• Nie Znaleziono Wyników

Bestimmungen über Kriegsschadenermittlung und Vorentschädigungen : zusammengestellt im Oberpräsidium zu Königsberg Pr. am 1. Juli 1915

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Bestimmungen über Kriegsschadenermittlung und Vorentschädigungen : zusammengestellt im Oberpräsidium zu Königsberg Pr. am 1. Juli 1915"

Copied!
156
0
0

Pełen tekst

(1)

: ©Cft 5

^Beftimm ungen

Über

&riegéfd)abenermtttíimg uttb ^5oretttf(bäbtguttgen

Sufammengeftellt im Oberpräfibium 3U Königsberg ç{ 5 r.

am 1 . 8 « I i 1915

(2)

;v.¡ ■' ' v-'/i, ‘ "í. V: ' X v . x > v-W ■ A%^r. 'ś " i-V -Ç: ,x.;, • -y s

■. - v ■• •.■ ! . , , ' •■ ../. ,//■ ■ - , . / V. K V

1 ( ' 1 . , 1- - <■ Í ,

, ' J 'r . ?, A1 ^ ' M í ,„'k ; , > 1 *

: 3

'

« ^

O 7 . iH'« tf- 1

. ' A .- .. ., /:

• ' ' . / :

A V. V ' r¡*¡ ( \v ^ ^jr p'»j ; - rv , > *■«*■ * >, ** * ..

-

f&í

■■ - > í 'v r ^ : ••■"W v ,u,-

1 15 « * , 4

: •; -; ■:.. - ■ Uv ïrp?

i f e ^ ä

ą xfe

« # •

'

F

ifss)■ f K'■■ V,-. •»* :c . J a x a s í - j- - j»-\ . v .* : ; -v ... ,y-

aa •:..'; : ;• AA asa w -« ; Ax-a r A v J ■ -yAA v .xx--

' . i - m ' V , > x &LSr*Sf;,y Î . ,S. " '

I i .. f - ■

i. '.Xi J, •■■ '■ í : . / . . . . ; i K . . , ,i ti.;.!«; ■

' * s • )V V fL i.ll «V-, 1 , }: ■ }; , B - r t T> * H '^ -O . i ' f t ^ •"•-

. •■.■•..'i.< -V v -W-'-V ..)■•/;•. - -'V '

a ^ f ' ‘ ' ' Í

■ ' '4 , >’ . • . - - r - ' ■ 'Í'*’ : ■ * ; : , . . -.J'' fe V .:?yv iS'

■ vJ ci\. . M

¿ i m

(3)

m L

‘Söieöeraufbau ber í$roírát 3 Oftbreufjen geft 5

^Beftimmungen

über

^rtegêydbabenermittlung unb ^orentfdbübigungen

3uíamntengeftellt im Oberbräfibiunt

3 « K ö n i g s b e r g ^ $ r .

am 1. 3 « Ii 1915

(4)

' *

í

(5)

(E in le itu n g ...

I. Königlicher (Erlafj vom 27. Sluguft über bie ¿pilfe fü r D ftp re u jje n ...

I I. königlicher (Srlafj tvegen (Errichtung ber Kommiffion Vom 24. (September...

I I I . SDie bagu ergangene SRinifterialanmeifung fom 29.<Sep=

tember 1 9 1 5 ...

IV . Sintneifung über bie Vorläufige (Ermittelung Von krieg§=

fdjäben unb bie ©etvährung einer ftaatlicfjen 93or=

entfdfäbigung in ben burdf ben krieg unmittelbar berührten SanbeSteilen Vom 18. Smutar 1915 . . V. Sufapbeftimmungen Vom 6. gebruar 1915 gur

SWinifterial=9Inlveifung Vom 18. Januar 1915 . . . V I. äSeitere Slntoeifungen:

A. Ü b erfid E ü...

B. (Singeine (Srlaffe...

21 n b a n g :

1. SJtitglieber ber KriegShilfSfommiffion für Dftpreuften 2. 2)aS £>auptbauberatung§amt Königsberg unb bie 29au=

beratungSäm ter...

3. SSauftoffgefeüfcbaft für Oftpreuhen (©. m. b. $.) in Königsberg, K r u g f t r a ^ e ...

4. KriegSfrebitbani fü r Oftpreufjen, Königsberg i. ißr., 9 9 ö r f e ...

5. Unternehmungen gur görberung ber ¿panbtverier in ber SßroVing D ftp re u ffe n ...

6. ©emeinnü^ige (Einrichtungen... .... . . 7. 23eratungSfteIIen ber KönigSberger Kaufleute . . . 8. KriegSVerbanb oftpreuffifdjer ©enoffenfcijaften . . . 9. SSergeiifjniS ber „ ^ a te n ftä b te " ...

©eite

5 9 10

11

11 26 31 41

140 142 144 147 148 150 150 150 151

(6)
(7)

(Einleitung.

©urdj ben auf 2111 e r h ö cbft e S I n o r b n u n g gugunften bet ShriegSBefchäbigten OftpreufsenS ergangenen f F t i n i f t e r i a l e r l a f f b o m 18. S a n u a r 1 9 1 5 finb bie fct)on int ©ftätherBft 1914 Be»

gonnenen ftaatlichen SKafenahmen gut borläufigen Vefeitigung ber ÄriegSfchäben auf eine fefte fftechtSgrunblage gefteEt toorben. ®a=

nac^ ift bie unter Seitung beS DBerfiräfibenten ber Sßrobing tätige S’ r i e g S f ) i I f S i o m m i f f i o n m it itjren füuSfchüffen Berufen, bie für baS jetgige unb guiünftige Verfahren maffgeBenbcn ©runb»

fä^e gu Beraten unb gu Begutachten. ®ie S C u S f c h ü f f e b e r Ä o m » m i f f i o n arbeiten, naä)bem fie ihre Slufgaben Begüglict) ber Otege»

lung beS V o r e n t f c h a b i g u n g S b e r f a h r e n S erlebigt haben, gurgeit an ber boic^tigen Slufgabe, baS ©efeh, burcb toelc^e§ bie enb » g ü l t i g e Strieg§entfd)äbigung nach gorm unb ©a<he gu regeln ift, borgubereiten. ®ie in ben gefctjübigten Greifen Befteijenben St r i e g S=

h i l f S a u S f d h ü f f e nehmen unter Leitung beS SanbratS (Ober»

BürgermeifterS) ober feines Vertreters bie borläufige ®riegSfcf)aben»

ermittlung bor unb Begutachten bie Anträge auf Qafiiung bon Vor»

cntfchäbigung.

®ie b o r l ä u f i g e n Ä r t e g S f c h a b e n S e r m i t t e l u n g e n bienen in erfter Sinie als Unterlagen fü r bie Stntoeifung ber V o r = e n t f c f i ä b i g u n g e n , bereit ©efamtBetrag felbftberftänblich inner»

halb ber ¿pötje beS gefamten IriegSfdfabenS liegen ntuf. ®ie bor»

läufige ihriegSfchabenSermittlung hat ferner ben Qtoecf, baS $ a t » f a c h e n m a t e r i a l Begüglict) beS ®riegSf<habenS moglidjft früh»

geitig feftgulegen, ba bieS nach SIBIauf längerer Qeit noch fctjtoerer als jeht möglich fein toirb. ®er StriegShiifSauSfchuff hat feine gcftfteUungen auf ben b i r e i t e n iiiriegSfachfdjaben gu Befcfjränfen, ba noch nicht feftftef)t, intoietoeit baS fünftige ©efefj i n b i r e f t e

©(höben Berüctfidftigert toirb. @r ift Berechtigt, audh tatfädhliche Stn»

(8)

6

ga&en über inbiceXte trie g ä f ¿haben, fotoeit ißre fünftige Serücf»

fiißtigung nic^t boit bornßerein auSgefcßtoffen erfcfjeint, aB Unter»

tage fü r festere SSerßanbtungen gur Kenntnis unb gu ben Elften gu neßmen. 23 r a n b = u n b S r ü m m e r f c ß ä b e n ßat naiß Befon»

beren »eftimmungen bte Oftßreußifiße geuerfogietät bortäufig feft=

guftetten.

Sie borläufige @ißaben§feftftellung fann naturgemäß nur üBerfcßlägticß erfolgen. (Sie fann auch fcßon beStoegen mißt enb»

gültig maßgebenb fein, toeit bie entfißeibenben ©runbfäße erft burcß ba§ nacß griebengfcßluß gu ertoartenbe 3feicߧgefeß feftgefeßt toerben.

ift gu ertoarten, baß bie», minbeftens? fü r bie to i iß t i g e r e n (Sadjen, auf ©runb ber bon ben StrieggßilfsktuSfißüffen feftgelegten Satfacßen unb neuer SktoeiäerßeBungen buriß Befonbere ,tom=

miffionen bie enbgültigen ScßabenSfeftfeßungen neu borneßuten taffen toirb. S e n n e i n e f o r g f a m e u n b g r ü n b li eße S u n ß f ü ß r u n g b i e f e r S C r b e i t i f t ni c ßt n u r t uegen b e r g e t o a l t i gen ( S u m m e n , u m b i e e§ f i cß ß a n b e l t , i m f i Sf a I i f iß en 8 n t e r e f f e, f o n b e r n a u iß b e § ß a t B g e b o t e n , t oei t f e b e U n g e r e c h t i g f e i t „ f e b e 35ebor = g u g u n g b e § e i n e n b o r b e m a n b e r n , f e b e ( E r f ü l l u n g f a i ßl i c ß u n g e r e c h t f e r t i g t e r o b e r m i t bem ( S i n n e be§ © e f e ß e § n i i ß t i n © i n f I a n g f t e ß e n b e r © n t f df ä b i = g u n g S f o r b e r u n g e n ba§ g e f u n b e © m ß f i n b en b e r S e b ö t f e r u n g b er I eigen u n b f f t ei b u n b U n g u f r i e b e n » ßei t ß e r b o r r u f e n , a t f o b a § © e g e n t e i l b o n bem e r r e i c h e n t o ü r b e n , toa§ bur cß b i e g a n g e n f t a a t l i i ß e n SJ i a ßn a ßme n e r f t r e B t t o i r b .

Si e 23o r e n t f cßäb i g u n g barf ben borläufig feftgefeßten ßriegSftßaben niißt boH erreiißen. ©in Beftimmter tpöcßftBrucßteit ift aber nicht feftgefeßt. Sie gefamte 23orentfäßäbigung fann einen f e ß r ß o ß e n Skucßteit beS borläufig feftgefeßten ®rieg§fißaben§

erreiißen, to e n n ba§ g u r © r f ü t l u n g b e r f ü r b i e 9Sor = e n t f c ß ä b i g u n g b o r g e f c ß r i e B e n e n Q to e cf e n ö t i g ift.

