• Nie Znaleziono Wyników

Schaufelradberechnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Schaufelradberechnung"

Copied!
7
0
0

Pełen tekst

(1)

:\uiatnli der Ikrcthnug eines Sdiaufelradts noch den (rehers-t:hen trudwn empfand es der

erfaser

als einen Mangel. daß diese Ver.suchsergehnisse nicht in Form voti Berethmrngsdiagramnìen, ähnlich denen von

Srhraubenpropellero, vorlagen. Im Rahmen seiner TiitigLeit urn Lehrstuhl für Entwerfen von Schiffen und.Sthiffs-theorie IProf. .Dr.-Ing. l'. Wendel) der Technis'4ien hochschule llarnover hatte er Gelegenheit, soldic an

'ntwikeln. Er hofft. damit di.e Verwendung der voriüglidmcn (eh-sthen Versuchsergebnis.e in der Praxis ricichtert zuhabemi.

:iiau(e1radantrieh ist àueh heute noch für manche An-tnsgebiete dem Schrauhenuntritb überlegen. So

wer-B. auf der Donau in jüngster Zeit wieder in verstärk-u Maße Radsdmlepper gebaverstärk-ut. Die Ursache dafür liegt averstärk-uf

Hand: die Vsserverhiiltnisse bechränken einerseits den ng, andererseits Lt wegen des orkomunenden starken in großerSchuberforderlich. Der Wirkungsgrad der

i ist bekanntlich um besser, je grülier die vom

usmnittel erfaßte Wassermasse und e kieiner die ihr e gsch1eunigung ist. Rei aerinem Tiefgang kann aber,

ein Blick auf Bild i sofort zeigt. mit cinemil Schaufelrad chr Wasser als mit einem oder zwei Sdmraubenprupellern

er-t werden.

j

i.tid I Stratitquersctinitte für Sthie mit Schrauben-,

Seienrad-und Voith-Schneider-Propelter-Antr$ub

Daß man den Si-liaufelraclsntçjeb audi auf Gewässern mit - teem lìelgang trotz seiner Überlegenheit eine Zeitlang herholi" betrachtete, lag an einem Feb schah: iticht das

;,uimf-)rad. sondern der in Verhindun mit ihm übliche mplantrieh war überholt. Er wurde durch die Einführung

I)i1,l.-ln. O. }. r l!4m i n ge r, Teehuisdie Hoduchule Hannover

3k)

-Schau felradbereehn

11echnc Ic!1

des leichteren unrl in Ansdiatlung, Betrieb und Bedienung bu-higer:-n Dieselanrielis-erserzt. Zu den Dieelmowren mit ihren

verhältnismäßig hohen Drehzahlen schien das Schaufelrad mit eneI1 ca. 40 limnin nicht nwhr zu hÌassen Mit der

wicklung der ,G.ctriebctedinik uod der diesclelektrisckn

An-triche it jedoch die -!öglichkeit gegeben, di Vorteile von

Die-slmiìOtor und Schaufelrad zu vereinen [1]. [2J, 31 . [4]. l'imi annieres Gebiet. auf dem sich das Schaufelrad Inicism

a1 Heckrad ausgeführt) und auch sein A ntricb durch

Dampf-niasdmincn nach wie vor behauptt, sind die tropischen Striime. Da ihr Wa-erstari:i sarken jahreszeitlichen Sehwankiuigcn

uimterliegt, ist der a1 ihnen zilässige Tielgang sehr gering. l)ies ist der eine Grund, der für:die Anwendung ron Schaufel' rädern spricht. Ein sseiterer it der, daß Reparaturen anm

Schau-feirath. welches hier meist luit }lolzs-haufeln crsehcn ist. audi

ohne - Sdiifisaufzug oder Deck nit verhäh-nismnäßig eimìfacheu

Mitteln durchgefiihrt werden kiinncn. Diesen Vorteil schätzt ma-ri erst richtig ein, wenn man bedenikt. daß das Schiff weite Strecken durch unbewohntes Latid auf einem Fahrisasser mit starkem Pflanzenwudis. mit milgefiihrtemn Treibholz und mit vielen Sandbänken zurüd-legen tnuß.

Dt-r Darnpfamitrieh mil holzbefeuertemn Kessel wird

vor-gezogen, weil Brennholz billig und unbesdirmmkt erhähtlidi ist und weil zur Bedienung tier einfach gehaltenen Damnpf macchine am-h ungelerntes Personal

'eri rdet

werden kann [1].

