• Nie Znaleziono Wyników

Jahresbericht über Das Königliche Gymnasium zu Bromberg womit zu Der öffentlichen Prüfung am 4. October und zu Der Schlutzfeierlichkeit am 5. October

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Jahresbericht über Das Königliche Gymnasium zu Bromberg womit zu Der öffentlichen Prüfung am 4. October und zu Der Schlutzfeierlichkeit am 5. October"

Copied!
44
0
0

Pełen tekst

(1)

I jStdjrrabi-ridjf

ii b e r b a *í

^õmglíd)e (Stymnaftiim

շս

го »mit ju bet

öffentlichen Sptufung am ä. Oetobet

unb ju ber

®rí)ÍH@feierIit6fŕtt am S. October

e í) r e r b i c 11 s e tni übet

Șm-diir.

Ș8orange()t:

ՏԾԽււքրրծ. Sine Jragábte t>on $orb Syron tn tf)rem innertt gufammí'nfjange enítvirfeíŕ.

Sine 3lM)anblung չոր <p()iíofop()ie ber ííunfl boit Dr. Jpctnrtd) Sijeobor %6tfc^er.

ЗЗгошЬегд. 1S4Ł4U Ջրսճ ber ®runauer’fcf)en Sudjbrucí eret.

(2)
(3)

innerfies 2Sefen aufgufcbließen, ivirb bei bem weitergereiften Renten unb ber tiefern ©ítficbt in bie bewegenben Släcbte ber gegenwärtigen 25eit boltig gerechtfertigt erfdjeinen, ba Weber baž, was ber Verfaßet biefer Arbeit früher in einer Soorrebe gur Ueberfetiung bes Sian fr eb bariibcr auSge=

frrodjen bat, поф Was Slnbere feitbem, mehr anbeutenb, als auSfübrenb gefagt haben, jetit поф befriebigt. *) Das gange Drama mußte son @runb aus einer neuen Äritif unterworfen unb bafielbe bis gur lebten SSurgel feiner ©eftaltung berfolgt werben. УіеПеіфі bringt gegenwärtige Arbeit bas $erftänbniß um ein SebeutenbeS näher unb gewährt дидіеіф einen Beitrag gut fenntniß bes großen brittifeben Di4terS überbauet.

*) Ser Vcrfager gegenwärtiger Slbhanbíung í er fűd) te itt bem erláuternbcn Vorworte bér fe(>r gelungenen Ucberfețjung ȘDîanfrebd ron E. Ջ o í l i n ¡uerg ble inneren ?ufammení)ánge ber žragóbie «ո»

Anbeuten. Ste jelige Slrbcit roirb ¡eigen, bag er ben bátnaíd aufgefagten (Srunbgcbanfen, COîanfreb alé eine țpoege ber Verzweigung barjugelíen, aufgegeben unb gerabe bie perfóhnenben Elemente hegeiben ¡um Serougtfein gebradjt hat. Slud) bat fid; biefe Slrbeit ¡um groccfe gefegt, bie innere Slothwenbigfett in ber gortbcroegung unferer žragóbie nacgjuroeifen, unb bad, road bad ©ente Sprond bid)tcnb audgefubrt hat, benfenb ¡u redjtfcrtigen. Sie gegenwärtige Slrbeit gehört alfo, wie bie früheren Slbhanbíungen bed SBer;

fagerd, ber pogtibcn, begreifenben Äritif an, ber einzig erfolgreidjen, welche ed, grogén $ungrocrren gegenüber, giebt unb roeldje jegt roeniggend in Scutfchlanb gd) eine genere $a(>n erorbert (jat. Valb nadj bem Erfcheinen unfered cinleitenben Vorroortd berührte Sîofenfranj in feiner Schrift über ben rounber;

thatigen ®?agud Ealberond aud) unfern Șfganfreb, inbem er ¡ugleid) auf unfere Sargellung befonbere %ucfgd)t nahm, æad 3íofenfran¡ in ber gebuchten Slrbeit bed Wanfreb oermigt, bag gd) bie anggooHe Zerrüttung biefed ungíuďfeligen Šeiged wahrhaft augofe, bag er ohne Verfolgung enbe unb feine fdjeudliche Vergangenheit nid;t hinter gd) ¡u werfen bermoge, hoffen wir in ber gegenwärtigen 216;

hanblung mit Ebiben; gerabe aid bad Sßefcn unferer Zragöbie nachgeroiefen ;u haben. Vielleid)t Ijat inbef;

fen ütofenfran; feine bamalige Slnft d)t über Sftanfrcb nicht minber aufgegeben, aid wir bie unfrige. Spâ;

(4)

93on bem (Stfcbeinen imfcred 2՝3erfd an, brodite man baßelbe in eine miijére öejieljiing jura

% a u fi unb î?er|ud)tc fid) barin, einen Sufammenïjang briber 2Serfe aufjufînbcn. (9 btij e, ber fid) 4B l) r o n mit einer befonbern Siebe jugeivanbt tjat unb bad „in natürlicher SBaljrljeit unb ©ref^

beit" flraí)lenbe Cienie bed Sieb térd fa febr beiviinberte, fpradj fid), balb ttod) bem ©rfdjeinen bed íOíanfreb, bal)in and, baß er bied iljit nal) berüljrenbe Srania, aid aud feinem g-aufł erlvadjfen bejeidjnete, nur baß ber Siebter bbh'cbonbrifd) baraud bie feltfamfte 9tabrung gefogen unb bic feinen greifen jufagenben Sftofiöe auf feine SSeife bemißt habe. * **) Sorb Ջէյրօո bagegeit

ter erfdjienen nod) jwei Arbeiten, weldje beibe, ben bócí^er Segeißerung fur baž Sidjtertverf getragen, baž Serßanbniß beffclben, mel)r anbeutenb, als wirffid) begreifenb, etwaž naber bradjten; Sie erße Sírbeit ijï bon Spožgaru: Sprond Sfanfreb. Einleitung, Ueberfefțung unb Slnmerfungen. Ein (Beitrag jur ív ritif. ber gege ntoarfigen beutfdjen bramatifd)cn Sun ft unb ÿoefie bon фо é g ar u.

Sr e dl a u bei SJîay. 1839. Siefeibe entait Viel Sinniged unb gcí)t ljauptfác()lid) barauf í)in, 9)?anfreb burd) eine meíobramgtifdje Sebarbímtg fúr bie Súíjne jugangíid) ;u m a d; en. Síuf bie inneren 3ufammen=

Ijánge ifi inbeffen ißodgaru weniger eingegangen. Enblid) fdjrieb (george Sanb einen l)od)ß geißvollen 31uffa(ș : S až p ijantaßifdje Srania, worin fie in ú brigend jicntiid) lofent gufammenbange ben Saufi bon (got be, ben C? a ոք re b bon SB i) r o n unb ben britten Žlfeil ber Sjiabi bon 9)iicf ewicj ju;

fanunenfieílt unb befprití)t- Sie Scrfaflerin ifi ganj bon ber (große unb brr poetifd)en (gewalt (æanfrebd erfüllt unb bebt, wad jí)rem (geiße befonberź Ebre m a d) t, gerabe bie oerfanntefie Seite bež ȘOianfreb, feine metapbpßicbe £iefe berauž. lieber (gotije’d gaufi fprid)t (george Sanb am wenigfien befriebigenb; í)ier wed)feln 3՝rrtí)mn unb SBabríjeit, bie baroďfie Sorßellung unb ber treffenbfie feebanfe bunt unter einanber ab. Ser ganje feíjr lefendwertífe SluffaȘ ifi in einer woí)í gelungenen Ucberfeßung im ȘTOagajin bež 3! u ž í a n b ž, Sito. 12, 13, 17, 18 unb 20 abgebrucft, betitelt: Saž pbantaßifdje S r a m a von (george Sanb.

**) (Sotíje falite biež llrtbeil balb nad) bent erfien Erfcbeincit bež Wianfreb- (Sonbott 1817) Ste @otl)cfd)en SBorte lauten : „Eine wunberbare, mid) nal) berührende Erfd)einung war mir baž trauer;

fpiel ©îanfreb, bon Spron. Siefer feltfame, gei|ireid)e Siebter bat meinen §aufi in fid) aufgenommen unb l)i)pod)onbrifd) bie feltfamfïe Sialjrung barauž gefogen. Er ()at bie feinen Sweden jufagenben iDîotwe auf eigne æeife benuét, fo baß f'eind meí)ť baffeíbige iß, unb gerabe bed()alb fann id) feinen (geifi nid)t genug;

fam bewiinbern. Siefe Umbilbung iß fo auž bent (ganjen, baß man barúber unb uber bie Rebuild)feit mit bem Sorbilb ()üd)ß intereffantc Sorlcfungett balten tonnte; wobei id) freilid) nidjf leugne, baß und bie bufierc (glutb einer greujenlofen reichen Serjwcißung am Énbe lafiig wirb. Sod) iß ber Serbruß, ben man empßnbct, immer mit Scwunberung unb Հ) о d) a d) tu ng verfnüpft." Sergi. (gotlje’d æerfe, 46, S.