(Sie toirb nur einen geringen SSruißteit be§ ©efamtfcßabenS um»

faffen, toenn ein größerer betrag fü r bie burcß1 SSorentfcßäbigung gu erfüttenben n i ißt in grage fommt. Sßetdße Qtoecfe biefeä finb, ift burcß ben ÜKinifteriaierlaß feftgefeßt.

Sie Stntoeifung ber SSorentfcßäbigung erfolgt, in ber Dfeget naiß borßeriger gutatßtticßer Äußerung be& Sfrieg§ßitf§au§fßuffe§,

(9)

burcb ben Sanbrat (Dberbürgermeifter), bei betragen über 5000 d l burd) ben tftegierungSpräfibenten. Sn beftimmten gäHen ift bie ©e*

neijmigung bes Oberpräfibenten erforberlid).

© a § gan ge g e f d j i l b e r t e b e r f a f j r e n ft e i l t bi e b e i j ö r b e n u n b ^ r i e g & i ) i I f S c t u § f t ^ ü f f e b o r 21 u f = g a b e n , toi e f i e b i S i j e r b e r ipr e u f j i f dj en b e r t o a l t u n g u n b e i a n n t t oar en. Srgenbtoelche ©rfabrungen tonnten be§=

halb ben gu erlaffenben borfcfjriften nidjt gugrunbe gelegt toerben.

©ie Kriegslage, toeldje fic^ — feit bem gebruar 1915 erfreulid)er=

toeife bauernb gu unferen ©unften —- änberte, matzte ftänbige Sfbänberungen getroffener ©ingelbeftimmungen nottoenbig. bei ber ©urdjfübrung be§ berfafjreng tauften fortgefebt neue fragen auf, toelche auf ©runb ber in bem bttnifterialerlafj aufgeftettten allgemeinen ©runbfäbe unb ber f>raitifd)en 9Sert)äItniffe gelöft toerben mußten. 2Iucf) febt ift biefe ©nttoidlung nodj nicht abge=

fdjloffen, toeitere 2Ibänberungen unb ©rgängungen ber befteifenben borfdjriften toerben noch häufig notig fein. 3 ur ©tleidjterung ber beteiligten bef)örben unb ©ingelfierfonen erfdjeint e§ aber ertoünfcht,, ben burd) bie gaijlreidfen ergangenen beftimmungen gefdfaffenen a u g e n b l i c k l i c h e n Sü e df t Sguf t an b i n ü b e r f i c h t l i d j e r S o r m b a r g u ft e i l e n .

©ie nadifolgenbe 3 ufarnmenfteIIung ift bagu beftimmt, allen beteiligten, ben beworben unb ©elbftüertoaltung§förf>erfd)aften toie ben ©efdfäbigten felbft bie SIrbeit gu erleichtern, falfchen 2luf=

faffungen unb überflüffigen Einträgen unb Slnfragen üorgubeugen unb audi in toeiteren Kreifen möglid^fte Klarheit über ©runblagen unb Slbficfjten be§ KriegSentfdjabigungSOerfabrenS in Dftpreufjen gu fchaffen. ^Sichtigere ©rgängungen ber borfchriften, ioeldje in Qu=

fu n ft erlaffcn toerben, füllen in $orm öon ©inlageblättern im

® rud ben beworben gugel>en unb ben übrigen beteiligten burd) bie berlag§bud)i)anblung gugänglid) gemad)t toerben.

K ö n i g s b e r g , im Suni 1915.

$ e r £ ) b e r ;jjtä fib e ttt b e r ^ r o b i t t s £ > f ty r e u f m n ti. batodt.

(10)
(11)

I.

Sömglidjcr (Sriajj bom 27. lu g u ft über bie Hilfe fü r ©ftpreufjett.

Sie tpeimfudjung deiner treuen Sßrobing ©ftpreufjen burd) ba§ (Einbringen feinblidjer Sruppen erfüllt Sftid) m it perglidjer Seil»

nal)me. Sd) ienne ben in nod) fdjtbererer Qeit Betüätjrten unerfdjiitter»

li^en 272ut SJfeincr ©ftpreufjen gu genau, um nicht gu Püffen, baff fie ftets> bereit finb, auf bem Sütare beS 23aterIanbeS ©ut unb 23Iut gu opfern unb bie ©dpeedniffe beS Krieges ftanbl)aft auf fid) gu nehmen.

®a§ Vertrauen gu ber unbüberftetjlichen tKacfit unfereS Ijelben»

mütigen HeereS unb ber unerfdjütierliche ©Iaube an bie ßilfe beS lebenbigen ©otteS, ber bem beutfdjen 23oIfe in feiner gerechten ©adje unb Stotmepr bisher fo munberbaren SBeiftanb geleiftet pat, merben niemanben in ber Quberfidft auf balbige Befreiung beS SSaterlanbeS bon ben geinben ringsum manfen taffen, Sc(j toünfepe aber, baft atleS, loaS gur Sinberung ber augenblidlidjen 9fot in ©ftpreufjen, fotbol)! ber bon ihrer ©(holle betriebenen als audp ber in ihrem Sefih unb ©rtoerbe geftörten »ebölferung gefdjepen fann, als ein 2lft ber ©anfbarieit beS SSatcrlanbeS fogleicb) in Singriff genommen Pnrb. geh beauftrage baS ©taatSminifterium im herein m it ben 33et)örben beS ©taateS, ben probingielten unb ftäbtifepen SSerbänben unb ben HilfSbereinen auf ben betriebenen ©ebieten ber giirforge burepgreifenbe fRafjnapmen gu treffen unb 2Jtir bom ©efepepenen SWelbung gu rnaepen.

© r o f j e S H a u p t q u a r t i e r , ben 27. Sluguft 1914.

Sßtlpelm E.

2ln baS ©taatSminifterium.

(12)

10

Königlicher ©rtaf? wegen ©rridjtung ber Kommiffion oont 24. September.

2Iuf ben 5öeric^t beS ©taatSminifteriumS bom 21. b. 2Ji. toitt Sdp, nacpbem ber geittb burcp bte Sßaffenerfolge unfereS tapferen HeereS auS bem Sanbe bertrieben ift, in Billigung ber 2Jiir unter»

Breiteten SSorf^Iäge gur Sinberung ber SJteiner treuen ißrobing ßftpreufjen burcp ben (Sinfaß ruffifdper Gruppen berurfadpten ßiot genehmigen, bafj unbergüglicp bie gur geftfteßung ber KriegSfcpäben erforberlicpen 2Jtafinapmen getroffen unb m it Hilfe ber bon StJteinem ginangminifter bereit geteilten SFiittel ben gefcpäbigten Betoopnern ber fßrobing einftoeilen bie g-üprung ipreS HauSpaIt3„ SBirtfcpaftS»

unb ©etoerbebetriebeS ermöglicht toerbe. Qur Beratung ber ©taatS»

bepörben Bei ber Erfüllung biefer Aufgabe toiH Scp ferner bie (Sin»

fepung einer KriegSpilfSfommiffion fü r bie fßrobing ßftpreufjen unter bem Borfipe beS ßberpräfibenten in Königsberg genehmigen unb gu beren Sftitgliebern neben ben IftegierungSpräfibenten in Königsberg, ©umbinnen unb SCHenftein bie Borfipenben be§ ifßro»

bingiallanbtageS unb beS ißrobingialauSfcpuffeS, ben SanbeSpaupt»

mann unb ben ©enerallanbfcpaftSbireftor ber ^ßrobing ßftpreufjen unb ben ßberbürgermeifter Sfteiner fftefibengftabt Königsberg auS Königlichem Vertrauen berufen, ©er Kommiffion fotfen ferner gtoei Vertreter ber SanbtoirtfcpaftSfammer unb fe ein SSertreter ber iaufmännifcpen Korporationen in Königsberg unb $ ilfit foloie ber HanbtoeriSiammern in Königsberg unb ©umbinnen al§ SJtitglieber beitreten, bie auf ©runb bon Borfcplägen ber Borftänbe biefer Körperfcpaften bom ©taatSminifterium gu befteHen finb, bem im übrigen bie ©rgängung ber Kommiffion burcp Berufung bon örtlich nicpt intereffierten ©adpberftänbigen gu fßtitgliebern überlaffen bleibt. ©aS ©taatSminifterium inirb m it ber 2Iu3füprung biefeS (SrlaffeS beauftragt unb ermächtigt, ben ©efdhäftSfreiS ber Kommiffion gu regeln unb fich an ipren Beratungen burcp Kommiffare gu beteiligen.

© r o j j e S H a u p t q u a r t i e r , ben 24. ©eptember 1914.

geg. SSilpelm K.

ggg. b. Betpmann Hoßtoeg. ©elbriicf. b. ©trpip. Befder.

ggg. b. Breitenbacp. SpboW. b.Srott gu Solg. $djr. b. Scporlenter.

ggg. Senpe. b. f5«Ifenpapn. b. Soebefl. Ktiptt. b. ^agoto.

Sin baS ©taatSminifterium.

I I .

(13)

H e bagu ergangene SDiiniftertaiantoetfung bont 29. September.

Verlin, ben 29. (September 1914.

Stt SCuSfüprung beS Sltterpöcpften ©rtaffeS bom 24. September b. & toirb piermit tuegen

Vilbung einer KriegSpilfSfommiffion fü r ©ftpreufjen unb

©emäprmtg einer ftaatlicpen Vorent’fcpäbigung in ben burep ben Krieg betroffenen SanbeSteilen fotgenbeS be=

ftimmt:

I. KriegSpilfSfommiffion für Dftpreu^en:

1. 21IS faepberftänbige •äJiitglieber toerben auf ©utnb 2IÜer=

t)öcf)fter ©rmäcptigung berufen:

ber Vorfipenbe beS mittelbeutfcpen geuerfogietätSber»

banbeS, Sanbrat a. 2). S ß i n f l e r in SJterfeburg, ber ©eneralbireftor ber ©ftpreuffifepen Sanbfeuer=

fogietät, OberregierungSrat a. ®. S c p i i f e r t , ber ©eneralbireftor ber ©ftpreujfifcpen Sanbgefeüfipaft,

fftegierungSrat a. ®. © r a m b e r g .

2. ®ie Vorftänbe ber SanbtbirtfcpaftSfammer in Königsberg i. ißr., ber faufmännifdjen Korporationen in Königsberg unb Sulfit unb ber ipanbtoetfSfammettt in Königsberg unb

©umbinnen paben baS ipnen Slßerpöcpft berliepene SSor=

fcplagärecpt unbergüglicp auSguüben unb ipre Vorfdfläge bem StaatSminifterium burdf Vermittelung beS ©ber=

präfibenten in Königsberg gu unterbreiten.