(2)

t t t. I

i)le griiïiithtcn

ouche mil Schaufeirjidern wurden hohl 'n G,ers du rchgefiihrt S. Leider erstrecken sic .irh nur auf wci SdlauielradR.pen Bild 2 und 3). Div

\trLrchÑrgí'b-ni-se kiinnn eineri1s als GrundIaze hit di' Bert1inuni

on den .\1t,ddllridcrn ähnlichen SthaufeIrdern verwendet werden. Andererseits zeiueu iie. dall älterc 'ersu'1e I I 7]

- benn lihihaupt nur nul \'tfl.iilit /tL gebtaunlien sind. da

sie da- Frtideche .Iì!ichkeitszeet

nicht 1uruckirhti)len

-L.

Bild S Modeil eines Seldepperrades

\Varuin fdr 4eliaufeliäiler - u1iuohl ,ic schon so C mid auth heute: noch angewandt werden ini

jtz zu 4aubcnpropefleru so wenig \erL1clisergebni' vor? Wöhl %eil ihre Anwenduni begrenzter ist al di von

Schrau-ben... I renzL' heiieht sich nicht nur auf ¡:lAnwendunig,-moglidikeit. snndrrii auch nui das Anw nduiigsaehiet :-iv

cnt-%(3eit4tn ich auf jeiii-&n trotngehìtu ihr skli. während bei .thrtul.'n propellerts die Bedo rfni'ae tind Erich rUn.n-fl nahe-allcr 'esrIiiffahrttreibi'niIen die Eniwieklun Iwstimrnteii.

Bild 2 Moden ciñes Schaufetrades für ein Passaicrscbiff

b

Tabelle i

3 Die Schauf-elki Litri cnZ vii d Von Gebers in 151 flieht

ange-geben. Der Verfasser kannte Ste auch anderweitig nicht ermitteln. PersofleflsthtffraU- Bild 2

Modell--Ahiniesaniigen Ahmessunen tri twin bezouen auf It,

Scxiteppertad Bild :t

Modell-Abthe8sun.en A binessungen n rum bezogen a-uI ¡1.,

R, 125 2cl .1.000 .L218 320 3.600 1,2.54 154. 0.091 190 0.594 T 87 O,52'T 20.5 0.t4i) I, 75 :ui 8.4.54 0,218 lOti 5 0.890 0.234 11 95 0.228 85 33.266 b 312 1.909 4ao 1.290 r 132 0.69 ? 34 0.260 60 t 4.3 4.862 17.5 0,983 48 3,221 05 0260

(3)

7

Eu1C 4 As den Versuchen mit dem Modell des Personenikaíffs-rades Schubleennziffer und Momentenkeiinziff er K über dem Fortsthrittsgraci für Verschiedene Drebzalilen. Bei Sthraubeflpro-peflera Würden sowohl die K-Kurven aI auch die K-Kurven in

je eine Kurve zusammenfallen

und auch andere Mängel, wie die Verwendung von zu kleinen und daher vereinfachten Modellen ajfweisen. Gebere weist nämlich durch seine Versuche nach, daßdie ErfiïUun dea

all-gemeinen Newonadien Ähnlichkeit eeizes für Schaufelräder anders wie für Sebraubenpropeller nicht ausreicht (siehe Bild 4). Zu diesem Schluß führt auch sthori die Betradtmig eines arbeitenden Schaufelrades: es erzeugt Wellen. Da das Wellenhild von der Sdiwerkraftheeinußt wird, handelt es sich dabei um einen Vorgang, bel dem das Froudesde .hnlith

kitsgesetz berücksidnigt werden muß. Auch d'urdi Verstxthe wurde von Gebers seine Auwendbarkeit nachgewiesen. Bild 5

zeigt den Vergleich der Versuthsergebnisse vön zwei verschieden

großen, jedoch geometrisch ähnlichen Modellen. Die des klei-neren wurden iiath Froude umgeredmet. Die Differenzen sind, besonders für Bereiche, die für praktische Ausführuneu in Frau kommen, ziemlich gering. Außerdem kann, man aus Bìld S ersehen, daß dic \irkungsrade für das größere Modell

Thifahrendes Schaufelrad

bei verschiedenen Drehzahlen

f.y,ll.W.lI. ,.5. rJp.

/

32

-et

Bild 5 Verg1ei. it-i sgebnb.t des MoiL

denen eines halb so großen ModeIIs

durchweg hüher liegen. Bei dieser Umrechnung H roße 1i

man aIo auf de sicheren Seite.

