• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1844.03.06 nr 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1844.03.06 nr 10"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

m t a *

No. 10.

SJtari enwerber, bcn 6 ten SOZarj

1844.

£>a§ 6te © tue! feer © rfe lfa m m lu n g entt>d(t u nter:

Jto, 2423. £>ie ?Cilcri>pd)ftc Äabinetßorber vom löten ¿Dezember 1843, ben &arif ju t (Erhebung ber Abgabe für bie S3enu£ung ber SDberfcbicufen bei ßofet, 83ricg, Slffau unb SSreßlau betreffenb,

Sio. 2424. bie 7CKerf>Öd>ftc Äabinetßorber »om 3ten ganuar 1844, bie Erhebung ber ©dfffffabttö = Abgaben in ben «Stabten .Königsberg unb Elbing be*.

treffenb;

Sflo. 2425. bie TCUetböcbffe Äabinetßorber bom 8ten ganuar 1844, betreffenb bie Bufbebang beö Erbrechts berjenigen Sudjtbäufer unb Äorreftioß * Ttnffal*

ten auf bcn sJtaq)taß ber in benfeiben octffprbencn ©trafiinge unb Äor*

vigenben, tt>eid;e für 9tcd)nung ber ©taatßfaffe »erwoltet unb unterbat*

ten werben; .

9lo. 2426. bie S3effättgung§ = UtFunbe beß 9tad)trag§ ju ben ©tatuten ber ^Berlin*

©tettincr (Sifenbaljngefellfdjaft, betreffenb bie1 Einlage einer 3weigbabn non ©tettin nach ©targarb, nom 2 Offen ganuar 1844.

y 1/ "pbgleid) mir unter bem 9ten 5ftoöembct 1837 burch unfpr Amtsblatt außs

Wn ^

»eaufffdjttgung berfetben fcurd) bte ^oligeibitjörben e rte ilt unb btefelben nur nod) unter bem 22]tcn ©eptember 1842 in Erinnerung gebraut haben, fo werben bie*

1 1 , 1 l n!mf ,nod) nic^ fovgfdlttg genug beamtet, wie in neueffer Seit »orgefommene UngluaßfaUe beweifen.

gnbern wir baf)er bie gebauten §Sorfd)riften nacbffebenb nochmals in Erinne*

* “ «8«, forbern wir bie Herren 2anbrdtt)e auf, biefe S3erfügung auch in bie 'Rretßlnatter aufeunebmen:

geber, welcher eine ©anb * ober 8et;mgrubc anjulegen beabffd)tigt, iff fdwlbig, ber SttSpolijeibebörbc, — auf bem platten ßanbe bie ©cbuljen unb £>rtö*

»orffanbe — , baoon Tfnjeige ju machen, unb beren tfnwcifung bei folget

«tage nach 9)taaf5gabe ber nacbffebenbeit SBeffimmungen golge ju ieiffenj anb = uno Sebmgruben bürfen nur in einer Entfernung t>on minbeftenS

^ ^ u tb e n »on beffet)enben 2öegen angelegt werben, unb fte ftnb entroeber

iuSjegebcn in 0t>er »>« »«8« «* 9M»e ju » w fW e n ;

1.

2

.

i

(2)

3* Um ba§ 9iad)fail?n ber tocfern erbe ju »erhüten, mup ber Uebcrf>ang t>on 3?it ju Seit abge|lod)en, unb ber Abraum jeberjeit 0 big 12 g up oom Stanbe ber ©rube fortgefd)afft werben.

AuS bemfelben ©runbe bürfen bie ¿um Abbolen be§ SefjrnS ober ©an*

beS nad) ber ©rube fat)renben 22agen ftd) ber lefetern nur fie auf 12 gup nähern 3 ■

4. ifinber unter 14 fahren bürfen niemals ol;ne Begleitung eines ©vwaöjfenen nad) ©anb = unb 2el>mgru 'en gefenbef werben.

5. SBet biefen Borfdiriften ¿uwiber Ijanörff, »erfüllt, wenn auch fein Unglfuf auS ihrer SSerabfäumung entfielt, nad) Befinben ber Utnftänbc, in ' ejne

©eloflrafe »on 10 Silbergrofdjcn biö 3 Scaler, ober in eine »erl;ältnip=

mäpige ©efäiignifflrafe.

