• Nie Znaleziono Wyników

Maria Louise Erzherzogin von Oesterreich, Kaiserin der Franzosen : mit Benützung von Briefen an ihre Ältern und von Schriftstücken des k. k. Haus- Hof und Staats-Archivs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Maria Louise Erzherzogin von Oesterreich, Kaiserin der Franzosen : mit Benützung von Briefen an ihre Ältern und von Schriftstücken des k. k. Haus- Hof und Staats-Archivs"

Copied!
494
0
0

Pełen tekst

(1)

^ r ^ c r j o g i n m \ D e fte rrc id )

J U i f e r i n b e i ^ F r a u ä o f c «

SDiit 33cnüfcuttg Don ©riefen an ifjre sJl(tevn unb öou ©djviftftütfcn beS f. f. §au8= §of: unb <3taat$=2lvcf)iDS

3 . 3Uer. .fre ilje rn t u. Ijelfept

m

t

n

■y

Tr'

2flif siBfi 2iiftiiii|Jcit unb j» e i ^ncfiniire

ffiicn 1873

lö i l |j f l m | r a u nt ü l l c r f. f. $ °fs mit» UniUevfitätS6ud)pnbIec.

m -m -

(2)

J n ( ! o r t f d ) e ^ e r l i e aus beut Siertage oon

Söilf)clnt 93raitniiiUcr, (;. (1. J5of* uu5 litimftfiUsßm1}f)rtit&fer in SBieit.

Zntctl), Jtlfrcö llittcr t)0«, f. f. $ofratfj. ©efcfjidjte 9Haria Sljercfta’S.

4 23änbe. gv. 8. 1862— 1870. 18 fl. 50 fr. — 12 £f)lv. 10 % r . l . — 3. 23anb: Sftarta Sfjerefia’S erftc jJtegicriutg^ia^rc. 1740 bis

1748. gr. 8. 1862— 1865. 13 fl. 50 fr. — 9 2£)(r.

4. 33anb: 9ßarta Sfjcrefta itadj bcnt Grbfolgefriege. 1748 Die 1756. gr. 8. 1870. 5 fl. — 3 2f)lr. 10 9tgr.

--- $rin$ (Ingen Don ©aDotjen. Sftad) bcn f)anbfd)riftlid)en Duetten bcr faifertidjen 2lrd)ioe. 1663 — 1736. äJJit 5ßorträt$ unb ©d)tad)tptäiieu. 9?eue SluSgabe. 3 Söänbe. gr. 8. 1864. 10 ft. — 6 £f)(r. 20 9?gr.

--- 9J?aria 2l)erefta unb 9Jf<trie ülntoinette. 31)r 23ricfmecf)tef. ^roeite bermefjrte Sluflage. SJfit ©riefen beS Slbbe Sßermonb an bcn @rafen ÜTJerclj.

gr. 8. 1866. 4 ff. — 2 Sfjlr. 20 97gr.

--- SKarte 9tntoinctte, Sofef I I . unb Seopolb I I . 3fjr 33ricfroecf)fc(.

gr. 8. 1866. 3 ff. — 2 £f)(r.

--- $eaunmrdjtti$ unb SotutenfefS. gr. 8. 1868.

1 fl. — 20 9?gr.

--- Sofef I I . unb Sfatfjarina öon SRufjlanb. 3£)r 23riefn)ed)fel. gr. 8.

1869. 5 fl. — 3 £l)(r. 10 9?gr.

— — 3ofef I I * ititb Seopotb ÜOtt Soäcaita. 3fjr 33riefiued)fef öon 1781 bis 1790. 2 ©äube. gr. 8. 1872. 7 ff. 50 fr. — 5 £l)tr.

ßccr, 3 l M f . 3 o fef I I . , Seopolb I I . unb Ä aunift. 3l)r ©riefrocdjfef. gr. 8.

ca. 30 $8ogen. (Unter ber ^reffe.)

ß ritn iic r , Dr. £cb. 2)ie tfjeologiiclje 2>ieiterf(fjaft ant $ofe Sofcf’S I I .

©eljeime Sorrefpoitbenjen unb (Sntljüttungcn junt SScrftänbnip ber

$iid)en= unb‘’ßrofangefdjtdjte in Oeftcrreid) Don 1770— 1800, aus bisher unebirten Duetten bcr f. f. §au§», §of*, ©taat^ unb ü)Jimfterialard)it>e.

— gr. 8. 1868. 4 ff. 50 fr. — 3 £f)tr.

--- S e r §untor in ber 2>iplomutie unb ÜtegierungSfunbe be$

X V I I I . 3 a | rf)u n b e rtl. £>of=, 2lbetS= unb bip(omatifd)e Äreife 2)euticf)*

lanb$, gefdjilbert au§ gemeinten @efanbtfcf)aftßberid)ten unb anberen burdjroegg ardiioalifdjen, biöfjev unebirten Duetten. 2 SBänbe. gr. 8. 1872.

7 ff. 50 fr. — 5 £f)lr.

fjcllwnli», -fl'. »Ott. SJfagim iltan I . , Ä aifer Don ÜRegtfo. ©ein Seben, SBirfcn unb fein £ob, nebft einem Slbrijj ber @eicf)icf)te beö Äaifcrreicf)e#.

2 Sänbe. 8. 1869. 4 fl. — 2 £f)lr. 20 9lgr.

D r . C . JtctllCIT tJOlt. S e r öfterretdjifcfje S ta a tS r a tfj. @ine gefd)id)t=

liefje ©tubie. 1. 2. Lieferung: ®er ©taatSratf) unter SJJaria £ljerefta unb 3ofef I I . gr. 8. 1868. 1871. 1 fl. 80 fr. — 1 £f)lr. 6 9?gr.

(SDritte Lieferung unter ber 5ßreffe.)

(3)

Bibi. Jac,

(4)

Bnitkv.Kargl.'Wion.

(5)

ßdma ßxnft

(S r ^ e r ^ o g in öon O efterreic^

a i f e r i n b e i g t r a n j o f e n

5D?it ©enii^ttng Don ^Briefen an itjre Gittern unb öon ©djriftftücfen

be§ !. f. £>au«= unb <Staatö=9Ir(f)iöS

öon

3 . 3Uer. Jr e ü je r r n u. geifert

©ien 1873

1 i l I) t I m | r a u m u l l t r

f. !. §ofs unb ttmüerfttät8butf)t)imt>Ier.

(6)

u m« ™ « » 1

c*ac<3vien^s

0

Biblioteka Jagiellohska

1001394969

B i W Tarnet!

(7)

Üteine feit ungefähr jeljn 3af)ren »ieberljoü aufgenommenen

©tubien über bie $eit ber Sefretungöfrtege *) fjaben ittid) ben ®eban=

fen faffen taffen eine ©efcfjidjte beö Sßietter Songreffeg 51t fdjreiben, e in m a l weit id) mir fageu mußte bafg Wir eine atlfeitige ©arfteümtg biefeg «richtigen (SreigniffeS big jitr ©tititbc nidjt befreit, inbem bie

©nen mefjr nur bie biplontatifcfjc SlbWicfütng ber ©efdjäfte, bie Slttbern oorwiegenb bie gefeltfc^afttidje ^fj^fiognomie beg bamatigen Siener Sebeng unb Treibens firif) jur Slufgabe gefteüt; unb zweitens weit eg mir als ein gerechter STabet beit man gegen itnfere tiatertänbifdje Literatur ergeben fönne erfcE)ien, bafg biefetbe eines Stoffes, ber feiner Oiatur na cf) in erfter Cinie an bie öfterreid)ifc()cu §iftorifer ben 2üt=

fprud), nid)t beifeite gefeijt ju werben, ntadjen burfte, noc| big jur

©tunbe fic^ $u bemächtigen jögerte.

Unter ben f»iftorifcf)en (Srfd^einungen mit betten fiel) eine £)ar=

ftettung beg SBiener Songreffeg befaffett muß nimmt bie H'aiferin SJJaria Couife eine befottbere ©teile ein, fette grait' bie, nodj oor furjem an ber ©eite eineg übermädjtigett ®enta!)(g üott ber gütte beraufcfyeitb;

ften Jperrfcfiergtanseg umftoffen, nun oertaffett unb abfeitg üott beut

*) $ ie ©cf)(ad)t bet Sutm. Sßieu 1863, f. t. §of= uub @taat8=®ntiferei.

— giinfäig Saljre itadj beut SBteiter Songreffe. SBieit 1865, Sa rt Sjermat. — S e r äßieuer Soitgrefä (Öflerr. SßoIfö= unb 2öirtIjfd)aft$»SMenbev 1865). — gelbmar=

ftfjalt giirft S a ri @^marjenberg unb ber ntfftfdje gelbjug im 3aljre 1812 (dbettba 1866). — .Satfer granj unb bie europaifc^en SBefreiuatgSlriege gegen Napoleon I. 2ßien 1867, 'Pranbet & (äroatb (öftere, ©efdjidjte für baS B o l! X V I I) .

(8)

3ubel unb Scfjaugeprättge bcr öfterreidjifdjen §muptftabt, auf bas ©na- benbrot »artete bas man ifjr unb ifyrem purpurgebornett ©oljne, bem einftigen „König oon SRont", aus ber retten (Siegerbeute jutfjeilen würbe. -3cf) oerbanfe es ber freifinnigen 2lnfdjaitungS weife bes je^igen CeiterS beS laiferiicEjen f)auS= §of= unb @taatS=2lrd}ioeS §ofratIjcS 2ltfreb bitter oon 2lrnett), bafs mir ©nficfjt in ben burcf) bie ganje 3Jeil)e ber 3at)re oon

1805 bis 1815,

unb barüber IjinauS, forttaufen»

ben ©riefwedjfet ber (Sr^erjogin, Jätern faiferin SDteria öouife er=

öffnet Würbe, einen epifto(arifct)en @cf)a£ beffen Sfeidjfyaltigfeit allmätig in mir beit ^lait reifen ließ bie Söriefftellerin fetbft unb unmittelbar 5itm ©egenftanbe biograpt)ifd)er ©cfjilbentng ju machen unb baburcf) ein beinahe leeres 33latt ber @cfd)id)tc jweier großen SReidje auSjufülten.