Au orstehendun fol Berethnungdiagram mr Sth felrädernìüasen anders àis oldme für S'thraubenpropeller uni, Beriicksithtìung de Froudesdsén Áhrdithkeitsgesetzes u gebaut werdei. An einem Rethmrngsbeispiel zeigt Gebers zwar, wie durch Umrechnung der Versuchsergebnisse nachl Fronde ein Schaufelrad berechnet werden kann. Er verlJ3t aber dann diese Rechnungsinethocle zugunsten. eines Nähe' runsver1ahrean, bei dem er jedoch, den Einfluß der Drehzahl nicht beriidcsidiiigt und auch auf die Anwendung von dimen-sionslosen Grüßen verzichtet. I-torn erweiterte diese' \'ifahreu durch Einführung einer rrekturgröße, die Jen Drehrah! einfluß berwksithtigt und durch die '\ferwendung on dun sionsloCen .Vrten. Aber auch diese rweiterung'hat den Na L

teil die egenthchen \t-rsuthsergebnzst. in dtn Hintei_r _imnd Näherungs. bzw. F'austformeln in den Vsir'lergrund

zu lassen.

,íh:

:

d.s '

Bld 6 Versuchsergebnisse nach Gebers lür das in Bild

Di ,/ -, 5.', H',e.,-, ,,.,s, D. d.,th d'* R.ls/g 5. $thÑe' V9,58s,',g 5l , ,h.,e', .',thl/e, 2.5- ao '"/3e1 I gezeig%e Modell

(4)

o

o 7.0

Bud 7a r1-Werte über LUI 20L n ìtd dU den Gçhers'.chen Versuchen ein Be hnung iahien hergeieitt, das die Eigenart des Schaufel-dès herüthithtigt und in dem auth die Versudisergebnisse den ilinçn ge.biihrenden Platz einnehmen..

Dazu erden die in Bild 6 dargsteflten GröPen in

dimen-eilsiose Form gebracht: Man setzt an Stelkder Einlrittsesthwin4igkeit 'des Wassers

in da Schaufelrad w JL

desSthubes S r.

SyR3

íle Momente M M!y R,4

3er Drehzahl n rfl = n

i Bezugslänge wurde der Zapienkreisradius dethalb gewählt. eu er das Sdtaufelrad am besten charakterisiert. (Er ändert

. B. im (;egeatz zum Außendurduneser nichl. wenn ein vorhandenr Schaufelrad größere Schaufeln oder

-chaufein mit einer anderen Lage des lrebptunktes eingesetzt

verden.)

33 -1

M

Z4.Z 15f

Bild 7' r.-Werte über für ModCfl 1311d 2

15 .4e 6 ' -2,5 für Modell Büd 2

E5 ist weiter -¿weckniäßig. ni&ht die W.rkungsgradkur'en seibst, sondern r-KlLrven bzw. r1-Kuien gleichen Wrkungs-radc einzuzeidinen. Die auf diese Art aus 'Bild 6 hergeleite-ten Diagrariune sind in Bild 7 und 7a darestelit. Auf dieselbe Art und Weise wurden auch für die Schaufeiradtype Bile 3 die Diagramme Bild 8 und 8a aus den Gebers'sthen. Versuchs-ergebnissen entwickell. Die Anwendung dieser dimensions-losen Schaufelrad-Diagramme soll nun an Hànd von Beispielen gezeigt werden. Zuvor ist nod, zu erwähnen. daß rier Milstrom, un3 die Siderstandsvertnehrung durch clic Propulsionswirkung. in gleicher Weise zu berücksichtigen sind wie bei

Schrauben-propellern. (Nahe Angaben dariiber beítnden sich ini nIiang.)

Beispiel 1: Ein Persnenschiff fir einen Binnensee hat

bei einer Geschwindigkeit von 21 kmh ( 3.83 m/sec) einen Widerstand von 4900 kg. E kann ein Sthaulelrad von max. --1700 min Außendurdimesser untergebracht werden. Leistung, Drehzahl und Drehmoment soijen berechnet iverden.

Bein Personenchiffsrad (Bild 2) entspricht diesem Außen-durchmesser ein Zapfenkreisradiu, R 1930 mm. Die

(5)

Mit-ir

zenommen. il v

1-.

900 3630 k 0.l3

imnier ¿eiSeitenräder 'orhanclen sind, braucht von einem r die HäUte des Suhuhe aufebraeht zu werden.

s

.)MO

,

--2815kg.