228—232. Surd)weg jcigt ©odje bie lebl)afteße£()eiina()me für bie ©aben biefed außcrorbentlicben

©etßed ur.b b i efe r großen ÿerfonlid)feit. Slußer ber angeführten Stelle, weldjer @od>e nod) bie Uefeerfeftung eiued SRonolegd bed Sianfreb beigefügt bat, vergleidje man nod) æerfe 32 p. 109 unb 129 unb befottbetd: ©efprüdjc mit ©étije voit EcEerntatin, 1 p. 63, wo er von Sprott fagt: „beffen ą)erfóulid)feit von földjét Eminenj, wie fie n i d) t bagewefen unb wo()l fdjwerlid) tvieber;

font men werbe." ferner 1 p. 191 unb befonberd p. 200 u. f. fv jpo (gotbe unter Slnberm von Spron

(5)

fträubt fid) cntfdftcben gegen riefe son (Sőt t) e in 3í n fp r u d) genommene Saterfd)aft, inbem et feiner Seit» feine gang oberflächliche Sehnntfcpaft bed ©ötbifcben g-auft bagcgen geítenb mad)t. *)

©leichwopl ifi bie innere ՋՏerivanbtfçhaft briber 25erí’e nicht abgtileugnen; fie ift um fo tiefer, je weniger ber äußere Sufammenpang unb bcr birefte (Einfluß bed älteren SSerfed auf ben ÏÏRanfreb unfereS Siebter» nachweisbar ifi. Siefe innere Serwanbtfd)aft ift in bem gemeinsamen ©ebaiiben, in ber gemeinfamen SSeitanfdjauung Seiber begriinbet. Sier- bat beiben Sragőbien bie banernbe Sljeilnabme erworben, unb bilbet ihr gei)cimnißt)ol(es Sanb. Seibo finb g-rüd)te bed mobernen

©eifted, weicher banad) ringt, ben ticffłen Stern feines Sewußtfeind gu entljiillen. Siefe gemein՛

fame -¡Sürget briber Sichtungen iß ber abfolute Stieb bei (Seifte» fiel) feine Serföl) itung mit fiel) ju erkämpfen unb gu feiner g-reipeit biirchgubringen. Շ՜ճ ift babér faum irgenb einem SBerte mehr ber «Stempel bed mobernen ©eifteS aufgebriicft, als beit genannten, weil Seibo bie abfolute Aufgabe, bad tieffte problem nuferer ¡Seit gu ihrer Seele gaben. 2Bad bie beutfehe Sßiffenfchaft gu ihren größten Schöpfungen getrieben, Wad bie Stellung bed ©ebatttenS. jur Religion gu einer fo burchbringenben Lebensfrage gemalt hat, ift auch bie Subftanj biefer Sßerfe. 3bre (Erifteng ift nicht miitber nothwenbig, als es bie Arbeiten ber fpiftlofoplfte finb, welche bie (Erfenntniß bes

©rifted gu ihrer Aufgabe gemacht haben. Ser tieffte ©ruub biefer Sramen ift babor, bei aller Serfd)iebenl)eit im Sefonbcrn, berfelbe, bad -¡Ringen nach ber Selbftftänbigfeit beS ©eifteS, bad Streben fleh son feber äußern, aufgebruitgenen Autorität gu befreien, ben ßwiefpalt bed ©elftes aus ihm felbft burd) feine eigene Straft gu bewältigen unb bie im Stampfe mit fiep felbft gcfchlagencn ÎSunbon mit bem eigenen Slute gu heilen. Sarum haben beibe inerte einen fo bämonifeben

fagt: „Saájenige, wag id) bie (frßnbung nenne, ifi mir bei feinem Söíenfd)en in ber ®ett großer borge;

fommett, alá bei t()m," unb ferner p. 205; „gn 5iuffaffung beá Sleußern unb fiarem £)urd)blid bergan»

gener gußanbe ift er eben fo groß, alé (Shafeápeare. Síber Shafeépeare iß alá reineâ giibioibuum uber»

wiegenb." Sie 2lrt enblid) wie @őt()e unferen Sidßcr felbß bidßerifd) im ¡weiten Sßeiie feineâ gauß oer()crrlid)t ljat unter ber @cßa!t bež (Euphorie n habe id) auáfűhrlich entwiďelt unb im inneren fufara;

mení)ange mit bem ganzen æerfe nachgewtefeu in ber britten 3lbtf)eiíung meiner Síbíjanblungen jur șpi>ilofopl)ic ber Ä u n ß. p. 159 — 164,

*) £ o r b Ջ t) r o n fcbreibt nám(id) im guni 1820 an feinen Serlegei՛: „jel) habe @otl)e’ž gauß niemals gclefen, benn id) oerßehc fein Seutfd), aber SKacf (ewig uberfeßte iljn mir 1816 in ճ՜օ;

lignp größtentbeilé laut bor unb id) würbe natürlicher æcife baron lebhaft ergriffen, bod) haben mich bei (Steinbad), bie gungfrau unb anbere Serge mehr alá ber gauß j,u meinem Sianfreb begeißert. Sod) har bie erße écene mit ber beâ gauß große Skhniidßeit." Sergi, ferner Syrená Sleußerungcn in einem @e fprách mit Sßebwin, mitgetheilt im (eben Spreng ber ber Ueberfeßimg feiner fammtlidjen Sßerfc bon 51.

SSttger, p. L ferner ԼԱԼ, wo er fagt: ,,gd) gäbe bie SBelt brum, ben gauß im Original lefen ju finnen.'

(6)

ճ

(El) ar after, tocii fie und in ben 5l6grunb bed Selbftbeivußtfeiitd gutücffübreit unb aud ber ftnftern Berßörung bed Зппегп, aud bem Srud) bed (Seiftea mit fid) felbß mit ungeheurer (Setoalt ben g-rieben unb bie dinijeit bed ©eißed wiebergugetoinnen ringen.

516er bei biefer (Semeinfamfeit bed Sobend beiher Sichtungen, toeld)’ ein Unterfchieb in ber 5lußaßung unb Seljanblung berfelben abfoluten Sebendfrage! 5luf ber Seite bed ջ-aiifł iß ber unbeßreitbare Sieiditfum einer 25eit in bramatifdier (Entfaltung unb bei aller allgemeinen Sebeutung unb bem metatpliliflfcben ©ehalt jugleid) bie Siefe ber ^nbivibualißrung ber etoigen

©ebanfen. Ser Slanfreb Sljrond beto egt ßd) bagegen auf ber ätißerßen Spiße bed inneren

©egenfaßed bed fcbulbbelabencn Sewußtfeind unb erfebeint toefentlid) aid bie auf verfchiebenen Stufen, in immer neuen 53erfudien ringenbe 5lrbeit, bie Selbßerlöfung einer ebien, einer ungeheuren Sthulb fid) bewußten ©eißed barjußetten. 5lber baß fid) ber Sichter auf bem abßraften Soben, auf welchem er fid) beßnbet, bei ber 516mcfen6eit aller eigentlichen djtanblung unb Sertoieflung, bei ber Burücfgegogenheit bed gangen Sramad auf bie Stätte bed innere ©egenfaßed nod) mit einer fokben ßnnlicben 5lnfd)au(id)feit ju bewegen vermocht hat, iß vielleicht bad glänjenbße Beugniß feiner unvertoüßlicben biditerifdicit Straft unb feiner fdßpferifchen ©eßaltungdfahigfeit, welche auch ben fprbbcßen Stoff noch poetifd) gu überwältigen unb ber Concentration bed Scbulbbetoußtfeind unb feiner unablaffigen Sertiefung in fid) ben 5lttdbrucf einer fo inbivibuellen Stimmung unb ben Síéig einer foltben ïïlannigfaltigfeit abjugetoinnen vermocht hat.

Ölanfreb bebt im gewißen Sinne ba an, wo ջ au ft am Sd)luße bed erßett Sheild ber Sragobie enbet. (Er bat alfo gleicbfam ben gangen 9ieid)tl)uut bed Bebend unb Sfampfed beßelben hinter ßd). Ser ջ au ft bed Sidjterd beginnt mit ber S erg Weißung an ber (Erfcnntniß, aud Welcher er fid) vergeblich burd) bie üDiagie ju befreien trachtet. Sie theoretifdje SerjWeißung führt ջ-auft j um Kampfe mit bem Sebeit. Seine nid)t befriebigte (Erfcnntniß treibt ihn ben Sertrag mit 9)lepl)ißopl)eled eingugehen unb fleh in bie Siefen ber Sinnlicbfeit gtt ßürgen, um hier bett ttnfeligen Btoiefpalt feiner vergeblich nad) SSahrljeit ringenbeit Seele gtt übertäuben. 516er felbft int Sauntet bed ©eniißed überbrängt il)it bie ©etoißheit, baß auch hier ßch bie alte úttal immer erneuern werbe. 2Senn auch g-attß auf 5lugenblicfe burd) bie Siebe gtt ©retcben ßch über beit Schlamm ber Siititenluß erhoben unb gereinigt fühlt, fo reißt er fie bod) burd) bie ©eWalt bor Sinne mit ßch herab in Schtilb unb Serbrechen. 2Säl)renb bad ßolbe ©efdjopf, in ben gangen Umfang ber innere úualen unb ber Serfnirfchung eingeljcnb, enblid) btirch ihre brünßige ýiingcbirg an bao ©criebt ©etted, wie burd) bie freie Unterwerfung unter bie weltliche Strafe,

(7)

Չէ ul) e unb Verfôhnung erlangt, fo empfängt gaiifi aus bem Slnbliif ber eríóften ©eltelteit bas bolle löelvußtfein feiner Schult», inbem er fid) fetiți als benjenigen begeidjnet, bem beßer toare, nicht geboren ;n fein. SRit biefer ganzen Schwere belaßet, bie ^olle ber Schult» in feinem Sufen tragenb, fd)toinbet er mit bem Ջ ŕ feit bon bem heiligen Orte, inbem er uns nur bas ©efülß feiner Innern Serßorung gurücfläßt, in Welchem allein bie SRöglidßeit einer SSiebergeburt unb einer Verfbhnung gegeben iß.

Stuf biefe Stufe iß ber ^elb unferer Zragbbie bon #aufe aus geßellt. (Er iß nicht toie gauß bom 2ßißenéi»urß gepeinigt, beit er in immer erneuerter Sßergivcißung am SSiflen nicht gu ßillen bermag, er läßt fleh nicht hanbelnb unb genießenb mit ber 2Selt ein, er iß bielmehr, bon feinem (Erfcheinen an, boit einer ungeheuren Schult» gebrüeft, Welche iljn ruhelos jagt unb hat nur bie unaustilgbare ©etoißljeit einer unfeligen, aus ber Verleitung heiliger ©efefee ßch immer er­

neuernden üual, gegen welche ihm alle Schreiben bet Statur, alle феіп, welche bas ©efdßcf über ihn berhängen bann, nichtig unb armfelig erfreuten. *) ^itbent ber Siebter uns feinen gelben auf biefe Spitie bes qualerfüllten VetoußtfeinS geßellt hat, fo toirb ber g-ortgang ber Sragbbie toefentlich barin beßebn, baß Vlanfreb bie gange gülle biefeS Setoußtfeins erfdßpft, roelches fid) in immer neuen gormen toi eb er heroorbrängt, unb alle 9Jliid)te, toeldje gegen baßelbe in bie Schrauben treten, um es 51t betoältigen, ginn Vebenntniß ihrer Ohnmacht gtoingt.