3. ®ie Kommiffion tr itt auf ©inlabung beS Vorfipenben gu=

fatnmen, ber ben Scpriftberfepr in iprem tarnen gu füpren unb fie nad) aupen gu bertreten pat. Sie ift befcplupfäpig bei Stntnefenpeit bon minbeftenS fieben SÄitgliebern unter

I I I .

(14)

12

einfcEjIufj be§ Borfifcenben, ber burd) feinen Bertreter im teaufitomte Vertreten tnerben fann. — ®ie ^ommiffion fann UnterauSfcBüffe gur Beratung Beftimmt gu Begeithnen?

ber 2ingelegenf)eiten Bilben. ©ie Bat iBre ©efdjäftSorbnung unb bie ©efdjäftöorbnung ber Unteraugfchüffe felBftänbig gu regeln.

4. ®ie Biitglieber ber Srieg§i)iIf§fommiffion erhalten Bei notoenbigen Steifen gur ©riebigung ber ihnen gugelniefenen SlufgaBen Steifefoften nnb Tagegelber, unb gtnar:

bie Beamteten Btitglieber nadf ben ihnen al§ Beamten guftefjenben,

bie nic^tbeamteten Btitgiieber nach ben für bie S0iit=

glieber be§ ißroüingiallanbtageS ber Skoüing 0ft=

Üreit^en geitenben ©äben.

5. ®ie Sommiffion inirb m it fchleuniger Begutachtung ber Bei

©etoährung einer ftaatlichen Borentfcfjäbigung gu Beamtem ben ©runbfäfee unter Snnefjartung ber im STBfd^nitt I I biefer Stnireifung gegebenen Beftimmungen Betraut.

SBt liegt ferner ob, firf> über bie geftftetiung ber ilrieg§fci)äben, bie Siegelung be§ fg-eftfebungBberfafirenä unb über toirtfhaftlih e BtafjnaBmen gur@rhaitung ber SeBen§=

fähigfeit ber ^robing ©ftpreufjen gutachtlich gu äußern.

®ie ©rteitung Beftimmter Aufträge im StaBmen biefer Aufgaben Bleibt ben Beteiligten Steffortminiftern Darbe»

Balten. ©ie Berichte ber Stommiffion finb an ben SJcinifter be§ In n e rn gu richten; STBfd&riften fü r ben Bigefträfibenten be& ©taatSminifteriumsj unb ben fjinangminifter finb biefen in aiien gälten unmittelbar eingureicBen.

©otoeit an ber ©ntfdjeibung einer Slngelegenljeit anbere S!effort§ Beteiligt finb, ift ben guftänbigen Steffort»

miniftern ebenfalls unmittelbar Bericht gu erftatten, unb bah bie§ gefheBen, in beut Bericht an ben ÜDtinifter be§

In n e rn gu bermerfen.

I I . Bomttfdjäbigung. BorBeBaltlid) reich§gefehiicf)er Beftim»

mungen gemäff § 35 be§ $rieg§leiftung§gefehe§ bom 13. § u li 1873

(15)

toegett enbgiiltiger ©rftattung be§ Sdfabenä, ber burct) ben Ätieg an betoeglidjem unb unbetoeglidfem Eigentum entftanben ift, unb in Sinredfnung auf biefe foli au§ bereiten ftaatiicf)en DJtitteln ben butcff ben @infaÖ feinblidfer S tu fte n , burdf iBefdfieflung ober anbere auf SInotbnung militärifcCjer S9efei)l§i)aber getroffene friegerifcfje 2Rafj=

nafjmen in iijter tnirtfc^aftlidfen ©jifteng bebrofiten @inlnoi)netn ber bom Kriege berührten Saubeäteile eine iBorentfdfäbigung getoäijrt Inerben, butcff tnelcfje fie gur gortfüljtung it)re§ $au§balte§, if)te§

Ianbtoirtfdfaftlicfien unb getnerblidfen Betriebes ober fonftigen ©r=

tnerbSgtneige unb gur SSefdfaffung ber i)iergu erforbetlidfen ©eräte unb Snbentarftüde notbiirftig inftanb gefegt tnerben, fotneit itfnen foliije nicfjt in natura geliefert tnerben fönnen. ®ie ä3otentfd)äbi=

gung, bie bet fftegel nadf auf einen SSrudjteil be§ entftanbenen ®tieg§=

fcffabensi gu befdfränien ift, unterliegt ber gtnang§tneifen 9ßieber=

eingiei)ung burdf ben «Staat im 3ßege beä 33erlnaltung§gtnang§ber=

fal)ren§, fotneit iijr betrag bon bem ©efdjabigten nicbtt ober nictjt im holten Umfange gu bem angegebenen Qtnecfe bertnenbet tnirb. S£)ie Seftimmung über ba§ Verfahren bei geftfeigung ber 93orentfci)äbi=

gung bleibt toeiterer ißerfügung borbeifalten.

I I I . SlrtecjS^tifSauöfdjüffe. ®ie$8ilbung örtlidjer Sommiffionen gut geftfteffung ber $tieg§fc[)äben unb gur iöegutacijtung ber bor=

läufig gu getnäbrenben 93orentfcf)äbigung (SMeg§Ifilf§au§f(f)üffe) erfolgt auf Slnotbnung ber SJtinifter be§ In n e rn unb ber ginangen.

Staat^mittiftertum.

geg. © e l b r ü t f . i ö e f e l e r . b. S r e i t e n b a c f f . Sg b o t n . b. S i r o t t gu S o l 3.

geg. g r i j r . b. S ^ o r l e m e r . S e n <g e. b S o e b e n . $ ü fi n.

(16)

14

2lntüeifung iiöcr Die borläufige ©rmittelung Don Shüeggfdjäbeu unb btc ©etuäfjruug einer ftaatlicijen Borentfdjäbigung in ben burdj ben Srieg unmittelbar berührten SanbeSteilen Dom 18. Januar 1915.

I. 3lUgemeine§.

Sn Weiterer SluSfüfjrung beS (StaatSminifterialbefdjluffeS Dom 29. (September b. S* toirb hiermit nacfj äfttpörung ber S?riegSf)iIfS=

fommiffion fü r bie $$robing 0ftpreufjen foIgenbeS Beftimmt:

1. $ ü r (Stäben, bie in ber ißrobing Oftpreufjen burdfj ben fltieg an betoeglidjem unb unbetoeglitfiem ©igentum entftanben finb, beren enbgültige Vergütung aber naef) £öf)e unb Umfang gemä§ § 35 beS .triegSleiftungSgefe&eS Dom 13. S u li 1873 ber Regelung burct> ein (Spegialgefep beS BeiäjeS borbefjalten ift, fbnnen bem Befdfäbigten in Slnredfnung auf bie enbgültige

©ntfcEjäbigung aus ben burdj baS ©efep bom 10. Bobember 1914 gur Slbänberung beß ©efe^eS betr. bie geftfteHung beS

©taatSf)auSl)altSetatS fü r baS ©tatsjafjr 1914 bom 3. Stmi 1914 (©efefefamml. 6 . 173) bereitgeftellten ftaatlidjen M itteln Borentfdjäbigungen nad) Btafjgabe ber folgenben Beftitm mungen getoäprt toerben.

2. ®ie Borentfdjäbigung ift befdjränft auf baS gut $ortfüf)rung beß ^auSIjalteS, beß lanbloirtfc^aftlit^en unb getoetblidjen Betriebes ober fonftigen ©rtberbSgtbeigeS unb gur Befdjaffung ber Ijiergu etforberlidjen ©eräte, Betriebsmittel unb 3ubet)ör=

ftüdfe nottoenbige Biaf).

®ie Borentfdjäbigung mu^ pinter bem borläufig gu er=

mittelnben ©efamtbetrage beS ßriegSfdjabenS gurütfbleiben.

6ie ift nidjt auf einen beftimmten Brucfjteil Befdjränft. ®en

©efdjäbigten iönnen als Borentfdjäbigung 2tbfcf)Iaggai)Iungen auf bie fpätere enbgültige ©ntfdjäbigung fo meit betoilligt luerben, als fie beren gu ben borertoäijnten Streifen bebürfen.

2)ie bereits geleifteten Borfdjüffe finb auf bie Borent=

fdjäbigung anguredjnen.

S)ie Borentfdjäbigung unterliegt ber gtoangStoeifen äßiebereingieljung burdj ben (Staat, fotoeit iljr Betrag nidjt ober nidjt in botteut Umfange gu bem angegebenen greife ber=

IV .

(17)

toenbet toirb, ferner toenn toiffentlid) ober grob faßrläffig falfcffe Eingaben bon bem Antragftetter über Umfang unb (Sntftehung beS ©djabenS gemalt finb ober noch gem alt toerben, unb toenn ber (Stoßfänger ber Borentfdiäbigung ohne mistigen

©runb innerhalb eines gahreS nach griebenSfdjIuf; bie ¿peimat berläfjt ober feinen betrieb aufgibt. 0b biefe BorauSfebungen borliegen, entfdjeibet ber Oberßräfibent.

II. Berfaljrett.

3. ©er Betoittigung einer Borentfdiäbigung ßat — bon bringen»

ben g a t a abgefeßen — eine borläufige (Srmittelung beS entftanbenen ©d)aben§ borßergugefjen (bergleicfje Qiffer 12).

Allgemeine (SrtoerbSfchtoierigf eiten,, bie m it bem Kriege, aber niefit m it bem (Sinbrucfj feinblidfer ©rußßen sufammen»

hängen, bürfen nicht berüdficfjtigt toerben,

4. ©ie ©efdiübigten ober ifjre Vertreter fjaben ihren ©d)aben auf bem borgefchriebenen Borbrud bei bem guftänbigeu Sanbrat — in ©tabtfreifen bei bem Dberbürgermeifter — angumeiben. guftänbig ift in ber Siegel ber Sanbrat (Ober»

bürgermeifter), in beffen Besirf baS befcfiäbigte unbetoeglidje (Sigentum liegt ober baS befcfiäbigte betoeglicfie Eigentum feinen getoöf)nlicf)en ©tanbort ßatte. Unbefcfjabet ber S3e=

ftimmung g iffer 30 ff. fann, too mehrere Sanbräte (Ober»

bürgermeifter) suftänbig finb, burcf) ben Oberßräfibenten eine

©teile m it ber Bearbeitung betraut toerben. Slud^ fonft regelt in gtoeifelfjaften gätten ber Oberßräfibent bie guftänbigfeit.

©ie Quftänbigfeit beS KriegSi)iIfSau§fd)uffeS Königsberg ©tabt toirb BefonberS beftimmt.