-.Lmit wird

6.18. V9.81 193 142; S1!yR 28151000; 7,19 = 0.392

is Bild 7 kann mali -nun ablesen: 0,281, i = 67 Ìu. un-it wird die Drehzahl

- 0281

T

=O633U

38Umin

R7

.nd die Leistung en dec. flenkupplung

Sv.

.

56306.18

- 692 PS

0,6ii.

Bild Sa r-Wert über

für Modell Bild 3

1.06. lc SogìiÍIi'r nit - 0.13 this Drehnioment kiim nun entweder au Leistung w1

h-zahl oder auch mincis Bild 7a berechnet 'terden.

--O,Ob)] 5,3: 6.I8 nit-

692

M, t16,2 716,2 13 040 mL

oder:

Mit

= 1.42 und

r 0.281

findet man aus Bild 7a

r 0.47 auch i kann hier abe1esen werden. Man cirhält

natörlidi denselben V.'rt wie Iröher. Mit r1 erhalt man

M1

r«R47

-- 0,-4713,88-1000 6.S2ønìkg

M 2 = 13050 mkg

-34-s

ivz

Dic Ahmessnaaen Bades können mit Hilfe von Tabelle- I bèstiniint werden. So wird- z, B.

dic Sdiaufelhre-ité h 1.909 0 3 68Ò mm

dic Eintàuehtieíe T 0,527 1930 1 017 Inni di,e Hiihe der Weile

ii Lier sserspiege1

Ft' 0.691 1930

1334mm

die Sdiaufelhöhe h 0,434' 1930 876 min

Bei dieser Auföhrung ¡St die Drehzahl ziemlich niedrig und das Moment groß. Dad urth wird die ganze Anlage schwer lind teuer. Man hat nun mehrere Möglichkeiten, die Drehzahl zu erhöhen und das Moment kleiner zu machen:

¿0 2.0

(6)

a)VerkIeirie.rungder Breite des

Schaure1rade-Gtbers ht ins*irten Veruthen fetgeste1It, daß sieh Schub und Drehmoment proportional der Sthaufelbreite ändern. Nehmen wir ai neue Breite 2900mm. so werden Stthub und Moment be konstanter Dreh?ahl und GedLwindigkeit

29U3(8O

.=, 0,788mal kiether. Um deìrerfoiderlithen Sdub erzeugen .

zu könnei. muß die Drehzahl erhöht werden.

Mit r =- r 368012900 0,197 findet man aus Rild 7:

t5t = 0,295 : n1 = r1 : j1gíR O665 U!s 40 U/mm. Der rkunsgrad hat sdi dabei kaum geändert.

.h) Verkleinerungder Taúchang

durch hihe

re-n Einbau der Welle. Nab Geberskann diese

berück-sithtigt werden. ¡ndem man Sthn+ und Motnnt lin Verhä1tns der eingetaudnen Kreisa1chnitte des äiißcrsten

Sthaufe1rtd-kreies

verkIcinet. Wdhlt man als nèúe Eintauditiefe

T1 = 900 mm, so verhalten sid

die .' Krei5absdinitte wie 0.50/0.42.

Mit

r

- 0,50/0,42 OE4i7 erhält ma -- OE291;

n., -- 0,6.56 U's 39.4 IJ/xnin.

Man kann auch Sdaufe!breite und

eiimaudiung gleich-zeitig andern r r 3680'2900 O O O 42 (1 392

Aus Bild 7: r1,1 0,312; n1. T 0,703 Us 42 U/ixuin

Der Wirkungsgrad wird i (5 O/e.

t-) Schließlich läLft sich die Drehzzhl auch

durch Ve rk lei

-neruag des ganzen Rades erhöhen. Mit einem

Zaplen-kreisradius von R71 1700mm wird = 1.51; S, "'R,31 0,574 und iiath Bild 7 r,a 0.322; ri: j/g/R,1 0,773 U/s 46,4U!min; 6°!u. Sehr einfadi laßt vich auch folgende Aufgabe lösen: Urn wieviel darf man den Zapfenkreisradiu verkleinern, dapiit der Wirkungsgrad gerade nodi 60 /o beträgt?

Zu chesernZwd eliniiniërt man R, aus.den Gleichungen v4/g - R, und r:,

S1IyR.

Man erhält: r,

S'' g/v--t.

Da S1 and , vorgegeben sind, kann man für jeden Wrt audi r betiinmen. Diese Wertepaare ergeben eine Kurve in Bild 7. Der Schnittpunkt dieser Kurte mit der Linie i 00°/o

hai die Abszisse 1,57 und. die Ordinate

r-

0723. Aus oder auth aus r kannman nun den gesuchten

Zapfenkreis-radius berechnen.

