• Nie Znaleziono Wyników

C.M. Wielands Sämmtliche Werke. Acht und dreyssigster Band. Das Hexameron von Rosenhain

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "C.M. Wielands Sämmtliche Werke. Acht und dreyssigster Band. Das Hexameron von Rosenhain"

Copied!
334
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

D A S H E X A M E R O N V O N R O S E N H A I N .

L E I P Z I G

r . e y G e o r g J o a c h i m G ö s c h e n . 1 8 0 5 .

S Ä M M T L I C H E W E B K E

C. M. W I E L A N D S

> i v . - , .

- f /

A C H T U N D D R E Y S S I G S T E R B A N D .

(6)
(7)

D A S

H E X A M E R O N

f ■,

V O N R O S E N H A I N .

H E R A U S G E G E B E N

V O N

C. M . W I E L A N D.

L E I P Z I G

S e x G e o r g J o a c h i m G ö s c h e n . i 8 ° 5

/

(8)

... - S J - M i

> - 1 1 - .. i J . 1

: a ' o / l , : o t

(9)

t

y O Fl B E Pt I C H T E I N E S U N G E N A N N T E N .

D a s Z u sa m m e n tre ffe n v ersch ie d en er z u fä llig e r U m stän d e b rach te in v e r- w ic h e n e m So m m e r eine au serlesen e G e sellsch a ft lie b e n s w ü rd ig e r u n d ge­

b ild e te r P erson en b e id e rle y G eschlech­

tes a u f dem L a n d s itz des H errn v . P.

im * * * * zu sam m en .

E in ig e v o n ih n e n h a tte n sich schon z.uvor geban nt, an d ere sahen sich zum e rste n M a h le ; m an w o llte ä lte re V er-

W iE t A U B s sänuntl. W . X X X V I II . B . A

(10)

h ä ltn isse en g e r zu sam m en zieh en , auch m o c h t’ es ( w ie w o h l n o c h m it dem F in g e r a u f dem M u n d e ) d a ra u f ab*

gesehen se y n n eu e a n z u k n ü p fe n , da u n te r den A n w e se n d e n ein ig e ju n g e L e u te w a r e n , ü b er deren b ish e r n och fre y e H erzen A m o r u n d H y m e n , jed er m it V o rb e h a lt se in e r beson d ern R ech­

t e , sich in G üte z u v e rg le ic h e n nich t u n g e n e ig t schienen.

D afs w i r die L e ser o d e r L e s e rin ­ n e n , denen diese H a n d sc h rift in die H ände fa lle n k ö n n te , m it a u sfü h r­

lic h e n to p o g ra fisch en , m ah le risc h en u n d p o etisch en B esch reib u n g en des S c h lo s s e s , d e r G ä rte n , des P arks u n d der ü b rig en U m geb u n gen v o n R o s e n ­ h a i n v e rsc h o n e n , w e rd e n Sie h o ffe n t­

lic h m it g e h ö rigem D an k erk en n en , w ie w o h l es ein em S c h rifts te lle r v o n fl V O R B E K I G H T .

(11)

V o r b e r i c h t , 3

P ro fe s s io n v ie lle ic h t ü b e l au sged eu tet w e rd e n m öch te. W i r setzen dadurch Ih re E in b ild u n g s k ra ft in v o lle F rey- h e it, sich das alies so p rä c h tig un d r e i c h , oder so lie b lic h u n d ro m a n ­ tisch , in G riechischem od er G oth i- schem , M o h risch e m o d er Sin esisch em , in ih rem eigenen od er in g a r k ein em G esch m ack, v o rz u s te lle n u n d a u szu ­ m a h le n , w ie es Ih n e n n u r im m e r am

\

g e fä llig ste n seyn m ag. M a n h at sich an d ergleich en B esch reib u n g en so satt g e le se n , dafs die N eu h eit selb st (w e n n an ders n a ch M is trifs R a d k l i f f e und nach J e a n P a u l n och etw as N eues in dieser A rt m ö g lich is t) kau m v e r­

m ö g e n d w ä r e , ein ig e A u fm erk sa m k e it z u erreg en . Ü b erh au p t d ü rfte den m e iste n E rz ä h le rn z u rath en s e y n , in diesem u n d äh n lich e n F ä llen ih ren

(12)

■» f L e se rn lie b e r zu v ie l als zu w e n ig E in b ild u n g s k ra ft zu z u tra u e n .

E in e v e rm is c h te , z iem lich z a h lre i­

che G e s e lls c h a ft, w e lc h e m eh rere W o ­ ch en a u f dem L a n d e beysam m en leb t, h a t, au fser den g e w ö h n lic h e n V e rg n ü ­ gu n g en des L a n d le b e n s , n o c h m anche M afsn eh m u n g en n ö th ig , um die b e­

sch w e rlic h ste a lle r bösen F e e n , die L a n g e w e ile , v o n sich a b zu h alte n .

D ie G ^ fell^ ch aft, v o n w e lc h e r h ie r die Rede i s t , h atte b ereits so z iem lich a lle ä n d e rn H iilfsq u e lle n ersch ö p ft, als ein e ju n g e D a m e , die w ir ( w e il die w a h re n N ah m en h ie r n ic h t zu e r­

w a rte n s in d ) R o s a l i n d e n e n n e n w o lle n , a u f den a lte n , so o ft schon n ach g eah m ten B o c c a z i s c h e n E in ­ f a ll kam : dafs Jedes der A n w ese n d en , nach dem B e y sp ie l des b erü h m ten 4 V OR' B E R I C H T .

(13)

V O R B K R I C ' H T . (,

D e k a m e r o n e , o d er des I I e p t a m e - r o n s der K ö n i g i n v o n N a v a r r a , d e r R eih e n a c h , E tw a s e in e r k le in e n N o v e lle , o d e r, in E rm a n g lu n g eines B essern , w e n ig ste n s einem M ah rchen ä h n lich e s der G e sellsch a ft zu m Besten geben so llte .

D ieser V o rsc h la g fa n d B e y fa ll u n d W id e rsp ru c h . D ie A lte ste n u n d die J ü n g s te n e rk lä rte n sich sogleich ganz e n tsc h ie d e n , dafs s ie , w e n n der V o r­

sch lag d u rc h g in g e , z w a r seh r gern geneigte Z u h ö re r a b g e b e n , a b e r , im B ew u fstse y n ih re r A rm u th an den n ö - th ig e n E rfo rd e rn is s e n , n ie m a h ls eine th ätige R o lle b ey d ieser A r t v o n U n ­ te rh a ltu n g spielen w ü rd e n .