(Gleichseitig haben bie (Gefd)äbigten ebenfalls unter 33e=

nußung beS befonberen Ijierfür borgefd)riebenen BorbrudS unter Klarlegung ihrer (SinfommenS» unb BermögenSber»

hältniffe ansugeben, ob unb in toelcfjer $öf)e fie bie ©etoäbrung einet Borentfdiäbigung beantragen, ©er Oberßräfibent fann fü r einseine ©eile ber ^robins einen geitßunft beftimmen, bis su bem Einträge auf Borentfdiäbigung angebradit fein müffen. ©ie befonberen Borfdjriften über bie Ausfüllung ber Borbrude unter g iffe r 29 bis 34 biefer Antoeifung finb su beamten.

(18)

g ü r affe Befchäbigten Sachen ift berfenige, bec nach bem

©efefee bie ©efaijr ii)te§ gufaffigen Unterganges trägt, gur Dinmelbung Berechtigt; Bei unter (SigentumSborBeBalt abge­

tretenem 5BieB unb üfftaffhinen berienige, toeldfer fid) ba§

Eigentum borBehalten Bat. Tie 58orbruife finb biefer 2ln- toeifung al§ Anlage beigefügt; fie loerben bon ben SanbratS- ämtern (£>6erbürgermeiftern) unentgeltlich beraBfolgt. Sn bringenbett gaffen fann, falls nicht fämtliche Unterlagen bor- Banben finb, bie ©inreid)ung ber ©chabenSanmelbung nadj=

fraglich erfolgen, toenn anberenfaffS eine 58ergögerung bie (Erhaltung be§ $auS= unb DJaBrungSftanbeS gefäBrben toürbe.

2iu§naBmStoeife fann eine 58orentfd)äbigung auch ohne SIntrag be§ ©effhäbigten feftgefefff toerben, toenn ©efaBr im 58erguge unb ber SIntrag in angemeffener g r iff nidht gu Be- fcfjaffen ift.

5. Sn Greifen, bie gur Qeit ber ©chabenSanmelbung bom geinbe Befefet finb ober beren guffänbige 58eBörbe nicht gu erreichen ift, fann bie ©(BabenSanmelbung unb ber Antrag auf 58or=

entffhäbigung an ben guftänbigen DtegierungSfiräffbenten ge­

richtet toerben.

Unguftänbige 58eBörben BaBen bie Bei iBnen eingeBenben Einträge unbergüglich ber guftänbigen 58el)örbe gur 58ear6eitung gu überfenben.

6. T ie borläufige (Ermittelung be§ ©(ffabenS erfolgt burclj bie gemäj) ©rlafj ber DJiiniffer be§ Snnern unb ber ginangen bom 26. ©ebtemBer 1914 — M. d. J. Ie. 2662 F. M. S. J. 1774 — in ben Greifen in ber erforberlichen SlngaBI geBilbeten ^rieg§=

BilfSauSfdjüffe fü r bie in ben 58ereid) iBrer guffänbigfeit ge- toiefenen Trtffhaften.

Tie DJtitglieber ber ^rieg§Bitf§au§fcf)üffe erBalten Dteife- foften unb Tagegelber nad) ben in ber 58erorbnung gur 2lu§- füBrung be§ ©efeheS über bie Dtaturalleiftungen fü r bie Be- toaffnete aftadjt im grieben bom 13. Suff 1898 (Dt.=®. 351.

©. 921) in ber gaffung bom 21. S u li 1913 (Df. ©.581. ©. 433) gu § 14 biefeS ©efeigeS fü r bie ©ntfchäbigung ber ©acljber- ftänbigen getroffenen 58orfchriften.

Ter DBerbräfibent toirb ermächtigt, m it ber SlBfdjäBung Beftimmter 2Irten bon ©chäben — g. 58.58ranb= unb Trümmer-

(19)

fdjäben, größeren gorftfc^äbert — Befonbere ©acBverftänbige 3U Betrauen unb toegen ber Vornahme ber SIBfcßäßung folcfjer Stäben m it geeigneten ^örßerfdjaften toie 3. 33. ber 5ßro=

Vingial=geuerfogietät befonbere Vereinbarungen 3U treffen.

SaS Ergebnis ber SlBfcfiäBung ift in biefem gälte öen Kriegs»

BilfSauSfdjüffen gur Verwertung Bei ber Vorläufigen ©¿ßabenS*

ermittetung mitguteilen, oi)ne baß biefe in eine fftadjprüfung eingutreten ßaBen.

gm übrigen Baben bie Ärieg§i)ilf§au§f(^üffe, fotveit er=

forbertidj, auf ©runb örtlicher SSerijanblung tunlicßft unter gugietjung beS ©eftßäbigten, ißr eigenes E n ta rte n über bie

¿pöße ber entftanbenen ©¿Bäben in bie bafür Beftimmten ©galten ber ©¿ßabenSanmelbung eingutragen unb ben ©efamtßetrag ber eingelnen ©djäfmngen fü r feben Vefcßäbigten aufguretßnen.

©er SIBfdjäßung ift ber Quftanb beS ©¿ßabenS gu bem 3eit=

fünfte gngrunbe gu legen, in bem bie unmittelbare ©intvir=

fung beS Krieges im EingelfaHe Beenbet War. $ ft er burdj abficßtlitßeS ober grob faßrläffigeS Verfd)utben beS 2inmelben=

ben — 3. $8. burcß unVerftänbige gtudßt ober burtß Unter*

Iaffung ber Wirtfdjafttid) gebotenen unb möglitßen ■’Kaßnaßmen nadf ber Slüdfeßr — Vergrößert, fo ift ber ©¿Baben Bei ber 2I6f¿Bähung nur infoWeit gu Beriicffitßtigen,, als er au¿B Bei

■richtigem Verhalten beS Slnmelbenben eingetreten wäre.

©ie SriegSßilfSauSftßüffe Baben fic^ in ber Siegel gut*

adßtlidß über bie $öße ber bem SlntragfteHer gugubittigenben Vorentfdfäbigung gu äußern.

7. ®ie V o r l ä u f i g e E r m i t t e i u n g b e S ^ r i e g S f t ß a b e n S erfolgt VorBeßaltlitB ber enbgültigen barüber auf ©runb beS

§ 35 beS SiriegSleiftungSgefeßeS ergeßenben reitßSgefefelidjen 33eftimmungen unb bient infoWeit lebiglidB gur Vorbereitung ber enbgültigen geftftettung. © ie g i b t bem © e f d) ä b i g = t e n f e i n e n S i e d j t S a n f ß r u d ) a u f e n b g ü l t i g e E r * f t a t t u n g i n b e m g e f ¿ß ä ß t e n U m f a n g e .

■8. ©ie g e ft f e ß u n g b e r V o r e n t f d j ä b i g u n g erfolgt auf

©runb beS ©utatßtenS ber ^riegSßilfSauSfdfüffe, fotveit eS fidf um Veträge Bis gu 5000 SJiarf ßanbelt, burtß ben Sanbrat

— in ©tabtfreifen burtß ben ©berbürgermeifter — , Bei ijößeren betragen burd) ben SiegierungSßräfibenten. Vei ©ntfdjeibung

(20)

über bie gtoedEmäfjigfeit ber 23orentfdjäbigung if i bie ®riegS=

läge gu berücffichtigen. gn gtoeifelhaften gälten ift bie ©nt«

Reibung beS ©berpräfibenten einguholen.

9. ®ie S l n t o e i f u n g ber 33orentf<f)äbigung erfolgt auf ©runb ber gemäfj g iffer 8 biefer SIntoeifung erfolgten geftfeigung burcfj ben Sanbrat — in ©tabtf reifen buri) ben ©berbürger*

meifter.

Sie S l u S g a h l u n g betoiHigter 33orentf(f)äbigungS=

beträge erfolgt burch bie bom ginangminifter gu beftimntenben gahlftetten. Weitere Slntoeifung hierüber unb über bie 23er=

redjnung ber bereits borfchufjtoeife angetoiefenen Beträge bleibt bem ginangminifter borbehalten.

©otoeit al§ angängig unb gtoecfmäfjig, ijat bie SSorent»

fctjäbigung — gegebenenfalls unter Vermittelung ber Sanb^

ftnrtf<f)aftS=, §anbeIS= ober £anbmerfSfamrner — in Statur burch Lieferung bon gubehörftücfen, SBaren, Stohmaterial ufto.

gu erfolgen. ®ie erforberIict)en allgemeinen SInorbnungen unb bie SSereinbarungen m it ben beteiligten Siörpetfdjaften tr ifft ber ©becpräfibent nach Anhörung ber $riegShiIf3fommiffion.

©ie bebürfen ber (Genehmigung ber beteiligten Steffortminifter unb beS ginangminifterS. 3Bo Sieferung in Statur nicht möglich ift, erhält ber ©efdjäbigte in ber Stegei eine 33efdjeini=- gung beS SanbratS (©berbürgermeifterS), bah Stechnungen fü r bie begeidjneten Stnfd^affungen bis gur feftgefeigten $öf)e auS ©taatSmitteln begahlt toerben.

$ ie SIntoeifung erfolgt innerhalb biefer ©renge nach Vorlage ber bom ©efdjäbigten auf ihre Stiäjtigfeit gu be=

fcheinigenben Stechnungen an bie gorberungSberedjtigten.

10. ¿Barmittel gur ¿Begahlung üon Slngefteüten unb Slrbeitern unb gur gahlung bon ginfen, legiere nur in Beträgen unter 100 SJtarf, iönnen, toenn fiel) auS ber Sßerfon beS ©ntgfängerS feine Siebenten ergeben unb toenn fie im SSerhältniS gum ©e=

famtfc()aben gering finb, an ben ¿Befcfiäbigten angetoiefen toerben, ebenfo ¿Beträge gur ¿Begattung bon Stechnungen, bereu

©efamtbetrag 1000 SStarf nicht überfteigt. ®er Sanbrat

— ©berbürgermeifter •— fann bie Vorlage ber Quittungen, innerhalb beftimmter g riff anorbnen.

(21)

11. >}ai)Iimgen fü r fortlaufenbe SSebürfniffe — mie fü r Sebeng*

Tnittel unb Söfjne — bürfeit nur in ÜDfonatg* ober SBiertel- faBregbeträgen, bem nactjgutbeifenben algbalbigen 23ebarf ent*

fprecijenb,, geleiftet toerben.

12. g n bringenben fä lle n fönnen bie Sanbräte (Dberbiirger*

meifter) SSo r f ( ^ ü f f e a u f b i e 2 3 o r e n t f c f ) ä b i g u n g aucf) öor SlBfdjlufi ber borläufigen ©djabengermittelung, unb, fo=

ineii bie geftfeBung ber S3orentfcf)äbigung bem 3tegierungg=

Bräfibenten gufteijt, aucff bor biefer antoeifen.