*) Sind) ©eorge Sanb bat in bem oben angeführten Sluffafc über baS p[;anta|tifd)e Srama biefen 3ufammenl)ang beS ®d)tußeS bcé gauß mit bem Wanfreb geaijnbet, menit ße fagt: „jn liefern Giebicßt (nämlich Wanfreb) erbliďen mir foglcid) einen nod) unglücklicheren, nod) flrafbareren, nod) vers bammteren Wenfdjen aiS gauß," unb an einer anbern (Stelle: „gn biefer neuen spbafe, bie man gaußS Sbuße nennen tonnte, hat ber große Verbrecher (Wanfreb) ber erhabene Verlammte freilid) nid)t mehr bie Wärtern eineS unerfatttid)cn @eißeS ju bűiben, ber @eiß bat auf feinem ful)ncn ginge an bem Zage eingeßalten, mo baź Jpecț brad)."

SRanfreb, ein reicher ©raf, lebt, mit ber geheimen SSißenßhaft vertraut, auf feiner ճսրց. (Er bennt bie fünfte ber alten SBeifen unb bat ßch in ihre gel)einiitißbo((e liefe berfenbt.

3» ihm hat uns ber Sichter einen im ©fülein unb Sinnen, toie in ber Vefchäftigung mit geheimer SSißenßhaft aiifgetoachfenen SRann gefd)itbert, welcher ßch ginn ßerrn bon ©ciflern gemacht hat, bie er gum ©eporfain gtoingt. 911 er biefe ©etoalt, toie feine gange Zbätigl'eit fättigt ihn nicht, tocii er von einer g lamme vergehet toirb, Welche Weber biefe SSißenßhaft, noch irgenb eine Äuiift gu (öfeien vermag. Slanfreb, wenn auch nicht im SSißen befriebigt unb in immertoährenbem Ringen nad) ber ýerrfdiaft über bie Statur begriffen, empßnbet hoch bureaus

(8)

nicht ŕ ic fauflifcbe £iua( eines fid) enblos in ten SSiffenfchaften abarbcitcitben ® euren S oljnc

©rfüűung. Die tljeoretifche Verzweiflung g-aufts, ivei die erft aus demjenigen Deufen, WeldjeS fid) turd) feine eigne Äraft in ben Veflfl der roden Vcabrljeit feilen will, herauSfcblagen fann unb ein notbwenbiger Durd)gangépttnft ber (íntwtcflung bes mobernen ©rifles ifl, fann in Stanfreb, in bcm vielmehr ein Stagier bes SíitteíalterS, aís ein nad) ab feinter ©rfenntnifl ringender ©cifl unferer 2Selt gefdjilbert wirb, gar nicht ֆէոճ gewinnen. StgnfrebS tljeoretifdje Didflbefriebtgitng ifl babér nid)t, wie bei g-aufl, bie Dluelic feiner Sd)ulb, fle ifl vielmehr nur ber büflere Hinter­

grund, auf welchem die vermehrende flamme beS SchulbbewiifltfeinS fld) abl)cbt, unb welcher biefein

©einälbe gleichfam erfl bie richtige Stimmung verleit)!, Bei g-aitfl ifl die tljeoretiflhe Verzweiflung dagegen die Ctuelle feiner flätern praftifchen Vcrfchulbung, indem er, um der erfleren ju entfliehen, fiel) in das wilde Sebeit bincinflürjt unb fittliche Sladíte verlebt, 3n Sianfeed lebt dagegen voji Haufe aus die Ünal einer fünbvollen Dl) at, nud efe er durch Diclfls fühlten ju tonnen glaubt.

Dafl mit einem fo unfeligen Suflanbe eine Befriedigung in bem Dei die ber ßrfenntnifl unvereinbar ifl, leuchtet ein. Dem Sîanfreb ifl daher von bem Dichter grabe fo viel büflere Verflimmung unb Seihen, in Vejug auf bie ©rfenntnifl, gegeben, als jur Sdjilberung bes ßuflanbed feines qtiaU erfüllten Innern gehört. Ձո bent ©efagten liegt and) jugleid) ber ©rund, warum fleh der Jyattfl beS Dichters 31t einem folchen Deiditbum von ßuflänben unb Situationen ausbreiten fann, Weil er bas gan^e ©ebiet des ©eifleS nach feinen beiben Dichtungen, ber tl)eoretifd)en unb braftifeben burd)läuft, womit fld) nothwenbig eine reiche 2.3eit lebendiger ©eflalten verfnüpfen mttfl.

Raffen wir nun bie Schuld SlanfrebS näher ins Sluge, bereit BeWufltfein SluSgaitg? unb jyortleitung unferer Dragöbie bildet. Sianfreb hatte eine Schweflet, Sí fiarte, ein eben fo frijones, als liebevolles 28efen, welches iljit ganz berflanb, unb ihn bis in bie jarteflen Serven feines geifligen Sehens wol)ltl)uenb berührte. Sie war baS einzige ISefen, welches er mit feiner liebe=

glühenden Seele ganz tintfaflte, weil er fld) von ihr völlig erfannt unb in feinem innerflen Sehen ergriffen fühlte. *) Sie jerflörte feine mafllofe Datur, inbent er bas ©efeti, welches bie

*) SR an fre b fprídjí bíefc innige ®eeíenpem>anbfd)aft mit 51 ft arte in bem (Erguß gegen bie Síípenfee (Sift 2, ©cene 2) ergreifenb au5, inbem er

Յո i()ren gőgén glid) fie mir — ií;r Sluge, 3')Г- ֊f>aar, i()r Sluébrurf, Slllež, feíbft ber Șon Ser ©timme, l)ieß ež, fei ber meinen gíeid).

Sod) Sillet? miíber unb verfíarí in ©d)őní)eit.

©ie fud)tc aud) bie ЗВеде unb @ebanfen Ser ©nfatnfeit unb bas verborgne 3Bi(fen.

3i)V (Seift umfdflofj baž SBeltall: bod) befaß

fagt:

©ie fanftere (Seroalten nod) até іф,

Erbarmen, íádjeín, Žl)ránen — bie mir fehlten Unb íiebe, — bie іф nur fur fíe empfanb Unb Scmutí), — bie mir nimmer го arb ju $í)eil, Ж ein waren iíjre gebier — il>re Jugcnb 5Bar gani il)r (£igentí)um.

(9)

(Sefcbipiftcr auf rie reine Eingebung bed (Semüti)« unb ben freien Sluźtaufd) ber Seelen vermied, mit fred)er ©cirait verlebte unb fie ju fmnticfer Bereinigung fortrip. cifrarte ftarb grauenerfüllt über biefe Verhöhnung eine« heiligen ©efeße«. Offenbar gab fie fid) fe lb ft ben Sob, iitbem fie ben Sag nid)t mel)r febauen tonnte, ber folgen g-revel beleud)tet batte. So ftarb fie, mittelbar b nr cb ïïîanfreb, ber fid) ծ al) er mit 9îcd)t al« ben ßerftörer be« geliebten SBefen« bezeichnet. *)

*) «Sie fcl)on au« ben oben angeführten Stellen bie Bejieljung ju einer Blutdbermanbten un?

oerfennbar iß, fo fpredjen anbere Stellen bicfelbe ganj unmiberleglid) au«, fotvie ba« 2Serbred)en, meld)e«

auf SOtanfrcb laßet. 3n ber Unterrcbung mit bem ©emfenjåger (Sift 2, Scene 1,) fagt SRanfrcb, inbem er in feiner ipfantaße Slut am îîanbe flebenb erblieft:

Blut, fag' id), iß’«, mein Blut, ber reine marme Strom, Der in be« Slater« Slbern rann, in unfern,

Da jung mir maren, beibe nur ein Jperj, Da mir und liebten, mie mir nicht gefeilt.

Die« roarb bergoffen.

ferner fagt Sßaiiuel, (Sift 3, Scene 3.) in ber Unterrcbung mit bent 316 t, inbem er jener grauenvoßen 9tad)t im Sl)urm gebenft:

Bei ii)in mar

Die einzige @efa()rtin feine« Sßanbernd Unb Sßadjen«, ße bie er itllein bon Slitern æad lebt auf (Erben fdjien ju lieben, mie

3hm Blutdbermanbtfd)aft and) ju tf)un gebot.

Slßarte feine — ßill! mer fommt baljer!

%an ßei)t, ber Dichter bermeibet geßiffentlid) bie Sdjmeßer jtt nennen, gleidjfîtm bor ber bireften SRennung bed greoel« surtidbebenb.

Schmieriger iß bie grage, mie Slßarte geßorben fei. ȘOîanfreb nennt ßdj felbß ihren 9№5r=

ber, ohne bag er ihr Blut felbß bergoffen hat. 3>t ber Scene mit bem Scmfcnjager fagt Sßanfreb:

9)t e i n Umarmen tibíete,

unb gegen bie Sllpenfee befennt er am Schluß ber oben angeführten Stelle:

Sie liebt’ unb morbet’ id).

Stuf bie grage ber Sllpenfee : Ж it b c in e r J?anb? ermibert SDlanfŕeb:

«Richt meine cßanb, mein фег; bad brad) bad 36re, Sd melke, mid) burd)fd)aueub. Blut vergoß ich, Doch ihre« nicht — unb bod) marb bie« bergoffen, 3d) fal)’« unb fonni’« nid)t ftillen.

«Rach biefen Stellen hat ßd) Slßarte offenbar felbß ben Sob gegeben, ba ßc bad Verbrechen, ju bem «Kanfreb ße fortgerißen hatte, nicht überleben tonnte. Dedmegen fann er fegen : SRcin^erj brach bad ihre. «Rach ben legten Stellen feilte man bermuthen, Slßarte habe fid) ben Dold) in bad Jjerj ge»

Roßen nad) bent vollbrachten grevei «Kanfrebd, mcnigßend mod)ten bie BJorte: 3d) fal) ihr Blut bergie«

gen unb fonnt’d nicht ßillen, feine anbere Sludlegung julaffen. 3n ber fpatern Stene mit ber Vemeßd

(10)

8

Ter Sinter bat mit großem Saft biefe gange St)at, fotóié bad Silbe ber tifiarte mehr angebeutet, ats mit bireften SB orten audgefüßrt unb bureb bie geßeimnißbolle Raffung bad ©rauen unferet ȘPhantafte gefteigert. Siefer gretei SRanfrebd liegt nun hinter nuferer Sragöbie, tóäljreitb und bet Siebter bed gau ft bad SB erben ber fittlicßen Verlegung geigt unb babureb gugleicß fo bramatifcß Wirft. Vianfteb erfebeint bagegen aid ein mit ber ©cßulb biefer Verleitung belüfteter, roeldje in ben Slbgrunb ber V er g e ffenl) eit gu tóerfen, bie einzige, alle feine Prüfte aufbietenbe Slrbeit feined ©eifted bilbet, eine Slnftrcngung, tóe(d)e, Wie bie Sírbeit bed ©iftbßud, fletd nur bie ètfcßößfung cined s ergeb lid) en Slbmüßend gurii erläßt. Slber bed ©ifßßßud erfolgíofed Stingen teßrt, weil ed fteß auf ein ftnnlidjed £>bjeft begießt, in berfelben gönn wieher, ïtanfrcbd Stingen ftelít bagegen, weil ed bie Arbeit bed ©eifted ift, ftd) felbft von feiner ©cßulb gu befreien, in jeber neuen Slnftrengung eine neue ©eftalt bed Aampfed bar, welche, gegen bie borige gehalten, aid eine

■Vertiefung bed ©eifted in feinen eigenen ©runb, aid ein Burücfgeßir bejfelben bid gu feiner SSurgcl erfdieiut. Sarin aber liegt bie außerorbentlid) ßoetifeße ©ewalt unferet Sragöbie, baß ber Sinter jebe biefer ©tufen gugleid) gu einem folgen Sßeicßtßum ftnnlid)er Slnfd)aulid)feit gu

»erarbeiten termodft hat.

