid, Photochem. Zers., Schwelle u.

Affinit. 1893; olektrochem. Rk. v. — + N(C2HS)3 mit Benzaldehyd 2837.

Äthyl-(o-jodphenyl)-sulfid, 1589.

6-Äthyl-2-keto-4,5, a, /?-tetramethoxy totra- hydro-1,3-oxazin 621.

Äthylmalonsäuredimethylaniid. — u.

Brom— 311.

Äthylmercaptan, Katalyt. Bldg. aus Acc- tylen + H 2S 2135; Bldg. aus A. -j- A1,S, 2247; Entfern, aus Erdöl-Destillat, mit Hypochlorit 1758; Hg-Mercaptid 1674.

Athylmercapto . . . , s. a .: Äthylthio . . . o-Äthylmercaptobenzoesäure, Äthvlestcr

. 1590.

Äthylmercaptoquecksilbersalze, 307.

0-Äthylmorcaptotriphenyl-carbinol, -chlor- methan, -methan u. Derivv., 1589, 1590.

Äthylmethyl. . . , s. a.: M ethyläthyl. . . Äthyl-cc-m ethyI--/-chlorpropyläther, 635.

1-Äthylnaphthol-2, 2254; Einw. v. Br 2253.

Äthyl-/?-naphthyläther, Zers. dch. Na 2149.

Äthyl-(o-nitro-phenyl)-sulfid, 1589.

Athyl-rf-y-nonyläther, Opt. Aktivit. 1564.

Äthyloctylat, s.: Caprylsäure, Äthylester.

Äthyl-c?-/?-octvlcarbonat, Opt. Aktivit.

Athyloktahydroacrindolin, 2523, 2528. ..

9-Äthyloktahydrocarbazol, 1348.

Äthylorange, — als Indicator 2227.

Äthyloxaminsäureester, s.: Oxaminsäure.

l-Äthyl-2-oxo-l-brom-l,2-dihydronaphtha- lin, 2253, 2254.

l-Äthyl-2-oxo-l,6-dibrom-l,2-dihydro- naphthnlin, 2254.

VI. 2.

Äthyl-(y-oxy-7i-butvl)-keton. Bldg., Semi- carbazon 2219.

Äthyloxyd, s.: Äthyläther.

5-Äthyl-2-oxydiphenyl u. Derivv., 1345.

Äthylparabansäure, 2643.

Äthylperoxyd, Rk. an dehydrier. K ata­

lysatoren 2820; biolog. Oxvdat. dch. — 1174.

a-Äthyl-a-phenylaceton, 647.

Äthylphenylbarbitursäure, Dimethylamin- salz 1409*.

2-Äthyl-l-phenyl-2-benzylbutanol-l, 1910.

Äthylphenylbernsteinsäureäthylesteramid u. -nitril, 889*.

Äthylphenylbernsteinsäureimid, 889*.

2-Äthyl-2-phcnylbutanol-l u. Doriw., 1913.

2-Äthyl-l-phenyl-l-buten, 1914.

2-Äthyl-2-phenylbutylamin-l u. Salze,1913.

Äthylphenylcarbinol, Dehydratat. zum Äther 1341; Rk. m it Anilin 1581.

Äthylphenylcarbinoläthyläther, Elektro- chem. Bldg. 2837.

1-Äthyl-2-phenyl-5-chlorimidazol, 987.

Athyl-a-phenyl->'-chlorpropy]äthan, 635.

Äthylphenylketon (. . .), s.: Propiophenon Äthylphosphin, Rk. mit Phosgen 354.

Äthylpiperidin, 337.

2-Äthyl-l-piperidinobutanon-3, 969,1025*.

iV-Äthyl-iV-propylanilin,rf-n-BromcamphtT- sulfonate 2402, 2403.

Athylpropyl-(diäthyl-amino)-methan. 337.

Äthylpropylhomophthalimid, 2036.

Äthylpulegon, 1463.

4-Äthylpyridin, 891*.

1-Äthylpyridon, Verh. bei d. Red. 2479.

Äthylrhodanid, Entforn. aus Erdöl-Destilla t.

mit Hypochlorit 1758.

0-Äthylrot, — als Indicator 2227.

Äthylsulfid, s.: Diätliylsul/id.

