• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1891.04.15 nr 15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1891.04.15 nr 15"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

99

S lttttä5 S ta tt

i>er flönifilühen eiefticrung gn aWurtintttrber.

SJtartenwerber, beit 15. a p ril

1891.

®ie Stummer 10 beä 3ieich8*®efe|}blattä enthält WnUt Sit. 1946 bett Settrag jmifäjen bem ®eutfchen

SReich unb Defterret<h*Ungarn, betreffenb ben Snfdbluß bet öfterteid&ifdjen ©emeinbe SUttelberg an baä goU*

tyjlcm beä ®eutf(ben Seich«. Som 2. ®ejembet 1890.

© e to rim tw ß e tt «ub Söefatm tm adjnnfle»

ber ® entral«33cl)örbctt.

1-) abänberung bet S o fto rb n u n g uom 8. 3Ratj 1879.

Stuf ®runb ber Sorfdjrift im § 50 be8 ©efepä übet ba« qSoftroefcn beä ®eutf<hen Seich« oom 28. De*

tobet 1871 wirb bie Softorbnung oom 8. SJtätj 1879 mte folgt abgeänbett.

®et § 43 „Serlauf oon Softwerthseichen" betreff fenb, e tp lt nachfteljenbe Raffung:

§ 43.

Serlauf ton Softroer%idjen.

I. ®ie greimarlett, fotoie bie geftempelten Sofilatien unb Softanroelfungen werben ju bem Sennwerthe beS Stempel« an baä tßublilum abgelaffcn.

II. ®ie anftalt, in meldet bie Softwerthjeichen p t geflettt werben, übernimmt bie abftempelung ton Softlarten mit bem gretmarlmfteropel für baä SubUlum unter ben bei jeher Softanjtalt ju er*

fragenben näheren Seblngungen.

I I I . außer Hut« gefefcte Softmettpeidjen werben inner*

halb ber burch ben ®eutf<hen Sel<hä*anjetger unb anbere öffentli^e Slätter belannt ju matpnben

§ tiß bei ben ißoflanflalten jum Sennwerth gegen gültige Softwerthjeichen umgetaufcht. Sa<h Sb*

louf bet g rift ftnbet ein Umtaufch nicht mehr ftatt.

®ie Sel<h8poftoermaltung ift nicht oerbunben, Softwerthjeichen baar einjulöfen.

IV. ®ie Serwenbung ber auä geftempelten Jp°itan=

weifungäfotmularen unb Softlarten auägefchnitte*

neu granloftempel ju r gtanlirung Don ™°ft’

fenbungen ift nicht juläffig. „ „ „ 3 um Umtaufch in ben §änben beä^nbülumä unbrauchbar geworbener Soft®erthj*i<hen (3 rei;

matten, geftempelter Softanweifungäformulare unb Softlarten) ift bie ^ßofloertoaltiing nt<ht ter*

pfltdhtet.

auägegeben in äRarienroerber am 16. a p ril 1891

®ie torftepnbe abänbetung tritt fofort Hraft.

Setlitt, ben 5. 3Rärj 1891.

®er Seicbäianjler.

3n Sertretung: t . Stephan.

2) SBelantttm adjunfl.

®aä Sreuhifche S ta a t2f<hulbbu<h ift »n bem eben abgelaufcnen ©efchäftSjape noch lebhafter als früher in anfpruch genommen worben.

®ie Haht ber eingetragenen Honten betrug ant 1. «Pt« 1889: 6781 über 387804400 3Jtl. Kapital,

„ 1890: 7871 „ 451137600 „ „ Sie ift biä jum 1. april

1891 auf 9632 übet 543013100 3Rf. Kapital geftiegen.

Son ben leßtgebachten Honten fallen 84% auf Hapitalien bi« ju 50000 3R. unb 16% auf größere

Hapitaläanlagen. ^

ftü t phtfif'he Setfonen waren am 31. SRatj b .j*

6203 Honten über 275899050 ÜR.; für jurimfehe Serfonen 1537 Honten über 158207850 ^ unb für Sermogenämaffen ohne jurifiifche fßetfonltdhfiit. 1649 Honten über 94517900 ÜR. angelegt. ®ie ber Honten für beoormunbete ober in Sflegfdhaft ftehenbe Serfonen ift im lefcten 3 a p um 120, oon o21 auf 641 SSonÖebm g in fe n ließen fich bie ©mpfangäbetech*

tigten halbjährlich 5261 Soften oon ber StaatSfchuIben*

®ilgungä!affe in Berlin burch gerthbrief

weifung birect jufenben, 1088 Soften b«r<h @uU<hrift auf Sei(h«banl=@iro?onto berichtigen unb 5520 Soften würben bei ben, mit ber auäjahlung beauftragten Honig*

liehen Haffen abgehoben.

Son ben K on te nin h ab e rn wohnen 8438 in Sreußen, 1094 in anbeten Staaten ®eutf<hlanb8, lb in ©rofjbritannien, 14 in Defterreich, 52 in oerfmie*

benen anberen aufeerbeutfehen Staaten, 18 in außer*

europäifepen fiänbern. „ t _ . . .

®a« Staatäfchulbbudh ift allen benientgen Seftfcern Sreußifdher Honfolä oon Stußen, für welche biefe Sapiere eine bauernbe anlage bilben unb weldje «apital unb unb Linien gegen ben Schaben unbebtngt frehern wollen, ber ihnen, folange i p 3fe$t »on bem jeweiligen Sefifee ber Schulboerfdhreibungen unb ginäf^eine ab*

hängig ift, burch ©iebflaH, »etbtennen ober fonftigeä abhanbenfommen biefer ©ffelten n i^ t feiten entftef)t.

(2)

— 1 0 0 —

Sugenblidlicß ift baS Sudß attetbingS nur ben Seftjjern oier* unb brei unb einfjalbprosentiget Äonfols

¿ugänglidß. @¡5 ifl aber betrt ßanbtage bereits ber ©nt=

rourf eines ©efefceS ¿ut Sefdjlußnaßme ¿«gegangen, 3 «=

ßaltS beffen bie Seftfcer breiprccentiger Äonfols, fobalb bas ©efeg erlaffin fein wirb, ebenfalls non bem öucße

©ebraucß mucken lönnen.