D ie besagte ju n g e D am e u n d z w ey o d er d re y a n d e re , w elch e sogleich a u f ih re Seite g e tre te n w a r e n , w o llte n

(14)

A n fa n g s eine W e ig e ru n g , w e lc h e sie einem b lo fse n Ü berm afs v o n B eschei­

d e n h eit z u re c h n e te n , u m so w e n ig e r gelten la s s e n , d a sie s e lb s t, n u r im F all a lle Ü b rig e n gleich e G efah r m it ih n e n la u fe n w o l l t e n , M u th genu g in sich z u fü h le n V o r g a b e n , ih r B ifs- ch en W i t z u n d L a u n e a u f ein so m ifslich es S p ie l z u setzen. A ls aber J e n e , E in w en d e n s u n g e a c h te t, a u f ih re r W e ig e ru n g so e rn s tlic h b e h a rr- te n , dafs es u n a rtig g e w e sen w ä re la n g e r in sie zu d rin g e n , gaben die Ü b rig e n en d lic h n a c h , fa n d e n aber d och n ö th ig , sich v o n der ganzen G e sellsch a ft ein ig e P u n k te au szu b e­

d in g e n , ohne w e lc h e sie sich sch lech ­ te rd in g s in N ichts ein lassen k ö n n te n . E in e dieser B e d in g u n g e n , w o r a u f der ju n g e W u n i b a l d v o n P. mi t

6 V O R B E R I O H T .

(15)

V o r e e h i c h t , 7

einem b eyn ah e k om isch en E rn ste b e­

s ta n d , u n d w o r in er mich v o n der gro fsen M e h rh e it u n te rs tü tz t w u rd e , w a r : dafs a lle em p findsam e F a m ilie n ­ geschichten , u n d a lle so g e n an n te m o ­ ra lisc h e E rz ä h lu n g e n , w o r in la u te r in P erso n en v e rw a n d e lte T u g e n d e n und L a s t e r , la u te r M en sch en aus der U n s c h u ld s w e lt, la u te r I d e a l e v o n G ü te , E d e lm u th , S e lb stv e rlä u g n u n g u n d g re n z e n lo se r W o h lth ä tig k e it, a u f­

g e fü h rt w e r d e n , ein f ü r a lle M a h l au sgesch lossen sey n so llte n .

Ich b itte s e h r, setze H err W u n i ­ b a l d h in z u , m ir diese A u ssc h lie fsu n g n ic h t so a u sz u le g e n , als ob ich die D ic h tu n g e n dieser A r t , w o ra n w ir , denke ic h , re ic h e r sin d als irg e n d ein V o lk in der W e l t , n ic h t n ach "Ver­

d ie n st z u sch ätzen w isse . G e w ifs

(16)

haben auch s i e , w ie alles u n te r der Son n e, ih re n W e r th u n d N u tz e n ; u n d ich gestehe g e r n , dafs ich (u m n u r E in B ey sp iel z u n e n n e n ) in den m ei­

sten E rz ä h lu n g e n v o n S t a r k e eine seh r an gen eh m e U n te rh a ltu n g g e fu n ­ den habe. A b e r m an k a n n selb st des Besten zu v ie l bekom m en , u n d im tn er U n sc h u ld u n d W o h lth ä tig k e it u n d n ich ts als U n sc h u ld u n d W o h lth ä tig -

keit. g e sch ild e rt zu se h e n , k ö n n te z u ­ le tz t auch dem w ärm sten L ie b h a b e r v o n U n sc h u ld u n d W o h lth ä tig k e it lä stig w e r d e n ; z u m a h l, da der A b ­ stich der M e n s c h e n , m it d enen w ir s in u n se rm ganzen L eb en z u th u n haben , v o n den B ü rg e rn dieses h e r r ­ lic h e n L andes N i r g e n d s w o gar z u a u ffa lle n d un d sch reye n d ist.

V ie lle ic h t , sagte die F rau des H au-

(17)

V o r b e r i c h t . (j

s e s, lie g t der F eh le r b lo fs d a ra n , dafs m an un s diese re in u n sch u ld ig e n u n d du rch au s im m e r gu ten M en sch en in la u te r V e rh ä ltn isse n u n d U m stän d en d a rs te llt, w o r in sie w ie M en sch en aus d i e s e r W e lt aussehen so lle n . D a k o m m t es un s dann v o r , als ob u n s der D ic h te r w ir k lic h täu sch en u n d im E rn ste ü b erred en m ö c h te , es gebe so lch e em p fin d sam e T isc h le r un d S ch n eid ergesellen , so ed elg esin n te g e w issen h a fte T a g lö h n e r u n d B e ttle r, so h o ld s e lig e , k u n s tlo s e , u n d doch z u g le ic h so fe in g e b ild e te , M a d o n ­ n e n a rtig e P fa rre rs tö c h te r, u n d so u n ­ en d lich fre yg eb ig e u n d reich e H o f- K am m er - u n d K o m m e rziell - R äthe in un serm lie b e n deutschen V a te rla n d e ü b e ra ll v o lla u f ; u n d w e r k a n n sich das w e ifs m achen la sse n ?

(18)

V erz eih en S ie , gn äd ig e F ra u , saute die ju n g e A m a n d e B . , in d em sich ih r g e is tv o lle s G esicht m it e in e r lie ­ b e n sw ü rd ig e n Sch am röth e ü b e r z o g , diefs k o n n te doch sc h w e rlic h die M e i­

n u n g eines so v e rs tä n d ig e n M an n es w ie S t a r k e seyn . S o llte n ic h t die A b s ic h t, u n s desto m eh r fü r seine P erso n en zu g e w in n e n , u n d d u rch die a n sch a u lic h gem achte M ö g l i c h k e i t , auch in u n s e r n V e rh ä ltn isse n so ed el u n d g u t z u sey n als je n e , ein desto le b h a fte re s V e rla n g e n , es in der T h at z u w e r d e n , in seinen L e se rn z u er­

w e c k e n , s o llte diese A b s ic h t, die er a u f k ein e an d ere W e is e so g u t e rre i­

chen z u k ö n n e n g la u b te , n ic h t h in ­ lä n g lic h seyn ih n zu re c h tfe rtig e n ?