Sd liegt in bem ©efagten bereitd bet ©runb eingefcßloffeit, warum fid) in unferet Sragöbie feine objeftwe SSelt mit ihren ©onftiften unb SÖfungen bot und entfalten tann, benn aller biefer Sßeicßtßum liegt hinter ber Sragöbie unb ift gleichfam bon bet bem ©ubjeft allein gewiffen Ünal feiner ©cßulb »ergeljrt worben. Siefe Energie bed ©cbulbbewußtfeind, mit welchem SRanfreb auf bie ftttlid)e Verleitung gurucfftßaut, mit bet er fid) in feinen gretei vertieft, ift bie

©ubftang feined gangen SBefend. Unfete Sragöbie hat baßer nur bie ^nnerlicßfeit bed ©emiitßd gu ißrem ©egenftanbe, welcßed, mit bem Vetoußtfein einer ungeheuren, wiffentließ begangene)* Verlegung bed ftttlicßen ©eifted belaßet, bon biefer ©cßulb ftd) gu befreien ftrebt. Sie Aufgabe ttnferd SBerted ift baßer bie bid)terifd)e Satftellung biefed SB eged ber Vefreittng Vlanfrebd bon ber феіп unb Cual feined Vetoußtfeind, bet ^rogeß bed, gang unb audfcßließlicß »on ber

©ewißßeit feiner ©cßulb erfüllten, in biefem 3'viefpalt mit ftd) audbauernben ©eifted, ber ftd)

nennt SOîanfreb bie 21fiarte aber: (gine, bie fein ©rab bebecft. Sîadf biefen ©orten feilte man elfer auf einen Job in ben ©eilen fdfliefien, waé aber bie obigen ©orte anjunelfmen »erbieten. Ober fotíte mit ben ©orten: Sine, offne ©rab, nur ber ©elbfîmorb 2lfïarteï bejeidjnet werben, bet ein djriftlidf 35egrabnig verweigert würbe ? Sanu ware freiiid) jebe (5d)Wierigfeit gehoben. Unzweifelhaft iff inbeffen ber Sinn ber ©telle nidjt.

(11)

enblidj burd) ben (Srnfł einer alles überwältigenden Energie ber sJieiie aufreibt unb füpnt. ^m Verlauf unferer Iragbbie fournit alfo fein geringerer 3"balt auf bidßerißhem 25ege jur (frfcbeiitung, als die ßcp fcbritttoeife volljiepende Vefreiung des GeißeS ion feiner in ihrem gangen Umfange empfundenen Schuld, ber ©ieg bes freien, jebe äußere Sühne, jebe durch irgend eine Autorität ficb ihm anfündigenbe Vergebung mit Stolj bon fid) weifenden ©elftes, der fich nicht etwa durch einen Selbftmorb, fondera durch die ungeheure îlrbeit ber %eue fiihnt. Sie gange Bewegung unferer Tragödie ifi mithin die Selbfibefreiung beS feiner Autonomie fid) bewußten ©eifteS, Welcher ßcp jum 5ernt feiner aus der Schuld flammenden Serrißenbeit macht unb fid) als bas allein ßegreiche, feinen ©egenfaü bewältigende unendliche unb in fid) allgemeine Sclbßbewußtfein darftellt.

Siefer Inhalt iß, wie einleuchtet, fo feljr bas produit ber modernen 25eltanfcbauung, baß Vpron in feinem Sïanfred im ©runde als baś bichterifche ©cnie in der Յ֊օրա der фо eße baS 25efen beS felbftbewußten ©eiftes oot der ©rfenntniß dcffelbcn burd) die SSißenfcpaft anticipirt hat.

Unfer üDlanfred bietet nach biefer Seite bin einen iutereßanten unb den Untcrfchieb beS antifen unb beS modernen VcWußtfcinS fcliarf berborhebenben ©eßdßspunft bar. Sluf bem felben ber antifen Sage unb Tragödie, OebipuS, laßet, wie auf 2)1 an fr eb, eine Vlutfcpulb, weld)e jener unwißenb, biefer wißend begangen bat. Oedipus nimmt, dem Vewußtfein bed antifen ýerocn gemäß, ben gangen Umfang bet Schuld grabe fo auf ßd), als ob er Wißend biefe ßttlidw Verlegung begangen hätte; in il)m iß bet Untcrfchieb ber II)at unb des Vewußtfeins ihrer Vebeutung noch ungefhieden. girr DebipuS iß mit der ©ewißpeit feiner Spat daher jugleièp bas VeWußtfeiii feiner Schuld gegeben; der antife $cld fennt diefen ©egenfaß des ©eißes noch nicht, der nur das in der Ihat, als das feinige anerfennt, was er mit 2Sißen und SBollra vollbracht bat, ober doch als ein 2Beßend er hätte vollbringen füllen. Յո ihm iß noch die unge»

fchiebne Gediegenheit des fubßanjiellen, nod) nicht in den Untcrfchieb von g-aftinn unb %cßepion, getretenen, noch nicht jur Selbßiinterfcbeibung fortgegangenen ©eißes. Oedipus betrachtet ßcp in der unwißenb vollbrachten Ipat als frevler, der die Strafe bet Verbannung unb der Verßümm»

lung an ßcp felbß volljiebt, um ßcp von bet Scpulb ju fühlten. Dies freiwillige (Eingehen in ein, feine Verleitung überragenbes, SJfaß von Seiden, heiligt aber gewißermaßen Oedipus. Set alfo ®efül)itte wirb ein Gegcnßanb der Sb but ber ©otter, wcldie ibn julept fanft ber (írbe entrúchen. ÏÏlanfreb, bas ©efdwpf bet modernen 2Seít, vollbringt eine ähnliche Verlegung als Oedipus, aber er begeht ße mit dem vollen VeWußtfein des g-revels, als einen %ft bämonifeber, jedes Innern SSiderßaitbeS fpottender, Seibenfcpaft. Slber et jeigt ßcp aud) barin, als ber ïïlcnfcb

2

(12)

- 1® —

bea moberncn 3BcitbetoußtfeinS, bnf er ßd) in ben Slbgrunb feiner ©dnilb DerfenČt, bnf er b ie gange ýblíe eineă ßtoiefbaltd burdțlebt, in toekfe fid) ber Don fid) ab gefallene ßttlicfe (Seift geftiirgt batte unb fid) burd) bie (Snergie einer alles uberte altigenben Siene eben fo lo ol) l »ergebet, als fübnt. Ser ýelb ber antifen ÏSeit toütfet gegen fid), tocii er in ber Blutfcfulb, toelcfc er untoiflenb begangen botte, fid) alá ben Berietet heiliger (Scfetțe erfahrt, unb offenbart burd) fein (Stauen unb feine ®elbft»erief>ung getoiffermaßen für alle bie Jpeiligfeit bet ßttlid)en (Sefetie.

SJlanfreb, ber ýeíb ber mobernen Seit, labet toiffentlicf eine Blutfd)ulb auf fid), tooburd) er bas Don Entfetten barübet erfüllte, geliebte SSefen gerftbrt. Sen erflcren Derflären bie (Sottet, intern fie bas üDlißDerfältitiß ber Ebat unb bed Seibend auSglcid)cn, ber leftere bereitet fid) felbfł Vergeltung für feinen grcDcl, inbem er bie gange Dcrgefreiibe flamme bed fittli^en (Seifte»

unablaffïg in ficb felbfł anfad)t unb fid) gugíeid) burcf bie immer reiner ferDortretcnbe (Segentoart bed fíttlicben (Stifled Don ber Cual befreit; inbem er alfo burd) ben in ihm lebenbig getoorbenen toirfenben (Seifl fid) fclber erlőfi Don ber Reffet bed unfittlid)en (Stifled. Senn fd)on Cebifus in feiner burd) bie (Setter Dollbracften Berííäruitg fropfetifd) auf bie befere Stufe fintoeifl, in toelcfcr bie ©ubjectioität in ifrer unenblidțen, allen ßtoieffalt aud fid) felbfł lőfenben Я raft auf ben Efron erfoben wirb, fo iți Sîanfreb ber Jßelb, toclcfer biefeS фгіпсф in feiner ungeheuren Eiefe an fid) felber barflellt unb und ben feiner Unflerblicffeit getoiffen, Rimmel unb tăblie allein in fid) felbfł tragenben Öíenfcfen geigt.

ÉS getoäfrt ein fofed ^ntereffe unb ifi gum Dollfiänbigen Berßänbniß u aferes ՅնւոքԽ toerfd unerläßlich bie einzelnen Chafen bed gcrriffeneit, Don Scfiilb erfüllten unb fid) burd) feine Energie felbfł enblicf Derfofnenben BetoußtfeinS aufgufaffen unb fo bem 25ege nadjgugefn, burd) roelcfen bet Eid)ter SHanfrebs mit eben fo großer Eiefe, als ©efonfeit bie Erarbeitung bes inneni griebenS unb bie Sntfünbigung feines gelben vollbringen läßt.