Überhaupt fei es tjter bemerft bafs bie bis ttorf) oor furjem mit polijeilicfjem Slrgwotjn unb Sftistrauen gegen jeben Antritt oon Stuften- fteljenben gehüteten, erft in jüngfter $eit bem ^orfcfjungSeifcr erfdjloffenen 3lctcn4Bitube unfereS, glücflicf)erweife nur nod; bem SSTitel, uid)t ntcl)r ber ©aefje naef) „geheimen" Staats-Slrcfyioes eine fotrfje gütle un=

ausgearbeiteten SDiaterialS bergen bafs Saljrje^ente fleifjigfter Slrbeit nietjt genügen »erben aud) nur bas widjtigfte baoon in einer feines

©egenftanbeS würbigen $orm ber Dffentlidjfeit ju übergeben. 3ft bod) fetbft bie allgemeine ©efdjidjte ber 3cit, bie ju unferem lebenSgefcf)id)t=

licken ®ilbe ©runblage unb §intergrunb abgibt, mit 35enü£ung jener faft überalt neue Sluffefjlüfje bietenben Quellen faft gar nidjt gefdjrieben, unb fei es mir geftattet f)ier ben Sßunfd) unb bie Hoffnung auSju»

fprecfyeu bafS firf) oatertänbifdje Kräfte finben möchten biefe, befonberS im §inbliif auf bie überreichen Arbeiten preupifefjer franjöfifdjer britifcfyer ruffifdjer §iftoriograpt)ie auf biefem ©ebiete, t)öcf)ft ernpfmb licfie ßütfe nacl) unb nad) auSjufülleu. Um nur jtoci mit unferer gegenwärtigen ©arftclluug in einigem 3 ufammenhaug ftefjenbe 23or»

würfe 3 U berühren, böte ber ungemein lebhafte 23riefwed)fet oon 2Jiaria

(9)

Couifertö ©roßmutter, ber faft nur aus beit unffät^tgeit 3ornauS=

brüten ‘Jiapoteon’S befamtten Königin SDIaria Saroüna oon ©icifieit ni(f)t ben banfbarften ©toff, fei es für eilt ScbertSbitb biefer of)tte grage f>ocf)=intereffanten ‘ißerfönfidjfeit, fei es für eine oietfad) neue

®arftcüung ber 9foße bie bas Äönigreicfj ©icifieit unb feilt §>errfd)er=

tjauS in bern großartigen ©ranta ju @nbe beS oorigen unb ju Anfang beS gegenwärtigen SaljrljunbertS fptelte ? Unb WaS ift eS mit bern jarten ©proffen beS §aufes Napoleon, jenem oott bern tragifdjen @efd)i(fe feines 23aterS fdEjuIbfoö mit getroffenen 3üngfing, ber feine ÖebeitStage in gotbener Sßiege, oon prunfettbem §offtaat unb efjrfnrdjtsooüeu iöitif*

fingen umgeben, als „Sßajeftat" begonnen, um in ber Stütze feiner 3at)re unb feiner öiebenStüitrbigfeit atS „£>er,$og oon SReidjftabt" 0011t S£obe baljingerafft ju werben? 9todj ift es oietteidjt an ber ßeit aus bern SJhtnbe oon ©ebenfmännern oerbürgte üftactyricfiten über fein jun*

geS Seben ju fammetn, wooon in ber fonft fo reidjljaltigen 3Jiemoiren=

Siteratur beS erften frangöfifcfjen ÄaiferreicfyeS, bie ©enftoürbigfeiten beS ^jerjogS oon Siagufa etwa ausgenommen, nur flüchtige tjttb oer=

fdjwomntene (Srwäljnung gefdjieljt.

* *

*

SßaS bie Bearbeitung beS mir jur Verfügung ftefjenben Stoffe?

betrifft, fo fann man fragen warum id) oon ber übfidjett SBeife ber Verausgabe ber iöriefe meiner §elbin in bereit unoerfürjter ©eftalt abjugefjcn fanb. (£s beftimmten midj baju ntefjrfadje ©rünbe. üttaria Souife war feine grau oon ©eift; fie war eilt IjarmlofeS wetdjes ®e=

fdjöpf, bitbfam wie 3ßad)S, bereit ©efdjicfe nur gtt oerftetjen finb wenn man bie ©nftüfje würbigt unter bereit oerfd)iebenfeitigem 3ufammen=

wirfen ifjre urfprüngtidje Anlage jur Entfaltung faitt. 3fjr 4öriefwed>fet für fid) allein, oljne bie Umrahmung ber 23ert)ü(tniffe uitb (Sreigniffe aus beuen fjerauS fid) berfetbe entwidelte, würbe laurn einiges 3nter=

effe bieten, würbe bei beut ÜWaitget an garbettmifdjung felbft ermübcn,

(10)

mürbe enbficf) burd) bie wahrhaft unbarmherzige Sßeife, in wetdjer bie

@cf)reiberin nidjt fetten mit ben 2tuSbrücfen unb formen itjrer 9Rutter=

fpradje umfpringt, gerabejit abftoßen. gitr festere« fonnte fie freilich nid)t, fie hatte es eben nid)t beffer geternt; unb fo war aud) anbereö unb größeres, WaS man ihrem fpciteren Seben oorroirft, bei einer Statur wie bie irrige, jum größeren, wo nidjt jurn größten J^eite, nicht ifire @rf)utb. Sßir haben eS fjier, wie fdjon ber £itet meinet ähtdjeS fagt, mit SUJaria Öouifen nur als „Srjherjogin oon Öfterreicf)"

unb atS „Saiferin ber granjofen" ju t^un; ben „^Weiten S^Ejeil" oon if»rem fiebenßtauf, bie ©efd)ichte ber „§erjogin oon ^arrna s]5iacenja unb ©uaftatta" ju fcE)reiben, Wotten mir einem ^weiten übertaffen.

Slber gewiß Wirb fid) aud) biefem fo mattdjeS in anberem 8id)te bar*

ftetten atS wir eS teiber nadj ben bisherigen, Ieicf)tt)in ohne nähere Prüfung gegebenen unb Ijingeuommenen tlrt()eiten attjufchaueu in ber Sage finb. ®et)t t)in nad) 'ßarma unb fragt bort Seute benen ‘äftaria ÖouifenS Seben unb Söirfen nod) in (Srinnerung ift, unb fie werben euch, wenn anberS ber ^arteieifer beS £ageS ihren inneren iötid: nicht trübt, oiet tiebeS unb banfenSWertt)eS oon bem Satten ifjrer el)e=

matigen 9ftonard)in 51t erjä^ten wiffen. (Sin großes Vergehen ftettt ihr fpätereS Seben in ©djatteit, bod) in biefeS 33erget)en ift fie, bie unfetbftänbige ftüfcebebürftige g ra u , nach einer üietfeitS getheitten, unfereS ®afürt)attenS niefjt unberechtigten Überzeugung, h in ein ge^

ja g t worben!

* *

2Iußer ber Sinfidjt itt bie eigenhänbigen Sriefe SOJaria SouifeitS laut mir aud) jene in ben !Depefd)en4Bed)fet jwifcheu unferer ©otfehaft in ^JariS unb ber f. f. f>auS= §>of= unb ®taatS=Sanjtei für bie auS=

wärtigeu Oefdjäfte itt SBien oort^eitfjaft ju ftatten, eine Quette bie teiber, begreiftidjerweife, mit bem Stbbrechen unferer biptomatifd)en

Söe=

Ziehungen jit bem franjöfifchen $ofe im luguft 1813 oerfiegt. $$on

(11)

bcn ijietjer gehörigen ©djriftftüden f)abe id), wie aus meinem „2Inl)aug"

ju erfeljen, nur feljr wenige it)rcm Ootten SBorttaute nad) abbrmfen taffen;

um fo umfaffenberett@ebraud) Ijabe id) oon einzelnen Stetten berfetben, ba wo icf) iljrer a(8 Beweife beburfte, in ben „Slnmerfungeit" gentad)t.

©agegeit fjabe id) meinem „2(nt)ang" jwei burd) befonbere ©iite mir jugängtid) gemalte Sd)rtftftücfe einüerfeibt, bie jwar nur tofe mit meinem Stoffe sufatnment)ängen, bereit gorm unb 3nf)att aber, aus f oId) er geber ftammenb, mir oott p großem Sßerttje erfdjien um bereu Kenntnis bem geneigten Cefer oorentljatten jtt bürfen, oor=

auSgefetjt nämtid) bafs biefetben nid)t bereits irgenbwo oeröffenttidjt würben, wag mir, bei ber oon 3atjr 31t 3at)r maffentjafter aufdjwettctt»

beit Literatur jetteö ereignisootten 3 eitraume3, immerhin entgangen fein fönnte. SBaö bie erfte ber beiben ©enffdjriften aubetangt, id) meine ben Auftritt in ®reSben am 28. 3itni 1813, fo ift e§ offenbar biefetbe, oon ber £ t)ie rö oerfidjert baf-S er fie burd) bie ©efätligfeit SD^cttcrnic^’ö eingefel)en, ben 3nl)att berfetben im ©attäett gtaubwitrbig, jebod) für

^apoteou etwas „ju ftreng" —

„trop severe

pour

Napoldon, mais

generalement

exact“,

Orig.=2lu8gabe

XVI.

S . 72 f. Slnmerfung — gefuttben unb barin tfyeitweife, befonberS mit Bemiljnng oon perfön»

tidjen 3)fittt)citungen beö §eqoge* oon Baffano bem Sfapoteoti oon biefer Unterrebung er,äf)tt, berichtigt tjabe. 3d) meiuevfeitö Ijabe ttod) beijufügeit bafS bie mir oortiegenbe Slbfdjrift beS SDZetteruid)'fcC)en Be»

rid)teS mit einem eutfd)iebeneit ÜJiiSgriff in ber £)atirung beginnt;

bemt bie Stbreife beS öfterreidjifcfjeu Staatöfanjterö oon 3ifiu faitb uicf)t am 22. 3uni, bie Unterrebung 5U ©reSbeit ni<f)t am 23. ftatt, fonbern erftere am 27., teuere am 28. Set)r mögtid) bafS ber 9Xb=

fd)reiber in ber Überfdjrift beS StJianufcripteS baS „8" für eilt „3 "

ttaljm unb barnad), weit es itt ber jweiteit 3ctte

„le

lendemain“ Ijeißt, baS „27" in „22" umänbern 51t müßeit glaubte. Übrigens brauche id) faum 31t erwähnen bafs für unfern gegenwärtigen S3orWurf jene

(12)

berühmte Unterrebung fiauptfäd^ttcf) nur um ber ©teilen willen wo oon ber „§eirat" bie SRebe ift ein Sntereffe hat; oon bem übrigen 3nfjalt würbe nur fo diel baju genommen als p r Äennjeidmung ber Situation unb um beS gufammenhangeS willen nötf)ig erfdjien. Sßenn ich mich felbft in biefem Umfreife nicht fclabifd) an unfere „2lufjei(^nung"

Ratten ju müjjen meinte, fo berufe ich mich auf baS ähnliche ©erfahren S E h ie rS ’ nnb weiter auf ben Umftanb, baf« nidjt bloS -ättaret unb

$ain nach *>en 9ttittl)eilungen 9iapoleon’S, fonbern 20?etternid) felbft in münblichem äkrfel)re tierfchiebenen ^erfoneit bie ©Reinheiten jenes 23or»

gangeS unb gewiffe bei bemfelben gefallene Sßorte erjählt hat. ®afs bie

®etail=9luSführungen beS berühmten ©taatSfanslerS nicht überall budjftäb^- lid) 31t nehmen finb, wie bieS ja bei ber SBiebergabe eines faft neunftün»

bigen ©efprädjeS aus bem ®ebäd)tniffe nicht anbcrS fein f'ann, beweift er in ben jwei oon uttS gebradjteu @d)riftftüden felbft, in bereit erfterem er Napoleon Bon feiner

„erreur en epousant une archiduchesse

d’Autriche“ fagen läßt:

,,Elle pourra me coüter le

trone,

mais j ’ensevelirai le monde dans ses ruines“ ,

f. meinen Slnljang

@. 369, währenb im ^Weiten ebenba @. 381 bie gönnet lautet:

„Je perinti peut-etre, mais j ’entrainerai dans ma chüte les trönes et la societe tout entiere“.