Ih re B esc h eid e n h eit, lie b e B. ( v e r ­ setzte F rau v o n P .) v e rw a n d e lt in

J O V O R I E E I C H T .

(19)

V O K B E R I C H T . I I

ein e F ra g e , w a s Ih n e n selb st etw as ausgem achtes ist. Ich lie b e diesen G lau ben an die G üte u n d B ild sa m ­ k e it der m en sch lich en N a tu r, w o ra n Ih r H erz u n d die U n e rfa h re n h e it Ihres A lte rs g leich v ie l A n th e il hat. M ö c h ­ te n Sie n ie U rsache f i n d e n , Ih re gute M e in u n g v o n der M en sch h eit z u ä n ­ d e r n ! Im m er d ü n k t m ich in d essen , die V erse tzu n g so lch e r E n g e l - M e n ­ s c h e n in u n sre A llta g s w e lt , w ie v ie l L e b e n sä h n lic h k e it ih n e n auch ein D ic h te r zu le ih e n w e ifs , diene doch n u r d a z u , un s desto g e w isse r z u m a ­ c h e n , dafs er un s b lo fse M äh rc h e n e rz ä h lt. M ein es E rach ten s is t eine der H a u p tu rsa c h e n , w a ru m w ir G e f s - n e r s S ch ä fe rin n e n u n d H irte n so n a ­ t ü r l i c h fin d e n , w e il er sie un s n ic h t fü r u n sre L a n d e sleu te u n d M itb ü r ­

(20)

ger g ie b t, so n d ern fü r B e w o h n e r eines id ea lisclien a u sd rü c k lich f ü r sie ge­

m ach ten A rk a d ie n s, w o es eben so n a tü rlic h z u g e h t, w e n n sie b e y a lle r ih re r U n sc h u ld u n d E in fa lt so artig, w o h lg e s itte t u n d z a rtfü h lig s in d , als es n a tü rlic h i s t , dafs u n sre S c h a f­

k n e c h te , V iehm äg de u n d G än seh irten in a lle n Stü cken das v o lls tä n d ig s te G egen b ild v o n jenen d a rste lle n .

D a gegen diese B em e rk u n g der F rau v o n P. ( v e rm u th lic h aus b lo fse r H ö flic h k e it) n ich ts w e ite r e in g e w e n ­ d e t w u rd e , so b lieb es bey dem v o n W u n i b a l d v o rg e sc h la g e n e n Ge­

setz.

Ich lasse m ir b illig g e fa lle n w as d en M eisten g e fä llt, sagte N a d i n e , eine v o n den ju n g e n P e rs o n e n , w e l­

che R osalin d en s A n tra g u n te rs tü tz t

1 2 V O R B E R I C H T .

(21)

V o R B E K l C H T . 1 3

h atten . A b e r , w e n n w ir sen tim cn ta- lisc h e A llta g sg e sc h ic h tc h e n un d idea- lisc h e F am ilien scen en au ssch liefsen , so h o ffe ich , es w e rd e m ir aus g le i­

chem R ech te zu g estan d en w e rd e n , ge­

gen das gesam m te Feen - u n d Genien- Un w esen , gegen a lle E lem en ten gei- s te r, K o b o ld e , Sch lö sser v o n O tran to, sp u k en d e M ö n c h e u n d im S c h la f w a n ­ d eln d e b ezau b erte J u n g fr a u e n , k u rz gegen alles W u n d e rb a re u n d U n n a tü r­

lic h e , w o m it w i r seit m e h re re n J a h ­ re n bis z u r Ü b e rla d u n g b e d ien t w o r ­ den s i n d , E in sp ru c h zu th u n .

D iese z w e y te B e d in g u n g fa n d noch le b h a fte m W id e rs ta n d als die erste.

W e lc h e r D ic h te r oder E r z ä h le r , sagte m a n , w ird sich eine so reich e un d u n ersc h ö p flic h e H ülfsq ueJJe v e r s to ­ p fen lassen w o lle n ? D ie L ieb e zum

(22)

1 4 Y o k b e ä i c h t . '

W u n d e rb a re n is t n ic h t n u r der a l l ­ g e m e i n s t e , so n d ern auch der m ä c h ­ t i g s t e u n s re r a n g e b o rn e n T rieb e, u n d k au m w ir d ein e L e id en sch a ft zu n e n n e n s e y n , die n i c h t , sog ar in ih re r g rö fste n S tä rk e , der G e w a lt des W u n d e rb a re n ü b er u n sre Seele w e i­

ch en m üfste. D e r H ang zu m W u n ­ d e rb are n is t , w ie m a n ’s n im m t, die stärk ste u n d die sch w äch ste Seite der m en sc h lic h e n N a tu r; jen es f ü r den, der selb st w ir k t ; dieses f ü r d e n , der a u f sich w irk e n lä fs t. W e r a u f k e i­

n e r än d ern Seite zu g a n g b a r is t , dem is t a u f dieser b eyzu k om m en . W ie tib e l w ü rd e also die H ä lfte xinsrer G e se llsc h a ft, die es a u f ih re G efah r ü b ern ä h m e die an d re z u u n te rh a lte n , daran s e y n , w e n n ih r gerade das g e­

w isseste H ü lfs m itte l, die Z u h ö re r b e y

(23)

V o i m 11 i c h t . 1 5 A u fm e rk sa m k e it u n d g u te r L a u n e z u erh a lte n , u n tersa g t w äre ?