(Solide £3orfcfjüffe bürfen tiöcBfteng big gu 2/ 3 ber boraug=

fidjtlicB gu ertnartenben SBorentfcfjäbigung Betoiüigt tnerben.

1B, SBo bie SSerpItniffe gang einfacB liegen unb ber ©efamtfiBaben be§ einzelnen ©efcBäbigten 500 SWatf niefit überfteigt, ift bie

©cfjabenganmelbung unb borläufige ©djabengermittelung für eine Ortfdjaft nadj bem bereinfadften SJorbrutf 3 borguneButen.

©ie 9IbfcBäBung fann burd) einen bom Sanbrat (Ober*

Bürgermeifter) Beftellten to m m iffa r unter QugieBung beg

©emeinbe= (©ut§=)borftei>erg erfolgen.

Sn biefen gälten genügt eine formlofe Stnmelbung bei bem ©emeinbe (®utg=)borfteBer, ber ben Slntrag auf 23or=

not)me ber 2lbfcE)äüung bem guftänbigen trieg§ijitf§au5fd)uB eingureidjen Bat.

14. ®ie 3tegierung§üräfibenten Baben bie ©Ieidjmäjjigfeit ber bor=

läufigen @c£)aben§ermiitelung unb ber geftfeBung ber S3or=

entfdjäbigurig in iBren Segirfen gu üBertoacBen unb gälte bon grunbfäBIicBer S3ebeutung bem ©berfiräfibenten gur @nt=

fdjeibung borgulegen.

15. ®ie StufficBt über ba§ gefamte aSorentfc^äbigungSgefc^äft füBrt ber OBerüräfibent. fteBt bie trieg§BiIf§fommiffion Be=

ratenb gur ©eite, ©er £>berf>räfibent fann nac| StnBörung ber

®rieggBüf§iommiffion ober iBrer SIBteilung einBeitlidje

©cBäBung§normen feftfeBen, toeldje bie Sfcriegj^ilfgaugfdjfijfe iBrer SBegutadjtung gugrunbe gu legen Baben.

Sßegen ber rechtlichen Sebeutung folcher fo rm e n fü r bie enbgültige ©dfabengfeftfeBung mirb auf Qiffer 7 biefer 2tn=

ineifung bertoiefen. ©er ©Berfiräfibent ift ermächtigt, bie SSorbrutfe fü r bie ©djabenSanmelbung burd) SIufnaBme folcher

©djäBunggnormen gu ergangen.

(22)

20

I I I . aSefottbere SSeftimmmtgen.

A. F o r t f ü h r u n g b e § $ a u § t ) a t t § .

16. ®ie ißorentfchäbigung ift auf ba§ fü r Fortführung be§ £au3»

haltet, ©rljaltung ber ©efunbheit unb Fo^tfehung ber ©r»

giehung ber £au§i)alt§angehörigen nötige SJtafe gu befchränfen.

darüber hinauSgehenbe SInfRaffungen bürfen au§ ber 23orentf<häbigung nicht begaiüt merben. 2lnfcf)affung an Nahrungsmitteln, SHeibung, Nrennftoffen ufto. bürfen nur infoloeit begahlt merben, als fie gur F ortführun0 ^ $ au35 halteS erforberlich finb. SBo genügenbeS ©infontmen unb genügenbe ©rmerbSrnöglichfeit fehlt, fönnen auSnahmSmeife bie gittn £eben§unterl)alt erforberlidfen betrage in SNonatS»

raten an ben ÜBefcfiäbigten gegaffU merben. S3ei foribeftehenber SSerf)fliihtung gur Qahlung ber Niiete unb 2eiftungSunfäf)igieit beS $8efcE)(ibigten fann bie ÜNiete au§ ber 33orentfif)äbigung gegahlt merben.

$eine Norenifchübigung gur Fortführung beS ipauShaltS erhalten ©efchäbigte, meldje

a) außerhalb ihres SBohnorteS auf ©taatSioften unter»

gebracht finb, mährenb ber ©auer biefer Unter»

bringung, ober

b) eine ihnen angebotene ober guteil gemorbene ftaatiidje Unterbringung ohne triftigen ©runb abgelehnt ober aufgegeben haben.

B. ( S d j u l b ö e r b i n b l i d j i e i t e n , , Q i n f e n u n b 21 b g a b e n.

17. ©ctiuibberbinblichieiten, bie fc^on bor bem ©inbruch beS FeinbeS beftanben, bürfen in ber Negel auS ber SSorent»

fchäbigung nicht begaljlt merben. 2luSna,hmen finb guläffig, fomeit eS fidj um ©ctmlben hanbelt

a) für 2Infcfiaffungen bon 3Siet)„ ©aat, ^unbftbünger, NMrtfcfiaftSgeräte fü r bie FrühiafmSbefteliung unb

©rate 1914, bei benen bie gahlung auS ben ©rträgen ber ©rate üblich ift,

(23)

b) fü r Slnfdjaffungen bon Vorräten, Dioijftoffen ufto. in iaufmännifchen unb getoerBlichen ^Betrieben, bereit richtige 23ertoertung burdj ben ®rieg nicht möglich tourbe unb bereit 58egaI)Iung fonft au£ biefer 33er»

toertung hätte ftoftfinben rrtüffen.

Stuf eine tunlichft umfangreiche Snanfprudjnahme ber ItriegSfrebitBanf ifi hingutoirfen.

S)ie gu a unb b ermähnten 3 ahlungen Bebürfen ber ©e=

neijmigung beS. DBerpräfibenten.

®ie gai)Iung bon hbpotheienginfen au§ ber 23orent=

fcfjäbigung if i guläffig, fotoeit bie hppothefen brei Viertel be§

33eriehr§toerie§ be§ befdjäbigten ©runbftücfeS nicht über»

fteigen unb bie ginfen feit bem 1. g u li b. g. aufgelaufen ober fäEig getoorben finb. Qirtfert münbelficherer hppothfen im

^Betrage Bon höchftenS einer halbjahreSrate, bie im guni 1914 fällig toaren, fönnen Bei ber SSorentfüjäbigung Berüdfichtigt toerben, fotoeit nicht bie (SäumniS auf 33ermögenSberfaE be§

(SdmlbnerS gurüefgufühten ift.

2)ie Qahlung bon ginfen fü r Beftehenben tßerfonalfrebit barf in .ber Siegel nur erfolgen, fotoeit fie feit bem 1. ^ u li 1914 aufgelaufen finb.

2tu§nai)men Bebürfen ber ©enehmigung be§ £)Ber=

präfibenten.

®ie Qaijlungen erfolgen unmittelbar an bie gorberungS»

Berechtigten.

®ie SRinifter beS Innern, ber ginangen unb für Sanb=

toirtfdjaft Beftimmen ben geitpunit, Bis gu toeId)em überhaupt hppotheienginfen aus ber SSorentfdjäbigung gegaijlt toerben bürfen.

18. ©S ift barauf gu achten, baff Bei 33orenifd)äbigungen bie im Suni 1914 fäEig getoefenen unb bie laufenben ginfen ber öffentlichen ^rebitinftitute, (Steuern, Renten, Beiträge für öffentliche ©enoffenfdiaften unb ähnliche gorberungen beS (Staats, ber Siommunalberbänbe, ber öffentlichen SSerbänbe unb öffentlichen SferufSbertretungen angemelbet unb Berüd»

ficfjtigt toerben.

gäEige 33erfid)erungSprämien finb eBenfaES gu berücf»

fichtigen.

(24)

22

C. S r a n b = ur t b S r ü m m e r f d j ä b e n a n © e b c i u b e n . 19. 33ei ber ©dfätgung bon 23ranb= unb Srümmerfdjäben' ift ber

^eufiautoert ber ©ebäube unter Serüdfidjtigung ber bor 2lu§=

Brudf be§ Krieges im g u li 1914 üBIidfen SBauftoff^reife unb Söi)ne feftgufteüen.

®er 23eredfnung be§ ©d)aben§ ift ber fo ermittelte 23au=

inert unter SCBgug eineä bem guftanbe be§ ©ebäubeä, in§6e=

fonbere bem Sllter unb ber SIBnuijung entfpredjenben 23etrage§

gugrunbe gu legen.

SBegen ber rechtlichen Sebeutung ber ©ctjäfmng tnirb auf g iffe r 7 biefer Stntoeifung bertoiefen.

20. gaf)Iungen fü r ben SSieberaufBau Don ©eBäuben erfolgen

— foloeit biefer nid)t burdf Befonbere SInorbnung ber 6e=

teiligten Steffortminifter geregelt tnirb — gegen Vorlage ber bom SSefdfäbigten auf itjre dtidftigfeit gu befdfeinigenben 3tedf=

nungen. ®em OBerpräfibenten BleiBt bie Slnorbnung meiterer StontroIImaffnafimen üBerlaffen.

33or gafjlung einer Sßorentfdjäbigung f)at ber Söefchäbigte feine fünfprüdje gegen ben SSetfidferungSunternefjmer,, bei bem er fü r bie Befdfäbigten ©ebäube äkrfidferung gegen geuer=

fdfaben genommen tjat, an ben ©taat ober eine bon bem Ober*

präfibenten begeidmete ©teile aBgutreten. 2>er SSorbrui fü r ben Antrag auf SSorentfdfäbigung enthält bie hierfür borge*

fdfriebene, bom SBefdfabigten auSgufüüenbe ©rflärung. 3 ah=

lungen gur ©rricfitung bon fftotbauten Bebürfen ber ©enefjmi*

gung be§ 0Berf>räfibenten, ber nadj 2Inf)örung ber ®rieg§=

bilfSfommiffion barüber Ineitere 2inorbnungen erlaffen fann.

D. 23 r a n b =, X r ü m m e r = u n b i ß l ü n b e r f d j ä b e n an Be t o e g l i d f e n ©ac^en.

21. ©olneit bie 2ibfd)ätjung nicht burcf) ©acffberftünbige gemäfj g iffe r 6 biefer SIntoeifung erfolgen fann, ift fie burdj Stuf*

ftellung bon ©dfäigungSnormen gemäfj g iffe r 15 biefer 2In=

tneifung gu erleichtern.

23or ber 21u§gafilung ber 33orentfd)äbigung hat ber @e=

fchäbigte — bergl. Sorbrucf — feine Slnfprüdfe gegen ben 23er*

ficfjerungäunternefimer, Bei bem er fü r feine Belbegltdjen

©adfen SSerfidierung genommen f)at> an ben ©taat ober eine

(25)

bon bem Oberpräfibenten begeidjnete ©teile in ber $öt)e ber betrage abgutreten, bie ihm bon biefern als Vergütung für KriegSfcIjäben an beweglichen ©adjen fofort ober in g u iu n ft gegatjlt toerben.