ßaufenbe SerwattungSloften werben oon ben Äontentnßabern nicht erhoben; für jebe ©infdjrift if ein e in m a lig e r Setrag nämlich 25 Pfennig oonjeben angefangenen 1000 EJl. beS ftapitalbetrageS, über welken oerfügt wirb, (minbeflenS 1 3JI.) ¿u jaulen.

Sie oon uns oeröffentlidjten „a m tlich e n 3fia<^=

richten über baS fßreußifdße © taatsfchulbbuch", welche über 3 roed unb ©inridßtung ©enauereS ergeben, lönnen burcß jebe Sudßhanblung ober birelt oon bem Serleger 3 . ©uttentag (3). ©oEin) Serlin unb Seipjig für ben fßceiS oon 40 ißfg. ober per fßofl franco 45 tßfg.

bejogen werben.

«erlitt, ben 4. Sprit 1891.

ßauptoerwaltung ber ©taatSfcßulben.

©pbow.

3 ) © c fa rn ttm a d ittu ß ,

ben Snlauf oon Etemonten für 1891 betreffenb.

StegierungSbejir! SElartenroerber.

3«m Snlaufe oon Etemonten im Slter oon brei unb auenahmSweife oier Sauren finb im Sereidje ber Äönlgltdßen Elegierung ¿u SBiarienwerber für biefeS gaßr uachfießenbe, Borgens 8 refp. 9 Ußr beginnenbe EJlätlte anberaumt worben unb ¿tour:

am 17. Q uni in Elt arten Werber um 8 Ußr

« 18. „ „ ©tußm „ 9 „

» 20. » ©ßtiflburg „ 9 „

» 25. „ „ Eiofenberg „ 9 „

n 26. „ ganufcßau ÄreiS Eiofenberg „

„ 27. „ „ ßöbau

„ 29. „ „ Etaubnifc „

n 30- » Sabtonomo

16. 3 u l i „ ©trasburg Süpr. „ 17. „ „ 2Bro{?l

18. 3 u l i in Sriefen 20. „ „ Ele^ben 21. „ „ ©ulmfee 1/

am umn

10. Stuguft „ ®eutfcß ©ronc 11.

12

.

17.

18.

19.

glatow Äontß EJlerne Eleuenburg

(cS.Jfv

Uhr

Sie m berElemottiesSnlaufS»Jlommiffiott erfauften Sfetbc! werfen ¿ur ©teile abgeitommen unb fofort gegen Onifiur.g baat be^a^U. Sferbe mit folgen geblern, welcbe n a * ■ a ßanbeSgefeßen ben Äauf rückgängig machen, finb oom Serlänfer gegen ©rftattung bes flauf*

preifeS uns) ber ttnloften ¿urüdiunehmen, ebenfo Ärippen=

fefier unb Älopßengfte, welche fich in ben erfien ¿eßn

bj. adbtunbjwanjig Sagen nah ©intieferung in bert

®epot8 als folcße erweifen. Sferbe, welche ben Ser«

fäufern nicht etgentßümlidß geboren ober burdß einen nicht legittmirten EkooEmächiigten ber Äomtniffion oor^

gefteEt werben, finb ootn ¿laut auSgefdjfoffen.

®ie Serfäufer finb oerpflicßtet, jebem oerlauften Sferbe eine neue fiarie rinbleberne Srenfe mit ftarlem

©ebifj unb eine neue Äopf&alfter oon ßeber ober §anf mit 2 minbeftenS ¿wei EJleter langen ©triden obne befonbere Vergütung mitjugeben.

Um bie Sbftammung ber oorgefübrten fpferbe feftfteEen ¿u lönnen, finb oie ®edf^eine refp. güEen«

fdbeine mitjubringen, au^ werben bie Setläufer erfudjt, bie ©¿bweife ber ififecbe nicht ju loupiren ober über=

mäßig ju oerlütjen. gerner ift es bringenb erwünfdbt, baß ein ¿u maffiger ober ¿u weiter gutterjuftanb bei ben jum Serlauf ju fteEenben Elemonlen nidjt ftattßn=

bet, weil baburdj bie in ben Etemonte=SDepotS oorlom=!

menben Äranlßeiten feßr oiel fernerer ¿u überfteßen finb, als bieS bei rationell unb nicht übermäßig gefutterten Elementen ber gaE ift. Sie auf ben EJlärlten oorju*

fteEenben Elemonten muffen baßer in folcßet Serfaffung fein, baß fie burdß mangelhafte ©rnäßrung nießt gelitten ßaben unb bei ber EJtufterung ißrem Sitter entfpred&enb in Sünodjen unb EJluSlulatur auSgebilbet finb.

Serlin, ben 24. gebruar 1891.

ÄtiegSmittificrium, ElemontirungS=2lbtßeilung.

^etovbttttngteu unb &efrtmtttttadMtitgen b t t ^touitrjial'fSebürbru tc.

1) &efamttota$uttg*

Unter ©ejugnaßme auf baS am 13. Secembet 1887 oeröffentlitßte Setjeicßniß berjentgen .tfunftfiraßeit in ber EkoOinj EBeflpreußen, auf weltße bie Seflimmungen beS ©efeßeS oom 20. guni 1887 (©.-.©. ©. 301 ff.) Snwenbung ju ftnben ßaben, mache idj ßietburiß bes lannt, baß in golge SntrageS beS ÄreifeS ßöbau auf

©runb beS § 12 Elr. 3 1. c. bie Straßen:

1. oon EJlarjertcih naeß flamionlen,

2. oon 3ieltau in ber Elicßtnng auf ©tarnten bis an ben Sbweg ¿ur EJlüßle 3 «iiau,

als foldße itunflßraßen non mir anerlannt worben ftnb, auf welcße bie Seftimmungen beS oorbejeteßneten ©efefceS oom 20. guni 1887 Snwenbung ¿u finben ßaben.

Sanjig, ben 21. EJtärj 1891.

®er Dbersißräfibent.

5 ) ®er $ert EJliniftec für ßanbwitlßfchafi, ®omäi nen unb gorjlen ßat bem Sßierarjt ©rieß Sßiebe aus

©cßlochau bie interimißifdße Serwaltung bet ÄreiStßietä arjtfteEe beS ÄreifeS Sucßel unter Smoeifung beS ©oßtt*

ißeS in Sucßcl übertragen. Sßiebe ßat fein Srnt ant 1. b. EJltS. angetreten.

'Diarienwerber, ben 8. Spril 1891.

Ser EtegierungS^räfibent.