®er wefentlidie Suljalt unb (Sang ber benfwitrbigen Unterrebung finb bei allen ®arftellungen ber t>erfcf)iebenen (Gewährsmänner, bie aus 9iapoleon’S ober aus 9ftetternid)'S SOZunbe bar=

über etwas beridjtet haben, immer biefelben; nur in ben ©Reinheiten tiefer unb jener SBenbung beS ©etyrädjeS, ber §>anblung weichen fie mitunter oon einanber ab unb bleibt bann bem Jpiftoriographen bie Sßahl welcher Shtance er itad) feinem ©efithl ober ©efdjmad ben ©orjug geben will.

Über bie h°t)e ©ebeutung beS jweiten ©djriftftüdeS, baS man furj unb beseidinenb:

„Napoleon peint par Metternich“

überfdjreiben fönnte, ein äßort 31t öerlieren wäre überfliijjig; es fpricht für fid) fetbft.

(13)

@S erübrigt ein SBort über bie fünftlerifdjen ©eigaben ju fagen, bejitglitty beren icf) meinem §errn SSerfeger für bie liberale (Sorgfalt, womit er allen in biefer 9fid)tung gehegten Sünfdjen nadjpfommen ficf) bereit jeigte, beften £)anf ait8$ufpred)en Ijabe.

21(8 gacfimifia glaubte id) jtoei Stüde oorfüfyrett ju f ollen, oon beren Originalen bas erfte ben SJiäbdjettjaljreit unferer §>elbin baS jweite if»rer Saiferjeit angeljört, baS eine an if)re frütjüerftorbene Butter baS anbere an ibrett 33ater gerietet, jenes frattjöfifd) biefeS beutfd) getrieben ift.

©nett gleichen Vorgang meinte idj bejitglid) ber Silbniffe 9ftaria SouifenS einjuljalten. ©aS oon §>erru ^ßrofeffor oon üacobt) mit ootleubeter 9)?eifterfcf)aft geftocfjette £itefbifb ift einem großen in ben f. g. ©aftäimmern ber f'aiferlidjeu ©ttrg befinblidjett ©emälbe ent^

nommen baS, im 3af)re 1800 oon bem f. f. Ä'aniinermaler 3 0 f e p 1)

§ i d e l gemalt (oon S u r jb a d ) IX . @. 3 f. nidjt aufgefiiljrt), bie neunjährige Sr^erjogin im Greife ifjrer in einem ^arfe anmutt)ig gelagerten jüngern ©efdjtoifter barftellt unb fid) bitrd) bie befonberS gelungenen Silbniffe ber beiben älteften Sittber aitSjeidjnet, 3)faria SouifeuS bie als fdjtoefterlidje SDhitter eines ber fleinften ÜDiäbdjett in ifyrem @d)oße f)ält, unb beS Sronprinjen ber, eilt fdjötter Sttabe, mit einem (Griffel ein paar Sorte in einen öaumftantm ri£t.

SDIefjr ©djtoierigfeit Ijatte eS ein SilbniS ber Ä'aiferitt attS ber 3eit iljreS fierrfdierglaujeS 1810— 1814 aufsutreiben. 33on ben in ber

!. f. gamilien=gibeicommifS=23ibliotl)el befinblidjett ^ßortraitS fonttte feines allen Slnforberungen entfprecfjen. ©n üott ^ßeter Ä1 ra fft ge=

3eidjneteS, oon © SRafjl geftodjeneS Portrait, of)tte ßweifel nadj ber

?{atur oor ifyrem 21bgange ttad) ^aris aufgenotttmen, bann ein attberes, gattje Stgur, ber Äopf nacf) ber 'Jiatur gejeidjttet 001t 1$ntbl)on, 9)iai länber ©tief) oon 1810, ftellen fie als, ober bod) faft als, Sttäbdjen bar, mit ber gefunb^eitftro^enben giiffe iljreS ©efidjteS, beren Einlage

(14)

mau fdjott auö bem ‘'Portraitc §>idefg fyerauSfinbet. ©te Stidje aus ber 3eit f>e bereits üDiutter unb, niefjt jum 3^a(f)tf)etfe itjrer (Sr- fdjetnung, etwas abgemagert war, finb iuSgefammt nic£)t ber ^atur fonbern Sopieu entnommen: einem ©emcitbe SOionforno’8 geft. non sJJa n § fe lb , einem 3fabety’g geft. oon üKecou (als 9fegentin), einer

©iifte non g. © o fio gejeidjnet oon © ourbon geflogen Don Quc<

oerbo unb ^ßigeot, einer ^eidjnung ©an=2Belfg geft. Don 9)iUe 8uu^ Q ueüerbo unb B iq u e t , enblidj einem ©emätbe © c ra rb’ 8 (ganje gigur mit bem Könige Don 9font) geftodjen Don Segriö. 33ou

© erarb nun bitrfte aud) baS lebensgroße ©ilbniö fein, baS unfer fefjr gelungener Jpolsfdjnitt in Derfteinertem SD^aßftabe wieberjugeben fudjt. (ütö befinbet fid) im f. g. alten Sdjtoße 31t Öayenburg unb fjatte otjne 3tr>cifet urfprüngtidj in bem ät^ntid) gehaltenen ©ilbniffe 9iapO' teon’S fein ©egenftiid. SetjtereS fud)t man f)eute üergebeitS in Sayeu' bürg; ob es überhaupt uod) eyiftirt unb wo — etwa in einem abge=

tegeneren ber faifertidjen Sdjlößer — lonnte mir nidjt angegeben werben. 3d) möchte bei biefer ©elegenfjeit aufmerffam madjen bafs baS eben ertoätjnte ©ebäube eine güüe gefd)id)ttid) intereffauter ©itber birgt bie wenig gelaunt 31t fein fdjeinen. Stuf unferen Stoff besiegen fid): ein ^Weites Portrait SOkria SoitifenS mit ber biamantftraljtenbcu Kaiferfrone auf bem Apaupte, ©ruftbitb, ©obelin; ein Slquorell betx fleinen König oon 9?ont barftellenb; eubtid) in einem Saale bes jweiten Stocfwerteö brei übergroße ©über — fic würben über ben ©alcon unb burd) ein genfter gefdjafft bas man für ben 3wed weiter auf*

breefjen mußte — , bie ©rautwerbung im fpanifdjeit Saale ber faifer*

liefen ©urg in Sötctt, bie Trauung in ber 2tuguftiner=Kirdje, enblidj bie Uebergabe in ©raunau üorfteßenb. Ueberaß eine gütte »01t ‘ßor*

traitö, unter beneu ©erttjier als ©rautwerber, Sr^erjog Karl als Stellvertreter beö ©räntigamS, bie ©räfin Sajanffy unb ber alte (Sblixtg im ©efotge bcr ©raut, befoitberes 3ntereffe in Slnfprud;

(15)

neljmen. SDIaria Soitife felbft, befonberg auf bem erften ber brei ©e=

mälbe, ift plump unb uitfdjött ausgefallen, mau fömtte fagen öerunftaltet.

^ $

*

33oit ;,wei ganj oerfdiiebenen ©eiten, non einer tjodjgeftetlteu ©ante unb oon einem meiner geteerten greunbe, Würbe (5iu|prad)(! gegen bie itt meinem testen Söerfe beliebte S)Zetl)obe, £e£t unb Slnmerfungen ju fdjeibett, erhoben, inbem fie fid) burd) baö immer wieberfeljrenbe 9lad)=

fdjlagen oon jenem ju biefen unb oon biefeit ju jenem einiger»

maßen aufgefyatten unb betäftigt faitben. £ro£bent fornitc id) mid) uidjt entfd)ließen oon biefem Vorgänge ab’5uge()en. ©ie Sefer bie mit gleidjein 3ntereffe unb gleicher ©eioiffen^aftigfeit ÜEeyt unb 3lnmerfungen üer=

folgen, bitben, meine id), bie geringere 3aljl. ©agegeit finb unter ben

©üdjerfreunbcn uid)t wenige bie mit befouberer «Sorgfalt fid) auf bie teueren merfen, unb foldjer bie fid) mit bem erftern allein, ober bod) faft allein, genug fein laffen gibt eö eine Segiott. ©iefe jwei Kategorien oon S e n ile m meines Sudjeö werben mir baljer für meine 3weitl)ei=

lung nur ©auf wiffen; unb eg Werben fidj barmn, conftitutionell ge=

finnt wie id) mir meine Sefer beufe, jene ber erften Kategorie um fo et)er ben SBünfcfyen ber beibeit anbern weil ber 9)iel)rsal)l fügen, als aud) tt)pograpI)ifdje Erwägungen mid) baoon abljielteu, mitunter fe()r nmfangreid)e 2Ininerfuugeu feitenlang unter einem £e);t fortlaufen 51t taffen ju bem fie längft nid)t metjr gehören. 3d) würbe mir für bie.

Cefer ber erften Kategorie, bie ja jebem ©djriftfteller am f)öd)ften im greife fteljen müßen, ben 23orfd)lag erlauben, bafs fie für’ö erfte beit 5tejt auf Streu unb ©lauben fortlefeu unb etwa am ©djlitße jeher 21btl)eilung ben barauf fid) bejietjeuben 31n= unb 3lugfül)rttitgeit iljre freuitblidje Stufmerffamfeit wibmeu.

Klofterneuburg, SBilla ©rebler, 14. ©ept. 1872.

(16)

I. 3U>funft unb

crftc

8e6en$$eit.

1. ©eburt unb £aitfe ©. 1.

2. SKaria Souifeng Eltern ©.

3.

3. Sftaria Carolina öon ©icilien ©. 6. — ®ie „Sommer" ber jun;

gen ©rjherjogin ©.

9.

4. (Srjiefiung unb Unterricht © .11. — ©räfin 33ictorio SoÜorebo

©. 12. —

® a8 Iticgöjahr

1805 ©. 13.

5.