1- u. 2-Äthyltetrahydroindazol, 2258.

Äthylthiolmethylen-ci- u. -i-canipher, 34.

Äthylthiophen, Katalyt. Bldg. aus Acetylen .. + H 2S 2135.

Äthyl-m-toluidin, 1592.

a-Äthyl-a-p-tolylessigsäure u. Deriw ., 942.

Äthyl-p-tolylketon, s.: p-Methylpropiophe- non.

Äthylxylidin, Darst. 1271*.

Atiouroporphyrin, 1935.

Ätzalkali. . . , s.: A lkali .. .

Ätzen, Säure-undurchläss. Deckungen für Atzwerke 255S*; s. a .: Glas, M etall. . . Ätzkalk, s.: Kalk.

Affinität, Theor. d. --Beanspruch. 2;

ehem. — u. Elektronen— 2; Elektroncn-

— d. Halogen-Moll. 1769; Best. d. — Konstanten v. Basen 1776; Bezieh, zwisch. d. ehem. — u. d. infrarot. Spcktrr.

d. ehem. Verbb. 1665; photochem.

Schwelle u. — 2313; Übertrag, d. ehem.

204

(11)

3106 H . Sa c h r e g is t e r. 1924. II.

— dch. einfache Bindd. 419; Bezielih.

¿wisch. Atomgruppier, u. spez. —, Me­

tallkomplexsalze d. Diphenylcarbazids u.

-carbazons 2644, 2646; s. a .: Gleich­

gewicht, Valenz.

Afurnix, 1483.

Agar, Pufferwert 71; Koagulat. dch. Pa­

payotin 2342; Einw. v. Pepton auf Endo— 61; s. a.: Nährböden.

Agglomeration, s.: Erze.

A g g lu t..., s. a.: Bakterien, Koagulation, Serum, Typhus . . .

Agglutination, — roter Blutkörperchen 852.

Agglutinine, Bldg. dch. d. H aut 195; Iso­

lier. d. Bakterien— 194; Reinig. 518;

Spezifit. v. — 1478; Verh. d. an Kohlo oder Kaolin adsorbiert. — zu ihren Antigenen 1813.

Agglutinoskop, s.: Bakteriologie.

Aggregatzustand, Elektr. Theor. fester Körper 912; d. feste — v. elektr. Ge­

sichtspunkt aus: Dispers, im Bereich d. Hertzschen Wellen 1896; Komplexit.

d. fest. Zustands 577; Umwandl.-Tempp.

u. übereinstimmende Zustände 910;

Rolle d. W . bei d. Rkk. im fest. — 2730;

--Änderr. u. Polymorphism. (Benzo- phenon) 1551; Gleichgow.-Bezieh. d.

fl. — 147; v, d. Waalssche Zustandsgleich, u. d. fl. — 1551; Bezieh, d. Gleichgew.- Konstanten in gasförm. u. fJ. Phase 1657.

Agmatin, V. bei niederen Tieren 6 8 6; Einw. v. Fäulnisbakterien auf — 1810.

Agoleum, 503.

Agomensin, 1711.

Agrikulturchemie, 107, 227, 532, 749, 875, 1018, 1126, 1263, 1394, 1504, 1623. 1733.

1846, 2081, 2362, 2607, 2695.

C02-Problem d. Landwirtschaft 1S4.7:

Verwert, d. organ. Abfälle in d. Land­

wirtschaft 1846; Vegetat.-Gefäße aus Steinzeug 875; s. a-.: Boden, D ü n g ,..., Pflanzen . . ., Schädlinge.

Agrisol, 1734.

Agrumenöl, Sesquiterpene aus 1640.

Agrumina, 720.

Aikinit, 1075.

Airan, 503.

Akanthit, Krystallograph. 2238.

Akineton, Einw. auf erregt, u. gelähmt.

Blasenstreifen 499.

Akkumulator, s.: Sammler.

Akonit-Dispert, 1711.

Aktinin, Identit. mit Stachydrin 6 8 6. Aktivin, s.: p-Toluolsulfochloramid.

Aktivität, Mechanism, d. mol. Aktivier. 4;

Mess, dch: d. Verteil.-Meth. 1882; Be­

zieh. zwisch. d. osmot. u. d. — Koeffizz.