(3)

— l o i fi) Stuf antrag beg Königlich Sßrinjlichen Rentamts p glatoro ift ber g ifte t fßtartin ©taC hnii in ©lau!»

iOitt, Kreig glatoio, ßernäfi § 46 abf. 4 beS gifd&erci*

©efefceg oom 30. Sßlai 1874 (@ef.»6 . S. 197) alg gif<he«í»auffeí)er für ble ©eroäffet ber Königlich $ rin j*

Hohen §errfchaft glatotü»Ärojanie amtlich verpflichtet.

äJtarientoerber, beu 10. a p ril 1891.

Der 9tegierungg=fßräfibent.

7 ) Dem gräulein aRargaretlje 3 if jle r in Sanbed, Kreig ©chlochau, íft bíe ©rlaubnifj ertíjeilt, im bieg«

fettigen ©ejirf ató .^auSlefjreriu ju fungiren.

sjjtarientoerber, beit 4. a p ril 1891.

Königliche Regierung,

aibi^eiluttg für Kirchen« unb ©chulroefen.

8) Dem gräulein Stnna g g n ö e 'in ©eatenljof, Kreig ©<hlo<hau, ift bie ©rlaubntjj ertfjeilt, im bieg«

feitigen ©ejirl alg §auälei)terin ju fungireit.

ÜRarientoerber, öen 8. 9Jtär* 1891.

Königliche Regierung,

Sbfl&eilung für Kirchen« unb ©chulroefen.

0 ) Der für ben ©iehhänbler gtiebrich Sehm er ju

©Twente für ba8 Äalenberjaljt 1891 *um §anbel mit äiiel) aßet Strt oijtte guhrtoerf unb ebne ©egletter aug«

gefertigte SBanbergetoetbefchein für. 929 ift verloren gegangen unb toirb hiermit für ungültig erflärt.

fWarientoerber, ben 31. Sßtär* 1891.

Königliche 9tegierung, abtljeilung für birefte Steuern,

Domänen unb gorften.

10)

Der für ben §änbler ©amuel ßetop in fjk.

griebtanb für baä fialenöerja|r 1891 jum ßaufirhanbel mit Sumpen unb Knochen unter ©enufeung eineg #anb«

farrenö ohne Begleiter auggefertigte SBanbergetoetbefchein für. 829 ift verloren gegangen unb toirb Ijiermit für ungültig erilärt.

fßtarienroerber, ben 26. 9üärj 1891.

Königliche Sftegierung,

Slbtfjeilung für btrecte ©teuern, Domänen unb gorfien.

1 ] ) ü8cfam ttt«ad)ung.

fÜachftehenb bringe ich bie in bem 9tormalmarlt orte ©Ibtng im ÜDtonat 5üärj b. 3- für gourage gesablten greife na<h bem Durchfcfjnitt ber haften SCageSpreife mit einem iluff^lage von fünf vom ©unbert ju t öffentlichen Kenntnife.

@g finb ju berechnen für:

a. 50 Kilogramm ftafer 7 SRarl 35 ffJf., b. „ „ ■&«« 2 „ 42 „ c. ; „ ©troh 1 „ 73 „ Danjtg, ben 9. Sipril 1891.

Der SüegierungSsfßräfibent.

1 » ) S8 efa»«tm a<f)tt»8* n v Dag nachfiehenbe, »on bem ff3rooin*tal'ßanbtage ber krocht* SBeftpreufien am 12. gebruar 1891 be=

fchloffene Statut ju r Slugführung beg § 93 ber $ro«

oin*ial«Drbnung unb p r ©rgänpng ber ftatutarifchen Slnorbnung vom 10. »ptil/22. 9«ai 1878 ift in ®e»

mäfeheit beg § 119 für. 1 ber ffSroüinjiabDrbnung oom 29. gunt 1875 in ber gaffung oom 22. äRät* 1881

butch aflerhöchften ©tlajj ©einer üßajeüät beg König*

oom 16. -Diät* 1891 genehmigt rooiuen, roa» auf ©runb beg § 8 ber fßrooinjial«Drbnung stur öffentlichen Kennt»

nijj gebracht toirb.

Danjig, ben 5. Sipril 1891.

Der ßanbeg=Director ber fßrooittj ¿eftpreufen.

gaecfel.

S t a t u t

p r Slugführung beg § 93 ber ’fsrooinjiaHDrbnung unb p t ©rgänpttg ber ftatutarifchen Slnorbnung oom

10. Slpril/22. 9Jtai 1878.

© in jig e r P a ra g ra p h .

Dem ßanbeg«Director toirb p r SWitnurfung bei

©rlebiguna ber ©efßjcifte ber gefammten fommunalen fßtoöin*ial*©ertoaltung ein p e ile t oberer ©eamter mit berathenber Stimme pgeorbnet.

So befChloffen in bet © i|ung beg fßrooinjlal*

ßanbtageg ber ffkocinj Söeftpreufen am 12.gebruar 1891.

IS ) söcfaunttttitd)uug.

Slm 15. a p ril tritt in bem bigher jutn Sanbbefleß*

bejit! beg fßoftamtg in DuChel gehörigen Orte Kelptn eine fßoflagentut in SSirlfamieit.

ghre fßoftoerbtnbung erhält biefelbe burCh 1. bie Sanbpoftfaljrt pifchen Duchel unb SBojitooba

H in fa h r t aug Duchel 9 10 SS.

in Kelpin 94’ 33.

aug Kelpin 94° 33.

in SBojitooba IO “ 33.

fü ü d fa h rt

aug SBojitooba 73£ fü.

in Kelpin 8Ü fü.

aug Kelpitt 8J> 9t.

in Duchel 840 SÜ.

2. bie ©otenpoft m it befcpränlter ©eförberung oon

©elb» unb fßadetfenbungen pifdhen DuChel unb Kelpin

aug DuChel 4 ” 9t.

in Kelpin 5*» 9t.

aug Kelpin 11“ 33.

in Duchel 12“ 9t.

Dem ßanbbefleßbejirl ber fßoftagentur in Kelpin finb folgenbe Drtfdhaften jugetheilt:

Kelpin, ab., Kelpin, ©., ©ialotoiet}, Dm., @r.

Komorje, Dm.' Klein=Komor}e, Dm. unb Dom.

bromla, Dm., fämmtUCh bigher ju DuChel gehörig,

©romberg, ben 7. a p ril 1891.