E. S a n b t o i r t f d f a f t l i d i e b e t r i e b e .

22. g ü r äBieberi)erfteIiung ileinerer ©chäben an 5t:öbrenenttoäffe=

rung unb fonftigen SBobenberbefferungSanlagen iönnen Sßor=

entfdfäbigungen getoäbrt toerben, toenn bei Siuffdjnb bie 2in=

läge ober bie SBirtfchaft erljeblic^ leiben toürbe.

23. 23orentfdjäbigungen gur Stnfchaffung bon IRinbbiet) bebürfen ber ©enebmigung beS ©berpräfibenten, fotoeit biefe nicht butdj SBermittelung ber SanbtoirtfdfaftSiammer erfolgen foU.

24. Quc^tfWeine, derlei unb Säufer gu ÜDfaftgtoeden iönnen burd) Vermittelung ber SanbtoirtfchaftSiammer ober auf anberem SBege auS VorentfcbäbigungSmittetn angefdjafft toerben. Vorentfdfäbigungen gum Stnfauf bon Süden finb nur auSnabmStoeife m it ©enebmigung beS ©berfjräfibenten guläffig.

25. 33eit)ilfen gum Slnlauf bon Dtaubfutter Iönnen nur bann auS ber Vorentfdfäbigung gegeben toerben, toenn e§ fidj um £al=

tung bon ißferben, toertbodem 3 U(^tmatertaI ober fü r ben

^auSljalt unbebingt nötiger äßildjfübe baubeit. SluSnabmen bebürfen ber (Genehmigung beS ©berfiräfibenten.

Vorerttfdfäbigung für Vefdiaffung bon Kraftfutter iann nur in borficljtig bemeffenem 3Diafee getoäbrt toerben, toenn e§

fidf um (Erhaltung be§ S3ieb§ unb nicht um Haftung banbeit.

26. pflüge iönnen au§ ber Vorentfchäbigung befdjafft toerben.

g ü r Kraftbflüge finb bie befonberen Vorfcbufjmittel ber Sanb=

toirtfdfaftSlammer in Stnfpruch gu nehmen. 23orentfdjäbi=

gungen für fetjlenbe ©eräte gur SrübiabrSbeftedung Iönnen in füuSfidjt geftedt toerben, bamit bie rechtzeitige Veftedung ber ©eräte gum grübiabr erfolgen Iann. 2tud) fü r bie gum SSinterbetrieb nötigen ältafd)inen unb SInlagen, toie gum

© reffen, ©etreibereinigen, fRübenfd)neiben, fbtitdjbertoerten, iönnen Vorentfd)äbigungen getoäbrt toerben.

27. Qur Slnfdjaffung bon Slrbeit^ferben, fotoeit biefe nicht auS bem ißferbebeftanb ber SanbtoirtfchaftSiammer entnommen

(26)

24

toerben fönnen, ftnb in bxingenben gaden 23oxentfdjäbigungeu:

guläffig. (£Benfo fönnen gum dnfauf Don ißflugodjfen gu an»

gemeffenen greifen fotoie gut iBefdjaffung unfiebingt exfoxbcx*

lieber ©ieien, Sättel, 3Sixtfdjaft§magen ujm. 93orentfc^äbi*

gungen getoä^rt mexben.

F. © e m e x B i i d f e 33 e t x i e B e.

28. ©emexBeBetxieBe, bexen SBieberaufnaijme gefiebert ift, finb in ii)ten Anlagen unb buxd) SBefdjaffung bex gux ©xöffnung be§

23etxie6e§ notmenbigen exfien SSoxxäte an Söaxen, 9lof)= unb 33etxieB§ftoffen au§ 33oxentfdjäbigung§mitteIn möglid)ft jdjneCt BetxieB§fäI)ig gu matten.

29. ®ie exften Beiben Seiten be§ 93oxbxucf§ A fodeit bagu bienen, eine llcBexjicijt üBex bie ißexmögensbext)ättuijje box bem ©xiege gu geben, bie üBxigen joden in üfiexfdjtäglidjex SEkife bie 33e=

xecfjnung be§ ©efamtfdjabenS unb ben gmed bex 23oxenB jd)übigung exfennen taffen.

güx jebe gefc^äbigte SBetxieBSftede eine§ fpanbel§= obex

©emexBebetxieBeS jod eine ©cfamtanmelbung buxd) ben 33e=

txiebSinfjaBex eingexeid)t mexben, in meldfex fämttic^e ©xieg§=

jdjäben, bie auf bex 23etxieB§ftede entftanben [inb, au§fül)xlid) angemelbet mexben, aljo aud) bie Sdjäben an folgen Betr>eg=

Iid)en Sachen, füx meldje bex 33etxieB§inf)aBex niefjt exftattung§=

Bexed)tigt ijt. (SSoxbxud A.) Sdjäben an unBemeglicfjem

©igentum tjat febocfj nux bex ©igentümex angmnelben.

30. ®ie Scffabenganmelbung ift Bei bem Sanbxat obex £)Bex6üxgex=

meiftex be§ ©xeife§ einguxeidfen, in meldjem fidj bie 23etxieB§=

ftede Befinbet. g fi in biefem ©xeife fein ©xieg§l)ilf§au§fdjuf) geBilbet, fo ift bex ©xieg§^ilf§au§fd)u^ gu ©önig§Bcxg i. $x.

(Stabt) füx bie ^Begutachtung guftänbig.

§ a t ein $anbel§= obex ©emexBebetxieB mel)xexe 33etxicB§=

fieden (gmeigniebexlaffungen), fo gilt al§ Sdfabensftede im Sinne biefex ©efamtanmelbung bie §auf.dBetxieB§ftede, aud) menn biefe nid)t felBft buxd) ben ©lieg Bexüljxt ift. ®ie in ben gmeigniebexlaffungen entftanbenen ©xieg§fd)äben finb in 2IBt. I V unb buxd) Sonbexanmelbung nad) iöoxbxud B nacfj=

gutoeifen.

31. ©§ ift ftet§ genau angugeBen, melde f?anbel§gmeige obex meldje§ ¿panbmexf obex ©emexBe bex 23etxieB umfajjt, metd)em

(27)

©tonb, 33eruf ober ©rboerbSgtoeig ber Slnmelbertbe angetjört, fotoie ob aud) gleidfgeitig Sanbinirtfc^afi Betrieben mirb. SBenn bie Sonbtoirtfd^aft einen erheblicheren Umfang hat, ift neben bem Sorbrud fü r ©etoerbebetriebe aucfi ber fü r lanbtoirtfdjaft' liehe betriebe aufgefteEte Sonberborbrucf 4 gu benutzen.

32. ©efdiäbigte, bie feinen Antrag auf 23orenifd)abigung fteEen troEen, müffen gur iiHarfieEung ihres 33efibftanbe§ bor Sfrieg§=

auSbrud) ©eite 1 unb 2 be§ 23orentfd)äbigung§borbrucfö au§=

füEen unb in ben Sorbrud A für enbgültige ©cbaben§=

ermittelung bineinlegen.

Sie ®riegäl)ilf§au§jdjüffe haben gu prüfen, toeldie 23e=

toeiSmittel genügen.

äßo e£ erforberlid) ift, finb ©adiberftänbige gugugietjen.

G-. © o n f t i g e © r t o e r b S g t o e i g e .

33. gaxr fonftige ©rtoerbSgtoeige fommen neben ber (Erhaltung be§

hauSfmlteS in ber Sieget nur S3orentfd)äbigungen gur 3ln=

fefjaffung ber nötigen ^Betriebsmittel — mie g. 33. EJtöbet für

©efdjäftSgimmer, Snftrumente für Slergte unb Qafjnärgte, 33üd)er ufm. — in grage.

Sorentfdjäbigungen über 3000 SJtarf bebürfen ber ©e=

nel)migung beg 0berf)räfibenten.

34. Sie in ben Sorbruden unb in ben üinmerfungen angetoanbten 33egeid)nungen für gefdjäbigte §anbe!S= ober ©etoerbetreibenbe begießen fid) in entff>recfienbem (Sinne auch auf bie gefdjäbigten freien 33erufe: eS ift alfo

Setrieb gleich Seruf, ©tanb,

SetriebSinhaber gleich Stnmelbenber, ©efd)äbigter biefeS SerufS ober StanbeS,

SetriebSfteEe gleich hauSIfalt, SBohnung,, ©efd)äft§raum be§ ©efdfäbigten

gu feigen.

(Sergt. SInmerfung 1 be§ SorbrudS.)

35. Sie gürforge für fo!d)e ißerfonen, toeldje genötigt toaren, ihren SBobnfiig gu betlaffen unb fich an ihrem 2IufentI)aIt§orte feinen auSreicbenben ©rtnerb berfcfjaffen fönnen, inSbefonbere 2ln=

gehörige freier Serufe, bleibt befonberen SJtaffnahmen ber Stlinifter be§ In n e rn unb ber ginangen borbehalten.

(28)

26

IV . ©ültigfeit bicfcr Stnmetfmtg für SSeftipreuften.

36. Stuf bie Vorläufige KriegSfdjabenermittelung unb bic ©e=

toährung Von Borentfchabigungen in beit Vom Kriege um mittelbar Berührten SanbeSteilen ber SßroVing äßeftpreuffen finben bie Vorftebienben Borfdjriften m it ber Btafggabe 2tn=

inenbung, baff an bie ©teile ber KriegShEfSfommiffion ber ißroVingialauSfdjuff tritt, gu beffen auf biefe Stngelegenheiten fidj erftredenben Beratungen bie BegierungSfiräfibenten gugu»

giebjen finb.

Berlin, ben 18. Januar 1915.

KöntglidfeS ©taatSminifterium.

©e l b r ü c E. B e f e l e r . V. B r e i t e n B a d ) . © h b o to.

b. X r o t t g u © o I g. g r t ) r . V. © dj o r l e tn e r-. Se n ^ e . V. S o e 6 e 11. K ü B n.

V.

K ö n i g s b e r g , ben 6. gebruar 1915.

Buffttjbefttmtnuugett Vom 6. Februar 1915 gur SÖtinifteriaE 2lntoetfung Vom 18. Januar 1915.

^ n bem Berfahren, betreffenb bie vorläufige ©rmittelung Von KriegSfctiäben unb bie ©etoährung einer ftaatlidjen BorenE fcfjäbigung ift nunmehr überaE bie Slntoeifung be§ königlichen

©taatSminifteriumS Vom 18. Sanuar 1915 gu benutzen. ÜEad) 9In=

hörung ber KriegShEfSiommiffion gebe ich folgenbe gufabbeftim*

mungen:

1. ÜRachbetn bie Vom ©taatSminifterium feftgefteEten Bor=

brutfe eingegangen finb, ift eine fernere Bertoenbung abtoeichenber Btufter unguläffig.