D iese u n d an d ere G rü nde w u rd e n m it v ie le r W ä rm e gegen die v o rg e b li­

ch en F reun de des N a t ü r l i c h e n g e l­

te n d g e m ach t, aber v o n diesen h in ­ w ie d e r m it triftig e n G eg en g rü n d en eb en so e ifrig b e stritte n : bis en d lich H e rr M ., ein g ro fser B e w u n d e re r der n euesten F ilo s o fie , in s M itte l trat, u n d den V o rsc h la g t h a t : w e n ig ste n s die S c h u t z g e i s t e r v o n dem B ann, w e lc h e n N ad in e ü b e r das gesam m te G eister - u n d Z au b erw esen au sgesp ro­

ch en h a tte , au szu n eh m en . D ie n eu e­

ste F ilo so fie , v e rsic h e rte et', sey (gleich der alten P l a t o n i s c h e n u n d S t o i ­ s c h e n ) eine erk lärte G ö n n erin des W u n d e r b a r e n , un d so w e it e n t­

f e r n t , G eisterersch ein u n gen fü r etw as

(24)

1 6 V O IV B K IV 1 C II T .

u n n a t ü r l i c h e s an zusehen, dafs v ie l­

m e h r, ih r z u F o lg e , die ganze K ö r ­ p e r w e l t n ic h ts als ein e b l o f s e G e i ­ s t e r e r s c h e i n u n g , u n d eig e n tlich au sfer den G eistern gar n ic h ts der Rede w e rth e s v o rh a n d e n sey. E r tr a ­ ge also d a ra u f a n : den E rz ä h le rn , oh n e sich e in e r u n g e b ü h rlic h e n E in ­ sc h rä n k u n g ih re r w o h l hergebrachten D ic h te rfre y h e it a n z u m a fs e n , ein e n so g ro fsen S p ie lr a u m , als sie sich selb er n eh m en w o llt e n , z u g e sta tte n , u n d den G e b rau ch , den sie v o m W u n d e r­

baren z u m achen g e d ä c h ten , le d ig lic h ih re r eigenen B esch eid en h eit u n d K lu g ­ h e it anheim z u s t e lle n .— H err M. zog im N ah m en der n eu esten F ilo so fie eine so E h rfu rc h t gebietend e S tirn e z u d ie­

sem V o rtra g , dafs w ed e r N ad in e noch so n st Jem a n d das H erz h a tte , sich

(25)

V O ß J E R I C H T , 1 7

dagegen a u fz u le h n e n ; u n d so schien denn auch dieser v o rlä u fig e P u n k t a u fs Pieine gebracht zu seyn.

D ie O rd n u n g , in w e lc h e r die P er­

so n e n , die sich z u r th ätig e n R o lle in diesem G e sellsch a ftssp ie l erb oten h a t­

te n , e in a n d e r ab lösen s o llt e n , w u rd e i t z t d u rch s L o o s en tsch ie d e n , un d z u ­ gleich die A b rede g e tro ffe n , dafs m an sich k ü n ftig , so fe rn n ic h ts anders d a zw isc h en k ä m e , a lle A b end e eine Stu n d e v o r T ische in der g ro fsen R o ­ senlaube o d er im G artensahle u n g e­

zw u n g e n zu sam m en fin d e n w o llt e ; w o es d an n jed esm ah l a u f die g e g e n w är­

tig e S tim m u n g der A n w e se n d e n a n ­ kom m en s o llt e , ob m an sich a u f diese oder ein e an d ere A rt u n te rh a l­

te n w o lle . D en n b lo fs w e il die S tu n ­ de dazu g e sc h la g e n , u n d gleichsam

W lE tA T f » S S. W .

(26)

z u r F ro h n e , M äh rch en an h ö ren zu m ü s s e n , schien E tw a s , das w ed e r sich se lb st n o c h än d ern z u z u m u th e n sey.

1 8 V o h b e r i c h t .

So w e it geht in der H a n d s c h rift,—

w elch e dem H e ra u sg e b e r, sehr z ie r ­ lic h a u f V e lin p a p ie r geschrieben u n d v o n etlich en Z eilen m it der U n te r­

sc h rift R o s a l i n d e b e g le ite t, zu g e­

sch ic k t u n d z u b elieb igem G ebrauch üb erlassen w o rd e n — der V o rb erich t.

D ie H a n d sc h rift selb st fü h r t den T ite l

D A S

I I E X A M E R O N V O N R O S E N H A I N ,

u n d besteht aus sechs E rzäh lu n g en (o d e r M äh rc h e n ‘ w e n n m an lie b e r

(27)

V o r b e r i c h t . i y

w i l l ) w o m it die G esellsch aft a u f dem Sch losse z u R osenh ain an eben so v ie l sch önen So m m e r - A b end en v o n sechs P erson en , deren w ah re Nahmen h in te r ro m an tisch e v e rste c k t s in d , u n ­ te rh a lte n w u rd e .

W o fe r n sie n ic h t einen seh r be­

h e n d en G esch w in d sch reib er bey der H and h a tte n , so is t z u v erm u th en , dafs jedes sein M äh rchen selbst zu P apier gebracht u n d den ändern M i t ­ g lie d e rn der G e sellsch a ft A b sc h rift da­

v o n zu nehm en e rla u b t habe. I n ­ dessen gedachte m an A n fa n g s w o h l s c h w e r lic h , aus den an sp ru ch losen Z e itk ü rz u n g e n eines k le in e n K reises ein a n d e r g e fa lle n d e r u n d daher leich t b e fried ig ter V e rw a n d te n u n d F reunde ein e U n te rh a ltu n g fü r die W e lt zu m achen. A b e r, w as in äh n lich e n Fäl-

(28)

2 0 V o r b e r i c h t .

le n sch on ö fte rs g e sc h a h , begegnet«

auch h ie r ; u n d , w ie es im m e r d am it zu g eg an g en se y n m a g , g e w ifs ist w o h l , dafs die H a n d sc h rift dem H er­

au sgeb er n ic h t zu gesch ickt w u rd e , um sie u n te r sieben S iegeln in seinen S ch reib tisch ein z u k e rlie rn .

(29)

D A S

H E X A M E R O N V O N R O S E N H A I N ,

(30)

(31)

O e r Abend w a r so a n m u th ig , der Himmel so h e ite r, die L u ft so m ild und balsamisch, und der A nblick des Gartens im Zauber­

licht des wachsenden M ondes aus den Fen­

stern des Speisesahls so ein lad en d , dafs die G esellschaft sich zu einem gem einschaftli­

chen L ustw andel entschlofs. M an verth eilte sich zu zw eyen und d re y e n , entfernte sich u n v e rm e rk t vo n e in a n d e r, begegnete sich eben so un versehens w ie d e r, v e rlo r sich von n e u e m , un d fand sich en d lich , ohne A bred e, w ied er vollzälilich in der R osen­

lau be, die dam ahls eben in v o lle r Blüthe stan d, beysam m en.