Der KaiferliChe c. Dber=3ßoftbireltor. D e p l.

14) jö c la m ttw a ^ u n g .

Die bem ©uchhänolet D r. Saling— guliugSaibel’g 9caChfoIger — ju ©rauben* übertragen getoefene Stempel»

bifiribution ift aufgehoben.

Danjig, ben 11. Sipril 1891.

Der fprooiujial=Steuer»Dire!ter.

(4)

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 21 20

22 23 24

F la m e n

ber

@ t ä b t e.

9t et db i

»on ben SJtarlt» unb Sabenpreifen in ben größeren ©täbten bei

3Beb Sen.

pro 100 Kilogramm.

SJt a r l t >

Sog*

gen.

1 61)riftburg 2 Soniff 3 ®t. Ärone 4 ©ulnt 5 ®t. ©ptau 6 glatoro

(Jriebtanb 8 ©raubenj

Safiroio Söbau

SJtariemuerber Síteme

■Jleumari Stiefenburg Stofenberg

©djiocfyau

©traäburg

©tuljm ÍEfjom

£ u $ e l

Summa

®urd)f$nitt Sianbäburg Neuenbürg

£ammerftein

TO. yf. 3». ^ßf. TO. $f.

©erfte $afer.

1949

18140 1943 18*50 1856

TO. <ßf.

©rb*fen,

gelbe, jutn

16 16 16 15 16 16 16 16

56 19 10 65 40 47 17 68

TO. 5ßf.

18j63 18 ¡56 17)50 19|85

16 31 16 75 16 16 15 16 16

11 25 50 93 24

1750 19 17 18,58

¡¡¡Ui 17 34l~46 1572 1646 15*87 1585 16 99 1625

15 14 15 13 13 16 14 13 15 11 13 13 12

15 70 42 79 60 28 90 66 85 37 63 06

13 12

14 13 14 16 13 13 13 11 14

91 72 22 88 34 67 78 49 67 44

Spei«

fe*

b o f)>

neu,

roeijie.

TO. «Pf.

13*40 1244 14 14 35 1475 1456 14)15 14 44 395 50

13)50 12*25 13*75 1143 1267 1430 14:57 13 20

284 70 274 15 — 14)63 13*89 17 31 17*29 16 14)75 18 1550

Sinfen.

tiar=

toffeln.

TO. W. TO. ^ßf.

8trof>

pro 1 Ätlo*

14 75 14 06 12 06 13) 89 15*37

14) —

17)25 16*44

8)68)16 26|14 07|13j56)l5 23|32[56 54 43

SiiĄt=

TO. ^f.

40|—

40 30

60 50 66

4 0 - 53 25

75

30 —

22)89 25:--- 19 227 89

70-

88

10 15 50 80 50 02 4) 99 4'66 2 63

5) 13

sM tu TO. $f.

§eu.

Stint«

gteiW-

Jteule. öaudj.

3190 350 4 420 4 435 339

56 25

14 14 — 14 50

2 93 4 — 4 12 4)29 420 4

7¡50 9JL,70 459

405 294 4 — 444 J b 56¡77

4)06 250

TO. ißf, TO. <jßf. TO. fßf. TO. %f.

3) 90

4) — 4:50 4)61 r 4:26 4)36

1 20 135 1 20 1 30 160 1 20 1 136 1 29

90

445 489

417 4¡—

6216 4)44

25 40 99 30 115 1 2 0

l|—

1)40 160 1 2 0

15 10 10 10 10

10 15 90 05 99 95 10

05 20 24 89 20)04 24| 105

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

2

25 1

20 15 20 15 40 40 25 11 95 20 50 05 65 15 17

30 20 03 19

1 6 ) ® « * % f d) n i 11 $ . 9JI a 1 1 1 . W v t i f e

___ ___________ bei ©tfrtatfrtoiefreS $u Sfrorn tm SKonat W & t j 1891 nacfr Menbgeroicbt.

1. SfUnboief) für 100 5)3fb. 2. Kälber für 100 «Pfb.

3. ©Ątoeine für 100 5ßfb.

4. ^ammel

für 100 5ßfb. Sinja^I ber aufgetriebenen

©tücfe Stieb ató a.

SRaftoief»

b.

magereg SSielj

c.

Sungoielj unter 4 gafiren

a.

unter 8 ®age

b.

über 8 ®age

a.

fette

b.

magere a.

fette

b.

magere 9tinb=

oielj Ääl=

ber

©djwei*

ne

$am SHf. |5)Bf. 3HÍ. ¡$f. m t . |5fif. 2J». |5ßf. ÜJtf. |Sßf. SM. |Sßf. 9Jtf. |5f5f. sw. m . SJlf. |5)3f. m«I.

33 |)50 29 1 — 31 i— i — j _ | 27 501 35 140 32 ¡ 381 — 1 — — 1 — 105 6 1737 1 — SJtariemoerber, ben 10. S pril 1891, ®er fftegierung$i5ßrä|tbettt.

17)

8lm 1. SJtai b. 3. tritt ber 9?ac&ttag I I I jum I I beS ®eutfdj=3talienifc&en ©ütertarif« inÄ raft.

®erfelbe enthält für ben bieffeitigen S3ejtrf ermüfügte

¥luSnaIjmefrat$ffä$e für Kartoffelmehl unb ©türfe in

SBagenlabungen oon ben Stationen ©üftrin, Süftriner SJorflabt, Sanbäberg a. SB. unb ©djneibemühl.

Sialjere« ift bei ben genannten @üter»Sbfertigung3*

fieHen in ©rfa&rung ju bringen; au$ fann ber StadM

(5)

lü c i f » « 9

fltegierungibejtrii üflarienroerbcr int 3Jiortat fUiärj 1891.

g r e i f e . gramm.

Jtalb; (>om*

m tU

g l e i f d j . ©pect (ße- rau=

d^ert). e&«

33 ut-- ter.

60

© tü d Stet.

Sab e n < $ t t i I e. pro 1 Kilogramm.

SWe$l 9lt. 1.

3Bei=

Jen.

Wog;

gen.

Set;

ften;

®rau;

pe.

®er;

ften;

®rii$e.

S9ud);

toei;

jen;

®rttfce.

$ itfe . Wei8 Sana.

Äaffee.

Sana (m itt;

ler).

San«/

gelber

brann'(Ses ter).