§(ud)t ber faiferltdjen Familie nadj 9JJäfjren unb Ungarn

<3.

15.

— ©ntlaffung ber ©räfin GEoKorebo ©.16. — ®ie Saiferin in griebecf, SÖJaria Souife in ©fotfcljau ©. 19. — 9fütffefjr nad) SBien ©. 21.

6 . J o b ber Sa ife rin SDtaria $ h erefia 2 2 - — üttaria Souife unb üftaria Suboöica © . 24. — ® ritte 35ermäl)ütng be« fiaiferä g r a n j © . 26,

7. “Jleue ShiegSrüftungen im Safjre 1808 ©. 26.

I I . 2>a$ UnglütfSjaht 1809.

8. Slbreife beS SaiferS granj jur Slrmee ©.

30.

— SDZaria Souife als 23rieffteßerin

©.31.

9. un^ ^oütifc^e Witterung ©.

35.

— ®ie granjofen marfdjiren gegen Stßien ©.

37.

10. 3l6reife ber faiferlidjen Familie nach ^fen ®* 39> — ®cr ®'e9 bei SIfpern ©. 41. — ©djladjt bei 9?aab unb gluckt ber faiferMjen Familie nad) (Srlau ©. 43.

11.

Aufenthalt in (Srlau ©.

44.

— Saifer -Jranj in Somorn ©.

45.

Itnterhanblungen tuegen beö $rieben§ ©.

47.

(17)

12. Ofen ®oti« 2Bien ©. 48. — ®a« Attentat ©tapp«’ in

©djönbrunn ©. 52. — 35er 2Biener Triebe ©. 54.

13. .Sranffjeiten in ber faifertidjen gantilie ju Dfen ©. 55. — ®ie adjtäefjnjäijrige SDlaria Souife ©. 57.

m .

2

>er @Ije*$attbel.

14. 9?iebergefd)(agenl)eit in Dfterreid) nad) bem Kriege ßon 1809

©. 60. — ©timmungen in gfranfreid), inSbefonbere be« Kaifer« unb feiner ©etreuen ©. 62.

15. Napoleon nnb Sofepljine ©. 65. — (Svfte Sjjetrennunggs

©ebanfen ©. 67.

16. SRücffeljr Napoleon’« au« bem gelbjuge tion 1809 ©. 69. — 33erfd)iebene §eirat8=^rojecte ©. 70. — gfiirft Sari ©cfytoarjen&erg f. f.

Sotfdjafter in^ßari« ©.72. — gamitienfeene in ben SEutferien ant 30.9Jo=

tiember 1809 ©. 74.

17. ©cf)einbare 2lnnäfjernng an 9fuß(anb unb SSerftimmung gegen Dßerreidj © .76. — ©raf be Saborbe bei SOietternid) in SBien ©. 77.

18. Trennung ber ©je jmifdjen Napoleon unb 3ofepl)incn ©. 79.

— SSerljanbtung bor bem geiftlic^en ©eridjte ©. 81.

19. Saborbe bei ©djiDarjenberg in ‘’ßari« ©. 83. — 3fofepi)inc unb bie ©rafin 9Jletternid) ©. 85. — Sßeginn ber SDJiSftimmung jtoifdjen 9?a=

poteon unb Saifer 2lteyanber tion Stfnfjtanb ©. 86. — gamilien=9tatf) am 28. Qänner 1810 ©. 87.

20. ©raf Otto franjöfifcfyer SBotfdjafter am SBiener £)ofe ©. 88. — 'JJarbonne nub ©emonötHe ©. 89. — älbfdjluß be« Eljetiertrage« jtoifdjen Napoleon unb 2ftaria Souife in 'ißari« ©. 90. — ®efd)äftigfeit be

?aborbe’« ©. 92.

21. ©nbrüde ber 9^acf)ric^t in 2Bien unb in $rag ©. 93.

22. ©djraierigfeiten feiten« be« SSiener $ürft=@rjbifd)of« ©. 98. — Sefeitigung berfelben ©. 101.

23. ©timmung in $ari« ©. 102. — (Srfter §offtaat ber neuen Saiferiu ©. 103. — Entfernung 3ofepf)ineu« au« ber S'Jäfie Don ‘’ßati«

©. 105. — Slufmerffamfeiten Napoleon’« für ben Bfterreid)ifd)en §of

©. 106. — ©jantpagnt) unb SDfaret ©. 107,

(18)

I V . ^odjjeitgfaftrt unb SSermählungg^eterli^fetten.

24. SJJaria Souife unb if)te unerwartete SBeftimmung ©. 109. — Untloanblung ber SBietter ©nbrütfe ©. 110. — Zeremonielle 33raut=

Werbung unb Trauung © .1 1 1 . — Abfdjieb SJJaria SouifenS Bon ben Sljrigen ©. 114.

25. Zeremonielle Übergabe unb Übernahme bei SBraunau ©. 116.

26. Steife burd) ®eutfd)lanb ©. 122. — 2)Jaria Souife in ©traf?=

bürg ©. 124.

27. SBorbereitungen in ‘ßariS ©. 126. — ® er gaubourg ©aint=

©ermain unb ber ÜBi^ling 23runet ©. 128. — ® ie brei ^elte in ©oiffonS

©. 129. — Napoleon in Zompiegne ©. 131. — ,,§erarid) IV . unb Sftaria Oon SJfcbiciS" ©. 133.— äßaria Souife in i^rer neuen Umgebung ©. 134.

28. Ziüil=®rauung in ©aint=Zloub ©. 136. — Zarbinal Zonfaloi unb fein Anfang ©. 137. — $ird)lidje ®rauung im Sonore ©. 139. •— Aufwartung in ben®uilerien ©. 140. — 9iacf)e Napoleon’3 an ben „fd)töar=

jen" Zarbinälen ©. 141.

29. Äaiferreife in bie itieberlänbifc^en ^rooinjen ©. 144. — 23er=

mäf)luitgS=<5eierlicf)feiten in ^ßariS ©. 147. — ®a8 geft beS dürften

©djwarjenberg ©. 148. — ZinbrucE ber Sataftroplje in betriebenen Greifen © .1 5 3 .

30. äJJaria Souifen« ^ßerföttlidjWt bei i£>rem erften Auftreten in granfreid) ©. 155. — Sßergleid) mit Sofepljinen ©. 156. — §äu8lidje 23efd)iiftigungen, 3agben Seiten ©. 158. — ®age8orbnmtg §ofleben innerer ®ienft ©. 159. — Napoleon in feiner JpauSlidjleit © .1 6 1 . — ,®ie üfteubermäljlten unb bie Zy=Saiferin 3ofepl)ine ©. 162. — SKaria

£ouife unb iljre ©djwägerinen ©. 164.

31. ganuliensSBejiefyungen jroifdjen SBien unb ^ßariS ©. 164. — Aufmerffatnfeiten Siapoleon’s unb SSRarta SouifenS für ben SBiener §of

©. 168. — ®iptomatifd)e ©cf)tuierigfeiten unb 9iergeleien ©. 169. — TOStrauen ber fraitjöfifdjen ^olijei gegen Dfterreid) ©. 170.

V . ® e r Söttig oon Diom — Apogaion.

32. Zrfte Anjeidjen ber ©^roangcvfc^aft 2ftaria £ouifenS ©. 173.

— geierlidjfeiteu in Fontainebleau ©. 175. — ® er faiferl. ©tallmeifter

(19)

SBaron SOfeSgrignt) itacf) 2Bien gefattbt ©. 175. — „Sntel" ober „(Snfelin"

©.176. — ©räfitt 3)Joutegqiuou, bie Itrjte bei Stinber Oon gtanfteid) ic.

©. 177.

33. 2lbenteuerlid)e gafjvt beS Sr^erjogS gvanj oon S'ftc ©. 179.

— 2lnti--buonapartiftifd)e kleine unb Slnfdjläge ©. 181. — „granjofen" in öftevrei«f)ifd)cn ®ienften ©. 183. — 33egimt bcö 3erh)ürfniffe$ n’it lanb ©. 184.

34. ®a8 GsreigniS be$ 20. 50?äv§ 1811 ©. 187.

35. 2luSfenbung ber fronen ®otfdjaft ©. 192. — Sortaufe ©. 193.

— §ulbigungen unb greubenfefte in allen feilen be8 3?eid)eS ©. 194.

— Hoffnungen unb SBeritiünfdjungen ©. 195.

36. 33otfdjaft nad) 2Bien unb oon SBien ©. 196. ■— .ßtuiegcfpräd) 9iapoIeon’8 unb ©djraarjenberg’S ii6cr baS 3 ev"5ürfniS mit 9htfjlaub

©. 197. — gürft CSIart) in $aris ©. 200. — SDtaria Souife ttad) tljrem SBodjenbette © . 201. — Serentontelle £aufe © . 202. — 2lbfd)ieb beS dürften Slarl) ©. 203.

37. 2Jfaria £ouife als grattjüfin ©. 204. — .'pättSlid)cS ®lü<f

©. 205. — 23rud) mit ber ^rinjeffitt ‘ißaulitte ©. 207. — Napoleon ttttb fein (Sinjtger ©. 209. — Staiferiit 3ofepl)ine in SJJalmaifon ©. 210.

38. Sh'ieg mit 9Jufjlanb ©.212. — ©läitjettbc Sage in SDreSben

©. 213. — Slpogaton ©. 217.

V I . Sie SRegcntf(f)aft.

39. SDcaria Souife mit iljren Sittern in ‘jirag ©. 218. — 9fittffel)r nad) ©aint Slottb ©. 219. — ©erarb’S 23itbnig beS SönigS oou 9fom

©. 223.

40. ©timmungen in ^|3ariS über ben ntffifdjen gelbjug ©. 224. —

§anbftreid) beS ©eneralS äJJalet aut 23. Dctober 1812 ©. 226. — 33e=

neunten SJJaria £ouifenö bei ber ^acfjridjt ©. 228. — Gsinbvüdfe bei ber 23eoötfcrung ©. 230. — ü>iü(ffet)r ‘JJapoleott’S nad) ‘SpariS ©. 231.

41. @raf Subna in außerorbentlidjer ©enbung in ^ariö ©. 232.

— 2lUgenteiner Sßunfd) nad) grieben ©. 233. — ®er „Keine Sättig" unb

„ÜDiabante Quiou" ©. 235. —

»Ton

pere,

c’ost une ganache“

©. 237.

— Semüljungen 9?apoleon’S bett Kaifer granj iut 93unbe ju erhalten

©. 237.

(20)

42. ©tappg unb 9)Met ©. 240. — 33eabfid)tigte Krönung Sftaria Souifeng unb beg •ßrinjen © . 241. — Einfeljung Sßaria Souifeng als 9Jegentin ©. 243.