2382; s. a.: Radioaktivität. Reaktion . . .:

opt. —, s.: Rotation.

Alaectan, 2496.

Alanin, Anhydride aus (Serin, — u. Glycin) aus Seidenfibroin 667; Acidimetrie 1965;

Farb-Rk. mit p-Nitrobenzoylcblorid 948;

Mischkrystst. mit Glycin u. — 173; Kon- figurat. v. — u. Milchsäure u. Derivv.

2027; freiwill. Oxydat. 1457; oxydativ.

Abbau 17S9; Einfl. v. Säuren u. Al­

kalien 2459; Hydrolyse dch. Knochen­

kohle 2629; Desaminier.: dch. Schimmel­

pilze 2762; im Organism. 933; Ammoni- sat. im Boden 2607; Bldg. v. Cyansäurc aus — 1335; Überf. v. d-a— in l-a- Brömpropionsäure 1579; vasomotor.

Wrkg. 207, 208; Wrkg. auf d. Leuko- cytenzahl 1953; Durchdring, d. — An­

ions dch. d. Membran d. rot. Blutkörper­

chen 2178; Steiger, d. Adrenalin-Wrkg.

dch. d- u. I— 497.

Alargan, 2536.

Alaune, Physikal. Eigg. 2641; DD. u.

Brech.-Exponent d. K-, Rb-, Cs-, TI-Al

— u. K- u. Rb-Cr— 2317, 2318.

Albert an, Pharmakol. Wrkg. v. CI-, Br- u. Cu-- 368.

Albertol, — 111L 1982; — für Öllacke 1520; Brauchbark. v. ---Schellack 414.

Albla, 1838.

Albsapin, 989.

Albsapogenin, — u. Derivv. 988.

Albsapogeninsäure, 989.

Albsapogenol, — u. Derivv. 989.

Albumin, V. ein. Alkalialbuminats in pa- tholog. Synovien 489; Herst. eines v.

anorgan. Salzen freien — aus Blutserum 1368*; Nähr- u. Heilmittel aus Lact-- Verbb. 2209*; Best. in Serum 220;

Acidimetrie d. Ilydrolysen-Prodd. d.

Hühnereis— 1965; Oberflächenspann.

1062; Temp.-Koeffiz. d. Koagulat. 921;

unregelmäß. Reihen bei Proteinfällungen (Eier— ) 1352; Fixier, d. Metalle an

— 667; — v. Weizenkleie 349; Eier-—

u. Viscosit. v. Eiveiß-Lsgg. 6 6 6; Lösl. d.

spez. Ovalbumin-Präp. u. Einfl. d. NaCl- Kotiz. darauf 1837; lösl. Lact-— aus Molken 1752; Nitrier, v. Serum- u. Lact-

— 50; Nährwert v. Lact— 1S15; Einfl.

d. — Globulin-Quotienten auf d. Senk.- Geschwindigk. d. rot. Blutkörperchen 1940; --Geh. d. Serums bei Lebertran- Verfütter. an rachit. Ratten 1941.

Albumoidc, Lösl. u. Verdaulichk. v. Abbau- Prodd. d. — 6 6 8.

Albumosen s.: Pepton.

Albumosesilber, Beitrag zur Normung 1712.

Albusol, s.: Proteine.

Alcresta, 503.

Aldehydacetale, s.: Acetale.

Aldehydalkohole, s.: Aldolc.

Aldehydammoniak, s.: Acetaldeliydammo- niak.

(12)

1924. II. II. Sa c h r e o is t e k. 31Ö?

Aldehydasen, Ggw. v. — inlnsulin-Präpp.

2278.

Aldehyde, Darst. dch. katalyt. Oxydat.

(H ,B03) 1024*; Bldg. bei d. Rk. v.

»-Hexan mit Ozon 2019; Vereinfach, d.

Gattermann sehen Synth. d. arcmat. — 1189; — heterocycl. Syst., Pyrazol- u.

1,2,3-Triazol— 2847; Bedeut, d. — als Riechstoffe 894.