©al}

(ßc=

tnö^n*

li<$e8).

©d&roei;

ne;

© t^m alj (fjieftgeS)

$ a fe r;

grü|e

SW. Sßf. SW. S|5f. SW. Sßf. SW. S{5f SJt. Sßf. SW. S(5f 3JI. Sßf SW. Sßf sw. spf SW. Sßf SW. spt SW. Sßf SW. SW. SPf 3». W- 3K. W 2». Vf- 80 1 — 1 80 1)95 265 — 34 — 30 — 37 — 37 — 42 — — — 45 3 — 4 — — 20 1 60 — 45 1 12 112 1 75 2)06 2 16 — 37 — 32 — 60 — 40 _l_40 50 — 60 2 80 3 80 — 20 2 — — 50 90 120 2 40 2117 260 — 38 — 26 — 40 — 35 — 50 — 40 — 50 2 80 3 60 — 20 2 — — 40 1 67 1 15 1 90 1 ¡84 2 25 — 35 — 30 — 50 — 40 — 50 40 — 50 2 80 3 60 — 20 1 60 — 50 1 10 1 90 2 — 2 70 — 30 — 30 — 45 — 40 — — _ — _ 50 3 60 4 80 — 20 1 90 — 60 1 20 1120 2 20 1 80 2 40 — 32 — 26 — 63 — 30 — 40 50 — 50 2 80 3 60 — 20 1 60 — 50 60 1 2 — 2 — 2 80 — 35 — 25 — 60 — 30 — 40 — 40 — 50 260 3 20 — 20 1 40 — 40 1 15 115 1 90 2 23 2 00 — 38 _ 32 — 55 — 50 — 60 45 — 70 3 3 75 — 20 1 80 — 55 83 109 1 90 1 81 2 29 — 36 _ 30 — 60 — 35 — 40 — — — 60 3 3 60 20 1 80 — 40 70

_

90 1 90 1 70 2 16 — 32 _ 22 — 40 — 40 — 40 — — 30 2 60 320 --* 20 2 — — 40 1 1 10 1 80 2 — 2 40 — 38 _ 30 _ 65 — 65 — 70 — 70 — 70 3 60 4)20 — 20 2 — — 50 1 20 1 30 2 30 2 30 3 — — 45 _ 40 _ 50 — 50 — 60 — 25 50 2 80 3 60 — 20 2 — — 60 53 98 1 58 1 58 1 70 — 36 _ 28 _ 40 — 40 — 50 — 60 60 2 80 3 80 — 20 1 80 — 60 90 1 10 1 90 190 2 50 — 34 — 30 __ 50 — 60 — 70 — 80 — 70 2 80 3 60 — 20 1 40 — 60 90 1 1 80 1 71 2)95 — 40 — 30 _ 60 — 60 — 60 — 60 — 60 3,20 3:80 — 20 1 80 — — 1 07 120 2 — 171 2r24 — 38 —32 _. 60 — 50 — 50 — 60 280 340 — 20 1 60 — 45 90 1 IC 1 69 1 84 2 24 — 32 — 30 _ 35 — 30 — 40 — 30 — 40 280 3)20 20 1 60 — 50 1 1 1 70 2 2 51 36 34 60 — 40 60 — 40 — 60 3 — 4 — 20 1 60 — 60 44 105 1 60 1 67 2 24 — 32 — 28 — 28 — 28 — 40 — 40 — 40 260 320 — 20 1 60 — 50 1 40 1 20 1 80 197 2 60 — 32 — 28 — 40 — 32 — 50 — 36 — 60 320 4 — — 20 1 60 — 56 1 1 10 1 80 1 80 2 20 30 26 50 30 40 40 — 50 350 4)20 — 20 1 60 — 40 20 41 21 94 39)53 40 04 51 10 7j40 ~6 19 IÖ 48 "8 62 992 7,46 I I 35 62 10 78)15 4) 20 36 30 10 Ol

"

97 1 10 1 88 191 2 44 — 36 — 29 —150 — 41 — 50 — 47 — 54 296 372 — 20 1 73 50 vv**Av*Vfcöv**

gefommen finb, bereinigt.

SRarienmerber, beit 10. Sprit 1891.

unauigefüUt gebheben, bie ni<$t ju üDtartt#

®er SflegierungS^räftbent.

trag ¡tum greife non 1 3Jt!. 60 ©f. für bai Stüd (für ©efi&er ober Käufer bei &b*h8 bei &aupt*

Tarifs foftenfrei) burd) bie gabria:ten»2tu2gabeftellen unfetei © e jirli bejogen »erben.

©romberg, ben 4. Slpril 1891.

&öniglid&e 6 ifenbabn;®ireition.

18) )8cfouiittttod)ung,

beS Äönigticben Dberbergamtei $u ©ceStau betreffenb ben 3Jtafiftab unb bie ©rfotberniffe ber 9Jlutbungi-6i;

tuationiriffe oom 12. gebruar 1891.

I.

Unter Slufijebung unferer ©elanntmadbung, betr.

ben üJtajjflab ber Sötutbungi«Situationiriffe oom 20.

September 1865 oerorbnen mir bwtmit auf Orunb bei

§ 17 bei Allgemeinen ©erggefefcei für bie ißreujjifdben Staaten oom 24. $uni 1865 roai folgt:

Sie ©ituationiriffe für fßtutbungen finb bin»

fort im aitafiitabe 1 : 10000 anjufertigen. @i«

jdbetnt babei für einzelne Xbeile ber gelbeibe;

grenjung eine beutlicbere SDarfteüung erforberlidb, fo ift eine folcbe auf bemfelben ©latte im UJiafs*

ftab 1 : 2000 befonbeti ju geben.

II.