0. ©ämmtlidw JÖrtö = polijeibe^örberf, — auf bent platten Üanbe bte Sd)ui^en unb ÖrSoorjläitbe — , werben wiebertjott »erpflid)tet, bie fd)on »orbanbenen 2epm= unb ©anbgruben non Beit ¿u Beit in ?iugenfd)ein ju nehmen, ben etwanigen ©efat;r bringenben Stängeln fcfjleun'gjl abju^effen, unb in 3u*

funft auf bie Bead'tung ber obigen Slorfdjrtften firenge ¿u galten.

9itad)ldpigfeitcn hierbei werben, wenn fie ju unferer Äenttfnip getane gen, mit einer DrbnungSfhafe »on 1 biö 5 9ttt;tr. gegen betr fäumigm ‘•po»

li^eibcamten geal;nbet werben.

25ie Herren 2anbvätf)e hüben Sorge ju tragen, bap bie Äenntnip biefer 83er*

orfcnung in il;ren Greifen möglicbfl fchnell unb allgemein oerbreitet werbe.

Warienwerber, ben 2 Ijlen gebruar 1844.

Ä ö n i g t i d ; preupifcfye ¿Regierung. Abteilung be5 Snnern.

». £>er Kaufmann Wartens ju ©raubenj tfl als Agent ber Berliner geuer*

SSevftcherungö = ©efe«fd)aft betätigt worben.

Wartenwerber, ben 24fteu gebruar 1844.

Ä ö n i g ü d ) P r e u p i f d j e ¿Regierung. ?fbtf)eilung beS 3nttern.

III. 33em bisherigen Waurergefelten 3uliu$ Sdjlobenöfi ijl nach abgelegter Prüfung baS £}ualififationS = Attejl ¿um felbjljlänbigen betriebe beS Waurerhanb*

werig a(ö Weijler ertheiit worben, unb wirb berfelbe feinen 2ßofifc in 5)t. Grone nehmen. Warienwerber, ben Ijlen gebruar 1844.

Ä o n i g l i c h Preujj ifche ¿Regierung. Abteilung beS Snnern.

IV. ®ie W artini*Warftpreife pro 1843, fo wie bie nad) 33orfd)rift beS

§. 7 3 , her ©emeinheits = $ b ‘ ilungS *£)ibnung oom 7ren 3uni 1821 für ben 3eit«

raum »on 183%3 ermittelten »ie^ehnjährigen unb nad) Artifel 46. ber $5eflaration

»om 29flen Wai 1816 für ben 3eitraum »on 18m/m feftgeflcUten jehnjährigen

(3)

&utd)fd)nitt§pmfe bet .^paupf = ©ctreibearten in ben benannten 5)iartfottett werben fyierburch jur öffentlichen $<enntnifj gebradjt:

® Z a r f t = ö r t

2B e i h e n. 3? o 9 9 e l.

3J?ar£ini=

'Preiö fc8#i

‘•’et- im Pf.

l-i).it)ri 4burdj«

fifinitt pro!8:i%.i DttC. feppf

It.juijrt .er

■ 4burci}j fcl n tt i»rotfS3V,3

'■r!. fi. p-.

5t drtntU' sPrctö 1843

ft. P

l ijdortger , .2burdv-.

frimitt rolH30/i3 1H. fm » .

teijäi)riget 2)utci)=>

fitnitt prolH3*/«

Pitt. f-M>f Sbcuifd) C5tone . . . 2 20 _ 2,141 ! 2 i 13 1 I l H t! 7 i 1 6 9 Ccnilj . . . 2 20 — 2 9| fl 2 8 1 ' 4 8 l ! 4 2 1 3 2 (8 rauten j ... 1 29 1 1 27, 6 l 28 I 0 — 1 2 8 1 2 7 5ft)orn ... 1 22 7

V 4! 2 ’ I * 5 2 1 4 4

l h l 2 6 1 t 4

® e t n e. § « e r. @ r b f c n .

S B a rtin U 'Pc-ÜÖ

1 8 4 3

SR[. f t . p f .