Probe auf — 2604; Nachw. im An- ästhesier.-Äther, -Chlf. u. -A. 1249;

Rkk. mit Phenolen (Farben-Rkk. u. Kon- dens.-Prodd.) 1614; Anwend. d. —- Bisulfit-Rk. in d. Maß-Anal. 8 6 8.

Überf. in wss. Lsgg. 546*; elektrolyt- Red. 331; Red. dch. R.M gHlg 324;

Überf.: in'Acetylen-KW-stoffe 309; v.

— Chloriden in Acetylen-Derivv. 821;

katalyt. Überf. in Alkohole 1181; Darst.

v. Alkoholen R . CH2. CH2. CH;OH aus

— R .C H O 831; Bldg. v. Alkoholen u.

KW-stoffen bei d. katalyt. Hydrier, v.

aromat, u. fettaromat. — 2249; enzymat.

Umwandl., Beschleunig, d. Cannizzaro- schen Rk. dch. Hefe 343; Rk. v. Canniz­

zaro im Mechanism, d. alkoh. Gär. 483, 2857; Polymerisat.-Fragen bei Hlg-halt.

Derivv. d. Äthylenoxyd a u. Hlg-halt.

2160.

Kondens.: mit Ammoniak (+ Al- Oxyd) 308, 309; mit Chloramin 163;

Rk.-Mechanism. d. Phenylhydrazon-Bldg.

1342; Verbb. mit 2,3-, 2,5-, 2,6- u. 3,5- Dibrom- u. Ar-Methyl-A7-p-brom phenyl- hydrazin 1683; Kondens.: intracycl. Ke­

tone mit 2 Moll, aromat. — 1084; v.

aromat. — mit Acenaphthenon 2584;

mit Indandion 2845, 2846; mit Harnstoff 2428'; Rk.: mit Isonitrilen ( + organ.

Säuren) 2144; v. aromat. — mit Anilin u. Malonsäure. 943, 945; Kondens. v.

aromat. — mit Indol-Derivv. (zu humin- ähnl. Stoffen) 669, 670; Farbstoffe aus

— mit Carbazol u. Thiodiphenylamin 42;

Kondens. v. Ketonsäuren d. Cholsäure- gruppe mit aromat. — 2051; s. a .:

Amino-, Oxy-, Thioaldehyde.

Aldęhydkondensationsprodukte, s.: Harze, Plieiwlaldeliydkoiiden-saliomprodulcte.

Aldehydsulfoxylsäuren, Red. 2157.

Aldol, Darst. aus Acetaldehyd 8 8 8*;- elek- trolyt. Red. 331; Polymerisat., Acctatc 1078.

Aldole, Polymerisat, d. —, Acetate 1078.

Aldonitron, 1082.

Aldoxime, s.: Oximc.

Alcppinsäuren, (a- u. ß— ) 1806, 1807.

Aleppoabietinsäure, 1807.

Aleurites montana Wils., s.: Tun {¡öl.

Aleuritinsäure, V. im Schellack ] 187.

Alfalfa, N-Bestandteiie d. Saftes v. — 1929.

Alformin, 2497.

Algen, Best. d. mineral, u. organ. Jods 377; C02- u. [Hj-Regulat.- d. W. dch.

Süßwasser— 59; C02-Red. dch. d.

Plankton-— 2761; s. a .: Laminaria.

Alizarin, Verwend. v. --Pasten 243; Verh.

geg. Hexamminehromisalz 1095; Rk.

d. Na-Salz. m it Al-Verbb. (Verss. zur Darst. d. Al-Salz.) 1793.

Alizarinblau, Darst. 2368*.

Alizarin S, Best. mit TiCL, 1346.

Alizarinsulfonsäure, Na-Salz, Verwend. zur Best. d. [H] bei d. Papier-Leim. 2436.

A lkali. . ., s. a.: K alium . . ., Natrium . . . Alkaliacetate, s.: Essigsäure.

Alkalialuminiumsulfate, s.: Alaune.

Alkalicarbonate, Darst. 2694*; Bldg. aus Acetylen, Methylalkohol u. Formaldehyd (+ geschmolz. ' KO H + NaOH) 2828.

2829.

Alkalicellulose, s.: Cellulose.

Alkalichloride, Dampfspann, u. Gleichgew.- Gesetze d. wss. Lsgg. 282; Fortschritte d. Elektrolyse v. — 746; Konst. stark.