3 m änfölufi an ootfitbenbe ©erorbnung roirb im Sfntereffe ber Sltutber |i«burd) beiannt gemalt, baf}

mir, — nacbbem bie ©etailtriangulation ber flöntglidben Sanbciaufnabme in unferem ©ermaltungibejirf ju @nbe geführt ift — , ben unferer Sufficbt unterteilten con*

ceffionirten 3KarIf^eibetn aufgegeben haben, bei Hn«

fertigung oon ©ituationiriffen für SDtutbungen im bie«*

feitigen ©ejirle bie nadbfiebenbe Snmeifung ju beamten, beten ©efolgung allein geeignet ifi, bie bauernbe ©idber*

fteüung ber ©renjen bei beanfprucbten ©etgwerlieigen;

(6)

t§umä unb ben ungeßinberten gortgang bei «BerleihungS.l^leß, £oit*®ieimifc, tttubnif Kalinor <¥nf,r .,«s csrn6

266?6,16,1 ’Wu"8 *" «‘“«““ “‘ff' i» • N » « Ä Ä Ä ' Ä ;

' t w ; ws,* - “ 'S

« ® U | Ä * Ä

“im Ü « " nJSh” '8!' SanbdniiamgadB» b«jir« ft» bi. olljdnnntit (Sootblnahnfvitimf oKu, ' <5oor^ ” atett ««b fämmtltcher roenben, welche oon bem ©entral=SDirectorium bet g}«*

«fiFim f, ^ 8°* °ni<n11 *»6// ^ bt&e'*u,|9 bec Sanbeöauf- mejfungen im fßreußifchen Staate aufgeftettt finb

"W i r s

¥ £ *

*’ ¡4 « auf bem «taattonwifi finb beÄbratne^

f « W

w M i?u^et0([en^ un9 noc§ au85 b*e Säiflonometrifche bar ben angefcßriebenen Seitenlänaen unb «ftitfifitimeri

K ”Ä « Ä Ä 1 / *£ ff2 s S “ £sSC

s A S /ig z M n s ä ? i C i “ 1' °68"

2 C i j Ä i “ : H § «• ® « s u n W t m S 5 . w , ™ ,

« f S t e F S S

S £ r 2 f If f i i l ! 0nSriiie roerben bUtd& bie fol0enbc ®ieie roie etKai9e weitere Reifungen finb in feinen Slnroeifung aufgehoben. _ ___ rotten Sinien auf bem tttiffe « f u m i» machen!

*■ “"b ä ä

Anfertigung ber 3Jluthung8=Situationätiffe. linie be$ begehrten »ielbeä einaefcbriefipn foi« ^ J • ® f ft a a t o ä t if t fft« m«I5»n8™ finb « „ f t S « ^ e S S Ä . ’ S i kft Em.

inbem bur^ unfere heutige Serorbnung feftgefefcten gebung beä gunbpunfteS an eine? a«iane?en © tX SRagflab unter «Beachtung beS für befonbere gatte vor* beS SituationäriffeS für fich m fartfre«0 in toet&er gefehenen Sufoje« anjufertigen eine in ber Siegel burch blo^e* Sängeimeffung ( £ £

, , K ? ' ? ie fia0e beS begehrten gelbeä muß burch fdhnitt) auSsufüßrenbe — örtlich Ieicbt contrnlirfLr*8 a S S f f t ® 0 0 } K ™ X * ^ f ü n f t e beffelben a u ^ e fite g u n g V g u n b p u n lS g e g e f

f f i i Ä n S f 8 eS nU^ 1? Mettart* mit beigefchriebenen fahlen enthaften fei» muß.

t<her Hnorbnung auf ben »iß ju fchreiben ftnb. 5Der Umfang ber Specialaufnahme unb ber smflfi.

a.fbe» emf!le fnM, 9ebro^ net S8e0rcni un9 beä begehrten fiab ber flartirung finb fo ju mahlen, baß unter S3e=

IrÄ äiS » ° r^ beiJinlehnung an Sanbeögrenjen jugnaßme auf bie Angaben ber äRutbung (S U beS K i V “ • f* »• entftehen fann, genügt bie ZoorJilflg. SöerggefefeeS) unb bie geftftettungen bei ber amt

!Ut dn ber SUbeSgrenje entlang j u l i djen gunbeSunterfucßung fein Sroeifeiüber bie °5ben«"

J i ? f Pr j 3°n(: i ,0n, Swinget Seitenjaht, trenn tität beö gunbpunfte« entliehen fann ^ bte gelbeSecfen fammtlich burch rechtroinilige Hbftänb* § 7. ®er SituationiSriß bat neh™ bm fe X fin b ' 6 / Seittn beS ^ oI99°Rä jahtenmäßig feftgeJorientirung erforberlidhen SageSgegenftänben (§ 17 be«

... § 8- e o o rM n a to a n p i«

S Ä S Ä X Ä T 3

t e L »

Ä Ä

» ‘ “ • ' f “ W ta n m u w n i«« U S T t ü

»uiefeett * b S ^ ilföi,ol99°n2 iR ber 3eidhnung bei= meffungen nom 20. SDecember 1879 „über bie Humen-

¿ä„9<». » I, ©oorbinatenmetlft finb i . h r «“Ä t i 618' '^Si9” a'“ tn »,0TO'I« t

auf ®ecrmeter, bie «RubtungSroinfet auf «Utinuten an» ®ie Ueberfchrift beS SituationSrilTeS mi.fi h»«

f«b° ^ i b^ i atl bejiehenbePJlamen be2 begehrten SBergroerf«, ba8 SOtineral auf gelber eine größere ©enauigfeit, fo ift auf Zentimeter melcheS bie DJtuthung gerichtet ift foroie bie fflemetnhp

»nl. 6.1» Kta ®.m„6m at^nrnb«. 6.,¡3« »„6 bi. S ^ , ! ' t a L n t a Ä ' cm-.* K f \ ®te 6oorbi«at{« muffen auf bie roirllicße liegt, erfehen laffen. eantprucpje ¿eto w ‘Ä » 5!" I|,un,M * “ * « ■ » “ ” “ 6.J § 8 Sa« gdb ber 3»ui6un9 ift in 9«riff,„«„

5äaMim6'8SS“ iir « Y ,’Un”'1 **, ffe Mt «««• » « ^

SuWini}, SatnraiJ, S.ut^n D..®., Sabije, Satio«>if,l 6b.nfo Finb bl. b.n%baa.n ob.t übttb.«.«

- l ö t —

(7)

105

gelber »on aRutljungen in geriffenen Sinien, biejenigen

»ort »erlie^enen ©ergwerlen aber tn »ollen Sinien an*

jugeben. ge nach ben ÜIRinetalien, auf welche bie gelber gemutijet bejro. »erliefen finb, ift für

Äohlenfelber — bie rotfje garbe, 3in£erjfelber — bie gelbe garbe, Shtoefelerjfelbet — bie grüne garbe,

©leier j= unb alle übrigen gelber— bie blaue garbe, foroobl in ber ©ariteHung ber ©renjlinien wie in ber A uffh rift bet tarnen anjuwenben.