(32)

In ku rzen gab die lauschende S tille , die über der G esellschaft zu 6chvveben schien, das Z eich en , dafs m an sich zum Hören ge­

stim m t fiih le , und R o s a l i n d e w u rde m it ein er so schm eichelnden Ungeduld ihres Versprechens e rin n e rt, dafs sie sich der E r­

fü llu n g um so w en iger entziehen kon n te, da sie bereits zw ey oder drey Tage d arau f vo rb ereitet w ar. Sie fing also — nachdem sie der jungfräulichen G öttin der Scham­

h aftig k eit durch die in solchen Fällen ge­

w ö h n lich en E n tsch uldigungen, Bitten um Nachsicht und dergleichen, das schuldige O pfer gebracht — ihre E rzählung folgender M afsen an.

2 4 D a s H e x a m e r o n v o n R o s e ^ h a i » .

(33)

N a r c i s s u s u n d N a u c i s s a. £ 5

( . •'

N A R C I S S Ü S U N D N A R C I S S A .

Es w a r an einem A ben d, dpi' vielleicht so schön w a r als der heutige, als die Perise j Y I a h a d u f a , aus der dritten Ordnung der w eiblichen Schutzgeister, sich auf einer aus den siifsesten D üften des Frühlings zusam­

men geronnenen, leichtschwebenden W o lk e nieder lie fs, um einige Augenblicke von einem langen Flug auszuruhen und die Sor­

gen, die ihr Gemüth verd üsterten, im An­

blick der prächtig untergehenden Sonne auf- zulösen.

V erzeihung, sagte Nadine mit einer V e r­

neigung gegen die ganze G esellschaft, dais ich die Erzählung gleich Anfangs unterbro­

chen m ufs, um mir einen kleinen Unterricht auszubitten, was eine P e r i s e is t, und was ich mir b ey der dritten Ordnung der weih * liehen Schutzgeister zu denken habe?

(34)

2.6 D a s I I e x a m e r o n v o n R o s e n h a i n .

Kommen Sie mir zu H ü lfe , lieber W u ­ n ib ald, sagte R osalin d e, sich gegen den jun­

gen P . . , iliren V erw andten und erklärten L ieb h ab er, w en dend ; ich rnufs zu meiner Beschämung gestehen, dafs ich au f diese Frage nicht vorbereitet bin , und ich fürchte sehr —

Fürchten Sie n ich ts, fiel ihr W u nibald ins W o r t ; meine Kenntnifs dar innern V e r­

fassung der G eisterw elt ist zw ar auch nicht w e it h e r, denn ich habe sie gröfstentheils nicht tiefer als aus Tausend und Einer Nacht geschöpft; aber Nadine w ird sich auch genügen lassen, wenn ich ih r mit z w e y W o rte n alles sage w as ich selbst davon w e ifs; nehm lich, dals unter den P e r i s , oder g u t e n G e n i e n , ein Goschlechtsun*

terschied S tatt fin d e t, und dafs sie gröfs­

tentheils Schutzgeister der M enschen, und je nachdem sie entw eder ganzen Völkern und L än d e rn , oder regierenden Königen und F ü rsten , oder ändern durch grolse per­

sönliche Vorzüge und eine höhere Bestim­

mung über die gemeinen M enschenkinder emporragenden Personen zu Beschützern ge­

(35)

geben sin d, in eben so viele besondere O rd­

nungen abgetlieilt werden. Diese P e r i s heifsen auch D s c h i n n e n , und das Reich, w o sie zu Hause sin d , und von einem un­

umschränkten M onarchen ihres Geisterstam­

mes beherrscht w e rd e n , w ird D s c h i n ­ n i s t a n genannt. D afs sie übrigens mit den Elementgeistern des Grafen G a b a l i s , den S y l f e n , G n o m e n , O n d i n e n und S a l a m a n d j e r n , nicht zu verw echseln sind, w ill ich nur im Vorbeygehen bem erkt haben.

Rosalinde nickte W unibalden ihren Dank mit einem etw as schalkhaften Lächeln zu, und fuhr fo r t : W e n n Herr von P. nicht durch die alberne A r t, w ie ich meine E r­

zählung anfing, Gelegenheit bekommen hät­

te , sich um uns alle durch M ittheilung sei­

ner Kenntnisse in diesem wichtigen Theil der Geisterlehre verdient zu machen', so könnt’ ich m ir selbst gram defswegen seyn, dafs ich — w as doch so leicht gewesen w ä re , — den Anlafs zu dieser U nterbre­

chung nicht vermieden habe. Denn wozu hatte ich denn nöthig die P e r i s e n und die d r i t t e O r d n u n g ins Spiel zu men­

N a r c i s s u s u n d N a r c i s s a . 2 7

(36)

gen ? Brauchte ich doch nur zu sagen: der S c h u t z g e i s t Mahadufa habe sich auf die W o lk e niedergelassen, so w a r jedermann zu­

frieden. Das sind w ir auch je tz t, sagte Frau von F . , w enn Sie so gut seyn w ollen fo rtzu fah ren , ehe jemand in Versuchung ge*

räth Sie durch eine neue Frage zu unter­

brechen.

W e n n die Rede von G e i s t e r n is t, sagte der F ilosof M ., mufs man nicht f r a g e n , sondern h ö r e n und g l a u b e n . Durch Fragen kommt man z w a r, w ie das Spriich- w o rt sagt, nach R om ; aber das gilt nur von diesem groben planetarischen E rdklum ­ p en ; in der G eisterw elt kommt man durch Fragen urn kein H aarbreit vorw ärts. Also w ied er auf Ihre duftreiche. Abend w o lk e , zur Schutzgeistin M ahadufa, w en n ich bitten d a rf, mein F räulein ! — Und ich , sagte der alte Herr von P . , verspreche Ihnen fü r uns a lle , Sie sollen nicht w ied er unterbrochen werden.

M ahadufa hatte kaum einige M inuten von der W o lk e Besitz genommen, als Z e l o l o , ein männlicher Genius aus derselben O rd­

a ß Da s He x a m e r o n v o n Ro s e n h a i k.

(37)

nu ng, sie im V orüb trfliegen gew ahr wurde.