Elektrolyte 1565; Umsetz, mit Nitraten 2694*; Überf. in Alkalmitrate 389*;

Doppelsalze mit Hg(GN)2 607; Untere, d. Komplex-Bldg. mit Hg, Co, Cu dch.

d. Viscosimeter 444; Geschwindigk. d.

Fortbeweg, v. Amöben in — 363.

Alkalichromate, Viscosit. d. wss. Lsgg. 1428.

Alkalicyanide, s.: Cyanwasserstoff.

Alkalidicarbonate, Permeabilit. in Zellen 2270.

Alkalidisulfite, Rk. mit HgCl2 607.

Alkalieisensulfate, s.: Alaune.

Alkalien, Gewinn, aus Gesteinen 2078*;

elektrolyt. Herst. v. kaust. — in Amerika 2195; Elektrolyso v. alkal. Laugen u.

Alkalischmelzen 744*; Gewinn, aus Zell- stpffablaugen 2693*; Wiedergewinn, aus Ablaugen 2807*; Best. d. Alkalit. ein.

undurchsicht. Lsg. mit Phenol 510;

Radioaktivit. 1555; — als Katalysatoren d. Acctessigester-Gleichgew. 937; Wasch- Wrkg. in Seifen 2710; Wrkg. auf d.

Magenkontrakt. • 1823.

Alkalifluoride, Darst. 2694*; Einfl. auf d.

Überspann. 808.

Alkalihalogenide, Kompressibilit. 147; Be­

rechn. d. Sublimat.-Wärmc 425; selekt.

Reflex. 805; Leitfähigk. in Acetophenon 592; Alkalipolyhalogenide 449; s. a.:

K alium N alrium chlorid usw.

Alkalihj’droxyde, Darst.: 2694*; aus Al­

kalisulfat 2289*; Viscosit.: v . -- ¡~ H2S04

20; d. gemischt, wss. Lsgg. v. — u.

Chromsäureanhydrid 1428; s. a.: K a­

lium-, Natriumhydroxyd.

Alkalijodide, Elektrolyt. Dissoziat. in Fur- 204'

(13)

3108 II. Sa c h h e o is t e k. 1.924.. II.

furol 283; therapeut. Metalljodid- — 1368*; Wrkg. auf d. Blut 1039.

Alkalimetalle, Elektrolyt. Abscheid, aus Amalgamen 2196*; elektr. Widerstände u. thermoelektr. Kräfte 159; Best. d.

Potentiale 590.

Alkalimetaphosphate, Vielfültigk. d. un- lösl. - 604.

Alkalimetrie, s.: Maßanalyse.

Alkalinitrate, Herst. aus Alkalichloridcn 389*, 1501*, 2694*; Fluidit. d. kryst. - i552.

Alkalireserve, Anderr.: dch. NaHCOj, NHjCl «. CaClj 2182; doh. Neutralsalz- Lsgg. 2273; dch. NaCl- u. Zucker-Infus.

2272; — d. Bluts bei u. nach d.

Schwangerschaft 6 8.

Alkalisalze, Elektr. Leitfähigk.: fest. — 283; d. — cnth. Flamme 282; katalyt.

Wrkg. 1883.

Alkalisilicate, Horst, v. aus fest. lösl. — besteh. Formlingen 1388*.

Alkalisulfate, Darst. aus Chlorid, SO» u.

W.-Dampf 1732*, 2692*; s. a.: Natrium- sulfat, Schwefelsäure, Sulfate.

Alkalisulfidc, Darst. v. Polysulfiden 1388*.

Alkaloide, — d. Aconitwurzel 1233, 2046, 2048; Angostura— : Synth. d. Cuspa- rins 2044; Synth. d. Galipins 2404;

Chelidonium— 2586; Pharmakolog. d.

China— 707; mydriat. wirkende — d.

Datura.Arten 2586; Geh. eines Infusums (Decoctum) Ipecocuanhae 2351; pro- tozoocide Wrkg. v. Opium— 351; — d. Rittersporns 2854; — d. Scopolia- wurzel 1596; Strychnos— : Zerfall d.