©ergwerls* unb äRuthungSfelbeSgrenjen, beren Sage nicht mit Sicherheit ju ermitteln mar, finb in

©lei aufjutragen.

§ 9. 3« bc»t 9RuthungS=Situation8riffen ift nur befteS, auf Seinen aufgejogeneS S e ^^p a p ie t ju »er«

toenben.

®a8 gormat ber fRiffe ift thunlihft fo etnp«

rieten, baff eine ber beiben ©imenftonen mit ber $öbe eines StempelbogenS (33 cm) übereinftimmt. 3fiöt^igeit=

falls ift baS Quabratnefc in fd&räger ^Richtung auf«

jutragen.

®ie beiben fRtfjefemplare finb burch bie A uffhrift

„ l . bejt». II. ©femplat" ju unterfheiben.

gür ben bei ber ©etleihung auf ben SRifj ju fefcenben oberbergamtlicben ©eglaubigungSoermeri ift ber nötige freie fRaum oorjufehen.

§ 10. kein Situationsriff barf in ben wefent*

licken Auftragungen SRafuren enthalten.

§ 11. ©er Anfertiger beS fRiffei muff feine JtamenSunterfchrift, feinen Stanb, SBohnort unb baS

©atum ber Anfertigung auf ben SRtfj fefcen.

§ 12. Ilm gegebenen gaHeS ben Anfhluji beS begehrten gelbes an bie gelber »erltehener ©ergroerle unb flRuthungen ju ermöglichen, ift ben gntereffenten neben bet ©tnfiht ber 9Ruthung8überfi<ht8larte geftattet, bei ben königlichen ©ergrenierbeamten aus ben oon biefen aufberoahrten Sopteen ber SituationSriffe ber bereits oerliehenen ©rubenfelber, foroie aus ben ©oorbi*

naten^erjeichniffen bet fernerhin ju r ©erleihung fornmen«

ben ©rubenfelber bie erforberlichen AuSjüge ju entnehmen.

©te ©oorbinaten »oit gemuteten, aber noch nicht

»erliehencn gelbem finb bet oetn unterjeichnetm Ober»

bergamte ju erfragen; auch lönnen Abfhriften ber bei unteren Acten befinblthen 3Raffenbeclaration8= unb ©et»

meffungSprotofotte gegen ©rftattung ber Sopialgebühten oon uns bejogen werben.

SBerben p m Anfhluff an »erliehene gelber »or«

hanbene Sochfteine benufct, io finb biefelben burh Auf«

fudjen ber ©efteS auf ihre richtige Stellung p prüfen, beoor ihre — mit ©ontrole auSpführenbe — geftlegung gegen baS ©ceiedSnefc ber SanbeSaufnahme erfolgt.

lieber ben ©efunb ber Sochfteine ift ein ©ermerf in ben Dbferoationen p machen.

§ 13. ©ei Ausführung ber 9Reffungen unb ©e«

redhnu’f'.en empfiehlt es fich, nach ben in ben Anroeifun«

gen V lll unb IX beS königlichen ginanjminifteriumS ootn 25. Dctober 1881 für bie geometrifhen Arbeiten

bei ©rneuerung ber karten unb ©ücher beS ©runbi fieuer*katafter8 gegebenen einfhlägigen [Regeln p »erfahren.

3u ben Dbferoationen unb ©erechnungen, welche als 3ubef)ör ber SituationSriffe »oUftänbig mit einp*

reichen finb, finben jwedmäfjig bie jenen Anweifungen beigegebenen gormulare Anwenbung.

III.

®ie »orfiehenbe ©erorbnung p I, unb bie in bet

©eianntmachung p I I enthaltene Anweifung für bie conceffionirten ÜRarffheiber treten für alle nah bem

1. April b. 3 . eingelegten Atuthungen in ©eltung.

©reSlau, ben 12. gebruar 1891.

königlich^ Dberbergamt.

Dttiliae.

Sämmtliche Sanbmeffer beS fRegierungSbejirlS

©arienwerber werben angewiefen, bie »orftehenbe ©e«

fanntmachung unb bie bamit »erbunbene Anweifung für bie conceffionirten 9Rarff<heiber tn etwa oorlommen*

ben einfhlägigen gälten p beachten.

3Rarienwerber, ben 6. April 1891.

©er 9tegierungS=5ßräftbent.

19) fß e v fo tta M S lito ttil.

©er bisherige Dberföfter S<h«be p St. AnbreaS*

berg ift unter ©tnennung p m gorftmetfter an bie hie«

ftge königliche ^Regierung »erfefct.

©erfRittergutSpähter Arthurgreiherr ». ©ubbens brod in k l. Dttlau ift p m AmtSoorfteher beS Amts*

bejiris k l. Dttlau, kreifeS SRarienwerber ernannt.

©erfonal=©eränberungen bei ber kö nigliche n

©ergwerls«, J ü tte n » unb S a lin e n « © e rw a ltu n g .

©ei bem Dberbergamte p© re8lcu ift ber kaffen*

©ontroleur, Dberbergamt8*Se!retär Sohrraann aus bem StaatSbienfte auSgefhieben, ber DberbergamtS’Sefretät gretter p m kaffen*6ontroleur ernannt worben.

20) Söcfamitmachuttg.

gür bie in ber na<hftehenben3ufammenfiellung nähet bejeichncten Xhiere unb ©egenftänbe, welche auf ben bafelbfi erwähnten AuSfteHungen auSgeftellt werben unb unoeriauft bleiben, wirb eine grachtbcgünftigung in ber A rt ge*

währt, bafj nur für bie fMnbeförberung bie »olle tarif*

mäßige gracht berechnet wirb, bie fRüdbeförberung an bie ©erfanbftation unb ben AuSfieUer aber fradjtfrei erfolgt, wenn burch Vorlage beS urfprünglihen gracht«

briefeS bejro. beS ©uplilat=©ran8portf<heineS für bert

§inweg, fowie burch eine ©efheinigung ber bap er«

mädhtigten Stelle nahgeroiefen wirb, baff bie ©hi*w bejro. ©egenftänbe auSgeftellt gewefen unb unoeriauft geblieben finb, unb wenn bie jRüdbeförberung innerhalb ber unten angegebenen 3*ft fiattfinbet.