Bei Ueberfcfauung biefes (Sangen brängt fiel) und fogleicf eine Bemerkung auf, baß uätnltd) unfete Eragobie gtoar bie gönn eines Eramad bat, b. f. burd) bramatifefe Betoegung fortfefreitet, aber baß ße gugleid) aud) aller bramatifeben Realität, alles eigentlich bramatifefen gortfefrittd fanbelnber fßerfonen entbehrt. Eie Betoegung geft eingig unb allein im Betoußtfein Dor ficf, inbem alle $gnblung, alle Bertoirflung aufgehoben unb in ben reinen Samfff bed ßttlidten (Seiftes mit ßcf felber Derlegt toorben iß. Bfjron fat ßcf über bad Unbramatifd)e bes (Sebicftd butefaud nieft getäufeft unb bie llmnbglicbteit audgefprodieii, ed jemals auf bie Bitfne

(13)

ՀԱ bringen; er felbß bejeid)net feinen ՋԽոքռծ als eine Sichtung ín bialogifdjer Jorm *) ЗЕВеіш ber (Sôťpifdw $auß, im erften S()ei(e burd) unb burd) bramatifd), gewiffermafjeit ben bahnten ber

$ül)ne fprengt, íveit feine Äomjjofition iljni nicht geßattet, in bie finn tide ^ttufion vettig einsuget)en, fo if! ber ÏÏÎanfreb barmit unbarftetíbar, íveit er հա unfaßbar, հա tőrperíos ifi, juweitig, reate Bewegung bat uitïr bent gangen auf Selben, Scbmerj unb Sühne allein fiel) bcfd)ränfenbcn 3>lbalt nur beit Sdjein braiuatifder Entfaltung verteiben bann. SaS 2Scrf, auf bie 53idnc gebracht, würbe babét gteid)fam butch bie Schwere ihrer Realität ju Ջ?eben gebrüctt werben unb beit Sufdjauet in bie peinliche Stimmung eines SSiberfbrucpS gwifdeit einer braniatifcben in bit sÜußerlid)feit übergebenbeit Bewegung unb einer biefetbe aufpebenbeit unb fie ju einem Schein verf(üd)tigenbcn rein imtcrit ^Bewegung verfeben.

SJlaitfrebS 31 eit о teg, in einfamer Stacht, in einem gotpifepen Saal feines Sd leges gefproepen, eröffnet bie iragöbie. Յո ihm vernehmen wir fogletd) bas ©cfenntniß ungeheurer Scfrutb unb innerer Ouat. Sie SSabrpeit unb bet Ernfl eines tiefen SdjnterjeS bringt uns aus il)in entgegen unb offenbart uns einen Seelcnj’ußanb, in Weid)cnt ipn bet Sd)lummer flieht, bas ^crj ftets wad) iß unb bie Singen nur fid) fdjließcn, um bie innere obe Stätte 51t bcfcbaueit. 3"

biefer úttal ifi ïïflanfrcb aber auch vor allen Scbredeii einer Sufunft fiepet unb alle g-urept iß it)tn ein Sf'ietweri gegen bie Gegenwart ; ja er fühlt bett 31 u ch teilte y u r d) t ju fentiéit

*) Er.fcßrieb barúber mi garrai;, beliebig, ben 15. gebruar 181'7 alfo: ,,3d) oergaß yenéit

$u fagen, baß eine 21 rt bon @ebid)t in btalogifd)er gönn, ober ein Drama, legten Sommer in ber Sdjweij begonnen, rettenhet iß. Ей iß in breiSitten, aber bon einer fc()r miiben, metapl)i)fifd) en, gar nid)t attjugebenben Slrt. gaß alle perfonen, außer jwei ober breien, ft ոծ ®eißer ber Erbe unb ber Stift ober ber ©ewaffer; bie ©eene iß in ben Sllpctt ; ber Jpeíb cine Sírt bon gauberer, welcher bon (Sewiffenébiffen gequält wirb, bereu Sßatur halb unentwickelt bleibt." gerner beißt ей in bemfelbenBriefe:

„ЗФ I)abe ей wcnigftciW boltig unmoglid) gemaebt, bag SBert auf bie ©ú()ite jit bringen, fur welche id) feit meiner Serljanblung mit Drurplane bie größte SSeradftung babe." 3n einem attbern Briefe bom 6. Stttarj fagt er: ,,3d) fd)i<fe ()ier bett britten Sift bon ber Sorte e í n e é bramatifd)en ®ebid)íí.

Daö Ding, wie Sie auf ben erßett Síid? ftben werben, tonnte niemals fúr bie 35úí)ne beßimmt, ober gebadet werben ; id) verfaßte ей wirflid) mit einem SI b f d) e u bor ber ©ul)ite unb mit ber Slbftdft, felbß ben ©ebanfen baran unpraftifabei ju machen." 3n gleichem Sinne lefen wir ferner in bem

©riefe bom 9. Slpril: „SBag QRanfreb betrifft, mögen Sie ibn ein ©ebidjt nennen, benn ей iß fein Drama, unb id> möchte ей nicht mit einem fo berb— Slanten benannt haben — eine Dichtung in Dialog, eine pantomime, ober wenn Sie wollen, irgenb wie anberg, nur tiidjt mit einem Eouiiffetw Sononpm."

9*

(14)

12

unb feine Hoffnung. *) ՁԱ ber fș-urdt, Ivie in ber Hoffnung bereft fid) bas ^eivuftfein auf eine Sufimft ; in ber furcht ift uns bad liebel, in ber Hoffnung bad @ut noch nicht gewift.

3n beiben Offerten ift alfo ber ȘDlenfd) von bent Rubalt ber ©egenwart nicht mehr audfchlieftlid) erfüllt. 3)te völlige Sroftloftgfeit, wie bas felige (Entwürfen fcblicfteit SSeibe gleich febr, bie Hoffnung, wie bie furcht aus, weil fíe fcflecbtbiit bie abfolute ©elvált ber ©egenwart ausbrücfen;

bie erftere, inbem fíe allein ben Srucf ber ßeit eutfïnbet, bas leftere inbem für fíe ade Seit aufgehoben ift.

*) Sie Worte öíanfrebg lauten:

Sut ober Bofe, Seien,

Wad)t, £eibenfd)aft, trag id) an 3ltibern fai)’, gut mid) roar Sllleg Siegen nur auf ®anb

©eit jener namenlofett ©titube! — Sîidjtg fdjreďt mid), Sen Slud) nur fubf id) feine gurc^t ju fennen, ' Saß nie bag J?erj mir fd)idgt in Wunfd) unb hoffen, Stod) Sieb՛ eg fu()lt für etroag auf ber (Erbe !

“) Beim glud), ber fd)tvcr auf meiner Seele liegt, Bei bem ©ebanfcn in mir unb um mid) Befdjroór id) cud) !

Set crjte ©cifl fagi:

Wir finnen bir nur geben, roag roir babén.

Verlange J?errfd)aft, Untertí)anen, Wad)է, Seg ganjen Srbballg, ober einen՛ Sbeil, (Ein 3etd)cn, bas bie (Elemente jroingt, Sic roir beí)errfd)cn, alíe.

Stuf biefem Stabilim eines aus bein tiefften Sd)ulbbewufttfein ftammeiiben Schmerzes beftnbet fid) Sdanfreb in feinem erfteit SRonolog. 9iur mit ber Cual feiner Schulb erfüllt, begehrt er nichts als Selbftvergeffenbeit. ^n biefem unfeligen Suftaitbe fieftt er fid) nach bes unbegrenzten Weltalls Urgeiftcrn um, wäftnenb von ihnen eine Sinberung empfangen 31t tonnen, nach ber er fid) vergeblich feljut. (Er befebwört biefe ©elfter bei feiner Senf traft, ber Sides untadban ift. **) îluf biefen 9xuf bes ©elftes erfefteinen bie SJlädjte ber Statur, bie (Elementargeifter ber (Erbe, bes SJleereS, ber Shift, bet Stacht, beS SßinbcS unb enblid) feines Sternes, feber fid) in feinem eigentümlichen (Elemente anfünbigenb. Sie finb 311 feinem Sienft bereit unb forbern feinen 2Sinf. Silber tvaS er erfteifdjt, fennen fie iiiiht geben unb was fie geben fennen, ift ihm wertlos. ***) (Er forbert bas Selbftvergeffen beften, Was iftn im tiefften

(15)

Зппспі bewegt. Stber bieś Verlangen fann feine 9îaturn։ad)t fitten, benn es ifi bad abfoíute Vorrecht bed ©eifed, burd) feine eigene Straft ben Slbgrunb feined 3toieffaltd gu fcbliefcn.

SJianfreb ifi aber erft am Slnfang fcined SelbferlöfungdWerted. Gr erfennt bat)er íjier nőd) nicht bie Statur bed ©eifed in feiner, bie SSunbeit bciíenben Straft. Sarum fud)t er bie ^Befreiung bon bér Oual nőd) auferfaíb unb nicht in fid) feíbft. Sedwegen erfcbeint iíjrn am Scbliif; fein eigner Stern, ber ïïtanfrebd innere Verirrung, ben bafnlofen ©gng feiner Scibcnfdjaft aid fein Sdfiffal audfridtt. 2Seil Sîanfreb nod) nicht in bie gange Siefe bed Slbgrunbed feiner Sd)ulb herabgefiiegen ifi, barmit fcbaut er feine Set)ulb nod) nicht in ihrer eigentlichen ©efialt, fonbern in ber ©efialt einer unentflieljbaren 9totl)Wenbigfeit an. Sie ©elfter befenneit SManfreb, feinem Verlangen gegenüber, ihre £)l)iunad)t. Gabiid) erfd)eit ber Släcbtigfe biefer ©cifier in ber ©eftalt cined fcbbiten 2Seibed, bor Welcher Slanfreb, burd) biefe Grfcbeinung in trunfened Gntjücfen )? er feist, nad) ihrem SSerfcbivinben, entfett gufammenbrid)t. ^n bem folgenden Siebe ertönen bie berggerreifenben glüd)e, welche Sianfrcb einer ruhclofen Ouai weihen. Welchen Sinn hat nun im Organidmud nuferer Sragöbie biefe Grfcbeinung unb ihre unmittelbare golge ? 3ft biefe ©efialt, in wcld)c ficb ber mäcbtigfic ber fichen ©eifer, alfo ïïïanfrebd Stern, oerwanbeit,

% fiarte, bad heißgeliebte unb boci) fo tief verlebte 3Sefen ? Unb wenn bied ber g-all ifi, wie Wir and Sianfreb’d Gntjücfen fdiliefien muffen, worin liegt ber ©runb, fíe jetit fcbon erfebeinen gu tapen? ïDliifte fte nicht erf guletit erfebeinen? Scbwädjt ber Sichter nicht beit Ginbrucf, inbem er fe und l)iot fd)on ferraufbefdjwött unb fater nod) einmal wieOertefren läßt? 3d) glaube, baß fcb bed Sicbterd ©citiud nie befoitnener unb foetififer gegeigt bat, aid in biefer Gompoftion, bereit Sinn wir gur bollen Gbibeng gu bringen hoffen. Sltterbiitgd if bie hier erfebeinenbe ©efialt Slfarte, aber ber Sidfer bezeichnet fe hier nur aid bie ©cfalt cined febenen ÎSeibed.