W ie w o h l sie sich lange nicht gesehen hat­

te n , erkannte er doch M aliadufen auf den ersten Blick , und steuerte sogleich auf die W o lk e zu , in der Absicht die alte Bekannt­

schaft w ieder aufzufrischen. Nach den ersten Begrüfsungen fragte M ah ad ufa, w ohin sein W e g ginge? — W o h in mein Am t mich ruft, w a r seine A n tw o rt; ich habe das Unglück der Schutzgeist eines jungen Menschen zu seyn.

,,D u giebst der Sache ihren rechten Nah­

m en, Z elolo ; ich w eifs auch ein W o rt da­

von zu sprechen.“

,, Zwischen dir und mir gesagt, M aha- d n fa, ich glaube nich t, dafs es in allen Planeten und Kom eten, Sonnenw irbeln und M ilchstrafsen des unermefslichen W eltalls ein schnöderes H andwerk giebt als das unsrige.

Ich begreife nicht w as der Geisterkönig fü r ein Vergnügen daran finden kann, uns unter dem vornehmen Titel von Beschützern zu blofsen Zuschauern und Zeugen der uner­

gründlichen Thorheit und des ewigen Selbst- Widerspruchs dieser närrischen Adamskinder

Na r c i s s u s t i s p N a r c i s s a.

(38)

3 0 D a s H e x a m e h o s v o n R o s e ^ u a i n .

zu machen. J a , w enn uns noch erlaubt w äre als mithandelnde Personen im Spiel aufzutre­

ten ; wenn w ir ihnen in unsrer eigenen G e­

stalt erscheinen, orler eine menschliche anneh­

men d ü rften , um ihnen zu rath en , w o sie sich nicht zu helfen w issen , sie zu w arnen, wenn sie etw as dummes, und zurückzuhal­

ten , w en n sie etw as schlechtes begehen w o l­

le n ! Aber dürfen w ir das? Ist uns doch beynahe alle geistige E inw irkung auf ihr Ge- müth untersagt; wenn w ir ihnen ja noch einen Gedanken eingeistern d ü rfen , so ist es unter dem B eding, ihm eine so völlige Ä h n ­ lichkeit mit ihren eigenen zu geben, dafs sie ihn aus sich selbst gedacht zu haben glauben sollen. W a s ist die Folge dieses weisen Ge­

setzes ? So oft ich meinem Zögling einen w irklich klugen Gedanken einhauche, bin ich sicher, dafs er ihn als einen thörichten E in fall, der ihm so von ungefähr angeflogen kom m e, verlachen wird. Ehmahls gaben uns wenigstens ihre T r ä u m e einen grofsen und freyen Spielraum ; aber auch diese Befugnifs ist uns neuerlich durch so viele Anhängsel und Einschränkungen erschw ert und beschnit­

(39)

teil w o rd e n , dals entw eder W i r niclits G e­

scheides aus ihren eignen Träumen zu ma­

chen w issen , oder S i e aus denen, die w ir ihnen zuschicken, nicht klug werden können.

Nur allzu w ab r, sagte M ahadufa: Unser D ien st, der so ehrenvoll scheint, ist im Grund eine blofse A rt zur Frohne müfsig zu gehen. W ie oft hab’ ich michs schon reuen lassen, dafs w ir aus einem unzeitigen Ubermais von M itleiden und Grofsmuth das alte Reich der F e e n zerstören h a lfe n , die uns ekmahls durch ihre unverdrossene Ge­

schäftigkeit B öses, und ihre unverständige A rt Gutes zu th u n , so viel zu schaffen machten, dafs w ir über keine Langew eile zu klagen hatten.

,, Diese H ülfsquelle ist nun einmahl ab­

gegrab en ,“ versetzte Zelolo. „D a s schale Vergnügen über unsre sich klug dünkende Narren und Kindsköpfe zu läch eln , oder das bifschen Schadenfreude, sie fü r ihr ewiges starrsinniges Sträuben und Anstreben gegen alle Eingebungen der V ernunft durch die Fol­

gen ihrer eigenen weisen Mafsnehmungen ge­

straft zu sehen, ist am Ende a lles, w as uns

Na r c i s s u s u n d Na r Ci s s a, gi

(40)

Schutzgeistern dafür w ird , dafs w ir das h err­

liche Amt übernommen haben M ohren zu bleichen und W asser mit-einem Siebe in ein Fafs ohne Boden zu schöpfen.“

„ Und sogar dieses schale Vergnügen fu h r M ahadufa fo rt, „ k a n n uns nur dann w e rd e n , w enn w ir keinen A ntheil an unsern Zöglingen nehm en; w as bey mir wenigstens der Fall nicht is t; denn ich lipbe den M ei- n ig en , und diese Diebe macht mich so un­

glücklich als Geister unsrer A rt zu seyn fähig sind.“

Z e l o 1 o .

„ D a rf man fra g e n , w e r dein Zögling ist ? “

M a h a d u f a .

„ Sie ist das einzige Kind eines der vo r­

nehmsten und reichsten Häuser in der Haupt­

stadt des L an des, über dessen w estlicher Grenze w ir itzt schw eben; ein M ädchen, an welches die Natur ihre reichsten Gaben v e r­

schwendet h a t, das schönste, reitzendste, talen tvo llste, das je von der Sonne beschie­

nen w u rd e ; geboren mit den herrlichsten

3 2 D a s H e x a m e r o k v o n R o s e s i i a i i * .

(41)

Anlagen zu allen Tugenden und zu allem w as ein W e ib liebenswürdig machen kann.“

Z e l o 1 o .

„ U n d mit allen diesen Vorzügen machtCT

sie dich unglücklich, sagst d u ? “ M a h a d u f a.

/

„ W e i l sie selbst das unseligste Geschöpf i s t , das ich kenne. “

Z e 1 o 1 o . ,,W i e geht das z u ? “

M a h a d u f a .

„ S te lle dir v o r, Z elo lo, dafs die U n ­ glückliche, die A llen L iebe ein flö fst, nichts lie b t, und, w ie ich besorge, nichts mehr lieben k a n n als sich selbst. Ich pflege sie defswegen nur m e i n e N a r c i s s a zu nen­

n e n , w iew ohl ih r w ahrer Nähme I J e l i a * n e ist.“

Z e l o l o .

„ I c h w ü rd e vielleicht unglaublich finden w as du mir sagst, w enn dein Fall nicht

Wi s l a r d s S. W . X X X V III. IJ. G N a r c i s s u s u n d N a j v c i s s a. 5 3

(42)

von W o rt zu W o rt auch der M einige wäre.