Dihydrobrucinonsäureazids 2038; Einw.

v. Halogen auf Kakotholin u. verwandte Verbb. 1103; V. d. Pflanzen— Trigo- nellin in d. Tierwelt 6 8 6; — d. Yobim- berinde 675.

Unters.-Vcrff. 2415; Farb-Rk. fü r.—

1836; Höchst- u. Mindest-Geh. in Drogen 1615; komplexe Rhodanide als Fäll.- Mittel für — 2540; Best. d. galon. China- .Präpp. 93; Trenn, u. Best. d. hauptsächl.

Cinchona— 2540; Best. d. Lupinen—

516; ultraviol. Absorpt.-Spektr. d . — d. Isochinolin- u. Morphinklasse 1559;

Prüf. v. — (Stramonium-, Belladonna - salbe u. a.) 2778; Best. d. Gesamt-— in Strychnos-Präpp. 2070; Identifizier, in Leichen 92.

Überf. in wss. Lsgg. 546*; Fluorcsc.

d. — d. Gruppe d. Isochinolins u. d.

Tetrahydroisochinolins 115S; Sterilisat.

lipoidlösl. — in Ampullen 2063; Einw.

auf^Ainöben 51; Erreg, d. Zentralnerven­

systems dch. — bei Insekten 1953.

Alkalosis, Organ. Aoidosis bei anorgan.

Acidosis u. — 2180.

Alkalysol, Desinfekt.-Wrkg. 213.

Alkohol, s.: Äthylalkohol.

Alkoholate, s.: Alkohole.

Alkohole, Darst. v. — R .C H2.CH2.CH2OH u. R .C H R '.C H „.C H 2OH aus Aldehyden R .C H O u. Ketonen R .C O .R ' 831;

Mechanism, d. Glykol-Bldg. ausÄthylen- Derivv. + KM n04 1574; V. im Stein­

kohlenurteer 1872; katalyt. Darst. aus d. Aldehyden 1181; Mg-Alkoholate u.

ihre Anwend, zur Synth. v. — 2579;

Bldg.: aus Aldehyden-f R.MgHlg, MgBr-Verbb. d. — 324; bei d. katalyt.

Hydrier, v. aromat, u. fettaromat. Car- bonylverbb. 2249; Dialkyläthinylcarbi- nolc 169,1185; - (R ^ R jX iy C .C H tO H ) CeH s u. (R,)(Rl )(R,)C.C(Ri)(OH).qlH, 1910, 1011.

Farb-Rk. d. alkoh. Hydroxylgruppe 1490; Nachw. u. Best. höherer — 872.

Stereoisomerio trisubstituiert. a-Gly­

kole 647; Neben valenzkräfte 1425; Spann, d. höh. Valenzen d. O 1468; Dissoziat.

v. Säuren in — 2387; infrarote Ab- sorpt.-Spektren 1056; EK K . d. Ketten:

—/Luft/W. 2386; Überf. in wss. Lsgg.

546*; Vol.-Änder. beim Misch, v. Bzi.

mit d. nied. — 1428.

Umlager, v. Glykolen 650; mol. Um­

lagen-. u. Dehydratat. v. — (Di-) Alkyl- phenylbutanolen u. -pentanolen 1910, 1913; Dehydratat. d. Dimethyl-2,2-tri- phenyl-1,1,3-pi5panols-l 1461, 1788;

Addit. ein- u. mehrwert. — an Azodi- carbonsäurcester 311; Darst. v. Äthern sek. — dch. Dehydratat. mit p-Toluol- sulfonsäure 1341; Umwand!, v. Äthern tert. — in organ. K-Verbb. u. 6-fach sub­

stituierte Äthan-Derivv. 328; Rk. v. Na- Methylat u. -Äthylat mit 2-Cyan-4-nitro- 1-chlor- u. -brombenzol 2646.

Einw. auf Amöben 51; Roizbark. d.

Froschmuskels in Lsgg. homol. — 2771;

trisubstituiert. acycl. a-Glykole mit hypnot. Eigg. 2349.

Alkoholyso, s.: Umesterung.

5-Alkoxytctrazol, 2478.

A lk y l. . . , s. a.: Ä thyl. . . , M ethyl.. . Alkylacetat, s.: Essigsäurealkylester.