I4 jä t)rtg . P u rc l;*

fe im itt p ro i s * 7 o DK. f i. p f .

10 ja i)n .;.

Af-wrciji fe trn itt

p ro 1 8 : " /«

D K .f ,p .

'h ? a rtirtU 'P reis

1843

DK. f r . pK

1 4 ja t)ri üDurct)*

fe im itt p ro 133" / « D K .fm p .

I Ijä b rh ,.

: .© uteb*

febnite p ro 18®%3 DK. f \ p ' 7.

f f f m i t . i 'Prent

1843

DK. fa ,p c.

I4 ja t)v i i.

frb n itt p ro lB 3% a DK. f \ p f .

litid i) r ig . CDurcf)- fd ) n itt

p ro 1 8 » V « DK. f i. p f .'

i — — - ¡ 2 5 5 — 24 I I — oo 4 ,__ 21 7 - . 2 0 11 1 13 5 i 7 10 i 6 10

24. 8 - ¡ 2 1 8

- ! 2 1 ! 2 — 19 8 f --- 16 8 — 16 *_ l (6 9 i 11 l 3 4

26 9 — 24i 4 — 24 10 — 20 11 - 16 10

~ ! 17 ._ 1 IS 6 1 5 9 1 6 4

26 3 ! of> 3 — 22 j 5 — 18 4 — 16 1 — ! 16 5 l | 6 ; — 1 1 9 1 2 2

Sttarienwerber, ben 14t« Februar 1844.

-Königlich $Pte«ßif.d)e SRegjcrung. 2Cbthei(ung beS Innern.

V. 9iacbbem beö Königs SNfljefia't ben Sanb= unb ©tabtgerid)tö * ®il*eftor Outbier ju ©tulim jum Äwiö«3uiHj>9tat0i beö ©tuijmor Kreifeö allerhöd)fl gu ernennen geruht haben, m«d)en wir foidjeS mit bem eröffnen hierburd) befannt, bap bie ®e|d)drte, melden bet KteiS*Saftig = SR.atf) aupet- ben fa lle n , wo et »on

« is bcfonberS beauftragt wirb, ftd) gu unterbieten (;at, in 5er aUeri;öd)fien SJerorb*

_Un8 oom 40ften 9?o»ember 1844 (®efe&fanimlung für 1844, <3. 2!)4 unb folg*) uerrn'1 Qnöeö‘'^m KnD- Sn allen ‘Angelegenheiten, welche ber Äretö = S u fH i'^ a^

finb t f ! allgemeinen 2iuftrage$> ober oermöge befouberer ?lu frage auäriettet, .. *l betheiligten fPerfonen fd>ulbig, ben ißerfügungen beffelben, bei 3$et=

T o V h ru 1 8ffefetid)»n 3»angömittel unb 9ted)tSnad)tbeile gebührenbe $olge ei) en, och bleibt benfelben bie ¡öefdjwerbc an baö £>berlanbeögerid;t frei.

(4)

SjnSbefonbere peranlaffen wir aud) bie Serien Drfdgeiftlichen beS ©tui;mer ÄrnfeS pon allen Sobedfällen erimirter $>erfonen ben Ärctö = = 9lati? ohne Ver*

gug sh benachrichtigen. Sftafienwerber, ben 26ften gebruar 1844.

.S? ö n i g 1 i d) e § £)berlanbee>geticht.

VI. ®er lanbedhertlid)e Süöeuö i>cabftd)iigt einen Sfm* ber if;m ¿«gehörigen gorflflächen unb anberc il;m ¿ugehötigen Sänbereien mit SBaffer aus Den beiben bluffen © c h w a r j w a f f e r unb S r a h e 5« überriefeln, biefe glfiffe ju bem angege*

benen Swcde an einigen ©teilen abguteiten unb bad abgeleitete SBaffer, nachbem e5 ju Uebcrtiefelungen brauet ift, in bad urfprüttgliche Sette ber genannten Slüffe ¿u=

rüdsuleiten. — ©ie beabftdjtigten Anlagen erftreden ftd) über Sheile ber Greife S e r e n t , © t a r g a r b t , (Sonih, ©d)We£, S r o m b c r g unb finb bie£)rtfd)aften, beren gielbmatfen bapon berührt werben, in ber beigefügten Vachweifung ber projecs tirten Ableitungen unb Surüdleitungen beö SBafferd bet genannten beiben glüffe genau bejeid^net.