Borbruife iönnen bei ber ©fthreufjifcben 2)ruderei unb BerlagS»

anftalt ijierfelbft auf Koften beS £)berf>räfibium§ nadfbefteEt tnerben.

2Bo ber ©efcffäftSgang eS guläfjt, tvirb e§ ratfam fein, m it ber Über=

tragung ber Slnmelbungen Von enbgültigem KriegSfdjaben Von ben bisherigen auf bie neuen Borbrude gu beginnen.

(29)

2. 97r. 1 ber Stntoeifung (Ä ) ftrtb bie in bcr Sßtobing £ft=

Preußen butd) ben Stieg an betoeglidjem unb unbeweglichem ©igen=

tum bet SluSIänber entftanbenen ©¿haben nicht auSbrücflid) au§ge=

fchloffen. SBelcfie Seftimmungen ba§ fünftige fReid^Sgefe^ über biefe (Stäben enthalten toirb, ift nicht beiannt. g u t ©etoährung einer S3orentfchäbigung fü r ütusUinber ift in febem gatte uieine ©enetjutU gung einguhoten.

$8orentfchäbigungen fü r SriegSfchaben, ber im SluSlanbe ent=

ftanben ift, finb bi§ auf Weiteres nic^t gutäffig.

3. gm ©inftang m it bem bisherigen Verfahren ift baS 3$or=

hanbenfein non 23ermögenSlofigfeit ber ©efctjäbigten niefit 23otbe=

bingung gut ©rtangung einer SSorentfdiäbigung.

4. 9fr. 4 Ä , lebtet Sibfats:

Sie ^Bewilligung non S3orentf<häbigungen ohne Eintrag ber

©efäjäbigten fann nur bei ben Zahlungen nach 9ir. 18 A in grage iommen. S)aS 93orf)anbenfein non ©efahr im SSerguge fann in biefen gälten in ber Siegel ohne Weiteres angenommen Werben, ba bie llntertaffung ber gatjtung faft immer nachteilige gotgen (Sün=

bigung ber Ht}f>othef, gWangSberfteigerwtg ufw.) fü r ben ©djutbner nach fich giehen muff.

5. 9lx. 6 2tbf. 2 A . Sie ben ÜDtitgliebern ber SriegSf)itfS=

auSfd)üffe guftehenben Sagegelber unb Sieifefoften fönnen üom 1. gebruar 1915 ab auch ben m it meiner ©enehmigung gugegogenen

©achberftänbigen gewährt Werben. g ü r Hilfsarbeiter finb bie Steifefoften unb Sagegelber in angemeffenem SSerfjättniS gu ihren S)ienftbegügen unb ihrer SSorbilbung feftgufefjen, felbftberftänblich in feinem galt höher bie ber Sttitglieber.

Stbfah 4. gu ben „unmittelbaren ©inWirfungen beS SriegeS im ©ingelfatl" ift, im ©inflang m it bem bisherigen Verfahren, auch ber fogenannte glüdjilingSf(haben gu redjnen.

6. Sfr. 6 Stbf. 5 A . ©S fönnen in eiligen unb unbebenflich erfcheinenben gälten SSorentfchäbigungen ofmegugiehung ber$riegS=

hilfSauSfchüffe gemährt toerben, trelchen hierbon nachträglich SenntniS gu geben ift.

7. 9lx. 7 A. 33ei ber borläufigen ©diabenSermittelung fönnen bei ©runbftücfen, getoerblichen unb tanbwirtfchaftlidjen betrieben Sfutjungen, bie infolge ber unmittelbaren ©intoirfungen beS SriegeS

(30)

28

Befdjränft ober aufgefjoBen finb, Berücffidjtigt merben, jeboch nic^t ijöEjer, al§ in ¿pöf)e ber Ianbe§üBIid)en Serginfung bon 4 ißrogent (Sorbrucf A unb B). Sei ber Ermittelung be3 SBerteg, ben baS nutzbare Bemeglidje unb unBetoeglidje Eigentum barftettt, finb bie ErgeBniffe ber Steuerberanlagung gugrunbe gu legen. StBgefeI)en bon bem Suhen ber Suigung bermieteter ober felBftbenuhter, gu einem lanbmirtfdjaftlid)en Setriefie gehöriger 2 B o f ) n g e B ä u b e , meld)e§

nad) biefer Seftimmung gu Berücffidjtigen ift, mirb Bei Ianbmirt*

fcfjaftlidjen SetrieBen ber Sachteil be§ SuIjenS be§ SetrieBeS in ber Segel friitjeftenS Bei ber bieSfäfjrigen Ernte gur Geltung foutmen;

Bi§ bal)in fönnen fü r foldje SetrieBe Sorentfdjäbigungen nur auf (Sadffdfaben gegaiflt merben. g ü r 2IBmeid)ungen ift meine Ge=

netjmigung einguljolen.

8. S r. 16 9I6f. 2 A . Sri geeigneten gatten tonnen gelungen fü r ben SeBen§unterf)aIt in mehreren, Big gu fjöchfteng 3 Stonatg»

teilBeträgen im borauS auf einmal geleiftet merben.

9. $ßacf)tgai|Iungen bürfen auf Sorentfchäbigungen nur aug=

nal)m§meife m it meiner Genehmigung geleiftet Inerben, inenn bem Serpadjter au§ ber Sichtgahlung ber 5ßac^t erhebliche toirtfeiiaftiic^e Schmierigfeiten ermachfen mürben.

10. S r. 16 SIBf. 3 A . Sorentfchäbigungen an 5ßerfonen, meldje auf Staatgfoften untergeBradjt finb, fönnen in geeigneten gatten in mäßigen ©rengett gu iroig ber ftaatlidjen Unterbringung nötigen 3luf=

menbungen fü r Slnfdjaffung bon Sleibunggftücfen,, Setten ufm. Be=

mittigt merben.

11. S r. 17 a unb b A . Die gu a unb b ermähnten gafjlungen Bebürfen meiner Genehmigung. SßarenfdmlbgläuBiger finb auf ba§

bon m ir entmorfene SSufter fü r bie Slufforberung an ben Scfjulbner gur Einreichung be§ SfntrageS auf Sorentfcf)äbigung (E rl. b. 2. 2.15, K . 1123) fjingumeifen.

12. 18 A SDiit ben ^l^^jotiielertsinfen fönnen bie etma ent=

ftanbenen Serguggginfen Beglichen merben.

13. S r. 19 A. Den Srümmerfdjäben finb gleich gu achten Sdfäben, bie burd) gmecfmibrige Senuigung einer (Sache entftanben finb. (Seifpiel: Senuigung eineg 3Boi)ngimmer§ gum Schlachten bon Steren.)

14. 20 A. Sorentfchäbigungen gur Sefchaffung bon Siegeln unb ®alf fönnen für Sauten auf bem Sanbe oi)ne meitereg Bemittigt

(31)

Serben, für Baupolg jeboc^ opne meine befonbere (Genehmigung nur Bi§ gum betrag bon 1000 Btarf.

Borentfchäbigungen gur Befdjaffung bon Baumaterial für Bauten innerhalb ber ©täbte bebürfen meiner (Genehmigung. ©o=

Balb ber (Gefamtbetrag ber Soften für alle Biaterialien gufammen 1000 B ia ri üBerfteigt. Zahlungen über 3000 B ta ri gur ©rrichtung bon Siotbauten bebürfen meiner (Genehmigung.

15. 22 A. ®ie in biefer Kummer genannte BorauSfepung fü r bie Borentfd)übigung mirb in febem gatte als gegeben angu=

nehmen fein, ba Bei einem Stuffcpub SInlage ober Sßirtfdjaft ftetS erhebtid) leiben merben.

16. 24 A. Borentfd)äbigungen gur Slnfdjaffung bon 3ud)t=

fcpmeinen, gerfetn unb Säufern iönnen in ber Siegel nur gegeben merben, menn ber SiachmeiS geführt mirb, baff bie Stiere im mefent»

liefen burdj SlBfäHe beS £auShaiiS genährt merben Iönnen ober ber Betrieb einer Bieierei ihre gütterung ohne erheblichen $raft=

futteraufmanb ermögtidit. ®ie (Genehmigung gum Stnlauf bon gutter mirb erteilt merben, menn ber (Gefchäbigte bie fdjriftlidje Ber=

pflichtung eingetit, bie gülten minbeftenS ein halbes gapr gu galten unb nicht gu beriiufjern.

17. 26 A . Borentfchäbigungen gur Befdfaffung feijienber (Geräte gur grühiabrSbeftellung iönnen feht gegeben merben.

18. 27 A. Qur Befdfaffung bon SlrbeitSpferben fü r bie eigene StBirtfdfaft iönnen Borentfchäbigungen feht gegeben merben.

19. 28 A. ®ie ©inbioiung meiner (Genehmigung fü r Bor=

fdjäbigungen über 3000 Btarf ift nicht mehr nötig. Qmeifeltiafte gälte unb foldfe bon grunbfäblid)er Bebeutung merben gemäff Sir. 8 unb 14 A gur ©ntfdieibung gebraut.

20. 33 A. S)ie Befugnis, Borentfchäbigungen über 3000Btari gu genehmigen, mirb ben BegierungSpräfibenten übertragen. Bteine B iitm irfung regelt fid) nad) Sir. 8 unb 14 A.

21. Stuf bie bisher erftatteten Singeigen über bie ©ipungen ber SlriegSBüf^ttuSfi^üffe bergiäfte ich. Bknn bie Slnmefenheit eines BertreterS beS BegierungSpräfibenten ober beS Oberpräfibenten in einer ©ipung gmeimäffig erfdfeint, ift bem BegierungSpräfibenten ,gu berichten, ber nach A 14 barüber befinben mirb.

Ser Dberpräfibent.

b. B a t o c f i .

(32)
(33)

V I.

f e t t e r e 2intt>eifungett.

A. Überficfjt.

SHe Sammlung ber Csrlaffe mtrb farígefü^rt.

(Siu

3

elne

3

)rudÊftü(fe finb in ber Oftpreufiifdjen

©rucferei unb sberlagéanftalt ju Ijaben.

(34)

32

3ur 2)iimftertaI=2inUJeifuttg I, 1.

1. Sörf>erlidje (Scfjäben fönnen au§ (Staatsmitteln nidjt ent»

fdjäbigt merben. Unter Umftänben finb Qal)Iungen au» ben Siebe»»

gabenmittein gutäffig. (Erlafj bom 23. ©egember 1914. K . 2204.) Einlage 1.