Alkyl-o-aminophenylsulfide u. Derivv..

1685.

Alkylbenzoat, s.: Benzoesäurealkylester.

A-Älkyl-A’-chlormalonamide, Einfl. v. Ho­

mologie auf d. Geschmack (Süßigk.) 615.

9-Alky Idekahydrocarba zol, 1347.

Alkylhj'drazyle, 954.

Alkylierung, Elektrolyt. Einführ. v. Alkyl­

gruppen 2837; katalyt. — v. Anilin 1681.

Alkylindazole, — u. Pikrate 1192.

a-Alkyllüvulinsäurc, Darst. 2263.

Alkylniagnesium..., fi.: Orgnnomagnesium..

(14)

1924. II. II. .S a c h er o i s t e r. 3109 Alkylmercaptogruppen, Farbvertief. Wrkg.

in d. Thiophenoläthern d. Triphenyl- methans 044.

Alkyl-o-nitrophenylsulfide u. Derivv., 1685.

Alkylschwefelsäure, s.: Schwefelsäure, Ester.

jS-Alkyltetralin, 1190.

Allantoin, V. in Binden 678.

Allgemeine Chemie, 1. 145, 269, 417, 573, 793, 909, 1045, 1149, 1305, 1425, 1549, 1657, 1765, 1877, 2001, 2113, 2221, 2313, 2381, 2445, 2513, 2569, 2629, 2729, 2817.

Allional, 2497.

Alloocimen, Oxydat. 466.

Allophansäure-/3-chlor- (u. -jod)-äthylester, 403*.

Allophansäureester, — v. Dialkyläthinyl- carbinolen 1185.

Alloxan, — als H-Acceptor bei d. Alanin- Oxydat. 1789.

Alloxantine, Red.-Potential geg. Dialur- säure 439.

Allyl-o- u. -p-acetoxybenzoylacctessigsäure, Ester 2396.

2-AllyIacetylindazol, 971.

Allylacetyllaetylacetessigsäure, Ester 2396.

a-Allylacrylsäure u. — ester, 970.

3-Allylamino-4-benzalamino-5-thiotriazol, 658.

Allylbarbitursäuren, Narkot. Wrkg. v. sub­

stituiert. — 79.

Allylbenzylcyanid, 890*.

JV-Allyl-a-chinolon, 981.

AIIyl-/?-chlorpropionvlacetcssigsäure, Ester 2396.

Allylcyclohoxylbarbitursäure, 79.

Allyldiallylaeetylacetessigsäure, Ester 2396.

Allyldimethyl.. „ s.: D im ethylaliyl. . .

4-Allyl-3,5-dithiotriazol u. Derivv., 657,658.

I- u. 2-Allylindazol, 2259.

Allvlisopropylbarbitursäure, Narkot. Wrkg.

79.

Allylisovalerylacetessigsäure, Ester 2396.

o'-Allyl-o-kresol, 2141.

Allyl-o-methoxybenzoylacetessicsäure, Ester 2396.

Allylnordihydrooxykodeinon u. Hydrobro- mid, 2042, 2043.

Allylnoroxykodeinon u. Hydrojodid, 2042.

o-Allyloxydiphenyl, 1345.

3-Allyl-2-oxydiphenyl, 1345.

Allyloxy-4-phenylmalonamidsäure, 8 8 8*.

Allylphenylberns teinsäureäthylestemitril, 889*.

Allylphenylbernsteinsäureimid, 889*.

Allylphenylcarbinol, Insecticide Wrkg. d.

Chrysanthemumsäureester 182.

Allylphenylessigsäurebenzylcster, 637.

Allyl pulegon, 1463.

Allylsenföl, Übersicht 370; Best.-Methth.

2604; Eigg. u. Konst. d. — 2091; Addit,- Rkk. 624; s. a .: Senföle.,

Allyltriacetoxygalloylacetessigsäure, Ester 2397.

Allyl-M-valerylaeetessigsäure, Ester 2396.

Alnulin, V. in Rinden 678.

Aloe, Kultur d. — 718.

Aloidal, Zuckersaft-Reinig. mit — (kolloid.

Al(OH)3) 895.

Aloin, Farb-Rk. mit Cu“ 2540.

Alon, Aloin-Verf. zur Unters, d. — 2542.