3n ©emäßheit be5 §. 10. beS ®efe|e5 über bie Senu^ung bet $Priuatflüf[e pom 28. gebruar pr. (©efegfammlung pag. 41 Sir. 6.) nimmt ber lanbeSberrliche gigeud bie Vermittelung ber ^?oligei = Schörbe in Anfprud) um ficf> barüber ©icher*

l;eit su perfchaffen, welche 8Biberfprud)6red)te ober ©ntfcbÄbigung6cmfptüd>e i „ ^ Siehung auf bie pon tl;m beabftd)tigten unb tljeilweife jehon getroffenen Verfügungen

a. über bad su Sewäffetungen su Perwenbenbe SBaffer, b. über bie ju bewäffcrnbeit if;m ¿ugehörigen ©runbjlüde,

e. über beteiligen Sl;«l fowof)l eigener als frember ©runbftüde, welker ja ben SBafferleitungen bienen foll,

flattflnben unb h«t bedhalb unter (Einreichung eines potljlänbigen ©ituationöplaneS ber im (Eingänge beseichneten Sewäffetungöanlagen unb ber baju erforbevlichen Siipels lementd bei bem unterseichneten Sanbrath, bem gemäß §.20. bed allegirten ©efefced burch bad Siefcript ber Äbnigl. SKinifterien bed Innern unb bed Äönigl. #aufed pom 19. Sunt pr. bie Bettung bed Verfahrend übertragen worben, ben (Erlaß ber porgefdjriebenett öffentlichen Sefanntmad;ung über biefe Sewäfferungdanlagen nad)*

gefud)t. —

Siad) Vorfd)rift bed.§. 21. bed ®efe|cö Pom l28. Februar pr. werben bähet fämmtlid)cn Setheiligten bie oben beseid)neten Sewäfferungdanlagen unter ^inweifung auf ben in meinem ®efd)äftd = Bocale sut (Sinftd)t audgelegten ©ituationdplan nebfl SiipeHementd mit ber Aufforberung hierburd) befannt gemacht,

etwanige 2Biberfprud)drechte unb (Entfchäbigungd* Anfprüche binnen brei Monaten pom Sage bed <Erfd)einend bed erften Amtdblatted bed betreffenben Oiegierungd*

bejirfö an gerechnet, bei mir ansumelben

unb wirb benfelben gleichseitig bie Verwarnung gefteüt, baß biefenigen, welche ftch binnen ber befiimmten § rij! nicht gemelbet haben,

(5)

in Beziehung auf ba§ gut Semdfferung ju »erwenbinbe Baffer fomohl ííjrcS Bibevfprud)érccf)teé ftfó beé 3Cnfprud>eé auf <gnffd)dbigung berluftig gelten unb m SSejte&ung auf baé ju bemaffernbe ober gu ben Bafferleitungen gu bentifcenbe eriam tf>r S55iberfprucf>érecf)í gegen bie Einlagen ocrlieren unb nur einen 2Cn*

lpfud) auf @ntfcf)abigung behalten. Serení, ben 18ien Sanuar 1844.

® e r Ä b n ig l, S a n b r a t h be§ B e r e n t e r Ä r e i f e ö . B 1 i H d o w.

S S e t j e i ^ n i f ?

ber 'iibieitungen unb ber SurücEietiungen ber $£üffe S5rai>e unb ©cf)Warjioaf»

f e r , toelche behufd eingurid)tenber Ueberriefelungen in ben angrenjenben SerratnS gemacht Serben; nebft Angabe ber gelbmarfen mib gorflabt!;ei(ungen, butd)

meld)e bie Leitungen gefjen.

I. © a $ @ d) K) a r j it) a f f e t, 3)ie ?ibi ei fun g.

A. »om ffibjpbje*@ee auö, auf bem ltnFen Ufer, im ©ituationöolan mit

rotf) A. bezeichnet. .