R7

= 1,58 in odr R, -

1.58 m.

Bei i el 2 : Ein Schlepper soll mit einem-Dieselinotor von 1200 PSe bei 3OOUmiii ausgerüstet

werden. Der gÑßte'

ans Kon'truktionsgründen niliglithe Zapfcnkrehradiii

.betrgt

1675 mm. Welchen Trossenzug kannder Schlepper bei ¿mer Gesdiindigkeit von'12 km/h (' 3,33 mis) auf u!hesthränkter Wassertiefe aiüben; welche Übersetzung mull das Getriebe erhalten? Der Widerstand ds Sdileppers

bi 12 kmh beträgt

670kg.

- Es wird ein Getriebewirkvngsgracl r

0,90, eine

Mit--stromziffer -- 0,06 und eine Sogzifler -- 0:04 gewählt.

Damit erhält man

- 3.33 1,06 r 3.53 uns

NN,n,-1200Q,9I080PS

Für ein Rad ist mit der halben Leistung

N1 N!2 -= 540 Ps

711 rerhrien.

-Aus den Gleichungen r MR74y

11.94 N:n 1iR4'

(da M = 75 N!2tn 1l.94N/n; n in U!s) und r,

- n

kann man n elirnijiieren. M&n erhält:

(11,94 N1- R,-R7 g)

1!r.

35

-Die Ausrechnung dieses Klammerausdrucks ergibt

-

r

-0.339 Ï/r.

-Diese Gleithmig stellt eine Kurve in Bild 8a dar. Jedem Punkt dieser Kurve entspricht bei konstantem Zapfenkreis. radius und konstanter Leistung eine hestintmte Drehzahl und eir bestimmtes Drehmoment, aber audieine gewisse Gesdiwin-digkeit. Der vorgegebenen Geschwindigkeit ist

der über

i j/g R7 0,-87 liegende Kurvenp-unkt zúgeordnet. Nadideni man durch Probieren

festgestellt hat, daß dier

-Punkt zwischen r, .O.24 uM r = 0.28 liegt. zeidiriet man sudi die Kurvenpunkte füf r = 0,26 u-nd 0,27 (interpolieren!) ii Bild 8a ein.-

-i Für den Sdun-ittpuhk-t d-ieser Kurve m-it 0.87 eonst.

kann man a11esen: -

--

-0.262, - r1 L29. Ø'4ß,

--Damit kanii man Schuh. Trosseruzug. D,ehzagl der Schaufel-räder und Übersetzung des Gtriebes berechnen.

S N' 75 -ri/v,, 1-08b 75 0.48/3.5-3 11060kg.

Denselben Wert muß unan a'4i erhalten, wenn man mit 087 und ra 0.-262 aus Bild

r,

estiuiìmt und daraus

den Schub errechnet: r., ergibt sichzu 1,18 und damit der Schub

5550kg

-Das sind für 2 Räder 11100 kg. Die kleineADifferenz gegen-über dem oben erreduuieten Weit ist durch die begrenzte

Ab-lesegenauigkeit bedingt. -

-Nach Ab-tug (1er iderstandsvermehrung durch die

Propul-sions*irkung

-w +

S (l--h)

11100(1--0.04)

1065O kg

erhält man für den Trosseuug

- Z = 10630 ---- W, 9980 kg -*

Die Drehzahl wird

n - r - - ¡/9,81/1,675

0.634 U/s 38 U/mm.

-Als t1bersetzungsrhältnis für da Getriebeerhält man

-- i 360/38 9.5.

-Muu könnte aun den \irkungsgrad noch verbessern, indem man die Breite -des Rades 'ergr5le-rt. Für ein Rad, dessen Breite b1-b nial größer als die dea demMude-litad genau liehen Rades ist, wìrd r -r31 'b/b1. Die-- Ausgangsgleiebung würde damit buten:

r311 ". híb (11.94 N1 VR/R4' 1/y ¡/g) -Der weitere Gang der Rechnung dergleiche wie früher

Ähnlich wie die vorstehenden Beispiele kann noch eine An-zhl weiterer gelöst werden.. Für das eine oder andere ließen sich nodi ret+ientedunisch bequemere Arten von Diagrammen

aufstellei',., Da aher a,txth die vorliegenden

zwei (riiber

' und

r-M aber a-uf alle Fälle zu einer- Lösung führen,' wurde

darauf verzichtet -

-Fíir die sorïältige Anfertigung derZeichmungen dankt der Verfasser cand, arch. uav Klaus Kn ii p f e r.

Anhang: Bestimmung voti Sog u-nd

Mittroni

Bei Sdiraubenpropellerii wird der Mitatrom iiteis dec

Mit-stroniziffer i (y --sJ Jr und der Sog mittels der Sngziffer

-

S(+Z-)

-- r

--'ii = - - berii&siclitlgt. In der Literatur linden sich

S

-viele mehr oder niinder braqthbare.Zahlenweiie für t und

für Sdtraubensduiffe. -

-Audi bei Radsduìffen kann Sog und Níitstrom formal ganz leith beriicksithtigt werden. A11edings sind in der Literatur kaum Angaben darüber zu finden; nur Gebers untersucht am Rande seiner Arbeit audi die gegenseitige Beeinflussung von Schiff und Rad, Bild 9 zeigt die von Gebers für Ràdschlepper

(7)

egehe'

ziff:

hha -.

W ntauchtiele des Schaufelrades. Obwohl [51

trerwähnten Diagramm ersichtlich ist, solI im1 if hingewiesen werden, daß die Mitstroinziffern

hifin itn Gegensatz zu denen von Schrauben- [6J

Li Lie

v sind. Für Personensthsrüdr kannen die

'

kliner al

c

Bild 9 zeigt anenom

il 2]

[31 [41

[7]

bei Seiwnradsdiiffen 'nid't sprechen) karm für Schlepper mit 4nhang zwischen 2 und f°ut, angenwnmen werden. Für kleine

t;thwidigkin sind dabei die

tiedrígeren Wtrte. für

grö-ßere die höheren zu wählen. Beifreifahrenden Schiffen ist audi

lie Wasertiefe von Einfluß. Bei unbeschränkter liefe liegt ' -wisdien 10 und 30 °/o bei beschränkterzwischen 10 und 20 O/

FI ier gtìert jedoch die kleineren Werte für dic größeren Ge. sthwindigkeiten und umgekehrt.

Schrifttum

S U :b e r k b: ,,Der Radschiffsantrieb". Schiffbau

1939,

S. 315.

Gras .., Dieselelektrìther Sthaufelradsthlepper Széchenyi".

Werft, Rederei, Hnfen 1939, 5. 247.

B i o ni e r i u s: Das fliese1radsthiff. Schiffbau 1939 S326.

Proehúzka :

,,Motorsdilepper auf derDonnu".

Schiff-bau 1941, S. 121.

G e b e r s : Das SchaTtfelrad 1m Modellversuch". Zwei

Be-richte der Sthiffbau.tediriisthen Versuthaanstalt in Wien. Mit einem Beitrag von Prof. Dr.-Ing. E. h. Dr-Ing. Fritz Horn. Springer-Verlag Wien 1952.

S e h a f f r a n -. .,Modeljversuthe mit

thaufelradprope1-leni". Jahrbuch STG 1918, S. 475.

Z i I eh e r: ,,LeisturLg und Wirtschaftlichkeit ven Fluß-schieppern verschiedener. Antriebart". Werft,. Reederei,

Cytaty

Powiązane dokumenty

Znak legitymacyjny nieokreślający imiennie osoby uprawnionej stwierdza obowiązek świadczenia z tym skutkiem, że jakkolwiek dłużnik (wystawca znaku) może domagać się od

• WIJZE VAN AANBRENGEN Zie inleiding .TOEPASSINGSGEBIED .TECHNISCHE GEGEVENS materiaal staal vormen afmetingen losneembaar gereedschap eenheidsverp..

Im Kontext dieses Bekenntnisses erscheint, daft auch hier das neue Lebensgefühl durch die Hin- wendung zum Subjektiven im Zusammenhang mit den gesellschaftli- chen

[r]

Schlacht bei Breitenfeld.. Schlacht bei Rain

Hier ist aber kein Platz für die Neukantianer der Südwestdeutschen Schule, wie Wilhelm Windelband, Heinrich Rickert, aber auch Emil Lask, Bruno Bauch und Jonas Cohn, obwohl

Wśród rekomendacji znalazło się zagadnienie zwiększe- nia bezpieczeństwa energetycznego amerykańskich sił zbrojnych poprzez przesunięcie energetycznego rozwoju armii w

Logikę w ogóle Turow ski dzieli na logikę abstrakcyjno-analityczną (formalną, matematyczną) i — dialektyczną („treściową"). Obie te odm iany logiki