43. Napoleon gef)t ju r 9lrmee a6 © . 245. — Unterrebung ber 9te=

gentin mit bem 33otfcf)aftSratf) floret ant 10. Sftai 1813 © . 246. — SOJaria Souife in iljrer neuen ©teßung © . 249. — ©iegegnadjricfjten non Sitten unb 23aufcen © . 251.

v i i . $tteg äWifc^ett ©atten unb 2?ater.

44. Kaifer franj unb iOJetternitf» in 3ian ©. 253. — Krieggunluft in franlreid) unb bei ben SOJarfdjätlen © . 254. — 2)ie bewaffnete SSer=

mitttung SDfterreidjS ©. 255.

4 5 . Sßaffenftillftanb tion ^oifdjroits © . 256. — 3SerI)anblung

’üfla-

poleon’g mit SRetternid) am 28. S u n i ju ®re§ben © . 257. — Eongrefg in

‘ißrag © . 260. — 3ufantntenfunft beg franjöfifdjen Kaiferpaareg in 9J?ainj

© . 262. — 23rucf) mit SDfterreirf) © . 264.

46. feierliche Eröffnung beS §afeng tion Efjerbourg ©. 265.

©iegegnadjridjt tion üDregben © . 267. — 9tebe ber 9?egentin im franjöfi;

fdfyen ©enate © . 268. — Slüdfefjr 9iapoleon’g nad) $arig © . 270.

47. franffurter friebenganträge SDJetternich’g © . 271. — ®ie „3n=

tiafion" © . 272. — Setter 2lbfd)ieb 9?apoleon’g tion ^ a rig © . 273. — griebengtierljanblungen unb Krieggbegebenl)eiten © . 274. — ©djreiben 9Ja=

poleon’g an König Sofepl) tiom 8. februar 1814 © . 275.

48. Sage unb ©timmung SDtaria Souifeng in ^ßarig ©. 277.

©teigenbe SBebrängnig ber 9?egentfd)aft ©.279. — ®ie frage ber 9?äu=

mung tion “tßaris ©. 280.

49. Ungewißheit in ‘ißarig über bag ©cfjicffal beg Kaiferg ©. 282.

— Ein Eourier Rapoleon’g an bie Regentin aufgefangen © . 285. —

@rofjer 3Jegentfd)aftgrath am 28. SKärj 1814 ©. 286.

V I I I . ftludjt aug ^ari«.

5 0 . Vorbereitungen ju r Sfbfa^rt © . 288. — Jpalgftarrigteit beg flehten ^Prinjen © . 289. — § a l t in Rambouillet © . 290. — 3lnlunft in Sßtoig © . 291. — ®ie Sfegentfdjaft in 331oig © . 292.

(21)

5 1 . Sriefnjedjfel jtoifdjen Napoleon unb SKarta Souifen © . 294. — Hilferufe SKaria SouifenS an iljren SSater <5. 296. — ‘Sßroclantation Bon 231oiS Bom 3. (7.) Slpril © . 298.

5 2 . 9JJab. ®uranb auS ^ßartS in S3IoiS © . 299. — £)berft OaHoiS mit 33otfd)aft auS Fontainebleau © . 300. — Slnfcfjlag ber Sönige -Öofe^f) unb 3erome © . 301. — 2lnnäf)erung ber Ruffen © . 303.

53 . ©uoaloo unb © ain t = Slignan als Sommiffare ber ^ßarifer Regierung © . 304. — Sluflöfung ber Regentfdjaft © . 305. — ®roft=

lofe Sage Sftaria SouifenS © . 307. — 23auffet mit Schreiben an i^ren 5Sater nach ^o riö unb an ihren @emal)I nad) Fontainebleau gefanbt

© . 309.

i x . §>eimM)r.

5 4 . ®on 231oiS nach Orleans © .3 1 0 . — Rapoleou in Fontaine:

bleau © . 311. — ©elbftmorb=$Berfud) © . 313. — 9?eue Hilferufe 50Jaria SouifenS an ihren SSater © . 3 1 4 . — Äaifer F ranj unb GEhanipagni) in

©jonceauy © . 315.

5 5 . 91bfd)ieb Sftaria SouifenS Bon ihrem ipofftaat © .3 1 6 . — ®ubon in Orleans © .3 1 7 . — ©emüth&juftanb SDlaria SouifenS © . 318. — ^ a u l ßSjterhäj^ unb SBenjel Siechtenftein in DrleanS © . 320. — Reife nad) Rambouillet © . 321.

5 6 . 23efud) beS SaiferS F r“ n3 in Rambouillet © . 322. — 23efud)e Saifer Slleyanber’S unb ftönig Friebrid) SBilhelm’S © . 325. — Slufbrud) D'Japoleon’S nach 325-

5 7 . SDtaria Souife »erläßt Fianfreich © . 327. — Reife burd) bie

©chroeij © . 329. — 58efdjtt)erbebrief an ihren SSoter wegen ber 23ehanb=

lung ihres OemahlS © . 330. — Freubenbejeugungett ber ®t)ro(er © . 331.

— Slnfunft in ©djönbrunn © . 333. — Sranfheit unb ®ob 3ofephinenS

© . 334.

5 8 . 9JJaria Souife in ihrer alten §eim at © . 338. — 21bfd)ieb ber äftontebeüo

ic.

© . 340. — Racfjrufe auS ^ratxfreicf) © . 341. — ®ie

@j=Saiferin unb ihre früheren Sanbsleute © . 342. — Rapoleon auf © t.

Helena © . 343. — ©djlußbetrachtung © . 345.

(22)

Slnljattg.

I. 3tu§ einem jDienftfdjreiben beg dürften Kart ©djmarjenberg an ben ©rafen SUJetternid), 5ßari$ 4. ©ecember 1809 . . , I I . ®epefd)e beS ©rafen 9Jfetternicf) an gürft ©djtuarjenberg, SBien

25. ®ecember 1809 ...

I I I . © raf SD'Jetteriticf) in Sßien an feine ©emafjtin in $ariS, 27.

3ännet 1 8 1 0 ...

IV . §ürft ©djtnarjenberg an ben ©rafen SEftetternid), ‘Paris 7. ge=

brnar 1 8 1 0 ...

V. © raf be £aborbe an ben ©rafen SKetternid), ‘jßarig 6. (recte 7.) Februar 1 8 1 0 ...

V I. ©djroaräenberg an Sftetternid), $ariS 8. gebruar 1810 . . . V II . Segation8=9?atlj üon $?ebjettern an Sftetternid), SBien 15. $e=

bruat 1 8 1 0 ...

V I I I . gfragepunfte Don beren befriebigenber Söfung baS SBiener fürft=

erjbifctjöflic^e D rbinariat feine ttrc^Itc^e 9lnerfennunq beS 3mi=

fdjen Saifer Napoleon unb ber (Srj^erjogin SJtaria ?ouife ju fdjtiefjenben ©fjebanbeS abhängig machte ((Jtroa 24. gebruar

1 8 1 0 ) ...

I X . gürfkGsrjbifdjof © raf Jpobemoart an ben Äaifer g r a n j, SGBien 28. gebruar 1 8 1 0 ...

X . 2tu8 ber ‘JJote be§ ©rafen D tto an ©rafen SRetternid) bto.

Sßien 28. Februar 1 8 1 0 ...

X I . Saifer Napoleon an Saifer granj, ‘p ari« 20. Sftärj 1811 . . X I I . Stufjcidjnung SRetternicb’S über feine Unterrebung mit faifer Napoleon im Saljre 1813 im 9ftarcoünifd)en ^ßalafte ju 3 ) r e § b e n ...

X I I I . ®enffcfyrift 9Jtetternicb’$ über ben (Sfjarafter uub bie @igen=

feiten ■KapoIeon’S ...

SHnnterfuitgett ...

*ßerfonen=9iegtfter...

Seite

349

350

352

354

354 358

359

360

361

362 363

363

371 385 440

(23)

A b k u n f t u n b e i f e f e b c n s ^ i t .

1

.

®ie Ijunbertfte Kummer ber „mit f. f. aftergnäbigfter freitjeit"

gcbrmften „SBiener Leitung" oom 3aljre 1791 braute „®Httewod)e beit 14. ©ecember" fofgenbe ‘iftadjndjt:

„SKontagS in ber 9iacf)t mürben ber gefammte £>of unb Suglcicf) alle Sinmotjner ber ©tobt, burd) gtMttdje (Sntbinbung ber ßrjfjerjoginn jftarta ®l)ere|ta, ©ematjlin @r. beS (SqfjerjogS jFranj, in freitbe unb Grntjüden gefegt. ® ie £)urd)=

(audjtigfte ©rjljcrjoginn mürbe 9iad)tS um I)alb 12 Ufjr tion einer (ärj^ersoginn entbunben.

©eftern, ^adjmittagS um 5 Wjr, ift bei) §ofe, in bem großen 93orgemad), bie feijerüdje Jtaufljaubtung oor fid) gegangen, wobei) fid) 33. 3)Z. 90?. unb bie (Sr^tjer^ogc unb Srjljerjoginnen M . W - ingleidjeit fämmttid)e baju gefabene auswärtige Bot=

fdjafter, ©efanbte unb äftinifter mit ifjren @emaf)(innen, wie and) ber f)tefxge f>ot)e 9IbeI bewertet) ®efdjfed)ts in ©ala ein- fanben. @e. Kurfürftt. ©urd)f. ooit fiölu üerridjtete bie Saufe.

3. 2ftaj. bie Saiferimt, tjietten bie neugeborene (Sr^erjoginn, wefdjer bie 5Iat)men iJln ria ßnöomca*) beijgetegt würben.

*) SSotlftänbig: SDiavtafiibouicn Scopofbina granciSca!E[)ercfia 3ofe))^a Sucia.

#. $elfevt. 3)Jaria Souife. 1

(24)

Rad) btefer feljertidjen §anbütng warb ber Slmbrofianifcfje Sobgefattg angeftimmt, wäfjrenb wettern ein auf bem 53ürger=

fpitafyta^ aufgezogenes Sataiüon bretjmattge Saloen gab, bie aus ben auf ben Säßen um bie Stabt aufgeführten Kanonen ir>ieberf)of)tt würben. Rad) bem £ebeum war bei §ofe 2tppar=

tement. 3 ltr ©rgefntng beS 2SoIf8 war auf atlerf)öcf)ften Sefetjt au biefem 2lbenbe, fo wie an ben bet)ben fotgenben, in aßen STfjeatern in unb tior ber «Stabt fretjer ©intritt."

©ie näcf)fte Rr. 101 üom 17. ©ecember berichtete bes weiteren:

„S e . Sftaj. tjaben bei) ©efegen^eit ber gtütSticfjen

©ntbinbung lt. £)• ber grau ©rsherjoginn Ü la ria &l)crefta burct) ben SDberbireftor beS f)tefigen 2trmeninftitut8, 4000 ©utben unter wahre, unb befonberö nothfeibenbe Slrme auf §0(3 unb anbere SEBinterbebürfniffe auöt^eiten (affen."