® f St üi)ei‘ bie gelbmarFen SDoröF, SÖonF, SRiebjno, UroSjcje, butd) ben Äfi.

nigl. ^orjibelauf ©tgpbno unb übet bie ^elbmarE ©tubcnica in ben Äönigl. $orfi°

belauf ßottaöberg, Steüierö £)Fonin.

fu n .. B1 •Öberljalb ber £>brt) SBopthal * SKühle auf bem redeten Ufer, ijl im @i«

«tatternöptane mit tottj B. bejeiefmet.

2i?ofrau öebfrenbe am ©cbmarjwaffer liegenbe P f j 9 uno ben baran ftopenben £etrfdjaftlfcf>en SRofrauer B a ib j bann über bte gelbmaifen flunorofen, Sawabba unb @ut 3>rufft>, hierauf fl6cr bie gut abitd}en .perrfchaft (SgerSF geijorenben , gelbmatfen SouF unb Böfenflcifd). 9lach»

bem fobann bi-e Seitung ben gum Siebter £fd)e gei;örenben Belauf .tdnigöbruch thetlmeife burd)fd)riitten f;af, gieht fie ftd) über bie gclbmar? Sabfrgembie, ben Be*

lauf Sftecgno be§ Äönigl. Steoierö SBirthh, bie felbmarF .ÜffomcF mieber in ba§

Siebier £>fd)c, ndmlid) in beffen Belaufe Stofenthat unb Sabebba. ®ann burcf) bie ©emarrungen @r. <§Scf)liett>i£, üüofadjatfa unb ©lotofa nach bem .ÜFoniner ober 'Slomfa.^ee.

9‘ Unterhalb SBiecF unb Älunowfen auf bem rechten Ufer iji im ©ifua*

nonéblan thit rotl; C. begegnet.

fleifcb3^ ^ ^ “ bcc bic ?fflbmarFen 3amabba, ®ut 5>rufft), 2onF, ablid) ©¿fern w (; « ' b'e ^elbmarF Saötrgembie, mo fte ftcf> in bje Seitung auf bem rechten r « ’ he r í f ?r ber ^ rufftna U;eilt. £>ie Seitung auf bem linFen Ufer ber prüf.

¡¡T‘a f J ’ bie gelbmarFen Simniöbroie unb Älanin in baé Steurer SBirthh, Belauf Jftecjno «nb sinomeg. ®ie Seitung auf bem rechten Ufer geht burch ben

(6)

SBelauf unb bie ^elbmatP £>ft'ecjno, burdf) ben S3elauf gabobba über bte ^clbmar«

fen ©roß unb Älcin Sdjliemiß in ba3 9?eoier £>fd)e, belauf SRehberg, ^ a ljp la ß unb Sßeuhauö. 3m biefem über bie ^elbmarfen ®oibo«>3Pa unb 3broie. Sie en*

bigt im SReoier iiinbenbufd), Jöeiauf dietyfyof unb SBalbljauö, roo fte fid) mit 2ei=

iung F. oemnigt.

D. - ®on ber 'Jteumühl auf bem rechten Ufer ifl im SiiuationSplau mit rotb D. bejeid)net. ©eht oon bem iDiüblen-CSirunbifücFe Neumühl in baß Steoier äBirtbp, SBelauf Äfforoo unb üörjpßfa, burd)fd)neibet hierin bie getbmar? .tramp»

Fen, bann aber bie ©ematfung jporf Söba unb SBba»3Rüt)le. hierauf geht fie burd) baö SRcoicr SßilhelmSioalbe, 83elauf ($zißin unb SBilbung unb bie gelbmarfen Sd)laga--'Kühle, Gjißtn, äaßpaiuß unb Sueben SPrjejriica in ber' Art, baß jrcifchen ben einzelnen gelbmarfen eiiijelne ftl&cften ber genannten Ä ö i g l . gorfltlnile liegen, burd) raetebe bie Ableitung get>t, bleibt enblid) im Denier £)fd)e, iöelauf 3agbf;auö, 9tcl)berg unb <5l?arlottes?tl)al.