3n ben urfprünglihen Frachtbriefen bejw. ©u<

p lila t’SCtanSportfheinen für bie §infenbung ift auSbrüd«

Uh ju »ermerlen, ba§ bie mit benfelben aufgegebenen Senbungen burdjweg aus AuSftellungSgut befielen:

(8)

106 -

Set bet SuSftettung.

1. itinb»ieb52lu 8itellung.

2. $fetb«=8lu$ftellung.

3. X^iitf^OU.

4.

5. „

6.

7. „

8. 9.

Drt.

tt f t

10. Sanbroittltfc&aftli^e SuSftellung.

11

. „

12. 13.

14.

15.

16.

17. Internationale eleltro tedmifebe BuSfteUung.

18. iJJtooirtjial * 3u<btoieb

©djau, nerbunben mit internationaler SJiafcbt nen*2tuSfteHung.

19. »uafleHung »on ©<bufc=

oorritbtungen an Ianb mirtbi^aftlitiben 2Ra=

febinen.

20. Internationale SluSiteb lung »on 3 «flb* unb CujuSbunben.

21. HuSftettung bet ©eut feben Sanbroirt^f^aft»

@efeHf<baft.

JWntgSberg

i. sp*.

ilonigSberg i. $c.

Sumbinnen.

SpiUfaUen.

SEilfit.

©ariebmen.

©olbap.

Spd.

SftOein i. Dftpr.

SReubaufen i. D jipr.

ffieblau.

kernel.

S9ii<bofi*

burg.

OctelSburg.

'^t. §ollant Sreujburg

i. Oftpc.

granlfurt a. 3».

©Ibing.

bi8 11.

SJlai b. 3 «.

9. bi8 12.

Itta i b. 3«.

3Raib.3.

22. 3ntetnatiortaIer9Raf<bi nenmarlt.

SBromberg, ben 4. H ptil 1691.

13.

4, 15. „ 21

.

22

.

23.

SCilfit.

granifurt a. 3JI.

^Bremen.

SteSlau.

Sett.

®ie gra<btbegunjligung tcirb geroabrt

auf ben fur ©tteden bet

3 ur aiuSfer tigung bet

a9cf<^eini*

gung finb erniadjtigt:

©ie 3ttucE=

befStberung wufe etfolgett

innerbalb

n 11 it

ii it ii n n u II

n h ii

n i i n

Sfttnboleb.

EujuS' unb 3 ugpfetbe.

20.

21. 23.

26.

27.

29.

30.

f t f t ft\

f t f t m t t f t r t \

t t t t t t |

t t t t t t |

Xbiere, lanb*

>»ittbf<iaftU(b*

aJtafdjinen,

©eratbe unb (Srjeugniffe.

15. SJlai ! bi$15.Dcto«

bet b. 3 * 21. bid 24.

OJlai b. 3 *-

28. bis 30.

-Dial b. 3»-

28. bi8 31.

SJtal b. 3«.

4. biS 8.

3uni b. 3 *.

9. biS 11.

3 uni b. 3«.

IRafcbinen unb

©ertitbe bet

©leltrotecbnil.

©bi«ef lanb=

roirtbf<baftliibe 5Jtaf<binen,

©eratbe unb

©rjeugniffe.

©egenftanbe bet neben’

bejeicbnetenSrt.

3 agb= unb SujuSbunbe.

SCbiere, lanb»

roirtbi^aftU(bc 3Jtaf<binen,

©eratbe unb

©rjeugniffe.

»Diafcbinen unb

©eratbe.

flliniglicben

©ifenbabn*

©irection SBromberg.

5Preu&if<ben

©taais=

babnen.

iluSftel=

lungS-'ilom:

miffion.

beSgl.

ftflniglidjen (Sifcnbabn«

direction SBromberg.

SPreufjiftben

©taatSbabnen beSgl.

flSniglicben

©tfen&abn*

©irection SBromberg.

spreufeif<ben

©taatSbabnen foroie iteicbS babnen intSlfab

Sotbringen.

spreufelidjen

©taatSbabnen

beSgl.

beSgl.

beSgl.

beSgl.

beSgl.

beSgl.

beSgl.

8 &agen |

14 &agen

8 ©a gen

6 28o<beit

14 ©agen

8 SEagett

14 SEagen

4 SBodben

SBocbenJ iWniglidbe ©ifenbabn«®irettion.

(¿ietju bet DeffentlUb* Hnjeiger Sit- 15.)

W b ig irt im bureau bet 5Wntgli<ben «egietung. ©rud »on it . 5ta n te rr8 $ofbu<bbtudetei.

•8unfl3iignjgajg§»1413

Cytaty

Powiązane dokumenty

ad C. 3)urcb ben Bad) bei Alifließ, bie Sobina unb Abjugögraben innerhalb ber genannten Geläufe beö SRcoi.. SfrongliE im Sieüicr SEBopiU Wobba, SSetauf Sftrowo,

ber Anleitung ju r Siuäfteinung ober fouftigen bauerijaften bermarfung ber ©igentutnSgrenjen, für bie berooüftänbigung ober gertigfteöung ber ©rgänjungSiarte, für

Dtbenburgifcheit ©taatscifenbahtt unb mit ber (Station I Kempen bcr üöreslau— äBarfdjauer ©ifenbahn für Gis in «ollen SBagenlabungeit bis jtmt 1. 3 uni 1898 ein

rungömittei, 6urcß weieße Sinflcßt unö ©efeßief verbreitet, «Hktteifee angeregt, unb 6er ^ortfeßritt erieießtert werben famt, getießtet w irb ; 3, wenn bie

befdjeinigung, fo ift bas Bergeidjnifj einfach, toüufcljt er eine ausbrüdlid)e Bereinigung, fo ift es hoppelt oorgulegett. 3 .1t legieren gatle erhalten

barf es p t Erlangung ber neuen ©ouponS nur bann, wenn bie alten Salons abhanben getommen ftnb, anlethe für bie Seit »om 1. ab »ottj mente an bie ©ontrole ber

fcf»eiber=3irbeiteit non uns ertheilt tnorbeit. 10 Seite 71 wirb ßierburch p r öffentlichen Kenntuiß gebracht, baß begrünbete Ginfprüche gegen bas Giitgeheit bes

fdiledtts; weldje in ©laSljütteu befdjafugt werben wo len, ift für bie ©lasljiitte in Steil (jof beut praHtlciten a rjt S r. ©rotbe in Bcuenbutg, für bie ©lasljutte