©ann R r. 104 üom 28.:

„$l$on ber ©räherjogintt Ütavia Sljcrcfio tiernimmt man, jur aflgemeineu greube, bafj ©öcfjftbiefefbe fowoljf als bie neugebohrne burcfjt. @rsher$oginn fid) fo wot)t befinben, als es bie Umftättbe nur immer erlauben fönnen."

©nbüdj erfahren wir aus Rr. 7 üom folgenben 3aljre beit

„feierlichen Jperoorgang

3f.

£>. ber ©rjherjogiuu ®l)crc|ta", ber Sonntags ben 22. 3änner itt 9lnit>efent)eit beS gefammten £>offtaate8

„in prächtiger ©ata" in fotgenbev Seife begangen würbe:

„Um 11 Uhr erhoben fid) betybe f . S . 2Ä. SD?. mit ben

©rähergogen Jrraitj unb 3o[ci)I), fo wie aud) ben bret) ©rsherjogitttiett S. S . £)§. ebenfaßs in ©ala, unter 2?ortretitng beS £>offtaatS, itacf) bem ©rjhersogtid)en Sorgemache. 33on ba ging ber 3 U9 nad) ber £)ofbttrg = Sßfarrtirdje, wobet) g(eidj nad) 3h- SO^aj- ber Saiferittn, bie ©rjherjogittn ®l)rrcfta Ä. £)., höchftweldje bie neu- geborne ©r^Ijersoginn auf bem Schoß hielt, w einem offenen reid) mit ©otb geftidten Seffet getragen würben.

2(n ber ^ircfjenthüre tierridjtete ber hieftge Äarbinat ©r^=

bifdjoff, unter Slffiftenj oon 8 Prälaten, in Sßontificaltteibung bie Sßorfegtutng, unb führte bann bie ©rjhersoginn in bie $irdje, Sunt hohen Stttar, Wo hödlftbiefelbe bie ueugeborne Srähersogittn

(25)

mit einem ^ßolfter auf ben Slltar legte, unb bavaitf bero ©ebetl) unb Aufopferung oerridjtete. ©alb nadjljer würbe bie neugeborne

©rj^erjogimt burd) bie grau Oberftljofmeifterinn, uom Altar ge=

hoben, unb in einem $ugemacf)ten Sragfeffel nad) ber beftimmteu Kammer übertragen.

33. 9Ji. 3K. mit 33. S K . §>. §>. unter SSortritt bes §of=

ftaateS erhoben fief) aus ber Kird)e, begaben fid) in baS Orato=

rium unb wohnten bem hohe» 9Iutte bei), weldjes oon bem §>rn.

Prälaten eon iJ lö lk abgefungen nntrbe.

5)iacf) beffen @nbe feljrten bie tjöcljfteit £errfd)aften juritif na^ große« 23orgemad)e, wo ber Ijolje Abel beiderlei) ®e»

fd)led)ts, in ©ata bie Aufwartung mad)te.

AbenbS

war

in

betjben f>oftl)eatern freier Eintritt, unb fanben fid) @e. K. ber (Srj^erjog JVatt}, mit feiner Königl. ©einal)=

liun, in benfetben fowol)l als fpäter barauf in ber ^feboute ein."

2

.

£)er „(ärbprins'' (äräherjog g r a n j , ättefter @o()n beS KaiferS Seopolb II. , war, als if)m feine £od)ter ^itboüica geboren würbe, bereit« jurn sweiteumal üermählt. ©eine erfte ©attin war jene württem»

bergifdje Grlifabetl) gewefeu, au ber baS fd)Wergepriifte £>ers Kaifer 3ofepl)’S mit bcr liebenben 3ärtlid)f'eit eines 33aterS gehangen unb beren frühzeitige^ f>infd)eiben bem fterbeuben SD?onard)en ben testen tiefen

©djmerä bereitet hatte- @ie war aut 17. gebruar 1790 üon einer

^rinjeffin entbutiben worben bie in ber Saufe ben tarnen Subooica er­

hielt, unb war ben Sag barauf ihrem ©d)iiffale erlegen. ®er junge (Srjher 50g hatte einen angebonten ©inn für häusliches Seben unb ©ef)agett.

® ie @he war ihm, wie mit 9fedjt Don ihm gefagt worben, „wahrhaft fütlidjeS ©ebitrfniS". (Sr hat es niemals lang als SBitwer auSgchatteu, unb fo finben wir il)tt faurn fed)S SOionate nach bem Sobe feiner erften

©entahfin bereits im©efi^e einer jweiten, bie iljm am 15. Sluguft 1790 burd) ^rocuration ju Neapel unb am 19. ©eptember perföntief) in Sßien angetraut würbe. ® a S £öd)terdjen ber Srshcrjogin (Slifabetl)

(26)

hatte fid) feirteS taugen ©afeinS ju erfreuen; eS ftarb, itidjt ganj anbertt)atb 3al)re alt, am 26. 3uni 1791, fo baß 2D?aria öoitife baS Sicht ber S e it als baS ättefte S'inb ihres äkterS erblidte. Beiläufig uier Sftoitate nad) biefem letzteren (Sreigniffe, am 1. SSftärj 1792, trat E rjh ^ o g frans itad) bem £obe feines 2?aterS als ®önig oon Ungarn unb Böhmen bie Regierung ber habsburgifchen Erblanbe an unb mürbe am 14.3futi barauf git f ranlfurt a. 9)?. als römifdj=beutfd)er fiaifer gefrönt.

■Klaria hel*e f i a, STocf)ter beSÄ’önigS f erbiitanb I. unb ber SKaria Sarolitta oon ©icilien, Enfelitt ber großen üDiaria Si^herefta, geboren am 6. Suni 1772, fotgtic^ Jur Beit ifyrer 33ermähtung mit bem Erb*

Prinzen öon Defterreid) etmaS über adjt$ef)tt Saljre alt, hat öerfd)ie=

benften Urtheite über fid) ergehen taffen müffen. 3nm‘ in bem einen fünfte ftimmen alle 3eitgenoffett überein, baß fie ihrem ©emaljle, unb biefer mieber ihr, mit ber aufrid)tigften Neigung äugetljau war; fie

„gemährte beut 23olfe baS fettene Beifpiel einer in biefer @pf)äre järtlid) liebenbett unb innig geliebten ©attin, unb bteS in einem 2>e\t=

alter, wo es faft allgemein baS bittere 8oS fürftlid)er frauen mar, auf bie ©efitljle ihrer ©alten leinen 2tnfprndj ju haben."

©er ©djriftfteßer bem mir biefen 2luSfpruch entnehmen1) läßt nicht nnermähnt, man habe, nachbem ihr ©emaljl Jur Regierung gelangt, if)r nadjgefagt, baß fie großen Einfluß auf bie ©taatsgefdjäfte ju nehmen miffe, unb ihr nebftbei übermäßigen Stufmanb oorgemorfen. E r befd)reibt unS „bie ntebtid)Ctt BitrteSfeu ber Keinen §>of = feftinS toie fie bie er»

fiuberifd)e Saifertii beranftaltete", bei beneii es aßermeift auf allerljanb unfdjutbige „9JJhftiftcatiotten, überhaupt auf ©paß" hiiwuSgetaufen fei.

©a gab eS fifdjereieit im ©ee beS Sayenburger hartes, mobei jur Ueberrafd)itng unb mo!)t auch gur SSerlegeiiheit ber Shcilnehmenben mitunter bie fouberbarften ©inge jnnt 33orfd)eiit fauten, mie beim unter anbern ber Seibarjt ©tifft ein SBidelfinb an ber Singet aus bem Sßaffer 30g. Ein attbermal mar Earrouffe(=Reiten auf Keinen füufttidjen‘ißferb»

d)en im 3immer, mobei ber Seibarjt Ebler ü. ^aberntan mie gemöhnlich

„als ©tidjblatt" herhalten mußte, metd)eS ©djidfal er übrigens mit

„einer auberen ^erritde" tt)eilte. -3n ber gafd)irtgS$eit fameit üDJaSfeit' Bäße an bie Reil)e, metdje bie fürftin aus ihrer italienifd)en Jpeimat in bie Rebonten'-©äte ber Sßiener §ofburg üerpflaujte nub au bereu

(27)

©djerjen fie mit öolfer ßmpfänglidjfeit einer oon Statur aus Reitern, oon

©tiict unb greube erfüllten f^rauenfeete in immer wed)felnben 25er=

nmmmungen tfjeitnaljm, „bis eitblicE) bie abfid)tlid)e ©ottife eines fredjcn

©efellen iljr biefeö SSergnitgen auf immer oerleibete." S e r geifttiolle 3D?emoirift unterläßt aber nicf)t beijufügen, wie ju ben „Siebljabereien jener feüenen Frau bie fie mit ber größten Seibenfdjaft betrieb" and) ba£ „Weite ©ebiet ber ©armljeräigfeit" gehörte unb wie fie „I)ier aßer=

bingg SSerfdjwenberin" gewefen; „reichte il)r SJabelgetb nid)t I)iti, fo gab fie ©elbeöwertl): eine ©pange, eine üljr, ein ©itd), einen Kleiber*

ftoff." Uebertjaupt feien überftröntenbe JperjenSgiite unb ungelünftelteg 2JJitgefüI)I für menfd)(id)c8 2Bof)I unb Sßelje if)r fdjöneö (5rbtt)cil ge»

Wefen; „ging fie in Begleitung einer §>ofbame über bie -23aftei ober im 2(ugarten fpajieren, ba btieb fein Settier unbefdjenft, fein zerlumpter 3itnge unbefragt um 2IIter unb Serljältniffe; jebeS fdjöite £iub mußte Ijerait; Scirterinen bie ifjre Sinber einer ©efaljr auSfe^ten würben ermahnt zc."