E. Sion ber sJteumü!)l auf bem l i n f e n U f e r ifl im Situationßpian mit rotl) E. be$eid)net.

@et)t über baS Kühlengrunbftücf fftenmühl bard) ben belauf SBrjoßfa, Sie»

oierß Sßirtht), über bie gelbmaifen SBikjebtotea, U orf aßba u>.t> ä£ba. Kühle im SReoier SBHbHmSwalbe, 'Belauf 8affef unb .«alemba über bie frlb m a rt © rrjin tt unb bleibt im SJteoier Öfdje, b elauf Ülrfiieß, Abler&horfl unb <Ü|d)f.

£> i e 3 u r ü c f l e i t u n g .

ad A. 3iefrt fid) burd) bie fj-elbmarfen BoroF, Bonf, UroSjcge, ben Strugga»

gluß, ben B*!auf ßottapberg unb bas ?jotdetabli|Tement gleidjen 'JtumenS, fo baß eö oberhalb ber ©renjen üon Büfett flcifch unb 'prufft) in baß alte Slußbettc wie«

ber jurücfgeleitet roirb.

ad B. .Turd) bie 'Prufftna unb beren Suflüffe, fo mie einige anjulegenbe Abzugsgräben unb ben Sfiifct)fer = S!uß unb burd:» biefen in baö Schraarjmaffec jutücf.

ad C. ®utd) bie Abflüffe beS £)ccipcl* SeeS unb ben Brjcnef = $luß bet Schlaga--Kühle, ben ?$licß bei Sud)a = B r j r j ica. bie ‘Prufftna* ben 9iifchFer = ^tuß unb beren BitfXüffe unb einige ntu anzulegenbe Abzugsgraben, mclcbe fid) biö jur Kitnbung beS >Hifd)?e * «laß mit bem SihmarjwafTer oereinigen, fo baß eS biö jutn aRifd)fer--S,lu.ffe in baö Sdrmarjmaffer jurütf geleitet mirb.

ad D. Turd) ben Abfluß ber Äccipet» k. Seen unb ben Brji'nef = ?$luß über Schlaga-Kühle, burd) ben Bad) bei Sud)«*Brjejnica., bie (S^ipcge = 235nica unb prufftna bis ¿um CSi' fluß ber 'Prufftna in baß S'chmarjmafTcr jurücfgeleitet.

ad E. 3)urcb ben Bad) bei Alifließ, bie Sobina unb Abjugögraben innerhalb ber genannten Geläufe beö SRcoi. rö Öfche, fo baß cß biö jur Sauer * SDiüfjle in baö Sd,)marjtt)öjTer .oiebet jurücfgeleitet mirb.

(7)

II. J) i c 25 r a t) e.

p, „ ® ie A b l e i t u n g .

M * ’ . / u8 bfn‘ » tto c jn o * ® « am t i n f e n Ufer i?at auf bem ©ituationöplan oie S5cjeiO)nung rofl) F.

(Sdivn^C^ buii^ ben oerdufierten SEpeil beö «Reoierö SBopjiwobba, ben 23e(auf

« 01 nJQafer bann burd) bie 3iblid) (üi)elmfd)cn gorfien, längö ber 23rai?e über bic CfiomarFen $leöno, «Dcitneci, © tarj, £>r3emig, % rü ip a = «Kül)le, ©tfuga, ©piarmia m wn ©ilban = ©cc.

Son pier übet bie gelbmarfen ©ilban unb ®r. SfrongliE im Sieüicr SEBopiU Wobba, SSetauf Sftrowo, burd) beit ©ec bet Djiromo über bie getbmarfen Mittel unb Ubogga burd) bie Suttomer unb 'Gjrröfer gorften, bie gelbmdrfen Segbonb unb Srobbi in baö Sieoier Borijimobba, belaufe »arloggi, (Sinftbeiei unb baö .«Kernet

“ tnbenbufd), 23eldufe Söotfögrunb, «Salbpauö, bKol)t>of, Sinbenbufd) unb Sörunffplap.

Sm belaufe SBolfögrunb fpringen bie Selbmarfen ©aleftc unb Ärummflabt b T f r a u r ^hf-9lr ! i }i UÖ ” om .6(*nQl bur(W n itte n «erben. «Born «Keoier Sinbcn=

i, („ , ' / ~ Jl<i) bf!L Gana^ u iw bie gelbntarfen Slruttnomo unb ©alefd), burd) fiS tJ 8 * eu^ )au' J mcrö ©rünfelbe unb bie gelbmarf ©d)tt>enfato Jo in ben Cd)menfatomo = ©ee. d a ra u f gepf ber Ganal burd) ben ©ee bei £>eutfd)--SonE, ben ©anof ben ©ee bei ©¿ufai) nub ©¿ieropfen, über bie gelbmarEen SBcn-- ro omo, 9leu = S af(^in i| burd) ben Ä’bnigl. gorflbelauf 5>ulEo, Sieoierö ©rünfelbe in unh W M * * unb beffen Setaufe Kleranbroroo, 95iatia = ©ee, ©tronnobrücE SSormJe'-^Lit, - . Un0 Cl f orffleteitet über bie gclbmarfen 2fbiid) «Keubrücf, SugbfcpfilT' ®rfauf01Rinfaun^ n ^ % ^ ja n im»o?n0, Sa3übon,° in baö “ mit rlfb r Ul bfM ^ j ! * s® e.e am rec^ t e « Ufa ifl auf bem ©itutationöplane Hefert f ^ " 5 ? * * * bie e J>r,&c »nm bebeutenben Sufluß für bie 25rape P nt/ 1° %rranbe beö SBitocgno = ©ce’Ö, in melcpen bie Spri&e fließt, ein Lanaljtrojecttrt, ber baö «Baffer bem £arcpin-*®ee jufüprit, roelcpet übet bie gelb*

marf ocpmorntgap füijrt.

e> er 9f^ ber Äanal über bie gelbmarfen ©cpmornigap, 35r$erot&, Aojfabubna, g»enjifal, 2>ombrorcfa, Sutomip, Daronw, Sanbetöborf unb Irojantpen, ourd) baö Siebter SBopjimobba, «Belauf g»üplpof, über bie gelbmarf ®ut ©arßeqe, übe?wb‘’nc„ a3plöUfr Ä0ffawarii»b, «Reuicrö «Böpjiroobba, bie gelbmarf 3ücfau unb

|e 23ral)e auf bie gclbmarf Ubogga, mo er ftd) mit ber Seituug F »ereinigt*

tionönr^ Unici:f>alb Äoronomo ober ^olnifd) Grone am rechten Ufer, im © itu ^ mit rot^ H* bfi f'd)net,

scierabi0 bie S«lbmarfen Äoronomo, 2iItl)of, Kolonie «Dioilo, ©topfa, ©»=

über bie 'Sei!'10' ^ r9f*c*n' 2 auomo burd) ben 23elauf Sirp^cirt, Sieoierö Sagfidjup,

©elauf GiiöEomo^^" 8Somcri unb Äotonie ^plawiec, in baö Sieoier Sagbfdjup,

(8)

©icberbeitß;

^Polijei.

© ie SurücElei tung.

ad F. SRiiteljl einer ©d)leufe auf ber gelbmarf ©¡hwotnigah in baß alte bett, bann butd) bett Ggetßfer glup (Ginflup in bie S3rai)e unweit Sleumühl) ben 23ilbgärtner = Slup (Ginflup bei Äelpiner 23rü<fe) ben £?fier§Eec= glup (fällt bei ©chwiebt in bie 93raf)e) ben S3ad> bei ?>illa = SÄühle, ben 2lbflup beß ©ud>au = ©eeß, ben S3ad>

bei Ärangel = 93?uf)le (fällt bei ©IpewEa in bie 25ral;e) ben33ad) bei ^amwer=3)?ul)te (Ginflup bei Sonppßla) unb enbltch butd) einen Jtanal »ot 23rombetg in bie 23taf)e

¿urücfgeleitct.

ad G. Sie SurücEleitung wie ad F., weil ftef) bie Seitung mit bet »orhetgehenben bei Ubogga bereinigt*

ad H. SÄitteljl mehrerer 2(bjugßgtäben unb ben glup bei (SgiöEorpfe in ben

©rennen ber gelbmatf Gjißfowie. Gjcrßb, ben 12ten Siooember 1843, F. L. S c h a l l . G. M. W e s t f e l d . Öeconomie = Gommifftonß - S?att>,

VII. ©er unten ftgnaliftrfe 9?ufftfd)e ©eferteur SÄichacl ©Icjewßfi ift in ber 3iad)t "ttom 5ten ¿um 6tcn b. SÄ. auß bem ©ienfte beß Oüttergutßbefiher 2cn|> auß

©rubno entwichen, unb i)a t folgcnbe Sachen entwenbet:

Guten orbtnairen neuen blau tuchenen SÄantet, »on beiben «Seiten t>on oben biß unten ©treifen non etwaß heüercm &ud)e, ein $)aat weip tu*

<hene «ipofen, eine Sianquin^Sctd* > eine $eljjac?e, eine fchwarj tuchene längliche mit $ets befehle SÄuße, ein $aar bunte gewirkte an ben Gnben mit Scher befehlen Sragbänber, ein $Paär weip Wollene geflricfte S<wft*

hflnbfd)uhe.

Sie SSohüöbt. ©ominien unb ©rtßborjlänbe werben crfucht, auf ben Ölcjewßft ein genaues 5Cugenmerf ¿u hflben unb benfetben im öctreiungßfalle fofort btrl)aften unb hier einliefern ¿u laffen. Gultn, ben lOtcn Februar 1844,

Ä o n i g l i d ) ^Prcupifcheß 8anbrathß=2Cmt.

S i g n a l e m e n t .

©eburtßort — ©Icjewo, im ©oubernement SBilna, ?llter — 25 Satyr, ©röpe

— 5 gup 2 '/» 3oll, Religion — griecfjifci?, .ipaate — blonb, © tim — tyalb bebeeft, Kugenbraunen — blonb, klugen— blau, Slafe ■— etwaß aufgewipt, SÄunb

— gewöhnlich, 93atrt — blonben ©ctynurrbart, ©efictyf — runb, ©efictytßfarbe — gefunb, ©tatur — «ein, ©practye — ruffifety unb polnifcty.

Gi gne J t l e i b u n g beß S l c j e w ß f i : Gin langer grau tud)ener StocE, ein

$Paar alte grau tuchene $ofen, ein |)aar lange »orgefctyutyte ©tiefet

(§ietju ber öffentliche Sinniger Slo. 10.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

©ectionäcurfus iprof. Gtmtard) prioa tim. Kaifenheim unentgetttici). gpgienifche Heftungen m it Gi'curfionen iprof. Sam uel öffentlich. GurfuS ber flinifchen

aitgeböriger, wegen VetteinS, oont ©roffbcrjogtid) babifcben Sanbesfoiitntiffär gu K o itftanj, oont 13. S u ü 1875 gu Eger, Vöbnten, ortsangebörig 31t Stbsrotl),

Dtbenburgifcheit ©taatscifenbahtt unb mit ber (Station I Kempen bcr üöreslau— äBarfdjauer ©ifenbahn für Gis in «ollen SBagenlabungeit bis jtmt 1. 3 uni 1898 ein

togie unb anintatifdje Sunctioiten) berfetbe prioatim. p tjijfiotogie ber Sinnesorgane berfetbe prioa tim. «praftifdjer © urfus ber ©pperim eutat'Pfjtjfiotogie ber­. fetbe

fdiledtts; weldje in ©laSljütteu befdjafugt werben wo len, ift für bie ©lasljiitte in Steil (jof beut praHtlciten a rjt S r. ©rotbe in Bcuenbutg, für bie ©lasljutte

ocranlaffen bat. ©ollen gewiffe Pfanbbrtefe nicht sur Gmlöfung bureb Baarjablung gelunbtgt, Umbern, weit bie Sanbfcbaft ihrer ju einer beftimmten 9Jiaf;naljme bebarf,

ftilcfe fpejietl aufgeführt werben. © ie ©iitfcbäbuitg in biefe beibeu Elaffeit erfolgt burd) jtuei 0011t Vorftanbe ju wäl)lenbe ©ad)- oerftänbige unter Scituitg

§ 5. 6 in S tü d iBiep barf nicpt eper gefdjladjtet werben, bis es burd) ben gieifdjbefdjauer unterfudjt unb fü r fdjladjtfäptg befunben ift. g ft ein S p ie r