Wlanfrebd eigner Stern, b. b- feine rubelofe, bie Sd)tanfen wilb burdjbrccbenbe Scibenfcbaft bcrwanbclt fcb biet in beit ©egenfanb feiner frebelljaften 2eibenfd)aft unb tritt fo in eine nähere öegiebung gu Sfanfreb’d SBefeit. Sad Wad und bon bent Sterne guerf aid bad ©efdfcf Stanfreb’d bezeichnet würbe, erhält jelit burd) biefe Grfcbeinung ben ©baratter feiner eignen, i!)in gegenfänblid) werbenben Seibcnfcbaft.

ïïber ÏÏtanfreb ifi nod) nid)t innerlich gereinigt, bie g-lamine feiner fßein bat noch nid)t bie Scblacfen feiner unsittlichen Segierbe nődig Derart; bal)er begehrte er nod) non ben 9ïatur=

mäd)ten eine £dilfe. Seine 2bat toar atfo nod) nid)t burd) unb burd), als feine eigene Sd)v*b cmpfunbcn, mithin ber (Seift auch noch nicht in feiner, ben Stoiefÿalt beroältigenben Kraft non

(16)

ihm anerfannt tvorben. deswegen nimmt auch tifiarte (lier nod) nicht bie ittbisibuelleu ßüge bcr Schweflet՜ an, mit Weiden fle fráter bem innertid) gereinigten SDîanfreb erfd)cint. Sie bat Wer nur bie (Seflait bed fronen SSeibed, b. I). bie (Seflait in ber fie bie SBegierben SJtanfreb’d entgiinbet batte, ilutarte fann in nuferer erften Scene mithin nur jerflürenb auf SDïanfreb wirf en, nicht wie flutter befretenb unb serfüpnenb, weil fie bier nod) als £>bjeft feiner Seibenfcbaft auftritt unb bett jwifeben öegierbe unb (Entfagung, jwifdien Siette unb (Empörung nod) febwanfenben Suflanb üDtaitfreb’d abfpiegelt. (Es liegt in bent (Sefagten auch bet íluffcljltifl;

Warum tifiarte bier nod) nicht bie iitbisibttellen Rüge bcr Schweflet anneplnett bann, fonbern nur in bet allgemeinen Qualität, als fd)ütted Sßcib erfepeint. Senn SRanfreb fud)t, wie bet folgenbe Sludbrucf feines trunfenen ¡Entliefend beweifl, and) jept nod) bad flunlicp fepone (Sefdwpf, welches ibn einfl mit fünbiger Seibenfcbaft erfüllt bat. *) 3« feiner SBegeiflerung für bie (Seflait bed fcpőtten Sßeibed ifl mithin ÏÔîaitfreb’d noch niept sott bem (Séfül)( ber Sd)ulb sültig burchbrtnigenc Scibenfcpaft §tt Slflarte bieptertfep audgefproebett. Sedí)alb »erfdjwinbct aber biefelbe auch gleich beim erflett SluSbrucp bcr (Empflnbung SJfanfrebd unb flürjt benfelben, inbem ipn in biefem Momente fogleid) wieber bad solle Sßewufltfein feines g-reseld ergreift, in bie liefe feines Sd)ulb- bewufltfeind jtirücf, Welchfd und in bent folgenden (Sefange fo erfepütternb entgegentbnt. **) ©urep rtnfere Sluflafflntg flub nicht nur alle Scpwierigfeiten gehoben, fonbern ed ifl auch ber organifepe

*) Жап vergleiche nur bie SBorte îD?anfrebd: (Er fagi juin & cifre, ber in ber ©eftaíí eines fehónen SBeibed erßheint:

Շ ©ott! biß bu fein 8Baí)tt,

Sein Spott, fein žrugbilb, o fo fann id) nod) (Síücffeíig fein — id) faffe bid) — laß und —

(Sie ©cftalí oerfd)ti)tnbet.) W!

®ir bricht bad Jperj!

(%anfreb fallt bcßnnuttgdlod ju Soben.)

**) Sie Semerfung ȘDîoored über biefen gaubergefang, tveldjeit bcr Sichter, nach bcr Eingabe bcr (onboner Sludgabe, urfprutiglid) in bcr Sd)Weij 1816 getrieben hat, baß Spron bei Slbfaffung biefer

©trophen an ben legten vergeblichen Serfud) gebucht habe, ftd) mit feiner @emal)lin ju verfoljnen, baß alfo bie (Erbitterung, welche biefe Serfe athmen, burd) biefed Serljaltniß hervorgerufen worben fei, hat fd)on Șpodgaru in bem gebauten Suche, p. 182, aid ganj unbegrunbet juruefgewiefen. Sie fubfeftioe Seranlaffung, burch welche biefer gaubergefang etwa ¿uerß in Sprotid Seele entßanben, iß ubrigend jum Serßanbutß bed @cbichted ganj gleichgültig. (Ed fomntt nur barauf an, ob biefe Strophen jum %anfreb in einem organtfehen gufammenhange ßel)en.

(17)

(ßergeßenheit Ьнгф bic 3)ІафІ ber Statur erßrebenbe, ^tifeben ցրրհսրքՓսսց imb %egierbe utnhergeworfene Stanfreb iß, паф bem lebten Aufíobern [ііпЬІіфег Seibenfhaft, in (іф gegangen unb bem öctoußtfein ungeheurer в dni (b erlegen, toe í d) em ferian jebe anbere (Emjjßnbung tocicbt.

Sie in ihrer ganzen übermannenben ©târfe biird)emi.ßunbcne ёфнІЬ еіффеіпі in ïdanfreb, leie ein íľrnnubcn aus ben ©фгеФеп eines quälenben ©d)lafs. Sied fünbigt (іф gunädtß burd) bie bődig beränberte Situation an. SRanfreb eilt hinaus auf bie Kliffen, in bie ©фгес?еп unb ýerrlid) feiten bc: Statur, bie ihn aber tveber fd)recfen, поф befeligen, weil fein in-fid) gebrochenes (Semütl) ihnen berfdjloßen ift. ÿîanfreb, nur bon ber Saß ber ©фііІЬ 311 ©oben gebriieft, ohne in biefer Smfßnbung քՓօո bie Studie ber erlöfenben S'raft 31t ahnen, will burd) einen rafdjen

©fining feinem geben ein (Sube machen unb ßd) fo feiner Innern Zerrüttung unb Suat entreißen.

Sîanfreb brängt in biefe (Ergüße bic gange Zerrißenheit feiner Seele hinein. Sßie gauß ber феогеіііфеп SSergtocißung burd) ©elbßmorb entfliehen to id, f o fu d) է Sîanfreb ben Sob, weil ihn bic berjeßfenbe феіп feines Sd)ulbbcwußtfcins aitsfdßießlid) bel)crrfd)t. gauß finit in bie S3 erg Weißling, mit wddjer wir ihn beginnen feljen, gurii cf, пафЬеш er ben ьегдсЬІіфеп æerfud) gemacht hat, ßd) Ьнгф bie Здадіе in ben S3 eßt, ber SSahrljcit gu fehen. Sius Sianfrcb fd)liigt, паф bem осгдеЬІіфсп ՋօրքսՓ burd) bie (Seifer ber Statur ©elbßv erg effort í) eit 311 gewinnen, bic glanime bes uißittlidjen SeWußtfeinS mit biel größerer (Sctoalt, als früher httauś. gauft unb 3)ianfreb werben bon biefem lebten, äußerßen ©d)titte gurücfgchalten ; ber crfterc, inbem flöblid) in bic 3t a dit ber Síergtocifíung an ber (Erfenntniß ber Wahrheit bie Söne bringen, weld)c bie

?lufcrßel)ungSfeier berfünben unb bie gcheimnißbolie (Einheit bei- göttlichen unb menfd)iicf)en Statur aiisßrechen, welche barum and) gauft bon ber fßergweißung lofeit, weil ihm hitt ber tiefße Äern aller 22eßrheit entgegenbringt. SJtanfreb’s ճոէքՓԽք bes ©clhßmorbs wirb bagegen, freilich mehr qußetlid) gehemmt.

(Ein einfacher, lebensfroher, in Arbeit unb grömmigfeit großgeworbener Sanbmann tritt bem gequälten ïïtanfreb entgegen unb bcrl)inbcrt bie Ausführung feines 53orfal>es. Aber biefes öegegniß erhebt ber brittifdjc Sichter 311 einem tief aufgefaßten Element in ber Sarßedung ber Innern greiwerbung SftanfrebS. Serfelbe fd)t патііф in bem frofíidjen (Semfen Jäger, hoher Sugenb bod, wie iljn Sdlaufrcb felbft bezeichnet, ben @ egenfat; feiner felbß in feiner ganzen Strenge ѵег^ппііфі. Sort bie ипдеЬгофепе, nod) in feinen gwieffialt getretene Sitt(id;reit, währenb in фт nur bie Ünal bes fitt(id)cn Swießalts wüthet. Sort fehen wir bie Unßhulb bes

(18)

16

einfachen, mit ber Statur nod) in fd)l՝ner (ginjeit verharrenben Sanbmannd, in SDîanfreb ben ©eifl in ber furchtbaren ©ewiflbeit feiner Trennung non ber (ïttlicben Sini)eit, ber aber in ber fl) ein feiner ®фиІЬ аиф ber Siefe bed ©eifled inne Wirb, ben ©egenfah in fid> felbft ertragen յո tonnen. Srft ber unbefangenen <Sittíid)l'eit bed ©emfenjägetd gegenüber gewinnt SOtanfreb bad D3ewußtfein von ber Roheit bed ©etiled, in bem ÍSiberftrud) unb ՋՅրսՓ bed ftttltdjeit

©eifled nicht ju ©rímbe ju geben, ßier beginnt alfo ăJîanfreb քՓօո in ber legation bad fl)ofltive, in bem ©efüí)l ber ®фиІЬ, bie Befreiung ju ahnen. Sarum тофіе er feíbfl fein qualeifűlites SSetvußtfein піфі mit bem Sood bed Sanbmannd vertaufd)en, ba er ertragen tarnt, wad Slnbete im Staunte nid)t ertragen tonnten, ohne umjutommen. Sind biefer Straft ben 3wie- fi'alt unb bad Schulbbewußtfein auöljalten ju tonnen, flammt SDlanfreb baljer ein ïïïutl), ber il)n über ficb fclbft erbebt, benn ber in ben ©egenfaiț unb Я amț.՝ f mit ft d) eingegangene ©eifł, fd)cint ihm ein l)öl)ered ßeugniß von ber $lad)t unb Energie bed ©rifled ju fein, aid bie (îrfdjeiming ber in ruhiger ©inbeit mit fld) ihre Sage fampflod bahinlebenben ԱոքՓւմԾ ; діеіфіѵіе g-aufl, felbfl in feiner t()eoretifd)cn SSerjweifïung, in beut «Sdținerje feined Vergeblichen Dringend nad) 2Sal)rl)eit fid) einer hohem Straft bed ©eifled bewußt ifl, aid ber wiberfqrud)dlod unb fetjnfuchtéíod bahinlebenbe äßagiter, bem bie Sdtnterjcn unb Kampfe ber ©rfemitniß ein ttttbegreiflidjer Suftanb finb.