Sßie wenig ftimmt mit biefer ©djilberung eines fdjarfcit aber wo^twoflenben Beobachters baS 33ilb, baS uns ein anberer, offenbar miSgünftiger, ja boshafter ßeitgenoffe oon SRaria £I)erefia ber Jüngeren entwirft! ©a ift afleS ©djatten, loaS fid) uns bort in tjeiter wot)I=

tfjuenbem Cidf»te gezeigt. 95?ir tjaben ba eine grau tior itnS, bie eS nur baranf abgefel)en I)at i^ren üDiann unter bem Pantoffel 31t galten;

ßitelfeit unb §errfd)fud)t geben fid) bei jcbcm Slulaffe futtb. 9(tS fie bemerft baß ber geljeime G>abinetö=©ecretär §>ofratIj oon ©cfjloißnigg, ber einftige Sr^iefyer iljreö @emai)(S, es „au gehöriger ?tufmerffamfeit unb fjintcinglidjer @I)rfurd)t gegen bie iüionardjin" feljleit läßt, oer=

binbet fie fid) mit beffcn geinben 31t feinem Sturze, WaS benit aud) biefer „Frau bie baS §er$ unb folglid) ben Sitten bes ÄaiferS in il)ren Rauben trug" o!)ue oiel 2)Jiif)e gelingt. ScUjreitb fie „treitlidj mitwirlet burd) ftetS neue Unterhaltungen unb ©piete" iljren @emal)l ju oerfjinberu „baß er nid)t bod) einmal barauf tierfalle fid) mit bem S e f e n t t id je n ber ©efctjäftsleitung abgeben ju wollen", mit ifjin Blinbefttlj unb ißerfteefett fpielt, W0311 bie „ßammermenfcfyer unb einige tiertraute ©ünftlinge au« bem geheimen Sabinet unb ber ©ienerfdjaft"

beigejogen werben.: fantt fie für iljre eigene ‘ißerfou nic^t untertaffen

(28)

ftcf) in aße Staatsangelegenheiten ju mifd)en, fo baß es ben “öftinifter

©rafen Soßorebo wiebertjotte Stnftrengungen loftet „biefe gefährtidje Nebenbuhlerin aitö bem potitifdjen äßirfungSfreife mit guter 2trt ju brängen unb bie Kaiferin aus bem Staats» unb Sonferen^SRatlje, wo fie attejeit gegenwärtig war, ju entfernen." 2US eine „Slnefbotc we(d)e it)r §>erj unb ihren Sßerftanb djarafterifirt" wirb bann erjätjtt, wie fie einft bie gitrftin '’ßaar, bie unter einen Transport gefangener granjofen ©etb unb SebenSmittet oert^eiten taffen, wegen biefer „un- patriotifc^en ©efinnmtgen" it)ren „2ltlert)öd)ften Unwitten" ju erfennen gegeben unb itjr, fattS fie eine in ihrem SDienfte befinbticf)e granjofin nicht entließe, ben |)of oerboten f)abe.2)

SBie oerfd)ieben biefe Urttjeite lauten mögen, barin ftimmen fie in ihrer SBefen^eit jufammen: baß äftaria S^erefia, roaS anfpruchstoö

^eitereö aber aitd) wieber tjitfreic^ theitnahmsooßes fjäuStidjeö äöatten betraf, oietteidjt aßen grauen bie bamats auf fro n e n faßen ein tiebenS=

wiirbigeS ©eifpiet gab; baß fie babei ^odjheräigfeit unb Setbftgefiiht genug befaß, inmitten einer ftiirntbewegten $eit bie (Sreigniffe ooit beiten itjr $atertanb fo itatje berührt Wttrbe nirfjt gleichgültig an fid) oorübergehen 31t taffen; baß fie oietmctjr glaubte, aud) in biefer £>im fidjt i^rem faifertichen ©crnat)! tjetfenb jur Seite ftetjeu, bie Sorgen unb Kümmerniffe, bic in jener 3e‘t über ih» l»tb fein 9teict) herein brachen, treu mit ihm ttjeiten unb tragen 51t müffen. $D?ag fie hierin oießeid)t 31t weit gegangen fein, immer liegen fo oiet achtenswerte mit ihrem fonftigen ßharafter jufammenftimmenbe SDJotioe biefem ihren Verhalten ju ©rttnbe, baß wir itid)t nöthig haben bie grftärung beS=

fetben ans einer trüben dueße herjuteiten.

3.

3)aS in feinem SJJanneSftamme ertofehene ®efd)techt ber §abS~

bttrger fdjien feine atte Kraft nod) in einzelnen feiner ttachgef'ommenen SEöd)ter bewät)ren 31t woßett. ®ie entfd)toffene unb ftarfmiithige SDiaria K a ro tin a Oon Sicitien gehörte ohne grage in biefe SReihe, eine ber meiftoertänutbeteu grauen ber neueren ©efdjidjte, bje beS wahrt)eitS=

(29)

liebenbert Ritters xtod) wartet her fie in tfjrer äd)teit ©eftatt erfdjeitieit taffe. ©ie faiferlidjeit $ami(ieu = 2trd)it>c bewahren einen ©djat} tion Briefen an iljre £od)ter bie Sr^erjogin, fpäter Kaiferin öon Oefter»

reid); fie geigt fid) barin jebenfaßS in hem ©tücfe a(S ein Slbbilb ihrer großen SO^utter üftaria Sfjerefia, haß fie burd) atfe ©djidfate if)reS SebenS bie treuefte ©orge für if)r JpauSWefeit unb ihre fam ilie mit ber lebl)afteften Slufmerlfamfeit für bie öffentlichen 3(ngelegenl)eiten ju üerbinben wußte.

Karofina f»atte in nod) höherem ®rabe als ifjre berühmte Butter reichen familienfegen; fie fefete einen ©totj harein ihrem ®emal)t achtjeljn Kinber jur SSett gebracht ju haben, unb ifjre erftgeborene

£od)ter SE^erefia würbe it)r wahrfdjeinlid) in biefem fünfte nid)ts nadjgegeben haben, wäre if)r ein längeres Seben befdjiebeu gewefen.

3n hem franjöfifd) geführten Briefwecfjfef swifefjeu heit beiben ©amen werben fid) nur wenige ©djreibeu fiuben (affen, wo nidjt hie 31uS=

brüde „grossesse“ ober „couche“ ihre ©tefle fätiben; beim hie frudjtbarfeit ber SD?utter=®roßmutter War nod) lang nicht am @nbe itjrer 8aitfba()n, afs jene ber £od)ter=3)Jutter bie iljrige begann. (Srftere erteilt barum ber ledern fotwährenb gute Seljren unb ift auf bas ängftlid)fte um jebeit Umftanh befümmert ber fid) an bas §eranuat)en ober an hie 3lbwicftung her großen (Sreiguiffe Inüpft, bie bei beit beiben hohen frauen mit einer gewiffen Regelmäßigfeit cinaitber abföfen. Slm 22. ©ecember 1791 betobt Karolitta bie jngenblidje Söödjnerin: „fie habe baS BeugitiS if)rer guten unb bereljrungSWürhigen ©djwieger»

mutter baß fie fid) bei if)rer (intbinbititg oernünftig unb mutljtioß ge»

haften habe. 3dj freue mid) fe^r barüber", fäf)rt fie fort; „heim baS unmäßige 3Bef)f(agen taugt 3U nid)tS, linbert nid)t ben ©djmers, tier»

urfacfyt nur 'ißein unb Beunruhigung ben Beifteljenben. 9Jian muß fid) baS Hebet gefallen laffen um baS @Utcf gu haben Butter ju fein.

3dj bin überzeugt, inhent ©u ©eine Kleine aitfie^ft bie, wie man mir fagt, ein fdjöneS Kinb, groß gefunb ftarf unb wohlgebaut ift, üergiffeft

©u aß ©eine Seihen. 3d) ftefle fie mir nur uor unb liebe fie fd)on, biefe liebe Kleine bie ©u für mid) füffen mußt." SlehitlidjcS wicberlplt fid) in jebem ber nädjftfolgenben Briefe: „Küffe in meinem Rainen

©eine liebe Kleine;* id) empfinbe für fie fd)on bie gange 3örttid)feit

(30)

einer ©roßmutter unb Wünfchte Woljt fie fetbft fefjen unb füffen ju fönnen. Sage mir wie ©u fie fiubeft; ©u mußt mir eine ganj genaue

©efdjreibuug boxt it)r ntacfjen, benn fie ift mir fdjon Werth unb ttjeuer"...

©ocf) faum ein paar Söorfjen fpäter fpielt bie unermübtid)e grau fd)on auf eine neu ju erwartenbe „grossesse“ ber jungen SDhitter an; es folgen 3ßünfd)e, fie möge ifjrem lieben £öcf)terd;en batb einen ©efpan,

„un compagnon“ , berfdjaffen. ©abei ermahnt fie fie aber, fid) nicht 31t fetjr biefer ©Wartung lp 3 u8e&en weit fonft, raenn bod) Wieber eine Sodjter fönte, bie SSerftimmung ihren $uftanb gefährbeu fönnte:

„bie £)auptfadje ift baß baS Ereignis für 3J2utter unb Kiitb gtücftid) abtauft; ob teueres ein Knabe ober ein Sftäbdjen, fommt erft in 3Weiter Sinie" 2c. 2ttS nun boch baS ©ewünfdjte eintrat — am 19. Stprit 1793 gebar SKaria S^fjercfici ihrem ©emabt einen grinsen ber auf ben Namen gerbinanb getauft würbe — ba hotte bie greube ber

©roßmutter feine ©ränjen. „®ott fei getobt unb gepriefen", fchreibt fie, „ob ©einer gtiteftidtjen Sntbinbung, unb nod) einmal ob beS fdjönen tüdjtigen Knaben; ich ha&e öor greube geweint." darüber wirb jebodj bie liebe (grftgeborne feineswegs bergeffen. SineS SageS müffen bie Vorhänge ihrer 2ßiege bxircf) einen ungtücftidjen Bufatt 'n ©ranb ge»

ratljen fein, ober fo etwas bergteichen. ,,3d) habe gefchaubert", fchreibt bie ©roßmutter, „tnbem ich mir bie Stngft borftettte bie ©u empfunben haben mußteft baS geuer in fo unmittelbarer Nähe ©einer Kleinen ju fehen; ©ott fei ©auf baß cS © ir nicht gefdjabet hat!" Ueberatt jeigt fich bie Königin Karotine als ticbenb beforgte SKutter unb ©roß»

mutter, „©taube mir mein tiebeS Kinb", heißt eS eiumat, „baß, was ich ©fr fage, mir eingegeben ift bon ber reinften 3ärtticf)feit, bon bem atteinigen Sßunfdje für ©ein ©tücf baS id) bor mein eigenes fefce.

3dj habe meine Saufbahn beinahe bottenbet, ©u beginnft erft bie

©einige; fo liegt mir and) ©eine Nut)e, ©eine G()re, ©ein Nuf, ©ein SBohtergetjen mehr am §erjen ats mein eigenes."

3m „§of- unb Staats* Schematismus" bon 1793 finbet fich bereits bie „Kammer 3t)ro Königt. §>ot)eit ber ©itrdjt. Grjherjogin üKJaria Souife" bezeichnet. 2(tS „2tja" fteht an ber Spille bie ©räfin Sftaria Anna bott 2B r b tt a, geb. ©räfin boxt Auerfperg; nad) berfctbcn folgen: eine Kammerfrau SOfab. ßtifabeth Streffter; jwei Kammer'

(31)

öicneriuett SÖitte. 2lntonie ©treffter unb 9)?ab. granciSca ®euot, ein

„Sammermenfd;" Slpottonia ©fd^aberiit; ferner: ein Sammerfjeijer, tiier

„Seiblaqua^en", eine „Seibwäfdjerimi", ein „@£traweib", ein §au§=

fnedjt, atte mit 33or= itnb gunanten f° 'X1'c 111 ^ itjrer SBo^nung angeführt3). 9?eben ber Dbforge für bie Keine ÜJfaria Couife über»

naijm bie ©räfin Sffirbtta jngleitf) bie 2Ija=®telte bei bem Sronprinjett gerbinanb, unb bann ber 9tcit;e nad) bei affen ^ringen unb ‘’ßrin*

jeffinen, mit benen bie Haiferin ihren erlaubten ®emal)( faft 3at;r für 3at;r befdjenfte.