Der junge D a g o b e r t , dessen Schutzgeist von seiner Geburt an zu seyn ich das U n ­ glück habe, ohne verhindern zu können, dafs A ufw ärterinnen und A u fw ä rte r, Zofen, Schranzen, Schmeichler und Sklaven aller G attu ng, dem V ate r, der M u tter und der ganzen Sippschaft das W e rk der N atur in ih m , von seinem ersten Athemzug an , hem­

men und zerstören h a lfe n , dieser unglück­

liche Jü n glin g, der einzige Sohn eines der reichsten Grofsen des L an des, w o ich her­

kom m e, ist alles, w as du von deiner Nar- cissa sagst. W en n je ein Menschenkind mit der Anlage ein edler \ind guter Mann zu w erden in die W e lt tra t, so ist es e r ; aber der arme Mensch k an n , gleich dem Narcis- sus der Fabel, nichts lieben als sich selbst, und ich nenne ihn daher, w enn zwischen mir und meinen Freunden die Rede von unsern Schützlingen is t, nur m e i n e n N a r- c i s s u s , “

M a h a d u f a .

TSTaclidenkeiid. „E in e sonderbare Überein­

stimmung ! “

3 4 D a s H e x a m e r o j n v u j » R o s e u h a i n .

(43)

Na rCiS S U S u n d Na r c i s s a. 55 Z e l o l o .

„ D u trauest mir z u , dafs ich nichts von dem w enigen , was uns zu thun erlaubt ist, unversucht an ihm gelassen h ab e; aber ge­

gen alle die M äch te, die sich w id er seinen Verstand und sein Herz zusammen verschw o­

ren hatten, w a r keine Rettung. W e n n den scharfsinnigsten Köpfen auf dem ganzen E r­

denrund ein ungeheurer Preis ausgesetzt w o r­

den w ä re , einen Plan zu e n tw erfen , w ie man es angehen müsse, um aus meinem jun­

gen 1'ürstensohn den Erzkönig aller Gecken zu bilden, dieser edle Zw eck hätte nicht vollständiger erreicht werden k ön n en , als durch die Erziehung, die er im Pallast sei­

nes Vaters und in der grofsen W e lt erhielt, in w elche seine Geburt und seine glänzen­

den Naturgaben ihm sehr früh den freyesten Z utritt und die schmeichelhafteste Aufnahme verschafften. Von seiner Kindheit an beei- ferte sich Jedes ihm liebzuhosen und aufzu­

w a rte n ; seine unverständigsten und unbillig' sten W ünsche mulsten e rfü llt, seine unar­

tigsten Launen gefürchtet, seine w underlich­

sten Grillen auf der Stelle befriedigt werden,

v

(44)

;, 6 Da s He x a m e r o n v o n Ro s e n i i a i n.

Alles was er sagte wurde b ew u n d ert, alles was er that w a r recht. N u n , da die Früchte einer solchen Aussaat in üppigster Fülle stehen, wehklagen sie dafs ihm nichts gefällt als er selb st, dafs er nichts liebt noch achtet als sich s e lb st, von nichts spricht als von sich selbst, keinen Finger rü h rt als fü r sich se lb st, k u rz , sich nicht anders benimmt als ob er das einzige W esen in der W e lt , und alles übrige blofse W e r k ­ zeuge seines Vergnügens und S p ielw erk fü r seine L aunen w äre. “

M a h a d u f a .

„ I c h glaube die Geschichte meiner armen Narcissa zu hören. Diese Ähnlichkeit ist sehr sonderbar! “

Z e l o l o.

,,D as schlimmste fü r uns ist indessen, dafs die Zeit immer näher rü c k t, w o w ir dem König Rechenschaft von unsern Pfleglingen geben m üssen; und du w irst seh en , M aha­

dufa , dafs die Sch u ld , warum nichts besse­

res au£ ihnen geworden is t, zuletzt doch auf u n s ersitzen bleiben w ir d .“

(45)

]VT a li a d 11 f a .

„ S e y ohne Sorge, Z elolo! Ich hoffe ein M ittel gefunden zu haben , das Alles w ie d e r gut machen soll. “

Z e l o l o .

, , Kannst du W u n d e r th u n ? O der, w enn du es könntest, darfst du e s ? “

M a h a d u f a .

„ E s soll ganz natürlich zugehen. — Rathe doch ein w e n ig ! — Es ist das einfachste M ittel von der W e lt “

Z e l o l o .

„ A h ! Nun versteh* ich dich! — Sie sol­

len zusammengebracht w erd en , sollen sich sehen, und der E rfo lg, hoffst du — “

M a h a d u f a .

„ D er Erfolg kann nicht fehlen. “ Z e l o l o .

„ Aber bedenke, gute Mahadufa , dafs ich meinen Narcissus bereits mit allem , was auf

N a r c i s s u s u n d N a r c i s s a . 3-

(46)

dreyhundert M eilen im Umkreis das Schön­

ste und Liebenswürdigste is t, umgeben habe, ohne mehr damit zu gew inn en, als dafs er noch verliebter in sich selbst geworden ist als jemahls. “

M a h a d u f a .

„ D a s Nehmliche ist mir mit N a r e i s sa begegnet. A ber das schreckt mich nicht, seitdem ich w e ifs , dafs es einen N a r c i s - s us in der W e lt giebt. Sie müssen zusam­

mengebracht w e rd e n , Z e lo lo ! Sie sind fü r einander geschaffen; z w ey H älften, die ganz in einander passen, und sich pnversehens so zusammenschrauben w erd en , dafs du deine Freude daran sehen sollst. Niemand als Narcissus kann meine N arcissa, Keine als Narcissa kann deinen Narcissus h eilen .“

Z e l o l o .

S ic h vor d ie S tir n e s c h la g e n d . ,, Du hast Recht, M ahadufa. L afs dich umarmen fü r den glücklichen E in fa ll! D u hast R e c h t! W ie

k ö n n t ’ ich so dumpf s e y n , das nicht auf den ersten Blick zu sehen? A ber bey Eucb

5 8 D a s He x a m e r o n v o n Ro s e n i i a i k.