5)lanfreb ifl jefet um bad Sßewußtfein ber Straft feined Salbend Ьигф bie Slnfchaiiuitg bed ©egenfaßed in bem einfad)cn ©emfenjäger reicher geworben. Sied SSewiißtfcin erfüllt ihn auf einen %ugenblict mit bem <Selbflgefül)l ber ипепЬІіфеп 3)lad)t bed ©eifled unb gewährt ihm eine Stube, Welche il)in geflattet, fid) in bie Statur ju verfenten. ©r ruft in eben fo jarten, aid ЬигфЬгіпдепЬеп Siinen bie holbe Dílpeiifce borbei, an ihrem Slntliß fid) ju laben unb flüchtet fleh in ihr gebeimed SSalten. g hr fchüttet er fein gattjed, übervolled ýerj aud, фг enthüllt er fein ganjed, früh քՓօո ber ©infamfeit unb bem «Scbmcrje Ijingegcbened Sebeit, ihr fdfllbert er ben einjigen Sidßbltcf in feinem büflern Safein, bad SSefen, welched ihn ju befeligen allein bie ©ewalt gehabt hätte. #ier betenni Diraitfreb junt erflenmale bad tiefe 2Sel) feiner «Seele, bad f)erj ber

©bien деЬгофеп unb fünbige 2Sünfd)e gegen fíe genährt jit haben, ba Ьоф ein betltged ©efeß ihn für immer hätte in bie ©фгаіФеп reiner Steigung jurüctweifen folien. Sum erflenmale lefi fleh bad tieferfchütterte $erj in mtlbern Sdjmerj auf unb läßt und babei in bie gaitje Siefe feiner biirehiebten du al b liefen, ber er verfiel hat ju entrinnen, bie aber field jurücfgeflrömt iß „in bed

©ebanfend bobeiilofen Slbgrunb." ^n'd 2Se(tgewüí)í I)at er ßd) geflürjt, aber and aller SJiannig- faltigfeit bed ©enuffed ifl ihm bad ©efüpl bet ©фиІЬ immer wieber ЬогѵогдеЬгофеп, fo baß er

(19)

in 53erjweiflung immerbar fortíebt. ý ter er ft finí wir bis ju bem innenién Sern son îDîanfrebs Sdtuíb unb Schuicrj vorgebrungen, l)ier crft bringt aus feiner Seele ber Strom einer unenbíidtcii Serfnirfdjung mit roliet Gewalt, l)ier enblid) erfüllt uns SJtanfreb juni crftenmaic mit bem t refften SJÏitleib, treil Wir in ber Serftőrung bes geliebten 2Őefens, weld)eś allein feine ganje ^erfitnlidtfeit ergriffen batte, feinen Lebensnerv burcbfcl)uitten feben. SSlanfreb ruft l)icr nicht mehr, wie in bet elften Scene, bie Glementargeifler ju feiner Srlitfuitg auf; bie Statur erfdteint biet vielmehr als bas Slbbilb feiner Sdtmerjen. (Ss ift biefe Stücfwenbung Sdianfrebs jur Statur alfo nicht eine leere Stücffeljr ju feinem erften Suftanbe, fonbern eine aus bet Diefe beS SdjulbbewußtfeiiiS, wie aus bet Slljnung ron ber dilles befíegenben SJladjt beS GeißeS bringenbe Stimmung. Sarum fdjwebt über biefer Scene jugleid) ein földiét SrtUber, inbem bas unheimliche Salten jener erften Statutmadjte gewichen ift. Shier begehrt balter auch SJtanfrcb nicht mehr, wie in bet erften Scene, Selbftoergeffenlteit, er ift l;ier vielmehr fdjon baron burii brungen, baft jebe ýiiífe, w c Id) c bie Statut iljrn bieten fann, vergeblich ift, unb baß bet (Seift bet Șherr ift über bie Statur. *) SDtanfreb verftnft im SJtonologe jwar wieber in bie Debe feines ăâewujțtfeins, **) aber feine Dual erfdteint nid)t mel)t, als bie bewußtlos aus ihm herauStönenbe Stimme eines Dämons, fonbern als fein von iljin gewußtes unb gewolltes eigenfteS Gefdjicf, baS feine Gewalt ju beugen vermag.

*) 3« biefem Sinne fagt Sîanfreb jur Sllpenfce, aí¿ fie і()п aufforbert, ițjr ©efjorfam $u fdjroóren :

@e()ord)en! гост? Sen (Scifïern,

Ste metneé æinfS gero artig? ©Habe bever, Sie mir gebienet? Slimmer.

*.*) SSon biefcm Wonologe, ben @ótí)e (SBerf 46, p. 212) von llnmutí) unb febenSúberbritft úberíűben nennt, unb melden er allen $reunben ber Seflamation jur bebeutenben Uebung empfiehlt, berfelbe befanntlid) eine grifitentljciiS vortreffliche Ueberfeșung gegeben.

Darum vermag and) SOtanfreb allen Gefahren ju trotten, weil nichts an bie 'lßirf- lichfeit feiner Schmerjen reidten, fein Schrcdfen bie Sdjrecfen feines GemütljeS überbieten fann. So geftimmt Wagt ftd) Sttanfreb in baS Steid) bet Serftőrung unb fud)t es in feinen lohten Duellen auf, inbeni er bet vernidjtenben .Rraft beS Sbfen felbfi in’s Slngefidtt fdtaut.

Slber et weiß ftch jugleid) über jebe vernidttenbe Gewalt, über alle Sdtrecfen bet Serftitrung erhaben, weil iljrn gegen ben ßwiefpalt in feiner Sßruft, gegen bie innerlich wütljenbe Dual bet Schulb jebe 2Sutl) jerftörenber Kräfte nichtig erfdteint. Diefen Geb auf en verfiiuilicht uns

3

(20)

IS

nun bie folgende Srene, Welche uns in ben Sreis bet berneinenben ©cifier führt. ©S crfcbeint սոճ b ոճ % c fe mit alíen feinen Schrecfen, mit ber ganzen ՉՋսէ1) ber Berührung aticé ©üblichen unb ber b'olíifcben Schabenfrettbe barüber, Wie über bie graufame ©rljaltung beffett, WaS bež Untergänge՝ witrbig ifr. ©üblich erfdieint íl h riman, ber gleidjfaut alie ©(emente ber Vernichtung in ft ch bereinigt, tiefer Stacht tritt Slanfreb gegenüber. ilber Wie er ber fanft juni ©el) orfani inat)nettben íllpenfee troliig erwibcrt hatte, ba er Siemanb unterthan ifi, als bem ©eifl in ihm, fo tritt er auch ber Schaar biefer ©cifier, Welche ihn fleh beugen heigen, mit ber bollen Kühnheit beS VeWußtfeinS entgegen, welches weift, bag ber feiner felbflbeWußte ©eifl eine Slad)t ift, über wcld)c Sciemanb ©ewalt hat, bas aber, worüber jene berneinenbeit ©cifier Stacht haben, bon ihm felbfl als bas Sichtige gewußt wirb. 3" biefer gurchtloflgfeit gegen alíe unb jebe J-orm ber Vernichtung, hat er bett ©ebanfen, baß nichts über iljn Stacht ausübt, als ber fclbftbewiißte, alles 2Sel) in fleh felbfl tragenbe ®ei|l bewährt. Von biefen ©eiflern, als bereit sw՝ er ßch cmj)finbet, forbert er bie Xobte, um fte ju befragen. So Wenig aber bie ©elfter Stacht haben über Slanfreb, ebenfo wenig ifl fte ihnen über íl ft arte vergönnt, weil fte bie о ott enblidjen Vattber. erlöftc ifl, weiche, nad) ber Stem efts ííuSbrucf, anbertt Släcbten angehört. Sur Slanfreb fleht bal)er bie ©eftalt Sitiarte՛S Sebe.