Gut 3af)re 1795 trat üDJaria Couife aus ber Leitung ber ©räfin Sßrbtta unter jene ber ©räfin Sofepfja o. ©f;autcoS. ©ogteid; oertaugte bie

©roßmutter näheres barüber ju erfahren, „© u fagft mir nidjts", fdjrieb fie am 8. October, „wie bie liebe Conife bie Steuberung in ben Seuten nnb in ber

©rjiet)ung aufgenommen habe; mid) intereffirt baS im ^ödjftett ©rabe, id; möd)te loiffen ob £>u bamit jufrieben bift. 3d; muß einen ähnlichen

‘ßroceß burdjmadten mit meinem ?eopotb" — geb. am 2. 3nti 1790 —

„unb befinbe mid) in ber ^eftigften Aufregung ob ich Wot)t eine gtücf=

tid;e 555aht treffen Werbe." B ei einer fpätern ©etegenheit, am 20. Sti guft 1796, erttärt fid; üftaria Sarolina mit ben ©runbfä^en üottfom»

men einoerftanben, nach benen bie ©rjiehung ber „tieben Meinen Souife"

geleitet wirb. „3cf) bin burd)brungen oon ber Ueberjeuguug", fdjreibt bie in ihrer eigenen Crtje fo graufam enttäufd)te unb fo fd;ioer geprüfte grau, „baß es für baS wahre ©titef unferer $iitber nöthig ift fie fern oon ber SBett jit hatten. 'Jladjbenfen unb (Erfahrung haben mid;

oon biefer 35>al)rf)cit iiberjeugt. 3d; Weiß motjt baß bieö auf Soften unferer (Sigeutiebe gefdjieht. ?(ber unfer elfter ©ebante muß baS Wahre unb bauernbe ©tiief unferer S'ittber fein. 3d; beute baß, weint wir unfere ^rinjeffinen ftreng unb ohne Befanntfdjaft mit SJiänuern hatten, fie feine SBergteidje aufteßen föttnen, unb barunt jene tiebenSwürbig fiitben unb fid; an fie attfd;(ießeu werben bie ©ott ihnen bcfct;icbcn haben wirb."

©ie Meine Souife würbe frühzeitig augehatten ihrer ©roßmutter atterhanb Slufmerffamfeiten ju erweifen. ©d)ott im ©ommer 1796 fd;reibt fie berfetben, ot;ne R e ife t äu ^eren ©eburtstag am 13. Stuguft, ihren erften Brief unb fenbet it;r eine 2(rbcit oon ihrer §attb, was

(32)

beibes tion jener als „djarmant" belobt wirb. Ein Saf)r fpätcr erhält Öoitife eine Meine «Sammlung' tion Sftufdjcln aus Neapel. „3dj ha&e fie felbft am äfteerbitfen oon STarent gcfammelt", fcfjreibt bie Königin am 7. 3uli 1797 i^rer SEodjter, „auf einer ©anbbanf bereu Sage unb gange Umgebung ®id) unb ©einen lieben 9Jfann entgücfen würbe." @6 Hang bieS wie eine Einfabung gu einem Befuge tion ber fernen ®onau an bie ©eftabe beS mittetlänbifdfjen 3D?eereS. @ing bodj baS jahrelange Verlangen Karolinen^ bahin, bie Kiitber ihrer £od)ter gu fe()en unb biefer bagegen ihre jüngften ©efdjwifter, bie 3Therefia noch nicht fannte, gu geigen! £>iefer SBmtfd) foßte im §ochfommer 1800 in Erfüllung gehen, freilich 3U einer £eit wo bie gute Karolina ihren Sßiener 23er=

wanbten fehr ungelegen fam. «Sie hotte ficE) aus ihrem oon Krieg unb

©rangfal aller Slrt heimgefudjten, ben frangofett mit fchweren Opfern wieber entriffenen Königreiche mit ihren tiier jüngften Kittbern auf ben 223eg gemalt unb brücfte ber Kaiferin ihre freube aus, enblich einmal

„bie tfjeure Butter unb all ihre liebenswürbigen Kinber" an ihr £>erj brüden gu fönnen; „bas wirb mein Seben oerlängern burch ben Balfant beS SErofteS beit es itt mein §>erg gießen wirb, -öd) bin entgücft barüber baß ihr fo gut ttntereinanber lebt; ift bocf) gufriebenheit in ber famtfie baS eingige wahre ®tücf!" 9llS SJHnifter £l)lt9ut biefeS Vorhaben erfuhr, war er nicht wenig beftürgt. 3)Jan befattb fid) bamals, fo fdjien es minbeftenS, auf bem fünfte ben Sßeltfrieben hergufteflen, unb bie Slnfunft ber Königin tion ©icilien, bereit 2fnf)ang bie Jmrthenopeifdje 9fepitbfif über beü Raufen geworfen unb bie frangofen aus bem größten Sthe^e 00n Italien tiertrieben hatte, fonnte auf Defterreid) ben

@d)ein werfen als ob es neue Sünbniffe im <2d)ilbe führe, ©aruitt befd)Wor £l)u9ut i e'nc beiben Sftajeftäteit aßeS aufgubieten, baS Eiit=

treffen ber Königin betior ber friebe abgefdjloffen hintanguhalten, ein Eintreffen „aus welchem fidjerfid) für bie 2lngefegenheiten ©r. üßajeftät mehr 3Inftänbe erwadjfen föunten afs aus bem ißerlnft einer Schlacht"4).

Sllfein Karolina ließ fid) nicht mehr gurücfhalten. W ai) nnfägfid)ett SÜJühfefigfeiten unb ©efdjwerben, in fteter BeforgniS auf bem fiaub^

wege tion beit frangofen, auf ber @ee tion Eorfaren gefangen gu werben, lief fie enblich in ber 5ßad)t tiom 1. gum 2. Sluguft unter raffifcfjer flagge im f)afen tiott trieft ein, wo fie in folge ber auSgeftaubenen

(33)

Strapazen erfranfte unb länger als ad)t Sage öertoeiten mußte ef)e fie bie Neife nad) Sßien antrat. ®er faifertirfje |)of räumte ifyr bag Suftfdjloß Schönbrunn ein unb 30g fid) felbft nad) ©aben guritct um allen Sdjein bertraulidjeren 25erfel)reg 31t üermeiben, bcr fid) beim in ber £f)at barauf befdjräut'te baß man fid) seitweife befud)te, baß bie

©roßmutter ein= unb bag anberemal ihre Entel, barunter bie fiebent halbjährige Öouife, 3um Speifen ober 3um (Spiele fid) erbat u. bgl.

Srofe ber ©egenbemühungen £f)u8ut’g blieb Karolina big in’g 3al)r 1801 in ber Nähe beg SBiener £>ofeg unb fegte alleg erben!lid)e in

©eweguug um ihre Sodjter unb ihren Schlniegerfohn für ein tljötigeg Eingreifen 3U ©unften Neapels 3U gewinnen.

4.

SOiaria Souife war, nach allem wag unS “ ber ihre erften Öcbene=

jal)re oorliegt, ein Wol)ler3ogeneg Kinb. S ie geigte fid) folgfam unb fittig, fie war gelehrig unb arbeitfant, fie wußte fid) 31t befd)äftigen unb litt nicht an Sangeweile. SBemt fie fdjou 1796 ein ©tü(fnmnfd)fchreiben an ihre ©roßmutter 3U Rapier bringen fonnte, fo war bag für ein nod) nicht fechSjährigeS ‘ßrinseßdjcn immerhin etwas. ® a3tt fatncit mit ben fahren anbere ©efd)äftigungen. S ie lernte Sprachen, fie trieb SDhtfil, fie seigte Vorliebe für bag 3eid)uen. Nad)bem fie int Öefett gewatibter geworben gab tttatt ihr allerhattb ©iidjer in bie §>attb, bod) mit einer etwag ungefchicftett 3Sorfid)t; man hatte, Wenn biefelbett nicht oon oorttijerein „in usum delphini“ gebrueft Waren, nid)t blog oerfdjiebeite ©lätter, fottbern felbft Stellen, ja ciReInc SBorte oertilgt, wag begreiflicher SBeife nur bie Neugierbe ber jugenblid)en Öeferin reizte; unb fo nachhaltig blieb bag in ihr haften baß fie, nach*

bem fie eigene |)errin ihrer Secture geworben, ttid)tg eifrigereg 31t tl)nn hatte alg fid) jene ©ücher heraugfuchen 31t taffen, um in Erfahrung 31t bringen wag man ihr beim eigentlich bamalg oerheimlicht habe. Unter ben Spielen mit ihren jüngeren ®efd)Wiftcnt — unb bereu hatte fie oon allen SUterSftufen — nahmen, bent ©eifte unb ben Nöthen ber 3eit entfpred)enb, ^olitif unb Krieg eine bebeuteitbe Nolle ein. ® a

Cytaty

Powiązane dokumenty

It is found that under a non- axial inflow, the breaking of symmetry in the flow field significantly disturbs the coherence and delays the formation of spiral vortices to

Do tych najbardziej powszechnych, szeroko opisywanych w literaturze należą: (1) pełnomocnik – najczęściej jest to parter osoby uzależnionej, który bierze na siebie

[r]

©u fand (ßt üreubenvell lm£immef jublliren SBoein wlifpmmnerSfjenber &lt; 2 ngel bl® erfreut.. £ter f fingt es bP® wtftlnuntfoiefe&amp;eman

Ochronę tych praw gwarantuje idea państwa prawnego, które za podstawę wszelkich działań organów państwa uznaje prawo, a postawę organów stanowiących to prawo wyznacza

Samo oznaczenie zewnętrzne przedsiębiorstwa przemysło­ wego (art. Włodyka Firma) można spotkać się z poglądem, że firmą posługiwać się mogą także inne, nie

D auer der Wasserspiegelabsenkung bei Durch~ahrt ei nes Schi~~es ~indet also schon 130cm unter der ' r erra~ix-Matte (bzw. einer anderen Fil terschicht ) überhaupt kein Druckabbau

Insofern stellte sich als besonders interessant die Frage der Rezeption in Deutschland von Reeditionen etwa der Möbel von Marcel Breuer, die, erst in Italien durch Gavina, dann in