Alpax, 113.

Altern, s.: Biologie.

Althaminth, 721.

Alucetol, 2496.

Aluminate, Verteil, d. — Minerall. nach ihr. Rryst.-Symmetrie 1782; W.-Lösl. u.

Hydratat. d. Ca— 1124.

Aluminium, --Lagerstätten 1907; Entw.

d. --Industrie in Deutschland 539;

Darst.: u. Anwend. v. — u. seinen Le- gierr. 2201; aus Ton 1732*; Si-halt. — 1856*; --Schmelzofen 1849; Fluß­

mittel: beim Schmelz. 397; beim Schmelz, v. — u. seinen Legierr. 2786; Einfl. d.

Abkühl.-Geschwindigk. auf d. Eigg. d.

techn. — 1507; Polier, v. — Gußstücken 398; Weiqhgliihen v. — 2202; Fremd- stoffeinschlüsso im — 234; nichtmetall.

Einschlüsse 883, 2786; Einfl. v. Si u.

Fe auf d. Eigg. d. — 1735; Fleoken im - 539.

Verwend. in d. ehem. Industrio 234;

Löten v. - 757*, 1130, 1269*, 2088*.

2295, 2611; Verlöten mit anderen Me­

tallen 1976; kittart. Verbind, v. — Stücken 757*; Schweißen v. — 1854;

Vorschweißen v. --Teilen 757*; Beiz- mittel für d. autogen. Schweißen v. — 2297*; Flußmittel für d. Schweiß, v. — 1S56*; Metallüberzüge für — 241*:

Horst, v. Metallüberzügen aus u. auf — 402*; Schutzüberzügo auf — deh. Elek­

trolyse 1975; Metallisier, v. Porzellan u.

Steingut mit — 1393*; Eign. d. — für d. Bau v. App. 2193; Herst. v. —-Dest.- App. 381; Verarbeit, v. — Abfällen 2204*.

Mikrochem. Nachw. mit CsCl 2538;

Rk. mit NH4-Dithiocarbamat 2190;

Farb-Rk. mitThiodiphenylcarbazid 2683;

Best.: als Phosphat 1963; deh. Fäll-Maß- anal. 1830; in Legierr. 2603; d. Geh. in filtriert. W. 88; v. Na in — 2600; d. C im

— 1717; Trenn.: v. Zn 89, 733; v. Zn.

Mn u. Ni 733; v. Fe, Zn, Mn u. Ni 1717;

v.Ti 1612; X-Strahl.-Unters. 151 ;Unters.

v. —-Einkrystallblöcken mit X-Strahlen 884.

Stell, im period. Syst. 1045; Revis. d.

At.-Gew. 1672; Transformat.-Punkt 883;

Zugfestigk. bei hoh. Tempp. 395, 1266;

Abhängigk. d. Härte v. d. Temp. 2202;

Cytaty

Powiązane dokumenty

— siehe auch: Teeröle, Verbindungen, aromatische.. Benzolazoindoxyl, I: (Martinet, Domier)

— siehe auch: Hämolyse.. Andalusit,

Salze anorganischer Säuren sind auch unter dem Sticlnvort des M etalles, Angaben Uber Glieder von Gruppen auch unter dem Sticlnvort der betreffenden Gruppe zu

D iacetatquecksilberphenylathylm ethylace- tatqueclcsilbermethoxyacetatquecksilber- pyrazolon (Schrauth, Bauerschmidt) 1450.. D iacetatquecksilberphenyldim ethylacetat-

Alkylmagnesium chloride, siehe: Organomag- nesium verbindungen.. Allantein, V erbreitung in Pflanzen (Stieger)

Kolloidchemie; Oberjlaclien; Silicagd; Tozine. in Amerika gewachsenen franzós. auch Friichte; Marmdade. zur Brombernstein- saure II 437; Konfigurat. zwischen —,

Konservierung; Pilze; Schadlingsbekamp- Jung; SUrilisalion; FFosser.. Boroglueosiden H269S*; aus einer Seife u. bufcyl- uaphthalinsulfonsaurem Na I 1524*; aus

— siehe auch: Bakterien, Hefen, Histologie, Pilze etc.. Mikrophotographie, siehe: