• Nie Znaleziono Wyników

Schlesische Wallfahrtsorte älterer und neuerer Zeit im Erzbistum Breslau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Schlesische Wallfahrtsorte älterer und neuerer Zeit im Erzbistum Breslau"

Copied!
180
0
0

Pełen tekst

(1)

Schlesische Wallfahrtsorte

älterer und neuerer Zeit

im Erzbistum Breslau

von

Prof. Dr. Alfons Nowack.

(2)
(3)

.

(4)

Zur schlesischen Kirchengeschichte

H erausgegeben

von

Hermann Hoffmann

Nr. 25

Breslau 1937

Frankes Verlag und Druckerei, O tto Borgmeyer

(5)
(6)

C iiu d c n h ü d von D eutsch P ie k a r in d e r P fa rrk irc h e zum Id. K reuz in O p p e ln .

(7)

Schlesische Wallfahrtsorte älterer und neuerer Zeit

im Erzbistum Breslau.

von

Prol. Dr. Alfons Nowack

Direktor des Erzbischöflichen Diözesanarchivs und -Museums

Breslau 1937

Frankes Verlag und Druckerei, O tto Borgmeyer

(8)

n T

S L ü

im p rim atur

B re sla u , d e n 28. S e p te m b e r 1936.

E rz b isc h ö flich es G e n e ra lv ik a ria t.

I. V.: P io n te k . No. 23 060

U-Jilnsi

S'i.L.

(9)

In h a ltsv erzeich n is.

Zur Einführung ... ' • 7

Ablaßbrunn, Kreis S a g a u ... IS Der St. Annaberg in O berschlesien... 14

Dalkau. St. A n n a k ir c h le in ... 21,

Deutsch-Rasselwitz, M a r ie n w a ll f a h r t... 23

Unsere liebe Frau von Kleinitz in D eutsch-W artenberg... Eckwertsheide, Maria T r e u ... 24 30' Der Gotteshausberg bei Friedeberg (C. S. R . ) ... 33

Friedek C. S. R., Marien W allfah rtsk irch e... Groß Neundorf bei Neisse, M a r ia h ilf ... 36 . 4 12jo-rQ-y / Groß Stein, Geburtsort des hl. H y a z in th ... 47

St. Markus bei Groß W a rte n b e rg ... 52

Grüssau, Stiftskirche Gnadenhaus M a r i ä ... 57

Hochkirch, M a r ie n w a ll f a h r t... 61

Jakobskirch bei Glogau, Wallfahrtskirche St. J a k o b u s ... 63

Kaubitz, Zur schmerzhaften Mutter G o t t e s ... 65

Klein Schnellendorf, Marienwallfahrt nach dem Schwedenberg 70 Kostenthal O/S., St. B r i c c i u s ... 74

Krautenwalde, C. S. R., Wallfahrtskapelle U. L. f r . „Maria La 'Salette 7K Langewiese, Die Wallfahrtskirche St. Corporis C h r i s t i ... 81

Neustadt O/S.. Mater dolorosa auf dem K a p e lle n b e rg e ... 86

Olbersdorf C. S. R., Marienwallfahrt auf den R ie m e rb e rg ... 89

Oppeln, Mater admirabilis in der Pfarrkirche zum hl. Kreuz . . . . 92

Oswitz. Marienkapelle auf dem hl. B e r g e ... 97

Profen, Zur Schmerzhaften M u tte rg o tte s ... 100

Pürschen, M a rie n w a llfa h rt... . . . ■ 101

Ratibor-Altendorf, „Maria Boza“ ... 106

Rosenberg O/S., St. A n n a ... 111

Schmiedeberg. St. A n n a ... 113

Seidorf, St. A n n a k a p e lle ... 114

Steinau O/S.. M a rie n w a llfa h rt... I 16 Stoschendorf. Maria T r o s t ... 118

Striegau, Marienwallfahrt zu Unserer Lieben F r a u ... 120

Trebnitz, St. Hedwigswallfahrt ... 123

Ujest, Die Brünneikirche U. L. F r a u ... 127

Ullersdorf bei Liebau (Schlesien) Die hl. 14 N o th e lfe r... 132

Waldenburg, Zur Schmerzhaften M u tte r g o tte s ... 134

Wartha, M a rie n w a llfa h rt... 136

Weißwasser C. S. R., Mariä H eim suchung ... 140

Wicse-Pauliner. Das Gnadenbild von C zenstochau... 143

Zuckmantel, M a r i a h i l f ... 144 -9 ö (y

(10)
(11)

Zur Einführung.

Di© Schlesier w aren von je h e r w a n d erfro h und, sow eit k a th o ­ lisch, auch w allfah rtsfreu d ig . Schon 1139 w ird von einem P rie ste r O tto, dem angeblich ersten G eistlichen an d e r Michaelislcirche a u f dem E lbing in B reslau, ein© zw eim alige P ilg e rfa h rt nach Jeru salem b eric h tet. Zahlreiche W a llfah rten w u rd en nach Rom, Santiago d i C om postella, Aachen, W ilsnack, B raunau, Gnesen, K rakau, Czenstochau und P rag e r-N e u sta d t u n tern o m m en . N eben Rom, wo d ie hl. A postelfürsten P etru s u n d P aulus v e re h rt w urden, w ar Jeru sa lem ein fü r B ürger, R itte r u n d F ü rste n besonders e r ­ sehntes W allfahrtsziel. K onrad W u tk e b e m e rk t in seiner V erö f­

fentlichung „Schlesische W allfah rten nach dem heiligen L an d e“ , d a ß w ohl kein F ü rsten h au s soviel M itglieder, die die F a h rt zum hl. G ra b e an g e treten haben, aufweisen kan n , wie das G eschlecht der schlesischen P iasten. F ü r die W a llfa h rtsfre u d ig k e it d e r Schle­

sier, sow eit Rom in B etracht kom m t, ist bezeichnend, d a ß in d er röm ischen C o n fra te rn itas de Sancto S p iritu de Sassia, in die sich n u r die w ohlhabenderen P ilg er aufnehm en lassen k o n n ten , die Diözese Breslau fü r die J a h re 1478— 1520 m it 39 N am en v e r­

tre te n ist und so die Diözesen Mainz, P assau, W ü rz b u rg und P re ß b u rg ü b e rtrifft. Auch w ird die Zahl d e r in d a s B ru d e rsc h a fts- buch von St. M aria delP A nim a eingetragenen M itglieder au s d e r Diözese B reslau (30) n u r von den B istüm ern K onstanz, T rie r, A ugsburg u n d H a lb e rsta d t ü b ertro ffe n .

Doch w arum in d ie F ern e schw eifen? A uch d e r schlesische R aum b o t n am entlich geldlich n ich t so g u t situ ie rten S chlesiern schön im M i t t e l a l t e r v iele W a llfah rtsziele, w enn au ch ih re Z ahl n ic h t gerad e 20, w ie Laslow ski an n im m t, b e trä g t. Zw eifellos w urden bis zum E nde des 15. J a h rh u n d e rts besucht A blaßbrunn bei. S agan, H ochkirch, Jak o b sk irch , K aubitz, K leinitz b ei Dt.

W artenberg, St. M ark u s b ei G r. W a rten b erg , W ald en b u rg , Langew iese, P ürschen, S trieg au , T re b n itz , W a rth a u n d wohl auch S eid o rf u n d D alkau. I n m anchen F ällen k o m m t fü r den m itte la lte rlic h e n U rsp ru n g auch d ie S tilisierung des G nadenbildes in B etracht. W a rth a b esitzt e in e rom anische M u tterg o ttesfig u r, die im M itte la lte r sicher g ro ß e V erehrung genoß, w enn auch die M arie n w allfah rt e rs t im 15. Ja h rh u n d e rt eingesetzt haben m ag.

B eachtensw ert erscheinen die gotischen P lastik en M ater dolorosa an K aubitz, M u tterg o ttes in P ürsch en , M aria im Ä hrenkleide in H ochkirch, die au ß e ro rd e n tlic h schöne M u tterg o ttesfig u r in d e r S trie g a u e r P fa rrk irc h e u n d St. A nna S e lb d ritt in St. A nnaberg OS.

(12)

Um 1500, iii d e r Z eit d e r H o ch b lü te d e r St. A nnaverehi uiig in Schlesien, w ird m an nach St. A nnaberg g ep ilg ert sein, sowie nach S chm iedeberg. 1594 ta u c h t auch die V erehrung des hl

Oriccius in K osten th al auf.

Im 17. J a h rh u n d e rt sind d ie G n a d en stätten in P rofen, F riedeck, A lten d o rf-R atib o r, U llersdorf, W eißw asser — und fü r k u rz e Z eit W iese P a u lin e r — nachw eisbar. Das 18. Ja h rh u n d e rt k en n t als W a llfah rtsziele in Schlesien D t. Rasselw itz, G ro ß N eun- d o rl, Oswitz, Stoschendorf, U jest (Beim B rünne!) u n d Zuck- m an tel. D em E nde des 18. J a h r h u n d e rt g e h ö rt E ckw ertsheide u n d d e r n e u e ste n Z eit (um 1851) K rau ten w ald e an.

In T re b n itz v e re h rte m an die R eliquien d e r 1267 heilig- gesprochenen L an d e sfü rstin H edw ig, in G roß S tein d en einzigen in Schlesien g eb o ren en H eiligen, St. H yacinth, in G ro ß W a rte n ­ berg den h l. M arkus, in Jakobskirch d en hl. Jak o b u s d en Ä lteren , in K o sten th al den hl. Briccius, in U llersdorf die 14 hl. N o th elfer, 'in L angew iese das heilig ste A ltarssak ram en t, an d en übrigen G n a d e n stä tte n die M u tterg o ttes u n te r den T ite ln „H eim suchung M ariä“ , M aria T ro st, M aria H ilf, M aria T re u u n d vor allem

„ z u r Schm eirzhaften M u tte rg o tte s“ , u n d die hl. A h n frau Jesu St.

Anna, d eren K u lt u m 1500 die Losung des T ages w a r u n d von d e r B reslaus B ischof Jo h a n n T urzo im J a h r e 1518 rü h m te : S t.

A nna h a t sich du rch ih re W u n d e rta te n im ganzen E rd k reis so.

v erehrungsw ürdig gem acht, d aß in d e r ganzen C h risten h eit kein:

O rt ist, dem diese hl. M atrone n ich t irg en d eine höchste W ohltat e rw irk t h a tte .

A uffallend ersch ein t das V orhandensein von Q u e l l e n b ei zwölf W a llfah rtso rten , angefangen vom hl. B orn b ei S eid o rf (1366) bis a u f M aria S alette bei K rau ten w ald e (1851). In d e r N ähe des hl. Bornes sind p rä h isto risch e F unde g em ach t w orden. V ielleicht haben d ie B ew ohner daselb st n ach ih re r B ekehrung zum C h riste n ­ tu m den von ih re n heidnischen A hnen g eü b ten K u lt a u f einen H eiligen ü b e rtra g e n . Dies sch ein t a u ß e r bei S eid o rf auch bei Jak o b sk irch d er F a ll gew esen zu sein.

W ie in a n d e re n G egenden, hab en au ch in Schlesien die W a ll­

fah rtsk irch en o ft die N eigung gezeigt, die B e r g e u n d H ö h e n zu besetzen. W en n sich an G ro ß a rtig k e it d e r Lage auch keine G n a d en stätte bei uns mit d e r „w ie eine K önigin im M ittelm eer au frag e n d en N o tre D am e de la G arde in M arseille“ o d e r g a r m it dem St. M ichaelsberg in d e r N orm andie vergleichen, lä ß t, so können w ir doch sagen, d aß auch in S chlesien die W a llfa h rt das L andschaftsgefühl m itg e fo rm t h a t. Das K lo ster St. A nnaberg in O berschlesien sch a u t d o m in ieren d von seinem 400 m hohen B asaltkegel w eit in die E bene hinaus. G eradezu rom antisch w irkt d a s St. A nnakirchlein a u f dem B erge bei S eidorf, das aus d e r grünen E insam keit des B ergw aldes hinau sb lick t. M aria H ilf b ei 8

(13)

Z uckm antel g rü ß t ü b er einer schaurigen Schlucht gelegen den Pilger, d er durch die bischöflichen W ä ld e r d er G n a d en stätte zustrebt. W ie S e id o rf einst d en liebensw ürdigen Ludw ig R ichter zu einem schönen Eilde an g e reg t hat, so e rfre u te d e r E lick vom G ottesberge bei F ried eb e rg in eine m ärc h en h afte schöne G ebirgs-r See- u n d B urgenlandschaft unseren Jo sef von E ichendorff. Auch die a u f k lein eren H öhen liegenden W a llfa h rtsstä tte n D alkau, Oswitz, K lein S chnellendorf, K apellenberg bei N eustadt, K ra u te n - w alde, St. M arkus b e i G r. W arten b erg , v o r allem ab er Hochkiirch können in dieser L inie genannt w erden.

E indrucksvoll w u rd e d a s T a l du rch G n a d e n stä tte n b e ­ h errsch t, so das T al d e r Z ieder du rch G rüssau, das d e r G la tz e r N eiße durch W a rth a u n d das liebliche T al in m itte n des K a tz e n - gebirges du rch T rebnitz.

G ro ß e B auherrn schufen präch tig e s a k r a l e . B a u t e n . . N am entlich k o m m t h ie r der Z isterzien sero rd en in B etrac h t- A ugustin N eudeck von K am enz e rb a u te in den Ja h re n 1686—

1702 d ie am E ingänge des W arthapasses gelegene W a llfa h rts­

kirche in W a rth a . U n ter A bt Innozenz F ritsc h , einem ju g en d - frischen G reise, w urde von 1728— 1734 d u rc h den A rch itek ten A nton Jen.tsch im schönsten Rokokostil die p rä ch tig e K lo ste r­

kirche m G rüssau e rric h te t. Die K irche U llersd o rf bei L ieb au b a u te d e r gew altige A bt B ern h ard Rosa in G rüssau. Im 18. Ja h rh . en tsta n d e n die zw eitürm igen K irchen von M atk a Boza bei A lte n - dor f (R atibor), F rie d e c k und das S chiff d e r zw eitürm igen K irc h e in K aubitz. S tim m ungsvolle schlesische H e im atk u n st zeigen die S chrotholzkirchen von St. B riccius bei K o sten th al, von St. A nna bei R osenberg u n d d ie schm ucke St. M arkuskirche bei G roß W arten b erg . M erkw ürdig ist d ie T atsache, d a ß sich an d e r W e s t­

gren ze des E rzbistum s von N o rdw esten nach Südosten eine Reihe- von g ro ß a rtig e n zw eitürm igen m arianischen G n a d en stätten hi n- zieht, G rüssau, W a rth a , K aubitz, W eißw asser, M atka Boza bei R atib o r u n d F ried eck , wie sechs vorgeschobene F estu n g en des- E rzbistum s zur W a ch t gegen H ussitism us u n d Bolschewismus.

ü b e r die A ngem essenheit d e r W a llfa h rte n ist viel g e sc h rie b e n w orden. Eine trefflich e Ä u ß e ru n g d es F ürstbischofs M elchior von D iepenbrock d a rü b e r ist im F olgenden u n te r „ F ried e ck M arien ­ w a llfa h rt“ nachzulesen. N a tü rlic h kann nach katholischer L e h re von einer A nbetung d e r G n a d en b ild er n ic h t die R ede sein, so n ­ d ern n u r von ein er V e reh ru n g u m d e r heiligen P erson willen.

S innig d rü c k te dies die zu beid en Seiten eines eh ernen K ruzi- fixus b efin d lich e In sc h rift ein er eisernen G ra b tafe l an d er a b ­ gebrochenen P fa rrk irc h e in G ro ß S tre h litz aus: N on istu m sed p e r istum a d o ra C hristu m (N icht diesen C hristus aus E rz, sondern d urch diesen bete; den w äh ren C hristus an). Auch g ib t es keine w un d ertätig en G n a d en b ild er im w örtlichen Sinne, wohl a b e r

(14)

k ann G o tt d as V e rtrau e n und den G lauben d er vor einem G n ad en ­ b ild e B etenden belohnen durch G nadenerw eise o d er auch durch W u n d er, w o rüber d e r K irche das U rteil zusteht.

D aß bei den W a llfah rten M ißbrauche vorkam en, w ird nich t geleugnet. U n te r dem Einflüsse d e r A ufklärung w ar die S tim ­ m ung d er G eistlich k eit u m 1810 den W a llfah rten zum T eil nicht hold. D er B reslauer R egierung an tw o rte te am 6. F eb r. 1812 das iG eneralvikariat a u f das Schreiben vom 23. 10. 1811 ü b e r die b elieb testen W a llfa h rtso rte u n d die dabei vorfallen d en M iß ­ bräuche : D as K lagegeschrei d e r G ru n d h e rrsc h aften u n d d e r Bew ohner d e r W allfah rtso rte, die infolge des B ier- u n d B ran t- w ein v erk au fes S chaden litten , h ab e es abgehalten, M aßnahm en in Bezug a u f W a llfah rten in en tfe rn te O rte zu tre ffe n . Es em p fie h lt, wie dies in an d eren L än d e rn geschehen ist, solche P r o ­ zessionen, b esonders diejenigen, w elche in fre m d e n O rte n ü b e r­

nach ten , d u rc h eine landesherrliche V erordnung gänzlich zu u n tersa g en . S ollten B edenken v orhanden sein, ein V erbot dieser A rt ergehen zu lassen, so könnte die R egierung eine V ero rd n u n g e rla sse n , d a ß je d e r P ilg er, d e r an einer solchen Prozession te il- nim m t, einen a u f S te m p elp ap ier geschriebenen P a ß vorw eisen m üsse, w idrigenfalls e r 'zurückgew iesen w ird. Dies h ab e im M onat S eptem ber 1811 so sehr a u f die G em einden, die von S t. M auritius, nach W a rth a w allfahren w ollten, g ew irkt, d a ß sie ih ren E n tsch lu ß zu r W a llfa h rt aufgaben. F e rn e r sollen die. L an d - r ä te u n d die O rtspolizei keinesfalls g e sta tte n , d a ß w ä h ren d d es G o ttesdienstes b ü rg e rlic h e r V erk eh r u n d H andel getrieb en w ürde. N ach E rla ß d e r n ötigen lan d esh errlich en V erordnung w ürde das. G e n e ra lv ik a ria t die G eistlichkeit anw eisen, ihreln G em einden die rich tig en B egriffe von d en W a llfa h rte n u n d den G n a d en o rten beizu b rin g en , an k ein em S onn- u n d F esttag e den p fa rrlich en G o ttesd ien st auszulassen oder zu v erk ü rze n , viel w eniger d ergleichen P rozessionen in e n tfe rn te O rte zu begleiten u n d den G em einden die g ro ß e P flic h t einzuschärfen, dem p f a r r ­ lichen G ottesd ien st beizuw ohnen und keine W a llfa h re r an W e rk ­ tag en ohne sch riftlich e E rlau b n is ih re r S eelsorger zur B eichte anzunehm en. D a ra u f erschien am 30. Mai 1816 ein vom M ini­

ste riu m des In n e rn ausgegangenes „P u b lican d u m “ b e tr. d ie W a ll­

iah rtszü g e: 1. d a ß je d e r, d e r ein em solchen Zuge sich anschlie- ß en w ill, einen R eisepaß von d e r Polizei lösen m u ß u n d 2. d a ß o h n e B egleitung eines in d e r Seelsorge an gestellten, von d em H e rrn F ü rstb isc h o f o d er d em b e tr. D e k an at m i t b e s o n d e r e m A u f t r ä g e v ersehenen G eistlichen keine W allfahrtsprozessionen g e fü h rt w erd en d ü rfen .

In folge dieser V e ro rd n u n g setzte n die G esuche d e r G e ist­

lichen beim G enenalvikariat u m den „b e so n d eren A u ftra g “ ein.

D ie R egierung kam in einem S chreiben an das G e n eralv ik aria t 10

(15)

vom 10. J u li 1822 nochm als a u f die B eschränkung d e r W a llfah rten zurück. D ie bischöfliche B ehörde gab d a ra u f folgenden B escheid:

Die W a llfah rten unb ed in g t zu untersag en , fin d en w ir n ic h t fü r g e ­ ra te n , weil sich, w enn m an unbefangen d a rü b e r u rte ilt, dagegen an u n d f ü r sich ebenso wenig einw enden lä ß t als gegen diejenige P r i ­ v atan d ach t, d ie je m a n d an einem zum G ottesdienste b estim m ten O rte m eh r als an einem an d e ren fin d et. Zw eckm äßige B eleh ru n ­ gen von S eiten d er G eistlichkeit und beschränkende A nordnungen b e tr. d e r öffentlichen Prozessionen, besonders derjen ig en , bei denen die W a llfa h re r in frem d en O rtsc h aften ü b e rn ach ten m ü s­

sen, w erden auch h ierin das beste bew irken. S ta tt e in e r W a llfa h rt in die F ern e , einen feierlichen B ittgang nach ein er angesehenen b en a ch b arten K irche o der doch ü b e r F eld anzuordnen fin d en w ir n ich t geeignet, dadu rch den b eabsichtigten Zweck zu erreichen, w eil die m eisten d er bestehenden Prozessionen eines G elübdes wegen zu bestim m ten K irchen g e fü h rt w erden, auch w ürden sich hierzu, w enn sonst kein an d e rer B ew eggrund vorhanden ist, d ie G em einden schw erlich verstehen d ü rfe n . W ir sind daher d e r unvorgreiflichen M einung, d aß es am zw eckm äßigsten sein d ü rfte , w enn: 1. solche Prozessionen, bei denen ü b e rn a c h te t w ird n u r jäh rlic h einm al g e fü h rt; 2. hierzu sowie zu allen ü b rig e n die Erlaubnis, sowohl von d e r Landespolizei als auch von uns e in ­ g eh o lt u n d 3. a lle von d em O rtsgeistlichen b e g le ite t Averden, d er v e rp flic h te t ist d ab ei au f O rdnung und sittliches B etragen zu w achen, ü b rig e n s m u ß es einem jed en freiste'hen, p riv a tim die W a llfa h rtso rte zu besuchen u n d daselbst seine A ndacht zu v e r ­ richten»

N ach dem V ereinsgesetz vom 11. M ärz 1850 b ed ü rfe n k irc h ­ liche P rozessionen, w enn sie in d er h e rg eb ra ch ten A rt sta ttfin d e n . nich t d er polizeilichen G enehm igung.

Z um K a p itel „ W a l l f a h r t u n d B r a u c h t u m “ in S chle­

sien w ä re m anches zu sagen. D ie W a llfa h rt w urde u. a. zu r B uße un tern o m m en . So erk lo m m ein M ann a u f d en K nieen den K a ­ p ellen b e rg b ei N e u sta d t O/S. N och u m 1840 sah m an in Z u ck ­ m an tel, w ie ein nach M aria h ilf P ilg e rn d e r sich a u f d em W ege g eiß elte. In A nnaberg tru g e n die W a llfa h re r zum Bau d e r K apelle am 3. F a lle (auch G eistliche) m ühselig a b e r freu d ig die Steine h erau f. D enselben B ußübungen un terzo g en sich auch d ie W a llfa h re r in W a rth a beim K apellenbau a u f dem R osenkranzberge. Eine A rt Aszese bilden, auch die F ußprozessionen, die freilich in neuester Z eit in A bnahm e kom m en. E s sei e rin n e rt an die Prozessionen d er P o len a u s R u ß lan d in frü h e re n Ja h re n nach St. A nnaberg.

Von B reslau St. M ichael g e h t h eu te noch eine F ußprozession nach LangcAviese und eine N achtprozession Aon S t. Bonifatius nach T re b n itz . Bei d er R ü ck k eh r vom W a llfa h rtso rte Avurden d ie P ilg er von AnverAvandten m it B lum en sträu ß en in d er H and

(16)

em pfangen. F eierlich g estaltete sich d e r A bschluß d e r W allfah rts prozession z. B. in G ro ß S trehlitz. Die W allfahrtsprozession, die nach dem F este d e r K reuzerhöhung b ei A nbruch d e r D u n k e l­

h eit vom St. A nnaberge u n te r F ackelbeleuchtung zu rü ck k eh rte w u rd e von d e r halben S ta d t em p fan g en u n d in die P fa rrk irc h e zur S egensandacht g eleitet, wobei d er erg reife n d e G esang des p o l­

nischen L iedes m it d em R efrain : „D o b ra noc“ („G ute N acht“ ) in die N ach t h in au stö n te. Vielf ach b ra ch ten die P ilg e r auch ih re r P fa rrk irc h e ein G eschenk vom W a llfa h rtso rte m it. Im J a h re 1704 sch en k te F ra u Sabina F ried rich von N e u stad t O/S. bei V errichtung ih re r g elo b ten W a llfa h rt zu W a rth a „schöne u n d ra re Spitzen um b eine A lta rm a p p e “ . G nadenbilder d e r hl. G o tte sm u tte r w u r ­ d en m it k o stb are n Stoffen g eziert. Noch in n eu e ste r Z eit sch m ü ck te G rä fin von O ppersdorf, Prinzessin R adziw iłł m it ih rem H ochzeitskleide die F ig u r d e r M utteirgotte» m it d em Jesu sk in d e in d e r L o re tto k a p e 11 e zu O berglogau. D ie k u ltu rg esch ich tlich in teressm ite M arie n fig u r in W a rth a aus dem 13. J a h rh u n d e rt w u rd e e r s t neuerdings' an läß lich d e r R estau rieru n g d e r P la stik ih re s S toffgew andes e n tä u ß e rt.