Յա erfreu 9lft fairen ivie bem innerlid) burd) bie 93uf?e nodr nidrt (bereinigten bie

©thtoefier nur in ber (beflalt einer) freiten ÜSeibeS erfcheinen. Sie fd)ivefter(id)en 3üge toaren nodr nid)t gtt völliger ivlarljeit treroorgetreten, tocii il>re Crfcbeiitung bem nod) ungeläuterten (beniütlre SlanfrebS entfprad). Sem völlig in fid) gegangenen, in fein Sdrulbl'ctouftfeiii Verfentten Slanfreb tritt aber bie von allen irbifdren ©chlacfen gereinigte ©eptoefier, nidrt meljr bab fiiinlid) fdjöne Sßeib, entgegen. 3^re @rfd)etitung entfpridjt alfo aud) I;ier völlig bem %etoußtfein SlanfrebS. Hin fie toenbet fid) nun bcrfelbe bľifflelreiib, il;r entlrüllt er bie gange l)öllifd)e Շամ feine« Seberts, bas vor llnfterb(id)leit il;n .fdraubern mad)t, als fortgefebtem Safein. 91 fiarte fiinbigt ihm bas (fnbe feines SeibenS auf Slorgen an, unb beutet fo auf eine enblidre Sßerfölrnung Slanfreb« l)in, 0 dióit baS (Srfdreinen Slfiarte’s in ihrer eigent()ümlid)en (befialt toar, tote toir geigten, ein Seichen feiner beginnenben 33erföljnung. Surd) ben tiefften Grrnft einer baS (bernit th biirdrbebenben Seite hat fid) Slanfreb aber auch innerlid) frei, b. I). gurrt ý ernt über feine 0 di u I b gu madrert angefangett. Siefen Sinn l;at Ulftarte’s fanft vertrallenber Ion, mit bem fie, Slanfrebs Santen ritfenb, fd)cibet. (S'S ift ber ý and) ber Vergebung, toclcber von ihren Sippen tönt unb fiep in ben ՛ Santen beS fdrmergerfüllten Arabers gttfammenfa^t. Ser burd) bie (Energie

(21)

feined ©dnilbbewiifțtfeiitd geläuterte, vernimmt in riefen Sauten Slflarte’d bie ©cwifjheit ber Serfői)nung, welche innerlid) burd) ben ßrnfi feiner Stifte eingcfeljrt ifi. Slud) l)ter erbliďt alfo Slanfreb in bem (Seifte bad ©tahitim feined eigenen Setvufjtfeiitd, nur baf; er biefe Serfbtjnung felbfl nod) nid)t als feilte eigene, burd) bie Sraft bed ©rifled erarbeitete 3d)at aufd)ant.

Saß bie Sebcutung bet Sí fiarte bie von und entwicfelte ift, betveifl ber nädjflfolgenbe, tvttnbervolle Sloitolog Slanfrebd. ßtim erflen Stale ifl il)nt frieblicb unb un audited) lid) fl ill 51t St n 11), bad Seben bat ibm nod) niema Id fo gelächelt. *) ßttttt erflen Stale ifl alfo Slanfreb and ber Allegation bad Aßofttive, aud ber Sitial bie befreienbe .Rraft hervorgebrochcit.

Sa er aber biefen ©ieg bed ©eifled, ber fid) 51mi ý ernt feiner Selben, 311m Uebcrivältiger feined tiefften 2ßiberfprud)d mad)t, nod) nicht aid feilte Ճl)at anerkennt, fo erfebeint il)in bied ©efül)l bed gricbcnd jugleid) aid ein SSunber, bad er nieberfebreiben mochte, aid ein unetflärlid)

©tillfein, bent er babér auch nicht baueritbe unb пафІ)аІ(іде Sraft ^ufepreibt.

*) Slanfreb fügt:

Sluf mir liegt eine Supe, Sin wunberbarer griebe, ben bid feßt ЗФ nimmermept im Seben поф gebannt.

Slit blefem Slanfrebd Sctoufttfeirt поф beljerrfdjenben 28іЬегфгпф, ber Ьнгф bie Energie feined ©dulbbetvußtfeind gereinigte ju fein, aber biefe ©tlofung поф піфі aid feine Shat, aid bad 2Sert bed ©elbflbeivußtfeind $u tv if fen, betreten wir bad lebte ©tabiuin feiner ©ntwicfelung. Slanfreb batte fid) ben elementarifd)en Släd)ten, wie ben jerflőrenben ©eiflern gegenüber, aid ber in feiner Зппегііфіеіі unb feinem Senfen unabhängige unb freie ©eifl erfahren, ber Weber Sroft поф Stettung von ihnen empfangen fonnte, fonbern Welcher allen ©фшегз unb alle

©фиІЬ allein auf <іф felbfl ¿u nehmen Ijat. ՅՓ Wagt bie ^ігфе in ber Serfon bed Slb t ä beit ՏօրքււՓ, Slanfreb ben ^rieben barjubringen, wenn er (іФ an f* e aufgiebt. ©ie verheizt ihm bie ©tilluitg ипспЬІіфег Selben, inbem fie ftd) auf ihre löfenbe unb binbenbe ՏԽՓէ beruft.

Siefen Ьітшііфеп £rofl bietet ber f a 11) о I i f d) e Slbt bem Slanfreb. Sie Unterrebung ifl ber

©ipfel ber Sragbbie. Ser Siebter hat blefem ganzen Slft in ber Umarbeitung bed Sßerfed eine anbere unb 3mar viel eblere ©eftalt gegeben, ein SSeWeid аиф von ber füitfilerifdeii S3efonnenl)eit unb Sßeidheit Sprond. SSährenb патііф in ber urfprüitglid)ctt Raffung bie Suriicfweifitng bed Slbtd burd) Slanfreb poll Üebermutl) war unb bie Sebeit bed Slbted поф einen jelotifdwn

3*

(22)

20

(íl)(traiter batten, fo erfcbciren ЗЗеіЬе in ber Umgefîaltung, Welche i()nen ber Siebter gegeben bat, burdțau» ebei unb würbig, bie ©egenfatie in ber flarften unb ¿ugleid) ibealfteit gorrn rertretenb. *)

*) 3U biefcr Umgeßaltung bež britten Slftź íjat befonberž bež Stcfjíerž fritíjcher greunb ©ífforb Ißngcmirft. <požgaru boí in bem gebauten- ЗЗифе p. 200 u. f. f. auž ber Sonboner Služgabe cine feýr gelungene Uebcrfeßung bet erßen ©cßalt ber Scene jtnifdjen Wanfreb unb bem 5lbt gegeben, гоеіфе սոճ ben gortfcl)ritt, tv cl феи her Siebter Ьигф feine Umarbeitung еггеіфі bat, recl)t tiar jeigt. Щцф bațe ber Sámon Slfíartc’ž gatij fortgefallen, iß ein mefentimjjer ©erninn ber Sompoßtion, benn ber Зіфіег ernennt felbß fpater barin bie Riefen bež gieberž. 3n ber neuen ©eßalt ifl bagegen bie Эѵоііе bež 3lbtž su einem Weißerßucf erhoben morben. Sehr gut fagt George Sanb über bie Umarbeitung biefer Scene Ьигф æpron: „3m erflcn Sntmurfe bež ȘDîanfreb moUte %pron biefc gigur ьегафШф, ober Іафегііф (фіІЬегп, Ьоф fühlte er halb, baß er eine beffere Slnmenbung babon тафсп Imme, unb baß Wanfreb eine )u philofophifche Arbeit fei, um barin gegen biefc ober jene Dtcíigionžform ju fámpfen. gr հրքՓրսոքէօ քէՓ alfo barauf, im 2lbt bon St. 9$ aurice bie (Sute, ben Ьетифідеп Eifer, ben ©íauben unb bie фгі^ііфе Siebe ju perfonifteiren : fein unnußer SBortaufmanb bon feiner Seite unb feine bittere Entgegnung pclt Seiten Wanfrebž."

“) Sîanfreb fagt jum 3lbt:

feiner gufunft Wärter

Sann je fo arg ben Selbßberbammtcu гіфіеп, Slíž er քէՓ felber.

***) ՅԽէսրէէՓ főnnen bie æorte Wanfrebž: S ž iß j u fp a í ben Sinn піфг haben, baß Wanfreb früher hatte Ьигф bie Жігфе geholfen merben főnnen. Ser Slbt fornmt nur barm« 5и fpat, meii er Wanfreb einen ^rieben піфг geben faun, тсіфеп bcrfelbe ßф allem Ьигф |'іф feibß erarbeiten fann.

Sas auf friiberen Stufen nur unvollfomnien angebeutet fein fonnte, erhalt in btefcni

*m feinen erfdji'bfenbcn 5lusbnirf. Sie Unterrebung îOîanfrebS mit bem 51 bt bilbet barum notbwenbig beit Sd)tuf|tein nuferer Sragobie, ba fier ber frincipielle ©egeitfat; 511 feiner reinflen unb geifiigfien gönn erbeben iveiben ift. Sab Sianfteb gleich anfangs» alt՝ fein tieffies SBewufjtfein ausgefbroeben batte: feine gurd)t mehr 31t feinten, bieg ivieberbelt er jetit in viel befiimmterer Seife gegen beit 51 bt, baji feine fünftigen Beiben beit Seíbftocrbammten je fo fiten ge rid)ten, als er fid felbft. **) Slit biefem ©ebanfen weift er aber jugleich aud) bie von beut 5lbt ihm bargebotene Sühne unb Vergebung ab. Sem maljnenben Sorte ber il)in g-rieben bietenben Âirche begegnet er abtveifenb mit bein Sorte: „es ifi 3u fpät," beffen tiefer Sinn freilich and; bem 51 bt verfcbloffeit ifi. 3« fÿat aber foimnt bas» Ülnerbieteii ber Airdte allerbingS, tveil Slanfreb burd) bie ungeheure 511 b eit einer alles 3rbifche in ihm auflőfenben Diene fid) in fid) felbfi bereits bie 53ebingungen jener Serföbniing erworben bat, welche ihm bie Kirche bietet. ***) So erfcheint

Cytaty

Powiązane dokumenty

ftü^t roorben fein, um ber baufälligen SKittelroanb ettoa« Saft abjunehmen. ®ag bie llmfaffungötnauern bis jum erften ©tocf cou ber ©trage, bis junt britten bon

SBäljreitb fo fdjon beibe Regenbogen auf ihre mähren Urfadjeit ptrüdgefüljrt maren, ber Borgaug in beit tropfen richtig erfannt, unb oott 2)eS = EarteS (uitb

Atquc huic quidcm sententiae Andromachae fabulae argumentum quam maxime convenit, cuius in prologo versibus 29 et 30 id ipsum dcclaratur, JNoptolemum, ubi primum

La eonstruction reguliere demande, avant tout, que le mot regissant ait sa place devantles mots qui en dependent. Les propositions interrogatives etc., qui font

Scena fuit locus apertus in castris Graecorum; chorura apud Aeschylum capti- vorum fuisse censet Welker, sed ñeque in Pacuvii fabula ñeque Attii captivorum sed militam et, sicut

Eos qui ..sicque se quisque&#34; continent falsam tueri scripturam statim nemo non intelliget. Nec magis nobis placent qui, copula ..ас&#34; omissa ..se quisque&#34; tenent, quo-

Non solum substantiva, sed etiain adjectiva et numeralia ordinalia, quae ab ad ­ jectivis nihil differunt, significatione adverbiali ponuntur, ita tarnen , ut illorum soli casus

Vitium autem maximum in co cerni tur, quod post esse de os major incisio facta est: nam verba ita inter se cohaerent : „Etsi id est primum, quod inter omnes nisi ad-