2. Bon Flüchtlingen angeriditeter (Stäben ift ebenfo toie SriegSfcbaben gu bebanbeln. (Erlaü bom 27. Bobemöer 1914.

K . 1555.) Einlage 2.

3. (Sdfäben, bie beutfdjen Qibilperfonen in geittbeSlanb an Seib, Seben ober Eigentum gugefügt finb, finb angumetben bei bem BeidfSfommiffar gur Erörterung bon ©ematttätigieiten (Berlin W 35, BotSbamer (Strafe 38).

4. (Schöben, bie fic£) auf 2Begnai)me ober Quriitfbaltung beutfd)er (Schiffe unb Sabungen im SluSlanbe begietjen, finb inner»

halb ber SSinnenfch'iffahrt bei bem gu 3 (Genannten, innerhalb ber Seef(f»iffal)rt bei bem BeidfSamt beS gmtern (Abteilung I I I ) , Berlin, angumeiben. Borentfdfcibigungen fönnen in ben galten 3

unb 4 nicht gemährt merben.

5. Borentfdiäbigungen an SluSlänber bürfen nur m it ©e=

nelimigung beS £>berf>räfibenten gegafjlt merben. (Qufabbeftitn»

mungen bom 6. gebruar 1915. B r. 2.)

6. BermögenSIofigfeit ber ©efcbäbigten ift nidit Borbebingung gur Erlangung einer Borentfd)äbigung. (gufalgbeftimmungen bom 6. gebruar 1915. B r. 3.)

7. Stuf ber gludft entftanbene Soften fü r Unterhaltung bon Btenfd)en unb Biel) fönnen als SriegSfdjaben angemelbet merben.

Borentfdfabigungen bürfen barauf nidjt gegeben merben. (Erlaß bom 12. gebruar 1915. K . 1438.) Slnlage 3.

8. ®ie Borentfdiabignug mirb aud) bem gegai)It, ber nidit imftanbe ift, fiü) ofme berluftreidie Btaffregeln flüffige Btittel gu berfd)affen. (Erlaf; bom 9. ganuar 1915. O. P. 280 K .) Bitlage 3a.

9. Seine Borentfdiäbigung fü r äöeibeftfiäben, bie bei Sßeg»

fdjaffung beS BietieS burd) baS B tilitä r entftanben finb (fogen.

BergnngSbief)). (Erlaff beS SanbmirtfdjaftSrninifteriumS bom 19. gebruar 1915. I A I l l e 2212.) Bnlage 4.

(35)

Bur 9)itniftcrtaI’2inU>etfung I I .

1. Sebiglid) ou§ bem ©runbe, baff bet ©efcffübigte biegen

^ßlünbetn§ beftraft ift, barf bie SSotentfdfäbigung nidjt berfagt toetben. (©tlaf) bom 9. Februar 1915. K . 1349.) Einlage 5.

2. Über 23orentfcf)übigungen an Beamte, ftänbige Soi)nange=

fteltte unb SCrbeiter be§ (Staates» entfdfeibet bie borgefebte Sklförbe uad) Stnijörung be§ SriegM)ilf§au§fd)uffe§'. (©tlaf; bom 19, 2Rai 1915, K . 5371, Anlage 6, unb bom 27. gebruar 1915, K . 2157.) Anlage 6a.

3. ®ie 93otentfd)äbigung bet SDomänenbädfter,, abgefetien bon öen SEktufoften fü r figialifd^e ©ebäube, beten 23ereitftetlung im 2Rinifteriunt erfolgt, toirb bon ben orbentlidfen 93erd>altung§bef)örben nai^ Slniiörung bet Srieg§bilf§au§fd)üffe bearbeitet, (©rlaf; bom 3. 97obembet 1914. K . 762.) Anlage 7.

4. 2)ie SSorentfdjäbigung fü r aitibe SRilitärbetfonen (£)ffi=

^iere, Unteroffiziere unb Skamte) erfolgt burd) bie botgefefde miti=

tärifci)e ©ienftfteüe. (©rlaf) bom 28. 97obembet 1914. K . 1644.) SCnlage 8.

5. ©eiftlitbe unb ^irdjenbeamte, beren ftrd^Ii^eS 2Imt m it einem Sdjulamt organifd) nidjt berbunben ift, finb toie ißribatfiet»

fonen zu beiianbein. (©rlaft bom 13. gebruar 1915. K . 1414.) 2lnlage 9.

6. Skfonbere M itte l finb bewilligt für bie 23orentfd)äbigung fü r Sirdfen unb fonftigcS iirdflidjeS ©igentum. (SRinifterialerlafj

bom 31. ©ezember 1914 Verfahren regelt

ber SRinifterialerlaf) bom 25. ganuar 1915 (G r . I 7448), mitgeteitt burd) ©rlaf) bom 18. SRätz 1915. K . 2839.) Anlage 10.

7. ©runbfäbe über bie 23orentfd)übigung bon Sd)ulgebäuben, mitgeteitt burd) äRinifterialerlaf) bom 7. g u n i 1915. (U. I I I . E. 371.

1 0 . 1 bb*) Einlage 11. 23orentfd)äbigung ber Seiftet burd) bie bor=

gefegte 23ei)örbe nad) 2Inl)ötung ber Sirieg§t^ilfgauSf(f)üffe, geregelt burd) SRinifterialerlaj) bom 26. ganuar 1915. (E. I I I . E, 29 I.

©tlaf) bom 3. gebtuar 1915. K . 941.) Einlage 12.

8. Sad)fd)aben ber ^ommunalberbänbe lann auS allgemeinen 5ßorentfd)äbigung§mitteIn erftattet toerben. (©tlaf) bom 28. StRai 1915. K . 5321.) Anlage 13.

(36)

34

8a. 23orentfd)abigung für S3rütfen= unb ©trafjenbauten, fo- roeit nidjt bie Sftilitärbertoaltung gal)lunggpflid)tig ift. (©rlaff bom 22. Wai 1915. K. 5379.) Slnlage 13a.

9. 28irtfd)aftlid)e dRafjuabmen gum ©rmöglid)en beg Slug»

brefcEjeng bon betreibe, ber Skftedung, gleidjbiel ob aug eigenen ober 2Sorentfd)äbigunggmitteIn begabt, finb al§ gerechtfertigt and) in ben.

©rengf reifen anguerfennen. ©rneuter Staben burd) einen ettoaigen neuen feinblicfyen ©infad toirb alg $rieggfcf)ahen gu bepanbeln fein. (©rlaff bom 10. SRärg 1915. K . 2660.) Slnlage 14. (©rlaff bom 19. Slpril 1915. K . 4195.) Anlage 15.

10. Sin SIrbeiter unb Sleinbauerfamilien tonnen äSorentfdjiäbn gungen oijne förmliche ©dtäigung unb Slnpörung beg ®rieggl)ilfg=

augfdfuffeg in Beträgen bon 2— 400 <M burd) bie Drtgborfteljer ge=

gal)lt toerben. (©rlaff bom 6. SIpril 1915. K . 3168.) Einlage 16„

gitr 9JitnifteriaI=2tnh)eifung I I , 4.

©ie guftänbigfeit beg Slömggberger ftübtifdfen ®rieggl)iifg~

augfdmffeg regelt ber (Srlafj bom 14. ©egember 1914. (K . 2111.), Einlage 16a.

gur ÜDitnifteriadSlnnjetfung II„ 6.

1. ©ie Soften ber ®rieggl)ilfgaugfd)üffe (lanbrätlicfje £>ilf§^

iräfte) toerben aug ben allgemeinen 3Sorentfd);äbigung§mtiteIn be=

gaf)It. (©rlaff bom 8. Steril 1915. K . 3206.) ©ie bei ben 3tegie=

rungen unb bem ©berpräfibium aug Slnlaf) beg SBieberaufbaug ent*

ftepenben Sluggaben (Steifefoften, SSureaubebürfniffe, £ilfg!rüfteufto.) müffen ben ¿paugf)altgplanmitteln gur Saft gelegt toerben, bie gur tBeftreitung berartiger Sluggaben fonft gur Verfügung ftefien. ©ie Sluggaben finb unter einem befonberen SIbfdfnitt gu buchen. (©rlafj.

bom 12. Stobember 1914. K . 1247.) Slnlage 16b.

2. ©iefelben Steifefoften unb Tagegelber erhalten bie 9Rit=

glieber ber Stoeigbeftedunggtommiffion. ©ie SRitglieber ber Stricgg*

pilfgaugfdiüffe, bie nidjt ©taatgbeamte finb, erhalten ermäßigte- Tagegelber audj bei ©efdjäften am äöopnort. (©rlaffe bom 26. SJtai unb 28. 3Rai 1915. K . 5443, 5698.) Slnlage 17 unb 18.

3. g u r Sicherung beg Sktoeifeg paben bie Strieggl)ilfgaugfd)üffe ade Unterlagen gu prüfen, bie fü r bie enbgültige SBieberperftedung in $rctge fommen. (©rlaff bom 2. f^uni 1915. K . 5712.) Slnlage 19.

4. ©urdjfdjnittgerträge fü r bie ©cEjätmng bon ©bftfdjäben enthält ber ©rlafj bom 29. SJtärg 1915. (K . 3275.) Slnlage 20.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Hieraus geht hervor, dass die (jutstagelöhner oder Instleute im Durchschnitt immer noch in Ostpreussen die bestsituirte Klasse der ländlichen Arbeiter darstellen,

funden in Frauenburg. Für die anthropologische Sammlung: Von den Herren: Förster Arendt eine kleine Urne, lose am Fuss des Haffufer gefunden bei Försterei Wieck,

mente mit Harn gefährliche Zersetzungsprodukte bilden. Da eine tägliche Abfuhr nicht durchführbar, eine Desinfektion im Grossen theils zu grosse Kosten verursacht,

Indem nun der Schluss gezogen wurde, dass letztere zum wenigsten in ihrer Ausführung eine völlig eigenartige Industrie beweisen, wurden zum Beweise, dass bei den

Der zweite Theil der geognostischen Sammlung, welcher sich wie bereits früher mit- getheilt, wieder gliedert in eine die verschiedenartigsten Lokalitäten wie

plare die Aufnahme des interessanten Baumes zu ermöglichen, auf welche Weise ja auch das schöne Bild der kadiener Eiche gewannen wurde. Ca s p a r y bespricht

tragende, eine Lösung der schwebenden Frage nicht gebracht, so bleibt doch die Hoffnung, dass die Folgezeit einer der Nationen, die um die Ehre streiten, zuerst

stäubt und wenn eine Blüthe einer ändern Form danach von ihnen besucht wird, so passt alle mal wenigstens die Höhe der e i n e n Bestäubung zu der Höhe des