(47)

N a r c i s s u s u n d N a u c i s s a . 3 9

ändern ist der erste Blick immer d#>r ent­

scheidende. L ais uns nun keine Zeit ver­

lieren. Mache du deine Anstalten auf dei­

ner S e ite ; und bevor der M ond sein Gesicht zw eym abl verändert h a t, soll mein Narcis- sus , flimmernd und strahlend w ie eine Son­

n e , an eurem Hofe aufgegangen s e y n .“

Nach dieser Abrede trennten sich die Schutzgeister w ie d e r, vergnügt über ihr un­

verhofftes Zusam m entreffen, und ungeduldig ihr Vorhaben aufs schleunigste ins W e rk zu richten.

Hier un terbricht der Verfasser der Hand­

schrift die E rzählung a u f einige Augen­

blicke.

W ir hätten sehr gewünscht (sagt e r ) , aber es stand n ich t in unserm Vermögen, dieses Gespräch der beiden Schutzgeister fü r die Leser so unterhaltend zu m achen, als es fü r Rosalindens Z uhörer durch die An- m uth und L ebhaftigkeit ihres m ündlichen

(48)

Vortrags w a r ; zu m ah l da sie verm ittelst einer seltnen Biegsam keit der Stim m e jeder redenden Person einen beson dern, vo n ih rer eigenen verschiedenen T on zu geben wufs- te , und sie dadurch so fest und richtig bezeich nete, dafs sie, um die Personen a n zu g eb en , k ein en Nahm en zu nennen brauchte. Da dieser M angel w eder den Augen noch den O hren u n srer Leser zu

\

ersetzen is t, so w ollen w ir uns auch k e i­

nen K u m m er defsw egen machen , und laden sie e i n , m it uns in die R osenlaube zu rü ck ­ z u k e h re n , u n d , so g ut als ihre eigene E in­

b ildu n g skraft sie darin im terstüizen w ill, der schönen E rzählerin z u z u h ö re n ; die, von der Z ufriedenheit ih rer Zuhörer nich t w enig au fg em u n tert, in der Geschichte der beiden S e l b s t l i e b h a b e r folgender Mafsen fo rt­

fuhr.

/jo Da s He x a m e r o n v o n Ro s e n h a i n.

(49)

N a r c i s s ü s u n d N a r c i s s a . 4 1

In «len meisten Geschichten kommt nicht w enig darauf a n , dafs der Ort und die Zeit, w o und wann sie sich zugetragen, genau angegeben werde. Diefs ist nun zw ar bey d er, w orin ich itzt befangen b in , keines­

w egs der F a ll; indessen, da es uns nun einmahl unmöglich i s t , Personen und Bege­

benheiten an k e i n e m O r t und in k e i n e r Z e i t zu denken, so wünschte ich (um der U ngelegenheit, die deutsche S tad t, w o , und die eigentliche Z e it, w a n n sich meine G e­

schichte zutru g, nennen zu m üssen, ein für allemahl zu entgehen) dafs w ir als etwas ausgemachtes annähmen, sie habe sich vor ziemlich langen Jahren zu T r a p e z u n t , am K aiserhof eines von den Abkömmlingen des weltberühm ten A m a d is a u s G a l l i e n oder des schönen G a l a o r , seines B ru d ers, zuge- trage.n; und wenn w ir solcher Gestalt unsre so gern zur U nzeit geschäftige Einbildungs­

k ra ft über diesen Punkt eingeschläfert hät­

ten , wünschte ic h , dafs w ir uns w eiter nicht darum bekümmerten, sondern uns be­

(50)

4 2 D a s H e x a m e r o n v o n R o s e n i i a i n .

gnügten meinen Helden und meine Heldin als blofse Bürger der G eisterw elt oder gei­

stige W eltb ü rger anzusehen, mit w elchen alles, w as ich von ihnen zu erzählen habe, der Hauptsache nach w enigstens, sich eben so w o h l an jedem ändern Ort und zu jeder ändern Zeit zugetragen haben könn­

te. Dieses voraiisbedungen und zugestanden (d en n alle hatten der Erzählerin ihre E in­

w illigung lächelnd zugenickt) fahre ich nun mit froherem M utlie und freyern Arm en in meiner Erzählung fort.

Sobald M a h a d u f a nach Trapezunt zu- lückgekom m en, w ar ihre erste S org e, mit guter A rt A nstalt zu tre ffe n , dafs N a r - c i s s a - H e l i a n e von dem Daseyn und dem K arakter des schönen N a r e i s s u s - D a g o b e r t so viel Kundschaft erh ielt, als nöthig w a r , ihre Aufm erksam keit zu erre­

gen. Sie m u fste, (glaubte M ahadufa) alles was ihr von seiner entschiedenen Unfähig­

k e it, in eine andere als seine eigene Person verliebt zu s e y n , zu Ohren käm e, noth- werulig als eine Herausfoderung ansehen, die U nwiderstehlichkeit ihrer Reitzungen an

Cytaty

Powiązane dokumenty

Gregor-ji sd Volum, schickte, welcher sich folgends nach Holland begab be, und Graf Wilhelm von Holland einen Muth zusprechen muste, daß er das Kanserthum wieder annehmen möchte,

The choice of the final year students is based on the notion that they have spent ample time in the university and their level of perception might better reflect the actual

Ew. Es war unstreitig die wichtigste, zum Theil heftigste Debatte. von Ammon sind aus § 12 wieder herausgeworfen, die Civilehe auf ein künftiges Gesetz

Sllsbalb ßörte er eine unbekannte Stim m e rufen unb erblickte bie (Elfter auf ben Sroeigen ber (Eicße. ^reunblid) trat ©mma bem Serggeifte entgegen unb oerfprad)

c.-.der cFrau-Ringbey denen Römern vonEysell gewesen (e) Bey denen Griechenwird nach dem Zeugniß des ooen angeführten Goar, dem Bräutigam ein güldeners derquuk ein silberner Ring

41 „[…] ê danne ez kume zu der zal sîner vîrzehen îare“ – Stat. Mi- litzer, Von Akkon zur Marienburg, S.. Ein weiteres Argument, welches die Kyburger angeführt haben könn-

gende wurde, und die Legende ein politischer Mythos, Marcus Atilius dagegen exemplum virtutis – das Bild der römischen Tugendhaftigkeiten: virtus, fides und pietas erga

This result correlates with the observed fracture surfaces in the sense, that all topologies with composite failure result in lower average shear stress at failure between 19.1