D ie vorliegende V eröffen tlich u n g stellt n u r die Schicksale d e r W a llfa h rts o rte im jetzig en E rzb istu m d a r. P ie k a r u n d Pschow einerseits, G latz, A lb en d o rf u n d M aria Schnee b ei W ölfeisgrund, P e te rw itz andererseits' sind n ich t b eh a n d elt, weil e rste re n ich t m e h r u n d le tz te re noch n ic h t zu r E rzdiözese B reslau g e h ö re n .

F ü r d ie L esung d e r K o rre k tu r danke ich H. A rchivassistent Ew ald W alter.

B r e s l a u , im S ep tem b er 1936.

Nowacsh.

12

(17)

Sdilesisdie Wallfahrtsorte

älterer und neuerer Zeit im Erzbistum Breslau,

Ablassbrann, Kreis Sagan.

Im M itte la lte r b estan d in A blassbrunn, u rsp rü n g lich A ppel- born (Kr. Sagan), wo nach dem R ealhandbuch d es E rzbistum s B reslau vom J a h r e 1929 kein K ath o lik m eh r ansässig w ar, ein K irchlein. Es w ar ein m assiver Bau m it S chindeldach u n d e n th ie lt einen T au fste in sowie alte S chnitzfiguren. D er V isitator vom J a h re 1679 b e m e rk t: „V or dem P o rta l d e s K irchleins b e ­ findet sich ein b e rü h m te s B rünnlein (insignis fonticulus) w oher d e r N am e A blassbrunn stam m t. Die P ro te s ta n te n sagten dam als, d a ß bey ih rem ged en k en die K rü ck en fu d e rw e iß w eggeführt w u rd e n “ ; ein Z eugnis fü r das a u ß e ro rd e n tlic h e V e rtrau e n , das die vielen 'w underbar G eheilten dem G eber alles G u ten an diesem W a llfa h rtso rte en tg eg en b rach ten . Dieses B rünnlein w a r von einem S chindeldache ü b e rd e c k t u n d tru g die von d en P ro te sta n te n h in ­ zugefügte In s c h rift: „H eilb ru n n en “ . D er V isitato r b e ric h te t, d a ß dieser O rt d a m a ls n ic h t m e h r A b laß b ru n n , so n d ern von den A kath o lik en spö ttisch „A ffen b o rn “ g en a n n t w u rd e. I n den V isi­

ta tio n sa k te n vom Ja h re 1688 ist b e m e rk t, d a ß vor d e r R e fo r­

m atio n ein g ro ß e r Z u lau f h ie rh e r s ta ttfa n d u n d d a ß die Kranken,, w elche voll des G laubens das W asser g e tru n k e n haben, gesund gew orden sind. Das, K irch lein ging dem V e rfall en tgegen, so ­ lange die R efo rm atio n im F ü rste n tu m h e rrsc h te . K atholiken aus F re y sta d t stellten, das K irchlein (sacellum ) w ied er her. Es w urde hier n iem als z e le b rie rt u n d nach B elieben d re im a l g ep red ig t, da im D o rfe n u r zw ei K a th o lik en w ohnten. A uf dem A ltäre, den m an sich als F lü g e la lta r zu d en k en h a t, w aren Szenen aus dem L eben d e r seligsten J u n g fra u d a rg e ste llt, daneben F ig u re n d er im M ittel a lte r sehr v e re h rte n hl. B arb ara u n d hl. K a th a rin a. Vor dem A ltar stan d in d e r M itte d e r T au fb ru n n en aus Holz. D e r einzige G ottesd ien st b estan d 1714 in e in e r P re d ig t w ä h ren d des Ja h re s. Im J a h re 1709 b ra n n te das K irchlein gänzlich aus. D a­

b ei ging die ganze In n e n ein rich tu n g v erloren, m it ih r auch d e r a lte K lap p a lta r. Im Ja h re 1711 ließ d e r Dom m iallherr1 G ra f Proskow sky das D ach wied e rb e rst eilen. L eid e r ko n n te aus M angel an M itteln die In n e n ein rich tu n g n ich t b esch afft w erden. Im V isi­

tatio n sb erich t von 1722 h e iß t es: „D as W asser, welches in dem B rünnlein k rista llh e ll h e rv o rsp ru d e lt, h a t d u rc h G ottes G üte U n ­ zähligen, die von w e ith er d ahin p ilg e rte n G nade d e r G esundheit

(18)

g eb rach t und w ar vor d er E in fü h ru n g des L u th ertu m s hoch- b e rü h m t“ . In seinem W e rk e : Ü bersicht d e r D ö rfer vom Ja h re 1845 m ach t K nie d ie B em erkung: „D ie R uine d er frü h e re n g ro ß en K irche ist eingerissen u n d d er P la tz d e r d o rtig en Scholtisei ü b e r­

lass em w o rd en “ .

D ie K apelle sta n d au f dem G ru n d e d er E rbscholtisei, die je tz t G asth au s des n u r fünfzig S eelen zählenden Dorfes- ist. E n t­

lang d er D o rfstra ß e zieh t sich eine aus den F eld stein en d er alten K apelle e rric h te te M auer und h in te r derselben b e fin d e t sich d e r a lte K irch p latz, d e r je tz t als G ärtchen, dient. A uf dem selben b e fin d e t sich d e r B runnen, dem d e r O rt den N am en v e rd a n k t.

D er jetzig e B esitzer erzäh lü d aß m an zu r Z eit seiner M u tte r a u f S tu fen zur Q uelle hinabstieg, u m das W asser zu schöpfen. J e tz t ist d e r B ru n n en ru n d g efaß t und zugedeckt. E in e L eitu n g fü h rt a b e r in das G asthaus. D ort k a n n m an am W asserhahn das v o r­

tre fflic h e W asser trin k e n .

N u n h a t seit langer Zeit, seit J a h rh u n d e rte n d e r zahlreiche W a llfah rtsb esu ch au fg eh ö rt. Es g ilt auch h ie r das W o rt von U h lan d :

„ E in st w ar d e r W eg von W allern voll, J e tz t w eiß ihn k ein er m eh r zu fin d e n !“

Der St. Annaberg in Oberschlesien.

F ast in d er M itte des frü h e re n R egierungsbezirkes Oppeln, ra g t au s fru c h tb a re r E bene d e r 400 m hohe B asaltkegel des A nnaberges (Chelm ) h e rv o r. V ielleicht lo d erte n a u f dem e in ­ sam en B ergkegel wie a u f dem Z obten in vorgeschichtlicher Zeit d ie O p fe rfe u er d e r H eiden. Seit d re ih u n d e rt Ja h re n ist e r durch das. d e r hl. A nna gew eihte G otteshaus u n d das K lo ster (der F ran zisk an er eine religiöse Z en tra le O berschlesiens u n d seit 1921 zugleich eine b ed e u tsa m e v aterlän d isch e G ed en k stätte. E ine vom B reslauer B ischof Jo h an n es T urzo am 25. Ju n i 1516 a u sg e fertig te U rk u n d e bezeugt, d a ß d am als ein K irchlein a u f dem B erge b e ­ sta n d und an die L esch n itzer P fa rrk irc h e kam . Als E rb a u e r d er K irch e k om m t w ohl n u r C hristoph S trz e la o d e r sein Sohn C hristek (gest. 1515) als B esitzer des G utes P o rem b a, a u f dessen G ru n d u n d Boden die K irche stan d , in B etracht. V ielleicht ru h e n -die ird isch en Ü b e rreste des G rü n d e rs in d e r K ry p ta u n te r dem h e u ­ tig e n H o ch altar des K losters. S p äter k am das G otteshaus v o r­

ü b erg eh en d in die H ände d e r P ro te sta n te n , u n d es k o stete n ic h t geringe M ühe, es w ied er zu gew innen. D er B ericht, dem diese N ach rich t entnom m en ist, stam m t aus dem Ja h re 1599 u n d b e m e rk t: „A u f diese K irche m u ß so rg fältig g ea ch tet w erden, w egen d er zu ih r (Leschnitz) gehörigen F iliale a u f dem S t. A n n a - 14

(19)

berge, zu d er alljäh rlich eure zahlreiche W a llfah rt s ta ttfin d e t.'' Da die K irche d er hl. A nna gew eiht w ar, w erden die W a llfah rten zu E h re n d e r hl. A h n m u tter Jesu u n tern o m m en w orden sein, zum al da au s diesem J a h rh u n d e rt das G nadenbild d e r hl. Anna stam m t. Es ist m it W ahrscheinlichkeit anzunehm en, d a ß d e r oder d ie E rb a u e r d e r K irche dasselbe f ü r das B ergkirchlein an - fertigen ließen. Die Z e it u m da© J a h r 1500 ist ja die Z eit d e r au fb lü h e n d en St. A n n a-V ereh ru n g ; und aus. dieser Z eit stam m en zahlreiche D arstellungen der A nna S elb d ritt, ähnlich wie a u f dem St. A nnaberge. U nsere A nnafigur, die ü b er dem H o ch altäre d e r G nadenkirche th ro n t, ist aus Buchenholz geschnitzt, 54 cm hoch, unci stellt die — in d e r hl. S ch rift allerdings n ic h t genan n te

— hl. A nna dar, die in ihren A rm en zwei liebliche K in d e r- g estalten , in d er re c h te n den H eiland, in d e r linken M aria h ä lt zum Z eichen der innigen F am iliengem einschaft von M u tter, Kind u n d E n k elk in d . Z ah lre ich e silberne W eihegeschenke zu Ehren, d er h l. A nna w erden 1711 erw ähnt. Im H a u p t d e r S tatu e b e ­ fin d e t sich eine R eliquie d e r hl. A h n frau C hristi. E in T eilchen derselb en ist vor 1800 h e r ausgenom m en u n d in ein O stensorium g e fa ß t w orden, d a s leid er im J a h re des K u ltu rk a m p fe s v e r­

schw unden ist. D ie R eliquie stam m t nach e in e r In sc h rift a u f d er R ückseite des G n ad en b ild es aus dem Besitz des H erzogs G eorg von Sachsen, k am 1504 an H e rrn S igism und von M altitz und schließlich an N ikolaus K ochtitzki, kaiserlichen K a m m e rra t u n d L an d esh au p tm an n von Neisse, dessen G em ahlin M arianna zwischen

1611 u n d 1620 dieselbe dem K loster A nnaherg schenkte.

U nvergänglich ist m it d e r G eschichte des A nnaherges v e r­

bunden d er N am e G aschin. G ra f M elchior F e rd in a n d von G aschin, d er seit 1631 das G u t Zyrow a besaß und 1634 auch P o rem b a e rk a u fte , gab sich M ühe, fü r d as einsam gelegene K irchlein die F ran zisk an er zu gew innen. Im J a h r e 1655, am 19. O ktober, b e ­ schloß d e r P rovinzial P . C h ristian C hojecki m it seinem R at im G leiw itzer F ra n z isk a n erk lo ster d em W unsch des G rafen nach zu ­ kom m en. D er 1. N ovem ber desselben J a h re s w ar d e r d e n k ­ w ürdige Tag, an w elchem 22 F ra n z isk a n e r a u f dem A nnaberge erschienen, um von d e r G n a d e n stä tte Besitz zu nehm en. F reilich w ohnten sie nich t neben dem K irchlein, sondern am F u ß e des Berges an d e r K irche M atk a Boza b e i L eschnitz. D er P fa r re r von Leschnitz tru g näm lich B edenken, seine F ilialkirche d em O rden zu überlassen u n d erst, nachdem d e r G eneralvikar des Bischofs Leopold W ilhelm , S ebastian R osiok die finanziellen A ngelegen­

h eiten g eo rd n et h a tte , konnte sie d u rc h denselben dem O bern P.

F ranziskus R ychlow sld ü b ergeben w erden. Es fand ein feierliches H ocham t, v erb u n d en m it einer lateinischen A nsprache an die P a ­ tre s und ein er polnischen an d as versam m elte V olk s ta tt. Die F ran zisk an er erb a u te n n eben d er K irche ein hölzernes K loster,

(20)

rund ini J a h re 1659, nach V ollendung des Baues, w urde d ie R e­

sidenz zum K onvent erhoben. 1733 w urde d u rc h Jo sef G ra f G aschin d e r Bau eines stein ern en G ebäudes begonnen und 1749 zu E nde g e fü h rt. D ieser Bau s te h t h e u te noch. Die g e g e n ­ w ä r t i g e K i r c h e ist die S tiftu n g eines B esitzvorgängers des G ra fen M elchior von Gaschin. D ieser sag t in d e r S tiftu n g su r­

k u n d e des K losters, die am 16. J u n i 1657 d u rc h König K asim ir von P olen b e stä tig t w u rd e: „ Ic h h ab e a u f m einem E rb g u te P o- re m b a , a u f dem G eorgiberge g e n a n n t Chelm , eine von m einen V org än g ern e rb a u te K irche”. Da n u n M elchior von Gaschin als e r s te r dieses G eschlechtes die H e rrsch a ft Zyrow a besaß, k an n ein G aschin die K irch e n ic h t gebaut haben. Im 17. J a h rh u n d e rt m u ß — aus stilistisch en G ründen — d ie K irche bauliche V erän d eru n g en e rfa h re n hab en . Die K irche b esteh t aus einem kleinen C hor m it K ry p ta u n d d em großen C hor o d er d e r eig en tlich en K irche.

G e n a n n te r M elchior fügte auch zu 3 b estehenden A ltäre n noch 4 hinzu, d ie A ltäre zu E h re n d e s hl. F ranziskus, des hl. A ntonius, des hl. P e tru s von A lk an tara u n d d e r hl. H edw ig. Bald nach 'dem E in zu g e d e r F ran z isk a n er fa n d die W eihe d e r K irche du rch W eihbischof N ean d er von Petersheide! statt. Im J a h r e 1884 m alte K rachw itz (F ran k en stein ) a u f K osten des' Bischofs R o b ert fü r 4000 M. die K irche aus u n d im Ja h re 1900 k o n se k rie rte P. B ern ­ h a rd D öbbing, F ranzisk an erb isch o f, den zwei J a h re v o rh e r g e ­ schaffenen n eu e n H och altar.

E in g ro ß e s V erdienst d e r F am ilie Gasohin w ar auch die G rü n d u n g d e r K alvarie o d e r d es neuen Jeru sa lem , wie sie vom V olke tre ffe n d g en a n n t w ird. P . L adislaus Schneider, d e r lange Z eit in Je ru sa le m zu g eb rach t h a t, sagt, e s b estehe in vielen E in zel­

h e ite n eine ü b e rra sc h e n d e Ä hnlichkeit d e r U m gebung vom St.

A nnaberg m it d e r L age u n d F o rm atio n des T e rra in s b e i J e r u ­ salem . E r w eiß sich k ein er K alvarie zu en tsin n en , wo die N a tu r selb st eine so vielfache Ä hnlichkeit geboten, u n d wo fro m m er N achbildungseifer d as v o rh an d en e so geschickt u n d gew issenhaft b e n u tz t h ä tte . M an denke n u r an den ö lb e rg b ei P o rem b a, d a s T a l Jo sap h a t, die an die F elsenquelle Silo e rin n e rn d e Q uelle am südlichen T alen d e m it ih re m k rista llk la re n W asser, das reichlich a u s dem schro ffen F elsen sp rin g t, an B ram a (O sttor) u n d d en d ie H öhe erk lim m en d en K reuzw eg des H eilandes m it dem 3. F all u n d d e r K reuzkirche. D er edle G ra f A dam von G aschin begann d en Bau u n te r L eitu n g des Ita lie n e rs Signo aus O ppeln u n d fü h rte d ie K apelle 1709 zu E nde. Die A bsicht des G rafen w ar, den G läubigen das L eiden des H e rrn deutlich v o r A ugen zu stellen.

L eid er m u ß te e r ste rb e n , ohne: seine fro m m en P lä n e d u rc h g e ­ fü h r t zu sehen, denn sowohl d e r P fa r re r von L esch n itz als auch d ie O beren d e r F ran z isk a n er s trä u b te n sich — letztere w ohl wegen des M angels au sreich en d e r K rä fte — gegen d ie Ü bern ah m e 16

(21)

«ier K alvarie. So g e rie t d as heilige W e rk allm ählich in Verfall!, T üren und F en ster zerfielen, F igureji verschw anden, die D ächer stü rzten ein, B äum e u n d G estrü p p w e h rten d en Zugang zu den K apellen u n d allerh an d U nfug w u rd e an den heiligen S tä tte n v e r­

übt. E ndlich im J a h re 1756 e rk lä rte sich das K apitel d e r p o l­

nischen F ranziskanerprovinz in K rak au b ereit, die K alvarie zu übernehm en. G ra f A nton von G aschin setzte die K apelle instand, e rw irk te fü r d ie F ran z isk a n er die V ollm acht z u r L eitu n g d e r K alvarie u n d h a tte d ie F reu d e, am 14. S eptem ber 1764 dieser E in ­ w eihung d e r K alvarie beizuw ohnen. F ürstb isch o f S chaffgotseh erschien zu dem F este, doch w ar es' ihm , da e r sich die U ngnade des Königs F ried rich I I . zugezogen h a tte , n u r v ergönnt, das W asser zu w eihen u n d den G uardian des K losters m it d e r W eihe d e r K apellen zu b ea u ftra g e n . G ra f G aschin, viele E d elleu te und G eistliche, sowie eine u nabsehbare V olksm enge w aren Zeugen d e r F eier. „Als b e i d e r K reuzkirche das e rste G lockenzeichen e rtö n te , bem äch tig te sich d e r W a llfa h re r ein e unbeschreibliche R ührung, so d a ß ih r lau tes W einen die m äch tig en K länge d er M usik u n d das G e lä u t d e r Glocken ü b e rtö n te .“ Im folgenden J a h r e erschienen P rozessionen aus M ähren, Przow , Cosel, H im m el­

witz, K ieferstättel, d e re n T eiln eh m er — viele T au sen d e an d e r Zahl — d ie hl. S ak ra m e n te em pfingen. 1811 erschienen von M ärz b is N ovem ber 75 700 In lä n d e r u n d 38 000 A usländer aus M ähren, Böhm en u n d d em H erzogtum W arschau.

D ie S äkularisation 1810 v e rtrie b die M önche aus d em K loster.

Die R egierung, die d as W a llfa h re n am liebsten u n te rsa g t h ä tte , kam in K o n flik t m it dem G rafen G aschin, d e r sich als E ig en ­ tü m er des K losters b e tra c h te te , und dem katholischen Volke Oberschlesiens', dem d u rc h das V erb o t d er W a llfa h rte n eine tie fe W unde geschlagen w o rd e n w äre. Auch w ären, w enn die W a ll­

fa h rten au fh ö rten , 100 F am ilien in A nnaberg zu B ettlern ge-<

w orden. D as K lostergebäude stan d zunächst einsam und verlassen da. D er R egierung m ach te die b auliche E rh a ltu n g des K losters K opfschm erzen u n d w a r fro h , als am 31. M ärz 1832 das ganze K loster dem F ü rstb isch o f ohne V orb eh alt überlassen w urde. Die Seelsorge w urde nun d u rc h ein en W e ltp rie ste r, einem vom Bischof ern an n ten K alv a rien p re d ig e r, au sg eü b t. D e r letzte derselben w ar Jakob N itzko (1847— 1860). 1844 w irk te d e r F ran z isk a n erp a te r S tefan Brzozowski a u f dem A nnaberge, d em O berschlesien durch seinen erfolgreichem K am pf gegen den A lkoholism us zum D anke v erp flich tet bleib t. S eit 1843 h ielten a u f d em heiligen B erge g o tt- b eg eisterte P rie s te r E xerzitien fü r P rie ste r und L eh rer. P fa rre r T h alh e rr von G leiw itz spen d ete 1811 d em W a llfa h rtso rte A nna- b erg das Lob, es verd ien e vor allen G n ad en o rten d en Vorzug. E r h a b e sich ü b erzeu g t, d a ß d o rt die V orstellungen des L eidens Jes-u a u f die H erzen d e r M enschen m eh r w irken als andersw o, wo-

(22)

durch d er C hrist zu from m en Em pfindunigen und guten E n t­

schließungen gestim m t w erde.

D er im m e r w ieder ausgesprochene W unsch d er Bevölkerung, w ieder O rd en sleu te a u f dem hl. B erge zu sehen, schien sich 1852 zu erfüllen. K a rd in al D iepenbrock, fa s t schw ärm erisch beg eistert fü r den stren g e n O rden des h l. P e tru s von A lk an tara, w eist n ä m ­ lich den A lkantarim ern als A u fe n th altso rt d en A nnaherg an. Am 7. F e b ru a r 1852 tra fe n 12 A lkantarinier a u f dem A nnaberge ein.

D iepenbrock schrieb an F ried rich W ilhelm IV. ü b e r diese O rdens- leute: „Sie beobachten die allerstren g ste A rm ut, nehm en w eder fü r sich noch fü r ih r K loster irgendw elches G eld an, selbst keine M eßstipendien, gehen b a rfu ß und unbeschuht, fü h re n ein b e ­ schauliches L eben, helfen ab er auch in der Seelsorge d u rc h B eicht­

hören und P re d ig e n aus. Ih re ganze E rscheinung ab e r, dies rü h re n d e Bild d e r höchsten freiw illigen A rm u t bei d e r Z u frie d e n ­ h eit und H e iterk eit de» G eistes, ist eine sehr b ered te, heilsam e P re d ig t in dieser m ateriellein Zeit. E s sind in d e r T a t, wie ich sie hier durch längeren V erkehr kennen g elernt, echte u rsp rü n g ­ liche Jü n g e r des hl. F ran z .“ Ih re s W eilens am St. A nnaberge war nicht lange. E s d rü c k te sie d e r G edanke, m it d e r vorw iegend polnischen B evölkerung n ich t in der M u ttersp rach e red en zu können, und d a ß sie ih re r Regel zuw ider in einem so g ro ß e n G ebäude w ohnen m u ß ten . Deshalb zogen sie schon E nde M ärz vom A nnaberge ab, um in N eu stad t ein e N iederlassung zu gründen.

D em N achfolger D iepenbrocks, F ürstb isch o f F ö rste r, gelang es endlich, nach V erhandlungen m it d e r w estfälischen O rdens- provinz, im J a h re 1859 M itglieder d e s F ran zisk an ero rd eiis für A nnaherg zu erhalten. Im Ja h re 1860 tra te n die PP. A thanasius K leinw ächter und L adislaus Schneider, die das polnische Idiom b eh errsch ten , in den O rd en ein. Das K loster w u rd e zu einem K onvent erhoben. D urch d en R ezeß vom J u n i 1861 e rh ie lt die D iözesankirche des Bistum s Breslau, v e rtre te n d u rc h den F ü rs t­

bischof, das E igentum a lle r Prozessionswege, P lätze u n d Zugänge zu den K apellen und b ei denselben, den B audenplatz u n d d ie L e id e n s- Je su -C h risti- und M arienkapellen. Diei R echtslage ist gegenw ärtig so, d aß K irche, K lo ster u n d K alvarie g ru n d b u c h am tlich E igentum d er D iözesankirche des Bistum s B reslau sind, d a ß jedoch d er Be­

sitz, die V erw altung u n d N utznießung d em O rden d er F ran z isk a n er (Schlesische P rovinz von der hl. Hedwig) überlassen ist. Im Ja h re 1864 w urde das 100 jä h rig e Ju b ilä u m d e r K a lv a rien an d a eh t unter*

T eiln ah m e des F ürstbischofs H ein rich F ö rste r feierlich begangen.

Die Zahl d er W a llfa h re r in d er Z eit vom 13. A ugust bis 8. S ep ­ tem ber w ird a u f 400 000 geschätzt. D am als w urde auch der G rundstein der K ap elle des 3. F alles gelegt.

18

(23)

D er K u ltu rk am p f h in terließ auch a u f dem St. A nnaherg seine venhängnisvolIten Spuren. Am 7. S eptem ber 1874 e rk lä rte d er L andratsam tsverw eser Z achariä aus G ro ß -S treh litz, angesichts d e r Ta usende \ on P ilgern, die nach dem H ocham t die Prozession antreten w ollten, dem zusam m engerufenen F ran z isk a n er-K o n ­ vent, die Prozession d ü rfe n ich t sta ttfin d e n : das Volk m üsse bis. 12 U hr m ittags auseinandergehen. W ährenddessen standen 16 G endarm en m it W affen a u f der T rep p e zur K irche. A uf G rund des Staatsgesetoes vom 3. M ai 1875, wonach die O rden und or dens ähnliche K ongregationen m it A usnahm e d e r k ra n k e n - pflegenden O rden vom G ebiete d er preußischen M onarchie a u s­

geschlossen w urden, m u ß te n die F ranziskaner den hl. O rt v e r­

lassen. Bei d er Abreise d e r P atres gab die zum Abschied v ersam ­ m elte V olksm enge Zedchetn einer herzzerreissenden T ra u er. Als das K lo sterto r sich ö ffn ete und die W agen, die einen Teil d er P atres wegführten,, sich in Bewegung setzten, ertö n te lautes W ehklagen und ü b er das Angesicht d er h ä rte ste n M änner ström ten T ränen. E s war e in e Szene, d’ie sich n u r fühlen lä ß t, ab er jed er B eschreibung spottet. W ie eine lebendige M auer d rä n g te die zahl­

reich am H o fto r h a rre n d e Menge die W agen, u n d dem D rucke des Volkes nachgebend, m u ß te das, H oftor geschlossen w erden. Die P atres suchten die Schluchzenden zu b eruhigen, was, ihn en erst einigerm aßen glückte, als P a te r G uardian erschien u n d dringend h at, den P a tre s den W eg nich t zu v ersp erren , da ih re A breise unverm eidlich sei. Bald n ach h er m u ß ten auch die letzten g e­

treuen W äch ter des St. A nnaberges d a s K loster verlassen. D er seelische N otstand d e r katholischen B evölkerung n am entlich in d er Nähe des St. A nnaberges w ar ein u n g eh eu rer, zum al in den von S ta atsp farrern b esetzten P farreien . U nvergessen bleiben die Namen des P fa rre rs O lbrich (Jeschona), K aplans Schlensag (Je - schona), Joh an n M atischok (R okitsch), die nach K räften A ushilfe leisteten, aber unm öglich alle W ünsche erfü llen konnten. „H och­

w ürden, erbarm en Sie sich doch“ sprachen W a llfah rer zu dem P riester, der abends lOVs U h r den B eichtstuhl verließ, denn w ir haben b ereits seit vier Ja h re n keinen P riester und ü b er d re i Meilen haben w ir in die nächste P fa rrk irc h e “ . A ndere: „ W ir sind aus Cosel, Leschnitz, Boronow, G ro ß -S tre h litz . W ir hab en zw ar einen S ta a tsp fa rre r, a b e r d er kann uns doch nichts nützen-, e r b a r­

men Sie sich doch, wir w arten b ereits den 3. Tag d a ra u f!“ Und w ieder an d e re b a te n : „H ö ren Sie doch uns noch Beichte.

W ir 250 aus w eiter F erne 5 M eilen w eit sind h ie rh e r g ee ilt“".

Als die stren g en M aigesetze gelin d er ausgelegt w urden, kam en PP. A thanasius und O sm undus h ie rh e r und spendeteai in m öglichster V erb o rg en h eit d em V olke1, die hl. S akram ente. 1887 w urde endgültig die N iederlassung d e r F ranziskaner am A nna- b erge genehm igt. Seit dieser Zeit h a t die W a llfa h rt einen a u ß e r­

(24)

ordentlichen Aufschw ung genom m en. K irche, K loster und K a p el­

len w urden w ieder in g uten S tand gesetzt, u n d die K apellen m it D arstellungen aus d em Leben d es H eilandes u n d d e r H eiligen au sg e sta tte t. Ein H aup tv erd ien st in dieser R ichtung kom m t dem un v erg eß lich en G u ard ian P. K leinw äehter (-{- am 3. 4. 1892) und P. A lfons Rogosch zu. Die B ildhauer Jo sef K opp in M ünchen, K u tze r aus O b e rg ru n d , diei M aler H einisch, W aldowski u n d T em p ler w urden zu obigen: A rbeiten he,rangezogen. Die E rb a u u n g d e r prä ch tig en L ourdesgrottei nach d em M odell des G ro tten b au ers W ilhelm B aum lie ß G uardian P . Sim on m it U n terstü tzu n g des P a te r R aphael M üller ausführen.

Im J a h r e 1910 w u rd e das 200 jäh rig e Ju b iläu m d e r G rü n d u n g d e r K alvarie g efeiert. K ardinal K opp erschien hierzu a u f dem S t. A nnaberg u n d h ie lt ein feierlich es P o n tifik alam t. 10 J a h re sp ä te r b esu c h te P a p st Pius X I., dam als noch p äp stlich er L egat, den S t. A nnaberg. Das neue P ilgerheim in St. A nnaberg zur A ufnahm e d e r G läubigen, die zu den vom O rden v eran stalteten E x erzitien h ierh erk o m m en , ist eine G ründung des gegenw ärtigen G u a rd ia n s P . F elix K oß. W ä h ren d des polnischen A ufstandes w ar d e r S t. A nnaberg h a r t u m k äm p ft. Am 17. M ai 1921 e rstü rm te d e r deutsche S elbstschutz (F ü h re r M ajor N oradam ) u n te r M it­

w irkung des F reik o rp s M arienburg (H ptm . von Schweinichen) u n d d er schw arzen S char (O blt. B ergerhoff) den A nnaberg und n ahm ih n d au e rn d fü r D eutschland in Besitz.

E in beso n d erer F re u n d des St. A nnaberges ist d e r O b e rh irt d e r E rzdiözese Breslau, K ard in al B ertram , d e r fa st alljährlich an dieser geistig -relig iö sen Z en tra le O berschlesiens erscheint, um bei feierlichem G ottesd ien st in schw erer Z eit an die G läubigen tiefschürfende, e c h t katholische W o rte an die zahllose Menge zu richten.

Jäh rlich finden 7 k l e i n e polnische Ablässe u n d ein d e u t­

scher, von g r o ß e n Ablässen 3 polnische u n d 2 deutsche statt.

Besonders feierlich w ird das: K reuzerhöhungsfest, das f ü r die P olnisch- u n d D eutschsprechenden besonders g efeiert w ird, b e ­ gangen.

D er K onvent b e ste h t gegenw ärtig aus 10 P atres, von d e n e n 7 an d e r K lo ste rk irc h e w irken u n d ebensoviel B rüdern, G u a rd ia n ist P. F elix K oß. D er ju ristischen A kribie des P. C a- m illu s Bolczyk ist vor allem d ie glückliche B eendigung des R ech tsstreites zwischen d e r G em einde St. A nnaberg u n d d e r D iözesankirchc w egen des B audenplatzes zu d anken. P . C am illus ist auch d er V erfasser d e r n ich t um fan g reich en , a b e r tüchtigen

„G eschichte des b e rü h m te n W a llfah rtso rtes im H erzen O ber- schlesiens St. A nnaberg“ . Die nach u n g ed ru ck ten Q uellen b e a r­

b eitete „G eschichte des St. A nnaberges“ h a tte bereits 1910 d e r 20

(25)

frü h v ersto rb en e P. Chrysogonus Reisch O. F. M. in ausführlicher, ansprechender W eise b earb eitet.

S an k t A nna-B erg a u f hohem T hrone, I n blauen D uft das H a u p t gehüllt — B leibt V olkes F re u d ’ — des G aues K rone Ein G nadenort — ein Friedensbild.

Dalkau. St. Annakirdilein.

Wie O bersehlesien seinen A nnaberg h at, so g ib t es auch einen A nnaberg in N iederschlesien, d e r allerd in g s sein er Bedeutung;

nach sich m it jenem n ich t messen kann. A uf ein er w aldum gebenen Anhöhe d er D alkau er Berge bei G logau w urde u m d as J a h r 1500, also in d er Zeit, d a die V erehrung d e r hl. A nna in Schlesien, zu blü h en begann, ein K irchlein zu E h re n d e r hl. A nna erb au t.

Im J a h re 1514 m ach te d er B euthener B ürger M elchior S erner eine S tiftu n g von 2 M ark dam aliger M ünze fü r die K irche St. Anna a u f d e m Berge. E s m u ß ein kleiner, re p a ra tu rb e d ü rftig e r Bau g e­

wesen sein, d en n am 7. J u n i 1521 v e rk a u fte Siegm und Z edlitz zu.

Tschöplau im K reise F re y sta d t einen jährlichem Zins von 5 M. fü r 75 M. K a p ital „ d e r K irchen d er hl. A nna, u ffen B erge bei Schönaw gelegen z u B a u u n d N u t z e d e r s e l b e n K i r c h e " . Die K irche w ar, sagt M atuszkiew icz in sein er S ch rift „Di© A nna- kapelle zu D alk au “ , dam als bereits W a llfah rtsk irch e u n d von P il­

gern v iel besucht. Das m a c h te n sich die Sprottaueir P fe ffe rk ü c h le r zu n utze, in d em sie — augenscheinlich an W allfahrtstagem — ih re W aren d o rt feilh ielten . D a rü b e r ä rg erten sich ih re Standesgenossen in G logau u n d v erk la g ten sie beim kgl. A m te in Glogau. Von d o rt kam n u n an den S p ro tta u e r R at am 22. M ai 1522 d e r am tlic h e Befehl, die K üchler vorzuladen u n d ihnen kund zu tu n , daß^ sie fe rn erh in m it ih re n K uchen d a s G logauer W eichbild m eid en sollten. „Das haben w ir euch n ich t wissen zu v erhalten, sondern d am it w arn et h a n .“ 1704 w ar noch ein „ T a u fste in " [v ielleich t W eihw asserbecken?] als R est d e r alte n K irche vorhanden.

In d e r R eform ationszeit v erfiel das K irchlein u n d ersta n d erst am A nfang des 18. J a h rh u n d e rts zu neuem L eben. Die Fam ilie Z edlitz, die von 1518 b is 1683 Schönau besaß , m achte aus dem Annaberg© einen W ein b erg , d en „S chönauer W e in b e rg “ , in dem d ie R uine des K irchleins stand. D er gräflichen F am ilie von C hursehw andt ist d er N euaufbau zu danken. In dem V isitations­

protokoll von 1716 w ird näm lich gesagt, „ d e r hochgeborene G ra t Johann H einrich Sebastian von C hursehw andt, ehem als L an d e s­

h auptm ann von B reslau und G u tsh errsch aft des O rtes (Schönau), h alte den Bau ein er K irche zu E hren d er hl. Anna a u f dem Berge, d er schon ehem als eine K irche besessen haben soll, a n ­ geordnet. E r b a u te b is heute n u r einen Teil, gew isserm aßen das

(26)

P resb y teriu m einer K irche, das etw a 200 P ersonen faßt. F ü r das St. Anna fest in diesem G otteshause sind von neuem Ablässe besch afft w orden, die auch alljäh rlich u n te r T eilnahm e von etw a 500 K om m unikanten gefeiert w erden. Die G utsherrschaft zahlte alle Kosten und bew irtete die erscheinenden G eistlichen und sonistigen G äste. Es geht an diesem Tage von d er K irche im Dorfe eine Prozession dahin, die m it P auken u n d T ro m p e te n ­ schall em pfangen w ird. D ort ist P re d ig t und H ocham t, nachdem inzw ischen vom M orgen an hl. M essen gelesen w orden sind. Im neuen H och altar ist ein großes schönes Bild, das St. Anna m it d e r seligsten J u n g fra u d arste llt. Es w ird b e d a u e rt, d aß diese A usgaben fü r diesen unvollendeten und kau m jem als fe rtig w erdenden Bau n ich t auf die baufällige P fa rrk irc h e des O rtes selbst au fg ew an d t w erden. D enn der O rt liegt einsam a u f dem Berge und es fin d e t d o rt n u r einm al im J a h re G o ttesd ien st s ta tt (1716).“

D ie zwischen 1703 und 1716 errich tete stein ern e K irche ist d em nach nie v ollendet w orden. W estlich b a u te m an an das „ P re s ­ b y te riu m “ eine ru n d tu rm a rtig e V orhalle an u n d fü g te in d er V erlängerung d er A ußenm auern des „ P re sb y te riu m s“ einen n iedrigen geschlossenen V orhof von 15 m L änge, das sog.

P aradies, m it schattigen H allen an den beid en L ängsseiten und d er kleinen Q uerseite. Die K apelle an sich ist 17 m lang und 7 m b re it. M atuszkiew icz h e b t die „ ü b e rra sc h en d feinen P ro p o r­

tionen der A uß en m aß e u n d G liederung (ähnlich d er etw a gleich­

altrig en C orpus C hristi-K irch e in S prottau) a b e r ohne besonderen S chm uck“ h ervor. Zwei K reuzgew ölbe tra g e n die Decke. D er H ochaltar, 1796 von K arl S te in h au f aus L iegnitz v e rfe rtig t, ste llt d ie G o tte sm u tte r m it dem Jesuskinde u n d daneben St. Joachim und St. A nna vor. E in k lein er M arie n altar an d er N ordw and, eine Kanzel, alles im S tile des S pätbarock, u n d schlichte H olzbänke bilden n e b st einer schönen handgeschm iedeten ew igen L am pe a u s W e iß m e ta ll d ie ganze A usstattung d e r K irche.

G ra f C hursch w an d t h a tte auch ein K a p ital von 4000 R tl.

g estiftet, von dessen Zinsen die S telle eines K aplans am A nnaberg e rh a lte n w erd en sollte. Die B enefiziaten w ohnten in d e r B erg­

k ap lan e i am N ordw estabhange d e r Höhe. Die S telle bekleideten die B enefiziaten Schöls (seit 1737), Johannes M achui (gest. 1766), M artin G rü tzn er (1772— 1794) u n d P fa rre r Minges (1876— 1888).

G rü tz n e r h a t sein G rab in d er M itte des P aradieses gefunden.

Eine G rab tafel s a g t: H ier ru h t in G o tt d e r hochw ürdige und h ochgelehrte M artin G rü tzn er, gew esener beneficiatus allh ier durch 21 Ja h re , seines A lters 76 J a h r, starb den 4. Ja n u a r 1794.

Noch je tz t ziehen jäh rlich zw eim al, am A n n afeste (26. Ju li) und am S onntag d a ra u f, von Schönau in d as B ergkirchlein St.

Anna W a llfah rer. .Ihre Zahl b e trä g t d urchschnittlich 400.

Cytaty

Powiązane dokumenty

rates von Rehdiger an seine Frau aus Dresden vom 15. Nach Abschluss des Waffenstillstandes weilt der König mit seiner Familie und einem Gefolge von preussischen

Sogiale fragen im UrĄriftentum Don profeffor Dr. £ol)met)er o Dat Wefen bet eoangelifdfen itfriftentumi Don prof. Auflage Das apoftolifĄe ©laubcnsbehenntnis Don profeffor

2I6georbneter (unter Satt). ©ertreibung ber ©roteftanten bafelbft, V II. unter bem baraitffolgenben ©amen. — Stnfprüdje auf bie Sontbarbei, IX. ©aBopen,

®arimon, Slífreb, frans.. ®efmtierter unb SDtinifter, ©nfet beS SBor. Sftinifter, Sohn beS SBor. ®efabriften in fftnfiianb, II. ®etattmre, Äotonie, IV. ®etBrücf,

pen.. D ie f i el t en40) finb, ben bisherigen Beobachtungen nadj, auf bec linfen ©beefeite geblieben, roo fie, oon Böhmen Docftopenb, auf bem tcefflidjen unb

©cünbung bec 6 t. BbalbectEiccpe in Breslau 3U fepen haben, bie nad) fpätecec ©cabition ecft uoc 1112 non Boguslaro, einem Bcubec petec Wlaffs, erbaut roocben fein

Ricpt 3 ulept ift es bas Becbienft bec ©acolina, roenn naep ipeem 3nfcafttceten pep bie Beceinpeitlicpung bes Gtcafcecpts unb bie BJiebecpecftellung bec

gebnis gcönblicffcn Stubiums unb eines im öffentlichen Dienft unb im BerEeßr mit einem roeiten litecacifctjen greunbesEreis gereiften 21r- teils, ein mectuolles